Wallstein Geschichte 2017/18

Page 1

Wallstein Verlag Geschichte 2017/2018



Wallstein Verlag

Geschichte 2017/18 Neuerscheinungen 2 Geschichte Lieferbare Titel der vergangenen Jahre

42 Rechtsgeschichte 43 Einzeltitel 56 Reihentitel 101 Register der Autoren und Herausgeber

Mehr von Wallstein … Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissen­schaften und Wissenschaftsgeschichte und Literatur Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie auf www.wallstein-verlag.de Sämtliche E-Books finden Sie auf https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de/

Stand: September 2017

Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen unter newsletter@wallstein-verlag.de


Neuerscheinungen

4

Geschichte

Beate Meyer Fritz Benscher Ein Holocaust-Überlebender als Rundfunk- und Fernsehstar in der Bundesrepublik

272 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3001-6 Jude, KZ-Überlebender, Linker, Hamburger in Bayern und trotzdem ein Publikumsliebling: der Schauspieler und Quizmaster Fritz Benscher.

»Leider hatte der ›Führer‹ keine großen Sympathien für mich.« So umschrieb Fritz Benscher (1904–1970) die Jahre nach 1933 und seine Haft in There­ sienstadt, Auschwitz und Dachau. Während der Weimarer Republik hatte Benscher erste Erfahrungen am Theater und beim jungen Rundfunk gesam­ melt. Nach der Befreiung wurde er Oberspielleiter bei Radio München, dem späteren Bayerischen Rundfunk. Mit bissigem Witz und Aufklärung über die Verbrechen des Nationalsozialismus verschrieb er sich der Reeducation seiner Landsleute. Später kämpfte er engagiert gegen die Wiederbewaffnung, unge­ achtet der Sprechverbote und sonstiger Sanktionen, die über ihn verhängt wurden. Während konservative Politiker, kirchliche Würdenträger und Anti­ semiten Anstoß an seinen Beiträgen nahmen, liebte ihn die Mehrzahl seiner Hörerinnen und Hörer. In den 1960er Jahren setzte er seine Karriere erfolg­ reich als Moderator, Quizmaster und Schauspieler im Fernsehen fort. Beate Meyer erzählt die Lebensgeschichte Fritz Benschers und zeigt eine andere Geschichte der jungen Bundesrepublik, die mehr war als nur der biedere Adenauer-Staat.


Geschichte

Neuerscheinungen

5

Janosch Steuwer »Ein Drittes Reich, wie ich es auffasse« Politik, Gesellschaft und privates Leben in Tagebüchern 1933–1939

611 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3003-0 Mit dem Beginn der nationalsozialistischen Diktatur erlebte Deutschland nicht nur eine tiefe politische Zäsur. Auch das private Leben der Deutschen veränderte sich grundlegend. Das NS-Regime hatte weitreichende Vorstel­ lungen davon, wie der Einzelne von nun an denken und handeln soll. Janosch Steuwer hat insgesamt 140 Tagebücher aus den Jahren 1933 bis 1939 untersucht und zeigt daran, wie Durchschnittsbürger auf die Heraus­ forderungen des Nationalsozialismus reagierten. Im Nachdenken über sich selbst und die Welt, in der sie nun lebten, positionierten sie sich zu den neuen Machthabern. Manche Deutsche drängte es, sich den politischen Um­ ständen anzupassen. Andere sahen sich dazu gezwungen. Sie alle trugen so dazu bei, die Vision einer homogenen, von Konflikten befreiten und »rassisch reinen« Gesellschaft zu verwirklichen. Detailgenau und mit überzeugendem Sinn für die großen Zusammenhän­ ge verdeutlicht Steuwer, wie das spannungsreiche Bemühen der Menschen, sich einzufügen und zugleich bestehende Meinungen und Selbstvorstellungen zu bewahren, zu einer engen Verflechtung von Privatem und Politischem führte.

Privates Leben und politischer Alltag: Die individuelle Ver­ arbeitung des Nationalsozialismus in Selbstzeugnissen »gewöhnlicher« Menschen.


Neuerscheinungen

6

Geschichte

Die Nürnberger Gesetze – 80 Jahre danach Vorgeschichte, Entstehung, Auswirkungen Hg. von Magnus Brechtken, Hans-Christian Jasch, Christoph Kreutzmüller und Niels Weise. Mit einem Geleitwort von Heiko Maas und Thomas de Maizière

320 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3149-5

Mit dem »Reichsbürgergesetz« und dem »Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre«, die beide am 15. September 1935 in Nürn­ berg verabschiedet wurden, schuf der NS-Staat einen diskriminierenden Son­ derstatus für jüdische Deutsche. Die Formulierung der Rassenideologie in Gesetzesform, die in den folgenden Jahren kontinuierlich verschärft wurde, war ein entscheidender Schritt auf dem Weg in die nationalsozialistische Ver­ nichtungspolitik. Anlässlich des 80. Jahrestags der Verkündung diskutieren renommierte Wis­ senschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der gemeinsamen Schirmherr­ schaft der Bundesministerien der Justiz und des Innern die Vorgeschichte, die symbolische sowie juristische Bedeutung, die internationalen Auswirkun­ gen und die Folgen der Nürnberger Gesetze.

