VR Journal November 2019
Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
MeinPlus: Mehr als nur Kunde sein. Attraktive Vorteile und besondere Rabatte exklusiv für unsere Mitglieder
Mehr als nur Kunde – Mitglied sein
Aus VR BankCard Plus wird MeinPlus
Neuer Feiertag für Mitglieder
Im Gespräch mit Vorstand Direktor Albert Pastötter
Vorteile bei über 17.000 Partnern bundesweit
Die R+V zahlt Kunden einmal im Jahr Geld zurück
Seite 4
Seiten 5-6
Seite 8
VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de
Inhalt Seite
3 4 5-6
Vorstands-Editorial
5
Aus VR BankCard Plus wird MeinPlus
6
Was Mitglieder jetzt wissen sollten
7-9
Versicherungen für Mitglieder
7
Attraktive Mehrwerte für Mitglieder
Sichern Sie sich wertvolle Vorteile
8
Neuer Feiertag für Mitglieder
Versicherungen für Mitglieder
9
Eine Mitgliedschaft ist die beste Prophylaxe
10 11 12 13 14-15
Reisevorteile für Mitglieder
16-17 18-19 20 21 22-23 24
Geschenkideen für Weihnachten
Seiten 7-9
Seite 10
Reisevorteile für Mitglieder
JubiläumsReise zu Italiens Perlen des Südens
Das aktuelle Interview Mitglieder-Mehrwertprogramm MeinPlus
Mitglieder- und Kundenversammlungen AnlegerColleg mit John C. Kornblum VR EnergieEffizienzpreis Offene Immobilienfonds mit Wohnimmobilien Unsere Bürgerstiftungen Raiffeisen Waren GmbH informiert VR Familienseite VR Intern VR Kreuzworträtsel
Impressum Herausgeber Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall
Seiten 16-17
VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610
Weihnachtsstress? Geschenkt.
Besondere Geschenkideen Ihrer VR Bank
E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de
Auflage | Erscheinen
Seiten 18-19
31.600 Exemplare | März, Juli und November.
Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Franz Gsinn, Markus Hirth, Katharina Moderegger, Günther Pallauf, Richard Stangl und Christian Wengler. Redaktionsschluss: 21. Oktober 2019
Titelseite © Volksbank Raiffeisenbank
Gemeinsam mehr erreichen
Unsere Hilfe – vor Ort, wo sie gebraucht wird
Konzeption und Satz Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck
Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:
www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital 2 Bilder: © contrastwerkstatt (AdobeStock), dusanpetkovic1 (AdobeStock), Romolo Tavani (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität,Volksbank RichtigkeitRaiffeisenbank und VollOberbayern Südost eG ständigkeit. Das Dokument kann aufgrund Meine Bank für‘s Leben künftiger Entwicklungen überholt sein.
Vorstands-Editorial
Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, im Jahr 1987 wurde von einer UN-Kommission unter der Leitung des ehemaligen norwegischen Ministerpräsidenten Gro Harlem Brundtland eine vielbeachtete Definition von nachhaltiger Entwicklung formuliert: „Bedürfnisse der heute lebenden Menschen sollen nicht zu Lasten zukünftiger Generationen befriedigt und Ressourcen nur in dem Umfang in Anspruch genommen werden, wie sie sich erneuern können“.
nossenschaft Merkmal der generationenübergreifenden Ausrichtung unseres Geschäftsmodells.
Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Diskussionen muss man sich die Frage stellen, wie ein Unternehmensmodell aussehen könnte, das diesen Anforderungen genügt.
Gern möchten wir Sie in dieser Ausgabe unseres VR Journals über die Vorteile einer Mitgliedschaft bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank informieren. Wir wünschen Ihnen eine kurzweilige Lektüre und stehen Ihnen natürlich gern für weitere Informationen zur Verfügung.
Genossenschaften haben in dieser Hinsicht traditionell viel aufzuweisen: Sie basieren auf einem generationenübergreifenden Zusammenarbeitsmodell ihrer Mitglieder. Genossenschaftliche Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse gegenwärtiger Mitglieder zu befriedigen, ohne die Fähigkeit zu gefährden, die Bedürfnisse künftiger Mitglieder befriedigen zu können. So dient der vergleichsweise moderate Gewinnanspruch vor allem der Erhaltung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit zum Nutzen von Mitgliedern und Kunden. Die strukturelle Nachhaltigkeit von Genossenschaften zeigt sich auch an den mitgliederunabhängigen Rücklagen. Auf diese unteilbaren Reserven haben die Mitglieder keinen Anspruch. Genossenschaftliche Rücklagen bilden eine Art Stiftungskapital, mit dem das Förderungspotenzial einer Genossenschaft dauerhaft erhalten wird. Somit ist auch das Kapital einer Ge-
VR Journal / November 2019 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Genossenschaften sind demokratisch verfasste Unternehmen mit einer klaren förderwirtschaftlichen Ausrichtung auf ihre Mitglieder, die durch das Recht auf Information, Mitbestimmung und Partizipation zum Ausdruck kommt.
In Anbetracht des bevorstehenden Jahreswechsels wünschen wir Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2020. Vielen Dank für Ihre Treue! Bad Reichenhall, im November 2019 Der Vorstand
Jürgen Hubel
Josef Frauenlob
Albert Pastötter
3
Das aktuelle Interview
Im Gespräch mit Vorstand Dir. Albert Pastötter
Mehr als nur Kunde – Mitglied sein! Die Volksbanken Raiffeisenbanken sind Genossenschaften und haben damit einen ganz klaren Auftrag: Sie dienen der Förderung ihrer Mitglieder. Die Interessen der Mitglieder rangieren vor der Gewinnmaximierung – anders als zum Beispiel bei Groß- oder Onlinebanken. Mit einer Mitgliedschaft bei einer Volksbank Raiffeisenbank werden Kunden gleichzeitig auch Teilhaber ihrer Bank. Doch was machen Genossenschaftsbanken konkret anders? Das möchten wir von Vorstand Albert Pastötter wissen. VR Journal: Megatrends wie Digitalisierung, Klimawandel und Globalisierung bestimmen die derzeitige Stimmungslage. Sind Genossenschaften diesem Wandel auch in Zukunft gewachsen?
unserer regionalen Wirtschaft ein Mitglieder-MehrwertProgramm ins Leben gerufen. Mit „MeinPlus” erhalten unsere Mitglieder über ihre goldene girocard attraktive Vergünstigungen sowie besondere „Mit MeinPlus erhalten Serviceangebote bei unseren 220 unsere Mitglieder über ihre Partnerunternehgoldene girocard attraktive men in der ReVergünstigungen.” gion sowie von weiteren 17.000 Partnern in ganz Deutschland, und das ohne lästiges Punktesammeln, einfach mit Vorlage der goldenen girocard. Außerdem profitiert das Mitglied über das Portal www.meinplus.de auch online von weiteren attraktiven Mitgliedervorteilen. VR Journal: Wie profitieren Menschen grundsätzlich von der Mitgliedschaft bei Ihnen?
Dir. Albert Pastötter: Unsere „Die Begriffe Heimat, Vertrauen Dir. Albert Pastötter: Ja, denn Mitglieder sind vom ersten Mowie heißt es so schön: Nichts ist ment an im Vorteil: Denn in unund Regionalität spielen für uns beständiger als der Wandel. Erserer genossenschaftlichen Orgaeine wichtige Rolle.” folgreiche Unternehmen müssen nisation haben unsere Mitglieder sich laufend weiterentwickeln, oberste Priorität. Wir tun alles um sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen. dafür, dass sie ihre Ziele erreichen und sich ihre Wünsche Märkte, Wettbewerber, gesetzliche Vorschriften oder erfüllen – dass jedes unserer knapp 32.000 Mitglieder Konsumentenwünsche sind ständig in Bewegung und seine ganz persönliche Erfolgsgeschichte schreibt. erfordern neue Strategien. Das war im Übrigen auch die letzten 114 Jahre, seit der Gründung unserer GenossenUnsere Mitglieder werden am wirtschaftlichen Erfolg ihschaft im Jahr 1905, nicht anders. Wir merken allerdings, rer Bank beteiligt. Denn auf die gezeichneten Geschäftsdass gerade diese abstrakten Megatrends die Geschäftsanteile wird einmal jährlich eine Dividende ausgezahlt. form Genossenschaft für viele Bürgerinnen und Bürger Auch das ist in der aktuellen Zinslandschaft keine Selbstinteressanter macht denn je. Die Begriffe Heimat, Ververständlichkeit mehr und bestätigt die Nachhaltigkeit trauen und Regionalität – mit denen sich auch unsere unseres genossenschaftlichen Geschäftsmodells. Mitglieder und Kunden stark identifizieren – spielen für uns eine wichtige Rolle. Zusätzlich profitieren Mitglieder von exklusiven Mehrwerten nicht nur bei uns, sondern auch bei unseren VerVR Journal: Sie geben seit einigen Jahren an Ihre Mitbundpartnern wie beispielsweise der R+V-Versicherung. glieder eine goldene girocard aus. Was steckt dahinter? VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch. ■ Dir. Albert Pastötter: Vor über zwei Jahren haben Im Gespräch mit Franz Gsinn Vorstandsreferent wir zur Förderung unserer Mitglieder und zur Stärkung
4
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Mitglieder-Mehrwertprogramm MeinPlus
Aus VR BankCard Plus wird MeinPlus
Vorteile bei über 17.000 Partnern bundesweit
Als Mitglied unserer Genossenschaftsbank kennen und nutzen Sie die Vorteile Ihrer goldenen girocard. Bei bundesweit rund 17.000 Partnern können Sie ganz einfach durch Vorlage Ihrer Karte von tollen Rabatten und Sonderkonditionen profitieren. Seit 1. Oktober ist unser Mitglieder-Vorteilsprogramm jetzt noch attraktiver für Sie: Aus dem bisherigen Programm VR BankCard Plus wurde das neue Vorteilsprogramm MeinPlus. Mit dem neuen Namen und dem neuen Design sind auch neue digitale Vorteile verbunden. Diese können Sie ab sofort direkt online in Anspruch nehmen – bequem und einfach über die neue MeinPlus-Website oder die neue MeinPlus-App. Am besten, Sie schauen sich direkt selbst einmal um: www.meinplus.de. Registrieren Sie sich hier direkt für die neue Vorteilswelt – denn nur als registriertes Mitglied können Sie die ganze Bandbreite von MeinPlus nutzen. MeinPlus ist und bleibt Deutschlands großes regionales Vorteilsprogramm – in der Region verwurzelt, bundesweit und digital erlebbar!
