VR Journal November 2012
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Eurokrise
Sicherheit Risiko
Spekulation Angst Sicherheit in unruhigen Zeiten Treffen auch Sie die richtige Wahl
Sicherheit in unruhigen Zeiten
Innovative Lösungen für Ihre Bedürfnisse
Roland Tichy beim AnlegerColleg 2012
Im Gespräch mit Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob
Unser VR Vermögensschutzpaket und VR Risikoschutzpaket
Der Euro – Leidensgeschichte oder Erfolgsstory?
Seiten 4-5
Seiten 6-9
Seite 14
VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Inhalt Seite
Seiten 6-7 Schützen Sie Ihr Geld in unruhigen Zeiten
VR Vermögensschutzpaket
Seiten 8-9
3 4-5 6-7 8-9 10-11 12 13 14 15
Vorstands-Editorial
16-17 18 19 20 21 22 23 24
Bürgerstiftungen
Welche Versicherungen brauche ich wirklich?
Impressum
VR Risikoschutzpaket
Herausgeber
Das aktuelle Interview VR Vermögensschutzpaket VR Risikoschutzpaket Elektronic Banking Umbau in Bad Reichenhall VR UnternehmerForum AnlegerColleg 2012 Mitglieder- und Kundenversammlungen 2012 VR Future Ausflug 2012 VR Immobilien GmbH Raiffeisen Waren GmbH VR EnergieGenossenschaft VR Bank Salzburg VR Intern VR Gewinnspiel
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-1100 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de Facebook: www.facebook.com/Volksbank.Raiffeisenbank
Auflage
Seiten 10-11
21.000 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.
Redaktion
Einkaufen im Internet wird immer beliebter
Zur Kasse bitte – aber sicher!
Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Hasslach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl, Wolfgang Völkl und Heinrich Waldhutter Redaktionsschluss: 17. Oktober 2012
Titelseite Volksbank Raiffeisenbank und N-Media-Images (Fotolia.com)
Fotos Volksbank Raiffeisenbank, Raiffeisen Waren GmbH, VR Immobilien GmbH, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, Genossenschaftsverband Bayern, Thomas Lienbacher, giropay GmbH, TÜV Süd AG, Trusted Shops GmbH, datenschutz cert GmbH, EHI Retail Institute GmbH und Fotolia.com
Seite 21 VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost
Es geht in die Offensive
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.
2 Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern, Yuri Arcurs (Fotolia.com) und Kaubo (Fotolia.com)
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, Sicherheit in unsicheren Zeiten – das scheint auf den ersten Blick ein nur schwer aufzulösender Widerspruch zu sein. Aus Sicht unserer Kunden geht es dabei um die Sicherheit ihrer Spargelder. Sie fragen sich, geht meine Bank verantwortlich mit meinem Ersparten um? Was passiert, wenn meine Bank in eine Schieflage gerät? Kann ich mir selbst ein Bild über die Struktur meiner Bank machen? Wie und in welchem Umfang sind meine Einlagen geschützt? Diese Fragen wollen wir im aktuellen Interview auf den Seiten 4 und 5 beantworten. Weitere Unwägbarkeiten erwachsen aus dem Zustand Europas. Die Eurokrise ist nach wie vor ungelöst. Im Kern liegen die Probleme in der hohen Staatsverschuldung und der mangelnden Wettbewerbsfähigkeit einiger Mitgliedsstaaten. Europa versucht, das Problem unter anderem durch expansive Geldpolitik zu lösen. Damit aber steigen die Inflationsrisiken. Wenn es also um die Erhaltung des realen Geldvermögens geht, stellt sich die Frage, welche Anlageformen dafür geeignet sind. In dieser Ausgabe unseres VR Journals wollen wir auf den Seiten 6 und 7 darauf eine Antwort geben. Es sollte Ihnen aber bewusst sein, dass eine bedarfsgerechte Empfehlung vor allem von der jeweiligen Lebenssituation abhängt. Deshalb ersetzt unser Beitrag keine individuelle Beratung, sondern soll Ihnen nur einen Überblick verschaffen.
Sinn, aber über einen bestimmten Basisschutz sollten alle verfügen. Dafür haben wir unser VR Risikoschutzpaket, das wir Ihnen auf den Seiten 8 und 9 vorstellen. Schließlich stellt sich die Frage, wie Sie Ihr Vermögen gegen betrügerische Handlungen schützen können. Gerade elektronische Bankdienstleistungen stehen im Fokus derartiger Angriffe. Wer beim Online-Banking auf eine gefälschte Internetseite hereinfällt und Geld verliert, hat nicht zwingend einen Anspruch gegen die Bank. Eine entsprechende Klage wies der Bundesgerichtshof kürzlich zurück. Mit unserem VR Kontoschutzpaket haben wir eine innovative Lösung, die im Schadensfall auch bei grob fahrlässigem Handeln eintritt. Damit es aber erst gar nicht so weit kommt, sollten Sie beim Online-Banking bestimmte Regeln beachten. Darüber informieren wir Sie auf den Seiten 10 und 11. Das Jahresende lässt nur noch wenige Wochen auf sich warten. Wir wollen es deshalb nicht versäumen, Ihnen und Ihren Familien schon jetzt schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes Jahr 2013 zu wünschen. Vielen Dank für Ihre Treue. Bad Reichenhall, im November 2012 Der Vorstand
Franz Brecht
Wolfgang Völkl
Josef Frauenlob
Jürgen Hubel
Ein finanzieller Nachteil könnte zudem aus dem Eintritt eines unvorhergesehenen Schadensereignisses erwachsen. Hier gilt: Nicht jede Versicherung macht für Jedermann
VR Journal / November 2012 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob
Sicherheit in unsicheren Zeiten Seit dem 1. Januar 2011 beträgt die gesetzliche Einlagensicherung in Deutschland für Sicht-, Termin- und Spareinlagen von Privatpersonen, Personengesellschaften und kleineren Kapitalgesellschaften pro Kunde und Kreditinstitut 100.000 Euro. Für den Großteil der Anleger sollte diese Deckung ausreichen. In der Theorie sind Einlagen in Deutschland damit so gut abgesichert, wie in kaum einem anderen Land.
sonders solvent gilt. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass in Deutschland freiwillige Sicherungseinrichtungen existieren, die über die gesetzlichen Mindeststandards hinausgehen. Die deutschen Geschäftsbanken haben auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, die Einlagen ihrer Kunden über den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken abzusichern. Er schützt im Insolvenzfall pro Anleger auch Kundeneinlagen über 100.000 Euro bis zu einer Obergrenze von 30 Prozent des maßgeblichen haftenden Eigenkapitals der jeweiligen Bank. VR Journal: Wie schützen die Volks- und Raiffeisenbanken die Einlagen ihrer Kunden?
VR Journal: Gibt es dennoch Unterschiede, die beachtet werden sollten?
Josef Frauenlob: Die Volks- und Raiffeisenbanken garantieren die Sicherheit ihrer Kundeneinlagen, wie auch Josef Frauenlob: Die deutsche gesetzliche Einlagensidie Sparkassen, durch einen praktizierten Institutsschutz. cherung stellt einen Mindeststandard dar, der für KreditDie Sicherungseinrichtung der Volks- und Raiffeisenbaninstitute nach deutschem Recht ken hat beispielsweise die Aufgilt. In Deutschland betreiben gabe, Risiken früh zu erkennen aber auch Banken Geschäfte, und ggf. SanierungsmaßnahDie Volks- und Raiffeisenbanken die nicht der deutschen Einlamen einzuleiten. Hier gilt Prägarantieren die Sicherheit ihrer gensicherung unterliegen. Das vention vor Reaktion. Dieser Kundeneinlagen wie auch die sind Banken mit Hauptsitz im Ansatz erlaubt es, sowohl den Sparkassen durch einen Ausland, die in Deutschland Bestand der Kreditinstitute an praktizierten Institutsschutz. keine eigene deutsche Gesellsich, wie auch die Sicherung schaft, sondern eine unselbstder Kundeneinlagen in unbeHier gilt Prävention vor Reaktion. ständige Niederlassung betreigrenzter Höhe zu garantieren. ben. Inwieweit die in diesem Deshalb hat ein Kunde einer Fall zuständigen ausländischen Sicherungseinrichtungen Volks- oder Raiffeisenbank noch nie auch nur einen Euro im Schadensfall tatsächlich in der Lage sind, Schäden durch eine Insolvenz seiner Bank verloren. zu erstatten, wurde in der Fachpresse schon mehrmals kontrovers diskutiert. Aus dieser Sorge resultiert meiVR Journal: Stichwort Prävention – wie kann ich als Kunner Meinung nach auch das Streben der Abgeordneten de die Bonität meiner Bank beurteilen? aus Belgien, Spanien, Portugal und Griechenland im EUParlament für die Errichtung einer solidarischen europäJosef Frauenlob: Ein Beurteilungskriterium ist siischen Einlagensicherung. cher die aufsichtsrechtliche Eigenkapitalquote, denn sie stellt das Eigenkapital ins Verhältnis zum Risiko der VR Journal: Heißt das, die deutsche Einlagensicherung Bank. Diese Relation lässt sich meist aus den veröffentist im internationalen Vergleich mustergültig? lichten Geschäfts- oder Offenlegungsberichten ersehen. Beispielsweise liegt die Gesamtkennziffer unserer Josef Frauenlob: Grundsätzlich gilt die EinlagensiBank nach Solvabilitätsverordnung bei 19,4 Prozent. cherungsrichtlinie EU-weit. In der Praxis scheint es aber Die gesetzliche Mindestnorm beträgt demgegenüber tatsächlich so zu sein, dass die deutsche gesetzliche nur acht Prozent. »» Einlagensicherung im internationalen Vergleich als be-
„
”
4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Einen anderen Anhaltspunkt hatte das Handelsblatt kürzlich parat. Es schrieb: „Oftmals sind diejenigen Institute besonders spendabel, deren Mutterhäuser selbst hohe Prämien zahlen müssen, um an Geld zu kommen. Oder anders ausgedrückt: Hohe Zinsen bieten häufig Institute mit schwacher Bonität. Das zeigt ein Vergleich von Tagesgeldsätzen von Banken mit deren Ratings sowie Prämien zur Ausfallversicherung von Bankkrediten, die als Gradmesser für die am Markt aktuell bewertete Sicherheit einer Bank gelten.“
BVR Sicherungseinrichtung des BVR
VR Journal: Wo kann ich als Kunde die Prämien zur Ausfallversicherung einer Bank sehen?
