VR Journal November 2014
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Alles auf den Weg bringen Legen Sie heute den Grundstein für morgen – mit Ihrer individuellen Vorsorgestrategie.
Zukunft? Gestalten! Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel Seite 4
ZDF-Fußballexperte Urs Meier beim AnlegerColleg 2014: „Du bist die Entscheidung” Seite 13
VR Service: 08651 6006-600 (Montags bis freitags durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de • Internet: www.vrbank-obb-so.de
Gemeinsam mehr erreichen Bürgerstiftung Berchtesgadener Land feiert 10-jähriges Jubiläum Seiten 18-19
Inhalt Seite
Seiten 5-10 Legen Sie heute den Grundstein für morgen
Warum Zukunftsvorsorge so wichtig ist
Seite 14
3 4 5-10 11 12
Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Zukunftsvorsorge VR UnternehmerDialog Mitglieder- und Kundenversammlungen
13 AnlegerColleg 14 Abc-Schützen 14 Ärzteveranstaltung 15 Raiffeisen Waren GmbH 16-17 VR MitgliederReisen 18-19 Bürgerstiftungen 20 VR Immobilien GmbH 21 VR Familienseite 22-23 VR Intern 23 Antwortkarte 24 VR Kreuzworträtsel
Die gesunde Pause
Überraschung für unsere Abc-Schützen
Seiten 16-17 Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610
30 Jahre VR MitgliederReisen
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Reisen zu Jubiläums-Preisen
Auflage 19.500 Exemplare. Das VR Journal erscheint dreimal jährlich.
Redaktion Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Rolf Haßlach, Markus Hirth, Mario Starflinger, Günther Pallauf, Albert Pastötter und Richard Stangl. Redaktionsschluss: 24. Oktober 2014
Seite 21 Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Zukunft selbst gestalten
Titelseite Genossenschaftsverband Bayern e.V.
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter: www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
2 Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern, korpithas (Fotolia.com), Gennadiy Poznyakov (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit Vollständigkeit. Volksbankund Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Das Dokument kann aufgrund künftiger Meine Bank für‘s Leben Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht irgendwo über die dramatischen Konsequenzen niedriger Zinsen berichtet wird. Die meisten Sparer haben die mit dem Niedrigzinsumfeld verbundene Herausforderung aber noch gar nicht erkannt und tun das, was sie gelernt haben. Sie sparen weiter wie ihre Großeltern – nach der Devise: lieber ein paar Prozente weniger, aber dafür sicher. Doch diese Sicherheit ist trügerisch. Denn in den nächsten Jahren wird sich am Umfeld niedriger Zinsen grundsätzlich wenig ändern. Und das ist das eigentliche Problem: Je länger diese Phase anhält, umso gravierender wird sich das auf lange Sicht auf die Vermögen auswirken. Doch diese Brisanz ist vielen noch gar nicht bewusst! Auf den ersten Blick sind wir ein Land von Sparern, in dem das Geldvermögen dank einer beachtlichen Sparquote immer weiter steigt. Aber wer genauer hinschaut stellt fest, dass sich die Deutschen angesichts ihrer einseitigen Anlagekultur Jahr für Jahr Milliardensummen entgehen lassen. Volkswirte haben die durch das Niedrigzinsumfeld entstehenden Verluste für Sparer auf 14 Milliarden Euro allein in diesem Jahr taxiert – Verluste, die bis jetzt kaum jemand betrauert. Doch es ist sehr wahrscheinlich, dass sich dies bald ändern wird. Denn frühzeitiges Sparen und Vorsorgen gewinnt in Zukunft eine ganz neue Bedeutung: Erstmals wächst eine Seniorengeneration heran, die von der gesetzlichen Rente allein nicht leben kann. Sie ist darauf angewiesen, ihr Erspartes möglichst sicher und rentierlich anzulegen. Denn nur dann kann das achte Weltwunder – der Zinseszinseffekt – helfen, Wohlstand auch im Alter zu erhalten.
dende Risiken eingehen noch ihre Anlagemaximen vollständig in Frage stellen müssen, um sich Spielraum für höhere Erträge zu verschaffen. Sie müssen nur an ein paar Stellschrauben drehen. Unsere Kunden sind auch Mitglieder und somit Eigentümer unserer Bank. Daher sehen wir uns für unsere Kunden hier in einer besonderen Verantwortung Impulse zu geben. Geldanlage ist nun einmal kein einfaches Thema – und die Komplexität wird in der Zukunft weiter zunehmen. Wir haben deshalb die aktuelle Ausgabe unseres Journals unter das Motto „Alles auf den Weg bringen. Legen Sie heute den Grundstein für morgen.“ gestellt. Denn nur gemeinsam kann es gelingen, die zukünftige Anlage- und Vorsorgestrategie so auszurichten, dass sie der Wohlstandssicherung dient. Wie immer nehmen wir die letzte Ausgabe des VR Journals im Jahr zum Anlass, Ihnen und Ihren Familien schon jetzt schöne Weihnachtsfeiertage und ein gutes Jahr 2015 zu wünschen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen! Bad Reichenhall, im November 2014 Der Vorstand
Jürgen Hubel
Franz Brecht
Josef Frauenlob
Welche Konsequenz ergibt sich daraus? Wir müssen Geldanlage neu denken – nicht im Sinne eines kurzfristigen Aktionismus, der auf schnelle Gewinne setzt. Es geht vielmehr darum den Deutschen aufzuzeigen, dass sie weder überbor-
VR Journal / November 2014 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel
Zukunft? Gestalten!
Im Zuge der demografischen Entwicklung steht unser bisheriges Rentensystem vor einer gewaltigen Herausforderung. Der seit 1957 in Deutschland gültige Generationenvertrag regelt, dass im Rahmen einer „Umlagefinanzierung“ die Rentenbeiträge der arbeitenden Bevölkerung für die Rentner verwendet werden. Steigende Lebenserwartung sowie sinkende Geburtenzahlen haben somit für die künftige Altersversorgung einschneidende Konsequenzen. VR Journal: Mit welchen Folgen müssen wir denn rechnen und gibt es hierzu Alternativen? Direktor Jürgen Hubel: Mit Blick auf die Entwicklung von Beitragszahlern und Rentenempfängern führt dies – sofern das Umlagesystem beibehalten wird – wohl für Beitragszahler zu höheren Beiträgen, bei den Rentnern zu niedrigeren Renten. Des Weiteren ist zur langfristigen Erhaltung unserer sozialen Sicherungssysteme eine Anpassung der Lebensarbeitszeit an die steigende Lebenserwartung erforderlich. Wenn wir unseren Lebensstandard in Deutschland erhalten wollen, ist eine permanente und ausgewogene Justierung der vorgenannten Stellschrauben unausweichlich. Flankierend hierzu sind weitere Maßnahmen erforderlich, um der Alterung der Gesellschaft sowie der Verknappung der Nachwuchskräfte wirksam und dauerhaft zu begegnen.
voraussichtlich sein wird und ob diese letztlich, entsprechend der persönlichen Lebensplanung, zufriedenstellend ist. VR Journal: Was kann ich selbst dazu beitragen der „Rentenlücke“ zu entfliehen? Direktor Jürgen Hubel: Es gibt eine Vielzahl von Lösungsmöglichkeiten, die Rentenlücke zu schließen bzw. zu verringern. Hierzu unterstützt auch der Staat mit Steuervergünstigungen und Zulagen. Unsere Berater in der Bank helfen gern bei der persönlichen Analyse der Vorsorgesituation und unterbreiten Lösungsvorschläge. VR Journal: Welche Entwicklungen erwarten Sie hinsichtlich der Pflege? Direktor Jürgen Hubel: Die demografische Entwicklung wirkt sich auch auf den Bereich der Pflege aus. Aufgrund der höheren Lebenserwartung nehmen zum einen die Pflegefälle zu, zum anderen sind heute Großfamilien, die die Pflege übernehmen können, weitestgehend die Ausnahme. Niemanden finanziell oder persönlich zur Last fallen und möglichst lange ein vitales und selbstbestimmtes Leben führen, sind oft genannte Wünsche für die Zukunft. Ob man im Laufe des Lebens als Pflegefall auf die Hilfe anderer angewiesen ist, wissen wir nicht. Was wir jedoch wissen ist, dass die Wahrscheinlichkeit zunehmen wird und es hierfür Möglichkeiten gibt, beispielsweise mit einer Pflegeversicherung, finanziell vorzusorgen. VR Journal: Gibt es hierzu weitere Informationen?
