VR Journal März 2018
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Das Raiffeisen-Jahr 2018 „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.”
Mensch Raiffeisen. Starke Idee!
Sozialreformer und Genossenschaftspionier
Das Stromangebot mit Mitgliedervorteil
Im Gespräch mit Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen FriedrichWilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e. V.
Wer war Friedrich Wilhelm Raiffeisen?
Jetzt zum fairen und günstigen VR MitgliederStrom wechseln
Seiten 6-7
Seite 11
Seiten 4-5
VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de
Inhalt Seite
Seite 10 Neue Plus-Partner
Mehr als nur Kunde sein
Seiten 12-13 Mit der VR Darlehensfamilie in die eigenen vier Wände
3 Vorstands-Editorial 4-5 Das aktuelle Interview 5 Starke Idee 6-7 Mensch Raiffeisen 8 Ihre Genossenschaft 9 800 Millionen Mitglieder 10 Neue Plus-Partner 11 VR EnergieGenossenschaft 12-13 Immobilien-Finanzierung 14-15 Erfolgreiches Projekt unserer Azubis 16 Unsere Bürgerstiftungen 17 Crowdfunding 18-19 Geno-Winterspiele 2018 19 Firmenkunden-Veranstaltung 20 VR Familienseite 21-23 VR Intern 24 VR Kreuzworträtsel
Flexibel, planbar und mitgliederorientiert
Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Seiten 14-15 Danke für knapp 11.000 neue Lose
Defis im Wert von 25.000 Euro überreicht
VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage 19.500 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.
Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Markus Hirth, Katharina Moderegger, Günther Pallauf, Albert Pastötter und Richard Stangl. Redaktionsschluss: 16. Februar 2018
Seiten 18-19
Titelseite © www.raiffeisen2018.de
2.000 wintersportbegeisterte Banker im Berchtesgadener Land
Geno-Winterspiele 2018
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:
www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Bilder: © Deklofenak (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, so lautet eines der bekanntesten Zitate von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Der Mitbegründer der Genossenschaftsidee würde heuer 200 Jahre alt. Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinem Wirken das Leben und Wirtschaften der Menschen spürbar verbessert. Zwei Prinzipien trieben ihn dabei an: Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. Die Verbindung dieser beiden Maximen hat sich bis heute bewährt. Die gegenseitige Hilfe und das Eintreten füreinander reduziert sich hier nicht auf einen Wohlfahrtsgedanken. Es geht vielmehr darum, dass der Einzelne in die Lage versetzt wird, sich mit Unterstützung anderer selbst zu helfen. Das unterscheidet den Genossenschaftsgedanken elementar von so mancher gegenwärtigen Strömung europäischer Politik. Ein prominentes Beispiel ist die geplante Vergemeinschaftung der Einlagensicherungssysteme auf europäischer Ebene zur Vollendung der Bankenunion. Lange haben deutsche Politiker gefordert, dass erst die Risiken in den Büchern der europäischen (Auslands-)Banken beseitigt werden müssen, bevor an eine europäische Einlagensicherung zu denken ist.
gesparte Mittel zur Rettung maroder Banken in Europa zweckentfremdet. Ob es zudem nicht ein Irrtum ist, sich die politische und wirtschaftliche Stabilität der Europäischen Union auf Dauer kaufen zu können? Das Ziel der EU-Kommission, die Finanzstabilität in der Eurozone zu erhöhen, ist richtig und notwendig. Die Anwendung genossenschaftlicher Prinzipien – Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe – wäre aber auch hier mehr als angebracht. Mehr zum Raiffeisenjahr 2018 lesen Sie auf den folgenden Seiten. Vielen Dank für Ihr Interesse. Bad Reichenhall, im März 2018 Der Vorstand
Franz Brecht
Josef Frauenlob
Jürgen Hubel
In Anbetracht der aktuellen Gemengelage erodiert diese Forderung zusehends. Es ist zu befürchten, dass die milliardenschwere deutsche Einlagensicherung zu Gunsten eines „höheren“ europäischen Ziels geopfert wird. De facto würden damit in Deutschland an-
VR Journal / März 2018 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Werner Böhnke, Vorsitzender der Raiffeisen-Gesellschaft
Mensch Raiffeisen. Starke Idee! In ganz Deutschland und überall auf der Welt entdecken immer mehr Menschen die Genossenschaftsidee für sich. Wofür sie steht und warum gerade das Jahr 2018 für Genossenschaftler ein ganz besonderes ist, darüber reden wir mit Werner Böhnke, Vorsitzender der Deutschen Friedrich-WilhelmRaiffeisen-Gesellschaft und einer der Wegbereiter des Raiffeisen-Jahres 2018. Was ist der Kern von Raiffeisens Idee? Werner Böhnke: Wir leben in einem Umfeld, in dem die Menschen allzu beflissen darin sind, unentwegt Dinge zu beklagen. Dinge zu beklagen, das kann die eine Position sein. Die andere aber ist, zu erkennen, welche Dinge wirklich beklagenswert sind – um dann die Ärmel hochzukrempeln, die Initiative zu ergreifen und Aufgaben anzupacken und umzusetzen. Das ist der Kern der Genossenschaftsidee.
Werner Böhnke: Die Auswirkungen der Finanzkrise seit 2007 haben wir alle noch vor Augen. Wir alle haben unzählige Beobachtungen mit Blick auf die Kreditwirtschaft in Erinnerung, unerfreuliche Beobachtungen. Und wir können feststellen, dass die Volksbanken und Raiffeisenbanken – jene Banken, die der genossenschaftlichen Idee verbunden sind – von dieser Finanzkrise nicht berührt wurden. Schon gar nicht wurde sie von ihnen verursacht. Woran liegt das? Es liegt daran, dass sich diese Banken in ihrem Auftrag lokal und regional orientiert haben, für die Menschen da gewesen sind und in ihrem Wirkungskreis, in ihrem Umfeld Finanzdienstleistungen offeriert haben. Sie haben nicht um den Globus herum in fernen Ländern spekuliert, sondern sie sind bodenständig und kundenorientiert geblieben. Übrigens sind sie auch menschlich geblieben und allemal haben sie verantwortungsbewusst agiert. Was bedeutet die Anerkennung der Genossenschaftsidee als Immaterielles Kulturerbe der UNESCO?
Werner Böhnke: Diese Anerkennung der genossenschaftlichen Idee als Immaterielles Weltkulturerbe ist auch eine Würdigung aller, die sich in Genossenschaften engagieren. Es ist eine Würdigung vieler Initiativen weltweit, die auf genossenschaftlichem Fundament auf den Was ist so zeitlos und Weg gebracht wurden. Und modern an dieser Idee? es ist auch eine Würdigung „Ich bin mir sicher, dass manchem dessen, dass die genossenBetrachter deutlich wird, wie großartig Werner Böhnke: Die Idee schaftliche Idee in Deutschdiese Organisation aufgestellt ist. ist ja immer auch vor dem land inzwischen von mehr als Und mancher wird sagen, dass er Hintergrund der Umstände 22 Millionen Bürgern getradas nicht vermutet hätte.” zu sehen. Das, was wir vor gen wird. Wir wissen: Welt200 Jahren gesehen haben, weit sind es rund eine Millifinden wir heute in anderen Ausprägungen. Wir haben arde Menschen, die im Sinne des Leitsatzes „Was einer nicht jene wirtschaftliche Not, die wir Mitte des 19. Jahrnicht schafft, das schaffen viele“ erfolgreich agieren und hunderts gesehen haben. Aber jeder in seinem Umfeld Großartiges zu Wege bringen. beklagt und beobachtet dennoch Defizite. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man mit diesen Defiziten Was bringt das Raiffeisen-Jahr 2018? umgeht. Der Ruf nach dem Staat ist stets schnell bei der Hand, aber das ist ja genau jener Gedanke, den RaiffWerner Böhnke: Als Verantwortliche der Deutschen eisen nicht nach vorn rückte: Rufe nicht nach anderen, Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft haben wir für sondern traue dir selber die Veränderung zu. 2018 den Anspruch, Raiffeisen und die Genossenschaftspraxis bundesweit ins öffentliche Bewusstsein zu rücken. Was ist das Besondere an den Volksbanken und Unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ erinRaiffeisenbanken? nern wir mit einer großen Kampagne an die Anfänge »» 4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Nitz – Fotografie, Montabaur
Starke Idee
der Genossenschaftsbewegung und natürlich auch an die Bedeutung von Raiffeisen für deren Entwicklung. Es geht aber nicht nur um die Vergangenheit, sondern auch um die Gegenwart und die Zukunft: Wo begegnet uns Raiffeisen heute? Welche Orientierung kann er uns geben? Was hat er mit steigenden Mieten und mit neuen Medien zu tun? Das Jubiläumsjahr bietet eine Bühne für Raiffeisens Nachfahren in der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft. Es gibt zahlreiche Anlässe, den Vordenker und Visionär Raiffeisen neu beziehungsweise wieder zu entdecken. Welche Aktionen sind konkret geplant? Werner Böhnke: Unter anderem gibt es Ausstellungen, Bücher, die genossenschaftliche Deutschlandreise von und mit Manuel Andrack, Wettbewerbe, ein neues Wirtschaftsmagazin und Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet. Das alles wird begleitet von einer umfassenden Online-Kommunikation: www.raiffeisen2018.de ist dafür der digitale Heimathafen. Ich bin mir sicher, dass manchem Betrachter deutlich wird, wie großartig diese Organisation aufgestellt ist. Und mancher wird sagen, dass er das nicht vermutet hätte. ■
Raiffeisen-Gesellschaft
Die Organisation hinter dem Raiffeisen-Jahr Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft wurde am 1. Juni 2012 im Raiffeisen-Begegnungszentrum in Weyerbusch gegründet – ein bemerkenswerter Tag für das deutsche Genossenschaftswesen. Denn, so die Überzeugung der Gründungsmitglieder, eine großartige Idee hat es verdient, weiter gefördert und immer wieder neu entdeckt zu werden. Laut Satzung widmet sich die Gesellschaft der Pflege und Würdigung des Lebenswerkes von Friedrich Wilhelm Raiffeisen und seines in Schriften und Reden übernommenen geistigen Erbes, der Förderung des darauf beruhenden Genossenschaftsgedankens in Deutschland sowie der Auseinandersetzung mit dem Genossenschaftswesen. Mehr Informationen zur Raiffeisen-Gesellschaft unter www.raiffeisen-gesellschaft.de bzw. zum Raiffeisen-Jahr unter www.raiffeisen2018.de.
