VR Journal März 2013
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Zahlungsverkehr heute und morgen Innovative Lösungen für unsere Privatkunden, Unternehmer und Vereine
eite s r e d n VR Ki im Heft eu Jetzt n 1 Seite 2
SEPA-Kompass für unsere Kunden
VR Gewinnsparen jetzt noch attraktiver
Bürger-Solarpark in Tittmoning fertiggestellt
Im Gespräch mit Vorstandssprecher Direktor Wolfgang Völkl
Ab sofort mehr Hauptgewinne
900.000 Euro investiert
Seite 15
Seite 18
Seite 4
VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Inhalt Seite
Seiten 5-6 Ein Standard für Deutschland und Europa
Einheitlichkeit im Zahlungsverkehr – dank SEPA
Seite 14
3 4 5-6
Vorstands-Editorial
7-9 10-12 13 14
Zahlungsverkehr Privatkunden
15 16-17 18 19 20 21 22-23 24
VR Gewinnsparverein Bayern eV
Das aktuelle Interview Einheitlicher Zahlungsverkehr mit SEPA Zahlungsverkehr Firmenkunden Zahlungsverkehr Vereine VR Zahlungsverkehr und unsere Spezialisten Bürgerstiftungen VR EnergieGenossenschaft VR Immobilien GmbH Raiffeisen Waren GmbH VR Kinderseite VR Intern VR Gewinnspiel
Unsere Spezialisten stellen sich vor
Für professionelle Lösungen im Zahlungsverkehr
Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Seiten 16-17
VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-1100 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de Facebook: www.facebook.com/Volksbank.Raiffeisenbank
Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen
Auflage 20.000 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.
Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl, Wolfgang Völkl und Heinrich Waldhutter Redaktionsschluss: 3. Februar 2013
Seite 21 Da steckt einfach mehr drin
Die neue Seite für unsere jungen Kunden
Titelseite Volksbank Raiffeisenbank und Yuri Arcurs (Fotolia.com)
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.
2 Bilder: © James Thew (Fotolia.com), Gennadiy Poznyakov (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, die politischen und wirtschaftlichen Strukturdefizite der Eurozone sind allgegenwärtig. Europa fehlt eine starke und gemeinsame Finanzpolitik. Die großen Unterschiede zwischen nördlichen und südlichen EU-Ländern bezüglich der Wettbewerbsfähigkeit schaffen ein Ausfallrisiko, das lange ignoriert wurde. Eine im Kern unzureichende Regulierung der Finanzakteure – vor allem Hedge-Fonds und Schattenbanken – beinhalten beträchtliche Systemrisiken. Diese Problemstellungen sind nach wie vor ungelöst, denn die Krise hat auch gezeigt, dass die Interessen auf europäischer Ebene nicht eben gleichförmig sind. Das macht konsequente politische Entscheidungsprozesse so schwierig. Europa wird sich zur Bewältigung dieser Probleme an mancher Stelle neu erfinden müssen. Der Weg zu einem harmonisierten Europa ist nicht zuletzt deshalb noch lange und mühsam. Wir wollen allerdings auch nicht verkennen, dass die Integration seit Unterzeichnung des Vertrages über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl im Jahr 1951 beständig vorangekommen ist. Wir wollen uns heute kein Europa mehr vorstellen, dessen innerer Frieden latent gefährdet ist. Der Abbau von Grenzen und die damit verbundene Freizügigkeit sind heute für uns selbstverständlich. Wirtschaftlich haben wir von der Erweiterung der Absatzmärkte profitiert. Auch der Euro selbst hat für zahlreiche Vorteile gesorgt: Das Wechselkursrisiko für grenzüberschreitende Geschäfte wurde innerhalb der Eurozone eliminiert, der Handel insgesamt gestärkt und die europäischen Finanzmärkte stärker integriert.
VR Journal / März 2013 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Durch den intensiven Wettbewerb und die Preistransparenz innerhalb der Eurozone werden die verfügbaren Ressourcen effizient genutzt und der Binnenhandel im Eurogebiet angekurbelt, was gleichzeitig die Beschäftigung und das Wachstum unterstützt. Schließlich sind auch Transaktionskosten für Sorten- und Devisengeschäfte weggefallen, was gerade in unserem grenznahen Raum zu einer beträchtlichen Kostenersparnis und einem spürbaren Komfortgewinn geführt hat. Damit kommen wir zum Inhalt dieses VR Journals. Im Zahlungsverkehr stehen für alle Bankkunden weitere grundlegende Veränderungen an. Zum 1. Februar 2014 tritt die nächste Stufe des Euro-Zahlungsverkehrsraumes SEPA in Kraft. Was es damit auf sich hat und was zu tun ist, darüber informieren wir auf den Seiten 4 bis 14. Wir werden Sie bei der Umstellung rechtzeitig und umfassend unterstützen. Unsere Berater stehen Ihnen bei individuellen Fragen jederzeit gerne zur Verfügung.
Bad Reichenhall, im März 2013 Der Vorstand
Wolfgang Völkl
Jürgen Hubel
Franz Brecht
Josef Frauenlob
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Vorstandssprecher Direktor Wolfgang Völkl
SEPA-Kompass für unsere Kunden Der Begriff „Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum“, auf Englisch „Single Euro Payments Area“ (SEPA) bezeichnet das Projekt eines europaweit einheitlichen Zahlungsraums für Transaktionen in Euro. Vorstandssprecher Direktor Wolfgang Völkl stand uns Rede und Antwort zu Fragen rund um das Thema SEPA. VR Journal: Der Zahlungsverkehr in der bisherigen Form funktioniert doch reibungslos. Weshalb konfrontiert man die Menschen in Deutschland wieder damit, gewohnte Abläufe über Bord zu werfen? Direktor Wolfgang Völkl: Die Schaffung des Euro-Zahlungsverkehrsraums SEPA ist Teil der Umsetzung des Binnenmarktes. Ein wichtiger Schritt war die Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002. Das Europäische Parlament und der Rat der Europäischen Union haben eine Verordnung erlassen mit der festgelegt wurde, dass die SEPA-Zahlverfahren für Überweisungen und Lastschriften am 1. Februar 2014 die heutigen nationalen Verfahren ablösen. Kontonummer und Bankleitzahl werden dann durch die internationale Kontonummer IBAN und die internationale Bankleitzahl BIC ersetzt. Nur Privatkunden können zwei Jahre länger, also bis 1. Februar 2016, ihren Zahlungsverkehr in der herkömmlichen Form abwickeln. VR Journal: Welche Ziele werden mit SEPA verfolgt? Direktor Wolfgang Völkl: Ziel des SEPA ist es, bargeldlose Zahlungen innerhalb der Teilnehmerländer so zu standardisieren, dass es für die Bankkunden keine Unterschiede mehr zwischen nationalen und grenzüberschreitenden Zahlungen gibt.
4
Der Zahlungsverkehr der teilnehmenden Länder wird dadurch erheblich vereinfacht; es wird ein gemeinsamer Rechtsrahmen für Zahlungsverkehrstransaktionen in Europa geschaffen. Beispielsweise gibt es in manchen Ländern noch keine juristische Grundlage für ein Lastschriftverfahren. Wir sind sicher, dass mit SEPA die Entwicklung von gemeinsamen Standards, Prozessen, Datenformaten und Softwarelösungen innerhalb der Teilnehmerländer gefördert wird. VR Journal: Weil Sie eben die Teilnehmerländer ansprechen – welche sind das? Direktor Wolfgang Völkl: 32 Staaten nehmen am SEPA teil. Dabei wurde die Teilnahme auch auf Länder ausgedehnt, die den Euro (noch) nicht als Landeswährung verwenden. Neben den 27 Ländern der Europäischen Union gehören dem SEPA Island, Liechtenstein und Norwegen sowie die Schweiz und Monaco an. Für die beiden letztgenannten NichtEWR-Mitglieder gilt allerdings die Sondersituation, dass sie zwar an die SEPA-Regelwerke, nicht aber an die EU-Richtlinien und EU-Verordnungen gebunden sind. VR Journal: Welche Hilfestellung bietet die VR Bank ihren Kunden bei der SEPA-Umstellung? Direktor Wolfgang Völkl: Es liegt uns sehr am Herzen, dass sich unsere Kunden bei der Umstellung nicht alleine gelassen fühlen. Einen ersten großen Überblick – Stichwort SEPA-Kompass – verschafft die neue Ausgabe des VR Journals. Informationsveranstaltungen für unsere Kunden finden am 13. März in Bad Reichenhall und am 18. März in Traunstein statt. Zudem werden wir künftig auf unserer Homepage aktuelle Entwicklungen rund um SEPA kommunizieren und wir sind überzeugt, dass ein persönliches Gespräch mit dem Berater für die nötige Sicherheit sorgt. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Einheitlicher Zahlungsverkehr mit SEPA
Ein Standard für Deutschland und Europa
Einheitlichkeit im Zahlungsverkehr – dank SEPA Die Welt wächst mehr und mehr zusammen. Im Zahlungsverkehr dominieren jedoch nach wie vor nationale Verfahren. Selbst im Euro-Raum sind Überweisungen und Lastschriften derzeit noch unterschiedlich geregelt. Um dieser Zersplitterung ein Ende zu bereiten, haben Politik und Kreditwirtschaft einheitliche Regelungen für den nationalen und europäischen Zahlungsverkehr eingeführt. SEPA heißt dieses Projekt. Das Wort steht für „Single Euro Payments Area“ (Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) und hat die Vereinheitlichung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs in Europa zum Ziel. Die neuen einheitlichen Verfahren sind für EuroZahlungen in den 27 EU-Staaten, Island, Liechtenstein, Norwegen sowie Monaco und der Schweiz nutzbar. So einfach ist die IBAN Die wichtigste Neuerung für Bankkunden ist eine Kennziffer, die künftig alle nationalen Kontoangaben (in Deutschland Kontonummer und Bankleitzahl) ersetzt: die IBAN (International Bank Account Number, internationale Bankkontonummer). Die IBAN ist je nach Land unterschiedlich lang (in Deutschland hat sie immer 22 Stellen), vom Prinzip her aber stets gleich aufgebaut: Sie besteht aus einem Länderkennzeichen und einer Prüfziffer sowie einem nationalen Teil, der individuelle Kontodetails enthält. In Deutschland sind das die Bankleitzahl und die Kontonummer.
