Physik Beleg

Page 1

Staatliche Fachschule f체r Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Physikbeleg zur Bestimmung des Elastizit채tsmodules aus der Durchbiegung

Von: Herbst, John, Gr체ttner


Bestimmung des Elastizitätsmoduls aus der Durchbiegung

1. Aufgabenstellung und Vorüberlegungen

2. Geräte, Hilfsmittel, Unterlagen

3. Versuchsbeschreibung

4. Messergebnisse

5. Berechnung der gesuchten Zielgrößen

6. Fehlerbetrachtung

7. Bewertung der Ergebnisse

8. Quellen und Anlagen

9. Selbständigkeitserklärung


1. Aufgabenstellung und Vorüberlegungen 1.1 Aufgabenstellung: Modellträger verschiedenen Querschnitts sind als Träger auf zwei stützen mittig zu belasten und zu entlasten und die Durchbiegung mittels Tiefenmessuhr zu messen. Die Durchbiegung f sind zu messen. Es sind die Durchbiegungen f als Funktion der belastungsgrafisch darzustellen und ihre Verläufe zu diskutieren. Aus den aufgenommenen Be- und Entlastungskurven sind die bleibenden Durchbiegungen zu ermitteln. Für die einzelnen Träger sind die E – Modulie der Trägermaterialien zu errechnen und die erhaltenden Werte zu diskutieren. Es ist zu untersuchen, wie sich Messfehler auf die zu errechnenden Werte für die E- Moduln auswirken ( Fehlerrechnung)

1.2 Vorüberlegungen - laut erster Sichtprüfung wurde angenommen, daß das es sich bei den zu untersuchenden Prüfkörpern um folgende Materialien handeln könnte: 1. Holz 2. Kupfer 3. Stahl


2.

Versuchsgeräte und Versuchsmaterial

1. Stativzubehör 1.1 Stativ 1.2 Messuhr 1.3 Auflagerkanten 3. Waage mit zugehörigen Gewichtssätzen (50g – 350g) 4. Messschieber 5. Maßband 6. Modelträger aus verschiedenen Materialien und verschiedenem Querschnitt/Profil


3. Versuchsbeschreibung 3.1 E-Modul: Das E-Modul beschreibt die Elastizität bestimmter Materialien unter dynamischen Einflüssen, es ist eine Materialkonstante für die Berechnung der Längenänderung, Durchbiegung und Formänderung von Bauteilen. Je grösser das E- Modul, desto kleiner die Dehnung bzw. Durchbiegung die ein Material bei einer gegebenen Spannung erfährt. Es wird in N/mm2 angegeben.

E = m*g*l³/48*I*f

3.2 Grundlagen:

Belastet man eine Träger auf zwei Stützen mittig, so ist die Durchbiegung in bestimmten Grenzen der Belastung proportional:

F~f Dieser Zusammenhang wird durch das Hookesche Gesetz ausgedrückt. Für Zug und Druckbelastungen gilt:

σ=E*ε σ = Fn/A

(Normalspannung = Kraft / Querschnittfläche)

ε = ∆l/lo

(relative Dehnung = Längenänderung / ursprüngliche Länge)

E – Elastizitätsmodul (-Materialkonstante-)

(Verhältniss zwischen Normalspannung und relativer Dehnung)

Den E- Modul dünner Materialien (Drähte) bestimmt man durch Zugbelastung. Bei größeren Querschnitten (Stäbe, Träger) ermittelt man den E- Modul aus Biegeversuchen. Für die Durchbiegung f eines durch eine mittige Einzellast belasteten Träger auf 2 Stützen ergibt sich: F * l3 f = ——— 48 EI

bzw.

mgl3 f = ——— 48 EI


F

->

Belastung

l

->

Abstand der Auflagerpunkte

E ->

Elastizitätsmodul

I

Flächenträgheitsmoment

->

m ->

Masse der Einzellast

3.2 Beschreibung:  verschiedene Materialien werden auf Zug beansprucht um ihre Durchbiegung zu ermitteln  Abmessungen der zu untersuchenden Profile sind mehrmals zu messen  die äußeren Materialeigenschaften und deren Form ist aufzunehmen  für diesen Versuch muss das zu untersuchende Material auf einen Träger auf zwei Stützen gelegt wird  Auflagerabstand wird möglichst genau gemessen  an diesen Träger werden mittig proportional Gewichte angehängt nun kann die Durchbiegung bei verschiedener Zugbeanspruchung von der Tiefenmessuhr abgelesen werden  Vorbelastung von 200 g ist anzuhängen, Messuhr in der Mitte des Trägers auf Null stellen  danach stufenweise Belastung der Träger bis zur Maximallast von 350 g, jeweils die Durchbiegung messen  Umweltparameter : - Luftdruck: 1013 mbar -Temperatur: 20 °C

3.3

Foto :


7.

Maßeinheiten Träger 1

Holz (rechteckig)

Messergebnisse b, h, DA, di mm

I

l

m

f

ØE

E-Tab

mm4

mm

N/ mm2

636,842

767

Da = 15 di = 13

1083,064

b = 10 h = 10

833,330

mm 0,000 0,460 1,020 1,460 2,000 2,480 3,030 3,550 3,550 3,060 2,530 2,050 1,500 1,060 0,510 0,030 0,000 0,030 0,063 0,095 0,127 0,160 0,190 0,220 0,220 0,195 0,161 0,120 0,095 0,069 0,045 0,000 0,000 0,030 0,060 0,090 0,115 0,150 0,170 0,200 0,200 0,170 0,140 0,115 0,086 0,060 0,030 0,005

N/ mm2

b =15,5 h = 7,9

g 0 50 100 150 200 250 300 350 350 300 250 200 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 300 350 350 300 250 200 150 100 50 0 0 50 100 150 200 250 300 350 350 300 250 200 150 100 50 0

Träger 2

Kupfer (rohr)

767

Träger 3

Stahl (rechteck)

767

14423,081

11000 (Quelle:WH)

131538,531

140000 (Quelle: Schulnetz)

190002,548

190000 bis 210000 (Quelle: Schulnetz)


5.

E-Modulberechnung

E 50

(Holz) 15739,623

Träger 2 ( Kupfer) 141908,527

Träger 3 (Stahl) 184435,958

F 0,49

E 100

14196,523

135150,978

184435,958

0,98

E 150

14877,178

134439,657

184435,958

1,47

E 200

14480,454

134086,797

192454,913

1,96

E 250

14597,231

133039,244

184435,958

2,45

E 300

14337,083

134439,966

195285,131

2,94

E 350

14276,503

135458,139

193657,755

3,43

E 350

14276,503

135458,139

193657,755

3,43

E 300

14196,523

130992,486

195285,131

2,94

E 250

14480,454

132212,913

197609,955

2,45

E 200

14127,272

141908,527

192454,912

1,96

E 150

14480,454

134439,657

193014,374

1,47

E 100

13660,805

123398,719

184435,958

0,98

E 50

14196,523

94605,684

184435,958

0,49

Durschnitt E- Modul

14423,081

131538,531

190002,548

I ( mm4 ) ETAB (N/mm²)

636,842

1083,064

833,330

11000

140000

190000-210000

Träger 1

I-wert Berechnung = 636,842 mm4

Holz:

I = l*h³ / 12

I = 15,5 * 7,9³ / 12

Kupfer :

I = Π / 64 * (D4 - d4)

I = Π / 64 * (50625 – 28561) = 1083,064 mm4

Stahl:

I = b*h³ / 12

I = 10*10³ / 12

= 833,33 mm4


6. Fehlerberechnung/ Fehlerbetrachtung

Jede Messung ist mit Fehlern behaftet.

