VR Journal (3-2013)

Page 1

VR Journal November 2013

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Beteiligungen Ein fester Bestandteil einer soliden Vermögensstruktur. In welche Säulen haben Sie investiert?

Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur

Prof. Dr. Dr. mult. Hans-Werner Sinn

SEPA-Umstellung ab 1. Februar 2014

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel

beim AnlegerColleg 2013: Gemeinsame Währung spaltet Europa

Unternehmer und Vereine stellen nur sehr schleppend um

Seite 4

Seite 10

Seite 13

VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de


Inhalt Seite

Seiten 5-7

Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur

Der Weg zur ausgeglichenen Anlagestrategie

Seite 8 Nicht nur Kunde irgendeiner Bank, sondern Kunde Ihrer Bank

Mehrwerte und mehr Werte

3 4 5-7

Vorstands-Editorial

8 9 10 11

Die Mitgliedschaft in Ihrer Bank

12 13 14 15 16 17 18-19 20-21 22-23 24

Das aktuelle Interview Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur Energie für Ihr Portfolio AnlegerColleg Mitglieder- und Kundenversammlungen VR UnternehmerForum SEPA-Umstellung Neueröffnung Tittmoning VR Immobilien GmbH Raiffeisen Waren GmbH VR Familienseite Für unsere jungen Kunden Bürgerstiftungen VR Intern VR Gewinnspiel

Seite 16 Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall

Die kalten Monate kommen

Wir sorgen für angenehme Wärme

VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de

Auflage 20.000 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.

Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Günther Pallauf, Albert Pastötter, Richard Stangl, Wolfgang Völkl und Heinrich Waldhutter Redaktionsschluss: 25. Oktober 2013

Seiten 18-19

Titelseite Volksbank Raiffeisenbank und bloomua (Fotolia.com)

Die „gesunde Pause” mit dem Alpenzwerg

VR Bank – einfach mehr erleben!

Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

2 Bilder: © AKhodi (Fotolia.com), Patrizia Tilly (Fotolia.com), Facebook und Volksbank Raiffeisenbank

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, jede Geldanlage birgt Chancen und Risiken. Manche der Risiken sind nicht offensichtlich oder auf Anhieb erkennbar. Während man bei einer Investition in Aktien oder Aktienfonds beträchtliche Risiken der Kursentwicklung unterstellt, würde man ein Tagesgeld vermutlich als vergleichsweise risikolos beurteilen. Dabei ist die Realverzinsung bei Tagesgeld schon negativ. Es liegt wohl in der Natur des Menschen, dass es als schmerzhafter empfunden wird, etwas zu verlieren, als etwas erst gar nicht zu bekommen. Darüber hinaus ertragen wir schleichende Einbußen scheinbar leichter als jähe Verluste. Möglicherweise ist das die Begründung dafür, dass Unternehmensbeteiligungen bei der Vermögensanlage vielfach untergewichtet sind. Zu Unrecht, denn unternehmerische Beteiligungen haben entscheidende Vorteile, wenn es etwa um Inflationsrisiken geht. So kann ein produzierendes Unternehmen steigende Rohstoffkosten im Normalfall an Kunden weitergeben und damit einen wirksamen Inflationsschutz für seine Eigentümer bieten. Es wäre schon deshalb falsch, Beteiligungen nur auf den Aspekt potenzieller Kursverläufe zu reduzieren. Man sollte sich stets vor Augen führen, dass man mit dieser Anlageform vor allem an Substanz und Erfolg eines Unternehmens sowie dessen langfristiger Entwicklung beteiligt ist. Gerade in unruhigen Zeiten haben sich Beteiligungen am Produktivvermögen langfristig meist als gute Investition herausgestellt. Während selbst ehemals sichere Staatsanleihen heutzutage auch nicht mehr vor Totalverlusten schützen, zeichnen sich gute Unternehmensbeteiligungen durch eine vergleichsweise starke Krisenresistenz aus.

VR Journal / November 2013 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Und auch Bonitätsrisiken einzelner Unternehmen kann zum Beispiel durch eine Fondslösung wirkungsvoll begegnet werden. Wer sich keinesfalls den Spielregeln der Börse unterwerfen möchte, kann sich alternativ an Unternehmen mit einer anderen Rechtsform beteiligen. Beispielsweise bietet die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG eine attraktive Beteiligungsmöglichkeit schon ab 1.000 Euro an. Auf den Seiten 4–9 erfahren Sie mehr über Ihre vielfältigen Möglichkeiten, die Säule „Beteiligungswerte” in Ihre Vermögensstruktur zu integrieren. Gern beraten wir Sie, welche unternehmerische Beteiligungsform am besten zu Ihren individuellen Wünschen und Zielen passt. Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch! Wie immer nehmen wir die letzte Ausgabe des VR Journals im Jahr zum Anlass, Ihnen und Ihren Familien schon jetzt schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes Jahr 2014 zu wünschen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bad Reichenhall, im November 2013 Der Vorstand

Jürgen Hubel

Josef Frauenlob

Franz Brecht

Wolfgang Völkl

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel

Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur Eine ausgewogene Streuung der Vermögensanlagen führt zu einer nachhaltigen Vermögenssicherung. Diese eigentlich nicht neue Erkenntnis rückt in „unruhigeren Zeiten“ verstärkt wieder in den Mittelpunkt, wenn es darum geht, unter Berücksichtigung der persönlichen Situation und Zielsetzung des Anlegers, eine Strukturierung des Vermögens aufzubauen.

onsrisiken besonders Beteiligungen an Genossenschaften oder Aktiengesellschaften. Eine Investition ist hierbei in einzelne Unternehmen möglich, als auch – beispielsweise durch Fonds – gebündelt in Branchen und anderen Strukturen. Hierzu gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich börslich und außerbörslich am Nominalkapital eines Unternehmens zu beteiligen. VR Journal: Welche Beteiligungen können Sie mir hier besonders empfehlen?

Direktor Jürgen Hubel: Die „eine“ Beteiligung mit geringstem Risiko, höchstmöglicher Rendite und sofortiger VR Journal: Warum ist eine strukturierte Aufteilung des Verfügbarkeit, möglichst noch steueroptimiert, gibt es Vermögens generell und aktuell so wichtig ? mit Sicherheit nicht. So etwas zu behaupten bzw. zu empfehlen wäre nicht seriös und entspricht nicht unseren BeDirektor Jürgen Hubel: Eine Aufteilung der Vermöratungsgrundsätzen. Ausgehend von den Wünschen und gensanlagen in Liquidität, Ertrags-, Substanz-, Sachwerte Zielen des Kunden und unter Beachtung des persönlichen und alternative Investments bringt zum einen eine StreuRisiko-Rendite-Profils wird der Bankberater einen indiviung der Risiken. Zum anderen haben seit Ausbruch der duellen Vorschlag zur BeimiFinanzkrise bisher vermeintschung einer Unternehmenslich „sichere“ VermögensanlaAbgestimmt auf die individuelle beteiligung unterbreiten. gen an Vertrauen eingebüßt, Vermögenssituation sind bzw. bescheren kurzfristige VR Journal: Gibt es BeteiliGeldanlagen unter BerückBeteiligungswerte fester Baustein gungswerte, welche aktuell sichtigung der Inflation unter unseres VR Vermögensschutzpaketes. besonders gefragt sind? dem Strich „Negativzinsen“.

Darum sehen wir es als unsere Pflicht – im Rahmen der ganzheitlichen Beratung – das Vermögen unserer Kunden gegen die allgemeinen Gefahren der Geldanlage, wie beispielsweise Inflation, Deflation, Kursschwankungen sowie Ausfall- und Liquiditätsrisiko soweit als möglich zu schützen. Abgestimmt auf die individuelle Vermögenssituation sind Beteiligungen fester Baustein unseres VR Vermögensschutzpaketes.

Direktor Jürgen Hubel: Die Zahl der Energiegenossenschaften ist im vergangenen Jahr auf mehr als 650 Genossenschaften angestiegen. Diese Gesellschaften, welche die Erzeugung und Verteilung von Strom und Wärme aus erneuerbarer Energie betreiben, konnten einen Mitgliederzuwachs von rund 68 Prozent auf 136.000 Mitglieder verzeichnen.

VR Journal: Weshalb erachten Sie Beteiligungswerte als wichtig?

