VR Journal Juli 2019
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Aus Tradition und Überzeugung nachhaltig Meine Bank für´s Leben
Katharina Fagerer Filialleiterin in Mitterfelden
Christian Hogger mit Tochter Lena und dem TeilhaBÄR Kunde und Mitglied aus Ainring
Regional. Sozial. Nachhaltig. Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Direktor Josef Frauenlob
Nachhaltig profitieren. Die Mitgliedschaft bei Ihrer Genossenschaft Seite 16
Seite 4
VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de
Helfen. Sparen. Gewinnen. Mach mehr draus – mit VR Gewinnsparen Seite 18
Inhalt Seite
Seiten 5-8
3 4 5-8 9 10-11 12-13
Gesundes Wachstum für Ihr Depot
Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage
Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage Fondsvorstellung: UniRak Nachhaltig Nachhaltige Finanzierungslösungen Verantwortungsvolles Handeln der Raiffeisen Waren GmbH
14-15 VR MitgliederStrom: Unser nachhaltiges
Stromangebot mit Mitgliedervorteil
16
Seiten 10-11
Sonderkreditprogramme Ihrer Volksbank Raiffeisenbank
Nachhaltige Finanzierungslösungen
Die Mitgliedschaft bei Ihrer Genossenschaft
17 17 18 19 20 21 22-23 24
Jugendausflüge 2019 Umstellung der Telefonanschlüsse Sparen. Helfen. Gewinnen. Unsere Bürgerstiftungen Vertreterversammlung VR Familienseite VR Intern VR Kreuzworträtsel
Impressum Herausgeber
Seiten 12-13 Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Verantwortungsvolles Handeln in der Region
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage 31.300 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.
Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Markus Hirth, Katharina Moderegger, Günther Pallauf, Richard Stangl und Christian Wengler. Redaktionsschluss: 31. Mai 2019
Seite 14 VR MitgliederStrom – genossenschaftlich und günstig
Nachhaltiges Stromangebot mit Mitgliedervorteil
Titelseite © Volksbank Raiffeisenbank
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:
www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Bilder: © Monkey Business (AdobeStock), JFL Photography (AdobeStock), goodluz (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität,Volksbank RichtigkeitRaiffeisenbank und VollOberbayern Südost eG ständigkeit. Das Dokument kann aufgrund Meine Bank für‘s Leben künftiger Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, unser vergleichsweise hoher Lebensstandard, wie auch die aufstrebende Entwicklung zahlreicher Volkswirtschaften weltweit, beruhten in der Vergangenheit vielfach auf der schonungslosen Ausbeutung unserer Ressourcen. Die Folgen für unser Ökosystem sind heute unübersehbar. Denn es ist längst nicht mehr nur der Klimawandel, sondern auch die Luft- und Umweltverschmutzung, das Artensterben oder ganz generell die überstrapazierte Regenerationsfähigkeit unserer Umwelt, die ein Umdenken erforderlich machen. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für Unternehmen, ihr Kerngeschäft grundsätzlich sowohl sozial und ökologisch verantwortlich als auch wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben. Produkte und Dienstleistungen sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, die die Lebensgrundlage künftiger Generationen sicherstellt und mehr soziale Gerechtigkeit bewirkt. Dazu gehören vor allem die effiziente Nutzung von natürlichen Ressourcen wie auch gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne.
VR Journal / Juli 2019 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Nachhaltiges Unternehmertum fördert lebenswerte Bedingungen und dient der Umsteuerung der globalisierten Wirtschaft hin zu nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen. Genossenschaften sind in diesem Kontext seit jeher ein nachhaltiges Erfolgsmodell. Gern möchten wir Ihnen in dieser Ausgabe die Nachhaltigkeitsaspekte unserer Produkte und Dienstleistungen, unseres Warenangebots und unserer sonstigen Aktivitäten näherbringen. Wir freuen uns wie immer über Ihr Interesse. Bad Reichenhall, im Juli 2019 Der Vorstand
Jürgen Hubel
Josef Frauenlob
Albert Pastötter
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden Direktor Josef Frauenlob
Regional. Sozial. Nachhaltig. Bereits im Genossenschaftsgesetz ist der besondere Förderauftrag der Genossenschaften festgelegt. Ihre Aufgabe ist es, den Nutzen für ihre Mitglieder zu maximieren. Deswegen sind die Volksbanken und Raiffeisenbanken zum Beispiel weit überproportional in der regionalen Mittelstandsfinanzierung aktiv und unterstützen damit die Schaffung von attraktiven Arbeitsplätzen vor Ort. Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements machen sich Genossenschaftsbanken unter anderem für Kinder und Jugendliche sowie für regionale Vereine und Initiativen stark.
regenerativem Sonnenstrom in der Region entwickelt. Mit der installierten Leistung von über 14 Megawatt kann die Genossenschaft Strom für mehr als 4.100 Haushalte produzieren. Für unseren Geschäftsbetrieb nutzen wir außerdem bevorzugt Produkte aus nachhaltiger Bewirtschaftung bzw. aus Recyclingmaterial. Weiterhin nehmen wir am GoGreen-Service der Deutschen Post teil, um beim Versand von Druckerzeugnissen CO2 -emissionsausgleichende Klimaschutzprojekte zu fördern. VR Journal: Wie können Ihre Kunden an Ihrem nachhaltigen Geschäftsmodell teilhaben?
Dir. Josef Frauenlob: Nicht nur unsere Kunden, sondern die gesamte Region profitiert von unserem gesellschaftlichen Engagement. Jährlich fließen mehr als 250.000 Euro Spenden überwiegend sozialen, sportlichen und kulturelVR Journal: Wie interpretiert die Volksbank Raiffeisenlen Zwecken zu. Unsere Bürgerstiftungen haben seit ihrer bank Oberbayern Südost nachhaltiges Wirtschaften? Gründung mehr als 1,5 Millionen Euro an verschiedenste gemeinnützige Projekte und unDir. Josef Frauenlob: Einerseits verschuldet in Not geratene Men„Der Nachhaltigkeitsanspruch stellen wir uns die Frage, was schen ausbezahlt. wir selbst tun können, um dem findet sich auch in unserem Nachhaltigkeitsanspruch unseUnseren Anlegern bieten wir für Kerngeschäft wieder.” res Geschäftsmodells gerecht zu die Vermögensanlage nachhalwerden. Anders formuliert: Wie tige Fondslösungen an, bei Verkönnen wir Ressourcen einsparen? Darüber hinaus finfügbarkeit auch eine Beteiligung an unserer VR Enerdet sich der Nachhaltigkeitsanspruch natürlich auch in gieGenossenschaft. Mit unserem VR Regionaldarlehen unserem Kerngeschäft wieder, also der Anlage und Ausfördern wir Investitionen, bei denen mindestens 75 Proleihung von Geldern. zent der Wertschöpfung in der Region verbleiben. Eine wichtige Rolle übernehmen wir auch im Rahmen der VR Journal: Können Sie Beispiele nennen, wie Sie diese Programme, mit denen öffentliche Förderbanken nachDenkweise in der Praxis umgesetzt haben? haltige Vorhaben von Unternehmen und Privatpersonen unterstützen. Als Finanzierungspartner sorgen wir Dir. Josef Frauenlob: Sie finden auf den Dächern dafür, dass diese Mittel denjenigen zugute kommen, die unserer Filialen beispielsweise 17 Photovoltaikanlagen sie besonders effektiv und kompetent nutzen. mit einer Leistung von 291 kWp. Weitere Module mit einer Gesamtleistung von 193 kWp haben wir auf drei Unseren Warenkunden bieten wir ein großes Sortiment Lagerhäusern verbaut. Auch bei unserer Wohnanlage an regionalen und gentechnikfreien Produkten. Das alles Malerfeld in Laufen haben wir ein ökologisch optimiermacht aus uns zwar noch keine Ökobank. Es zeigt aber tes Energiekonzept mit solarstrombetriebener Grundauf, dass wir uns mit den gerade so aktuellen Themen wasserpumpe umgesetzt. Darüber hinaus hat die von des Klima- und Umweltschutzes nicht erst seit heute akunserer Bank bereits 2010 initiierte VR EnergieGenostiv auseinandersetzen. ■ senschaft über 19 Millionen Euro in 37 PV-Anlagen inIm Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent vestiert und sich mittlerweile zum größten Erzeuger von 4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage
Gesundes Wachstum für Ihr Depot
Nachhaltigkeit in der Vermögensanlage Die Vermögensanlage steckt im Umbruch. Heute reicht es den Anlegern nicht mehr, dass Unternehmen Gewinne erwirtschaften. Sie müssen außerdem im Einklang mit sozialen und ökologischen Zielen arbeiten. Das Thema Nachhaltigkeit erobert die Finanzwelt. Die EU hat einen Aktionsplan vorgelegt, um einen Teil der Kapitalströme der Mitgliedsstaaten in nachhaltige Investments zu lenken. Künftig sollen in Europa pro Jahr 180 Milliarden Euro in nachhaltige Produkte fließen. So soll der jährliche Zuwachs um ein Vielfaches gesteigert werden, als dies momentan der Fall ist. Zum Vergleich: Seit es nachhaltige Anlagen gibt, wurden in den deutschsprachigen Ländern insgesamt 420 Milliarden Euro in solchen Produkten angelegt. Was bedeutet Nachhaltigkeit? Die ursprüngliche Definition stammt aus der Land- und Forstwirtschaft und besagt: „Natürliche Ressourcen wie Wasser, Böden oder Wälder sollen nur so genutzt werden, dass sie sich wieder regenerieren können.“ Später wurde die Definition um eine soziale Perspektive ergänzt. So soll gewährleistet werden, dass jetzige und zukünftige Generationen weltweit ein Recht auf Entwicklung bekommen, ohne dass dabei die natürlichen Lebensgrundlagen zerstört werden. Viele Unternehmen haben diese Thematik bereits in ihre Firmenphilosophie
