VR Journal November 2018
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
o 0 Eur 0 0 . 0 5x1 re für Ih orsorge sv Alter nen! n gewi
Was tun wir nicht alles, um uns von der Altersvorsorge abzulenken? Schluss mit Aufschieben: Jetzt beraten lassen!
Warum ist Altersvorsorge so wichtig?
Gela Allmann beim AnlegerColleg
Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel
Wie sie 800 Meter abstürzte und sich zurück ins Leben kämpfte
Seite 4
Seite 14
VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de
Gelebte Kundennähe Mitglieder- und Kundenversammlungen stoßen auf positive Resonanz Seite 16
Inhalt Seite
3 4 5-8 9 10 11
Seiten 5-8 Meine Altersvorsorge planen? Das hat noch Zeit.
Wir sagen: Schluss mit Aufschieben!
Seite 10 Unternehmensnachfolge planen
Die Weichen für die Zukunft stellen
12 13 14 15 16 17 18-19 19 20 21 22-23 24
Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview Die Instrumente der Altersvorsorge VR AltersvorsorgeCockpit Unternehmensnachfolge planen Veranstaltung Cyberkriminalität und Datensicherheit Banking für Firmenkunden Digitale Karten AnlegerColleg VR Energieeffizienzpreis Mitglieder- und Kundenversammlungen Jugendausflüge Unsere Bürgerstiftungen Aktuelle Crowdfunding-Projekte Neue Plus-Partner VR Familienseite VR Intern VR Kreuzworträtsel
Seite 13 Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610
Digitale Karten
Kontaktlos bezahlen mit Ihrem Smartphone
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage 30.000 Exemplare. Erscheinen dreimal jährlich.
Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Markus Hirth, Katharina Moderegger, Günther Pallauf, Richard Stangl und Christian Wengler. Redaktionsschluss: 22. Oktober 2018
Seite 20
Titelseite © BVR
Das Mitglieder-Mehrwertprogramm wächst weiter
Profitieren Sie von den neuen Plus-Partnern
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:
www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital
Bilder: © TaTeeTaTa, Photographee.eu (Fotolia.com) DG Verlag und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, nun ist es also geschehen. Bei den US-Zwischenwahlen haben die Demokraten das Repräsentantenhaus für sich gewonnen. Das wird die Außenpolitik der USA wohl nicht in ihren Grundfesten erschüttern, da zahlreiche Demokraten die protektionistische Wirtschaftspolitik der Regierung unterstützen. Es ist aber zu erwarten, dass damit manch verwegener innenpolitischer Plan Donald Trumps kaum noch zu realisieren ist. So dürfte er künftig auch nicht mehr über die Mittel verfügen, die ohnehin schon boomende US-Wirtschaft weiter anzuheizen. Das wiederum könnte dazu führen, dass die US-Notenbank die Zinsen nicht ganz so schnell anheben muss, wie geplant. Dieses Szenario wäre auch ganz im Sinne der EZB. Denn so sinkt der Druck, sich bald aus der Null- bzw. Negativzinspolitik zu verabschieden. Die hoch verschuldeten europäischen Peripheriestaaten könnten sich damit weiter zu Lasten der Sparer über Wasser halten.
Vor allem Frauen sind durch lückenhafte Erwerbsbiographien stark von Altersarmut gefährdet. Wir möchten Ihnen deshalb aufzeigen, was Sie selbst dafür tun können, um im Alter nicht auf Herrn Trump, den geldpolitischen Kurs der EZB oder die Almosen unseres Sozialsystems angewiesen zu sein. Denn es gibt durchaus interessante Sparformen, mit staatlichen Prämien attraktive Zusatzeinkünfte neben der gesetzlichen Rente zu generieren. Wichtig ist, dass die Vorsorge strukturiert, nachhaltig und möglichst frühzeitig erfolgt. Sorgenfrei im Ruhestand. Diesem Ziel haben wir die aktuelle Ausgabe unseres VR Journals gewidmet. Vielen Dank für Ihr Interesse. Bad Reichenhall, im November 2018 Der Vorstand
So weit, so gut. Die Kehrseite der Medaille ist, dass sich dadurch die ohnehin schon beträchtliche Versorgungslücke der gegenwärtig berufstätigen Generation noch weiter vergrößern wird.
Franz Brecht
Josef Frauenlob
Albert Pastötter
Jürgen Hubel
Diese Entwicklung ist deshalb so fatal, weil der demografische Wandel und das daraus resultierende kontinuierliche Absinken des Rentenniveaus bereits heute dazu führen, dass selbst vielen Normalverdienern im Alter der Sozialfall droht.
VR Journal / November 2018 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Jürgen Hubel
Warum ist Altersvorsorge so wichtig? Die Schere zwischen Jung und Alt klafft in Deutschland immer weiter auseinander. Auf immer mehr Rentner kommen also immer weniger Beitragszahler. Eine Entwicklung, die große Herausforderungen mit sich bringt. Seit Jahren will sich die Bundesregierung gegen diesen Trend stemmen, denn Renten und Einkommen klaffen zunehmend auseinander. VR Journal: Das Rentenniveau sinkt kontinuierlich. Das bedeutet, dass die Menschen im Alter immer weniger zum Leben haben werden. Wie sehen Sie diese alarmierende Entwicklung? Dir. Jürgen Hubel: Diese Entwicklung sollte für jeden von uns ein Weckruf sein. Wer nichts für die eigene Rente unternimmt, der wird Gefahr laufen, in Altersarmut zu geraten. Künftig bedroht die Altersarmut auch die Mitte der Gesellschaft. Betrachtet man die aktuellen Einkommen, so hat knapp die Hälfte der 32 Millionen versicherungspflichtig Beschäftigten ein Monatseinkommen von weniger als 2.600 Euro brutto. Das bringt auch bei langer und durchgehender Beschäftigung kaum mehr Rente als die staatliche Grundsicherung. Auch die Berufswelt hat sich verändert. Durch verlängerte Ausbildungs- und Studienzeiten beginnt die Phase der Einzahlung in die Rentenkasse oftmals deutlich später. Hinzu kommen etwaige Zeiten von Arbeitslosigkeit, Auszeiten und Arbeiten in Teilzeit. Daher ist es verständlich, dass die Leistungen am Ende nicht für jeden einstigen Beitragszahler ausreichend sind. VR Journal: Was raten Sie Ihren Kunden konkret? Dir. Jürgen Hubel: Ganz klar – frühzeitig vorsorgen. Uns ist bewusst, dass das Thema Altersvorsorge gern aufgeschoben wird. Doch gerade aufgrund der vorher genannten Punkte ist es heutzutage für junge Menschen wichtiger denn je, sich mit der eigenen Versorgung im Alter auseinanderzusetzen. Bei dieser Aufgabe lassen wir unsere Mitglieder und Kunden nicht allein. Mit 4
unserer genossenschaftlichen Beratung finden wir gemeinsam mit unseren Kunden heraus, welche Vorsorge am besten zu ihren Zielen und Wünschen passt. VR Journal: Wie gehen Sie in den Gesprächen vor? Dir. Jürgen Hubel: In einem ersten Schritt wird die IstSituation analysiert. Dabei schauen wir uns gemeinsam mit dem Kunden dessen Renteninformation genauer an und prüfen bereits bestehende Verträge. Im nächsten Schritt wird über das Wunscheinkommen die Versorgungslücke berechnet. Im Rahmen der genossenschaftlichen Beratung betrachten wir dann die gesamte finanzielle Situation des Kunden und finden heraus, wie viel monatlich gespart werden müsste, um die Versorgungslücke zu schließen. Ein Basisprodukt ist die sogenannte „Riester-Rente“. Sie wurde 2002 im Zuge der Reform der gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt und in 2017 im Hinblick auf die Grundzulagen nochmals verbessert. VR Journal: Heutzutage sagen Politiker aller Parteien, die Riester-Rente sei gescheitert. Was glauben Sie? Dir. Jürgen Hubel: Es ist meines Erachtens nicht hilfreich, durch solche Aussagen viele Menschen zu verunsichern. Aus unserer Sicht war es damals die richtige Entscheidung, die gesetzliche Rente durch staatlich gefördertes Altersvorsorgesparen zu ergänzen. Aufgrund der demografischen Entwicklung führt an der zusätzlichen Vorsorge kein Weg vorbei. Die Erfahrungen und Entwicklungen der letzten Jahre zeigen, dass die Weiterentwicklung der Riester-Rente zu einer einfacheren „Zulagenrente” sinnvoll und notwendig ist. Durch eine etwaige Erweiterung der Förderberechtigten, Entbürokratisierung der Förderung, Vereinfachung des Fördersystems und Erhöhung des Förderrahmens sollte der Gesetzgeber die Chance nutzen, Gutes zu verbessern, anstatt es voreilig ad acta zu legen. Ich persönlich finde, wenn alle Sparer die volle Förderung erhalten, diese vollständig in die Altersvorsorge fließt und der administrative Aufwand für Staat, Bürger und Anbieter reduziert wird, verdient das Unterstützung. ■ Im Gespräch mit Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Die Instrumente der Altersvorsorge
Meine Altersvorsorge planen? Das hat noch Zeit.