Mit einer Beteiligung an unserer VR EnergieGenossenschaft bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer Teilhabe an dieser demokratischen, regionalen und beliebten Unternehmensform im Bereich der erneuerbaren Energien. Die Aktienkultur ist in Deutschland zwar weiterhin unterentwickelt, Fondslösungen erfreuen sich dagegen zunehmender Beliebtheit. ■

Direktor Jürgen Hubel: Im Vergleich zu den Liquiditätsanlagen und Ertragswerten, die einen kurz- bis mittelfristigen Anlagehorizont haben, orientieren sich Beteiligungswerte an der mittel- bis langfristigen Entwicklung von Unternehmen. Zur Beimischung eignen sich unter dem Blickwinkel der Begrenzung von Inflati-

4

Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur

Das Vermögen der Bundesbürger ist weiterhin recht ungleich verteilt

Der Weg zur ausgeglichenen Anlagestrategie Wer Geld hat, muss nicht mehr jeden Euro zweimal umdrehen; der kann sich ein bisschen was erlauben, auch Risiko bei der Geldanlage – so die landläufige Vorstellung. Im täglichen Verhalten scheint jedoch das genaue Gegenteil der Fall zu sein. Die Bundesbürger hatten 2012 mehr Geldvermögen als je zuvor: knapp fünf Billionen Euro. Und was tun sie damit? Sie legen es vor allem so sicher wie möglich an. Offensichtlich wächst mit steigendem Wohlstand das Verlangen nach Sicherheit in Sachen Geldanlage, analysierte jüngst das Handelsblatt. Die Erfüllung dieses Bedürfnisses ist aber nur die Ausgangsbasis für einen sinnvollen Vermögensaufbau. Erstens: Risiken absichern Sicherheit für das Vermögen beginnt nicht erst bei der Geldanlage, sondern bei der Absicherung. Als erstes muss ich mich vor wirklich großen Verlusten schützen. Große Verluste können zum einen durch Haftungsansprüche entstehen. Erwachsene haften lebenslang mit ihrem gesamten – auch dem zukünftigen – Vermögen, wenn sie anderen Schaden zufügen. Vor solchen Ansprüchen schützt eine private Haftpflichtversicherung. Für Erwerbstätige bedeutet der Verlust ihrer Arbeitskraft das größte Risiko. Jeder vierte Arbeitnehmer muss seinen Beruf wegen Unfall oder Krankheit bereits vor Beginn der Altersrente aufgeben. Und zwar häufig früher als gedacht, nämlich im Durchschnitt mit 50 Jahren. Das führt auch finanziell zu immensen Einbußen. Die Einkommenslücke schließt eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Zweitens: Sichere Anlagen wählen Stimmt die Absicherung, kann Vermögen aufgebaut werden. Sicherheitsbewusste Sparer können dafür

VR Journal / November 2013 Bilder: © apple und Volksbank Raiffeisenbank

aus verschiedenen sicheren Anlageformen wählen. Bei diesen Geldanlagen stehen die Erträge bereits bei Abschluss fest, Verluste sind weitgehend ausgeschlossen. Erspartes in solchen Spar- und Termineinlagen ist über das Einlagensicherungssystem der Genossenschaftlichen FinanzGruppe in unbegrenzter Höhe geschützt. Aufgrund dieses gegenseitigen Sicherungssystems hat seit Bestehen der Sicherungseinrichtung, seit nunmehr fast 80 Jahren, kein Kunde einer Volksbank oder einer Raiffeisenbank den Verlust seiner Einlagen erleiden müssen. Allerdings bringen solche sicheren Anlagen grundsätzlich keine hohen Erträge. Vor allem für den klassischen Sparer ist die anhaltende Niedrigzinsphase zu einem weiteren, weithin unterschätzten Risiko geworden. Die Entwicklung geht mittlerweile soweit, dass sicherheitsorientierte Geldanleger bei der aktuellen Inflationsrate real Geld verlieren. Dieses neue Phänomen nennt man „Finanzielle Repression” oder auch „kalte Enteignung”. Der Staat entschuldet sich auf Kosten der Sparer. Drittens: Vermögen verteilen Dies muss aber nicht sein. Der clevere Anleger, der sein Geld auch je nach Risikoneigung in reale Werte wie Unternehmensbeteiligungen investiert, kann hiervon sogar profitieren. Denn es wird mangels Alternativen weiterhin viel Geld in die Aktien- und Immobilienmärkte fließen. Um die damit verbundenen Risiken jedoch im Griff zu behalten, ist eine breite Vermögensaufteilung auf die verschiedenen Anlageklassen geboten. Und das nicht nur über die einzelnen Säulen hinweg, sondern auch innerhalb der Anlageklassen ist eine breite Streuung sinnvoll. »»

5


Beteiligungswerte in der Vermögensstruktur

9.000

7. März 2000 Boom der „New Economy“ DAX über 8.000 Punkte

8.000

DAX-Performance seit 1988

7.000 6.000

1. Juli 1988 DAX Start mit 1.163 Punkten

18. November 1998 Börsengang der Dt. Telekom T- oder Volksaktie

5.000 9. November 1989

4.000

Mauerfall: Beginn der Deutschen Wiedervereinigung

3.000 2.000 Januar 1999 Einführung des Euro als Zahlungsmittel

1.000 0 1988

1989

1990

1991

1992

Anleger sind auf dem Weg zu mehr Ausgewogenheit. Laut aktuellem Anlegerbarometer von Union Investment setzen deutsche Anleger bei ihrer Anlageentscheidung im Durchschnitt weiterhin auf das Thema „Sicherheit“. 80 Prozent der Befragten bevorzugen bei ihrer Geldanlage sichere Produktlösungen, wie zum Beispiel Sparbücher oder Tagesgelder. Nur jeder Sechste möchte aktiv aktuelle Kapitalmarktchancen abseits der sicheren, aber renditeschwachen Sparlösungen nutzen. Solange jedoch die Zinsen unter der Inflationsrate bleiben, und kein größerer Anstieg der europäischen Leitzinsen zu erwarten ist, laufen die Anleger Gefahr, real Geld zu verlieren. Anleger handeln trotzdem nur sehr zögerlich, wenn es darum geht, ihre Vermögenswerte gewinnorientiert anzulegen. Und das, obwohl die Hälfte der Befragten mit weiter steigenden Inflationsraten rechnen – bei konstant niedrigem Zinsniveau. Möglicherweise hängt die mangelnde Initiative mit einem weiteren Umstand zusammen: Negative Realrenditen sind in Deutschland ein neues Phänomen. Aber immerhin: Mitunter wird auch das Entscheidungskriterium „Gewinn“ bei der Geldan-

6

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

lage genannt. Dass Anleger wieder vermehrt auf das Anlagethema „Gewinn“ setzen möchten, belegen auch die Entwicklungen der vergangenen Monate. Vor allem Privatanleger investieren wieder vermehrt in den – vor allem deutschen – Aktienmarkt. Es gibt ja schließlich auch Angebote, bei denen der Einstieg in den Finanzmarkt über regelmäßige Ansparlösungen leichterfallen sollte. Die entsprechend nötigen Anlageentscheidungen fallen leider mangels Vertrauen in die Finanzmärkte noch immer schwer. Dabei bieten Fonds an sich schon die Chance auf Rendite bei begrenztem Risiko. Schließlich sind Investmentfonds ein Instrument, um Vermögen auf mehrere Anlageposten zu verteilen und so das Risiko, Verluste durch Einzelwerte zu erleiden, zu senken. Anleger können immer wählen, was am besten ihren Anlagevorstellungen entspricht: Aktien oder Anleihen deutscher oder internationaler Firmen. Ein breit gestreuter, weltweit anlegender Fonds bietet ein gutes Risikostreuungs-Potenzial. Neben der Streuung des Vermögens bieten Fonds weitere Vorteile, etwa eine hohe Flexibilität. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Jan Wowra (Fotolia.com), masterric3000 (Fotolia.com), VRD (Fotolia.com) und Telekom Deutschland • Chart: © Volksbank Raiffeisenbank mit Unterstützung der Deutschen Börse

2000


11. November 2013 DAX bei 9.108 Punkten

18. September 2008 Höhepunkt der Finanzmarktkrise Zusammenbruch von Lehman Brothers

März 2001 Dot.com Blase platzt

März 2011

8.000

Reaktor-Katastrophe von Fukushima

7.000 März 2002

6.000

Bilanzskandel in den USA

5.000 4.000 Oktober 2008

August 2012

Banken Rettungsplan beschlossen Höchster Tagesanstieg mit 11%

Draghi-Effekt Rettung des „Euro“ beschlossen

3.000 2.000

März 2003

11. September 2011 Terror-Anschläge 9/11 in den USA

2001

2002

2003

Einmarsch in den Irak DAX liegt 75% niedriger als im Jahr 2000 bei 2.189 Punkten

2004

2005

2006

2007

Anleger nutzen nur einen Teil des möglichen Anlageuniversums Momentan verbinden die meisten Deutschen mit Sicherheit für ihr Vermögen vor allem Geldanlagen mit fester Laufzeit und festem Zins. Sie nutzen also nur einen Teil des möglichen Anlageuniversums. Mehrfach untersuchten Wirtschaftswissenschaftler, welche Anlagestrategie im Hinblick auf Risiko und Ertrag besonders empfehlenswert sei. Ihre Studien, zum Beispiel die der Uni Mannheim, kommen immer wieder zu ähnlichen Ergebnissen: Der höchste Nutzen unter Beachtung von Risiko und Ertrag liegt in der Verteilung des Vermögens – und zwar innerhalb einer Anlageklasse und insgesamt auf verschiedenen Anlageklassen. Sicherheitsbewusste Sparer verteilen ihr Vermögen möglichst breit. Beimischungen von breit gestreuten Beteiligungen in weltweit erfolgreiche Unternehmen können somit auch für sicherheitsorientierte Anleger das Risiko-Ertrags-Verhältnis verbessern. Genossenschaftsanteile stoßen auf hohe Nachfrage Bürgerinnen und Bürger können sich auch jenseits von Kapitalmärkten und täglichen Kursschwankungen an traditionellen Unternehmen beteiligen: an den Genossenschaften! Kunden unserer Volksbank Raiffeisenbank VR Journal / November 2013 Bilder: © Marlee (Fotolia.com) und Wikipedia