VR Journal / Juli 2019 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
und in ihr Geschäftsmodell integriert. Neben wirtschaftlichen sollen auch soziale und ökologische Aspekte bei der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Nach welchen Kriterien wird bewertet? Nachhaltigkeit umfasst mehrere Bereiche und Aspekte, die bei der Bewertung von Investitionen geprüft und berücksichtigt werden müssen. Experten sprechen in diesem Zusammenhang von sogenannten ESG-Kriterien: Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Führungsqualitäten). Unter anderem wird hier geprüft, inwieweit das Geschäftsmodell eines Unternehmens Geschäftsfelder im Sinne der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung unterstützt oder ob Verwicklungen in Korruptionsvorwürfe oder Umweltskandale bestehen. Viele Unternehmen legen daher seit einigen Jahren Nachhaltigkeitsberichte vor. Diverse Rating-Agenturen beschäftigen sich damit, diese Aspekte vergleichbar zu machen und veröffentlichen regelmäßig Rankings der jeweils Besten einer Branche. Nachhaltig investieren – wie geht das? Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass bei Investitionen ein verantwortungsbewusster und effizienter Umgang mit den vorhandenen Ressourcen erfolgt. Wie die Risikolandkarte des Weltwirtschafts- »» 5
Beispiele für nachhaltige Geschäftsmodelle, die einen positiven Einfluss auf UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung haben, sind Investitionen in Medizintechnik, nachhaltige Ernährung, Wasserinfrastruktur, Wasser-, Sanitärund Filtertechnologien sowie erneuerbare Energien.
forums 2019 in Davos zeigt, beschäftigen sich mittlerweile Wirtschaft und Politik intensiv mit diesem Thema. Vier der fünf hier definierten Risiken mit fatalen Folgen für unseren Planeten sind Umweltrisiken:
• • • •
Gescheiterte Anpassung an den Klimawandel Extreme Wetterereignisse Wasserkrisen Naturkatastrophen
Jede Anlageentscheidung ist auch eine Entscheidung darüber, welche Art von Wirtschaft der Anleger fördern möchte. »»
Die Säulen der Nachhaltigkeit
Das Nachhaltigkeitsverständnis der Union Investment für Unternehmen und Länder (ESG-Kriterien)
Portfoliomanagement der Union Investment: Die Portfoliomanager berücksichtigen viele verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte, die eine ganzheitliche Betrachtungsweise erfordern. Dieser Ansatz geht weit über Umwelt- und Klimathemen hinaus und umfasst Unternehmen wie auch Staaten.
Nachhaltigkeit E
S
G
Environment/Umwelt
Social/Soziales
Governance/ Unternehmens-/ Amtsführung
Unternehmen • • • •
Klimawandel Ressourcenknappheit Wasserknappheit Artenvielfalt
• • • •
Gesundheit Sicherheit Demografischer Wandel Ernährungssicherheit
• • • •
Korruption Compliance Transparenz Risiko- und Reputations management
• • • • • •
Rechtsstaatlichkeit Politische Stabilität Demokratische Rechte Regulierung Bürokratie Korruption
Länder • • • • • •
Klimawandel Luftverschmutzung Wasserknappheit Artenvielfalt Ökosysteme Naturkatastrophen
• • • • • •
Bildungssystem Gesundheitssystem Demografischer Wandel Sicherheit Armut Soziale Disparitäten
Quelle: Union Investment. Stand: November 2018.
6
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Union Investment, eigene Darstellung
1. Bewertung der Anlageinstrumente mit UI-NachhaltigkeitsRating
2. Beachtung von Ausschlussregeln
3. Wirtschaftliche Detailanalyse und Fondszusammensetzung
Fortlaufendes Engagement Der Investmentprozess für nachhaltige Fonds Ein systematisches Risikomanagement im Sinne der Anleger. Quelle: Union Investment. Stand: Februar 2019.
Mit der Fondsgesellschaft Union Investment verfügen die Volksbanken und Raiffeisenbanken über einen erfahrenen Partner im Bereich der Vermögensanlage. Nachhaltiges Investieren zählt schon seit Jahren zur Kernkompetenz von Union Investment. Bei der Titelauswahl für die nachhaltig ausgerichteten Mandate geht das Fondsmanagement sehr strukturiert vor und bekennt sich dabei zu den Grundsätzen für verantwortungsbewusstes Investment, den „Principles for Responsible Investment“ (PRI). Schritt 1: Bewertung der Anlageinstrumente mit UI-Nachhaltigkeitsrating In Frage kommende Anlagen werden einer eingehenden Nachhaltigkeits-Analyse unterzogen und erhalten ein Nachhaltigkeitsrating. Dieses Rating bewertet die ESG-Aspekte Umwelt, Soziales und Führungsqualitäten. Außerdem wird geprüft, wie ein Unternehmen in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und wie nachhaltig das Geschäftsmodell ist. Schritt 2: Beachtung von Ausschlussregeln Kann sich ein Titel aufgrund der Ausschlussregeln nicht für die Aufnahme in einen Fonds qualifizieren, bleibt er bei der Fondszusammensetzung außen vor. Zu den relevanten Faktoren bei Unternehmen gehören unter anderem die Einhaltung von Arbeitsstandards und der Verzicht auf Kinderarbeit oder Tierversuche.
VR Journal / Juli 2019 Abbildung: © Union Investment, eigene Darstellung
Schritt 3: Wirtschaftliche Detailanalyse und Fondszusammensetzung Im letzten Schritt prüft das Fondsmanagement, ob die Anlage nicht nur nachhaltigen, sondern auch wirtschaftlichen Anforderungen genügt und ein positiver Nutzen für den Anleger zu erwarten ist. Nur wenn alle Bewertungen positiv ausfallen, ist eine Investition möglich. Das fortlaufende Engagement Engagement ist verantwortungsvolles, aktives Aktionärstum. Es bedeutet die aktive Wegbegleitung von Unternehmen zur Verbesserung ihrer ESG-Kriterien. Vielfältige Möglichkeiten der Investition Mit nachhaltigen Anlagelösungen von Union Investment können Anleger individuell abgestimmt auf ihre Anlagestrategie und Risikobereitschaft an den internationalen Finanzmärkten in Aktien und Renten investieren. Dabei können sie auf die Einhaltung der im Vorfeld definierten Grundsätze für nachhaltiges Investieren vertrauen. Nachhaltigkeit auch bei Immobilienfonds Die Union Investment engagiert sich bei ihren Immobilienfonds seit mehr als zehn Jahren für die Nachhaltigkeit der in den Fonds befindlichen Immobilien. Ein wichtiger Baustein ist die Erfassung und Analyse von Verbrauchsdaten wie Strom, Wärme, Wasser und Abfall pro Immobilie. Darüber hinaus misst das eigens entwickelte Bewertungssystem, der „Sustainable Investment Check“, die Nachhaltigkeit von Immobilien jedes Jahr in sieben Kategorien (Gebäudeautomation, Ressourcen, Energie, Ökonomie, Nutzerkomfort, Maßnahmen im Betrieb, Standort) und zeigt dabei das Potenzial für Verbesserungen auf. Zudem bietet Union Investment Mietern „Grüne Mietverträge“ an, in denen sich Eigentümer und Mieter zu einem nachhaltigen Umgang mit der Immobilie verpflichten. Rendite und Nachhaltigkeit, passt das zusammen? Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass sich nachhaltige Investments schlechter im Wert entwickeln als traditionelle Kapitalanlagen. Das Forschungsprojekt des „Research Center for Financial Services” der Steinbeis-Hochschule »»
7
Die fünf Säulen des VR Vermögensschutzpaketes: Eine breite Verteilung Ihres Geldes auf verschiedene Säulen sorgt für mehr Stabilität. Mit Inflationsschutz und Wertsicherung.
in Berlin sagt etwas anderes. Die Metastudie „Nachhaltige Investments aus dem Blick der Wissenschaft: Leistungsversprechen und Realität“ basiert auf einer Analyse von 195 themenrelevanten wissenschaftlichen Studien sowie eigenen Berechnungen und kommt auf folgendes Ergebnis: Das häufig gehegte Vorurteil, nachhaltige Anlagen würden schlechtere Ergebnisse liefern als traditionelle Anlagen, ist falsch. Die Mehrheit der Studien weist nachhaltigen Anlagen kein schlechteres Rendite-Risiko-Profil zu. Tendenziell wirkt sich die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten über alle Anlageklassen hinweg eher positiv aus. Einige der untersuchten Studien deuten sogar darauf hin, dass aktive Manager bei nachhaltigen Geldanlagen im Vorteil sind. Untersuchungen von Finanzmarktexperten zufolge erhöht sich die langfristige Rendite einer Investition, je höher das ESG-Rating ausfällt. Jedes der Kriterien Umwelt, Soziales oder Governance ist dabei eine Quelle von Performance.