Da steckt mehr drin, als Sie denken Als Mitglied Ihrer Volksbank Raiffeisenbank kommen Sie allerdings nicht nur bei den bundesweit 17.000 Plus-Partnern in den Genuss zahlreicher Vorteile. Sie profitieren praktisch in jeder Lebenslage von Ihrer Mitgliedschaft. Gemeinsam mit dem Genossenschaftlichen FinanzVerbund Volksbanken Raiffeisenbanken haben wir für Mitglieder eine Welt voller Vorteile geschaffen. Sei es beim Absichern von Risiken, bei der Gesundheitsvorsorge, beim Wunsch nach den eigenen vier Wänden, beim Energiesparen, bei gesellschaftlichen Events und Veranstaltungen und vielem mehr. MeinPlus: Mehr als nur Kunde sein. Als regionale Genossenschaftsbank nehmen wir unseren Förderauftrag für unsere Region und für die Menschen, die hier leben, sehr ernst. Die Mitgliederförderung hat dabei oberste Priorität. Erfahren Sie mehr über MeinPlus und die Vorteile einer Mitgliedschaft bei Ihrer VR Bank – online unter www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft oder bei Ihrem Ansprechpartner vor Ort. ■ Manuel Huber
Filialleiter in Traunreut
VR Journal / November 2019 Abbildungen: © Volksbank Raiffeisenbank
5
Mitglieder-Mehrwertprogramm MeinPlus
Im Gespräch mit Andrea Bauer, Filialleiterin in Bergen
Was Mitglieder jetzt wissen sollten Am 1. Oktober 2019 wurde aus dem bisherigen Mehrwertprogramm VR BankCard Plus das neue Vorteilsprogramm MeinPlus. Was hat sich für Inhaber der goldenen girocard nun geändert? Andrea Bauer, Filialleiterin aus Bergen, gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen unserer Mitglieder.
VR Journal: Wie erhalte ich künftig meinen Vorteil bei den Plus-Partnern?
VR Journal: Was passiert mit den bisherigen goldenen girocards? Behalten diese ihre Gültigkeit?
VR Journal: Welche Vorteile erhalte ich künftig bei den lokalen Partnern?
Andrea Bauer: Ab Oktober 2019 werden die neu ausgegebenen goldenen girocards mit dem MeinPlus-Logo versehen. Sowohl diese als auch die girocards im alten Kartendesign mit der Bezeichnung „VR BankCard Plus“ werden daher für eine Übergangszeit im Umlauf sein.
Andrea Bauer: Alle bestehenden Vorteile bei den lokalen Partnern bleiben erhalten. Zukünftig wird es weitere Online-Vorteile und Aktionen für registrierte Teilnehmer von MeinPlus geben. Registrieren können sich unsere Mitglieder ganz einfach unter www.meinplus.de oder in der MeinPlus-App. Es lohnt sich auf jeden Fall.
Beide Karten berechtigen uneingeschränkt zur Teilnahme am Vorteilsprogramm. Der Großteil unserer Mitglieder erhält mit der Kartenhauptausstattung 2021 die neue goldene girocard.
Andrea Bauer: An der bisherigen Vorgehensweise bei den Plus-Partnern ändert sich nichts. Durch die Vorlage der goldenen girocard gewährt der Plus-Partner weiterhin direkt seinen individuellen Vorteil – ohne lästiges Punktesammeln. Den jeweiligen Vorteil können unsere Mitglieder in der praktischen MeinPlus-App oder online unter www.vrbank-obb-so.de/plus-partner finden.
VR Journal: Muss ich mich registrieren, um MeinPlus nutzen zu können? Andrea Bauer: Eine Pflicht zur Registrierung besteht nicht. Die bestehenden Vorteile beim Händler vor Ort können auch von nicht-registrierten Mitgliedern weiterhin genutzt werden. Die OnlineVorteile und Vorteile bei vielen Premium-Partnern erfordern jedoch eine Registrierung in der MeinPlus-App oder auf der MeinPlus-Website. Registrierte Mitglieder erhalten außerdem exklusive Vorzugsangebote, können an Gewinnspielen teilnehmen und erhalten persönliche Empfehlungen. VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch. ■
Altes und neues Kartendesign Während der Übergangszeit bis September 2021 erhalten Mitglieder mit beiden Karten wie gewohnt uneingeschränkt ihren Vorteil bei den bundesweit 17.000 Plus-Partnern.
6
Im Gespräch mit Katharina Moderegger Vertriebsservice Marketing
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
Versicherungen für Mitglieder
Attraktive Mehrwerte für Mitglieder
Sichern Sie sich wertvolle Vorteile Speziell für Mitglieder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bietet die R+V Versicherung Lösungen mit attraktiven Preis- oder Leistungsvorteilen. Sie erhalten eine maßgeschneiderte Absicherung bzw. Vorsorge und profitieren von einer kompetenten Beratung – alles aus einer Hand. Beste Voraussetzungen für ein rundum abgesichertes, sorgenfreies Leben. Die R+V ist der starke Versicherungspartner in der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken. Mit über acht Millionen Kunden, mehr als 15.000 Mitarbeitern und über 24 Millionen versicherten Risiken ist die R+V einer der größten Versicherer Deutschlands und der Spezialist für Versicherungslösungen für Privat- und Firmenkunden. Seit vielen Jahren bietet die R+V attraktive Mitglieder-Tarife. Sie enthalten hervorragende Leistungen und Zusatzbausteine für Mitglieder sowie einen Beitragsnachlass im Vergleich zum Standardtarif. Es lohnt sich also immer mehr, Mitglied zu sein oder es zu werden! Versichern Sie alles, was Ihnen wichtig ist Haftpflicht-, Hausrat-, Wohngebäude-, Rechtsschutzund Unfallversicherung – alles gebündelt in einer Police! Die VR-Mitglieder-PrivatPolice bietet Ihnen dank individuell kombinierbarer Bausteine einen auf Sie zugeschnittenen Versicherungsschutz und passt sich bei Bedarf Ihren Wünschen an. Mit dem neuen Angebot „Mitglieder-Plus“ startet die R+V ein innovatives, kollektives Beitragsrückgewährmodell exklusiv für Mitglieder unserer Genossenschaftsbank. Versicherte erhalten so, abhängig vom Schadensverlauf in der Mitglieder-Plus-Gemeinschaft, jedes Jahr
VR Journal / November 2019 Bild: © contrastwerkstatt (AdobeStock)
bis zu zehn Prozent Ihrer Beiträge als „Cashback“ zurück. Wie das genau funktioniert, das erklären wir Ihnen auf der nächsten Seite. Optimieren Sie Ihren Gesundheitsschutz Mit einer privaten Kranken-Zusatzversicherung können Sie Ihre Versorgungslücken reduzieren und Ihren Gesundheitsschutz nach eigenen Wünschen gestalten. Die attraktiven Mitglieder-Tarife aus dem R+V-GesundheitsKonzept ELAN beinhalten unter anderem Leistungen für Sehhilfen, ambulante Vorsorgeuntersuchungen, Zahnprophylaxe und Zahnersatz. Wir stellen Ihnen das R+V-GesundheitsKonzept ELAN auf Seite 9 näher vor. Die Mitglieder-Versicherungen im Überblick • VR-Mitglieder-PrivatPolice • Mitglieder-Tarife aus dem R+V GesundheitsKonzept ELAN • VR-Mitglieder-KfzPolice • VR-UnfallPolicen Mitglieder • VR-Mitglieder-Sterbegeld • VR-Mitglieder-MietkautionsBürgschaft • VR-MitgliederRente (Vorsorge) Wir laden Sie ein zum Versicherungscheck Im Rahmen der persönlichen Versicherungsplanung stellen wir Ihre Wünsche und Ziele Ihrer aktuellen Versicherungssituation gegenüber. Dabei decken wir gemeinsam mit Ihnen Versorgungslücken auf und schließen Doppelversicherungen aus. Wir erkennen gegebenenfalls Einsparpotenziale und Möglichkeiten für die Nutzung von staatlichen Förderungen. So stellen wir eine kompetente und ganzheitliche Beratung für eine Absicherung in allen Lebensphasen sicher – und das mit Mitgliedervorteil. »» 7
VR-Mitglieder-PrivatPolice mit Mitglieder-Plus
Die R+V zahlt Kunden einmal im Jahr Geld zurück
Neuer Feiertag für Mitglieder Vom Tag der Jogginghose bis zum Knuddeltag – die Liste der Aktions- und Gedenktage ist kilometerlang und viele gehen spurlos an den meisten vorüber. Doch für VR Banken und deren Mitglieder gibt es künftig einen neuen Jubeltag, den sie nicht mehr missen möchten: den Cashback-Tag. An diesem Tag dreht die R+V den Spieß um und die Mitglieder erhalten bares Geld zurück. Das gibt es nur bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank. Die Mitglieder-Plus-Möglichkeit der R+V bietet nicht nur Vorteilspreise beim Abschluss einer Hausrat-, Wohngebäude-, Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Unfallversicherung. Obendrein honoriert die R+V einen guten Schadenverlauf in der Mitglieder-Gemeinschaft: Die Kunden erhalten bis zu zehn Prozent der gezahlten Versicherungsbeiträge zurück, als Gutschrift auf ihrem Konto.