Im Gespräch mit der Raiffeisen-Gesellschaft
www.raiffeisen2018.de
Bundespräsident Steinmeier und der moderne Raiffeisen
Der Schirmherr für eine starke Idee Raiffeisen hätte sich gefreut: Der erste Mann im Staat hat die Schirmherrschaft für das Raiffeisen-Jahr 2018 übernommen. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält die Werte des Vordenkers der Genossenschaftsidee für mehr als aktuell: „In Zeiten tief greifender wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umbrüche hat Friedrich Wilhelm Raiffeisen für seine Mitmenschen Verantwortung übernommen und gezeigt, was das Engagement des Einzelnen und die Solidarität vieler gerade in schwierigen Zeiten bewirken können. Das macht für mich seine Idee und sein Wirken so modern“, meint der Bundespräsident. Frank-Walter Steinmeier möchte das Jubiläumsjahr nutzen, um Raiffeisens „bleibende Leistungen neu ins Gedächtnis zu rufen”. ■ Raiffeisen-Gesellschaft www.raiffeisen2018.de
VR Journal / März 2018 Bilder: © Bundesregierung/Steffen Kugler und Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
5
Mensch Raiffeisen
Sozialreformer und Genossenschaftspionier
Wer war Friedrich Wilhelm Raiffeisen? Seine Heimat hat er nie verlassen – seine Idee jedoch machte weltweit Karriere. Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat mit seinem Wirken das Leben und Wirtschaften der Menschen spürbar verbessert. Zwei Prinzipien trieben ihn dabei an: Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe. Der Erfolg gibt ihm recht: Über eine Milliarde Menschen sind heute in Genossenschaften organisiert. Doch wer war der Mann, dessen Name bis heute in der Bezeichnung zahlreicher Bankgenossenschaften und anderer Genossenschaften weiterlebt?
1818
Friedrich Wilhelm Raiffeisen wurde am 30. März 1818 im damals preußischen Hamm an der Sieg geboren. Seine Kindheit fiel in eine Epoche des Umbruchs. Die Zeit nach dem Wiener Kongress wurde von den Mächtigen in Europa genutzt, um die „Alte Ordnung“ wieder herzustellen. Bürgerrechte und bessere soziale Stellung für die unteren Schichten, also Werte, die der französischen Revolution entstammten, wurden mehr und mehr zurückgedrängt. Die Zeiten für die kleinen Leute waren schwierig, und so war auch Raiffeisens Kindheit von finanziellen Nöten geprägt. Der Besuch einer höheren Schule blieb ihm daher verwehrt.
1843
Mit 17 Jahren meldete er sich freiwillig zum Militär und stieg dort bis zum Oberfeuerwerker auf. Aufgrund einer Augenerkrankung wechselte er 1843 in den Verwaltungsdienst. Zwei 6
1818-1888
Jahre später wurde er zum Bürgermeister in Weyerbusch/Westerwald berufen. Er initiierte einen Schulbau und setzte sich für den Bau einer Straße an den Rhein ein, um den Absatz von Agrarprodukten zu erleichtern. Die Begriffe Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung prägten seit dieser Zeit sein Leben und seine Arbeit.
1849
gründet Raiffeisen den „Flammersfelder Hülfsverein zur Unterstützung unbemittelter Landwirte“, der Kredite an Landwirte vergibt. Es ist der erste Verein in Deutschland mit Solidarhaftung. Nahezu zeitgleich gründet in Sachsen Hermann Schulze-Delitzsch die ersten „Rohstoffassoziationen“ für Tischler und Schuhmacher und 1850 den ersten „Vorschussverein“ – den Vorläufer der heutigen Volksbanken. Diese Einrichtungen setzten zur Finanzierung vorrangig auf mildtätige Zuwendungen wohlhabender Gönner.
1860
Zu Beginn der 1860er Jahre erkannte Friedrich Wilhelm Raiffeisen allerdings, dass Wohltätigkeit und die von ihm immer wieder betonte christliche Nächstenliebe allein keine wirtschaftlich nachhaltige Grundlage für seine Vereine bieten konnten. Der Gedanke der Selbsthilfe kam so mehr und mehr in den Vordergrund. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © nikolarakic (AdobeStock) und Wikipedia
www.raiffeisen2018.de
1862
Die von Raiffeisen im Jahr 1862 gegründeten Darlehenskassenvereine in Anhausen, Engers und Heddesdorf verpflichten die Kreditnehmer erstmals zur Mitgliedschaft und können daher als echte Genossenschaften bezeichnet werden. Sie gelten heute als erste Genossenschaften im Sinne Raiffeisens.
1866
Vier Jahre später im Jahr 1866 veröffentlicht Raiffeisen sein Buch „Die Darlehenskassenvereine als Mittel zur Abhülfe der Noth der ländlichen Bevölkerung sowie auch der städtischen Handwerker und Arbeiter“. Das Werk wird ein Erfolg. Vier Jahre später existieren in der preußischen Rheinprovinz bereits 75 solcher Vereine. Zu weiteren wichtigen genossenschaftlichen Ideen Raiffeisens zählte die Gründung von Zentralkassen, die insbesondere den überregionalen Geldausgleich zwischen den einzelnen Darlehenskassen übernehmen sollten, sowie der Zusammenschluss zahlreicher Einzelgenossenschaften zu übergeordneten Verbänden.
1888
Für seine Verdienste beim Aufbau des landwirtschaftlichen Genossenschaftswesens sollte Raiffeisen die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn erhalten. Er verstarb jedoch kurz davor am 11. März 1888 im Alter von 69 Jahren in Heddesdorf. Nach Raiffeisen sind heute zahlreiche Schulen, Straßen, Gebäude und die Raiffeisenbanken benannt. 1986 wird eine 5-DM-Münze zu seinen Ehren herausgegeben. Bei dem VR Kreuzworträtsel, auf der Rückseite des VR Journals, werden unter anderem zehn Münzen verlost. Die Vereinten Nationen riefen 2012 unter dem Motto „Genossenschaften: Ein Gewinn für alle.” zum Internationalen Jahr der Genossenschaften aus. Genossenschaftsidee ist UNESCO-Kulturerbe Das internationale Komitee der UNESCO für die Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit hat am 30. November 2016 auf seiner Sitzung im äthiopischen Addis Abeba die Aufnahme der Genossenschaftsidee in seine „Repräsentative Liste“ bekanntgegeben. Damit gehört die Genossenschaftsidee zum UNESCOKulturerbe. Mensch Raiffeisen. Starke Idee! ■ Richard Stangl
Von Mensch zu Mensch: 1969 in der Filiale Ramsau.
