VR Journal (2-2015)

Page 1

VR Journal Juli 2015

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Zukunft gestalten – Werte erhalten Pflege, Rente oder Testament – Vorsorgen ist keine Frage des Alters.

Neues Geschäftsfeld: Generationenberatung

Vorsorge und Vermögensnachfolge

Ohne Versorgungslücke in den Ruhestand

Im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Direktor Franz Brecht

Mit der Generationenberatung schaffen Sie Klarheit und Sicherheit

Planen Sie frühzeitig Ihre Zukunftsvorsorge

Seiten 5-9

Seiten 10-11

Seite 4

VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de


Inhalt Seite

Seiten 5-9

Generationenberatung in Ihrer VR Bank

Zukunft gestalten – Werte erhalten

Seite 12

3 4 5-9

Vorstands-Editorial

10-11 12 13 14 15 16 17 18 19 20-21 22-23 23 24

Zukunftsvorsorge

Das aktuelle Interview Zukunft gestalten – Werte erhalten VR UnternehmerForum Zahlungsverkehrs-Spezialisten Raiffeisen Waren GmbH VR Bank Salzburg Vertreterversammlung 2015 VR EnergieGenossenschaft Veranstaltungen und Termine VR Familienseite Bürgerstiftungen VR Intern Antwortkarte VR Gewinnspiel

Mehr als nur die Übertragung von Vermögen

Generationenberatung für Unternehmer

Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall

Seite 14 Raiffeisen Waren GmbH: Bequem online einkaufen

Der neue Online-Shop ist da!

VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: Internet:

info@vrbank-obb-so.de www.vrbank-obb-so.de

Auflage 20.000 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.

Seite 16

Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl und Mario Starflinger. Redaktionsschluss: 26. Juni 2015

Titelseite © Alekss (Fotolia.com)

Vertreterversammlung 2015

Positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

2 Bilder: © Halfpoint (Fotolia.com), Photographee.eu (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 30. Juni 2015 die neue BVR-Institutssicherung GmbH (BVR-ISG) als Einlagensicherungssystem amtlich anerkannt. Mit diesem förmlichen Akt findet ein mehrmonatiges und umfangreiches Projekt seinen erfolgreichen Abschluss, das die Anforderungen aus der neuen EU-Einlagensicherungsrichtlinie sowie des darauf aufsetzenden nationalen Einlagensicherungsgesetzes in die Praxis umsetzt. Die BVR-ISG ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), die weiterhin parallel die seit über 80 Jahren etablierte BVR-Sicherungseinrichtung unterhält. Dieser wiederum sind alle deutschen Genossenschaftsbanken – so auch Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost – beigetreten. Sie erfüllt die gesetzlichen und EU-weit harmonisierten Anforderungen an Einlagensicherungssysteme. Damit verbindet der BVR die gesetzliche Einlagensicherung nach europäischen Standards erfolgreich mit dem bewährten genossenschaftlichen Institutsschutz. Für die Kundinnen und Kunden der Genossenschaftsbanken in Deutschland ändert sich nichts, da der Institutsschutz der Einlagensicherung weiterhin vorgelagert ist. Die Stabilität der Genossenschaftsbanken und die Sicherheit der Kundeneinlagen bleiben im gewohnten Umfang erhalten. Seit Bestehen der Sicherungseinrichtung und somit seit mehr als 80 Jahren hat es keine Insolvenz einer der Sicherungseinrichtung angeschlossenen Bank gegeben, so dass noch nie ein Einleger entschädigt werden musste. In dieser Zeit wurde noch nie eine Genossenschaftsbank insolvent und es wurde niemals ein Steuerzahler belastet.

grund dessen mussten auch wir unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) ändern. Im Detail bedeuten die Änderungen: Kern der neuen gesetzlichen Regelungen ist, dass allen Einlegern im Entschädigungsfall ein gesetzlicher Anspruch auf Entschädigung der Einlagen nach Maßgabe des neuen Einlagensicherungsgesetzes zusteht. Flankierend dazu hat unsere Sicherungseinrichtung des BVR die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihr angeschlossenen Banken abzuwenden oder zu beheben. Hierdurch wird die Insolvenz einer angeschlossenen Bank und damit auch ein Entschädigungsfall vermieden. Dieser sogenannte Institutsschutz ist also dem oben genannten Einlagenschutz vorgeschaltet. Doch nicht nur in den europäischen Einlagensicherungssystemen sind stabilisierende Maßnahmen notwendig. Auch die demografische Entwicklung und die damit einhergehenden Herausforderungen in vielen Lebenslagen erfordern umfangreiche und generationenübergreifende Lösungsansätze. Daher wollen wir die aktuelle Ausgabe des VR Journals dem Themenschwerpunkt „Pflege, Rente und Testament“ widmen, denn beim Zukunftsthema Generationenberatung werden wir unsere Kundinnen und Kunden in Zukunft noch intensiver beraten. Mehr dazu lesen Sie auf den Seiten 4 bis 12. Bad Reichenhall, im Juli 2015 Der Vorstand

Jürgen Hubel

Josef Frauenlob

Franz Brecht

Außerdem traten am 3. Juli 2015 neue gesetzliche Regelungen im Hinblick auf den Einlegerschutz in Kraft. Der deutsche Gesetzgeber setzt damit die EU-Richtlinie über Einlagensicherungssysteme in nationales Recht um. Auf-

VR Journal / Juli 2015 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Direktor Franz Brecht

Neues Geschäftsfeld: Generationenberatung Die demografische Veränderung schafft in vielerlei Hinsicht veränderte Rahmenbedingungen. Es gibt immer mehr ältere Menschen, es kommen weniger jüngere nach. Was in der gesetzlichen Rentenversicherung zunehmend unausgewogen wird und nichts mehr mit dem „Generationenvertrag“ von früher zu tun hat, wirkt auch in vielen anderen Ebenen. Vor diesem Hintergrund hat sich Estate Planning, auch unter dem deutschen Wort Generationenberatung bekannt, zu einem wichtigen Beratungsthema entwickelt. VR Journal: Unter dem Begriff Generationenberatung können sich viele Menschen noch wenig vorstellen. Was steckt denn dahinter?

Direktor Franz Brecht: Das wäre ein großer Irrtum; Nachfolgeplanung ist für jeden wichtig, egal wie groß oder klein das Vermögen ist, denn bei über 50 Prozent der Erbschaften gibt es Streit oder Uneinigkeit zwischen den Erben.

„Nachfolgeplanung ist für jeden wichtig, egal wie groß oder klein das Vermögen ist.” Mit kompetenter Unterstützung helfen wir allen Beteiligten, Liquiditätsprobleme sowie Fehlinvestitionen und Streitigkeiten zu vermeiden: vorausschauend beraten, die Lebensplanung der Erben einbeziehen, den Nachfolgeplan an veränderte Gesetze und Umstände anpassen! Jeder sollte lieber früher als später einen Vertreter für den Fall bestimmen, wenn er irgendwann nicht mehr in der Lage ist, sich um seine Angelegenheiten selbst zu kümmern.

Direktor Franz Brecht: Unter der Generationenberatung ist eine ganzheitliche, generationenübergreifende VR Journal: Zum Schluss noch die Frage „Was passiert Beratung zu verstehen. Hier spielt u. a. das Thema Vernach mir?“ mögensnachfolge, das bei der Vermögensberatung im herkömmlichen Sinn oft vernachDirektor Franz Brecht: Dies ist lässigt wird, eine zentrale Rolle. Es eine Frage, mit der man sich nicht werden Lösungen zur Frage der unbedingt gern beschäftigt. Ich „Man soll sein Leben so planen, Liquiditätsplanung im Ruhestand weiß, da ist eine große Hemmals ob man ewig lebe und gesucht und entsprechende Beschwelle zu überwinden. Darüber so organisieren, als ob man vollmächtigungen vorbereitet hinaus kommen rechtliche oder morgen sterbe.” sowie die Altersvorsorgeplanung strategische Fragen hinzu, die und die Hinterbliebenenabsicheman alleine schlecht einschätzen rung nach den Vorstellungen der und bewerten kann. Den privaten Kunden geregelt. und den beruflichen Bereich muss man unterschiedlich planen und in Angriff nehmen. Es ist nicht einfach, imDie Generationenberatung verbindet die Beratungsthemer den vollkommenen Überblick zu behalten. Wir helfen men Vorsorge und Vermögensnachfolge und richtet sich Ihnen gern, wenn Sie für die nächste Generation planen. in Ansprache, Beratungsinhalten sowie Lösungsansätzen Wenden Sie sich einfach an uns! grundsätzlich an die Generation 50+. Wobei Vermögensnachfolge und Vorsorge keine Fragen des Alters sind. Lassen Sie mich schließen mit den Worten des großen Künstlers Michelangelo. Er hat es einmal so formuliert: VR Journal: Viele Leser werden vermuten, dass dies „Man soll sein Leben so planen, als ob man ewig lebe wohl für große Vermögen zutreffend sein mag, aber und so organisieren, als ob man morgen sterbe“. ■ doch nicht für kleine? Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent

4

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Zukunft gestalten – Werte erhalten

Vermögensnachfolge und Vorsorge sind keine Fragen des Alters. Schaffen Sie Klarheit und Sicherheit für sich und Ihre Familie.