Wir sagen: Schluss mit Aufschieben! Kreativität kennt keine Grenzen, wenn es darum geht, sich abzulenken. So läuft das meist auch bei der Altersvorsorge. Kaum ploppt das Thema im Hinterkopf auf, beginnen wir Frühstücksflocken zu sortieren, im Regen das Auto zu waschen oder die Zimmerdecke zu saugen, weil wir das ja schon so lange machen wollten. Eine willkommene Ablenkung, auch „Prokrastination“ genannt, wie sie jeder kennt. Machen Sie Schluss mit dem Aufschieben! Legen Sie rechtzeitig die Weichen für Ihren unbeschwerten Ruhestand.
Zeiten des demografischen Wandels. Es ist abzusehen, dass es bei der staatlichen Altersversorgung zu teils erheblichen Leistungskürzungen kommen wird, die jeder mit einer privaten Vorsorge ausgleichen sollte.
Das Wort „Ruhestand“ kommt nicht von ungefähr. Jeder Mensch hat es nach einem arbeitsreichen Leben verdient, das Alter unbeschwert und sorgenfrei – in Ruhe – zu genießen. Wir leben in
Die gesetzliche Rente reicht nicht aus. Auf einen Rentner kommen immer weniger Beitragszahler. Das bestehende System „Jung kommt für Alt auf“ (Generationenvertrag) wird immer mehr belastet. Parallel dazu sinkt das Rentenniveau weiter. Nach Daten der Deutschen Rentenversicherung liegt die durchschnittlich gezahlte gesetzliche Altersrente aktuell bei rund 760 Euro.
Die Instrumente der Altersvorsorge Es gibt eine Vielzahl an Lösungen. Reden wir darüber.
„Man löst keine Probleme, indem man sie auf Eis legt“, sagte bereits Winston Churchill. Diesem Leitsatz folgend, zeigen wir Ihnen auf den nächsten Seiten verschiedene Möglichkeiten, wie der Aufbau einer soliden Altersvorsorge gelingt. Auch „Vater Staat“ hilft dabei kräftig mit.
Weitere Vermögenswerte
Freiwillig, nicht staatlich gefördert
Die oft beschriebene Renten- oder Versorgungslücke zwischen Arbeitsentgelt und Einkommen im Ruhestand wird hier schnell deutlich. Wer sich jedoch frühzeitig um dieses Problem kümmert, muss sich um seine Altersversorgung keine Sorgen machen. Dies gilt umso mehr, wenn die staatlichen Förderungen geschickt genutzt werden. »»
Freiwillig, staatlich gefördert
Gesetzliche Rentenversicherung
Eigengenutztes Wohneigentum
VR Journal / November 2018 Abbildung: © abert84 (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
5
Die Instrumente der Altersvorsorge
Das eigengenutzte Wohneigentum erspart die Miete im Alter. Es bildet somit das stärkste Fundament für die Altersvorsorge. Für die Finanzierung der eigenen vier Wände lohnt es sich, ebenfalls frühzeitig zu sparen. Beispielsweise mit einem Bausparvertrag der Bausparkasse Schwäbisch Hall mit attraktiver staatlicher Förderung. Die staatliche Förderung ist sehr weitreichend. Einen ersten Überblick gibt Ihnen die Info-Box „Stattlich: Staatliche Förderung für Sie“.
Renditechancen, wobei das eingezahlte Kapital und die Zulagen zum Rentenbeginn garantiert sind. Ihr angespartes Vermögen wird auch noch in der Auszahlphase in Fonds angelegt. So profitieren Sie weiterhin von Marktchancen und Ihre monatliche Auszahlung kann sogar noch steigen, aber nie unter die lebenslang garantierte Rente fallen. Welche beachtlichen Bestandszuwächse UniProfiRente-Mustersparer zwischen 2002 und 2018 erzielen konnten, sehen Sie auf Seite 8.
Die Riester-Förderung Sie gilt im Prinzip für alle Pflichtversicherten in der gesetzlichen Rentenversicherung. Auch Landwirte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Beamte haben Anspruch auf staatliche Zulagen und Steuervorteile. Gefördert werden auch nicht berufstätige Ehepartner.
Die Erträge Ihrer Riester-Rente sind in der Ansparphase steuerfrei. In der Auszahlphase werden Ihre Einkünfte aus der privaten Altersvorsorge im Rahmen der nachgelagerten Besteuerung geltend gemacht. Sie profitieren davon, da Ihr persönlicher Steuersatz bei Rentenbeginn mit aller Wahrscheinlichkeit niedriger sein wird als in der aktiven Arbeitsphase.
Mit der Riester-Rente der Union Investment nutzen Sie gezielt die Chancen des Kapitalmarktes, um Ihre Versorgungslücke erfolgreich zu schließen. Hier gilt Rendite als Schlüssel zum Erfolg. In der Anfangsphase investiert Union Investment Ihre Riester-Einzahlungen bis zu 100 Prozent in Aktienfonds. Das erhöht nachweislich die
Sie können Ihre Riester-Rente und somit Ihr angespartes Vermögen vererben. Wenn es auf den Riester-Vertrag Ihres Ehepartners übertragen wird, sogar einschließlich der staatlichen Förderung. Im Falle der Arbeitslosigkeit ist Ihre Riester-Rente vor dem Zugriff des Staates geschützt und somit „Hartz IV-sicher“. »»
Stattlich: Staatliche Förderungen für Sie
Sichern Sie sich noch bis 31. Dezember die staatlichen Vorteile 175 € + 300 € p. a. p. a.
24,7
Prozent
8,8
Prozent
Riester-Förderung
Rürup-Förderung
Wohnungsbau-Prämie
Der Staat unterstützt bei der Altersvorsorge. Bei einer jährlichen Einzahlung von 4 % des rentenversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommens in einen Riestervertrag sind dies:
Arbeitnehmer, Selbstständige und Freiberufler profitieren von der Rürup-Rente. Die gezahlten Beiträge sind im Rahmen der gesetzlichen Höchstbeträge als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Der förderfähige Höchstbetrag richtet sich nach der Beitragsbemessungsgrenze zur knappschaftlichen Rentenversicherung. 2018 sind dies 24,7 % (23.712 Euro für Ledige bzw. 47.424 Euro für Lebenspartnerschaften). Davon sind 2018 max. 86 % als Sonderausgaben absetzbar.
Das ist die Prämie des Staates für Einzahlungen auf einen Bausparvertrag. Sie wird gewährt, wenn das zu versteuernde Einkommen unter 25.600 Euro (Ledige) bzw. 51.200 Euro (Verheiratete, gemeinsame Steuerveranlagung) liegt.
• 175 Euro Grundzulage pro Jahr • Bis zu 300 Euro Kinderzulage je Kind pro Jahr • Steuervorteile für Beiträge bis max. 2.100 Euro über Sonderausgaben • 200 Euro Berufseinsteigerbonus für Personen unter 25 Jahren (einmalig) Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/riester
Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/ruerup
Die Prämie beträgt 8,8 % für eigene Einzahlungen, jährlich bis 512 Euro (Ledige) und 1.024 Euro (Verheiratete). Das bedeutet maximal 45 Euro Prämie für Ledige bzw. 90 Euro für Verheiratete. Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/bausparen
Beispiel 6
auf S. 8
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben
Die Rürup-Förderung Insbesondere für Selbstständige und Freiberufler ist das Modell der Rürup-Rente eine hervorragende Möglichkeit, eine private Altersvorsorge mit steuerlichen Vorteilen aufzubauen und damit die finanzielle Unabhängigkeit im Alter zu sichern. Die Beiträge sind jährlich als Sonderausgaben absetzbar. Neben der attraktiven steuerlichen Förderung gibt es weitere Argumente, die für diese Vorsorgelösung sprechen. So muss Ihr angespartes Vermögen beispielsweise bei Arbeitslosigkeit oder Insolvenz in der Ansparphase nicht aufgebraucht oder angerechnet werden. Durch flexible Zuzahlungen in der Aufbauphase kann der Steuerspareffekt jederzeit erhöht werden. Und das bis zu den steuerlich zulässigen Höchstbeträgen. Durch den Hinterbliebenenschutz ist auch eine Versorgung für Ehepartner und waisenrentenberechtigte Kinder möglich. Die betriebliche Altersvorsorge Seit 2002 haben alle Arbeitnehmer einen gesetzlichen Anspruch auf betriebliche Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung. Hier vereinbaren Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgeber, dass ein Teil ihres Bruttogehaltes, ihrer Sonderzahlungen oder auch vermögenswirksame Leistungen in Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge umgewandelt werden. Bei Rentenbeginn, frühestens ab dem
9
Prozent
Mit etwas Glück
10.000 Euro für die Altersvorsorge gewinnen Decke staubsaugen? Das Auto waschen, obwohl es regnet? Cornflakes sortieren? Nennen Sie uns das ausgefallenste To-Do, das Ihnen einfällt, um die Altersvorsorge aufzuschieben. Mehr Informationen zum Gewinnspiel sowie Online-Teilnahme unter www.vrbank-obb-so.de/schluss-mit-aufschieben.