Das Reichsarbeitsministerium im Nationalsozialismus Verwaltung – Politik – Verbrechen Hg. von Alexander Nützenadel Geschichte des Reichsarbeitsministeriums im Nationalsozialismus

592 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3002-3

Welche Stellung das Reichsarbeitsministerium im Kontext der NS-Herr­ schaft einnahm, wird seit 2013 im Rahmen eines Forschungsprojekts des Bundesarbeitsministeriums von einer unabhängigen Historikerkommission untersucht. Im ersten Band der Veröffentlichungen der Kommission werden die For­ schungsergebnisse umfassend präsentiert. In den Blick genommen werden neben Behördenstruktur und Personal die Handlungsfelder des Ministeri­ ums, die von der Arbeitsmarkt- und Tarifpolitik über das Sozialversicherungs­ wesen bis zur Wohnungsbau- und Siedlungspolitik reichten. Zugleich wird die Rolle des Ministeriums im Rahmen der Kriegswirtschaft und in den be­ setzten Gebieten Europas zwischen 1939 und 1945 beleuchtet. Deutlich wird, dass die klassischen Verwaltungsapparate weitaus stärker in das NSRegime und seine Verbrechen eingebunden waren als lange Zeit vermutet wurde. Die ministerielle Bürokratie kooperierte sogar eng mit den national­ sozialistischen Partei- und Sonderstäben. Damit werden bisherige Erklä­ rungsmodelle, wie das einer »polykratischen« Herrschaft, in Frage gestellt.


Geschichte

7

Neuerscheinungen

David Van Reybrouck Für einen anderen Populismus Ein Plädoyer Aus dem Niederländischen von Arne Braun Populismus gilt, gerade in Zeiten des zunehmenden Nationalismus, als nega­ tiver Begriff, doch in ganz Europa haben populistische Bewegungen starken Zulauf. David Van Reybrouck, selbst Historiker und Archäologe, sieht den Grund dafür in einer immer größeren Kluft zwischen Menschen mit akade­ mischer Ausbildung und Menschen bildungsfernerer Schichten. Während Akademiker durchaus die Vorteile der Globalisierung sehen und Toleranz für das Fremde fordern, verbinden Menschen in ungelernten Jobs und mit schlechterer Bezahlung mit dem Wort Globalisierung oft zuallererst Ängste, auch Konkurrenzängste. In Regierungen sind Nichtakademiker aber mittlerweile völlig unterreprä­ sentiert. Sie von demokratischen Entscheidungsprozessen auszugrenzen kann aber fatale Folgen haben und sie zu radikalen Positionen treiben. Van Reybrouck fordert Demokratie und Regierungsbeteiligung für alle: auch und gerade für diejenigen, die in medialen und gesellschaftlichen De­ batten oft nicht zu Wort kommen und sich deshalb fatalerweise Parteien zu­ wenden, die populistisch den Nationalismus und rechtsradikale Bewegungen stärken. Van Reybroucks Plädoyer dagegen: Populismus nicht fürchten, son­ dern zur Stärkung der Demokratie nutzen!

96 S., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3157-0

David Van Reybrouck Gegen Wahlen Warum Abstimmen nicht demokratisch ist Aus dem Niederländischen von Arne Braun Es ist seltsam mit der Demokratie. Jeder ist dafür, aber keiner glaubt mehr so recht daran, dass sie funktioniert, jedenfalls nicht durch Wahlen. Wenn die Ergebnisse anders lauten als gewünscht, ist rasch der Vorwurf des Populis­ mus im Raum. Immer weniger Menschen gehen wählen, die Mitgliederzah­ len der politischen Parteien gehen dramatisch zurück. Wie kann überhaupt eine Demokratie effizient arbeiten und langfristig tragfähige Entscheidungen treffen, wenn die Politiker ihr Handeln vor allem an einem ausrichten müs­ sen: Bei der nächsten Wahl wollen sie wiedergewählt werden. David Van Reybroucks Vorschläge nehmen ein sehr altes demokratisches Prinzip auf, das schon im antiken Athen praktiziert wurde: Das Los. Bis hin zur Französischen Revolution wurde dieses demokratische Mittel oft ange­ wendet, etwa auch in blühenden Republiken wie Venedig oder Florenz zu Zeiten der Renaissance. David Van Reybrouck zeigt, wie das auch heute ganz praktisch unsere machtlos gewordene Demokratie lebendiger machen kann.

