2 minute read

MoMent

Zeitschrift von und für Eltern, FreundInnen, LehrerInnen und SchülerInnen der Rudolf Steiner-Schule Wien-Mauer im 31. Jahr, Heft-Nr. 207

Liebe FreundInnen unserer Schule!

Advertisement

Wer oder was ist „die Schule“?

Immer wieder höre ich bei Eltern, LehrerInnen und SchülerInnen Sätze wie: „Die Schule macht das so.“ oder „Die Schule erlaubt das nicht!“ Oder: „Das müssen wir die Schule fragen ...“

Wenn ich dann frage, wer denn „die Schule“ sei, werden die Antworten oft sehr vage oder bleiben unbeantwortet. Das ist wohl eine der großen Unbekannten, aber auch die unglaubliche Chance in unserer Schule:

Die Schule sind wir alle!!

Dieser Umstand macht viele Entscheidungen sehr kompliziert und langatmig – auf der anderen Seite ist er aber die beste Grundlage für selbständiges Handeln und eine Beteiligungskultur, wie sie heute in allen Gesellschaftsbereichen eingefordert wird.

Die Waldorfschule ist auch in diesem gesellschaftlichen Bereich eine Vorreiter-Institution, weil die Gemeinschaft seit jeher ein gestaltendes und korrigierendes Element ist –und zwar per Definition!

Jörg Schmiedbauer – ein langjähriger Schülervater und ehemaliger Schulvorstand – sprach immer von einer Anliegens-Gemeinschaft, die diese Schule ins Leben gerufen hat und am Leben erhält. Dieser Begriff trifft es für mich sehr gut: eine Anliegens-Gemeinschaft!

Wir sind, ob wir es wollen oder nicht, durch unser Anliegen, unseren Kindern eine andere Art von Schule zu bieten, als Gemeinschaft verbunden.

Aber: Dieses Anliegen kann nur so gut erfüllt werden, wie alle Teile dieser Gemeinschaft es voranbringen.

Die Schule kann nur so gut sein, wie alle Teile dieser Gemeinschaft zusammen.

Ein anderer Gedanke noch – eine Selbstreflexion vielleicht: Sind die Strukturen, die Gruppen und Gremien so in sich geschlossen, dass es schwierig ist für „junge“ Eltern, einen Platz zu finden? – Da, wo ich dabei bin, versuche ich das ständig zu hinterfragen und mich offen zu halten!

Oder: Funktioniert bei uns alles so gut, dass der Bedarf an Mitarbeit – Mitgestaltung – nicht wahrgenommen wird?

Darüber könnten wir uns auch freuen – in Wirklichkeit aber funktionieren viele Dinge nur unter sehr prekären Umständen… oder aus Gewohnheit.

Es gibt hier großen Spielraum für neue Ideen und ein neues gemeinsames Gestalten!

Ergreifen Sie die Chance, an einem sehr konkreten Projekt aktiv die Welt zu gestalten – die Wirkung dieser Arbeit wird über Generationen von SchülerInnen in die Welt getragen!

Wir sind die Schule!

Lothar Trierenberg

Nachsatz aus der Redaktion: Die Fotos im Thementeil stammen vom Theaterstück der 12. Klasse. Die Höhepunkte der Schulgemeinschaft wie das große Chorkonzert und die Grundsteinlegung auf 113 finden Sie im hinteren Teil des Heftes.

Impressum

Medieninhaber, Verleger, Herausgeber: Verein zur Föderung der Waldorf-Gemeinschaft (VFWG), Obmann: Lothar Trierenberg / DVR-Nr: 7864 9742 / Absender: moment@waldorf-mauer.at / 1230 Wien, Endresstraße 100

Verlagspostamt: 1230 Wien, Zulassungsnr: 13Z039641M

MitarbeiterInnen der Redaktion: Nadja und Matthias Berke, Brigitte Födinger, Margarete Goss, Seweryn Habdank-Wojewódzki, Bettina Schwenk, Sabine Trierenberg und Martin Völker

Kontoverbindung lautend auf „Redaktion Schulzeitung“: IBAN AT44 2011 1822 2175 1000

Druck: Donau Forum Druck Wien / Umweltfreundliche Druckproduktion

This article is from: