Mit Ingo Schulze, Frank Arnold und Friedrich Pfäfflin
Mit Wulf Kirsten und Annette Seemann
Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe
Gedichte aus Buchenwald
Ludwig Greve (1924–1991), der die NS-Zeit versteckt in Italien überlebt hatte, wanderte 1945 nach Palästina aus. 1950 kehrte er nach Deutschland zurück, für seine Gedichte erhielt er posthum den Peter-Huchel-Preis. Greve korrespondierte u. a. mit Hannah Arendt, Werner Kraft und Helmut Heißenbüttel: Sie alle ermutigten ihn, seine Lebensgeschichte zu erzählen, »zum ersten Mal«! Die Edition versammelt die verstreuten Teile dieser Geschichte: Sie dokumentiert die Fluchtberichte und zeigt die Gründe für Greves Rückkehr und sein »Festhalten an der Sprache als der eigentlichen Identität« in über 400 Briefen. Mit dieser Ausgabe wird das Kooperationsprojekt der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung im Wallstein Verlag fortgesetzt: Literarische Werke, die aus dem kulturellen Gedächtnis zu fallen drohen, werden neu ediert und von zeitgenössischen Schriftstellern vorgestellt.
Freitag, 15.3.2013 | 19:30 »Leipzig liest« im Saal des Haus des Buches
Der gefesselte Wald Alle 25 Autoren haben die Gedichte im Konzentrationslager Buchenwald verfasst – unter schwierigsten Bedingungen, denn schon der Besitz von Schreibmaterial war strengstens verboten. Die französische Originalausgabe erschien 1946, eine Neuauflage 1995. In Deutschland jedoch blieben die Gedichte bis heute völlig unbeachtet. Wulf Kirsten und Annette Seemann machen mit ihren Übersetzungen diese Dichtungen erstmals dem deutschsprachigen Publikum zugänglich. Donnerstag, 14.3.2013 | 18:00 Leipzig, Sächsische Akademie der Wissenschaften Karl-Tauchnitz-Straße 1 Begrüßung Norbert Miller Lesung und Gespräch mit Wulf Kirsten und Annette Seemann Eine Veranstaltung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, der Kulturdirektion der Stadt Weimar und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig in Kooperation mit dem Wallstein Verlag Göttingen.
Veranstaltet gemeinsam mit der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung
Buchpräsentation Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde. in Schmuckhülse, insg. 1.176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, 49,– € ISBN 978-3-8353-1216-6
der n Stand uch de a n« e ie r S en die ho Besuch hrift » c s it e z 4 ur nd E 11 Literat e 5, Sta in Hall
www.wallstein-verlag.de
Reden und Schweigen über religiöse Differenz Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Die Koexistenz verschiedener christlicher und anderer Religionsgemeinschaften erforderte in Europa – und über seine Grenzen hinaus – schon seit dem späten Mittelalter rechtliche, institutionelle und individuelle Arrangements. Diese Regelungen und die ihnen zugrunde liegenden Aushandlungsprozesse werden in dem Sammelband beleuchtet.
Donnerstag, 14.3.2013 | 13.00 – 13.30 Messegelände, »Forum Religion«, Halle 3 A 200 Mit Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Martina Thomsen, Ludwig Stockinger und Kerstin Jobst. Eine Veranstaltung des GWZO/Leipzig
www.wallstein-verlag.de
Wallstein Verlag Veranstaltungen zur Leipziger Buchmesse 14.–17. März 2013 | Halle 5, E 112 www.wallstein-verlag.de