Der BIC: vorübergehend noch unverzichtbar Bei inländischen Überweisungen und Lastschriften bis Februar 2014 und bei grenzüberschreitenden Zahlungen bis Februar 2016 muss noch eine weitere Kennzahl angegeben werden: der BIC (Business Identifier Code). Das ist ein international standardisierter Bank-Code (vergleichbar mit der Bankleitzahl in Deutschland), mit dem Zahlungsdienstleister weltweit eindeutig identifiziert werden. Eine andere Bezeichnung für den BIC ist SWIFT-Code (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication). »»
IBAN und BIC
Am Beispiel Ihrer VR Bank Länderkennzeichen (zweistellig)
Bankkürzel (vierstellig)
Bankleitzahl (achtstellig)
DE 3 4 7 1 0 9 0 0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Ortscode (zweistellig)
G E N O D E F 1 B G L
Kontonummer Prüfziffer (zweistellig)
VR Journal / März 2013 Abbildungen: © Volksbank Raiffeisenbank
(zehnstellig; fehlende Stellen werden mit Nullen aufgefüllt)
Filial- oder Abteilungskürzel Ländercode (zweistellig)
(dreistellig; fehlt diese Angabe, wird mit XXX auf 11 Stellen aufgefüllt)
5
Wo finde ich IBAN und BIC? Wenn Sie eine Überweisung tätigen, entnehmen Sie IBAN und BIC bitte den Geschäftspapieren Ihres Vertragspartners, wie etwa der Rechnung oder dem Briefkopf. Sind sie dort nicht angegeben, müssen Sie diese erfragen. Soll Geld auf Ihr Konto fließen, müssen Sie Ihrerseits Ihre IBAN und BIC angeben. Sie finden diese auf Ihrem Kontoauszug oder auf der Rückseite Ihrer VR BankCard. Auch im Online-Banking, unter „Kontoinformationen“, können Sie IBAN und BIC finden.
Ab wann muss ich IBAN und BIC benutzen? IBAN und BIC werden in Zukunft die nationalen Kontoangaben ersetzen, also die in Deutschland gewohnten Kontonummern und Bankleitzahlen. Ab Februar 2014 werden Überweisungen und Lastschriften grundsätzlich nur noch mit IBAN und BIC möglich sein. Allerdings können Zahlungsdienstleister ihren Privatkunden die Umstellung für eine Übergangszeit erleichtern, indem sie bis Februar 2016 Kontonummer und Bankleitzahl akzeptieren und diese kostenlos in die IBAN umwandeln. Auf den BIC kann ab Februar 2014 bei inländischen Überweisungen und Lastschriften und ab Februar 2016 bei grenzüberschreitenden Zahlungen verzichtet werden. ■
/RD 12/08 012345
Simon Zuhra
SEPA-Beauftragter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
BIC: GENODEF 1BGL IBAN: DE34 7109 0000 0123 4567 89
IBAN und BIC
UNTERSCHRIFT / AUTHORISED SIGNATURE - NOT VALID UNLESS SIGNED
Finden Sie auf der Rückseite Ihrer Kundenkarte oder auf Ihrem Kontoauszug
Münchner Allee 2, 83435 Bad Reichenhall Telefon: 08651/6006-0 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internetadresse: www.vrbank-obb-so.de
Auf welche Nummer kommt es an?
Der SEPA-Zeitplan
Für Privatkunden
Für Firmen und Vereine
Datum inländische SEPA-Zahlungen
grenzüberschreitende SEPA-Zahlungen in der EU
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN oder
Angabe Kontonummer und Bankleitzahl1
Angabe der IBAN
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN
bis
Februar 2014 bis
Februar 2016 ab
Februar 2016
inländische SEPA-Zahlungen
grenzüberschreitende SEPA-Zahlungen in der EU
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN
Angabe der IBAN und des BIC
Angabe der IBAN
Angabe der IBAN
1) Sofern der Zahlungsdienstleister kostenlose Konvertierungsdienstleistungen anbietet.
6
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Yuri Arcurs (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Zahlungsverkehr Privatkunden
Zahlungsverkehr heute und morgen
Für Sie als Privatkunde Von der monatlichen Lohntüte zum europäischen Zahlungsverkehrsraum „SEPA“ begleiten wir unsere Kunden seit über 100 Jahren und stellen deren Zahlungsverkehr schnell, bequem und unkompliziert sicher. Dabei gehen wir mit der Zeit und entwickeln uns für Sie immer weiter. Neben dem Online-Banking auf Ihrem Smartphone, Ihrem Online-Kontoauszug, sicheren Kreditkarten oder dem innovativen VR Kontoschutzpaket – unsere Konten bieten sehr viele individuelle Zusatzleistungen – ganz nach Ihrem Geschmack. Mit dem Umstieg der nationalen Zahlungsverfahren auf entsprechende SEPA-Verfahren gehen bewährte Zahlungsinstrumente in einem neuen Umfeld auf – für Sie wird vieles noch einfacher! VR Girokonten Mit unseren VR Girokonten haben Sie die besten Verbindungen, denn sie bieten alles, was Ihnen den Umgang mit Geld erleichtert. Rechnungen begleichen Sie bequem über den bargeldlosen Zahlungsverkehr – sicher und zuverlässig, im In- und Ausland. Ihre regelmäßigen Zahlungen erledigen wir für Sie pünktlich per Dauerauftrag oder wickeln diese ganz unkompliziert über das Lastschriftverfahren ab. Komfort zum Nulltarif. Eine Übersicht unserer leistungsstarken Kontomodelle finden Sie auf der Folgeseite.
VR Journal / März 2013 Bild: © Yuri Arcurs (Fotolia.com)
Online-Banking befreit von Raum und Zeit Neben der bequemen und zeitunabhängigen Abwicklung Ihrer Bankgeschäfte bietet Ihnen das Online-Banking ein zusätzliches, umfangreiches Leistungspaket: 99 Informationen über Ihre Konten und Karten inklusive Umsätze 99 Überblick über Ihren Finanzstatus inklusive unserer Verbundpartner sowie Ihre Freistellungsaufträge 99 Professionelles Überweisungsmanagement 99 Elektronischer Kontoauszug und Kontomitteilungen als PDF in Ihrem Online-Banking-Postfach 99 mobileTAN und sm@rt TAN optic – für noch mehr Sicherheit im Online-Banking 99 Konten, Geldanlagen und vieles mehr online berechnen und direkt von zu Hause abschließen 99 Mehrwertleistungen wie die Lademöglichkeit Ihrer Prepaid-Mobilfunkkarte (Cash & Go) Unsere VR Kartenfamilie Ob VR ServiceCard, VR BankCard oder eine Kreditkarte von MasterCard bzw. VISA – wir haben die passenden Karten für Ihre Bedürfnisse: flexibel, sicher und bequem. Ihre Bankkarten können Sie mit SEPA im EU-Binnenmarkt an noch mehr Akzeptanz-Stellen einsetzen als bisher. Das so genannte „SEPA Cards Framework“ definiert generelle Anforderungen an »»
7
Für Ihren „grenzenlosen” Zahlungsverkehr
Unsere Kontomodelle und weitere Leistungen für Privatkunden im Überblick Leistungen Kontomodelle
VR Girokonto
Kontoführung
VR Girokonto Online
VR Girokonto Inklusive
VR MeinKonto1
0,- € p. m.
0,- € p. m.
20,- € p. m.
0,- € p. m.
vierteljährlich
vierteljährlich
vierteljährlich
vierteljährlich
an den über 19.200 Geldautomaten im VR BankCard ServiceNetz
Barein- und Barauszahlungen
VR Girokonto
VR Girokonto Online
VR Girokonto Inklusive
VR MeinKonto1
7,50 € p. a.
