VR Journal (1-2017)

Page 1

VR Journal März 2017

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Die Welt im Wandel Wertsicherung statt Spekulation – Sachwerte im Fokus

Zunehmende Unsicherheitsfaktoren

Nachfrage nach Gold auf Drei-Jahres-Hoch

Pflegegrade ersetzen Pflegestufen

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel

Absichern gegen politische Risiken

Änderungen bei der Pflegeversicherung

Seite 9

Seite 4

VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de

Seiten 12-13


Inhalt Seite

Seiten 5-7 Inflationsschutz und Wertsicherung

Anlage in Sachwerten

Seiten 12-13

Änderungen bei der Pflegeversicherung

3 4 5-7 8 9 10 11 12-13 14-15 16-17 18 19 20 20 21 22-23 24

Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Anlage in Sachwerten Offene Immobilienfonds Edelmetalle Die eigenen vier Wände Angebote der VR Immobilien GmbH Pflegeversicherung Sicherheit im Internet Unternehmensnachfolge regeln Veranstaltungen Raiffeisen Waren GmbH Unsere Bürgerstiftungen Neue Crowdfunding-Projekte VR Familienseite VR Intern VR Kreuzworträtsel

Pflegegrade ersetzen Pflegestufen

Seiten 14-15 Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall

Was ist Phishing und was ist zu tun, wenn es passiert ist?

Sicherheit im Internet

VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de

Auflage 20.000 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.

Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl und Mario Starflinger. Redaktionsschluss: 13. Februar 2017

Seiten 16-17 Auf die Unwägbarkeiten des Lebens vorbereitet sein

Plan B – Ihr Ordner für den Notfall

Titelseite © ReiseBank

Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:

www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

Bilder: © bloomua (Fotolia.com), Minerva Studio (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität,Volksbank RichtigkeitRaiffeisenbank und VollOberbayern Südost eG ständigkeit. Das Dokument kann aufgrund Meine Bank für‘s Leben künftiger Entwicklungen überholt sein.


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, Putin, Erdogan, Trump, May – diese Namen sind Synonyme für das, was wir gegenwärtig erleben: die Welt im Wandel. Aus politischer Sicht sind faktische Diktaturen in Europa ebenso besorgniserregend, wie aus ökonomischer Sicht die Abkehr ehemaliger Partner aus stabilen wirtschaftlichen Bündnissen hin zu einer radikalen Priorisierung nationaler Interessen.

Somit stellt sich natürlich die Frage, welche Anlageklassen in diesem diffusen Umfeld berücksichtigt werden sollten. Neben den unverändert beliebten offenen Immobilienfonds rückte zuletzt auch physisches Gold stärker in den Fokus sicherheitsbewusster Anleger. Nicht hauptsächlich aufgrund der erwarteten Rendite, sondern vor allem als Absicherung gegen ein wirtschaftliches oder politisches Desaster.

Welche politischen und wirtschaftlichen Ordnungsvorstellungen sich in den nächsten Jahren durchsetzen, ist ungewiss. Sicher aber sind die Ereignisse der jüngeren Vergangenheit, ein Weckruf für Europa, näher zusammenzurücken. Ob das angesichts der vielen ungelösten Probleme und der auch in Europa spürbaren Tendenz zu politischen Rechts- oder Linksaußenpositionen gelingt, bleibt abzuwarten.

Wir wollen uns deshalb in dieser Ausgabe schwerpunktmäßig mit dem Thema Sachwerte auseinandersetzen, um Ihnen Handlungsempfehlungen aufzuzeigen.

Der deutliche Anstieg der Inflationsrate im Februar auf 2,2 Prozent hat indes Spielraum für eine langsame Trendumkehr der europäischen Zinspolitik eröffnet. Die EZB hat jedoch erwartungsgemäß deutlich artikuliert, dass sie bis auf Weiteres an ihrer Nullzinspolitik festhalten wird.

Bad Reichenhall, im März 2017 Der Vorstand

Unsere Berater stehen Ihnen wie immer gern für ein individuelles Beratungsgespräch zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Interesse.

Franz Brecht

Jürgen Hubel

Josef Frauenlob

Wir sehen uns hier in unserer Einschätzung bestätigt, zeigt diese Aussage doch erneut, dass sich die Währungshüter auch weiterhin vor allem der Staatskonsolidierung und der Konjunkturbelebung verpflichtet fühlen. Die beschleunigte Entwertung der Sparvermögen durch den zunehmend negativen Realzins nimmt die EZB dabei gern in Kauf.

VR Journal / März 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel

Zunehmende Unsicherheitsfaktoren Die weiter zunehmenden Instabilitäten in der Geopolitik drohen gewohnte innenpolitische Balancen ins Wanken oder sogar zum Kippen zu bringen. Nach den letztjährigen gewaltigen politischen Erdbeben in den Vereinigten Staaten, auf den britischen Inseln sowie in der Türkei blicken wir gebannt auf die in 2017 anstehenden richtungsweisenden Wahlen in Europa. Zudem raubten uns Terroranschläge in Deutschland, Europa und der Welt ein Stück gewohnter Sicherheit. VR Journal: Welche globalen Veränderungen erwarten Sie für das Jahr 2017?

Trotz der niedrigen Zinsen wird von den Staaten die Chance zur Schuldenreduzierung, Investition in Bildung oder Infrastruktur nur vereinzelt bzw. nur unzureichend genutzt. Die anhaltende Krise in Teilen der Währungsunion zeigt, dass Mario Draghis extrem expansive Geldpolitik tiefgreifende Strukturreformen in Rom, Paris oder Athen nicht ersetzen kann. VR Journal: Was bedeutet das im Allgemeinen für die Finanzmärkte? Dir. Jürgen Hubel: Die Zunahme der vorgenannten Unsicherheitsfaktoren wird in diesem Jahr unsere Europäische Gemeinschaft auf eine harte Probe stellen und sicherlich für erhöhte Volatilitäten an den Aktien- und Finanzmärkten sorgen. VR Journal: Welche generellen Auswirkungen hat dies für unsere Kunden bei der Geldanlage?

Dir. Jürgen Hubel: Die anstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland werden im besonderen Maße wegweisend sein. Die Gefahr, dass Dir. Jürgen Hubel: Zumal die Ertragsgenerierung in Populisten weiter an Boden gewinnen, ist real. Zudem sicherheitsorientierten Anlageformen kaum mehr mögist eine weitere Destabilisierung von gewohnten Hanlich ist, gilt es im Zuge des anhaltenden Niedrigzinsumfeldels- und Wirtschaftsdes verstärkt an der persönlichen beziehungen durch die Optimierung der Vermögensstruk„Auf das Unerwartete vorbereitet US-amerikanische Retur zu arbeiten. sein bedeutet auch eine gewisse gierung zu befürchten. „Gefühlt“ nehmen die Auf das Unerwartete vorbereitet Sicherheit bei seinen finanziellen Krisen- und Brandherde sein bedeutet auch eine gewisse Planungen einzubauen.” auf dem Globus zu − soSicherheit bei seinen finanziellen zusagen eine „stabile ZuPlanungen einzubauen. Eine an nahme der Instabilität“. den persönlichen Wünschen und Zielen ausgerichtete Vermögensstrukturierung sollte – nach wie vor – die BaVR Journal: Welche besonderen Risiken sehen Sie 2017 sis sein, wenn es darum geht, für unsichere Zeiten finanfür Europa? ziell besser gewappnet zu sein. Dir. Jürgen Hubel: Zum einen wird der schwache Euro sowie der dauerhafte „Nullzins“ das Wachstum in den starken Ländern – wie Deutschland, Niederlande und in den baltischen Ländern – wohl weiter antreiben. Dagegen fallen die Schuldnerländer wie Griechenland, Italien, Portugal oder Zypern weiter zurück. Es ist zu befürchten, dass die unterschiedliche Wirtschaftsentwicklung im Euro-Raum zu einem weiteren Auseinanderdriften der Staatsdefizite führen wird. 4

VR Journal: Was bedeutet das konkret? Dir. Jürgen Hubel: Zur weiteren Risikostreuung sollten als Beimischung auch Sachwerte mit einbezogen werden. Beispielsweise kann physisches Gold in Form von Münzen und Barren im Bankschließfach eine zusätzliche Sicherheit darstellen. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn

Vorstandsreferent

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Anlage in Sachwerten

Inflationsschutz und Wertsicherung

Die fünf Säulen des VR Vermögensschutzpaketes Die mittlere Säule „Sachwerte” ist eine der fünf tragenden Säulen einer soliden Vermögensstruktur. Sie steht für die Anlage in Immobilien und Edelmetalle.