VR Journal: Was bedeutet dies für jeden Einzelnen? Direktor Jürgen Hubel: Die gesetzliche Altersrente wird in Zukunft sicherlich niedriger ausfallen, als dies in der Vergangenheit der Fall war bzw. der eigenen Erwartung entspricht. VR Journal: Was empfehlen Sie Ihren Kunden? Direktor Jürgen Hubel: Zunächst sollte sich jeder damit befassen, wie hoch die eigene gesetzliche Rente
Direktor Jürgen Hubel: Im Rahmen der diesjährigen Ortsversammlungen haben wir den Themen Pflege, Rente und Testament breiten Raum gegeben. Die positiven Rückmeldungen bestätigen uns, dass zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Zukunft diese drei Themenfelder von großer Bedeutung sind. Wir möchten die Menschen animieren sich rechtzeitig über die eigene Zukunft Gedanken zu machen. Hierzu stehen unsere Berater gern zur Verfügung. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn
Vorstandsreferent
4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Legen Sie heute den Grundstein für morgen
Warum Zukunftsvorsorge so wichtig ist Rente mit 63 – ohne Abschläge: Das klingt erst mal verlockend. So bleibt schon früh mehr Raum für all das, was während des Berufslebens zu kurz gekommen ist. Aber auch Personen, die nicht die Anforderungen für den früheren Rentenbeginn erfüllen, können sich – aufgrund der gestiegenen allgemeinen Lebenserwartung – auf eine längere Zeit als Rentner freuen. So betrug die durchschnittliche Rentenbezugsdauer in der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 2012 in Deutschland 19 Jahre. 1995 waren es nur knapp 16 Jahre, 1960 (alte Bundesländer) nur rund 10 Jahre. Wie so oft im Leben gibt es aber auch bei der längeren Rentenzeit eine Kehrseite der Medaille. Um das Rentnerleben unbeschwert genießen zu können, ist eine solide finanzielle Basis für die gesamte Rentenphase nötig. Man
3
Schichten Modell
muss sich die lange Rente auch leisten können. Schließlich reicht die Rentenleistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung schon heute meistens nicht aus, um den Lebensstandard im Alter rundum zu sichern. Die Bürger müssen also zusätzlich privat vorsorgen – mithilfe des Staates, der Betriebe oder in Eigenregie. In dieser Einschätzung sind sich nahezu alle Experten sowie im Übrigen auch die Mehrheit der Bevölkerung einig. 3-Schichten-Modell Seit dem 1. Januar 2005 ist das Alterseinkünftegesetz in Kraft, mit dem das sogenannte 3-Schichten-Modell für die Altersvorsorge eingeführt und das bisherige System der drei Säulen (gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersversorgung und private Vorsorge) durch vom Staat geförderte Altersvorsorgeformen »»
Kompetente und individuelle Zukunftsvorsorge – unser VR FinanzPlan am Beispiel der Familie Mirsberger1 Christine (36) und Josef (40) Mirsberger mit ihren Kindern Jan (4) und Sara (7) stehen stellvertretend für viele Menschen, die am Anfang ihrer Lebensplanung stehen. Glück, Gesundheit und Geborgenheit ihrer Kinder ist ihnen dabei sehr wichtig. Aber auch die finanzielle Absicherung der Kinder und für sich selbst spielt eine wichtige Rolle bei der Zukunftsvorsorge. Vor allem das Thema „Altersvorsorge“ beschäftigt das Ehepaar Mirsberger. Am Beispiel dieser jungen Familie wollen wir Ihnen aufzeigen, wie wir als verlässlicher Partner bei der Planung der Zukunftsvorsorge vorgehen. »»
1) Fiktives Berechnungsbeispiel. Alle Angaben ohne Gewähr.
5 Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern und Volksbank Raiffeisenbank
Zukunftsvorsorge
abgelöst wurde. Ein wenig gleicht das 3-Schichten-Modell der Altersvorsorge einem großen Baukasten: Aus verschiedenen Elementen lässt sich individuell die passende Zukunftsvorsorge zusammenstellen. Die verschiedenen Formen der Altersvorsorge werden jeweils einer Schicht zugeordnet. Schicht 1: Basisversorgung Die Leistungen aus der Schicht 1 werden als lebenslange Rentenleistungen ausgezahlt und werden nicht kapitalisiert. Zudem sind die Renten nicht übertragbar, beleihbar, veräußerbar oder vererblich. Während die Beiträge zur Basisversorgung steuermindernd wirken, erfolgt bei den Rentenzahlungen die nachgelagerte Besteuerung. Schicht 2: Kapitalgedeckte Zusatzversorgung Die Schicht 2 umfasst die betriebliche Altersvorsorge und die Riester-Rente. Grundsätzlich gilt, dass die Beiträge zur Schicht 2 bis zu bestimmten Grenzen steuerfrei geleistet werden. Im Fall der Riester-Rente kommt noch die Zulagenförderung hinzu. Die Rentenzahlungen aus den Verträgen sind hingegen zu 100 Prozent nachgelagert zu versteuern. Schicht 3: Kapitalanlageprodukte Den Abschluss des 3-Schichten-Modells bilden die Kapitalanlageprodukte. Hierzu zählen Bank- und Fondssparpläne sowie die private Rentenversicherung. Beiträge zu Produkten der Schicht 3 werden steuerlich nicht gefördert.
Wie viel Vorsorge ist nötig? Um diese Frage umfassend zu beantworten, ist es zunächst einmal wichtig, sich einen Überblick über die aktuelle Situation zu verschaffen. Hierzu sind zwei Größen zu ermitteln: Höhe des Einkommensbedarfs im Rentenalter Zu erwartende Leistungen aus bestehenden Vorsorgeverträgen
Die Differenz beider Größen ergibt die sogenannte Versorgungslücke. Eine punktgenaue Kalkulation der persönlichen Vorsorgesituation ist aufgrund zahlreicher Variablen, wie etwa der Inflation und des zu betrachtenden oftmals langen Zeitraums bis zum Renteneintritt, meist nicht möglich. Der letzte Cent hinter dem Komma ist bei einem ersten Überblick über die individuelle Versorgungslücke allerdings nicht entscheidend! Regelmäßige Überprüfung der individuellen Vorsorgesituation ist nötig! In der Regel läuft der Kapitalaufbau über einen sehr langen Zeitraum. Durch Änderungen im Lebensstandard, des Nettoeinkommens, der familiären Verhältnisse sowie der Ziele und Wünsche für den Ruhestand ist es wichtig, sich regelmäßig mit der persönlichen Vorsorgesituation strukturiert auseinanderzusetzen. Lesen Sie auf den nächsten Seiten, wie sich Ihre ganz individuelle Versorgungslücke berechnet und welche Unterstützung wir Ihnen bei der persönlichen Zukunftsvorsorge bieten können. »»
Ausgangssituation der Familie Mirsberger Vater Josef Mirsberger ist als technischer Angestellter eines mittelständischen Betriebes tätig. Das Nettoeinkommen beläuft sich aktuell auf 2.850 Euro. Mutter Christine Mirsberger betreut die beiden Kinder zu Hause. Die gelernte Bürokauffrau möchte nach Ablauf der drei Jahre Elternzeit wieder auf Teilzeitbasis arbeiten. Der Vorsorgebedarf mit Eintritt ins Rentenalter stellt sich aktuell mit 3.000 Euro dar. Bei einer angenommenen Preissteigerung von 1,50 Prozent im Jahr würde sich der Versorgungsbedarf im Jahr 2041 auf 4.488 Euro belaufen. »»
6
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Genossenschaftsverband Bayern
3
Basisversorgung (Schicht 1) Gesetzliche Rentenversicherung
Schichten Modell
Berufsständische Versorgung
Landwirtschaftliche Alterskasse
Beiträge: zunehmend steuerbegünstigt
Haben Sie eine Vorstellung, wie hoch Ihre gesetzliche Rente einmal ausfallen wird? Stapeln Sie lieber etwas tiefer. Der durchschnittliche monatliche Rentenzahlbetrag, also das was Rentner nach Abzug der Beiträge für Kranken- und Pflegeversicherung tatsächlich ausbezahlt bekommen, lag 2012 für Männer bei 1.017 Euro und für Frauen bei 554 Euro. Auf höhere Beträge von 1.500 Euro und mehr im Monat kamen im Westen Deutschlands nur etwa 10 Prozent der Männer. Und in Zukunft wird dieses Niveau weiter sinken, denn während der Anteil der Bürger im Rentenalter steigt, geht der Anteil der Einzahler in das staatliche Altersvorsorgesystem kontinuierlich zurück. Die gesetzliche Rente wird künftig wohl nur dazu reichen, die notwendigsten Ausgaben im Leben wie Miete und Lebensmittel zu bestreiten. Um den wohlverdienten Ruhestand genießen zu können, ist eine zusätzliche Vorsorge in den Schichten 2 und 3 dringend erforderlich. Zur Basisversorgung gehören: Gesetzliche Rentenversicherung (GRV) Beamtenversorgung (BV) Berufsständische Versorgungswerke (BSV) Landwirtschaftliche Alterskasse Rürup-Rente (Basisrente)
4.488 Vorsorgebedarf
EUR
1.200 EUR
(Jahr 2041)
Versorgungslücke
3.288 EUR
Basisversorgung
1
VR Journal / November 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Rürup-Rente
Renten: zunehmend steuerpflichtig
Die Beiträge für eine sogenannte Basisrente können im Jahr 2014 zu 78 Prozent zusammen mit den Beiträgen zur gesetzlichen Rentenversicherung als Sonderausgaben steuerlich angesetzt werden und somit zu Steuervorteilen führen. Die Höchstgrenze dafür beträgt 15.600 Euro. Der Prozentsatz erhöht sich bis 2025 um jährlich zwei Prozentpunkte auf 100 Prozent, die Höchstgrenze steigt so jährlich um 400 Euro auf dann 20.000 Euro. Bei Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartnerschaften verdoppeln sich die Höchstbeträge. Steuerpflicht der Renten wird ausgeblendet Eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa zeigt, dass 84 Prozent der befragten Deutschen der Meinung sind, dass die gesetzliche Rente im Alter nicht versteuert werden muss. Tatsache ist aber, dass aktuell bereits 68 Prozent und ab 2040 dann 100 Prozent des Renteneinkommens zu versteuern sind. Aktuelle Rentenbescheide blenden diese Komponente aber komplett aus und zeichnen somit ein viel zu positives Bild. Das ist fatal. Rentner werden künftig stärker zur Kasse gebeten. Seit 2005 sind die Renten zu 50 Prozent steuerpflichtig. Bei späterem Rentenbeginn erhöht sich der zu versteuernde Teil der Renten auf bis zu 100 Prozent ab dem Jahr 2040. »»
1
Basisversorgung
Bei einem jährlichen Nettoeinkommen von ca. 37.000 Euro (13 Monatsgehälter), einer geplanten Rentenzahlung ab dem 67. Lebensjahr sowie einer kalkulierten Rentendynamik von 1,00 Prozent p.a. errechnet sich für Herrn Mirsberger eine erwartete Nettoaltersrente abzüglich Sozialabgaben von voraussichtlich 2.538 Euro. Frau Mirsberger hat unter den gleichen Berechnungsparametern und der Berücksichtigung der Elternzeiten eine Nettoaltersrente von ca. 750 Euro zu erwarten. Die Versorgungslücke beläuft sich bei der Familie Mirsberger demnach auf 1.200 Euro. »»
7
3
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung (Schicht 2)
Schichten Modell
Betriebliche Altersvorsorge, z. B. Direktversicherung, Pensionsfonds, Unterstützungskasse
Riester-Rente
Beiträge: steuerfrei, Zulagenförderung
Renten: voll steuerpflichtig
wurden und pauschal versteuert werden. Bei einer Mindestlaufzeit von zwölf Jahren und einer Einzahlungsdauer von mindestens fünf Jahren sind die Kapitalleistungen steuerfrei.
