Projektarbeit Sättelstädt

Page 1

Staatliche Fachschule f端r Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Bearbeitet von:

Betreut und 端berwacht durch:

Frau S. Fischer Herr T. Gr端ttner Herr D. Martick Herr R. Hermann

Frau Dipl.-Architektin Hofmann Frau Dipl.-Ing. G旦ring-Rasch Herr Dipl.-Ing.Strahtmann Herr Dr. -Ing. Liebezeit Herr Hirsch Herr Dr. -Recke

4. Semester, 2008 Klasse 06D1


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Inhaltsverzeichnis AUFGABENSTELLUNG ....................................................................................................................................... 4 BAUBESCHREIBUNG ......................................................................................................................................... 7 LAGEPLÄNE........................................................................................................................................................... 10 BAUGESCHICHTE .................................................................................................................................................... 14 BESTANDSAUFNAHME ................................................................................................................................... 31 WOHNGEBÄUDE .................................................................................................................................................... 32 Bestandspläne .............................................................................................................................................. 32 Grundrisse.................................................................................................................................................................. 33 Ansichten ................................................................................................................................................................... 34

Raumbuch..................................................................................................................................................... 35 Kellergeschoss............................................................................................................................................................ 37 Erdgeschoss ............................................................................................................................................................... 46 Obergeschoss ............................................................................................................................................................. 75 Dachgeschoss ............................................................................................................................................................. 95

Fenster-/ Türerfassung ............................................................................................................................... 114 Fenster ..................................................................................................................................................................... 115 Türerfassung ............................................................................................................................................................ 156

Fotografische Schadensdokumentation ..................................................................................................... 178 Innenbereich ............................................................................................................................................................ 178 Erdgeschoss......................................................................................................................................................... 179 Obergeschoss ...................................................................................................................................................... 188 Dachgeschoss ...................................................................................................................................................... 197 Ausenbereich ........................................................................................................................................................... 206 Ostfassade........................................................................................................................................................... 207 Südfassade .......................................................................................................................................................... 213 Westfassade ........................................................................................................................................................ 217 Nordfassade ........................................................................................................................................................ 222

Schadenskartierung .................................................................................................................................... 226 -OstFassade- ............................................................................................................................................................ 227 F9 003d ............................................................................................................................................................... 230 F8 101e ............................................................................................................................................................... 235

HOF .................................................................................................................................................................. 240 Fotografische Schadensdokumentation ..................................................................................................... 240 Innenbereich ............................................................................................................................................................ 240 Aussenbereich ......................................................................................................................................................... 244

SCHEUNE ........................................................................................................................................................... 249 Bestandspläne ............................................................................................................................................ 249 Grundrisse................................................................................................................................................................ 250 Ansichten ................................................................................................................................................................. 251

Raumbuch................................................................................................................................................... 252 Fotografische Schadensdokumentation ..................................................................................................... 265 Innenbereich ............................................................................................................................................................ 265 Aussenbereich ......................................................................................................................................................... 274 Ostfassade........................................................................................................................................................... 275 Südfassade .......................................................................................................................................................... 279 Westfassade ........................................................................................................................................................ 282 Nordfassade ........................................................................................................................................................ 285

Seite 2


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

KOSTENSCHÄTZUNG..................................................................................................................................... 287 KOSTENSCHÄTZUNG ZU EINER SANIERUNG DES WOHNGEBÄUDES MIT BAUNEBENKOSTEN .................................................. 287 KOSTENSCHÄTZUNG EINES VERGLEICHBAREN NEUEN WOHNGEBÄUDES MIT BAUNEBENKOSTEN .......................................... 290 KOSTENSCHÄTZUNG FÜR EINE UMNUTZUNG DER SCHEUNE MIT BAUNEBENKOSTEN .......................................................... 293 ZUSAMMENFASSUNG KOSTENSCHÄTZUNG ................................................................................................................ 296 FAZIT / SCHLUSSFOLGERUNG ....................................................................................................................... 297 UMNUTZUNG ............................................................................................................................................... 298 UMNUTZUNGSBESCHREIBUNG ................................................................................................................................ 298 Allgemein:................................................................................................................................................... 299 Außenumnutzung ....................................................................................................................................... 300 Umnutzung Außenbereich Scheune ............................................................................................................ 301 Dach............................................................................................................................................................ 303 Südfassade.................................................................................................................................................. 304 Ostfassade .................................................................................................................................................. 305 Nordfassade ............................................................................................................................................... 305 Westfassade ............................................................................................................................................... 306 Ausgesuchte Details ................................................................................................................................... 307 Winkelstützwand ..................................................................................................................................................... 307 Winkel Stützwand Elemente ............................................................................................................................... 307 Monolithische Stützwände ................................................................................................................................. 310 Statische Berechnung ..................................................................................................................................... 310 Fazit.......................................................................................................................................................................... 315

Umnutzung Innenbereich ........................................................................................................................... 316 UMNUTZUNGSPLÄNE ............................................................................................................................................ 324 Lageplan ..................................................................................................................................................... 325 Grundrisse .................................................................................................................................................. 326 Schnitte ....................................................................................................................................................... 327 Ansichten .................................................................................................................................................... 328 Norden ..................................................................................................................................................................... 328 Osten ....................................................................................................................................................................... 329 Süden ....................................................................................................................................................................... 330 Westen ..................................................................................................................................................................... 331

QUELLEN/HILFSMITTEL:................................................................................................................................ 332 EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG ................................................................................................................. 332

Anhang……………………………………................Daten-CD/DVD……………………………………………..……………….000

Seite 3


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Aufgabenstellung Im Auftrag des Bauherren J. Meißner sollen für das Hauptgebäude, der Kirchdorfgasse 31 in 99848 Sättelstädt, Unterlagen erarbeitet werden, dessen Ziel es ist, wie vom Bauherren erwünscht, einen Abriss des Gebäudes gegenüber der unteren Denkmalschutzbehörde zu begründen.

Für das weitere Gebäude, eine Scheune, die sich auf demselben Grundstück befindet wie das Hauptgebäude, soll eine Umnutzung in eine private Werkstatt geplant werden.

Der Bestand der Gebäude ist in ihren jetzigen Zustand aufzunehmen und die Schäden zu dokumentieren. Des Weiteren sollen Vorschläge für ein Umnutzungskonzept des Nebengebäudes, der Scheune erarbeitet werden die den Wünschen des Bauherren entsprechen.

Die Gebäude gehören zum Kulturdenkmal, historischer Dorfbildpflege und sind künstlerisch und geschichtlich wertvoll.

Folgende Teilaufgaben sind zu bearbeiten

- Baugeschichte - Baubeschreibung mit Lageplan - Bestandsaufnahme dazu gehören - Vermessung aller Gebäude - Bestandspläne anfertigen - Ein Raumbuch erstellen - Fenster-Tür-Erfassung anfertigen, Pläne von zwei Fenster anfertigen - Photographische Schadensdokumentation - Schadenskartierung anfertigen - Anlegung Computer Aided Design ( CAD ) aus Vermessung - Sanierungs-Umnutzkonzepte ( Private Werkstatt ) - Umnutzbeschreibung - Umnutzpläne - Kostenschätzung und Gegenüberstellung (vergl. Neubau, Abriss, Sanierung, Umnutzung)

Seite 4


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Projektbetreuer

Frau Dipl.-Architektin Hofmann Frau Dipl.-Ing. Göring-Rasch Herr Dipl.-Ing. Strahtmann

Zusätzliche Betreuung durch

Herr Dr. Ing. Liebezeit (Bauwerksdiagnostik) Herr

Hirsch (Kostenschätzung)

Herr Dr. Recke (Statik)

Projektgruppe

Thomas Grüttner Sabrina Fischer Daniel Martick Reiko Hermann

Thema der Projektarbeit:

Im Rahmen der Projektarbeit im 4. Semester wurden uns die Bearbeitung des Projektes „Sättelstädt“ übertragen. Unsere Aufgabe bestand darin die Wünsche des Bauherrn über diesen Gebäudekomplex umzusetzen. Deshalb ist es das oberste Ziel eine Rechtfertigung zum Abriss des Hauptgebäudes gegenüber der Denkmalschutzbehörde zu begründen, sowie eine Umnutzung der Scheune zu einer privaten Werkstatt zu planen. Weiterhin soll der Gebäudekomplex nach der Umnutzung ein repräsentativer Ortsausgang als Bestandteil des Pfarrereigebäudes sein und als Parkplatz und Werkstatt dienen.

Seite 5


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Folgende Aspekte sind von uns berücksichtigt worden:

-Der bauliche Zustand der Gebäude -Beachtung der Anforderungen des Thüringer Denkmalschutzgesetztes -Die Bauherrenwünsche -Ratschläge der entsprechenden Projektbetreuer -Kosten

Zielsetzung am Hauptgebäude:

- Begründung für einen Abriss des Hauptgebäudes - durch eine fotografische Schadensdokumentation -Verformungsgerechte Zeichnung der Hauptfassade mit Schadenskartierung - Kostenschätzung über eine Sanierung sowie eines vergleichbaren Neubaus, - Sicherung von historische Befunden durch das Erstellen von Bestandsplänen, eines Raumbuches, sowie Fenster- und Türerfassung - Anfertigung eines 3D-modell über CAD mit dem Programm Allplan von Nemetschek

Zielsetzung an der Scheune:

- Erstellen eines Raumbuchs - einer Schadensdokumentation -von Bestandsplänen, als Grundlage für die Umnutzungsplanung - Umnutzungsplanung (verbal und zeichnerisch)

Seite 6


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Baubeschreibung

Seite 7


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

1. Angaben zum Standort

Bundesland:

Thüringen

Adresse:

Kirchdorfgasse 31

Besitzer:

Jürgen Meißner,

Vorbesitzer:

Herr und Frau Eckart

Flurstück:

23

Sanierungsgebiet:

Sättelstädt

Bebauung:

Teilweise bis an Grundstücksgrenze

Klimazone:

gemäßigte Klimazone

Baugrund:

durch Hanglage anfallendes Hangwasser

Zufahrt im Bestand:

- befestigte, öffentliche Zufahrt zum Grundstück (Kirchdorfgasse)

Bewuchs:

Denkmalschutz:

Wiese, Sträucher

Denkmaleigenschaft für nachstehendes Objekt, eingetragen in der Denkmalliste des Kreises Eisenach (Stand vor 1989) Denkmalausweisung nach § 2 Abs. 1 ThDSchG. „ Kulturdenkmal künstlerisch, historische Dorfbildpflege, geschichtlich“

Seite 8


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Lage

Seite 9


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Lagepläne Flurplan

Seite 10


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Flurplan-Detail

Seite 11


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Flurplan-Perspektivisch

Seite 12


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 13


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Baugeschichte

Baugeschichte Sättelstädt

Ältester Ort im Hörseltal Der Ort kann auf eine über 1000 jährige Geschichte zurückblicken. Das Gebäude ist erbaut erste Hälfte 17 JH. Laut Denkmalamt. Es sind nur Nachweise von den Nachbargebäuden vorhanden.

Eintragung als Denkmal siehe Kopie. nächste Seite.

Seite 14


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 15


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Baugeschichte: Nach eigenen Recherchen

Es ist fraglich ob das Gebäude in der ersten Hälfte des 17.Jahundert erbaut worden ist. In der Chronik der Gemeinde Sättelstädt, ist nachgewiesen das zu dieser Zeit nur einstöckige Gebäude standen die als Sommersitz von Hofbeamten des Schlosses Friedenstein in Gotha genutzt wurden.

Außerdem ist in der Chronik des Kirchdorfs laut Archivs des Schlosses Friedensteins das Haus Nummer 31 nicht ausgewiesen. Wohl aber das alte Schulhaus Nummer 29, was 1645-53 überstockt wurde. Außerdem das Pfarrhaus Nummer 30 was 1704 erbaut wurde und das Haus am Johannesberg Nummer 32 das Hirtenhaus Nummer 34 und das Brauhaus Nummer 16. Eine Schlussfolgerung ist das das Haus Nummer 31 zu der Zeit nicht stand.

Von Zeitzeugen haben wir erfahren dass die Giebelwand vom früheren Besitzer Herrn Eckert in den 50igern Jahren selbst verkleidet wurde. Außerdem berichtete der Zeitzeuge das zwischen dem Herrn Eckert und dem Nachbarn Hausnummer 32 ein gespanntes Verhältnis bestand und der Herr Eckert darauf hin die Fensterläden die beim Denkmalamt als Originale Schiebeläden eingetragen sind, selbst als Sichtschutz in den 50iger Jahren des vergangenen Jahrhundert angebracht wurden. Dabei bemalte er die Gefache auch selbst.

Seite 16


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Baubeschreibung

Dacheindeckung schadhaft/ undicht Dachentwässerung undicht /nicht vorhanden Fachwerk /Traggerüst: Feuchteanreicherung und tierischer bzw. pflanzlicher Befall, Brüche, schadhafte Veränderungen, Oberflächenerosionen Überbeanspruchung von Bauteilen Balkenköpfe: Schäden durch tierischer bzw. pflanzlicher Befall, Querschnittsverminderung Fenster: Galgenfenster einfache Verglasung, undichte/ geringe Wärmedämmung Gefach: schadhafte Gefache, Abplatzungen, Erosionen der Gefachmaterialien, nicht fachgerechte Reparaturen, fehlende Gefachmaterialien Schwelle: durchfeuchtet, tierischer bzw. pflanzlicher Befall, nicht vorhanden, Längsverbindungen schadhaft Sockel: Verputz, schadhaft, durchfeuchtet

Analog der Zustand der Scheune, jedoch nicht in dem Ausmass wie das Wohngebäude.

Seite 17


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Elektroinstallationen

Es ist ein neuer Hausanschluss und neuer Zählerschrank vorhanden aber es ist kein Zähler eingebaut dadurch kein Strom im Haus zur Verfügung steht.

Trinkwasserversorgung

Ein Wasseranschluss ist im Keller vorhanden aber kein Wasser fließt, weil die Wasseruhr ausgebaut worden ist. Heizungsanlage Im Erdgeschoss ist ein Küchenofen vorhanden der aber nicht mehr betriebsbereit ist.

Sanitärinstallationen

Eine Badewanne ist in einen kleinen Anbau im Hof vorhanden. Ein Trockenapport war im Hof vorhanden wurde aber schon abgebrochen.

Seite 18


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kellergeschoss

Der Keller dieses Hauses ist ein Tonnengewölbe was aus Werksteinmauerwerk gemauert wurde. Die Fugen sind in einen Schlechten Zustand sie Sanden aus. Kellerfundamente waren nicht festzustellen. Ein neuer Elektrokasten, Gasleitung wurde in den Keller Installiert jedoch nicht angeschlossen. Weiterhin wurde der Schornstein bis auf den unbefestigten Kellerfußboden gemauert. Der Fußboden besteht nur aus einer verdichteten Erd- und Sandschicht. An dem Ende des Kellers ist eine Nische gemauert worden aus Ziegelmauerwerk um dort Einkochgläser und andere Lebensmittel zu lagern. Die Belichtung erfolgt durch ein kleines Kellerfenster an der Fachwerkseite (Richtung Süd Ost) Der Seitengang des Gewölbes ist im Decken Bereich durch Beton verstärkt wurden jedoch wurde kein Auflager ausgebildet. Die Treppe die vom Keller zum Erdgeschoss führt besteht aus behauenen Bruchsteinstufen die fast gleichmäßige Auftritts und Steigungs- maße haben. Die Seitenwände des Aufgangs bestehen ebenfalls aus Werksteinmauerwerk.