200 S., 6 Abb., Klappenbroschur 17,90 € (D); 18,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1871-7


Neuerscheinungen

8

Geschichte

Das 20. Jahrhundert vermessen Signaturen eines vergangenen Zeitalters Hg. von Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 13 Das 20. Jahrhundert trägt schon jetzt eine Vielzahl schillernder Titel, die seinen weltgeschichtlichen Platz bestimmen sollen: das Katastrophenjahr­ hundert, das Zeitalter der Extreme, das Jahrhundert der Ideologien, das Amerikanische Jahrhundert. Doch wie plausibel sind solche Etikettierungen im Licht aktueller Forschungen? Gemeinsames Ziel der hier versammelten Beiträge ist es, das je nach Perspektive »kurze« oder »lange« 20. Jahrhundert als eine von Kontinuitäten und Zäsuren durchzogene, aber doch unter ge­ meinsamen Blickwinkeln erfassbare Epoche zu begreifen. 333 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1878-6

Sebastian Brünger Geschichte und Gewinn Der Umgang deutscher Konzerne mit ihrer NS-Vergangenheit Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 15

452 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3010-8

Von den Nürnberger Wirtschaftsprozessen bis zu den Verhandlungen um Zwangsarbeiterentschädigungen – deutsche Konzerne haben stets versucht, das öffentliche Bild von ihrer NS-Vergangenheit selbst zu prägen. Sebastian Brünger untersucht nun erstmals die Kontinuitäten und Brüche dieser Ver­ gangenheitsbearbeitung seit 1945. An den Beispielen Bayer, Deutsche Bank, Daimler und Degussa erörtert er Strategien und Formen unternehmerischer Vergangenheitsbearbeitung und analysiert sie im Kontext von Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft ihrer jeweiligen Zeit. Brünger zeigt, wie Unternehmen die Veränderungen der deutschen Ge­ schichtskultur nachvollzogen bzw. mitbestimmten, während konkrete Rol­ lenbilder wie etwa das vom »anständigen Kaufmann« weiter tradiert und Forschungsaufträge an Historiker zunehmend zu einem wichtigen Image­ faktor wurden. Damit erweitert Brünger den gedächtnisgeschichtlichen Blickwinkel auf die deutsche Geschichtskultur um die Dimension der Unter­ nehmensgeschichte und begreift Unternehmen als Akteure des kulturellen Gedächtnisses. Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2016 und dem Droysen-Preis 2017.


Geschichte

9

Neuerscheinungen

Hanno Hochmuth Kiezgeschichte Friedrichshain und Kreuzberg im geteilten Berlin Geschichte der Gegenwart (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 16 Die traditionellen Berliner Arbeiterbezirke Friedrichshain und Kreuzberg ge­ hören heute zu den attraktivsten Wohnlagen der Stadt. Die sanierten Miets­ kasernen sind gefragt wie nie zuvor. Dabei galten die beiden Bezirke lange Zeit als das Armenhaus Berlins. Nach der Teilung der Stadt lagen Friedrichs­ hain und Kreuzberg direkt an der Grenze des Kalten Krieges zwischen Ost- und West-Berlin. Trotz der Mauer teilten sie ähnliche gesellschaftliche Herausforderungen und boten Freiräume für alternative Lebensformen sowie neue Gegenöffentlichkeiten. Seit dem Mauerfall haben sich Friedrichshain und Kreuzberg rasch wieder angenähert und bilden inzwischen einen ge­ meinsamen Stadtbezirk mit stetig wachsender Anziehungskraft, dessen Ent­ wicklung jedoch immer wieder Raum für Diskussionen bietet. Hanno Hochmuth fragt nach den historischen Voraussetzungen für die heutige Gentrifizierung der beiden Altbauviertel. Er untersucht die geteilte Geschichte Berlins am Beispiel des Wohnens, der Kirche sowie des Vergnü­ gens und zeigt, wie der Kiez in Ost und West erfunden wurde.

392 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3092-4

Jonathan Voges »Selbst ist der Mann« Do-it-yourself und Heimwerken in der Bundesrepublik Deutschland Noch in den 1950er Jahren hatten sich westdeutsche Beobachter erstaunt gezeigt über das Ausmaß der Do-it-yourself-Begeisterung in den USA. Doch seit den 1980er Jahren sind auch die Deutschen als »Volk der Bohrer und Bastler« bekannt. Der Historiker Jonathan Voges untersucht diese Entwicklung aus sozial-, kultur-, konsum- und unternehmenshistorischer Perspektive. Er zeigt, wie im Laufe von nur wenigen Jahrzehnten das Heimwerken zu einer »Massen­ bewegung« wurde, welche Voraussetzungen dafür nötig waren und welche Folgen dies hatte. Auf Grundlage einer breiten Quellenbasis analysiert er die Entwicklung einer der populärsten Freizeitaktivitäten der Gegenwart. So er­ geben sich unerwartete Perspektiven auf zentrale Themen der deutschen Nachkriegsgeschichte – u. a. auf das Verhältnis von Arbeit und Freizeit, Ge­ schlechterbeziehungen und die Geschichte des Einzelhandels am Beispiel der Hornbach AG. Ausgezeichnet mit dem Wissenschaftspreis Hannover.