April 2010

Mai 2013

Finanzkrise Griechenland Rettung vor Staatsbankrott

EZB beschließt Senkung des Leitzinses auf 0,5%

2008

2009

2010

2011

2012

1.000 0

2013

können Mitglied ihrer Bank werden, indem sie einen oder mehrere Geschäftsanteile erwerben (derzeitige Beteiligungsgrenze: sechs Anteile). Oder mit einer Mitgliedschaft an der seit 2011 bestehenden VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost wird interessierten Anlegern die Möglichkeit gegeben, vor Ort in die Gewinnung sauberer und nachhaltiger Energie zu investieren und eine angemessene Dividende zu erzielen. Näheres zu diesen traditionellen Beteiligungsmöglichkeiten lesen Sie auf den Seiten 8 und 9. Neue Finanzkonzepte gefragt Diesen geänderten Rahmenbedingungen an den Finanzmärkten gilt es, mit zeitgemäßen Anlagekonzepten wie dem VR Vermögensschutzpaket Rechnung zu tragen. Mit dem innovativen Beratungsansatz bieten wir unseren Kunden auf der Basis konstruktiver Analysegespräche ein individuell zugeschnittenes Vermögensanlagekonzept unter Berücksichtigung der Ziele und Risikoneigung. Sprechen Sie mit uns über die heutigen Herausforderungen und erarbeiten Sie zusammen mit uns Ihr individuelles VR Vermögensschutzpaket. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb

7


Die Mitgliedschaft in Ihrer Bank

Nicht nur Kunde irgendeiner Bank, sondern Kunde Ihrer Bank

Mehrwerte und mehr Werte Genossenschaftsbanken sind vor mehr als 160 Jahren entstanden. Damals galt es, besonders die Kräfte der „kleinen Leute“ zu bündeln, die seinerzeit nicht viel Kapital zur Verfügung hatten. Getreu dem Motto „Was dem einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“ von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, einem der Gründungsväter der Genossenschaftsbanken, war dies der Beginn einer Erfolgsgeschichte, die sich auch heute noch fortsetzt. Nach wie vor stehen die Volksbanken und Raiffeisenbanken in erster Linie für die Förderung ihrer Mitglieder. Unsere Mitglieder profitieren vom wirtschaftlichen Erfolg unserer Genossenschaftsbank. Auf den eingezahlten Geschäftsanteil wurde auch für das Geschäftsjahr 2012 eine attraktive Gewinnausschüttung in Höhe von vier Prozent beschlossen.

Mitgliedschaft – was bietet mir das? Die Bank vor Ort ist nicht mehr nur eine Bank, sondern meine Bank. Oder – um es als Antrieb zu formulieren: „Meine Bank für´s Leben“. Wir bieten mit der Mitgliedschaft die einzigartige Möglichkeit, gleichberechtigt mitzubestimmen. Über 33.000 Menschen aus unserer Region sind bereits Mitglied unserer Genossenschaftsbank und bekennen sich so zu unserem Modell der genossenschaftlichen Mitbestimmung. Die Mitgliedschaft bei uns bietet einen Strauß von Möglichkeiten. Für uns lassen sie sich am besten in einem Dreiklang darstellen: Mehr erfahren. Mehr bewegen. Mehr bekommen. Mit einem starken Partner an der Seite geht vieles leichter. Denn in einer genossenschaftlichen Gemeinschaft, wie wir sie leben, werden Ziele miteinander erreicht. Das ist es, was wir unter „Meine Bank für´s Leben“ verstehen. ■ Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb

Mehr erfahren

Mehr bewegen

Mehr bekommen

Mitgliedschaft

Mehr erfahren

Mehr bewegen

Mehr bekommen

Mitglieder sind nicht nur Kunden, sondern auch Miteigentümer der Bank. Wie jeder Eigentümer besteht auch hier das Recht auf Transparenz. Unsere Mitglieder erfahren direkt und exklusiv, welche Ziele die Bank verfolgt – zum Beispiel auf unserer Mitglieder- oder Vertreterversammlung. Oder auch in unserem Geschäftsbericht. In der Bank steht für sämtliche Fragen stets ein Ansprechpartner parat.

Bei uns kommt niemand zu kurz, sondern jeder hat eine Stimme – egal wie viele Anteile er hat. So hat jeder Einfluss, aber keiner bestimmt über den anderen. Das ist unsere Form genossenschaftlicher Gleichberechtigung, auf die wir sehr stolz sind, und von der jeder profitieren kann.

Mitglieder unserer Bank sind vom ersten Moment an klar im Vorteil. Das gilt nicht nur für Fragen der Transparenz und Mitbestimmung, sondern lässt sich auch in Zählbares übersetzen. Sie profitieren von der jährlichen Dividende auf die Mitgliedsanteile. Sie profitieren davon, dass wir unsere Mitglieder in den Mittelpunkt unseres wirtschaftlichen Handelns stellen. Somit wirtschaften wir für unsere Mitglieder. Außerdem bieten sich weitere Mehrwerte, die Sie nutzen sollten.

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft 8/9

Ihre Bank bei Wikipedia de.wikipedia.org/wiki/ Volksbank_Raiffeisenbank_Oberbayern_Südost

W IKIPEDIA Die freie Enzyklopädie

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seite 7 © spiral media (Fotolia.com), sharpnose (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank • Bilder Seite 8: © Volksbank Raiffeisenbank


Energie für Ihr Portfolio

VR EnergieGenossenschaft investiert weitere 3,3 Millionen Euro in unsere Region

Aktive Beteiligung an den Chancen der Energiewende An der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost sind mittlerweile knapp 500 Mitglieder mit einem Geschäftsguthaben von 3,4 Millionen Euro beteiligt. Seit der Gründung konnten insgesamt über 11,5 Millionen Euro nachhaltig in unsere Region investiert werden. Mit einer Mitgliedschaft wird den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, vor Ort in die Gewinnung sauberer und nachhaltiger Energie zu investieren und eine angemessene Dividende zu erzielen.

Auf der Gesamtfläche von 60.000 m² wurden in einer Bauzeit von nur sechs Wochen 13.877 Photovoltaik-Module installiert und 140 km Kabel verlegt. Nachdem die Anlage noch vor dem wichtigen Datum 30. April 2013 von der E.ON abgenommen wurde und somit die noch höheren garantierten Einspeisevergütungen für die nächsten 20 Jahre gesichert werden konnten, ging die Anlage dann Anfang Juli ans Netz. Interesse? Unsere Berater stehen Ihnen bei Fragen gern zur Verfügung. Kostenlose Informationen können Sie auch direkt mit dem Coupon auf der Rückseite des VR Journals anfordern. ■

Die VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost errichtete an der Bahnstrecke Freilassing-Mühldorf in Laufen-Gastag mit einer Gesamtleistung von 3.400 KWp die mit Abstand größte Photovoltaik-Freiflächenanlage in unserer Region. Nach der erfolgreichen Übernahme der Projektrechte schritten die Planungen und Arbeiten zur Realisierung des Großprojekts zügig voran. Durch die vorbildliche Zusammenarbeit und Unterstützung aller Beteiligten konnten sämtliche wichtigen Termine eingehalten werden.

Albert Pastötter

Bereichsleiter Zentraler Vertrieb und Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

Projektdaten

Photovoltaik-Freiflächenanlage Laufen-Gastag

3.400 1.000 2.700 60.000 140 Spatenstich in Laufe n D ie

nter De r U

n ru ktio k on s t

eht e ntst

A rb

g eite n

In d en letz ten

n vo ra eh e n

ge n

13.877 in nur 6

KWp Leistung Haushalte können dadurch mit regenerativem Strom versorgt werden Tonnen CO2-Einsparung m2 Fläche hat der Solarpark; vergleichbar mit der Größe von zehn Fußballfeldern Kilometer Kabellänge wurden verlegt PV-Module wurden verbaut Wochen Bauzeit