1905
Die Gründung Ihrer Volksbank Raiffeisenbank
Der Abgeordnete Martin Irl aus Erding war es, der den genossenschaftlichen Gedanken in unsere Region brachte und die Fäden nach Bad Reichenhall spann. Im Hofgärtnermeister Alphons Mertel fand er einen interessierten Ansprechpartner, der zusammen mit Franz Stahl am 4. Februar 1905 bei einem, so der „Reichenhaller Grenzbote”, höchst instruktiven Vortrag über die gewerbliche Genossenschaft die Gründung einleitete.
Reichenhaller Grenzbote, Februar 1905
Bereits am 8. Februar 1905 erfolgte schließlich die Eintragung bei Gericht: Die Genossenschaft stand. Seit diesem Zeitpunkt trägt die Genossenschaft im Registergericht die Nr. 1.
Unsere Kundenbetreuung erfolgt persönlich und vor Ort Unsere Bank ist eng mit den Menschen in der Region verwurzelt und durch ihre Rechtsform als eingetragene Genossenschaft einzigartig in der Bankenlandschaft. Wir fördern und kennen unsere Region und die Menschen, die hier leben und arbeiten. Jährlich unterstützen wir zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen und deren Projekte sowie Vereine mit Spenden und Zuschüssen. Unsere Mitarbeiter leben in der Region und bringen sich in vielen Vereinen und ehrenamtlichen Aufgaben ein. Mehr Informationen zu Ihrer Bank und ihrer Geschichte lesen Sie gern online bei Wikipedia. Hier finden Sie auch einen Stammbaum unseres Hauses.
www.vrbank-obb-so.de/wiki
Filialleiter
VR Journal / März 2018 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank und Wikipedia
7
Ihre Genossenschaft
www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft
Ehrlich. Verständlich. Glaubwürdig.
Traditionellen Werten verpflichtet Als Genossenschaftsbank unterscheidet sich die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost von anderen Banken. Bei ihr können Kunden auch Mitglied und damit Teilhaber werden. Daraus ergibt sich eine ganz besondere Verpflichtung: Ziel unseres Handelns ist nicht Gewinnmaximierung. Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich an den Interessen unserer Mitglieder und Kunden. Das spiegelt sich auch in unserer Genossenschaftlichen Beratung wider.
Ganz gleich zu welchen Themen wir Sie beraten – wir beraten Sie ehrlich und sprechen mit Ihnen ganz offen und verständlich darüber, was geht, was nicht geht und was getan werden kann. In der Genossenschaftlichen Beratung steht nicht das einzelne Produkt im Mittelpunkt, sondern Sie als Mitglied und Kunde mit Ihren Wünschen und Zielen. Auf einen Nenner gebracht heißt das − wir hören Ihnen erst einmal zu, bevor wir Sie beraten. ■ Maria Böttrich
Gewerbekundenberaterin
Das sagen unsere Mitglieder
Warum haben Sie sich für die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG entschieden?
„Ich fühle mich bei meiner Bank vor Ort sehr gut aufgehoben. Es ist schön, dass ich mich mit meiner Beraterin auf Augenhöhe unterhalten kann.” Katrin Gumpinger (li.) mit Christina Demm, Jugendberaterin in Tittmoning
„Ich bin seit über 30 Jahren Mitglied bei meiner Volksbank Raiffeisenbank. Mein Berater kümmert sich immer verlässlich und nachhaltig um meine Anliegen.” Anneliese Schreyer mit Richard Stangl, Filialleiter in Fridolfing
„Durch meine Mitgliedschaft bin ich jetzt auch Teilhaber meiner Bank und profitiere so von weiteren attraktiven Vorteilen.” Rüdiger Scheip (re.) mit Johannes Haas, Filialleiter in Bad Reichenhall (Ludwigstraße)
„ Als Unternehmerin ist mir besonders wichtig, verlässliche und starke Partner an meiner Seite zu haben. Und zu einem guten Netzwerk gehört auch eine ehrliche und kompetente Bank.” Stefanie Höllbacher (Hotel Hanauerlehen) mit Leonhard Steiner, Firmenkundenberater in Bad Reichenhall
8
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
800 Millionen Mitglieder
Eine großartige Organisation
Die Genossenschaft Überall auf der Welt und in ganz Deutschland entdecken immer mehr Menschen die Genossenschaftsidee für sich. Sie steht für Regionalität und Nähe, Transparenz, Ehrlichkeit und Zukunftsfähigkeit, Hilfe zur Selbsthilfe und gemeinschaftliche Unterstützung. Das Raiffeisen-Jahr 2018 verschafft deutschlandweit Aufmerksamkeit. ■ Christian Wengler
Bereichsleiter Privatkunden Marktbereich West
Über
22,4 Millionen
Rund
800 Millionen
Deutsche sind Mitglied einer Genossenschaft
Menschen weltweit sind Mitglied einer Genossenschaft
Stark in den Regionen Deutschlands!
Rund
1.000
Kreditgenossenschaften in Deutschland
2.186
mit rund
12.000
Landwirtschaftliche Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften mit
1,4
Bankstellen
Millionen Mitgliedern und
58,8
Milliarden Euro Umsatz
Stark vor Ort in unserer Region!
30.829
Vorteile bei
16.170
Plus-Partnern bundesweit für Besitzer der goldenen girocard
Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG sind Mitglied ihrer Bank
1.219
neue Mitglieder in 2017 VR Journal / März 2018
Das entspricht einer Mitgliederquote von
37%
9
Neue Plus-Partner
www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft
Das Mitglieder-Mehrwertprogramm wächst weiter
Mehr als nur Kunde sein In der November-Ausgabe 2017 des VR Journals haben wir ausführlich über das bundesweite MitgliederMehrwertprogramm rund um die goldene girocard der Volksbanken Raiffeisenbanken berichtet. Entdecken Sie jetzt die Vorteilswelt dieser besonderen girocard. Profitieren Sie von Mehrwerten, Rabatten und Vergünstigungen. Schon mehr als 600 Volksbanken Raiffeisenbanken in ganz Deutschland geben die goldene girocard an ihre Mitglieder aus. Und bieten damit allen Karteninhabern exklusive Mehrwerte und Vergünstigungen bei 16.170 Kooperationspartnern. Ob bei Veranstaltungen, in Freizeitparks, Hotels, Restaurants, bei Händlern vor Ort oder in Online-Shops – bei so vielen Plus-Partnern gibt es für jedes Mitglied einen Mehrwert. Eine große und starke Gemeinschaft nutzt bereits die goldene girocard. In Deutschland sind es mehr als sechs Millionen Menschen, die mit ihrer goldenen Mitgliederkarte in den Genuss tausender Vorteile kommen. Und das alles ohne lästiges Punktesammeln. Sie können Ihren Vorteil immer sofort bei den teilnehmenden Plus-Part-
nern einlösen. Entweder durch Vorzeigen oder Bezahlen mit der goldenen girocard. Einfach und unkompliziert. Im Internet oder über die Smartphone-App finden Sie ganz bequem und schnell die Plus-Partner in Ihrer Nähe. So haben Sie auch unterwegs alle Kooperationspartner im Blick und können Ihre persönlichen Favoriten speichern. In der App können Sie jederzeit Push-Nachrichten aktivieren und verpassen so keinen Vorteil. Ideal für Städtetouren und auf Reisen. Zeitlich befristet gibt es das ganze Jahr über besondere Highlights, die Plus-Partner-Spezialaktionen. Und das ist immer noch nicht alles. Zusätzlich werden beim PlusPartnerkalender jeden Monat Preise verlost. Dabei müssen Sie lediglich eine Frage beantworten und können mit etwas Glück ein besonderes Erlebnis gewinnen. Die goldene girocard ist eben mehr als eine gewöhnliche Kundenkarte. Erleben auch Sie als Mitglied das gute Gefühl, mehr als nur Kunde Ihrer Bank zu sein. Weitere Informationen auch online unter www.vrbank-obb-so. de/bankcardplus. ■ Stephan Daburger
Vertriebsservice Marketing
Neue regionale Partner
Profitieren Sie mit Ihrer goldenen girocard von attraktiven Vorteilen
10
5% Rabatt für Kunden mit goldener girocard.
Im Rahmen einer Dienstleistung eine Haarpflegekurpackung oder Kopfmassage mit erfrischendem Haarwasser.
Sieben Behandlungen bezahlen, die achte Behandlung ist gratis.
Ermäßigung für alle Kurkonzerte sowie für Veranstaltungen im Rahmen des Festivals AlpenKlassik.
10 % Rabatt beim Kauf von Schuhen (ausgenommen reduzierte Ware).
Monatlich wechselnde Angebote von April bis September (Promotion-Code für Online-Shop).
5 % Skonto auf alles (ausgenommen reduzierte Ware).
