VR Journal (03-2021)

Page 1

VR Journal November 2021

Die Zeitschrift für Mitglieder, Kunden und Geschäftsfreunde der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Christina Sailer Filialleiterin in Trostberg

Werner Nißl Langjähriger Kunde aus Trostberg

Internet kann jeder. Wir können auch Mensch! Die Genossenschaftliche Beratung.

Persönliche Nähe ist und bleibt essenziell Im Gespräch mit Bankvorstand Direktor Albert Pastötter

ARD-Börsenexperte Markus Gürne live

Eine große Welle der Hilfsbereitschaft

Erste digitale Mitgliederund Kundenversammlung

Über 2.700 Spenden für Hochwasser-Betroffene

Seite 18

Seiten 20-21

Seite 4

VR Service: 08651 6006-600 (Montag bis Freitag durchgehend von 8 bis 20 Uhr) E-Mail: info@vrbank-obb-so.de | Internet: www.vrbank-obb-so.de


Inhalt Seite

3 4

Vorstands-Editorial Das aktuelle Interview

5-15 Internet kann jeder.

Wir können auch Mensch!

Seiten 5-15 Die Genossenschaftliche Beratung

Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Seite 17

VR MitgliederStrom

Den steigenden Energiekosten entgegenwirken

Die Genossenschaftliche Beratung.

Neues aus den Beratungsthemen 6-7 Liquidität 8-11 Vermögen 12-13 Vorsorge 14 Immobilie 15 Absicherung

16 17 18

Aktuelle Immobilien-Angebote

19

Rückblick auf das Konzert mit den Fantastischen Vier

VR MitgliederStrom Digitale Mitglieder- und Kundenversammlung

20-21 Bürgerstiftungen 22-23 VR Intern 24 VR Kreuzworträtsel

Impressum Herausgeber

Seite 19 Die Fantastischen Vier zu Gast am Königssee

„Das Konzert war der Hammer”

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Münchner Allee 2 83435 Bad Reichenhall VR Service: 08651 6006-600 Telefax: 08651 6006-610 E-Mail: info@vrbank-obb-so.de Internet: www.vrbank-obb-so.de

Auflage | Erscheinen 54.000 Exemplare | März, Juli und November.

Redaktion Maria Böttrich, Stephan Daburger, Josef Frauenlob, Markus Hirth, Katharina Moderegger, Günther Pallauf, Johann Praxenthaler, Richard Stangl und Christian Wengler. Redaktionsschluss: 14. Oktober 2021

Seiten 22-23

Titelseite © Volksbank Raiffeisenbank, Stefanie Fritz

Konzeption und Satz

Ausbildungsstart 2021

VR Bank begrüßt neue Auszubildende

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Druck OrtmannTeam – CrossMedia • Druck

Das VR Journal gibt es auch als digitalen Newsletter:

www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital

Bilder: © goodluz (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank

Rechtlicher Hinweis Diese Broschüre wurde mit größter Sorgfalt entworfen und erstellt, dennoch übernimmt der Herausgeber keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Das Dokument kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein.


Vorstands-Editorial

Liebe Mitglieder und Geschäftsfreunde, liebe Kundinnen und Kunden, im Angesicht neuer, ernstzunehmender Mitbewerber und Technologien sind die klassischen Geschäftsbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken auf der Suche nach ihrer Existenzberechtigung mehr denn je dazu gezwungen, richtige Antworten darauf zu finden, wie und über welche Zugangswege sie ihre Dienstleistungen in Zukunft erbringen wollen. Die Lösung lautet vielfach: Digitalisierung statt Filiale. Folglich dünnt sich das Filialnetz deutscher Banken rasant aus. Und in der Tat zeigt eine Studie des Marktforschungsinstituts Toluna, dass 76 Prozent der Befragten so viel wie möglich online erledigen wollen. Das Angebot umfassender digitaler Services unabhängig von Zeit, Ort und Endgerät ist deshalb nicht Kür, sondern Pflicht. Die Umfrage lässt aber auch erkennen, dass viele Kunden dennoch Filialen schätzen. Demnach ist für 53 Prozent der persönliche Kontakt vor Ort zu einem Bankmitarbeiter unverzichtbar. In der Erhebung gaben zudem 42 Prozent an, dass ihnen die Nähe zur Filiale besonders wichtig ist.

Anstatt wenig profitable Standorte zu schließen, schaffen wir über ein differenziertes Dienstleistungsangebot erlebbare Mehrwerte für unsere Kunden. Damit erreichen wir im Regelfall eine sehr gute Akzeptanz und damit auch die erforderliche Rentabilität. Unsere Strategie lautet deshalb: Innovation vor Kapitulation. Dass unsere Sicht auf die Dinge ihre Berechtigung hat, zeigt der wiederum sehr erfolgreiche Verlauf des aktuellen Geschäftsjahres. Der gute Erfolg ist die Grundlage für den Erhalt unserer Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit. Dafür wollen wir uns bei Ihnen, unseren Mitgliedern und Kunden bedanken. Danke für Ihre Treue und Ihr Vertrauen! Bad Reichenhall, im November 2021 Der Vorstand

Jürgen Hubel

Josef Frauenlob

Albert Pastötter

Wir sind davon überzeugt, dass eine flächendeckende Präsenz im Geschäftsgebiet gerade für eine Regionalbank wie uns zum Selbstverständnis gehören sollte. Worin können wir uns von unseren Mitbewerbern unterscheiden, wenn nicht durch die Qualität der Beziehung zu unseren Mitgliedern und Kunden und die Verfügbarkeit individueller persönlicher Beratung bei komplexen Themen rund ums Geld?

VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

3


Das aktuelle Interview

Im Gespräch mit Bankvorstand Dir. Albert Pastötter

Persönliche Nähe ist und bleibt essenziell Die letzten beiden Jahre haben das Geschäftsmodell der persönlichen Nähe ins Wanken gebracht. Kontaktbeschränkungen verhinderten, dass Kunden zu ihrem Berater in die Filiale kommen konnten. Die Pandemie hat uns aber eines sehr eindrucksvoll gezeigt: Der persönliche Kontakt wird bei Bankgeschäften weiterhin essenziell bleiben. Albert Pastötter berichtet im Interview, warum das so ist.

re Omnikanal-Kompetenz auch weiterhin unter Beweis stellen. Dazu werden wir verstärkt in Personal und Technik investieren. VR Journal: Die Monate der Corona-Pandemie mit Kontakt- und Ausgangssperren haben gezeigt, dass Bankgeschäfte auch auf Distanz erledigt werden können. Was nehmen Sie aus dieser herausfordernden Zeit mit?

Dir. Albert Pastötter: Der Trend zur Erledigung einfacher Service- und Beratungsvorgänge über unsere Online-Kanäle hat sich in den letzten beiden Jahren nachdrücklich beschleunigt. Diese Entwicklung wird sich auch in verringerter Geschwindigkeit fortsetzen. TrotzVR Journal: In den vergandem bleibt für viele Menschen genen Monaten kam es verund Unternehmen bei wichtimehrt zu Berichten, dass sich gen Fragen rund um die Geld„An dieser lokalen Nähe werden wir Banken und Sparkassen aus anlage in Zeiten ohne Zinsen, auch weiterhin festhalten.” der Fläche zurückziehen und bei Fragen rund ums Bauen, in größerem Umfang Filialen Wohnen und Investieren und schließen. Können Sie uns die Gründe erläutern, warum bei komplexen Versicherungsfragen der Weg in ihre FiSie auch weiterhin an Ihren gewachsenen Filialstruktuliale und zu ihrem Berater essenziell. Das gilt ausdrücklich ren festhalten wollen? auch für unsere jungen Kunden. Das Digitale wird zum Normalen und das Persönliche zum Besonderen. Und Dir. Albert Pastötter: Seit 116 Jahren sind wir der gegenau das wollen und werden wir unseren Mitgliedern nossenschaftliche Partner in allen Finanz- und Versicheund Kunden auch künftig bieten. rungsangelegenheiten für Mitglieder und Kunden. Mit unseren 350 Mitarbeitern in insgesamt 43 Filialen und VR Journal: Abschließend noch ein Blick in die Zukunft: SB-Standorten in den Landkreisen Berchtesgadener Wie sieht die regionale Bankenlandschaft in zehn JahLand und Traunstein sind wir tief in unserer Region verren aus? wurzelt und vor Ort für unsere Mitglieder und Kunden da. An dieser lokalen Nähe werden wir auch weiterhin Dir. Albert Pastötter: Ich kann hier natürlich nur für festhalten – genau das unterscheidet uns als Genossenunsere Genossenschaftsbank sprechen. Und da kann ich schaftsbank von anderen Kreditinstituten, die besonkonstatieren: Wir sind da, wo unsere Kunden sind – digiders in ländlichen Regionen zahlreiche Filialen schließen. tal und lokal. Der Ausbau unserer digitalen Zugangswege wie Telefon und Videotelefonie, Online-Banking und Der allgegenwärtige Wandel in unserer Branche eröffBanking-Apps wird einerseits weiter forciert, allerdings net uns Chancen, die wir strukturiert nutzen wollen. Der wird auf der anderen Seite auch der Erhalt unserer Filiagewachsene Zugangsweg zu unseren Kunden über unlen für den persönlichen Kontakt, die regionale Versorsere Filialen wird weiterhin hohe Priorität genießen, da gung und für die persönliche Beratung einen wichtigen er auf den Stärken unseres Geschäftsmodells wie KunErfolgsbaustein darstellen. dennähe und Qualität basiert. Darüber hinaus werden wir unsere ergänzenden Zugangswege über Telefon, VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch. ■ Video und digitale Medien weiter ausbauen und unseIm Gespräch mit Johann Praxenthaler Vorstandsreferent

4

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Volksbank Raiffeisenbank


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Die Genossenschaftliche Beratung

Der Mensch im Mittelpunkt Als Genossenschaftsbank unterscheiden wir uns von anderen Banken. Bei uns können Kunden auch Mitglied und damit Teilhaber werden. Daraus ergibt sich eine ganz besondere Verpflichtung: Ziel unseres Handelns ist nicht die Gewinnmaximierung. Unsere Geschäftstätigkeit orientiert sich an den Interessen unserer Mitglieder und Kunden. Das spiegelt sich auch in unserer Genossenschaftlichen Beratung wider, in deren Zentrum der Mensch steht. Bei der Genossenschaftlichen Beratung geht es um die Beratungsthemen Liquidität, Vermögen, Vorsorge, Immobilie und Absicherung. Ganz gleich zu welchem dieser Themen wir Sie beraten dürfen – wir beraten Sie ehrlich und sprechen mit Ihnen ganz offen und verständlich darüber, was geht, was nicht geht und was getan werden kann. Bei der Genossenschaftlichen Beratung steht nicht das einzelne Produkt im Mittelpunkt, sondern Sie als Mensch mit Ihren Wünschen und Zielen. Auf einen Nenner gebracht heißt das − wir hören Ihnen erst einmal zu, bevor wir Sie beraten.

VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Persönliche Nähe in Zeiten der Digitalisierung Die Finanzwelt wird immer digitaler. Aber eines bleibt: unsere Genossenschaftliche Beratung. Von Mensch zu Mensch.

Digitale Lösungen anzubieten und ständig im Sinne unserer Mitglieder und Kunden zu optimieren – das sehen wir als unsere Pflicht. Die Kür ist jedoch, auch persönlich für die Ziele und Wünsche, Fragen und Belange unserer Mitglieder und Kunden da zu sein. Gerade, wenn Hilfe benötigt wird. Hier lassen wir Sie nicht „im Regen stehen” oder minutenlang in einer Warteschleife verharren. Nein, denn: Internet kann jeder. Wir können auch Mensch! Gern möchten wir Ihnen auf den kommenden Seiten Neues und Interessantes aus unseren fünf Beratungsthemen Liquidität, Vermögen, Vorsorge, Immobilie und Absicherung vorstellen. Freuen Sie sich auf alle digitalen Lösungen, die wir Ihnen bieten – aber vor allem: Nutzen Sie die persönliche Nähe und Kompetenz unserer Beraterinnen und Berater. Denn wir sind für Sie da. Digital und lokal. »» 5


Genossenschaftliche Beratung

Beratungsthema

LIQUIDITÄT

Ein Artikel von Markus Hirth

Spezialist für elektronische Bankdienstleistungen

Beim Thema Liquidität geht es darum, seinen Zahlungsverpflichtungen überall und jederzeit nachkommen zu können. Im Fokus steht hier der Zahlungsverkehr, sprich das klassische Banking. In keinem anderen Bereich spüren wir die Digitalisierung so sehr wie im Zahlungsverkehr. Bankgeschäfte immer und überall mit Hilfe von Online-Banking und VR Banking App oder kontaktlos mit digitalen Karten zu erledigen, gehört heutzutage zum Standard. Hier heißt es, dem Kunden benutzerfreundliche, schnelle und sichere Lösungen anzubieten. Das machen wir und entwickeln unsere digitalen Leistungen immer weiter. Das Gute dabei – wir lassen unsere Kunden beim digitalen Wandel nicht allein.

Ihr neues VR OnlineBanking Intuitiv, sicher und einfach Ein echter Grund zur Freude geht online: Unser neues VR OnlineBanking ist da. Ihre neue digitale Filiale: so sicher, einfach und schnell wie nie zuvor. Es präsentiert sich in neuem Design und mit einer verbesserten Nutzerführung. Beliebte Funktionen des VR OnlineBankings • Startseite mit zentraler und individualisierbarer Kontenübersicht • M ultibankfähigkeit – Verwaltung Ihrer gesamten Konten, egal bei welcher Bank • Vorhandene Vorlage einfach in die neue Version übertragen • Umsatzanzeige der letzten zwei Jahre • E lektronisches Postfach zur sicheren Kommunikation mit Ihrer VR Bank • Online-Terminvereinbarung mit Ihrem Berater • Chat und Co-Browsing mit dem VR Service • Z ahlreiche Online-Aufträge und Produktabschlüsse bequem möglich • Funktionen einfach bedienbar Das neue VR OnlineBanking wird nach und nach durch neue Funktionen erweitert. Bis es den Funktionsumfang des bisherigen VR OnlineBankings erreicht hat, können Sie beide Anwendungen parallel nutzen. Und 6

noch eine gute Nachricht zum Schluss: Ihr neues VR OnlineBanking wird automatisch von uns für Sie freigeschaltet. Es wird einfacher, sicherer und schneller und Sie brauchen nichts zu tun. Probieren Sie es schon heute aus! Dafür melden Sie sich einfach mit Ihren bisherigen Online-Banking-Zugangsdaten beim Login VR OnlineBanking unter  www.vrbank-obb-so.de an – Einstieg „VR OnlineBanking Privat- und Firmenkunden”.

Die neue VR Banking App ist da Ablösung der bisherigen App VR Banking Classic Die neue VR Banking App überzeugt durch eine verbesserte Nutzerführung und modernste Sicherheitsstandards. Sie löst die bisherige VR Banking App Classic ab und bringt gleichzeitig neue Funktionen wie zum Beispiel die Echtzeit-Überweisung oder Autocomplete mit sich. Weitere neue Funktionen werden nach und nach in der VR Banking App zur Verfügung stehen. Bis sie den selben Funktionsumfang wie ihre Vorgängerin erreicht hat, können Sie beide Apps parallel nutzen. Zur Nutzung der App benötigen Sie ein Konto, das für das VR OnlineBanking freigeschaltet ist. Richten Sie die neue VR Banking App einfach durch einmalige Eingabe der Bankleitzahl Ihrer VR Bank, Ihres VR-NetKeys und Ihrer Online-Banking-PIN ein. Danach können Sie alle Funktionen, die wir zum Start der neuen VR Banking App anbieten, nutzen. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Innovativer Sprachassistent Die VR Banking App verfügt über den praktischen Sprachassistenten kiu, der die Bedienung noch einfacher macht. Fragen Sie per Sprachkommando Ihre Kontostände ab oder sprechen Sie Zahlungsdaten ein, um Überweisungen vorauszufüllen. Sie können auch den Standort des nächstgelegenen Geldautomaten erfragen.

Jetzt Ihre neue App downloaden Wir haben die VR Banking App für Sie komplett modernisiert. Erledigen Sie Ihr Banking jetzt mit mehr Übersicht, mehr Bedienkomfort und mit gewohnter Sicherheit. Einfach herunterladen und loslegen.

Mehr Informationen zur neuen VR Banking App, wie Sie ganz bequem wechseln, häufig gestellte Fragen sowie den Download der App jetzt online unter  www. vrbank-obb-so.de/bankingapp.

VR SecureGo plus Authentifikations-App für VR OnlineBanking und Kreditkarten-Zahlungen VR OnlineBanking und digitale Kreditkartenzahlungen werden noch sicherer, denn mit der neuen App VR SecureGo plus können Sie Zahlungen sowie unterschiedlichste Aktionen direkt autorisieren und nutzen dabei modernste Sicherheitsstandards. • A uthentifikation jederzeit sicher und bequem per Smartphone oder Tablet durchführen • N ur eine App für VR OnlineBanking-Transaktionen und Kreditkartenzahlungen • E infache und schnelle Online-Registrierung mithilfe eines QR-Codes zur Aktivierung. Dieser wird postalisch zugestellt. • Z ugriffsschutz zur Absicherung der App gegen Angriffe

Wir können auch Mensch und sind persönlich für Sie da, wenn Sie Hilfe benötigen VR OnlineBanking, VR Banking App, VR NetKey, ZweiFaktoren-Authentifizierung – nicht alle unsere Kunden und Mitglieder wissen damit gleich etwas anzufangen. Jedoch: Wer die digitalen Helfer einmal eingerichtet und ausprobiert hat, möchte sie nicht mehr missen. Haben Sie Fragen zu unseren digitalen Leistungen oder benötigen Hilfe beim Installieren, Anmelden und den ersten Schritten? Kein Problem. Wir sind persönlich für Sie da. Montag bis Freitag, von 8 bis 20 Uhr im VR Service, unserem fachkundigen Telefonteam unter 08651 600-600. Selbstverständlich hilft Ihnen auch Ihr persönlicher Ansprechpartner in der Filiale vor Ort weiter. Einfach Termin vereinbaren und Smartphone oder Tablet gleich mitbringen. Wir sind für Sie da. ■

• E inrichtung und Nutzung auf maximal drei Geräten gleichzeitig • Höchste Sicherheitsstandards TAN war gestern, dank Direktfreigabe-Funktion Die umständlichen TAN-Eingaben gehören mit VR SecureGo plus der Vergangenheit an. Bei unserer neuen App verifizieren Sie Ihre Transaktionen über eine Direktfreigabe. Der eigens dafür vergebene zentrale Freigabe-Code wird bei jeder Ihrer Transaktionen abgefragt. Auf Wunsch kann auch die Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung Ihres mobilen Endgerätes genutzt werden. Genießen Sie maximale Sicherheit bei maximalem Komfort.

VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

7


Genossenschaftliche Beratung

Beratungsthema

VERMÖGEN

Ein Artikel von Richard Stangl Filialleiter und Privatkundenbetreuer

Auch im Beratungsthema Vermögen finden Selbstentscheider mit Hilfe des digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest einfach eine passende Geldanlage. Neben digitalen Anlage-Lösungen sowie dem Online-Brokerage zählt gerade das persönliche Gespräch mit Ihnen, unseren Kunden und Mitgliedern, zu den Stärken Ihrer regionalen Genossenschaftsbank. Im Rahmen unserer Genossenschaftlichen Beratung zeigen wir Ihnen Möglichkeiten für Ihren persönlichen Vermögensaufbau und -ausbau. Dabei beraten wir Sie immer individuell und partnerschaftlich und finden die passende Lösung. Wir sind für Sie da. Digital und persönlich.

MeinInvest Wenn alles so einfach wäre Mit Hilfe des digitalen Anlage-Assistenten MeinInvest finden Sie an jedem Ort und zu jeder Zeit einfach eine passende Geldanlage. Diese wird in Form eines fondsbasierten Portfolios im Rahmen einer Vermögensverwaltung von Experten betreut. Der digitale Anlage-Assistent MeinInvest ermittelt auf Basis einiger persönlicher Daten und weiterer Angaben, wie beispielsweise Ihre Risikobereitschaft, eine für Sie passende MeinInvest-Geldanlage. Direkt online abschließen oder mit persönlicher Begleitung in unseren Kompetenzzentren und ausgewählten Filialen. Professionelle Vermögensverwaltung Die Strategie für Ihre MeinInvest-Geldanlage wurde von den Finanzexperten unseres genossenschaftlichen Partners Union Investment auf Basis von wissenschaftlich fundierten Ansätzen entwickelt. Investiert wird mit der Fondsvermögensverwaltung in verschiedene Investmentfonds unterschiedlicher Anlageklassen wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe. Es wird überwiegend in aktiv gemanagte Fonds von unserem Partner Union Investment angelegt. Daneben können im Rahmen einzelner ausgewählter Anlageklassen börsengehandelte Indexfonds (ETFs) beigemischt wer8

Fünf gute Gründe für MeinInvest 1. Einfach: Der digitale Anlage-Assistent begleitet Sie beim Abschluss von MeinInvest. Der Prozess ist ganz einfach und dauert nur wenige Minuten. 2. Zeitgemäß: Finden Sie Ihre fondsbasierte Geldanlage an jedem Ort und zu jeder Zeit. Anschließend beauftragen Sie die Vermögensverwaltung, eröffnen Ihr Depot und Ihr Benutzerkonto. 3. Schon ab 25 Euro: Starten Sie Ihre zeitgemäße Geldanlage bereits ab einem Anlagebetrag von 25 Euro im Monat – oder mit einer Einmalanlage ab 500 Euro. 4. Mit einem vertrauten Gesicht: MeinInvest ist nicht nur online, sondern auch in Ihrer Filiale abschließbar. Ihr Bankmitarbeiter begleitet Sie gern. 5. Individuelle Anpassung: Ändern sich Ihre Ziele, können Sie bei MeinInvest Ihre Sparrate einfach anpassen oder aussetzen. Grundsätzlich können Sie über Ihr angelegtes Kapital jederzeit verfügen.

den. Dementsprechend kann weltweit in unterschiedliche Branchen investiert werden. Durch die Streuung der Investitionen werden auch mögliche Risiken gestreut. Weitere Informationen zu MeinInvest erhalten Sie online unter  www.vrbank-obb-so.de/meininvest. »» Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Jetzt zeitgemäß sparen Es gibt viele Möglichkeiten für Ihren Vermögensaufbau und -ausbau „Ich denke nie darüber nach, was die Börse machen wird. Ich weiß nicht, wie man die Börse oder die Zinsen oder die Konjunktur vorhersagen kann. Und ich habe keine Ahnung, ob die Börse in zwei Jahren höher oder tiefer stehen wird.“ (Zitat Warren Buffett) Die Börsenlegende hat recht: Bisher ist es noch niemandem gelungen, die Entwicklung der Finanzmärkte zielsicher vorherzusagen. Für einen nachhaltigen Anlageerfolg ist dies aber auch nicht wichtig. Von viel größerer Bedeutung ist die grundsätzliche Entscheidung, an den Finanzmärkten zu investieren. Geld neu denken – zeitgemäß sparen mit Fonds Immer noch liegen die Zinsen nahe null. Zugleich steigt die Inflation. Sparer haben es in dieser Situation nicht leicht, vor allem wenn sie auf verzinste Klassiker wie Sparbuch oder Tagesgeld setzen. Jetzt heißt es: Geld neu denken. Denn es gibt eine Lösung: Fonds. Sie investieren das Geld ihrer Anleger an den Kapitalmärkten, etwa in Aktien, verzinsliche Wertpapiere und in andere Vermögensgegenstände wie Immobilien und Rohstoffe. Damit eröffnen sich langfristig gesehen Chancen auf attraktive Erträge. Mit Investmentfonds muss sich der Anleger selbst um wenig kümmern. Das Meiste übernehmen die Experten unseres Fondspartners Union Investment. Der Kunde entscheidet im Zusammenspiel mit seinem Berater, wie die Anlagestrategie aussehen soll. Die Fondspalette der Union Investment bietet dabei viele Möglichkeiten, die eine individuelle Vermögensplanung zulassen. Neben der Einmalanlage hat sich der ratierliche Vermögensaufbau über Fondssparpläne bewährt. Monat für Monat wird hier ein gleichbleibender Betrag in die gewünschte Anlagestrategie investiert. Schwankungen an den Finanzmärkten können so über die Zeit ausgeglichen werden. Das kann insbesondere bei Investitionen an den internationalen Aktienmärkten Vorteile bringen, da in jeder Marktphase investiert wird. Fazit: Mit einem Fondssparplan wird der erfolgreiche Vermögensaufbau auch in Zeiten niedriger Zinsen möglich. Dies gilt insbesondere für Anleger, die bislang noch gezögert haben, sich an die Wertpapieranlage heranzuwagen. Wir beraten Sie gern.

VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Mit gutem Gefühl investieren Nachhaltig anlegen ist mehr als ein Trend Lange Zeit war Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit primär mit Umwelt- und Klimaschutzfragen verbunden. Inzwischen steht der Begriff für praktisch alle Aktivitäten, die unser Leben zukunftsfähig gestalten – privat wie geschäftlich. Nachhaltigkeit hat sich inzwischen auch als Auswahlkriterium am Kapitalmarkt etabliert. Für Anleger ergeben sich daraus attraktive Möglichkeiten für ihre Geldanlage. Zurzeit sind ein bis zwei Prozent aller Gelder in Deutschland nachhaltig investiert, doch die Branche wächst jährlich im zweistelligen Prozentbereich. So gibt es immer mehr Möglichkeiten für nachhaltige Geldanlagen. Union Investment hat sich hier mittlerweile als Marktführer etabliert. So hat die von den Vereinten Nationen unterstützte Organisation „Principles for Responsible Investment (PRI)“ Union Investment für den übergreifenden Ansatz zur Verankerung von verantwortlichem Investieren die Bestnote A+ verliehen. Nachhaltigkeit und Rendite passen zusammen. Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass sich nachhaltige Investments schlechter als traditionelle Kapitalanlagen im Wert entwickeln. Zahlreiche Studien bestätigen, dass sich Nachhaltigkeit auch im Hinblick auf Ertrag und Risiken für den Investor auszahlen kann. Nachhaltige Anlagen können beispielsweise geringere Ereignisrisiken aufweisen, wie sich in der Zeit nach dem „Corona-Crash“ deutlich gezeigt hat. »»

9


Genossenschaftliche Beratung

UniNachhaltig Aktien Global Fondsstruktur nach Anlageklassen3 3,7 %

Union Investment bietet Anlegern, abgestimmt auf ihre Risikobereitschaft, viele verschiedene Fondsmandate, die in die individuelle Anlagestrategie eingebaut werden können. Nachfolgend wollen wir Ihnen eines dieser Fondsmandate näher vorstellen.

UniNachhaltig Aktien Global Weltweit anlegender Aktienfonds mit Nachhaltigkeits-Konzept Nachhaltige Geldanlagen bergen interessante Renditeperspektiven und zugleich die Möglichkeit, Positives zu bewirken. Bei Fonds profitieren unsere Kunden von der über 30-jährigen Erfahrung und der Vorreiterrolle unseres Fondspartners Union Investment. UniNachhaltig Aktien Global ist ein weltweit anlegender Aktienfonds, weist ein höheres Risiko1 auf und hat einen Anlagehorizont von mindestens sechs Jahren. Neben dem fundamentalen Analyseprozess der Unternehmensdaten erfolgt zusätzlich die Nachhaltigkeitsanalyse in Bezug auf ethische, soziale und ökologische Kriterien. Anlagestrategie Das Fondsvermögen wird überwiegend in Aktien weltweiter Unternehmen angelegt, die einem klar definierten Anforderungskatalog hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit entsprechen. Hierbei werden in einem ersten Schritt mögliche Anlagen einer eingehenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen. Im zweiten Schritt erfolgt die Beachtung von Ausschlussregeln. So werden Unternehmen, die beispielsweise Kinderarbeit zulassen oder Rüstungsgüter produzieren, ausgeschlossen. Im dritten Schritt werden unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsanalyse Einzeltitel nach deren Renditechancen ausgewählt. Die Anlagestrategie orientiert sich an einem Vergleichsmaßstab2, wobei versucht wird, dessen Wertentwicklung zu übertreffen. Das Fondsmanagement kann durch aktive Über- und Untergewichtung einzelner Vermögenswerte wesentlich – sowohl positiv als auch negativ – von diesem Vergleichsmaßstab abweichen. Darüber hinaus sind Investitionen in Titel, die nicht Bestandteil des Vergleichsmaßstabs sind, jederzeit möglich. »»

10

 Aktienorientierte Anlagen  Liquidität

96,3 % Chancen • Ertragschancen der internationalen Aktienmärkte • Risikostreuung und professionelles Fondsmanagement sowie Insolvenzschutz durch Sondervermögen • Chancen auf Wechselkursgewinne • Teilnahme an den Wachstumschancen von Schwellen- bzw. Entwicklungsländern • Berücksichtigung von nachhaltigen und ethischen Kriterien in der Anlagepolitik Risiken • Marktbedingte Kurs- und Ertragsschwankungen sowie Bonitätsrisiken einzelner Emittenten/ Vertragspartner • Wechselkursschwankungen • Erhöhte Kursschwankungen und Verluste beziehungsweise Ausfälle bei Anlagen in Schwellen- bzw. Entwicklungsländern • Abweichung der Anlagepolitik von individuellen Nachhaltigkeits- und Ethikvorstellungen • Erhöhte Wertschwankungen aufgrund der Zusammensetzung des Fonds