Generationenberatung in Ihrer VR Bank

Zukunft gestalten – Werte erhalten Das Thema Erbe ist ein sensibles Thema. Viele Menschen scheuen es, sich damit zu befassen. Hat man den Entschluss getroffen, das Erbe zu regeln, muss man aufpassen, dass dies auch juristisch einwandfrei geschieht. Nur so kann man den eigenen Vorstellungen passgenau Geltung verschaffen und mögliche Streitszenarien vermeiden.

die steuerlichen Aspekte kümmert sich der Steuerberater. Dagegen wird die Planung der Vermögensnachfolge bei einer reinen Vermögensberatung bzw. Finanzplanung meist vernachlässigt, beispielsweise die Planung der Liquidität im Ruhestand, das Pflegefallrisiko und die Vorbereitung entsprechender Vollmachten.

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit steigendem Altersdurchschnitt wächst die Zahl der Menschen, die am Ende ihres Lebens Vermögen an die nachfolgende Generation übergeben. In so einem Fall beantworten Notare und Rechtsanwälte Fragen zur Vermögensnachfolge. Um

Die Generationenberatung verbindet die Beratungsthemen Vorsorge und Vermögensnachfolge. Diese Beratung soll Sie bei der Vermögens-, Vorsorge- und Nachfolgeplanung unterstützen. Im Mittelpunkt der Generationenberatung stehen Ihre Ziele und Wünsche. »»

Vermögen

Vorsorge

Vermögensnachfolge » Status Quo-Analyse Ihrer Ziele und Wünsche Ableitung erster Handlungsempfehlungen » Vermögensverteilungsanalyse » Schenkungsfähigkeit » Generationenübergreifende Planung Moderation innerhalb der Familie Koordination mit Spezialisten » Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater etc.

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © Halfpoint (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Generationenberatung Die Beratung vereint die beiden Beratungsthemen Vermögen und Vorsorge.

Vorsorgebedarf Alter, Krankheit, Pflege « Tod des Partners (Versorgers) « Vollmachten Bankvollmacht « Vorsorgevollmacht « Betreuungsverfügung « Patientenverfügung « Lösungsalternativen

5


Mein letzter Wille

Das Erbe regeln Mit dem Tod eines Menschen – dem Erbfall – geht dessen Vermögen nach deutschem Recht auf den oder die Erben über. Zur Erbschaft gehört das gesamte Vermögen, das zum Todeszeitpunkt beim „Erblasser“ vorhanden ist. Mit dem Vermögen ist allerdings nicht nur Geld gemeint. Es bezeichnet auch sämtliche Gegenstände, Grundstücke und daran bestehende Rechte, aber auch Verbindlichkeiten. Wer erbt, regelt zunächst das Bürgerliche Gesetzbuch. Dabei spricht man von der gesetzlichen Erbfolge (s. Info-Box unten). Aber es ist natürlich auch eine individuelle Regelung der Vermögensnachfolge möglich. Diese Nachlassgestaltung „nach Maß“ hat viele Vorteile. Auseinandersetzungen zwischen den Erben können vermieden, die Versorgung bestimmter Personen – wie etwa des Ehepartners – sichergestellt und Erbschaftssteuer gespart werden. Es ist daher sinnvoll, sich mit den Möglichkeiten der Erbgestaltung, aber auch mit der gesetzlichen Erbfolge vertraut zu machen. Letztere greift nur, wenn keine weiteren Regelungen getroffen worden sind. »»

Per Gesetz oder selbstbestimmt?

1. Die gesetzliche Erbfolge (s. Info-Box unten) „Ich unternehme nichts und akzeptiere die Vorstellungen des Gesetzgebers.” Fazit: Kein Handlungsbedarf. Erbfolge nach BGB. 2. Die gewillkürte Erbfolge „Ich bestimme selbst über meinen Nachlass.” Fazit: Handlungsbedarf. Regelung über Testament oder Erbvertrag.

Die gesetzliche Erbfolge

Großeltern

Wer erbt wann?

Nicht alle Verwandten sind in gleicher Weise erbberechtigt. Das Gesetz teilt sie in Erben verschiedener Ordnung ein:

Eltern

Zu den Erben der  1. Ordnung gehören nur die Abkömmlinge des Verstorbenen, also die Kinder, die Enkel, die Urenkel etc.

Tanten/Onkel

Erben der  2. Ordnung sind die Eltern des Verstorbenen und deren Kinder und Kindeskinder, also die Geschwister und die Neffen und Nichten des Erblassers.

Ehefrau

Erblasser

Cousins/Cousinen

Geschwister

Die  3. Ordnung umfasst die Großeltern und deren Kinder und Kindeskinder. Immer gilt: Ist nur ein Verwandter oder eine Verwandte aus einer vorhergehenden Ordnung noch am Leben, schließen diese alle möglichen Erben einer ferneren Ordnung aus. Daneben gibt es das Ehegattenerbrecht. Die Erbqoute des Ehegatten hängt vom Güterstand und von den erbberechtigten Verwandten (z. B. Kinder) ab.

6

Neffen/Nichten

Abkömmlinge

1 Erben 1. Ordnung

2

3

Erben 2. Ordnung

Erben 3. Ordnung

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Bianca Bender (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank


Haben Sie eine Antwort auf diese Frage? Kaum jemand kann diese existenzielle Frage beantworten.

Testament Will man seinen Nachlass anders verteilen, als gemäß der gesetzlichen Erbfolge, eignet sich oft die Errichtung eines Testaments. Das Gesetz kennt das private und das öffentliche Testament.

ihm genehmigt und eigenhändig unterschrieben (Beurkundung). Danach gibt der Notar die Niederschrift oder das übergebene Schriftstück dem Amtsgericht, in dessen Bezirk er seinen Sitz hat. Dort wird es amtlich verwahrt. Der Mandant erhält einen Hinterlegungsschein.

Privates Testament Ein privates Testament wird durch eine eigenhändig geschriebene und unterschriebene Erklärung errichtet. Damit ein privates Testament wirksam ist, muss

Die Vorteile eines Testaments Im Gegensatz zur gesetzlichen Erbregelung bietet ein Testament vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, wie

der Verfasser mindestens 18 Jahre alt,  testierwillig und testierfähig,  der gesamte Text vom ersten bis zum letzten 

Wort von Hand geschrieben und das Testament eigenhändig unterschrieben sein.  Wichtig: Das Testament sollte mit dem Vor- und Zunamen unterschrieben sowie mit Ort und Datum der Ausstellung versehen werden. Dies hilft, Unklarheiten vorzubeugen und Streit unter den Erben zu vermeiden. Öffentliches Testament Bei einem öffentlichen Testament erklärt man seinen letzten Willen gegenüber einem Notar mündlich oder man übergibt ihm ein Schreiben mit der Erklärung, dass dieses den letzten Willen beinhaltet. Im Gegensatz zum privaten Testament darf dieses Schreiben auch per Computer oder Schreibmaschine erstellt werden. Der Notar fertigt dann eine Niederschrift über die Errichtung des öffentlichen Testaments an. Sie wird dem Mandanten vorgelesen, von

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © Halfpoint (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

die Bestimmung, wer von den Erben welchen 

Bruchteil des Nachlasses erhalten soll. die Anordnung von Vor- und Nacherbschaften.  die Zuwendung von einzelnen Vermögenswerten  (Vermächtnis). die Begründung von Pflichten zu Lasten des  Erben oder Vermächtnisnehmers. die Bestimmung, welcher Erbe welchen Teil des  Nachlasses erhält – mittels Teilungsanordnung. die Einsetzung eines Testamentsvollstreckers.  Wir empfehlen sich frühzeitig mit der Vermögensnachfolge auseinanderzusetzen. Denn auch schon in jungen Jahren muss man damit rechnen, einer todbringenden Krankheit oder einem Unfall zum Opfer zu fallen. Wer sicher sein möchte, dass sein Nachlass dann in die richtigen Hände fällt, sollte sich rechtzeitig Gedanken über die Verteilung machen. Ob Sie nun ein Testament errichten oder aber darauf verzichten, weil Sie mit der gesetzlichen Erbfolge zufrieden sind: Sie sollten sich in jedem Fall über die Konsequenzen im Klaren sein. »»

7


Warum Vorsorge treffen? Welche Vorsorge haben Sie für den Fall getroffen, wenn Sie sich z. B. durch Unfall oder Krankheit nicht mehr mitteilen oder keine Entscheidungen mehr treffen können? Volljährige Personen werden nicht durch den Ehegatten, Eltern oder Kinder gesetzlich vertreten. Nur gegenüber minderjährigen Kindern haben Eltern ein umfassendes Sorgerecht und damit die Befugnis zur Entscheidung und Vertretung in allen Angelegenheiten. Dies endet aber mit der Vollendung des 18. Lebensjahres – auch bei behinderten Kindern, die geschäftsunfähig sind! Volljährige werden nur dann durch Dritte gesetzlich vertreten, wenn dieser Dritte aufgrund einer rechtsgeschäftlichen Vollmacht  dazu ermächtigt oder der gerichtlich bestellte Betreuer ist. 