Das sichere Glied in der Kette – Vertrauenssicherung durch Einlagen- und Institutsschutz
Josef Frauenlob: Für viele Banken kann die aktuelle Prämie für die Kreditversicherung beispielsweise auf der Homepage des Deutschen Derivate Verbands aufgerufen werden (www.derivateverband.de). Dabei stellen die angegebenen Basispunkte die Versicherungsprämie dar, die der Versicherungsnehmer zu entrichten hat, um sich gegen einen Ausfall der Schuldverschreibungen der jeweiligen Bank abzusichern. Je höher also die Prämie, desto schwächer wird die Bonität der Bank am Markt eingeschätzt.
Das Vertrauen der Bankkunden in die Sicherheit ihrer Einlagen sowie das Vertrauen der Geld- und Kapitalmärkte in die Stabilität des Bankensystems in Deutschland sind ein hohes Gut. Dabei sind die Stabilität der genossenschaftlichen FinanzGruppe und das Vertrauen in die Bonität aller ihrer Mitglieder von entscheidender Bedeutung für das erfolgreiche Wirken der deutschen Genossenschaftsbanken im Wettbewerb. Die Sicherungseinrichtung des BVR gewährleistet diese Stabilität und dieses Vertrauen in einem besonders hohen Maße. Sie schützt bei den ihr angeschlossenen Instituten stets
VR Journal: Gibt es auf der Suche nach einer sicheren Bank auch einen Tipp für Anleger, die sich mit solchen Details nicht auseinander setzen wollen? Josef Frauenlob: Da möchte ich einen Geschäftspartner zitieren, der gesagt hat: „Ich würde mein Vermögen nie einem Unbekannten anvertrauen. Warum sollte ich es bei der Wahl meiner Bank anders machen? Für diese Erkenntnis brauche ich auch kein betriebswirtschaftliches Studium, sondern nur gesunden Menschenverstand.“ Wir informieren jährlich alle unsere Mitglieder und Kunden über die Geschäftslage unserer Bank im Rahmen von elf Ortsversammlungen in unserem Geschäftsgebiet. Denn wer solide wirtschaftet, kann auch Rede und Antwort stehen. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent
VR Journal / November 2012 Bild: © fotoflash (Fotolia.com)
zu 100 Prozent ohne betragliche Begrenzung die Einlagen und Inhaberschuldverschreibungen der Kunden. Seit Bestehen der Sicherungseinrichtung hat noch nie ein Kunde einer
angeschlossenen Bank einen Verlust seiner Einlagen erlitten mussten noch nie Einleger entschädigt werden hat es noch nie eine Insolvenz einer angeschlossenen Bank gegeben. Ausführliche Informationen zur Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes Volksbanken Raiffeisenbanken finden Sie unter www.bvr.de/SE.
5
VR Vermögensschutzpaket
Schützen Sie Ihr Geld in unruhigen Zeiten
VR Vermögensschutzpaket Geld sicher und ertragreich anlegen – das funktioniert auch in turbulenten Zeiten! Unser VR Vermögensschutzpaket zeigt Ihnen wie. Immobilienkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise, Eurokrise... Seit Jahren folgt in der Finanzwelt eine Krise der anderen. Der Online-Enzyklopädie Wikipedia zufolge kommt das Wort Krise aus dem Altgriechischen und bedeutete ursprünglich soviel wie Meinung, Beurteilung oder Entscheidung. Man umschrieb damit eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation. Diese Definition führt uns direkt zu dem Problem, mit dem sich Investoren heute konfrontiert sehen. Sie müssen eine Entscheidung treffen, wie sie ihr Kapital angesichts der genannten Krisen sinnvoll und ertragreich anlegen, ohne unkalkulierbare Risiken einzugehen. In schwierigen Zeiten ist häufig zu beobachten, dass Anleger Wertschwankungsrisiken ausschließen und verstärkt in liquide Anlagen wie Tagesgeld flüchten. Dies war schon zu Beginn der Krisenzeit im Herbst 2008 zu sehen. Wie sich diese Anlagestrategie bewährt hat, und wie man es auch hätte besser machen können, möchten wir Ihnen anhand einer kleinen Zeitreise aufzeigen. Folgen Sie uns also zunächst in das Jahr 2008 Wir schreiben den 5. Oktober. Knapp drei Wochen zuvor ist durch die Pleite der US-Investmentbank Lehman Brothers Panik an den Finanzmärkten ausgebrochen. Immer mehr Finanzinstitute sehen sich mit Liquiditätsproblemen konfrontiert. Ende September wird bekannt, dass mit der Hypo Real Estate nun auch ein deutsches Institut erhebliche Probleme zu haben scheint. Gerüchte über eine bevorstehende Pleite machen die Runde. Viele Sparer sorgen sich um die Sicherheit ihrer Einlagen. Um eine allgemeine Hysterie zu vermeiden, treten Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Finanzminister Peer Steinbrück vor die Kameras und betonen in aller Öffentlichkeit die Sicherheit der Spareinlagen. Sie geben also eine implizite Staatsgarantie für diese Anlageform, während die Kapitalmärkte weltweit auf Talfahrt gehen.
6
Welche Anlagestrategie ist nun empfehlenswert? Versetzen wir uns jetzt einmal in die Lage von zwei Anlegern, die vor der Frage stehen, wie sie am sinnvollsten 50.000 Euro, die sie nicht kurzfristig benötigen, in diesem Umfeld anlegen sollen. Anleger 1 ist die vorsichtige Natur. Er setzt auf Sicherheit und investiert die gesamte Summe in ein Tagesgeld. Man wird schon sehen, wie es weitergeht und reagieren kann man ja jederzeit, sagt er sich. Anleger 2 sieht zwar die Risiken, erkennt aber auch die Chancen der Krise und setzt auf Vermögensstrukturierung im Rahmen des VR Vermögensschutzpaketes und damit auf verschiedene Anlageformen. Er teilt seine 50.000 Euro zu gleichen Teilen in Tagesgeld, festverzinsliche Wertpapiere, Immobilien, Aktien und Rohstoffe auf. Die weitere Entwicklung scheint zunächst dem vorsichtigen Anleger Recht zu geben. Insbesondere die Aktienund Rohstoffmärkte müssen in den folgenden Monaten erhebliche Verluste hinnehmen; die Weltwirtschaft fällt in eine tiefe Rezession. Die Märkte erholen sich langsam Ab dem Frühjahr 2009 bessert sich die Situation allmählich. Die Notenbanken haben die Leitzinsen gesenkt und viele Staaten haben Programme zur Unterstützung der Konjunktur aufgelegt. Diese Maßnahmen zeigen Wirkung und die Märkte erholen sich. Jetzt wäre für unseren vorsichtigen Anleger eigentlich die Zeit gekommen, seine Anlagestrategie zu verändern. Dazu kann er sich allerdings nicht durchringen und bleibt lieber bei seiner ursprünglichen Entscheidung. Zu seinem Leidwesen muss er allerdings feststellen, dass die Verzinsung seines Tagesgeldes immer niedriger wird. Ändern will er trotzdem nichts. Auch Anleger 2 erkennt keinen Handlungsbedarf, er sieht bereits Licht am Ende des Tunnels und bleibt bei seiner Anlagestrategie, der Vermögensstrukturierung mit dem VR Vermögensschutzpaket. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
Kehren wir jetzt zurück in die Gegenwart Wir ziehen nun eine Bilanz über die vergangenen vier Jahre: Unser vorsichtiger Anleger hat sein ursprüngliches Kapital um rund 2.500 Euro vermehrt und damit im Durchschnitt einen Ertrag von 1,25 Prozent p. a. erzielt. Die immer niedriger werdenden Tagesgeldzinsen, die aktuell nicht einmal die Inflationsrate von zuletzt 2,6 Prozent auffangen können, sieht er jedoch mit Sorge. Zu einer Änderung seiner Anlagestrategie ist er aber immer noch nicht bereit. Anleger 2 freut sich über gestiegene Aktienkurse und gesunkene Zinsen, von denen er mit seinen festverzinslichen Wertpapieren profitiert hat. Zudem hat ihm auch der Immobilienmarkt eine positive Wertentwicklung beschert. Dass seine liquiden Anlagen einen Zuwachs erzielen konnten, ist ohnehin klar. Lediglich der Rohstoffmarkt konnte da nicht mithalten. Hier liegt er mit zwölf Prozent im Minus. Das stört ihn aber nicht besonders, da er trotzdem einen Wertzuwachs von rund 8.800 Euro verbuchen kann. Im Durchschnitt macht das einen jährlichen Ertrag von 4,13 Prozent aus. Die Entwicklung der
VR Journal / November 2012 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Inflationsrate sieht er relativ gelassen. In nächster Zeit wird er aber, wie eigentlich in jedem Jahr, einen Termin mit seinem Berater vereinbaren, um die aktuelle Marktsituation und damit die weitere Anlagestrategie zu besprechen. Der Weg ist das Ziel Ziel unserer kleinen Zeitreise ist es, dem geneigten Leser aufzuzeigen, dass ein strukturiertes Vorgehen bei der Vermögensanlage immer und insbesondere in unsicheren Zeiten sinnvoll ist. Die Zahlen zur Wertentwicklung ergeben sich übrigens aus der historischen Entwicklung der Fonds UniGlobal, UniEuroRenta, UniCommodities, UniImmo: Deutschland und UnionGeldmarktfonds. Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Anlagevarianten, die der Anleger in sein persönliches VR Vermögensschutzpaket einbauen kann. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Ansprechpartner und lassen Sie sich beraten. ■ Richard Stangl
Vermögensmanagement und Treasury
7
VR Risikoschutzpaket
Sicher ist sicher. Welche Versicherungen brauche ich wirklich?