Aufbau einer individuellen Vermögensarchitektur Im Rahmen des VR Vermögensschutzpaketes verfolgt unser Haus schon seit vielen Jahren den Ansatz, durch die Verteilung von Vermögen auf mehrere Anlageklassen langfristig die Rendite zu erhöhen und Risiken zu minimieren. Mit dem Thema „Nachhaltigkeit“ kann nun ein weiterer Erfolgsfaktor hinzugefügt werden. Man könnte auch sagen, das Magische Dreieck der Vermögensanlage, das man bisher über die Begriffe Rentabilität, Sicherheit und Liquidität definiert hat, erweitert sich um den Begriff der Nachhaltigkeit formvollendet zum Quadrat. Gemäß unserer genossenschaftlichen Beratungsphilosophie ist Vermögensberatung kein einmaliger Vorgang, sondern ein langfristig fortlaufender Prozess, bei dem wir unsere Kunden gern dauerhaft begleiten. Auch das verstehen wir unter nachhaltigem Handeln. ■ Richard Stangl
Filialleiter in Fridolfing
8
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © SkyLine (Fotolia.com)
Aus Geld Zukunft machen
Lösungen, die Ihre Geldanlage nachhaltig machen
ien
Langfristig angestrebte Vermögensaufteilung
65
%
Union Investment bietet passende Lösungen für unterschiedliche Kundenbedürfnisse. Verantwortungsbewusste Anleger haben der Union Investment bereits rund 45,5 Milliarden Euro für Investitionen in nachhaltige Fonds anvertraut. Hier als Beispiel der UniRak Nachhaltig – ein nachhaltig ausgerichteter Mischfonds mit Aktien und Renten:
en nt
Akt
ca. 35 %
Re
UniRak Nachhaltig
ca
.
Quelle: Union Investment. Zukünftige Zusammensetzung kann je nach Marktsituation variieren.
Anlagestrategie • UniRak Nachhaltig investiert überwiegend in internationale Aktien • Daneben legt der Fonds in Anleihen weltweiter Aussteller in Euro beziehungsweise überwiegend währungsgesichert an • Bei der Auswahl der Emittenten berücksichtigt der Fonds ethische, soziale sowie ökologische Kriterien; zusätzlich wird der Fokus auf Unternehmen mit nachhaltigem Kerngeschäft und verantwortungsvoller Unternehmensführung gelegt • Der Fonds strebt langfristig eine strategische Aufteilung von rund zwei Drittel Aktien und von rund einem Drittel Anleihen an • Die Aktienquote beträgt dabei mindestens 51 Prozent • Dabei kann der Fonds bis zu 20 Prozent des Fondsvermögens in Schwellen- beziehungsweise Entwicklungsländern investieren
Chancen • Von den attraktiven Ertragschancen der Aktien weltweiter Unternehmen und Anleihen weltweiter Emittenten profitieren • Auf Basis von Nachhaltigkeitskriterien strukturiertes Portfolio • Tendenzielle Verringerung der Wertschwankungen durch die Kombination von Aktien und Anleihen • Aufgrund der Investition in unterschiedliche Anlageklassen kann flexibel auf Marktgegebenheiten reagiert werden • Chancen auf Wechselkursgewinne • Breite Streuung des Anlagekapitals • Attraktive Wachstumsperspektiven der Schwellen- beziehungsweise Entwicklungsländer • Professionelles Fondsmanagement
Risiken • Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko • Risiko des Anteilwertrückgangs wegen Zahlungsverzug/unfähigkeit • Wechselkursrisiko • Erhöhte Kursschwankungen, Verlust und Ausfallrisiken bei Anlage in Schwellen- beziehungsweise Entwicklungsländern möglich • Die individuelle Ethikvorstellung eines Anlegers kann von der Anlagepolitik abweichen • Der Fondsanteilwert weist aufgrund der Zusammensetzung des Fonds und/oder der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken ein erhöhtes Kursschwankungsrisiko auf Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an!
Rechtliche Hinweise: Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken des Fonds entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie dem Jahres- und Halbjahresbericht, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Die Inhalte dieses Werbematerials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt die Bank keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 30. April 2019, soweit nicht anders angegeben.
VR Journal / Juli 2019 Abbildung: © Union Investment, eigene Darstellung
9
Die VR Darlehensfamilie
Sonderkreditprogramme Ihrer Volksbank Raiffeisenbank
Nachhaltige Finanzierungslösungen Gesellschaftliche Verantwortung, soziales Engagement und nachhaltiges Handeln wurden den Volksbanken und Raiffeisenbanken von ihren Gründungsvätern Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen bereits vor mehr als 160 Jahren in die Wiege gelegt. Die VR Bank Oberbayern Südost erbringt daher auch innerhalb des Finanzdienstleistungsbereiches den größten Teil ihrer Wertschöpfungskette im eigenen Haus und richtet sie stets auf die Region aus. Sozial- und Nachhaltigkeitsaspekte werden hierbei regelmäßig geprüft und stellen ein wesentliches Entscheidungskriterium dar. Diese Vorgehensweise findet sich entsprechend auch in unserem Darlehensbereich wieder. Die Einlagen unserer Mitglieder und Kunden fließen überwiegend in Form von Investitions- und Wohnungsbaudarlehen in die Region zurück. Unsere Geschäftstätigkeit und unser Beratungsangebot sind somit an der Realwirtschaft und den Bedürfnissen unserer Mitglieder und Kunden ausgerichtet. Wer investiert, ein bestehendes Haus erwirbt oder mit einer Modernisierung auf den neuesten Stand bringen
Unsere VR Darlehensfamilie und insbesondere unsere Sonderkreditprogramme eignen sich dazu hervorragend und sind ein Beleg, dass Themen wie Nachhaltigkeit und soziales Engagement mit attraktiven Zinsen vereinbar sind. Sie erfreuen sich daher großer Beliebtheit. »»
VR Mitgliederdarlehen
VR Familiendarlehen
Fördergedanke: Förderung unserer Mitglieder als festes Unternehmensziel gemäß unserer Satzung. Das Sonderkreditprogramm zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität sowie durch überdurchschnittlich gute Konditionen mit Zinssicherheit aus.
Fördergedanke: Förderung von einheimischen Familien (verheiratete Privatpersonen bzw. Lebensgemeinschaften).
Voraussetzungen: Kaufen, Bauen, Modernisieren oder Renovieren einer privat oder gewerblich genutzten Immobilie.
Ihre Vorteile Effektiver Jahreszins von 1,09 %1 Kreditvolumen ab 25.000 Euro Zinsbindung bis 2024 Gesamtlaufzeit maximal 35 Jahre Sondertilgungen sind bis zum Ende der ersten Zinsbindung jederzeit ganz oder teilweise möglich Keine Bearbeitungsgebühren Keine Bereitstellungszinsen für die ersten 5 Monate, Verlängerung möglich 1) Effektiver Jahreszins. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 1,08 % p.a. bei einer Sollzinsbindung bis 2024, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 80%-igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. Begrenztes Kontingent. Stand: 26. Juni 2019
10
möchte, benötigt in der Regel größere Summen Fremdkapital. Bei der Kreditaufnahme kann es daher sinnvoll sein, mehrere Darlehensformen, -fristen und Förderangebote zu kombinieren.
Voraussetzungen: Erwerb von Baugrundstücken, Neubauten und Bestandsimmobilien.