1) Die Risikoklassifizierung basiert auf verbundeinheitlichen Risikoprofilen und weicht vom Risikoindikator der wesentlichen Anlegerinformationen (wAI) ab. 2) 100% MSCI WORLD 3) Quelle: Union Investment. Zukünftige Zusammensetzung kann je nach Marktsituation variieren. Stand: September 2021. Rechtlicher Hinweis: Ausführliche produktspezifische Informationen und Hinweise zu Chancen und Risiken der Fonds entnehmen Sie bitte den aktuellen Verkaufsprospekten, den Anlagebedingungen, den wesentlichen Anlegerinformationen sowie den Jahres- und Halbjahresberichten, die Sie kostenlos in deutscher Sprache über den Kundenservice der Union Investment Service Bank AG, Weißfrauenstraße 7, 60311 Frankfurt am Main, erhalten. Diese Dokumente bilden die allein verbindliche Grundlage für den Kauf der Fonds. Weitere Hinweise finden Sie online unter www.union-investment.de/ beschwerde. Die Inhalte dieses Marketingmaterials stellen keine Handlungsempfehlung dar, sie ersetzen weder die individuelle Anlageberatung durch die Bank noch die individuelle, qualifizierte Steuerberatung. Dieser Inhalt wurde von der Union Investment Privatfonds GmbH mit Sorgfalt entworfen und hergestellt. Dennoch übernimmt Union Investment keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand aller Informationen, Darstellungen und Erläuterungen: 7. Oktober 2021 soweit nicht anders angegeben.


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Geld anlegen und Steuern sparen Die Fondspolice der R+V macht’s möglich Im Umfeld historisch niedriger Zinsen an den Kapitalmärkten ist Fondssparen ein attraktiver Ausweg aus dem Rendite-Dilemma. Die Integration dieser Anlageform in eine Rentenversicherung bietet Vorteile beim langfristigen Vermögensaufbau. Eine Fondspolice gibt dem Investor die Möglichkeit, die Wachstumschancen an den internationalen Finanzmärkten mit den steuerlichen Vorteilen einer Versicherungslösung zu kombinieren. Über die persönliche Anlagestrategie entscheidet jeder Anleger selbst und ganz flexibel. Große Fondsauswahl für jede Anlagestrategie In Zusammenarbeit mit unseren Verbundpartnern R+V Versicherung und Union Investment wurde ein Konzept entwickelt, das für jeden Anlegertyp die passende Anlagestrategie ermöglicht und dabei immer flexibel bleibt. Ansparphase Gemeinsam mit dem persönlichen Berater wählt der Anleger aus der umfangreichen Fondspalette die für seine Anlagestrategie passenden Fonds aus und gewichtet diese nach seinen Wünschen. Eine Anpassung dieser Auswahl ist viermal jährlich kostenfrei möglich. Die vereinbarte Rate kann jederzeit jeweils zum nächsten Monatsbeginn verändert werden. Zuzahlungen durch Einmalbeiträge sind ebenso möglich. In der gesamten Ansparphase werden keine Steuern fällig, soweit keine Beträge aus der Fondspolice entnommen werden. Auch der Wechsel der Fondsauswahl erfolgt steuerfrei. Darüber hinaus belastet die fondsgebundene Rentenversicherung den Sparer-Freibetrag nicht.

niedrigen gleichbleibenden Ertragsanteil besteuert, beispielsweise bei einem Rentenalter von 65 Jahren 18 Prozent der Rente – versteuert mit dem individuellen Steuersatz. Die Vorteile einer fondsgebundenen Rentenversicherung lohnen sich in jeder Lebensphase. Im Hinblick auf die laufende Marktentwicklung den richtigen Investitionszeitpunkt zu finden wird kaum gelingen. Wichtiger ist es daher, frühzeitig und langfristig zu investieren. Die Vergangenheit zeigt: Nach jeder Krise folgte langfristig betrachtet ein Aufschwung. Deshalb sollte der strategisch denkende Anleger nicht jedem Trend hinterherrennen sondern ihm automatisch folgen.

Wir können auch Mensch Lassen Sie sich genossenschaftlich beraten Sie möchten Ihre persönliche Anlagestrategie herausfinden und dabei immer einen persönlichen Ansprechpartner haben? Kein Problem! Unsere bestens geschulten Beraterinnen und Berater in den Filialen vor Ort sind gern für Sie da. Bei Bedarf können auch unsere Anlage-Experten aus dem Team Vermögensmanagement hinzugezogen werden. Gemeinsam mit Ihnen gehen wir alle Positionen Ihrer Vermögensstruktur durch und besprechen diese anhand unseres VR Vermögensschutzpaketes. Dabei stehen wir Ihnen gern zur Seite, wenn Sie Fragen haben. Auf Basis Ihrer persönlichen Chancen- und Risikoneigung zeigen wir Ihnen die für Sie ideale Vermögensaufteilung bzw. Anlagestrategie. Und wenn Sie Änderungswünsche haben, kümmern wir uns darum. Eine Anlagestrategie, die für Sie persönlich mit Experten vor Ort entwickelt wurde – das können Sie von uns erwarten. ■

Kapitalauszahlungen Entnahmen aus der Fondspolice sind grundsätzlich jederzeit möglich. Wenn Kapital aus der Fondspolice entnommen wird, bleibt die Hälfte der Erträge steuerfrei. Die Voraussetzung hierfür ist, dass die Vertragslaufzeit mindestens zwölf Jahre beträgt und die Auszahlung an eine Person erfolgt, die das 62. Lebensjahr vollendet hat. In allen anderen Fällen unterliegt der entnommene Betrag der üblichen Besteuerung für Kapitalerträge. Rentenphase Es besteht die Wahlmöglichkeit zwischen Kapitalauszahlung oder Rentenbezug. Regelmäßige Rentenzahlungen aus der Fondspolice werden lediglich mit dem VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

11


Genossenschaftliche Beratung

Beratungsthema

VORSORGE

Ein Artikel von Christian Wengler Bereichsleiter Zentraler Vertrieb

Beim Thema Vorsorge gilt: Je früher Sie sich damit beschäftigen, desto besser. Im Dschungel zwischen gesetzlicher Rentenversicherung, privater und betrieblicher Altersvorsorge, Vollmachten und Nachlassregelung verliert man schnell einmal den Überblick. Bei unserer Genossenschaftlichen Beratung stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt und gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das für Sie passende Vorsorgekonzept.

An morgen denken Finanziell abgesichert in den Ruhestand Die gesetzliche Rente wird in Zukunft aufgrund des demografischen Wandels geringer ausfallen – das muss uns allen klar sein. Immer weniger junge Menschen müssen die Rentenversorgung von immer mehr Rentnern finanzieren. Ebenso ist uns bewusst, dass man – um im Alter den gewohnten Lebensstandard beibehalten zu können – diese Lücke schließen muss. Eine zusätzliche Altersvorsorge ist somit eine wichtige Ergänzung zur gesetzlichen Rente. Arbeiten Sie zum Beispiel in Teilzeit, fällt Ihre Rente noch geringer aus. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Ihre Rente zu planen und die Rentenlücke mit einer zusätzlichen Altersvorsorge zu schließen. So sind Sie später finanziell abgesichert und können Ihren gewohnten Lebensstandard beibehalten. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, selbst fürs Alter vorzusorgen: Von staatlich geförderten Lösungen wie der Riester- oder Rürup-Rente über betriebliche Altersvorsorge und Fondssparpläne bis hin zur privaten Rentenversicherung. Es ist empfehlenswert, mehrere der genannten Möglichkeiten zu kombinieren – abgestimmt auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse.

12

Sicherheit durch eine garantierte Rente Bei der privaten Rentenversicherung wissen Sie bereits wenn Sie einzahlen, wie hoch die spätere zusätzliche Rente ausfällt. Eine monatliche Garantierente ist aber nicht Ihre einzige Option. Mit einer einmaligen Kapitalauszahlung zu Rentenbeginn verfügen Sie direkt über das gesamte Geld. Damit können Sie sich größere Wünsche erfüllen. Die garantierte Höhe erfahren Sie bereits bei Vertragsbeginn. Auch eine Kombination aus Teilauszahlung und lebenslanger Rente können Sie festlegen. Im Laufe der Zeit erwirtschaftete Überschüsse ergänzen den garantierten Betrag. Geldanlage mit Gestaltungsfreiheit Die fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Geldanlage mit viel Gestaltungsfreiraum, denn Sie können selbst Ihre Anlagestrategie wählen. Durch die Fondsanlage profitieren Versicherte langfristig von den Renditechancen der Aktienmärkte. Ändert sich Ihre Lebenssituation, können Sie Ihre Anlagestrategie entsprechend anpassen. Bei der fondsgebundenen Rentenversicherung sind Zuzahlungen und Kapitalentnahmen möglich. Mit Beginn des Rentenalters haben Sie auch hier die Wahl: Möchten Sie eine garantierte lebenslange monatliche Rente oder eine einmalige Auszahlung Ihres Kapitals? Sie können auch eine Kombination aus beidem wählen. »»

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Kombinationen aus Garantie und Chancen Ebenso sind Kombinationen aus garantierten Beträgen und Renditechancen durch Partizipation an den Kapitalmärkten möglich. Angehörige absichern Mit einer privaten Altersvorsorge sorgen Sie nicht nur für sich. Sie können auch Ihre Angehörigen absichern, falls Ihnen etwas zustoßen sollte: Vor Rentenbeginn bekommen Ihre Hinterbliebenen das eingezahlte Geld als einmalige Kapitalleistung erstattet. Sie haben sich für eine lebenslange Rente entschieden? Dann erhalten die Hinterbliebenen nach Rentenbeginn die Rentenzahlungen bis zum Ende der vereinbarten Garantiezeit weiter.

