VR Journal Juli 2017
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Genossenschaftliche Beratung Die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät
Kompetente Beratung ist ein Muss Im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Direktor Franz Brecht Seite 4
VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de
Helfen gewinnt! Ein gemeinnütziges Projekt unserer Auszubildenden Seiten 14-15
Vorsorge und Mitarbeiterbindung Dr. Bernhard Schäpertöns zu Gast beim BVR Seite 20
Inhalt Seite
Seiten 5-10
Die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät
Genossenschaftliche Beratung
Seite 11
3 4 5-10
Vorstands-Editorial
11 12-13 14-15
Tipps zur Reisezeit
Das aktuelle Interview
Genossenschaftliche Beratung 6 Liquidität 7 Absichern 8 Vermögen 9 Vorsorge 10 Immobilien Altersvorsorge VR Gewinnsparen – ein Projekt unserer Auszubildenden
16 Unsere Bürgerstiftungen 17 Crowdfunding 17 VR Veranstaltungskalender 18 Vertreterversammlung 19 VR EnergieGenossenschaft 20 Von Mittelstand zu Mittelstand 21 VR Familienseite 22-23 VR Intern 24 VR Kreuzworträtsel
Sommer, Sonne, Strand und Meer?
Sommerzeit ist Reisezeit
Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Seiten 12-13 Altersvorsorge mit staatlicher Unterstützung
Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene
VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage
Seiten 14-15
20.000 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.
Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl. Redaktionsschluss: 23. Juni 2017
Titelseite © Stefanie Fritz (Volksbank Raiffeisenbank)
VR Gewinnsparen – ein Projekt unserer Auszubildenden
Defibrillatoren für den guten Zweck
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:
www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Bilder: © Dasha Petrenko (Fotolia.com), Union Investment und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, harte Zeiten für Kapitalanleger und Privatinvestoren: globale Unsicherheit, negative Realzinsen, richtungslose Aktienmärkte, eine durch die EZB verordnete Immobilienhausse mit Überhitzungspotenzial... Gegenwärtig und vermutlich auch in der näheren Zukunft sind die altbewährten Anlageklassen alles andere als Selbstläufer. Deshalb ist eine kluge Anlagestrategie besonders wichtig. Für Kapitalanleger und Investoren heißt das: Kompetente Beratung ist ein Muss. Und hier beginnt bereits der zweite Teil des Problems, denn: Die Qualität der Beratung lässt, den Verbraucherschutzverbänden zufolge, häufig zu wünschen übrig. Das betrifft nicht nur die sogenannten „freien“ Berater, deren „Freiheit“ ganz unmittelbar durch existenzielle Erfolgsabhängigkeit limitiert wird. Trivial formuliert: kein Erfolg – kein Einkommen. Auch die Geldhäuser stehen vielfach – zu Recht – in der Kritik. Natürlich ist es so, dass auch dort ein Teil der Dienstleistungserträge im Kontext der Beratung verdient werden. Das wird nur die wenigsten Anleger überraschen und vermutlich auch nicht stören, wenn dafür eine adäquate Leistung erbracht wird. Nun ist es aber so, dass die Qualität einer Beratung nicht wie bei anderen Produkten haptisch, optisch oder durch den bloßen Gebrauch erkannt werden kann. Dennoch unterscheidet sich eine gute Beratung von einer weniger guten durch drei Merkmale:
Zweitens: Die Lösungskompetenz. Werden alle Fragen vollständig erfasst und beantwortet, und stimmt die Empfehlung mit dem Ergebnis der Bedarfsanalyse überein? Drittens: Die Serviceorientierung. Findet das Gespräch in einer freundlichen und partnerschaftlichen Atmosphäre statt? Nimmt sich der Berater genügend Zeit, und kümmert er sich auch nach dem Vertragsabschluss angemessen um meine Belange? Diese Merkmale zeichnen unsere Genossenschaftliche Beratung aus. Unser Leitgedanke lautet deshalb nicht „Wir müssen reden“ sondern „Wir wollen zuhören“. Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über unsere Genossenschaftliche Beratung und erleben Sie Genossenschaftliche Beratung in einem individuellen Gespräch. Dafür stehen wir Ihnen jederzeit – auch außerhalb unserer Geschäftszeiten – gern zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse. Bad Reichenhall, im Juli 2017 Der Vorstand
Franz Brecht
Josef Frauenlob
Jürgen Hubel
Erstens: Die Qualität der Bedarfsanalyse. Wie gründlich wird die individuelle Lebensund Finanzsituation untersucht?
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit dem stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Direktor Franz Brecht
Kompetente Beratung ist ein Muss „Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“ Diese Aussage von Wilhelm Freiherr von Humboldt trifft im Zeitalter der Digitalisierung auf die Beraterinnen und Berater in Banken und Sparkassen besonders zu. Während Kunden Standardgeschäfte immer häufiger selbst erledigen, werden alle anderen Bankgeschäfte immer komplexer. Da ist es nicht weiter verwunderlich, dass mehr als zwei Drittel der privaten Anleger laut einer Umfrage der DZ Bank den kompetenten Rat des Bankberaters suchen.
Auszubildenden Jahr für Jahr zu den Besten in Bayern. Der erfolgreichen Ausbildung folgt dann die Weiterbildung, beispielsweise in den genossenschaftlichen Akademien in Beilngries oder Montabaur. Dies sehen wir als lebenslangen Prozess, bei dem wir unsere Mitarbeiter bestmöglich unterstützen. Dabei erwarten wir natürlich auch eine gewisse Eigeninitiative. VR Journal: Gibt es neben den externen Fort- und Weiterbildungseinrichtungen auch interne Maßnahmen?
Dir. Franz Brecht: Wir führen jährlich mit allen Mitarbeitern sogenannte Mitarbeitergespräche. Darin geht es unter anderem auch um den Bedarf an externen oder internen Bildungsmaßnahmen wie beispielsweise Coaching am Arbeitsplatz. Darüber hinaus können unsere Mitarbeiter aus einem breiten Spektrum an internen SeVR Journal: Die Bankenbranche steht unter einem enorminaren wählen. Wir fördern jeden Einzelnen individuell men Veränderungsdruck. Niedrigzinsphase, Regulatorik nach seinen Stärken und legen großen Wert darauf, dass und Digitalisierung sowie sich alle Mitarbeiter immer auf ändernde Kundenansprüche dem aktuellen Stand bleiben. „Im Grunde sind es immer die sind, jeder für sich gesehen, Schließlich ist unsere GenosVerbindungen mit Menschen, die Faktoren, die den Markt grundsenschaftliche Beratung ein dem Leben seinen Wert geben.” legend verändern. Wie reagiert Leistungsversprechen, an dem Wilhelm Freiherr von Humboldt die Volksbank Raiffeisenbank wir uns messen lassen wollen. Oberbayern Südost darauf? VR Journal: Wenn Beratung immer komplexer wird, Dir. Franz Brecht: Diese Herausforderungen werden führt das nicht automatisch zu Expertenwissen? nur diejenigen meistern, die die Bereitschaft haben, sich zu verändern und in der Lage sind, ihr Geschäftsmodell Dir. Franz Brecht: Es wäre ein Traum, wenn jeder Berater an die neuen Bedingungen anzupassen. Für uns bedeualles wüsste. Realistisch ist das natürlich nicht möglich. Ich tet das beispielsweise den Spagat zwischen innovativem kann aber sagen, wir haben alles Wissen in der Bank, nur Online-Banking und der Präsenz vor Ort zu schaffen. nicht immer an jedem Ort. Das heißt, für bestimmte Geschäfte haben wir unsere Spezialisten im Haus, beispielsVR Journal: In Testberatungen kommen Bankberater weise unsere zwei zertifizierten Generationenberater. oftmals nicht gut weg. Wie stellen Sie in Ihrem Haus die Zudem können wir auf die Spezialisten unserer GenossenKompetenz Ihrer Beraterinnen und Berater sicher? schaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken zugreifen, die wir zur Unterstützung hinzuziehen. Dir. Franz Brecht: Wir sehen sowohl die fachliche wie auch die emotionale Kompetenz unserer MitarbeiterinFazit: Mit unseren kompetenten Mitarbeitern sowie den nen und Mitarbeiter als entscheidenden WettbewerbsSpezialisten für bestimmte Themen können wir unserem vorteil. Entsprechend hoch ist der Stellenwert von Aus-, und dem Anspruch unserer Kunden gerecht werden und Fort- und Weiterbildung in unserem Haus. Das beginnt eine wirkliche Genossenschaftliche Beratung bieten. ■ bereits in der Ausbildung. Nicht umsonst zählen unsere Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent
4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Genossenschaftliche Beratung
Die Finanzberatung, die erst zuhört und dann berät
Genossenschaftliche Beratung Monika Wolsperger Kundenberaterin in Bad Reichenhall
Als Genossenschaftsbank unterscheidet sich die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost von anderen Banken. Bei ihr können Kunden auch Mitglied und damit Teilhaber werden. Daraus ergibt sich eine ganz besondere Verpflichtung: Ziel unseres Handelns ist nicht Gewinnmaximierung. Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich an den Interessen unserer Mitglieder und Kunden. Das spiegelt sich auch in unserer Genossenschaftlichen Beratung wider.
2. Sie nennen uns Ihre Ziele und Wünsche Jede Genossenschaftliche Beratung beginnt mit der Frage nach Ihren Zielen und Wünschen. Denn erst, wenn wir diese kennen, können wir Ihnen Lösungen anbieten.
In der Genossenschaftlichen Beratung geht es um die Themen Liquidität, Absicherung, Vermögen, Vorsorge und Immobilien, wie wir das in unserem „VR FinanzHaus“ bildlich dargestellt haben. Ganz gleich zu welchem dieser Themen wir Sie beraten dürfen – wir beraten Sie ehrlich und sprechen mit Ihnen ganz offen und verständlich darüber, was geht, was nicht geht und was getan werden kann.
4. Gemeinsam finden wir Lösungen Auf Basis unseres genossenschaftlichen Beratungsgesprächs und Ihrer persönlichen Finanzübersicht machen wir Angebote, die genau zu Ihren Zielen passen.
In der Genossenschaftlichen Beratung steht nicht das einzelne Produkt im Mittelpunkt, sondern Sie als Mitglied und Kunde mit Ihren Wünschen und Zielen. Auf einen Nenner gebracht heißt das − wir hören Ihnen erst einmal zu, bevor wir Sie beraten. In der Praxis stellt sich das wie folgt dar: 1. Sie vereinbaren einen Beratungstermin Wir wollen uns Zeit für Sie nehmen und Sie beraten, ohne auf die Uhr zu schauen.
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3. Wir erstellen eine Analyse Gemeinsam erfassen wir Ihre aktuelle Finanz- und Lebenssituation. In einer persönlichen Finanzübersicht bereiten wir alle Informationen für Sie nachvollziehbar auf.
5. Ihre persönliche Finanzübersicht Ihr VR FinanzPlan ist das Ergebnis unserer Genossenschaftlichen Beratung und fasst Ihre Ziele und Wünsche, Ihre finanziellen Verhältnisse, Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in Finanzgeschäften sowie Ihre Risikobereitschaft und unsere Handlungsempfehlungen zusammen. Er ist sozusagen Ihre ganz persönliche Finanzstrategie. Bei der Entwicklung dieser Strategie sprechen wir die Beratungsthemen Liquidität, Absicherung, Vermögen, Vorsorge und Immobilien an, die wir Ihnen auf den folgenden Seiten gern näher vorstellen möchten. »»
5
Liquidität
Wünsche finanzieren, Reserven aufbauen und Zahlungen abwickeln
Beratungsthema: Liquidität Liquidität – das klingt im ersten Moment nach Fachchinesisch für Finanzprofis – ist es aber nicht. Liquide, flüssig sein, bedeutet seinen finanziellen Verpflichtungen überall und jederzeit nachkommen zu können. Und wenn es doch einmal einen Zahlungsengpass gibt, finden wir sicherlich gemeinsam eine passende Lösung. Mit unserer Genossenschaftlichen Beratung zeigen wir Ihnen Wege, wie Sie Zahlungen abwickeln, Wünsche finanzieren oder Reserven für nicht vorhersehbare Situationen aufbauen können. Das Girokonto ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Bankverbindung. Ganz nach Ihren persönlichen Wünschen und Anforderungen können Sie dabei unter verschiedenen Kontomodellen wählen. Mit Ihrer VR BankCard können Sie sich mit Bargeld versorgen oder an elektronischen Kassen direkt bezahlen. Als sinnvolle Ergänzung erhalten Sie von uns auch Kreditkarten in der Basic-, Classic- oder Goldausführung von Mastercard oder Visa Karte, ganz wie Sie wünschen. Über Ihr Guthaben oder Ihren Disporahmen können Sie auf vielfältige Weise verfügen: einfach und bequem online per Computer oder mobil mit Smartphone bzw. Tablet mit unserer TÜV-geprüften VR BankingApp. Rechnungen begleichen Sie bequem und sicher per Überweisung oder elektronisch mit paydirekt oder giropay. Und wenn es mal länger eng wird auf Ihrem Girokonto, dann bieten wir Ihnen mit dem easyCredit eine komfortable Lösung. Wir investieren ständig in die Sicherheit unserer Onlineund Mobil-Banking-Systeme. Doch die Erfahrung zeigt leider, dass Betrüger sich immer die schwächste Stelle im System aussuchen: den Kunden. Dem setzen wir unser VR Kontoschutzpaket entgegen. Es schützt unsere Kunden auf Wunsch vor finanziellen Verlusten durch Betrügereien im Online- und Mobil-Banking sowie bei Kreditkarten – und das auch bei grober Fahrlässigkeit. Nutzen Sie unsere Genossenschaftliche Beratung zum Thema „Liquidität“ und optimieren Sie Ihren Zahlungsverkehr rund um Ihr VR Girokonto. »» 6
„Unsere Kunden schätzen die große Auswahl an Kontomodellen, vom reinen Online-Konto bis hin zum All-Inclusiv-Premium-Konto, weil da einfach für jeden Anspruch das passende Konto dabei ist. Dazu kommt die Wahlmöglichkeit zwischen Tradition, sprich dem persönlichen Kontakt zum Berater in der Filiale vor Ort und dem bequemen Online-Banking. Wobei dies kein ‚entweder – oder’ sondern ein ‚sowohl als auch’ ist. Wir kennen unsere Kunden – und unsere Kunden kennen uns. Dadurch unterscheiden wir uns beispielsweise von Direkt – oder besser gesagt von Distanz-Banken.”
Tanja Cvijic
Filialleiterin in Trostberg
Bedarfsfelder im Beratungsthema Liquidität
Zahlungen abwickeln
Wünsche finanzieren
Reserven haben
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/kontoundkarten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Absicherung
Passender Versicherungsschutz für die ganze Familie
Beratungsthema: Absicherung Man weiß nie, wie das Leben spielt. Unerwartete Ereignisse können Ihr Leben in neue Richtungen lenken oder Dinge beschädigen, die Ihnen oder anderen lieb und teuer sind. Damit Sie solche Ereignisse nicht aus der Bahn werfen, ist es wichtig, dass Sie sich sinnvoll absichern. Das bewahrt Sie zwar nicht vor Unerwartetem, schützt Sie aber vor finanziellen Folgen. Besonders wichtig ist die finanzielle Absicherung Ihrer Familie, Ihrer Gesundheit und von Sachwerten. Ihr größtes Kapital, Ihre Arbeitskraft, könnte beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen ausfallen. Daraus entstehende Einkommensverluste bei dauerhafter Einschränkung deckt eine entsprechende Absicherung. Auch bei Ihrer Gesundheit sollten Sie auf Nummer sicher gehen, etwa mit Zusatzversicherungen, die Sie über den gesetzlichen Rahmen hinaus schützen und beispielsweise bei Auslandsreisen dafür sorgen, dass Sie Ihren Urlaub unbeschwert genießen können. Sollte Ihrem Auto, Ihrem Haus oder Ihren wertvollen Gegenständen durch einen Unfall, ein Unwetter oder andere Naturgewalten etwas zustoßen, sorgt die richtige Absicherung auch hier dafür, dass sich der Schaden in Grenzen hält. Behalten Sie über Ihren Versicherungsschutz immer den Überblick. Wir nehmen im wichtigen, jährlichen Versicherungs-Check Ihre aktuelle Versicherungssituation unter die Lupe und optimieren dauerhaft Ihren bestehenden Schutz. Profitieren Sie von unserer Genossenschaftlichen Beratung zum Thema Absicherung. Vereinbaren Sie einen Termin mit Ihrem Berater. »»
„Versicherungen sind sinnvoll, schützen sie doch vor den finanziellen Folgen von Unfällen und Krankheiten. So wie sich das Leben ändert, sollte man auch seine Absicherung von Zeit zu Zeit auf den Prüfstand stellen. Im Rahmen des R+V Versicherungs-Checks unterstützen wir als Versicherungs-Spezialisten die Beraterinnen und Berater der Volksbank Raiffeisenbank, für ihre Kunden einen umfassenden, sinnvollen und preisgünstigen Versicherungsschutz zu finden. Der R+V Versicherungs-Check kommt bei den Kunden gut an. Lässt sich hier doch – vor allem in Verbindung mit der Mitgliedschaft bei der VR Bank – so mancher Euro sparen oder der Versicherungsschutz optimieren.”
Katrin Brecht
R+V Versicherungs-Spezialistin
Bedarfsfelder im Beratungsthema Absicherung
Einkommen und Familie absichern
Sachwerte absichern
Gesundheit absichern
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/absichern
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
7
Vermögen
Viele Möglichkeiten für Ihren Vermögensaufbau und -ausbau
Beratungsthema: Vermögen Vermögen − da denkt man gleich an große Häuser und teure Autos. Jeder von uns hat ein gewisses Vermögen zur Hand, vom Bargeld im Portemonnaie, über das Sparbuch bis hin zum Bausparvertrag für die eigenen vier Wände. Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bietet Ihnen viele unterschiedliche Möglichkeiten, Ihr Vermögen aufzubauen und zu optimieren. Und berät Sie dabei nah und partnerschaftlich, beispielsweise zu Geldwerten, wie Sparbuch und Festgeld, aber auch zu sogenannten Substanzwerten wie Aktien, Fonds und Anleihen. Außerdem geben wir Ihnen Hinweise, die für Sie als Anleger bei der Vermögensoptimierung wichtig sind – unter anderem auf die Inflation, die Ihre Rendite schmälert. Ganz gleich wie Sie sich entscheiden – mit uns als vertrauensvollem Partner können Sie Ihr Vermögen sinnvoll anlegen, egal ob Sie kurz-, mittel- oder langfristige Ziele verfolgen. Dank unseres genossenschaftlichen Geschäftsmodells, das auf handfeste Werte wie Vertrauen, Nachhaltigkeit, Transparenz und Fairness setzt, ist Ihr Vermögen bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bestens aufgehoben. Bei Vermögenswerten ist es wie beim Menschen: Jeder fängt mal klein an. Wie Sie die perfekte Lösung für Ihre ganz persönlichen Interessen finden und mehr aus Ihrem Vermögen machen können, erfahren Sie im Rahmen der Genossenschaftlichen Beratung von Ihrem Berater vor Ort in Ihrer Filiale. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin und fragen Sie auch nach dem VR Vermögensschutzpaket. Auch wenn es um die Themen Vermögensübertragung und Vermögensnachfolge geht, sind wir gern Ihr kompetenter Ansprechpartner. Unsere VR Generationenberatung hat innerhalb der Genossenschaftlichen Beratung einen besonderen Stellenwert. Profitieren auch Sie von unserer Genossenschaftlichen Beratung. Gemeinsam sorgen wir für den Aufbau, die Optimierung und den Erhalt Ihres Vermögens. »»
8
„Grundsätzlich führt die Genossenschaftliche Beratung über den Kundenwunsch zum Angebot und nicht, wie oftmals zu erleben, der Weg über das Produkt zum Kunden. Das heißt, dass wir uns in der Genossenschaftlichen Beratung intensiv mit den Wünschen, Zielen und Möglichkeiten unserer Kunden auseinandersetzen, bevor wir Empfehlungen geben. Ergänzend zur Genossenschaftlichen Beratung bieten wir unseren Kunden eine Generationenberatung an. Im Rahmen der Generationenberatung stellen wir sicher, dass auch die Vermögensnachfolge und Vermögensübertragung im Sinne unserer Kunden verläuft. Gerade in diesem Bereich sind wir als Regionalbank in einer Vorreiterrolle. Die überaus positive Resonanz unserer Kunden zeigt, dass wir hier auf dem richtigen Weg sind.”
Anton Moosleitner
VR Generationenberater
Bedarfsfelder im Beratungsthema Vermögen
Vermögen ansparen
Vermögen anlegen
Vermögen optimieren
Vermögen verwenden
Vermögen vererben/ verschenken
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/sparenundanlegen Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Vorsorge
Überblick und Sicherheit bei der Alters- und Zukunftsvorsorge
Beratungsthema: Vorsorge Gesetzliche Rentenversicherung, private und betriebliche Altersvorsorge, Sparpläne, Fonds. Gar nicht so einfach, bei der Altersvorsorge den Überblick zu behalten. Dabei ist es eigentlich nicht schwer, denn gerade hier gilt die simple Regel „Je früher, desto besser“. Die bekannteste Zukunftsvorsorge ist die gesetzliche Rentenversicherung. Sie basiert auf dem Umlageverfahren: Das, was Arbeitnehmer einzahlen, geht an die Rentner und am Ende haben alle etwas davon. Das System stößt aber an seine Grenzen. Immer weniger junge Menschen müssen für immer mehr Ältere aufkommen. Verständlich also, dass viele Menschen eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge in Anspruch nehmen. Nach Betriebsrentengesetz § 1 ist das ihr gutes Recht. Und das lohnt sich sogar für beide Seiten: Der Arbeitnehmer freut sich über Steuervorteile und der Arbeitgeber über die Ersparnis von Sozialabgaben. Dann gibt es noch die private Zukunftsvorsorge. Angestellte, Beamte, Selbstständige und Freiberufler wählen aus unzähligen Möglichkeiten, um für ihren Ruhestand vorzusorgen. Einige Vorsorgeformen werden sogar vom Staat gefördert, wie beispielsweise die Riester-Rente. Mehr zum Thema Altersvorsorge mit staatlicher Unterstützung – und wie Sie bereits mit geringen Beiträgen davon profitieren können – erfahren Sie auf den Seiten 12 und 13 in dieser Ausgabe des VR Journals. Eines ist sicher: Eine private Zukunftsvorsorge hilft Ihnen, Ihre Rentenlücke zu schließen. Nutzen Sie diese Möglichkeit – je früher, desto besser. Mit der Genossenschaftlichen Beratung finden wir die passende Altersvorsorge für Sie. »»
„Das Thema Vorsorge nimmt in der Presse, aber auch in der täglichen Beratung einen großen Raum ein. Schließlich hat es sich herumgesprochen, dass die gesetzliche Rente allein für einen angemessenen Ruhestand nicht reichen wird. Doch die Möglichkeiten, über die gesetzliche Rente hinaus vorzusorgen, sind fast unüberschaubar. Um so wichtiger ist es, sich hierzu umfassend beraten zu lassen. Das erfordert natürlich Zeit, die wir uns für unsere Kunden sehr gern nehmen.”
Andrea Bauer
Filialleiterin in Bergen
Bedarfsfelder im Beratungsthema Vorsorge
Für das Alter vorsorgen
Für die Kinder vorsorgen
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/altersvorsorge
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
9
Immobilie
Begleitung in allen Finanzfragen rund um Ihr Immobilieneigentum
Beratungsthema: Immobilie Ja oder nein, wie viel, wie hoch, wie groß und vor allem, wo? Es gibt nirgends so viel zu entscheiden, wie vor dem Bau oder Kauf einer Immobilie? Kein Wunder, schließlich ist das eine der wichtigsten Entscheidungen in Ihrem Leben. Schon lange bevor Sie in die eigenen vier Wände einziehen können, gib es viel zu tun: Den richtigen Sparvertrag finden, um Eigenkapital aufzubauen, sich über öffentliche Fördermöglichkeiten informieren, mögliche Finanzierungsformen prüfen, Laufzeiten und Zinsen vergleichen. Jede Entscheidung muss wohl überlegt sein − schließlich sollen Sie sich auch in 30 oder 40 Jahren noch in Ihrem Eigenheim wohlfühlen. Wir helfen Ihnen bei allen Finanzierungs- und Versicherungsfragen rund um den Hausbau, bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie (auch zur Geldanlage) oder einem passenden Grundstück und unterstützen Sie natürlich auch bei der Vermittlung Ihrer Immobilie. Und wir sind auch dann noch für Sie und Ihre Familie da, wenn sich Ihre Anforderungen an Ihr Heim verändern und Sie sanieren, modernisieren oder seniorengerecht umbauen wollen. Erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Eigenheim. Egal, was Sie antreibt: Wir beraten Sie persönlich, fair, transparent und partnerschaftlich. Denn die genossenschaftlichen Werte sind die Grundlage unserer Beratung. Und das aus Überzeugung. Profitieren auch Sie von unserer Genossenschaftlichen Beratung und Ihrem VR FinanzPlan. ■
„Die Entscheidung für die eigenen vier Wände gehört zu den wichtigsten und weitreichendsten Entscheidungen im Leben überhaupt. Da ist guter Rat gefragt. Auf Basis der Genossenschaftlichen Beratung stellen wir frühzeitig die Weichen, um beispielsweise das erforderliche Eigenkapital rentabel anzusparen. Wenn der Immobilien-Traum dann realisiert werden soll, können sich unsere Kunden auf eine faire und umfassende Beratung, auch unter Berücksichtigung öffentlicher Fördermittel, verlassen. Dass unser Leistungsangebot mit der Immobilienvermittlung, dem notwendigen Versicherungsschutz auch in der Bauphase und den Baustoffen aus unseren Lagerhäusern weit über die eigentliche Finanzierung hinausgeht, wird von unseren Kunden immer wieder positiv angenommen.”
Johann Sailer
Baufinanzierungsspezialist in Raitenhaslach
Katharina Moderegger und Rolf Haßlach Vertriebsservice Marketing
Bedarfsfelder im Beratungsthema Immobilie
Wohneigentum Modernisieren/ Anschlussfinanerwerben/ Renovieren zierung finanzieren sichern
In Immobilien anlegen
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/bauenundwohnen 10
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Tipps zur Reisezeit
Ihre Finanzen im Griff Immer und überall. Mit der VR BankingApp für iOS und Android. Jetzt herunterladen: www.vrbank-obb-so.de/banking-apps
Sommer, Sonne, Strand und Meer?
Sommerzeit ist Reisezeit Egal welcher Urlaubstyp Sie sind — eine Reise sollte immer gut geplant sein. Eine gut ausgestattete und durchdachte Reisekasse sorgt für einen entspannten Urlaub. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Urlaub bezahlen können und welche Vorteile Sie bei der jeweiligen Bezahlart haben. Währungen für Ihre Reise Mit Bargeld sind Sie flexibel, da es am Zielort sofort einsetzbar ist und voll akzeptiert wird. Es ist immer empfehlenswert, einen Handbestand an Bargeld in der Landeswährung mit sich zu führen, sei es um Trinkgeld zu geben oder die erste Taxifahrt zum Hotel bezahlen zu können. Bei uns erhalten Sie alle gängigen Währungen in der gewünschten Stückelung. Unser Tipp: Bestellen Sie bequem im Online-Banking und lassen Sie sich innerhalb von zwei Bankarbeitstagen das Bargeld nach Hause liefern. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/reisekasse. Eine Bankkarte für alle Fälle Sie haben im Urlaub ein Souvenir entdeckt, aber haben gerade nicht genügend Bargeld zur Hand? Kein Problem! Mit Ihrer VR BankCard können Sie weltweit bargeldlos bezahlen und sich an Geldautomaten mit Bargeld versorgen. Alles was Sie neben der Karte noch benötigen, ist Ihre persönliche Identifikationsnummer (PIN). Die Buchungen werden sofort über Ihr Girokonto veranlasst. So verlieren Sie auch im Urlaub nicht den Blick über Ihre Ausgaben. Über Ihr Online-Banking oder Ihre VR BankingApp können Sie Ihren Kontostand jederzeit einsehen und Ihre Bankgeschäfte erledigen. Übrigens: Genossenschaftsmitglieder genießen ab Oktober 2017 mit Ihrer neuen VR BankCard Plus attraktive Mehrwerte. Mehr dazu erfahren Sie in unserer nächsten Ausgabe. Allgemeine Informationen zur VR BankCard unter www.vrbank-obb-so.de/bankcard.
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Dasha Petrenko (Fotolia.com)
Genießen Sie Freiheit und Komfort mit einer Kreditkarte Auch mit Ihrer Kreditkarte können Sie weltweit bargeldlos bezahlen und Geld abheben. Bei Kreditkarten werden die Buchungen gesammelt und erst am Monatsende dem Konto belastet. Sie gewinnen hierdurch einen Liquiditätsvorteil. Inhaber unserer GoldCard genießen den Schutz mehrerer Versicherungen; unter anderem eine Auslandsreisekranken- und Reiserücktrittskostenversicherung. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Berater nach weiteren Vorteilen. Für unsere jungen Kunden, die zum ersten Mal in den Urlaub fahren, gibt es eine Kreditkarte, die nur auf Guthaben-Basis funktioniert. Auch hier behalten Sie den Überblick über die Ausgaben. Vereinbaren Sie am besten gleich einen Termin mit unseren Jugendberatern. Mehr Informationen zu unserem Kreditkarten-Angebot unter www.vrbank-obb-so.de/kreditkarten. Was tun, wenn die Karte plötzlich weg ist? Sollte Ihnen eine Karte abhanden kommen, rufen Sie sofort unter der Sperrhotline +49 116 116 an und lassen dort die Karte sperren. Die Sperrhotline ist auch in der VR BankingApp hinterlegt. Tipp: Notieren Sie am besten vor Reisebeginn Ihre Kartendaten. Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre nächste Reise zu planen und Ihre individuelle Reisekasse zu packen. Termine mit Ihrem Berater können Sie vor Ort, über Online-Banking oder telefonisch unter 08651 6006-600 vereinbaren. ■ Maria Böttrich
Gewerbekundenberaterin
11
Altersvorsorge
Altersvorsorge mit staatlicher Unterstützung
Bringen Sie Ihre Schäfchen ins Trockene Warum ist Altersvorsorge so wichtig? Die Frage ist leicht zu beantworten. Die gesetzliche Rente wird längst nicht so üppig ausfallen wie erhofft. Wer sich allein darauf verlässt, wird durchschnittlich 800 Euro im Monat zu wenig an Kaufkraft haben. Umso wichtiger ist es, zusätzlich privat vorzusorgen. Das hat auch der Staat erkannt und fördert diese Vorsorge durch verschiedene Maßnahmen. Die wichtigste ist die Riester-Förderung. Damit auch im Ruhestand Reisen, ein neues Auto und die Erfüllung anderer Herzenswünsche keine Träume bleiben, ist es wichtig, frühzeitig mit dem Aufbau privater Rücklagen zu beginnen. Mit der Riester-Rente kann man dabei staatliche Unterstützung in Anspruch nehmen. Wer wird gefördert? Die staatliche Förderung ist umfassend. Sie gilt im Prinzip für alle Pflichtversicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch Landwirte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte haben Anspruch auf staatliche Zulagen und Steuervorteile. Gefördert werden auch nichtberufstätige Ehepartner. Wie sieht die Förderung aus? Die Grundzulage liegt bei 154 Euro pro Person und Jahr. Für Kinder, die vor dem 1. Januar 2008 geboren wurden, beträgt die Zulage 185 Euro. Für Familienzuwachs jüngeren Datums erhält man 300 Euro. Junge Erwachsene unter 25 Jahren können zusätzlich einen einmaligen Berufseinsteigerbonus von 200 Euro erhalten. Außerdem 12
können Beiträge bis zur Förderhöchstgrenze von 2.100 Euro im Jahr als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Um die maximale staatliche Zulage zu erhalten, müssen Sie als Anleger den staatlich festgelegten Mindesteigenbeitrag von vier Prozent Ihres sozialversicherungspflichtigen Vorjahresbruttoeinkommens in Ihre Riester-Rente einzahlen. Zulagen können vom Mindestbeitrag abgezogen werden. Verbesserte Förderung in Aussicht Die Bundesregierung hat sich auf ein Gesetzespaket verständigt, mit dem unter anderem die private Altersvorsorge gestärkt werden soll. Erstmals ist dabei auch vorgesehen, die jährliche Grundzulage des Staates für die Riester-Förderung anzuheben. Ab 2018 soll die Zulage von 154 auf 175 Euro steigen. Rendite als Schlüssel zum Erfolg Mit der Riester-Rente von Union Investment setzen Sie wie rund 1,8 Millionen Kunden auf Deutschlands beliebteste Altersvorsorge. Sie nutzen damit gezielt die Chancen des Kapitalmarktes, um Ihre Versorgungslücke erfolgreich zu schließen. In der Anfangsphase investiert Union Investment Ihre Riester-Einzahlungen in Fonds und nutzt dabei ein intelligentes Konzept aus Chance und Sicherheit, um Ihr angespartes Vermögen abzusichern und möglichst zu vergrößern. Dabei werden Ihre Einzahlungen bis zu 100 Prozent in Aktienfonds investiert. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Union Investment
Das erhöht nachweislich die Renditechancen, wobei Ihre Einzahlungen und Zulagen zum Beginn der Auszahlphase garantiert sind. Ihr angespartes Vermögen wird auch in der Auszahlphase in Fonds angelegt. So können Sie weiterhin von Marktchancen profitieren, und Ihre monatliche Auszahlung kann sogar noch steigen, aber nie unter Ihre lebenslang garantierte Auszahlung fallen. Weitere Vorteile der Riester-Rente Die Erträge Ihrer Riester-Rente sind in der Ansparphase steuerfrei. In der Auszahlphase werden Ihre Einkünfte aus der privaten Altersvorsorge im Rahmen der nachgelagerten Besteuerung geltend gemacht. Sie profitieren davon, da Ihr persönlicher Steuersatz bei Rentenbeginn
mit aller Wahrscheinlichkeit niedriger sein wird, als in der aktiven Arbeitsphase. Sie können Ihre Riester-Rente und somit Ihr angespartes Vermögen kostenlos vererben. Wenn es auf den RiesterVertrag Ihres Ehepartners übertragen wird, sogar einschließlich der staatlichen Förderung. Im Falle einer Arbeitslosigkeit ist Ihre Riester-Rente vor dem Zugriff des Staates geschützt und somit „Hartz IV-sicher“. Sie haben noch Fragen? Dann vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Berater, damit auch Sie Ihre Schäfchen ins Trockene bringen. Mehr Informationen auch online unter www.vrbank-obb-so.de/upr. ■ Richard Stangl
Filialleiter in Fridolfing
Attraktive Zuwächse seit 2002 UniProfiRente-Mustersparer hätten zwischen 2002 und 2017 durch Wertentwicklung und Zulagen beachtliche Bestandszuwächse erzielt.
Erwerbstätiger Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Sparen ohne Zulage Depoteröffnung: Depotwert (31.03.17): Gezahlte Beiträge: Staatliche Zulagen: Wertentwicklung:
01.01.2002 30.834 EUR 17.720 EUR 0 EUR 13.115 EUR
Erwerbstätige, Single
Ehepaar, 2 Kinder
Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Sparen mit maximaler Zulage
Sparen mit maximaler Zulage
Depoteröffnung: Depotwert (31.03.17): Gezahlte Beiträge: Staatliche Zulagen: Wertentwicklung:
01.01.2002 33.752 EUR 17.720 EUR 1.688 EUR 14.345 EUR
Depoteröffnung: Depotwert (31.03.17): Gezahlte Beiträge: Staatliche Zulagen: Wertentwicklung:
01.01.2002 32.444 EUR 11.313 EUR 7.440 EUR 13.692 EUR
Bestandszuwachs:
Bestandszuwachs:
Bestandszuwachs:
74,0% bzw. 8,3% p.a.
90,5% bzw. 9,5% p.a.
186,8% bzw. 15,2% p.a.
Quelle: Union Investment, Stand 31.03.2017, eigene Berechnungen auf Basis folgender Annahmen: Einzahlungen und Zulagen gemäß Riestertreppe für ein Bruttoeinkommen von jeweils 40.000 Euro, Einzahlungen zum Erhalt der maximalen Zulagen Familie: 2 Erwachsene mit 2 Kindern (Kinder geboren 1997 und 2001, ein rentenversicherungspflichtiges Einkommen); Single ohne Kinder. Vertragsbeginn jeweils am 01.01.2002, Laufzeit bis zum Beginn der Auszahlphase bei Vertragsabschluss: 30 Jahre. Als Aktienfonds wurde UniGlobal bis zum 31.07.2015 berücksichtigt, ab dem 31.07.2015 UniGlobal Vorsorge, als Rentenfonds durchgehend UniEuroRenta. Kosten UniGlobal/UniGlobal Vorsorge/UniEuroRenta: Ausgabeaufschlag: 5%/5%/3%, Verwaltungsvergütung: 1,2%/1,2%/0,6%, Depotgebühr: 10,12 Euro p.a., seit 2014 13,50 Euro p.a. Monatliche Einzahlungen, Zulage fließt im Mai, Depotgebühren werden im Dezember belastet. Die Darstellung der Zeiträume weicht von den BVI-Wohlverhaltensregeln ab. Die Rückrechnung veranschaulicht die Ergebnisse in der Vergangenheit für das oben dargestellte Beispiel. Andere Konstellationen können zu anderen Ergebnissen führen. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen.
VR Journal / Juli 2017 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
13
VR Gewinnsparen – ein Projekt unserer Auszubildenden
Helfen gewinnt!
Ein Projekt der Auszubildenden Helfen gewinnt! Defibrillatoren für den guten Zweck In akuten Situationen Leben retten Erste-Hilfe-Kurs unserer Auszubildenden beim Malteser-Hilfsdienst in Traunstein.
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Als Auszubildende in einer Genossenschaftsbank verspüren wir eine ganz besondere Verantwortung für unsere Mitglieder und Kunden. Wichtig dabei ist, dass wir uns auch schon während unserer Ausbildungszeit für unsere Region einsetzen und engagieren. Der Vorstand der Bank hat uns mit einem Projekt betraut. Wir haben uns entschieden, gemeinnützige Vereine und Einrichtungen in unserem Geschäftsgebiet mit lebensrettenden Defibrillatoren auszustatten. In akuten Situationen Leben retten Damit wir verstehen, wie wichtig eine rasche Erstversorgung ist, konnten wir bereits an einem Erste-HilfeKurs in Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst in Traunstein teilnehmen. Neben dem richtigen Anbringen von Druckverbänden und der stabilen Seitenlage, lernten wir auch den korrekten Umgang mit einem Defibrillator kennen. Jeder Ersthelfer kann ein solches Gerät ganz einfach bedienen und damit in speziellen, akuten Situationen schnelle Hilfe leisten. Gemeinsam mehr erreichen! Die Auszubildenden Ihrer VR Bank möchten bis zum Jahresende den Anteil der VR Gewinnsparlose deutlich
14
erhöhen, um möglichst viele Defibrillatoren finanzieren zu können. Helfen Sie uns dabei! Wie funktioniert Gewinnsparen? VR Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Sparen, Helfen und Gewinnen. Mit monatlich 5 Euro sind Sie dabei. Davon werden 4 Euro für Sie gespart und mit nur 1 Euro nehmen Sie an der monatlichen Verlosung teil. Alle Gewinnsparer haben eines gemeinsam: Sie sind besonders hilfsbereit – denn mit jedem Los werden 0,25 Euro über Ihre VR Bank zur Unterstützung von karitativen und mildtätigen Institutionen und Einrichtungen verwendet – und das natürlich in unserer Region! Dieses Jahr möchten wir mit unserem Projekt die Anschaffung von Defibrillatoren verwirklichen. Hohe Gewinnchancen Neben den Aspekten „Sparen und Helfen” haben Sie darüber hinaus attraktive Gewinnchancen. Beim „10-gewinnt“, also dem Erwerb von 10 Losen, erhalten Sie garantiert einen Gewinn von monatlich 3 Euro. Die Gewinnsparer unserer Bank konnten sich im vergangenen Jahr über eine Gesamtgewinnsumme von knapp 450.000 Euro freuen. Neben zahlreichen Geld- und Sachpreisen durften sich zwei Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost über einen Mercedes Benz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Gewinnsparverein Bayern eV und Volksbank Raiffeisenbank
GLA bzw. eine Audi A3 Limousine freuen. Auch in den nächsten Monaten winken wieder attraktive Preise, wie beispielsweise 10 x ein Mercedes-Benz SLC, 10 x ein Porsche Boxter, 10 x ein VW Tiguan, zahlreiche Kreuzfahrten, iPhones und E-Bikes.
Einen Radiobeitrag für das Wirtschaftsfenster beim Radiosender Bayernwelle Südost haben wir auch schon ausgestrahlt. Vielleicht wurden Sie ja auch schon von uns bei Ihrem letzten Besuch in einer unserer Filialen auf das Projekt angesprochen?
23 Gewinne im Gesamtwert von rund 200.000 Euro allein im ersten Quartal 2016: die Bankvorstände Josef Frauenlob, Jürgen Hubel und Franz Brecht mit den glücklichen Gewinnern vor der VR Bank in Bad Reichenhall.
Backstage bei der Bayernwelle Südost: Auszubildende Alicia Hopfinger hat den Hörern das Projekt näher vorgestellt und zum Mitmachen aktiviert – denn jedes neue Los hilft, die Defibrillatoren für Vereine zu verwirklichen.
Werde mehr als Banker Neben dem sozialen Engagement bietet uns diese Aufgabe im Rahmen unserer Ausbildung die große Chance, uns eigenverantwortlich für ein Projekt zu engagieren, Eigeninitiative zu zeigen und uns auch betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost fungiert beim Vertrieb von Gewinnsparlosen lediglich als Vermittler zwischen dem VR Gewinnsparverein Bayern eV und unseren Kunden. Zum Projektstart haben wir eine Auftaktveranstaltung mit dem Gewinnsparverein durchgeführt. Dabei konnten wir viele wichtige Informationen und Impulse für die erfolgreiche Umsetzung erhalten.
Wie geht’s weiter? Ab Herbst möchten wir in die Bewerbungsphase für die Defibrillatoren starten. Mit einer kreativen Bewerbung kann dann vielleicht auch Ihr gemeinnütziger Verein bzw. Ihre Einrichtung sich die Chance auf einen Defibrillator sichern. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie im vierten Quartal über unsere Internetseite bzw. unseren Facebook-Auftritt.
In den vergangenen Wochen haben wir bereits bei mehreren Veranstaltungen in der Öffentlichkeit (Lindlsonntag in Traunstein, Sommerfest im Lagerhaus in Fridolfing) teilgenommen, um unsere Herzensangelegenheit nach außen zu tragen.
Liebe Mitglieder und Kunden, wir möchten uns sehr herzlich für Ihr Vertrauen bedanken, dass Sie uns Auszubildenden in unserem täglichen Arbeitsalltag entgegenbringen. Wir freuen uns, wenn auch Sie uns bei unserer Herzensangelegenheit unterstützen! Ganz nach dem Motto: „Mehr helfen, mehr sparen, mehr gewinnen“ ■ Theresa Enzwieser
Auszubildende und Mitglied im Projektteam
Unser ehrgeiziges Projektziel 7.500 Lose, dies entspricht 10 Defibrillatoren für den guten Zweck Täglich sterben fast 300 Mitbürger in Deutschland an plötzlichem Herzversagen. Wenn einem Betroffenen innerhalb der ersten fünf Minuten nach einem plötzlichen Herzversagen geholfen wird, sind die Chancen sehr groß, dass er dieses ohne bleibende Schäden überlebt. Mit unserem Projekt möchten wir Einrichtungen aus unserer Region mit einem Defibrillator ausstatten. Denn das Gute hierbei ist: Jeder kann ohne medizinische Vorkenntnisse sofort Leben retten. Helfen Sie mit – werden auch Sie Gewinnsparer! Mehr Informationen zu unserem Projekt und Online-Loskauf unter
VR Journal / Juli 2017 Bilder: © Gewinnsparverein Bayern eV und Volksbank Raiffeisenbank
www.vrbank-obb-so.de/azubi-projekt.
15
Unsere Bürgerstiftungen
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Gemeinsam mehr erreichen
Die Bürgerstiftungen Die Juli-Ausgabe des VR Journals bietet sich an, eine Zwischenbilanz über die Arbeit der Bürgerstiftungen im ersten Halbjahr zu ziehen. Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land konnte in 16 Fällen finanzielle Hilfe und Unterstützung von insgesamt 26.150 Euro zusagen. Zu den unterstützten Einrichtungen zählen Rettungsdienste, wie die Bergwachten Berchtesgaden, Ramsau und Marktschellenberg, die BRK-Bereitschaft Bad Reichenhall und die Freiwillige Feuerwehr Schönau am Königssee, ebenso wie die Sportvereine Skiklub Ramsau, ESV Freilassing, SV Saaldorf und die Sektion Teisendorf des Deutschen Alpenvereins. Auch an der Finanzierung des neuen, mobilen Sonographie-Gerätes für das Krankenhaus Freilassing hat sich die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land beteiligt. Auf der Einnahmen-Seite sind drei Positionen besonders hervorzuheben. Aus der Eröffnungsveranstaltung der diesjährigen Berginale hat Veranstalter Hans Klegraefe der Bürgerstiftung eine Spende zur Unterstützung der Bergwachten von mehr als 1.500 Euro zukommen lassen. Gleich 3.500 Euro aus einer Verkaufs-Aktion hat das Ehepaar Ehrhardt, Inhaber des gleichnamigen Reformhauses, der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zukommen lassen und mehr als 6.000 Euro sind aus dem großen Benefizkonzert am 21. April zugeflossen.
Benefiz-Konzert zugunsten der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land: ObbsoBrass und GenoHolz spuin auf.
Unter dem Motto „Musikanten spuits auf“ haben die Stiftungsmusi, ObbsoBrass und GenoHolz – allesamt Formationen, die von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost gebildet
16
wurden, ein Benefiz-Konzert zugunsten der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gegeben. Ergänzt wurden die Auftritte durch die Chiemgauer Zithermusi, die Angerer Dirndln, die Stoabergler Flötenmusi und die Münchner Schrammeln. Die Musikschule Berchtesgadener Land und die Trachtenjugend des GTEV D’Schellenberger rundeten das abwechslungsreiche Programm ab.
Symbolische Spendenübergabe im Rahmen des Benefiz-Konzertes: 5.500 Euro überreicht an die Vertreter der Bergwachten Berchtesgaden, Marktschellenberg und Ramsau.
Auch die Halbjahresbilanz der Bürgerstiftung Traunsteiner Land ist beeindruckend. Hier konnten im ersten Halbjahr in 13 Fällen Förderungen und Unterstützungen von 40.000 Euro beschlossen werden. Zu den geförderten Einrichtungen und Organisationen zählen u. a. die Malteser in Traunstein, die Kreisverkehrswacht, die Grundschule Grabenstätt, der Verein Waldkindergarten Inzell, die Jugendsiedlung Traunreut und der Ortsverband Siegsdorf-Traunstein der DLRG. In zwei Fällen wurde auch unverschuldet in Not geratenen Familien Hilfe in Aussicht gestellt. 10 Jahre Bürgerstiftung Traunsteiner Land Ihr 10-jähriges Gründungsfest würdigt die Bürgerstiftung Traunsteiner Land im Rahmen einer Feierstunde am 3. November im Schloss Grabenstätt. Als Festredner konnte Alois Glück gewonnen werden. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost stellt aus Anlass des Jubiläums der von ihr initiierten Bürgerstiftung einen Matching-Funds von 10.000 Euro zur Verfügung, aus dem Zustiftungen um jeweils 1.000 Euro aufgestockt werden. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer Bürgerstiftungen
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Crowdfunding und VR Veranstaltungskalender
Die „Viele-schaffen-mehr“-Initiative
Unser Crowdfunding-Portal Die „Viele-schaffen-mehr“-Initiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost haben seit dem Start Anfang 2016 bereits neun Vereine und gemeinnützige Einrichtungen genutzt, um ihre Projekte zu finanzieren. Sieben Projekte konnten inzwischen sehr erfolgreich für die Initiatoren abgeschlossen werden. Besonders erfreulich ist dabei, dass alle Projekte deutlich über das ursprüngliche Finanzierungsziel hinausgeschossen sind. Initiator
Ziel
Erfolg
7.000 EUR
8.200 EUR
25.000 EUR
31.032 EUR
Waldkindergarten Inzell e.V.
5.000 EUR
8.410 EUR
Grundschule Grabenstätt
9.000 EUR
11.650 EUR
Bergwacht Berchtesgaden
25.000 EUR
32.623 EUR
1.500 EUR
1.964 EUR
15.000 EUR
16.285 EUR
Jugendsiedlung Traunreut SG Ulrichshögl
Malteser Traunstein DAV Sektion Teisendorf
Die VR Bank hat diese erfolgreichen Projekte mit insgesamt 17.500 Euro aus dem für die Initiative jährlich vorgesehenen Spendentopf von 25.000 Euro unterstützt.
Zwei weitere Projekte, die zu ihrer Realisierung noch auf Unterstützungen durch Spenden angewiesen sind, sind das Projekt „Pkw-Fahrsimulator“ der Verkehrswacht im Landkreis Traunstein und „Elektronische Zielanlagen“ der SG Aufham. Die Verkehrswacht möchte für ihre Aufklärungsarbeit zur Unfallvermeidung einen Pkw-Fahrsimulator anschaffen, der „Testfahrer“ in sicherer Umgebung die Ablenkung durch Smartphone oder Navi „er-fahren“ lässt. Ablenkung zählt zu den häufigsten Unfallursachen. Auch das Projekt „Elektronische Zielanlagen“ der Aufhamer Schützen zur Modernisierung ihrer Schießstände benötigt zu seiner Realisierung noch weitere Spenden. Die Modernisierung ist erforderlich, da die alten mechanischen Anlagen in die Jahre gekommen und beispielsweise für Wettbewerbe nicht mehr geeignet sind. Informationen zu den Projekten und Online-Spenden unter www.vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de. ■
Kommende Termine im Überblick
VR Veranstaltungskalender
Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Weitere Informationen und Anmeldung unter VR Service: 08651 6006-600 www.vrbank-obb-so.de/veranstaltungen
Datum
Tag
Uhrzeit
Veranstaltung
Ort
08.08.2017
Di.
ganztags
VR Primax-Ausflug in den Fantasiana-Erlebnispark
Straßwalchen
22.08.2017
Di.
ganztags
VR Go-Ausflug ins Galaxy-Rutschenparadies
Erding
05.10.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Berchtesgaden, Kongresshaus
10.10.2017
Di.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Traunstein, Aula der Berufsschule I
12.10.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Siegsdorf, Festsaal
13. und 14.10.2017
Großer Herbst-Büchermarkt der Bürgerstiftung BGL
Bad Reichenhall, Mozartstraße 1
17.10.2017
Di.
19:00 Uhr
AnlegerColleg 2017
Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus
19.10.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Traunreut, Sportgaststätte
24.10.2017
Di.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Fridolfing, Festsaal
26.10.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Ainring, Gasthaus Gumping
02.11.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Freilassing, TSV Halle
03.11.2017
Fr.
19:00 Uhr
Feierstunde „10 Jahre Bürgerstiftung Traunsteiner Land”
Grabenstätt, Schloss
09.11.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Trostberg, Gasthof Purkering
14.11.2017
Di.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus
16.11.2017
Do.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Waging am See, Strandkurhaus
21.11.2017
Di.
19:00 Uhr
Mitglieder- und Kundenversammlung
Chieming, Gasthaus Unterwirt
VR Journal / Juli 2017
17
Vertreterversammlung
Vier Prozent Dividende für die Mitglieder
107. ordentliche Vertreterversammlung Zu Ihrer 107. ordentlichen Vertreterversammlung hatte die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ihre Mitgliedervertreter sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft ins Alte Königliche Kurhaus nach Bad Reichenhall geladen. Oberbürgermeister Dr. Herbert Lackner hob besonders die Bedeutung der beiden von der Bank gegründeten Bürgerstiftungen hervor und würdigte ihr großes Engagement sowohl in der Förderung von gemeinnützigen Einrichtungen, wie auch in der Unterstützung von Menschen in Notlagen. Der Vorstandsvorsitzende Direktor Josef Frauenlob betonte in seiner Rede, dass das Umfeld für Kreditinstitute auch im abgelaufenen Geschäftsjahr herausfordernd war. Die Null- oder gar Negativzinspolitik der Europäischen Zentralbank, ausufernde Regulatorik und die Digitalisierung verlangten der Kreditwirtschaft wieder einiges ab. Dennoch war der Bankchef mit dem Geschäftsverlauf insgesamt zufrieden. Die Bilanzsumme ist um 73,5 Millionen Euro auf beachtliche 1,62 Milliarden Euro angewachsen. Der Anteil der von den Kunden anvertrauten Einlagen belief sich auf 1,31 Milliarden Euro, von denen 1,13 Milliarden Euro wieder als Kredite ausgegeben werden konnten. Der Bilanzgewinn beläuft sich auf rund 2,3 Millionen Euro. Auch
die Mitglieder der größten regionalen Genossenschaftsbank partizipieren am wirtschaftlichen Erfolg ihrer VR Bank: Für das zurückliegende Geschäftsjahr gelangte wieder eine Dividende von 4 Prozent zur Ausschüttung. Direktor Frauenlob betonte, dass auch die Tochtergesellschaften, die VR Immobilien GmbH und die Raiffeisen Waren GmbH, positive Beiträge zum Gesamtergebnis geleistet haben. Gerade der neue Standort Petting mit traditionellem Warengeschäft, ergänzt durch einen Fachmarkt, einen Getränkemarkt, eine Tankstelle mit Waschanlage und nicht zuletzt einer Bankfiliale, hat sich bestens entwickelt. Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Josef Hölzl, Hubert Kriegs, Bernhard Pointner, Andreas Poschner und Maximilian Stadler wurden einstimmig für eine weitere Periode in den Aufsichtsrat gewählt. Ausführliche Informationen zur Entwicklung unserer Genossenschaft lesen Sie in unserem Geschäftsbericht, der in unseren Filialen zur Mitnahme ausliegt oder als ePaper online unter www.vrbank-obb-so.de/geschaeftsbericht zur Verfügung steht. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes
Auszug aus dem Geschäftsbericht 2016 Aktivgeschäft in Tausend Euro Wertpapiere Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden
Passivgeschäft 2015
2016
Diff.
in %
230.845
234.566
3.721
1,6
97.269
103.963
6.694
6,9
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten
1.084.315 1.128.261
43.946
4,1
Kundengelder
Kommunalkredite
18
in Tausend Euro
2015
2016
Diff.
in %
87.807
121.287
33.480
38,1
1.283.228 1.312.082
28.854
2,2
darunter
darunter durch Grundpfandrechte gesichert
Zur Online-Ausgabe des Geschäftsberichtes www.vrbank-obb-so.de/geschaeftsbericht
787.419 25.764
841.468 23.607
54.049 -2.157
6,9
Spareinlagen
440.317
450.395
10.078
2,3
andere Einlagen
842.911
861.687
18.776
2,2
-8,4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
13 Millionen Euro in regionale Energieprojekte investiert
7. Generalversammlung Der dezentrale Charakter der Erneuerbaren Energien bietet jedem Bürger die Möglichkeit, einen aktiven Beitrag zum Umbau der Energieversorgung zu leisten: entweder durch den Bau von eigenen Anlagen oder durch eine Beteiligung an Gemeinschaftsprojekten. Energiegenossenschaften erfreuen sich hierbei als Organisationsform weiterhin großer Beliebtheit, denn sie bieten vielfältige Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten – auch wenn gesetzliche Einschränkungen und politische Unsicherheiten die Neugründungen stark ausgebremst haben. Diese politischen Korrekturen haben in den letzten Jahren dazu geführt, dass Betreiber von EE-Anlagen sich stärker marktwirtschaftlich behaupten müssen. Darauf hat auch die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost reagiert und ihr Geschäftsmodell auf die sich geänderten Rahmenbedingungen ausgerichtet. Einstieg in die Erneuerbaren Energien und Förderung der regionalen Wertschöpfung – mit diesen Zielen ist die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG vor sieben Jahren angetreten. Bis Ende 2016 haben sich an der Genossenschaft 499 Bürgerinnen und Bürger, Firmen und Kommunen mit Geschäftsguthaben in Höhe von 4,3 Millionen Euro beteiligt. Die Mitglieder waren Mitte Juni zur 7. Generalversammlung nach Bad Reichenhall eingeladen, um die notwendigen Beschlüsse für das abgelaufene Geschäftsjahr 2016 zu fassen. Bis Ende 2016 konnten insgesamt 31 Photovoltaikanlagen im Gegenwert von 13 Millionen Euro in
unserer Region realisiert werden. Mit einer installierten Leistung von 7.641 kWp kann die Genossenschaft damit rechnerisch Strom für mehr als 2.200 Haushalte produzieren. Diese Botschaften konnten die Vorstände der Genossenschaft, Jürgen Hubel und Albert Pastötter, den anwesenden Mitgliedern überbringen. Die Bilanzsumme beträgt 9,8 Millionen Euro. Der Jahresüberschuss vor Steuer konnte trotz mäßigem Sonnenjahr mit 261.828 Euro nahezu konstant gehalten werden. Den Mitgliedern wurde neben der Stärkung der Eigenkapitalausstattung durch eine ausgewogene Rücklagendotierung eine Dividende von 2,75 Prozent vorgeschlagen. Im weiteren Verlauf erhielten die Mitglieder von Geschäftsführer Norbert Zollhauser einen Überblick über die zuletzt realisierten und bereits angebahnten Projekte. Außerdem berichtete er über die Entwicklung des seit 2016 eingeführten eigenen Stromtarif, den VR MitgliederStrom, der sich aufgrund der starken Preiserhöhungen der Stromanbieter steigender Beliebtheit erfreut. Bevor die Versammlung der Tagesordnung folgend über die Verwendung des Bilanzgewinns abstimmte, dankte Hubert Kriegs der Geschäftsführung für deren Leistung und Engagement. Mit interessanten Gesprächen rund um das Thema „Erneuerbare Energien“ klang die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Imbiss aus. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
7 Jahre VR EnergieGenossenschaft Wir blicken auf eine erfolgreiche Zeit zurück
Ausgewählte Kennzahlen der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG: 2012
2013
2014
2015
2016
Installierte Leistung in KWp
3.942
7.342
7.386
7.386
7.641
Bilanzsumme in TEUR
8.095
11.298
10.632
10.115
9.843
Umsatzerlöse in TEUR
607
1.032
1.323
1.394
1.321
95.459
136.061
279.144
288.248
261.828
Ergebnis vor Steuer in EUR
VR Journal / Juli 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Norbert Zollhauser
Geschäftsführer der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
19
Von Mittelstand zu Mittelstand
Gemeinsam Strategien entwickeln Firmenkundenberater Bernhard Höglauer (li.) im Gespräch mit Dr. Bernhard Schäpertöns.
Etwas bieten, um Mitarbeiter langfristig zu binden
Vorsorge und Mitarbeiterbindung Im Rahmen unserer Genossenschaftlichen Beratung sprechen wir über Finanzthemen, die für die aktuelle und künftige Unternehmens- und Lebensplanung wichtig sind. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, kurz BVR, stellt zu den einzelnen Themenfeldern im Laufe dieses Jahres Videos mit Firmenkunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken online, die von ihrem Werdegang und persönlichen Erfahrungen erzählen und dabei hilfreiche Tipps geben.
Gehalt natürlich auch. Ebenso gehören flexible Arbeitszeitmodelle und die Unterstützung von Auszeiten, wie beispielsweise Elternzeiten, dazu“, berichtet Dr. Schäpertöns.
„Mit der Bank haben wir beim Thema Mitarbeiterbindung vor allem über die betriebliche Altersvorsorge gesprochen und uns dann dazu von der R+V Versicherung, dem Versicherungspartner der Volksbanken und Raiffeisenbanken, beraten lassen. Die R+V hat uns zu einem umfangreichen Paket geraten, welches auch von vielen Mitarbeitern anLösungswege aufzuzeigen, um Mitarbeiter an das Ungenommen wird, denn die betriebliche Altersvorsorge ternehmen zu binden, ist eines dieser Themen. Denn: bietet dem Arbeitnehmer unter anderem Steuervorteile“, Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind essentiell so Dr. Schäpertöns. In regelmäßigen Abständen finden für den Unternehmenserfolg. Durch die demografische durch die R+V Informationsveranstaltungen in den einzelEntwicklung wird es jedoch nen Niederlassungen statt. So immer schwieriger, engagierwird sichergestellt, dass auch „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter te Mitarbeiter zu finden und neue Mitarbeiter in den Gemüssen von sich aus den Wunsch langfristig zu binden. nuss der betrieblichen Altershaben, bei uns arbeiten zu dürfen.” vorsorge kommen können. Unser Kunde, Dr. Bernhard Dr. Bernhard Schäpertöns Schäpertöns, hat diese EntTrotz allem darf aber der wicklung erkannt und zumenschliche Aspekt nicht sammen mit seinem Firmenkundenberater, Bernhard aus den Augen gelassen werden. „Für mich ist es manchHöglauer, nach Lösungswegen gesucht. Er wurde nun mal schon schwierig, sich immer wieder mit dem Thema vom BVR als Vorbild für das Thema „MitarbeiterbinMitarbeiterbindung oder auch Unternehmenskultur ausdung“ ausgewählt. Dazu gratulieren wir recht herzlich. einanderzusetzen − schließlich habe ich Bauingenieurwesen studiert und nicht Geschäftsführung. Aber geraDr. Schäpertöns hat sich 2005 als Bauingenieur mit einem de bei unseren Mitarbeitern ist es mir wichtig, immer ein Mitarbeiter selbstständig gemacht. Mittlerweile beschäfoffenes Ohr zu haben“, bekennt Dr. Schäpertöns. tigt die BPR-Gruppe über 300 Mitarbeiter an Standorten in ganz Deutschland und betreut Hochbau- und InfraProfitieren auch Sie vom Expertenwissen für Firmenkunstrukturprojekte aller Art. „Um die Mitarbeiter nachhaltig den – mit der Webserie „Von Mittelstand zu Mittelstand”, zu binden, bieten wir verschiedene Dinge an. Für jüngere online unter www.vrbank-obb-so.de/mittelstand. ■ Arbeitnehmer ist die Fortbildung enorm wichtig; ein gutes Maria Böttrich Gewerbekundenberaterin
20/21
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Ab in die Ferien
Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)
Die Sommerferien stehen vor der Tür − damit beginnt für viele Schüler die schönste Zeit des Jahres.
Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank
21
Nur bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.
Abholschein für eine Packung Wasserbomben (VR Journal Juli 2017)
ei h sc hd se ir jetz en tD un Ab rb e d i ho om ine Fil n e ls ial in ch en er ein be ein un ab n s lös er sch en er ne . ide n
ol lD
h
Ho
Ab n
fac
VR Journal / Juli 2017
Ein
Jugendberaterin
W as
Christina Demm
M
ei
Hast Du gewusst, dass wir am 8. August mit unseren jungen Kunden in den Fantasiana Erlebnispark fahren? Du kannst natürlich auch dabei sein, wenn Du Lust hast. Informationen hierzu findest Du im Internet unter www.vrbank-obb-so.de/ vrprimaxausflug oder komm doch einfach in eine unserer Filialen. Wir erzählen Dir gern mehr über unseren Ausflug. Bring doch Dein ausgemaltes Bild gleich mit und berichte uns von Deinen Ferienplänen. Wir haben für Dich auch eine Kleinigkeit vorbereitet. ■
n
Sechs Wochen lang keine Hausaufgaben, nach Lust und Laune ausschlafen und nur das tun, wozu Du gerade Lust hast: An den See zum Baden gehen, mit Deinen Freunden zelten oder mit Deiner Familie in den Urlaub ans Meer fahren… Was hast Du in den Ferien alles geplant und worauf freust Du Dich am meisten?
VR Intern
Ich bin mehr als Banker,
weil ich mich starkmache für Menschen in der Region. Katharina Moderegger, 21 Jahre Regional-Liebhaberin und Auszubildende
Mit den besten Bankazubis aus Bayern auf Finanzexkursion in Europa Wenn Leistung belohnt wird, macht es doppelt Spaß! Katharina Moderegger aus Bischofswiesen hat sich aus einem Kreis von 780 Auszubildenden mit hervorragenden Prüfungsleistungen an der ABG (Akademie der bayerischen Genossenschaftsbanken) durchgesetzt. Als Belohnung durfte sie an einer Finanzexkursion nach Brüssel, London und Frankfurt am Main teilnehmen. Auf dem Programm standen viele interessante Punkte, wie zum Beispiel ein Besuch beim Europaparlament und bei der Bayerischen Landesvertretung in Brüssel. In London haben die Auszubildenden die DZ Bank AG, das Zentralinstitut der Genossenschaftsorganisation, besucht. In Frankfurt am Main bekamen sie einen Einblick in das Fondsmanagement der Union Investment. Durch den hohen Bankbezug, und die gewonnenen Eindrücke bei den genossenschaftlichen Verbundpartnern, entsteht ein Mehrwert für Bank und Auszubildende. next – Werde mehr als Banker „next“ ist die neue Ausbildungsmarke und gemeinsame Plattform für die rund 10.150 Azubis der Volksbanken Raiffeisenbanken. Fünf Auszubildende sind die Botschafter und Teil der Kommunikation rund um „next”. Unter 22 22/23
dem Leitgedanken „Werde mehr als Banker“ stellen sie vor, was das Ausbildungsangebot bei Volksbanken Raiffeisenbank für sie persönlich besonders macht. Wie bereits in der letzten Ausgabe berichtet, konnte sich unsere Auszubildende Katharina Moderegger im Rahmen eines bundesweiten Auswahlverfahrens gegenüber mehr als 400 Mitbewerbern für diese Aufgabe qualifizieren. Neben dem Casting und Fotoshooting in Berlin wurde in den vergangenen Wochen und Monaten auch viel am Projekt gearbeitet. Highlights waren dabei sicher der Workshop in Barcelona und der Auftritt vor mehr als 900 Bankvorständen bei der Bankwirtschaftlichen Fachtagung des Bundesverbandes der Volksbanken Raiffeisenbanken in Berlin. Mehr Informationen zur Ausbildungsinitiative der Volksbanken Raiffeisenbanken bei uns oder online unter www.vrbank-obb-so.de/next. Karriereschritte [1] Armin Mitterer | Privatkundenbetreuer in Waging am See [2] Michael Fernsebner | Privatkundenbetreuer in Siegsdorf [3] Magdalena Keilhofer | Privatkundenberaterin in Bischofswiesen [4] Alexandra Thiele | Filialleiterin in Grabenstätt »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © IHK und Volksbank Raiffeisenbank
[5] Stephan Mayer | Privatkundenberater in Petting und Waging am See [6] Judith Dumberger | Privatkundenberaterin in Traunstein [7] Christian Helminger | Privatkundenbetreuer in Traunstein [8] Katharina Fagerer | Filialleiterin und Privatkundenberaterin in Mitterfelden [9] Herbert Eder | Filialleiter in Freilassing
[11] Adrian Egert | Fachwirt BankColleg [5] Stephan Mayer | Fachwirt BankColleg [12] Lisa Noppinger | Fachwirtin BankColleg [13] Katharina Tschakert | Fachwirtin BankColleg [14] Sebastian Stöwe | Bachelor of Arts (Business Administration) [15] Daniel Schader | Zert. Estate Planner (ADG) Wir gratulieren allen Kollegen recht herzlich zur erfolgreichen Weiterbildung und zu den Karriereschritten und bedanken uns für das große Engagement. ■
Weiterbildungsabschlüsse [10] Martin Korczowski | diplomierter Fachmann für IT-Systemadministration
Martin Spörlein
Personalmanagement
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
www.vrbank-obb-so.de/karriere
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Name, Vorname
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Straße PLZ/Ort E-Mail
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel Börsenwesen: z. Nennwert (it.)
7
asiatisches Volk
Geldinstitut
Golf am Roten Meer
Geschäftsvermittler Tatkraft
Staat in N-Amerika Wertpapierherausgeber
Vervielfältigungszahl
5
einige, ein paar
9
rumän. Münze Weinpressbetrieb Augenflüssigkeitstropfen
Jetzt auch Gewinnsparlose bequem online kaufen. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/gewinnsparen.
8 2
Laster
3
®
Aufgussgetränk
1 1
Abzählreim: ... mene muh
hebräisch: Sohn
10
Handtuchstoff
Laubbaum
Überschrift Wasservogel
geräuschvoll
VR Gewinnsparverein Bayern eV zu gewinnen!
Hochland in Zentralasien
Anhänglichkeit
2
3
4
5
6
7
8
s1111-22
9
10
VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet
VR
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Senden Sie uns Ihr Lösungswort einfach per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Antwortkarte einfach in einer unserer Filialen abgeben oder in einen Briefkasten einwerfen. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. September 2017. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x ein Jahreslos vom VR Gewinnsparverein Bayern eV. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zum VR Gewinnsparen Ihrer Volksbank Raiffeisenbank online unter www.vrbank-obb-so.de/gewinnsparen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal März 2017: Je eine 1/10 Unze Maple Leaf Goldmünze ging an Hildegard Jander (Ainring), Adelgunde Lackner (Siegsdorf) und Sieglinde Reiter (Fridolfing). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort März 2017
Gold
Bilder: © Gewinnsparverein Bayern eV und Volksbank Raiffeisenbank
indischer Gaukler
3 x ein Jahreslos vom
Teilzahlungsbetrag
engl. Abk.: operatives Betriebsergebnis
6 Kreiszeichengerät
türk. Name Adrianopels
vorher, früher
4
Freund von Harry Potter (Vorname)
Besitz, Vermögen