Zum 1. Januar 2002 trat die letzte, umfangreiche Rentenreform in Kraft und es wurde mit der Riester-Rente ein neues Kapitel in der Altersvorsorge aufgeschlagen. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die Politik stets darauf hingewiesen, dass die gesetzliche Rentenversicherung für die Finanzierung des Lebensstandards im Rentenalter ausreichen würde. Mit der Einführung der Riester-Rente hat der Gesetzgeber nun selbst bestätigt, dass aufgrund der demografischen Entwicklung das bisherige Rentensystem langfristig nicht mehr allein tragfähig sein wird. Durch die steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge nimmt seither auch die private, kapitalgedeckte Vorsorge einen immer höheren Stellenwert ein.
Hohe Förderquoten der Riester-Rente unterschätzt Durch die undifferenzierte Berichterstattung in den Medien der vergangenen Jahre stagnierten zuletzt die Bestandszahlen bei der staatlich geförderten RiesterRente. Und damit lassen sich die Anleger mehr als lukrative Fördermöglichkeiten in Millionenhöhe Jahr für Jahr entgehen. Jeder Zulageberechtigte kann bis zu 154 Euro an Grundzulage pro Jahr erhalten. Zusätzlich werden 300 Euro für jedes nach 2007 geborene Kind – für das ein Anspruch auf Kindergeld besteht – gewährt. Für Kinder, die vor 2008 geboren sind, beträgt die Kinderzulage 185 Euro. Voraussetzung ist ein Mindesteigenbeitrag von vier Prozent des Vorjahreseinkommens (mindestens 60 und maximal 2.100 Euro). Da die Beiträge zusätzlich bis 2.100 Euro jährlich als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden können, ist es möglich, dass sich daraus weitere Vorteile bei der Einkommensteuerfestsetzung ergeben – und das Jahr für Jahr! »»
Zur kapitalgedeckten Zusatzversorgung gehören: Riester-Rente Betriebliche Altersvorsorge (bAV) Grundsätzlich gilt, dass die Beiträge zur Schicht 2 bis zu bestimmten Grenzen steuerfrei geleistet werden. Im Fall der Riester-Rente kommt noch die Zulagenförderung hinzu. Die Rentenzahlungen aus den Verträgen sind hingegen zu 100 Prozent nachgelagert zu versteuern. Eine Ausnahme besteht für Verträge der betrieblichen Altersvorsorge, die vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen
2 4.488 Vorsorgebedarf (Jahr 2041)
EUR
459
Versorgungslücke
741
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung
3.288
2
EUR EUR EUR
8
Kapitalgedeckte Zusatzversorgung
Bei der privaten Altersvorsorge gilt es zunächst, die umfangreichen staatlichen Förderbeträge “mitzunehmen”. Hierzu hat sich die Familie für die von Stiftung Warentest mehrfach empfohlene UniProfiRente entschieden. Allein durch die jährlichen Riester-Zulagen werden insgesamt 793 Euro vom Staat überwiesen – auf die gesamte Vertragslaufzeit summiert sich der Zulagenbetrag auf stattliche 15.814 Euro! Hinzu kommen Steuervorteile von 7.870 Euro für das Ehepaar. Mit der nötigen monatlichen Einzahlung von 162 Euro durch Josef Mirsberger sowie den Mindestbetrag von 5 Euro durch Christine Mirsberger ergibt sich eine voraussichtliche Riester-Rente ab dem 67. Lebensjahr von zusammen 741 Euro. Die Versorgungslücke verringert sich damit auf nurmehr 459 Euro. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Kapitalanlageprodukte (Schicht 3) Banksparplan
Schichten Modell
Kapitalbildende Lebens- und Rentenversicherung
Fondssparplan
Beiträge: aus versteuertem Einkommen
Meist reichen jedoch die staatlich geförderten Altersvorsorgelösungen neben der gesetzlichen Rentenversicherung und der betrieblichen Altersversorgung immer noch nicht aus, um die individuelle Versorgungslücke zu schließen. Grundsätzlich gilt: Für die erweiterte Altersvorsorge sind sämtliche Produkte zum langfristigen Kapitalaufbau geeignet. Auch hier stehen natürlich wieder die persönlichen Ziele und Wünsche im Vordergrund. Zu den Kapitalanlageprodukten gehören u. a.: Banksparplan Fondssparplan Lebens- und Rentenversicherung Den Abschluss des 3-Schichten-Modells bilden die Kapitalanlageprodukte. Beiträge zu Produkten der Schicht 3 werden steuerlich nicht gefördert. Doch gerade in dieser immer wichtiger werdenden dritten Schicht ist ein Umdenken erforderlich. Die meisten Sparer haben die mit dem Niedrigzinsumfeld verbundene Herausforderung noch gar nicht erkannt und tun das, was sie gelernt haben. Sie sparen weiter wie ihre Großeltern – nach der Devise: lieber ein paar Prozente weniger, aber dafür sicher. Doch diese Sicherheit ist trügerisch. Denn in den nächsten
Renten: steuerbegünstigt
Jahren wird sich am Umfeld niedriger Zinsen grundsätzlich wenig ändern. Und das ist das eigentliche Problem: Je länger diese Phase anhält, umso gravierender wird sich das auf lange Sicht auf die Vermögen auswirken. Vermögensaufbau erfordert Struktur Ein Naturgesetz der Geldanlage ist eine ausgewogene Vermögensstruktur, das in Deutschland immer noch allzu häufig missverstanden wird: Viele Anleger betrachten ihr Vermögen bereits als breit diversifiziert, wenn sie neben Sparbuch, Tagesgeld und Rentenversicherung noch einen Bausparvertrag besitzen. Doch nur mit einer auf die persönlichen Kenntnisse und Erfahrungen ausgerichteten Vermögensstruktur können wir unseren Wohlstand auch im Alter erhalten. Senkung des Garantiezinses ab 2015 Als Konsequenz auf die anhaltend niedrigen Kapitalmarktzinsen hat das Bundesfinanzministerium angeordnet, dass für Kapitalversicherungen, die ab 2015 abgeschlossen werden, nur noch ein Garantiezins von 1,25 Prozent angeboten werden darf. Für Versicherungen, die noch im Jahr 2014 abgeschlossen werden, gilt hingegen noch der aktuelle Garantiezins von 1,75 Prozent. »»
Die anfangs berechnete Versorgungslücke von 1.200 Euro konnte mit einer monatlichen Ansparsumme von insgesamt 358 Euro vollständig geschlossen werden.
3
1.200 EUR
Kapitalanlageprodukte
Da die finanzielle Absicherung für das Ehepaar Mirsberger eine herausragende Bedeutung hat, möchten sie bei der Zukunftsvorsorge auch nichts dem Zufall überlassen. Daher gilt es nun im letzten Schritt, durch ein individuelles Vorsorgeprodukt die noch offene Versorgungslücke vollständig zu schließen. Um sich noch den für dieses Jahr gültigen Garantiezins von 1,75 Prozent zu sichern (ab 2015 Senkung auf 1,25 Prozent), entscheiden sich Josef und Christine Mirsberger für eine private Rentenversicherung der R+V Versicherung. Mit einem monatlichen Beitrag von 191 Euro sichern sie sich ab dem 67. Lebensjahr eine voraussichtliche Gesamtrente inklusive Überschussbeteiligung von weiteren 459 Euro monatlich. »»
VR Journal / November 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Versorgungslücke
3 4.488 Vorsorgebedarf (Jahr 2041)
EUR
459 EUR
Kapitalanlageprodukte
741 EUR
3.288 EUR
9
Regelmäßige Überprüfung Ihrer Vorsorgesituation Stellen Sie Ihren VR FinanzPlan grundsätzlich jedes Jahr auf den Prüfstand! Spätestens wenn sich an Ihrer Lebenssituation Änderungen ergeben, sollten Sie Ihren Vorsorgeplan zusammen mit unseren Beraterinnen und Beratern wieder „durchchecken“. So sind beispielsweise ein Karrieresprung, der Wunsch des Eigenheims oder auch Änderungen der familiären Verhältnisse nur einige Anlässe, bei denen es sich lohnt, die Vorsorgestrategie neu auszurichten.
Handeln Sie noch 2014 Sichern Sie sich die aktuellen Rahmenbedingungen! Lassen Sie uns gemeinsam den Grundstein für Ihr Morgen legen. Wir beraten Sie kompetent, persönlich und fair. Unsere Beraterinnen und Berater legen mit Ihnen Schritt für Schritt einen strukturierten Vorsorgeplan fest. ■ Albert Pastötter
Bereichsleiter Zentraler Vertrieb
Das Fazit bei unserer jungen Familie Familie Mirsberger möchte im Alter nicht zurückstecken. Ihr voraussichtlicher Einkommensbedarf beläuft sich im Rentenalter auf 4.488 Euro im Monat. Lediglich durch die Basisversorgung (Schicht 1) kann die Familie diesen Standard nicht halten. Eine Versorgungslücke von 1.200 Euro entsteht. Mit einem Eigenanteil von 358 Euro haben wir das passende Vorsorgepaket für unsere junge Familie geschnürt und damit die Versorgungslücke geschlossen.