Ihre Vorteile Effektiver Jahreszins ab 0,98 %1 Zinsvorteil ab dem 1. Kind Kreditvolumen von 25.000 bis 100.000 Euro Zinsbindung bis 2026 Keine Bearbeitungsgebühren Keine Bereitstellungszinsen für die ersten 5 Monate, Verlängerung möglich Sondertilgung bis zu 5 % der anfänglichen Darlehenssumme, Erhöhung möglich Zusätzliche Sondertilgungsoption von bis zu 1.500 Euro pro Jahr aus staatlicher Förderung Übernahme der Kosten für die R+V-BauherrenHaftpflichtversicherung während der Bauphase Gutschein über 50 Euro von den Lagerhäusern der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost 1) Effektiver Jahreszins bei verheirateten Privatpersonen und Lebensgemeinschaften mit mind. einem Kind. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 0,98 % p.a. bei einer Sollzinsbindung bis 2026, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 60%-igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. Begrenztes Kontingent. Stand: 26. Juni 2019
VR Mitgliederdarlehen Seit Auflegung des VR Mitgliederdarlehens wurden bereits über 100 Millionen Euro Kreditvolumen an Mitglieder ausgereicht. Mit den besonders attraktiven Konditionen geben Sie Ihrem Finanzierungskonzept den speziellen „Zins-Kick“, ohne auf Flexibilität zu verzichten. Ob Sie nun bis zur maximalen Laufzeit von 35 Jahren finanzieren oder von der Möglichkeit des jederzeitigen Rückzahlungsrechts bis zum Ende der ersten Zinsbindung Gebrauch machen – Ihr VR Mitgliederdarlehen passt sich Ihrem Leben ganz individuell an. VR Familiendarlehen Mit dem VR Familiendarlehen unterstützen wir einheimische Familien bei der Realisierung ihrer Wohn(t)räume. Das Darlehen ist vor allem durch die integrierten Zinsvorteile speziell auf die Bedürfnisse von Familien zugeschnitten. Das neue Baukindergeld des Bundes sowie des Bundeslandes Bayern können als zusätzliche Sondertilgung eingebracht werden. So werden die Finanzierungskosten optimiert.
VR Regionaldarlehen Privatpersonen und Gewerbetreibende aus der Region erhalten das VR Regionaldarlehen, wenn mindestens 75 Prozent des Investitionsbetrages für Aufträge an Betriebe mit Sitz in den Landkreisen Berchtesgadener Land oder Traunstein verwendet werden. So finanzieren sie günstig ihr Eigenheim und stärken außerdem das Handwerk in unserer Region. VR Agrardarlehen Die Unterstützung unserer Landwirte ist für uns Ausdruck des genossenschaftlichen Förderauftrages, aber auch ein Zeichen der Wertschätzung für regionale Lebensmittel. Das VR Agrardarlehen zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität sowie überdurchschnittlich gute Konditionen mit Zinssicherheit aus. Mehr Informationen online unter www.vrbank-obbso.de/baufinanzierung oder bei Ihrem Baufinanzierungsspezialisten vor Ort. Sprechen Sie uns an. ■ Christian Wengler
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb
VR Regionaldarlehen
VR Agrardarlehen
Fördergedanke: Mindestens 75 Prozent des Investitionsbetrages werden für Aufträge an Betriebe mit Sitz in den Landkreisen Berchtesgadener Land oder Traunstein verwendet.
Fördergedanke: Als heimische Genossenschaftsbank vor Ort möchten wir dabei helfen, die Erzeugung erstklassiger landwirtschaftlicher Produkte in unserer Region sicherzustellen.
Voraussetzungen: Modernisieren oder Renovieren einer privat genutzten Immobilie sowie zum Bauen, Modernisieren oder Renovieren einer gewerblich genutzten Immobilie.
Voraussetzungen: Neukredite für Investitionen zur Erzeugung landwirtschaftlicher Lebensmittel1. Exklusiv für landwirtschaftliche Kunden.
Ihre Vorteile Effektiver Jahreszins von 1,09 %1 Kreditvolumen von 25.000 bis 250.000 Euro Zinsbindung bis 2026 Keine Bearbeitungsgebühren Keine Bereitstellungszinsen für die ersten 5 Monate, Verlängerung möglich Sondertilgung bis zu 5 % der anfänglichen Darlehenssumme, Erhöhung möglich
Gutschein über 50 Euro von den Lagerhäusern der
Ihre Vorteile Gebundener Sollzinssatz ab 0,59 %2 p. a. Kreditvolumen von 25.000 bis 100.000 Euro Zinsbindung von 2022 bis 2026 möglich Keine Bearbeitungsgebühren Keine Bereitstellungszinsen für die ersten 5 Monate, Verlängerung möglich Sondertilgungen sind bis zum Ende der ersten Zinsbindung jederzeit ganz oder teilweise möglich Gutschein über 50 Euro von den Lagerhäusern der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost 1) Effektiver Jahreszins. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 1,08 % p.a. bei einer Sollzinsbindung bis 2026, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 60%-igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. Begrenztes Kontingent. Stand: 26. Juni 2019
1) Finanzierung von Energie-Erzeugungs-Anlagen ausgeschlossen. 2) Gebundener Sollzinssatz. Repräsentatives Beispiel bei einer Sollzinsbindung bis 31. Dezember 2022, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 80%-igen Beleihungsrahmen, 100 % Empfang. Begrenztes Kontingent. Stand: 26. Juni 2019
11
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Verantwortungsvolles Handeln in der Region
Qualität, Service & Nachhaltigkeit
Drei Dinge, die uns bei der täglichen Arbeit für unsere Kunden begleiten, sind Beständigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung. Aus Überzeugung und aus dem Wunsch heraus, für die Menschen in unserer Region ein zuverlässiger Partner zu sein. Derzeit werden die Begrifflichkeiten rund um das Thema Nachhaltigkeit erheblich strapaziert und vorwiegend für Marketingzwecke ohne echte Wertigkeit genutzt.
bayern Südost spielt dabei eine bedeutende Rolle als Berater während der Umstellung und als Lieferant für verschiedene zertifizierte Biofuttermittel. Unser selbst produziertes und abgesacktes Geflügelfutter beispielsweise besteht ausschließlich aus heimischen Bestandteilen, die unsere Landwirte herstellen. Hieraus ergibt sich ein knapper, wirkungsvoller und ökologisch sinnvoller Kreislauf in der Region.
„Bio ist in“ Das Thema GVO (Gentechnisch veränderter Organismus) steht bereits nicht mehr im Fokus, weil es in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein seit längerer Zeit gelebt und voll akzeptiert wird. Jetzt erst springen andere Regionen auf den fahrenden Zug auf. Der Anteil biologischer Landwirtschaft mit der besonderen Verantwortung für das Wohl von Mensch, Natur und Region wächst in unserer Heimat überdurchschnittlich. Es ist zu erkennen, dass unsere Bauern nie den Blick für das Wesentliche verlieren und sich auf die Gegebenheiten und Notwendigkeiten einstellen können.
Lösungen für Landwirte Reglementierungen und Verordnungen belasten die heimischen Landwirte derzeit sehr stark. Künftig werden spezifische Düngermischungen und Ausbringungen eine übergeordnete Rolle spielen. Mit unserer modernen Düngermischanlage können wir schon heute alle Anforderungen erfüllen. Die Umwelt- und Gewässerbelastung sinkt und das Kosten-/Nutzenverhältnis für den Landwirt wird optimiert, da nur benötigte Nährstoffe ausgebracht werden.