647 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 54,– € (D); 55,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3051-1


Neuerscheinungen

10

Geschichte

Katja Kosubek »genauso konsequent sozialistisch wie national« Alte Kämpferinnen der NSDAP vor 1933. Eine Quellenedition 36 autobiographischer Essays der Theodore-Abel-Collection Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte, Quellen (hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 4

608 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3057-3

1934 äußerten sich frühe Nationalsozialistinnen zu der Fragestellung »Warum ich vor 1933 der NSDAP beigetreten bin«. Sie wussten nicht, dass es sich bei diesem Aufsatzwettbewerb um eine Datenerhebung des amerika­ nischen Soziologen Theodore Abel handelte. Abel erhielt über 600 Zuschrif­ ten, 36 davon werden hier erstmals veröffentlicht. Diese »Alten Kämpferinnen« waren Durchschnittsbürgerinnen mit zeittypischen Biographien. Nach dem Machtantritt der NSDAP fühlten sie sich als Siegerinnen und wollten ihre Beteiligung an diesem Erfolg hervorheben. Die autobiographischen Essays sind durch ihre zeitliche Nähe zur NSKampfzeit und die Freimütigkeit ihrer Verfasserinnen wertvolle und ergiebi­ ge Quellen zum Aufstieg des Nationalsozialismus.

Detlef Siegfried Time Is on My Side Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre Neuauflage mit einem Nachwort des Autors Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 41 Beat und Hippies, »Twen« und »Konkret«, lange Haare und Plattenspieler waren Material und zugleich Ausformungen eines oftmals politisch aufgela­ denen jugendkulturellen Aufbruchs, der dramatische Konflikte um das Selbstverständnis der Bundesrepublik auslöste, aber zugleich ihre Moderni­ sierung von unten vorantrieb. 854 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3083-2

Detlef Siegfried untersucht Bedingungsfaktoren und Dynamiken in der Ent­ stehung und Ausbreitung der zwischen Pop und Politik oszillierenden west­ deutschen Jugendkultur in den langen 1960er Jahren zwischen 1958 und 1973. Im Mittelpunkt stehen Akteure und Orte, Gegenstände und Medien. Damit treten Trägergruppen, Richtungen, Verläufe und Ausformungen jenes Wertewandels, der die Kontur der Bundesrepublik nachhaltig prägte, deut­ licher als bisher hervor. Gut zehn Jahre nach der Erstpublikation erscheint dieses Standardwerk der Popgeschichte in einer mit einem Vorwort versehenen Studienausgabe.


Geschichte

11

Neuerscheinungen

Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Individuelle »Ausnahmezustände« im 20. Jahrhundert Hg. von Hannah Ahlheim Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (hg. von Dirk Schumann und Petra Terhoeven), Bd. 32 Nicht nur in staatsrechtlich-polizeilichen Zusammenhängen kommt es zu »Ausnahmezuständen«. Auch Individuen sind in Industriegesellschaften des 20. Jahrhunderts im »Ausnahmezustand«. Sie hungern und werden gequält, sie werden krank, sie testen ihre Grenzen und berauschen sich. Die Beiträge­ rinnen und Beiträger des Bandes richten den Blick auf Situationen, in denen der Mensch mehr oder weniger offen in seiner körperlichen und seelischen Unversehrtheit bedroht ist, oder aber die eigenen Leistungs- und Leidens­ grenzen zu seiner Ermächtigung, Optimierung oder Befreiung zu verschie­ ben sucht.

204 S., 2 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1957-8

Philipp Kufferath Peter von Oertzen (1924–2008) Eine politische und intellektuelle Biografie Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (hg. von Dirk Schumann und Petra Terhoeven), Bd. 33 Aufgewachsen in Berlin zwischen preußischen Traditionen und konservati­ ver Revolution, geprägt von Nationalsozialismus und Krieg, wandelte sich Peter von Oertzen nach 1945 zu einem linken Sozialisten und Marxisten. Parallel zu seiner Etablierung als Politikwissenschaftler in Niedersachsen lag sein politischer Fokus auf informellen Netzwerken, Zeitschriftenprojekten und gewerkschaftlicher Bildungsarbeit. Um 1968 rückte er in der SPD auf verantwortungsvolle Positionen vor. Der Landtagsabgeordnete, Bezirksvorsitzende und niedersächsische Kultus­ minister behauptete sich im Spannungsfeld von konservativer Opposition, außerparlamentarischer Kritik und Regierungsverantwortung. 20 Jahre ver­ trat er den linken Flügel im Parteivorstand. Als Vordenker sorgte er sich um den Zusammenhalt der Partei und begriff die Grünen früh als Dialogpartner. Kufferath analysiert von Oertzens Lebensweg und verortet ihn inner­ halb politischer Netzwerke und intellektueller Bezugswelten. Auf diese Weise ergeben sich ungewöhnliche Einblicke in die Geschichte der Linken im 20. Jahrhundert.

797 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3049-8


Neuerscheinungen

12

Geschichte

Henny Brenner Das Lied ist aus Ein jüdisches Schicksal in Dresden Mit einem Vorwort von Iring Fetscher und einem Nachwort von Michael Brenner

117 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3132-7

Am 16. Februar 1945 sollte die damals 21-jährige Henny Brenner gemein­ sam mit den anderen noch in Dresden lebenden Juden deportiert werden, doch die Luftangriffe auf Dresden vom 13. bis zum 15. Februar und das an­ schließende Chaos retteten ihr Leben. Als Tochter einer jüdischen Mutter und eines protestantischen Vaters hatte Henny Brenner bis dahin zwar im Vergleich zu ihren – im Sinne der Nürnberger Gesetze als »Volljuden« geltenden – Glaubensgenossen einen gewissen Schutz genossen. Doch Ausgrenzung, Schulverweis, Zwangsarbeits­ einsatz und die permanente Angst vor Schlimmerem prägten das Leben des Mädchens bzw. der jungen Frau. Schließlich kam der Deportationsbefehl der Gestapo. Ausgerechnet das Bombeninferno auf Dresden rettete ihr Leben – wenn auch nicht unmittelbar, denn auch nach der völligen Zerstörung der Stadt versuchte die Gestapo, die letzten überlebenden Juden aufzuspüren.

Auguste Moses-Nussbaum Reise mit zwei Koffern Lebenserinnerungen Hg. von Jürgen Kaumkötter und Christoph Rass. Kommentiert in Zusammenarbeit mit Jannis Panagiotidis und Frank Wolff. Aus dem Hebräischen übersetzt von Ruth Achlama

255 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1987-5

Die Erinnerungen der Wiederentdeckerin der Werke Felix Nussbaums – mit großer Klarheit und bewegend geschrieben. Die Wiederentdeckung der Kunstwerke des 1944 im KZ Auschwitz-Bir­ kenau ermordeten Malers Felix Nussbaum ist ganz wesentlich seiner Cousine Auguste zu verdanken. Sie war seit den 1950er Jahren die treibende Kraft bei der Rettung seiner Bilder, von denen heute ein Großteil im Felix-Nuss­ baum-Haus in Osnabrück zu sehen ist. Die Autobiographie von Gustel Moses-Nussbaum gibt Einblicke in das Leben und das Überleben der Familie Nussbaum und enthält wichtige De­ tails über den berühmten Cousin und zur Geschichte seiner Bilder. Gustel Moses-Nussbaum schildert detailreich die in Deutschland bisher wenig bekannten Bedingungen jüdischen Überlebens in den Netzwerken des niederländischen Widerstandes und zeigt eindringlich den schmalen Grat zwischen Rettung und Untergang.


Geschichte

13

Neuerscheinungen

Vida Bakondy Montagen der Vergangenheit Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy Mitte der 1990er Jahre tauchten auf einem Flohmarkt bei Wien Fotoalben und ein paar lose Albumblätter auf, die aus dem Besitz der österreichischen Schwimmlegende Fritzi Löwy (1910–1994) stammten. Die beiden Alben, die Löwy nach ihrer Rückkehr aus dem Exil erstellt hatte, sind der Erinne­ rung an ihre eigene Flucht vor der NS-Verfolgung sowie dem Gedenken an Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen gewidmet. Die Historikerin Vida Bakondy diskutiert Potenziale und Grenzen von Fotoalben als historische und biografische Quellen sowie als spezifisches Er­ innerungsmedium – mit dem Fokus auf Fragen zur Darstellung von Holocaust und Exil. Löwys Alben eröffnen nicht nur eine neue, sehr persönliche biogra­ phische Perspektive auf den einstigen Schwimmstar der Wiener Hakoah, sondern sie schaffen auch neue Erzählungen im Bereich des (visuellen) Ge­ dächtnisses über NS-Verfolgung und Holocaust in Österreich.

288 S., 120, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 36,90 € (D); 38,– € (A) ISBN 978-3-8353-3094-8

Arbeit am Bild Visual History als Praxis Hg. von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte (hg. von Jürgen Da­ nyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel), Bd. 3 Arbeiten zur Visual History haben einen festen Platz in der Geschichtswis­ senschaft erobert. Die Forschung hat eine erstaunliche Vielfalt erreicht und verlangt nach konzeptioneller und methodischer Selbstverständigung. Dieser Band liefert exemplarische Einblicke in die Praxis der Visual History und versteht sich insofern als eine Bestandsaufnahme. Er versammelt Beiträge, die anhand verschiedener Bildgattungen Möglichkeiten des Umgangs mit den Quellen vorstellen. Sie sind nicht als Anleitungen gedacht, wohl aber als Best-Practice-Beispiele, die das Potenzial historischer Forschung am Bild ebenso ausloten wie die Fallstricke und Klippen. Hinzu kommen Aufsätze zu ausgewählten Methoden und Konzepten wie der seriell-ikonografischen Ana­ lyse, der Analyse von Bilddiskursen und der Akteursforschung.