f li e ß rom t S De r

t


AnlegerColleg

AnlegerColleg der VR Bank mit Professor Hans-Werner Sinn

Gemeinsame Währung spaltet Europa Zum traditionellen AnlegerColleg der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost konnte Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob über 300 Gäste im Alten Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall begrüßen. Das Thema des diesjährigen AnlegerCollegs war die Eurokrise und als Hauptreferenten hierzu konnte die VR Bank den Präsidenten des ifo Instituts, Prof. Dr. Dr. mult. Hans-Werner Sinn, gewinnen. Professor Sinn ist einer der bedeutendsten Wirtschaftsexperten Deutschlands. Mit der Einführung des Euro als gemeinsame Währung sollte der Frieden in Europa gesichert werden. Dieser Rolle wird der Euro nach Meinung von Professor Sinn nicht gerecht. Vielmehr schaffe der Euro Streit und Unfrieden. Als besonders beunruhigend sieht der Präsident des ifoInstituts die hohe Arbeitslosigkeit in den südlichen Ländern als Folge der Eurokrise. Diese betrage aktuell bis zu 30 Prozent, bei Jugendlichen sogar bis zu 60 Prozent. Schuld an der Misere ist nach Ansicht des Wirtschaftsprofessors der Euro, der den südlichen Ländern zunächst eine günstige Wirtschaftsentwicklung und niedrige Zinsen beschert habe. Aber anstatt in dieser Zeit Schulden abzubauen, wurde auf Party gemacht, so Sinn. Anhand zahlreicher Schaubilder und Zahlen belegte Professor Sinn das Auseinanderdriften der Volkswirtschaften in der Eurozone. Als positives Beispiel der Schuldenbewältigung nannte Sinn Irland, das schon 2008, also vor der Eurokrise, in die Schuldenfalle getappt war. Es gab keine Rettungsschirme und Hilfsprogramme und so musste sich Irland aus eigener Kraft retten. Diesen harten Weg

wollten die südlichen Schuldenländer nicht gehen. Sie lösten ihr Kreditproblem mit der Notenpresse. Dies war dank ihrer Mehrheit in der Europäischen Nationalbank möglich. Damit hat die Euro-Finanzkrise aber nur scheinbar ein Ende gefunden, so der Wirtschaftsprofessor, der auch als strikter Gegner einer Vergemeinschaftung der Schulden bekannt ist. Auf eine Frage aus dem Publikum nach der Lösung des Problems hielt Sinn zwei Möglichkeiten für realistisch: Eine Transferunion, in der die starken Länder die schwachen unterhalten oder der Austritt der schwachen Länder aus der Eurozone. Die Antwort auf die Frage vieler Sparer nach einem Vermögensschutz in Zeiten niedriger Zinsen und Eurokrise hatte zuvor schon Investmentanalyst Stefan Bölk von der Union Investment beantwortet. Viele Sparer legen ihre Gelder nur noch sehr kurzfristig in Fest- oder Tagesgeldern an und nehmen damit Zinssätze unterhalb der Inflationsrate in Kauf. In seinem Vortrag empfiehlt der Fachmann dagegen eine Aufteilung in eine kurzfristig verfügbare Reserve, mittelfristige Bankeinlagen sowie Substanz- und Sachwerte. Eine Aufteilung auf verschiedene Anlageformen steigert die Durchschnittsverzinsung und hebt die Inflationssicherheit. Zur weiteren Rücklagenbildung empfahl Bölk das regelmäßige Sparen in Aktienfonds. Durch die Regelmäßigkeit würden bei günstigen Kursen mehr und bei ungünstigen Kursen weniger Anteile gekauft, was sich insgesamt positiv auf die Rendite auswirke. ■ Franz Gsinn

Vorstandsreferent

10

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank


Mitglieder- und Kundenversammlungen

Meine Bank für´s Leben

Mitglieder- und Kundenversammlungen Traditionell lädt die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG ihre Mitglieder und Kunden im Herbst zu den Ortsversammlungen ein. In den Kompetenzzentren Ainring, Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Chieming, Freilassing, Fridolfing, Siegsdorf, Traunreut, Traunstein, Trostberg und Waging haben die Versammlungen einen festen Platz im Jahreskalender der Bank. In den Ortsversammlungen gab der Bankvorstand einen Rückblick auf den Jahresabschluss 2012 und stellte die weiterhin positive Entwicklung der VR Bank dar. Besonders hervorgehoben wurde dabei die VR Regionalanleihe als innovatives Angebot der Bank. Die Kunden, die diese Anleihe gezeichnet haben, so der Bankvorstand, hätten neben einer guten Verzinsung die Gewähr, dass ihr angelegtes Geld als VR Regionaldarlehen für Investitionen in der Region ausgeliehen wird. Investiert hat auch die VR Bank, und zwar gut eine Million Euro, in den Umbau und die Modernisierung ihrer Geschäftsstelle in der Bad Reichenhaller Fußgängerzone sowie in den Erwerb und die Sanierung eines neuen Bankgebäudes in Tittmoning. Weitere Investitionen erfolgten in Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Bankfilialen sowie in die Umstellung auf energiesparende LED-Technik. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Reduzierung der Stromkosten um jährlich rund 50.000 Euro. Zur weiteren Kostensenkung sind energetische Sanierungen an einzelnen Gebäuden geplant. Auch auf das Thema SEPA, den europaweit einheitlichen Zahlungsverkehr, ging der Bankvorstand ein. Während Privatpersonen erst ab 1. Februar 2016 die neuen Kontonummern und Bankleitzahlen verwenden müssen, ist dies für Unternehmen, Behörden und Vereine bereits ab 1. Februar 2014 Pflicht.

VR Journal / November 2013 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

Teil zwei der Veranstaltung wurde vom jeweiligen Bereichsleiter bestritten: Josef Babl (Marktbereich Mitte), Wolfgang Böhm (Ost), Johann Praxenthaler (Nord), Christian Wengler (West) und Simon Zuhra (Süd) stellten in ihren Berichten die „Töchter“ der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost vor. Es sind dies die Raiffeisen Waren GmbH mit Sitz in Fridolfing und weiteren sieben Standorten in der Region, die VR Immobilien GmbH und sozusagen als jüngstes Kind die VR EnergieGenossenschaft. Über die Lagerhäuser bietet die VR Bank neben dem traditionellen landwirtschaftlichen Sortiment auch Brennstoffe wie Heizöl, Holz und Pellets an. Die VR Immobilien GmbH gliedert sich in die Vermittlung von Immobilienkäufen und -verkäufen für Kunden und die Verwaltung der bankeigenen Immobilien. Die von der VR Bank initiierte VR EnergieGenossenschaft bietet den Menschen in der Region über eine Beteiligung oder die Vermietung von geeigneten Flächen die Möglichkeit, von einer umweltfreundlichen Energieerzeugung zu profitieren. Abgerundet wurden die Versammlungen von den stellvertretenden Bereichsleitern mit Tipps, wie man dem Phänomen negativer Realzinsen aus dem Wege gehen kann. Herbert Eder, Stefan Helmer, Anton Moosleitner, Sebastian Springer und Bernhard Thalhammer rieten unisono dazu, die kurzfristigen Geldanlagen mit Substanzwerten und Sachanlagen zu ergänzen. Mit einem gemeinsamen Abendessen klangen die Ortsversammlungen traditionell aus – auch das ist eine Besonderheit, mit der bestimmt nicht jede Bank oder Bankengruppe aufwarten kann. ■ Franz Gsinn

Vorstandsreferent

11


VR UnternehmerForum

Königinstraße 23 | 80539 München Telefon: 089 122280-100 | Fax: 089 122280-101 E-Mail: info@baybg.de | Internet: www.baybg.de

40 Jahre Erfahrung mit Beteiligungs- und Eigenkapital

Für unseren heimischen Mittelstand Der unternehmerische Schwerpunkt der BayBG ist das Engagement für den heimischen Mittelstand mit Beteiligungskapital. In speziellen Programmen engagiert sich die BayBG auch bei Existenzgründern und Kleinbetrieben. Die BayBG bietet individuelle auf die Bedürfnisse, Notwendigkeiten und Voraussetzungen eines spezifischen Mittelstandsunternehmens hin maßgeschneidertes Beteiligungskapital und Beteiligungsmodelle. Leistungen Die BayBG bietet in erster Linie Eigenkapital für den Mittelstand, aber auch Unterstützung in strategischen, betriebs- und finanzwirtschaftlichen Fragen. Darüber hinaus bietet die BayBG vielfältige Kontakte über ihr ausgedehntes Netzwerk. Sie mischt sich jedoch nicht in das operative unternehmerische Tagesgeschäft ein: Der Unternehmer bleibt Herr im Haus. Stille Beteiligung, offene Beteiligung, 

Venture Capital, Private Equity Beratung in strategischen Fragen  Beratung bei Finanzierung und Controlling  Unterstützung bei Personalsuche, der Presse und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung durch Markt-, Unternehmens und Brancheninformationen Unterstützung durch breitgefächertes Netzwerk 

12

Beteiligungsanlässe Die BayBG ist eine Universalbeteiligungsgesellschaft. Mögliche Beteiligungsanlässe sind: Unternehmensgründung  Wachstum 

(Kapazitätserweiterung, Erschließung neuer Märkte) Innovationen  Hilfe in/nach einer Krise  Unternehmensnachfolge  Beteiligungsvolumen Die Beteiligungshöhe je Unternehmen bewegt sich zwischen 200.000 und fünf Millionen Euro. Mit einem neuen Kleinbeteiligungsprogramm sind seit 2012 auch stille Beteiligungen ab 10.000 Euro möglich. Die speziellen Existenzgründungsbeteiligungen beginnen ab 20.000 Euro. Beteiligungsart Die Beteiligung ist immer eine Minderheitsbeteiligung und langfristig angelegt, in der Regel sechs bis zehn Jahre. Sollten Sie noch weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, sind unsere Beraterinnen und Berater gern für Sie da. ■ Heinrich Waldhutter