Wer selbst die Wahl treffen will, durch wen er vertreten werden möchte, sollte eine Vorsorgevollmacht erteilen. Welche Vollmachten gibt es? 1. Vorsorgevollmacht (Generalvollmacht) 2. Betreuungsverfügung 3. Patientenverfügung

Form und Umfang einer Vorsorgevollmacht Eine Vorsorgevollmacht sollte generell schriftlich erstellt werden und mit Datum und eigenhändiger Unterschrift versehen sein. Soll die Einwilligung in gefährliche Heilbehandlungen, freiheitsentziehende Maßnahmen oder die Nichteinwilligung in lebensverlängernde Maßnahmen erlaubt sein, müssen diese ausdrücklich in der Vollmacht erwähnt werden. Soll der Bevollmächtigte auch über Grundbesitz verfügen können, dann ist eine notarielle Beurkundung unbedingt ratsam. Eine Vollmacht soll die Bestellung eines Betreuers verhindern. Deshalb sollte grundsätzlich eine Vorsorgevollmacht (Vertretung in allen Angelegenheiten) erteilt werden, um Regelungslücken zu vermeiden. Der Bevollmächtigte Wichtigster Punkt ist die Wahl des oder der Bevollmächtigten. Da die Vollmacht gerade für den Fall gelten soll, dass der Vollmachtgeber nicht mehr selbst zur Wahrung seiner Interessen in der Lage ist – also auch nicht zur Kontrolle des Bevollmächtigten, sollte man nur eine vertrauenswürdige Person wählen, bei der man (soweit möglich) einen Missbrauch der Vollmacht ausschließen kann. Treffen Sie unbedingt Regelungen für das Außenund Innenverhältnis, dies vermeidet später Streit mit den Erben. Das Außenverhältnis beschreibt das „Können“, das Innenverhältnis das „Dürfen“ des Bevollmächtigten. »»

Blicken Sie mit Ihrer Familie zuversichtlich in die Zukunft. Die neue Generationenberatung Ihrer VR Bank hilft Ihnen dabei. Persönlich, fair, partnerschaftlich.

8

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Halfpoint (Fotolia.com)


Im Innenverhältnis sollten wenigstens die Punkte Pflegefall, Vermögensangelegenheiten, persönliche Angelegenheiten und Vergütung des Bevollmächtigten geregelt werden. Betreuungsverfügung Für den Fall, dass man sich nicht zu einer Vorsorgevollmacht entschließen kann, sollte man eine Betreuungsverfügung erstellen. Eine Betreuungsverfügung berechtigt nicht zur Vertretung. Der Betreuer muss immer vom Betreuungsgericht bestellt werden. In der Betreuungsverfügung kann man festlegen, wen man als Betreuer haben möchte und wer keinesfalls als Betreuer bestellt werden soll. Im Unterschied zum Bevollmächtigten unterliegt der Betreuer einer gewissen Kontrolle durch das Betreuungsgericht.

Patientenverfügung Mit einer Patientenverfügung kann man die Art und Weise einer ärztlichen Behandlung festlegen. Auch hier ist es zwingend erforderlich, dass die Patientenverfügung schriftlich niedergelegt wird. Ein ärztliches Beratungsgespräch wird zwar nicht gefordert, ist aber trotzdem ratsam. Zukunft gestalten – Werte erhalten Sie haben Fragen zur Vorsorge und Vermögensnachfolge? Mit der Generationenberatung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank finden wir gemeinsam Antworten. Persönlich, fair, partnerschaftlich. ■ Anton Moosleitner

Zertifizierter Generationenberater der Akademie Deutscher Genossenschaften (ADG)

Zum Autor des Artikels

„Zukunft gestalten – Werte erhalten”. Generationenberatung bedeutet für mich: „Zu wissen, welche Auswirkungen beispielsweise ein Pflegefall oder ein Erbfall in der Familie hat und dabei meinen Kunden die finanziellen Auswirkungen von getroffenen und nicht getroffenen Regelungen aufzuzeigen. Die Zufriedenheit meiner Kunden, in Sachen Vermögensnachfolge und Vorsorge alles richtig gemacht zu haben, ist für mich der Antrieb meiner täglichen Arbeit.” Mein Name:

Anton Moosleitner

Ich wohne in:

Saaldorf-Surheim

Meine Tätigkeit:

Zertifizierter Generationenberater (ADG) und Vermögensmanagement

In der Bank seit:

1997

Meine Hobbys:

Radfahren, Laufen, Grillen, Aperschnalzen

Meine Ziele und Wünsche:

Gesundheit, Freude am Leben und an der Arbeit, mit Maß und Ziel das Leben zusammen mit meiner Familie und meinen Freunden genießen.

So erreichen Sie mich:

Telefon: 08651 6006-600 E-Mail: anton.moosleitner@vrbank-obb-so.de

VR Journal / Juli 2015 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Meine Visitenkarte für Ihr Smartphone

QR-Code einfach einscannen und meine Kontaktdaten speichern.

9


Zukunftsvorsorge

Planen Sie frühzeitig Ihre Zukunftsvorsorge

Ohne Versorgungslücke in den Ruhestand Ein flüchtiger Blick auf den Altersbaum der Deutschen genügt, um festzustellen, dass das herkömmliche System der Rentenfinanzierung auf Dauer nicht mehr funktionieren kann. Immer weniger junge Menschen müssen eine stetig größer werdende Anzahl von Rentnern finanzieren.

gesetzliche Rente allein für die meisten Bundesbürger nicht ausreichen wird, um ihren Lebensstandard auch im Ruhestand auf dem gewohnten Niveau zu halten. Laut einer Studie wissen 98 Prozent der Arbeitnehmer von dieser Problematik. Erstaunlich ist aber, dass bislang nur

Wie lange hält das umlagefinanzierte Rentensystem noch?

Die Bevölkerungspyramide zeigt: Immer weniger Erwerbstätige zahlen für immer mehr Rentner. Altersaufbau

Altersaufbau

Altersaufbau (prog.)

100

100

100

1950

2015

95

95

95

90

90

90

85

85

85

80

80

80

75

75

75

70

70

70

65

65

65

60

60

60

55

55

55

50

50

50

45

45

45

40

40

40

35

35

35

30

30

30

25

25

25

20

20

20

15

15

15

10

10

10

5

5

0 700

600

500

400

300

200

Männer

100

5

0

Alter 0

2060

0

100

200

300

Frauen

400

500

600

700 700

600

500

400

300

200

100

Männer

0

Alter 0

0

100

200

Frauen

300

400

500

600 700

700 600

500

400

300

200

100

Männer

Alter0 0

100

200

Frauen

300

400

Quelle: Statistisches Bundesamt 2015 (Variante: Kontinuität bei schwächerer Zuwanderung) | Eigene Darstellung | Abbildung 2016: angenommener Altersaufbau | ohne Gewähr

Da die Menschen in Deutschland immer länger leben und gleichzeitig weniger Kinder – künftige Beitragszahler – geboren werden, wird das finanzielle Fundament der gesetzlichen Rentenversicherung schmaler. Bei Einführung des umlagefinanzierten Systems im Jahr 1957 zahlten noch 100 Erwerbstätige die Beiträge für 12 Rentner ein. Heute kommen auf 100 Beitragszahler bereits 43 Rentner. Bis zum Jahr 2030 könnte diese Zahl Experten zu Folge bis auf 61 steigen. Hinzu kommt, dass der durchschnittliche Rentner inzwischen 16 Jahre lang Rente bezieht und nicht mehr 9,9 Jahre wie 1960. Damals lag das Durchschnittsalter der Neurentner noch bei 64,7 Jahren. Inzwischen gehen die Menschen im Schnitt mit 62,5 Jahren in Rente. Durch die steigende Lebenserwartung nimmt auch die Rentenbezugsdauer stetig zu. Fest steht, dass die 10

42 Prozent der künftigen Rentner etwas dagegen unternehmen und privat vorsorgen. Was aber hält so viele Menschen davon ab, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen? Die Vielzahl und Komplexität der möglichen Vorsorgelösungen ist sicherlich ein Grund für die Zurückhaltung der Verbraucher. Hinzu kommt die Frage: „ Wie viel Geld brauche ich im Alter, und was muss ich dafür jetzt zur Seite legen?“ Was häufig fehlt ist ein durchdachtes Konzept, das auf die individuelle Lebenssituation des Anlegers abgestimmt ist. Hier setzt unsere genossenschaftliche Beratung an. Anhand der ermittelten Versorgungslücke zeigen wir Ihnen, wie viel Sie monatlich sparen sollten, um Ihr Versorgungsziel zu erreichen. Bestehende »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank

500

600

700


Vermögenswerte, wie beispielsweise eine Riester-Rente, die betriebliche Altersvorsorge oder eine private Rentenversicherung werden dabei ebenso berücksichtigt, wie die aktuelle Situation an den Finanzmärkten.