Bei Abschluss eines Vertrages entfällt die Aufnahmegebühr von 50 Euro.
Eine Freigetränk-Marke beim Eintritt an der Abendkasse.
1 Euro Nachlass beim Eintritt an der Abendkasse in Chieming, Fridolfing, Laufen, Trostberg und Waging am See.
5 % Rabatt auf den Angebotspreis für die Kombination Photovoltaik- und Speichersystem.
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Plus-Partnerprogramm und Volksbank Raiffeisenbank
VR EnergieGenossenschaft
Jetzt wechseln zum VR MitgliederStrom: genossenschaftlich, günstig und nachhaltig
Das Stromangebot mit Mitgliedervorteil Stromkunden in Deutschland müssen auch 2018 tief in die Tasche greifen. Obwohl die staatlichen Umlagen leicht zurückgegangen sind und viele Konzerne 2017 etwas weniger für die Strombeschaffung im Großhandel zahlen mussten, sank der Preis für die Haushaltskunden zum Jahresbeginn 2018 kaum. Der deutsche Strompreis bleibt damit auf einem der Spitzenplätze in Europa.
So klappt der Wechsel zum VR MitgliederStrom Wer zum VR MitgliederStrom der VR EnergieGenossenschaft wechseln will, muss einfach den auf der Internetseite www.vrbank-obb-so.de/strom erhältlichen Antrag für den Anbieterwechsel ausfüllen und an die darauf angegebene Adresse zurücksenden. Gern kann der Antrag auch in einer unserer Filialen abgegeben werden.
Strom kostet für private Haushalte aktuell durchschnittlich circa 29 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Der Preis hat sich damit seit dem Jahr 2000 mehr als verdoppelt. Deutschlands Stromkunden müssen damit im Schnitt zwischen 1.100 und 1.400 Euro jährlich für die Versorgung eines vierköpfigen Haushalts aufbringen (4.000 kWh).
Norbert Zollhauser, Geschäftsführer der VR EnergieGenossenschaft, beantwortet Ihnen gern persönlich Ihre Fragen – telefonisch unter 08651 6006-600 oder auch per E-Mail an norbert.zollhauser@vrbank-obb-so.de. ■
VR MitgliederStrom inklusive Mitgliederbonus Um unseren Mitgliedern und Kunden auch beim Strombezug die unschlagbaren Vorteile des einzigartigen Genossenschaftsgedankens erlebbar zu machen, hat die VR EnergieGenossenschaft vor zwei Jahren einen eigenen Stromtarif ins Leben gerufen: den VR MitgliederStrom. Mit den Argumenten genossenschaftlich, günstig und nachhaltig hebt sich dieses Angebot von den Stromtarifen der großen Energiekonzerne deutlich ab. Mit diesem Stromtarif nutzen Mitglieder und Kunden ausschließlich die Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers, um sich mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Der VR MitgliederStrom ist zu 100 Prozent Ökostrom von Bürgern für Bürger. Und das Schöne daran: Sind Sie Mitglied bei einer Genossenschaft, erhalten Sie einen garantierten Preisvorteil.
VR Journal / März 2018 Bilder: © NicoElNino (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft
Strompreisentwicklung 2000 – 2017 Anstieg der Strompreise für Privathaushalte um 109% 2008
2010
2012
2014
2016
2017
28,80
29,16
30 28,84 25
25,23 23,21
20
29,14
28,70
25,89
26,27
23,69
21,65
100%
15 2000: 13,94
VR MitgliederStrom 26,27 Cent je kWh
ÖKOSTROM
Informationen zu unseren Stromtarifen unter
130 Euro Ersparnis im Jahr (4-Personen-Haushalt, 4.500 kWh)
www.vrbank-obb-so.de/strom
Preis in Cent je Kilowattstunde (kWh). Angaben ohne Gewähr. Daten: BDEW 2017
11
Immobilien-Finanzierung
Mit der VR Darlehensfamilie in die eigenen vier Wände
Flexibel, planbar und mitgliederorientiert Ein eigenes Haus kaufen, bauen, modernisieren oder altersgerecht umbauen ganz nach den eigenen Wünschen – das bedeutet Lebensqualität und Selbstbestimmung. Nachhaltige Investitionen in die eigenen vier Wände sind ein wichtiger Baustein jeder vorausschauenden Zukunftsvorsorge. Diese Investitionen machen sich, unterstützt vom niedrigen Zinsniveau, schon nach wenigen Jahren bezahlt. Mit den eigenen vier Wänden steigt nachweislich die Lebensqualität. Mit unseren Sonderkreditprogrammen unterstützen wir aktiv unsere Mitglieder und Kunden, dieses Ziel zu erreichen. VR Mitgliederdarlehen 2023 Gemeinsam mehr erreichen – das ist das Prinzip jeder Genossenschaft. Zusammenarbeit und solidarisches Handeln sind die Basis für gemeinsamen Erfolg. Mit dem VR Mitgliederdarlehen werden wir nicht nur unserem Förderauftrag „Stärkung der eigenen Mitglieder“ gerecht, sondern heben uns durch ein innovatives Produktkonzept von unseren Mitbewerbern ab. Das Förderdarlehen mit einer Zinssicherheit bis ins Jahr 2023 kommt den aktuellen Kundenanforderungen nach hoher Flexibilität bei einem jederzeitigen Rückzahlungsrecht sowie überdurchschnittlich guten Konditionen mit Zinssicherheit nach. Mit diesen Mehrwerten hat sich das VR Mitgliederdarlehen innerhalb kürzester Zeit zum erfolgreichsten Darlehensprogramm entwickelt. Allein in den vergangenen drei Jahren konnten damit 850 In12
vestitionsvorhaben unserer Mitglieder mit einer Darlehenszusage von 100 Millionen Euro unterstützt werden. VR Regionaldarlehen 2025 Mit unserem weit über die Landkreisgrenzen bekannten Förderprogramm unterstützen wir gleichzeitig unsere Mitglieder und Kunden sowie die heimische Wirtschaft. Das VR Regionaldarlehen zeichnet sich mit einer Zinssicherheit bis ins Jahr 2025 sowie mit konkurrenzlos günstigen Konditionen aus. Es kann bis zu einer Kreditsumme von 100.000 Euro je Investitionsvorhaben in Anspruch genommen werden. Fördervoraussetzung ist, dass mindestens 75 Prozent des Investitionsbetrages für Aufträge an Betriebe mit Sitz in den Landkreisen Berchtesgadener Land oder Traunstein verwendet werden. Durch die langfristige Sicherung des historisch niedrigen Zinssatzes bieten wir Planungssicherheit, die gerade bei Investitionen rund ums Eigenheim sehr wichtig ist. VR Familiendarlehen 2025 Familien sind der zentrale Baustein unserer Gesellschaft. Platz für ihre Kinder hat für viele Eltern einen hohen Stellenwert – deshalb stehen die eigenen vier Wände oft ganz oben auf der Wunschliste. Um sich und seinen Liebsten ein eigenes Zuhause zu verwirklichen, sind finanzielle Spielräume wichtig. Mit unserem VR Familiendarlehen machen unsere Kunden einen großen Schritt zur Realisierung ihrer Traumimmobilie. Das Förderdarlehen »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Raiffeisen Ware RAIFFEISEN WAREN GMBH OBERBAYERN SÜDOST
mit einer Zinssicherheit bis ins Jahr 2025 stellt vor allem den Sicherheitsaspekt in den Vordergrund und bietet attraktive Zinsvorteile je nach Familienstand und Anzahl der Kinder. Außerdem kann das im Koalitionsvertrag beschlossene Baukindergeld je nach Wunsch in die Finanzierung kostenfrei als Sondertilgung eingebracht werden.
Alles für den Hausbau
Ihr Baustoff-Lieferant aus der Region Ob Neubau, Sanierung oder Renovierung – wir begleiten Sie und Ihr Immobilienprojekt mit optimaler Fachberatung und hochwertigen Materialien. Dabei können Sie aus einem großen Angebot wählen.
Unsere Kundenbetreuung – persönlich und vor Ort Eine individuelle und durchdachte Kombination der verschiedenen Sonderkredite und Fördermittel ist der Grundstein für jedes nachhaltige Finanzierungskonzept. Nur so verhilft die Investition in die eigenen vier Wände zu mehr Lebensqualität und Selbstbestimmung. Gern erarbeiten wir die für Sie passende Finanzierungsstrategie und prüfen, welche Programme für Sie in Frage kommen und sinnvoll sind. ■
Verschaffen Sie sich einen Eindruck über unser Leistungsangebot. Besuchen Sie eines unserer Lagerhäuser in Asten, Fridolfing, Hammerau, Hart, Lauter, Siegsdorf, Vachendorf oder Petting. Online erreichen Sie uns unter www.vrlagerhaus-obb-so.de.