Anlage in Sachwerten Die jüngsten Aussagen der EZB sind eindeutig. Die Zinsen im Euroraum werden auf absehbare Zeit niedrig bleiben. Gleichzeitig steigt die Inflationsrate wieder. Die Sparer in Deutschland laufen angesichts der negativen Realzinsen Gefahr, längerfristig herbe Vermögensverluste zu erleiden und sollten daher ihre Anlagestrategie überdenken. Nach aktuellen Erhebungen liegt die Inflationsrate in Deutschland bei 2,2 Prozent. Berücksichtigt man, dass die Rendite für Bundesanleihen mit einer Laufzeit von zehn Jahren aktuell deutlich unter der Ein-ProzentMarke liegt, zeigt sich, dass mit verzinslichen Anlagen ohne hohe Ausfallrisiken auf Dauer kein positiver realer Zuwachs zu erzielen ist. Nachdem ein Großteil des Vermögens der deutschen Anleger nach wie vor auf gering oder gar nicht verzinsten Tages- oder Termingeldkonten liegt, besteht dringender Handlungsbedarf für alle, die ihr Vermögen auch in Zukunft erhalten wollen. Negative Realzinsen sind allerdings kein Phänomen der Gegenwart. Eine Analyse des Finanzsenders Bloomberg ergab, dass die Realzinsen seit Beginn der Aufzeichnungen der Deutschen Bundesbank im Jahr 1968 im Schnitt negativ waren. Im Durchschnitt der vergangenen 48 Jahre lag der Realzins bei minus 0,16 Prozent. Durch die

VR Journal / März 2017 Bild: © SkyLine (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Niedrigzinspolitik der EZB hat sich dieses Minus deutlich ausgeweitet und wird, sollte die EZB ihr Inflationsziel erreichen, für einen Großteil der Sparer bei minus zwei Prozent oder noch darunter liegen. Auf die Kaufkraft des angesparten Vermögens hätte dies dramatische Auswirkungen. Bei einem negativen Realzins von zwei Prozent im Jahr verliert ein Anleger über einen Zeitraum von fünf Jahren inflationsbereinigt rund 10 Prozent seines Vermögens. Insbesondere die langfristige Vermögensplanung und die private Altersversorgung sehen sich angesichts dieser drohenden Entwicklung gewaltigen Herausforderungen gegenüber. Die Umschichtung in Produktivvermögen wie Aktien und Unternehmensbeteiligungen kann hier nur ein Teil der Problemlösung sein, nachdem der deutsche Anleger diesen Investitionsformen nach wie vor eher skeptisch gegenübersteht. Auf der Suche nach Anlageformen, die auf längere Sicht Inflationsschutz und Wertsicherung bieten, werden Anleger an Sachwerten wie Gold und Immobilien letztlich kaum vorbeikommen. »»

5


Anlage in Sachwerten

Vermögensstrukturierung ist die Lösung Mit dem VR Vermögensschutzpaket verfolgt unser Haus seit Jahren den Ansatz, über Verteilung des Vermögens auf verschiedene Anlageklassen, Risiken zu streuen und Erträge zu optimieren. Die Anlageerfolge der vergangenen Jahre zeigen, dass dieser Ansatz funktioniert. In der Säule „Sachwerte“ setzen wir auf die Anlageformen Gold und Immobilien, da es sich hier um physisch vorhandene Werte handelt, deren verfügbare Menge sich dem Zugriff von Regierungen und Notenbanken entzieht. Gold seit jeher begehrt Trotz der Meinung, Gold sei „ein Relikt barbarischer Vorzeit“ (John Maynard Keynes), hat das Edelmetall seine Vorzugstellung seit Jahrtausenden behaupten können. Allen Wandlungen der Wirtschaftssysteme und geschichtlichen Umwälzungen zum Trotz ist es Gegenstand von Begierde, Bewunderung und Sehnsucht der Menschen geblieben. Dem World Gold Council zufolge beläuft sich die Menge des bisher geförderten Goldes auf 177.200 Tonnen. Das entspricht einem Würfel mit einer Kantenlänge von 21 Metern. Die laufende Förderung erhöht diese Menge pro Jahr um rund drei Prozent.

Motive für eine Anlage in Gold Immer wenn die Welt von wirtschaftlichen und politischen Krisen erschüttert wird, mehren sich die Stimmen, die empfehlen, einen Teil seines Vermögens in Gold anzulegen. Insofern gilt der Goldpreis auch heute noch als Seismograf für den wirtschaftlichen und politischen Zustand der Welt. George Bernard Shaw erklärte einmal den Zusammenhang zwischen der Einschätzung der politischen Zukunft und der Höhe der Goldhortung: „Man muss wählen, ob man der Stabilität des Goldes oder der Ehrenhaftigkeit und Intelligenz der Regierung vertraut. Bei allem Respekt vor diesen Herren – ich empfehle Gold“. Anleger, die eine langfristige Wertsicherung ihres Kapitals anstreben, hegen beim Kauf von Gold keine Spekulationsmotive. Diese Gruppe der Goldkäufer betrachtet das Edelmetall als Notgroschen und als probate Möglichkeit, das Vermögen schlechte Zeiten überdauern zu lassen. Man kauft Gold, vergisst den Preis, ist glücklich, den Goldschatz nicht angreifen zu müssen und vererbt ihn einmal seinen Nachkommen. »»

So entwickelte sich der Goldpreis in USD von 1971 bis Februar 2017 1.600 ab 1979: Silberspekulation der Gebrüder Hunt beeinflussen den Goldpreis

1.400 1.200

ab 1986: US-Sparkassen-Krise 1980: FED-Zinserhöhung auf über 17% p. a.

1.000 800

ab 1991: Irak-Krise

1971: Ende des Golddevisenstandards

600 ab 1973: Ölkrise

400 200 0 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 Goldperformance pro Dekade

+1.397,01 %

-23,84 %

35 USD Goldpreis pro Feinunze 1971

6

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © psdesign1 (Fotolia.com) | Chart: © Volksbank Raiffeisenbank


Goldpreis und Inflationsschutz Einen freien Goldpreis, der sich aufgrund von Angebot und Nachfrage am Markt entwickelt, gibt es im Grunde genommen erst seit 1971, als die USA unter Präsident Nixon die Goldbindung des US-Dollars aufhoben. Die Ölkrise der 70er Jahre und hohe Inflationsraten sorgten in der Folge für einen starken Anstieg der Notierung bis zu einem Hoch von 850 USD im Januar 1980. Anschließend fielen die Kurse aber stark zurück und es dauerte bis 2005, ehe die alten Höchststände wieder übertroffen werden konnten. Die Berg- und Talfahrt hielt auch im neuen Jahrtausend an. Von seinem vorläufigen Allzeithoch bei über 1.900 USD, auf dem Höhepunkt der Eurokrise 2012, kam die Notierung auf ein Niveau von aktuell rund 1.243 USD zurück. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung bezweifeln viele Experten die Fähigkeit des Goldes, seinen Besitzer vor Inflation zu schützen. Dies mag für bestimmte Zeiträume auch zutreffen. Fakt ist jedoch, dass die Wertbeständigkeit des gelben Metalls Anleger in Zeiten wirtschaftlicher Verwerfungen vor einem Totalverlust ihres Vermögens bewahren konnte. Deutsche Sparer verloren

in den 20er Jahren und nach dem Zweiten Weltkrieg einen Großteil ihres in Spareinlagen, Anleihen und Versicherungen angelegten Vermögens. Immobilien-Investment als Sachwertanlage Gegen ökonomische Risiken können sich Anleger am besten mit Kapitalanlagen absichern, die physisch vorhanden sind. Neben der Anlage in Gold bieten auch Immobilien diese Vorzüge. Eine langfristige Investition in Immobilien bietet eine laufende Verzinsung des eingesetzten Kapitals durch stetige Mieteinnahmen und Schutz vor Inflation, nachdem Immobilien im Gegensatz zu Geldwerten nicht beliebig vermehrt werden können. Der Investor entscheidet eigenständig, wie er Immobilen für seine Vermögensarchitektur nutzen möchte. Ob er dies direkt durch den Kauf eines oder mehrerer Objekte oder indirekt über den Erwerb von Fondsanteilen darstellen will, kann im individuellen Beratungsgespräch erörtert werden. ■ Richard Stangl

Filialleiter und Privatkundenbetreuer

06.09.2011: Allzeithoch in USD 1.920,49 $ (Intraday)

2010: Euro-Krise

2008: Lehman-Krise 1999: Euro-Einführung

2000: New-Economy-Krise 1997: Asien-Krise

Quelle: Bundesbank. Goldpreis in London, Nachmittagsfixing, 1 Unze Feingold. Daten per Ende Februar 2017. © Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 -27,43 %

+276,63 %

+8,67 %

1.234 USD Goldpreis pro Feinunze 2017 VR Journal / März 2017

7


Offene Immobilienfonds

Sachwerte gesucht?

Investieren Sie in Quadratmeter! Das Chilehaus in Hamburg Ein Objekt des UniImmo: Deutschland.

Je bewegter die Zeiten, umso attraktiver erscheinen Geldanlagen in Immobilien. Schließlich handelt es sich bei ihnen um „greifbare“ Werte. Kein Wunder, dass Sachwerte in der Gunst der Anleger gefragt sind. Offene Immobilienfonds bieten die Gelegenheit, gleich von einer Vielzahl hochwertiger Gebäude zu profitieren. Dabei erweisen sie sich im Vergleich zu vielen anderen Geldanlagen als schwankungsarm und können sogar Schutz vor Inflation bieten.

Preisindex angepasst werden. Eine breite Streuung nach Lage, Größe und Nutzungsart reduziert bei Offenen Immobilienfonds die Wertschwankungen. Sie unterliegen damit einem geringen bis mäßigen Risiko und eignen sich auch für einen sicherheitsorientierten Anleger.

Der Anleger wird Eigentümer von Anteilen und damit Miteigentümer von architektonisch herausragenden Bauwerken an mehreren verschiedenen Standorten. Welche konkreten Vorteile bieten nun Offene Immobilienfonds?