Risiken vorbeugen!
Berufsunfähigkeit, Sportunfall, Einbruch, Rechtsstreitigkeiten, Krankheit auf Reisen, Wasserschäden… – gegen die finanziellen Folgen dieser und anderer Risiken kann man sich versichern. Doch welche Versicherung ist für welchen Zweck? Für wen ist welche Versicherung empfehlenswert? Welche Leistungen kann man im Ernstfall erwarten?
gen Thema „Risikoabsicherung“ intensiv auseinanderzusetzen – mit dem bewährten VR Risikoschutzpaket sind unsere Kunden auf der sicheren Seite.
Für ein sicheres und sorgenfreies Leben sind verschiedene Absicherungen sinnvoll und auch richtig. Natürlich bleibt am Monatsende immer weniger Geld übrig. Hiervon muss dann auch noch mindestens für die private Altersvorsorge gespart werden, um den derzeitigen Lebensstandard auch im Alter aufrecht zu erhalten. Da kommt man schnell in die Versuchung, sich die eine oder andere Absicherung im wahrsten Sinne des Wortes zu „sparen“. Nur steht man dann im Unglücksfall oft vor kaum zu bewältigenden Kosten. Daher gilt es, sich so bald und so regelmäßig wie möglich mit dem wichti-
»» Was brauche ich wann? »» Welche Versicherungsart steckt dahinter? »» Welche Leistungen kann ich im Schadensfall erwarten?
Zunächst ist es lohnenswert, sich einen Überblick über die wichtigsten und notwendigsten Formen der Absicherung zu verschaffen.
Diese Fragen beantwortet das VR Risikoschutzpaket in einer ausführlichen und an den persönlichen Absichten und Bedürfnissen orientierten Beratung. Alle zwei bis drei Jahre gehören die bestehenden Versicherungsverträge unbedingt auf den Prüfstand. Viele Policen sind etliche Jahre alt und mit völlig veralteten »»
tz u h c S ast jede für f slage! Leben
Vertragsbedingungen nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Daraus können sich gefährliche Deckungslücken ergeben; außerdem sind sie auch oft noch überteuert! Und: Die vorhandenen Versicherungen sind oft mit viel zu geringen Versicherungssummen ausgestattet, die im Ernstfall – gegen den man sich eigentlich absichern wollte – nur einen Teil der Finanzierungslücke decken. Daher gilt es, zu allererst auf die wichtigsten Policen zu setzen, diese aber mit Top-Bedingungen. Zu diesen zählen die Haftpflicht-, Unfall- und Berufsunfähigkeitsversicherung. Verändern sich die Lebensverhältnisse, wie beispielsweise durch Heirat, Hauskauf oder Kinder, muss man früher aktualisieren. Nur so ist garantiert, dass man im Ernstfall auch wirklich den Schutz hat, den man benötigt – und zwar in ausreichender Höhe. Eine aktuelle Studie ergab, dass 56 Prozent der Befragten durch den regelmäßigen Versicherungscheck ihre Beiträge senken konnten.
59 Prozent hiervon haben dabei sogar noch höhere Leistungen absichern können. Fazit: Ausmisten und Anpassen lohnt sich! Stichtag 21. Dezember 2012: Die Unisex-Tarife kommen Der „kleine Unterschied” zwischen Männern und Frauen entscheidet bei der Kalkulation von vielen Versicherungstarifen über Preis und Leistung. So sind heute einige Versicherungen für Männer günstiger als für Frauen. Aber das ändert sich am 21. Dezember 2012! Ab diesem Zeitpunkt werden für neue Versicherungsabschlüsse nur noch sogenannte „Unisex-Tarife” angeboten – mit gleichen Leistungen für Männer und Frauen. Deshalb informieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich attraktive Vorteile. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin für einen persönlichen Versicherungscheck. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
W ICHTIG
! !!
Vers ic h er u ng s C h e ck b ei
T im
v om
VR B a n
Fu ßb a l l
k
ab hol e n
8/9
Elektronic Banking
Einkaufen im Internet wird immer beliebter
Zur Kasse bitte – aber sicher! Ihre Einkäufe im Internet können Sie auf verschiedenen Wegen bezahlen – beispielsweise per Überweisung, Nachnahme oder Kreditkarte. Aber wie ist die größtmögliche Sicherheit gewährleistet? Niemand möchte seine Bankdaten im Internet preisgeben. Die Angst vor Missbrauch lässt viele Einkäufe daher schon bei der Bestellung scheitern. Wir möchten Ihnen die Vorteile, aber auch Risiken der einzelnen Varianten darstellen. Die herkömmlichen Verfahren Vorauskasse und Bezahlung nach Rechnungserhalt sind im Internetzeitalter nicht mehr attraktiv. Immer beliebter werden die „e-Payment“-Zahlungen. Diese elektronischen Zahlungsvarianten sind viel schneller. Das Geld ist in wenigen Sekunden beim Verkäufer, der die Ware umgehend versenden kann. Der Käufer muss keinem Dritten seine Bankdaten preisgeben. Wir empfehlen unseren Kunden daher die Nutzung von giropay oder Kreditkarte mit MasterCard SecureCode bzw. Verified by VISA. Online zahlt man mit giropay giropay ist ein Online-Bezahlverfahren, das von über 1.500 Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie den Sparkassen angeboten wird. Mit giropay bezahlen Sie einfach, schnell und vor allem sicher. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten und Sie erhalten Ihre Ware auf dem schnellsten Weg. Die Bezahlung mit giropay findet im sicheren OnlineBanking Ihrer VR Bank statt. Dadurch ist garantiert, dass sensible und persönliche Daten ausschließlich zwischen Ihnen und Ihrer Bank ausgetauscht werden. Kein Dritter erhält Einblick in Ihre persönlichen Konto- und Umsatzinformationen. Selbstverständlich können Sie auch das von vielen Händlern angebotene PayPal verwenden, da es den PayPal Käufer- und Verkäuferschutz gibt. Bedenken Sie hierbei jedoch, dass Sie PayPal Ihre persönlichen Daten wie z. B. Ihre E-Mail-Adresse zu Werbezwecken preisgeben.
10
Und so einfach funktioniert giropay »» Nach Ihrem Einkauf im Internet wählen Sie die Bezahlung mit giropay. »» Vom Online-Shop werden Sie sicher und direkt zum Online-Banking Ihrer Volksbank Raiffeisenbank geleitet. »» Hier melden Sie sich wie gewohnt mit Ihren Zugangsdaten an. »» Es wird Ihnen automatisch die Überweisung mit allen Details wie Betrag, Verwendungszweck usw. angezeigt. Sie müssen jetzt nur noch die TAN eingeben. »» Zu Ihrer Sicherheit erhalten Sie direkt im Anschluss eine Bestätigung über die erfolgte Zahlung. »» Zeitgleich erhält der Verkäufer eine Zahlungsgarantie Ihrer VR Bank und kann die gekaufte Ware direkt an Sie versenden. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © giropay GmbH
Verified by VISA und MasterCard SecureCode Oftmals bieten Verkäufer auch die Zahlung per Kreditkarte an. Davor schrecken viele Käufer jedoch zurück. Mit der Kreditkarte Ihrer VR Bank in Verbindung mit dem MasterCard SecureCode bzw. Verified by VISA zahlen Sie sicher und bequem. Ein zusätzliches dynamisches Passwort sichert Ihre Zahlung im Internet ab. Sie benötigen dazu keine neue Kreditkarte und auch keine zusätzliche Software. Das dynamische Passwort erhalten Sie per SMS mit allen Transaktionsdaten auf Ihr Mobiltelefon.
Sie als Kunde sichern sich bei Kreditkartenzahlungen im Internet vor unbefugten Zugriffen zusätzlich ab. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen. Alle Beteiligten werden als rechtmäßige Teilnehmer am Bezahlvorgang identifiziert. So lässt sich sicher und entspannt shoppen.
Das neue Verfahren bietet allen Beteiligten bei der Kreditkartenzahlung ein hohes Maß an Sicherheit.
Das Betrugsrisiko und der Ausfall von Zahlungen wird durch 3D-Secure reduziert und das Vertrauen der Kunden zur Nutzung der Kreditkarte im Internet nimmt zu. Das Risiko des Einsatzes gestohlener Kreditkartendaten kann somit ausgeschlossen werden.
Auf der Internetseite Ihrer VR Bank können Sie sich für diesen zusätzlichen Service schnell und unkompliziert anmelden. Im Bereich Privatkunden – Konten und Karten – Kreditkarten unter 3D-Secure finden Sie die weiterführenden Links zur Registrierung.
Verified by Visa und MasterCard SecureCode-Zahlungen können nur bei zuvor registrierten und geprüften qualifizierten Händlern vorgenommen werden. Gütesiegel weisen dabei auf Händler hin, bei denen die Sicherheit im Internet von dritter Stelle geprüft wurde (s. Abb. unten).
Im schnelllebigen Internetzeitalter werden immer neue Bezahlformen entwickelt. Dies sind unter anderem das Bezahlen mit Prepaidkarten, mit dem Mobiltelefon oder iZettle mit dem Smartphone. Beachten Sie bei allen Transaktionen im Internet auf jeden Fall unsere Sicherheitshinweise zum sicheren Bezahlen auf www.vrbank-obb-so.de. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG wird Sie niemals per E-Mail oder per Telefon auffordern, Ihre PIN, Ihr Verified by Visa oder das MasterCard SecureCode Passwort weiterzugeben. Verwenden Sie immer eine aktuelle Antiviren-Software. So schützen Sie Ihren PC vor Phishing- und Skimmingangriffen. ■
Registrieren Sie Ihre Kreditkarte (Beispiel MasterCard) Sicher mit dynamischem Passwort und Datenabgleich per SMS.
Markus Hirth
Elektronische Bankdienstleistungen (EBL)
Sicherheit im Internet
Diesen Gütesiegeln auf den Internetseiten der Händler können Sie vertrauen
www.tuev-sued.de
www.trustedshops.de
www.datenschutz-cert.de
VR Journal / November 2012 Bilder: © TÜV Süd AG, Trusted Shops GmbH, datenschutz cert GmbH, EHI Retail Institute GmbH und Volksbank Raiffeisenbank
www.shopinfo.net
11
Umbau in Bad Reichenhall
Wer nicht mit der Zeit geht...
Stadtzweigstelle zeitgemäß modernisiert Die „Stadtzweigstelle“ genannte Geschäftsstelle am Anfang der Bad Reichenhaller Fußgängerzone zählt zu den meist frequentierten Filialen unserer VR Bank. Nach der Eröffnung im Jahr 1974 und einem größeren Umbau im Jahr 1987 war die Filiale „in die Jahre gekommen“. „Wer nicht mit der Zeit geht, muss mit der Zeit gehen“, wusste schon Friedrich Schiller – und so war nach 25 Jahren die Zeit reif für eine grundlegende Neugestaltung und Modernisierung der Stadtzweigstelle. Unter diesem Gesichtspunkt relativiert sich auch das Investitionsvolumen von immerhin einer dreiviertel Million Euro, das fast vollständig in der Region verbleibt, da die Aufträge traditionsgemäß überwiegend an heimische Betriebe, und da natürlich bevorzugt an Kunden der VR Bank, vergeben wurden. Nach sorgfältiger Planung wurde im Sommer bei laufendem Geschäftsbetrieb mit dem Umbau der Räume begonnen. Ziel war es, die bisher auf zwei Ebenen untergebrachten Bereiche Selbstbedienung, Service und Beratung auf einer Ebene im Erdgeschoss zu vereinen. Der Eingang wurde verlegt und zusätzlich drei neue Beratungsräume geschaffen. Jetzt erwartet den Besucher der Stadtzweigstelle eine moderne, zeitgemäße Bankfiliale mit einem an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr verfügbaren
Selbstbedienungs-Service mit Ein- und Auszahler, Kontoauszugsdrucker, Überweisungsterminal und – speziell für die Geschäftskunden – einem Münzrollengeber. Im „bedienten Service” stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr und von 14:00 bis 16:30 Uhr zur Verfügung. Lediglich der Mittwochnachmittag bleibt geschlossen. Die kompetenten Beraterinnen und Berater stehen nach Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten, für persönliche Beratungsgespräche zur Verfügung. Zahlreiche Ehrengäste konnte Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob bei der Einweihung der modernisierten Filiale begrüßen. „Es bedarf großer Anstrengungen, sich in einem ständig ändernden Umfeld zu behaupten“, so Direktor Josef Frauenlob. Beispielhaft nannte er den ungebremsten Regulierungsdrang des Gesetzgebers, neue und aggressive Mitbewerber, die Fokussierung vieler Kunden allein auf den Zinssatz und nicht zuletzt die neuen, technischen Möglichkeiten und Zugangswege zur Bank. Bankkunden erwarten zu Recht kompetente Mitarbeiter und zeitgemäße, moderne Geschäftsräume, so wie jetzt in der Stadtzweigstelle in Bad Reichenhall. ■ Rolf Hasslach
Vertriebsservice und Marketing
12
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
VR UnternehmerForum
Schuldenkrise und kein Ende?
Dr. Otto Wiesheu zu Gast in der VR Bank „Schuldenkrise und kein Ende”, ein Thema, zu dem Dr. Otto Wiesheu, von 1993 bis 2005 bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Klartext reden konnte. Eingeladen hatten der Bezirk Traunstein/Berchtesgadener Land des Wirtschaftsbeirates Bayern und die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost. Die soziale Marktwirtschaft bezeichnete Dr. Wiesheu als eine werte- und regelgebundene Wirtschaftsordnung, bei der der Staat die Regeln vorgibt und sie natürlich auch selbst einhalten muss.
Die Eurorettung, zeigte sich Dr. Otto Wiesheu überzeugt, gehe nicht von heute auf morgen und es gehe auch nicht ohne Strukturreformen. Und wie bei betrieblichen Insolvenzen gehe es auch nicht ohne Schmerzen. ■
Beim Thema Eurorettung erlebe man aber europaweit, dass die Staaten die von ihnen selbst gesetzten Regeln bei jedem Gipfeltreffen über den Haufen werfen und neue Regeln einführen, die aber erfahrungsgemäß auch nur bis zum nächsten Gipfel Bestand hätten. „Was fehlt, ist Verlässlichkeit“, so der ehemalige Staatsminister.
Bereichsleiter Firmenkundenvertrieb
Auch zum Thema Finanzmärkte hatte Wiesheu einiges zu sagen. So habe es bei Ausbruch der Krise geheißen, die Finanzmärkte müssten international neu geordnet werden. Stärker unter Kontrolle gebracht wurden jedoch nur die bestehenden Banken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken, von denen die Krise allerdings gar nicht ausgegangen sei. An die wirklichen Ursachen sei man weder in den USA noch in England herangegangen.
VR Journal / November 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Heinrich Waldhutter
Dr. Otto Wiesheu im VR Saal Bad Reichenhall (v. l.): Bankvorstand Dir. Franz Brecht, Vorstandssprecher Dir. Josef Frauenlob, Dr. Otto Wiesheu, Dr. Michael Elsen, Vorsitzender des Wirtschaftsbeirates Bayern, Bezirk Traunstein/Berchtesgadener Land und Bankvorstand Dir. Jürgen Hubel.
13
AnlegerColleg 2012
Roland Tichy im Alten Königlichen Kurhaus
Der Euro – Leidensgeschichte oder Erfolgsstory? Rund eine Dreiviertelstunde zog Roland Tichy, Chefredakteur der WirtschaftsWoche, die Zuhörer im vollbesetzten Königlichen Kurhaus in seinen Bann. Es war schon sehr erstaunlich, wie Tichy komplexe Fragen der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik auf den Punkt brachte. Dabei gelang es ihm sehr anschaulich, den Weg des Euro nachzuzeichnen, den die Gemeinschaftswährung von der glanzvollen Geburtsstunde bis zu den aktuellen Turbulenzen zurückgelegt hat.