Damit endet unser Beratungsansatz aber noch nicht. Da nicht nur die Finanzmärkte, sondern auch die persönliche Situation des Anlegers einem stetigen Wandel unterworfen sind, ist es erforderlich, das Altersvorsorgekonzept laufend auf evtl. Anpassungsbedarf zu überprüfen. Im Rahmen unseres Betreuungskonzeptes VR FinanzPlan, sehen wir unsere Verantwortung darin, unseren Kunden nachhaltig beratend zur Seite zu stehen. ■

Seit mehr als 20 Jahren befinden sich die Zinsen in Deutschland im Abwärtstrend und haben mittlerweile historische Tiefststände erreicht. Dies hat natürlich auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Vermögensplanung. Nachhaltig niedrige Renditen erschweren den

Richard Stangl

Privatkundenbetreuer

Eine Herausforderung für jede Altersvorsorge

Die Betrachtung der Umlaufrendite spiegelt das historisch niedrige Zinsniveau wider. Umlaufrendite

6,00

6,00

1995 bis 2015

Aktueller Stand: 0,68% 20-Jahres-Betrachtung:  -89,54% 4,00

4,00

2,00

2,00

0,68 0,00

Jul Jan 1995 1996

Jan 1997

Jan 1998

Jan 1999

Jan 2000

Jan 2001

Jan 2002

Jan 2003

Jan 2004

Jan 2005

Jan 2006

Jan 2007

Jan 2008

Jan 2009

Jan 2010

Jan 2011

Jan 2012

Jan 2013

Jan 2014

Jan 2015

© Volksbank Raiffeisenbank | Eigene Darstellung | Stand 2. Juli 2015 | ohne Gewähr

Aufbau einer privaten Altersvorsorge deutlich. Ein Anleger, der monatlich 250 Euro für das Alter zurücklegt, kann bei einer Verzinsung von vier Prozent und einer Anlagedauer von 30 Jahren (ohne Steuern) über einen Betrag von rund 172.000 Euro verfügen. Reduziert sich die Verzinsung auf zwei Prozent, so ergibt sich eine Lücke von rund 50.000 Euro beim erzielbaren Vorsorgekapital. Um diese Lücke zu schließen müsste unser Anleger seinen monatlichen Sparbeitrag um 40 Prozent erhöhen. Dazu dürfte jedoch nicht jeder Sparer in der Lage sein. Es gilt also Lösungsvorschläge zu erarbeiten, die auch den Anforderungen der niedrigen Kapitalmarktzinsen gerecht werden. Dies ist der nächste Schritt unserer Beratungsphilosophie. Ziel ist, ein Konzept zu präsentieren, das für den Anleger finanzierbar bleibt und abgestimmt auf seine Risikobereitschaft zum gewünschten Erfolg führt.

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © contrastwerkstatt (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Verschaffen Sie sich Klarheit mit dem Online-Vorsorgerechner. Der Online-Vorsorgerechner verschafft Ihnen einen ersten Überblick über Ihre aktuelle Vorsorgesituation. Das Ergebnis ist eine gute Grundlage für ein Gespräch mit Ihrem Bankberater. Klicken Sie rein. QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und Vorsorgesituation berechnen. www.vrbank-obb-so.de/vorsorgerechner

11

0,00


VR UnternehmerForum

Mehr als nur die Übertragung von Vermögen

Generationenberatung für Unternehmer Über die verschiedenen Arten, sein Vermögen zu übertragen bzw. über die unterschiedlichen Wege, Vorsorge durch Vollmachten zu treffen, haben wir bereits in dieser Ausgabe berichtet. Doch für Sie als Unternehmer gibt es noch andere Beweggründe, sich mit der Regelung seines Nachlasses oder der Vertretung im Krankheits- oder Pflegefall zu beschäftigen. Die Übergabe Ihres Unternehmens ist mehr als eine reine Übertragung von Vermögenswerten. Schließlich handelt es sich um Ihr Lebenswerk und genauso bewusst und zielorientiert, wie Sie Ihre Entscheidungen während des Aufbaus Ihres Unternehmens getroffen haben, werden Sie auch die Entscheidung treffen, wie Ihre Firma nach Ihrem Ausstieg weitergeführt werden soll. Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, alles der gesetzlichen Erbfolge zu überlassen, aber werden Sie damit der Verantwortung gegenüber Ihrer Familie und Ihren Mitarbeitern gerecht? Stellt dies eine geregelte Firmenübergabe dar? Wahrscheinlich nicht und umso mehr wird klar, dass es sich um einen komplexeren Vorgang handelt, bei dem ein koordiniertes Zusammenspiel verschiedener Experten notwendig ist. Im Rahmen einer rechtlichen Beratung sollten Sie sich die verschiedenen Möglichkeiten erklären lassen, wie Firmenanteile in einem oder mehreren Schritten übertragen werden können. Die Varianten sind komplex und erfordern eine individuelle Lösung für Ihre speziellen Bedürfnisse. Wichtig ist, diese Lösung bereits frühzeitig zu finden und festzulegen, denn ein Schicksalsschlag – und der kündigt sich im seltensten Fall an – und ein unerwarteter Wegfall der Unternehmerpersönlichkeit kann Ihr Unternehmen und somit auch die Versorgung Ihrer Familie existenziell gefährden. Genauso individuell die rechtlichen Möglichkeiten sind, die steuerliche Beratung erfordert in diesem Fall eine ebenso kompetente, wie individuell erstellte Lösung. Verschiedene Freibeträge oder auch Bewertungsansätze der Unternehmensteile bieten Gestaltungsmöglichkeiten bei der Übergabe, die zu unterschiedlichen steuerlichen Belastungen führen und somit auch Mittel aus dem Familienvermögen abfließen lassen. Nun sind dies nur die Möglichkeiten, wie Sie im Ernstfall Ihr Unterneh-

12

Bewährtes erhalten und Neues wagen. Etwas aufzugeben, das einem wichtig ist, gehört zu den schwierigeren Dingen im Leben. Die Generationenberatung steht Unternehmern zur Seite.

men und Vermögen planbar übertragen können. Aber es gibt auch Situationen, in denen Ihre Handlungsfähigkeit durch eine längere Krankheit oder eine Pflegebedürftigkeit eingeschränkt ist. Auch hier haben wir bereits über verschiedene Möglichkeiten berichtet. Wichtig ist auch in diesen Fällen eine individuelle Lösung zu gestalten, die den Fortbestand des Unternehmens sichert und Ihrer Verantwortung gegenüber Ihrer Familie und den Mitarbeitern gerecht wird. Anhand der gezeigten Beispiele wird deutlich, dass es sich in jedem Fall um maßgeschneiderte Lösungen handelt, bei denen Ihre jeweiligen Berater Hand in Hand arbeiten und jederzeit Korrekturen bei Veränderungen Ihrer Lebenssituation einarbeiten sollten. Wie wir bereits gezeigt haben, wirken rechtliche, steuerliche und wirtschaftliche Veränderungen direkt aufeinander ein. Für Sie ist es wichtig einen Berater zu haben, der diese Veränderungen im Blick hat und die Arbeit Ihrer Experten koordiniert. Dies ist der Mehrwert unserer Generationenberatung. Selbst wenn bereits Gespräche mit einem Rechtsanwalt oder Steuerberater in diese Richtung stattgefunden haben; eine ganzheitliche Betrachtung des möglichen Erbfalls oder von Vorsorgevollmachten bringt Licht in dieses komplexe Thema. Gern nehmen wir uns die Zeit und beraten Sie über die verschiedenen Lösungsansätze und Möglichkeiten. Sprechen Sie uns an. ■ Mario Starflinger Firmenkundenberater

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Photographee.eu (Fotolia.com)


Zahlungsverkehrs-Spezialisten

VR Zahlungsverkehr: Der besondere Service für unsere Firmenkunden

Unsere Spezialisten stellen sich vor Die reibungslose, wirtschaftliche und sichere Abwicklung des Zahlungsverkehrs ist eine der zentralen Grundlagen in jedem Unternehmen. Damit wir unsere Firmenkunden mit innovativen und maßgeschneiderten Produkten im Zahlungsverkehr versorgen können, bieten wir unseren Kunden und Mitgliedern eine umfangreiche Analyse ihrer Finanzprozesse durch unsere Zahlungsverkehrs–Spezialisten an. Sicherheit, Innovation und Flexibilität Unsere Spezialisten stellen gemeinsam mit Ihnen Ihren Zahlungsverkehr auf den Prüfstand. Nachdem wir die Abwicklung des Zahlungsverkehrs und die Prozesse in Ihrem Unternehmen kennengelernt haben, erhalten Sie einen zusammengefassten Ergebnisbericht. Der Bericht gibt Ihnen Tipps und Empfehlungen zur Optimierung Ihres Zahlungsverkehrs – für mehr Sicherheit, Innovation und Flexibilität. ■

VR Zahlungsverkehr Eine Analyse, die sich lohnt.