Herbert Eder Filialleiter
Die Fachberater Ihres Lagerhauses beraten Sie kompetent und freundlich. Bei einer Immobilienfinanzierung durch die Volksbank Raiffeisenbank erhalten Sie zusätzlich einen Gutschein über 50 Euro. Es lohnt sich für Sie.
Meine eigenen vier Wände
Mit der richtigen Kombination ins Traumhaus
tliche Mona ung belast t m a s Ge
(Beispielrechnung)
EUR 5 8 4 . 1
Gesamtkosten
550.000 EUR VR Mitgliederdarlehen
VR Regionaldarlehen
VR Wohnbaudarlehen
Öffentl. Fördermittel
100.000 EUR
100.000 EUR
150.000 EUR
100.000 EUR
mtl. 295
EUR Annuität
1,29 %1 eff. Jahreszins | Sollzinsbindung bis 2023 | 35 Jahre Laufzeit
mtl. 295
EUR Annuität
1,29 %2 eff. Jahreszins | Sollzinsbindung bis 2025 | 35 Jahre Laufzeit
mtl. 497
EUR Annuität
2,02 %3 eff. Jahreszins | 10 Jahre Sollzinsbindung | 35 Jahre Laufzeit
Eigenkapital 100.000
mtl. 364
EUR Annuität
1,38 %4 eff. Jahreszins inkl. 5 % Tilgungszuschuss | 10 Jahre Sollzinsbindung
EUR
Immobilien-Absicherung5 mtl. ca. 70
EUR Prämie
1) VR Mitgliederdarlehen: Effektiver Jahreszins. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 1,28 % p.a. bei einer Sollzinsbindung bis 2023, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 80%-igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. 2) VR Regionaldarlehen: Effektiver Jahreszins. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 1,28 % p.a. bei einer Sollzinsbindung bis 2025, 100.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 60%-igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. 3) VR Wohnbaudarlehen: Effektiver Jahreszins. Repräsentatives Beispiel: Gebundener Sollzinssatz von 2,00 % p.a. bei einer Sollzinsbindung von 10 Jahren, 150.000 EUR Nettodarlehensbetrag im 60%igen Beleihungsrahmen mit bereits bestehender grundpfandrechtlicher Absicherung und 100 % Empfang. 4) Öffentl. Fördermittel: Programm „Energieeffizient Bauen (153)“ für ein „KfW-Effizienzhaus 55“. 30 Jahre Laufzeit. 5) Basis: R+V ImmobilienPolice (mtl. 32,83 EUR Prämie) und R+V Risikoversicherung zur Darlehensabsicherung bei einer garantierten anfänglichen Todesfallsumme von 250.000 EUR (mtl. 36,31 EUR Prämie). | Angaben ohne Gewähr. | Dieses Berechnungsbeispiel ersetzt nicht die individuelle Beratung. | Stand: März 2018
VR Journal / März 2018 Abbiludng: © Volksbank Raiffeisenbank
13
Erfolgreiches Projekt unserer Auszubildenden
Danke für knapp 11.000 neue Lose
Defibrillatoren im Wert von 25.000 Euro überreicht In Deutschland sterben mehr als 300 Menschen täglich an plötzlichem Herzversagen. Wird den Betroffenen aber innerhalb der ersten fünf Minuten geholfen, sind die Überlebenschancen sehr hoch.
Hinterstoißer, beide im zweiten Ausbildungsjahr, stellten danach das Projekt noch einmal vor und gingen vor allem auf den Ablauf und die Aktionen während der Laufzeit ein.
Um sich in der Region zu engagieren und hier zu helfen, hatten sich die Auszubildenden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Anfang 2017 ein besonderes Ziel gesetzt.
Im Anschluss begrüßte Vorstandsmitglied Direktor Jürgen Hubel die Anwesenden und sprach im Namen des gesamten Vorstands ein großes Lob an die Auszubildenden aus. Bevor die Defibrillatoren übergeben wurden, sprach Thomas Pohl, der geschäftsführende Vorstand des Gewinnsparvereins Bayern, noch zu den Auszubildenden. Auch er bedankte sich für das überaus große Engagement.
Bis Ende des Jahres sollten zehn Vereine und gemeinnützige Einrichtungen aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein mit Defibrillatoren ausgestattet werden. Finanziert wurden diese durch das Zeichnen von Gewinnsparlosen vom Gewinnsparverein Bayern eV. Pro Los gingen 25 Cent an den guten Zweck. Das Azubi-Projekt verlief besser als zuerst angenommen. Dank der Unterstützung der vielen Mitglieder und Kunden der VR Bank, die insgesamt knapp 11.000 Lose zeichneten, schlossen die Auszubildenden das Projekt mehr als erfolgreich ab. Insgesamt konnten sogar vierzehn Vereine und Einrichtungen mit Defibrillatoren ausgestattet werden. Am 22. Januar 2018 wurden die lebensrettenden Geräte im Rahmen einer kleinen Feier übergeben. Die Projektleiter Verena Pabst und Moritz Stein begrüßten die anwesenden Gäste. Simon Willberger und Florian 14
Nach der Übergabe der Defibrillatoren und als Abschluss der gelungenen Veranstaltung wurden alle Teilnehmer noch zu Getränken, Häppchen und interessanten Gesprächen eingeladen. Die Feuerwehren Kirchanschöring und Surberg sowie die BRK Wasserwacht Laufen-Leobendorf können künftig eines ihrer Einsatzfahrzeuge mit einem Defibrillator ausstatten. Das neu errichtete Caritas-Zentrum in Traunstein mit dem Altenheim St. Irmengard freut sich ebenfalls über ein entsprechendes Gerät in ihrem Neubau. Im Wohnheim der Jugendsiedlung Traunreut steht ab sofort auch ein Defibrillator zur Verfügung. In den Sportheimen der DJK Nußdorf und des SV Kirchanschöring wurden zwei Defibrillatoren für Notfälle montiert. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Gewinnsparverein Bayern eV und Volksbank Raiffeisenbank
Das Equipment der Schulsanitätsdienste des Karlsgymnasiums in Bad Reichenhall sowie des Annette-KolbGymnasiums in Traunstein wurde durch zwei Geräte erweitert. Der Staatlichen Berufsschule 3 in Traunstein wurde vor mehreren Monaten der eigene Defibrillator gestohlen. Dank des erfolgreichen Projektes kann sich die Schule nun über ein neues Gerät freuen.
Gemeinde Wonneberg in St. Leonhard können auf ein solches Gerät in der Ortsmitte zurückgreifen. Die Freiwillige Feuerwehr in Siegsdorf wird einen Defibrillator am Feuerwehrgerätehaus für die Öffentlichkeit anbringen. Ebenfalls wird durch die Kirchenstiftung St. Laurentius in Hart ein Defibrillator bereitgestellt. „Mehr helfen, mehr sparen, mehr gewinnen“
Im Traunsteiner Ortsteil Axdorf ist ab jetzt ein rund um die Uhr öffentlich zugänglicher Defi an der Dienststelle der Malteser verfügbar. Auch die Einwohner der
Martin Spörlein
Personalmanagement
14 Defibrillatoren feierlich überreicht
Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die dank des Azubi-Projektes mit neuen Defibrillatoren ausgestattet wurden.
Annette-Kolb-Gymnasium, Traunstein
BRK Wasserwacht Laufen-Leobendorf
Caritas-Zentrum, Traunstein
DJK-TSV Nußdorf e. V.
Freiwillige Feuerwehr Kirchanschöring
Freiwillige Feuerwehr Siegsdorf
Freiwillige Feuerwehr Surberg
Gemeinde Wonneberg, St. Leonhard
Karlsgymnasium, Bad Reichenhall
Kath. Kirchenstiftung St. Laurentius, Hart
Malteser Hilfsdienst e.V., Axdorf/Traunstein
Staatliche Berufsschule 3, Traunstein
SV Kirchanschöring 1946 e.V.
Wohnheim der Jugendsiedlung, Traunreut
VR Journal / März 2018 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
15
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Unsere Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen
Rund 1,5 Millionen Euro für unsere Region Die erste Ausgabe des VR Journals in diesem Jahr bietet sich für einen Rückblick geradezu an. Die Zahlen der Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land können sich sehen lassen: Mit mehr als 125.000 Euro wurden 56 Projekte gemeinnütziger Einrichtungen gefördert sowie unverschuldet in Not geratene Menschen unterstützt. Zudem wurden weitere 13 Förderungs- und Unterstützungsmaßnahmen mit einem Volumen von 26.500 Euro beschlossen, die in diesem Jahr realisiert werden. Eine Erfolgsgeschichte Seit ihren Gründungen im Jahr 2004 bzw. 2007 haben die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land schon Förderungen und Unterstützungen von rund 1,5 Millionen Euro in der Region geleistet. Eine Summe, die einerseits stolz, andererseits aber auch nachdenklich macht. Denn sie zeigt, wie hilfreich und wichtig soziales Engagement in unserer Gesellschaft und auch direkt vor unserer Haustür ist. Woher kommt das Geld? Rund 1,5 Millionen Euro – da stellt sich natürlich die Frage: „Woher kommt das Geld?“. Die Antwort: „Aus den verschiedensten Quellen.“ Da sind einmal die zahlreichen Spenden zu nennen. Gerade bei Katastrophen wie dem Felssturz in Stein oder dem Junihochwasser 2013 war die Spendenbereitschaft besonders hoch. Aber auch Jubiläen, Geburtstage oder der Verzicht auf Kränze am Grab sind Anlässe für Spenden an die Bürgerstiftungen. Eine weitere Quelle sind die eigenen Aktivitäten wie die halbjährlichen Büchermärkte, der traditionelle Weihnachtsstand und die Benefiz-Veranstaltungen und -konzerte, bei denen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost ihr musikalisches Talent zeigen. 16
Gemeinsam mehr erreichen Ein besonderer Erfolg war die Gemeinschaftsaktion mit der Bayernwelle Südost zugunsten der Kinderkrebshilfe Berchtesgadener Land/Traunstein. Spenden wurden dabei durch die Bürgerstiftungen, die hierzu 10.000 Euro zur Verfügung gestellt hatten, verdoppelt. Mehr als 27.000 Euro konnten an Rosemarie Baumgartner, Vorsitzende der Kinderkrebshilfe, übergeben werden. Eine Quelle, die derzeit nur verhalten sprudelt, ist der Ertrag aus dem Stif tungsvermögen. Der kontinuierliche Aufbau von langfristigem Stiftungsvermögen durch Mitstifter ist wichtig für eine planbare Stiftungsarbeit. Bürgerstiftung als Erben einsetzen Neben Spenden, die zeitnah der Stiftungsarbeit dienen, sind auch Zuwendungen für den langfristigen Aufbau des Stiftungsvermögens von besonderer Bedeutung. Dies kann bereits durch eine Zustiftung ab 1.000 Euro erfolgen. Aber auch die Gründung eines individuellen Stiftungsfonds oder einer nicht rechtsfähigen Stiftung unter dem Dach der Bürgerstiftung ist möglich. Einen Stiftungsfonds oder eine nicht rechtsfähige Stiftung kann der Stifter auch mit seinem Namen versehen und sich so verewigen. Bürgerstiftungen können auch als Erben oder als Begünstigte von Lebensversicherungen bedacht werden. Wenn Sie die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land oder die Bürgerstiftung Traunsteiner Land mit einer Zuwendung in das Vermögen unterstützen wollen, informieren wir Sie gern über Ihre individuellen Möglichkeiten. Mehr Informationen zu den Bürgerstiftungen auch unter www.bs-bgl.de bzw. www.bs-ts.de. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer Bürgerstiftungen
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
Crowdfunding
www.vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de
VIELE SCHAFFEN
Bereits 224.066 Euro für Crowdfunding-Projekte gesammelt
Danke an alle Unterstützer Seit Herbst 2016 bietet die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen unter dem Titel „Viele schaffen mehr“ ein Crowdfunding-Portal zur Finanzierung ihrer Projekte an.
Auf der Crowdfunding-Plattform der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wurde das Projekt veröffentlicht und über Flyer, Presseberichte und in den sozialen Medien verbreitet.
Mit dieser Initiative hat die Volksbank Raiffeisenbank das seit vielen Jahren bewährte genossenschaftliche Prinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“ mit großem Erfolg in die digitale Welt des Internets übertragen.
Auch hier hat sich wieder gezeigt: Wenn sich Menschen zusammenschließen, um gemeinsam eine gute Idee umzusetzen, wird das Ziel schneller erreicht. So kam das Projekt mit 301 Unterstützern innerhalb kurzer Zeit zum Erfolg. Ein beachtlicher Betrag von 53.637 Euro kann jetzt an die Kinderklinik übergeben werden.
Bis zum heutigen Tag wurden elf Projekte sehr erfolgreich abgeschlossen. Dabei konnten die Projekte mit 224.066 Euro gefördert werden. Geschafft haben das 936 Unterstützer. 38.978 Euro der Förderung trug die Volksbank Raiffeisenbank durch das Aufstocken aller Spenden um 25 Prozent bei. Ultraschallgerät für die Kinderklinik Traunstein Im November 2017 startete das bislang größte Crowdfunding-Projekt für die Kinderklinik in Traunstein. Ziel war, 50.000 Euro für ein spezielles Ultraschallgerät zur IntensivUntersuchung von Neu- und Frühgeborenen zu sammeln.
„Viele-schaffen-mehr“-Infoveranstaltungen Crowdfunding, die Finanzierung von Projekten durch eine Vielzahl von Menschen, wird auch im gemeinnützigen Bereich immer beliebter. Es stellt eine großartige Möglichkeit dar, Projekte vorzustellen und für die finanzielle Unterstützung zu werben. Im zweiten Quartal planen wir daher Informationsveranstaltungen im Berchtesgadener Land und im Landkreis Traunstein. Haben Sie Interesse? Dann können Sie sich schon per E-Mail an info@vrbank-obb-so.de oder Telefon unter 08651 6006-600 vormerken lassen. ■
11 Projekte erfolgreich
Rolf Haßlach und Franz Gsinn Gesellschaftliches Engagement
38.978 Euro aus dem Spendentopf Ihrer VR Bank Initiator
Projekt
Ziel
Erreicht
VR-Spende
Erfolg
Bergwacht Berchtesgaden
Ausbau Rettungswache
25.000 €
32.623 €
5.000 €
130%
Bergwacht Chiemgau
Wärmebildkamera
11.990 €
13.275 €
2.398 €
111%
Förderverein Waldkindergarten Inzell e.V.
Schutzhütte
5.000 €
8.410 €
1.000 €
168%
Grundschule Grabenstätt
Schuloper Zauberflöte
9.000 €
11.650 €
1.800 €
129%
Jugendsiedlung Traunreut gGmbH
Elektro-Fahrzeug
7.400 €
8.200 €
1.480 €
111%
Kinderklinik Traunstein
Ultraschallgerät
50.000 €
53.637 €
10.000 €
105%
Kreisverkehrswacht Traunstein e.V.
Pkw-Fahrsimulator
25.000 €
26.295 €
5.000 €
105%
Malteser Hilfsdienst e.V. im Landkreis Traunstein
Defibrillator
1.500 €
1.964 €
300 €
131%
Schützengesellschaft Aufham e.V.
Moderne Schießanlage
20.000 €
20.695 €
4.000 €
103%
Schützengesellschaft Ulrichshögl e.V.
Moderne Schießanlage
25.000 €
31.032 €
5.000 €
124%
Sektion Teisendorf des Deutschen Alpenvereins e.V.