Bequemlichkeit Die Anleger investieren in hochwertige Immobilien, müssen sich aber nicht mit dem Verwaltungsaufwand eines Immobiliendirektbesitzes beschäftigen. Alltägliche Probleme wie tropfende Wasserhähne, Renovierungsarbeiten oder Anfragen der Mieter spielen somit keine Rolle. Die Verwaltung der Objekte im Fonds steuern erfahrene Experten.

Flexibilität Investitionen sind bereits mit kleinen Beträgen möglich. Mit einem Sparplan kann schon ab 25 Euro pro Monat in Immobilienfonds investiert werden.

Stabile Anlageform Immobilien zeichnen sich in Krisenzeiten als sicherer Hafen aus und eignen sich deshalb bestens als stabilisierendes Element für jede ausgewogene Vermögensstruktur.

Steuervorteile Ein Teil des Anlageerfolgs Offener Immobilienfonds ist steuerfrei. Nur der steuerpflichtige Teil der Ausschüttung unterliegt dem einheitlichen Steuersatz von 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Rest wird steuerfrei ausgeschüttet.

Attraktive Chancen bei langfristiger Haltedauer Durch die neuen Haltefristen, welche der Gesetzgeber 2013 für Neuinvestments eingeführt hat, eignen sich Investitionen in Offene Immobilienfonds grundsätzlich mittel- bis langfristig (ab vier Jahren). Die Fonds bestechen durch ihre nachhaltige Ertragskraft. So konnte beispielsweise ein Anleger der ersten Stunde des am 1. April 1985 aufgelegten UniImmo: Europa pro Jahr einen Wertzuwachs von 4,6 Prozent erzielen. Nennenswerte Wertschwankungen seiner Anlage musste er dabei nicht hinnehmen. Fakt ist: Mit Offenen Immobilienfonds stellen Sie Ihre Geldanlage auf ein solides Fundament. ■

Inflationsschutz Die Immobilie als Haus- und Grundbesitz ist die klassische Form der Vermögensanlage. Sie dient als solides Fundament des Vermögens und zeichnet sich im Allgemeinen durch Wertbeständigkeit aus. Gewerbeimmobilien können darüber hinaus einen Inflationsschutz bieten, da die Mieten in der Regel automatisch an den jeweils aktuellen 8

Armin Balzer

Vermögensberater

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Union Investment


Edelmetalle

Absichern gegen politische Risiken

Nachfrage nach Gold auf Drei-Jahres-Hoch Sei es die anhaltende Euro-Krise, das Brexit-Referendum oder die Wahl des US-Präsidenten: Im vergangenen Jahr nutzten Kunden vermehrt Gold, um sich gegen politische Turbulenzen abzusichern. Angetrieben vom großen Investoreninteresse ist die weltweite Nachfrage nach Gold auf ein Drei-Jahres-Hoch gestiegen. Im vergangenen Jahr sind weltweit 4.309 Tonnen Gold verkauft worden, zwei Prozent mehr als 2015, teilte der Branchenverband World Gold Council (WGC) mit. Vor allem während der ersten drei Quartale wandten sich Anleger auf der Suche nach einer sicheren Investition verstärkt dem Edelmetall zu. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Goldpreis wider: Bis Ende September 2016 war der Goldpreis um 25 Prozent gestiegen. Am Jahresende betrug das Plus auf Jahressicht wegen der sinkenden Nachfrage im vierten Quartal dann noch acht Prozent. Goldmünzen oder Goldbarren? Egal, ob Sie das goldene Metall in Barrenform erwerben oder als geprägte Goldmünzen – immer sollte das Feingewicht im Fokus stehen. Gold wird in Gramm oder Unzen gehandelt. Während es Münzen im Wesentlichen als Unzen oder deren Teile gibt, werden Barren meist in klassischen Grammgrößen von ein bis 1.000 Gramm erworben. Darüber hinaus gibt es natürlich Mischformen wie den Unzenbarren (mit 31,1 Gramm). Es gibt folglich für jeden Geldbeutel die richtige Stückelung. Der Aufwand, den Barren zu gießen und zu prägen, ist beim 1-Gramm-Barren nahezu der gleiche wie beim 1-Kilo-Barren. Nun sind die Herstellungskosten zwar ähnlich, werden aber immer in Relation zum Goldwert betrachtet. Das bedeutet: Je kleiner das Goldstück, desto stärker fallen diese Kosten angesichts des geringeren Wertes ins Gewicht. Dieser Logik folgend müssten die meisten Goldkäufer folglich auf große Stückelungen setzen. Machen aber nicht alle – und das macht auch Sinn! Denn: Sie wollen den Wert teilbar halten. Gold lässt sich nun mal nicht stückeln, wenn es erst einmal am Stück gefertigt wurde. Folglich erwerben die Anleger das Gold ganz bewusst in kleineren Stückelungen, weil sie immer noch ein wenig an der Idee vom Tauschobjekt Gold hängen. Der dahinterliegende Gedanke: Im echten Krisenfall kann ich mit vielen 1-Gramm-Stücken den klassischen Tauschhandel leichter realisieren als mit dem Kilobarren.

Wertsicherung statt Spekulation Physisches Gold eignet sich in der Regel nicht für das Erzielen einer kurzfristigen Rendite. Edelmetalle sind kein Spekulationsobjekt, sondern ein Wertsicherungsinstrument. Sie helfen, bestehende Werte abzusichern, anstatt sie schnellstmöglich zu vermehren. Dabei gilt es auch hier, nicht alles auf eine Karte zu setzen. Diversifizierung ist ein erwiesenes Erfolgskriterium bei der Geldanlage. Und Gold gehört gerade in Zeiten sehr lockerer Geldpolitik dazu, auch weil das Vertrauen der Menschen in Papiergeldwährungen schwinden könnte. Anlegen. Schenken. Sammeln. Mehr Informationen über unser Edelmetall-Portfolio erhalten Sie bei Ihrem Berater vor Ort oder online unter www.vrbank-obb-so.de/edelmetalle.

Damit nicht genug gibt es eine große Schar Anleger, die auf Goldmünzen setzen. Die 1-Unze schwere Münze entspricht 31,1 Gramm Gold. Die Münze spricht den Bedarf der Sammler sehr stark an und vereint ihn mit dem Nutzen des Werterhalts. Die Goldmünze erfüllt die gleiche Funktion wie der Barren – sieht aber dazu noch schön aus. Allerdings ist die Goldmünze etwas teurer als der vergleichbare Barren. Der goldrichtige Moment für Ihr Edelmetall-Investment In wirtschaftlich wechselhaften Zeiten ist und bleibt Gold ein verlässliches Investment. Weil eine Investition immer auch Vertrauenssache ist, kommt es auf den richtigen Partner an: Wir stehen Ihnen jederzeit gern als Ihr starker Edelmetall-Partner zur Seite. Bei uns finden Sie Gold – aber auch Silber und Platin – in der gewünschten Größe und Form: Als Investment für jedes Anlagevorhaben, als wertiges Sammlerstück oder als unvergessliches Geschenk. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb

VR Journal / März 2017 Bild: © AK-DigiArt (Fotolia.com)

9


Die eigenen vier Wände

Die eigene Immobilie – Sachwert mit Wohlfühlgarantie

So günstig wie nie in die eigenen vier Wände Wie es in den kommenden Jahren weitergeht, kann unter den aktuellen Bedingungen niemand genau prophezeien. Eins ist jedoch klar: Sicherheit und Beständigkeit stehen in der Werteskala höher als je zuvor. Und wo fühlen wir uns sicherer als in den eigenen vier Wänden? Jeder zahlt im Leben mindestens eine Immobilie ab – die eigene oder die seines Vermieters. Daher ist die eigene Immobilie der Traum vieler Menschen. Rund 40 Prozent der Deutschen leben schon in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. Und auch bei der Altersvorsorge spielt die eigene Immobilie eine oft unterschätzte Rolle. Im Rentenalter mietfrei wohnen zu können ist besonders attraktiv. Derzeit sorgt die günstige Zinslage dafür, dass immer mehr Deutsche den Schritt in ein Eigenheim wagen.

Wer eine Immobilie kaufen möchte, muss zuerst seine finanziellen Möglichkeiten betrachten. Wie viel Eigenkapital kann ich einsetzen? Wie hoch wäre das Darlehen? Welche monatliche Rate kann ich mir leisten? Ein Eigenheimkauf sollte jedoch keinesfalls überstürzt werden. Gerade in Niedrigzinszeiten steigt die Nachfrage nach Grundstücken sowie Immobilien und die Suche gestaltet sich umso schwieriger. Beim Immobilienkauf oder Hausbau zählt die Lage, die Lage und nochmals die Lage. Die drei Säulen der Baufinanzierung Damit der Traum von den eigenen vier Wänden nicht zum Alptraum wird, muss die Finanzierung auf solidem Fundament stehen: Dazu zählen klassischerweise Eigenkapital, Hypothekendarlehen und Bausparvertrag. Je mehr Eigenkapital in die Finanzierung einfließt, desto geringer sind die Zinskosten der Finanzierung.