Möchten auch Sie Ihren Zahlungsverkehr sicher und optimal abwickeln? Dann zögern Sie nicht uns anzusprechen. Mögliche Risiken im Zahlungsverkehr  Vereinfachung der Arbeitsabläufe  Cash-Management-Lösungen   Einsatz technischer Hilfsmittel im Zahlungsverkehr Vollmachtsarten und Verteilungsmöglichkeiten  Optimierung Ihrer Buchhaltung und Zahlungsströme  Kartenzahlungssysteme  Firmenkreditkarten 

Florian Brückner

Zahlungsverkehrs-Spezialist

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/zahlungsverkehr

Wir analysieren den Zahlungsverkehr unserer Firmenkunden Für kostenoptimierte und innovative Finanzprozesse in Ihrem Unternehmen.

Florian Brückner

Christoph Havixbeck

Christian Koch

Firmenkundenberater und Zahlungsverkehrs-Spezialist

Firmenkundenberater und Zahlungsverkehrs-Spezialist

Firmenkundenberater und Zahlungsverkehrs-Spezialist

Marktbereich Nord/West

Marktbereich Süd/Ost

Marktbereich Mitte

Haben auch Sie Interesse an einer Analyse Ihres Zahlungsverkehrs? Rufen Sie uns an: 08651 6006-1269.

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © momius (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

13


Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Bequem online einkaufen

Der neue Online-Shop ist da!

www.raiffeisen-shopping.de Unsere stv. Marktleiterin Renate Brunner und Marktleiter Heinrich Wallner freuen sich über Ihren Besuch.

In den vergangenen Jahren hat der technologische Fortschritt eine ungeahnte Geschwindigkeit aufgenommen und prägt immer stärker unseren Alltag. Damit verändern sich zwangsläufig das Einkaufsverhalten und die Einstellungen der Menschen. Wir möchten unseren Kunden Einkaufserlebnisse schaffen, unabhängig von Raum und Zeit. Online bestellen – das geht jetzt auch bei Ihrer Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Von Katzenfutter bis zur Grillkohle – mit wenigen Klicks bestellen Sie ganz bequem die gewünschten Waren. Was unterscheidet den Online-Shop der Raiffeisen Waren GmbH von den tausenden bereits vorhandenen? Wir sind nicht vergleichbar mit Amazon, ebay und Co. Hinter dem Online-Shop der Raiffeisen Waren GmbH stehen alle Ihnen bestens bekannten Mitarbeiter und Partner der Lagerhäuser. Sie können wählen, ob Sie die bestellte Ware per Paketzustellung bzw. per Raiffeisen LKW liefern lassen möchten, oder ob Sie die Ware einfach wie gewohnt persönlich in einem unserer acht Lagerhäuser abholen. Sollte Ihnen die bestellte Ware nicht gefallen, können Sie diese in unseren Lagerhäusern wieder umtauschen. Wir sind Ihr Vor-Ort-Shop in der Region; getreu unserem Motto – eine starke Region braucht starke Partner. Was macht uns so besonders? Service steht für uns auch im Online-Shop an erster Stelle. Wir erfüllen auch hier besondere Wünsche. Wenn Ihnen in unserem Angebot ein Artikel fehlt, den Sie öfter benötigen, sagen Sie uns Bescheid – dann erweitern wir unser Angebot speziell für Sie. Besuchen Sie unseren Shop einfach über unsere Homepage www.vr-lagerhaus-obb-so. de oder direkt www.raiffeisen-shopping.de. ■ Roland Petzke

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

14

Neu in den Lagerhäusern

Düngermischung jetzt auch in Fridolfing.

Im Juli haben wir unsere zweite moderne und zukunftsweisende Düngermischanlage neben dem Standort Ainring-Niederstraß jetzt auch im Lagerhaus Fridolfing in Betrieb genommen. Hier können je nach spezieller Bodenbeschaffenheit, Nährstoffbedarf und ökologischer Zielsetzung individuelle Düngermischungen eingesetzt werden. Die speziellen Mischungen schonen den Geldbeutel und die Umwelt, da nur der tatsächliche Bedarf an Nährstoffen ausgebracht werden muss.

Unsere Profis beraten Sie gern Lagerhaus Fridolfing, Kaltenbrunn 10 Franz Schlosser und Bernhard Rehrl | Telefon 08684 9686-0 Lagerhaus Hammerau, Reichenhaller Straße 8 Albert Eder und Johannes Hafner | Telefon 08654 4847-0

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © countrypixel (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank


VR Bank Salzburg

Grenzenlos erfolgreich

10 Jahre VR Bank Salzburg „Herent und drent“ – der EuRegio-Gedanke wird in der VR Bank Salzburg seit zehn Jahren Tag für Tag gelebt und praktiziert. Die Verbindungen ins benachbarte Salzburger Land haben in unserer Region eine lange Tradition, denn bis Anfang des 19. Jahrhunderts gehörte der bayerische Rupertiwinkel zum Erzstift Salzburg. Viele kulturelle und wirtschaftliche Gemeinsamkeiten haben sich diesseits und jenseits der Staatsgrenzen deshalb bis in die heutige Zeit bewahrt. Die VR Bank Salzburg, die mit ihrem 10-jährigen Jubiläum einen ersten Meilenstein in ihrer Unternehmensgeschichte setzt, knüpfte mit ihrer Gründung im Jahr 2005 an diese Tradition an. Als erste deutsche Genossenschaftsbank eröffnete die damalige Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land eG eine Zweigniederlassung in der benachbarten Festspielstadt. Diese visionäre Entscheidung, für die vor zehn Jahren viel Mut und Entschlossenheit notwendig waren, hat aus heutiger Sicht eine sehr erfolgreiche Entwicklung genommen. Die Niederlassung in Salzburg war von Anfang an als Kompetenz-Zentrum für anspruchsvolle Beratungen ausgelegt; der Aufgabenschwerpunkt ist die nachhaltige Betreuung und Versorgung unserer vorwiegend österreichischen Kunden mit geeigneten Finanzprodukten und -dienstleistungen. In einem sehr ansprechenden Ambiente bieten Rosa Prechtl (Vertriebsassistentin), Andreas Rudolf (Vermögensbetreuer) und

10 Jahre

Hans Eisl (Geschäftsleiter und Vermögensbetreuer) ein Höchstmaß an Service und Beratungsqualität. Mit der Standortwahl im Business-Center-West in der Karolingerstraße 1 in Salzburg landeten die Verantwortlichen ebenfalls einen Volltreffer. Die unmittelbare Nähe zur Autobahn ermöglicht eine leichte Anfahrt und den Kunden bleiben langwierige Fahrten durch die Salzburger Innenstadt erspart. Auch die Bautätigkeit der vergangenen zehn Jahre im näheren Umfeld der Bank sowie die noch geplanten Projekte sind ein Beleg für die sehr dynamische Entwicklung dieser Region und für den Standort der VR Bank Salzburg äußerst vorteilhaft. Genossenschaftliche Grundwerte – eine Idee die sich bis heute bewährt hat. Gerade in Zeiten wie diesen, in denen das Vertrauen zu Banken ein sensibles Thema geworden ist und die Finanzwelt einen grundlegenden Wandel durchläuft, steht Verlässlichkeit hoch im Kurs. Die VR Bank Salzburg positioniert sich dabei als ein verlässlicher Partner in allen finanziellen Belangen ihrer Kunden. Faire, kompetente und sehr persönliche Beratung, die uneingeschränkte Sicherheit der Einlagen und die extra Portion bayerischer Charme definieren den nachhaltigen Erfolg der VR Bank Salzburg, die sich in den vergangenen zehn Jahren einen festen Platz in der Salzburger Bankenwelt erarbeitet hat. ■ Johann Eisl

Geschäftsleiter und Vermögensbetreuer in der VR Bank Salzburg

Wir sagen „Danke“

Für 10 Jahre Treue und Vertrauen. 10 Jahre VR Bank Salzburg. 10 Jahre Vermögensanlage und Vermögensbetreuung in der Karolingerstraße. Wir sagen „Danke“ mit attraktiven Jubiläums-Angeboten und einem kulinarischen Gewinnspiel. Besuchen sie uns in der Niederlassung Salzburg oder besuchen Sie uns online.

Feiern Sie mit uns – und stoßen Sie mit uns an! Andreas Rudolf (Vermögensbetreuer), Rosa Prechtl (Assistentin) und Johann Eisl (Geschäftsleiter und Vermögensbetreuer) freuen sich auf Ihren Besuch in der Karolingerstraße 1.