Schon heute an morgen denken
Soviel wird uns die Pflege kosten Richten Sie sich darauf ein, dass Sie im Alter professionelle Pflege benötigen. Nach den derzeitigen Erkenntnissen steht fest: Mehr als die Hälfte von uns wird es treffen. Und das kann richtig teuer werden. 3.000 Euro im Monat sind keine Seltenheit, wenn ein Mensch Pflege und Betreuung zu Hause oder im Heim benötigt. Pflegestufen
Erhebliche Pflegebedürftigkeit
Pflege durch Pflegekräfte zuhause, ohne Demenz (Euro)1 450
Pflege im Heim (Euro)1
980
530
1.023
Erläuterungen Die Summe der gesamten Pflegekosten im Fall einer guten Versorgung durch den Pflegedienst oder im Haus. Sie ergibt sich aus den Leistungen der Pflegeversicherung und der beispielhaften Versorgungslücke.
1.763
740
Einmal täglich Grundpflege, Dauer mindestens 45 Minuten, plus weitere Hilfe, z. B. im Haushalt und beim Essen, insgesamt 90 Minuten am Tag.
Schwere Pflegebedürftigkeit
1.100
2.370
1.270
1.279
960
Die Leistungen der Pflegeversicherung.
2.239
Die Kosten der beispielhaften Versorgungslücke. Diese Kosten werden beispielsweise gedeckt durch:
Dreimal täglich Grundpflege, Dauer mindestens 2 Stunden, plus weitere Hilfe, z. B. im Haushalt und beim Essen, insgesamt 3 Stunden am Tag.
Schwerste Pflegebedürftigkeit
1.550
2.320
Rund um die Uhr Grundpflege, Dauer mindestens 4 Stunden, plus Hilfe im Haushalt, beim Essen und Hilfe in der Nacht, insgesamt 5 Stunden am Tag.
3.870
1.550
1.260
2.810
• Rente, Vermögen, Ersparnisse • Pflegetagegeld-Versicherung (ungefördert oder staatlich gefördert) • Hilfe zur Pflege vom Sozialhilfeträger, Unterhalt von den Kindern
1) Pflegekosten ohne Unterkunft und Verpflegung
10
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Genossenschaftsverband Bayern
VR UnternehmerDialog
Altersvorsorge für Unternehmer
Zuzahlungen – auch Einmalbeiträge –
Der Staat zahlt mit
und Beitragsanpassungen sind möglich. Sie haben die Möglichkeit, eine Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung und eine Hinterbliebenenrente einzuschließen. Bei Insolvenz oder Arbeitslosengeld-II-Bezug muss das Vermögen in der Ansparphase nicht angegriffen und verbraucht werden.
Wo bei der Altersvorsorge für den Arbeitnehmer der Staat und der Arbeitgeber zu einem Großteil kräftig mithilft – wie auf den Seiten 5 bis 10 am Beispiel der Familie Mirsberger dargestellt vor allem in der Schicht 1 und 2 mit üppigen Zuschüssen und Steuervorteilen – ist der Selbstständige beim Aufbau einer auskömmlichen Zukunftsvorsorge meist auf sich allein gestellt. Um trotzdem im Alter finanziell unabhängig zu bleiben, müssen sich Selbstständige frühzeitig um eine private Altersvorsorge kümmern.
Die günstigen steuerlichen Rahmenbedingungen machen diese Variante zum lohnenden Grundbaustein. Die hohe Attraktivität kommt hauptsächlich durch die steuermindernde Ansetzung der Beiträge als Sonderausgaben zu Stande. Im Jahr 2014 dürfen Ledige 15.600 Euro (31.200 Euro für Verheiratete) als sogenannte Altersvorsorgeaufwendungen steuermindernd angesetzt werden. Dies entspricht 78 Prozent der maximal zulässigen Aufwendungen von 20.000 Euro (40.000 Euro für Verheiratete). Bis zum Jahr 2025 steigt die steuerlich anrechenbare Quote dann um jährlich zwei Prozentpunkte bis auf die vollen 20.000 Euro für Ledige und 40.000 Euro für Verheiratete an.
Doch die anhaltende Niedrigzinsphase sowie eine erhöhte Besteuerung der klassischen Altersvorsorgeverträge führen dazu, dass die bisher üblichen und bestehenden Maßnahmen der Altersvorsorge nicht mehr ausreichen, um sich seinen gewohnten Lebensstandard im Ruhestand zu sichern. Es gilt daher umso mehr, alle möglichen staatlichen Förderungen für die private Altersvorsorge zu prüfen und wo möglich auszunutzen.
Zusätzlich gilt es als Selbstständiger, neben der Altersvorsorge, auch die wichtige Absicherung der Arbeitskraft mit einzuplanen. So bietet der Rürup-Vertrag auch die Möglichkeit, Altersvorsorge, Berufsunfähigkeitsschutz und Todesfallabsicherung zu verbinden. Diese geschickte Kombination der einzelnen Bausteine mit teilweise steuerlicher Ansetzbarkeit macht den Rürup-Vertrag, gegenüber anderen Möglichkeiten der Absicherung, in vielen Fällen konkurrenzlos.
Rürup-Rente als Basisversorgung nutzen Für Sparer, die nicht von der Riester-Förderung profitieren können, wurde vom Gesetzgeber eine Alternative beschlossen: die Rürup-Rente. Mit dieser geförderten privaten Vorsorge will der Staat vor allem Selbstständigen beim Sparen fürs Alter unter die Arme greifen. Die Vorteile im Überblick Die Beiträge zur Rürup-Rente können Sie als Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Das angesparte Vermögen in der Ansparphase ist geschützt. Flexibler Rentenbeginn im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.
Eine durchdachte Zukunftsvorsorge ist für die meisten Selbstständigen alternativlos, wenn die private Altersvorsorge komplett selbst in die Hand genommen werden muss. Lassen Sie uns auch hier zusammen den Grundstein legen. ■ Mario Starflinger Firmenkundenberater
Gute Aussichten – auch ohne gesetzliche Rente Josef M. ist 40 Jahre alt, verheiratet, selbstständiger Handwerker, mit einem Grenzsteuersatz von 42 % zzgl. Kirchensteuer und Soli, ohne Absicherung über Deutsche Rentenversicherung, Versorgungswerk oder Ähnliches. Mit der Rürup-Rente sichert er sich eine Altersrente und zugleich eine Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit – beides steuerlich gefördert.
Leistungen für die Altersvorsorge
Eigenbeitrag:
6.000 EUR
Steuererklärung
Steuerersparnis:
Einzahlung in die Rürup-Rente: inklusive Berufsunfähigkeitsschutz
6.000 EUR
Leistungen für die Altersvorsorge
1.966 EUR
Steuervorteil:
1.966 EUR
Tatsächlicher Nettoaufwand:
Garantierte jährliche Rente1: ab dem 67. Lebensjahr
8.210 EUR
4.034 EUR
1) R+V BasisRente, Tarif LA, Versicherungsbeginn 1. Dezember 2014, Rentenbeginn 1. Dezember 2041, Beitragszahlungsdauer bis zum 67. Lebensjahr. Alle Angaben ohne Gewähr.
VR Journal / November 2014 Bild: © Vladimir Mucibabic (Fotolia.com)
11
Mitglieder- und Kundenversammlungen
Meine Bank für’s Leben
Mitglieder- und Kundenversammlungen Die Mitglieder und Kunden der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost werden traditionell im Herbst zu den Ortsversammlungen eingeladen. Die Auftaktveranstaltung fand im Kongresshaus Berchtesgaden statt, der Schlussakkord ging vor wenigen Tagen im Königlichen Kurhaus in Bad Reichenhall über die Bühne. Dazwischen fanden neun weitere Versammlungen in Ainring, Chieming, Freilassing, Fridolfing, Siegsdorf, Traunreut, Traunstein, Trostberg und Waging am See statt. Der Vorstand ging zunächst auf den Jahresabschluss 2013 ein. Anhand einiger wichtiger Zahlen wurde die weiterhin sehr positive Entwicklung der VR Bank und ihrer Tochtergesellschaften dargestellt. Der Bilanzgewinn in Höhe von 2,7 Millionen Euro ermöglichte sowohl eine weitere Stärkung des Eigenkapitals, als auch die Ausschüttung einer äußerst attraktiven Dividende von vier Prozent an die Mitglieder der Genossenschaft. Ein weiterer Schwerpunkt des Vorstandsberichtes lag auf der Vorstellung des Bauprojektes in Laufen. Hier sind inzwischen zwei Häuser fertiggestellt und zwei weitere werden voraussichtlich im Februar 2015 bezugsfertig sein. Vier erstklassige Wohnungen werden auch im Rahmen der Modernisierung des Bankgebäudes in Chieming geschaffen. Weiter informierte der Bankvorstand die interessierten Zuhörer, dass die Bank in Weibhausen ein neues Lagerhaus plane. Ein entsprechendes Grundstück sei bereits erworben. Bezüglich der Niedrigzinsphase konnte der Vorstand keine Entwarnung geben. Vielmehr spreche der jüngste Konjunktureinbruch gegen ein rasches Ende. Die Zeche werden wohl weiterhin die Sparer zu zahlen haben.