7,50 € p. a.
umsatzabhängig
umsatzabhängig
VR Girokonto
VR Girokonto Online
VR Girokonto Inklusive
VR MeinKonto1
1,95 € p. m.
1,95 € p. m.
0,10 € pro SMS
0,10 € pro SMS
7,50 € einmalig
7,50 € einmalig
1,00 € p. m.
1,00 € p. m.
0,85 €
2
Kontoabschluss Kontoauszüge
an den rund 21.000 Kontoauszugsdruckern der Volks- und Raiffeisenbanken oder im Online-Banking als PDF
Bargeldverfügungen
eigenes Girokonto
Beleglose Überweisungen
4
Gut- und Lastschriften Daueraufträge
anlegen, ändern, löschen
Leistungen VR Kartenfamilie VR ServiceCard5 VR BankCard
5
Jahresgebühr Kreditkarten3 Sonstige Leistungen VR Kontoschutzpaket 6 Versand mobileTAN
7
sm@rtTAN-Lesegerät sm@rtTAN Verfahrenskosten inkl. Service und Support
Überweisungen
an bankeigenen Serviceterminals
Beleghafte Überweisungen 4
2,50 €
umsatzabhängig
1) Für Schüler, Studenten und Auszubildende bis zum 25. Lebensjahr. 2) Ab einem Durchschnittsguthaben von mind. 2.000 € im Quartal kostenlos; ansonsten Berechnung einer Monatspauschale lt. Preisverzeichnis. 3) Ab einem Jahresumsatz von 2.000 Euro (Standardkarte) bzw. 4.000 Euro (Goldkarte) kostenlos. Ansonsten Berechnung einer Jahrespauschale lt. Preisverzeichnis. 4) Inklusive SEPA-Überweisung bei Vorlage von IBAN und BIC. 5) Möglichkeit an Geldautomaten im VR BankCard ServiceNetz Prepaid-Mobilfunkkarten aufzuladen (mit VR ServiceCard nur an bankeigenen Geldautomaten). 6) Mit dem VR Kontoschutzpaket schützen wir Sie bei Vermögensschäden im Rahmen der abgesicherten Missbrauchsfälle bis zu 10.000 Euro im Jahr; auch bei grob fahrlässigem Verhalten. 7) Nutzer des VR Kontoschutzpakets erhalten 10 SMS im Monat kostenlos. • Stand: März 2013
Kartensysteme, die das Bezahlen in Europa weiter vereinfachen. Die VR BankCard und die genossenschaftlichen Kreditkarten (MasterCard und Visa) sind fit für SEPA. Gerade im Hinblick darauf, dass manche europäische Länder die Möglichkeit zur Barzahlung einschränken, ist es um so wichtiger, dass Sie Ihre VR BankCard einsetzen können. Die deutschen girocard-Systeme („electronic cash“ sowie das Deutsche Geldautomaten-System) erfüllen die SEPA-Anforderungen.
8
Mit der Prepaid-Kreditkarte alles im Griff Unsere neue PrepaidCard Generation2Go ist die perfekte Kreditkarte für Jugendliche, Auszubildende und Studenten. Mit dieser neuen Kreditkarte zahlen Sie weltweit sicher an allen Akzeptanz-Stellen mit OnlineAutorisierung und an rund einer Million Geldautomaten erhalten Sie Bargeld. Sie laden einfach Ihre Prepaid-Kreditkarte auf und haben damit Ihre Ausgaben immer unter Kontrolle. Ihre Vorteile: »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
99 Sie haben Ihre Umsätze immer im Blick 99 Sie oder Ihre Eltern laden Ihre Karte bequem per Überweisung, Dauerauftrag oder Bareinzahlung auf 99 Sie können nur das zuvor eingezahlte Guthaben ausgeben 99 Sie oder Ihre Eltern können für die PrepaidKreditkarte vorab ein Budget festlegen 99 Wählen Sie für Ihre PrepaidCard Generation2Go Ihr Lieblingsmotiv aus Ihre Finanzen im Griff – immer und überall Ihre Banking-App „vr.de“ ist als Applikation für verschiedene mobile Endgeräte erhältlich. Verschaffen Sie sich den großen Überblick über Ihren Kontostand, die letzten Umsätze oder führen Sie Überweisungen aus. Mit dieser App haben Sie nicht mehr nur Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG in der Tasche, sondern all Ihre weiteren Bankverbindungen und Konten. Das Leistungsspektrum von vr.de: 99 Ihre persönliche Kontenübersicht 99 Umsatzanzeige und -details 99 Überweisung (Inland und SEPA)
Was Sie wissen sollten SEPA für Privatkunden
ab 01.02.2014 Überweisungen Die Weitergabe sollte mit IBAN erfolgen. bis 2016 Übergangsfrist Sollten Sie Ihre IBAN nicht zur Hand haben, kümmern wir uns um die Umdeutung Ihrer Kontonummer und Bankleitzahl auf Ihrer Überweisung.
Bestehende
Einzugsermächtigungen
Diese können von Ihrem Geschäftspartner (Verein, Stromanbieter etc.) zu einem SEPA Lastschriftmandat umgedeutet und somit weiter verwendet werden.
Widerspruchsfrist
für SEPA-Lastschriften
Sie beträgt acht Wochen beginnend mit dem Abbuchungsdatum.
Akzeptanz-Stellen Mehr Mit Ihrer VR BankCard stehen Ihnen durch die Einführung von SEPA im EU-Binnenmarkt noch mehr AkzeptanzStellen zur Verfügung.
99 Terminüberweisung 99 vr.de ist mulitbankfähig Und die Sicherheit der Anwendung? Ihre Daten in der VR Banking-App sind ebenso optimal gesichert wie bei Ihrer Banking-Anwendung. Ihre Überweisungsdaten bestätigen Sie mit einer mobileTAN oder eine über Sm@rt-TAN generierten TAN. Um die VR Banking-App nutzen zu können, muss Ihr bei uns geführtes Girokonto für das Online-Banking freigeschalten sein. Und schon kann es losgehen! Cash & Go Geld abheben und das Prepaid-Konto fürs Handy aufladen: Mit unserem Service Cash & Go schlagen Sie beim Gang zum Geldautomaten mehrere Fliegen mit einer Klappe. Auch beim Online-Banking können Sie Ihre Handy-Karte mit ein paar Mausklicks aufladen. Unser Service ist für alle gängigen Netzbetreiber.
Ihrer VR Bank Online-Banking Das Online-Banking ist bereits heute SEPA fähig. Für unsere Privatkunden besteht
FAZIT
99 Kreditkartenumsätze
Hinweis: Teilweise eingeschränkte Barzahlungsakzeptanz in anderen europäischen Ländern. Ihre VR BankCard wird somit immer wichtiger.
kein Handlungsbedarf aufgrund der bevorstehenden SEPA Umstellung, lediglich an Ihre IBAN und BIC sollten Sie sich bereits jetzt gewöhnen.
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet abfotografieren und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/sepa_privatkunden
Geldautomat im Klinikum Traunstein Seit Anfang Februar können sich Patienten, aber auch Besucher und Mitarbeiter des Klinikums Traunstein mit Bargeld versorgen, ohne das Haus verlassen zu müssen. Der neue Geldautomat Ihrer VR Bank steht im Sitzbereich der Eingangshalle. ■ Simon Zuhra
Bereichsleiter Privatkunden Süd
VR Journal / März 2013 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
Manfred Lackner Zahlungsverkehr
9
Zahlungsverkehr Firmenkunden
Zahlungsverkehr heute und morgen
Für Sie als Firmenkunde Mit einem gut organisierten Zahlungsverkehr schaffen Sie eine wichtige Voraussetzung für Ihren geschäftlichen Erfolg. Sie bleiben liquide und können sich auf Ihre eigentlichen Stärken konzentrieren. Basis für den Zahlungsverkehr Das Geschäftskonto ist die Basis für Ihren Zahlungsverkehr. Wir bieten Ihnen zeitgemäße und sichere Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind. Auf der Seite 12 des VR Journals haben wir Ihnen unser VR Firmenkonto und das VR Firmenkonto online übersichtlich mit allen Leistungen zusammengestellt. Überzeugen Sie sich von unserem Angebot. Unsere Firmenkundenberater sind gern für Ihre Fragen da und helfen Ihnen weiter. Zahlungsverkehr effizient abwickeln Ob kleiner Handwerksbetrieb oder großer Mittelständler. Mit der passenden Software wickeln Sie den Zahlungsverkehr Ihres Unternehmens schnell, sicher und bequem ab. Das Zahlungsverkehrsprogramm „Profi cash“ beispielsweise bietet vielfältige und individuelle Anwendungsmöglichkeiten. Die komfortable Bedienerführung und der logische Programmaufbau unterstützen die effiziente Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs. Wichtige Funktionen und Eigenschaften:
10
99 Multibankfähigkeit – neben Ihren VolksbankRaiffeisenbank-Konten können Sie auch Konten anderer Banken bequem online führen 99 Inlandszahlungsverkehr 99 Auslandszahlungsverkehr mit automatisiertem Meldewesen 99 SEPA-Überweisungen 99 SEPA-Lastschriften 99 Verwaltung von Einzelzahlungen und Daueraufträgen 99 Fälligkeitsübersicht mit Termin- und Skontoüberwachung 99 Anwenderverwaltung mit Kompetenzzuweisung 99 Funktionen zum Datenimport und -export (z. B. Datev, SAP) 99 Automatisiertes Online-Update 99 Netzwerkfähigkeit Kreditkarten für Unternehmen Business-Karten sind Kreditkarten, mit denen Sie und Ihre Mitarbeiter geschäftliche Ausgaben bezahlen. Sie sind vor allem interessant für Unternehmen, deren Mitarbeiter viel unterwegs sind. Welche Vorteile haben Sie als Unternehmen von dem Kreditkartenangebot? »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Yuri Arcurs (Fotolia.com)
Eine Karte, viele Vorteile: 99 Business-Karten werden national und international akzeptiert 99 Barvorschüsse sind nicht mehr notwendig
Was Sie wissen sollten SEPA für Unternehmer und Vereine
ab 01.02.2014 Zahlungsverkehr Die Weitergabe muss für inländische Zahlungen mit IBAN und für grenzüberschreitende Zahlungen innerhalb der EU mit IBAN und BIC erfolgen. Es gibt keine Übergangsfrist wie für Privatkunden.