Die erste Rückzahlung wird im März 2020 für das Jahr 2019 fällig – bei gutem Schadenverlauf. Und das ist noch nicht alles. Ihre Vorteile im Überblick: • • • •
Beitragsrückerstattung für jede Sparte möglich Stufen des Cashback von 5 und 10 Prozent Kein Zuschlag bei unterjähriger Zahlungsweise Großschäden bleiben unberücksichtigt – Kappungsgrenze 10.000 Euro • Exklusiv für Mitglieder-Plus-Kollektiv der Bank Sprechen Sie Ihren Bankberater auf Mitglieder-Plus an und feiern Sie mit uns den Cashback-Tag – hoffentlich alle Jahre wieder. Mehr Informationen auch online unter www.vrbank-obb-so.de/mitglieder-plus. »»
So funktioniert Mitglieder-Plus Chance auf bis zu 10 Prozent Cashback
Alle Kunden der Bank
Alle für einen und einer für alle: Diesen genossenschaftlichen Grundgedanken setzt die R+V Versicherung mit Mitglieder-Plus auf eine ganz moderne Weise um. Die R+V leistet nicht nur im Schadenfall, sondern auch dann, wenn bei den Mitgliedern der Bank weniger Schäden eintreten als kalkuliert.
Alle Mitglieder der Bank
Mitglieder-PlusKollektiv der Bank mit Abschluss einer > VR-MitgliederHausratversicherung > VR-Mitglieder-Wohngebäudeversicherung > VR-Mitglieder-Haftpflichtversicherung > VR-Mitglieder-Rechtsschutzversicherung
Bei insgesamt gutem Schadenverlauf im Mitglieder-PlusKollektiv erfolgt jedes Jahr eine Beitragsrückerstattung bis zu 10 % durch die R+V an jeden der Kunden, entsprechend seiner gezahlten Versicherungsbeiträge. Haftpflichtschaden
8
Rechtsschutzfall
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Abbildungen: © Volksbank Raiffeisenbank
R+V-GesundheitsKonzept ELAN mit Mitgliedervorteil
Krankenzusatzversicherung für Mitglieder
Eine Mitgliedschaft ist die beste Prophylaxe Mitglieder der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost können die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) mit Krankenzusatzversicherungen aus dem R+V-GesundheitsKonzept ELAN ergänzen und dabei besonders günstige Tarife nutzen. Als Mitglied können Sie aus speziellen Tarifen mit unterschiedlichem Leistungsumfang wählen, welcher Versicherungsschutz für Sie der richtige ist und dabei Ihren Eigenanteil für Zahnersatz, Zahnvorsorge, Sehhilfen und ambulante Vorsorgeuntersuchungen reduzieren. Ergänzen Sie den gesetzlichen Krankenversicherungsschutz Die gesetzlichen Krankenkassen leisten nur eine Grundversorgung. Die Kosten für Zahnbehandlung, Zahnersatz oder eine neue Brille werden nicht immer komplett getragen. Mit der privaten Krankenzusatzversicherung minimieren gesetzlich Krankenversicherte das Risiko von hohen Zuzahlungen. Die R+V-Krankenzusatzversicherung bietet Mitgliedern besonders günstige Tarife. Durchblicken, durchchecken – durch und durch abgesichert Wenn es um die Sehkraft geht, sollte nicht am falschen Ende gespart werden. Ob Glas- oder Kunststoffgläser, einfach oder mehrfach entspiegelt, schlichte oder modisch hochwertige Fassung – die Auswahl ist vielfältig. So können schnell hohe Kosten entstehen. Nur bei schwerer Fehlsichtigkeit erhalten Erwachsene von der GKV Zuschüsse für Brillengläser. Kontaktlinsen sind nur im Ausnahmefall zuschussfähig. Beispiel für eine neue Brille Eine neue Brille (Gläser und Fassung) Die GKV beteiligt sich an den Kosten für Brillen nur noch bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren sowie bei schwerer Fehlsichtigkeit.
480 EUR
Eigenanteil
480 EUR
R+V erstattet aus Tarif Mitglieder comfort
200 EUR
Die Brille kostet statt 480 EUR
280 EUR
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen ermöglichen eine rechtzeitige und erfolgreiche Behandlung. Die dafür anfallenden Kosten müssen Sie aber häufig selbst tragen. Die GKV erstattet nur die Kosten für bestimmte Vorsorgeuntersuchungen und oft muss man dafür ein gewisses Alter erreicht haben. Mit den R+V MitgliederTarifen können Sie sich durchchecken und schon frühzeitig die ersten Anzeichen einer Krankheit feststellen lassen. Fühlen Sie Ihrem Gesundheitsschutz auf den Zahn Die Leistungen für Zahnbehandlungen, wie beispielsweise eine professionelle Zahnreinigung, Parodontosebehandlungen oder Kunststoff-Füllungen werden von der GKV nur zum Teil oder gar nicht übernommen. Beispiel für eine Kunststoff-Füllung Betäubung, Einlagefüllung (mehr als zweiflächig) und besondere Maßnahmen beim Präparieren Leistung der GKV
42 EUR
Eigenanteil
100 EUR
R+V erstattet aus den Tarifen Mitglieder
100 EUR
Die Kunststoff-Füllung kostet statt 100 EUR
0 EUR
Ähnlich sieht es beim Zahnersatz aus. Für Zahnprothesen, Kronen oder Implantate zahlt die gesetzliche Krankenkasse lediglich einen befundbezogenen Festzuschuss. Beispiel für einen Zahnersatz
Ohne ZahnzuMitglieder comfort satzversicherung
Zwei Kronen und eine Brücke (verblendet)
1.635 EUR
Leistung der GKV (Festzuschuss inklusive 30% Bonus)
549 EUR
549 EUR
–
596 EUR
Leistung von R+V
Mit den R+V MitgliederTarifen können Sie sich hochwertige Gläser, eine moderne Brillenfassung oder aber eine Laser-Operation bezuschussen lassen.
142 EUR
Eigenanteil
1.086 EUR
1.635 EUR
70%
490 EUR
Mit den R+V MitgliederTarifen können Sie sich eine Ihren Wünschen entsprechende Versorgung der Zähne leisten und Zuzahlungen deutlich verringern. Sprechen Sie uns an. Wir stellen Ihnen ganz unverbindlich Ihr persönliches Versicherungspaket zusammen. ■ Stefan Helmer
Vertriebsentwickler
VR Journal / November 2019
9
Reisevorteile für Mitglieder
Unsere JubiläumsReise zu Italiens Perlen des Südens
Kalabrien – Basilicata – Apulien „Fahren Sie mit uns zum Skilaufen nach Saas Fee/Zermatt“. Dieser „Einladung“ im Jahr 1985 folgten innerhalb kurzer Zeit über sechzig unserer Mitglieder und Kunden. Damit war die erste „Volksbank-Reise“ nach nur wenigen Tagen ausgebucht. Begeistert berichteten die Teilnehmer anschließend von einer wunderschönen Reise in ein hervorragendes Skigebiet, dem sehr schönen Hotel sowie der umsichtigen Betreuung durch die VR Bank. Die erste Inforeise im Herbst 1985 nach London fand ebenso großen Anklang. Ermutigt durch den guten Start sind unsere VR MitgliederReisen nun fester Bestandteil unserer Angebotspalette und erfreuen sich großer Beliebtheit. 3.800 Teilnehmer haben uns in dieser Zeit bei 70 Reisen begleitet. Garant dafür ist sicherlich die sorg-
Jetzt vier Prozent Reisebonus sichern
fältige Auswahl besonderer Reiseziele, die hervorragende Organisation sowie die individuelle Betreuung und eine fachkundige deutschsprachige Reiseleitung. 35 Jahre VR MitgliederReise: das ganz besondere Jubiläumsangebot! Begleiten Sie uns auf unserer JubiläumsReise 2020 vom 25. April bis 2. Mai nach Kalabrien – Basilicata – Apulien. Alle Informationen zur JubiläumsReise haben wir Ihnen unter www.vrbank-obb-so.de/mitgliederreise übersichtlich zusammengestellt. Buchen können Sie ebenfalls bequem online oder direkt vor Ort in Ihrer Filiale. Gern sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Fragen zur JubiläumsReise für Sie da. ■ Willi Wiesbacher
Reiseleitung VR MitgliederReisen
1) Detaillierte Informationen zum VR ReiseVorteil (Reisebonus) erhalten Sie online unter www.vrbank-obb-so.de/reisevorteil.