Tonnengewölbe

Nische

Kellerfußboden

Kellertreppe

Seite 19


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Erdgeschoss

Das Erdgeschoss besitzt einen Werkstein Sockel (Werksteinmauerwerk Steinhöhe 15 – 30 cm) der Verputzt wurde. Auf diese Putzschicht wurde ein Läuferverband Aufgemalt. Der Putz besteht aus einen 2 lagiges Putzsystem wobei das Ober Putzsystem (Zementhaltig) härter als das untere(Lehmhaltig) ist. Somit kommt es zu Abplatzungen der Putzschichten ein Putzträger/ Putzbewehrung ist nicht zu erkennen. Die Außenwände bestehen zum Teil aus Fachwerk, Ziegelmauerwerk und Werksteinmauerwerk

Sockel

Seite 20


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ostfassade

Thüringer Leiter

Westfassade

Zerstörte Dachentwässerung

Seite 21


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Die Außenwand der Hof Seite besteht zu einem Teil aus Ziegelmauerwerk was im Blockverband gemauert wurde. Das Ziegelformat ist das Reichsformat RF L/B/H 25cm/ 11cm/ 8 cm In diese Mauer ist ein Fenster eingemauert was eine Rollschicht als Sohlbank und ein Segmentbogen als Sturz enthält. Das Mauerwerk ist Stark vermoost was auf ständig stehendes Wasser hinweist eine Ursache hierfür ist die Zerstörte Dachentwässerung. Ein weiterer Teil der Außenfassade ist das Fachwerk bei dem die Gefache mit Stakungen aus Weiden versehen sind und mit Strohlehm ausgefacht sind. Die Gefache wurden mit einer weißen Kalkfarbe beschichtet und mit einer Verzierung an den Außenrändern versehen. Dieser Anstrich löst sich vom Untergrund. Die Holzbauteile sind ebenfalls beschichtet. Die Fassade an der Straßenseite besteht aus Werksteinmauerwerk und Fachwerk und ist vollkommen überputzt. Die Fenster sind Galgenfenster und in einen schlechten Zustand. Die Fassade Richtung Südwest besteht aus Fachwerk mit Originalen Schiebeläden der Fenster zum Teil mit floral stilisierten, geschweifte ausgesägten Zierrahmen Fachwerk des Oberstocks akzentuiert von Leitermotiv ( Thüringer Leiter) und Strebe mit überkreuzender Kopfstrebe an Eckständen. Die Innenwände sind alle verputzt, wobei sich der Putz (auch Gefache) an einigen Stellen in Schalen oder Schollen ablöst. Die Innenwände sind teilweise tapeziert bis ca.1, 80m Höhe oder mit Ölfarbe beschichtet. Die Decken ebenfalls verputzt und mit Kreide beschichtet jedoch besteht eine sehr niedrige Raumhöhe von ca. 2,00 m. Der Fußboden im fordern Teil besteht aus Fußbodenbrettern und ist mit Belag versehen der einen schlechten Zustand aufweißt. und im hinteren Teil das Gebäudes aus Estrich (Küche) Die Innenwände bestehen aus Fachwerkwänden und Ziegelmauerwerk. was verputzt und tapeziert ist. In der Küche und im Flur (Die Innenseite des Hofes) fallen große Teile des Putzes ab dies hat damit zu tun das die Putzschichten zu hart und zu Diffusionsdicht sind. Der hintere Teil des Hauses ist ein Anbau der auf das gleiche Aussehen wie das Haupthaus ausgerichtet wurde (Gebäude nach Nordosten verlängert durch zweistöckigen Stall- und Wirtschaftsbau unter Satteldach.) Dieser Teil des Hauses wurde als Stall und Heuboden genutzt. Weiterhin steht die Nord Wand des Erdgeschosses gegen einen Hang hier ist zu vermuten das keine Vertikalabdichtung eingebracht wurde. Der Treppenaufgang vom Erdgeschoss zum Obergeschoss besteht aus einer geraden Holztreppe wobei im oberen Teil das Geländer fehlt. Seite 22


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Innenwand

Obergeschoss

Die Giebelseite zur Straße (Südfassade) ist verputzt und besitzt 3 Fenster (Galgenfenster) die Fensterrahmen sind nochmals mit einen angedeuteten Bretterrahmen versehen. An der Hof Seite (Westfassade) fehlen teilweise tragende Holzbauteile im Fachwerk mit teilweise mangelnder Ausfachung. Die Eckverbindung der Hölzer ist ein gerades Eckblatt. An der Stelle wo das Dach des Hofanbaus gegen die Fassade des Hauses läuft, ist ebenfalls Moos zu erkennen was auf Wasser zurück zuführen ist (Defekte Dachrinne). Viele Balken dieser Seite sind stark angegriffen. An der Seite die zum Nachbarn zeigt sticht besonders die Thüringer Leiter hinaus die regional typisch ist. Weiterhin besitzt das Obergeschoss 3 Galgenfenster mit schiebbare Holzbretterläden( welche sich nicht schliessen lassen, aufgrund der Wetterschenkel der jeweiligen Fenster). Die Schiebeläden der Fenster besitzen einen geschweift ausgesägten Zierrahmen. Der Anbau besitzt 2 Öffnungen die Durch einen Bretterverschlag verschlossen sind. Auffallend sind auch hier die zusätzlich bemalten Gefache. Die Balkenköpfe der Deckenbalken sind mit Zier-Rundungen versehen. Die Deckenbalkenköpfe des Erdgeschoßes sind zum Teil Modrig und Stark verwittert bis vollkommen zerstört. Es sind bereits Löcher in der Decke zu erkennen. Die Innenwände bestehen aus Fachwerkwänden. In einigen Räumen löst sich bereits die Tapete und Putzschichten fangen an sich zu Lösen. Die Decken Höhe ist sehr niedrig ca. 2,00 m.

Seite 23


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Dachgeschoss Der Giebel ist zur Straße (Südfassade) mit Brettern verschalt, und zum Hang (Nordfassade) ohne Verkleidung und Beschichtung der Gefache.

Seite 24


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Dach

Die Dachkonstruktion ist ein Kehlbalkendach mit doppelt stehendem Stuhl da keine Firstpfette und Fußpfette vorhanden ist. Die Sparren sind am First mit Scherenzapfen verbunden. Die Kehlbalken liegen links und rechts auf einen Stuhl auf und das Dach ist gedeckt mit Hohlpfannen die einen stark Verwitterten Zustand aufweisen und undichtigkeiten durch sich lösende vermörtelung aufweisen durch welche Feuchtigkeit eindringt und eingedrungen ist. Bei der Hohlpfanne handelt es sich um einen gebrannten Dachziegel, sie ist aus antiken Vorbildern entstanden, als man nach Alternativen zu den Halbschalen, die im Mörtelbett verlegt werden müssen, suchte. Die Hohlpfanne ist eine flache Schale, deren rechte Seite mit einer Krempe versehen ist, mit der sie die neben ihr liegende zweite Pfanne überdeckt. Zwei gegenüberliegende Ecken der Pfannen sind abgeschrägt, um eine vierfache Überdeckung abzuwenden. Durch diese Form kann auf eine zusätzliche Vermörtelung zumindest in den normalen Dachflächen verzichtet werden, so dass die Dauerhaftigkeit von Dacheindeckungen mit Hohlpfannen deutlich über derjenigen von vermörtelten Dachziegeln liegt. (in Sättelstädt zusätzlich vermörtelt) Am Fußpunkt sind die Sparren mit Zapfen mit den Deckenbalken verbunden. Es wurden Aufschieblinge verwendet um einen Dachüberstand zu ermöglichen, sowie die Fliessgeschwindigkeit des anfallenden Regenwassers, durch Steiles Dach ( > 45°) zu verringern. Das Dach und der Dachstuhl sind in einem schlechten Zustand was durch die eindringende Feuchte, sowie Schäden durch Werkholzschädlinge zu erklären ist. Der Schornsteinkopf wurde erneuert, nachdem dieser vermutlich herabstürzte und die Dachentwässerung in Mitleidenschaft zog.

Seite 25


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Hohlpfanne

Sparren

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Neuer Schornsteinkopf

Dacheindeckung

Seite 26


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Hof

Im Hof befindet sich ein kleiner Anbau der stark zerstört ist durch Abrissmaßnahmen darin befindet sich eine Badewanne. Der Anbau besteht aus Fachwerkwänden und Ziegelmauerwerk. Ein Trockenabort aus Brettern gebaut, wahr auch im Hof vorhanden. Die Dachdeckung ist nicht mehr erkennbar.

Hof mit Anbau

Seite 27


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Scheune

ie Scheune steht auf einen Bruchsteinsockel-Mauerwerk. Die Gefache sind mit Weidenstacken und einem Stroh-Lehm ausgefacht. Die Ausfachungen wurden nicht durch einem Anstrich geschützt. Einige Gefache sind mit Ziegelmauerwerk mangelhaft Saniert worden. An der Süd Seite ist ein großes Eingangstor vorhanden, welches durch die fehlende Dachentwässerung verwittert ist. Am Ende dieser Fassaden-Seite springt ein Bruchsteinsockel hervor. Die Untere Schwelle ist stark verwittert, dies liegt daran das ständig Regenwasser gegen die Schwelle läuft, aufgrund mangelhaftem Schutz gegen anfallende Feuchte und Spritzwasser. Ein weiteres Problem ist das die Schwelle zum Teil mit zementhaltigem Baustoff verbaut wurde. Die Scheune wird durch 2 offene Gefache Ständig belüftet. Die Hintere Giebelseite besitzt einen Wetterschutz durch Fassadenschutzplatten, da die Westseite die Wetterseite darstellt. Unterhalb dieser Platten sind die Gefache mit Stroh-Lehm und teilweise Mischmauerwerk ausgefacht. An dieser Seite kann man erkennen dass das nachträglich Dach vorgezogen wurde. Die Sparren wurden neu aufgesetzt um die Scheune zu verbreitern. Dieser Anbau wurde aus Hohlblock und Ziegel Mauerwerk gemauert. Mauer die gegen den Hang steht hält dem Erddruck nicht stand was durch eine starke Wölbung nach innen zu erkennen ist. Diese Giebel Seite besitzt weiterhin eine neu eingebaute Eingangstür die ein Rollo besitzt. Die Giebelseite die zum Hof zeigt ist nur zu einem kleinen Teil durch Platten geschützt. Diese Seite ist so verwittert das die Staken zu sehen sind. An dieser Seite gibt es einen weiteren Eingang zur Scheune und zum Anbau der Scheune die Unterschiedliche Fußbodenhöhen besitzen. Der Anbau besteht aus Werksteinmauerwerk was nachträglich mit einer Vorsatzschale aus Beton nachträglich versehen wurde, jedoch nicht zum Schutz gegen seitlich eindringende Feuchte ausreicht, dies wird durch Kalksinterausblühungen innen deutlich. Die Scheunen-Seite welche zum Hang (Nordfassade) liegt, ist nicht zusätzlich gegen Hangwasser geschützt. Durch die beiden Fensteröffnungen ohne Verglasung dringt zusätzlich Feuchtigkeit ins Gebäude. Die Scheunen-Innenwände bestehen aus Fachwerk. Bei allem Fachwerk Außenwänden der Ursprünglichen Scheune sind die Gefache durch Stakungen mit Strohlehm und nur teilweisem Mischmauerwerk geschlossen. Das Dach ist ein Sparrendach welches über den Anbau als Schleppdach verlängert wurde.

Seite 28


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

kurzer Überblick:

Verlängerung des Daches

Wetterschutz durch Platten

Ostseite

Südseite

Seite 29


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ansicht Nordseite

Seite 30


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Bestandsaufnahme - Wohngebäude o Bestandspläne o Raumbuch o Fenster-/Türerfassung o Fotografische Schadensdokumentation o Schadenskartierung - Hof o Fotografische Schadenserfassung - Scheune o Bestandspläne o Raumbuch o Fotografische Schadensdokumentation

Seite 31


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Wohngebäude

Bestandspläne

Seite 32


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Grundrisse

Pläne-Grundrisse

Seite 33


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ansichten

PläneAnsichten

Seite 34


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch

Seite 35


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Orientierung zu Raumbuch

Seite 36


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kellergeschoss

Seite 37


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Wand a, b

KG K01 a -mit Nische als Lagermöglichkeit -rechter Hand neben Antritt Treppe -Ziegelmauerwerk

KG K01 b -Durchgang zum Tonnengewölbe -defekte Regale

Seite 38


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Wand c, d, e

KG K01 c-d -links im Bild Wand c -Wand c nachträglich in das Tonnengwölbe hinein gemauert

KG K01 e -Abschluss zur Ost-Fassade mit kleiner Kellerfenster-öffnung -Öffnung sitzt aussen tiefer als OKG, dadurch Feuchteeintritt möglich -leicht ausgewaschenes Fugenbild

Seite 39


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Wand f, g li

KG K01 f -Gewölbewand mit davorliegender Wasserinstallation

KG K01 g - li -an Wand entlanglaufende Wasserleitung

Seite 40


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Wand g, h

KG K01 g - re -Wasserleitung richtung Gewölbedecke führend

KG K01 h -mit Nische ausgebildet

KG K01 h – Detail Nische

-in Nische eingebautes Regal aus Holz

Seite 41


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Wand i, k

KG K01 i -in Gewölbe ragende Wand des Durchganges

KG K01 k

Seite 42


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Decke

KG K01 De - 1 -Gewölbedecke

KG K01 De - 2 -Decke des Durchgangs zum Gewölbe mit Betonoberfläche

Seite 43


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Fussboden

KG K01 FuBo - 1 -Boden im Tonnengewölbe -aus verfestigtem Erdreich

KG K01 Fubo - 2 -Boden des Durchganges -aus verfestigtem Erdreich -durch Zerstörtes Regal am Boden liegende Einweckgläser

Seite 44


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

KG

K01

Bauteil

Keller

Kellertreppe

KG K01 Kellertreppe -massive Stufen -leicht abgenutzte Lauffläche -stärker abgenutzte Stufenvorderkante

Seite 45


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Erdgeschoss

Seite 46


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

EG

001

Bauteil

Eingangsbereich/Flur

Wand a, b

EG 001 a -Wandbeschichtung mit Tapete

EG 001 b Wand mit: Haupteingangstür T001 Fenster F3-001b

Seite 47


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

001

Bauteil

Eingangsbereich/Flur

Wand c, d

EG 001 c -mit Türöffnung T001/002 -fehlende Tür

EG 001 d -links: Tür T001/OG zu Aufgang zum Obergeschoss -mitte Bild: Schwingtür T001/004 -leichte Holztrennwand mit Oberlicht -mit deckender Farbbeschichtung