Zeitgemäß vorsorgen fürs Alter Fünf gute Gründe für die Riester-Rente mit der UniProfiRente von Union Investment 1. Auf Chancen setzen: Ihr eingezahltes Geld wird in Fonds angelegt. Sie können also die ganze Zeit aussichtsreiche Ertragschancen der internationalen Kapitalmärkte nutzen. 2. Exzellente Rendite: Die unabhängigen Experten vom Institut für Vorsorge und Finanzplanung bescheinigen der Riester-Rente von Union Investment eine exzellente Rendite. 3. Garantiert sicher: In jedem Fall sind Ihre Einzahlungen und Geldgeschenke vom Staat in voller Höhe garantiert, wenn die Rentenzahlung beginnt. 4. Geld vom Staat: Riestern lohnt sich – der Staat fördert Jahr für Jahr mit Zulagen: bis zu 175 Euro Grundzulage und bis zu 300 Euro Zulage für jedes Kind. Berufstätige unter 25 Jahren erhalten einmalig 200 Euro extra. 5. Flexibel vorsorgen: Zahlen Sie Beiträge, wie es Ihnen passt: Ihre Sparraten können Sie jederzeit erhöhen, senken oder auch mal aussetzen. Risiken: Bitte beachten Sie neben den Chancen auch mögliche Risiken wie zum Beispiel das Kursschwankungsrisiko, wobei die Einzahlungen und Zulagen zu Rentenbeginn garantiert sind. Mehr Informationen zum Rundum-sorglos-Riestern unter  www.vrbank-obb-so.de/riester.

VR Journal / November 2021

Attraktive Steuervorteile für Selbstständige und höhere Einkommen VR RürupRente – mit Geschenk vom Staat 1. Attraktive Steuervorteile: Ihre Beiträge sind bis zu den zulässigen Höchstbeträgen steuerlich absetzbar. 2. Für chancenorientierte Kunden: An Entwicklungen der Kapitalmärkte partizipieren. 3. Sicherheit von Anfang an: Sie haben direkt ab Vertragsbeginn Anspruch auf eine lebenslang garantierte Rente. Ihr angespartes Vermögen ist in der Ansparphase bei Arbeitslosigkeit und Insolvenz geschützt. 4. Optional: Schutz bei Berufsunfähigkeit und Hinterbliebenenschutz inklusive. Mehr Informationen bei uns oder online unter  www.vrbank-obb-so.de/ruerup.

Steuervorteile nutzen Die Wichtigkeit der privaten Altersvorsorge wird auch daran ersichtlich, dass sie je nach Vertragsform steuerlich gefördert oder sogar bezuschusst wird. So ist beispielsweise die fondsgebundene Rentenversicherung eine Form der Altersvorsorge, bei der Versicherte während der gesamten Ansparphase keine Steuern zahlen müssen. Ihr Freistellungsauftrag für Kapitalerträge sowie Ihr Sparerpauschbetrag werden ebenfalls nicht belastet. Wenn Sie in den Ruhestand treten, versteuern Sie lediglich einen geringen Anteil Ihrer Rentenzahlungen – den sogenannten Ertragsanteil – mit Ihrem individuellen Steuersatz. Wenn Sie sich für eine Kapitalauszahlung entscheiden, wird – bei einem Renteneintritt ab 62 Jahren und nach einer Vertragslaufzeit von mindestens zwölf Jahren – nur die Hälfte Ihrer Erträge besteuert. Ihr individuelles Vorsorgekonzept Dies ist nur ein kleiner Streifzug über die Möglichkeiten und Chancen für eine maßgeschneiderte Altersvorsorge. Gemeinsam mit Ihnen und unseren Experten der R+V Versicherung finden wir für Sie gern das passende Altersvorsorge-Produkt – ob Riester-Rente, Lebensversicherung oder betriebliche Altersvorsorge mit Entgeltumwandlung. Dabei beraten wir Sie auf Augenhöhe und helfen Ihnen, die individuelle Altersvorsorge aufzubauen, um sich für Ihre Zukunft abzusichern. ■

13


Genossenschaftliche Beratung

Beratungsthema

IMMOBILIE

Ein Artikel von Monika Angerer Finanzierungsmanagement

Der Bau oder Kauf der eigenen vier Wände ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Wir unterstützen Sie von der Planung über den Bau bis hin zum Einzug und begleiten Sie bei jedem Schritt. Persönlich und vor Ort. Mit der VR Baufinanzierung steht Ihr Vorhaben auf sicheren Beinen. Unsere Spezialisten vor Ort erarbeiten gemeinsam mit Ihnen das für Sie passende Finanzierungskonzept. Von Sonderkreditprogrammen bis hin zu staatlichen Förderungen. Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand – kompetent und zuverlässig.

Spezialistenteam für Finanzierungen Unser Versprechen an Sie: höchste Qualität in der Baufinanzierung Wir als regionale Bank stehen als Finanzierungspartner an Ihrer Seite und bieten Ihnen eine qualitativ hochwertige Beratung. Mit unserem Spezialistenteam „Finanzierungsmanagement“ möchten wir Sie in Zukunft noch besser unterstützen. Ein großes Marktumfeld, viele rechtliche Vorgaben und die allgemeine Komplexität einer privaten Wohnbaufinanzierung fordert von unseren Mitarbeitern ein hohes Maß an Wissen und Affinität für das Thema Immobilie. Zur Unterstützung der Berater und zum weiteren Ausbau unseres Geschäftsfeldes „Private Wohnbaufinanzierung“ wurde Anfang des Jahres 2021 das Team Finanzierungsmanagement gebildet. Das Beste für unsere Kunden Das Team besteht aus zwei absoluten Finanzierungsspezialisten. Neu im Team ist seit 1. Oktober 2021 Monika Angerer (li.), die seit 2019 als zertifizierte Baufinanzierungsberaterin tätig ist und Philipp Hagenauer (re.), der ab 1. Januar 2022 als weiterer Finanzierungsexperte das Team ergänzt. Neben eigenen Beratungen übernehmen unsere Spezialisten auch Co-Beratungen in den Filialen und unterstützen unsere Mitarbeiter bei allen fachlichen Themen. Der Bereich interne Aus- und Weiterbildung ist ein wichtiger Aufgabenbereich zur Förderung und 14

Schwerpunkte unserer Spezialisten Baufinanzierungs-Gespräche mit unseren 9 Verbundpartnern

Sicherstellung und Optimierung unserer 9 internen Abläufe

Implementierung und Betreuung des 9 Plattformgeschäfts

Akquise und Betreuung von Vermittlern 9 Stärkung der eigenen Marktposition 9

Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter und der Vermittlung von fundiertem Fachwissen. Wir freuen uns, Sie als Ihr regionaler Finanzierungspartner in Zukunft noch besser zu unterstützen. Sie möchten eine Immobilie finanzieren? Unsere Experten sind für Sie da. ■ Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank


Internet kann jeder. Wir können auch Mensch!

Beratungsthema

ABSICHERUNG

Ein Artikel von Maria Böttrich Gewerbekundenberaterin

In den letzten Monaten wurde unsere Region von teils heftigen Regenschauern und Wetterkapriolen heimgesucht. Viele Mitbürger erlitten hohe Schäden an ihrem Hab und Gut. Manche können bis heute nicht zurück in ihr Zuhause. In solch herausfordernden Situationen zeigt sich die Wichtigkeit eines passgenauen Versicherungsschutzes. Die Unwetter haben gezeigt, wie unvorhersehbar und gewaltig die Natur sein kann. Und auch das Leben lässt sich nicht planen. Was Sie aber tun können: Gut abgesichert sein.

Sicherheit für Ihr Zuhause Die eigenen vier Wände richtig schützen Wohl jeder Gebäudebesitzer kennt sie – die Wohngebäudeversicherung. Sie springt ein, wenn Schäden am Gebäude entstehen und sichert die Möglichkeit, Reparaturen oder gar einen Wiederaufbau durchführen zu können. So kann man sich gegen die einzelnen Naturgewalten zumindest finanziell schützen. Jedoch müssen gewisse Gefahren separat mit der Versicherung vereinbart werden. Bausteine der Wohngebäudeversicherung Die grundlegenden Bausteine einer Gebäudeversicherung beinhalten Leistungen in den Gefahrenbereichen Feuer, Sturm und Hagel sowie Schäden durch Leitungswasser. Es empfiehlt sich aber, diesen Basisschutz um eine Elementarversicherung zu erweitern. Im Bereich der Elementardeckung werden beispielsweise Schäden durch Erdrutsch oder Erdsenkung sowie Schneedruck und Lawinenabgang versichert. Auch bei vollständiger Überschwemmung des Grundstücks durch fließende oder stehende Gewässer erhält man Versicherungsleistungen für die damit verbundenen Schäden an der Immobilie und den Außenanlagen. Doch was, wenn ein kräftiger Regenschauer eine Teilüberschwemmung verursacht und dabei Wasser in den Keller eindringt? Unser Verbundpartner, die R+V Versicherung, bietet für solche Fälle eine spezielle Ergänzung des Elementarschutzes an. Kunden können ihre Gebäude ebenfalls gegen Schäden durch Starkregen-Ereignisse schützen.