VR ReiseVorteil – exklusiv für Mitglieder Mit VR ReiseVorteil kommen reisefreudige Mitglieder auf ihre Kosten: Ein exklusiver Reisebonus von vier Prozent1 des Reisepreises und weitere Vorteile des Reiseportals www.vr-reisevorteil.de sorgen für einen angenehmen Urlaub zum Sparpreis. So funktioniert der VR ReiseVorteil: Bei Buchung einer Reise über unseren Reisepartner Urlaubsplus wird Ihnen im Anschluss an Ihre Reise ein Reisebonus von vier Prozent1 des gesamten Reisepreises für alle mitreisenden Personen erstattet. Bei einer Reise im Wert von 2.500 Euro wäre das bereits eine Ersparnis von 100 Euro. Zusätzlich profitieren Sie von weiteren Vorteilen des Reiseportals von Urlaubsplus. 10
Das bietet VR ReiseVorteil • Auswahl aus über einer Million Hotels, Pauschalreisen, Kreuzfahrten und vielem mehr • Zusatzservices wie Mietwagen, Flughafentransfer oder Flughafenparkplatz direkt online buchbar • Bestpreisgarantie: Sollten Sie Ihre Reise bei identischen Leistungen und beim gleichen Veranstalter zu einem günstigeren Preis finden, erstattet unser Partner Urlaubsplus die Differenz • 100 kompetente Reise-Experten kümmern sich auch um Ihre individuellen Anliegen • Luxusreiseclub Secret Escapes ■ Johannes Haas
Filialleiter in Berchtesgaden
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
Mitglieder- und Kundenversammlungen
VR Bank informiert ihre Mitglieder und Kunden
Näher dran
Ein fester Bestandteil eines jeden Geschäftsjahres der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost sind die Ortsversammlungen, zu der traditionell alle Mitglieder und Kunden herzlich eingeladen werden. Auf insgesamt zehn Versammlungen berichteten Vorstand und Bereichsleiter über die Entwicklung im abgelaufenen Geschäftsjahr sowie über andere aktuelle und interessante Themen. In diesem Jahr wurde das Programm um einen Tagesordnungspunkt erweitert. Ein Kriminalhauptkommissar berichtete über aktuelle Betrugsfälle und sensibilisierte die Besucher, bei Anrufen unbekannter Personen Vorsicht walten zu lassen. Entwicklung der VR Bank Mit dem abgelaufenen Geschäftsjahr ist die Vorstandschaft sehr zufrieden. Die Bilanzsumme ist im Geschäftsjahr 2018 um 2,2 Prozent auf über 1,7 Milliarden Euro angestiegen. Das hohe Vertrauen der Kunden in die kompetente Beratung der Bankmitarbeiter ließ die bilanziellen Kundengelder um 23 Millionen Euro auf 1.368 Millionen Euro anwachsen. Das Kreditgeschäft mit Privat- und Firmenkunden lieferte auch im abgelaufenen Geschäftsjahr erfreuliche Werte. Mit einem deutlichen Plus von 5,2 Prozent oder 60,6 Millionen Euro setzte sich der Wachstumspfad der Vorjahre fort, sodass zum Jahresende Kundenforderungen in Höhe von 1.225 Millionen Euro zu Buche standen. 2018 wurde von der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG über eine viertel Million Euro gespendet. Die Spenden gingen an gemeinnützige Einrichtungen, Schulen und Vereine sowie Hilfsorganisationen in der Region. Mit diesem Engagement liefert die Genossenschaftsbank einen wertvollen Beitrag, wo monetäre Mittel oftmals fehlen. Der ausgewiesene Bilanzgewinn von 2,048 Millionen Euro ermöglichte auch in diesem Jahr eine Dividendenzahlung an die Mitglieder von überdurchschnittlichen vier Prozent. Geldanlage – einfach erklärt Zu diesem Thema lieferten die Bereichsdirektoren im zweiten Teil wertvolle Tipps. Sie erzählten dem Publikum eine Geschichte über vier Anlegertypen: den „Vorsichtigen“, die „Schlaumeierin“, den „Immerfalsch“ und die „Gelassene“. Alle vier legten für je 25 Jahre 100 Euro
VR Journal / November 2019 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank
monatlich auf die Seite. Was die Anleger unterscheidet, ist die Anlagestrategie. Während der Vorsichtige sein Geld immer unter sein Kopfkissen legte, sparten die anderen drei ihre Beträge in deutsche Aktien. Die „Schlaumeierin“ legte ihr Geld immer zum richtigen Zeitpunkt an und kann so auch das höchste Ergebnis aufweisen. Der „Immerfalsch“ legte sein Geld zwar nie im richtigen Moment an, profitierte aber trotzdem von seiner Anlage in Aktien. Die „Gelassene“ konnte ein fast gleich hohes Ergebnis wie die „Schlaumeierin“ aufweisen. Sie hat nämlich eines sehr richtig gemacht: Die 100 Euro hat sie jeden Monat sofort über Fonds in Aktien investiert und musste sich nicht um den richtigen Einstiegszeitpunkt kümmern. Mit diesem Vortrag, der durch Figuraufsteller bildlich unterstrichen wurde, zeigten die Bereichsdirektoren eine Alternative für alle Kunden auf, die ihr Geld aktuell noch bei Nullzinsen auf dem Konto haben.
Im Dialog mit unseren Mitgliedern und Kunden: Die zehn Versammlungen im gesamten Geschäftsgebiet der Bank stoßen auf große und positive Resonanz – wie beispielsweise hier in Berchtesgaden.
Kriminalpolizei warnt vor Betrügern Für den dritten Tagesordnungspunkt konnte die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost die Kriminalhauptkommissare Karl-Heinz Busch und Herbert Grieser als Redner gewinnen. Die Kriminaler berichteten über aktuelle Betrugsfälle in der Region und versuchten, die Anwesenden für Betrugsmaschen zu sensibilisieren. Denn es sind längst nicht mehr nur ältere Menschen, die auf Kriminelle hereinfallen. Zum Abschluss erhielten die Anwesenden Tipps, wie Betrüger am Telefon erkannt und welche Präventionsmaßnahmen getroffen werden können. ■ Franz Gsinn
Vorstandsreferent
11
AnlegerColleg
Ehemaliger US-Botschafter spricht über deutsch-amerikanische Beziehungen
John C. Kornblum zu Gast beim AnlegerColleg Auf dem diesjährigen AnlegerColleg präsentierte die VR Bank mit John C. Kornblum einen ausgewiesenen Kenner der deutschen und amerikanischen Politik. Insbesondere seit seiner Zeit als US-Botschafter in Deutschland gilt er national und international als ein Diplomat, der „mit allen Wassern gewaschen” ist. Im ersten Teil der Veranstaltung beleuchtete Jörg Kotzenbauer, seines Zeichens Vorsitzender der Geschäftsführung der ZBI-Gruppe, in seinem Vortrag den Wohnimmobilienmarkt in Deutschland. Als Fazit hielt er fest, dass Wohnimmobilien noch immer deutlich attraktiver sind, als Alternativanlagen. „Bei gleichbleibenden Zinsen werden die Preise für Immobilien hoch bleiben“, so Jörg Kotzenbauer. Damit möglichst einfach in den stabilen Markt der Immobilien investiert werden kann, empfiehlt der Experte Immobilienfonds, bei denen schon Sparpläne ab 25 Euro möglich sind. „Die Europäer leben vergangenheitsbezogen“ Das war eine der Kernaussagen von John C. Kornblum, dem ehemaligen US-Botschafter in Deutschland. „Der Hauptunterschied zwischen den Amerikanern und den Europäern ist ihre Betrachtungsweise“, so John C. Kornblum. „Während die Europäer noch in ihrer Vergangenheit gefangen sind, denken die Amerikaner an die Zukunft.“ John Kornblum rät den Europäern, die Zukunft stärker ins Blickfeld zu rücken. Insbesondere beim technischen Fortschritt spiele Europa keine Rolle. In den USA haben sich Giganten wie Google, Facebook und Microsoft entwickelt. Dagegen habe es Deutschland bis
jetzt nicht fertiggebracht, die moderne Telefonie, das Internet, flächendeckend zu verlegen. „Vielleicht ist Europa ein Opfer seiner Geschichte“, so der wortgewandte Diplomat. Seiner Meinung nach sollten sich die Menschen auf beiden Seiten des Atlantiks eine zentrale Frage beantworten können, um gut für die Zukunft gerüstet zu sein: Wie organisieren wir uns, dass es uns auch noch in zehn Jahren gutgeht? John C. Kornblums klarer Tipp an diesem Abend: „Obwohl es manche Diskrepanzen gibt, müssen wir alle zusammenhalten.” Auf eine Frage aus dem Publikum, wie hoch er die Möglichkeit einschätzt, dass Donald Trump erneut zum amerikanischen Präsidenten gewählt wird, antwortete Kornblum differenziert. Trump befinde sich in großer Gefahr, weil die Mehrheit der Menschen gegen ihn sei. Er habe die Wahl nur aufgrund des amerikanischen Wahlsystems gewonnen. Deshalb ist eine Prognose hinsichtlich der Wiederwahl nicht seriös möglich. Im Hinblick auf ein angestrebtes Amtsenthebungsverfahren ist sich Kornblum sicher, dass Trump in seinen Mitteln rücksichtslos sein werde, wenn es darum gehe, sich zu wehren. Nach der Überreichung des VR Energieeffizienzpreises durch GVB-Vorstand Dr. Alexander Büchel – mehr dazu lesen Sie im nebenstehenden Artikel – klang das AnlegerColleg 2019 mit einem gemeinsamen Abendessen und interessanten Tischgesprächen aus. ■ Katharina Moderegger Vertriebsservice Marketing
12
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © John C. Kornblum
VR EnergieEffizienzpreis
Würdigung für energetische Maßnahmen
Verleihung VR Energieeffizienzpreis 2019 Die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost hat in Zusammenarbeit mit der LfA-Förderbank Bayern und der DZ Bank AG im Rahmen des diesjährigen AnlegerCollegs zum zweiten Mal den VR Energieeffizienzpreis verliehen. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert. Mit der Verleihung werden herausragende Leistungen im Bereich Energieeffizienz – und damit ein verantwortungsvoller Umgang mit Energie in Unternehmen gewürdigt. Bewerben konnten sich alle privatwirtschaftlichen Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler aus den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein. Bei gewerblichen Neubauten war mindestens der KfW-Effizienzstandard 70 und bei energetischen Sanierungen an Gebäuden mindestens der KfW-Effizienzstandard 100 zu erfüllen. Eine Bewerbung war ebenfalls bei Investitionen in Produktionsanlagen oder Produktionsprozesse sowie in Betriebs- und Geschäftsausstattung mit einer Energieeinsparung von mindestens zehn Prozent möglich.