Seite 48


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

001

Bauteil

Eingangsbereich/Flur

Decke/Fussboden

De 001 -Decke mit durchlaufendem Untezug

FuBo 001 -Estrich in Terrazo-optik

Seite 49


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

002

Bauteil

Wohnen

Wand a, b

EG 002 a -Türöffnung T001/002 -fehlende Tür -Wandbeschichtung mit Tapete

EG 002 b -Fenster F4 002b und F5 002b

Seite 50


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

002

Bauteil

Wohnen

Wand c, d

EG 002 c -Fenster F6 002c und F7 002c

EG 002 d -ohne Tapete, mit Farbbeschichtung

Seite 51


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

002

Bauteil

Wohnen

Decke

De 002 -Decke mit Unterzug -Anschluss Strom für Deckenlicht

Seite 52


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

002

Bauteil

Wohnen

Fussboden

EG FuBo 002 – mit Belag -Belag aus Lynoleum

EG FuBo 002 – ohne Belag -unterhalb Belag, Dielen aus Holz mit abgenutzter Lasur

Seite 53


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Wand a, b

EG 003 a -zweifache Farbbeschichtung deckend -Türöffnung T004/003 -fehlende Tür

EG 003 b -zweifache Farbbeschichtung, deckend

Seite 54


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

003

Bauteil

Küche

Wand c, d

EG 002 c -Schornstein, mit Reinigungsklappe -deckende Farbbeschichtung

EG 002 d -Schornstein

Seite 55


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Wand e, f

EG 003 e -Schornstein mit Durchführung für Rauchabzug

EG 003 f -deckende Farbbeschichtung -Fliesenelemante -Rauchabzugsrohr

Seite 56


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Wand g, h, i

EG 003 g, i -Fenster F8 003c -Natursteinwand mit Putz und deckender Farbbeschichtung

EG 003 h, i -Natursteinwand mit Putz und deckender Farbbeschichtung

Seite 57


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Wand k

EG 003 k

-Fenster F9 003d -Überputz verlegte Leitungen (Strom, Wasser) -links: vorstehende Natursteinwand mit Putz und deckender Farbbeschichtung -rechts: Ziegelmauerwerk ohne Putz mit deckender Farbbeschichtung

Seite 58


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Decke/Sockel

EG De 003

EG 003 a - Sockel FuBo -massiv ausgebildeter Sockel

Seite 59


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Fussboden

EG 003 FuBo – mit Belag -Belag aus Lynoleum in Fliesenoptik

EG 003 FuBo – ohne Belag -Estrich, Verfärbt

Seite 60


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Flur

Wand a, b

EG 004 a -Fachwerkwand mit Farbbeschichtung und Tapete -Überputz verlegte Leitung

EG 004 b -Schwingtür T001/004 -leichte Holztrennwand mit Oberlicht -mit deckender Farbbeschichtung

Seite 61


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Flur

Wand c, d

EG 004 c - oberer Teil, da unterer Teil zugestellt -Holzverschalung mit deckendem Anstrich -dahinter Aufgang zum Obergeschoss

EG 004 d

-fehlende Tür -Treppe in den Kellerbereich -oberhalb der Tür Klappe zu Stauraum -linkes Bild zusammengesetzt, Knick durch 2 verschiedene Winkel beim Fotografieren -rechts: beide Originalbilder

Seite 62


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Flur

Wand e, f

EG 004 e -Türöffnung T004/003 -fehlende Tür

EG 004 f - li

Seite 63


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Wohnen

Wand f / Decke

EG 004 f - re -Fenster F10 004f -Abfallender Innenputz (Schollen-ablösung)

EG De 004

-Kreidebeschichtung

Seite 64


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Flur

Fussboden

EG FuBo 004 – mit Belag -Belag aus Lynoleum

EG FuBo 004 – ohne Belag -Estrich in Terazzo-optik, stark veschmutzt

Seite 65


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

005

Bauteil

Flur

Wand a, b

EG 005 a -Tür T005/006

EG 005 b -Tür T005/007

Seite 66


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

005

Bauteil

Flur

Wand c, d

EG 005 c -Tür T004/005

EG 005 d -Türöffnung T005 mit Oberlicht -fehlende Tür

Seite 67


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

005

Bauteil

Wohnen

Decke/Fussboden

EG De 005 -sichtbarer Fehlboden

EG FuBo 005 -Fliesen mit dünner Mörtelschicht direkt auf Erdreich

Seite 68


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

006

Bauteil

Vorrat

Wand a, b

EG 006 a -eingestürzte Decke Erläuterung siehe Schadensdokumentation

EG 006 b

-mit zweifacher Farbbeschichtung

Seite 69


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

006

Bauteil

Vorrat

Wand c, d

EG 006 c

EG 006 d

Seite 70


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

006

Bauteil

Vorrat

Decke/Fussboden

EG De 006

EG FuBo 006 -aus befestigtem Erdreich

Seite 71


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

007

Bauteil

Stall

Wand a, b

EG 007 a

-aus unverputztem Natursteimauerwerk

EG 007 b

Seite 72


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

007

Bauteil

Stall

Wand c, d

EG 007 c

-Gefache mit Kalkschlämme

EG 007 d

-aus Ziegelmauerwerk

Seite 73


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

007

Bauteil

Stall

Decke/Fussboden

EG De 007 -Deckenbalken mit Fehlboden aus Schwarten und Brettern

EG FuBo 007 -aus verfestigtem Erdreich

Seite 74


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Obergeschoss

Seite 75


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Wand a, b

OG 101 a -Tür T101/102 -oberer teil der Wand Farbeschichtet -unterer teil der Wand mit Tapete

OG 101 b -Verschalt mit deckender Farbbeschichtung -in Schalung eingarbeitete Tür zu Stauraum

Seite 76


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Wand c, d

OG 101 c -Tür T101/104 -Überputz verlegte Stromleitung -fehlendes Treppengeländer

OG 101 d -Tür T101/106

Seite 77


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Wand e / Decke

OG 101 e -Fenster F8 101e -Durchbrüche zur Belüftung mit Metallgitter zum Schutz

OG De 101 -mit abgeschnittener Treppensäule -hintere Öffnung in der Decke führt zum Dachgeschoss

Seite 78


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Fussboden

OG FuBo 101 – mit Belag -Belag aus Lynoleum

OG FuBo 101 – ohne Belag -unter Belag: Dielung aus Holz

Seite 79


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

102

Bauteil

Abstell

gesamt

OG 102 gesamt

Seite 80


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

103

Bauteil

Heuboden

Wand a, c

OG 103 (1) a -auf Wand aufliegender Unterzug

OG 103 (1) c -verbauter Durchgang zu erkennen -behelfsfmässige Abstützung des auf der Wand aufliegendem Unterzuges mit einer runden Säule

Seite 81


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

103

Bauteil

Heuboden

Wand d/103(2)

OG 103 (1) d -Boden bedeckt mit Stroh -Tür T103 zu einem kleinen Raum (siehe nächstes Bild) -durch Braunfäule stark beschädigter Unterzug und Deckenbalken (zu > 50%) 

siehe Schadensdokumentation innen D04

OG 103 (2) – von oben [D04] -direkter Blick von Raum D04 bis 006 durch einsturz der Decke -Raum besitzt eine zweite Tür zu sehen in der Darstellung der Nord-Fassade

Seite 82


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

104

Bauteil

Schlafen

Wand a, b

OG 104 a -Fachwerkwand mit Tapete

OG 104 b -Fenster F1 104b

Seite 83


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

104

Bauteil

Schlafen

Wand c, d

OG 104 c -Tür T104/105

OG 104 d -Tür T101/104

Seite 84


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

104

Bauteil

Schlafen

Decke/Fussboden

OG De 104

OG FuBo 104 -Belag aus Lynoleum -unter Belag: Dielung aus Holz

Seite 85


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

105

Bauteil

Schlafen

Wand a, b

OG 105 a

-Tür T104/105

-Wand mit Tapete OG 105 b

-Fenster F2 105b und F3105b -Überputzverlegte Leitungen

Seite 86


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

105

Bauteil

Wohnen

Wand c, d

OG 105 c

-Fenster F4 105c und F5 105c

OG 105d

Seite 87


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

105

Bauteil

Schlafen

Decke

OG De 105 -Deckenbalken erkennbar

Seite 88


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

105

Bauteil

Schlafen

Fussboden

OG FuBo 105 – mit Belag -Belag aus Lynoleum

OG FuBo 105 – ohne Belag -Dielung aus Holz

Seite 89


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand a, b

OG 106 a -Tür T101/106 -mit Tapete

OG 106 b

-„Knick“ durch verschiedenem Winkel beim Fotografieren

Seite 90


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand c, d

OG 106 c -Schornstein

OG 106 d -Schornstein

Seite 91


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand e, f

OG 106 e -Schornstein

OG 106 f -Fenster F6 106c

Seite 92


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand g / Decke

OG 106 g

-Fenster F7 106d -Wasserinstallation ohne Waschbecken

OG De 106

Seite 93


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Fussboden

OG FuBo 106 – mit Belag -Belag aus Lynoleum

OG FuBo 106 – ohne Belag -unter Belag: Dielung aus Holz

Seite 94


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Dachgeschoss

Seite 95


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

DG

D01

Bauteil

Flur

Wand a, b

DG D01 a -Tür TD01/D04

DG D01 b -Tür TD01/D02 -Ständerwand mit sichtbarer Putztragkonstruktion

Seite 96


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D01

Bauteil

Flur

Wand c, d

DG D01 c -Ständerwand mit sichtbarer Putztragkonstruktion

DG D01 d -Türöffnung TD01/D03

Seite 97


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D01

Bauteil

Flur

Wand e, f

DG D01 e -Ständerwand mit sichtbarer Putztragkonstruktion

DG D01 f -Tür TOG/D01

Seite 98


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D01

Bauteil

Flur

Decke/Fussboden

DG De D01 -Fehlboden aus Schwarten und Bretter

DG FuBo D01 -Dielung aus Holz ohne Belag -fehlende Schüttung zwischen Deckenbalken

Seite 99


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D01

Bauteil

--------

Drembel

DG D01-Drembel-D02 b -Ständerwand mit sichtbarer Putztragkonstruktion

DG D01-Drembel-D02 d -Mauerwerk aus Betonsteinen

DG D01-Drembel-D03 d -Ständerwand mit sichtbarer Putztragkonstruktion

Seite 100


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

101 zu D01

Bauteil

Treppenaufgang

Wand

DG D01 Treppenaufgang -Treppe von Dach- zu Obergeschoss

Seite 101


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

Bügel-/Wäschezimmer

D02

Bauteil

Wand a, b

DG D02 a

-Tür TD01/D02 -Kalkputz mit Tapete DG D02 b

-Verputzter Drembel -Dachschräge -Rähm des doppelt stehenden Stuhls

Seite 102


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

Bügel-/Wäschezimmer

D02

Bauteil

Wand c, d

DG D02 c

-Fenster F1 D02c -Knick durch veschiedenem Winkel wärend Fotografieren

DG D02 d

-Dachschräge, Verputzt

Seite 103


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D02

Bauteil

Bügel-/Wäschezimmer

Wand e ,f

DG D02 e

DG D02 f

-Schornstein

Seite 104


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D02

Bauteil

Bügel-/Wäschezimmer

Wand g, h

DG D02 g -Schornstein

v

DG D02 h -linkes Bauteil: Schornstein

Seite 105


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D02

Bauteil

Bügel-/Wäschezimmer

Decke/Fussboden

DG De D02

DG FuBo D02 -Dielung aus Holz

Seite 106


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D03

Bauteil

Abstell/Vorrat

Wand a ,b

DG D03 a -Tapete auf Kalkputz

DG D03 b -Türöffnung TD01/D03 -fehlende Tür

Seite 107


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D03

Bauteil

Abstell/Vorrat

Wand c, d

DG D03 c

DG D03 d -Fenster F2 D03d

Seite 108


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D03

Bauteil

Abstell/Vorrat

Decke/Fussboden

DG De D03

DG FuBo D03 -Dielung aus Holz

Seite 109


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

Abstell/Wäschezimmer

D04

Bauteil

Wand a

DG D04 a

-Fenster F1 D04a -Lehmgefache -gewollte Öffnung im Firstbereich zur Belüftung

Seite 110


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

Abstell/Wäschezimmer

D04

Bauteil

Wand b

DG D04 b

-Tür TD01/D04 -Lehmgefache

Seite 111


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D04

Bauteil

Abstell/Wäschezimmer

Fussboden

DG FuBo D04 -Dielund aus Holz

DG FuBo D04 – Abschluss zu den Sparren

Seite 112


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Wohngebäude Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

Oberhalb D02/D01, D03

Bauteil

Spitzboden

Raum

Spitzboden oberhalb D02 -Dielung aus Holz

Spitzboden oberhalb D01 und D03 -gewollte Öffnung im Firstbereich zur Belüftung

Seite 113


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fenster-/ Türerfassung -Wohngebäude-

Seite 114


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fenster

Seite 115


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 116


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 117


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 118


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 119


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 120


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 121


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 122


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 123


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 124


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 125


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 126


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 127


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 128


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 129


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 130


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 131


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 132


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 133


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 134


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 135


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 136


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 137


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 138


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 139


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 140


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 141


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 142


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 143


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 144


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 145


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 146


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 147


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 148


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 149


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 150


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 151


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 152


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 153


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 154


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 155


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Türerfassung

Seite 156


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 157


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 158


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 159


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 160


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 161


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 162


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 163


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 164


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 165


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 166


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 167


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 168


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 169


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 170


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 171


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 172


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 173


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 174


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 175


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 176


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 177


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensdokumentation -Wohngebäude-

Innenbereich

Seite 178


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Erdgeschoss

Seite 179


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

EG

002

Bauteil

Wohnen

Decke

-Risse in der Decke, in der Lage der Balken des OG

-Blasenbildung der Deckenbeschichtung

Unterzug -Risse am Unterzug entlang der Fugen der Verkleidung

Allgemein: Wand a, b, c, d

= abgerissene/sich ablösende Tapete

Seite 180


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

003

Bauteil

Küche

Wand a

-abblätternde Farbe

Wand g

-abplatzende Farbe -abplatzender Innenputz -Ausblühungen

Decke – Detail 1

-abplatzender Deckenputz/-farbe -Flickwerk verschiedener Materialien Decke – Detail 2

-abplatzender Deckenputz/-farbe -Rissbildung von Wand k zu f

Wand k

-Abblätternde Farbe -Pflanzenbewuchs am Innenputz Moos/Flechte)

Seite 181


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

004

Bauteil

Flur

Wand a -stark Durchfeuchtete Wand -sich ablösender Putz

Wand f

-stark durchfeuchtete Wand -ablösen des Innenputzes (als Schollen)

-Braunfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge -falsch ausgeführte Ausfachung mit Betonsteinen

Seite 182


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

005

Bauteil

Flur

Wand b – Detail 1

Wand b – Detail 2

-Farbabblätterung am Pfosten

Braunfäule (großer Würfelbruch), Weißfäule, Nagespuren (Werkholzschädlinge)

Wand c

-Anobienausflugslöcher, kleiner Würfelbruch, Weißfäule

Wand d -Türzarge schließt nicht mit dem Pfosten ab

Seite 183


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

006

Bauteil

Vorratskammer

Wand b -Ausblühungen

Decke – Detail 1

-Auflager (und rest Deckenbalken –>Decke-Detail2) -Braunfäule, großer Würfelbruch

Decke – Detail 2

- Deckenbalken -Braunfäule (großer Würfelbruch) [vermutlich Hausschwammbefall *] *für Hausschwamm typischer Würfelbruch, suche nach Myzelen zu Riskant, daher kein eindeutiger Befund möglich.