Bereichsleiter Firmenkundenvertrieb

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern und BayBG


SEPA-Umstellung

Neues SEPA-Zahlverfahren ab 1. Februar 2014

Unternehmer und Vereine stellen nur sehr schleppend um! Unternehmen und Vereine in Deutschland stellen nur schleppend auf das neue Zahlungssystem SEPA um. Banken- und Industrieverbände sehen vor dem Start Anfang nächsten Jahres noch erheblichen Handlungsbedarf, wie eine Umfrage der Nachrichtenagentur dpa ergab. Ab 1. Februar 2014 dürfen Kreditinstitute Überweisungen und Lastschriften von Unternehmen und Vereinen nur noch im SEPA-Format annehmen und bearbeiten. Die dafür nötige Gläubiger-Identifikationsnummer wurde nach Angaben der Deutschen Bundesbank aber erst in 712.738 Fällen vergeben (Stand August 2013), darunter an 156.000 Vereine – obwohl es bundesweit rund 580.000 Vereine und 3,6 Millionen Unternehmen gibt. Mit intensiven Kundengesprächen zum Ziel Wir sprechen seit Anfang 2013 unsere Kunden aktiv auf die anstehenden umfassenden Veränderungen bei den Zahlungsverfahren an, doch vielfach wird die Umstellung immer weiter nach hinten verschoben und dann erst kurz vor knapp geplant. Ein alarmierendes Signal ist die geringe Zahl vergebener Gläubiger-IDs. Viele mittelständische Unternehmen und Vereine unterschätzen bislang noch den mit der SEPA-Einführung verbundenen zeitlichen und organisatorischen Aufwand.

Wichtige Terminsache

!

Dabei besteht dringender Handlungsbedarf, besonders für Firmen, Behörden und Vereine, die bisher das Lastschrift-Einzugsverfahren oder das Abbuchungsverfahren nutzen, denn hier ergeben sich die größten rechtlichen und organisatorischen Veränderungen. So muss für Lastschrifteinzüge ab dem 1. Februar 2014 eine Gläubiger-ID bei der Bundesbank beantragt und auch eine neue Vereinbarung mit der Bank geschlossen werden. Ferner müssen bei bestehenden Einzugsermächtigungen die Zahlungspflichtigen von der Umstellung auf das SEPA-Verfahren informiert werden und es gilt Fristen einzuhalten. Die gegebenenfalls erforderliche Umstellung bzw. Anpassung der Software auf die SEPAAnforderungen kann sich als zeitlicher Engpass erweisen, wenn sie nicht rechtzeitig angegangen wird. Privatkunden sind bei SEPA zunächst noch weniger unter Druck. Der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass Banken von Privatkunden bis Februar 2016 noch Aufträge mit alter Kontonummer und Bankleitzahl annehmen müssen. Doch auch sie sollten sich jetzt bereits an die neue internationale Kontonummer (IBAN) und Bankleitzahl (BIC) gewöhnen. ■ Markus Hirth

Elektronische Bankdienstleistungen (EBL)

Aufruf an alle Unternehmer und Vereine Stellen Sie Ihre SEPA-Fähigkeit bis Ende 2013 her! Unsere umfassend ausgebildeten Beraterinnen und Berater stehen hierfür flächendeckend bereit!

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/sepa

Persönlicher Kontakt

SEPA-Hotline

SEPA-E-Mail

Wir sind für Sie da! Unsere Beraterinnen und Berater helfen Ihnen gern weiter.

Fragen Sie uns unter: 08651 6006-1010

Schreiben Sie uns unter: sepa@vrbank-obb-so.de

VR Journal / November 2013 Bilder: © spiral media (Fotolia.com), sharpnose (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

13


Neueröffnung Tittmoning

m in a e T Ihr

ng i n o Tittm

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Tittmoning – jetzt am Stadtplatz 25 (v. l.): Andrea Lechner, Stefan Franzler, Christina Mayer, Anton Moosleitner, Christina Demm und Michael Schild.

Modernes Ambiente in denkmalgeschütztem Gebäude am Stadtplatz 25

Geschäftsstelle Tittmoning in neuen Räumen Seit Juni dieses Jahres befindet sich unsere Geschäftsstelle Tittmoning in neuen Räumlichkeiten am Stadtplatz 25. Die bisher genutzten Räume in unmittelbarer Nachbarschaft entsprachen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Mit dem Umzug wurde auch dem erhöhten Platzbedarf Rechnung getragen. Mit dem Erwerb des denkmalgeschützten Gebäudes begannen die entsprechenden Planungen. Nach aufwändigen Renovierungs- und Umbaumaßnahmen, die etwas mehr als ein Jahr in Anspruch nahmen, wurden die Voraussetzungen für einen weiterhin erfolgreichen Geschäftsbetrieb geschaffen. Ziel war es, die Beratungsmöglichkeiten für die Kunden anspruchsvoll und zeitgemäß zu gestalten. Der Kontrast von „Alt und Neu“ wertet die Räumlichkeiten zusätzlich auf. Mit den Baumaßnahmen wurde auch ein Beitrag zum Erhalt des denkmalgeschützten Ensembles der Altstadt geleistet.

Die Besucher erwartet nun eine moderne, zeitgemäße Bankfiliale mit einem an sieben Tagen in der Woche rund um die Uhr verfügbaren Selbstbedienungs-Service mit Ein- und Auszahler sowie einem Kontoauszugsdrucker inklusive Überweisungsterminal. Im Service sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Montag bis Freitag von 08:30 – 12.30 Uhr und von 14:00 – 16:30 Uhr für Sie da. Lediglich der Mittwochnachmittag ist nicht geöffnet. Derzeit betreut die Geschäftsstelle in Tittmoning 3.830 Kunden, wovon 655 auch Mitglieder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG sind. Vorstandssprecher Direktor Völkl konnte bei der Einweihung zahlreiche Ehrengäste begrüßen und diverse Spendenschecks an ortsansässige Einrichtungen übergeben. Im Gebäude wurden zusätzlich drei attraktive Altstadtwohnungen geschaffen, die derzeit zu vermieten sind. ■ Josef Streibl

Liegenschaften

14

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de

VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost

Risiko: Untervermietung

Mieter fristlos gekündigt Untermiete liegt vor, wenn der Mieter den Gebrauch der gemieteten Sache einem Dritten gegen Entgelt überlässt. Für einen Untermietvertrag, der keiner besonderen Form bedarf, gelten die allgemeinen Regelungen über die Miete. Grundsätzlich ist der Mieter nicht berechtigt, ohne Erlaubnis des Vermieters den Gebrauch der gemieteten Sache einem Dritten zu überlassen, insbesondere die Sachen weiterzuvermieten. Wer ohne Erlaubnis einen Untermieter bei sich wohnen lässt, riskiert eine Kündigung – dies hat erst kürzlich das Amtsgericht München entschieden (Az. 423 C 29146/12).

In dem verhandelten Fall hatte die Vermieterin einer Wohnung von Dritten erfahren, dass die von ihr vermietete Wohnung untervermietet wird. Sie forderte den Mieter daraufhin auf, dies zu unterlassen. Der Mieter erklärte jedoch, es handle sich lediglich um Besuch. Hierauf kündigte die Vermieterin fristlos und erhob Räumungsklage. Die Klage hatte Erfolg. Nach Ansicht des Gerichts war das Vertrauensverhältnis zwischen Mieter und Vermieter so nachhaltig gestört, dass eine fristlose Kündigung gerechtfertigt war – und dies auch ohne vorherige Abmahnung. ■ Rechtsanwalt Franz Maushammer Haus & Grund Münchener Str. 63 83395 Freilassing Telefon: 08654 771238 E-Mail: freilassing@haus-und-grund-bayern.de Internet: www.haus-und-grund-freilassing.de

4-Zimmer-Eigentumswohnung

3-Zimmer-Eigentumswohnung

4-Zimmer-Dachterrassenwohnung

Kaufpreis 269.000 Euro

Kaufpreis 185.000 Euro

Kaufpreis 526.200 Euro

Diese traumhafte Dachgeschoss-Wohnung in Siegsdorf verfügt über ca. 115 m² Wohnfläche verteilt auf 4 Zimmer. Sowohl der großzügige Wohn- und Kochbereich als auch der angrenzende Balkon laden zu entspannten Abenden in Ihren eigenen vier Wänden ein. Das Vollbad (mit Fußbodenheizung) ist mit zwei Waschbecken und separater Dusche ausgestattet. Im Kaufpreis enthalten ist ein großer Keller, ein zusätzlicher Stellplatz sowie eine Einzelgarage. Das Fünfparteienhaus wurde 1998 errichtet.