Das historische Zinstief stärkt den Immobilienwunsch bei immer mehr Menschen. Zwar sind die Preise durch die erhöhte Nachfrage in den letzten Jahren gestiegen – allerdings wiegen die niedrigen Zinsen diese Steigerung oftmals auf. Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ist der Kauf von Wohneigentum in allen deutschen Landkreisen attraktiver als das Mieten.

In der aktuellen Niedrigzinsphase lohnt es sich, eine lange Zinsbindung zu wählen. Da ein dauerhaft noch niedrigeres Zinsniveau eher unwahrscheinlich ist, macht sich diese Absicherung aller Voraussicht nach bezahlt. Je höher die Tilgung, desto schneller ist der künftige Immobilienbesitzer schuldenfrei. Darum: Wenn möglich, das Zinstief sogar für eine höhere Tilgung nutzen. Das macht die Finanzierung insgesamt günstiger. Je schneller der Kredit abbezahlt ist, desto niedriger sind die Finanzierungskosten. Sprechen Sie mit unseren Baufinanzierungsspezialisten und lassen Sie sich Ihre ganz persönliche Finanzierungsstrategie ausarbeiten. ■

Die Voraussetzungen für den Kauf einer Immobilie sind aktuell so gut wie selten zuvor: ein historisch niedriges Zinsniveau, individuelle Baudarlehen, die umfangreichen staatlichen Unterstützungsprogramme wie beispielsweise der KfW und die unter dem Namen „Wohnriester” bekannte Förderung ermöglichen heute vielen Menschen den Erwerb einer Immobilie. Aber ganz wichtig: die persönliche Finanz- und Lebenslage sollte dabei immer im Blick behalten werden!

Christian Maier

Baufinanzierungsspezialist und Privatkundenberater

Warum jetzt noch Miete zahlen?

Durchschnittliche mtl. Kosten für eine Immobilienfinanzierung von 100.000 Euro 10%

822 EUR

8%

Langjähriger Durchschnitt: effektiver Jahreszins

6%

1.110 EUR

4%

402 EUR

2% Quelle: Münchner Hypothekenbank. © Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

0% 1987 10

1992

1997

2002

2007

2012

2017

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Chart: © Volksbank Raiffeisenbank


immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de

Angebote der VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

2-Zimmer-Dachgeschosswohnung

Ein-bis-Zweifamilienhaus

3-4 Zimmer-Eigentumswohnung

Kaufpreis 175.000 EUR

Kaufpreis 309.000 EUR

Kaufpreis 459.000 EUR

 Ca. 72 m² Wohnfläche  Baujahr 1994  In einem kleinen Mehrfamilienhaus in Ainring-Dorf  Wohnung beginnt bereits im ersten Obergeschoss  Wohnzimmer mit Südbalkon  Schlafzimmer evtl. mit Arbeitsbereich  Keller und großzügiger TG-Stellplatz inkludiert  Hausgeld mtl. 275 EUR

 Vollunterkellertes Ein-bis-Zweifamilienhaus

 Mit 3 Balkonen und 2 Bädern  Wohnfläche ca. 116 m², Nutzfläche ca. 148 m²  Baujahr 2003  Ruhige Ortsrandlage mit Bergpanorama  Helle und lichtdurchflutete Räume, XXL-Raumhöhe  Einbauküche, Einbauschränke, Kamin (Grundofen)  Zwei Tiefgaragenstellplätze, Kellerraum  Elegante sowie geschmackvolle Ausstattung

Einfamilienhaus

Geschäftsräume

in Ainring-Dorf

in Tittmoning

in Fridolfing

in Bergen

mit 6 Zimmern  155 m² Wohnfläche  Baujahr 1937, renovierungsbedürftig  Zwischen Fridolfing und Tittmoning mit unverbautem Blick  Potenzial zum Dachgeschossausbau  Garten mit ca. 850 m² Größe  Doppelgarage und drei Schuppen inkludiert  Bezugsfrei voraussichtlich zum 31. Dezember 2017 bzw. nach Absprache

(z. B. weiß geölte Lärchen-Dielenböden, elektrische Jalousien)  Hausgeld beträgt 380 EUR

Wohnungen, Häuser und Grundstücke gesucht

in Bad Reichenhall

Wir helfen Ihnen erfolgreich 

Kaufpreis 575.000 EUR

Miete 1.260,50 EUR

 Sonnig und ruhig gelegenes Architektenhaus  Baujahr 2001  Ca. 233 m² Wohnfläche, ca. 391 m² Nutzfläche  Ca. 1.286 m² Grundstück  Begehrte Wohnlage in Tittmoning  Baulich als auch wohnlich beste Ausstattung  Angenehmes Raumgefühl mit

 Verwirklichen Sie Ihre Geschäftsidee!  Als Lokal, Laden, Büro, Kanzlei oder

lichtdurchfluteten Räumen  Große Fensterfront über Erdgeschoss und Obergeschoss  Wintergarten mit großer Terrasse und gepflegtem Garten

ähnliches nutzbar

 Erdgeschoss mit 36 m² und

Nebenraum mit 13,5 m² Nutzfläche

 Vier weitere Räume, Küche und WC im Obergeschoss  Gute Lauflage von Bad Reichenhall  Gesamtmiete 1.800 EUR inkl. MwSt. und Nebenkosten

Salzburger Straße 37, 83404 Ainring Telefon: 08651 9596-1321 Alle Angaben zuzüglich 3,57 % Käufercourtage, inkl. gesetzlicher MwSt. Ohne Gewähr.

VR Journal / März 2017 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

zu verkaufen, u. a. durch die Präsentation Ihrer Immobilie in unseren Geschäftsstellen Wir garantieren Ihnen absolute  Professionalität und Diskretion Für unsere hauseigenen Bankkunden  (die Bonität ist bekannt) suchen wir ständig Häuser, Grundstücke und Wohnungen

Maxplatz 12, 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0

Vermittlung ist unsere Stärke Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin.

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vr-immobilien-obb-so.de 11


Pflegeversicherung

Änderungen bei der Pflegeversicherung

Pflegegrade ersetzen Pflegestufen Was lange währt, wird endlich besser. Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, bis eine neue, angemessene Definition, was „pflegebedürftig“ heißt, in die Praxis umgesetzt wird. Seit 2017 ist es nun soweit. Das Pflegestärkungsgesetz II (PSG II) ist die umfassendste Reform in der gesetzlichen Pflegeversicherung seit der Einführung 1995. Kern der Reform ist ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff, ein neues Begutachtungsverfahren und die Ablösung der vier Pflegestufen durch fünf neue Pflegegrade. Pflegebedürftigkeitsbegriff und neues Begutachtungsverfahren Viele Pflegebedürftige bekommen seit Januar 2017 durch das Pflegestärkungsgesetz II mehr Geld und mehr Leistungen. Besonders stark werden Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, etwa mit einer DemenzErkrankung, durch die Reform entlastet. Bis zu 609 Euro mehr im Monat zahlt die Pflegekasse, damit die Pflege zu Hause stärker honoriert wird. Und das war auch bitter nötig, denn für Menschen, beispielsweise mit Demenz, war das alte System trotz mehrmaligen Nachbesserungen unzureichend. Das neue Verfahren zur Begutachtung schließt jetzt neben körperlichen auch geistige und psychische Krankheiten gleichwertig mit ein. Automatische Überleitung in Grade Seit Januar 2017 wurden die bisherigen Pflegestufen 0 bis III durch die Pflegegrade 1 bis 5 ersetzt. Die Pflegekassen mussten ihre Versicherten bis Mitte Dezember 2016 über ihren neuen Pflegegrad informieren. Ein neues Begutachtungsverfahren war dafür nicht nötig. Die Kassen haben den Grad der Pflegebedürftigkeit automatisch in das neue System übergeleitet. Der Beitrag zur Pflegeversicherung steigt Seit Januar 2017 ist der Beitragssatz zur gesetzlichen Pflegeversicherung insgesamt um 0,5 Prozentpunkte auf 2,55 bzw. 2,80 Prozent für Kinderlose gestiegen. Durch die Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze auf 4.350 Euro und die Anpassung des Beitragssatzes beläuft sich der Höchstbeitrag in die gesetzliche Pflegeversicherung auf 110,93 bzw. 121,80 Euro für Kinderlose. Das entspricht einem Anstieg von ca. 25 Euro. 12

Warum waren Änderungen notwendig? Die Menschen in Deutschland leben im Durchschnitt immer länger 78,1

83,1

Jahre Männer

Jahre Frauen

Der Anteil der 60-jährigen und älteren Menschen wird sich bis 2050 auf 37,6 Prozent erhöhen. Die Zahl der Pflegebedürftigen wird weiter ansteigen.

23,6% 2000

37,6% 2050

Bis zum Jahr 2050 werden rund 28,5 Millionen Einwohner in Deutschland älter als 60 Jahre sein. Der Personalbedarf in der Pflege könnte sich im Vergleich zu heute verdoppeln.