Seite 184


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

007

Bauteil

Stall

Wand c – Detail 1

-abplatzende Farbe

Wand c – Detail 2

-Fachwerksäule -Braunfäule

Wand c – Detail 2 -teilweise verbaute Schwelle mit zementhaltigen Putz -ohne Schutz gegen aufst. feuchte

Seite 185


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

Wand d - Detail 1

-Durchbruch Wand infolge Einbruch Decke Raum 006

Decke - Detail 1

-großflächiger Nagespuren von Werkholzschädlingen -Weißfäule -kleiner Würfelbruch (vereinzelt) -mittlere runde Ausflugslöcher durch Werkholzschädlinge

007

Bauteil

Stall Wand d – Detail 2

-Hausfäule / Schwammbefall

Decke – Detail 2

-Spinnenweben mit hellgelblichem Bohrmehl durch Werkholzschädlinge (Annobien)  Lebendbefall durch Anobien

Seite 186


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

007

Bauteil

Stall

Decke - Detail 3

Decke – Detail 4

Decke - Detail 5

Decke – Detail 6

Decke - Detail 7

Decke – Detail 8

-Hausfäule / Schwammbefall an unterschiedlichsten Stellen -vermutlich durch Coniophora Puteana (Brauner Keller-/Warzenschwamm) [Anhand Bilder sowie Buch ISBN 3-481-02142-9]

Seite 187


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Obergeschoss

Seite 188


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Wand c – Detail 2 -Loch durch entferntes Treppengeländer [neben T101/104]

FuBo -entferntes Treppengeländer

Decke – Detail 1 -entfernte Treppensäule

Seite 189


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

101

Bauteil

Flur

Wand c – Detail 2

-unverputzt -durch fehlenden Stromverteilerkasten

Decke – Detail 2 -Risse -Ruß oder Schimmel

Seite 190


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

102

Bauteil

Abstell

Wand d

-offen liegendes Gefach, evtl. zur Belüftung; mit Zeitung verschlossen

Decke -Risse

Seite 191


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

104

Bauteil

Schlafen

Wand a-b

-Riss

Wand a

-leicht abzulösende Tapete -nach entfernen der Tapete, mittig vertikaler Riss sichtbar

-Riss

Wand b

-Riss unterhalb des Fensters F1 104b -Braunfäule in FuBo-aufbau unterhalb dieses Fensters

Seite 192


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

Wand c

-Rissverlauf neben T104/105 von Decke zu FuBo verlaufend

FuBo – Detail 1

-Loch im FuBo durch Braunfäulebefall innerhalb des Deckenaufbaus

104

Bauteil

Schlafen

Decke

-abplatzender Deckenputz (mit Stroh armiert, darüber Lattung)

FuBo – Detail 2

-Verfärbung durch unbestimmten Pilz -auf Holzoberfläche (nicht tiefergehend) -grossflächig neben des Loches durch Braunfäule

Seite 193


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

Wand a

-Schäden durch Werkholzschädlinge -kleine ovale Ausflugslöcher (Anobien)

Wand c

-abplatzender Innenputz unterhalb F5 105c

105

Bauteil

Schlafen

Wand b-c

-Gefach drückt nach innen -Schäden dur Werkholzschädlinge an Ecksäule >Nagespuren >kleine ovale Ausflugslöcher (Anobien) >große ovale Ausflugslöcher (evtl. Hausbock)

Decke

-Risse in Deckenbalken verfüllt mit Kalkputz

Seite 194


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand b -Risse in Wand zu Decke

Wand d

-abplatzende Farbe -Schimmelbefall

Seite 195


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

OG

106

Bauteil

Schlafen

Wand g

-Rissbildung von Ecke bis Fenster ( F7 106d) Horizontal, ab Fenster ( F7 106d) Vertikal -durch Setzung der Wand durch Fäulnissbefallene Schwelle und fehlende Strebe (aussen) -Starke Durchfeuchtung der Wand

Wand g - aussen

Ansicht von Aussen, -fehlende Strebe und defekte Dachentwässerung, Fäulniss siehe auch: Schadensdokumentation – West Fassade – D1

Seite 196


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Dachgeschoss

Seite 197


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

DG

Bauteil

Flur

Wand e – d

-Frassspuren und grosse ovale Ausflugslöcher durch Werkholzschädlinge

Dachhaut

-lösender/poröser und fehlender Mörtel (als Dichtung zwischen der Ziegeldeckung)

D01

Wand a

-abplatzender Innenputz am Gefach

FuBo

-teilweise entfernter Bodenbelag/Dielung -im vorh. Bodenbelag und DeckenbalkenSchäden durch: >Werkholzschädlinge (Nagespuren und kleine runde Ausfluglöcher) [Anobien] >Braunfäule

Seite 198


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D02

Bauteil

Bügel-/ Wäschezimmer

Wand a – Detail 1

-Löcher an der Wand durch Ausflugslöcher von Werkholzschädlingen

Wand b - Detail 1

-ablösender Innenputz durch Feuchteeintritt über defekte Dachhaut

Wand a – Detail 2

-ablösender Innenputz

Wand b – Detail 2

-Risse -ablösender Innenputz durch Feuchteeintritt über defekte Dachhaut

Seite 199


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

-durch Setzung entstandener Spalt zwischen Flügel und Rahmen des Fensters F1 D02c

-abplatzender Innendeckenputz

Bauteil

Bügel-/ Wäschezimmer

Wand c – F1D02c

Decke – Detail 1

D02

Wand b – Detail 2

-Wasserflecken

Decke / Schornstein – Detail 2

Durchfeuchtung der Decke  Verfärbung evtl. durch Kalk, Wasserflecken

Seite 200


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

DG

D03

Bauteil

Abstell/Vorrat

Wand d – F2D03d

FuBo unter F2D03d und Wand d

-feuchter FuBo durch defektes Dachfenster

-defekte Scheibe im Fenster Feuchteeintritt  Moosbildung

Decke -Riss

Seite 201


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

Wand a

D04

Bauteil

Abstell Lattung - Detail

-Pfosten sitzt nicht auf dadurch deutliche Sicht nach außen

Wand b – Detail 1

-Freiliegende Stakung

-Weißfäulebefall -kleine rund Ausflugslöcher (Anobien)

Wand b – Detail 2

-Schäden durch Werkholzschädlinge >Nagespuren >mittlere ovale Ausfluglöcher (Hausbock)

Seite 202


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Rähm des stehenden Stuhls

-Weißfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge >Nagespuren >Kleine runde Ausflugslöcher (Anobien)

Dachhaut - Detail 1

Raumnummer

DG

D04

Bauteil

Abstell

a Kehlbalken

-Weisfäule -Lagerfäule

FuBo zu Detail 1

-Moos -Braun- Weissfäuleschäden durch defekte Dachhaut -Konstruktiosfehler

Seite 203


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Dachhaut - Detail 2

-defekte Behelfsmässige Abdeckung einer Öffnung in der Dachhaut

Dachhaut - Detail 3

-defekte Dachhaut

Raumnummer

DG

D04

Bauteil

Abstell FuBo zu Detail 2

-Moos -Braun- /Weissfäuleschäden durch defekte Dachhaut

FuBo zu Detail 3

-Moos -unbestimmter Pilz (weißes im Bild) -Braun- /Weissfäuleschäden durch defekte Dachhaut -Zerstörung/schädigung DB-Querschnitt größer 50% und des darunterliegenden Unterzuges (Unterzug von Raum 103)

Seite 204


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

DG

D04

Bauteil

Abstell

Sparren Schäden durch Braun- /und Weissfäule

Seite 205


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensdokumentation

Ausenbereich

Seite 206


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ostfassade

Seite 207


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

siehe innen D04 DachhautDetail 1

D19

D9

D17

D4

D18

D16

D11 D12 D3

D13

D14/15

D10 D1

D2

D5

D6

D7

D8

Seite 208


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

-ungeschützter Bereich der Schwelle -Zerstörte Gefache/Putz

D3

-Schwindschäden

D5

-Schwindschäden -abblatzende Farbbeschichtung

-Wetterschenkel Verhindert schliessen aller Fenster mit Schiebeladen -Farbablatzungen, Vergrauung

D4

-zu tief sitzende nicht geschützte Öffnung -Abblatzungen/Risse an Rasa-Pietra-Putz und Sockel-Mauerwerk

D6

-zerstörter mechanischer Haftverbund Lehm-Putz

Seite 209


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D7

-Frostschäden

D9

D8

-absandende,ausgewaschene Fugen

D10

-Abstehende Fassadenschutzplatten -Farbabblätterung

D11

-Moose/Flechten, Farbabblatzungen

D12

-zerstörte Deckenbalken im Auflagerbereich durch Braunfäule (Coniophora), Moose, Flechten

Seite 210


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D13

-Sanier-, Umbau-, Konstruktionsschäden

D15

-Risse, Abblatzungen an RustikaPutz im Sockelbereich

D17

D14

-Risse, Abblatzungen an RustikaPutz im Sockelbereich

D16

-Öffnungen/Spalt

D18

-Setzungsriss an Beet-Mauerwerk -Abblatzen, Auswaschen, Absandende Fugen -nicht homogene Konstruktionsweise

Seite 211


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D19 -zerstörte Dachentwässerung durch Korrosion

Seite 212


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Südfassade

Seite 213


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Süd Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D6

D5

D4 D7

D8

D3

D2

D1

Seite 214


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Süd Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

-Schuppen- und Schalenbildung -absanden

D3

-Nagespuren, Ausflugslöcher von Werkholzschädlingen (Anobien, Hausbock, gescheckter Nagekäfer) -Abblatzender Putz -ungeschützter Schwellenbereich -Zersörung des Lehmziegelgefaches

D4

-Verformung von Holzverkleidungen -Verwitterte Fenster -abstehnder Putz durch Schalenbildung

-mangelhafter Haftverbund von nachträglich (falsch) ausgebessertem Gefache zu Putz -Verwendung zementhaltigen Putzes (hoher Diffusionswiderstand…….) -Vergrauende Schalung am Giebel sowie Ortgang -mangelhafte Ausbildung des Ortgangbereiches

Seite 215


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Süd Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D5

D6

-Abstehend e Tropfkanteleiste -Risse im Fensterbereich

D7

-Zerstörte Ortgang-untersichtschalung -Vergrauende Schalung am Giebel sowie Ortgang -mangelhafte Ausbildung des Ortgangbereiches

D8

-Verformung der Fensterverkleidung -Abblatzender Putz -offenliegendes Gefache (durch Feuchte -> Quellen -> drückt nach aussen) -Verwitterungsschäden an Fensterrahmen und Fensterverkleidung

-Abblatzender/fehlender Putz -Ausgewaschene, Absandende Fugen -Risse und Fehlstellen in Natursteinmauerwerk -Pflanzenbewuchs

Seite 216


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Westfassade

Seite 217


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D11 D1

D2 D10

D5

D6

D7 D9 D4 D8

D3

Seite 218


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

-Zerstörte Dachentwässerung -fehlende Holzbauteile (Strebe) -offenliegendes Gefache -Braufäule -Moos-/Pflanzenbewuchs -Setzung durch Braunfäuleschaden an Schwelle

D3

-ungeschützter/Zerstörter Schwellenbereich -Frostschäden/Schalenbildung -Braunfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge -Moosbewuchs

-Abblatzender/fehlender Putz -Ausgewaschene, Absandende Fugen -Risse und Fehlstellen in Natursteinmauerwerk -Pflanzenbewuchs -Moos, Flechten -Rissbildung -> Naturstein- zu Ziegelmauerwerk

D4

-Braunfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge -abstehende Verkleidung -Zerstörte Farbbeschichtung an Fachwerkhölzern

Seite 219


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D5

-Zerstörte Dachentwässerung -Schäden im Simsbereich und Traufe

D7

-Frostschäden an Betonsteinen -Schäden durch Werkholzschädlinge -Braun-, Weisfäule

D6

-Braunfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge -Zerstörte Farbbeschichtung an Fachwerkhölzern -Fehlstellen in Ausfachung -Abstehender Putz -Moosbewuchs -Reparaturschäden -Verwendung falscher Materialien

D8

-Schäden durch Werkholzschädlinge -Braun-, Weisfäule -mangelnde Ausbildung im Bereich der Säule und Schwelle

Seite 220


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D9

-Schäden durch Werkholzschädlinge -Braun-, Weisfäule

D10

-fehlende Abdeckung/Sicherung oberhalb des Raumes 006

D11 -fehlende, zerstörte Ziegeleindeckung

Seite 221


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Nordfassade

Seite 222


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Nord Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D3

D5

D1

D2

D4

D6

D7

Seite 223


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Nord Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

-mangelhafte/fehlerhafte Ausbildung bei nachträglichem Fenstereinbau

D3

-offenliegende Stakung des Gefaches -fehlstellen im Gefache -lösende Korrosion des Gefaches

D4

-fehlende Firstziegel/Ortgangziegel

-Risse im Lehmgefache

-Öffnung (Dreieck) ist gewollt, für Dachbelüftung

Seite 224


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Nord Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D5

-Risse -ausgewaschene, absandende Fugen

D6

-zerstörte Gefache -ungeschützter Schwellenbereich (gegen aufsteigende Feuchte)

D7

-mangelhafte Reperaturmassnahme an Ausfachung

Seite 225


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Schadenskartierung -OstFassade-Fenster-

Seite 226


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

-OstFassade-

Seite 227


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Holzbauteile Tierischer Befall/-schäden

Gefache/Mauerwerk ∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙∙

Ausblühungen

Pflanzlicher Befall

Verschmutzung

Risse mit Füllstoff

Abwaschungen

Pilzbefall/-schäden

Abblättern/Verwittern

Löcher

mangelnde Putzhaftung

Störung der Verbindung Gefache-Holz

Ausbesserung

Bei Färbung ohne Symbol, entspricht die Färbung der Tiefe von Verwitterung.