VR Journal / November 2021

Ergänzung der Hausratversicherung Auch in der Hausratversicherung lohnt es sich, die Zusatzbausteine der Elementarversicherung in der Versicherungspolice zu ergänzen. Vor allem Keller und Garagen sind bei Unwettern oft von Wasser und Schlamm betroffen. Dort gelagerte Gegenstände sind in der Gebäudeversicherung nicht inbegriffen und sollten daher über die Hausratversicherung mit Elementarschutz und dem Starkregen-Spezial bedacht werden. Idealerweise werden die Gebäude- und Hausratversicherung bei der gleichen Versicherungsgesellschaft geführt. Sie können so Bündelrabatte nutzen und Beiträge reduzieren. Elementarschutz für Firmen – eine Betriebsgrundlage Eine finanzielle Absicherung im Bereich der Naturgefahren ist ebenfalls für Unternehmen sehr ratsam. Die gewerbliche Gebäude- und Inhaltsversicherung sollte, wie im Privatbereich, mit den Elementarbausteinen ausgestattet werden. Für Unternehmer ist es zusätzlich wichtig, die Ertragsausfallversicherung um die Abdeckung im Elementarbereich zu ergänzen. Sollte der Geschäftsbetrieb zum Beispiel auf Grund eines Murenabgangs längerfristig nicht möglich sein, werden umsatzunabhängige Kosten, wie unter anderem der Personalaufwand, übernommen und die Betriebsgrundlage damit gesichert. Versicherungsschutz auf den Prüfstand stellen Im Rahmen unserer Genossenschaftlichen Beratung helfen wir Ihnen, die Absicherung zu finden, die zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Sprechen Sie uns an. ■ 15


www.vr-immobilien-obb-so.de info@vr-immobilien-obb-so.de

Aktuelle Immobilien-Angebote

Eigentumswohnung in Freilassing

Luxuriöses HUF-Haus in Traunstein

Wohnungen, Häuser und Grundstücke gesucht Wir helfen Ihnen, erfolgreich 9 zu verkaufen, u. a. durch die Präsentation Ihrer Immobilie in unseren Filialen Wir garantieren Ihnen absolute 9

Kaufpreis ab 167.000 Euro

Kaufpreis 1.587.000 Euro

 Hochwertige 2- bis 3-Zimmer-Wohnungen  Wohnlichkeit auf ca. 31 m² bis 108 m² Wohnfläche  Tiefgarage, Aufzugsanlage, Keller und Speicherabteile vorhanden  Hohe Steuerersparnisse für Kapitalanleger und Eigennutzer  Gute Infrastruktur

 Blick auf Traunstein und die Berge  Ca. 242 m² Wohnfläche  Schlafzimmer mit Bad en Suite  Großer Wohn- und Essbereich, Küche, zwei weitere Zimmer, Gäste-WC mit Dusche  600 m² großes Grundstück  Baujahr 2016  Ein Garagen-, sowie ein Außenstellplatz

Professionalität und Diskretion Für unsere hauseigenen Bankkunden 9 (die Bonität ist bekannt) suchen wir ständig Häuser, Grundstücke und Wohnungen

Vermittlung ist unsere Stärke Vereinbaren Sie gleich Ihren persönlichen und unverbindlichen Beratungstermin.

Eigentumswohnung

Bauernhaus

Eigentumswohnung

Kaufpreis ab 1.040.000 Euro

Kaufpreis 1.438.000 Euro

Kaufpreis 438.500 Euro

 Innovative 3-Zimmer-Wohnung mit

 Luxuriöses Bauernhaus mit Alpenpanoramablick  Ca. 209 m² Wohnfläche über drei Etagen  Drei Schlafzimmer, zwei Wohnzimmer, Küche,

 Hoch- und neuwertige 3-Zimmer-

in Bad Reichenhall

156,86 m² Wohnfläche  KfW 40-Förderungen mit bis zu 24.000 Euro möglich  Barrierefreier Zugang, Aufzugsanlage  Dachterrasse mit einzigartigem Bergblick  Hochwertige Ausstattung  Auf Wunsch mit Mietgarantie

Alle Angaben zuzüglich 3,57 % Käufercourtage, inkl. gesetzlicher MwSt. Ohne Gewähr.

16

in Siegsdorf

drei Bäder mit WC  5.680 m² Grundstück  Baujahr 1930, kernsaniert  Drei Außenstellplätze

Ludwigstraße 3, 83435 Bad Reichenhall Maxplatz 12, 83278 Traunstein Telefon: 0861 1661978-0

in Tüßling

Erdgeschosswohnung

 Ca. 91 m² Wohnfläche mit Garten  Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche, Bad, WC, Kellerabteil, Tiefgaragen-Stellplatz sowie sep. oberirdischer Stellplatz, Aufzug vorhanden  Sehr ruhige Lage in der verkehrsfreien Wohnanlage „Wohnpark Schlossanger“

QR-Code einfach mit Smartphone oder Tablet scannen. www.vr-immobilien-obb-so.de Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bilder: © Volksbank Raiffeisenbank


VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost eG

www.vrenergie.de

VR MitgliederStrom: genossenschaftlich, grün und günstig

Den steigenden Energiekosten entgegenwirken Die Haushalte in Deutschland müssen sich auf weiter steigende Strompreise einstellen. Denn die Beschaffungskosten, welche die Versorger für Strom zahlen müssen, sind in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Daher sollte sich gerade jetzt jeder die Frage stellen: Bin ich noch beim richtigen Stromversorger und welche Alternativen gibt es? Bei langfristigen Lieferungen haben sich die Großhandelspreise seit Jahresbeginn verdoppelt – und kurzfristige Kontrakte haben sich mittlerweile mehr als verdreifacht! Strompreise jenseits der 30 Cent bleiben damit auch im neuen Jahr die Regel. Vor allem die deutlich schneller anziehende Weltwirtschaft nach der Pandemie hat die Nachfrage und damit auch die Preise massiv nach oben schnellen lassen. Für die Verbraucher werden die steigenden Energiekosten zunehmend zum Ärgernis. Zu den steigenden Kosten für Strom und Gas kommen zusätzliche steuerliche Abgaben wie die CO2-Abgabe hinzu. Die Preise kennen daher seit Monaten nur eine Richtung: nach oben. VR MitgliederStrom inklusive Mitgliederbonus Allein durch einen Wechsel zu einem anderen Anbieter winkt eine jährliche Ersparnis von durchschnittlich 150 Euro. Um unseren Mitgliedern und Kunden auch beim Strombezug die unschlagbaren Vorteile des einzigartigen Genossenschaftsgedankens erlebbar zu machen, hat die VR EnergieGenossenschaft einen eigenen Stromtarif ins Leben gerufen: den VR MitgliederStrom. Mit den unschlagbaren Argumenten „Nachhaltigkeit“, „Regionalität“ und „Mitgliedervorteil“ hebt sich dieses Angebot von den Stromtarifen der großen Energiekonzerne erlebbar ab.

VR Journal / November 2021 Bild: © goodluz (AdobeStock)

Mit diesem Stromtarif nutzen Sie ausschließlich die Kraft der Sonne, des Windes und des Wassers, um sich mit erneuerbarem Strom zu versorgen. Der VR MitgliederStrom ist zu 100 Prozent Ökostrom von Bürgern für Bürger. Und das Schöne daran: Sind Sie Mitglied bei einer Genossenschaft, erhalten Sie einen garantierten Preisvorteil.

VR MitgliederStrom

E.ON Grundversorgung

Energiepreis1

8,69 Cent/kWh

10,98 Cent/kWh

Netzentgelt

5,20 Cent/kWh

5,20 Cent/kWh

14,03 Cent/kWh

14,03 Cent/kWh

27,92 Cent/kWh

30,21 Cent/kWh

11,73 Euro/Monat

12,38 Euro/Monat

Fiskalanteil Arbeitspreis Grundpreis2

2

1) Bei einem Vertragsabschluss bis zum 31. Dezember 2021 können wir durch die Ausnutzung günstiger Marktverhältnisse den Energiepreis bis zum 31. Dezember 2022 garantieren. Die übrigen Preisbestandteile sind nicht garantiert und werden Ihnen während der Vertragslaufzeit in der jeweils gültigen Höhe in Rechnung gestellt. Das Gleiche gilt auch dann, wenn neue, die Stromlieferung betreffende Steuern oder Abgaben eingeführt werden. 2) Inkl. MwSt. | Angaben ohne Gewähr | Stand: November 2021

So klappt der Wechsel zum VR MitgliederStrom Wer zum VR MitgliederStrom der VR EnergieGenossenschaft wechseln möchte, muss nur den auf der Internetseite  www.vrenergie.de/strom erhältlichen Antrag für den Anbieterwechsel ausfüllen und an die darauf angegebene Adresse zurücksenden. Ihre Fragen beantwortet Ihnen Norbert Zollhauser, Vorstand der VR EnergieGenossenschaft Oberbayern Südost, gern persönlich – telefonisch unter 08651 6006-600 oder auch per E-Mail an norbert.zollhauser@vrenergie.de. ■ Norbert Zollhauser

Vorstand der VR EnergieGenossenschaft

17


Digitale Mitglieder- und Kundenversammlung

Mitglieder- und Kundenveranstaltung am 25. November 2021 als Live-Stream

ARD-Börsenexperte Markus Gürne live Auch dieses Jahr verhindert die Corona-Pandemie die Durchführung unserer gewohnten Kundenveranstaltungen wie AnlegerColleg oder unsere Mitglieder- und Kundenversammlungen in Präsenz. Um unseren Mitgliedern und Kunden die gewohnten Informationen hinsichtlich der Entwicklung unserer Genossenschaft sowie aktuelle Themen aus der Finanzund Wirtschaftswelt zu vermitteln, findet am Donnerstag, den 25. November 2021 um 19.00 Uhr, eine digitale Mitglieder- und Kundenveranstaltung als Live-Stream statt. Eingeladen sind alle Mitglieder, Kunden und Geschäftspartner sowie alle Interessierten. Nach dem einleitenden Bericht unseres Vorstandes mit der Überschrift „Ihre Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost – heute und morgen“ freuen wir uns sehr, Markus Gürne mit einem aktuellen und sehr interessan-

ten Vortrag zum Thema „Der Wirtschafts-Virus – wie Corona die Welt verändert hat” live in Bad Reichenhall begrüßen zu können. Markus Gürne ist Wirtschaftsjournalist und Leiter der ARD-Börsenredaktion. Dem breiten Publikum ist Markus Gürne vor allem durch die TV-Formate Börse im Ersten, Plusminus, ARD Brennpunkt, ARD extra oder Forum Wirtschaft (Phoenix) bekannt. Seien Sie gespannt auf unsere erste digitale Mitgliederund Kundenversammlung. Melden Sie sich schon heute für den Live-Stream an und lassen Sie sich die Einblicke von ARD-Börsenexperte Markus Gürne nicht entgehen. Wir freuen auf Sie. ■ Johann Praxenthaler Vorstandsreferent