240 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3016-0


Neuerscheinungen

14

Geschichte

Inka Le-Huu Die sociale Emanzipation Jüdisch-christliche Begegnungen im Hamburger Bürgertum 1830–1871 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 48

451 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1917-2

Inka Le-Huu untersucht, wie sich Juden und Christen im Hamburger Bürger­ tum Mitte des 19. Jahrhunderts begegneten. Die Autorin betrachtet den über Konfessionsgrenzen hinweg in Zeitschriften stattfindenden Austausch über gesellschaftliche und religiöse Fragen. Mit Blick auf die relevanten For­ schungskonzepte für mehrreligiöse Gesellschaften geht sie der Frage nach, wie Juden und Christen die Werte und Normen in Begegnungen, etwa im Vereinsleben, umsetzten und welche Konflikte dabei zutage traten. Im Ergebnis zeigt sich: Jüdisch-christliche Begegnungen dienten als kul­ tureller Code, mit dessen Hilfe Christen und Juden signalisierten, dass sie dem säkular-liberalen Spektrum des Bürgertums angehörten. Wer dies nicht tat, konnte dies durch die Ablehnung dieser Begegnungen deutlich machen. Ausgezeichnet mit dem Wolf-Erich-Kellner-Preis für Liberalismusfor­ schung und dem Joseph Carlebach-Preis.

Vera Kallenberg Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780–1814 Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 49

ca. 512 S., geb., Schutzumschlag ca. 54,– € (D); 55,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3086-3 In Vorbereitung

Im frühneuzeitlichen Strafrecht sollten Juden wie alle Untertanen in der Stän­ degesellschaft behandelt werden. Gleichzeitig existierten diskriminierende Bestimmungen, die den Juden einen Sonderstatus zuwiesen. Vera Kallenberg analysiert, wie sich dieser rechtliche Sonderstatus auf die Be­handlung und Handlungsmöglichkeiten von jüdischen Frauen und Männern vor dem Straf­ gericht der christlichen Obrigkeiten auswirkte. Dies zeigt die Autorin am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto und vor dem Hintergrund der Umbrüche zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära. Die Reformvorhaben zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Straf­justiz und des Ge­ richtswesens. Wie die Autorin zeigt, erwies sich diese Übergangsphase aus der Perspektive der jüdischen Minderheit als äußerst ambivalent.


Geschichte

15

Neuerscheinungen

Ursula Büttner Fritz Valentin Jüdischer Verfolgter, Richter und Christ 1897–1984. Eine Biografie Beiträge zur Geschichte Hamburgs (i. A. des Vereins für Hamburgische ­Geschichte hg. von Sigrid Schambach), Bd. 66 Fritz Valentin war vieles: Im Sinne der NS-Rassenvorstellungen Jude, aus eige­ner tiefer Überzeugung Christ, deutscher Patriot und aus seiner Heimat Verjagter, gewissenhafter und leidenschaftlicher Richter. Ursula Büttner zeichnet das bewegte Leben des Hamburgers nach: Mit 16 zog Valentin als Freiwilliger in den Ersten Weltkrieg, Berufseinstieg und Familiengründung fielen in die Zeit der Inflationskrise. Der Sieg der National­ sozialisten und sein Protest gegen den Antisemitismus warfen Valentin jäh aus der Bahn. 1939 floh er mit seiner Familie nach England und kehrte als einer der Ersten im Februar 1946 nach Hamburg zurück, um beim Wieder­ aufbau einer gerechten, humanen Ordnung zu helfen. Als Richter bekam er es mit allen Problemen der Nachkriegszeit zu tun: Er urteilte über NS-Verbre­ cher und kleine Gelegenheitstäter, führte von 1957 bis 1960 den bis dahin längsten Wirtschaftsprozess, und er schrieb durch seine klare Ablehnung der Strafverfolgung von Homosexuellen 1951 Rechtsgeschichte.

245 S., 10 Abb., geb. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1988-2

Abraham Teitelbaum Warschauer Innenhöfe Jüdisches Leben um 1900 – Erinnerungen Hg. von Frank Beer. Aus dem Jiddischen übersetzt von Daniel Wartenberg Abraham Teitelbaum erzählt von seiner Kindheit und Jugend in Warschau um 1900. In zehn Kapiteln, die jeweils einem Innenhof oder einer bestimm­ ten Straße in Warschau gewidmet sind, schildert er das Alltagsleben, die Menschen, aber auch die politischen Ereignisse sowie soziale und kulturelle Aspekte jüdischen Lebens. Unter den bunten Charakteren finden sich flie­ gende Händler, Wasserträger, Böttcher, Scherenschleifer und Kesselflicker, Diebe und Messerstecher, Unterweltbosse, Hauslehrer, Rabbis, Revolutionäre und Sozialisten, Bankiers, Theaterschauspieler und Schriftsteller. In Teitel­ baums Elternhaus proben Laienschauspieler und wecken in dem Jungen den Wunsch, selbst auf der Bühne zu stehen. Er nimmt ersten Schauspielunter­ richt bei dem großen jiddischen Schriftsteller Jizchok Leib Perez. Aus Liebe zur Literatur wird Teitelbaum als junger Mann zunächst Buchhändler und arbeitet später für eine hebräische Zeitung. Abraham Teitelbaums Jugenderinnerungen erschienen 1947 auf Jiddisch. Nun ist dieses einmalige Zeugnis jüdischen Lebens erstmals ins Deutsche übersetzt worden.