99 Betriebliche und private Ausgaben werden klar getrennt
99 Diverse Versicherungsleistungen 99 Mit dem Firmenlogo auf der Karte erzielen Sie einen zusätzlichen Image-Effekt Jetzt neu in der Kartenfamilie Die Prepaid Business Kreditkarte: 99 Volle Umsatztransparenz per Internet 99 Bequemes Aufladen am PC per Überweisung 99 Volle Kostenkontrolle Neues ec-cash Terminal grenzüberschreitend verfügbar Das ELME V670 kommt überall dort zum Einsatz, wo Sie unabhängig vom Standort bargeldlos Zahlungen akzeptieren können. Sie verlagern so den Kassiervorgang mobil zum Kunden. Die neuen robusten und stoßfesten ELME V670 sind mit einer neuartigen SIM-Karte ausgestattet, die es Ihnen ermöglicht, das Gerät auch im europäischen Ausland, speziell in Österreich zu verwenden. Wir bieten unseren Kunden das Gerät zu bevorzugten Konditionen an. Informieren Sie sich über das neue leistungsstarke Terminal. VR Zahlungsverkehr Unsere Spezialisten (Seite 14) analysieren Ihren Zahlungsverkehr. Nutzen Sie diesen besonderen Service auch für Ihr Unternehmen. ■ Heinrich Waldhutter
Ihre Rechnungsformulare angepasst? Sind Wenn Sie innerhalb Deutschlands und der EU Rechnungen ausstellen, müssen Sie zusätzlich zu Kontonummer und Bankleitzahl die IBAN und den BIC Ihrer Volksbank Raiffeisenbank angeben: GENODEF1BGL (BIC)
Haben Sie bereits eine
Gläubiger-Identifikationsnummer?
Bei den SEPA-Lastschrift-Verfahren muss der Empfänger einer Zahlung immer genau zu identifizieren sein. Daher muss jeder, der SEPA-Lastschriften ziehen möchte, eine Gläubiger-Identifikationsnummer (Gläubiger-ID oder Creditor Identifier bzw. CI) haben: www.glaeubiger-id.bundesbank.de
ein neues SEPA-Mandat eingeholt? Ist Sie als Zahlungsempfänger können bereits vorliegende EinzugsErmächtigungen für Lastschrift-Einzüge im SEPA-Basis-Lastschriftverfahren nutzen. Abbuchungsaufträge verlieren ihre Gültigkeit. Hier sind neue Mandate einzuholen. Was es hierbei zu beachten gibt – wir helfen gern weiter.
Sie den SEPA-Check Machen Das waren nur einige Fragen zu SEPA. Doch wie fit ist Ihr Zahlungsverkehr für SEPA wirklich? Unser SEPA-Navigator gibt Ihnen eine Antwort: www.vrbank-obb-so.de/sepa-navigator
Ihrer VR Bank Zahlungsverkehrs-Software Unsere Zahlungsverkehrs-Software wie beispielsweise „Profi cash“ oder auch das Online-Banking erfüllen bereits heute alle SEPA-Anforderungen für eine reibungslose Abwicklung Ihres Zahlungsverkehrs.
Für unsere Firmenkunden besteht
Handlungsbedarf FAZIT
99 Übersichtliche Auswertungen erleichtern Reisekosten- und Spesenabrechnungen
aufgrund der bevorstehenden SEPA Umstellung. Machen Sie den SEPA-Check. Ob online oder persönlich mit Ihren Firmenkundenberater oder Zahlungsverkehrs-Spezialisten.
Veranstaltungs-Tipp: „Fit für SEPA?”
Unsere Firmenkundenberater und Zahlungsverkehrs-Spezialisten stehen Ihnen Rede und Antwort bei den Firmenkunden-Veranstaltungen am: Mittwoch, den 13. März im VR Saal unserer Bank in Bad Reichenhall und Montag, den 18. März im Landratsamt (Casino) in Traunstein
i
Beginn: 19:00 Uhr • Anmeldungen unter: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr)
Für mehr Informationen, Checklisten sowie den SEPA-Navigator, QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet abfotografieren. www.vrbank-obb-so.de/sepa_firmenkunden
Bereichsleiter Firmenkundenvertrieb
VR Journal / März 2013 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
11
Innovativer Zahlungsverkehr für Firmen und Vereine Unsere Kontomodelle und weitere Leistungen im Überblick
Bei zur Umsatzsteuer optierten Konten gelten die angegebenen Preise zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Leistungen Kontomodelle Kontoführung Kontoabschluss
VR Firmenkonto
VR Firmenkonto Online
VR Vereinskonto Online
7,50 € p. m.
2,50 € p. m.
0,- € p. m.
monatlich
monatlich
monatlich
VR Zahlungsverkehr
—
Kontoauszüge
Buchungsposten
0,40 € pro Posten
0,40 € pro Posten
Buchungsposten 166plus1
0,28 € pro Posten
0,28 € pro Posten
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten zzgl. Anzahl Arbeitsposten (á 0,05 €)
je ein Buchungsposten zzgl. Anzahl Arbeitsposten (á 0,05 €)
0,85 €
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten
VR Firmenkonto
VR Firmenkonto Online
VR Vereinskonto Online
7,50 € p. a.
7,50 € p. a.
7,50 € p. a.
umsatzabhängig5
umsatzabhängig5
umsatzabhängig5
VR Firmenkonto
VR Firmenkonto Online
VR Vereinskonto Online
1,95 € p. m.
1,95 € p. m.
1,95 € p. m.
0,10 € pro SMS
0,10 € pro SMS
0,10 € pro SMS
7,50 € einmalig
7,50 € einmalig
7,50 € einmalig
1,00 € p. m.
1,00 € p. m.
1,00 € p. m.
je ein Buchungsposten
je ein Buchungsposten
Zahlungsverkehrsprogramme
VR Firmenkonto
VR Firmenkonto Online
VR Vereinskonto Online
VR NetWorld Software
30,00 € einmalig
30,00 € einmalig
30,00 € einmalig
100,00 € einmalig
100,00 € einmalig
—
Professionelle Analyse Ihres Zahlungsverkehrs
an bankeigenen Kontoauszugsdruckern
Überweisungen, Gut- und Lastschriften2,3 Scheckeinreichungen Überweisungen
an bankeigenen Serviceterminals
Bargeldverfügungen
an bankeigenen Geldausgabeund Einzahlungsautomaten
Barein- und -auszahlungen eigenes Konto
Daueraufträge
anlegen, ändern, löschen
Leistungen VR Kartenfamilie VR ServiceCard8 VR BankCard
8
Jahresgebühr Kreditkarten z. b. BusinessCard4
Sonstige Leistungen VR Kontoschutzpaket Versand mobileTAN
6
7
sm@rtTAN-Lesegerät sm@rtTAN Verfahrenskosten inkl. Service und Support
Prepaid-Mobilfunkkarte aufladen 8
Profi cash
inkl. Service und Support
1) Ab dem 1. Buchungsposten bei mehr als 166 Buchungsposten im Monat. Der Nachlass erfolgt ausschließlich bei Standardbuchungsposten. 2) Inklusive SEPA-Überweisung bei Vorlage von IBAN und BIC. 3) Bepreisung manuell erfasster Überweisungen und Lastschriften im Servicegeschäft sowie Disketteneinreichungen lt. Preisverzeichnis. 4) Spezielle Kartenarten für Firmenkunden: BusinessCard, Prepaid BusinessCard. Weitere Kartenarten: ClassicCard, ReiseCard, ShoppingCard, Generation2Go Prepaid-Card sowie Themenkarten mit speziellen Designs zu besonderen Ereignissen. 5) Ab einem Jahresumsatz von 2.000 € (Standardkarten inkl. Business Karten) bzw. 4.000 € (Goldkarte) kostenlos. Ansonsten Berechnung einer Jahrespauschale lt. Preisverzeichnis. 6) Mit dem VR Kontoschutzpaket schützen wir Sie bei Vermögensschäden im Rahmen der abgesicherten Missbrauchsfälle bis zu 10.000 Euro im Jahr; auch bei grob fahrlässigem Verhalten. Mehr Informationen bei uns. 7) Nutzer des VR Kontoschutzpakets erhalten 10 SMS im Monat kostenlos. 8) Möglichkeit an Geldautomaten im VR BankCard ServiceNetz Prepaid-Mobilfunkkarten aufzuladen (mit VR ServiceCard nur an bankeigenen Geldautomaten) • Stand: März 2013
12
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
Zahlungsverkehr Vereine
Was Sie wissen sollten SEPA für Vereine
ab 01.02.2014 Zahlungsverkehr Ab diesem Datum können Sie SEPA-Lastschriften ausschließlich online mit IBAN und BIC einreichen.