Jetzt zum Live-Stream anmelden www.vrbank-obb-so.de/muk2021

Der Wirtschafts-Virus – wie Corona die Welt verändert hat

Ein kurzer Einblick in das Thema des Live-Streams „Wir erleben immer noch, wie sich unsere Welt verändert hat – ob die private, die Arbeits- oder die Wirtschaftswelt. Die Digitalisierung hat sich beschleunigt. Homeoffice, Homebanking, Homeschooling sind normale Begriffe unseres Alltags geworden. Dabei ist dies erst der Anfang. Denn die Generation Y, die Millennials, und die Generation Z, die als Digital Natives bereits mit der digitalen Welt aufgewachsen sind, und die analoge nicht mehr kennen, werden die Welt weiter verändern und formen. Aber auch die USA und China wetteifern um den ersten Platz in der digitalisierten Welt mit ihren Technologie-Unternehmen. Welchen Platz wird Europa einnehmen? Welche Auswirkungen werden diese Veränderungen auf uns und unser Geld haben? Politik, Wirtschaft und Finanzen gehören zusammen und je mehr wir über diesen Zusammenhang verstehen, umso besser. Machen wir uns für tiefgreifende Zeitenwenden bereit, denn wir sind bereits mittendrin.”

18

Markus Gürne

Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG Meine Bank für‘s Leben Bild: © Markus Gürne


Die Fantastischen Vier zu Gast am Königssee

„Das Konzert war der Hammer!“ Auf Initiative der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost haben die Fantastischen Vier an der JennerbahnTalstation in Schönau am Königssee ein exklusives Konzert gegeben. VR Journal: Wie war’s? Katharina Moderegger: Es war unbeschreiblich! Das Wetter war spitze, die Kulisse traumhaft und die Stimmung ausgelassen. Als die Fantas zu spielen begonnen haben, blieb niemand ruhig stehen. Alle haben getanzt, geklatscht und gefeiert. Egal, wohin man schaute – es gab nur glückliche Gesichter. Die Euphorie hat jeden erfasst – die Besucher, aber auch die Kolleginnen und Kollegen, die an dem Abend mitgearbeitet und zum Erfolg beigetragen haben. VR Journal: Wie kam das Konzert bei den Besuchern und bei den Menschen in der Region an? Katharina Moderegger: Wir haben sehr viel positives Feedback bekommen. Alle waren begeistert, die Fantastischen Vier bei einem Konzert in so kleinem Rahmen zu sehen. Es war mit 1.500 Besuchern schon fast ein Wohnzimmerkonzert. So nahe kommt man den Vieren sonst nicht. Das Konzert hat gezeigt, dass wir zuversichtlich in die Zukunft schauen und das Leben wieder feiern können. So ein Konzert bringt natürlich auch viel gute Presse für die Region. Das hat allen Beteiligten gut getan. VR Journal: Die Veranstaltung war Teil der „Morgen kann kommen“-Konzertreihe des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sie hatten sich für die VR Bank beworben, das Konzert als Partner vor Ort zu begleiten. Warum?

VR Journal / November 2021 Bild: © Volksbank Raiffeisenbank

Katharina Moderegger: Als wir von der Möglichkeit erfahren haben, Konzertorte zu nominieren, waren wir im Team der Marketingabteilung sofort Feuer und Flamme. Besondere Orte zu finden ist in unserer wunderschönen Region auch nicht schwer. Am Ende haben wir sieben Locations eingereicht und mit einer davon das Rennen gemacht. Eine solche Veranstaltung für die Bank und die Region zu gewinnen, ist etwas Besonderes. Speziell in Zeiten wie diesen möchten wir unseren Mitgliedern, Kunden und Geschäftspartnern die Zuversichtsbotschaft unserer Werbekampagne ans Herz legen. Und das geht kaum besser als mit einer solchen Veranstaltung. VR Journal: Woher kamen die Besucher? Katharina Moderegger: Die Konzertbesucher kamen vor allem aus der Region, aber auch von außerhalb. Am Gewinnspiel des BVR konnte jeder teilnehmen. Es waren viele Kunden und zahlreiche Gäste dabei. Insgesamt eine sehr gute Mischung aus vielen Menschen, die beim Konzert gemeinsam mit viel Zuversicht die Zukunft gefeiert haben. Eine Besonderheit war die Verlosung von 200 Tickets an Helferinnen und Helfer des Hochwassers im Berchtesgadener Land über unseren regionalen Radiosender Bayernwelle Südost. Damit wurden die Menschen belohnt, die sich in einer schweren Zeit für Bürgerinnen und Bürger, Nachbarn, Familie und Freunde eingesetzt hatten. Es war für alle der Hammer und wir blicken gern auf dieses wunderbare Event zurück. VR Journal: Vielen Dank für das Gespräch. ■ Im Gespräch mit Johann Praxenthaler

Vorstandsreferent

19


Gesellschaftliches Engagement

Über 2.700 Spenden für die Betroffenen des Hochwassers im Berchtesgadener Land

Eine große Welle der Hilfsbereitschaft Die starken Regenfälle und das damit verbundene Hochwasser sowie die Murenabgänge im Juli dieses Jahres waren das schlimmste Naturereignis in der jüngeren Geschichte des Landkreises Berchtesgadener Land. Der Einsatz der Hilfsorganisationen und die enorme Hilfsbereitschaft von Bürgerinnen und Bürgern hat die Verantwortlichen der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land zutiefst beeindruckt. Für die Verantwortlichen der Bürgerstiftung war klar: Hier müssen wir helfen. Bereits am Sonntag, den 18. Juli riefen sich Vorstand und Geschäftsführung zusammen und initiierten eine Spendenaktion. Es erfolgte die Einrichtung eines Spendenkontos und Verdopplung der eingehenden Spenden durch die Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost bis zu einem Maximalbetrag von 100.000 Euro. Die Spendenaktion wurde auf den Seiten der Bank und der Bürgerstiftung sowie über die Facebook-Seite der VR Bank kommuniziert. Innerhalb kürzester Zeit erreichte dieser Facebook-Post über 80.000 Menschen in ganz Deutschland und darüber hinaus. In den ersten Tagen nach der Hochwasserka-

tastrophe erreichten uns bis zu 800 Spenden am Tag. Die Spendenbereitschaft machte alle Beteiligten sprachlos. Schnell wurde klar, dass die 100.000 Euro schnell erreicht werden, weshalb sich der Vorstand der Bank entschloss, noch einmal 25.000 Euro draufzulegen, um noch mehr Spenden verdoppeln zu können. Eine Spende mit dem wohl längsten Weg erreichte uns aus den USA. Eine Dame, die sehr mit ihrer alten Heimat, dem Berchtesgadener Land, verbunden ist, wollte ihre Mitmenschen auf keinen Fall im Stich lassen und durch ihre Spende ihr Mitgefühl ausdrücken. Große Hilfsbereitschaft weit über die Landkreisgrenze hinaus Viele Spenden erreichten die Bürgerstiftung Berchtesgadener Land auch aus ganz Deutschland. Viele Urlaubsgäste konnten nicht fassen, was in ihren langjährigen Urlaubsorten passiert war und wollten helfen. Große Unternehmen aus dem Verbund der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, wie die R+V Versicherung und die Bausparkasse Schwäbisch Hall, unterstützten die Bürgerstiftung mit großen Spenden. »»

Gemeinsam mehr erreichen Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Diese neun Spenden stehen beispielhaft für mehr als 2.700 Spenden. Vergelt‘s Gott. [1] R+V Versicherung spendet 10.000 Euro für Feuerwehren. [2] FC Grünthal übergibt Scheck über 500 Euro. [3] Schülerinnen und Schüler des Wilhelm-Löhe-Förderzentrum sammelten 1.677,76 Euro. [4] 600 Euro vom Mannschaftsheim der Bundeswehr. [5] Elektro Kreuzpointner aus Burghausen spendet 5.000 Euro. [6] 3.660 Euro vom Verein für Kultur- und Heimatgeschichte Fridolfing. [7] Polstermöbel Fischer übergibt 5.000 Euro Spende. [8] Polizistinnen und Polizisten sammeln 1.000 Euro. [9] 2.000 Euro Spende von perfectOptics in Freilassing.

1

2

Mehr Informationen zu den Bürgerstiftungen sowie Online-Spenden unter  www.bs-bgl.de und  www.bs-ts.de. 20/21 Bilder Seiten 20/21: © Volksbank Raiffeisenbank

3


www.bs-bgl.de www.bs-ts.de

Eine besondere Aktion, die wir hier nicht unerwähnt lassen möchten, war die Spendenaktion der Firma WIKA aus Klingenberg am Main. Auf Anregung zahlreicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurde der Entschluss gefasst, dass die WIKA Gruppe und die Belegschaft einen Beitrag zur Unterstützung der Betroffenen des Hochwassers leisten wird. So konnten die Belegschaft bis Anfang August Überstunden sowie Brutto-Entgelt auf ein Spendenkonto einzahlen. Auf diesem Wege wurde ein Spendenbetrag von 112.000 Euro erreicht. Der Betrag wurde seitens des Unternehmens um weitere 100.000 Euro aufgestockt, sodass die WIKA Gruppe insgesamt einen Betrag von 212.000 Euro an die beiden Hilfsorganisationen Aktion Deutschland Hilft e. V. sowie unsere Bürgerstiftung Berchtesgadener Land überwiesen hat. Wieder einmal beweist sich das Motto der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land: Gemeinsam mehr erreichen. Trotz der überragenden Hilfsbereitschaft werden die Folgen der Katastrophe für viele Betroffene, die teilweise ihr gesamtes Hab und Gut verloren haben, noch lange spürbar sein. Die Aufräum- und Renovierungsarbeiten haben größtenteils schon begonnen, werden aber voraussichtlich noch bis in den Sommer 2022 hineinreichen.