Boulderwand
15.000 €
16.285 €
3.000 €
109%
194.890 EUR
224.066 €
38.978 €
Viele schaffen mehr
VR Journal / März 2018 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank
17
Geno-Winterspiele 2018
2.000 wintersportbegeisterte Banker im Berchtesgadener Land
Geno-Winterspiele 2018 Vom 2. bis 4. Februar fanden die 48. Geno-Winterspiele in Berchtesgaden statt. Bereits zum sechsten Mal war die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Ausrichter der Spiele. Knapp 2.000 Teilnehmer aus den bayerischen und baden-württembergischen Genossenschaften sowie der Verbundunternehmen wurden in Berchtesgaden begrüßt. Am Freitag wurden die sportlichen Fähigkeiten in den Disziplinen Rodeln, Biathlon und Eisstock gemessen. Für viele Teilnehmer war das Rodeln auf der Bobbahn am Königssee das Highlight der Winterspiele. Beim Biathlon am Aschauer Weiher wurden 80 Athleten von der Biathlon-Legende Fritz Fischer eingewiesen und unterstützt. Der EisstockWettbewerb mit 32 Mannschaften fand in der Eishalle in Berchtesgaden statt und war ebenfalls ein voller Erfolg. Für die abendliche Eröffnungsfeier im Kurgarten Berchtesgaden zogen alle Teilnehmer ein, vorneweg unsere bankeigene Musikkapelle „ObbSo-Brass“, welche die Zuschauer mit ihren Märschen begeisterte. Nach den Grußworten von Dir. Josef Frauenlob, der Verbandspräsidenten sowie von Bürgermeister Franz Rasp führte Wilfried Bichler vom Genossenschaftsverband Bayern die Siegerehrungen durch. Der erste Platz in der Gesamtwertung beim Rodeln ging an Jürgen Waßmuth von der VR Bank Oberbayern Südost. Aufgrund der guten Platzierungen lag unsere Bank in der
Teamwertung ebenfalls auf Platz eins. Die Kollegen aus der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost holten sich beim Eisstock-Wettbewerb den zweiten Platz. Beim Biathlon in der Altersgruppe Jugend ging der zweite Platz an Verena Seidler, der vierte an Antonia Daxberger. Den Ausklang fand der Abend im AlpenCongress Berchtesgaden, wo zur Live-Musik der Band „theLifeJacks“ ausgiebig getanzt und gefeiert wurde. Am Samstagmorgen begann um 9 Uhr der Ski- und Snowboard-Wettbewerb am Götschen. Auf der bestens präparierten Strecke fanden alle Teilnehmer unfallfrei den Weg ins Ziel. Bei der Siegerehrung am Abend im AlpenCongress konnte das Team der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost abermals jubeln. Siegfried Hauber gewann in seiner Altersklasse den ersten Platz beim Skifahren. Das Herren- sowie das Damenteam konnte sich jeweils über den 2. Platz in der Gesamtwertung freuen. Simon Zuhra stand beim Snowboarden ganz oben am Stockerl. Dazu kamen weitere vordere Plätze, die sich die Mitarbeiter beim Skifahren sicherten. Die Band „Frontal Party Pur“ sorgte bis weit nach Mitternacht für eine super Stimmung und für einen krönenden Abschluss der Geno-Winterspiele 2018. Ein besonderer Dank gilt hier den unterstützenden Vereinen der Region sowie allen freiwilligen Helfern unserer Bank. ■ Sabine Zagler
Orgateam Geno-Winterspiele und Teamleiterin Firmenkundenservice
Eindrücke von den Geno-Winterspielen 2018 [1] Siegfried Hauber, Firmenkundenberater in Traunstein, beim Rodeln. [2] Die ObbSo-Brass beim feierlichen Einzug. [3] Simon Zuhra, Prokurist und Bereichsleiter Privatkunden MB Süd. [4] Simon Schwaiger, Innenrevisor in Bad Reichenhall, bei der Abfahrt. [5] Laurentius Öllinger, Mitglied im Aufsichtsrat der VR Bank. [6] 2. Platz beim Riesentorlauf für das Team der Damen (v. l.) Christina Böhmer und Erika Bräunlinger, Servicemitarbeiterinnen in Berchtesgaden und Angelika Oberauer, VR Service. »»
1
2
4
3
5
6
Geno-Winterspiele 2018 | Firmenkunden-Veranstaltung
8
7
9
10
11
[7] Eine Rodlerin der Volksbank Esslingen wird von ihren Kollegen angefeuert. [8] Das Team Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bei der Siegerehrung im AlpenCongress Berchtesgaden. [9] Fleißige Helfer der VR Bank. [10] Gute Laune auch bei starkem Schneefall – Ihre VR Bank Mitarbeiter mit Maskottchen. [11] Unsere Auszubildende Verena Seidler beim Biathlon am Aschauer Weiher.
Firmenkunden-Veranstaltung: Internetkriminalität in Unternehmen
Warum ausreichende Abwehr so wichtig ist Firmen tun zu wenig für die Abwehr Die Dunkelziffer der Angriffe dürfte deutlich höher sein. Jeder vierte Befragte hegt den Verdacht „vermutlich betroffen” zu sein. Auch der Bundesverfassungsschutz drängt zur Eile. „In Zeiten von Digitalisierung und Industrie 4.0 müssen wir unser besonderes Augenmerk auf die Abwehr von Spionageangriffen auf die deutsche Wirtschaft richten“, sagte BfV-Präsident Hans-Georg Maaßen. Durch Internetspionage und Sabotage entstehen deutschen Unternehmen jedes Jahr gewaltige Schäden. Eine Studie des Digitalverbands Bitkom und des Bundesamts für Verfassungsschutz (BfV) verdeutlicht dies noch einmal: Demnach ist knapp jedes zweite Unternehmen in Deutschland von einer Form der Cyberkriminalität betroffen und wird attackiert, ausspioniert, sabotiert oder bestohlen. Befragt wurden mehr als 1.000 Geschäftsführer und Sicherheitsverantwortliche quer durch alle Branchen. Der Schaden dieser Vorfälle ist immens. 55 Milliarden Euro muss die deutsche Wirtschaft für die Folgen der Angriffe aufbringen.
VR Journal / März 2018 Bilder Seiten 18 und 19: © Volksbank Raiffeisenbank und REDPIXEL (AdobeStock)
Welche Möglichkeiten gibt es? Um sich im eigenen Unternehmen vor Internetkriminalität zu schützen, gibt es viele Präventionsmöglichkeiten. Um unsere Firmenkunden auf das Thema aufmerksam zu machen, findet am Dienstag, den 25. September 2018 eine Veranstaltung zum Thema Datensicherung und Cyberkriminaliät in der Polizeischule Ainring statt. Sind Sie interessiert? Dann schreiben Sie eine Mail an firmenkunden@vrbank-obb-so.de und wir senden Ihnen gern alle Informationen zu. ■ Heinrich Waldhutter
Bereichsleiter Firmenkunden
18/19
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Familie Raiff stellt sich vor
Friedrich Wilhelm Raiffeisen hat in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Er ist einer der Erfinder der genossenschaftlichen Idee: „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele.“
Zeichnung: © Genossenschaftsverband Bayern
n
ei
h
sc
n ol se h n i ei den De Ab zt ff nei jet n ai absch r ir R lD e ei ein ser Ho M ch olsch er un ösen. Bu Abh ein inl i- en in n e x ch d und Filiale Pi Einfa
Nur bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.
Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind Genossenschaftsbanken und orientieren sich an den gemeinschaftlichen Werten. Wir sind in Deiner Nähe. Wer bei uns Kunde ist, kann Mitglied und somit Teilhaber der Bank werden. Auch Familie Raiff ist Mitglied bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost. Mama Raiff hat eine goldene Bankkarte, mit der viele Geschäfte in der Region einen Rabatt gewähren. Mit ihren drei Kindern durchstöbert Mama Raiff alle Angebote. Bestimmt ist für jeden etwas dabei.
Abholschein für ein Pixi-Sonderheft zum Raiffeisen-Jahr 2018 (VR Journal März 2018)
Bring Farbe in das Bild. Findest Du auf dem Bild die Bankkarte? Male sie in gold oder gelb aus. Bring uns Dein Bild in die Filiale. Als Belohnung bekommst Du das Pixi-Buch „Emmas tolle Idee“. Wir freuen uns auf Dich. ■ Rosemarie Struber Jugendberaterin
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Zeichnung: © Genossenschaftsverband Bayern
VR Intern
International unterwegs – regional zu Hause
Warum wir mehr als Banker sind Freisprechungsfeier der Auszubildenden im Klosterhof in Bayerisch Gmain (v. l.): Vorstandsvorsitzender Direktor Josef Frauenlob, Alexander Jordan (VR Immobilien GmbH), Franz Kern, Robert Gruber, Michael Schön, Lena Sailer, Tobias Nitzinger, Antonia Lexhaller, Miralem Aljukic, Katharina Moderegger, Susanne Koziel, Michael Poller, Anna-Maria Glück, Wolfgang Gradl, Anne-Sophie Solder, Vorstandsmitglied Direktor Jürgen Hubel und Ausbilder Martin Spörlein.
Erfolgreicher Ausbildungsabschluss Der Jahresbeginn steht immer ganz im Zeichen des Ausbildungsabschlusses. 14 Bankkaufleute und ein Immobilienkaufmann beendeten im Januar wieder sehr erfolgreich ihre Berufsausbildung. In einer Feierstunde überreichte Direktor Jürgen Hubel die Ausbildungszeugnisse und gratulierte den Absolventen im Namen des Gesamtvorstandes. Über ein IHK-Prüfungsergebnis mit einer Eins vor dem Komma dürfen sich Robert Gruber aus Inzell, Katharina Moderegger aus Bischofswiesen und Verena Pabst aus Freilassing freuen. Außerdem wurde Katharina Moderegger zusammen mit Wolfgang Gradl (Chieming), Robert Gruber und Susanne Koziel (Bergen) für ihren hervorragenden Abschluss an der Berufsschule Freilassing bzw. Traunstein mit einem Staatspreis der Regierung von Oberbayern ausgezeichnet. Für den Ausbildungsstart im September 2019 sucht unsere Bank für eine interessante und vielseitige berufliche Perspektive wieder neue Auszubildende im Berufsbild Bankkauffrau bzw. Bankkaufmann. Bewerbungen nehmen wir ab sofort, bevorzugt über unser Karriereportal www.vrbank-obb-so.de/online-bewerben, entgegen.