Zahlungsverkehr heute und morgen
Erfolgte in den Anfangsjahren der Einzug der Mitgliedsbeiträge meist beleghaft, so wurden in den letzten Jahren immer mehr technische Hilfsmittel, wie Disketten oder Software, verwendet. Ab dem 1. Februar 2014 erfolgt die Buchung jetzt ausschließlich online auf elektronischem Wege. Schon heute bieten wir unseren Kunden das attraktive Kontomodell „VR Vereinskonto online“ an. Dieses Konto führen wir für Sie gebührenfrei (siehe Seite 12). Durch die Aktivierung des elektronischen Kontoauszuges wird dieses Konto für Sie noch komfortabler. Mit dem Einsatz unserer Online-Banking-Software „VR NetWorld“ haben Sie zudem ein zukunftsweisendes Produkt zur Hand, mit dem Sie auf lange Sicht arbeiten können. Dies gilt speziell auch für die in der SEPA-Box dargestellten notwendigen Maßnahmen bis 1. Februar 2014. Machen Sie den Zahlungsverkehr für Ihren Verein „SEPA-fit“ – unsere Spezialisten helfen gern weiter. ■
Gleiche Voraussetzungen wie für Firmenkunden
Zwischen Firmenkunden und Vereinen wird bei den Voraussetzungen für SEPA kein Unterschied gemacht – es gelten die gleichen Rahmenbedingungen und Fristen (siehe auch SEPA-Box auf Seite 11).
Machen Sie Ihren Verein jetzt „SEPA-fit“
Was Vereinsvorstände und Kassiere für Ihren Verein bei der Umstellung beachten müssen, finden Sie am besten über unsere SEPA-Checkliste heraus. Sie steht Ihnen im Internet zum Download bereit (Register „Vorbereitung”): www.vrbank-obb-so.de/sepa_vereine
Empfehlung Unsere Nutzen Sie Ihr jetziges Vereinsprogramm nur zum Beitragseinzug, dann wechseln Sie zu unserer SEPAfähigen VR NetWorld-Software. Hier erfolgt eine automatische Mandatsvergabe und Sie können die Zahlungen direkt online versenden. Für unsere Vereine besteht
FAZIT
Für unsere Vereine
Handlungsbedarf Bereiten Sie sich jetzt auf die Neuerungen von SEPA vor. Vereinsvorstände und Kassiere müssen eine reibungslose Umstellung gewährleisten.
Markus Hirth
Zahlungsverkehrs-Spezialist
Für mehr Informationen und Checklisten, QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet abfotografieren. www.vrbank-obb-so.de/sepa_vereine
VR Journal / März 2013 Bild: © Yuri Arcurs (Fotolia.com)
13
VR Zahlungsverkehr und unsere Spezialisten
Die professionelle Lösung für Ihren Zahlungsverkehr
VR Zahlungsverkehr
Die reibungslose, wirtschaftliche und sichere Abwicklung des Zahlungsverkehrs ist eine der zentralen Grundlagen in jedem Unternehmen. VR Zahlungsverkehr – unser Anspruch Um unsere Firmenkunden mit innovativen und maßgeschneiderten Produkten im Zahlungsverkehr zu unterstützen, bieten wir unseren Kunden und Mitgliedern eine umfangreiche Analyse ihrer Finanzprozesse durch unsere Zahlungsverkehrs–Spezialisten an. VR Zahlungsverkehr – die Analyse Unsere Spezialisten stellen gemeinsam mit Ihnen Ihren Zahlungsverkehr auf den Prüfstand – professionell, zukunftsorientiert und sicher. VR Zahlungsverkehr – unsere Empfehlungen Nachdem wir die Abwicklung des Zahlungsverkehrs in Ihrem Unternehmen kennen gelernt haben, erhalten Sie einen zusammengefassten Ergebnisbericht. Der Bericht gibt Ihnen verschiedene Tipps und zeigt Ihnen Empfehlungen für eine Optimierung Ihres Zahlungsverkehrs auf. Für unsere Firmenkunden und Vereine, die eines unserer Kontomodelle nutzen (siehe Seite 12), ist dieser Service kostenlos. ■
VR Zahlungsverkehr
Unsere Spezialisten prüfen Ihren Zahlungsverkehr.
Einsatz technischer Hilfsmittel im Zahlungsverkehr
Vollmachtsarten und
Verteilungsmöglichkeiten
Optimierung Ihrer Buchhaltung und Zahlungsströme
Mögliche Risiken im Zahlungsverkehr Vereinfachung der Arbeitsabläufe Cash–Management–Lösungen Kartenzahlungssysteme Firmenkreditkarten Zahlungsverkehr SEPA-fit QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet abfotografieren. www.vrbank-obb-so.de/zahlungsverkehr
Markus Hirth
Zahlungsverkehrs-Spezialist
Unsere Zahlungsverkehrs-Spezialisten stellen sich vor
Wir sind für Sie da Markus H E- M
ir th
s. ail: marku
nk-obb hirth@ vrba
Per E-Mail • Telefon: 08651 6006-600 • Fax: 08651 762809-1438 -so.de
„Für mich ist es wichtig, dass der Zahlungsverkehr unserer Kunden reibungslos und sicher abgewickelt wird. Der persönliche Kontakt zum Kunden steht dabei für mich im Vordergrund.”
14
Markus H
E- Mail: m
eiß
arkus.heiss
@ vrbank-o
bb -so.de
„Für unsere Kunden möchte ich die optimale Lösung im Bereich Zahlungsverkehr anbieten und sie bestmöglich unterstützen.”