Diese 3-Zimmer-Eigentumswohnung in Piding befindet sich in einem kleinen Mehrfamilienhaus. Die Wohnung liegt im 1. Obergeschoss und verfügt über ca. 80 m² Wohnfläche. Vom geräumigen Wohnzimmer gelangen Sie auf Ihren Süd-Westbalkon. Die komplette Wohnung wurde neu verputzt und gestrichen. Auch das Bad erstrahlt im neuen Glanz. Die neue Einbauküche, die Einzelgarage und ein großer Keller sind im Kaufpreis enthalten. In den letzten Jahren wurde das Gebäude mit Vollwärmeschutz, isolierverglasten Fenstern und einer neuen Heizung versehen.

Im Stadtgebiet von Freilassing entsteht diese hochwertige 4-Zimmer-Dachterrassenwohnung mit ca. 150 m² Wohnfläche. Von Ihrem geräumigen Wohnzimmer (51 m²) gelangen Sie auf Ihre Süd-Terrasse oder in Ihren Wintergarten. Sowohl im Wohnbereich als auch auf der Terrasse ist ein Kaminanschluss vorgesehen. Der zusätzliche Ost-Balkon kann von zwei Zimmern aus genutzt werden. Der Kaufpreis ist inklusive Keller und 2 Tiefgaragen-Stellplätzen. Das Gebäude wird nach den neuesten ökologischen Erkenntnissen errichtet. Auch an Ihr Elektroauto oder E-Bike wurde gedacht. Voraussichtliche Baufertigstellung Frühjahr 2015. Provisionsfrei!

Alle Zimmer mit Balkon

Viele Wege führen nach Piding

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vr-immobilien-obb-so.de

VR Journal / November 2013 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

Das Sonnenhaus am Sonnenfeld

Kontakt Ainring

Kontakt Traunstein

Salzburger Straße 37, 83404 Ainring Telefon: 08651 9596-1321

Maxplatz 12, 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0

Alle Angaben zuzüglich 3,57 % Käufercourtage. Ohne Gewähr.

immo@vrbank-obb-so.de

15


info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Die kalten Monate kommen

Wir sorgen für angenehme Wärme Wenn es draußen kalt wird, ist es für uns alle ein angenehmes Gefühl, wenn wir unseren Wärmevorrat bereits daheim haben. Egal ob Öl- oder Pelletsheizung, Sie speichern Ihre Energie im eigenen Haus und bewahren sich somit Ihre Unabhängigkeit.

Sie können sich aber auch auf unserer Homepage www. vr-lagerhaus-obb-so.de registrieren, Ihren Wunschpreis eingeben und sich dann zurücklehnen. Der Rest wird automatisch erledigt. Beim Erreichen des Preises werden Sie ganz bequem per E-Mail von uns informiert.

Der persönliche Energievorrat im Tank oder im Bunker bietet immer die Möglichkeit, von günstigen Marktlagen zu profitieren und über den Lieferzeitpunkt und die Liefermenge frei zu bestimmen.

Unsere Lagerhäuser stehen für Qualitätsbrennstoffe und einen exzellenten Service. Wenn es kalt wird, lassen wir Sie nicht im Stich – auf uns ist Verlass. In der kalten Jahreszeit verlängern sich naturgemäß die Lieferzeiten, da der Bedarf sprunghaft steigt. Ordern Sie schon jetzt die gewünschten Brennstoffe für den bevorstehenden Winter. ■

Allerdings sollten Sie Ihren Bedarf frühzeitig bestimmen, damit der passende und günstige Zeitpunkt der Bestellung gefunden wird. Wir unterstützen Sie gern bei der Marktbeobachtung und behalten die Preise für Sie im Auge.

Roland Petzke

Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost

Unsere Lagerhäuser

Asten • Fridolfing (Zentrale) • Hammerau • Hart • Lauter • Siegsdorf • Vachendorf • Waging am See

Nutzen Sie unseren preiswerten Lieferservice! Preise gültig bis 30.11.2013.

Bilder Seite 16: © Giorgio Clementi (Fotolia.com) und Raiffeisen Waren GmbH Bilder Seite 17: © Thomas Lienbacher, LeitnerR (Fotolia.com), HiSunnySky (Fotolia.com), WoGi (Fotolia.com) und Gina Sanders (Fotolia.com)

ierte eduz r k r a St

Brennholz Raummeter Kiste

trocken – Hartholz 33 cm, ca. 0,9 rm

nso i t k A e! s i e r p

Braunkohlebriketts 25 kg Deutsches Produkt. 1 kg = 0,28 € / 0,30 € Bei Einzelabnahme:

7,49 € Bei Palettenabnahme!

6,99

Bei Palettenabnahme!

99,

90

EURO

Raiffeisen Holzbriketts rund 10 kg

Pressung rund mit Loch, reines Nadelholz. DIN 51731. 1 kg = 0,27 € / 0,30 € Bei Einzelabnahme:

2,99 €

EURO

ThermoSpan Holzbriketts rund 10 kg Pressung rund mit Loch, DIN 51731. 1 kg = 0,31 € / 0,33 € Bei Einzelabnahme: 3,29 €

Bei Palettenabnahme!

3,09

Bei Palettenabnahme!

2,

69

EURO

16

EURO

Holzpellets 15 kg

Holzpellets CO² neutral, hohe Heizleistung, ca. 5 KWh/kg, EN plus 1 kg = 0,33 € / 0,37 € Bei Einzelabnahme:

5,49 € Bei Volksbank Palettenabnahme! Raiffeisenbank Oberbayern EURO Südost eG Meine Bank für‘s Leben

4,99


VR Familienseite

albild: Dein Ausm

. . . r i m e u Ich ba

Zeichnung

: © Thom

as Lienbac

her

s! u a h z n a n i ...mein F

en und g

er

ba

yern

k an

kein Prod uk t des G ut durch lück s, so dachten ndern da Doch wie Strategie s Ergebn soll diese . is Strategie Die Antw aussehen ort ist im ? Prinzip e infach un D a s b ew d durcha usste Str us keine euen vo und erh neue We n R öht die C isiken be isheit: hance a wahr t v u o f r e u ine größ nliebsam Für Eltern ere Rend en Überr – und no ite des P a s c hung ch viel m Denn je or t folios en ehr für d früher m ! e re a n n beginnt, Kinder – Stichwort desto erf ein lohne : Zinsesz olgreiche ndes Prin ins- Effek r sind die zip. t oder C Fragen S ost-Avera Aussichte ie uns . W g n e . -E ffek t. ir sorgen VR Verm für stabil ög e n s sc e Säulen hut zp ak im et Ihres K VR Journal / November 2013 indes . ngfristig

Tipp fü Ob

Vermögen sschutz in jungen Ja Vermöge nsmanag hren ement is einer la t

bank Raiffeis lks en Vo b

r Eltern

S ü d o st

eG

16/17 17


Für unsere jungen Kunden

1 Was haben eine „gesunde Pause”, der Big Ben und die Berufsorientierung gemeinsam?

VR Bank – einfach mehr erleben! Vom „Kindergartenkind“ zum „ABC-Schützen“ „Aus der Region für die Region“ – das ist eines unserer Leitmotive und der Molkerei Berchtesgadener Land. Beiden Unternehmen ist es ein besonderes Anliegen, den „ABC-Schützen“ zum Schulanfang eine kleine Freude zu bereiten und ihnen eine gesunde Pause mit auf ihren neuen Lebensabschnitt zu geben. Dieses Jahr freuten sich viele Grundschulen der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein und 1.100 „ABC-Schützen“ über eine schön gestaltete Brotzeitbox 2 der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost mit leckeren Alpenzwerg-Produkten der Molkerei Berchtesgadener Land.

Josef Frauenlob, Vorstandssprecher der Volksbank Raiffeisenbank, und Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land, sind sich sicher, dass eine gesunde und ausgewogene Ernährung die Basis für den Lernerfolg darstellt. Die Kinder der Grundschule Heilingbrunnerstraße in Bad Reichenhall freuten sich über ihre Brotzeitbox 1 . Familienland Pillerseetal Pünktlich zu den Sommerferien fanden die jährlichen Jugendausflüge statt. Am 6. August ging es für die 6 bis 11-Jährigen mit drei Bussen ins Familienland Pillerseetal 3 und 4 . Dieses Erlebnis werden die 130 Kids so schnell nicht mehr vergessen. »»

Unvergessliche Momente mit unseren jungen Kunden

5 2 18

3

4 Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank


Spaß, Action und Adrenalin waren an diesem Tag garantiert – ob bei einer wilden Fahrt in der Cowboy-Westernschaukel, beim Wildwasserrafting oder beim Trampolinspringen. An diesem Tag war für jeden etwas dabei. Im Familienland Pillerseetal kann jeder nach Lust und Laune toben, entspannen und genießen. Galaxy in der Therme Erding Für unsere 12 bis 17-Jährigen ging es am 8. August 2013 rasant her. 130 Kids legten in dem Rutschenparadies „Galaxy“ in der Therme Erding 5 etliche Rutschenkilometer zurück. Pause – das war an diesem Tag ein Fremdwort. „Welcome to London“ So hieß es am 13. September 2013, als wir mit 25 Kunden zwischen 18 und 30 Jahren am Flughafen Heathrow in London 6 ankamen. Mit über 13 Millionen Einwohnern ist London eine der größten Städte Europas – und somit eines der beliebtesten und attraktivsten Reiseziele. Jedes Jahr besuchen etwa 27 Millionen Touristen aus der ganzen Welt diese Stadt. London Eye, Tower Bridge, Big Ben, Buckingham Palace, Houses of Parliament – in London gab es wirklich einiges zu erkunden. Wer von Kultur und Geschichte genug hatte, konnte sich beim Shoppen auf der Oxford Street oder in einem hippen Restaurant die Zeit vertreiben. Um dem britischen Wetter zu entkommen, statteten wir Madame Tussauds 7 , dem bekannten Wachsfigurenkabinett, einen Besuch ab. Dort sind von Shakespeare bis zum Dalai Lama viele berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik in Wachs verewigt. Aber auch jede

Menge Prominenz aus dem Showbiz ist hier vertreten. Am Sonntag ging es dann mit vielen neuen Eindrücken wieder nach Hause. Es war ein tolles Erlebnis. Die Volksbank Raiffeisenbank bietet jungen Menschen Berufsorientierung Wenn sich junge Menschen mit ihrer beruflichen Zukunft beschäftigen, stellen sie sich viele Fragen: „Wo liegen meine Stärken? Welches sind meine Talente?”. Richtig einzuschätzen, was man kann und mag, ist der Schlüssel für eine erfüllte berufliche Zukunft. Um Jugendlichen dabei zu helfen, hat die VR Bank Oberbayern Südost am 18. Juli in Traunstein und am 19. Juli in Freilassing einen Talent-Check der besonderen Art angeboten: die MISSION FUTURE 8 . Dieser Talent-Check fand jedoch nicht im Klassenzimmer oder einem Raum in der Schule statt, sondern in einem speziell ausgestatteten VR Truck 9 . MISSION FUTURE ist ein speziell entwickelter, innovativer Talent-Check, der Aufschluss über die eigenen Stärken gibt. Anders als viele herkömmliche Verfahren ist der Test kein langweiliges Ankreuzen, sondern ein multimediales Simulationsspiel, bei dem jeder Schüler an einem eigenen iPad agiert. Anhand der Handlungen jedes Schülers wurden seine Potentiale analysiert. Sein komplettes Kompetenzprofil erhielt er dann online auf der zugehörigen Website www.vr-mission-future.de. ■ Johanna Stocker

Vertriebsservice und Marketing

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/jungekunden

7 6 VR Journal / November 2013 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

8

9 19


Bürgerstiftungen

500.000 Euro Hochwasserhilfe: Die Stiftungsvorstände bedanken sich für die großartige Unterstützung.

Hochwasserhilfe in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgadener Land

Bürgerstiftungen genießen Vertrauen Im zweiten Halbjahr lag der Schwerpunkt der Stiftungsarbeit in der Bearbeitung der Hochwasserspenden und der Verteilung der Hochwasserhilfe. Der Spendenaufruf, den die Bürgerstiftungen angesichts der zu erwartenden Schäden bereits am 3. Juni, also am ersten Arbeitstag nach dem Hochwasser, zusammen mit der Bayernwelle Südost gestartet haben, löste eine Welle der Hilfsbereitschaft aus. Die erste Spende ging noch am gleichen Tag ein. Ihr folgten 1.697 weitere Spenden von fünf bis 20.000 Euro. Zu den von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost zur Verdoppelung von Spenden bereitgestellten 100.000 Euro und den Stiftungsmitteln in Höhe von 28.000 Euro kamen noch rund 375.000 Euro Spenden aus der Bevölkerung, so dass für die Betroffenen des Hochwassers im Landkreis Traunstein rund 147.000 Euro und im Landkreis Berchtesgadener Land rund 355.000 Euro, insgesamt somit mehr als eine halbe Million Euro zur Verfügung stand. Die Spender haben inzwischen – soweit gewünscht – eine Spendenquittung erhalten. Das Rekordergebnis, ein Beweis für das Vertrauen, welches die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land in der Bevölkerung genießen, legte den Stiftungsvorständen gleichzeitig eine besondere Verantwortung bei der Verteilung der Spendengelder an die vom Hochwasser Geschädigten auf. Dabei galt es zum einen schnell zu helfen, zum anderen aber auch die Mittel

20

nicht nach dem Windhund- oder dem Gießkannenprinzip zu vergeben. Daher wurden in beiden Landkreisen Spendenbeiräte gegründet, denen im Berchtesgadener Land die Bürgermeister Sebastian Renoth (Bad Reichenhall), Franz Rasp (Berchtesgaden), Josef Flatscher (Freilassing) und Hans Feil (Laufen) angehörten. In Traunstein gehörten dem Spendenbeirat Landrat Hermann Steinmaßl, MdL Klaus Steiner und Klaus Oberkandler an. Zudem war in beiden Beiräten die Bayernwelle Südost vertreten. Die Kunst der Beiräte bestand darin, die wirklichen Notfälle herauszufiltern und gleichzeitig angesichts der zahlreichen weiteren Spendenaktionen und vor allem der versprochenen staatlichen Hilfen in Höhe von 80 Prozent des Schadens eine angemessene Unterstützung durch die Bürgerstiftungen vorzuschlagen. Bis zum 31. Oktober konnten Geschädigte Anträge auf Hochwasserhilfe an die Bürgerstiftungen stellen. Im Berchtesgadener Land konnten im Rahmen der Hochwasserhilfe an 117 Familien Zahlungen in Höhe von insgesamt rund 295.000 Euro geleistet werden. Im Landkreis Traunstein wurden 26 Familien mit insgesamt 104.500 Euro unterstützt. Aufgrund der großen Hilfsbereitschaft konnten, vor allem unter Berücksichtigung der 80-prozentigen Staatshilfe, nicht alle Spendenmittel vergeben werden. Diese Mittel von rund 40.000 Euro (Traunstein) und ca. 60.000 Euro »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


www.bs-bgl.de www.bs-ts.de

1.069 353.408 295.000 117 bis 10.000 Hilfen in

Spenden Euro Spendenaufkommen gesamt Euro bislang geleistete Hilfe unterstützte Familien Einzelunterstützung Freilassing, Berchtesgaden, Laufen, Piding, Ramsau und Ainring

(Berchtesgadener Land) werden jedoch nicht etwa von den Bürgerstiftungen vereinnahmt, sondern sollen, ganz im Sinne der Spender, an die am Hochwassereinsatz beteiligten Hilfsorganisationen weitergegeben werden. Neben der Hochwasserhilfe wurde auch die „normale“ Stiftungsarbeit nicht vernachlässigt. So fand im September je eine Vorstandssitzung der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und der Bürgerstiftung Traunsteiner Land statt. Der Vorstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land beschloss Förderungen und Hilfen im Volumen von insgesamt 17.250 Euro. Empfänger sind unter anderem der Kreisfeuerwehrverband BGL zur Förderung der Jugendarbeit, die Musikschule Berchtesgadener Land zur Anschaffung neuer Instrumente, die Pidinger Werkstätten zur Schaffung neuer Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung, das Gymnasium Berchtesgaden für das Projekt MINT, die Staatliche Realschule Freilassing für das Förderprojekt „Kunst nach 1“ und M.u.T. e.V., die Mensch- und Tiertherapie im Haus Hohenfried. Der Vorstand der Bürgerstiftung Traunsteiner Land fasste in seiner Sitzung zu vier Anträgen positive Beschlüsse. In drei Anträgen ging es um Hilfen für Menschen in persönlichen und finanziellen Notlagen und ein Antrag betraf eine Typisierungsaktion an der Berufsschule in Traunstein. Hier hat die Stiftung die Typisierungskosten für 75 Schüler übernommen. Zur Erfüllung ihrer Stiftungszwecke, der Förderung gemeinnütziger Einrichtungen und Unterstützung von unverschuldet in Not geratenen Menschen, sind die Bürgerstiftungen auf Spenden von Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen angewiesen, da die Erträge der Stiftungs-

VR Journal / November 2013 Abbildung: © Volksbank Raiffeisenbank

629 146.889 104.500 26 bis 10.000 Hilfen in

Spenden Euro Spendenaufkommen gesamt Euro bislang geleistete Hilfe unterstützte Familien Einzelunterstützung Marquartstein, Schleching, Obing, Traunreut, Altenmarkt, Tacherting, Staudach, Grabenstätt, Siegsdorf, Tittmoning und Seebruck

vermögen allein nicht ausreichen. Daneben tragen auch eigene Aktivitäten zur Mittelbeschaffung bei. Dazu zählen bei der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land die schon traditionellen Büchermärkte im Frühjahr und im Herbst ebenso wie der Weihnachtsstand in der Adventszeit. Die Büchermärkte zeichnen sich besonders dadurch aus, dass im Unterschied zu Flohmärkten nur gut erhaltene Gebrauchtbücher sowie Schallplatten, Videos, CDs und DVDs angeboten werden. Selbstgebackene Kuchen und Kaffee runden das Angebot ab. Der Herbstbüchermarkt am 18. und 19. Oktober war mit einem Erlös von knapp 3.000 Euro wieder sehr erfolgreich. Für den 9. und 10. Mai 2014 ist bereits der nächste Büchermarkt geplant. VINDEMIA, so lautet der Name der Blasmusikkapelle aus dem niederösterreichischen Weinviertel, die beim musikalischen Frühschoppen der Bürgerstiftung Traunsteiner Land am 27. Oktober im Siegsdorfer Festsaal aufgespielt hat. Nach den Vorträgen der Extrem-Bergsteiger Hans Kammerlander und Alexander Huber war dies die dritte Benefiz-Veranstaltung der Bürgerstiftung Traunsteiner Land. Den Reigen der eigenen Aktivitäten in diesem Jahr beschließt traditionell der Weihnachtsstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land in der Reichenhaller Spitalgasse. Auch hier kommt der Erlös über die Bürgerstiftung gemeinnützigen Einrichtungen zugute. Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen, die die Bürgerstiftungen mit einem Besuch unserer Veranstaltungen oder einer Spende unterstützt haben oder dies noch tun wollen. Schon heute wünschen wir Ihnen ein friedliches und besinnliches Weihnachtsfest. ■ Rolf Haßlach