Die europäische Währungsunion in ihrer bisherigen Form betrachtet Roland Tichy als gescheitert; die fehlende Koordination bei der Haushalts- und Finanzpolitik und das Ausbleiben eines Zusammenwachsens der Wirtschaftsleistung bezeichnet er als Fehlkonstruktion. Als Folgefehler wertet er die Bereitschaft Deutschlands, als Bürge einzuspringen und damit die Schulden Portugals, Irlands, Italiens, Griechenlands und Spaniens zu eigenen zu machen. Europa ist zum Epizentrum der Finanzkrise geworden.
Mit Einführung der Gemeinschaftswährung erlangten alle Beitrittsländer Zugang zu „billigen“ Kreditmitteln. Während beispielsweise Griechenland für DrachmenAnleihen noch 12 bis 14 Prozent Zinsen bezahlen musste, reduzierte sich die Zinslast für Euroanleihen des selben Staates plötzlich um mehr als die Hälfte. Die ersparten Zinsen wurden jedoch nicht zur Entschuldung verwendet, sondern „verkonsumiert“.
Dem deutschen Sparer rät der Journalist und Volkswirtschaftler, sein Vermögen breit zu streuen und nicht alle Eier in einen Korb zu legen – übrigens ein Rat, den Ihre VR Bank mit dem VR Vermögensschutzpaket vollkommen teilt!
Spanien initiierte einen gigantischen Bau-Boom, Griechenland wucherte mit Lohnzuwächsen und einer inflationären Zahl an Staatsbediensteten. In dieser Zeit hat Deutschland mit äußerster Lohnzurückhaltung seine Wettbewerbsfähigkeit gestärkt. Seit über zehn Jahren sind in Deutschland keine Reallohnsteigerungen mehr zu verzeichnen. Tichy beschreibt dies mit folgenden Sätzen: „Wer die Löhne niedrig hält, um wettbewerbsfähig zu sein, ist der Dumme. Denn die Mittel dienen dazu, den Freizeitpark staatlicher Scheinbeschäftigung in Südeuropa zu finanzieren“. Aufgrund solcher Aussagen wird Roland Tichy nicht zu Unrecht „die schärfste Feder unter den Wirtschaftskommentatoren“ attestiert.
14
In seiner Begrüßungsrede forderte Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob von der Politik künftig mehr Konsequenz und Glaubwürdigkeit. Ein Ausscheiden Griechenlands hätte seiner Meinung nach nichts mit einem Auseinanderbrechen der Währungsunion zu tun. Es wäre vielmehr der Schlüssel zur selbstständigen wirtschaftlichen Konsolidierung Griechenlands, die mit dem Euro nicht möglich ist. Thomas Röhrs, Fondsmanager des Immobilienfonds UniImmo: Deutschland, stellte den Zuhörern die weiteren Perspektiven dieser erfolgreichen Anlageklasse vor. Durch das attraktive Immobilienportfolio ist dieser europäische Publikumsfonds mit Schwerpunkt Deutschland für die Herausforderungen der Zukunft gut gerüstet. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Mitglieder- und Kundenversammlungen 2012
Meine Bank für's Leben
Mitglieder- und Kundenversammlungen 2012 Die Mitglieder und Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG werden traditionell im Herbst zu den Ortsversammlungen eingeladen. In den Kompetenzzentren Ainring, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Chieming, Freilassing, Fridolfing, Siegsdorf, Traunreut, Traunstein, Trostberg und Waging haben die Versammlungen einen festen Platz im Jahreskalender der Bank. In den Ortsversammlungen gab der Bankvorstand einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Bank und legte seine Einschätzung der Euro- und Finanzkrise dar. Der Vorstand konnte über erfreuliche Zuwächse beim Kundengeschäft berichten. Der wiederum sehr solide Bilanzgewinn in Höhe von rund 2,6 Millionen Euro gestattete die Ausschüttung einer überdurchschnittlichen Dividende in Höhe von vier Prozent. Damit werden die Eigentümer der Bank, also die Mitglieder, unmittelbar am Geschäftserfolg der Bank beteiligt. Besonders gespannt waren die Zuhörer auf die Ausführungen des Vorstandes zur Euro- und Finanzkrise; und hier wurden deutliche Worte gefunden. Der Vorstand erinnerte an Aussagen von Helmut Kohl, Wolfgang Schäuble, Angela Merkel und Giorgios Papandreou. Demnach scheint politische Glaubwürdigkeit in dieser Causa jede Bedeutung verloren zu haben. Eine konkrete Gefahr sieht der Bankvorstand vor allem für die Geldwertstabilität. Inflationsraten von vier, fünf oder sechs Prozent, mit denen sich hoch verschuldete Staaten zum Teil entschulden könnten, sind wohl der
VR Journal / November 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Preis, der zu zahlen ist, um ein Auseinanderbrechen der Währungsunion zu verhindern. Zum Internationalen Jahr der Genossenschaften, das 2012 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde, gab es interessante Informationen von den jeweiligen Bereichsleitern: Josef Babl (Marktbereich Mitte), Wolfgang Böhm (Ost), Johann Praxenthaler (Nord), Christian Wengler (West) und Simon Zuhra (Süd) sehen als Grundlage für den Erfolg dieser Gesellschaftsform die enge Verwurzelung in der Region und das daraus resultierende bodenständige und nachhaltige Handeln der Verantwortlichen. Nicht nur die UN hat die Vorteile des Genossenschaftswesens erkannt, auch große Teile der Bevölkerung haben in der aktuellen Euro- und Schuldenkrise mehr Vertrauen zu den Genossenschaftsbanken als zu anderen Kreditinstituten. Zum Abschluss des informativen Teils der Veranstaltung wurden die Aktivitäten der von der Bank ins Leben gerufenen Bürgerstiftungen vorgestellt. Die beiden Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land konnten bereits in 161 Fällen mit mehr als 420.000 Euro hilfreich zur Seite stehen. Mit einem gemeinsamen Abendessen klangen die Ortsversammlungen traditionell aus – auch das ist eine Besonderheit, mit der bestimmt nicht jede Bank oder Bankengruppe aufwarten kann. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
15
Bürgerstiftungen
Bürgerstiftung Berchtesgadener Land • Bürgerstiftung Traunsteiner Land
Gemeinsam mehr erreichen „Sicherheit in unsicheren Zeiten“ ist der „Rote Faden“, der sich durch dieses VR Journal zieht. Als Leser dieser Zeilen fragen Sie sich vielleicht: Was hat denn eine Bürgerstiftung mit Sicherheit zu tun? Einiges – vor allem wenn man Sicherheit mit Geborgenheit, mit „heiler Welt“ gleichsetzt. Das Erfolgsgeheimnis der Bürgerstiftungen ist ja neben dem Prinzip „Gemeinsam mehr erreichen“, dass der Stärkere dem Schwächeren über die Bürgerstiftung finanzielle Hilfe, Schutz und Sicherheit anbietet. Bürgerstiftungen geben aber auch ihren Förderern, den Spendern und den Zustiftern die Sicherheit, dass ihre Zuwendungen zu 100 Prozent den Stiftungszielen zugute kommen, da sämtliche Verwaltungskosten von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost getragen werden und die Stiftungsgremien ausschließlich ehrenamtlich arbeiten. Sicherheit gibt den Förderern der Bürgerstiftungen, neben dem verantwortungsvollen Handeln des Stiftungsvorstandes, auch eine externe Aufsicht. So prüft die Stiftungsaufsicht der Regierung von Oberbayern die rechtliche und das Finanzamt Traunstein die steuerliche Seite der Bürgerstiftungen. Eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft prüft zudem im Auftrag des Stiftungskuratoriums den Rechnungsabschluss, welcher im Rahmen der jährlichen Kuratoriums- und Stifterversammlung vorgestellt und erläutert wird. Die Kuratoriums- und Stifterversammlung der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land fand im Juli in den neuen Räumen der Reichenhaller Bergwacht 1 statt. Die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land hatte die Bergwacht bereits im Frühjahr 2011 mit dem Erlös eines speziellen Büchermarktes unterstützt. Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Stifter Gelegenheit, die neue Rettungswache zu besichtigen und erhielten von Mitgliedern der Bergwacht einen beeindruckenden Einblick in ihre Arbeit. Die Kuratoriums- und Stifterversammlung der Bürgerstiftung Traunsteiner Land fand in der Brauerei des Hofbräuhauses Traunstein 2 statt. Nach einer interessanten Brauereiführung, dem Rechenschaftsbericht und der Entlastung des Vorstands standen satzungsgemäß erstmals Neuwahlen in den Vorstand und in das Kuratorium auf dem Programm.