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vr-bank-salzburg.at/10jahre

15


Vertreterversammlung 2015

Weiterhin positive Entwicklung in schwierigem Umfeld

105. ordentliche Vertreterversammlung Aufsichtsratsvorsitzender Maximilian Stadler konnte neben zahlreichen Mitgliedervertretern auch Michaela Kaniber, Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Bankbeirats, zahlreiche Bürgermeister der Kommunen im Geschäftsgebiet der VR Bank sowie Vertreter von Wirtschafts- und Handwerksverbänden ebenso begrüßen, wie die Repräsentanten des genossenschaftlichen Finanzverbundes. Seinen Bericht über das Geschäftsjahr 2014 begann Vorstandsvorsitzender Direktor Josef Frauenlob mit einem Rückblick auf die Rahmenbedingungen des letzten Jahres. Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), und ihr Einfluss auf die Renditen verzinslicher Anlageformen, bezeichnete er dabei als wichtigsten Faktor. Neben den negativen Auswirkungen für Sparer und Anleger wird sich die anhaltende Niedrigzinspolitik auch in der Ertragssituation der Banken und Sparkassen niederschlagen. Darauf gelte es, eine Antwort zu finden. Die VR Bank sieht der Vorstandsvorsitzende mit einer gelebten Orientierung an den genossenschaftlichen Werten wie Vertrauen, Verlässlichkeit und Regionalität auf dem richtigen Weg. Bei allem technischen Fortschritt seien es immer noch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die letztendlich den Unterschied und damit den Erfolg der Bank ausmachen. Die hohe Qualifikation und Kompetenz der Mitarbeiter dokumentiert der VR Beraterpass, der den Kunden der VR Bank in allen Geschäftsstellen eine gleichermaßen hohe Beratungsqualität garantiert.

Beteiligung der Mitglieder am Geschäftserfolg Die Bilanzsumme der Bank ist auf fast 1,5 Milliarden Euro angewachsen. Basis dieses Wachstums war erneut das hohe Vertrauen der Kunden, die der VR Bank einschließlich der bei den Verbundpartnern angelegten Kundengelder ein Kundenanlagevolumen von stattlichen 1,9 Milliarden Euro anvertraut haben. Bei den Ausleihungen an Kunden wurde 2014 erstmals in der Geschichte der Bank mit 1,041 Milliarden Euro die Milliardengrenze überschritten. Damit konnte die VR Bank auch im Jahr 2014 wieder einen namhaften Beitrag zum wirtschaftlichen Wachstum in der Region leisten. Trotz eines seit Jahren schwieriger werdenden Umfeldes konnte die VR Bank für das Geschäftsjahr 2014 mit einem Bilanzgewinn von 2,8 Millionen Euro wieder ein solides Geschäftsergebnis präsentieren. Dieses erfreuliche Ergebnis ermöglichte neben einer angemessenen Stärkung des Eigenkapitals die Ausschüttung einer Dividende von vier Prozent. Die turnusmäßig aus dem Aufsichtsrat ausscheidenden Mitglieder Laurentius Öllinger und Dr. Wilhelm Wintergerst wurden von der Vertreterversammlung einstimmig erneut ins Gremium gewählt. Ausführliche Informationen zur Entwicklung unserer Genossenschaft sind unserem Geschäftsbericht zu entnehmen, der in unseren Geschäftsstellen zur Mitnahme ausliegt oder als ePaper online zur Verfügung steht. ■ Rolf Haßlach

Vertriebsservice Marketing

Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes Auszug aus dem Geschäftsbericht 2014

Aktivgeschäft in Tausend Euro

2013

2014

Diff.

in %

Wertpapiere

219.496

216.506

-2.990

-1,4

Forderungen an Kreditinstitute

110.172

93.040

-17.132

-15,6

Forderungen an Kunden

986.742

1.041.148

54.406

5,5

Kommunalkredite

16

in Tausend Euro

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kundengelder

2013

2014

Diff.

in %

117.189

106.003

-11.186

-9,5

1.172.673

1.203.552

30.879

2,6

darunter

darunter durch Grundpfandrechte gesichert

Passivgeschäft

719.787 33.439

746.089 28.199

26.302 -5.240

3,7 -15,7

Spareinlagen

392.890

420.758

27.868

7,1

andere Einlagen

756.928

772.905

15.977

2,1

22.856

9.889

-12.967

-56,7

verbriefte Einlagen

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank


VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Regional erzeugter Strom für mehr als 2.000 Haushalte

5. Generalversammlung Der Einstieg in die Erneuerbaren Energien und die Förderung der regionalen Wertschöpfung – mit diesen Zielen ist die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG vor fünf Jahren angetreten. Seither ist sie stetig gewachsen, sodass sie sich auf ihrer 5. Generalversammlung Ende Juni im Sitzungssaal der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost in Bad Reichenhall über ein neues Mitgliederhoch von 516 freuen konnte. Knapp einhundert davon konnte Aufsichtsratsvorsitzender Hubert Kriegs zu der Veranstaltung begrüßen. Sie erwarteten ausführliche Jahresberichte, einige Abstimmungen und eine zufriedenstellende Dividende in Höhe von 2,5 Prozent. Die Entwicklung der bestehenden Anlagen läuft nach Plan, die Rahmenbedingungen für Energiegenossenschaften haben sich allerdings im letzten Jahr durch die Gesetzgebung erheblich eingetrübt. Im fünften Jahr der Genossenschaft konnten bis Ende 2014 auf Dachflächen 26 Photovoltaikanlagen sowie drei Freiflächenanlagen realisiert werden. Mit einer installierten Leistung von 7.342 KWp kann die Genossenschaft damit rechnerisch Strom für mehr als 2.000 Haushalte produzieren. Diese Botschaften konnten die Vorstände der Genossenschaft, Jürgen Hubel und Albert Pastötter, den anwesenden Mitgliedern überbringen. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen Hubel informierte die Anwesenden über die detaillierte Mitgliederentwicklung der Genossenschaft. Die Anzahl der gezeichneten Geschäftsanteile im Jahr 2014 stieg um 926 auf 4.343 an. Mit den Geschäftsguthaben der 516 Mitglieder von aktuell 4,3 Millionen Euro, ergänzt um Fremdkapital der heimischen Genossenschaftsbank, konnten die Projekte im Gesamtwert von über 11 Millionen Euro realisiert werden. Anschließend stellte Jürgen Hubel den Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2014 vor. Demnach betrug die Bilanzsumme 10,6 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss stieg weiter an von 91.500 Euro im Jahr 2013 auf 192.500 Euro im Jahr 2014. Den Mitgliedern wurde neben der Stärkung der Eigenkapitalausstattung durch eine ausgewogene Rücklagendotierung eine Dividende von 2,5 Prozent vorgeschlagen.

VR Journal / Juli 2015 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Freuten sich über eine gelungene Veranstaltung (v. l.): Die Vorstände Albert Pastötter und Jürgen Hubel, GF Norbert Zollhauser und die Aufsichtsräte Hubert Kriegs, Kai Stengle und Josef Dandl.

Der Prüfungsverband bescheinigte der Genossenschaft geordnete Rechtsverhältnisse sowie eine geordnete Vermögens- und Finanzlage. Aufgrund der durchgeführten Reformen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde der Handlungsspielraum für Energiegenossenschaften erheblich eingeschränkt. Die Genossenschaft hat daher im vergangenen Jahr ihr Geschäftsmodell ausgeweitet und erste Energie-Effizienz-Projekte mit einem eigens dafür entwickelten Energie-Contracting-Modell realisiert. Im weiteren Verlauf erhielten die Mitglieder von Geschäftsführer Norbert Zollhauser einen Überblick über die zuletzt durchgeführten und die bereits angebahnten Projekte. Bevor die Versammlung der Tagesordnung folgend über die Verwendung des Jahresüberschusses abstimmte, dankte Hubert Kriegs dem Vorstand für das Engagement. Die Zusammenarbeit bezeichnete er als stets konstruktiv, vertrauensvoll und zielführend. Im Anschluss entlasteten die Mitglieder einstimmig Vorstand und Aufsichtsrat. Mit interessanten Gesprächen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ klang die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Imbiss aus. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

17


Veranstaltungen und Termine

Unternehmerforum der VR Bank in Bad Reichenhall

Guter Rat in turbulenten Zeiten Der Krisenherd für den Euro in Griechenland, gar ein möglicher Grexit, ein historisch niedriges Zinsniveau und dazu aktuell stärkere Kursschwankungen an den Aktien-, Devisen- und Rohstoffmärkten – die Rahmenbedingen für Entscheidungen in finanziellen Angelegenheiten sind derzeit historisch einmalig und bedürfen besonderer Analysen und Ratschlägen. Genau hier setzte unser diesjähriges Unternehmerforum in Bad Reichenhall an und präsentierte mit Dr. Jan Holthusen einen Experten, der auf die aktuellen Fragen rund um die Finanz- und Kapitalmärkte Antworten lieferte. Als Leiter der Abteilung Fixed Income Research ist er einer der führenden Volkswirte der DZ Bank. Im Kreise unserer interessierten Firmenkunden analysierte er in seinem einstündigen Vortrag die derzeitige Situation an den Kapitalmärkten und hob dabei auch den aktuel-

len Leistungsstand und die Entwicklung der führenden Volkswirtschaften hervor. Vor allem seine Prognosen zur Entwicklung der Zinsen und der Aktienkurse stießen auf reges Interesse des fachkundigen Publikums. Selbstverständlich war auch das derzeit alles beherrschende Thema Griechenland-Krise ein Schwerpunkt des Abends. Neben einem kurzen Rückblick auf die Ursachen der Krise waren vor allem die möglichen Szenarien für einen Ausweg aus dem Dilemma das am meisten diskutierte Thema des Abends und bestimmte die Gespräche beim anschließenden geselligen Zusammensein. Wir bedanken uns bei Dr. Holthusen und unseren Gästen. Sollten auch Sie Fragen zu dem einen oder anderen Thema des Abends haben, sprechen Sie Ihren Berater in unserem Haus an. ■ Mario Starflinger Firmenkundenberater