62. Lebensjahr, haben Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf regelmäßige, lebenslange Rentenzahlungen. Beiträge können in der Ansparzeit im Jahr 2018 bis zu 6.240 Euro steuerfrei eingezahlt werden. Bis zu 3.120 Euro bleiben sozialversicherungsfrei. Die Einzahlungen können flexibel erfolgen und bei Bedarf auch unterbrochen werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel kann der Vertrag zum neuen Arbeitgeber mitgenommen oder mit eigenen Beiträgen fortgeführt werden. Im Fall der Arbeitslosigkeit sind Anwartschaften auf betriebliche Altersversorgung „Hartz IV-sicher“ und werden somit nicht verwertet. Die Deutschen sind eifrige Sparer. Laut repräsentativer Umfragen legen rund 90 Prozent unserer Mitbürger regelmäßig Geld auf die hohe Kante. Dabei haben »»
20
Prozent
Arbeitnehmersparzulage Bausparen (ASZB)
Arbeitnehmersparzulage Fondssparen (ASZF)
Zuschuss vom Staat für vermögenswirksame Leistungen. Die ASZB wird gewährt, wenn das zu versteuernde Einkommen unter 17.900 Euro (Ledige) bzw. 35.800 Euro (Verheiratete, gemeinsame Steuerveranlagung) liegt.
Zuschuss vom Staat für vermögenswirksame Leistungen. Die ASZF wird gewährt, wenn das zu versteuernde Einkommen unter 20.000 Euro (Ledige) bzw. 40.000 Euro (Verheiratete, gemeinsame Steuerveranlagung) liegt.
Die Zulage beträgt bis zu 9 % des Förderhöchstbetrages von 470 Euro, das bedeutet max. 43 Euro Sparzulage für Ledige bzw. 86 Euro für Verheiratete.
Die Zulage beträgt bis zu 20 % des Förderhöchstbetrages von 400 Euro, das bedeutet max. 80 Euro Sparzulage für Ledige bzw. 160 Euro für Verheiratete.
Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/aszb
Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/aszf
VR Journal / November 2018 Abbildung: © tomhanisch (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
8
Prozent
Betriebliche Altersvorsorge Bei der Entgeltumwandlung im Rahmen einer Direktversicherung, Pensionskasse oder eines Pensionsfonds vereinbaren Arbeitnehmer mit ihrem Arbeitgeber, dass steuerfrei bis zu 8 % ihres Bruttogehalts, ihrer Sonderzahlungen oder ggf. vermögenswirksamer Leistungen in Beiträge zur betrieblichen Altersvorsorge umgewandelt werden können. 4 % der Beiträge sind sozialversicherungsfrei. Weitere Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/bav
7
Die Instrumente der Altersvorsorge
Sparer, die auch auf Wertpapiere und Fonds setzen, mehr Freude am Sparen. Dies ist nur eine der Möglichkeiten freiwillig, aber nicht staatlich gefördert, vorzusorgen. Sie nutzen dabei die Chancen der Kapitalmärkte und trotzen so den niedrigen Zinsen. Durch die Vielfalt der Anlagemöglichkeiten, die insbesondere Investmentfonds bieten, können Anleger einen individuell auf ihren Bedarf und ihre Chancenorientierung abgestimmten Plan zum Vermögensaufbau erstellen. Im Gegensatz zu einer Investition in einzelne Wertpapiere verteilt sich das mögliche Anlagerisiko bei einem Fonds auf eine Vielzahl von Positionen. Bereits ab 25 Euro monatlich kann ein Fondssparplan angelegt werden. Der Anleger bleibt in seinen Entscheidungen flexibel, da Veränderungen, wie Entnahmen, Ratenhöhe oder Zuzahlungen, jederzeit möglich sind.
Weitere Vermögenswerte sind beispielsweise Wertgegenstände wie Gold, Edelsteine oder Geschäftsanteile. Sie können ebenso für die Altersvorsorge eingeplant werden. Auch regelmäßige monatliche Einnahmen, zum Beispiel aus vermieteten Immobilien, können ein weiterer Vermögenswert für Ihre Altersvorsorge sein. Sagen auch Sie: Schluss mit Aufschieben! Zur Lösung der Aufgabe „Altersvorsorge“ bedarf es keiner Hexerei. Die Werkzeuge stehen bereit. Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit Ihrem Berater und entwickeln Sie gemeinsam Ihren individuellen Vorsorgeplan. ■ Richard Stangl
Filialleiter in Fridolfing
Attraktive Zuwächse seit 2002
UniProfiRente-Mustersparer hätten zwischen 2002 und September 2018 durch Wertentwicklung und Zulagen beachtliche Bestandszuwächse erzielt.
Erwerbstätige, Single
Ehepaar, 2 Kinder
Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Sparen ohne Zulage
Sparen mit maximaler Zulage
Sparen mit maximaler Zulage
Depoteröffnung: 01.01.2002 Depotwert (30.09.18): 35.393 EUR Gezahlte Beiträge: 19.889 EUR Staatliche Zulagen: 0 EUR Wertentwicklung: 15.505 EUR
Depoteröffnung: 01.01.2002 Depotwert (30.09.18): 38.853 EUR Gezahlte Beiträge: 19.889 EUR Staatliche Zulagen: 1.996 EUR Wertentwicklung: 16.968 EUR
Depoteröffnung: 01.01.2002 Depotwert (30.09.18): 37.724 EUR Gezahlte Beiträge: 12.696 EUR Staatliche Zulagen: 8.796 EUR Wertentwicklung: 16.232 EUR
Bestandszuwachs:
Bestandszuwachs:
Bestandszuwachs:
78,0% bzw. 7,7% p.a.
95,4% bzw. 8,9% p.a.
197,1% bzw. 14,0% p.a.
Erwerbstätiger Geburtsjahr 1967 Renteneintritt 01.2032
Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis folgender Annahmen: Einzahlungen und Zulagen gemäß Riestertreppe für ein Bruttoeinkommen von jeweils 40.000 Euro, Einzahlungen zum Erhalt der maximalen Zulagen Familie: 2 Erwachsene mit 2 Kindern (Kinder geboren 1997 und 2001, ein rentenversicherungspflichtiges Einkommen); Single ohne Kinder. Vertragsbeginn jeweils am 01.01.2002, Laufzeit bis zum Beginn der Auszahlphase bei Vertragsabschluss: 30 Jahre. Als Aktienfonds wurde UniGlobal bis zum 31.07.2015 berücksichtigt, ab dem 31.07.2015 UniGlobal Vorsorge, als Rentenfonds durchgehend UniEuroRenta. Kosten UniGlobal/UniGlobal Vorsorge/UniEuroRenta: Ausgabeaufschlag: 5%/5%/3%, Verwaltungsvergütung: 1,2%/1,2%/0,6%, Depotgebühr: 10,12 Euro p.a., seit 2014 13,50 Euro p.a. Monatliche Einzahlungen, Zulage fließt im Mai, Depotgebühren werden im Dezember belastet. Die Rückrechnung veranschaulicht die Ergebnisse in der Vergangenheit für das oben dargestellte Beispiel. Andere Konstellationen können zu anderen Ergebnissen führen. Zukünftige Ergebnisse können sowohl niedriger als auch höher ausfallen. Selbst bei einer negativen Marktentwicklung und einer daraus resultierenden negativen Entwicklung der zugrunde liegenden Fonds sind Ihre eingezahlten Beiträge und Zulagen zu Beginn der Auszahlphase garantiert. Die Wertentwicklungsannahmen sind immer vor Kosten angegeben. Alle dargestellten Ergebnisse sind nach Kosten berechnet (Beträge in Euro). Hierunter fallen sämtliche Abschluss- und Vertriebskosten sowie Verwaltungskosten (einschließlich der Kosten für die Rentenversicherung).
8
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildung: © Union Investment und Volksbank Raiffeisenbank
VR AltersvorsorgeCockpit
Was versteckt sich in Ihren Rentenunterlagen?
Mit einer App die Versorgung im Blick Um im Rentenalter nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen leben zu können, ist eine passende Altersvorsorge nötig. Doch die eigene Finanzsituation im Alter schon heute zu verstehen und vorauszuplanen, ist nicht immer einfach. Wie wertvoll wäre an dieser Stelle eine einfache und verständliche Anwendung, mit der Sie auf einen Blick erfahren, wo Sie finanziell im Alter stehen werden? Welche Rentenhöhe ist zu erwarten? Wie groß ist die Versorgungslücke, und welche Auswirkungen haben bereits geschlossene Verträge?
Das VR AltersvorsorgeCockpit hilft Ihnen, Ihre finanzielle Situation im Alter schon heute zu planen. Finden Sie heraus, mit welcher Rente Sie rechnen können und wie groß Ihre Versorgungslücke sein wird. Die Altersvorsorge-App hilft Ihnen zu ermitteln, wie viel Sie monatlich sparen sollten, um mögliche Versorgungslücken im Alter zu schließen. Dank der App haben Sie Ihre Altersvorsorge immer voll im Blick. Haben Sie noch Fragen? Dann helfen wir Ihnen gern weiter – persönlich und digital. ■ Stefan Helmer
Vertriebsentwickler
VR AltersvorsorgeCockpit So funktioniert die App 1 Legen Sie Ihr persönliches Profil an Nach der erfolgreichen Installation der App auf Ihrem Mobilgerät können Sie direkt Ihr eigenes Profil anlegen. Der passwortgesicherte Login schützt Ihre Daten im Falle eines Geräteverlustes. Als registrierter Nutzer können Sie nun Ihre persönliche Vorsorgesituation ermitteln.