12
Die jeweils zuständigen Marktbereichsdirektoren Josef Babl (Bereich Mitte), Wolfgang Böhm (Bereich Ost), Johann Praxenthaler (Bereich Nord), Christian Wengler (Bereich West) und Simon Zuhra (Bereich Süd) widmeten ihre Ausführungen dem verantwortungsvollen Umgang mit der Zukunft und beleuchteten die Themen Rente, Pflege und Testament. Weil das deutsche Rentensystem nicht mehr funktioniere und die gesetzliche Rente in den wenigsten Fällen ausreichen werde, sei private Vorsorge ein Muss für jeden, der sich auch im Ruhestand einen gewissen Lebensstandard bewahren möchte. Auch für den Fall einer Pflegebedürftigkeit bestehen Möglichkeiten der Absicherung, damit die Ersparnisse der Kinder möglichst verschont bleiben. Beim Thema Vererbung wurde darauf hingewiesen, dass es ein Irrtum sei, dass beim Tod eines Ehegatten der überlebende Gatte alles erbt. Die gesetzliche Erbfolge sei nämlich anders geregelt. Wer mit den vorgegebenen Regelungen nicht einverstanden sei, könne in Form eines Testaments eine Verfügung treffen, die seinem Willen entspricht und auch die vielzitierten Erbstreitigkeiten vermeiden hilft. Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank ist die Nähe zu unseren Mitgliedern und Kunden ein wichtiges Merkmal unserer Geschäftsphilosophie. Dem Vorstand ist der persönliche Kontakt zu den Mitgliedern und Kunden sehr wichtig. „Wir liefern Informationen aus erster Hand und stehen den Anliegen unserer Kunden stets offen gegenüber.“ Mit diesem Statement unterstreicht Vorstandssprecher Direktor Josef Frauenlob den hohen Stellenwert der jährlichen Mitglieder- und Kundenversammlungen. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
AnlegerColleg
AnlegerColleg der VR Bank mit dem ZDF-Fußballexperten Urs Meier
„Du bist die Entscheidung” Das AnlegerColleg ist neben den Mitglieder- und Kundenversammlungen die Top-Veranstaltung der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost und hat seit vielen Jahren einen festen Platz im Jahresablauf. Immer wieder ist es gelungen, hervorragende Referenten zu aktuellen Themen in das Alte Königliche Kurhaus in Bad Reichenhall einzuladen. So waren bereits Gottfried Heller, Frank Lehmann, Dr. Claus Kleber, Dr. Friedhelm Busch, Hans Kammerlander, Anselm Bilgri, Ulrich Wickert, Roland Tichy und Professor Hans Werner Sinn im AnlegerColleg der Volksbank Raiffeisenbank zu sehen und zu hören. Für das AnlegerColleg 2014 konnte der ehemalige FIFASchiedsrichter und ZDF-Fußballexperte Urs Meier gewonnen werden. Urs Meier gehörte zu den besten Fußball-Schiedsrichtern der Welt. Der Schweizer war 1998 und 2002 bei der Weltmeisterschaft im Einsatz. Den deutschen Fans wurde Urs Meier vor allem wegen seiner Experten-Tätigkeit für das ZDF während der WM 2006 bekannt. An der Seite von Oliver Welke und Oliver Kahn war er auch 2014 in Brasilien dabei. Du bist die Entscheidung So lautete der Titel des spannenden Vortrags von Urs Meier. Er selbst hat das Entscheiden unter schwierigsten Bedingungen praktiziert. Als Weltklasse-Schiedsrichter musste er innerhalb von Sekundenbruchteilen sein Votum abgeben und die volle Verantwortung gegenüber 60.000 parteiischen Fans im Stadion und Millionen selbsternannten Experten an den Bildschirmen übernehmen. Obwohl der Vortrag Urs Meiers auf seinen Erfahrungen im Fußballsport basierte, war er letztendlich eine Schule
VR Journal / November 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
fürs Leben, denn im Prinzip geht es immer um dasselbe. Egal ob man als Elternteil, Ehepartner, Angestellter oder Chef gefordert ist und gleichgültig ob es sich um Privates oder Berufliches handelt: Man muss sich entscheiden. Und gerade das fällt vielen Menschen schwer, weil sie nicht Farbe bekennen wollen, weil die Situation zu schwierig erscheint oder weil der Druck hemmend wirkt. In seinem unterhaltsamen Vortrag mit vielen interessanten Aha-Momenten brachte Urs Meier den Besuchern des AnlegerCollegs, basierend auf seinen persönlichen Erfahrungen und zahlreichen Beobachtungen, die Grundlagen guter Entscheidungen nahe. Geldanlage in der Niedrigzinsphase Zuvor hatte Investment-Analyst Stefan Bölk von der Union Investment in Anspielung auf den Fußball-Sport unter dem Titel „Mit der richtigen Aufstellung die Niedrigzinsphase meistern“ aufgezeigt, wie Anleger trotz anhaltender Niedrigzinsphase durch geschickte Investments bei überschaubaren Risiken akzeptable Renditen erzielen können. Am Beispiel der VR Ansparoptimierung zeigte der Investment-Analyst, wie eine risikoreduzierte Umschichtung in Anlageformen mit höherer RenditeChance aussehen kann. Den musikalischen Rahmen gestalteten in diesem Jahr Tscheky & The Blues Kings, eine talentierte Nachwuchsband aus dem Chiemgau. Für das köstliche Buffet zeichnete das Aktiv-Hotel Gasthof Schmelz verantwortlich. ■ Rolf Haßlach
Vertriebsservice und Marketing
13
Veranstaltungen
Überraschung für unsere Abc-Schützen
Die gesunde Pause
Der erste Schultag ist für jedes Kind ein besonderes Ereignis. Viel Neues, Aufregendes und Spannendes erwartet die Kinder beim Start in einen neuen Lebensabschnitt. Damit die Kinder gestärkt in diesen neuen Lebensabschnitt starten können, haben wir sie zusammen mit der Molkerei Berchtesgadener Land eG überrascht. An insgesamt 1.092 Abc-Schützen, verteilt auf 26 Grundschulen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein, wurden liebevoll gestaltete und mit leckeren und vor allem gesunden BIO-Alpenzwerg-Produkten gefüllte Brotzeitboxen überreicht. Bernhard Pointner, Geschäftsführer der Molkerei Berchtesgadener Land eG, und Josef Frauenlob, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG, gratulierten den Abc-Schützen persönlich und wünschten ihnen viel Freude an ihrer neuen Schule.
Große Freude: Die Kinder der Grundschule Piding freuten sich zusammen mit dem Alpenzwerg über ihre leckere Brotzeit.
Aus der Region – für die Region Diese gemeinsame Aktion der Molkerei und der VR Bank wurde in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Beide Unternehmen haben als örtliche Genossenschaften nicht nur die gleiche Rechtsform, sondern fühlen sich in ihrem nachhaltigen Handeln auch den Menschen in der Region verpflichtet. ■ Stefanie Fritz
Vertriebsservice und Marketing
Unternehmerforum der VR Bank in Traunstein
Praxisabgabe optimal planen und umsetzen Die Entscheidung, seine Praxis zu verkaufen und in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen, ist für einen Arzt sicherlich keine leichte Entscheidung. Einen geeigneten Nachfolger zu finden und die Patienten und die Praxis in gute und kompetente Hände zu geben ist genauso schwer.
Dr. Thomas Preuschoff über die rechtlichen Aspekte der Praxisübergabe. Dabei gab Dr. Preuschoff Auskunft über die korrekte Ausstattung der erforderlichen Verträge, legte aber auch ein Hauptaugenmerk auf die kassenrechtlichen Besonderheiten und Fallstricke.
Der Mangel an niederlassungswilligen Ärzten führt zu komplizierteren Praxisübergaben und gefährdet die flächendeckende ärztliche Versorgung. Diese Themen beherrschen bereits seit Jahren die Medien und beschäftigen nicht nur Gesundheitspolitiker, sondern treiben auch lokalen Verantwortlichen Sorgenfalten auf die Stirn.
Egal, ob der Nachfolger bereits gefunden ist und man sich Informationen zur Übergabe abholen wollte, oder der Praxisverkauf erst in einigen Jahren ansteht und der interessierte Arzt die Zeit nutzen möchte, um frühzeitig und überlegt zu planen – das Resümee der Veranstaltung war im anschließenden Meinungsaustausch durchgängig positiv.
Mit der Veranstaltung „Praxisabgabe optimal planen und umsetzen“ im Schrannensaal des Traunsteiner Rathauses hat die VR Bank interessierten Ärzten einen Überblick über die erfolgreiche Planung ihrer Praxisübergabe gegeben. Als Referenten informierten Christoph Beyrer von der Arztberatung Bayern über Praxisvermittlung und Varianten der Praxisbewertung sowie
14
Haben auch Sie Fragen zu diesem Thema, den Wunsch nach einer persönlichen Beratung mit unseren Experten oder Interesse an den Präsentationsunterlagen? Kontaktieren Sie uns, wir helfen gern weiter. ■ Mario Starflinger Firmenkundenberater
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Die Raiffeisen Waren GmbH informiert
Aktuelles aus den Lagerhäusern Busfahrt zum Karpfhamer Fest 2014 Wie schon in den letzten Jahren organisierten die Lagerhäuser der Raiffeisen Waren GmbH eine kostengünstige Busfahrt für Kunden zum Karpfhamer Fest. Dieser mittlerweile dritte Ausflug erfreut sich jedes Jahr größeren Zuspruchs.
Für die Verpflegung sorgten wie immer unsere Landfrauen aus der Region in bewährt freundlicher und köstlicher Weise, natürlich ausschließlich mit heimischen Produkten.
Mit über 150 Teilnehmern waren die drei Busse wieder restlos ausgebucht. Unsere landwirtschaftlich interessierten Kunden wurden für einen symbolischen Unkostenbeitrag bequem nach Karpfham zum Fest gefahren und erhielten außerdem eine Brotzeit im Bus. Es war wieder für alle Teilnehmer ein unvergesslicher Tag. Herbstfest Lagerhaus Fridolfing Unser zweitägiges Herbstfest am 19. und 20. September im Lagerhaus Fridolfing war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Die Angebote lockten viele Besucher an, die bei herrlichem Sonnenschein ein tolles Fest miterlebten. Dieses Jahr stand alles unter dem Motto „Bulldog“. Die Besucher erlebten hautnah die Entwicklung der Schlepper. Die Kleinsten fuhren mit einem Miniatur-Bulldog der Marke Eigenbau, umweltfreundlich angetrieben mit Dampf, gemächlich über das Gelände. Die Größeren interessierten sich mehr für die historischen Schlepper vom Lanz über einen Eicher bis hin zum aktuellen New Holland Modell mit 270 PS. Das Bild wurde durch die riesige Traktoren-Hüpfburg mit elf Metern Länge abgerundet. Diese außergewöhnliche Hüpfburg ist schon zu einem Markenzeichen des Raiffeisenfestes geworden.
Viel Spaß: Das versprach die riesige Traktoren-Hüpfburg beim Herbstfest der Raiffeisen Waren GmbH in Fridolfing.
Drehen für den guten Zweck: Die beiden „Glücksfeen” freuten sich sichtlich mit den Besuchern. Der Erlös aus der VR Bank Glücksrad-Aktion von mehr als 300 Euro ging zu 100 Prozent an die Bürgerstiftung Traunsteiner Land.
Die VR Bank überraschte die Besucher mit einem Glücksrad zugunsten der Bürgerstiftung Traunsteiner Land. Helga Zadegan aus Tittmoning durfte den Hauptpreis – eine Ballonfahrt mit dem VR Ballon – in Empfang nehmen. Im nächsten Jahr feiert das Lagerhaus in Fridolfing 5-jähriges Jubiläum. Ausbildungsabschluss in der Waren GmbH Veronika Praxenthaler darf sich über ihren hervorragenden Ausbildungsabschluss als Bürokauffrau freuen. Christian Huber hat seine Ausbildung als Kaufmann im Groß- und Außenhandel ebenfalls erfolgreich absolviert. Brennstoffe Wer jetzt seinen Wintervorrat an Brennstoffen noch nicht gedeckt hat, sollte schnell bestellen. Die Heizölpreise zeigen sich in diesem Jahr sehr verbraucherfreundlich auf niedrigem Niveau. Während der ersten kalten Tage kann es durchaus aufgrund der vielen Bestellungen zu längeren Lieferzeiten kommen. Feste Brennstoffe (Brennholz, Holzpellets und Briketts) steigen erfahrungsgemäß in der kalten Jahreszeit im Preis. Testen Sie auch unser hochwertiges Brennholz von Bauern aus der Region. Die Raiffeisen Lagerhäuser halten eine vielfältige Auswahl für Sie bereit. Eine gute Beratung, freundliche Mitarbeiter und unser Lieferservice erleichtern Ihnen den Einkauf. ■ Roland Petzke
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
VR Journal / November 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
15
VR MitgliederReisen
30
1985 bis 2015 – 30 Jahre VR MitgliederReisen
Reisen zu Jubiläums-Preisen
Jahre derReisen VR Mitglie
In diesen Ländern waren bzw. sind VR MitgliederReisen. In diesen Ländern fand noch keine VR MitgliederReise statt.
Kanada (2009)
USA (1988) Sizilien (2014) Kundenreisen haben bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG eine lange Tradition. Bereits in den 70er Jahren führten Studienreisen nach New York, Moskau und Südamerika. Im Jahr 1985 wurden die VR MitgliederReisen ins Leben gerufen. Diese erfreuen sich großer Beliebtheit, was die rund 3.500 Teilnehmer bei den bisherigen 63 Reisen eindrucksvoll beweisen. Garant dafür ist sicherlich die sorgfältige Auswahl besonderer Reiseziele, die hervorragende Organisation sowie die individuelle Betreuung und eine fachkundige deutschsprachige Reiseleitung. Im Jubiläumsjahr 2015 bieten wir unseren Mitgliedern eine Skireise in die Dolomiten, eine Reise auf die Insel der Götter nach Kreta sowie das Traumziel Neuseeland zu besonders attraktiven Jubiläums-Preisen. ■
Namibia (2002)
Willi Wiesbacher VR MitgliederReisen
16
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Aivolie (Fotolia.com), Albo (Fotolia.com), mradlgruber (Fotolia.com), Pixeltheater (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
reisen@vrbank-obb-so.de www.vrbank-obb-so.de/reise
Unsere Jubiläums-Angebote 2015
Jubiläums-Skireise in die Dolomiten
Skifahren in Arabba
Jubiläums-Reise auf die Insel der Götter
Kreta erleben
Abenteuer Neuseeland
ab 895 Euro (p. P.)
ab 995 Euro (p. P.)
Preise auf Anfrage
Reise in Planung
Mehr Informationen erhalten Sie im Internet unter www.vrbank-obb-so.de/reise oder bei unserem Ansprechpartner Willi Wiesbacher.
Asien (1994)
Arabba (07. bis 14.03.2015)
Kreta (27.04. bis 04.05.2015)
Australien (1996) Indien (2004)
Ihr Ansprechpartner Willi Wiesbacher
Südafrika (1990)
Telefon: 08651 6006-600 E-Mail: reise@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de/reise
Neuseeland (geplant Nov. 2015)
Bilder: © Ilja Mašík (Fotolia.com), wusuowei (Fotolia.com), Jörg Hackemann (Fotolia.com), Paul Liu (Fotolia.com), michaeljung (Fotolia.com), Marc von Hacht (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
17
Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen
Bürgerstiftung Berchtesgadener Land
10 Jahre
2004 − 2014
Bereits vor 100 Jahren, am 2. Januar 1914, wurde in Cleveland (USA) die erste Bürgerstiftung gegründet. Inzwischen engagieren sich weltweit Menschen in Bürgerstiftungen für ihre Region. Im Berchtesgadener Land wurde die erste Bürgerstiftung von der damaligen Volksbank Raiffeisenbank Berchtesgadener Land gegründet und mit Urkunde vom 4. Oktober 2004 durch die Regierung von Oberbayern anerkannt. Ziel der Stiftungsgründung war es von Anfang an, das finanzielle Engagement der Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zu bündeln und gezielt gemeinnützige Einrichtungen und deren Projekte zu fördern und unverschuldet in Not geratene Menschen zu unterstützen. Dieser selbst gestellten Aufgabe ist die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land in den vergangenen zehn Jahren gerecht geworden. In mehr als 300 Fällen konnte die Bürgerstiftung in den letzten zehn Jahren mit insgesamt fast 620.000 Euro fördern und unterstützen. Besondere Herausforderungen waren dabei der Eishallen-Einsturz am 2. Januar 2006 und das Hochwasser vom Juni 2013. Sämtliche Stiftungsmittel wurden der Satzung entsprechend ausschließlich im Landkreis Berchtesgadener Land eingesetzt. Ermöglicht wurden diese Leistungen durch die Spenden an die Bürgerstiftung – immerhin fast 565.000 Euro, und durch die Erträge des Stiftungsvermögens, das durch zahlreiche Zustiftungen von ursprünglich 53.000 Euro auf inzwischen über eine halbe Million Euro angewachsen ist. Aber auch die Einnahmen aus eigenen Aktivitäten, wie den Büchermärkten und dem Weihnachtsstand, der in diesem Jahr wieder am Unteren Lindenplatz zu
18
finden ist, sollen nicht unerwähnt bleiben. Nicht zu vergessen sind auch die der Bürgerstiftung von den Gerichten zugesprochenen Geldbußen. Bayernwelle Spendentag Während die Hilfs- und Spendenbereitschaft bei besonderen Anlässen, wie beispielsweise dem Hochwasser 2013, enorm ist, gehen die nicht zweckgebundenen Spenden zurück. Gerade auf diese Spenden sind aber die Bürgerstiftungen angewiesen, um im Einzelfall schnell und unbürokratisch helfen zu können. Zudem eignet sich nicht jeder Antrag auf Unterstützung zu einem öffentlichen Spendenaufruf. Zusammen mit dem regionalen Radiosender Bayernwelle Südost haben wir daher am 7. November einen Spendentag zugunsten der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und der Bürgerstiftung Traunsteiner Land durchgeführt. Der Erfolg kann sich sehen lassen. Insgesamt wurden 6.895 Euro gespendet. Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“ dafür den Spendern, aber auch dem Team der Bayernwelle und dem Telefonteam des VR Service der VR Bank Oberbayern Südost.
Markus Gollinger im Studio der Bayernwelle Südost.
Feierstunde in der Konzert-Rotunde Zu einer Feierstunde aus Anlass des 10-jährigen Gründungsjubiläums hatte die Bürgerstiftung Förderer der Stiftung, Vertreter aus Politik und Wirtschaft sowie Vertreter von Einrichtungen, die über die Bürgerstiftung unterstützt worden sind, in die Konzert-Rotunde im Reichenhaller Kurgarten eingeladen. Als Festredner konnte mit Landtagspräsident a. D. Alois Glück ein Profi des Ehrenamtes gewonnen werden. Alois Glück ist u. a. Präsident des Zentralkomitees deutscher »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Katholiken, ehemals Vorsitzender der Bergwacht Bayern und Mitglied des Kuratoriums der Bürgerstiftung Traunsteiner Land. Alois Glück wusste also, wovon er beim Thema Ehrenamt sprach und wirkte so äußerst authentisch. Mehr über die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land und die Feierstunde finden Sie unter www.bs-bgl.de. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer der Bürgerstiftungen
(v. l.) Alois Glück mit den Stiftungsvorständen Josef Hartl, Wolfgang Böhm und Josef Frauenlob.
Gemeinsam mehr erreichen | www.bs-bgl.de | Spendenkonto: 1000 1015 | Bankleitzahl: 710 900 00
Gemeinsam mehr erreichen
Bürgerstiftung Traunsteiner Land Wie die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land ist auch die im Jahr 2007 gegründete Bürgerstiftung Traunsteiner Land inzwischen bei den Menschen in der Region fest verankert und aus dem sozialen Leben nicht mehr wegzudenken. Dem Anfang Mai für Tobias Schwaiger aus Übersee gestarteten Spendenaufruf sind inzwischen mehr als 550 Spender gefolgt. Der 26-jährige Tobias Schwaiger ist nach einem Skiunfall im Jahr 2009 mit Genickbruch an den Rollstuhl gefesselt und lebt mit starken Schmerzmitteln. Schmerztherapien in Deutschland waren bisher erfolglos. Nun setzt Tobias seine Hoffnung auf eine Stammzellentherapie am „Stemm Cell Institut“ in Panama, einem der weltweit führenden Zentren für die in Deutschland verbotene Stammzellentherapie. Inzwischen sind bei der Bürgerstiftung allein rund 50.000 Euro eingegangen. Im ersten Quartal 2015 soll mit der Therapie begonnen werden. Eine weitere Spenden-Initiative haben Karin Brandl und Martina Rücker für Josef Holzner aus Traunwalchen zusammen mit der Bürgerstiftung Traunsteiner Land gestartet und im Rahmen der Benefizveranstaltung „Neuland“ mit der Profibergsteigerin Ines Papert vorgestellt. Der 42-jäh-
rige Vater von zwei Kindern ist durch eine Gehirnblutung vor rund sieben Monaten pflegebedürftig geworden.
Karin Brandl (li.) und Martina Rücker (re.), die Initiatoren der Auktion mit Ines Papert (mi.).
Um ihren Mann in vertrauter Umgebung daheim pflegen zu können, musste die Ehefrau, eine gelernte Krankenschwester, ihren Beruf aufgeben. Neben dem Verlust beider Einkommen muss die junge Familie auch noch Umbaukosten schultern. Sie möchten der Familie mit einer Spende helfen? Mit Ihrer Überweisung auf das Spendenkonto der Bürgerstiftung Traunsteiner Land und dem Verwendungszweck „Tobias Schwaiger” bzw. „Josef Holzner” können Sie uns unterstützen. ■ Rolf Haßlach
Geschäftsführer der Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen | www.bs-ts.de | Spendenkonto: 10 7777 5 | Bankleitzahl: 710 900 00 VR Journal / November 2014 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
19
immo@vrbank-obb-so.de www.vr-immobilien-obb-so.de
Angebote der VR Immobilien GmbH Oberbayern Südost
2-Zimmer-Eigentumswohnung
Einfamilienhaus
Doppelhaushälfte
Kaufpreis 169.000 Euro
Kaufpreis 205.000 Euro
Kaufpreis 249.000 Euro
In sehr ruhiger und zentraler Lage von Bergen liegt diese gepflegte und schöne 2-Zimmer-ETW mit ca. 61 m² Wfl. Von Ihrem hellen Wohnzimmer aus gelangen Sie auf den geräumigen Süd-Balkon mit traumhaftem Bergblick. Das großzügige Schlafzimmer und das Wohnzimmer sind mit Parkett ausgestattet. Das zeitlos geflieste Vollbad verfügt über ein Fenster und einen Waschmaschinenanschluss. Platz für Staubsauger und Co. ist im kleinen Abstellraum. Die freundliche EBK, der gemauerte Keller und die obere Ebene eines Duplexparkers sind im Kaufpreis enthalten. Das sehr gepflegte Gebäude wurde 1995 erbaut und verfügt über lediglich 6 Wohneinheiten. Energieverbrauchsausweis, gültig bis 30.04.2024, Wohngebäude, Energieverbrauchskennwert 96 kWh/(m²*a), Ölheizung.
Dieses EFH im Zentrum von Fridolfing verfügt über ca. 175 m² Wfl. und ca. 201 m² Grund. Das ursprünglich 1910 erbaute Haus wurde 2001 aufwendig saniert und um das DG aufgestockt. Im EG befinden sich Küche, Wohnzimmer mit Kachelofen und Bad mit separatem Waschküchenbereich. Im OG stehen zwei Zimmer, ein Ankleidebereich und ein sehr großes Vollbad mit Whirlpool zur Verfügung. Das traumhafte DG mit ca. 56 m² Wfl. bietet zusätzlichen Raum für ein Wohn- oder Schlafzimmer. Ein angrenzender Speicherraum mit Dachflächenfenstern wird derzeit ebenfalls als Schlafzimmer genutzt. Beheizung durch Kachelofen bzw. Nachtstromspeicheröfen. Kleiner und uneinsehbarer Garten! Ein Abstellraum im Anbau ersetzt den Kellerraum. Energieverbrauchsausweis, gültig bis 06.06.2024, Wohngebäude, Endenergieverbrauch 52,4 kWh/(m²*a), Nachtstromspeicherheizung.
Diese sehr schöne DHH (Sondereigentum), BJ 1982 in SiegsdorfHammer verfügt über ca. 125 m² Wfl., verteilt auf drei Ebenen. Das EG setzt sich aus der Küche und dem geräumigen Wohn- und Essbereich mit Kachelofen und Zugang zu Terrasse und Garten zusammen. Im OG erwartet Sie ein Schlafzimmer mit hochwertigem Einbauschrank. Der große Balkon und das Bad mit Wanne sind vom Schlafzimmer aus betretbar. Ein separates Duschbad rundet diese Etage ab. Das ausgebaute DG bietet ein zusätzliches Zimmer und einen weiteren Balkon. Das Grundstück hat eine Größe von ca. 353 m². Vor ca. 10 Jahren wurde die jetzige Ölzentralheizung eingebaut. Das Haus selbst wurde 1982 erbaut und ist voll unterkellert. Ein beheizter Kellerraum mit Waschbecken wäre als Hobby- bzw. Büroraum nutzbar. Die Garage mit separatem Schuppen ist im Kaufpreis enthalten. Energieverbrauchsausweis, gültig bis 30.09.2024, Wohngebäude, Energieverbrauchskennwert 207,5 kWh/(m²*a), Ölheizung.
Doppelhaushälfte
2-Zimmer-Eigentumswohnung
4-Zimmer-Eigentumswohnung
Kaufpreis 299.000 Euro
Kaufpreis 175.000 Euro
Kaufpreis 335.000 Euro
Diese großzügige DHH am Ortsrand Laufens verfügt über ca. 167 m² Wfl. und einem Grundstück mit ca. 821 m². Die hochwertige EBK ist mit allen Elektrogeräten ausgestattet. Kaminofen im großzügigen Wohnzimmer mit schönem Blick auf Ihren ca. 8 x 13 m großen Gartenteich. Im OG stehen drei Zimmer, ein Bad mit Wanne und Dusche und ein separates renoviertes WC zur Verfügung. Das DG ist bereits teilweise ausgebaut und wurde, wie Terrasse und Balkon, nicht in der Wohnfläche berücksichtigt. Eine Doppelgarage, 2 PKW-Stellplätze und zwei Gartenhäuser runden das attraktive Angebot ab. Energiebedarfsausweis, gültig bis 15.03.2024, Wohngebäude, Endenergiebedarf 182,90 kWh/(m²*a), Stückgutheizung teilweise modernisiert.
Diese sonnige 2-Zimmer-ETW mit ca. 67 m² Wohnfläche liegt in guter Wohnlage von Bad Reichenhall und lässt jedes Käuferherz höher schlagen. Im Wohn- und Schlafzimmer befindet sich ein Parkettboden, alle anderen Räume sind mit hellem Fliesenboden ausgestattet. Das Bad verfügt über eine Badewanne und eine Dusche. Die eingebaute Küche beinhaltet alle Elektrogeräte. Vom geräumigen Südbalkon aus eröffnet sich der Blick in die grandiose Bergwelt. Auf dem Westbalkon können Sie noch die letzten Sonnenstrahlen genießen. Einkaufsmöglichkeiten und der Bahnhof sind fußläufig in ca. 10 Minuten zu erreichen. Der Keller und ein Tiefgaragenstellplatz runden das Angebot ab. Ein Bezug könnte sofort erfolgen. Energieverbrauchsausweis, gültig bis 21.11.2018, Wohngebäude, Energieverbrauchskennwert 121,2 kWh/(m²*a), Gasheizung.
In einer neubarocken, historischen Villa in der Nähe der Rupertus Therme in Bad Reichenhall befindet sich im Hochparterre diese elegante 4-Zimmer-ETW mit besonderem Flair. Die Wohnung mit ca. 92 m² Wohnfläche ist aufgeteilt in vier Zimmer, eine Küche und zwei Bäder. Einzigartig ist der Blick von dem mit Säulen verzierten Balkon. Alle Wohnräume sind mit Parkettböden ausgestattet. Eine Einzelgarage, ein PKW-Stellplatz und ein Kellerabteil runden dieses außergewöhnliche Angebot ab. Sofort beziehbar! Energieverbrauchsausweis, gültig bis 02.01.2018, Wohngebäude, Energieverbrauchskennwert 80 kWh/(m²*a), Gasheizung.
Ruhig, zentral mit traumhaftem Blick.
Richtig viel Platz für Sie.
Haus sucht Familie.
Wohnen mit Weitblick.
QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen und mehr erfahren. www.vr-immobilien-obb-so.de 20
Lust auf ein neues Zuhause?
Wohnen am Park.
Alle Angaben zuzüglich 3,57 Prozent Käufercourtage. Ohne Gewähr.
Salzburger Straße 37, 83404 Ainring Telefon: 08651 9596-1321
Maxplatz 12, 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Zukunft selbst gestalten
Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)
Bring Farbe auf diese Seite und in Deine Zukunft! Mal das Bild einfach in Deinen Lieblingsfarben aus. Was wird Dein Zukunfts-Wunsch-O-Mat für Dich bringen?