Weitere Informationen und Anmeldung unter

VR Veranstaltungskalender Datum

VR Service: 08651 6006-600 www.vrbank-obb-so.de/veranstaltungen

Uhrzeit

Veranstaltung

Ort

11.08.15

Di.

ganztags

VR Primax Ausflug (6- bis 11-Jährige)

München, Tierpark Hellabrunn

25.08.15

Di.

ganztags

VR Go Ausflug (12- bis 18-Jährige)

Erding, Rutschenparadies Galaxy Therme Erding

Herbstbüchermarkt der Bürgerstiftung BGL

Bad Reichenhall, Mozartstraße 1

09. und 10.10.15 13.10.15

Di.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Berchtesgaden, Kongresshaus

14.10.15

Mi.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Chieming, Gasthaus Unterwirt

Zeltn-Festival

Waging am See, Strandkurhaus

15. bis 24.10.15 20.10.15

Di.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Fridolfing, Gasthaus Wimmer

22.10.14

Do.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Trostberg, Landgasthof Purkering

27.10.15

Di.

19:00 Uhr

AnlegerColleg 2015

Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus

29.10.15

Do.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Ainring, Gasthaus Gumping

03.11.15

Di.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Freilassing, TSV Halle

05.11.15

Do.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Siegsdorf, Festsaal

06.11.15

Fr.

19:00 Uhr

Benefiz-Konzert der VR Bank Mitarbeiter

Bad Reichenhall, Konzertrotunde

10.11.15

Di.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Traunstein, Aula der Berufsschule

12.11.15

Do.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Waging am See, Strandkurhaus

17.11.15

Di.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Traunreut, Sportgaststätte

19.11.15

Do.

19:00 Uhr

Mitglieder- und Kundenversammlung

Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus

18/19

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


VR Familienseite

Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden

Geschichten vorlesen und erzählen

Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank

h lD

19

Nur bei den Geschäftsstellen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.

Abholschein für ein buntes Lesebüchlein (VR Journal Juli 2015)

h Ab

hd Le ir jetz en se t De un Ab d i ho bü in Ge n e lsc sc in he ch h e ein äfts r un in a le lös ste se bsc en lle rer hn in eid . n en

VR Journal / Juli 2015

Ho

Jugendberaterin

bu nt Ein es fac

Sabine Vodermayer

M ei n

Hol Dir jetzt eines von drei verschiedenen bunten Büchlein, die wir für Dich in allen unseren Geschäftsstellen bereithalten und bring doch Dein ausgemaltes Bild mit. Wir freuen uns darüber. ■

ol

sc

Mit einem Bilderbuch gemeinsam die Welt entdecken Ob an verregneten Tagen oder vor dem Einschlafen – ein Buch voll mit bunten Bildern regt dazu an, die Welt zu entdecken, Dinge zu erklären und Geschichten von Erlebtem zu erzählen. Wieso? Weshalb? Warum? Tauche ein in die bunte Welt des Wissens. Neue Wörter, Farben, Tiere und andere Kulturen gibt es zu entdecken.

ei n

Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)

Schon seit jeher wird Wissen von Generation zu Generation weitergegeben. Gibt es denn eine schönere Form der Wissensweitergabe als das Vorlesen oder Erzählen?


Bürgerstiftungen

Gemeinsam mehr erreichen

Die Bürgerstiftungen

Jetzt auch Online-Spenden möglich

Das Thema dieses VR Journals „Zukunft gestalten – Werte erhalten“ trifft ganz besonders auch auf die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land zu, denn diese Stiftungen sind „für die Ewigkeit“ angelegt. Dies drückt sich unter anderem im bayerischen Stiftungsrecht aus, nach dem das Vermögen der Stiftung nicht nur in seinem nominalen, sondern in seinem realen Wert erhalten werden muss. Zukunft gestalten – das betrifft auch die Frage, was soll einmal mit dem werden, was man zu Lebzeiten geschaffen hat, wenn man selbst einmal nicht mehr da ist. Diese Frage stellt sich sowohl wenn Erben da sind, als auch, wenn dies nicht der Fall ist und damit der Staat zur Erbschaft berufen ist. Immer mehr Menschen verlassen sich nicht allein auf die gesetzliche Erbfolge, sondern bestimmen noch zu Lebzeiten, wer sie einmal beerben soll und auch, was mit ihrem Nachlass geschehen soll. Dieser letzte Wille kann durch ein Testament oder ein Vermächtnis geregelt werden. Wenn keine eigenen Kinder oder keine geeigneten Erben vorhanden sind, ist der Wunscherbe „Stiftung“ beinahe ohne Konkurrenz. Gerade die Bürgerstiftungen bieten eine Möglichkeit, sein Vermögen sinnvoll einzusetzen und Gutes zu tun. Mit der Gründung eines Stiftungsfonds oder einer Treuhandstiftung kann man sich so nebenbei auch noch ein „Denkmal“ setzen. Alle Zuwendungen an die Bürgerstiftungen sind von der Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Diese Befreiung gilt sogar, wenn Erben oder Beschenkte die Erbschaft

20

oder Schenkung innerhalb von 24 Monaten einer Bürgerstiftung zuwenden. Der im Februar dieses Jahres verstorbene Herbert Ott war nicht nur seiner Heimat, dem Sudetenland eng verbunden, sondern auch seiner neuen Heimat, dem Berchtesgadener Land. Bereits zu Lebzeiten hat er die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land mit einer Zustiftung unterstützt. Herbert Ott, so stellte sich nach seinem Tode heraus, hat die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land nicht nur zu Lebzeiten unterstützt, sondern auch als Begünstigte seiner Lebensversicherung eingesetzt. Dem Stiftungsvermögen flossen aus der Lebensversicherung mehr als 50.000 Euro zu. Neben Spenden, die unmittelbar für die Stiftungszwecke „verbraucht“ werden, ist das Stiftungsvermögen von besonderer Bedeutung. Es bildet die Grundlage für die „Ewigkeit“ der Bürgerstiftungen. Über die Vermögenserträge, die wiederum für die Stiftungszwecke eingesetzt werden, ermöglicht es eine kontinuierliche Stiftungsarbeit. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © James Thew (Fotolia.com)


www.bs-bgl.de www.bs-ts.de

Mit einer Zustiftung werden Sie Mit-Stifter Über Zustiftungen, die satzungsgemäß bereits ab 1.000 Euro möglich sind, wird das Stiftungsvermögen beständig erhöht. So sind aus den ursprünglichen Stiftungsvermögen von 53.000 bzw. 105.000 Euro inzwischen knapp 600.000 bzw. 330.000 Euro geworden. Eine besondere Form der Zustiftung ist der Stiftungsfonds. Dabei handelt es sich um eine Zuwendung an die Bürgerstiftung, die mit einer Auflage verbunden ist. Diese kann darin bestehen, dass Sie spezielle Bereiche aus dem umfangreichen Stiftungszweck besonders fördern oder eine konkrete Einrichtung dauerhaft unterstützen möchten. Ein solcher Stiftungsfonds kann auch Ihren Namen tragen. Von dieser Möglichkeit haben die Überlebenden des Felssturzes in Stein an der Traun Gebrauch gemacht und 2010 den „Peter-und-Sophie-BaumgärtlFonds“ gegründet. Mit diesem Fonds wollten sie der Gemeinschaft etwas von der großen Hilfsbereitschaft, die sie selbst erfahren hatten, zurückgeben. Nichtrechtsfähige Treuhand-Stiftung Unter dem Dach der Bürgerstiftungen können auch nichtrechtsfähige Stiftungen treuhänderisch verwaltet werden. Eine Treuhandstiftung z. B. wird durch eine Treuhandvereinbarung mit der Bürgerstiftung gegründet. Eine staatliche Anerkennung bei einer rechtsfähigen Stiftung ist nicht erforderlich. Daher untersteht die Treuhandstiftung auch keiner staatlichen Aufsicht. Dennoch genießt eine Treuhandstiftung die gleichen steuerlichen Vorteile wie eine rechtsfähige Stiftung.