Verantwortungsvoll handelnde Menschen stellen seit jeher das Rückgrat der Gesellschaft dar. Die produzierte Menge an Biomilch und anderen hochwertigen Lebensmitteln muss natürlich auch Abnehmer/Kunden finden, so dass am Anfang der Kette wieder neue Landwirte auf Bio umstellen können. Nur durch unser aller Bewusstsein kann dieser Prozess der verstärkten Biolandwirtschaft beschleunigt werden. Die Raiffeisen Waren GmbH Ober-
12
Nachhaltige Gartengestaltung In unserem hektischen Alltag benötigen wir einen Ort der Ruhe und der Kraft. Die Gestaltung des eigenen Gartens nimmt für viele von uns einen großen Stellenwert ein. Auch hier können wir den Einsatz von Ressourcen kontrollieren. Mit effektiven Mikroorganismen können wir unser direktes Umfeld schöner, gesünder und vor allem natürlicher gestalten. Seit vielen Jahren erhalten Sie in den Lagerhäusern die Produktserie „EM“ (Effektive Mikroorganismen) vom Chiemsee mit der speziellen »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © JFL Photography (AdobeStock)
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
EM-Technologie. Es handelt sich um eine anerkannte und praxisorientierte Methode, die es ermöglicht, auf chemische Zusatzstoffe im häuslichen Umfeld zu verzichten. Fragen Sie unsere Berater in den Fachmärkten nach dieser nachhaltigen Produktserie. Effektive Mikroorganismen können veränderte Kreisläufe regulieren bzw. korrigieren und aus eigener Kraft und ohne weiteres Zutun dauerhafte Verbesserungen erreichen. Es handelt sich bei dieser Vorgehensweise nicht um die Erfindung eines Wundermittels, sondern um rein natürliche Vorgänge. Alle Maßnahmen im Bereich Klima- und Umweltschutz stehen derzeit weit oben auf der Agenda aller Entscheidungsträger. Von der Energiewende bis zur Umstellung der kompletten Automobilbranche stehen maximale Einschnitte zur Diskussion. Mit der Anwendung von „Effektiven Mikroorganismen“ kann jeder von uns täglich zu einer Schonung von Ressourcen durch Verzicht von Chemie beitragen. Keiner muss auf sein liebgewonnenes modernes Leben verzichten. Jedoch sollte sich jeder intensiv damit beschäftigen, wie unser Leben natürlicher, nachhaltiger und gesünder gestaltet werden kann. Jeder Beitrag, der Schadstoffe reduziert, hilft unserer schönen Natur, sich zu regenerieren. Regionalität als Auswahlkriterium Auch bei Mehl, Müsli oder Getränken – Regionalität ist immer eines der ersten Auswahlkriterien. Wir möchten die Region stärken, die Umwelt schonen und unseren Kunden hochwertige Produkte anbieten. Durch den Bezug der Ware bei heimischen Anbietern entsteht eine effektive Lieferkette. CO2 -Einsparung, Entlastung des Verkehrs und Schonung von Ressourcen erfolgen beim Kauf von regionalen Produkten automatisch. Auch das ist schon ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Heimische Brennstoffe Als größter Brennstoffhändler der Region leisten auch wir unseren Beitrag. Ab sofort können Sie heimisches Brennholz in verschiedenen Formen bei gleichbleibend hoher Qualität beziehen. Die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost unterstützt die Bayerischen Staatsforsten bei der Vermarktung des Brennholzes ausschließlich aus den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land. Das Holz wird unter dem Gesichtspunkt der ökologischen Nachhaltigkeit und nicht aufgrund profitorientierter Geschäftstätigkeit geschlagen. Große
VR Journal / Juli 2019
Mengen Brennholz werden vom Ausland nach Deutschland geliefert. Jeder kann sich schnell und unkompliziert über die Preise im Internet informieren. Die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost betrachtet die weiten Transportwege und die fehlenden Standards zur ökologischen Nachhaltigkeit, aber auch die Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern, äußerst kritisch. Wir werden künftig den Anteil an heimischem Holz bis zur maximalen Verfügbarkeit steigern und somit eine weitere Lücke regionaler Produkte sinnvoll schließen. Bei Holzpellets und Holzbriketts gelingt es uns seit langer Zeit, unsere Ware bei hochwertigen Lieferanten mit bester Qualität und kurzen Transportwegen zu bestellen. Hier können wir oftmals heimische Ware wesentlich günstiger anbieten als große globale Händler. Speziell der Kauf von losen Holzpellets wird immer mehr zur Vertrauenssache. Viele unterschiedliche Angebote bei teilweise undurchschaubarer Qualität erschweren die Auswahl. Die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost hat diesen umfangreichen Bereich seit vielen Jahren professionell weiterentwickelt. Von der Abnahme von einzelnen Säcken über die Versorgung von privaten Wohnhäusern bis hin zu langfristigen Lieferverträgen mit Kommunen und Unternehmen decken wir alle Facetten dieses Geschäftsfeldes ab. Fragen Sie uns auch bei geplanten Veränderungen im Bereich der Energieträger. Wir helfen Ihnen gern weiter. In der globalen Betrachtung und Diskussion zum Klima- und Umweltschutz finden mittelständische Unternehmen keine Anerkennung. Allerdings ist der Mittelstand in der tatsächlichen Einführung, Umsetzung und Förderung von Innovationen unverzichtbar. Die Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost setzt sich für Nachhaltigkeit und den Schutz der Natur ein. Dies geschieht nicht aufgrund von Verordnungen aus Berlin oder Brüssel, sondern aus tiefster Überzeugung. Gemeinsam mit unseren Kunden leisten wir einen wertvollen Beitrag. Jeder Beitrag trägt zum Erhalt unserer Umwelt bei. In Ihrem Lagerhaus gibt es noch viel mehr. Überzeugen Sie sich selbst. ■ Roland Petzke
Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
13
VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Unser nachhaltiges Stromangebot mit Mitgliedervorteil
VR MitgliederStrom – genossenschaftlich und günstig Nicht nur hohe Mieten treiben die Wohnkosten in die Höhe. Auch die Energiepreise werden zu einem immer größeren Kostentreiber. Seit Monaten beobachten Experten höhere Strompreise. Allein im Januar 2019 haben 500 Grundversorger ihre Preise erhöht – und das um bis zu 20 Prozent. Das zeigt eine neue Studie des Vergleichsportals Check24. Für rund 4,7 Millionen Haushalte in Deutschland wurde Strom teurer. Der deutsche Strompreis bleibt damit auf einem der Spitzenplätze in Europa. Strom kostet für private Haushalte aktuell durchschnittlich ca. 29 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Der Preis hat sich seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Deutschlands Stromkunden müssen im Schnitt zwischen 1.100 Euro und 1.400 Euro jährlich für die Versorgung eines vierköpfigen Durchschnittshaushalts (4.000 kWh) aufbringen. VR MitgliederStrom inklusive Mitgliederbonus Um unseren Mitgliedern und Kunden auch beim Strombezug die unschlagbaren Vorteile des einzigartigen Genossenschaftsgedankens erlebbar zu machen, hat die VR EnergieGenossenschaft vor über zwei Jahren einen eigenen Stromtarif ins Leben gerufen: den VR MitgliederStrom.
14
Mit den Argumenten genossenschaftlich, günstig und nachhaltig hebt sich dieses Angebot von den Stromtarifen der großen Energiekonzerne deutlich ab. Mit diesem Stromtarif nutzen Mitglieder und Kunden ausschließlich die Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers, um sich mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Der VR MitgliederStrom ist zu 100 Prozent Ökostrom von Bürgern für Bürger. Und das Schöne daran: Sind Sie Mitglied bei einer Genossenschaft, erhalten Sie einen garantierten Preisvorteil. »» VR MitgliederStrom EON Ökostrom 241 Energiepreis²
7,56 Cent/kWh
9,31 Cent/kWh
Netzentgelt
6,47 Cent/kWh
6,47 Cent/kWh
Fiskalanteil
12,84 Cent/kWh
12,84 Cent/kWh
Arbeitspreis inkl. MwSt.
26,87 Cent/kWh
28,62 Cent/kWh
Grundpreis inkl. MwSt.
9,42 Euro/Monat
9,92 Euro/Monat
1) Preisangaben EON Ökostrom 24 vom 1. Januar 2019. 2) Bei einem Vertragsabschluss bis zum 31. Dezember 2019 können wir durch die Ausnutzung günstiger Marktverhältnisse den Energiepreis bis zum 31. Dezember 2021 garantieren. Die übrigen Preisbestandteile sind nicht garantiert und werden Ihnen während der Vertragslaufzeit in der jeweils gültigen Höhe in Rechnung gestellt. Das Gleiche gilt auch dann, wenn neue, die Stromlieferung betreffende Steuern oder Abgaben, eingeführt werden. | Angaben ohne Gewähr. | Stand: 26. Juni 2019
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © goodluz (AdobeStock)
So funktioniert der Wechsel zum VR MitgliederStrom Wer zum VR MitgliederStrom der VR EnergieGenossenschaft wechseln möchte, muss einfach den auf der Internetseite www.vrbank-obb-so.de/strom erhältlichen Antrag ausfüllen und an die darauf angegebene Adresse senden. Gern kann der Antrag auch in einer unserer Filialen abgegeben werden. Norbert Zollhauser, Geschäftsführer der VR EnergieGenossenschaft, beantwortet gern persönlich Ihre Fragen – telefonisch unter 08651 6006-600 oder auch per E-Mail an norbert.zollhauser@vrbank-obb-so.de. ■ Norbert Zollhauser
Geschäftsführer der VR EnergieGenossenschaft
Die VR EnergieGenossenschaft im Überblick • • • • • • • • • •
2010 auf Initiative der VR Bank gegründet 480 Mitglieder 4,1 Millionen Euro Geschäftsguthaben 37 Anlagen an 35 Standorten in unserer Region Gesamtwert der Anlagen von 19,2 Millionen Euro Leistung der Anlagen von 12 bis 6.287 kWp Gesamte, installierte Leistung von 14.123 kWp Strom für 4.100 Haushalte (rechnerisch) Jährlich 7.800 Tonnen CO2 -Einsparung 47,5 Millionen kWh Energieproduktion bis Ende 2018
Mehr Informationen zur VR EnergieGenossenschaft sowie zu ausgewählten Projekten lesen Sie unter www.vrbank-obb-so.de/vre.