Der Preisträger Die mittelständische Schreinerei ASE wohnkultur in Asten ist im hochwertigen Innenausbau mit Leidenschaft tätig. Der zukunftsorientierte Familienbetrieb mit 30 Mitarbeitern wird durch die Preisträger Gerald Asenkerschbaumer und Ehefrau Heidi in der dritten Generation geführt. Mehr Informationen zum diesjährigen Preisträger unter www.ase-wohnkultur.de. Nachdem im Jahre 2018 die komplette Späne-Absauganlage einschließlich der Steuerung durch neueste energieeffiziente Technik ersetzt wurde, kam es in diesem Jahr zur größten Investition der Firmengeschichte mit einer Kompletterneuerung der Fertigungsmaschinen.
VR Journal / November 2019 Bilder: © ASE Wohnkultur und Volksbank Raiffeisenbank
Durch den Tausch kann die Firma in Zukunft 70 Prozent Strom einsparen und ihre Firmenphilosophie in Sachen Nachhaltigkeit noch besser vertreten. Diese Investition zielte neben einer größtmöglichen Energieeinsparung auch auf die Umstellung auf zukunftsorientierte Fertigungstechnologien in Verbindung mit einer Optimierung der Fertigungsabläufe ab. Die Schreinerei ist somit auch für eine geplante Übergabe an die nächste Generation gerüstet. Die getätigten Maßnahmen, in Verbindung mit dem seit Jahren gerichteten Fokus auf Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung, haben die Jury überzeugt. Laudatio und Preisverleihung durch den Vorstand des Genossenschaftsverbandes Bayern, Dr. Alexander Büchel Im festlichen Rahmen des AnlegerCollegs am 7. Oktober 2019 verlieh Dr. Büchel die Auszeichnung und das Preisgeld an Gerald und Heidi Asenkerschbaumer.
Symbolische Scheckübergabe der Siegerprämie (v. l.): Bereichsleiter Firmenkunden Dir. Heinrich Waldhutter, Vorstandsvorsitzender Dir. Josef Frauenlob, Vorstand des Genossenschaftsverbandes Bayern Dr. Alexander Büchel, die Gewinner Heidi und Gerald Asenkerschbaumer sowie die Vorstände Dir. Albert Pastötter und Dir. Jürgen Hubel. Herzlichen Glückwunsch!
Der Abend klang bei einem gemeinsamen Abendessen zusammen mit der Jury und dem persönlichen Firmenkundenberater Michael Schneck gemütlich aus. ■ Heinrich Waldhutter
Bereichsleiter Firmenkunden
13
Offene Immobilienfonds mit Wohnimmobilien
UniImmo: Wohnen ZBI
In rund 1.000 Wohnimmobilien investieren Sachwerte wie Immobilien liegen momentan besonders im Trend. Und das hat seinen Grund: In der gegenwärtigen Phase niedriger Zinsen können Offene Immobilienfonds eine solide Geldanlage sein. Bei UniImmo: Wohnen ZBI können Anleger langfristig von attraktiven Wertentwicklungen profitieren, die auf den Mieterträgen und den Wertsteigerungen der Objekte basieren. UniImmo: Wohnen ZBI konzentriert die Anlagestrategie auf erschwinglichen Wohnraum für breite Schichten der Bevölkerung. Den Schwerpunkt des Portfolios legen die Fondsmanager auf deutsche Metropolregionen und wachstumsstarke Städte mit stabilen Wohnungsmarktaussichten, erhöhter Nachfrage, gutem Anschluss an den öffentlichen Nah- und Individualverkehr, mit Einkaufsmöglichkeiten und sozialen Einrichtungen sowie Erholungsgebieten in angemessener Entfernung. Die Objekte sollten sich an nachgefragten Standorten befinden und solide Mieterträge sowie Potenzial für Ertrags- und Wertsteigerung aufweisen. Attraktive Perspektiven Hier sind die Aussichten durchaus positiv, denn in vielen Städten und Regionen Deutschlands übersteigt die Nachfrage nach Wohnungen das Angebot deutlich. So kommt das Institut der Deutschen Wirtschaft in seinem IW-Report 28/2019 zu der Einschätzung, dass in den
Jahren 2019 und 2020 bundesweit über 340.000 neue Wohnungen benötigt werden. Das gelte besonders für Großstädte und Ballungszentren. Ein Grund dafür: Die große Diskrepanz zwischen tatsächlicher und benötigter Bautätigkeit. Sollte dies in den kommenden Jahren nicht durch eine entsprechende Bautätigkeit ausgeglichen werden können, dürfte das weiter steigende Preise und Mieten zur Folge haben. Auf Wachstumskurs UniImmo: Wohnen ZBI hat inzwischen ein Fondsvolumen von über drei Milliarden Euro erreicht und ist derzeit der größte Fonds unter den Offenen Wohnimmobilienfonds für Privatanleger in Deutschland.* Die Immobilien verteilen sich auf 171 Städte in Deutschland, wobei der Schwerpunkt derzeit auf den Mittel- und Großstädten Nordrhein-Westfalens, Schleswig-Holsteins und auf Berlin liegt. UniImmo: Wohnen ZBI ist weiter auf Wachstumskurs und wird beispielsweise verstärkt in die nördlichen Bundesländer investieren. Wachsen soll der Fonds auch an Hochschulstandorten wie Chemnitz, Dresden, Erfurt und Kiel. Langfristig attraktiv und schwankungsarm Generell können Offene Immobilienfonds durch eine langfristig solide Wertentwicklung überzeugen. Insofern finden Anleger gerade im aktuellen Umfeld niedriger »»
* BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., Produktinformationen, Fondsvolumen Offene Immobilien-Publikumsfonds, sektorale Allokation Wohnen. Stand: 30. September 2019.
14
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Union Investment
Zinsen in UniImmo: Wohnen ZBI eine Alternative. Denn der Fonds überzeugt mit geringen Schwankungen, soliden Ertragsaussichten und einer klaren Anlagestrategie.
daher die Aufnahme neuer liquider Mittel seit einigen Jahren über sogenannte Kontingentphasen gesteuert. In diesen Zeiträumen können Anleger Fondsanteile kaufen.
Sie besitzen noch keinen Fonds, denken aber über einen Kauf nach? Dann könnte sich UniImmo: Wohnen ZBI für Ihren Einstieg eignen. Und auch wer bereits Offene Immobilienfonds in seinem Depot hat, könnte nun die Gelegenheit nutzen, sein Engagement aufzustocken. Und: Offene Immobilienfonds entwickeln sich relativ unabhängig von anderen Anlageklassen. Das macht UniImmo: Wohnen ZBI auch zur Stabilisierung eines Depots interessant. All dies ist über Einmalanlagen möglich, ebenso wie über Sparpläne mit einer max. Rate von 250 Euro (bei einer Begrenzung auf einen Sparplan pro Anleger).