234 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3138-9


Neuerscheinungen

16

Geschichte

Wahrnehmen – Erfahren – Gestalten Phantomgrenzen und soziale Raumproduktion Hg. von Michael G. Esch und Béatrice von Hirschhausen unter Mitarbeit von Susanne Beer Phantomgrenzen im östlichen Europa (hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller und Thomas Serrier), Bd. 3

215 S., 10 farb. Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1847-2

Grenzen und Räume erscheinen immer als bereits vorhanden: im Alltag, in medialen Repräsentationen, wissenschaftlichen Thesen und politischen Dis­ kursen. Tatsächlich werden sie aber erst über eine diskursive Konstruktion sozial und materiell ins Leben gerufen, als sinnvoll betrachtet, erfahrbar. Durch diese Erfahrbarkeit strukturieren sie – manchmal lange über ihr tat­ sächliches Bestehen hinaus – individuelles, kollektives und politisches Han­ deln. Dieser aktive Umgang der Menschen mit Raum und Grenzen wirkt auf ihre Konstruktion zurück: Bewusst und unbewusst, willkürlich und unwill­ kürlich eignen sich Akteure Raum und Grenzen an, überschreiten sie, tragen zu ihrem Wandel und ihrem Fortwirken, zu ihrer veränderlichen Gestalt und Sinngebung bei.

Fragmentierte Republik? Das politische Erbe der Teilungszeit in Polen 1918–1939 Hg. von Michael G. Müller und Kai Struve Phantomgrenzen im östlichen Europa (hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller und Thomas Serrier), Bd. 2

400 S., brosch. 36,90 € (D); 38,– € (A) ISBN 978-3-8353-1745-1

Ein großer Teil der politischen Eliten des polnischen Staates, der 1918 seine Unabhängigkeit zurückgewann, war schon vor dem Ersten Weltkrieg unter der Herrschaft der Teilungsmächte politisch aktiv gewesen. Sie waren von den unterschiedlichen Bedingungen geprägt, die für Polen im Deutschen Reich, der Habsburgermonarchie und im Zarenreich bestanden. Die Beiträger gehen anhand der polnischen Zweiten Republik der Frage nach, in welcher Weise frühere politische Grenzen nach ihrem Verschwin­ den als Phantomgrenzen fortwirken und die politischen Verhältnisse weiter prägen.


Geschichte

17

Neuerscheinungen

Arnd Reitemeier Reformation in Norddeutschland Gottvertrauen zwischen Fürstenherrschaft und Teufelsfurcht Luther kam nie nach Norddeutschland, aber seine Schriften verbreiteten sich rasch. Heftige Diskussionen, Gewaltausbrüche und Bilderstürme fegten in den 20er und 30er Jahren des 16. Jahrhunderts durch die norddeutschen Städte. Die Obrigkeit, besonders die Fürsten, sahen sich in der Pflicht, die neue Ordnung und den »wahren« Glauben durchzusetzen. Unter ihrer Herr­ schaft wurde der Protestantismus eingeführt. Neue kirchliche Institutionen entstanden, eine neue Geistlichkeit entwickelte sich und Amtmänner und Superintendenten kontrollierten die Umsetzung. So wurden aus »der Refor­ mation« theologische und politisch-gesellschaftliche Prozesse mit erheblicher Eigendynamik. Es kam jedoch zu keiner einheitlichen Lehrmeinung, so dass das Ende des 16. Jahrhunderts von dem Mit- und Gegeneinander der Konfessionen geprägt war – der lutherischen Kirchen, der wieder erstarkenden katho­ lischen Kirche und der reformierten Gemeinden. Arnd Reitemeier zeigt, wel­ che weitreichenden und komplexen Folgen diese Entwicklungen für Gesell­ schaft und Kultur über viele Generationen hinweg hatten.