16
Der Vorstand wurde vom Kuratorium einstimmig für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt. Auch die Mitglieder des Kuratoriums wurden von der Stifterversammlung erneut in ihr Amt gewählt. Für Franz Maier, der nicht mehr kandidierte, wählte die Stifterversammlung den mehrfachen Goldmedaillengewinner Martin Braxenthaler in das Gremium. Seit der letzten Ausgabe des VR Journals konnten die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und die Bürgerstiftung Traunsteiner Land weitere gemeinnützige Einrichtungen und deren Projekte fördern und unverschuldet in finanzielle Not geratene Mitbürger unterstützen: Insgesamt 3.000 Euro erhielten die Kindergärten in der Ramsau, in Marktschellenberg und Anger. Damit konnte eine Schaukel 3 sowie Wipptiere und ein Sonnenschutzsegel im Außenbereich angeschafft werden. Mit 3.250 Euro hat die Stiftung ein Buchprojekt der Berufsschule Freilassing 4 , die Ausstellung „Mint“ am Berchtesgadener Gymnasium und die Mittagsbetreuung in der Grundschule in Freilassing gefördert. Der Verein „M.u.T.“, der in Hohenfried therapeutisches Reiten anbietet, bekam von der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land sieben Reitausrüstungen und die Feuerwehr Ainring erhielt für ihr in Thundorf stationiertes Fahrzeug einen Früh-Defibrillator. Die Bürgerstiftung Traunsteiner Land hat 3.500 Euro für die Palliativstation des Klinikums Traunstein 5 , das Wilhelm-Löhe-Heim in Traunreut und den Fridolfinger Sozialfonds zur Verfügung gestellt. Weitere 8.000 Euro erhielten am 19. November im Rahmen der Feierstunde zum 5-jährigen Stiftungsjubiläum das Netzwerk Hospiz für die Brückenschwestern, die Bürgerhilfestelle im Landratsamt zur Unterstützung in Not geratener Bürger und die Traunreuter Brücke. Das Projekt „Klimaladen“ 6 , eine Wanderausstellung, die Schülerinnen und Schüler für die Folgen des Einkaufsverhaltens auf das Klima sensibilisieren soll, wurde von der Bürgerstiftung mit 2.000 Euro unterstützt.
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
1
VR Bank richtet Matching-Fonds ein Aus Anlass des 5-jährigen Gründungsjubiliäums der Bürgerstiftung Traunsteiner Land hat die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost einen Matching-Fonds mit einem Volumen von 10.000 Euro eingerichtet. Aus diesem Fonds werden alle Zustiftungen, die bis zum 19. November an die Bürgerstiftung Traunsteiner Land geleistet werden, verdoppelt. So auch die Zustiftung, die das Möbelhaus Jobst aus Traunreut 7 kürzlich geleistet hat.
2
Neben Zustiftungen helfen auch Spenden den Bürgerstiftungen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Hervorzuheben sind beispielsweise das Edeka-Center Dorrer in Bad Reichenhall, das einen Teil des Erlöses aus dem Reichenhaller Weinfest gespendet hat und auch die Wohnbaugenossenschaft Haidforst in Traunstein, die der Bürgerstiftung den Erlös der Tombola ihres Straßenfestes übergeben hat. Zu den regelmäßigen Förderern der Bürgerstiftungen zählt auch die Reichenhaller Möbelschreinerei Philipp Haas + Söhne.
3
Union Investment unterstützt Bürgerstiftung Unterstützung erfahren die Bürgerstiftungen auch durch den genossenschaftlichen Fondsanbieter Union Investment, der für jeden bis zum 31. Dezember 2012 abgeschlossenen Fondssparplan 25 Euro an die Bürgerstiftungen spendet. Auch diese Spenden werden von Ihrer VR Bank verdoppelt. Herbst-Büchermarkt Der schon traditionelle Büchermarkt in Bad Reichenhall brachte im Oktober ein Rekordergebnis von fast 3.000 Euro für die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ein. Das Geld kommt über die Bürgerstiftung wieder gemeinnützigen Einrichtungen zugute. Die Organisatoren Josef Hartl und Dieter Schwank planen bereits für den 3. und 4. Mai 2013 den nächsten Büchermarkt. ■
4
5
Rolf Hasslach
Geschäftsführer Bürgerstiftungen
Spendenkonto: 10 001 015 Bankleitzahl: 710 900 00 www.bs-bgl.de
6 Spendenkonto: 1 077 775 Bankleitzahl: 710 900 00 www.bs-ts.de
VR Journal / November 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
17
7
VR Future Ausflug 2012
Premiere unseres VR Future Ausflugs
„Hamburg erlebt” zur Cruise-Days-Parade Sieben Kreuzfahrtschiffe, darunter die aus der Fernsehserie Traumschiff bekannte „Deutschland“ und die „Queen Mary 2“, gingen während der Cruise-Days im Hamburger Hafen vor Anker. Dazu erstrahlte die Hafenlandschaft ab Einbruch der Dunkelheit im magisch-blauen Licht des Blue Port. Heiße Tage und laue Nächte in Hamburg erlebten die 45 Teilnehmer des VR Future Ausflugs, den die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und die Raiffeisenbank Trostberg-Traunreut erstmals für ihre jungen Kunden bis 25 Jahre gemeinsam organisierten. Eine geführte Stadtrundfahrt mit dem Rad, der quirlige Fischmarkt oder das Musical „König der Löwen” – an diesem Wochenende war für jeden etwas dabei. Absolutes Highlight jedoch war die Cruise-DaysParade, hautnah miterlebt an Bord eines eigens gecharterten Segelschiffes. Majestätische Ozeanriesen, ein faszinierendes Feuerwerk und der Schein hunderter blauer Lichter – bei der Cruise-Days-Parade am Samstagabend verwandelte sich die Elbe in eine Riesenbühne. Tagsüber strahlte die Sonne, so dass nur der Alte Elbtunnel oder ein Drink entlang der Veranstaltungsmeile die ersehnte Abkühlung brachten. Mit vielen neuen und tollen Eindrücken traten die Teilnehmer am Sonntag den Heimflug an. Hast Du Lust bekommen? Dann lass Dich gleich für 2013 vormerken und informiere Dich, in welche europäische Metropole es nächstes Jahr geht (telefonisch unter 08651 762809-1622 oder per E-Mail an johanna.stocker@vrbank-obb-so.de). ■ Johanna Stocker
Vertriebsservice und Marketing
18
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © 4ustudio.ru (Fotolia.com), Thomas Lienbacher und Volksbank Raiffeisenbank
immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de
VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost Ludwigstr. 3 in 83435 Bad Reichenhall Telefon 08651 9596-1321
Vermittlung ist unsere Stärke
Immobilienverkauf: Sicher und zuverlässig
Ihr starkes Team der VR Immobilien GmbH
Josef Streibl
Bankbetriebswirt (ABG)
Erfahrung: langjährige Tätigkeit im kaufmännischen und technischen Objektmanagement.
Selten war es so attraktiv wie jetzt, die eigene Immobilie zu verkaufen. Die Nachfrage ist enorm, die Zinsen niedrig und die Immobilienpreise sind auch in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein deutlich gestiegen. In vielen Fällen sind es private oder berufliche Gründe, die den Ausschlag für den Verkauf der eigenen Immobilie geben. Die Zeit für einen Haus- oder Wohnungsverkauf ist häufig knapp, aber der Verkauf muss gut vorbereitet werden. Da ist es beruhigend, einen starken Partner an der Seite zu haben. Unser erfahrenes Beraterteam unterstützt Sie sehr gern beim Verkauf Ihrer Immobilie. Seit Anfang Oktober wird unser Team durch Sarah Traut verstärkt. Die Diplom-Immobilienbetriebswirtin kann durch ihre langjährige Tätigkeit als Immobilienberaterin für die Volksbank Trier auf viel Erfahrung zurückgreifen. Ihr Aufgabengebiet umfasst die Betreuung der Immobilien im westlichen Landkreis Traunstein von Bergen bis Wasserburg. Egal, welchen Wunsch Sie haben. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner. Ganz gleich ob Kauf oder Verkauf – ob Haus, Wohnung, Grundstück, Landwirtschaft oder Gewerbeimmobilie. ■
Bahnhofstr. 17 in 83278 Traunstein Telefon 0861 1661978-0
Tätigkeit: Geschäftsführer
Gabriele Schroll Bankangestellte
Erfahrung: seit über 19 Jahren im Immobiliengeschäft in der Region tätig. Spezielle Marktkenntnisse im Landkreis Berchtesgadener Land. Tätigkeit: Immobilienberaterin im Landkreis Berchtesgadener Land
Sarah Traut
Diplom-Immobilienbetriebswirtin Erfahrung: über 10 Jahre Erfahrung im Verkauf durch ihre Tätigkeit als Immobilienberaterin und Teamleiterin für die Volksbank Trier. Tätigkeit: Immobilienberaterin im Landkreis Traunstein
Monika Helten
Kauffrau in der Grundstücksund Wohnungswirtschaft
Erfahrung: seit 20 Jahren in der Immobilienwirtschaft tätig, davon langjährig als Prokuristin einer großen Wohnungsverwaltungsgesellschaft in Köln.
Monika Helten
VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost
Tätigkeit: Immobilienberaterin im Landkreis Traunstein
Eigentumswohnung
Reiheneckhaus in Siegsdorf
Verschiedene Wohnungstypen
Kaufpreis 175.000 Euro
Kaufpreis 275.000 Euro
Kaufpreis 88.350 – 134.650 Euro
Diese 4-Zimmer-Wohnung in Bad Reichenhall verfügt über ca. 92 m² Wohnfläche. Das großzügige und helle Wohnzimmer mit ca. 24 m² ermöglicht Ihnen den Zugang auf den schönen SüdwestBalkon, von dem Sie eine traumhafte Aussicht in die Bergwelt haben. In den letzten Jahren wurden in der Wohnung umfangreiche Sanierungsmaßnahmen vorgenommen. Für Kapitalanleger und Eigennutzer bestens geeignet. Ein Bezug ist ab ca. Ende 2013 möglich.