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
VR Gewinnsparverein Bayern eV
Ab sofort deutlich mehr Hauptgewinne
VR Gewinnsparen ist jetzt noch attraktiver! 3. Quartal
2. Quartal
10x monatlich einen Audi A3 Sportpack „S-line”
10x monatlich einen Mercedes „SLK-Roadster”
1. Quartal
10x monatlich einen VW Beetle „Sportedition”
Seit mehr als 60 Jahren erfreut sich das VR Gewinnsparen größter Beliebtheit. Mit dem Jahreswechsel ist das VR Gewinnsparen der Volksbank Raiffeisenbank nochmals wesentlich attraktiver geworden. Seit Januar dieses Jahres werden nun 10 attraktive Fahrzeuge verlost – und das Monat für Monat! Damit bekommt das Spielsystem „10-gewinnt“ eine ganz neue und noch interessantere Dimension und die Chance auf einen Gewinn hat sich deutlich verbessert. Sie beträgt jetzt 1 zu 5.400. Ab sofort monatlich 10 attraktive Autos Den Auftakt hat in den Auslosungsmonaten Januar, Februar und März der VW Beetle „Sportedition“ gemacht. Ab der Aprilziehung folgen für drei Monate je 10 sportliche Mercedes SLK-Roadster in der „Blue-EfficienceEdition“ mit edler Ausstattung und sportlichen 184 PS. In den Sommermonaten Juli, August und September warten je 10 brandneue Audi A3 Sportback in „S-line“Ausstattung auf neue Besitzer und den Abschluss bilden im letzten Quartal dann je 10 MINI Countryman All4. Zusätzliche Sonderverlosungen Neben den Geldgewinnen von 3 bis 10.000 Euro und den PKW-Gewinnen winken in Sonderverlosungen zum Quartalsende weitere attraktive Preise. So werden Anfang April 50x Weihnachtsshopping in New York für zwei Personen im Wert von 3.500 Euro inkl. Einkaufs-
4. Quartal
10x monatlich einen MINI Countryman „All4”
gutschein über 500 Euro verlost. In der Sonderauslosung Juli werden 10 VR Gewinnsparer Besitzer eines Porsche Boxter. Über ein Elektro-Smart-Cabrio können sich nach der Sonderauslosung im Oktober ebenfalls 10 VR Gewinnsparer freuen. In der Sonderauslosung im Januar 2014 steht dann Wellness auf dem Programm. Insgesamt werden 50 Wellness-Reisen für zwei Personen im Wert von je 3.500 Euro verlost. Änderungen auch bei den Geldgewinnen Auch bei den Geldgewinnen haben sich Änderungen ergeben. So konnte die Anzahl der Geldgewinne zu 500 Euro um mehr als 50 Prozent gesteigert werden. Seit Januar 2013 winken Monat für Monat Geldgewinne von 3 bis 10.000 Euro im Gesamtwert von rund 1,6 Millionen Euro. Der Lospreis beträgt unverändert 5 Euro. Davon werden nach wie vor 4 Euro gespart und nur 1 Euro ist der Loseinsatz. Von diesem Loseinsatz fließen wiederum 25 Cent über die Volksbank Raiffeisenbank als Spende in die Region zurück. VR Gewinnsparen lohnt sich. Für Sie selbst oder auch als Geschenklos. Fragen Sie Ihren Berater danach. Übrigens: Sie können im Online-Banking in der Rubrik „Serviceaufträge“ auch bequem von zu Hause aus Lose kaufen und über die Homepage www.gewinnsparverein-bayern.de verwalten. Hier können Sie sich auch aktuell über das Gewinnsparen informieren und Ihre Gewinne checken. ■ Rolf Haßlach
Vertriebsservice und Marketing
VR Journal / März 2013 Bilder: © VR Gewinnsparverein Bayern eV und Volksbank Raiffeisenbank
15
Bürgerstiftungen
Bürgerstiftung Berchtesgadener Land • Bürgerstiftung Traunsteiner Land
Gemeinsam mehr erreichen Gut 16 Jahre ist es her, dass die erste Bürgerstiftung in Deutschland gegründet worden ist. Fast 16 Jahre sind zusammengerechnet auch unsere Bürgerstiftungen im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein aktiv. In dieser Zeit konnten zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen gefördert und unverschuldet in finanzielle Not geratenen Menschen geholfen werden. Allein im vergangenen Jahr konnten die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land 46 gemeinnützige Einrichtungen und deren Projekte mit mehr als 60.000 Euro fördern und unterstützen. An erster Stelle stand die Förderung des Gesundheits- und Rettungswesens. Hier wurden die Palliativstationen der Kliniken Bad Reichenhall und Traunstein ebenso unterstützt, wie die Bergrettung Bad Reichenhall, die Freiwillige Feuerwehr Ainring, die Notarztgemeinschaft Freilassing, die Malteser in Traunstein und das Netzwerk Hospiz 1 . Auch in finanziellen Notfällen konnten die Bürgerstiftungen beispielsweise über die Bürgerhilfestelle im Landratsamt Traunstein und den Fridolfinger Sozialfonds helfen. Nach einem Wohnhausbrand in Inzell wurde eine lokale Spendenaktion für die betroffene Familie organisiert. Darüber hinaus wurden Stiftungsmittel u. a. auch in den Bereichen Bildung und Erziehung, Jugend und Altenhilfe, Brauchtum und Heimatpflege und Jugendarbeit in Vereinen investiert. Wir haben hierüber jeweils ausführlich im Internet unter www.bs-bgl.de und www.bs-ts.de und in der lokalen Presse berichtet. Woher kommt das Geld für gute Zwecke? Bürgerstiftungen bündeln das finanzielle Engagement von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen und fördern damit gezielt gemeinnützige Einrichtungen und deren Projekte sowie unverschuldet in finanzielle Not geratene Mitbürger. In der Praxis stehen den Bürgerstiftungen die Erträge des Stiftungsvermögens, Spenden und Erlöse aus eigenen Aktivitäten zur Verfügung. Auch Geldbußen werden den Bürgerstiftungen gelegentlich von den Gerichten zugesprochen. Dem Stiftungsvermögen kommt dabei eine besondere Rolle zu. Es sichert durch kontinuierliche Erträge die Basis der Stiftungsarbeit. Über eine Zustiftung in das Stiftungsvermögen von mindestens 1.000 Euro kann jedermann zum Mitstifter werden. Insgesamt waren im letzten
16
Jahr 28 Zustiftungen mit einem Volumen von mehr als 40.000 Euro zu verzeichnen, darunter die Zustiftung Ihrer VR Bank in Höhe von 12.000 Euro aus Anlass des 5-jährigen Gründungsjubiläums der Bürgerstiftung Traunsteiner Land. Besonders hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Firmen BPR Dr. Bernhard Schäpertöns, Freizeitmobile Pössl 2 , Josef Fuchs Bauunternehmung, Modul-Systeme-Engineering 3 , Objektleasing Wembacher, Chiemsee Kälte, Speedys Kopie + Druck Helminger und den FC-Bayern Fanclub Rot-Weiße-Traun 4 , die die Bürgerstiftungen seit Jahren regelmäßig unterstützen. Da gerade in einer Niedrigzinsphase die Erträge aus dem Stiftungsvermögen nicht besonders üppig ausfallen, sind die Stiftungen zusätzlich auf Spenden angewiesen, um möglichst viele Stiftungszwecke angemessen bedienen zu können. Im Jahr 2012 waren 194 Spenden im Gesamtwert von 58.000 Euro zu verzeichnen. Weitere 20.000 Euro sind den Bürgerstiftungen Anfang 2013 aus der Aktion „Spenden statt Kalender“ 5 Ihrer VR Bank zugeflossen. Wie bereits in der Novemberausgabe unseres VR Journals berichtet, haben die Union Investment und Ihre VR Bank eine Spende in Höhe von jeweils 25 Euro für jeden bis zum 31. Dezember 2012 abgeschlossenen Fondssparplan zugesagt. Auch hier sind der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und der Bürgerstiftung Traunsteiner Land im Januar jeweils 11.000 Euro zugeflossen. Eigene Aktivitäten Wie bereits angesprochen, entwickeln die Bürgerstiftungen auch eigene Aktivitäten, um Stiftungsmittel zu generieren. Seit 2009 gibt es in der Vorweihnachtszeit abseits vom kommerziellen Weihnachtsmarkt in Bad Reichenhall einen Weihnachtsstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land. Die Erlöse dieses Standes kommen über die Bürgerstiftung gemeinnützigen Einrichtungen zugute. Im Weihnachtsstand engagieren sich sowohl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VR Bank wie auch Zustifter. Im letzten Jahr haben Mitarbeiter der VR Bank auch beim Adventssingen in Fridolfing einen Weihnachtsstand zugunsten der Bürgerstiftung betrieben. Eine weitere Tradition unter den eigenen Aktivitäten sind seit 2010 die Büchermärkte der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land im Frühjahr und im Herbst in der Bad Reichenhaller Mozartstraße. Heuer findet der Früh-
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
1
jahrs-Büchermarkt am 3. und 4. Mai statt. Die Besucher erwartet neben einem großen Sortiment an Büchern, Schallplatten, CDs, DVDs und Videos auch wieder von Bankmitarbeiterinnen hausgemachter Kuchen. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Eine besondere Idee hatte Elke Baumgartner, Mitarbeiterin Ihrer VR Bank. Gemeinsam mit Kolleginnen strickte und häkelte sie Mützen und Stirnbänder 6 , die im Rahmen der Personalversammlung der VR Bank Ende November versteigert wurden. Dabei kamen 2.340 Euro für die Bürgerstiftungen zusammen, die von der VR Bank spontan auf 5.000 Euro aufgestockt wurden. Verzicht auf Spendensiegel Sowohl die erstmalige Beantragung, als auch die Beibehaltung eines Spendensiegels würden in der Regel Kosten und Aufwand verursachen, für die wir keine Stiftungsmittel einsetzen wollen. Unsere Stiftungen verzichten deshalb ausdrücklich auf ein solches Siegel, da bei den Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land – anders als bei vielen anderen Organisationen, auch solchen mit Spendensiegel – jede Spende ohne Abzug in die geförderten Projekte fließt. Auch die Verwaltungskosten der Stiftungen werden nach wie vor von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost getragen. Allen Förderern der Bürgerstiftungen, ganz gleich ob als Zustifter oder als Spender, sei an dieser Stelle nochmals für die Unterstützung im Jahr 2012 herzlich gedankt.