Eine Treuhandstiftung hat beispielsweise der Freilassinger Unternehmer Klaus Lastovka bereits im Jahr 2004 mit Unterstützung der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gegründet. Bürgerstiftung aktuell In den Kuratoriums- und Stifterversammlungen am 22. Juni bzw. 8. Juli berichteten die Stiftungsvorstände über das Stiftungsjahr 2014. Die vorgelegten Jahresabschlüsse und Rechenschaftsberichte fanden die einhellige Zustimmung der Kuratoren. Aktuell hat die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land 2015 bereits Förderungen für 15 Projekte, angefangen bei der Freilassinger Tafel über die Musikschule Berchtesgaden und die Notarztgemeinschaft Freilassing bis zum Kindergarten St. Zeno von zusammengerechnet 24.000 Euro beschlossen. Bei der Bürgerstiftung Traunsteiner Land sind 67.500 Euro in sieben Einrichtungen geflossen. Das Kriseninterventionsteam der Malteser und die Rettungshundestaffel Inntal erhielten einen Zuschuss zur Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges, die Bürgerhilfestelle des Landkreises wurde finanziell unterstützt und der querschnittgelähmte Tobias Schwaiger aus Übersee konnte endlich seine Stammzellentherapie zur Schmerzlinderung in Panama durchführen. Der Eingriff verlief ohne Komplikationen und eine Besserung stellt sich langsam ein, wie er der Bürgerstiftung gegenüber berichtete. Er dankt allen Spendern, die ihm diese Behandlung ermöglicht haben. ■ Rolf Haßlach

Geschäftsführer der Bürgerstiftungen

n e d n e p S t!

hilf

Spendenkonto: 10 7777 5 IBAN: DE07 7109 0000 0001 0777 75 Bankleitzahl: 710 900 00 BIC: GENODEF1BGL Online spenden unter www.bs-ts.de

VR Journal / Juli 2015 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

Spendenkonto: 1000 1015 IBAN: DE60 7109 0000 0010 0010 15 Bankleitzahl: 710 900 00 BIC: GENODEF1BGL Online spenden unter www.bs-bgl.de

21


VR Intern

Professionalität mit Herz

Wir als Arbeitgeber Seit vielen Jahren in Folge gehören Auszubildende unseres Hauses zu den besten Ausbildungsabsolventen in Bayern. In diesem Jahr wurde Adriane Erlacher aus Waging am See bei der Lehrabschlussfeier des Genossenschaftsverbandes Bayern in München für ihr hervorragendes Ergebnis bei der Abschlussprüfung zur Bankkauffrau ausgezeichnet. Adriane Erlacher hat nach ihrem Ausbildungsende die Aufgabe als Jugendberaterin in unserem Kompetenzzentrum Traunstein übernommen.

Berufsorientierung Neben der Berufsinformationsmesse an der Mittelschule in Traunreut haben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den vergangenen Monaten auch am Marktplatz der Akademischen Berufe am Traunsteiner Anette-Kolb-Gymnasium teilgenommen.

Für ihren erfolgreichen Berufsschulabschluss erhielt sie außerdem zusammen mit Christina Böhmer aus Schönau am Königssee und Bettina Graef aus Traunreut als Anerkennung für ihre Leistungen in der Berufsschule einen Staatspreis der Regierung von Oberbayern zugesprochen. Bereits im Sommer des vergangenen Jahres konnte sich Veronika Praxenthaler aus Fridolfing über einen ausgezeichneten Ausbildungsabschluss zur Bürokauffrau in unserer Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost freuen. Sie wurde am 1. Juli ebenfalls als eine der besten Ausbildungsabsolventen in Bayern ausgezeichnet.

Unsere Auszubildenden gehören zu den besten in Bayern (v. l.): Alfons Hofbauer, Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH, Veronika Praxenthaler (ehem. Auszubildende zur Bürokauffrau), Adriane Erlacher (ehem. Auszubildende zur Bankkauffrau) und Martin Spörlein, Ausbilder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.

Neuer Ausbildungsjahrgang steht in den Startlöchern Zum 1. September 2015 werden wir 18 junge Damen und Herren zu ihrem Berufsstart als Bankkauffrau, Bankkaufmann bzw. als Immobilienkaufmann begrüßen. Wir drücken allen für den bevorstehenden Schulabschluss ganz fest die Daumen.

22/23

Berufsinformation am Traunsteiner Anette-Kolb-Gymnasium: Ausbilder Martin Spörlein vermittelt erste Eindrücke zum Berufsbild Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann.

Willkommen im Team Bei unserem Tochterunternehmen, der VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost, begrüßen wir Philippe Maushammer als neuen Immobilienberater. Weiterbildungsabschlüsse Wir sind stolz auf unsere frisch gebackenen Fachwirtinnen BankCOLLEG. In den vergangenen zweieinhalb Jahren haben sich Tanja Cvijic, Elena Langliz, Franziska Lorenz, Sandra Mühlbacher und Lisa Wembacher erfolgreich berufsbegleitend an der Akademie Bayerischer Genossenschaften weitergebildet und dafür viel persönliches Engagement und Freizeit eingebracht. Amelie Strobl hat mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts (BA) ihr VR Verbundstudium (Studienrichtung Betriebswirtschaft) an der Hochschule in Regensburg abgeschlossen. Den akademischen Grad Master of Arts (MA) erzielte unser Ausbilder Martin Spörlein durch den erfolgreichen Abschluss des Universitätslehrgangs Wirtschafts- und Organisationspsychologie an der Donau-Universität in Krems. ■ Kai-Uwe Fellner

Bereichsleiter Unternehmensservice

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder (Seiten 22 und 23): © Andreas Wittenzellner und Volksbank Raiffeisenbank


Neu im Team und Weiterbildungen

Engagement und Kompetenz – das zeichnet unsere Mitarbeiter aus.

Philippe Maushammer

Tanja Cvijic

Elena Langliz

Franziska Lorenz

Immobilienberater

Teamleiterin in Trostberg

Jugendberaterin in Fridolfing

VR Service in Siegsdorf

Neu im Team der VR Immobilien GmbH

Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Martin Spörlein

Sandra Mühlbacher

Lisa Wembacher

Amelie Strobl

Privatkundenberaterin in Traunstein

Privatkundenberaterin in Tittmoning

Verbundstudentin

Ausbilder

Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Abschluss zur Fachwirtin BankCOLLEG

Abschluss zum Bachelor of Arts (BA)

Abschluss zum Master of Arts (MA)

 Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:

Das Porto übernehmen wir für Sie

Falls gewünscht bitte ankreuzen und Themen bzw. Seite(n) aus diesem VR Journal angeben.

Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.

Das Lösungswort tragen Sie bitte auf der Rückseite der Antwortkarte ein.

Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).

Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive E-Mail notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.

Meine Kontaktdaten Name, Vorname

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Straße

Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

PLZ/Ort E-Mail Hinweis nach § 33 BDSG: Wir gehen mit Ihren Angaben vertraulich um. Ihre personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme bzw. dem ePaper.

Telefon/Mobil

Erreichbar ab


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall

VR Kreuzworträtsel Kurzform Abk.: schwelen, von schwed. kokeln, Assistent Krone brennen

8 Irrgläubiger

6 gleichgültig (das ist mir ...)

deutsche Vorsilbe

11

2

3

4

kurz für: zu der

„Eismensch“

Cheruskerfürst

10 Fenstervorhang

7 1

Störung im Wirtschaftsleben

5

6

®

9

7

8

9

10

s1111-17

11

12

VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

beratung

Senden Sie uns Ihr Lösungswort einfach per E-Mail an franz.gsinn@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Antwortkarte einfach in einer unserer Geschäftsstellen abgeben oder in einen Briefkasten einwerfen. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. September 2015. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x einen 100-Euro-Gutschein für den Online-Shop der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Der Gutschein kann ausschließlich im Online-Shop unter www.raiffeisen-shopping.de eingelöst werden. Keine Barauszahlung möglich.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal März 2015: Je eine BasicCard Kreditkarte mit 100 Euro Startguthaben geht an Johann Prams (Fridolfing), Renate Waritschlager (Traunstein) und Alfred Wimberger (Anger). Herzlichen Glückwunsch!

Lösungswort März 2015

VR Kontoschutzpaket

Bilder: © Alekss (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

4

Vernunft, Verstand (lat.)

männl. Vorname

orient. Reisbranntwein

Haushaltsplan

ugs.: Greisin

www.raiffeisen-shopping.de

3

1

Altersbezüge

weibliches Huftier

Verbindungsbolzen

12

Stadt an der Loire Stufengestell

best. ArbeitsAsche- zeitrahmen gefäß Preisnachlass

Online bestellen – das geht jetzt auch bei Ihrer Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Von Katzenfutter bis zur Grillkohle – mit wenigen Klicks bestellen Sie ganz bequem die gewünschten Waren. Service steht für uns auch im Online-Shop an erster Stelle.

Heilpflanze

Singstimme

2

rumän. Münze

germanisches Schriftzeichen

Kanton d. Schweiz Himmelsbläue

5

3 x einen 100-Euro-Gutschein für den Online-Shop der Raiffeisen Waren GmbH zu gewinnen!

franz. Maler (Camille) † 1875

mit Über- Fortsetschrift zungsversehen folge


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.