Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Ansichten
oben: Süd
unten: Süd/Ost
oben: Nord/West
unten: Süd/Ost
oben: West
oben: Nord/Ost
unten: West
9
Staatliche Fachschule f端r Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Gr端ttner, Thomas
06D1
oben: West unten: Nord
oben: S端d unten: West
10
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Ermitteln der U-Werte
ergeben sich wie folgt:
Wärmeleitfähigkeit
λ
[ W/m²k ]
Wärmeübergangswiderstand
Rsi , Rse
[ m²k/W ]
Wärmedurchlasswiderstand
Ri
[ m²k/W ]
Wärmedurchgangswiderstand
RT
[ m²k/W ]
Schichtdicke
di
[m]
Wärmedurchgangskoeffizient
U
[ W/m²k ]
Umax ≈ Uzul.
→Nachweis der ausreichenden U-Werte für den Wärmeschutz
Uvorh. 1/RT ≤ Uzul.
Uzul. , Rsi , Rse , Ri und λ
– dem WH (Wendehorst) entnommen.
di und Aufbau der Schichten
– den Bauplänen entnommen
Fensterwerte
- www.agoef.de/bauteile/fenster.html
Ri = di / λi
RT = Rsi +
+ Rse
Uvorh. = 1/RT
11
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Untergeschoss Fussboden Bauteil Konstruktion
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)]
Zementestrich Polysterolhartschaum (040) Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Übergangswiderstände: Rsi Rse
0,05 0,10 0,20
1,40 0,04 2,50
0,04 2,50 0,08
∑ Uvorh. 0,36 W/m²k ≤ Umax 0,50 W/m²k
2,79 0,36 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,17 0,00 0,50
Decke = Fubo-Erdgeschoss Bauteil Konstruktion Zementestrich Polysterolhartschaum (040) Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Übergangswiderstände: Rsi Rse
Uvorh.
∑ 0,34 W/m²k ≤ Umax 0,40 W/m²k
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)] 0,05 0,10 0,20
1,40 0,04 2,50
0,04 2,50 0,08 0,17 0,17
2,96 0,34 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,40
-Bei Rse gehe ich ebenfalls von 0,17 W/m²k aus, da die unteren Räume eher als Keller genutzt werden, und das Arbeitszimmer bzw. das Schlaf-/Gästezimmer nicht dauerhaft beheizt werden. Aussenwand-Ost BauteilKonstruktion Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Wärmedämmputz [DIN18550-3] (070) Übergangswiderstände: Rsi Rse
Uvorh.
∑ 0,21 W/m²k ≤ Umax 0,35 W/m²k
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)] 0,20 0,175 0,01
2,50 0,04 0,07
0,08 4,375 0,14 0,13 0,04
4,73 0,21 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,35
12
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Aussenwand-Nord Wandscheibe -teil des Arbeitszimmer BauteilKonstruktion Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Wärmedämmputz [DIN18550-3] (070) Übergangswiderstände: Rsi Rse
Uvorh.
∑ 0,35 W/m²k = Umax 0,35 W/m²k
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)] 0,20 0,10 0,01
2,50 0,04 0,07
0,08 2,50 0,14 0,13 0,04
2,89 0,35 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,35
Wandscheibe-zweiter teil arbeitszimmer bis Keller 1 BauteilKonstruktion
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)]
Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Übergangswiderstände: Rsi Rse
0,20 0,08
2,50 0,04
0,08 2,00
∑ Uvorh. 0,45 W/m²k ≤ Umax 0,50 W/m²k
2,21 0,45 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,13 0,00
0,50
Aussenwand-West BauteilKonstruktion Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Übergangswiderstände: Rsi Rse
Uvorh.
∑ 0,45 W/m²k ≤ Umax 0,50 W/m²k
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)] 0,20 0,08
2,50 0,04
0,08 2,00 0,13 0,00
2,21 0,45 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,50
13
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Aussenwand-Süd Wandscheibe Sauna/Vorraum Sauna BauteilKonstruktion
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)]
Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Übergangswiderstände: Rsi Rse
0,20 0,08
2,50 0,04
0,08 2,00
∑ Uvorh. 0,45 W/m²k ≤ Umax 0,50 W/m²k
2,21 0,45 → Anforderungen der ENEV erfüllt
0,13 0,00
0,50
Wandscheibe Bad/Schlafen BauteilKonstruktion Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) Polysterol-Extruderschaum (040) Wärmedämmputz [DIN18550-3] (070) Übergangswiderstände: Rsi Rse
Uvorh.
∑ 0,21 W/m²k ≤ Umax 0,35 W/m²k
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)] 0,20 0,175 0,10
2,50 0,04 0,07
0,08 4,375 0,14 0,13 0,04
4,73 0,21 → Anforderungen der ENEV erfüllt
Fenster/Fensterfront/Türen - UG mit Wärmeschutzglas nach DIN 52619 (Quelle: http://www.agoef.de/bauteile/fenster.html)
0,35
U = 0,7 W/m²k
14
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Erdgeschoss Aussenwände-Ost, Nord, West, Süd Bauteil Konstruktion
Schichtλ Ri UVorh. Umax Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)] [W/(m²k)]
Leichtputz (≤ 700 Kg/m³) 0,015 0,25 0,06 Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) 0,20 2,50 0,08 Polysterol-extruderschaum (040) 0,10 0,04 2,50 Luftschicht (ruhend) 0,05 0,16 Vorsatzwand aus Stahlleichtbeton (2000 Kg/m³) [DIN EN 206 und DIN 1045-1] 0,20 1,6 0,075 Übergangswiderstände: Rsi 0,13 Rse 0,04 ∑ 3,05 Uvorh. 0,33 W/m²k ≤ Umax 0,35 W/m²k → Anforderungen der ENEV erfüllt
Fenster/Fensterfront/Türen - EG mit Wärmeschutzglas nach DIN 52619 (Quelle: http://www.agoef.de/bauteile/fenster.html)
0,33
0,35
U = 0,7 W/m²k
Dachaufbau (Gefälledach) / Decke (abgehangen) (an Dachfläche 1 und 2 → beträgt die kleinste schichtstärke der PS-extruderdämmung 7,5 cm) [nach DIN 4108-2 → Rvorh. ≥ 1,1m²k/W] Bauteil Konstruktion
Schichtλ Ri UVorh. Dicke [m] [W/(mk)] [m²k/W] [W/(m²k)]
Gipskartonplatten (900 Kg/m³)-doppelt beplankt 2×0,0125 2×0,25 0,10 MIWO [DIN V 18165-1] (045) 0,10 0,045 2,22 Stahlbeton [DIN1045](armiert mit 2%Stahl) 0,20 2,50 0,08 Polysterol-extruderschaum (040) [DIN EN 206 und DIN 1045-1] 0,075 0,04 1,875 Übergangswiderstände: Rsi 0,13 Rse 0,04 ∑ 4,45 0,23 RT vorh. 4,45 m²k/W ≥ 1,1 m²k/W →Anforderungen nach DIN 4108-2 erfüllt
15
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Anmerkungen/Bewertung
-Dampfsperren und Folien ließ ich bei meinen Rechnungen außer Acht, da diese einen nur geringen Einfluss auf die Berechnung des U-Wertes haben. -den Abschluss der Dachhaut bildet eine Schicht aus Kies (7,5 cm stark), welche ich nicht mit in die Rechnung mit aufgenommen habe, da diese sich nur sehr geringfügig auf die berechnung des U-Wertes auswirkt. -anhand der mir vorliegenden Bilder, nehme ich an, dass der Zementestrich im Fussbodenaufbau Eboxydharz-beschichtet ist. Daher ist keine Auslegware, Fliesen, Parkett etc. notwendig -die Luftschicht der Aussenvorsatzschale habe ich als ruhend eingestuft, da anhand von den Bildern, keinerlei Lüftungsschlitze/-gitter erkenntlich waren; und ich denke das die Vorsatzschale als Teil des Wärmeschutzes konzipiert wurde.
→ Es lagen mir keine genauen Materialbeschreibungen oder ein Wärmeschutznachweis vor.
-da mir keine genauen Angaben über die verwendeten Materialien vorlagen, habe ich die Werte für die Materialien aus dem WH (Wendehorst) so zusammengestellt, dass diese den Anforderungen an den Wärmeschutz genügen. Da laut Baujahr davon auszugehen war, das der Bau unter der berücksichtigung der ENEV geplant und gebaut wurde. -obwohl ich bei dem UG, eher von einer Nutzung als Keller ausgehe, habe ich für die Aussenwände, welche die Räume: Schlafen, Bad und Arbeitszimmer umfassen, Umax mit 0,35 W/m²k gewählt um zu verdeutlichen das ebendiese Wandscheiben für die Nutzung der Räume, als Wohnraum eindeutig geeignet sind. -da ich das UG als Keller angenommen habe, ist die Berechnung der UG-Decke mit aufgeführt. Um die Räume, Saunabereich, Ruheraum, Keller und Waschküche nicht mit Heizen zu müssen, würde ich an die Innenwände, welche Schlaf-,Bade-,Ankleide- und Arbeitszimmer umschliessen, 8 cm PS 040 Dämmung mit 1,5 cm Wärmedämmputz 070 anbringen. Womit sich ein U-Wert von 0,39 W/m²k ergeben würde und somit der ENEV ebenfalls gerecht würde, allerdings nur im Zusammenhang mit einem abgeschlossenem Aufgangbereich zum EG.
Fazit: Das untersuchte Wohngebäude konnte im Allgemeinen alle Anforderungen an die U-Werte der ENEV erfüllen. Der Dachaufbau genügt den Anforderungen an die DIN 4108-2, und übertrifft diese sogar. Die U-Werte der Fenster/Glasfronten werden ebenfalls der ENEV gerecht, und übertreffen diese. (Womit bei der Grösse der Glasflächen, zu rechnen war.)
16
Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha Grüttner, Thomas
06D1
Selbstständigleitserklärung
Hiermit versichere ich, dass ich das vorliegende Protokoll eigenständig und nur mit den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen erstellt habe.
Quellen und Hilfsmittel: -
Bautechnische Zahlentafeln/Wendehorst (31. Auflage) Baupläne/Fotos des Objektes Internet (siehe Fenster/Türen) Unterichtshefter
_______________ Grüttner, Thomas
Gotha
Freitag der 13.te im April 2007
17