Mehr Informationen und Download unter www.vrbank-obb-so.de/altersvorsorge-app
2 Die eigene Vorsorgesituation verstehen Um zu erkennen, wo Sie beim Thema Altersvorsorge stehen, scannen Sie Ihre Renteninformation ein und geben einige Daten aus Ihren bestehenden Vorsorgeunterlagen manuell ein. Sie können in der Altersvorsorge-App alle Vorsorgeunterlagen erfassen – unabhängig davon, mit welchem Anbieter Sie die Verträge abgeschlossen haben. So erhalten Sie schnell eine Übersicht über Ihre Vorsorgesituation.
3 Berechnung der Versorgungslücke Im Cockpit wird Ihnen Ihre Versorgungslücke angezeigt. Diese errechnet sich aus der Differenz Ihrer bereits bestehenden Vorsorge, also dem Einkommen aus gesetzlicher Rente sowie betrieblicher und privater Vorsorge und Ihrem Ziel- oder Wunscheinkommen.
4 Altersvorsorge planen Über einen Schieberegler können Sie dann eine monatliche Sparrate einstellen, um zu erkennen, wie viel Sie monatlich aufbringen sollten, um diese Lücke zu verkleinern oder zu schließen. Zur Vorbereitung eines Beratungstermins haben Sie die Möglichkeit, Ihre erfassten Verträge vorab per E-Mail aus der App an Ihren Berater zu übermitteln.
VR Journal / November 2018 Abbildung: © Apple Inc., Google LLC und Volksbank Raiffeisenbank
9
VR FinanzPlan Mittelstand
Unternehmensnachfolge planen
Die Weichen für die Zukunft stellen Allein in Bayern stehen bis zum Jahr 2021 rund 30.000 Unternehmen vor dem Generationswechsel. Dabei gibt es viele Faktoren, wie zum Beispiel das eigene Alter und die wirtschaftliche Situation des Betriebes, die die Weiterführungsbedingungen beeinflussen. Auch der Erhalt der Arbeitsplätze und der Wissenstransfer in die nächste Generation sind zu bedenken. Eine Unternehmensübergabe sollte daher frühzeitig und systematisch geplant werden. Als Grundlage sollten die persönlichen und betriebswirtschaftlichen Ziele in einem strukturierten Nachfolgekonzept zusammengefasst werden. Die privaten und unternehmerischen Interessen stehen dabei gleichermaßen im Fokus. Im Konzept sollte unter anderem festgelegt werden, wer den Betrieb übernehmen wird. Die private Vorsorge des Übergebers muss beleuchtet werden, denn viele Unternehmer setzen im Bereich der Altersvorsorge zusätzlich zur Rente auf den Verkaufserlös des Betriebes. Auch die privaten Verhältnisse des Übernehmers und seine Zukunftspläne müssen im Nachfolgeplan berücksichtigt werden. Damit wird sichergestellt, dass der Firmennachfolger das Unternehmen weiterhin wirtschaftlich und im ideellen Sinne des Übergebers weiterführen kann. Generationswechsel zu Gründerkonditionen Eine Unternehmensnachfolge wird für den Übernehmer wie eine Existenzgründung behandelt. Das heißt, es bestehen die gleichen, attraktiven Fördervorteile mit günstigen Zinssätzen, langen Laufzeiten und tilgungsfreien Anlaufjahren. Vor allem Kredite von öffentlichen Förderbanken werden dazu genutzt. Beispielsweise kann über den sogenannten Startkredit der LfA Förderbank Bayern ein Darlehen von bis zu 10 Millionen Euro beantragt werden. Im Fall einer familieninternen Unternehmensüber-
gabe können damit Kaufpreiszahlungen zwischen Eltern und Kindern gefördert werden. Neben dem Startkredit können auch weitere Förderangebote der LfA aus dem Bereich Wachstum bei einer Übergabe in Frage kommen. Einfacher Weg zur Förderung Die Förderung beantragen Sie direkt vor Ort bei Ihrem persönlichen Berater. Bei nicht ausreichenden Sicherheiten kann die Förderbank mit einer Risikoübernahme einspringen, also einen Teil des Kreditrisikos selbst abdecken und damit die Kreditzusage erleichtern. Bei der LfA Förderbank Bayern bedeutet dies konkret, dass eine Haftungsfreistellung von bis zu 70 Prozent oder eine Bürgschaft von bis zu 80 Prozent der Darlehenssumme beantragt werden kann. Alternativ kann eine Unterstützung beim Generationswechsel auch beispielsweise mit Bereitstellung von Eigenkapital erfolgen. Die Bayerische Beteiligungsgesellschaft (BayBG), ein Unternehmen der LfA-Gruppe, stellt Eigenkapital entweder in Form einer direkten Beteiligung, einer stillen Beteiligung oder einer Kombination aus beiden Möglichkeiten bereit. Die Beteiligungshöhe liegt zwischen 250.000 und 7 Millionen Euro. Ganzheitlicher Blick auf Ihre individuelle Situation Je früher Sie mit der Nachfolgeplanung beginnen, desto mehr Zeit haben Sie, sich ausführlich über Nachfolgemöglichkeiten und entsprechende Fördermittel zu informieren, Alternativen zu prüfen und Ihre Entscheidung zu treffen. Zusammen mit den Spezialisten der Genossenschaftlichen FinanzGruppe unterstützt Sie Ihr Berater bei der Gestaltung der Übergabe. Gern begleiten wir sowohl den bisherigen Firmeninhaber als auch den Unternehmensnachfolger im jeweils neuen Lebensabschnitt. ■ Maria Böttrich
Gewerbekundenberaterin
10
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Photographee.eu (Fotolia.com)
Veranstaltungen
Veranstaltung für unsere Firmenkunden
Cyberkriminalität und Datensicherheit Zu einer Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Rahmen lud die VR Bank am 25. September ihre Firmenkunden ein. Ort des Vortrags war das Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei in Ainring. Das Thema war die allseits gefürchtete Cyberkriminalität und die damit notwendige Datensicherheit. Als Referent konnte Dipl.-Ing. Ralph Illner gewonnen werden, der als Technischer Rat im Fortbildungsinstitut der Bayerischen Polizei tätig ist und dort die Polizeischüler in diesem Bereich unterrichtet. 75 Firmenkunden aus den verschiedensten Branchen lauschten gespannt den Ausführungen des Referenten. Ralph Illner erklärte, dass in Deutschland jährlich ein geschätzter Schaden von 60 Milliarden Euro entstehe. Er informierte die Teilnehmer über mögliche Bedrohungen, wie beispielsweise gefälschte Nachrichten und Fake-Shops. Das Internet wird von Kriminellen hauptsächlich wegen der Anonymität und der breiten Reichweite genutzt. Ebenfalls erklärte der Referent, dass Software-Updates, aktuelle Virenscanner und Firewalls deswegen unerlässlich sind, wenn man sich im Internet bewegt. Nur so kann man sich vor Hacker-Angriffen bestmöglich schützen.
Ein informativer Abend geht zu Ende: Direktor Jürgen Hubel (links) und Direktor Josef Frauenlob (rechts) bedankten sich bei Dipl.-Ing. Ralph Illner (Mitte) für den gelungenen Vortrag.
Für die Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten bedankte sich Direktor Josef Frauenlob bei Katja Hoffmann vom Förderverein BPFI Ainring mit einer Spende über 500 Euro. Im Anschluss wurden alle Teilnehmer noch in die Kantine der Polizeischule zu einem gemeinsamen Abendessen und Austausch eingeladen. Insgesamt war es eine rundum gelungene Veranstaltung.
VR Journal / November 2018 Bilder: © gzorgz (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
VR ComputerCheck
Sicherheitsprobleme auf Computer, Tablet und Smartphone erkennen und beheben Der VR ComputerCheck der VR-NetWorld GmbH und des Sicherheitsspezialisten Coronic GmbH kann die auf Ihrem Computer, Tablet und Smartphone installierten Programme und Plug-ins auf Aktualität und bekannte Sicherheitsprobleme prüfen und Ihnen bei der Behebung von Sicherheitslücken helfen. Starten Sie gleich Ihren VR ComputerCheck unter www.vrbank-obb-so.de/computercheck.