2
3
4
Wenn Sie bei dem Gedanken an die Bürgerstiftungen innerlich ein „Gefällt mir“ setzen, dann unterstützen Sie die Stiftungsarbeit bitte auch in diesem Jahr mit einer Zustiftung oder einer Spende – vielleicht sogar als Dauerauftrag. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer der Bürgerstiftungen
5 Spendenkonto: 10 001 015 Bankleitzahl: 710 900 00 www.bs-bgl.de
Spendenkonto: 1 077 775 Bankleitzahl: 710 900 00
6
www.bs-ts.de
VR Journal / März 2013 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
17
VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
VR EnergieGenossenschaft investiert weitere 900.000 Euro in unsere Region
Bürger-Solarpark in Tittmoning fertiggestellt Strompreisbremse, Förderkürzungen, Energie-Soli - das Thema „Förderung von Erneuerbaren Energien“ steht in den letzten Wochen und Monaten mehr denn je in der öffentlichen Diskussion. Nicht zuletzt die steigenden Strompreise und die beschlossenen Förderkürzung für die Erzeugung von Solarstrom haben die Verantwortlichen der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost in den vergangenen Monaten intensiv beschäftigt. Mit Baubeginn im August vergangenen Jahres rollten auf der ehemaligen Kiesgrube direkt an der B20 bei Tittmoning die Bagger. Die VR EnergieGenossenschaft errichtete auf diesem Gelände mit einer Gesamtgröße von 10.000 m2 eine weitere Photovoltaik-Freiflächenanlage, diesmal im Landkreis Traunstein mit einer Gesamtleistung von 650 KWp. Die Anlage speist seit Januar Strom ins Netz ein und ist eine der größten Photovoltaikanlagen in unserer Region. Sie liefert für ca. 180 Haushalte nachhaltig und regional produzierten Strom. Durch die Übergangsregelung zur Novelle des „Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG)“ galt für dieses Projekt noch eine Übergangsfrist bis zum 30. September 2012. Durch die fristgerechte Fertigstellung der Anlage muss
18
der Netzbetreiber für den produzierten Sonnenstrom noch die alte, höhere Einspeisevergütung zahlen – was für die Mitglieder natürlich eine sehr gute Nachricht ist. Entwicklung weiterhin vielversprechend An der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost sind mittlerweile 425 Mitglieder mit einem Geschäftsguthaben von 2,5 Millionen Euro beteiligt. Insgesamt konnten seit Gründung inklusive der neuen Freiflächenanlage mehr als 7 Millionen Euro in unsere Region nachhaltig investiert werden. Mit einer Mitgliedschaft wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, vor Ort in die Gewinnung sauberer Energie zu investieren und eine angemessene Dividende zu erzielen. Weitere Energiearten im Fokus Doch nicht allein die Sonnenenergie stellt die Schwerpunkttätigkeit der Genossenschaft dar. Vor allem die derzeit laufenden Beratungen in den Kommunalgremien zur zukünftigen Nutzung der Windkraft in unserer Region sowie die angedachten und laufenden Projekte zur Nutzung der Wasserkraft und Biomasse werden in den nächsten Monaten im Fokus der Verantwortlichen stehen. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de
VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost
Energetische Sanierungsmaßnahmen
Ludwigstr. 3 in 83435 Bad Reichenhall Telefon 08651 9596-1321
Eine lohnende Investition?
Bahnhofstr. 17 in 83278 Traunstein Telefon 0861 1661978-10
Aufgrund der in den letzten Jahren deutlich gestiegenen Heizkosten achten Kaufinteressenten heute mehr denn je auf die Energieeffizienz einer Immobilie. Das bestätigt auch eine deutschlandweite Studie unter Immobilienmaklern von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, die ergeben hat, dass sich energieeffiziente Häuser und Wohnungen schneller und zu einem höheren Preis veräußern lassen.
Investitionsempfehlungen für Eigentümer von Kaufimmobilien
Dachdämmung Wärmeschutzverglasung
66%
Fassadendämmung/Vollwärmeschutz
60%
Brennwertheizung
49%
Kellerdämmung
35%
Solarthermie
28%
Photovoltaik
Wie die Studie weiter belegt, wirkt sich allein der Anschein eines energetischen Sanierungsstaus der Immobilie negativ auf den zu erzielenden Kaufpreis aus. Nicht energetisch sanierte Häuser erzielten durchschnittlich einen um mehr als 20 Prozent geringeren Verkaufspreis. Angesichts der in der Bevölkerung bestehenden Angst vor einer Inflation, ist die Investition in eine energetische Sanierung eine gute Alternative. Diese steigert den Wert der Immobilie und gleichzeitig werden Energiekosten gespart. ■
80%
12%
Rate zu keiner Maßnahme
9%
Erdwärmeheizung Keine Angaben
6% 2%
Quelle: Marktmonitor Immobilien 2012 (Prof. Dr. Stephan Kippes) www.marktmonitor-immobilien.de 2012 haben die befragten Makler die Relevanz von Energieeffizienz-Faktoren auf den Vermarktungserfolg von Kaufimmobilien höher bewertet als 2011 und 2010. Dabei schrieben die Makler der Dachdämmung zum dritten Mal in Folge den größten Einfluss zu, auf Rang zwei folgten die Wärmeschutzverglasung und die Fassadendämmung. Konsequenterweise rieten die Makler 2012 erneut am häufigsten zur Dämmung des Daches, der Investition in Wärmeschutzverglasung und zur Dämmung der Fassaden.
Monika Helten
VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost
Einfamilienhaus
Holzhaus in Bischofswiesen
Eigentumswohnungen
Kaufpreis 398.000 Euro
Kaufpreis 398.000 Euro
Kaufpreis ab 175.600 Euro (65m2)
Das modernisierte Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung in Inzell verfügt über eine Größe von 180 m² und einem Grund von ca. 826 m². Das Haus besticht durch seine offene Raumaufteilung inklusive Wintergarten. Im Esszimmer besteht die Möglichkeit, einen Schwedenofen anzuschließen. Die separate kleine Einliegerwohnung mit eigenem Zugang, kann mühelos wieder Bestandteil des Haupthauses werden. Derzeit sind beide Wohneinheiten gut vermietet.
Das klassische Holzhaus in Bischofswiesen verfügt über ca. 94 m² Wohnfläche. Das Erdgeschoss besticht durch seinen offenen Wohn-, Ess- und Küchenbereich mit 32 m². Der schöne Ofen – mit modernster Technik – sorgt für eine angenehme Atmosphäre im gesamten Haus. Im Obergeschoss befindet sich ein modernes Bad sowie zwei Schlafzimmer. Die Energiekosten sind auch Dank der Solaranlage sehr gering. Traumhafter Garten mit Bergblick und Carport runden das Gesamtbild ab.
In einem Schlossareal in der Nähe vom Chiemsee entstehen diese 2-Zimmer-Eigentumswohnungen mit Balkon. Die im ersten Obergeschoss gelegenen Wohnungen, mit ca. 67 m² und 77 m² Wohnfläche werden hochwertig ausgestattet und verfügen über eine Fußbodenheizung, Video-Gegensprechanlage und Parkett in den Wohnräumen. Der Kaufpreis in dem Energie-Effizienzhaus 55 beinhaltet einen Keller und einen TG-Stellplatz. Die Wohnungen eignen sich als Ferienwohnung, zur Eigennutzung oder als Kapitalanlage. Der Kaufpreis der 77 m2 Wohnung liegt bei 201.670 Euro. Provisionsfrei!
QR-Code
mit Einliegerwohnung in Inzell
Bilder: © VR Immobilien GmbH
Gesundes Wohnen im Einklang mit der Natur
Alle Angaben zuzüglich 3,57 % Käufercourtage. Ohne Gewähr.
www.vr-immobilien-obb-so.de • immo@vrbank-obb-so.de
mit Balkon in der Nähe vom Chiemsee
19
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Alles für Anzucht und Garten
In unseren Raiffeisenmärkten in Fridolfing und Siegsdorf finden Sie jetzt alles für die Anzucht und den Garten. Besuchen Sie uns und überzeugen Sie sich von dem reichhaltigen Sortiment unserer Märkte.
Gut zu wissen für den April Aussaattermin für viele Gemüse- und Blumensamen. Kürbisse für die Ernte im Herbst nicht vergessen! Jetzt Blumenzwiebeln wie Dahlien bis Anfang Mai pflanzen.
Tipps zur Aussaat Mit den folgenden Tipps gelingt Ihnen die eigene Anzucht von frischem Gemüse und üppiger Blütenpracht ganz bestimmt. Nichtheimische Gemüse- und Blumenarten brauchen meist eine warme Kinderstube im Haus oder beheizten Gewächshaus.
Alles für Anzucht und Garten In unseren Raiffeisen-Märkten in Fridolfing, Kaltenbrunn 10 und in Siegsdorf, Raiffeisenstraße 2 steht Ihnen ein vielfältiges Sortiment rund um die Gartenarbeit zur Auswahl, wie beispielsweise die Raiffeisen Aussaaterde.
Vorkultur und Direktsaat Verwenden Sie bei der Vorkultur salzarme Erde, beispielsweise Raiffeisen Aussaaterde. Die Aussaaterde in flache Aussaatschalen oder spezielle kleine Aussaattöpfe füllen. Die Schalen und Töpfe müssen einen Wasserabzug haben, um Staunässe zu verhindern. Beachten Sie die auf der Verpackung angegebene Saattiefe! Bei der Direktsaat säen Sie gleich in den vorbereiteten, das heißt fein geharkten, unkrautfreien und gut gelockerten Boden. Jetzt aktuell im März Im Freiland kann das erste Frühgemüse ausgesät werden, beispielsweise Möhren, Radieschen, Spinat und Salate. Eine Abdeckung etwa mit Vlies schützt vor Frost und sorgt für mehr Wärme. Ende März Kompost ausbringen.