Strompreisentwicklung 2000 – 2018
Anstieg der Strompreise für Privathaushalte um 111 % seit 2000, 27 % in 10 Jahren 2000
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
28,84
29,14
2015
2016
28,70
28,80
2017
2018
29,16
29,42
30
25
25,23 23,21
25,89
23,69
VR MitgliederStrom
21,65
20
26,87 Cent je kWh
130 Euro Ersparnis im Jahr (4-Personen-Haushalt)
100%
15 2000: 13,94
ÖKOSTROM
Preis in Cent je Kilowattstunde (kWh) bei Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh pro Jahr. Angaben ohne Gewähr. Daten: BDEW 2018 10 VR Journal / Juli 2019 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
15
Mitglieder-Mehrwerte
Die Mitgliedschaft bei Ihrer Genossenschaft
Nachhaltig profitieren
Bereits über 30.000 Mitglieder besitzen die goldene girocard. Dabei handelt es sich um keine gewöhnliche Bankkarte. Die goldene girocard dient nämlich als Mitgliederausweis – und ist damit der Zugang zu einem umfassenden Mehrwertprogramm. Dies funktioniert ganz einfach: Bei teilnehmenden Partnern die Karte vorzeigen oder damit bezahlen und schon profitieren Sie von Rabatten beziehungsweise exklusiven Zusatzleistungen. Sie müssen sich dafür nicht registrieren oder anmelden. Es reicht, Inhaber der goldenen girocard zu sein. Um Vorteile bieten zu können, braucht es regionale Partner. Bei den Partnern handelt es sich um Firmenkunden der VR Bank. Die Geschäfte und Firmen vor Ort bieten den Mitgliedern eine Zusatzleistung oder einen Rabatt. Im Gegenzug profitieren sie von regionaler und bundesweiter Werbung durch die Bank. Mit der Anbindung an das Mitglieder-Mehrwertprogramm unterstützt die VR Bank so bereits über 100 Unternehmen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Mit der goldenen girocard profitieren nicht nur die Karteninhaber – sondern auch die Wirtschaft in unserer Region. Getreu dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, haben sich die Volksbanken und Raiffeisenbanken für dieses Vorteilsprogramm bundesweit zusammengetan. Jede der 600 teilnehmenden Banken hat ihre Partner vor Ort, die aber allen Genossenschaftsmitgliedern ihre Vorteile anbieten. Durch die Zusammenarbeit profitieren sieben Millionen Mitglieder bundesweit.
Vorteile Ihrer Mitgliedschaft Mehr bekommen Überdurchschnittliche Dividende, zuletzt 4,00 % Goldene girocard Exklusives VR Mitgliederdarlehen Versicherungsschutz der R+V mit attraktiven Preis- oder Leistungsvorteilen bis zu 35 % Bis zu 50 % Beitragsvorteil bei den Mitglieder-Tarifen rund um die Gesundheitsvorsorge Geldwerte Energiesparvorteile bei der Bausparkasse Schwäbisch Hall für Ihr Eigenheim Exklusiver VR MitgliederStrom der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG Lukrativer Mitgliedervorteil bei easyCredit 50 % Ermäßigung bei VR Jugendausflügen Begleitete VR MitgliederReisen Kuscheliger TeilhaBÄR für Kinder
Mehr erfahren Persönliche Einladung zu den Mitglieder- und Kundenversammlungen Exklusive Einladung der neuen Mitglieder zur Vertreterversammlung Transparenz durch den Geschäftsbericht Das VR Journal dreimal jährlich frei Haus
Mehr bewegen Mitbestimmung durch Mitgliedervertreter Der Beirat als Gremium für Wünsche und Anregungen unserer Kunden
Alle Plus-Partner finden Sie online unter www.vrbankobb-so.de/plus-partner. Neben der attraktiven goldenen girocard und einer überdurchschnittlich hohen Dividende bieten wir unseren Mitgliedern noch weitere Preis- und Leistungsvorteile. Nutzen Sie alle Vorteile Ihrer Mitgliedschaft! Ihr Berater beantwortet Ihnen gern Ihre Fragen. Sie sind ein regionales Unternehmen und möchten von unserem nachhaltigen Mehrwertprogramm profitieren?
16
Mehr Informationen zur Mitgliedschaft bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank erhalten Sie bei Ihrem Berater vor Ort oder online unter www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft.
Sprechen Sie Ihren Firmenkundenberater einfach auf die Plus-Partnerschaft an. Wir freuen uns auf Sie! ■ Maria Böttrich
Gewerbekundenberaterin
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
Jugendausflüge 2019 | Umstellung der Telefonanschlüsse
VR Primax- und VR Go-Ausflüge
Action, Spaß und Abenteuer wir auch heuer mit einem großen Ansturm auf die begrenzten Plätze. Also: Schnell sein lohnt sich! Europas größte Rutschenwelt – die Therme Erding Galaxy – ist auch 2019 wieder das Ziel des VR Go-Ausfluges. Für die Jugendlichen von 12 bis 17 Jahre führt der jährliche Ausflug am 20. August wieder in das beliebte Rutschenparadies. Ein Tag voller Action und Spaß wartet auf unsere jungen Kunden. Jedes Jahr in den Sommerferien bieten wir altersgerechte und spannende Ausflüge für unsere jungen Kunden. Diese erfreuen sich seit jeher großer Beliebtheit. Für die Kleineren von sechs bis elf Jahren geht es in den FANTASIANA Erlebnispark nach Straßwalchen. Über 50 Attraktionen begeistern die Teilnehmer jedes Jahr aufs Neue. Der Ausflug findet am 8. August 2019 statt. Nach einer Rekord-Teilnehmerzahl im letzten Jahr rechnen
Mitglieder erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf die Teilnahmegebühr. Als Mitglieder sparen Kinder und Jugendliche nachhaltig Geld. Deshalb schnell bei Ihrem Berater vor Ort für Ihre Jüngsten Geschäftsanteile zeichnen und sparen. Anmeldungen sind online unter www.vrbank-obbso.de/jugendausflug oder per Anmeldeformular, die in unseren Filialen ausliegen, möglich. ■ Rosemarie Struber Jugendberaterin
Umstellung aller TVPN-Telefonanschlüsse
Künftig eine Telefon- und eine Faxnummer Seit der Einführung unseres VR Service am 1. Februar 2010 werden eingehende Anrufe nicht direkt an die Berater geleitet, sondern zunächst zentral bearbeitet. Der VR Service erfreut sich großer Beliebtheit. 171.000 Anrufe im Jahr 2018 beweisen dies eindrucksvoll. Bisher kam jeder Anruf im VR Service durch, auch diejenigen, bei denen Kunden die alten Filial-Telefonnummern wählten. Durch eine zentrale Umstellung bei der Telekom musste sich die Bank mit der Struktur der Filialanschlüsse befassen. Die Umstellung wird voraussichtlich Ende September stattfinden. Ab diesem Zeitpunkt werden die alten Telefon- und Faxnummern abgeschaltet. Dann kommen Anrufe nicht mehr automatisch zum VR Service. Sie erreichen uns künftig unter einer Telefon- bzw. Faxnummer. Telefonisch sind wir unter 08651 6006-600 Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr für Sie da. Per Fax erreichen Sie uns unter 08651 6006-610.
VR Journal / Juli 2019 Bild: © THERME ERDING GmbH
Unser Tipp: Speichern Sie die Kontaktdaten Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost gleich in Ihrem Telefon – auch ganz bequem per QR-Code. ■ Andrea Mayrhofer Teamleiterin VR Service
Ihr Kontakt zur VR Bank Gleich im Handy speichern! Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall Telefon: 08651 6006-600 Fax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
17
VR Gewinnsparen
Der neue BMW Z4 Roadster: Der Gewinnsparverein Bayern eV verlost den brandneuen BMW Z4 Roadster insgesamt 30x in den Monaten Juli, August und September 2019.