Schützen auch Sie sich vor Angriffen im Internet Schützen Sie Ihren Betrieb vor hohen Schadenssummen durch Hackerangriffe und Phishing. Überlassen Sie die Sicherheit Ihres Unternehmens nicht dem Zufall. Die Versicherung gegen Cyberkriminalität der R+V bietet umfassende Absicherung für Gefahren, die aus der Nutzung von elektronischen Daten auf Informations- und Telekommunikationsgeräten entstehen. Gegenstand der Versicherung ist die Verletzung der Vertraulichkeit, Integrität sowie Verfügbarkeit von Daten. Sprechen Sie Ihren Berater auf die Überprüfung Ihres Versicherungsschutzes an. Wir beraten Sie gern! ■ Florian Brückner
Teamleiter und Firmenkundenberater
11
Banking für Firmenkunden
Änderungen beim HBCI-Verfahren
Verbesserung des Sicherheitsstandards Viele unserer Firmenkunden und Vereine nutzen eine Banking-Software-Lösung (Profi Cash oder VR-NetWorld Software), um ihren geschäftlichen Zahlungsverkehr zu regeln. Eine sehr gute Wahl. Denn durch die vielfältigen Funktionen bietet die Software eine effiziente Ausführung des Inlands- und Auslandszahlungsverkehrs und die Flexibilität und Sicherheit, die Firmenkunden brauchen. Für die Übertragung der Aufträge stehen mehrere Wege zur Auswahl. Der Übertragungsweg HBCI und Schlüsseldatei, gespeichert auf einem USB-Stick entspricht nicht mehr dem heutigen Sicherheitsstandard. Daher möchten wir Ihnen die aktuellen Übertragungsverfahren für das Firmenkunden-Banking näher vorstellen. 1. Banking mit VR SecureGo App Sie bestellen über Ihren persönlichen Berater einen VRNetKey, also die Zugangsdaten für Ihr Online-Banking. Anschließend schalten Sie das TAN-Verfahren über Ihr Online-Banking frei. So erhalten Sie die TAN bequem auf Ihr Tablet oder Smartphone. Durch die Nutzung der Banking-Software und der App erreichen Sie eine sehr hohe Sicherheit, da die TAN-Übertragung verschlüsselt erfolgt. Mehr Informationen zur Registrierung und zu den technischen Voraussetzungen erfahren Sie bei uns oder unter www.vrbank-obb-so.de/securego. 2. Banking mit Sm@rt-TAN-Verfahren Wenn Sie eine girocard besitzen, können Sie einfach über Ihren Berater einen TAN-Generator bestellen. Zusätzlich benötigen Sie einen VR NetKey. Mit dem TAN-Generator wird die TAN über eine optische Schnittstelle generiert und erfüllt somit einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Diese beiden Verfahren eigenen sich besonders für Kunden, die wenige Überweisungen tätigen, aber auch für Vereine zum Einzug der Mitgliedsbeiträge. 3. Banking mit dem HBCI-Chipkartenverfahren und der VR-NetWorldCard Dieses Verfahren entspricht dem Ihnen bekannten Verfahren HBCI plus Schlüsseldatei und gilt derzeit als das sicherste Online-Banking-Verfahren. Sie bestellen über Ihren Berater eine VR-NetWorld-Card und einen HBCI-
Zuverlässig und sicher: Mit der HBCI-Chipkarte, kombiniert mit der VR-NetWorld-Card, bieten wir Ihnen eine zuverlässige Lösung für chipkartengestütztes HBCI-Online-Banking an.
Chipkartenleser (USB). Ihre Zugangsdaten und Sicherheits-Schlüssel sind auf der VR-NetWorld-Card gespeichert. Die Daten auf diesem Sicherheitsmedium müssen geschützt sein, deshalb darf der Zugang zur Chipkarte nur mit Geheimzahl erfolgen. Das HBCI-Sicherheitsmedium muss während der gesamten Transaktion zwischen Ihnen und der Bank im entsprechenden Chipkartenleser eingelegt sein. Ein Chipkartenlesegerät gibt die zusätzliche Sicherheit und sendet die Daten an den Bankrechner weiter. Der Kontozugriff ist also nur möglich, wenn Sie gleichzeitig sowohl im Besitz des Sicherheitsmediums als auch des Passwortes sind. Somit sind Ihre wichtigen Daten unerreichbar für Phisher und Trojaner! Die Vorteile dieses Verfahrens sind: Das manuelle Eintippen der Zugangsdaten entfällt. Keine TAN erforderlich. Alle Sicherheitsschlüssel sind auf der VR-NetWorld-Card gespeichert. Dieses Verfahren eignet sich besonders für Kunden mit vielen Überweisungen. Es eignet sich auch für Kunden, die die Sammlerfunktion wegen der Übermittlung der Umsatzdaten an den Steuerberater nicht nutzen dürfen. Bei der Umstellung und Einrichtung Ihrer Software unterstützen Sie gern die Spezialisten für elektronische Bankdienstleistungen. ■ Markus Hirth
Elektronische Bankdienstleistungen
12/13
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 12 und 13: © Volksbank Raiffeisenbank
Digitale Karten
„Zahlen, wie ich es will”
Kontaktlos bezahlen mit Ihrem Smartphone Zeitgemäß zu bezahlen heißt, kontaktlos zu bezahlen. Aber auch dafür muss noch das Portemonnaie mit der entsprechenden Bankkarte herausgeholt werden. Ob im Supermarkt, im Restaurant oder an der Tankstelle – das Handy ist schneller zur Hand, als das Bargeld abgezählt oder Plastikkarten aus dem Portemonnaie geholt. Seit dem 1. Oktober 2018 können Inhaber von AndroidSmartphones die digitale girocard bestellen und nach der Freischaltung direkt mit dem Smartphone bezahlen. Ihre digitale girocard ist schnell bestellt. Sie gehen in der VR BankingApp auf den Menüpunkt „Digitale Karten“ und wählen im weiteren Verlauf jene Karten aus, mit denen Sie kontaktlos bezahlen möchten. Nach Abschluss des „Bestellvorgangs“ wird in Ihrem Smartphone das Icon „Digitale Karten“ angezeigt. Für die Bezahlung nutzen Sie den Schnelleinstieg. Eine Internetverbindung ist nicht nötig.
Schnell, schneller, ExpressZahlung Sekundenschnell verläuft das mobile kontaktlose Bezahlen bei Beträgen unter 25 Euro. Denn hier ist es in der Regel nicht nötig, die Zahlung mit PIN oder Unterschrift abzusichern. Besonders schnell geht das kontaktlose Bezahlen mit den digitalen Karten mittels ExpressZahlung, bei der man nicht einmal die App für den Bezahlvorgang öffnen muss. Es reicht, das Display einzuschalten. Zuvor ist die Funktion „ExpressZahlung“ in der VR BankingApp zu aktivieren. Nicht nur schnell, sondern auch sicher Bei den digitalen Karten kommen die gleichen hohen Sicherheitsstandards zum Einsatz wie bei Ihrer physischen girocard mit Kontaktlos-Funktion. Der erforderliche geringe Abstand zwischen Ihrem Smartphone und dem Kartenterminal verhindert, dass aus Versehen oder im Vorbeigehen eine Zahlung veranlasst wird. ■ Markus Heiß
Elektronische Bankdienstleistungen
So funktioniert das mobile Bezahlen Einfach und bequem
1 Beim Einkauf werden die gewünschten Waren wie gewohnt erfasst.
2 Nach Aktivierung des Terminals halten Sie Ihr Smartphone kurz vor das Kartenlesegerät und beachten die Terminalanzeige.
Mehr Informationen und technische Voraussetzungen unter www.vrbank-obb-so.de/digitale-karten
3 Auf dem Display des Terminals wird Ihnen angezeigt, dass die Zahlung erfolgt ist.
4 Beträge unter 25 Euro werden in der Regel ohne PIN und Unterschrift bezahlt.
AnlegerColleg
„Wie ich 800 Meter abstürzte und mich zurück ins Leben kämpfte“
Gela Allmann beim AnlegerColleg Die Akteure des Abends (v. l.): Heinrich Waldhutter (Bereichsleiter Firmenkunden), Staatsministerin Michaela Kaniber, Jürgen Hubel (Vorstand), Sportlerin Gela Allmann, Franz Brecht (stv. Vorstandsvorsitzender), Florian und Martin Beierl (Geschäftsführer der Enzianbrennerei Grassl), Josef Frauenlob (Vorstandsvorsitzender), Dr. Frank Engels (Portfoliomanager der Union Investment) und Albert Pastötter (Vorstand).