Niemand weiß, was die Zukunft bringt! Aber Du kannst Deine Zukunft selbst gestalten. Du hast Wünsche und Ziele? Ein Trampolin im Garten, ein flitziges Fahrrad oder sogar ein eigenes Pony? Sag uns, wie Deine Zukunft aussehen soll. Wir als Bank helfen Dir dabei, Deine Zukunft nach Deinen Wünschen zu gestalten. ■ Rosemarie Fegg Jugendberaterin
VR Journal / November 2014 Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank
21
VR Intern
München und Oberbayern
Professionalität mit Herz
Wir als Arbeitgeber
Dr. Eberhard Sasse Präsident
Peter Driessen Hauptgeschäftsführer
Ausbildungsstart 2014 Nach wie vor ist unsere Genossenschaft ein gefragter Ausbildungsbetrieb. Zum diesjährigen Ausbildungsstart am 1. September konnten wir 13 junge Menschen zu ihrem Start ins Berufsleben begrüßen. In diesem Jahr stand der Ausbildungsstart unter dem Motto „VR Azubi-Tour“. Gemeinsam begaben sich unsere Nachwuchskräfte mit ihrem Ausbilder Martin Spörlein und Christina Böhmer aus dem dritten Ausbildungsjahr auf ihre Reise durchs Berufsleben. Zu den Einführungstagen gehörte auch die gemeinsame Fahrt zum VRactiveStartEvent nach Ingolstadt, wo sich alljährlich alle neuen Auszubildenden der bayerischen Genossenschaften zu einer begeisternden Veranstaltung treffen.
Daumen hoch: Unsere neuen Auszubildenden bei den Einführungstagen in der Hauptstelle der VR Bank. Stehend v. l.: Lena Sailer, Maria Sailer, Simon Schwarz, Melanie Ludwig, Tatjana Surrer, Anna-Lena Unterreiner, Maximilian Rusch, Melina Kriechbaumer, Raphael Morsch und Christina Böhmer (3. Ausbildungsjahr). Vordere Reihe (v. l.): Ausbilder Martin Spörlein, Theresa Schneider, Anna Goss, Barbara Dietlinger und Robin Martin.
Auf dem Gipfel der Stoisseralm: Maximilian Rößler, Amelie Strobl, Simon Hölzle und Stefan Steinhardt (v. o. l.). Anna Stoiber, Lena Sailer, Maximilian Rusch, Christoph Treiner und Ausbilder Martin Spörlein (v. u. l.).
Welche Stadt ist die beste zum Studieren? Bist Du mit der Hochschule zufrieden? Wie bringt man Ausbildung und Studium unter einen Hut? Wie sieht es bei Dir mit der Bachelor-Thesis aus? Diese und noch viele Fragen mehr, die man am besten in persönlichen Gesprächen in einer traumhaften Umgebung miteinander bespricht und austauscht. Tag der (Aus)Bildung am Traunsteiner Schulzentrum Knapp 90 Unternehmen aus der Region präsentierten am Tag der (Aus)Bildung ihr Angebot rund um die Berufsausbildung. Bereits zum 6. Mal fand diese Berufsinformationsmesse am Traunsteiner Schulzentrum in der Wasserburger Straße statt. Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost war ebenfalls mit mehreren Mitarbeitern vor Ort.
Für die hohe Qualität der Ausbildung in unserem Haus spricht die Tatsache, dass unsere Auszubildenden regelmäßig zu den Jahrgangsbesten in Bayern gehören und hierfür entsprechend ausgezeichnet werden. Erfahrungen weitergeben Voneinander lernen und Erfahrungen austauschen sind zwei wichtige Elemente im Rahmen der Ausbildung bei der VR Bank. Unter diesem Motto treffen sich die Verbundstudenten jährlich zu Beginn des Ausbildungsjahres zu einem gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Gerade für die Neuen gibt es noch viele offene Fragen zu klären, und so können sie von den „alten Hasen” lernen, die bereits kurz vor dem Abschluss des Studiums stehen. 22/23
Informationen aus erster Hand: Birgit Eder (li.) und Martin Spörlein (re.) zusammen mit den beiden Auszubildenden Anna Goss und Simon Schwarz.
Engagierte Auszubildende gaben dabei Informationen aus erster Hand an die interessierten Jugendlichen »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © IHK und Volksbank Raiffeisenbank
Karriereschritte und Weiterbildungen unserer Mitarbeiter
und deren Eltern weiter. Vor allem das Praktikumsangebot stieß auf großes Interesse. Mit 40 Auszubildenden im Berufsbild Bankkaufmann/-frau gehört die VR Bank zu den großen Ausbildungsbetrieben in der Region. Im kommenden Frühjahr beginnen wir mit dem Auswahlverfahren für Ausbildungsplätze ab September 2016. Wenn‘s mal brennt Im Notfall ist schnelles Reagieren gefragt. Im Rahmen unseres hausinternen Notfallmanagements haben wir deshalb zahlreiche Mitarbeiter geschult. An einer Veranstaltung in unserem Lagerhaus in Waging am See konnte der praktische Umgang mit verschiedensten Wasserlöschern geübt werden. ■
Kai-Uwe Fellner
Philipp Hagenauer
Bereichsleiter Unternehmensservice
Gewerbekundenberater in Fridolfing
Rebecca Hagl
Johann Hartl
Teamleiterin in Piding
Privatkundenberater in Siegsdorf
Christina Burggraf
Annemarie Lankes
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)
Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin (IHK)
Martin Spörlein
Personalentwicklung und Ausbildung
Die etwas andere Unterweisung im Lagerhaus Waging am See: Mitarbeiter der Bank lernen den richtigen Umgang mit Feuerlöschern kennen, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.
Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Themen bzw. Seite(n) aus diesem VR Journal angeben.
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen. Das Lösungswort lautet:
Ja, ich möchte das VR Journal als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive E-Mail notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Name, Vorname
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Straße
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
PLZ/Ort E-Mail Hinweis nach § 33 BDSG: Wir gehen mit Ihren Angaben vertraulich um. Ihre personenbezogenen Daten dienen ausschließlich der Kontaktaufnahme bzw. dem ePaper.
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel Figur in „My Fair Lady”
frühere Währungseinheit in Finnland
Fluss durch Innsbruck Abk.: Zweigniederlassung
Senden Sie uns Ihr Lösungswort einfach per E-Mail an franz.gsinn@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Antwortkarte einfach in einer unserer Geschäftsstellen abgeben oder in einen Briefkasten einwerfen. Das Porto übernehmen wir für Sie. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
7
Kelter-, Braurückstände
Stoff aus einer bestimmten Wolle
4
seemännisch: Schiffstau
Gestell auf dem Bau
Gruppe von Bergen
1
RheinZufluss in der Schweiz
Hut-, Brillenschlange
Beingelenk
alkohol. Getränk mit Früchten
3 Abk.: Republik
2
Hautausschlag
männl. Blutsverwandter
zwei RheinZuflüsse
männl. Vorname Name span. Königinnen
Sollseite eines Kontos
®
Getreideart, Dinkel
1
Vergrößerungsglas
gemahlenes Getreide
Krustentier
Münzautomat an Stellplätzen
Greifvogel, Aasvertilger
Stadt u. Fluss in Tschechien
5
Duftstoff (tier.)
Gewinnen Sie einen Gutschein der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost. Verlost werden insgesamt drei Gutscheine über jeweils 100 Euro.
Abk.: elektron. Berichterstattung
6
Flirt, Techtelmechtel
3 x 100 Euro zu gewinnen
englisch: zehn
2
3
4
5
6
s1111.35-15
7
Einsendeschluss ist der 15. Januar 2015. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG können nicht teilnehmen. Gewinne VR Journal Juli 2014: Je eine Eintrittskarte für zwei Personen zum Dinner im Salzbergwerk Berchtesgaden gehen an Walburga Geigl (Ainring), Barbara Herzinger (Chieming) und Franz Mangs (Tittmoning). Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Lösungswort VR Journal Juli 2014
Geldwerte
Antwortkarte
VR Journal November 2014
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost Drei Dinge, die uns bei unserer täglichen Arbeit für unsere Kunden begleiten, sind Beständigkeit, Verlässlichkeit und Verantwortung. Aus Überzeugung und aus dem Wunsch heraus, für die Menschen ein zuverlässiger Partner zu sein. Fachkundige Beratung, Qualitätsprodukte aller Sparten in guter Sortierung und besten Service, das können Sie von uns erwarten. Wir bieten hochwertige Futtermittelqualität, damit unsere Landwirte beste Lebensmittel erzeugen können. Wir vermarkten außerdem ein reichhaltiges Angebot an Produkten aus der Region für die Region.
Agrar
Baustoffe
Energie
Fachmarkt
Angebote für Landwirte wie Sämereien, Saatgut, Pflanzenschutzmittel u. v. m.
Bauträger sowie Heim- und Handwerker finden bei uns ein umfangreiches Baustoffsortiment.
Brenn- und Treibstoffe, wie Brennholz als Scheitholz und Pellets. Heizöl geliefert vom Tankwagen sowie Kohle und weitere Festbrennstoffe.
Unsere Fachmärkte stehen für Regionalität, Qualität und beste Beratung. Das Sortiment bietet Ihnen alles rund um Haus, Hof und Garten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch Telefon: 08684 9686-0 | E-Mail: info@vr-lagerhaus-obb-so.de | Internet: www.vr-lagerhaus-obb-so.de Unsere Lagerhäuser: Asten | Fridolfing (Zentrale) | Hammerau | Hart | Lauter | Siegsdorf | Vachendorf | Waging am See
Bilder: © Genossenschaftsverband Bayern und woosak (Fotolia.com), JS (Fotolia.com), tchara (Fotolia.com) und Volksbank Raiffeisenbank
Mappe für die rasche Ablage