Eine Investition in Offene Immobilienfonds sollte für mindestens vier bis fünf Jahre angelegt sein. Es bestehen besondere gesetzliche Rückgaberegelungen: So sind Anteilsrückgaben mit einer unwiderruflichen Erklärung anzukündigen; die Rückgabe der Anteile ist nach einer sogenannten Mindesthaltefrist von 24 Monaten möglich und die Erklärung dazu muss zwölf Monate vor dem gewünschten Rückgabetermin erfolgen. Zwischen der Rückgabeerklärung des Anlegers und dem Zeitpunkt der Anteilsrückgabe kann der Rücknahmepreis Schwankungen unterliegen und somit zum Zeitpunkt der Anteilsrückgabe höher oder niedriger ausfallen.
Kontingentphase Neue Gelder, die UniImmo: Wohnen ZBI zufließen, müssen in Immobilien investiert werden. Bei den Fondspartnern der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost wird
Noch bis maximal zum 20. Dezember 2019 können Sie neue Fondsanteile erwerben. Sprechen Sie uns an! ■ Markus Fundeis
Vermögensmanagement
Die Chancen im Einzelnen
Die Risiken im Einzelnen
• Teilnahme an der Wertentwicklung der Immobilie
• Risiko marktbedingter Kursschwankungen sowie Ertragsrisiko
• Breite Risikostreuung auf verschiedene Regionen, unterschiedliche Wohnimmobilienarten und Objektalter sowie Objektgröße durch professionelles Immobilienmanagement
• Risiken einer Immobilienanlage (zum Beispiel Vermietungsquote, Lage, Bewertung der Immobilie, Zahlungsfähigkeit der Mieter sowie Projektentwicklung)
• Bei geringem Risiko attraktive Erträge erzielen
• Befristete Rücknahmeaussetzung im Ausnahmefall (zum Beispiel aufgrund nicht ausreichender Liquidität oder fehlender Bewertbarkeit der Vermögensgegenstände) möglich. Möglichkeit eingeschränkter beziehungsweise fehlender Handelbarkeit von Vermögensgegenständen im Fonds, die auch zu erhöhten Kursschwankungen führen kann
• Mit kleinen Beiträgen in Wohnimmobilien einsteigen
• Erhöhte Kursschwankungen durch Konzentration des Risikos auf spezifische Länder und Regionen (politische und wirtschaftliche Einflüsse) möglich • Risiko des Anteilswertrückganges wegen Zahlungsverzug/ -unfähigkeit einzelner Aussteller beziehungsweise Vertragspartner Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG oder über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Die Inhalte dieses Werbematerials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle qualifizierte Steuerberatung. Dieses Dokument wurde von der Union Investment Privatfonds GmbH mit Sorgfalt entworfen und hergestellt, dennoch übernimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Wenn Sie künftig keine werblichen Informationen erhalten möchten, informieren Sie die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG als Absender dieser Informationen gerne schriftlich. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 21. Oktober 2019, soweit nicht anders angegeben. Ihre Kontaktmöglichkeiten: Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG, Münchner Allee 2, 83435 Bad Reichenhall, info@vrbank-obb-so.de.
VR Journal / Juli 2019 Bild: © Union Investment
15
Geschenkideen für Weihnachten
Weihnachtsstress? Geschenkt.
Besondere Geschenkideen Haben Sie schon alle Weihnachtsgeschenke besorgt? Neun von zehn Deutschen machen ihren Liebsten an Heiligabend gern eine Freude. Gutscheine, Spielwaren und Bekleidung sind die Top drei der Geschenke. Doch warum nicht einmal in die Bank gehen zum Weihnachtsshopping? Bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost finden Sie für jeden Ihrer Liebsten das passende Geschenk. ■ Simone Berger
Filialleiterin in Bad Reichenhall
GOLD Wenn Ihnen Bargeld als Geschenk zu einfallslos ist, können Sie den Geldwert auch in anderer Form überreichen. Wie wäre es mit Gold? Es glänzt nicht nur schön, sondern ist auch wertbeständig. Klassische Goldbarren oder hochwertige Goldmünzen wie der südafrikanische Krügerrand oder der kanadische Maple Leaf eignen sich bestens als Geschenke, denn sie bleiben unvergessen und erinnern für die Ewigkeit an Schenker und Anlass. Gold gibt es in den verschiedensten Formen und Größen. www.vrbank-obb-so.de/gold
MITGLIEDSCHAFT Unser Geheimtipp: Verschenken Sie zu Weihnachten eine Mitgliedschaft bei Ihrer VR Bank. Sie können Anteile zwischen 50 und 300 Euro verschenken. Ein Anteil entspricht 50 Euro. Die Beschenkten erhalten nicht nur den angelegten Betrag, sie bekommen auch noch jährlich eine überdurchschnittlich hohe Dividende – zuletzt 4 Prozent – und können von vielen weiteren Vorteilen wie zum Beispiel dem Vorteilsprogramm MeinPlus profitieren. www.vrbank-obb-so.de/mitgliedschaft
Beim Bezahlen mit paydirekt bis zu 500 Euro zurückerhalten Sorgen Sie für eine schöne Weihnachtszeit und kaufen Sie die idealen Geschenke für Ihre Liebsten oder beschenken Sie sich selbst. Sichern Sie sich dabei die Chance auf Erstattung Ihres Einkaufsbetrags von bis zu 500 Euro. Bezahlen Sie dazu Ihre Einkäufe vom 15. Oktober bis zum 31. Dezember 2019 mit paydirekt. Wöchentlich werden unter allen Teilnahmeberechtigten jeweils sechs Gewinner ausgelost. Sie können einmal gewinnen, aber je mehr Sie mit paydirekt bezahlen und einreichen, desto höher ist Ihre Gewinnchance. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/paydirekt-gewinnspiel.
GEWINNSPAREN Gewinnsparen ist die clevere Kombination aus Helfen, Sparen und Gewinnen. Monat für Monat nehmen Gewinnsparer an den Verlosungen teil und tun dabei ganz nebenbei auch noch etwas Gutes. Ein Teil des Lospreises wird nämlich an Vereine und soziale Einrichtungen in der Region gespendet. Dazu kommt die Chance auf tolle Gewinne wie Autos, Reisen, Geld oder Apple-Produkte. Schenken Sie Ihren Liebsten ein Jahreslos für das Gewinnsparen. www.vrbank-obb-so.de/helfen-gewinnt
WARENGUTSCHEIN Gutscheine zu Weihnachten haben nicht den besten Ruf. Das kann sich aber schlagartig ändern, wenn es sich um einen Gutschein für die Lagerhäuser der Raiffeisen Waren GmbH handelt. Denn dieser Gutschein ist von dem Beschenkten vielseitig einsetzbar. Ob für Produkte aus den Märkten, für Agrar oder Baustoffe. Mit dem Gutschein können die verschiedensten Wünsche erfüllt werden. www.vr-lagerhaus-obb-so.de
SPENDEN oder ZUSTIFTEN Sie möchten sich am wahren Sinn von Weihnachten orientieren und Gutes tun? Dann haben wir auch was für Sie: Sie können die Bürgerstiftung Ihrer Region mit einer Spende oder einer Zustiftung unterstützen. Die beiden Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land haben seit ihrer Gründung 650 gemeinnützige Projekte in der Region mit mehr als 1,5 Millionen Euro unterstützt. Diese Hilfe ist nur durch zahlreiche Spender und Unterstützer möglich. www.vrbank-obb-so.de/bs
SPARPLAN Zwar ganz ohne Glanz, aber nicht weniger wertvoll als Geschenk ist ein Sparplan, mit dem die Beschenkten langfristig Vermögen aufbauen können. Das gesparte Geld kann bei Kindern oder Enkelkindern später beispielsweise für den Führerschein, das Studium oder das erste Auto verwendet werden. So wird aus einem Geldgeschenk ganz schnell ein Geschenk mit persönlichem Wert und Erinnerungscharakter. www.vrbank-obb-so.de/fondssparen
VR Journal / November 2019 Bilder Seiten 16 und 17: © ibom (AdobeStock) und Pixasquare (AdobeStock)
16/17
Unsere Bürgerstiftungen
Gemeinsam mehr erreichen
Unsere Hilfe – vor Ort, wo sie gebraucht wird Im Jahr 2019 konnten die Bürgerstiftungen Berchtesgadener Land und Traunsteiner Land mit vielen Projekten bereits mehr als 100.000 Euro an gemeinnützige Organisationen, Vereine und an unverschuldet in Not geratene Menschen als Förderung ausreichen. Berichte über die aktuellen Projekte finden Sie auch unter www.bs-bgl.de und www.bs-ts.de. Besuchen Sie unsere neu gestalteten Internetauftritte und erfahren Sie mehr über unsere Bürgerstiftungen und deren Projekte. Die nachfolgenden Bilder zeigen einen kleinen Ausschnitt der Förderungen. Herzenswünsche erfüllt „Noch einmal das Meer sehen. In meine geliebten Berge gehen. Meine Enkeltochter besuchen.” Für diese Wünsche hat das BRK Berchtesgadener Land das Projekt „Herzenswunsch Hospizmobil” ins Leben gerufen. Es werden damit Ausflüge und Kurztrips für schwer kranke Menschen in den Landkreisen Berchtesgadener Land und Traunstein organisiert. Das alte Fahrzeug muss alters- und zustandsbedingt durch ein neues ersetzt werden. Beide Bürgerstiftungen haben hierfür jeweils 5.000 Euro gespendet.