Moos/pflanzlicher Befall

Tiefe des Zustandes im Holz

Tiefe des Zustandes im Gefach/Mauerwerk Oberfläche bis 1/6 des Querschnitts bis 1/3 des Querschnitts

Anstrich -abwaschungen -verschmutzt Putz (fehlender Anstrich)

bis 1/2 des Querschnitts über 1/2 des Querschnitts

fehlender Putz -Kernmaterial

Seite 228


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 229


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

-FensterF9 003d  Plan und Ansicht  Legende  Kartierung

Seite 230


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Pläne

Seite 231


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 232


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 233


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 234


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

-FensterF8 101e  Plan und Ansicht  Legende  Kartierung

Seite 235


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Pläne

Seite 236


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 237


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 238


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 239


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Hof Fotografische Schadensdokumentation Innenbereich

-Hof-

Seite 240


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Wand a

-Moosbewuchs -Absandende Fugen

Wand b

-Abblatzender Putz -Moosbewuchs

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

EG

H01

Bauteil

Schlachtküche Wand a-b

-Abblatzender Putz und Fliesen

Wand d-a

-Abblatzender Putz -Moosbewuchs

Seite 241


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Wand c links

-Moos und Flechtenbewuchs

Decke-Wand d-a

-abblätternde Farbe

Raumnummer

EG

H01

Bauteil

Schlachtküche Wand c rechts

-Moos und Flechtenbewuchs

Decke

-defektes Dachfenster

Seite 242


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

H01

Bauteil

Schlachtküche

Wand d oben

Wand d mitte

-Abblatzender Putz und Farbe -Moosbewuchs

Wand d unten

Seite 243


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Aussenbereich

Seite 244


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Gebäude Hof - Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D4

D2

D3

D5

Seite 245


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Gebäude Hof - Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

-fehlende Dacheindeckung -zerstörte Sparren -Schlämmputzablösung

D3

-fehlende Abdeckung zu Raum 006

Seite 246


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Gebäude Hof - Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D4 -absandende Fugen -Risse -Fehlstellen in Mauerwerk -Schlämmputz ablösung

D5 -absandende Fugen -Risse -Fehlstellen in Mauerwerk -Schlämmputz ablösung -verwendung unterschiedlicher Materialien zu Ausfachung

Seite 247


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 248


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Scheune Bestandspläne

Seite 249


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Grundrisse

Pläne-Grundriss

Seite 250


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ansichten

Pläne-Ansicht

Seite 251


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch

Seite 252


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

EG

S01

Bauteil

Durchgang zum Hof

Wand a, b

EG S01 a -Tür TS01/S04

EG S01 b -Durchgang zu Schweinestall

Seite 253


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S01

Bauteil

Durchgang zum Hof

Wand c

EG S01 c -Tür TS01/S02

Seite 254


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand a, b

EG S02 a -Tür TS01/S02

EG S02 b

-Ausfachung mit Ziegel -Fenster F1 S02b

Seite 255


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand c, d

EG S02 c

-Zweiflügeliges Tor -Fachwerkwand mit Lehmausfachung (mit Staken)

EG S02 d

-Ausfachung gemischt mit Ziegel, Lehm, Betonsteinen -Natursteinsockel -Türöffnung TS02 -Fenster F2 S02d

Seite 256


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand e, f

EG S02 e -auf Natursteinsockel mittig aufsitzend

EG S02 f -auf Natursteinsockel -nicht bis unter Decke geführt

Seite 257


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand g, h

EG S02 g -ohne Ausfachung -auf Natursteinsockel

EG S02 h -ohne Ausfachung -auf Natursteinsockel

Seite 258


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S03

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand a, b

EG S03 a

EG S03 b

Seite 259


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S03

Bauteil

Scheune-älterer Teil

Wand c, d

EG S03 c

EG S03 d

Seite 260


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

S04

Bauteil

Anbau Scheune - Lager

Wand a, b

EG S04 a -Tür TS04 -Fensteröffnung F3 S04a

EG S04 b -Fensteröffnung F4 S04b (linkes Bild) -Fenster F5 S04b (rechtes Bild)

Seite 261


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

S04

Bauteil

Anbau Scheune - Lager

Wand c, d

EG S04 c -Tür TS01/S04

EG S04 d

-Ausfachung Lehm (mit Stakung) -auf Natursteinsockel

Seite 262


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S05

Bauteil

Abstell

gesamt

EG S05 -Fenster F6 S05 -Wand aus verschiedenen Materialen

-Zerstörte Decke/Fussboden

Seite 263


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumbuch – Bestandsaufnahme - Scheune Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

Oberhalb S02

Heuboden

Bauteil

Abstell

gesamt

Heuboden -Aufgrund zu hoher Risiken der Absturzgefahr, hier gesamt Bilder von einer Leiter aus, ohne jedoch Untersuchungen vornehmen zu können. -zu erkennen ist jedoch der schlechte Zustand der Dachhaut (siehe auch Schadensdoku. aussen)

Seite 264


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensdokumentation Innenbereich

-Scheune-

Seite 265


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Raumnummer

EG

S01

Bauteil

Durchgang-Hof-Scheune

Wand c -verschobener Pfosten unter Schwelle -ausgebrochener Werksteinsockel -Tür S01/S02 * *nachträglich Eingebaut, und mangelhafte Ausführung einer Konstruktion zur Kraftumleitung -Schwelle wurde durchtrennt, aber nicht gesichert

Decke

-Braunfäule -in Blickrichtung liegt Raum S05 -weiße Flecken nicht durch Braunfäule, eher durch Kalkablagerung* *Kalk entstammt vermutlich aus Dachkonstruktion oder auf Decke gelagerten Kalkhaltigen Baustoffen, welche durch eindringendes Wasser gelöst wurden und durch Trocknen auf der Holzunterseite wieder „ausblühten“

Seite 266


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

S02

Bauteil

Scheune

Wand a

-offenliegende Stakung

-verschobener Pfosten unter Schwelle -ausgebrochener Werksteinsockel

-freiliegendes Gefache

-Tür S01/S02 * *nachträglich Eingebaut, und mangelhafte Ausführung der Kraftumleitung

Wand b

-freiliegendes Gefache

-linker Tor-Pfosten -Schäden durchWerkholzschädlinge kleine Ausfluglöcher (Anobien)

-Schwelle auf Werkstein-Sockel liegt nicht vollflächig auf Sockel auf

Seite 267


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune

Wand d

-freiliegende Stakung -Abfallendes Lehmgefache

-mangelnde Ausführung eine Reparaturmassnahme -fehlen einer Schwelle -Gefache aus mehreren unterschiedlichen Materialien

-mangelnde Ausführung eine Reparaturmassnahme -fehlen einer Schwelle -Gefache aus mehreren unterschiedlichen Materialien

-Werkholzschädlinge (Anobien) -Braunfäule -Pfosten sitz auf Erdreich auf

Seite 268


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S02

Bauteil

Scheune

Wand h

-Nagespuren (Hausbock) -kleine runde Ausfluglöcher (Anobien) -kleiner Würfelbruch, Braunfäule

-mangelhaft Ausgeführte Konstruktion -mangelhafte Sicherung der Konstruktion

Decke

-weiße Flecken nicht durch Braunfäule, eher durch Kalkablagerung* -Braunfäule

-Wasserflecken

*beschreibung siehe Decke S01

Seite 269


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Raumnummer

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

EG

S03

Bauteil

Scheune

Decke

-mangelhafte Ausführung der Konstruktion (geringer Querschnitt, zu kurze Säule)

Seite 270


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

Wand a

-Mischmauerwerk -Schuppenbildung an Ziegelmauerwerk

Wand b - Detail

-mangelhafte Ausbildung einer Fugen“Reparatur“ mit Ziegel

S04

Bauteil

Scheune Wand b

-Ausgewaschener Wandbewurf mit Zement-mörtel -Risse

-ausgewaschene, absandende Fugen

Dach

-fehlende Ziegel -defekte Lattung

Wand c

-Ausbrechen des vorstehendenMauerwerks -Mischmauerwerk

Seite 271


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Raumnummer

EG

S04

Bauteil

Scheune

Wand d

-offene Gefache -freiliegende Stakung -ablösendes Lehmausfachung

-mangelhafte Ausführung von Reparatur-/Sanierungsmassnahme

-weiße Verfärbung durch Kalk -ungeschützte Schwelle fehlender Schutz gegen aufsteigende Feuchte

Seite 272


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Innenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Geschoss

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

Nutzungsart

Wand S04-S05

-Braunfäule -Schäden durch Werkholzschädlinge (Anobien)

Aussenwand-Fusspfette

Raumnummer

EG

S05

Bauteil

Scheune FuBo S05

Wandecke

-Eingestürzter Fussboden

-Ausbrechen der Mauersteine

Aussenwand Detail 2

-Mischmauerwerk -mangelhafte Ausführung -Riss

Seite 273


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Aussenbereich

Seite 274


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ostfassade

Seite 275


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D9

D2 D11

D10

D8

D3

D5 D4

D2

D6 D7

D1

Seite 276


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

D3

-defekte Fassadenschutzplatten

-gemischte Gefachausführung -Ausfachung schliesst nicht bündig an Fachwerkständer an

-mangekhafte Ausführung

D4

D5

-Braunfäule an Schwelle -Schäden an Mauerwerk

-freiliegende Stakung -lösende Ausfachung

D6

-Braunfäule -mangelhafte Ausbildung des Sockels -Schwelle ungeschützt verbaut

Seite 277


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Ost Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D7

D8

-ausgewaschene, aussandende Fugen -Rissbild entlang Fugen (Vertikal)

-freiliegende Stakung

D9

-fehlende Ziegel im Ortgangbereich

D10

-Mischmauerwerk -mangelhafte Ausführung bei Anbau

D11

-Moosbewuchs -Fenstersturzausbildung ….!

Seite 278


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Südfassade

Seite 279


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Süd Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D4 D6

D5

D2

D3 D1

Seite 280


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Süd Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D1

D2

-mangelhafte Sicherung der Tor-Säule

D3

-freiliegende Stakung

D4

-Verbaute Schwelle (mit Zementhaltigem Mörtel) und daraus resultierenden Schäden

D5

D6

-ausgewaschene Fugen -Setzungsriss -ungeschützte Schwelle

-fehlende Dachentwässerung -defekte Traufausbildung -Wasserflecken, freiliegende Stakung

Seite 281


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Westfassade

Seite 282


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D4

D3

D2 D8

D5

D6

D7

Seite 283


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

West Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

D1

D2

D3

-Braunfäule -Schäden durch Werkolzschädlinge (Anobien) -links: mangelhafte Ausbildung bei Tür [TS02] Einbau

-undichter Ortgangbereich

D4

D5

D6

-abstehende und teils defekte Fassadenschutzplatten mit fehlende Bereiche

D7

D8 -abgebrochener Teil der Stützwand, verbleibender Teil der Stützwand (rechts im Bild) , dadurch auf einer Seite keine Querausteifung mehr

-Braunfäule -Schäden durch Werkolzschädlinge (Anobien) -fehlende Schwelle (Pfosten sitzt auf Erdreich)

Seite 284


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Nordfassade

Seite 285


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fotografische Schadensaufnahme des Aussenbereichs Kirchdorfgasse 31 99848 Sättelstädt

Nord Fassade

Datum: 05.03.2008 Bearbeiter: Grüttner, Fischer, Hermann, Martick

-defekte Dachhaut  Ziegel: lose, stark Verwittert, fehlen  Dachentwässerung: Pflanzenbewuchs, Korrodiert, verformt -fehlende Vertikal-Abdichtung gegen Erdreich

-Erddruck drückt Wand stark nach innen, aufgrund fehlender mittig angeordneter Stützwand innen

-Lose, fehlende, defekte Firstziegel

Seite 286


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostenschätzung

Kostenschätzung zu einer Sanierung des Wohngebäudes mit Baunebenkosten

Seite 287


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kostengruppe

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Bezeichnung Kostengruppen

Einheit

Menge

Betrag in € brutto

Kennwert

100

Grundstück

--

--

--

200

Herrichten/Erschließen

2% v. 300+400

--

--

300 + 400

Baukonstruktion Haustechnik

m BRI

567,89

443,00 €

251.575,27 €

500

Außenanlage

--

--

--

Eigenleistung

600

Kunst Ausstattung

--

--

--

Keine

700

Baunebenkosten

15% v. 300+400

--

--

3

ist vorhanden

5.031,51 €

37.736,29 €

294.343,07 €

Gesamtsumme: Korrektur:

Thüringen

1,05

Kostenkennwert für ein Stadthaus (Fachwerk)

< 50.000 Einwohner

0,95

mit normaler Ausführung und Ausstattung

mittlere konjuktur

1,00

443 €/m3 BRI

443

Kostensteigerung in %

11,81%

Kostensteigerung in €

52,31€

Jahr 2008

508,11€/m³

1. Quartal 2001

0,9975

293.607,21 €

Korrektursumme (inkl. 19% Mwst)

Endsumme ~

294.000,00 €

Seite 288


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

anrechenbare Kosten:

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostengruppe 300+400 (brutto): Korrektur:

251.575,27 € Thüringen < 50.000 Einwohner mittlere konjuktur

Kostengruppe 300+400 (netto):

Honorarzone:

Zone IV

Honorartafel:

interpolieren

1,05 0,95 1,00 0,998 250.946,33 €

210.879,27 €

unterster Honorarsatz A1 = A2 = P= P1 = P2 =

Leistungsphasen:

26.792,00 € 32.373,00 € 210.879,27 € 200.000,00 € 250.000,00 €

Grundleistung: Nebenkosten (3 + 20 %):

28.006,34 €

Gesamthonorar:

28.174,38 €

1-5 anteiliges Honorar (netto): 19 % MwSt.: anteiliges Honorar (brutto):

168,04 €

52%

14.650,68 € 2.783,63 €

17.434,31 €

Seite 289


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostenschätzung eines vergleichbaren Neuen Wohngebäudes mit Baunebenkosten

Seite 290


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kostengruppe

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Bezeichnung Kostengruppen

Einheit

Menge

Betrag in € brutto

Kennwert

100

Grundstück

--

--

--

200

Herrichten/Erschließen

2% v. 300+400

--

--

300 + 400

Baukonstruktion Haustechnik

m BRI

567,89

326,88 €

185.632,27 €

500

Außenanlage

--

--

--

Eigenleistung

600

Kunst Ausstattung

--

--

--

Keine

700

Baunebenkosten

15% v. 300+400

--

--

3

ist vorhanden

3.712,65 €

27.844,84 €

217.189,76 €

Gesamtsumme: Korrektur:

Thüringen

1,05

Kostenkennwert für ein Einfamilienhaus (Freistehend)

< 50.000 Einwohner

0,95

mit normaler Ausführung und Ausstattung

mittlere konjuktur

1,00

720 €/m3 BRI

280,00€/m³

Kostensteigerung in %

13,80%

Kostensteigerung in €

38,64€/m³

Jahr 2008

326,88€/m³

1. Quartal 2004

0,9975

216.646,79 €

Korrektursumme (inkl. 19% Mwst)

Endsumme ~

217.000,00 €

Die Schuttmenge berechnet sich gefolgt 18 % von BRI (567,89) = 102,22 102,22*1,5 t/m3=153t Abzubrechendes Material 153 t * 17 €/t = 2.601 €

Berechung der Kosten des Abbruchs BRI Bauschutt Kennwert je m

3

Kosten Bauschutt entsorgung anrechenbare Kosten:

567,89m3 153 t 17€/t 2.601 € 185.632,27 €

Seite 291


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostengruppe 300+400 (brutto): Korrektur:

Thüringen < 50.000 Einwohner

1,05

mittlere konjuktur

1,00

0,95

0,998

185.168,19 €

Honorarzone: Honorartafel:

Kostengruppe 300+400 (netto): Zone IV

155.603,52 €

interpolieren unterster Honorarsatz A1 = 26.792,00 € A2 = 32.373,00 € P = 155.603,52 € P1 = 200.000,00 € P2 = 250.000,00 €

Grundleistung: 21.836,47 € Nebenkosten (3 %): 655,09 €

Gesamthonorar: 22.491,56 € Leistungsphasen:

1-5

52% anteiliges Honorar (netto): 11.695,61 €

19 % MwSt.: 2.222,17 € anteiliges Honorar 13.917,78 (brutto): €

Seite 292


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostenschätzung für eine Umnutzung der Scheune mit Baunebenkosten

Seite 293


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

Kostengruppe

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Bezeichnung Kostengruppen

Einheit

Menge

Betrag in € brutto

Kennwert

100

Grundstück

--

--

--

200

Herrichten/Erschließen

2% v. 300+400

--

--

300 + 400

Baukonstruktion Haustechnik

m BRI

503,00

282,16 €

141.925,70 €

500

Außenanlage

--

--

--

Eigenleistung

600

Kunst Ausstattung

--

--

--

Keine

700

Baunebenkosten

15% v. 300+400

--

--

3

ist vorhanden

2.838,51 €

21.288,86 €

166.053,07 €

Gesamtsumme: Korrektur:

Thüringen

1,05

Kostenkennwert für ein Einfamilienhaus (Fachwerk)

< 50.000 Einwohner

0,95

mit normaler Ausführung und Ausstattung

mittlere konjuktur

245 €/m3 BRI

246

Kostensteigerung in %

11,81%

Kostensteigerung in €

29,05€

Jahr 2008

282,16€/m³

1

1. Quartal 2001

0,9975

165.637,94 €

Korrektursumme (inkl. 19% Mwst)

Endsumme ~

166.000,00 €

Seite 294


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

anrechenbare Kosten:

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kostengruppe 300+400 (brutto): Korrektur:

141.925,70 € Thüringen < 50.000 Einwohner

1,05

mittlere konjuktur

1,00

0,95

0,998

141.570,89 €

Kostengruppe 300+400 (netto): Honorarzone:

Zone IV

Honorartafel:

interpolieren

118.967,13 €

unterster Honorarsatz A1 = 14.360,00 € A2 = 20.818,00 € P = 118.967,13 € P1 = 100.000,00 € P2 = 150.000,00 €

Grundleistung: 16.809,80 € Nebenkosten (3 + 20 %): 100,86 €

Leistungsphasen:

1-5

Gesamthonorar: 16.910,65 € 52%

anteiliges Honorar (netto): 8.793,54 € 19 % MwSt.: 1.670,77 € anteiliges Honorar 10.464,31 (brutto): €

Seite 295


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Zusammenfassung Kostenschätzung Die Kostenschätzung Stützt sich auf den Grundlagen der BKI Bücher Altbau (Stand 2001) und Neubau (Stand 2004). Die Kostenschätzung wurde über das BRI (Brottrauminhalt) berechnet. Sie beinhaltet Grundstück, Herrichten/Erschließen, Baukonstruktion/Haustechnik, Außenanlage, Kunst/Ausstattung und Baunebenkosten. Ein Vergleichbarer Unterkellerter Neubau Mittlere Ausstattung würde 217000 € kosten, hinzu würde noch eine Bauschutt Beseitigung des alten Hauses Kommen. Diese Kosten Betragen 2601 € für die reine Schutt Beseitigung (Holz und Bauschutt). Es wird angenommen das der Bauherr das Haus in Eigenleistung abreisst eine Kalkulation für Baumaschinen fällt weg da der Bauherr diese selber besitzt. Was auch dazu führt das die Außenanlage selbst erschlossen wird. Die Kosten für Grundstück, Außenanlage und Kunstausstattung fallen weg da das Grundstück bereits erworben wurde und eine Kunstaustattung nicht vorgesehen ist. Die Sanierung des Gebäudes würde sich auf 294000 € belaufen. Was eine Differenz von 77000 € bedeutet. Die zu 15 % höhere Kostenschätzung der Sanierung im Gegensatz zum Neubau ist ein weiterer Grund einen Neubau bzw. Abriss, der Sanierung vorzuziehen. Die Sanierung der Scheune beträgt nach Kostenschätzung 166000 €.

Die BRI wurden anhand der Ausgemessenen Daten ermittelt. Anhand der Schäden unseres Gebäude wurden Vergleichsobjekte aus dem BKI Büchern heraus gesucht. Die Einzelnen Korrekturfaktoren wie Standort, Konjunktur und Kostensteigerung wurden nach denn heutigem Stand und auf das Projekt in Sättelstedt bezogen. Weiterhin beinhaltet die Kostenschätzung eine HOAI § 15 (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure). Der Honoraranteil errechnet sich Prozentual aus der Bausumme und denn Kennwerten aus dem Baubetriebsbuch (Honorartafel Zone1). Honorar Zone 1 beinhaltet ebene, einfache statische bestimmte Tragwerke aus Holz, Stahl, Stein und unbewehrten Beton. Die Kostenschätzung kann eine Abweichung von 30 % betragen.

Seite 296


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fazit / Schlussfolgerung Wie in der Aufgabenstellung beschrieben ist das oberste Ziel eine Begründung für den Abriss des Hauptgebäudes aufzuzeigen, und Dokumente/Pläne hierfür anzufertigen. Dem kamen wir in Bereichen der Baugeschichte, Baubeschreibung, Kostenschätzung, Raumbuch mit fotografischer Schadensdokumentation und anlegung von Bestandsplänen nach.

Zum anderen sind, nach unseren Recherchen die Schiebläden, mit zum Teil floral stilisierten, geschweift ausgesägten Zierrahmen, keine Originale, sondern sind Nachträglich vom Vorbesitzer angebracht worden.

Die wesentliche Begründung für einen Abriss ist die Vielzahl von Schäden an dem Gebäude. Um nur einige zu nennen, der Wasserschaden im Raum 003, der Küche der durch die defekte Dachentwässerung entstanden ist, der Zusammenbruch des Raumes 006 (durch vorangegangenen, vermutlich echten Hausschwammbefall), der Vorratskammer, im Raum 007 dem Stall sind erhebliche Feuchteschäden und Schwammbefall, grossflächige Schäden und teilweisen Befall durch Werkholzschädlinge, oder im Raum D04 dem Abstell/ Wäschezimmer ist die Dachdeckung mangelhaft. Weitere Schäden des Gebäudes sind durch das Raumbuch, fotografische Schadensdokumentation und die Schadenskartierung ersichtlich.

Schäden enstanden durch mangelhafte Pflege und mangelhafte Wartungs-/Reperaturmassnahmen, welche Feuchteeintritt und somit weitere Schäden zur Folge hatte.

Die Behebung aller Schäden würde einen sehr hohen finanziellen Aufwand bedeuten. Die Kostenschätzung besagt das ein vergleichbarer Neubau 217.000 Euro kosten würde, die Sanierung hingegen 294.000 Euro. Da das Gebäude nach einer eventuellen Sanierung nur wenig Wohnfläche bieten würde und wenig Komfort, durch niedrige Deckenhöhen, kleine Räume ist ein Abriss einer Sanierung aufgrund Wirtschaftlichkeit vorzuziehen.

Seite 297


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Umnutzungsvorschlag

Umnutzungsbeschreibung

Seite 298


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Allgemein:

Welche bauaufsichtliche Anforderungen an die Planung und Durchführung eines Modernisierungs- und Instandsetzungsvorhaben gelten ist in den einschlägigen Landesbauordnungen festgelegt. Prinzipiell gilt, dass Altbauten Bestandsschutz genießen. Bestandsschutz kann aber nicht in Anspruch genommen werden wenn, die Änderungen die Stand- und Funktionssicherheit des Gebäude berühren (z.B. entfernen von tragenden Teilen), durch notwendige Beseitigung von Bauschäden in das statische-konstruktive Gefüge eingegriffen wird, (z.B. bei Sparren- und Balkenkopfinstandsetzungen), aufgrund des Bauzustandes Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bestehen (z.B. wenn Gebäudebereiche oder das gesamte Gebäude einsturzgefährdet sind) In wie weit Bestandsschutz in Anspruch genommen werden kann, ist mit dem zuständigen Bauordnungsamt abzustimmen. Der Denkmalschutz verpflichtet den Eigentümer zur Abstimmung mit der Behörde bei Umund Ausbauten aber auch bei Instandsetzungen.

Aber ohne eine gründliche und fundierte Schadensanalyse ist keine mängelfreie Planung und Ausführung von Umbau-, Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an Fachwerkgebäuden gewährleistet.

Ziel der Umnutzung

Die Vorstellungen und Wünsche vom Bauherrn Jürgen Meißner sind, dass das Hauptgebäude abgerissen wird und danach eine zusätzliche Parkmöglichkeit entstehen soll, für seine Gastwirtschaft im gegenüberliegenden Pfarrgebäude. Das Nebengebäude welches bisher als Scheune genutzt worden ist, soll nach den Wünschen des Bauherrn als Lager und private Werkstatt, mit Hebebühne umgenutzt werden, da Herr Meißner als Hobby einen Kleinen Weinberg betreibt, und später eine kleine Kelterei geplant hat.

Seite 299


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Außenumnutzung

Nach Abbruch des Hauptgebäudes, wird das darunter liegende Kellergeschoss mit Tonnengewölbe bis auf Niveau der Straße abgetragen und der Rest des Kellers zugeschüttet. Danach wird eine Schicht Frostschutz die 30 cm stark ist, aufgebracht und abgerüttelt. Im Anschluss wird eine Schicht Pflastersplitt die 10 cm stark ist, aufgebracht um dann Pflaster legen zu können, damit ein Parkplatz entsteht. Das Pflaster hat eine Stärke von 8 cm. Es ist darauf zu achten das die Oberkante des Pflasters eben mit der Straße ist um ein gutes befahren zu gewährleisten. Der Hof des Gebäudes wird mit zum Parkplatz umgenutzt damit der Parkplatz größer wird.

In der Thüringer Verordnung über den Bau und Betrieb von Garagen ist festgelegt das Einstellplätze mindestens 5 m lang sein müssen und: 2,30 m, wenn keine Längsseite, 2,40 m, wenn eine Längsseite, 2,50 m, wenn jede Längsseite des Einstellplatzes im Abstand bis zu 0,10 m durch Wände, Stützen, andere Bauteile oder Einrichtungen begrenzt ist, 3,50 m, wenn der Einstellplatz für Behinderte bestimmt ist.

Außerdem hat die Fahrgasse Anforderungen von,:

Einstellplätze

Erforderliche Fahrgassenbreite (in m)

zur Fahrgasse

bei einer Einstellplatzbreite von 2,30 m

2,40 m

2,50m

90°

6,50

6,00

5,50

bis 45°

3,50

3,25

3,00

Daraus ergibt sich für den entstehenden Parkplatz eine Abstellmöglichkeit von 4 Kraftfahrzeugen.

Seite 300


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Umnutzung Außenbereich Scheune

Da ein stabiles Fundament sehr wichtig für die Haltbarkeit des Gebäudes ist sind einige Sanierungsmaßnahmen an diesem Fundament erforderlich. Das vorhandene Fundament hat eine Breite von 38 cm und eine Tiefe von 80 cm, es besteht aus Bruchsteinmauerwerk bei den die Fugen stark aussanden da wenig Bindemittel im Mörtel vorhanden ist und dieser durch lösende Korrosion weiter verloren geht.

Um die Stabilität des vorhandenen Fundamentes zu verbessern wird eine unbewehrte Vorsatzschale in beide Richtungen nach innen und außen eingebracht. Die Fundamentbreite erhöht sich dadurch auf 80 cm Breite das sind auf jeder Seite 21 cm Beton, Dadurch verbessert sich die Lastverteilung. Um dieses zu ermöglichen muss das Fundament ausgeschachtet werden. Dies kann aber nur abschnittsweise erfolgen, da sonst die Standsicherheit der Gebäude gefährdet wird. Auf Baustellenabsicherung ist zu achten da eine öffentliche Straße an das Gebäude grenzt. Ist dieses geschehen wird das Fundament gereinigt. Nach DIN 1045-1 ist die Expositionsklasse XF 0 Normal da keine Bewehrung enthalten ist(C 12/15).Aber es wird die Expositionsklasse XF 1 gewählt C 20/25 Mäßige Wassersättigung ohne Taumittel(Betonangriff durch Frost). Der Lastenwinkel beträgt 75,8° laut Wendehost Auflage 31 Seite 469 bei einen Fundament mit Höhe 80 cm und Breite 80 cm. Ist der Beton eingebracht und erhärtet so wird eine Vertikalabdichtung angebracht um das Fundament gegen Feuchte zu schützen.

Seite 301


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Feuchteschutz

Die DIN 18195, 4108 Feuchteschutz beinhaltet Oberflächenwasserableitung ,Ringdrainagen, Fußbodenabdichtung gegen Bodenfeuchte und Sickerwasser, Wanddichichtungen ( vertikal, Horizontal),Schlagregenschutz, Ableitung von Niederschlagswasser, Verhinderung von Kondensationsfeuchte

Ringdrainage

Um Flächen und Hangwasser vom Haus fernzuhalten wird eine Ringdrainage eingebaut. Es wird Pflaster verlegt, welches mit einem Gefälle (siehe Grundriss Umnutzung) vom Gebäude wegführt. Diese Ringdrainagen sind nach DIN 4095 auszuführen. Diese beinhaltet ein Vlies, Sickerschicht, Abdichtung, Kontrollschacht und eine Packung aus Sickerkies. Bei jedem Richtungswechsel der Ringdrainage, jede Gebäudeecke, sind Spül und Kontrollschächte vorzusehen die einen Durchmesser von 300 mm haben um Verstopfungen leicht zu entfernen und spülen zu können. Die Spül und Kontrollschächte werden mit einem Rohr DN 100 verbunden. Diese Rohre müssen ein Gefälle von 5% haben um Abfluss zu gewährleisten. Der tiefste Kontrollschacht wird an das öffentliche Abwassernetz angeschlossen damit das anfallende Wasser abgeführt wird.

Am Bruchsteinsockel werden lose Putzschollen abgeschlagen, die Fugen ausgekratzt damit diese neu verfugt werden können, damit der Sockel wieder ein homogenes Gefüge ergibt und stabiler wird. Für die Fugen wird ein Kalk-Trass-Mörtel, Korngröße 0,2-0,4 mm verwendet. Dazu muss der Untergrund fest, tragfähig und sauber sein. Eine Horizontalsperre ist in der vorletzten Steinschicht einzubringen um aufsteigende Feuchte von der Schwelle fernzuhalten. Dazu wird die letze Steinreihe entfernt und durch einen neuen Naturstein z.B. Seeberger Sandstein ersetzt, dieser sollte einen überstand über den Sockel haben und eine Tropfkante besitzen um das anfallende Wasser vom Sockel fern zu halten.

Seite 302


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Dach

Als erstes muss das Gebäude eingerüstet werden um Bauarbeiten am Dach und der Fassade zu ermöglichen. Das Gerüst muss mit einem Dachfang versehen werden, und abgeplant werden um Fußgänger durch herabstürzende Teile nicht zu gefährden. Weiterhin ist zu prüfen ob die Straße nicht gesperrt werden muss, da durch das Gerüst die Fahrbahn stark verengt wird (evtl. Genehmigung hierfür erforderlich) . Bei der Gerüststellung ist außerdem darauf zu achten das die Fachwerkhölzer nicht beschädigt werden durch Sicherungsanker der Gerüstbauer.

Nachdem das Gebäude eingerüstet ist wird begonnen die alte Dachdeckung zu entfernen. Der anfallende Bauschutt wird vom Bauherrn selbst entsorgt. Ist das Dach abgedeckt und alle Lattung entfernt, kann begonnen werden auf der Rückseite die Sparren und Aufschieblinge zu entfernen da diese aufgebaut worden sind um denn Anbau zu überdachen. An der Südseite ist zu überprüfen ob die Sparren noch tragfähig sind oder durch Feuchte oder tierischen oder pflanzlichen Befall zerstört worden sind. Zerstörte oder nicht mehr tragfähige Sparren sind Auszuwechseln. Neu verbaute Sparren müssen mit Holzschutzmitteln behandelt worden sein. Auf der Rückseite/Ostfassade werden neue Aufschieblinge verbaut um einen weiten Dachüberstand zu gewährleisten, und durch die starke Neigung des Daches das anfallende Regenwasser zu bremsen damit es gut in die Dachrinne ablaufen kann. Dieser sollte mind. 1,20 m betragen um darunter Regale, die zum verstauen von Materialien gedacht sind, anordnen zu können, dabei ist auf eine mindestdurchgangshöhe zwischen OberkanteGelände und unterer Abschnitt der Aufschieblinge, von 2 m, zu achten. Der weite Dachüberstand soll diese Regale vor Regen bzw. Schnee schützen. Außerdem wird die Innenwand durch den Abbruch des Anbaus wieder zur Außenwand, und ein konstruktiver Schutz nötig ist um die Fachwerkwand die schräg zur Wetterseite steht vor Witterungseinflüssen zu schützen. Weiterhin ist der gesamte Dachstuhl auf Feuchteschäden oder tierischen, pflanzlichen Befall zu überprüfen. Werden am Dachstuhl Schäden festgestellt sind diese Hölzer fachgerecht auszutauschen. Ist der Dachstuhl und die Sparren wieder tragfähig und ohne Schäden kann begonnen werden die neue Konterlattung und

Seite 303


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Lattung aufzubringen. Unter diese Lattung kommt eine Unterspannbahn als zusätzlichen Schutz des Gebäudes vor Regen und Schnee, den der Wind herreindrücken könnte und Feuchteschäden hervorrufen könnte. Ist dieses alles verbaut wird das Dach mit Ziegeln, nach Bemusterung, die in ihrer Form und Farbe denen des Pfarrhofes entsprechen neu eingedeckt. Auf eine Dämmung des Daches wird verzichtet, da das Gebäude, außer in zwei Räumen im Erdgeschoss nicht beheizt wird. Als Abschluss der Dacharbeiten wird eine Dachentwässerung angebracht die an das öffentliche Abwassersystem angeschlossen wird. Diese sollte wenn möglich nicht aus Plasterinnen und Rohren bestehen.

Südfassade

Da die Lehmgefache stark abgewittert und lose sind, werden diese ausgebaut und die Stakungen entfernt. Sind die Gefache leer, so werden diese mit neuen Weiden-Stakungen und mit stroh-Lehm wieder ausgefacht. Die Gefache werden mit einem Unter- und Oberputz beschichtet. Es wird empfohlen die Lehmputze von einer Firma zu beziehen um einen gleichbleibend gute Qualität des Lehmes zu erreichen. Zum Schutz des Lehmes und aus ästhetischen, sowie Authentizitäts Gründen werden die Gefache mit Kalkfarbe beschichtet. Die Fachwerkhölzer werden mit einer Lasur beschichtet. Auf dieser Seite befindet sich ein leeres Gefach, dieses wird genutzt um ein Fenster einzubauen. Dieses Fenster ist einfach verglast da keine Wärmedämmung erforderlich ist. Im Bereich des Sockels ist die Schwelle in mit Zementhaltigem Material Verbaut, diese muss ausgetauscht und 103 cm, auf die höhe des daneben befindlichen Sockels mit Schwelle angehoben werden; dass ein einheitlicher hoher Sockel entsteht, dazu den Beton abbrechen die Schwelle heben und fehlende Teile durch denn Abbruch des Betons und heben der Schwelle mit Bruchstein ersetzen. Zusätzlich wird in der vorletzten Steinreihe eine horizontale Sperre gegen feuchte eingebaut.

Seite 304


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ostfassade

Die Lehmgefache werden Ausgebaut die Stakungen entfernt durch neue Weiden Stakungen ersetzt und mit einem Lehm Unter- und Oberputz geputzt. Der Vorteil des Lehmes ist, das er die Gefache elastisch, diffusionsoffen und Konservierend auf die Holzbauteile wirkt. In diese Fassade wird außer dem vorhandenen Fenster, was gegen ein neues einfach verglastes Fenster ersetzt wird, noch weitere vier neue einfach verglaste Fenster eingebaut um eine gute Belichtung des Innenraumes zu gewährleisten. Zwei dieser Fenster (untere) sollen zu öffnen gehen, um für Belüftung zu sorgen. Der vorhandene Bruchsteinsockel soll durchgeführt werden, die Balken, welche in die Flucht des Bruchsteinsockels reichen werden entfernt. Die Steine werden vom Abriss des kleinen Bad genommen. Einige Balken sind Abzuschneiden und durch Holz mit gleicher Holzfeuchte, Gleiches Holz und in Gleicher Faserrichtung Zimmermansmäßig zu verbinden (Kreuzzapfen, Scherzapfen … ). Die Gefache, welche mit Mauerziegeln ausgemauert worden werden entfernt und durch Stakungen und Lehmputz ersetzt (siehe oben).

Nordfassade

Bei dieser Fassade wird analog zu den anderen Seiten verfahren, hier werden zusätzlich Regale angebracht.

Seite 305


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Westfassade

Die vorhandene Tür wird geschlossen durch Gefache ersetzt, und die Innentreppe entfernt. Die Schwelle wird erneuert was gleichzeitig bedeutet, dass in diesen Bereich die Erde Abgetragen werden muss, auf dasselbe Niveau wie der Ostseite, die Schwelle soll auf die Bruchsteinmauer gesetzt werden. Die Fassade soll später komplett mit Naturschiefer geschiefert werden da es die Wetterseite ist und ein konstruktiver Schutz für die Fachwerkwand benötigt wird außerdem ist es authentischer und passt sich dem Dorfbild an. Der Aufbau der Schieferfassade soll wie folgt ausgeführt werden. Auf die Fassade wird eine Unterspannbahn aufgebracht als Schutz gegen Regen und Schnee den der Wind herreindrücken könnte. Anschließend wird eine Schalung aus 19 mm starken Brettern an der Fassade befestigt um darauf die Schiefer nageln zu können. Hier ein Beispiel wie die Fassade aussehen könnte.

Ausführung ähnlich hier Dargestellt, mit abgrenzung der Geschosse durch Richtungswechsel des Schiefers:

Seite 306


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ausgesuchte Details Winkelstützwand Winkel Stützwand Elemente

Die Winkelstützwand soll denn anfallenden Hangschub abfangen um eine bessere Lastverteilung zu erreichen .Die Wand soll jedoch 1 m weiter in das Grundstück hineinreichen um die Erdarbeiten zu minimieren. Oberhalb der Winkel Stützwand soll ein Abflusskanal in Beton gelegt werden der ein Gefälle zur Straße besitzt dieser ist notwendig um das anfallende Hangwasser abzuleiten, er soll aus Pflastersteinen bestehen, welche in Beton gesetzt werden. Die Winkelstützwände können Monolithisch oder als Fertigteile eingebaut werden. Die Vorderseite der Winkelstütze soll nicht verkleidet werden, eine Möglichkeit ist es eine Sichtbetonfläche zu erzeugen. Hinter der Winkelstütze soll eine Kies Sandschicht, Sickerschicht und eine Dränleitung eingebaut werden um Sickerwasser abzuleiten. Die Kiesschicht sollte alle 30cm Verdichtet werden. Bei Fertigteilen betragen die Fugen 5mm Die Abdichtung der Fugen kann mit Bitumenbahnen (15-20 cm breit) erfolgen. Diese werden vor dem Verfüllen von der Rückseite auf die Fugen Geklebt. Eine Alternative wäre das Verschließen der Fugen mit Fugenbändern die bei Kontakt mit Wasser aufquellen (DIN 18337). Eine vollflächige Abdichtung auf der Mauerwinkelrückseite darf nicht erfolgen. Sie führt zu einer Unterschreitung des Wandreibungswinkels und damit zu einem unzulässigen hohem Erddruck der eine Verschiebung der Winkelstütze hervorrufen kann. Mauerscheiben dürfen nicht mit der Sichtseite zur Hinterfüllung eingebaut werden. Die Verfüllung muss grundsätzlich an der Fußseite erfolgen. In Din 1045 werden die Anforderungen an den Beton in Abhängigkeit von den möglichen Einwirkungen durch Expositionsklassen festgelegt. Diesen Expositionsklassen werden Größen wie Betonzusammensetzung, Mindestdruckfestigkeitsklassen, Rechenwerte der Rissbreiten, Betondeckung der Bewehrung, Nachbehandlungsdauer zugeordnet. Bei Monolithisch hergestellten Betonteilen würde die Expositionsklasse XC3 Bauteile zu denen die Außenluft häufig oder ständig Zugang hat anhand der Expositionsklasse wird ein Beton C20/25 ausgewählt. Bei Monolithisch hergestellten Wänden müsste mehrfach Eingeschalt werden. Einmal das Fundament danach der Sporn der eine Anschlußbewehrung für die Wand beinhalten muss. Diese Winkelstützwand ist an der Nordfassade 25,88m und an der Westfassade 3,99 m lang, wobei diese hier abgetreppt, in Richtung Süden ausgeführt wird.

Seite 307


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Die Winkelstützwand von der Firma Seling mit dem Lastfall 3 beinhaltet die Berechnung mit einem Böschungswinkel von 20 %. Die Expositionsklasse dieses Fertigteils beträgt XC 4. Die Innseite ist Handgeglättet, die Außenseite ist Handgestrahlt. Die Oberkante wird Abgeschrägt. Die Außenecken besitzen bei einteilige Ecken eine Schenkellänge von 50/ 50 cm und bei zweiteilige Ecken eine Schenkellänge von 100/100 cm oder 200/200 cm. Weiterhin besitzt die Mauerecke einen Sporn.

Seite 308


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Die Maße des Fertigteils Betragen: Bauteilhöhe: 3,55m Fußlänge:

1,90m

Sporn:

0,50m

Wandstärke: 0,25m Fußstärke:

0,25m

Gewicht:

2450 kg

Diese Maße entsprechen den Mauerwinkel Typ 480 der für unsere Anforderungen ausreichen würde. Die erforderliche Fundamenttiefe zur frostfreien Gründung beträgt 80 cm. Das Fundament besteht aus der Ausgleichsschicht ca. 5cm Zementmörtel, der vor der Montage auf dem ausgehärteten Streifenfundament aufgebracht wird. Das Streifenfundament aus C 20/25 ist je nach Scheibenhöhe 10-40cm Stark. Darunter befindet sich eine Tragschicht aus gut verdichteten Materialien, die den Anforderungen der Frostbeständigkeit entsprechen (z.B Schotter 0-32). Die Tragschicht kann entfallen, wenn stattdessen das Streifenfundament entsprechend tief ausgebildet wird. Letztere Variante empfiehlt sich bei Mauerhöhen ab 205cm. Das Streifenfundament sollte in diesen Fällen ca. 40cm vor die Mauerkante vorgezogen werden.

Eine Bodenprobe ist durchzuführen, denn die Statischen Berechnungen stützen sich auf eine zul. Bodenpressung von 200 KN/m². Weitere Statische Annahmen sind: Innere Reibungswinkel

35 Hinterfüllung mit Sand-Kies-Gemisch), Gewicht der Hinterfüllung

19KN / m³ , Kohäsion c= 0.

Zwischen der Oberkante Betonfundament und Unterkante Fertigteil ist ein Freiraum von 5 cm einzuplanen. Beim Versetzen sind die Elemente auf Hartholzplättchen zu stellen und auszurichten. Der entstandene Hohlraum zwischen Fundament und Fertigteil ist mit Fließbeton C 20/25, Korngröße 0/8 mm, voll auszufüllen. Nachdem Versetzen der Elemente ist eine Verankerung mittels Rundstahl Durchmesser 14 mm der durch die obere Reihe der Ösen gezogen wird. Anschließendes umklopfen der Ösen sorgt für zusätzlichen Halt.

Seite 309


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Monolithische Stützwände Statische Berechnung

Eine weitere Möglichkeit, wäre es die Winkelstützwände Monolithisch herzustellen. Dieses Stützwandelement wurde über Statik-Modul aus Nemetschek „Friedrich und Lochner“ ermittelt.

Maßstab 1 : 75

Seite 310


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Kennwerte -------------------------------------------------------------------1. Längen

:

Vorderer Sporn

L1 = 0.27 m

Vordere Schräge

L2 = 0.00 m

Wanddicke oben

L3 = 0.25 m

Hintere Schräge

L4 = 0.10 m

Hinterer Sporn

L5 = 1.66 m

Gesamtlänge

L = 2.28 m

2. Höhen

:

Gesamthöhe

h1 = 3.50 m

Vordere Sporndicke

h2 = 0.30 m

Hintere Sporndicke

h3 = 0.30 m

Hintere Spornschräge

1. Geländeneigungswinkel

h4 = 0.10 m

=

10.00

Grad

2. Spezifisches Gewicht der Mauer = 25.00 kN/m3

3. Bodenkennwerte

Spezifisches Gewicht

:

= 18.00 kN/m3

Innerer Reibungswinkel

= 30.00 Grad

Wand - Reibungswinkel

= 20.00 Grad

Gleitwinkel der Sohlfuge = 30.00 Grad

Seite 311


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

EINWIRKUNGEN

:

Ständig Verkehr

-------------------------------------------------------------------g 1. Gleichlasten

q :

vorderer Sporn

=

5.00

hinterer Sporn

=

5.00

kN/m2 0.00 kN/m2

2. Linienlasten auf Mauerkrone : Vertikalkraft

=

Horizontalkraft Moment

2.00 =

=

0.00 kN/m

0.00 0.00

0.00 kN/m 0.00 kNm/m

Lastfälle : 0 = Ständige Lasten g 1 = Gleichlasten p hinter dem Spornende 2 = Gleichlasten p+SLW+Blockl. üb. u. hint. d. Sporn 3 = wie 1 mit Linienlasten p auf der Wand 4 = wie 2 mit Linienlasten p auf der Wand

V e r t i k a l e Gleitfläche am hinteren Spornende.

ERDDRUCKBEIWERTE

Nachweis

mit

-------------------------------------------------------------------Rankine k ahR = 0.344 Wand

k ah = 0.331

Ruhedruck k 0 = 0.622

Standsicherheit k = 0.344 Sporn-bemessung k = 0.331 Wand -bemessung k = 0.331

Die Standsicherheit wird ohne E av nachgewiesen .

Seite 312


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

SICHERHEITEN : -------------------------------------------------------------------LF 1

Kippsicherheit =192.26 / 69.62 = 2.76

LF 1

Gleitsicherheit =157.28* TAN(30.00) / 51.53 = 1.76

LF 3

Kippsicherheit =192.26 / 69.62 = 2.76

LF 3

Gleitsicherheit =157.28* TAN(30.00) / 51.53 = 1.76

BODENPRESSUNGEN (kN/m2) Mittel Lf

und Result.

Vertikal- angriff

vorn hinten nach DIN

Last- Klaffende

Fuge

last (kN) vorn(m) hinten(m)

-------------------------------------------------------------------0

134.4

3.6

100.9

157.28

0.780

0.000

1

134.4

3.6

100.9

157.28

0.780

0.000

2

134.4

3.6

100.9

157.28

0.780

0.000

3

134.4

3.6

100.9

157.28

0.780

0.000

4

134.4

3.6

100.9

157.28

0.780

0.000

max. Bodenpress. = 100.9 kN/m2 < zul. Bodenpress. = 200.0 kN/m2

SCHNITTGRÖSSEN und BEMESSUNG :

C 20/25

d1 = 3 cm

gew. Bew.-Lagen d1,d2 = 3.00 cm < min d1,d2 = 3.10 cm aus Dauerhft.

Nach DIN 1045-1 für -fache Belastung : Mindestbewehrung nach DIN 1045-1 Punkt 13.1 berücksichtigt !