Dieses sehr gepflegte Reiheneckhaus in Siegsdorf bietet Ihnen auf ca. 110 m² Wohnfläche und einem Grundstück mit ca. 514 m² viel Entfaltungsspielraum. Das Erdgeschoss besteht aus einer Küche und einem geräumigen Wohnzimmer mit Essbereich. Im ersten Obergeschoss liegen drei Zimmer und ein Bad. Aus den Fenstern im Dachgeschoss öffnet sich Ihnen der Blick auf die Berge. Der sehr ruhige Garten inkl. Teehaus bietet Ihnen viel Platz zur Entspannung. Der Keller, die Garage und der Carport runden das Bild ab.
In diesem aufwändig sanierten Gebäude in unmittelbarer Nähe zum Tachinger See stehen Ihnen verschiedene Wohnungstypen zur Verfügung. Noch haben Sie die Auswahl zwischen 2-3 Zimmern in den Größen von ca. 57 m² bis ca. 80 m². Möchten Sie eine Wohnung mit Garten, einem nostalgischen Herd oder einem schönen Balkon? Die Bäder und die Nachtstromspeicherheizungen wurden vor ca. 10 Jahren erneuert. Diese Wohnungen eignen sich als Ferienwohnung, zur Eigennutzung oder Kapitalanlage! Der Kaufpreis für die 57 m² große Wohnung inkl. Außenstellplatz liegt bei 88.350 Euro.
QR-Code
Eine echte Rarität!
Bilder: © VR Immobilien GmbH
Wohnen mit viel Garten!
Alle Angaben zuzüglich 3,57% Käufercourtage.
www.vr-immobilien-obb-so.de • immo@vrbank-obb-so.de
In unmittelbarer Nähe zum Tachinger See!
19
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Für kontrollierte Qualität
Wir sind zertifiziert Auf freiwilliger Basis erhöhen wir durch zusätzliche Kontrollen über die jährlichen Auditierungen hinaus den Qualitätsstandard unserer Produkte. So lassen wir Saatgut, obwohl hier bereits durch den Gesetzgeber strenge Vorschriften für die Beschaffenheit und Reinheit gelten, zusätzlich durch Stichproben nochmals von anerkannten Labors untersuchen.
Schon die Auswahl der Lieferanten ist ein wichtiges Kriterium, um den hohen Standard unserer angebotenen Produkte halten bzw. weiter verbessern zu können. Kompromisse bei der Anlieferung vor allem bei Futtermitteln für Haus- und Nutztiere werden nicht hingenommen. Geschultes Personal mit Unterstützung der Fachberater ist die Basis einer qualifizierten Beratung. ■ Alfons Hofbauer
Geschäftsführer der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Für Ihr Haustier
Neben dem Vollsortiment für alle Nutztiere finden Sie in unseren Fachmärkten auch alles für die Haustierhaltung.
Pferdefutter Katzenfutter (verschiedenster Hersteller) Hundefutter usw.
Unsere Lagerhäuser: Asten • Fridolfing (Zentrale) • Hammerau • Hart • Lauter • Siegsdorf • Vachendorf • Waging am See
Wir bringen Ihnen die Wärme Wir haben für Sie vielfältige Brennstoffe im Programm, die wir auch direkt zu Ihnen nach Hause liefern. Mit den bekannten Mitarbeitern aus der Region, zuverlässig und vertrauensvoll. Der eigene Fuhrpark garantiert die Zustellung nach Wunsch.
Heizöl Kaminholz Holzpellets Holzbriketts Anzünder
Das passende Geschenk für Groß und Klein
Wie wäre es mit einem praktischen Geschenk aus dem Raiffeisenmarkt? Qualität steht auch hier immer im Vordergrund. Zum Beispiel Profiwerkzeug für die Erwachsenen oder für die Kinder eine Überraschung aus unserer Spielwaren-Welt. Und wenn Sie die Entscheidung anderen überlassen möchten – ein Geschenkgutschein aus dem Raiffeisenmarkt kommt immer gut an.
20
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Patrizia Tilly (Fotolia.com), Doreen Salcher (Fotolia.com) und Raiffeisen Waren GmbH
VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Im Oktober wurde der 2000. Geschäftsanteil gezeichnet
VR EnergieGenossenschaft geht in die Offensive Alles redet von der Energiewende – doch über den Weg dahin ist sich Politik und Gesellschaft noch nicht einig. Zwei Jahre nach der Gründung geht die mittlerweile in der Region etablierte Energiegenossenschaft mit zahlreichen Informationsveranstaltungen nun in die Offensive. Vor allem die neue Photovoltaik-Freiflächenanlage in Freilassing/Eham hat aufhorchen lassen und das Interesse von Politik, Presse und Bürgern ist seither groß. Im Oktober wurde der 2000. Geschäftsanteil gezeichnet. Insgesamt haben sich mittlerweile 380 Mitglieder mit einem Geschäftsguthaben von über zwei Millionen Euro beteiligt. Dadurch konnte eine Gesamtkapazität von rund 4.000 KWp auf 26 Dächern und zwei Freiflächen installiert werden. Dies entspricht einem Investitionsvolumen von 7,5 Millionen Euro. Mit einer Mitgliedschaft wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, vor Ort in die Gewinnung sauberer und nachhaltiger Energie zu investieren und eine angemessene Dividende zu erzielen. Weitere Energiearten im Fokus Doch nicht allein die Sonnenenergie stellt die Schwerpunkttätigkeit der Genossenschaft dar. Vor allem die derzeit laufenden Beratungen in den Kommunalgremien zur zukünftigen Nutzung der Windkraft in unserer Region sowie die angedachten und laufenden Projekte zur Nutzung der Wasserkraft und Biomasse werden in den nächsten Monaten im Fokus der Verantwortlichen stehen. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG
Infoveranstaltung zur Beteiligungsmöglichkeit an der PV-Freiflächenanlage im Freilassinger Rathaus
ve In fo
ung talt s n a r
Am Montag, den 8. Oktober 2012 fand im Rathaussaal der Stadt Freilassing ein Bürger-Informationsabend statt, um Interessierten die Projekte der VR EnergieGenossenschaft vorzustellen und die Möglichkeit der finanziellen Beteiligung an dieser regionalen Genossenschaft aufzuzeigen. Mit über 100 Besuchern war der Saal bis auf den letzten Platz voll. Die Begrüßung und Einleitung in die Veranstaltung übernahm der Freilassinger Bürgermeister Josef Flatscher sowie der stv. Landrat Helmut Fürle. Danach informierten die Verantwortlichen der VR EnergieGenossenschaft die Anwesenden über alle Themen, Projekte und Vorhaing s s a l ben der Genossenschaft. Frei
Hoher Besuch aus München
Ho h er
B es u
Der Vertreter des bayerischen Wirtschaftsministeriums Robert Götz, Ministerialrat und gleichzeitig Leiter der bayerischen Energieagentur, sprach von der „Stromerzeugung in Bürgerhand” und griff ein Schlagwort aus dem Freilassinger Stadtentwicklungskonzept auf indem er erklärte, die Bürgerinnen und Bürger aus der Region machen mit diesen Projekten ihren Landkreis „enkelfähig”, wenn sie sich für die regionale Energieerzeugung einsetzen. Die Aktivitäten der Volksbank Raiffeisenbank bezeichnete er bei der Einweihung in Eham als vorbildlich.
ch
Regionale Presse, Radio und das österreichische ORF interessierten sich für die VR EnergieGenossenschaft
Gro ß es M edienintere
ss e
VR Journal / November 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Durch die Realisierung und Fertigstellung der beiden großen PV-Freiflächenanlagen in Freilassing/Eham und in Tittmoning ist nun auch die Presse auf die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost aufmerksam geworden. Neben zahlreichen Zeitungsberichten, welche in den letzten Wochen veröffentlicht wurden, sendete der Radiosender Bayernwelle SüdOst in ihrer Sendereihe Energiesparwelle ein ausführliches Interview mit den Verantwortlichen und sogar der österreichische Fernsehsender ORF berichtete in „Salzburg heute“ über die Genossenschaft.
Bürgermeister diskutierten mit den Verantwortlichen der VR EnergieGenossenschaft über die „Energiewende in Bürgerhand”
B ürgerm e
stü isterfrü h
ck
Große Resonanz erfuhren die beiden Bürgermeisterfrühstücke der VR EnergieGenossenschaft mit den Bürgermeistern, Kämmerern und Geschäftsführern aus dem Berchtesgadener Land in Bad Reichenhall sowie mit den Kollegen aus dem Landkreis Traunstein in Weibhausen. Vor allem der Vortrag vom Vertreter des bayerischen Genossenschaftsverbandes Max Riedl, der zahlreiche Praxisbeispiele für die Umsetzung der regionalen Energiewende in genossenschaftlichen Strukturen vorstellte, stieß auf reges Interesse.