Der Eigenanteil für stationäre Pflege wird jetzt einmal ermittelt (Pflegekasse und Einrichtung) und steigt danach nicht mehr an, auch nicht bei Veränderung des Pflegegrades. Pflegebedürftigkeit – eines der meist unterschätzten Risiken, auch in finanzieller Hinsicht Wir möchten Ihnen an einem aktuellen Beispiel zeigen, mit welchen jährlichen Gesamtkosten Sie rechnen müssen, sollte der Pflegefall eintreten. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Mensch mit „körperlichen Einschränkungen“ und werden in Pflegegrad 3 eingestuft. Sie möchten stationär im Pflegeheim versorgt werden. Sie möchten niemandem zur „Last fallen“. Oder es gibt keine Person, die Sie zu Hause pflegen könnte. Was nun? Was bedeutet dieser Schicksalsschlag pro Monat finanziell? »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abb.: © Volksbank Raiffeisenbank


Was ist neu seit 1. Januar? Ab 2017 gelten für rund 2,7 Millionen Pflegebedürftige neue Regeln Das zweite Pflegestärkungsgesetz bringt einen gänzlich neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff und damit einhergehend eine neue Art der Begutachtung. Neue Art der Begutachtung

Demenziell Erkrankte werden gleichberechtigt

Neue Pflegegrade

Mehr Leistungen

+ 500.000 Deutliche mehr Menschen Leistungsausweitung erhalten Leistungen (Geld/Hilfsmittel)

Neues Begutachtungsverfahren Körperliche sowie geistig und seelisch bedingte Pflege werden künftig gleichrangig in der Begutachtung berücksichtigt.

Fünf Pflegegrade ersetzen die bisherigen Pflegestufen. Der neue Pflegegrad 1 eröffnet 500.000 Personen den Zugang zum Pflegegeld. Automatische Umgruppierung

Pflegestufe

Neu PG 1

+ eingeschränkte Alltagskompetenz

+ eingeschränkte Alltagskompetenz

PG 3

PS 2 PS 2

+ eingeschränkte Alltagskompetenz

+ eingeschränkte Alltagskompetenz

PG 5

Mehr Leistungen. Mehr Geld. Mehr Leistungen und mehr Pflegegeld sollen eine deutliche Verbesserung der Pflege ermöglichen. Die neuen Geldleistungen im Überblick: Leistung

316

Pflegesachleistungen (ambulant)

689 1.298 1.612 1.995 125

Pflegegrad 2

495 EUR

Pflegegrad 3

1.155 EUR

Pflegegrad 4

1.650 EUR

Pflegegrad 5

1.650 EUR

Kundenberaterin

901

Entlastungsbetrag (ambulant)

125

125

Leistungsbetrag (ambulant)

125

770 1.262 1.775 2.005

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit. Alle Angaben ohne Gewähr.

165 EUR

Anita Baumgartner

Pflegegeld (ambulant)

125

728

Pflegegrad 1

Warten Sie nicht zu lange! Sorgen Sie vor und lassen Sie sich genossenschaftlich beraten. ■

PG 1 PG 2 PG 3 PG 4 PG 5 545

mtl. Leistung in EUR

Die Rechnung ist ganz einfach. Je früher Sie vorsorgen, um so günstiger sind die Beiträge. Unsere zwei Vorsorger im Beispiel können ihre Versicherungen 61 bzw. 26 Jahre bezahlen; erst dann sind die gesamt gezahlten Beiträge auf dem Niveau des Eigenbeitrages für ein Jahr Pflegeaufenthalt im Heim.

PG 4

PS 3 PS 3

Neu

PG 2

PS 1 PS 1

Pflegetagegeld Premium

Pflegegrad

Bis zu 500.000 Menschen mehr erhalten Zugang zu Pflegeleistungen

PS 0

Auch nach der neuen Reform bleibt die Pflegeversicherung nur eine Teil-Absicherung der Pflegekosten. Wenn Sie sich und die eigene Familie vor den Kostenrisiken einer Pflege schützen wollen, dann ist eine private Vorsorge oder Pflegezusatzvorsorge zu empfehlen. Welche Kosten fallen für eine vernünftige Absicherung über möglichst alle Pflegegrade an? Wir empfehlen grundsätzlich mindestens 50 Prozent des Eigenbeitrages abzusichern. Ein 36-jähriger Versicherter hätte im obigen Beispiel einen monatlichen Beitrag von 36,30 Euro zu leisten. Für eine Person, die 1962 geboren ist, beträgt der monatliche Beitrag 85,36 Euro. Die beiden „Vorsorger“ erhalten für ihre Pflegezusatzvorsorge nachfolgende monatliche Leistungen:

Neue Pflegegrade ab 2017

Alt

Der Pflegefall in Euro – ein Rechenbeispiel Bei einer stationären Pflege im Pflegeheim und dem Pflegegrad 3 können sich die Gesamtkosten gern auf 3.500 Euro im Monat summieren. Die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung belaufen sich auf monatlich 1.262 Euro. Dadurch ergibt sich für Sie ein Eigenbeitrag von 2.238 Euro im Monat, den Sie grundsätzlich durch Ihr eigenes Einkommen bzw. Vermögen aufbringen müssen. Im Jahr kommen Sie dabei auf einen Eigenbeitrag von 26.856 Euro. Betrachtet auf fünf Jahre summiert sich Ihr Eigenbeitrag auf ca. 135.000 Euro – in zehn Jahren bereits auf knapp 270.000 Euro.

125

13


Sicherheit im Internet

Was ist Phishing und was ist zu tun, wenn es passiert ist?

Sicherheit im Online- und Mobile-Banking Im Internetbrowser, per Mobile-Apps oder mit Finanzsoftware auf dem PC: Online lassen sich heute Bankgeschäfte von überall und zu jeder Zeit bequem und schnell erledigen. Onlinebanking ist praktisch, günstig und liegt voll im Trend. Moderne Absicherungsverfahren machen dabei das Onlinebanking so sicher wie nie zuvor. Dennoch sollten Kunden einige grundlegende Sicherheitstipps kennen und wissen, wo Fallstricke im Internet lauern. Daher möchten wir Ihnen die wichtigsten Sicherheitsaspekte vorstellen und nützliche Ratschläge geben.

Betrugslandkarte

Diese Gefahrenbereiche lauern im Internet Unerwünschte Post

Unerwünschte Software

» SPAM-Mails » Phishing E-Mails » Gewinnbenachrichtigung per SMS

Schadprogramme (Malware) « Apps von Drittanbietern « Spyware « Falsche Antivirensoftware « Drive by Exploits «

Missbrauch persönlicher Daten

Sicherheitslücken und Fallen

» Identitätsdiebstahl » Mobbing/Cyberstalking » Doxing » Social-Engineering » Dreiecksbetrug (PayPal)

Die größte Gefahr im Bankenbereich ist das „Phishing“. Es werden betrügerische E-Mails versendet, die den Computer infizieren und Informationen stehlen. Die Bankkunden werden veranlasst unter falschem Vorwand Überweisungen zu tätigen. Das können mögliche Anzeichen für eine Phishing E-Mail sein:

» Sie werden aufgefordert, Software oder

Bankdaten zu aktualisieren. » Sie erhalten eine gefälschte Mahnung, zum Beispiel eine Rechnung von der Telekom oder GEZ. » Sie erhalten eine E-Mail mit einem angehängten Dokument, das Sie prüfen sollen. Achtung: Diese Anhänge installieren beim Öffnen eine Schadsoftware auf Ihrem PC. » Sie werden darauf hingewiesen, dass Ihre Kreditkarte oder EC-Karte abgelaufen ist. 14

Kosten- und Abofallen « Fake-Shops « Hacker « Nutzlosanbieter « Botnetze «

» Sie werden aufgefordert, Ihr Passwort zu

erneuern oder zu entsperren. » Sie werden aufgefordert, Ihre Mobilfunknummer am Bildschirm einzugeben. » Sie sollen Ihre Kreditkartennummer mit Prüfziffer am Bildschirm eingeben. Wie funktioniert dieser Betrug technisch? Internetbetrüger arbeiten häufig mit Schadsoftware, so genannten „Trojanern“. Diese Schadsoftware überblendet die Webseite des Online-Bankings mit eigenen Inhalten, die dem echten Design der Bank entsprechen. Dort wird zur Eingabe eine Transaktionsnummer (TAN) aufgefordert, welche dann im Hintergrund eine vom Hacker vorbereitete Überweisung ausführt. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Leo Lintang (Fotolia.com)


Beispiel eines Angriff-Szenarios Die kriminellen Machenschaften sind vielseitig. Nachfolgend ein Beispiel einer Phishing-Attacke mittels einer Testüberweisung zur Sicherheitsprüfung:

Geben Sie Phishing-Attacken keine Chance! Tipps, wie Sie sich schützen können  Nutzen Sie den VR ComputerCheck für Desktop und Mobil

Kriminelle haben zugeschlagen! Was tun, wenn es doch passiert ist? Rufen Sie zwischen 8 und 20 Uhr sofort im VR Service unter 08651 6006-600 an und veranlassen die Sperrung Ihres Online-Zuganges. Außerhalb dieser Zeiten rufen Sie bitte die Sperrhotline +49 116 116 an. Veranlassen Sie einen Überweisungsrückruf. Bei Feststellung eines Betrugsfalles innerhalb der ersten Stunde kann der Überweisungslauf eventuell noch rückgängig gemacht werden. Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei und lassen Sie Ihren PC von einem Computer-Fachmann überprüfen.

www.vrbank-obb-so.de/computercheck. Pflegen Sie Ihren Computer, das Tablet oder Smartphone  immer mit den aktuellen Softwareständen und Updates.  Halten Sie Ihre Antivirenprogramme/Firewall immer auf dem neuesten Stand.  Speichern Sie keine Passwörter und PINs auf Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone.  Öffnen Sie keine Mails von unbekannten Absendern, klicken Sie niemals auf Links, die in solchen Mails angeboten werden.  Achten Sie auf Rechtschreibfehler in Mails und auf Internetseiten im Bankenbereich.  Geben Sie niemals Ihre Authentifikationsdaten preis (die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG, aber auch seriöse Onlinehändler, werden Sie niemals per Mail auffordern, Ihre PIN oder Ihre Kreditkartendaten „zwecks Datenabgleich“ preiszugeben).  Gehen Sie mit Genauigkeit und Sorgfalt vor; überprüfen Sie vor Eingabe der TAN die angezeigten Überweisungsdaten.  Geben Sie niemandem Ihre Online-Banking-PIN oder Ihre Karten-PIN bekannt.

