Matthias Zschokke liest aus Lieber Niels Do., 17.03.2011, ab 21:00 Uhr
www.wallstein-verlag.de
Café Telegraph, Dittrichring 18
Fr., 18.03.2011, 12:00 Uhr Messe, Forum Leipzig liest (Halle 5, E 600)
Buchpräsentation mit Barbara Hahn, Brigitte Kronauer und Corinna Harfouch
Rahel Levin Varnhagen: Rahel.
Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Freitag, 18.03.2011, 20:00 Uhr »Leipzig liest« im Saal des Haus des Buches Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung Eintritt 3,̶ / 2,̶ € Rahel Levin Varnhagen Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde
Wallstein Verlag 25
Jahre
Wallstein Verlag
Veranstaltungen zur Leipziger Buchmesse 17. - 20.03.2011
Herausgegeben von Barbara Hahn mit einem Essay von Brigitte Kronauer Eine gemeinsame Veröff entlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung
©Dirk Opitz
Ein Überfall auf die Leserschaft. Exzentrisch, egoman und extravagant. Ein Mahlstrom der Zeit. Hinreißende Literatur. Dieses Buch gönnt dem Genre Roman eine Pause. Es sprengt dessen Grenzen und kreiert ein ganz eigenes Format. Ein Tagebuch? Ja, aber ... Fast täglich schreibt Zschokke zwischen und auf, was ihm durch den Kopf geht und festgehalten werden muss: Es sind Auseinandersetzungen mit der Welt, der Zeit, der Literatur, mit der Musik, dem Theater, der Kunst: Kollegenbeschimpfungen, Reiseberichte, ja, sogar politische Marginalien. Der Autor: Matthias Zschokke, geb. in Bern, aufgewachsen in Aargau und Bern, lebt als Schriftsteller und Filmemacher in Berlin. Robert-Walser-Preis, Gerhart-Hauptmann-Preis, Solothurner Literaturpreis und Prix Femina Étranger für den Roman »Maurice mit Huhn«.
Flyer_Leipzig_2011.indd 1
6 Bde., Leinen in Schmuckhülse, 69,̶ € ISBN: 978-3-8353-0528-1
In Rahel Levin Varnhagens berühmten Salon trafen Menschen unterschiedlichster Stände und Weltanschauungen zusammen. Mit einer Vielzahl von Freunden, Bekannten und Gästen ihres Salons unterhielt Rahel einen lebhaften, oft leidenschaftlichen Briefwechsel. Ihre Briefe fesseln noch heute durch Unmittelbarkeit und Spontanität und sind Zeugnisse ihrer Verbundenheit mit vielen Geistesgrößen der Zeit. Gemeinsam mit ihren Aufzeichnungen bilden sie das opus magnum dieser faszinierenden Frau. Mit dieser Ausgabe wird das Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung im Wallstein Verlag fortgesetzt: Literarische Werke, die aus dem kulturellen Gedächtnis zu fallen drohen, werden neu ediert und von zeitgenössischen Schriftstellern vorgestellt. Wallstein Verlag · Geiststraße · Göttingen Tel.: · www.wallstein-verlag.de
©Dirk Opitz
Gabriele Kögl www.gabrielekoegl.at
©Dirk Opitz
Ralph Dutli www.ralph-dutli.de
©Susanne Schleyer
Gregor Sander www.gregorsander.de
©Dirk Opitz
Matthias Zschokke www.lieberniels.wordpress.com
Sie finden uns in Halle 5 / D 108
04.02.11 09:43