Geschäftsführer Bürgerstiftungen

21


VR Intern

„Wir bleiben am Ball“ – unsere neuen Auszubildenden (v. l.): Martin Haberlander, Franziska Wallner, Simon Hölzle, Anna Stoiber, Manuela Seigert, Stefan Steinhardt, Josefa Wendl, Daniel Mayr, Martin Spörlein (Ausbilder), Anna Leitermann, Sophia Hogger, Christoph Treiner, Michael Brandner und Christopher Silach.

Professionalität mit Herz

Wir als Arbeitgeber Ausbildungsstart 2013 Hervorragend ausgebildete Mitarbeiter sind die Voraussetzung für kompetente Beratung und hochwertige Dienstleistung. So ist qualifizierter Nachwuchs die beste Investition in die Zukunft. Mit dem Ausbildungsbeginn am 2. September 2013 ermöglicht die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost wieder 13 jungen Damen und Herren eine hochqualifizierte Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann. Vier der Nachwuchskräfte werden mit dem VR Verbundstudium parallel zur Berufsausbildung ein betriebswirtschaftliches Studium absolvieren. In den ersten Tagen konnten die neuen Auszubildenden bereits einen ersten Einblick in ihre zukünftigen Aufgaben gewinnen. Ausbilder Martin Spörlein gestaltete zusammen mit Verena Schweiger (Auszubildende aus dem dritten Ausbildungsjahrgang) abwechslungsreiche und informative Einführungstage, um sie auf ihren ersten Einsatz in den Geschäftsstellen vorzubereiten.

22

„Wir sind Weltmeister!“ Einer der Höhepunkte des Berufsstarts war sicher wieder die Fahrt zum Auftakt-Event VRactiveStart in Ingolstadt, zu dem alljährlich alle neuen Auszubildenden der genossenschaftlichen Bankengruppe in Bayern eingeladen sind. Dabei konnten die Besucher einen erlebnisreichen Tag mit interessanten Vorträgen und spannenden Aktivitäten erleben. Krönender Abschluss war der erfolgreiche Weltrekordversuch im Jonglieren-Lernen, der einen Eintrag im Guinnessbuch der Rekorde sicherte. 445 Jung-Banker lernten in 30 Minuten das Jonglieren und konnten so einen fünf Jahre alten Rekord aus der Sparkassen-Gruppe übertreffen. »»

Neuer Weltrekord: 445 Jung-Banker lernten gleichzeitig in nur 30 Minuten das Jonglieren.

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Akademie Bayerischer Genossenschaften und Volksbank Raiffeisenbank


Könner durch (Er)Fahrung Auch in diesem Jahr ermöglichten wir unseren Auszubildenden wieder die Teilnahme an einem Fahrsicherheitstraining der Kreisverkehrswacht Berchtesgadener Land. Bei der Veranstaltung konnten die jungen Autofahrer bei diversen Übungen Grenzbereiche ihres Fahrzeuges austesten und erhielten dabei wertvolle Tipps von erfahrenen Fahrtrainern.

Berufsinformation

i

„Eine Ausbildung mit Perspektive“ Der Monat Oktober stand in diesem Jahr für den Bereich Ausbildung unter dem Schwerpunkt Berufsinformation. Neben der Ausbildungsmeile auf der Gewerbeausstellung TRUNA in Traunstein war die Bank auch auf dem Tag der Ausbildung am Traunsteiner Schulzentrum präsent. In zahlreichen persönlichen Gesprächen wurden dabei interessierten Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern Informationen rund um das Thema Praktikum, Ausbildung und Verbundstudium vermittelt.

Gekonntes Manöver: Unsere Auszubildenden lernen beim Fahrsicherheitstraining die Grenzen ihrer Autos kennen.

Fit durch den Winter Unter diesem Motto bieten wir den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Hauses die kostenfreie Teilnahme an einer Grippe-Schutz-Impfung an. „Wir möchten dabei als Arbeitgeber einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge leisten“, so Vorstandssprecher Direktor Wolfgang Völkl. ■ Martin Spörlein

Personalentwicklung und Ausbildung

Neu im Team Herzlich begrüßen wir Herrn Mario Musch. Als Firmenkundenberater wird er unser Team im Kompetenzzentrum Fridolfing verstärken.

nberater in Fri

dolfing

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet abfotografieren und mehr erfahren. www.vrbank-obb-so.de/karriere

Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank

Im Frühjahr des kommenden Jahres beginnt unser Haus mit dem Auswahlverfahren für Ausbildungsplätze ab September 2015. Mit unserem Praktikumsangebot möchten wir im Vorfeld junge Menschen bei der Berufswahl unterstützen. „Für viele unserer Auszubildenden war ein Praktikum das Sprungbrett in eine interessante und vielseitige Ausbildung. Durch das Hineinschnuppern in unser Unternehmen bekommt eine Bewerbung ein ganz persönliches Gesicht“ so Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob. ■

Mario Musch

Firmenkunde

VR Journal / November 2013

Informationen aus erster Hand: Christina Böhmer und Josefa Wendl, Auszubildende unserer Bank, im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern.

Chancen nutzen: Für viele unserer Auszubildenden war ein Praktikum das Sprungbrett für ihren weiteren Weg. Christina Leitner und Katharina Tschakert gaben Informationen aus erster Hand.

23


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG • Postfach 2161 • 83423 Bad Reichenhall

Holzfällerwerkzeug Preis eines Anteilscheines

Mehr erfahren

Mehr bewegen

Mehr bekommen

französisches Kartenspiel

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161, 83423 Bad Reichenhall

dagegen, kontra

11

4

Geldeinziehung Erkennungswort, Losung

3 Schriftsteller

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG können nicht teilnehmen.

Meine „Gewinner”-Angaben

10 6

7 Augenblick

Aktienmarkt

1

dt. Starfotograf (Helmut) † 2004

2

3

4

5

8

Abk.: Antriebsschlupfregelung

®

2 6

mit Vorliebe, bereitwillig

scharfe Kante

witziger Einfall

Kassenzettel

nichts anderes, bloß

1

Abk.: Inhaberpapier

Störung, Schaden

E-Mail: franz.gsinn@vrbank-obb-so.de

Einsendeschluss ist der 15. Januar 2014

5

Marktbude

nordamerikaNachzüglerin nisches Wildrind nordin amerik. AchsenIndianerrichtung stamm

wirtsch. Alleinherrschaft

europ. Aktienindex

Großfamilie

Haustier

7

s1111.44-12

s1111.44-12

8

9

11

10

Lösung VR Journal Juli 2013

Name, Vorname

Immobilien

Straße PLZ/Ort

 Kostenlos – aber nicht umsonst Bitte lassen Sie mir folgende Informationen kostenlos zukommen:

Je ein Gutschein über 100 Euro der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost geht an Regina Flammer (Tittmoning), Gerda Krittian (Freilassing) und Anna Mayer (Waging am See). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinnerinnen!

VR Journal November 2013

Das Porto übernehmen

Informationen zum VR Vermögensschutzpaket Informationen zur SEPA-Umstellung am 1. Februar 2014 Informationen zur VR EnergieGenossenschaft

wir für Sie

Meine Kontaktdaten Name, Vorname Straße PLZ/Ort E-Mail Telefon/Handy

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

Ja, ich möchte das VR Journal

als digitalen Newsletter erhalten.

Einfach E-Mail Adresse angeben, oder QR-Code scannen, oder online anmelden: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

VR Service: 08651 6006-600 1 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) 0865

-600

6006

E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de

Bilder: © bloomua (Fotolia.com), spiral media (Fotolia.com), sharpnose (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank

Senden Sie Ihren Lösungscoupon oder eine E-Mail mit der richtigen Lösung an:

www.vrbank-obb-so.de

Gewinnen Sie zwei Geschäftsanteile Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG im Wert von 100 Euro (2 x 50 Euro).

Ärgernis, Eklat

9

Mitgliedschaft Sportmannschaft (engl.)

Altersbezüge


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.