Unser Tipp: Mit unserem VR Kontoschutzpaket schützen wir Sie vor Vermögensschäden – fragen Sie danach. Wir beraten Sie gern. ■

Unter  www.vrbank-obb-so.de/sicherheit informieren wir Sie über verschiedene Sicherheitsverfahren, aktuelle Sicherheitsthemen und häufige Angriff-Szenarien.

Der Genossenschaftsverband Bayern warnt vor Telefonbetrug! Derzeit geben sich Betrüger am Telefon als Microsoftoder Bankmitarbeiter aus. Sie fordern die Kunden auf, sie über Fernwartung auf ihren PC zu lassen, da dieser angeblich mit Viren befallen ist und gesäubert werden muss. In Wirklichkeit werden aber alle Kundendaten und Passwörter ausgespäht und der Kunde überweist für diese angebliche Service-Leistung Beträge bis zu 1.000 Euro.

Markus Hirth

Elektronische Bankdienstleistungen

VR Journal / März 2017 Bilder: © sdecoret (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

15


Unternehmensnachfolge regeln

Auf die Unwägbarkeiten des Lebens vorbereitet sein

Plan B – Ihr Ordner für den Notfall Für Sie als Unternehmer gibt es Millionen Gründe morgens aufzustehen: Das zufriedene Lächeln Ihrer Kunden? Oder die Motivation , das eigene Wissen weiterzugeben? Vielleicht sind Sie auch stolz darauf, Ihr eigener Chef zu sein und das Unternehmen in der Familie zu halten. Eines ist sicher: Sie haben etwas, was Sie antreibt. Ihr Antrieb ist mit Sicherheit auch, dass Sie Ihrer Verantwortung dem Unternehmen, den Mitarbeitern und Ihrer Familie gegenüber nachkommen, dass „der Laden“ auch dann läuft, wenn Sie plötzlich für längere Zeit ausfallen. Seit über einem Jahr bieten wir unseren Kunden die VR GenerationenBeratung im Rahmen unserer genossenschaftlichen Beratung an. Die zahlreichen Gespräche mit unserem Spezialisten, Anton Moosleitner, und das durchgehend positive Feedback haben uns nicht nur veranlasst den Beratungsumfang zu erweitern, sondern zeigen uns auch die Notwendigkeit und den Informationsbedarf unserer Kunden. Die Unternehmensnachfolge regeln In den Gesprächen analysieren wir mit unseren Kunden den aktuellen Status Quo ihrer Notfallplanung. Vieles lässt sich für unsere Firmenkunden auf die Fragen reduzieren: Was passiert mit dem Fortbestand Ihres Unternehmens, wenn Sie für eine längere Zeit oder für immer ausfallen? Wie ist Ihre Familie in solchen Fällen abgesichert? Viele unserer Kunden haben über diese Notsituation bereits nachgedacht, einige auch schon diverse Vorkehrungen getroffen. In fast allen Fällen können wir wichtige Impulse geben, bereits durchgeführte Maßnahmen konkreti-

16

sieren oder abschließen. Wir verweisen auf Spezialisten wie Rechtsanwälte, Steuerberater und Notare, die oft zur weiteren Umsetzung zwingend notwendig sind. Ihr Ordner für den Notfall Viele unserer Kunden, die sich mit der privaten und betrieblichen Notfallplanung bereits beschäftigt haben oder dieses Thema nun in Angriff nehmen wollen, stellten uns die Frage nach der organisatorischen Handhabe und entsprechenden Instrumentarien. Die Lösung für solch einen „Werkzeugkasten“, der die individuellen Anforderungen eines jeden Unternehmers löst, können wir in Form des Notfallordners des Genossenschaftsverlages anbieten. Der Notfallordner enthält generelle Informationen und Hinweise zu den genannten Thematiken für den Unternehmer, und gibt diesem eine wichtige Orientierung, wie er diese existenziellen Informationen im Notfall an die entsprechenden Adressaten weitergibt. Ausgehend von Fragen zum Status quo zur Ermittlung des individuellen Handlungsbedarfs helfen neun Kapitel mit einzelnen Bausteinen. Unser Kunde wird dabei durch Anleitungen, Tipps sowie durch anwenderfreundliche Tools unterstützt. Der Adressat (z. B. Stellvertreter/Hinterbliebener) erhält eine praktische Hilfe, die ihm schnell einen Überblick zu den zentralen Fragen im betrieblichen und privaten Bereich verschafft. Der Ordner vermittelt ihm die benötigten Informationen, die zur Wahrnehmung der wichtigsten Aufgaben erforderlich sind (insbesondere zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs). »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Der Ordner umfasst Checklisten und Tabellen zu den jeweiligen Notfallsituationen. Das Programm richtet sich primär an Unternehmer von kleinen und mittelständischen Betrieben, die häufig im Familienbesitz sind. Insofern ist im Notfall auch häufig die Privatsphäre betroffen und wird hier entsprechend berücksichtigt (z. B. Vorsorge der Familienangehörigen). Der Notfallordner bietet unter anderem Hilfestellungen zu folgenden Themen: Organisationshilfen für den Adressaten, Wiedervorlagen, Vertretungspläne, Vollmachten, Vorsorgepläne (privat und betrieblich), Verfügungen, Vermögensstatus und wichtige betriebliche Informationen.

Welche Maßnahmen sind zur Umsetzung der Vorsorge für den Notfall erforderlich? Im Rahmen unserer VR GenerationenBeratung schaffen Sie die Grundlagen für Ihren eigenen Notfallordner. Holen Sie sich, wenn nötig, zusätzlich fachkundigen Rat von Experten zu steuerlichen und rechtlichen Fragen. Stellen Sie auf Basis des ergebenden Handlungsbedarfs die erforderlichen Maßnahmen konsequent um und aktualisieren Sie regelmäßig Ihren Notfallordner. Besprechen Sie Ihre Ergebnisse und Unterlagen mit den jeweiligen Adressaten und bewahren Sie diese so auf, dass der Adressat sie findet.

Der Leitfaden gibt Anleitungen zur Bearbeitung einzelner Aufgaben und Fragestellungen. Dabei sind Dateien und Vorlagen im Word- und Excel-Format und auch als PDF-Datei hinterlegt, die als Muster genutzt und den individuellen Bedürfnissen angepasst werden können. Unterstützend werden stets Dateien zur Erfassung von wichtigen Adressen, Terminen und Fristen angeboten.

Genauso wie unsere VR GenerationenBeratung sollte der Notfallordner nicht nur zur Risikovorsorge genutzt werden. Er ist ein aktives Gestaltungsinstrument, mit dem Sie als Unternehmer in eigenem Sinne Einfluss auf die langfristige, erfolgreiche Zukunft Ihres Unternehmens nehmen können. Nutzen Sie hierzu unser umfangreiches Beratungsangebot und sprechen Sie Ihren Firmenkundenberater an. ■ Anton Moosleitner

VR GenerationenBerater

Plan B-Ordner jetzt erhältlich Gut vorbereitet für den Fall der Fälle Ihr „Werkzeugkoffer” mit strukturiertem Register: Einführung

1

Organisationshilfen für den Adressaten

2

Wiedervorlagen

3

Vertretungsplan

4

Vollmachten

5

Vermögensstatus

6

Personengesellschaft Vorsorgeplan (privat und betrieblich)

7

Kapitalgesellschaft (wichtige betriebliche Informationen)

8

Risikoanalyse / Unternehmensexposé

9

Weitere Unterlagen

10

Inklusive CD-ROM mit allen Informationen und Dokumenten (z. B. Checklisten) auf einen Blick. Der Plan B-Ordner kann im Rahmen einer VR GenerationenBeratung erworben werden. Terminvereinbarung und Informationen unter 08651 6006-1269 oder per E-Mail an firmenkunden@vrbank-obb-so.de.

VR Journal / März 2017 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

17


Veranstaltungen

2. März 2017: Informationsveranstaltung mit Dr. Jan Holthusen

Die Welt im Wandel

„Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn Sie die Zukunft betreffen“, wusste schon der amerikanische Schriftsteller Mark Twain zu berichten. Der britische EU-Austritt, die bevorstehenden Wahlen in wichtigen EU-Ländern, unter anderem in Deutschland, die Unberechenbarkeit des neuen amerikanischen Präsidenten, die Entwicklung in der Türkei, der Dauerkonflikt in Syrien und der neue Machtanspruch des Kremls machen die Beurteilung der Lage nicht leicht.

Konjunkturprognose aus erster Hand: Dr. Jan Holthusen bei seinem Vortrag in Bad Reichenhall.

Dennoch konnte die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost mit Dr. Jan Holthusen, dem Leiter der Research-Abteilung der DZ Bank Frankfurt, auch in diesem

Jahr wieder einen äußerst kompetenten Referenten für ihr VR UnternehmerForum für eine Konjunkturprognose gewinnen. Bei der DZ Bank in Frankfurt, dem Spitzeninstitut der deutschen Genossenschaftsbanken, analysieren 120 hoch qualifizierte Mitarbeiter täglich die Nachrichten- und Datenlage in Deutschland, Europa und der Welt und leiten daraus Prognosen für die Konjunktur und Kapitalmärkte ab. Zum Abschluss seines logisch aufgebauten und mit vielen Fakten hinterlegten Vortrags zog Dr. Holthusen folgendes Fazit für 2017: Die Weltwirtschaft wird um 3,0 Prozent wachsen, die Wirtschaft der Eurozone um 1,3 Prozent. In China wird es nicht zu einer Krise kommen. Die USA stehen nicht vor einem neuen Boom – die Reaganimics-Erwartungen sind überzogen. Die BrexitProblematik dürfte vor allem 2018 zum Tragen kommen. Politisch wird der Populismus weiter an Fahrt gewinnen. Die Inflation in der EWU wird 2017 basisbedingt höher sein, aber unterhalb der EZB-Komfortzone von zwei Prozent bleiben. Die EWU-Renditen steigen 2017 etwas an und auch die Aktienmärkte haben noch Potential, aber mit größeren Kursschwankungen. Den Euro sieht Dr. Holthusen gegenüber dem US-Dollar wieder fester. ■ Rolf Haßlach

Vertriebsservice Marketing

Kommende Termine im Überblick

VR Veranstaltungskalender Datum

Weitere Informationen und Anmeldung unter VR Service: 08651 6006-600   www.vrbank-obb-so.de/veranstaltungen

Uhrzeit

Veranstaltung

Ort

09.04.17

So.

11-16 Uhr

Marktsonntag in Petting (Lagerhaus)

Petting, Bürgermeister-Johann-Mayer-Str. 1

21.04.17

Fr.

19 Uhr

Musikanten spuit's auf (Bürgerstiftung BGL)

Berchtesgaden, Kongresshaus

Frühjahrsbüchermarkt (Bürgerstiftung BGL)

Bad Reichenhall, Mozartstraße 1

28. und 29.04.17 29.04.17

Sa.

9-17 Uhr

VR Generationenberatung (Infomesse „60 aufwärts!”)

Traunstein, Annette-Kolb-Gymnasium

05.05.17

Fr.

13-15 Uhr

Frühjahrs-Tagung des Wirtschaftsbeirats Bayern

Bad Reichenhall, VR Bank

08.05.17

Mo.

19 Uhr

Vertreterversammlung

Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus

12.05.17

Fr.

08:30 Uhr

Steuerberater-Frühstück

Freilassing, Lokwelt

17.10.17

Di.

19 Uhr

AnlegerColleg 2017

Bad Reichenhall, Altes Königliches Kurhaus

03.11.17

Fr.

19 Uhr

Feierstunde „10 Jahre Bürgerstiftung Traunsteiner Land”

Grabenstätt, Grabenstätter Schloss

18

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Frühlingszeit ist Pflanzzeit

Wir sorgen für Farbe in Ihrem Garten Der nahende Frühling wärmt das Herz. Mit der Planung für eine einzigartige Blütenpracht oder aber einer Gartenumgestaltung sollten Sie jetzt bereits beginnen. Eine neue Haustür, Pflastersteine oder die neue Gartenmauer werten Ihr Haus oftmals ungemein auf. Besuchen Sie unsere Musterausstellungen, holen Sie sich Anregungen und starten Sie gemeinsam mit uns Ihr persönliches Frühjahrs-Projekt. Denken Sie auch an unsere Bestellaktion für Ihre Balkonund Gemüsepflanzen. Suchen Sie bequem von zu Hause beste Gärtnerqualität aus – bestellen – abholen. Auf uns können Sie sich verlassen. Ihre Vorteile: Üppig blühende Pflanzen  Beste Qualität aus Bayern  Preisvorteile durch Sammelbestellung  Reserviert durch Ihre Vorbestellung  Falls Sie unseren Prospekt nicht erhalten haben, einfach in Ihrem Lagerhaus vor Ort anfordern. Neue Tankstelle & Waschanlage in Petting Nicht nur der Garten freut sich auf die Sonne, auch Ihr Auto wünscht sich Pflege. Unsere moderne Waschanlage in Petting reinigt schonend Ihr Fahrzeug, während Sie im Lagerhaus einen frischen Kaffee genießen können.

Kennen Sie schon unsere Raiffeisen-Tankkarte? 24 Stunden tanken und waschen mit nur einer Karte. Die Bezahlung erfolgt ganz einfach und bequem per Bankabbuchung. Die monatliche Abrechnung hilft Ihnen, die Fahrzeugkosten jederzeit im Blick zu haben. Noch bis 9. April 2017: Unsere Kunden erhalten bei der Beantragung einer Raiffeisen-Tankkarte eine SchnellWäsche im Wert von 4,90 Euro gratis. Marktsonntag in Petting Besuchen Sie das neue Lagerhaus in Petting am 9. April 2017 anlässlich des Pettinger Marktes. An diesem Sonntag öffnen wir für Sie unser Lagerhaus von 11 bis 16 Uhr und haben tolle Angebote für Groß und Klein. Von der riesigen Raiffeisen-Hüpfburg, unserer Schubkarren-Aktion, einem Glücksrad und der Foto-Box bis hin zu tollen Aktionsartikeln finden Sie alles bei uns. Spezielle Angebote rund ums Autowaschen  Verköstigung mit regionalen Produkten  Sonderangebote in Hülle und Fülle  Führungen, Beratung und Verkauf  Die Profis Ihrer Lagerhäuser unterstützen Sie gern bei allen Themen rund um Haus und Garten. ■ Roland Petzke

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Alle Erledigungen gleichzeitig: tanken, waschen, einkaufen und eine kompetente Bankberatung. Alles aus einer Hand und an einem Ort – bei uns in Petting.

VR Journal / März 2017 Bild: © Alexander Raths (Fotolia.com)

19


Unsere Bürgerstiftungen und Crowdfunding

Gemeinsam mehr erreichen

Informationen und Online-Spende unter   www.vrbank-obb-so.de/bs

Die Bürgerstiftungen Auf erfolgreiche Benefiz-Veranstaltungen können die Bürgerstiftungen zurückblicken. Vom 5. bis 9. November waren Förderer der Bürgerstiftungen und Vertreter geförderter Einrichtungen im Rahmen der Spendenaktion „Gemeinsam mehr erreichen“ auf der Bayernwelle Südost präsent. Der Multivisions-Vortrag „Freut euch nicht zu früh“ fand am 15. November im Traunreuter k1 statt, gefolgt vom Benefiz-Konzert der „Quadrophoniker“ in der Bad Reichenhaller Konzertrotunde am 18. November. Am 25. November wurde der traditionelle Weihnachtsstand der Bürgerstiftung in Bad Reichenhall durch die Landtagsabgeordnete Michaela Kaniber eröffnet. Auch der Erlös des „Fridolfinger Musik-Advent” ging wieder an die Bürgerstiftung Traunsteiner Land und unter dem Motto „Spenden statt Geschenke“ erhielt die Bürgerstiftung einen Scheck der Firma Metallbau Huber.

Neben den Einnahmen waren aber auch Ausgaben zu verzeichnen. So hat die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land den GTEV D’Schellenberger bei der Ausstattung der Trachtenjugend und den SV Saaldorf bei der Sanierung des Vereinsheims finanziell unterstützt. Spenden für die Reichenhaller Familie, deren Wohnung am 8. Dezember ausgebrannt ist, hat die Bürgerstiftung verdoppelt. Auch die Anschaffung eines mobilen Sonographiegerätes für das Krankenhaus Freilassing wurde finanziell gefördert. Insgesamt haben die Bürgerstiftungen 2016 mit 34.300 Euro gemeinnützige Einrichtungen unterstützt und unverschuldet in Not geratenen Menschen geholfen. Am 21. April um 19:30 Uhr lädt die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zu ihrem großen Benefizkonzert ins Kongresshaus nach Berchtesgaden ein. Der Frühjahrsbüchermarkt findet am 28. und 29. April wie gewohnt in der Mozartstraße 1 in Bad Reichenhall statt. ■ Rolf Haßlach

Geschäftsführer Bürgerstiftungen

Das Crowdfunding-Portal „Viele-schaffen-mehr”

Neues Projekt: Waldkindergarten Inzell Katrin Hoiß hoffen, auf diesem Weg die noch offene Finanzierungslücke von 5.000 Euro schließen zu können. Hier können Sie das Projekt unterstützen: www.viele-schaffen-mehr.de/waldkindergarteninzell

Nach den erfolgreichen Projekten „Catering mit Energie“ der Jugendsiedlung Traunreut und „Neue Schießstände für die Schützengesellschaft Ulrichshögl“, das dem Verein statt der angestrebten 25.000 Euro Spenden von 31.000 Euro bescherte, ist nun mit dem „Waldkindergarten Inzell“ das dritte Projekt online. Bei diesem Projekt geht es um einen Waldkindergarten für Inzell und speziell um eine Schutzhütte für die Kinder. Die Initiatorinnen Nicole Rieder, Marvie Schuler und

20/21

Weitere Projekte sind in Vorbereitung: Geräteraum für die Bergwacht Berchtesgaden  Trampoline für den TSV Freilassing  Eine Boulderwand für die DAV-Sektion Teisendorf  Garage für die Bergwacht Bad Reichenhall  Defibrillator für das Kriseninterventionsteam der  Traunsteiner Malteser Die bairische Zauberflöte; ein Theaterprojekt der  Grundschule Grabenstätt Im Internet können Sie sich jederzeit unter der Adresse www.vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de über aktuelle Projekte informieren. ■ Rolf Haßlach

Vertriebsservice Marketing

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


VR Familienseite

Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden

Die Welt im Wandel

Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)

Unsere Erde ist schon über vier Milliarden Jahre alt. Doch hat sie nicht immer so ausgesehen, wie Du sie kennst. Im Laufe der Zeit hat sie sich sehr stark verändert.

Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank

fac

Ein

VR Journal / März 2017

21

Nur bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.

Abholschein für einen VR Leuchtstift (VR Journal März 2017)

ei h Le ir je hd uc tzt D en un Ab h eine d h ts n Fil in e ols ial in ch ti en er ein ein un ab ft s lös er sch en er ne . ide n

ol lD

h

VR

Ho

Ab n ei M

Jugendberater

sc

Unsere Erde verändert sich immer weiter. Zeig uns, wie bunt Deine Welt im Wandel der Zeit aussieht und komm mit Deinem ausgemalten Bild in unsere Filialen. Dabei kannst Du Dir gleich Deinen tollen VR Leuchtstift abholen. ■ Georg Reichenberger

n

Die gefährlichen Dinosaurier, die zwischen feuerspeienden Vulkanen lebten, gibt es schon lange nicht mehr. Wo im Mittelalter Ritterburgen standen, gibt es heute riesige Wolkenkratzer. Statt den Flugsauriern sehen wir jetzt Raketen und Flugzeuge an unserem Himmel.


VR Intern

Professionalität mit Herz

Wir als Arbeitgeber Grandioses Ausbildungsfinale Ein grandioses Finale bescherten die 14 Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen mit ihrer Abschlussprüfung im Januar 2017. Allein sechs Nachwuchskräfte beendeten ihre Berufsausbildung vor der IHK in den Prüfungsfächern Bankbetriebslehre, Rechnungswesen, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie Kundenberatung mit einer eins vor dem Komma. Ausbildungsleiter Martin Spörlein zeigte sich hoch erfreut über das ausgezeichnete Gesamtergebnis seiner Schützlinge. Wie schon in den Vorjahren dürfen sich die Azubis der regionalen Genossenschaftsbank wieder zu den Besten in Bayern zählen. In einer Feierstunde überreichte Vorstand Dir. Franz Brecht den jungen Frauen und Männern ihre Ausbildungszeugnisse und gratulierte ihnen im Namen des Gesamtvorstandes zu ihrem sehr erfolgreich gelegten Grundstein für eine interessante berufliche Perspektive in der Bank.

Schule für‘s Leben In den vergangenen Monaten durften Mitarbeiter unseres Hauses ein P-Seminar (Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung) des Johannes-HeidenhainGymnasiums in Traunreut begleiten. Die 14 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe drehten im Rahmen dieses Projektes einen kurzen Imagefilm zum Thema „Banking für junge Leute“.

P-Seminar „Wirtschaft und Recht” stellt Werbe-Video vor: Jürgen Hubel (li.) und Matthias Schmid (re.) mit den Schülern des P-Seminars.

Unsere erfolgreichen Auszubildenden (v. l.): Simon Schwarz, Theresa Schneider, Anna-Lena Unterreiner, Simon Hölzle, Christoph Treiner, Anna Stoiber, Raphael Morsch, Barbara Dietlinger, Tatjana Surrer, Melina Kriechbaumer, Maria Sailer, Melanie Ludwig, Anna Goss und Martin Spörlein (Ausbilder). Nicht auf dem Bild: Stefan Steinhardt.

Werde mehr als Banker Eine besondere Ehre erfuhr in den vergangenen Wochen unsere Auszubildende Katharina Moderegger aus Bischofswiesen. In einem bundesweiten Auswahlverfahren hat sie sich gegen mehrere hundert Bewerber durchgesetzt und vertritt nun als eine von fünf Botschaftern die neue Ausbildungsinitiative „next – Werde mehr als Banker“ der Genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland. Die 21-Jährige steht dabei für das Motto: „Ich bin mehr als Banker, weil ich mich starkmache für Menschen in der Region“. In einer der nächsten Ausgaben werden wir ausführlich über dieses Thema berichten.

22/23

In einer abschließenden Präsentation konnten die Schüler dem Vorstand und Führungskräften der Bank ihr sehr gelungenes Werk vorstellen. Dir. Jürgen Hubel bedankte sich bei den Beteiligten für ihr großes Engagement und das äußerst professionelle Ergebnis. Er sicherte ihnen zu, den Film auch für bestimmte Zwecke der Bank zu nutzen. Mit ihrem Programm „Schule für‘s Leben“ möchte die VR Bank die Schulen im Geschäftsgebiet bei ihren Aufgaben unterstützen und junge Menschen dabei fördern, eine gute Grundlage für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben zu legen. Karriereschritte [1] Simone Berger | Filialleiterin Bad Reichenhall [2] Peter Neuerer | Filialleiter Piding [3] Manuel Omelanowsky | Privatkundenberater in Siegsdorf [4] Georg Reichenberger | Jugendberater Marktbereich Mitte [5] Florian Blösl | Privatkundenberater in Bad Reichenhall [6] Christina Burggraf | Gewerbekundenberaterin in Waging am See »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © IHK und Volksbank Raiffeisenbank


[7] Adrian Egert | Gewerbekundenberater in Freilassing [8] Florian Niederbuchner | Gewerbekundenberater in Chieming [9] Franz Butzhammer | Fachverantwortlicher Datenmanagement [10] Josef Unterrainer | Fachverantwortlicher Prozessmanagement

[13] Max Niederstraßer | Bankbetriebswirt BankColleg [14] Magdalena Keilhofer | gepr. Betriebswirtin (IHK) [15] Annemarie Lankes | gepr. Betriebswirtin (IHK)

Weiterbildungsabschlüsse [11] Maria Böttrich | Bankbetriebswirtin BankColleg [6] Christina Burggraf | Bankbetriebswirtin BankColleg [12] Philipp Hagenauer | Bankbetriebswirt BankColleg [8] Florian Niederbuchner | Bankbetriebswirt BankColleg

Wir gratulieren allen Kollegen recht herzlich zur erfolgreichen Weiterbildung und zu den Karriereschritten und bedanken uns für das große Engagement. Martina Zimmermann heißen wir herzlich willkommen im Team der Volksbank Raiffeisenbank. ■

Neue Mitarbeiter [16] Martina Zimmermann | Privatkundenbetreuerin in Mitterfelden (seit 1. Januar 2017)

Martin Spörlein

Personalmanagement

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

www.vrbank-obb-so.de/karriere

 Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:

Das Porto übernehmen wir für Sie

Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.

Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).

Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.

Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Name, Vorname

Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

Straße PLZ/Ort E-Mail

Telefon/Handy

Erreichbar ab


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall

VR Kreuzworträtsel Abk.: Eurogut päische Währungs- riechen union

kleinlicher Mensch

kleines Strumpf- französisches halter Lokal

frühere lettische Währung

ägypt. Pyramidenstadt

engl.: Geldschrank

Zugriff mit den Zähnen Zorn, Rage

Getreideart

Seejungfer Speisewürze

Agio Teilnahmslosigkeit

Bruder des Romulus Seemannsruf Stadt mit Tadsch Mahal

alkoholisches Getränk

Satz zusammengehör. Dinge

4 Stützkerbe

3 1

2 Koseform v. Katharina

Rosenlorbeer

Edelmetalle jetzt auch im Online-Banking Ihrer VR Bank. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/edelmetalle

Körperorgan

Teil des Auges

Kleidungsstück

Goldmünze zu gewinnen!

rasen, lärmen

1

Fußglied

3 x eine 1/10 Unze Maple Leaf

festverzinsliche Wertpapiere

Amtstracht

2

3

®

s1111-23

4

VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet

1

2

3

4

Senden Sie uns Ihr Lösungswort einfach per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Antwortkarte einfach in einer unserer Filialen abgeben oder in einen Briefkasten einwerfen. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2017. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x eine 1/10 Unze Maple Leaf Goldmünze. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zum Edelmetall-Angebot Ihrer Volksbank Raiffeisenbank online unter www.vrbank-obb-so.de/edelmetalle.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal November 2016: Je ein Gutschein über 100 Euro der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost geht an Josef Mayer (Kirchanschöring), Veronika Mugaj (Traunreut) und Thomas Rager (Bad Reichenhall). Herzlichen Glückwunsch!

Lösungswort November 2016

persönlich

Bilder: © Wikipedia, ReiseBank und Volksbank Raiffeisenbank

kurz für: kleines auf das Zahnrad


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.