Symbolische Scheckübergabe mit Wolfgang Böhm und Simon Zuhra (Vorstände der Bürgerstiftung), Marion Schrodt (Kinderkrebshilfe BGL und TS e.V.), Josef Hartl und Dieter Schwank den Organisatoren des Büchermarktes.
Spendenaktion für Sandro Durch einen schweren Mountainbike-Unfall im August 2018 wurde das Rückenmark des 24-Jährigen aus der Nähe von Waging irreparabel geschädigt. Anfang dieses Jahres haben Freunde des jungen Sportbegeisterten eine Spendenaktion unter anderem in der örtlichen Presse organisiert. Dank zahlreicher Spender und Unterstützer konnten über 40.000 Euro über die Bürgerstiftung Traunsteiner Land gesammelt werden. Auch die Gemeinde Waging hat durch die formale Abwicklung der Spendenaktion einen großartigen Beitrag geleistet. Sandro möchte sich auf diesem Weg bei allen Spendern und Unterstützern recht herzlich bedanken!
Bei der Scheckübergabe bedankten sich der Projektleiter des Herzenswunschmobiles Florian Halter (dritter v. l. Kreisbereitschaftsleiter BGL), Jakob Goess (zweiter v. l. Kreisbereitschaftsleiter TS), Tobias Kurz (r. Kreisgeschäftsführer BGL) und Andreas Richter (künftiger Kreisgeschäftsführer TS) bei den Vorständen der Bürgerstiftungen.
Erfolgreicher letzter Büchermarkt Der letzte Büchermarkt der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zugunsten der Kinderkrebshilfe BGL und TS hat einen Erlös von knapp 3.000 Euro eingebracht. Der Vorstand der Bürgerstiftung bedankte sich für das großartige ehrenamtliche Engagement bei Josef Hartl und Dieter Schwank, die die Märkte seit vielen Jahren mit viel Herzblut organisierten und dadurch mehrere tausend Euro vereinnahmten. 18
Das Bild zeigt (v. l.): Stephan Mayer (Freund und Mitorganisator der Spendenaktion), Jürgen Hubel (Vorstand der Bürgerstiftung Traunsteiner Land), Matthias Baderhuber (1. Bürgermeister Waging am See), Sandro und Christian Wengler (Vorstand der Bürgerstiftung Traunsteiner Land).
Mit WohnLichtZimmern helfen Die Kreisklinik Trostberg erhielt 5.000 Euro für zwei neue „Wohnlichtzimmer“, ein Zimmer mit spezieller Ausstattung für Demenzerkrankte. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
www.bs-bgl.de www.bs-ts.de
Die Quadrophoniker „ersingen” knapp 3.000 Euro Am 20. September 2019 hat die Bürgerstiftung Traunsteiner Land zum Benefizkonzert der Quadrophoniker ins k1 nach Traunreut geladen. Die Siegsdorfer Comedian Harmonists sorgten für einen amüsanten Abend mit musikalischem Hochgenuss.
Bei der Scheckübergabe: Dr. Uwe Gretscher (Vorstandsvorsitzender Kliniken Südostbayern AG), Dr. Joachim Deuble (Ärztlicher Direktor der Kreisklinik Trostberg) und Elisabeth Ulmer (Vorstand Kliniken Südostbayern AG). Vorne: Angelika Huber (Demenzbeauftragte der Allgemeinchirurgie der Kreisklinik Trostberg), Sabine Streifeneder (Stationsleitung Unfallchirurgie), Dr. Mai Aumüller-Nguyen (Leitende Ärztin Geriatrische Rehabilitation) und Georg Junkert (Vorstand Bürgerstiftung TS). Hinten: Patrick Kirsch (Standortdirektor Kreisklinik Trostberg), Dr. Martin Zeidler (ltd. Oberarzt Unfallchirurgie Kreisklinik Trostberg) und Sophie Maurer (Geschäftsführerin der Bürgerstiftung TS).
Bürgerstiftung Traunsteiner Land spendet 1.350 Euro Die Fachambulanz für Essstörungen der Caritas Traunstein bietet ambulante Therapien bei Essstörungen an.
Bei der Scheckübergabe bedankten sich die beiden Leiterinnen der Therapien Dipl. Psychologin Cornelia Sauer (zweite v. l.) und Dipl. Sozialpädagogin Susanne Eder (dritte v. l.) bei den Vorständen der Bürgerstiftung Traunsteiner Land.
Eine Ernährungsberatung ist wesentlicher Teil der Therapien und wird leider von einigen Krankenkassen nicht mehr für die Patienten im ambulanten Bereich erstattet, deshalb unterstützte die Bürgerstiftung dieses Projekt.
Wenn auch Sie liebe Leserin, lieber Leser, die Arbeit der Bürgerstiftungen unterstützen möchten, so können Sie dies gern mit einer Spende oder einer Zustiftung in das Stiftungsvermögen tun. Auch über einen Besuch unserer Benefizveranstaltungen freuen wir uns sehr. Falls Sie eine der Bürgerstiftungen in Ihrem Testament bedenken möchten, beraten wir Sie gern über die Möglichkeiten. Unsere Herzen schlagen für die Bürgerstiftungen Aufgrund personeller Veränderungen wechselt die bisherige Geschäftsführerin Sophie Maurer in das Vorstandsreferat der Bank. Zum 1. Januar 2020 wird Katharina Moderegger als Geschäftsführerin beider Bürgerstiftungen bestellt.
„Liebe Kathi, die Bürgerstiftungen – und insbesondere die Einzelschicksale unserer geförderten Personen und Familien sind mir in der sehr kurzen Zeit als Geschäftsführerin sehr ans Herzen gewachsen.”, sagt Sophie Maurer (rechts) bei der Stabübergabe. „Ich wünsche Dir für Deine neue Aufgabe nur das Beste. Du bist – davon bin ich überzeugt – als Geschäftsführerin und Ansprechpartnerin der Bürgerstiftungen genau die Richtige.“
Wir laden Sie recht herzlich ein Besuchen Sie unseren Glühweinstand am Unteren Lindenplatz in Bad Reichenhall. Vom 29. November bis einschließlich 22. Dezember sind wir vor Ort. Ganz nach dem Motto „Trinken für den guten Zweck“ gibt es Glühwein und alkoholfreien Punsch für kalte Wintertage. Ihr Besuch lohnt sich – nicht nur für Sie. Denn der Erlös aus dem Glühweinstand fließt zu 100 Prozent der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land – und somit unverschuldet in Not geratenen Menschen zu. ■ Sophie Maurer
Geschäftsführerin der Bürgerstiftungen
Die Quadrophoniker im k1 in Traunreut.
VR Journal / November 2019 Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank
19
info@vr-lagerhaus-obb-so.de www.vr-lagerhaus-obb-so.de
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost
Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung. Das sollten Sie jetzt wissen.
Muss ich meine Ölheizung erneuern? Ob Abwrackprämie, CO2 -Steuer oder Klimaschutzprogramm – aufgrund der Beschlüsse des Klimakabinetts jagt eine Schlagzeile die nächste. Wer mit Öl heizt, fühlt sich da schnell verunsichert. Dabei sprechen viele gute Gründe für moderne Ölheizungen: Öl-Brennwerttechnik ist hocheffizient, lässt sich ideal mit erneuerbaren Energien kombinieren und bietet durch den Einsatz regenerativer Brennstoffe langfristig sogar eine klimaneutrale Perspektive. Wir haben Ihnen die aktuell wichtigsten Fragen kurz beantwortet. Sie haben weitere Fragen? Kommen Sie gern auf uns zu. Was bedeutet das Klimaschutzprogramm für Ölheizungen? Die am 20. September vom Klimakabinett beschlossenen Eckpunkte für ein Klimaschutzprogramm sind noch keine verbindlichen Regelungen. Viele der Maßnahmenvorschläge müssen noch in ein Gesetzgebungsverfahren. Hier ist die Zustimmung des Bundestags und zum Teil des Bundesrats notwendig. Es ist denkbar, dass im Laufe der Gesetzgebungsverfahren noch Änderungen einzelner Inhalte vorgenommen werden. Bis Ende 2025 können Sie als Hauseigentümer wie bisher bei der Heizungsmodernisierung ein Öl-Brennwertgerät einbauen. Ab 2026 sollen Ölheizungen nur noch im Rahmen von Hybridlösungen eingebaut werden dürfen, beispielsweise als Kombination eines Brennwertgerätes mit einer Solaranlage. Dürfen Ölheizungen weiterhin betrieben werden? Ja, bestehende Ölheizungen können weiter betrieben werden – auch über das Jahr 2026 hinaus.