Auf dem diesjährigen AnlegerColleg präsentierte die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost Gela Allmann, die sich als Extremsportlerin, Fernsehjournalistin und Sportmodel einen hervorragenden Ruf erworben hat. In einem bewegenden Vortrag erzählte sie ihre Geschichte, wie sie sich nach einem Absturz – 800 Meter über Felsen und Eis – wieder ins Leben zurückgekämpft hat. Gela Allmann, 1984 in Dachau geboren, studierte Sportwissenschaften, Medien und Kommunikation und arbeitete vor ihrem schweren Unfall als Sportmodel, TV-Autorin und Reporterin. Im April 2014 schlug das Schicksal gnadenlos zu. Bei einem Fotoshooting auf Island stürzte sie unglaubliche 800 Höhenmeter in die Tiefe. Ihr Körper glich einem Trümmerhaufen. Sie überlebt und begibt sich mit überwältigendem Kampfwillen auf einen zähen, schmerzhaften Weg: von der völligen Bewegungslosigkeit im Krankenbett, kleinen Etappenzielen während der Reha bis zum ersten Berggipfel nach dem Unfall. Ergreifend berichtet sie, wie ihr nach dem Schicksalsschlag ein Neuanfang gelingt. Fight. Smile. Love. Ihrem Auditorium gibt sie ihr Lebensmotto mit auf den Weg: „Fight!“ – Kämpfe von ganzem Herzen für die Dinge, die dir wichtig sind und sei mutig! „Smile!“ – Lächle, auch wenn es Hindernisse zu überwinden gibt. Glaube dabei immer an dich selbst! „Love!“ – Liebe und respek-
14
tiere dich selbst, weil du nur so auch deine Umwelt und deine Mitmenschen lieben und respektieren kannst! Aktives Management in herausforderndem Kapitalmarktumfeld In einem weiteren Teil der Veranstaltung zeigte UnionPortfoliomanager Dr. Frank Engels in einem Impulsvortrag anschaulich auf, wie auch in einem herausfordernden Kapitalmarktumfeld durch aktives Management akzeptable Renditen erzielt werden können. In seinem Fazit für die Gäste empfahl er, bei der Geldanlage auch Sach- und Rohstoffwerte zu berücksichtigen. Eine Strategie, die auch im VR Vermögensschutzpaket der Volksbank Raiffeisenbank zum Tragen kommt. VR Energieeffizienzpreis Erstmals wurde in diesem Jahr von der VR Bank der mit 2.500 Euro dotierte VR Energieeffizienzpreis für besonders vorbildlichen und nachhaltigen Umgang mit Energie verliehen. Ausgezeichnet wurde die Enzianbrennerei Grassl. Staatsministerin Michaela Kaniber überreichte den Geschäftsführern Florian und Martin Beierl die Urkunde und einen symbolischen Scheck über 2.500 Euro. Für die musikalische Umrahmung dieser rundum gelungenen Veranstaltung sorgte Cora Stiehler mit ihrem Aroc-Quartett. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
VR Energieeffizienzpreis
Würdigung für energetische Maßnahmen
Verleihung VR Energieeffizienzpreis 2018 In Zusammenarbeit mit der LfA-Förderbank Bayern und der DZ Bank AG, dem Spitzeninstitut der Genossenschaftsbanken, hat die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost im Rahmen des diesjährigen AnlegerCollegs erstmals den VR Energieeffizienzpreis verliehen. Der Geldpreis ist mit 2.500 Euro dotiert. Mit der Verleihung werden herausragende Leistungen im Bereich Energieeffizienz, und damit ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie, in Unternehmen gewürdigt. Bewerben konnten sich alle privatwirtschaftlichen Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein, die bei gewerblichen Neubauten mindestens den KfW-Effizienzstandard 70 oder bei energetischen Sanierungen mindestens den KfW-Effizienzstandard 100 erfüllen. Eine Bewerbung war ebenfalls bei Investitionen in Produktionsanlagen oder -prozesse sowie in Betriebs- und Geschäftsausstattung mit einer Energieeinsparung von mindestens 10 Prozent möglich.
Enzianbrennerei Grassl aus Berchtesgaden überzeugt mit umfangreichem Konzept Das gut durchdachte und sehr umfassende Konzept der Enzianbrennerei überzeugte die Jury. Durch den energieoptimierten Neubau eines Produktions- und Verwaltungsgebäudes mit Lagerhalle in Holztafelbauweise mit Holzdachstuhl und Holzleimbindern spart der Betrieb künftig rund 55 Prozent Heizkosten ein. Umgerechnet entspricht dies jährlich rund 100.000 kWh Energie. Der erzielte Primärenergiebedarf des Gebäudes liegt damit deutlich unterhalb des nach der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) vorgegebenen Wertes bei Neubau-
ten. Nachdem der Anschluss an das Fernwärmenetz nicht gegeben ist, hat sich die seit dem 17. Jahrhundert bestehende Enzianbrennerei für den Wechsel des Energieträgers von Heizöl auf ein Pellet-System mit Niedrigenergie-Betonkernaktivierung entschieden. Durch die mit dem Neubau einhergehende Zusammenführung von drei Betriebsstandorten werden zusätzlich über 800 Lkw-Fahrten und rund 1.000 Staplerfahrten pro Jahr vermieden. Außerdem ergeben sich so erhebliche CO2-Einsparungen. Neben den Energieeinsparungsmaßnahmen achtete die heimische Firma auch auf eine regionale Auftragsvergabe für die Durchführung des energetischen Bauvorhabens. Wir gratulieren der Firma Enzianbrennerei Grassl GmbH & Co. KG aus Berchtesgaden sehr herzlich zum VR Energieeffizienzpreis 2018. Besuchen Sie unseren Gewinner in der Salzburgerstraße 105 in Berchtesgaden oder online unter www.grassl.com. Preisverleihung durch Staatsministerin Michaela Kaniber Im festlichen Rahmen des AnlegerCollegs am 9. Oktober 2018 verlieh Staatsministerin Michaela Kaniber die Auszeichnung und das Preisgeld an die beiden Geschäftsführer Florian und Martin Beierl.
Symbolische Scheckübergabe der Siegerprämie (v. l.): Heinrich Waldhutter (Bereichsleiter Firmenkunden) und Staatsministerin Michaela Kaniber überreichen Scheck und Urkunde an die Geschäftsführer Florian und Martin Beierl. Herzlichen Glückwunsch!
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen zusammen mit der Jury und dem persönlichen Firmenkundenberater, Bernhard Höglauer, gemütlich aus. ■ Heinrich Waldhutter
Bereichsleiter Firmenkunden
VR Journal / November 2018 Bilder: © Enzianbrennerei Grassl und Volksbank Raiffeisenbank
15
Mitglieder- und Kundenversammlungen
Gelebte Kundennähe
Versammlungen stoßen auf positive Resonanz Die örtliche und emotionale Nähe zu ihren Kunden ist das Markenzeichen der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Ein fester Bestandteil dieser gelebten Kundennähe sind die Herbstversammlungen, zu denen die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost ihre Mitglieder und Kunden traditionell einlädt. Die diesjährige Auftaktveranstaltung fand in der Rupertihalle in Fridolfing statt. Wenn Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser unseres VR Journals, diese Ausgabe vorliegt, haben auch die übrigen Versammlungen in Berchtesgaden, Chieming, Siegsdorf, Traunreut, Freilassing, Ainring, Waging am See, Trostberg, Traunstein und Bad Reichenhall stattgefunden. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltungen berichtete der Vorstand über die Entwicklung der VR Bank und ging auf aktuelle und interessante Themen aus der Finanzwelt ein. Kritisch setzte sich der Bankvorstand mit der Zinspolitik und der Bankenaufsicht auseinander. „Der Begriff Kunde kommt in den uns auferlegten Richtlinien und Verordnungen leider nicht vor. Für uns ist jedoch die Zufriedenheit unserer Mitglieder und Kunden die wichtigste Kenngröße unseres täglichen Tuns”, lautete die Kernbotschaft des Vorstandes. Der Erhalt der Filialstruktur steht dem zufolge ganz oben auf der Agenda. Wo in der Vergangenheit nicht mehr rentabel gearbeitet werden konnte, wurde der Service automatisiert. Damit konnte die Vor-Ort-Präsenz mit qualifizierter Beratung erhalten bleiben. Mitglieder profitieren vom geschäftlichen Erfolg der Genossenschaft Das abgelaufene Geschäftsjahr war für die VR Bank sehr erfolgreich. Die Bilanzsumme hat sich um 2,8 Prozent auf 1.665 Millionen Euro erhöht. Dabei spielte das Kundenkreditgeschäft eine herausgehobene Rolle. Mit einem Plus von 36,6 Millionen Euro setzte sich der Wachstumstrend der Vorjahre erfreulicherweise fort, sodass zum Jahresultimo Kundenforderungen von 1.165 Millionen Euro zu Buche standen. Bei den Kundengeldern wurde das Wachstumsziel mit einem Anstieg um 34 Millionen Euro auf 1.346 Millionen Euro deutlich übertroffen. Aus dem Bilanzgewinn von 2,126 Millionen Euro konnte erneut eine weit über dem Kapitalmarktzins liegende Dividende von vier Prozent an die Mitglieder ausge-
schüttet und das Eigenkapital gestärkt werden. Das Beratungsangebot VR GenerationenBeratung verbindet die Themen Vorsorge und Vermögensnachfolge. Mit den beiden zertifizierten Generationenberatern Anton Moosleitner und Daniel Schader ist die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost regionaler Marktführer.
Im Dialog mit unseren Mitgliedern und Kunden: Die elf Versammlungen im gesamten Geschäftsgebiet der Bank stoßen auf große und positive Resonanz – wie beispielsweise hier in Traunstein.
Für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich der Vorstand ebenfalls recht zuversichtlich, da der stabile Konjunkturausblick gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen schafft. Dennoch sollten die robusten Konjunkturaussichten nicht dazu verleiten, bestehende Gefahren für die Wirtschaft auszublenden, da viele Euroländer weiterhin vor großen Herausforderungen stehen. Wertvolle Tipps zur Vermögenssicherung Die jeweils zuständigen Marktbereichsdirektoren widmeten ihre Ausführungen dem Thema „Vermögenssicherung in bewegten Zeiten”. Schon seit vielen Jahren rät die Volksbank Raiffeisenbank, das Vermögen zu strukturieren und auf die Säulen des VR Vermögensschutzpaketes aufzuteilen: Liquidität, Geldwerte, Sachwerte, Substanzwerte und alternative Anlagen. Anhand anschaulicher Modellrechnungen wurde klar herausgestellt, dass das bewusste Streuen von Risiken auch für kleinere Geldvermögen von großer Bedeutung ist. Mit einem gemeinsamen Abendessen und interessanten Gesprächen klangen die Mitglieder- und Kundenversammlungen aus. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
16
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Jugendausflüge
Unterwegs mit unseren jungen Kunden
Action, Spaß und Abenteuer Der VR Primax- und der VR Go-Ausflug sind mittlerweile ein fester Bestandteil im Geschäftsjahr Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost. Jedes Jahr im Sommer werden junge Kunden zwischen 6 und 17 Jahren zu den beiden Ausflügen eingeladen. Kinder, die Mitglied bei der VR Bank sind, erhalten 50 Prozent Ermäßigung auf die Eigenbeteiligung. FANTASIANA Erlebnispark in Straßwalchen Schon wenige Tage nach der Bekanntmachung war der VR Primax-Ausflug für die 6 bis 12-Jährigen ausgebucht. So schnell, dass sogar ein zusätzlicher Bus gebucht wurde. 180 Kinder nahmen an dem Ausflug bei 30 Grad und Sonnenschein teil. So viele Kinder waren noch nie dabei. An diesem Tag war die Wasserbahn wohl das erfrischendste Fahrgeschäft im Erlebnispark. Aber auch die Achterbahn mit viel Fahrtwind wurde von den Mutigen der Gruppe genutzt. Die fünf Stunden vergingen viel zu schnell und so machten sich Kinder und Betreuer gegen 15:30 Uhr wieder auf den Heimweg. Galaxy Therme Erding Auch die vier Stunden in der Therme vergingen wie im Flug. 170 Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren waren Ende August gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bank zum VR Go-Ausflug aufgebrochen. Bei perfektem Wetter mit strahlendem Sonnenschein konnten die Teilnehmer die Zeit in der Therme voll auskosten. Die unzähligen Rutschen kamen dabei natürlich nicht zu kurz. Auch die neue OutdoorRutsche wurde auf Herz und Nieren getestet und für super befunden. Nach vier Stunden voller Action, Spaß und Spiel ging es dann wieder heim. Beide Ausflüge waren komplett ausgebucht und so gefragt wie noch nie zuvor. Dass so viele Kinder mitkommen können, ist nur dank der Hilfe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möglich, die sich den ganzen Tag um die Teilnehmer kümmern und aufpassen, dass nichts passiert. Nur durch diesen Zusammenhalt ist es möglich, dass alle Kids wieder sicher zu Hause ankommen. Dafür ein herzliches Dankeschön an alle, die in diesem Jahr dabei waren. ■ Christina Demm Jugendberaterin
VR Journal / November 2018 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
17
Unsere Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen
Bilanz der guten Taten
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Informationen und Online-Spende unter www.vrbank-obb-so.de/bs
In den ersten drei Quartalen konnten die Bürgerstiftungen insgesamt 31 Projekte sowie unverschuldet in Not geratene Menschen mit 46.300 Euro fördern oder unterstützen. Für weitere fünf gemeinnützige Einrichtungen wurden Förderungen in Höhe von insgesamt 12.000 Euro zugesagt. Welche Einrichtungen und Projekte dabei gefördert wurden, darüber informieren wir Sie immer aktuell unter www.bs-bgl.de und www.bs-ts.de. Wellküren in Siegsdorf Der Bürgerstiftung Traunsteiner Land ist es gelungen, die bekannte Volksmusik- und Kabarettgruppe für eine Benefiz-Veranstaltung in den Landkreis zu holen. Der neu gestaltete Siegsdorfer Festsaal bot am 20. Juli 2018 genau das richtige Ambiente für die Wellküren. Nicht nur die Frauen aus der bekannten Musikantenfamilie Well fühlten sich dort wohl, sondern auch die mehr als 200 Besucher. Der Eintritt war frei – durch die großzügigen Spenden der Besucher kamen mehr als 3.000 Euro für die Bürgerstiftung Traunsteiner Land zusammen.
VR Bank-Mitarbeiter musizierten für den „guten Zweck”: großes Benefiz-Konzert zugunsten der Bürgerstiftung.
Spendenaktion mit der Bayernwelle Südost Nach dem großen Erfolg der letztjährigen Spendenaktion, bei der die Kinderkrebshilfe BGL/TS mit mehr als 27.000 Euro unterstützt werden konnte, wurde auch in diesem Jahr wieder eine gemeinsame Aktion mit der Bayernwelle Südost durchgeführt. Als Schirmherrn konnte der frühere bayerische Landtagspräsident Alois Glück gewonnen werden. Dieses Mal möchten wir Kinder mit Handicap und ihre Familien finanziell unterstützen. Die Bürgerstiftungen haben auch dieses Jahr wieder jeweils 5.000 Euro zur Verfügung gestellt, um eingehende Spenden zu verdoppeln. Die Spendenaktion lief bis zum 15. November 2018. Die Endsumme stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Über das Ergebnis der Aktion werden wir selbstverständlich unter www.bs-bgl.de und www.bs-ts.de berichten.
Die Wellküren im Siegsdorfer Festsaal (v. l.): Burgi, Bärbi und Moni Well. Das Damen-Trio beherrschte Hackbrett, Harfe, Gitarre, Steirische, Tuba, Ukulele und Saxofon ebenso wie die Nonnentrompete.
Benefiz-Hoagascht „Musikanten spuits auf“ Engagierte musikalische Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost, befreundete Musikanten und die Trachtenkinder des 1. Reichenhaller Heimat- und Gebirgstrachten-Erhaltungsverein Saalachthaler e.V. und des GTEV Alt Reichenhall haben am 9. November 2018 einen Benefiz-Hoagascht in der Konzertrotunde im Kurgarten Bad Reichenhall veranstaltet. Vielen Dank an die Musikanten, Trachtler und allen Besuchern für den gelungenen Abend und die großzügigen Spenden.
18
Weihnachtsstand „Trinken für den guten Zweck“ Auch in diesem Jahr findet wieder der traditionelle Weihnachtsstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land statt. Der Weihnachtsstand befindet sich am südlichen Eingang der Fußgängerzone am Unteren Lindenplatz in Bad Reichenhall. Vom 30. November bis 23. Dezember 2018 können Sie von Mittwoch bis Sonntag die Vorweihnachtszeit mit Glühwein, Punsch und Co. genießen. Der gesamte Erlös kommt über die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land gemeinnützigen Einrichtungen und unverschuldet in Not geratenen Menschen im Berchtesgadener Land zugute. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Unsere Bürgerstiftungen und Crowdfunding
Besuchen Sie uns beim Glühweinstand (v. l.): Barbara Dietlinger und Anna-Lena Unterreiner eröffneten im letzten Jahr den Glühweinstand der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land. Wir laden Sie auch dieses Jahr wieder sehr herzlich ein.
So können auch Sie helfen Wenn Sie liebe Leserin, lieber Leser, die Arbeit der Bürgerstiftungen unterstützen möchten, so können Sie dies gern mit einer Spende oder einer Zustiftung in das Stiftungsvermögen tun. Falls Sie eine der Bürgerstiftungen in Ihrem Testament bedenken möchten, beraten wir Sie gern über die Möglichkeiten.
Sophie Maurer: „Als weitere Geschäftsführerin ist es mein täglicher Antrieb mit den Mitteln der Bürgerstiftungen Menschen in Not zu helfen – getreu dem Motto: Gemeinsam mehr erreichen”.
Generationswechsel bei den Bürgerstiftungen Nach den personellen Veränderungen in den Stiftungsvorständen wurde zum August 2018 Sophie Maurer als weitere Geschäftsführerin der Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land benannt. ■ Sophie Maurer
Geschäftsführerin der Bürgerstiftungen
Crowdfunding mit Ihrer Volksbank Raiffeisenbank
Viele schaffen mehr
Seit Herbst 2016 bietet die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost gemeinnützigen Einrichtungen und Vereinen unter dem Titel „Viele schaffen mehr“ ein Crowdfunding-Portal zur Finanzierung ihrer Projekte an. Mit dieser Plattform wird das seit vielen Jahren bewährte genossenschaftliche Prinzip „Was einer allein nicht schafft, schaffen viele“ mit großem Erfolg in die digitale Welt übertragen. Bis heute wurden 13 Projekte mehr als erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden dafür mehr als 266.000 Euro gesammelt. Aktuelle Projekte Die beiden Schützengesellschaften Fortuna Siegsdorf und Trauneck möchten ihre Schießstände von Seilzuganlagen auf elektronische Stände modernisieren. Die Gesamtkosten eines solchen Projekts betragen circa 90.000 Euro. Da dieser Betrag nicht aus der eigenen Kasse finanziert werden kann, bitten die beiden Vereine
VR Journal / November 2018 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Informationen und Online-Spende unter www.vrbank-obb-so.viele-schaffen-mehr.de
noch bis Mitte Dezember um Ihre Unterstützung. Sie können die beiden Projekte online oder in einer unserer Filialen unterstützen. Jede eingehende Spende wird von der VR Bank um 25 Prozent aufgestockt. ■ Katharina Moderegger Vertriebsservice Marketing
VIELE SCHAFFEN
Jede Spende hilft: Um die guten Leistungen und die Wettbewerbsfähigkeit erhalten zu können, müssen die Schießanlagen modernisiert werden. Die Projekte sollen helfen, einen Teil der Gesamtkosten zu stemmen.
19
Mitgliedschaft
www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft
Das Mitglieder-Mehrwertprogramm wächst weiter
Profitieren Sie von den neuen Plus-Partnern Als Mitglied Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost sind Sie uns Gold wert. Mit der goldenen girocard nehmen Sie automatisch am bundesweiten Vorteilsprogramm teil. Sie erhalten damit attraktive Vergünstigungen bei Kooperationspartnern – in Ihrer Region, aber auch deutschlandweit.
Gern möchten wir Sie über unsere neuen Plus-Partner informieren. Sichern Sie sich Vorteilskonditionen bei rund 100 Plus-Partnern in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Weitere Informationen auch online unter www.vrbank-obb-so.de/bankcardplus. ■ Katharina Moderegger Vertriebsservice Marketing
Wahlweise eine Kugel Eis, einen Espresso oder ein Stamperl Schnaps.
5 % Rabatt auf nicht reduzierte Mitnahmeartikel.
10 % Rabatt bei einem Einkauf in einem der Läden.
10 % auf alle Fitnessvereinbarungen ab 6 Monaten. 4 Wochen kostenlos testen.
30 Euro Preisvorteil bei Abschluss einer Mitgliedschaft.
5 % Rabatt auf Ihre Hawaii-Reise.
10 % Rabatt auf alle Zeitkarten (ausgenommen Familienkarten) in der Wintersaison.
10 % Nachlass auf den Berchtesgadener Eisbock.
Unter anderem bis zu 10 % auf Angebote im Bereich Sonnenschutz, Insektenschutz und Bauelemente.
20 Euro Nachlass auf Behandlungen (www.osteopath-bayern.eu).
10 % auf Massagen und SPA-Pakete.
10 % im Online-Shop (www.tateetata.de).
20/21
10 % Rabatt bei einem Einkauf ab 100 Euro, 20 % Rabatt bei einem Einkauf ab 1.000 Euro.
weitere 16.500 Plus-Partner bundesweit. Jetzt entdecken unter www.vrbank-obb-so.de/plus-partner
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Plus-Partnerprogramm und Volksbank Raiffeisenbank
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Sparen erfüllt Wünsche
Eine neue Puppe, ein Feuerwehrauto oder gar ein Haustier? Die Liste der Wünsche ist oft lang, doch diese Wünsche kosten meistens Geld.
Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank
Abholschein für ein Malbuch (VR Journal November 2018)
ei h sc lD
Ho
Ab n ei
ir h d Ma jet en zt l De un Ab b d i ho in u Fil n e ls c ial in ch h en er ein ein un ab lös ser sch en er ne . ide n
VR Journal / November 2018
fac
Jugendberaterin
Ein
Rosemarie Struber
M
Worauf sparst Du? Bring Farbe in die Wünsche von Anna und Max. Mal das Bild aus. Wir freuen uns, wenn Du uns Dein ausgemaltes Bild in eine unserer Filialen bringst und uns erzählst, worauf Du sparst. Ein tolles Malbuch wartet auf Dich. ■
h
ol
Kleine Geldgeschenke zu Weihnachten, zum Geburtstag und für das gute Zeugnis. So haben sich die Sparschweine von Anna und Max schnell gefüllt. Die fleißigen Sparer überlegen jetzt, was sie alles mit ihrem Geld machen können: „Ich wünsch mir schon so lange das blaue Kleid mit den orangen Punkten“, träumt Anna. „Und ich hätte so gern das rote Feuerwehrauto“, schwärmt Max. „Komm Max, wir bringen unsere Sparschweine zur VR Bank. Mal sehen, wie viel Geld drin ist”, meint Anna. Und tatsächlich, Sparen hat sich gelohnt.
n
Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)
Nur bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG einzulösen.
VR Intern
Herzlich willkommen
VR Bank begrüßt zehn neue Auszubildende Das erste Gruppenfoto (v. l.): Direktor Franz Brecht (stv. Vorstandsvorsitzender), Marianne Hönigesz, Stefanie Fischer, Eva Maria Gehmacher, Julia Behrens, Tim Borufka, Maria Tsioumelas, Sarah Maier, Ben Wittenzellner, Anna Patz, Olga Petruschkina und Ausbilder Martin Spörlein.
Berufsstart 2018 Herzlich willkommen heißen wir zehn junge Damen und Herren, die am 1. September 2018 ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bei unserer Genossenschaft begonnen haben. Nach den Einführungstagen in der Hauptstelle in Bad Reichenhall, die ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens standen, ging es für unsere jungen Nachwuchskräfte in ihre wohnortnahen Filialen. In den kommenden zweieinhalb Jahren erhalten sie einen umfassenden Einblick in das Bankerleben und eine praxisnahe Ausbildung. Ergänzt wird diese durch zahlreiche Schulungs- und Trainingsmaßnahmen. Roadshow „Schule und Betrieb“ Das Projekt Roadshow „Schule und Betrieb“ wurde vom Regionalmanagement der Wirtschaftsförderungs GmbH Landkreis Traunstein ins Leben gerufen. Ziel ist es, den Schülern die Vielfalt der Berufsmöglichkeiten in der Region aufzuzeigen und einen konkreten Einblick in den Berufsalltag zu geben. Zwei Realschulklassen aus dem Landkreis Traunstein machten dabei auch Halt in unserer Filiale in Waging am See, wo sie von Auszubildenden erfuhren, warum es auch heute noch interessant ist, eine Ausbildung in der Bank zu machen.
22/23
Einblick in die Bankausbildung: Schülerinnen und Schüler der Reiffenstuel Realschule Traunstein erleben einen informativen und abwechslungsreichen Tag in unserer Filiale in Waging am See.
Lemon-Face-Challenge Vor vier Jahren machte die „Ice-Bucket-Challenge“ die Runde, bei der es galt, sich einen Eimer kaltes Wasser drüberzukippen. Das sollte damals Aufmerksamkeit für die Krankheit ALS machen. Nun eroberte eine neue Aktion das Internet: die Lemon-Face-Challenge. Einmal nominiert, müssen die Nominierten in ein Stück Zitrone beißen und sich dabei filmen. Anschließend wird das Video hochgeladen und es werden weitere Menschen nominiert. Und schon ist ein neuer Internettrend entstanden. Anfang September traf es auch die Auszubildenden »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © Volksbank Raiffeisenbank
Herzlich willkommen im Team [1] Harika Schuhbeck | Gewerbekundenberaterin in Trostberg und Traunreut [2] Michael Scheungrab | Gewerbekundenberater im Marktbereich Mitte
unserer Bank, die durch die Azubis der Kreissparkasse Traunstein-Trostberg herausgefordert wurden. Voll motiviert hüpften sie in ihre VR Tracht und bissen in die Zitronen. Das Video dazu finden Sie auf unserer Facebook-Seite www.bit.ly/VRLemonFaceChallenge. Pro „Like“ spendete die VR Bank einen Euro an die beiden Bürgerstiftungen. Die Spenden gingen zu gleichen Teilen an unsere Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land. Insgesamt kamen in den 24 Stunden 355 Likes zusammen, sodass sich jede Bürgerstiftung über eine Spende von 177,50 Euro freuen konnte.
Karriereschritte [3] Simon Eibenstein | Teamleiter Prozesse und IT [4] Daniel Mayr | Privatkundenberater in Waging am See [5] Franziska Aschauer | Filialleiterin in Bischofswiesen Wir begrüßen Harika Schuhbeck und Michael Scheungrab im Team der Volksbank Raiffeisenbank, gratulieren allen Kollegen recht herzlich zu den Karriereschritten und bedanken uns für das große Engagement. ■ Martin Spörlein
Personalmanagement
Zitronenessen für den guten Zweck: Franz Brecht (Vorstand Bürgerstiftung Traunsteiner Land) und Rolf Hasslach (Geschäftsführer der Bürgerstiftungen) nahmen die symbolischen Spendenschecks entgegen und bedankten sich im Namen der Bürgerstiftungen bei den Azubis.
1
www.vrbank-obb-so.de/karriere
2
3
4
5
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Name, Vorname
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Straße PLZ/Ort E-Mail
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel 4
sicher, geschützt, immun
Verlauf von Ereignissen
Vermittler
früheres brit. Weltreich
Fruchtflüssigkeit
plastisches Brustbild
6
50
Euro Gutschein
Altersbezüge
2
Erfindungsschutzurkunde
Beherztheit zurücklegen
frühere Münze in Serbien
neu gestaltete Tonaufnahme
kräftig
Bartschur Prüfung rumän. Währung
9 Hochgebirgsweide
1
Diskussion, Aussprache
8
Name des Fuchses in der Fabel
nordamerikanisches Wildrind
6x
3 den Mund betreffend (Med.)
best. Farbton
7
Stadt in griech. Polen Vorsilbe: (dt. Name) fern
alkoholisches Getränk
5
rumän. Währungseinheit (Mz.)
Irland in der Landessprache
auf einem aus eigenem Fleck verharren Antrieb
nicht korrodierend
®
gehandelter Bergwerksanteil
Wählen Sie einen Einkaufsgutschein aus unseren Plus-Partnern. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/plus-partner. 1
2
3
4
5
6
7
8
s1111-28
9
10
VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
in Rente gehen
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2019. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir sechs mal einen Plus-Partner-Gutschein Ihrer Wahl im Wert von 50 Euro. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zu den Plus-Partnern sowie zum Mitglieder-Mehrwertprogramm VR BankCard Plus unter www.vrbank-obb-so.de/bankcardplus.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal Juli 2018: Je ein paydirekt-Gutschein über 100 Euro gehen an Rainer Baumgartner (Waging am See), Rochus Häuslmann (Freilassing) und Johann Eder (Piding). Herzlichen Glückwunsch!
10
Lösungswort Juli 2018
KONTOFINDER
Bilder: © RAWKU5 (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
exklusives Fest