Danke – für über 1.000.000 Euro an Spenden Mit Hilfe der eingegangenen Spenden können zumindest die finanziellen Folgen etwas gemildert werden. Die enorme Hilfsbereitschaft – immerhin haben über 2.700 Spender der Bürgerstiftung Berchtesgadener Land über 1.115.000 Euro für die Hochwassergeschädigten anvertraut – hat dem Stiftungsvorstand eine große Verantwortung auferlegt. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, wurden die Hochwasserhilfen in enger Abstimmung mit Vertretern der örtlichen Kommunen im Rahmen eines sachverständigen Spendenbeirates vergeben. So konnte auch sichergestellt werden, dass die Spenden nur dort verwendet wurden, wo das Geld benötigt wurde. Alle Spenderinnen und Spender dürfen sicher sein, dass jeder Euro der zweckgebundenen Spenden den Beteiligten und Geschädigten des Hochwassers zu Gute kommt. Das Spendenvergabegremium kam an drei Terminen zusammen und beschloss gemeinsam Unterstützungen über 900.000 Euro. Der verbleibende Teil der Spenden soll verwendet werden, um noch nicht absehbare Schäden beziehungsweise Fälle, die bis Jahresende nicht endgültig geklärt werden können, abdecken zu können. ■ Katharina Moderegger

Geschäftsführerin der Bürgerstiftungen

4

7

5

8

6

9


VR Intern

Ausbildungsstart 2021

VR Bank begrüßt neue Auszubildende Vorstand Jürgen Hubel (links) begrüßte gemeinsam mit Ausbilderin Lena Sailer (rechts) die neuen Auszubildenden der Bank und der Raiffeisen Waren GmbH (v. l.): Veronika Dießbacher, Jasmin Streitwieser, Katharina Feil, Nicole Reibekas, Vanessa Hihn, Marco Franze, Lisa-Marija Trkulja, Simon Haberlander (Raiffeisen Waren GmbH), Johanna Sulzauer, Markus Kraller (Raiffeisen Waren GmbH) und Benedikt Stöger (Raiffeisen Waren GmbH).

Anfang September starteten acht junge Leute ihre Bankausbildung bei der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost. Alle freuen sich auf die neuen Aufgaben und Herausforderungen, die der Beruf des Bankers mit sich bringt. Während ihrer Ausbildungszeit werden sie die verschiedenen Abteilungen der Bank, wie Kundenbetreuung, Baufinanzierung, Firmenkundenbetreuung, Vermögensberatung, Kreditsachbearbeitung und viele mehr durchlaufen. So lernen sie die unterschiedlichen Facetten des Berufs kennen. Wichtig ist den jungen Auszubildenden vor allem der persönliche Kontakt zu den Kunden. Die ersten Tage verbrachten alle Auszubildenden gemeinsam in der Hauptstelle in Bad Reichenhall. In diesen Tagen hatten die neuen Kolleginnen und Kollegen Zeit, sich gegenseitig und auch die Bank besser kennenzulernen. In unserem Tochterunternehmen, der Raiffeisen Waren GmbH Oberbayern Südost, gingen drei junge Herren in den Berufsbildern Kaufmann im Groß- und Außenhandelsmanagement und Fachlagerist an den Start.

Karriere nach der Ausbildung Nach der Ausbildung geht es für die meisten Absolventen in einer neuen Stelle direkt weiter. Und dort ist die Zeit des lebenslangen Lernens noch nicht vorbei. In der neuen Tätigkeit angekommen, entscheiden sich die meisten Kolleginnen und Kollegen zu einer Weiterbildung. Das Spektrum reicht hier vom Bankfachwirt über den Wirtschaftsfachwirt bis hin zu wirtschaftlichen Studiengängen mit dem Ziel eines Universitätsabschlusses. Eine nebenberufliche Weiterbildung ist immer gern gesehen. Wir freuen uns immer sehr, wenn Kolleginnen und Kollegen den nächsten Schritt erreicht haben. Beim Abschluss des Bankfachwirtes BankColleg gelang es Alexandra Hägele aus dem Firmenkundenservice, als Beste in ganz Bayern abzuschließen (siehe Portrait-Foto Nr. 17). Wir gratulieren allen Kolleginnen und Kollegen zu den bestandenen Weiterbildungen, besonders natürlich Frau Hägele für diese Auszeichnung. ■ Lena Sailer Ausbilderin

Wir heißen euch alle herzlich willkommen und wünschen euch für die Ausbildung alles Gute!

22/23 Bilder Seiten 22/23: © Volksbank Raiffeisenbank


Neu im Team | Karriereschritte und Weiterbildungen

www.vrbank-obb-so.de/karriere

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

Willkommen im Team: [1] Monika Angerer, Finanzierungsmanagement, [2] Karin Krohs, Marktfolge Kredit, [3] Elisabeth Reichelt, Vertriebsservice Marketing, [4] Christoph Schröter, Firmenkundenberater in Traunstein, [5] Markus Strohhammer, Lagerhaus Fridolfing, [6] Sinem Demircioglu, R+V Versicherung, [7] Lucas Folger, R+V Versicherung, [8] Stefanie Obermaier, R+V Versicherung.

Weiterbildungen: [16] Miralem Aljukic, Bankbetriebswirt (BankColleg), [17] Alexandra Hägele, Bankfachwirtin (BankColleg) – Bayerns Beste, [18] Stephan Mayer, Bankbetriebswirt Management, [19] Katharina Moderegger, Betriebswirtin (Frankfurt School), [20] Verena Pabst, Bankbetriebswirtin (BankColleg), [21] Maximilian Schuhbeck, Bankfachwirt (BankColleg), [22] Josef Streibl, Bankfachwirt [BankColleg].

Karriereschritte: [9] Johann Hartl, Privatkundenbetreuer in Inzell, [10] Melina Kriechbaumer, Jugendberaterin in Mitterfelden, [11] Florian Niederbuchner, Firmenkundenberater in Chieming, [12] Manuel Omelanowsky, Privatkundenbetreuer in Siegsdorf, [13] Julia Rieß, Kundenberaterin in Mitterfelden, [14] Christina Sailer, Filialleiterin in Trostberg, [15] Ben Wittenzellner, Kundenberater in Traunstein.

Hier könnte Ihr Portrait-Foto sein: Werden auch Sie Teil unseres Teams. Mehr Informationen zu unseren aktuellen Ausbildungs- und Stellenangeboten unter www.vrbank-obb-so.de/karriere.

 Ja, ich wünsche kostenlose Informationen zu folgenden Themen:

Das Porto übernehmen wir für Sie

Ja, ich habe das VR Kreuzworträtsel (Rückseite) gelöst und möchte am Gewinnspiel teilnehmen.

Ja, ich möchte das VR Journal künftig als ePaper beziehen (E-Mail).

Falls gewünscht bitte ankreuzen und Kontaktdaten inklusive Mailadresse notieren bzw. unter www.vrbank-obb-so.de/vrjournal-digital registrieren.

Meine Kontaktdaten Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG

Name, Vorname

Postfach 2161 83423 Bad Reichenhall

Straße PLZ/Ort E-Mail

Telefon/Handy

Erreichbar ab


Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG | Postfach 2161 | 83423 Bad Reichenhall

VR Kreuzworträtsel VerHandels- abschmel- brauch schicken, überzung (ital.) mitteln

japan. MassageAktientechnik index

Schilf, Röhricht

Anzeige Tanz-, des Ka- Konzertlenders raum

sehr feucht, triefend engl. Abk.: operatives Betriebsergebnis

3x

500 Euro

Kennzeichen

1 Oper von Puccini

tschech. Name von Brünn

Währungskürzel für den thailänd. Baht

griechischer Göttervater

4

Dorfwiese

Stück Papier

unechter Schmuck

Hochland in Zentralasien

Südafrikaner

2 best. Artikel (4. Fall)

FondsGuthaben

Währung in Kroatien

Stampfgefäß

3 engl.: früherer Schuld- russ. verschrei- Präsident bung (Boris) † Währung im Spielkasino (frz.)

Radmittelstück

Zuruf an Zugtiere

Eisenlegierung

Wohlstand

6 5

Gewinnen eins von drei Fondsguthaben über 500 Euro bei der Union Investment www.vrbank-obb-so.de/sparenmitzukunft.

®

Kloster s1111-37

1

2

3

4

3

4

5

6

VR Kreuzworträtsel Das Lösungswort lautet

1

2

5

6

Senden Sie uns Ihr Lösungswort per E-Mail an vr-journal@vrbank-obb-so.de oder lassen Sie uns die ausgefüllte Antwortkarte zukommen. Einfach in einer unserer Filialen abgeben oder per Post an uns senden. Das Porto übernehmen wir für Sie. Einsendeschluss ist der 15. Januar 2022. Wir wünschen Ihnen viel Glück! Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir drei mal ein Fondsguthaben bei der Union Investment von 500 Euro. Keine Barauszahlung möglich. Mehr Informationen zum Sparen mit Fonds erhalten Sie vor Ort in Ihrer Filiale oder unter www.vrbank-obb-so.de/sparenmitzukunft.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Volksbank Raiffeisenbank Oberbayern Südost eG und ihrer Tochterunternehmen können nicht teilnehmen. Gewinner VR Journal Juli 2021: Je ein Gutschein über 50 Euro eines Plus-Partners nach Wahl ging an Bernd Augsten (Traunreut), Ludwig Beyer (Chieming), Maria Schifflechner (Palling), Regina Schindler (Freilassing), Claudia Schwarzenbeck (Taching am See) und Marlena Sontheimer (Bischofswiesen). Herzlichen Glückwunsch!

Lösungswort Juli 2021

KARRIERE

Bilder: © Stefan Gräf (AdobeStock) und Volksbank Raiffeisenbank

Gewässer


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.