21
Mit Sicherheit besser...
VR Bank Salzburg
VR Bank Salzburg begrüßt neuen Spezialisten
Kompetenz in der Beratung Das Thema „Sicherheit” beschäftigt in der aktuellen Situation an den Finanzmärkten jeden Sparer und Anleger. Für Kunden ist es gerade jetzt besonders wichtig, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, wie Sie ihn in der VR Bank Salzburg finden.
den jeweiligen Prämissen Rechnung getragen werden. Den individuellen Vorstellungen entsprechend schnüren wir verschiedene Anlageformen zu einem Paket und generieren so einen den Wünschen und Zielen geeigneten Anlagemix“, verspricht Andreas Rudolf.
Das Team der VR Bank Salzburg wird seit 1. Oktober 2012 durch Andreas Rudolf, einem Spezialisten im Wertpapier- und Veranlagungsbereich, verstärkt. Andreas Rudolf bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bankund Beratungsgeschäft mit.
Ihr Weg zum Erfolg In einem Beratungsgespräch wird festgelegt, wie viel in Sachwerte, Substanz- und Ertragswerte bzw. Liquidität investiert werden soll. Wichtig ist dabei die Vermögensstreuung, um dem Depot einerseits die notwendige Stabilität zu geben und andererseits eine optimale Rendite zu erzielen. Durch den richtigen Mix in den verschiedenen Anlagen können auch stürmische Zeiten an den Finanzmärkten gut umschifft und ein Mehrertrag generiert werden. „Trotz Krisenstimmung und den Problemen im Euroraum haben die Internationalen Aktienmärkte seit Anfang dieses Jahres ein sattes Plus (gemessen am MSCI World Index) von 11,30 Prozent erwirtschaftet. Im DAX war das Plus noch beeindruckender, nämlich 25,13 Prozent. Im Umfeld von niedrigen Zinsen sind solche Zahlen für Anleger durchaus interessant und die Aktienanlage rückt immer mehr in den Fokus unserer Kunden“, so Andreas Rudolf. ■
Empfehlungen, die ihr Geld wert sind Gerade in unruhigen Zeiten ist ein persönlicher, kompetenter Ansprechpartner, dessen Ziel eine langfristige, vertrauensvolle Kundenbeziehung ist, von unschätzbarem Wert. Erfolgsfaktoren für Ihre Geldanlage „Jede Veranlagung orientiert sich an den Kriterien Rentabilität, Sicherheit und Verfügbarkeit, die jeder Sparer und Anleger nach seinem persönlichen Gusto gewichtet. Mit dem flexiblen VR Vermögensschutzpaket kann
Johann Eisl
Geschäftsführer der VR Bank Salzburg
Neu im Team
„Kommen Sie vorbei und besuchen Sie
der VR Bank Salzburg
Andreas Rudolf
Privatkundenbetreuer der VR Bank Salzburg
uns in der VR Bank Salzburg. Ich freue mich, Sie bei einem persönlichen Gespräch näher kennenzulernen.” Andreas Rudolf
Erfahrung Mehr als zehn Jahre Erfahrung im Bank- und Beratungsgeschäft. Tätigkeitsbereich Spezialist im Wertpapierund Veranlagungsbereich.
Die VR Bank Salzburg Karolingerstraße 1 5020 Salzburg – Österreich
Telefon: +43 (0) 662 839797-0 Internet: www.vr-bank-salzburg.at • E-Mail: info@vr-bank-salzburg.at Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
VR Intern
Professionalität mit Herz
Wir als Arbeitgeber Ausbildungsstart 2012 Am 3. September begannen zehn Jugendliche ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann in unserer VR Bank. Auch unsere Waren GmbH hat Verstärkung durch eine Auszubildende als Kauffrau im Großund Außenhandel bekommen.
Zu Besuch im bayerischen Landtag Auf Einladung von MdL Klaus Steiner besuchten unsere neuen Auszubildenden im vergangenen Oktober das Maximilianeum in München. Zusammen mit weiteren Kollegen und Auszubildenden der Raiffeisen Waren GmbH und der Raiffeisenbank Rupertiwinkel erhielten die jungen Menschen einen interessanten Einblick in die parlamentarische Arbeit. Neben einem persönlichen Gespräch mit MdL Klaus Steiner hatten sie auch die Möglichkeit, an einer Plenarsitzung teilzunehmen.
Unsere Auszubildenden beim VRactiveStart-Event der bayerischen Genossenschaftsbanken in Ingolstadt (v. l.): Simona Blösl, Melanie Wagner, Tamara Wurm, Kai-Uwe Fellner (Personalleiter), Adriane Erlacher, Bettina Graef, Adelina Maloku, Michael Unterreiner, Stefanie Höglauer, Christian Kamml, Georg Reichenberger, Christina Böhmer und Martin Spörlein (Ausbilder).
Qualifizierungsprogramm für Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen Zur Jahresmitte startete wieder unser Weiterbildungsprogramm „Förderpool Aufbau“ für Nachwuchskräfte im Bereich der Privatkundenberatung. Zwölf junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich für diesen Weg qualifiziert. Mit der Auftaktveranstaltung unter dem Motto „Gemeinsam auf den Weg machen“ starteten die jungen Bankkaufleute an einem schönen sonnigen Nachmittag auf der Stoißer Alm, der höchstgelegenen Genossenschaft Deutschlands.
Unser Nachwuchs in München: Die jungen Auszubildenden mit ihren Begleitern auf den Stufen zum Maximilianeum.
Um den Tag in der bayerischen Landeshauptstadt gut zu nutzen, stand am Vormittag noch eine geführte Tour durch die Allianz-Arena auf dem Programm. Unter dem Motto „Weil Leistung Spaß macht” bietet die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost ihren jungen Nachwuchskräften eine interessante und abwechslungsreiche Ausbildung an. Herzlichen Glückwunsch zu erfolgreichen Weiterbildungen Angelika Geisreiter hat ihre berufsbegleitende Weiterbildung zur Kaufmännischen Fachwirtin (HWK) erfolgreich abgeschlossen. Christian Wengler, Bereichsleiter unseres Marktbereiches West, hat das Genossenschaftliche Bankführungsseminar an der Akademie Deutscher Genossenschaften in Montabaur erfolgreich abgeschlossen. ■
Beim Auftakt auf der Stoißer Alm (v. l.): Sandra Mühlbacher, Johann Hartl, Lisa Wembacher, Simone Kirchhofer, Sabine Schmid, Elisabeth Zimmermann, Johannes Haas, Monika Ehrenlechner, Herbert Eder (Trainer), Elena Gette, Manuel Huber und Martin Spörlein; nicht auf dem Bild sind Tanja Cvijic und Rosemarie Fegg.
VR Journal / November 2012 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Martin Spörlein
Personalentwicklung und Ausbildung
22/23
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall
Storch in der Fabel
Warengeschenkkorb
Volksherrschaft
vormals
Abk.: Bruttoraumzahl
Abk.: Arbeitsgemeinschaft
Schwesbetriebwirksam, ter des sam, geltend Hänsel agil
Gesell- Teil schafts- optischer form (Abk.) Geräte
derb, plump
zu gewinnen
Selbstachtung
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de
6
eine Staatsbedienstete
Ackergerät
Ausbuchtung, Wölbung
Teil eines Ganzen
Spielfigur immergrüne Kletterpflanze ein Körperteil
Brauch; Anstand
Seidengewebe
5
unerwartete Niederlage, Scheitern
Zeiteinheit
Abk.: Gem. Unabhäng. Staaten
2
3
Sinnesorgan
griech. Vorsilbe: Erd...
Abk.: North Dakota
2
4
®
Abk.: schwed. Krone
4 1
1
fleißig
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2013 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und deren Tochterunternehmen können nicht teilnehmen.
Abk.: South Dakota
Wortteil
5
s1111.35-9
6
Meine „Gewinner“-Angaben Name, Vorname
Lösung VR Journal Juli 2012
Klima
Straße
Das Amazon Kindle Touch geht an Lorenz Rambichler (Bad Reichenhall). Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner!
PLZ/Ort
VR Journal
Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:
■ ■ ■ ■
November 2012
Das Porto übernehmen
Informationen zur VR EnergieGenossenschaft
wir für Sie
Informationen zu den neuen Unisex-Tarifen Informationen zum sicheren Umgang im Internet Informationen zu unseren Bürgerstiftungen
Meine Kontaktdaten Name, Vorname
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Straße PLZ/Ort
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
E-Mail Telefon
■
Ja, senden Sie mir das VR Journal künftig als ePaper an meine E-Mail-Adresse
Immer aktuelle Informationen unter:
www.vrbank-obb-so.de
VR KlimaRegional Die Umweltinitiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865
-600
6006
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Bilder: © Günter Menzl (Fotolia.com) und N-Media-Images (Fotolia.com)
Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an:
www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Gewinnen Sie einen von insgesamt drei Geschenkkörben der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost im Wert von je 100 Euro (biologische Produkte aus der Region, Zusammenstellung nach Wahl).
3
Abk.: mitteleurop. Zeit angebl. Körperausstrahlung