Mach mehr draus – mit VR Gewinnsparen
Helfen. Sparen. Gewinnen. Das VR Gewinnsparen erfreut sich seit über 66 Jahren größter Beliebtheit bei unseren Kunden. Kein Wunder, denn es winken Monat für Monat großartige Preise. Von Geldpreisen ab 3 bis 10.000 Euro bis zu wertvollen Sachpreisen ist für jeden etwas dabei. Helfen Das Gewinnsparen der bayerischen Volks- und Raiffeisenbanken ist nicht nur eine Lotterie mit attraktiven Preisen, sondern auch eine Einrichtung mit einem sozialen Auftrag. Mit jedem Los, das Sie kaufen, werden 0,25 Euro dazu verwendet, Menschen in Not sowie soziale bzw. gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen. So kamen im Jahr 2018 insgesamt rund 15 Millionen Euro an Spendengeldern zusammen. Dieser sogenannte Reinertrag (25 Prozent des eingesetzten Spielkapitals) wurde 2018 von den Volksbanken und Raiffeisenbanken an soziale, gemeinnützige und karitative Einrichtungen in Bayern gespendet. Bei Ihrer VR Bank sind das jedes Jahr mehr als 250.000 Euro, die gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen, aber auch sozialen Projekten in der Region zugutekommen. Sparen Der Lospreis beträgt monatlich 5 Euro. Von diesem Geld werden 4 Euro gespart und 1 Euro wird für die Verlosung eingesetzt. Gerade mal so viel, wie eine Stunde Parken oder fünf Minuten auf der Sonnenbank kosten! Am Jahresende bekommen Sie automatisch Ihr Sparkapital wieder gutgeschrieben. Das ist dann immer wie ein zu18
sätzliches Weihnachtsgeld. Bei einem Bestand von beispielsweise 10 Losen beträgt der Sparanteil 480 Euro. Gewinnen Beim VR Gewinnsparen winken monatlich Geldpreise von 3 bis 10.000 Euro. Darüber hinaus gibt es viele Sachpreise zu gewinnen. Dazu gehören Apple-Produkte, Fahrräder, Motorroller und Autos. In den Monaten Juli, August und September werden insgesamt 30 BMW Z4 Roadster verlost. Zu den monatlichen Verlosungen kommen noch Sonderverlosungen hinzu. In diesem Jahr können Sie bei den Sonderverlosungen Reisegutscheine für die Kapverdischen Inseln und 10 x einen Mercedes-Benz Marco Polo Reisebus gewinnen. Ein besonderer Gewinn ist der e-Up! von Volkswagen, den es bei der Sonderverlosung im Oktober zu gewinnen gibt. „e“ bedeutet dabei nicht nur elektrisch und emissionsfrei, sondern auch effizient. Für nachhaltigen Fahrspaß, unserer Umwelt zuliebe. Neben tollen Preisen ist dem Gewinnsparverein auch die Förderung der Nachhaltigkeit ein großes Anliegen. Mitmachen Möchten Sie auch Gewinnsparer werden? Dann kaufen Sie noch heute Lose. Das geht ganz einfach unter www.vrbank-obb-so.de/gewinnsparen oder vor Ort in Ihrer Filiale. Ihr Berater hilft Ihnen gern weiter oder beantwortet Ihre Fragen. ■ Johann Wiesinger Filialleiter in Chieming
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Gewinnsparverein Bayern eV
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Unsere Bürgerstiftungen
Unsere Hilfe vor Ort – dort, wo Sie gebraucht wird
Gemeinsam mehr erreichen 2019 konnten die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land mit vielen Projekten bereits mehr als 35.000 Euro an gemeinnützige Organisationen, Vereine oder an unverschuldet in Not geratene Menschen als Förderung ausreichen. Beispielhaft zu nennen sind hier die Unterstützungen für Familien mit Kindern mit Handicap von mehreren Tausend Euro. Berichte über die aktuellen Projekte finden Sie auch auf www.bs-bgl.de und www. bs-ts.de. Die nachfolgenden Bilder zeigen einen kleinen Ausschnitt der Förderungen. Beispielhafte Spenden der Bürgerstiftungen:
1
[1] Die sechs Bergwachtbereitschaften Berchtesgaden, Marktschellenberg, Ramsau, Bad Reichenhall, Freilassing und Anger/Teisendorf erhielten dieses Jahr den gesamten Erlös des Frühjahrsbüchermarktes. Die Vertreter der Bergwachten nahmen den Scheck über 3.000 Euro dankbar entgegen.
3
[2] Die Trachtenzwerge des GTEV D'Schneebergler erhielten eine Spende über 1.500 Euro für neue Trachten. [3] Die Freispielinsel des Kinderund Jugendbüros der Stadt Freilassing wurde mit 600 Euro gefördert.
2
[4] Förderung des Traunsteiner Vereins „Gemeinsam gegen Krebs e.V.” mit 2.500 Euro für eine neue IT-Ausstattung.
Wenn auch Sie die Arbeit der Bürgerstiftungen unterstützen möchten, können Sie dies gern mit einer Spende oder einer Zustiftung in das Stiftungsvermögen tun. Auch über einen Besuch unserer Benefizveranstaltungen freuen wir uns sehr! Falls Sie eine der Bürgerstiftungen in Ihrem Testament bedenken möchten, beraten wir Sie gern über die Möglichkeiten. Letzter Büchermarkt der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land: Der mittlerweile legendäre Büchermarkt der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land findet am Freitag, den 19. Juli 2019 zum letzten Mal statt. Es gibt wieder sehr gut erhaltene Bücher, CDs und Schallplatten. Der gesamte Erlös kommt der Kinderkrebshilfe Berchtesgadener Land und Traunstein e.V. zu Gute. Besuchen Sie uns und sichern Sie sich Ihre Büchervorräte! ■ Sophie Maurer
Geschäftsführerin der Bürgerstiftungen
VR Journal / Juli 2019 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
4
Veranstaltungen der Bürgerstiftungen Sie sind herzlich eingeladen 19. Juli 2019 | 9 bis 18 Uhr – Letzter Büchermarkt der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land in Bad Reichenhall zugunsten des Vereins Kinderkrebshilfe BGL und TS e.V. 20. September 2019 | ab 20 Uhr – Benefizkonzert der Quadrophoniker im k1 in Traunreut zugunsten der Bürgerstiftung Traunsteiner Land 8. November 2019 | ab 19:30 Uhr – Benefizkonzert der Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg im AlpenCongress Berchtesgaden zugunsten der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
19
Vertreterversammlung
109. ordentliche Vertreterversammlung
Vier Prozent Dividende für unsere Mitglieder Im Alten Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall haben Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Rechenschaft über das Geschäftsjahr 2018 abgelegt. Aufsichtsratsvorsitzender Maximilian Stadler, der in bewährter Manier durch die Versammlung führte, konnte neben den Mitgliedervertretern zahlreiche Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie die Repräsentanten des genossenschaftlichen Finanzverbundes begrüßen. Der Vorstandsvorsitzende, Direktor Josef Frauenlob, sprach einleitend über die aktuellen Herausforderungen, mit denen man sich auseinanderzusetzen hat. Neben der Regulatorik, der europäischen Zinspolitik, die nicht nur Banken, sondern auch Sparer und deren Altersvorsorge in die Knie zwingt, nannte er auch das allgegenwärtige Thema der Digitalisierung. In Letzterem sieht der Bankchef allerdings nicht nur Risiken, sondern vor allem auch Chancen. „Die sich bietenden Chancen müssen genutzt werden, während andere die Dinge noch als Bedrohung wahrnehmen“, so sein Appell an das Auditorium. Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr zeigte sich Direktor Frauenlob sehr zufrieden. Die Marktstellung in der Region konnte weiter ausgebaut werden, was die Bilanzsumme auf beachtliche 1,7 Milliarden Euro ansteigen ließ. Das Kundenkreditgeschäft setzte mit einem deutlichen Plus von 5,2 Prozent oder 60,6 Millionen Euro den erfreulichen Wachstumspfad der Vorjahre fort, sodass zum Jahresende Kundenforderungen von 1.225,5 Millio-
nen Euro zu Buche standen. Die Kundengelder erhöhten sich um 1,7 Prozent auf 1.368,8 Millionen Euro. Auch die beiden Töchter der Bank, die VR Immobilien GmbH und die Raiffeisen Waren GmbH, haben abermals positive Ergebnisbeiträge geliefert, sodass in der Gesamtbetrachtung ein Bilanzgewinn von 2,05 Millionen Euro generiert werden konnte. Die Mitglieder wurden wieder mit einer stattlichen Dividende von 4,0 Prozent am Unternehmenserfolg beteiligt. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und ihre Tochtergesellschaften haben per 31.12.2018 insgesamt 462 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen sicheren und attraktiven Arbeitsplatz geboten. Die Ausbildungsquote von 9 Prozent ist dabei überdurchschnittlich hoch. Wie schon in den Vorjahren gehörten die Ausbildungsabsolventen der VR Bank auch 2018 zu den besten in Bayern. Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsräte Albert Rieder und Georg Schützinger wurden einstimmig wiedergewählt. Ausführliche Informationen zur Entwicklung unserer Genossenschaft lesen Sie in unserem Geschäftsbericht, der in unseren Filialen zur Mitnahme ausliegt oder in elektronischer Form unter www.vrbank-obb-so.de/ geschaeftsbericht zur Verfügung steht. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Entwicklung des Aktiv- und Passivgeschäftes
Zur Online-Ausgabe des Geschäftsberichtes www.vrbank-obb-so.de/geschaeftsbericht
Auszug aus dem Geschäftsbericht 2018 Aktivgeschäft in Tausend Euro Forderungen an Kreditinstitute Forderungen an Kunden
Passivgeschäft 2017 122.827
2018
Diff.
in %
93.231 -29.596 -24,10
1.164.906 1.225.468
60.562
5,20
Kommunalkredite Wertpapiere
20
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Kundengelder
darunter grundpfandrechtlich abgesichert
in Tausend Euro
872.948
900.740
27.792
3,18
17.745
17.107
-638
-3,60
227.699
232.871
5.172
2,27
2017
2018
Diff. in %
121.730
126.675
4.945 4,06
1.345.815 1.368.783
22.968
1,71
9.819
2,14
darunter Spareinlagen
459.229
469.048
andere Einlagen
886.586
899.735
13.149 1,48
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG 20/21 Meine Bank für‘s Leben
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Auf dem Bauernhof
Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank
lD
fac Ein
Sa
fa
ri
Jugendberater
VR Journal / Juli 2019
hd Bl ir jetz en ei t De un Ab d i ho st in Fil n e ls ial in ch en er ein if t ein un ab lös ser sch -s e en er ne . ide t n
h Ab n ei
Ho
Georg Reichenberger
M
Was ist Dein Lieblings-Bauernhoftier? Bist Du schon mal auf einem Traktor mitgefahren? Zeig uns, wie bunt es auf Deinem Bauernhof ist und hol Dir ein kleines Geschenk in einer unserer Filialen ab. Wir freuen uns, wenn Du uns Dein ausgemaltes Bild mitbringst. ■
ol
sc
h
ei
n
Der Bauer fährt mit seinem Traktor auf das Feld, um es zu bestellen. Die Kühe grasen auf den saftigen Weiden, bevor sie zum Melken in den Stall zurückkommen. Die Bäuerin mistet den Hühnerstall aus und sammelt die frischgelegten Eier ein, während sich die Schweine genüsslich im Dreck suhlen. Ein Tag auf dem Bauernhof ist voller bunter Abenteuer und lustiger Tiergeschichten.
Abholschein für ein Safari Bleistift-Set (VR Journal Juli 2019)
Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)
Auf dem Bauernhof ist immer was los. Es gibt viel zu entdecken. Alles dreht sich um die Tiere und die landwirtschaftlichen Produkte. Vielleicht warst Du selbst schon einmal auf einem Bauernhof oder hast Urlaub dort gemacht. Oder lebst Du sogar auf einem Bauernhof?
Nur bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.
VR Intern
Ausgezeichnete Lern- und Weiterentwicklungsmethoden
Nachhaltiges Personalmanagement Ausbildung meets Digitalisierung: Auszubildende Julia Behrens (links) im Gespräch mit Katharina Schöndorfer, Servicemitarbeiterin und Patin für Auszubildende in der Hauptstelle Bad Reichenhall.
„Wer die Lebensqualität der gegenwärtigen Generation sichert und gleichzeitig künftigen Generationen die Wahlmöglichkeit zur Gestaltung ihres Lebens erhält, handelt nachhaltig.“ In dieser Ausführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zum Thema Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung sehen wir eine absolute Deckungsgleichheit zu unserem genossenschaftlichen Förderauftrag. Nachhaltig erfolgreich In den vergangenen zehn Jahren haben 131 junge Menschen eine Ausbildung als Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann in unserem Unternehmen erfolgreich absolviert und dabei eine wertvolle Basis für ihr späteres Berufsleben gelegt. Das fortlaufend angepasste Ausbildungskonzept ist nachhaltig erfolgreich. So gehören unsere Auszubildenden auch 2019, mittlerweile das zehnte Jahr in Folge, zu den Besten in Bayern. Maximilian Schuhbeck wurde kürzlich in München bei der Lehrabschlussfeier ausgezeichnet. Die Basis legen wir mit einem zeitgemä-
22/23
ßen Ausbildungskonzept, das wir laufend den aktuellen Anforderungen anpassen. Ab September starten wir mit vielen neuen inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklungen in das neue Ausbildungsjahr. Mit der Einführung von iPads für unsere neuen Auszubildenden möchten wir unter anderem auch dem Megatrend Digitalisierung Rechnung tragen und moderne Aspekte der Arbeitsmethodik fördern. Neben dem gesellschaftlichen Auftrag, jungen Menschen berufliche Perspektiven zu geben, sehen wir in unseren Ausbildungs- und Personalentwicklungsmaßnahmen die Grundlage für eine nachhaltige und ausgezeichnete Dienstleistungsqualität unseres Hauses. Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb Ihre Volksbank Raiffeisenbank ist ein ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. Die Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern bestätigt die Qualitätssicherung durch die betriebliche Ausbildung. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © Volksbank Raiffeisenbank
Zertifizierte Berufsausbilder „Ausbilder in Bestform” lautet das Motto der IHK Ausbilderakademie Bayern. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, die Kompetenzen und das Engagement von Ausbildungsbetrieben durch ein mehrstufiges Zertifizierungsverfahren kenntlich zu machen. Die VR Bank verfügt über mehrere zertifizierte Ausbilder und möchte dadurch dem eigenen hohen Qualitätsanspruch der beruflichen Ausbildung Rechnung tragen.
Herzlich willkommen im Team [1] Carina Schönberger | Service in Freilassing [2] Pankraz Freiwang | Lagerhaus in Hammerau [3] Hubert Förg | Lagerhaus in Vachendorf Karriereschritte [4] Bettina Graef | Privatkundenberaterin in Wasserburg Solidarität, Fairness, Partnerschaftlichkeit und Regionalität – diese genossenschaftlichen Werte sind für uns auch als Arbeitgeber maßgeblich. Sie prägen das Verhältnis zu unseren Mitarbeitern und das der Mitarbeiter untereinander: kollegiale Nähe und Verbundenheit, Professionalität in einer positiven Atmosphäre, Rückhalt im Team und interessante Entwicklungsmöglichkeiten. ■
Innovative Lernmethoden Unter dem Motto „Sehen – Verstehen – Bestehen” leistet Prüfungs.TV einen wertvollen Beitrag für den Erfolg unserer Ausbildung. Mit dem innovativen LernvideoKonzept erhalten unsere Auszubildenden eine optimale Hilfestellung zur Vorbereitung auf die fachlichen Themen der Berufsausbildung in der Bank.
Martin Spörlein
Personalmanagement
Nachhaltige Karrieremöglichkeiten Auf unterschiedlichsten Entwicklungswegen haben zahlreiche unserer Nachwuchskräfte ihre ersten Karriereschritte gemacht. Denn Nachhaltigkeit bedeutet für uns auch: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei der Neu- und Nachbesetzung von Fach- und Führungspositionen Vorrang.
www.vrbank-obb-so.de/karriere
1
2
3
4
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Name, Vorname
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Straße PLZ/Ort E-Mail
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel amerik. Automobilhersteller
Kontenabschluss
4 1
5 Schienentriebwagen
Blumenstrauß die Stadionwelle: La ...
Staat in Vorderasien Markt mit wenigen, großen Anbietern
Alleebaum
Gewinnen Sie einen von drei Gutscheinen unserer Lagerhäuser. Mehr Informationen unter www.vr-lagerhaus-obb-so.de.
3
1
®
Abk.: Punkt
8
schmale Öffnung
halt!
bibl. Gestalt nicht ein
Backwerk
Euro Gutschein
große Anzahl
2
Abk.: bezahlt (Börse)
6 7
auf abgewinkelten Beinen verharren
3x 200
Baustoff
Staat in Vorderasien
magnet. Schallträger
Kochgefäß
Prägewerkzeug
Mittagsruhe in südl. Ländern mexik. Branntwein
in Kürze
Buch im TraumAlten vorBarkasse Testastellung ment Opernfigur bei Gershwin † 1937
2
3
3
4
4
5
6
7
s1111-30
8
VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet
Nachhaltig und
1
2
5
6
7
8
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. September 2019. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei 200-Euro-Gutscheine der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zu unseren Lagerhäusern auch online unter www.vr-lagerhaus-obb-so.de.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal März 2019: Je ein Gutschein der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost über 200 Euro ging an Josef Frumm (Fridolfing), Franz Krittian (Freilassing) und Hannes Wagner (Kirchanschöring). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort März 2019
DAHOAM
Bilder: © RAWKU5 (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
Abk.: Single Euro Payments Area Frauengestalt aus „Don Carlos“ türkischer Ehrentitel