VR Journal / März 2018 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Student des Monats Christoph Huber, Mitarbeiter der Abteilung Vertriebsservice Marketing, wurde von der ADG Business School an der Steinbeis-Hochschule Berlin im Dezember zum Student des Monats ernannt. Er studiert dort berufsbegleitend Betriebswirtschaftslehre. Aktuell legt er ein Urlaubssemester ein, um bei einem unserer Verbundpartner, der DZ BANK AG, ein Auslandspraktikum am German Desk in Singapur zu absolvieren. Wir wünschen ihm für die nächsten Wochen noch spannende und interessante Erfahrungen in Asien und freuen uns auf seine Rückkehr. »»
Christoph Huber bei der DZ BANK AG – Singapore Branch: Die Büroräume der DZ Bank befinden sich inmitten des Finanzdistrikts am bekannten Raffles Place im 43. Stock des Singapore Land Towers, nahe der Marina Bay. Es öffnet sich ein herrlicher Blick auf die Bucht und dem markanten Marina Bay Sands. Das Wahrzeichen der Stadt ist bekannt durch seine einzigartige Architektur: 3 Säulen (je 191 Meter hoch) tragen den höchsten Pool der Welt.
20/21
Praktikum steht hoch im Kurs In insgesamt mehr als 50 Praktikumswochen gewährte die VR Bank im vergangenen Jahr interessierten Schülerinnen und Schülern einen Einblick in den Berufsalltag. „Uns ist es dabei sehr wichtig, die jungen Menschen gleich von Anfang an auch aktiv in den Arbeitsprozess mit einzubeziehen, um die Zeit im Betrieb möglichst abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Wir möchten sie im Rahmen des Praktikums selbstverständlich auch schon erfahren lassen, was es bedeutet, genossenschaftlich zu beraten“, so Ausbilder Martin Spörlein.
mie Bayerischer Genossenschaften. Sie gehören damit in Bayern zu den zwanzig besten Absolventen im Rahmen eines Seminares im ersten Ausbildungsabschnitt. Über die Erlebnisse in Brüssel, London und Frankfurt von Alexandra, Maximilian, Seppi und Simon berichten wir in der nächsten Ausgabe.
Finanzexkursion 2017: Bereits im letzten Jahr ein besonderes Highlight der Ausbildung. In diesem Jahr geht es für Alexandra Hägele, Maximilian Schuhbeck, Josef Streibl jun. und Simon Willberger auf die einwöchige Tour.
Für viele ist ein Praktikum das Sprungbrett für eine spätere berufliche Perspektive in der Bank. Im Rahmen der Initiative „Schule für`s Leben“ engagiert sich die Bank außerdem regelmäßig mit Bewerber- und Präsentationstrainings an Schulen im Geschäftsgebiet sowie bei Berufsinformationsmessen in der Region.
„next – Werde mehr als Banker“ Ein Jahr lang hat unsere ehemalige Auszubildende Katharina Moderegger als eine von fünf „next-Botschaftern“ das Thema Bankausbildung auf Bundesebene vorbildlich und mit viel persönlichem Engagement repräsentiert. Einer der Höhepunkte ihrer Botschaftertätigkeit war sicherlich der Auftritt bei der Bankwirtschaftlichen Fachtagung des Bundesverbandes der Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in Berlin vor mehreren hundert Bankvorständen. Ende Januar erfolgte die Stabübergabe an die nächste Generation.
Berufsinformationsmesse in Traunstein: Die beiden Auszubildenden Sandra Bachmayer und Christina Utzmeier berichten aus erster Hand über ihren abwechslungsreichen Ausbildungsalltag.
Unsere Kathi in Berlin: Mirsad Berisa und Katharina Moderegger sprechen bei der Bankwirtschaftlichen Fachtagung des BVR in Berlin über ihre Erfahrungen als next-Botschafter. Rechts Dr. Andreas Martin, Vorstand des BVR.
Azubis gehen auf Europareise „Leistung lohnt sich“ – Unter diesem Motto qualifizierten sich in diesem Jahr vier Auszubildende unseres Hauses für die Teilnahme an der Finanzexkursion der Akade-
Über den Internet-Blog www.mehralsbanker.de stehen interessante Beiträge von Auszubildenden rund um das Thema Ausbildung bei den Volksbanken Raiffeisenbanken zum Abruf bereit. »»
Praktikum bei der VR Bank: Wenn Lena Marie Seeböck nicht gerade die Sieger des Internationalen Jugendwettbewerbs „jugend creativ” kürt, absolviert sie die Fachoberschule in Freilassing.
22/23
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © Volksbank Raiffeisenbank
Mitarbeiter engagieren sich Was es bedeutet, „mehr als Banker“ in einer Genossenschaftsbank zu sein, zeigen unsere Mitarbeiter regelmäßig auch durch ihren Einsatz für die beiden Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land. Sie engagierten sich im Dezember ehrenamtlich beim Glühweinstand in Bad Reichenhall sowie bei der musikalischen Umrahmung des 10-jährigen Jubiläums der Bürgerstiftung Traunsteiner Land im November 2017. Herzlich willkommen [1] Anja Freimoser | Teamleiterin Markfolge Kreditconsult Karriereschritte [2] Florian Brückner | Teamleiter Firmenkunden Marktbereich Mitte [3] Monika Helminger | Privatkundenbetreuung in Traunstein [4] Stephan Mayer | Filialleiter in Waging am See [5] Manuela Seigert | Gewerbekundenberaterin in Waging am See Weiterbildung [6] Adrian Egert | Bankbetriebswirt BankColleg [7] Armin Balzer | Bankbetriebswirt Management (ABG) [8] Wolfgang Mayer | Bankbetriebswirt Management (ABG) [9] Anton Moosleitner | Bankbetriebswirt Management (ABG) Wir gratulieren allen Kollegen recht herzlich zur erfolgreichen Weiterbildung und zu den Karriereschritten und bedanken uns für das große Engagement. ■ Martin Spörlein
Personalmanagement
1
2
3
4
5
6
7
8
9
www.vrbank-obb-so.de/karriere
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Name, Vorname
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Straße PLZ/Ort E-Mail
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel transnationale Konzerne (Kurzw.)
Abschlusskante
Ansehen, Ruf (engl.)
9
Bankansturm (engl.)
10
Reiten: Trab auf der Stelle
wirklich, ungelogen
1 Scherz, Spaß Hornzehe vieler Tiere
Zierpflanze
6
2
5
6
3
4
7
Werden auch Sie Mitglied einer starken Gemeinschaft. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft 1
emsiges Streben
engl.: Aktie d. Goldene Stadt
Sehorgan
5
Stoffgemisch
einer der drei Musketiere
Befehl an den Hund
heizen
plus 10 x eine 5 DM-Gedenkmünze (1968) „Friedrich Wilhelm Raiffeisen” zu gewinnen!
2
Erdöl-, Erdgasfördergerät
3 8
3 x 100 Euro-Geschäftsanteile
Blechblasinstrument m. gewundenem Rohr
Staat in Nahost
Nadelbaum
Halbton über a
Sinn für Schallwahrnehmungen
Raumtonverfahren (Kurzw.) fehlerhaft sprechen
gelbes Edelmetall
schott. BürgStadt in Seeunge- schaft, heuer Algerien Garantie (ugs.) niederl. Maler (van ...) † 1890
4
5
6
7
®
Abk.: schwedische Krone
8
s1111-26
9
10
VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet
1
2
3
4
7
8
9
10
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2018. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 3 x 100 Euro-Geschäftsanteile Ihrer Volksbank Raiffeisenbank und 10 x eine offizielle 5 DM-Gedenkmünze „Friedrich Wilhelm Raiffeisen” (Ausgabejahr 1968) in der Prägequalität „Polierte Platte”. Keine Barauszahlung möglich.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal November 2017: Je eine 1/10 Unze Maple Leaf Goldmünze geht an Josef Eckart (Bergen), Josef Feil (Freilassing) und Dieter Horneber (Piding). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort November 2017
GOLDENE
Bilder: © Wikipedia, Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. und Volksbank Raiffeisenbank
bargeldloser Zahlungsverkehr