6.1

6.2

Messfehler können ihre Ursache haben 

in der Experimentieranordnug,

in den Messgeräten bzw. Messmitteln,

beim Experimentator,

in der Umgebung, in der das Experiment (die Messung)durchgeführt wird

unterschiedliche Eigenschaften des gleichen Materials

Fehlerbetrachtung

Ausgangsformel : F * l3 E = ————— 48 * I * f

Fehler:

Δm Δg Δl Δa I f

= 0,5 g = 0,005 m / s2 = 1 mm = 0,1 mm = 104 / 12 ; = 0,01 mm

15,4 * 7,93 л / 64 * 2,54 ; ————— 12


HOLZ ( rechteckig ) ΔE Δm Δg Δl Δh Δb Δf —— = —— + —— + 3* —— + 3*———— + —— + ——— E m g l h b f

Øf

= (0,45+1,02+1,46+2+2,48+3,03+3,55+3,55+3,06+2,5+2,05+1,5+1,06+ 0,51) /14 = 2,0157mm

Øm

= 50+100+150+200+250+300+350/7 = 200g

ΔE 0,5 0,005 1 0,1 0,1 0,1 —— = —— + —— + 3* —— + 3*———— + —— + ——— = 0,05638 E 200 9,81 767 7,9 15,5 2,0157

0,05638 * 100 = 5,638%

ØE

= 14423,081 N/mm² * 0,05638 = 813,173 N/mm²

E = 13609,908 ............ 15236,254 N/mm²


Kupfer(Rohr)

ΔE Δm Δg Δl D3 * Δ D + 4* d3 * Δ d Δf —— = —— + —— + 3* —— + 4* ——————————— + ——— E m g l D4 – d4 f

Øf

= (0,03+0,063+0,095+0,127+0,160+0,19+0,22+0,22+0,195+0,161+0,12+ 0,095+0,069+0,045) /14 = 0,12786 mm

Øm =

50+100+150+200+250+300+350/7 = 200g

ΔE 0,5 0,005 1 4* 15³*0,1+4*13³*0,1 0,01 —— = —— + —— + 3* —— + ——————————— + ——— = 0,186145 E 200 9,81 767 154 – 134 0,12786

0,186145 * 100 = 18,6145%

Ø

E = 131538,531 N/mm² * 0,86145 = 24485,240 N/mm²

E = 107052,76……..156023,24 N/mm²


Stahl (rechteckig)

ΔE Δm Δg Δl Δh Δf —— = —— + —— + 3* —— + 4*———— + ——— E m g l h f

Øf

= (0,03+0,06+0,09+0,115+0,15+0,17+0,2+0,2+0,17+0,14+0,115+0,086+ 0,06+0,03) / 14 = 0,11543 mm

Øm =

50+100+150+200+250+300+350/7 = 200g

ΔE 0,5 0,005 1 0,1 0,01 —— = —— + —— + 3* —— + 4*———— + ——— = 0,13355 E 200 9,81 767 10 0,11543

0,13355*100 = 13,355%

Ø

E = 190002,548 N/mm² * 0,13355 = 25374,840 N/mm²

E = 164627,708..........215377,388 N/mm²


7. Bewertung der Ergebnisse

- erreichte Werte weisen geringe Abweichungen zu den Vergleichswerten aus Referenztabellen auf, da bei den zu untersuchenden Prüfkörper, schon vor Versuchsbeginn ,Verformungen von der Versuchsgruppe festgestellt wurden - auch die Material- eigenschaften, -zusammensetzung und Güteklassen der Prüfkörper können leichte Abweichungen zu den vorhandenen Materialeigenschaften aus den Tabellen aufweisen(z. B. verschiedene Holzarten, Zustand oder bei Metallen durch unterschiedliche Legierungen oder Herstellungsverfahren ) durch den Versuch und die vorgenommenen Berechnungen wurde die Annahme der ersten Sichtprüfung bestätigt, das es sich bei den Materialien der untersuchten Prüfkörper um: 1. Holz(trotz leichter Abweichungen) 2. Kupfer 3. Stahl Handelt.

8. Quellen und Anlagen

www.wikiepedia.de bautechnische Zahlentafeln Schulnetz


9.

Selbständigkeitserklärung

Dieses Versuchsprotokol zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls verschiedener Materialien wurde selbstständig von: Versuchsleiter: Versuchsdurchführenden:

O.Herbst Th.Grüttner L.John

erstellt und verfasst.

Hiermit versichern wir, das wir die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel angefertigt haben. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichen Schriften entnommen sind, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Institution vorgelegen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.