20/21
Was ist zu tun? Es besteht kein Handlungsdruck. Haben Sie aktuell eine Heizungsmodernisierung mit Öl-Brennwerttechnik geplant, können Sie diese weiterhin umsetzen. Bis Ende des Jahres können Sie sich über die Aktion „Besser flüssig bleiben“ noch kostenlos die maximale staatliche Förderung sichern. Wichtig: Die Fördergelder müssen beantragt werden, bevor die Heizungsmodernisierung startet. Darf ich künftig noch eine neue Ölheizung einbauen? Ja, das dürfen Sie. Bis Ende 2025 können Sie Ihren alten Ölkessel ganz einfach gegen ein neues effizientes Öl-Brennwertgerät austauschen. Eine solche Modernisierung lohnt sich weiterhin, da ein effizientes Öl-Brennwertgerät den Heizölbedarf deutlich reduzieren kann. Auch nach 2025 können Ölheizungen verbaut werden, wenn diese mit erneuerbaren Energien kombiniert sind. Explizit sind hier Solarthermie- oder Photovoltaikanlagen zu nennen. Bekomme ich noch Fördermittel für eine neue Öl-Brennwertheizung? Der Einbau eines Öl-Brennwertgeräts soll noch bis zum Ende des Jahres 2019 staatlich gefördert werden. Über die KfW-Bank sind Investitionskostenzuschüsse von bis zu 15 Prozent möglich. Ab 2020 fällt diese staatliche Unterstützung für den Einbau reiner Brennwertheizungen voraussichtlich weg. Nichtstaatliche Förderaktionen, zum Beispiel von Heizgeräteherstellern, sind davon nicht betroffen. ■ Roland Petzke
Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO)
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Gina Sanders (AdobeStock)
VR Familienseite
Das VR Ausmalbild für unsere ganz jungen Kunden
Der TeilhaBär stellt sich vor Jedes Jahr im Herbst treffen sich bei Deiner Volksbank Raiffeisenbank die Mitglieder. Sie informieren sich über die aktuellen Themen Deiner Bank. Auch Papa TeilhaBär ist mit seinen Kindern auf dem Weg zur Versammlung.
sc h
ei
n
Kinder können ebenfalls Mitglied und Teilhaber sein. Kennst Du den TeilhaBär? Wenn nicht, erzählen Dir die Kollegen in den Filialen gern mehr über den netten Gesellen. Und Du erfährst, wie Du einen TeilhaBär mit nach Hause nehmen kannst.
Christina Demm
lD
Bilder: © Wolfi Schütz und Volksbank Raiffeisenbank
fac
Ein
VR Journal / November 2019
RE
FL
E
Ho
M
ei
n
Jugendberaterin
i hd K TO r jetzt en un Ab RB Dein d h Fil in e ols ÄR ial in ch en er ein ein un ab CH lös ser sch en er ne EN . ide n
Ab
h
ol
Bring Dein ausgemaltes Bild gleich mit und hol Dir Dein Reflektorbärchen bei uns ab. Wir sind gespannt auf Dein Kunstwerk und freuen uns auf Dich. ■
21
Einzulösen bei den Filialen der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG.
Abholschein für ein Reflektorbärchen (VR Journal November 2019)
Zeichnung: © Wolfi Schütz (redox-labs.com)
VR Intern
Herzlich willkommen
VR Bank begrüßt 13 neue Auszubildende Das erste Gruppenfoto (v. l.): Vorstandsvorsitzender Josef Frauenlob, Adrian Pastötter, Luca Öztunc, Alicia Mair, Jacob Mooser, Chantal Koppenleitner, Jonathan Anthuber, Emelie Strohmayer, Marcel Roth, Lisa-Marie Wossilat, Valentino Lozano-Cekuta, Sophia Haas, Sohrad Waseqi, Yvonne Absmann, Vorstand Jürgen Hubel und Ausbilder Martin Spörlein.
Anfang September starteten gleich 13 junge Leute ihre Bankausbildung bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost. Alle freuen sich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die der Beruf des Bankers mit sich bringt. Während Ihrer Ausbildungszeit werden sie die verschiedenen Bereiche der Bank, wie beispielsweise Privat- und Firmenkundenbetreuung, Baufinanzierung, Vermögensberatung, Kreditsachbearbeitung und viele mehr durchlaufen. So lernen sie die unterschiedlichen Facetten des Berufs kennen. Die ersten Tage verbrachten alle Auszubildenden gemeinsam in der Hauptstelle in Bad Reichenhall. In diesen Tagen hatten die neuen Kolleginnen und Kollegen Zeit, sich gegenseitig und auch die Bank besser kennenzulernen. In unserem Tochterunternehmen, der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost, gingen zwei junge Herren im Berufsbild Einzelhandelskaufmann bzw. Kaufmann im Groß- und Außenhandel an den Start. Wir heißen alle neuen Auszubildenden herzlich willkommen und wünschen für die Ausbildung alles Gute!
22/23
Bayerns Beste Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) hat die 60 besten Auszubildenden der bayerischen Genossenschaften für ihren sehr erfolgreichen Abschluss ausgezeichnet. Bei der Lehrabschlussfeier im Münchner Künstlerhaus würdigte GVB-Präsident Jürgen Gros die Leistungen der Nachwuchskräfte. In seiner Rede betonte Jürgen Gros, wie wichtig motivierte Mitarbeiter seien: „Die 1.242 genossenschaftlichen Unternehmen im Freistaat freuen sich über leistungsbereite und wissbegierige Talente“, hob er in seiner Ansprache hervor. „Sie brauchen Genossenschaftsfans und kreative Ideengeber, die sich trauen, Freiräume zu nutzen sowie neue Wege auszuprobieren.“ Gleichzeitig appellierte der GVB-Präsident an die Absolventen, Verantwortung bei ihren Arbeitgebern zu übernehmen und sich mit Kollegen und Vorgesetzten auszutauschen. Die Genossenschaften im Freistaat sind verlässliche, heimatnahe Ausbildungsbetriebe. Allein die 236 Volksbanken und Raiffeisenbanken beschäftigten Ende 2018 mehr als 1.600 Auszubildende. »»
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder Seiten 22 und 23: © Volksbank Raiffeisenbank
Neues aus dem VR Team Anfang September erhielten unsere Kollegen [1] Anton Moosleitner (Vermögensmanagement und Treasury), [2] Josef Streibl (Bereichsleiter Liegenschaften) sowie [3] Thomas Vorbach (Bereichsleiter Gesamtbanksteuerung) Prokura. [4] Katharina Schwab ist seit 1. August Privatkundenberaterin in Berchtesgaden. [5] Lisa Wembacher (Service in Tittmoning) hat die Weiterbildung zum Bachelor of Arts, [6] Daniel Mayr (Privatkundenberater in Waging am See) zum Bankbetriebswirt BankColleg und [7] Manuela Seigert (Gewerbekundenberaterin in Waging am See) zur Bankbetriebswirtin BankColleg erfolgreich absolviert. Herzlichen Glückwunsch!
Mittlerweile das zehnte Jahr in Folge wurde auch ein Auszubildender der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost geehrt. Maximilian Schuhbeck aus Teisendorf absolvierte seine Berufsausbildung zum Bankkaufmann mit einem sehr guten Gesamtergebnis und gehört somit zu den besten Absolventen in Bayern.
Neu im Team der Bank heißen wir [8] Markus Fundeis (Vermögensmanagement), [9] Kathrin Janssen (Service in Berchtesgaden) und [10] Lena Sailer (Personalmanagement) herzlich willkommen. ■
Er gehört zu den Besten in Bayern: Absolvent Maximilian Schuhbeck (rechts) gemeinsam mit Ausbilder Martin Spörlein vor dem Künstlerhaus in München.
Martin Spörlein
Personalmanagement
1
2
3
4
7
8
9
10
5
6
www.vrbank-obb-so.de/karriere
Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:
Das Porto übernehmen wir für Sie
Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.
Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).
Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.
Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG
Name, Vorname
Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall
Straße PLZ/Ort E-Mail
Telefon/Handy
Erreichbar ab
Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall
VR Kreuzworträtsel geometr. Figur
Preisunterschied
Fahrstuhl
5 Fußballmannschaft
6
Wolf in der Fabel
Verbindlichkeit; Gewähr (ital.)
Annonce
2
RheinZufluss in der Schweiz
50
Euro Gutschein
Kosename des Großvaters
Aufgeld (ital.) Zugangsbefehl, Passwort (PC)
3 1
2
4
5
3
tatsächlicher Kassenbestand
4
Gericht aus Reis und Erbsen
1
Figur aus der „Sesamstraße“
zügelloses Gelage
Muster
Wählen Sie einen Einkaufsgutschein von unseren Plus-Partnern. Mehr Informationen unter www.vrbank-obb-so.de/plus-partner.
8
Mitteleuropäerin
Abkürzung (Kurzform) DonauZufluss in Bayern Übertragungsgerät f. digitale Daten
hörunfähig
frühere lettische Währung
männl. Haustier
6x
4
erster dt. Ökonom (Friedrich) † 1846
gefüllt
Wechselbürgschaft
7 v. Blüten verströmter Geruch
frühere Währung in Slowenien
veraltet: Wertpapier
5
®
Los ohne Gewinn
6
s1111-31
7
8
VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet
1
2
3
6
7
8
Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2020. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir sechs mal einen Plus-Partner-Gutschein Ihrer Wahl im Wert von 50 Euro. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zu den Plus-Partnern sowie zum Mitglieder-Mehrwertprogramm MeinPlus unter www.vrbank-obb-so.de/plus-partner.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal Juli 2019: Je ein Gutschein der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost über 200 Euro ging an Martin Brunner (Traunstein), Miriam Hanusch (Bad Reichenhall) und Thomas Zeitler (Berchtesgaden). Herzlichen Glückwunsch!
Lösungswort Juli 2019
NACHHALTIG
Bilder: © RAWKU5 (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank
Pfarrer u. Natur- ungeheilkund- braucht ler † 1897