Seite 313


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Erddruck auf Wand umgelagert entsprechend DIN 4085 5.9.2 von 1987. Schnitt I , II : Wand

Mitte , unten

III , IV : hinterer Sporn Mitte , vorne V

: vorderer Sporn

Md

Vd

Schnitt Lf (kNm)

Nd (kN)

kx

As (cm2/m)

(kN)

BSt 500 S(B)

-------------------------------------------------------------------I 2

-8.98

13.11 -12.66 0.03

2.7

4

-8.98

13.11 -12.66 0.03

2.7

II 2 -62.46

45.53 -25.25 0.08

4.1

4 -62.46

45.53 -25.25 0.08

4.1

III 0 -26.36

53.97

0.00 0.05

3.1

1 -25.79

52.83

0.00 0.05

3.1

2 -25.79

52.83

0.00 0.05

3.1

3 -25.79

52.83

0.00 0.05

3.1

4 -25.79

52.83

0.00 0.05

3.1

IV 0 -73.77

50.73

0.00 0.07

4.5

1 -72.23

49.76

0.00 0.07

4.4

2 -72.23

49.76

0.00 0.07

4.4

3 -72.23

49.76

0.00 0.07

4.4

4 -72.23

49.76

0.00 0.07

4.4

V 0

5.88 -42.59

0.03

2.7

1

5.81 -42.07

0.02

2.7

2

5.81 -42.07

0.02

2.7

3

5.81 -42.07

0.02

2.7

4

5.81 -42.07

0.02

2.7

Seite 314


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Fazit

Die Monolithische Ausführung ist im Fussbereich 2.28 m breit, und somit 38cm breiter als mit Fertigteilelement, somit spricht dies für die Verwendung der Fertigteilelemente, da sich durch diese ein geringerer Erdaushub ergibt; damit wird eine bessere Wirtschaftlichkeit erreicht.

Seite 315


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Umnutzung Innenbereich

Da an der Scheune ein Anbau ist der auf Wunsch es Bauherrn nicht benötigt wird und zur späteren Nutzung auch nicht gebraucht wird, wird dieser abgebrochen. Außerdem ist die Rückwand des Anbaues stark nach innen gewölbt weil sie gegen den Hang steht und dem Erddruck nicht standhält, dies befürwortet einen Abbruch umso mehr. Der anfallende Bauschutt wird vom Bauherrn selbst entsorgt. Ein Ausräumen und entrümpeln der Scheune ist notwendig da Baufreiheit geschaffen werden muss. Im Inneren der Scheune befindet sich ein kleiner Raum der aber keine Decke und vollständige Wände hat. Es ist außerdem kein fester Fußboden vorhanden der ausreichend Festigkeit aufweißt um diesen befahren zu können. Zum Obergeschoß, welches als Heulager genutzt worden ist, gelangt man nur über eine Leiter und ein kleines Loch in der Decke. In den Innenraum der Scheune gelangt man nur über ein Großes Holztor welches sich sehr schlecht öffnen und schließen lässt. Weiterhin ist der Sockel mit samt der Schwelle durchbrochen worden, um einen Eingang vom Hof zu ermöglichen. Diese Tür hat jedoch einen gefährlichen Absatz zum Innenbereich hin. An der Wetterseite ist noch eine kleine Roll- Tür vorhanden mit einer sehr maroden kurzen Treppe ohne Geländer. Um eine gute Nutzung und Erhaltung des Gebäudes zu ermöglichen sind viele Bauarbeiten nötig. Im Obergeschoss wird begonnen die Fußbodenbretter zu entfernen, da diese Schäden aufweisen und nicht mehr tragfähig sind. Die Deckenbalken sind auf Schäden durch Feuchte oder tierischen, pflanzlichen Befall zu überprüfen. Eine Vielzahl der Deckenbalken, haben eine Holzfeuchte von 20 – 26%. Gibt es Schäden an den Deckenbalken sind diese Auszutauschen. Ist die Stabilität der Decke wieder hergestellt so werden neue Fußbodenbretter auf die Balken aufgenagelt. Diese Sind für die Nutzung ausreichend. Die Fußbodenbretter sollten eine Stärke von min 4,5 cm haben um Ausreichende Stabilität zu gewährleisten. Im Bereich der neuen Treppe, die zum Erdgeschoss führen soll, ist eine Öffnung, in der Größe laut Zeichnung, frei zu lassen damit die neue Stahltreppe verbaut werden kann. Das Obergeschoss ist als Lagermöglichkeit für kleinere und leichte Materialien gedacht.

Seite 316


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Im Erdgeschoss wird die kurze Treppe zur Roll-Tür Abgebrochen und die Trennwände in der Scheune werden entfernt. Im Erdgeschoss sind eine Hebebühne, ein WC und ein Abstellraum für Frostempfindliche Sachen geplant. Um diese Geplanten Baumaßnahmen durchzuführen ist es notwendig einen neuen Fußbodenaufbau einzubringen. Dazu muss der alte Fußboden der nicht befestigt ist ausgeschachtet werden. Es ist darauf zu achten das die Stützen der Decken im Zeitraum der Fußbodenarbeiten abgestützt werden müssen. Diese Stützen werden durch drei neue Stützen, die versetzt werden um Platz für die Hebebühne zu schaffen, ersetzt die neu verbaute Unterzüge stützen werden. Nach dem ausschachten kann ein neuer Fußbodenaufbau eingebracht werden. Zu beginnen ist mit einer Sauberkeit/ Kapillarbrechenden Schicht in der Stärke von 15 cm um Aufsteigende Feuchte abzuhalten. Ist diese Schicht eingebracht wird der Fußboden betoniert in einer Stärke von 20 cm aus Beton mit der Festigkeitsklasse C 20/25 um die Befahrbarkeit zu gewährleisten. In den Bereich der neuen Hebebühne wird der Beton durch Bewehrung laut Statik verstärkt. Außerdem wird der Starkstromanschluss für die Hebebühne verlegt und der Stromanschluss von außen durch den Fußboden hereingeführt. Ebenfalls der Wasser und Abwasseranschluss. Es wird empfohlen Beton durch ein Fahrmischer bringen zu lassen da dieser Beton bessere/gesicherte Qualität aufweist als selbst gemischter Beton. Ist die Betonplatte erhärtet so wird im Anschluss eine Abdichtung aus Bitumen/ PE Bahnen aufgebracht um gegen Feuchtigkeit zu schützen. Im Bereich der Hebebühne empfiehlt der Hersteller der Hebebühne die Abdichtung zu entfernen/ nicht einzubauen. Auf die Abdichtung kommt eine Gleitschicht aus PE Folie. Diese ist 0,4mm stark. Als Abschluss des Fußbodenaufbaues wird eine Schicht aus 5 cm starken Zementestrich eingebracht. Die Oberkante des Zementestrichs sollte dabei nicht höher als 3 cm des Straßenniveaus sein um eine gute Zufahrt zu gewährleisten jedoch auch nicht viel weniger um Wassereinlauf von der Straße, falls die Entwässerung verstopft ist, zu verhindern. Dabei ist darauf zu achten einen Randdämmstreifen zu verwenden damit der Estrich schwimmend verlegt werden kann. Nach der vorgeschriebenen Trocknungszeit können die weiteren Arbeiten ausgeführt werden. Seite 317


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Die Rolltür wird entfernt und das Loch wird durch Gefache die mit Lehm und Starken damit es dem Rest der Scheune entspricht ausgefacht werden geschlossen. Das vorhandene Fenster wird durch ein neues einfachverglastes Holzfenster was zu öffnen geht ersetzt da Holzfenster authentischer sind als Plastefenster. Die Türöffnung zur Nordseite wird geschlossen wobei die Schwelle ausgetauscht werden muss da diese durchbrochen ist. Der Bruchsteinsockel wird wieder hergestellt und überhalb der Schwelle das Gefach mit Lehm und Starken geschlossen.

Das Holztor zur Südseite wird durch ein neues Holztor mit integrierter Tür, ersetzt damit die Fassade authentisch erscheint und zum gegenüberliegenden Pfarrhof passt. Der Sockel im Innenbereich wird mit einen Kalk Trassmörtel neu verputz, um ausanden der Fugen zu stoppen und aus ästhetischen Gründen, dieser Putz wird auch am Außensockel zum verfugen angewandt.

Die Gefache im Innenraum sind an schadhaften Stellen neu mit Lehm zu verputzen die Ausmauerung mit Steinen zu entfernen und durch Lehm und Starken zu ersetzen. Starken dienen dazu den Lehm besser im Gefach zu halten. Der Vorteil von Lehm ist außer das er authentischer ist als ziegel er das Holz konserviert. Den Lehm empfehlen wir von einer Firma zu beziehen da dort die Qualität gleichbleiben hoch ist.

Alle Gefache werden mit Kalkfarbe beschichtet aus ästhetischen Gründen und weil durch die weiße Kalkfarbe der Raum heller wird. Die Kalkfarbe ist in mehreren Arbeitsgängen aufzubringen. Außer an dem leeren Gefachen bei diesen werden Fenster eingesetzt zu Belichtung des Innenraumes. Diese Fenster sollten zur Belüftung zu Kippen gehen. Die Decke wird Abgehängt und mit Gipskartonplatten beplankt außer im Bereich der Treppenöffnung ins Obergeschoss.

Dazu ist die Empfehlung ein System von einem Namhaften Hersteller zu verwenden wie im Beispiel: (siehe nächste Seite)

Seite 318


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Da dieses sehr leicht herzustellen und kostengünstig ist.

Auf Dämmung in der Decke wird verzichte, da das Gebäude keine Anforderungen an Schallschutz und Energieeinsparverordnung zu erfüllen hat, und es nicht beheizt wird außer in zwei geplanten Räumen im Erdgeschoss, die aber selbst gedämmt werden. Dadurch werden die Kosten weiter gesenkt.

Ein Wunsch des Bauherrn ist eine Hebebühne für Fahrzeuge einzubauen. Bei dieser Hebebühne wird eine Arbeitsplatzbreite von 3,60m benötigt wie im Beispiel ersichtlich. Um diese Breite zu ermöglichen wurden vor dem Fußbodeneinbau die Inneren Trennwände entfernt und die neuen Trennwände nach links versetzt um Platz für die Hebebühne zu schaffen. Die Hebebühne benötigt einen Starkstromanschluss (400 Volt), diese Leitung wird im neuen Fußbodenaufbau herangeführt. Der Aufbau der Hebebühne sollte durch Fachpersonal verwirklicht werden. Die Raumhöhe ist ausreichend da das Erdgeschoss über eine Deckenhöhe von 4,61m verfügt.

Seite 319


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Seite 320


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Um in das Obergeschoss zu gelangen wird eine Treppe benötigt. Die DIN 18065 wird hier nicht beachtet weil es ausschließlich private Nutzung ist und wegen Platzersparnis wird eine zweiläufige U-Treppe mit Halbpodest eingebaut. Wegen Kosten und Haltbarkeit ist eine Stahltreppe wie im Beispiel vorgesehen. Stahlwangentreppe mit beidseitig gehärteten Stahlwangen, mit Gitterroststufen, und beidseitigem Geländer das 90 cm hoch ist, und senkrechten Füllstäben. Für diesen Einbau ist eine Stufenbreite von 80 cm vorgesehen. Beispiel:

Seite 321


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Des Weiteren werden Im Innenbereich zwei neue Räume entstehen, ein WC mit Waschbecken und ein Abstellraum. Diese Räume werden in Ständerbauweise nach DIN 4103-1 errichtet und mit Gipskarton doppelt von jeder Seite beplankt. (Wahlweise können diese Wände auch aus 11,5cm starkem Mauerwerk hergestellt werden). Die Stärke der Ständerwände beträgt 150mm. Hier wird eine Dämmung eingebracht, weil diese Räume mit einem Elektroheizkörper beheizt werden, da keine andere Möglichkeit zum heizen vorliegt und diese die am einfachsten und kostengünstigste Variante darstellt. Um eine Decke über die Räume zu ermöglichen wird ein System wie im Beispiel angewendet. Hier wird auch eine Dämmung eingebracht, und die Oberseite wird zum Schutz auch mit Gipskartonplatten verkleidet.

Beheizt werden das WC mit Waschbecken zur Frostsicherung und zur Benutzung im Winter und der Abstellraum für Frostempfindliche Gegenstände wie zum Beispiel Dünger für den Wein oder Wein selbst. Die aufgebrachten Gipskartonplatten werden an den Stößen gespachtelt und an die Ecken wird eine Metallschiene aufgespachtelt als Schutz vor Beschädigung der Ecken.

Seite 322


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Es ist darauf zu achten das bei doppelter Beplankung auch die Stöße der ersten Lage gespachtelt werden. Ist die Spachtelmasse erhärtet so wird eine Innenwandfarbe aus ästhetischen Gründen aufgebracht. Ein Wasseranschluss muss neu verlegt werden, weil keiner vorhanden ist. Im Abstellraum wird ein Elektrokasten angebracht mit Sicherung und Stromzähler, auch die Wasseruhr wird hier verbaut. Im WC das an den Giebel der Wetterseite grenzt wird ein Fenster eingebaut zur Belichtung und Belüftung. Dieses Fenster muss aus Isolierglas sein um eine gute Dämmung des WC zu gewährleisten. Neue Türen zu den Räumen müssen eingebaut werden, diese sollten über ausreichend Dämmung verfügen. Im WC und Abstellraum wird auf den Fußboden eine 6 cm starke Schicht aus trittfeste Styropor, Bitumbahn, PE Folie und 5cm Estrich aufgebracht um eine Wärmedämmung zu gewährleisten. Anschließend kann der Fußboden gefliest werden ebenso die Wände im Bereich des WC und Waschbecken die übrigen Wände werden mit Innenwandfarbe beschichtet. Um warmes Wasser zu ermöglichen wird ein Elektrischer Durchlauferhitzer verbaut. Im Abstellraum wird der Fußboden wahlweise mit Fliesen oder Belag versehen. Die Wände werden mit Innenwandfarbe beschichtet.

Seite 323


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Umnutzungspläne

Seite 324


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Lageplan

Seite 325


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Grundrisse

Seite 326


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Schnitte

Seite 327


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Ansichten Norden

Seite 328


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Osten

Seite 329


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Süden

Seite 330


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Westen

Seite 331


Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha

Projektarbeit „Sättelstädt“ 06D1

T. Grüttner, S. Fischer, R. Hermann, D. Martick

Quellen/Hilfsmittel: -

BKI-Bücher WTA-Merkblätter ZHD-Fulde-Merkblätter Office-programme Nemetschek (und Module) Internet Foto-/Videobearbeitungsprogramme Tabellenbücher Wendehorst (31. Auflage) [holzbau DIN 1052] Unterrichtshefter „Hausfäule- und Bauholzpilze“ Rudolf Müller ISBN: 3-481-02142-9 Dateien der jeweiligen Fachlehrer

Eigenständigkeitserklärung Hiermit versichern wir, dass wir die vorliegende Arbeit selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Qellen/Hilfsmittel angefertigt haben. Alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus veröffentlichten und nicht veröffentlichen Schriften entnommen sind, sind als solche kenntlich gemacht. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Institution vorgelegen.

Gotha, 28.05.2008 __________ Hermann, Reiko

__________ Martick, Daniel

__________ Fischer, Sabrina

__________ Grüttner, Thomas

Seite 332


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.