3,99 Euro
je
Wir liefern auch Wärme und Energie Wir haben für Sie vielfältige Brennstoffe im Programm, die wir auch direkt zu Ihnen nach Hause liefern: 99 Raiffeisen Premium Heizöl 99 Heizöl 99 Diesel 99 Holzpellets 99 Kaminholz 99 und mehr – fragen Sie uns. Mit den bekannten Mitarbeitern aus der Region, zuverlässig und vertrauensvoll. Der eigene Fuhrpark garantiert die Zustellung nach Wunsch. ■ Roland Petzke
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Unsere Lagerhäuser
Asten • Fridolfing (Zentrale) • Hammerau • Hart • Lauter • Siegsdorf • Vachendorf • Waging am See
20
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Valda (Fotolia.com)
VR Kinderseite
Da steckt einfach mehr drin
Die neue Seite für unsere jungen Kunden Malen fördert ja bekanntlich die Kreativität. Und nachdem Mama und Papa, Oma und Opa, das VR Journal gelesen haben, kann sich der Nachwuchs mit der neuen VR Kinderseite ans Ausmalen und Lernen machen. Wir wünschen viel Spaß. ■ Ihr Redaktions-Team
vom VR Journal
VR Primax
Lernuechn staben A?
Maleienr veursntedckt sich hinter dem B Welches T
Spiele Memo mit den Helden aus VR Primax. Hol Dir jetzt die kostenlose App für Dein Smartphone oder Tablet.
Anteater Ameisenbär
VR Journal / März 2013 Bilder: © www.kostenlose-ausmalbilder.de, iTunes, LeitnerR (Fotolia.com) Irina Fischer (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
21
VR Intern
Professionalität mit Herz
Wir als Arbeitgeber Geno-Winterspiele 2013 Auch in diesem Jahr wurden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG bei der Teilnahme an den Geno-Winterspielen ihrer Favoritenrolle gerecht. Zum dritten Mal in Folge konnte der Mannschaftssieg im Alpin-Wettbewerb erzielt werden. Das Wintersportwochenende am Arber wurde mit weiteren Spitzenplatzierungen gekrönt. So konnte sich Magdalena Keilhofer aus Bischofswiesen den ersten Platz im Biathlon sichern, Simon Zuhra aus Berchtesgaden erreichte den Spitzenplatz im SnowboardWettbewerb und Pavel Viktorin aus Bergen konnte sich über die Tagesbestzeit im Riesenslalom freuen. Weitere Top-Platzierungen rundeten das Wochenende ab. Ausbildungsabschluss 17 junge Männer und Frauen freuten sich in den vergangenen Wochen über ihren erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung. Die „frischen“ Bankkauffrauen und -männer kamen zu einer kleinen Feierstunde im Traunsteiner Parkhotel zusammen. Ausbilder Martin Spörlein freute sich über das insgesamt gute Abschneiden in den einzelnen Prüfungsteilen. Maria Böttrich aus Schönau am Königssee, Max Niederstraßer aus Freilassing und Josef Mayer aus Stein an der Traun wurden für besondere Leistungen ausgezeichnet. Alle drei schlossen ihre Prüfung mit einer eins vor dem Komma ab.
Wir gratulieren (v. l.): Michaela Wildgruber, Maria Böttrich, Michaela Ziegler, Rebecca Hagl, Philipp Hagenauer, Florian Niederbuchner, Regina Schmidhammer, Josef Mayer, Magdalena Butzhammer, Christian Hasenknopf, Josef Parzinger, Max Niederstraßer, Veronika Hogger, Tobias Uretschläger, Julia Rieß und Ausbilder Martin Spörlein. Nicht auf dem Bild: Apollonia Huber und Stefan Schroll.
Willkommen im Team Als neue Mitarbeiterin begrüßen wir Saskia Fischer im Team unserer Hauptkasse. Alois Gschwendtner heißen wir im Team Liegenschaften herzlich willkommen.
Abschluss unseres Förderpool Aufbau In den vergangenen sechs Monaten wurden zwölf unserer Nachwuchskräfte mit zahlreichen Trainings- und Schulungsmaßnahmen gezielt auf ihre Aufgabe als Kundenberater vorbereitet. Als Abschluss stand im Dezember ein Kompetenznachweis auf dem Programm. Dozenten der Akademie Bayerischer Genossenschaften bestätigten anhand verschiedener Prüfungsteile die gute Beratungsqualität unserer Absolventen des Förderpools.
Unsere Absolventen (v. l.): Johannes Haas, Monika Ehrenlechner, Lisa Wembacher, Rosemarie Fegg, Sabine Schmid, Simone Kirchhofer, Johann Hartl, Sandra Mühlbacher, Manuel Huber, Martin Spörlein (Personalentwicklung). Nicht auf dem Bild: Tanja Cvijic, Elena Gette und Elisabeth Zimmermann.
Weiterbildungsabschluss Bankbetriebswirt BankCOLLEG Michael Fernsebner (Privatkundenberater in Siegsdorf), Florian Seehuber (Privatkundenberater in Traunreut) und Jochen Metzger (Marktfolge Aktiv) haben sich in den vergangenen Monaten erfolgreich in ihrer Freizeit weitergebildet.
Drei neue Bankbetriebswirte BankCOLLEG (v. l.): Florian Seehuber, Jochen Metzger und Michael Fernsebner.
Ihr großes Engagement wurde nun mit dem Titel Bankbetriebswirt BankCOLLEG belohnt. Herzlichen Glückwunsch. ■ Martin Spörlein
Personalentwicklung und Ausbildung
22/23
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22-23: © Volksbank Raiffeisenbank
Karriereschritte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Andrea Bauer
Maria Baumgartner
Florian Brückner
Privatkundenberaterin in Bergen
Teamleiterin Service in Waging am See
Firmenkundenberater in Waging am See
Tanja Cvijic
Stefanie Fischer
Martina Götzinger
Birgit Huber
Teamleiterin Service in Trostberg
Teamleiterin Service in Piding
Teamleiterin Service in Bad Reichenhall
Teamleiterin Service in Fridolfing
Manuel Huber
Simone Kirchhofer
Christine Mayer
Wolfgang Mayer
Privatkundenberater in Traunreut
Privatkundenberaterin in Freilassing
Trainee Gewerbekundenberatung
Teamleiter Firmenkunden im Bereich Nord/West
Andrea Mayrhofer
Anton Pöllner
Birgit Mörixbauer
Harika Schuhbeck
Teamleiterin VR Service
Privatkundenberater in Laufen
Privatkundenberaterin in Kirchanschöring
Privatkundenberaterin in Trostberg
Sebastian Springer
Privatkundenberater, stellv. Bereichsleiter Privatkunden und Trainer im Marktbereich Süd
Richard Stangl
Gabriele Zimmermann
Privatkundenbetreuer in Fridolfing
Teamleiterin Service in Traunstein
Viel Erfolg
im neuen Aufgabengebiet
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall
Gegenteil von Ausland
Ruhemöbel
ehem. Minister in islam. Staaten
hoher Schuh
europ. Börsenbarometer
moderne Form der Mitteilung (kurz)
Drehteil an Maschinen
Bindewort
Untersuchender
iPad mini Bis ins Kleinste ein iPad.
Zahlungsmittel
1
Wirtschaft, Handel, Verkehr
hasten Begriff beim Boxen (Abk.)
nordafrik. Wüste
Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an:
Schulzeugnisnote
japanischer Kaisertitel
neu gestaltete Tonaufnahme
Fußhebel
Abk.: Handelskammer
Maßeinheit für Gold
glatt
3
australischer Laufvogel
Abk.: Regierung Besitzer, verfüg. Person
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall
spanische Anrede: Herr
Seeräuber
gewaltsam aneignen
2 metallhaltiges Mineral
E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de
Einsendeschluss ist der 15. Mai 2013 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und deren Tochterunternehmen können nicht teilnehmen.
Abk.: Oktober
1
Gesamtheit
2
3
4
®
s1111.44-10
4
Meine „Gewinner“-Angaben Lösung VR Journal November 2012
Name, Vorname
Schutz
Straße
Je ein Gutschein über 100 Euro der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost geht an Josefine Seidinger (Berchtesgaden), Christine Dürnberger (Kirchanschöring) und Ilse Freisler (Siegsdorf). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen!
PLZ/Ort
VR Journal
Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:
■ ■ ■
März 2013
Das Porto übernehmen
Kundenbroschüre SEPA – Herausforderung und Chance
wir für Sie
Informationen zum VR Gewinnsparen Informationen zu unseren Bürgerstiftungen
Meine Kontaktdaten Name, Vorname Straße PLZ/Ort
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
E-Mail Telefon
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
■
Ja, senden Sie mir das VR Journal künftig als ePaper an meine E-Mail-Adresse
Immer aktuelle Informationen unter:
www.vrbank-obb-so.de
VR KlimaRegional Die Umweltinitiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865
-600
6006
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Bilder: © www.apple.de, Yuri Arcurs (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
www.apple.de
Gewinnen Sie das neue iPad mini von Apple. Leuchtendes Display und gestochen scharfer Text. Doch was es wirklich ausmacht, ist seine Größe. Trotz 7,9 Zoll-Display ein echtes iPad Erlebnis.