438 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 59,90 € (D); 61,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1968-4

Heilig Transkulturelle Verehrungskulte vom Mittelalter bis in die Gegenwart Hg. von Dietlind Hüchtker und Kerstin S. Jobst Zu allen Zeiten wurden nicht nur Gottheiten kultisch verehrt, sondern auch Tiere, Gegenstände oder lebendige Menschen, welche herausgehoben und zu Heiligen gemacht wurden. Das Heilige ist dabei nicht an spezifische Reli­ gionen geknüpft. Heiligenkulte verbinden pagane und monotheistische Kulte, überschreiten Religions- und Epochengrenzen ebenso wie die zwi­ schen dem Profanen und Sakralen. Verehrung wird weder von politischen oder ideologischen Grenzen Einhalt geboten, noch verschwindet sie in der Postmoderne mit ihren individualisierten Warenwelten. Der Band stellt die transkulturellen Aspekte der Verehrung in den Vor­ dergrund. Die Bandbreite reicht dabei von der Transformation der Missio­ nierung, über die religiöse Aufladung profaner Objekte oder die Rolle von Heiligen in nationalen Kontexten, bis hin zur St.-Georgs-Verehrung beim Bundesnachrichtendienst.

232 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3055-9


Neuerscheinungen

18

Geschichte

Peter Romijn Der lange Krieg der Niederlande Besatzung, Gewalt und Neuorientierung in den vierziger Jahren Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 19

ca. 224 S., Klappenbroschur ca. 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1813-7

Seit dem Einmarsch deutscher Truppen im Mai 1940 gerieten die neutralen Niederlande in jenen Strudel unbegrenzter Gewalt, den das NS-Regime aus­ gelöst hatte. Unter dem Einfluss der Besatzer wurde der Zweite Weltkrieg auch für die Niederländer zu einem Weltanschauungskrieg, begleitet von Terror, Indoktrination und Genozid. Eine Nation, die sich bis dahin als fried­ fertiger Stützpfeiler des Völkerrechts begriff, musste sich nun gegenüber Ge­ walt und Unrecht positionieren: durch Anpassung, Kollaboration oder Wi­ derstand. Mit dem 8. Mai 1945 war der Krieg für die Niederlande jedoch nicht zu Ende. Denn fortan kämpfte eine ihrer Kolonien, das von Japan be­ setzte Indonesien, um seine Unabhängigkeit. Peter Romijn analysiert den »langen Zweiten Weltkrieg« der Niederländer, der erst 1949 endete, als eine integrierte Geschichte des Widerstands gegen die Nationalsozialisten, der Be­ teiligung am Völkermord an den Juden und der Gewaltexzesse in Indonesien.

In Vorbereitung

Carole Fink Writing 20th Century International History Explorations and Examples Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 20 Carole Fink zählt seit Jahren zu den produktivsten und profiliertesten Köpfen der International History. Dass diese Teildisziplin der Geschichtswissenschaft weit mehr bieten kann als nüchterne Diplomatiegeschichte, zeigt die Autorin einmal mehr in diesem Band und zeigt so neue Perspektiven beim Blick auf die Geschichte der Menschenrechte, der deutsch-israelischen Beziehungen und des Kalten Krieges. In einem abschließenden Gespräch reflektiert Carole Fink über ihre eigene Wissenschaftssozialisation und den Wandel ihres Fachs seit den sechziger Jahren. 157 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3006-1

Der Band erscheint in englischer Sprache.


Geschichte

19

Neuerscheinungen

Der Antikommunismus in seiner Epoche Weltanschauung und Politik in Deutschland, Europa und den USA Hg. von Norbert Frei und Dominik Rigoll Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 21 Wie der Kommunismus zählt auch der Antikommunismus zu den politischideologischen Großphänomenen, die das 20. Jahrhundert prägten. Die Ge­ schichtswissenschaft interessierte sich bislang vor allem für Hardliner vom Schlage eines Joseph McCarthy oder für internationale Netzwerke des Kal­ ten Krieges wie den Kongress für Kulturelle Freiheit. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage, warum der Antikommunismus über Jahrzehnte hinweg eine so große Wirkmacht entfalten konnte – fast überall im Westen, in fast allen staatlichen und gesellschaftlichen Bereichen, auf Politiker wie auf Intellektuelle, in demokratischen wie in antidemokrati­ schen Parteien, in der Innenpolitik wie in den internationalen Beziehungen. Wie und warum wurde der Antikommunismus zu einem gemeinsamen poli­ tischen Nenner für Gruppen, die ansonsten uneins oder gar zerstritten waren? Was machte ihn anschlussfähig für die Grundfragen seiner Epoche?

267 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3007-8

Die Geschichte ist offen In memoriam Fritz Stern Hg. von Norbert Frei Jena Center. Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 23 Fritz Stern (1926–2016) hat sich als Autor bedeutender Werke zur deut­ schen Politik-, Kultur- und Geistesgeschichte, aber auch als kritischer Beob­ achter und einflussreicher Berater diesseits und jenseits des Atlantiks einen Namen gemacht. Bis zu seinem Tod intervenierte Stern, wenn es um den Zustand und die Zukunft des Westens ging. Ein Symposion des Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts erinner­ te an sein Leben und Werk. Weggefährten und Freunde aus Wissenschaft, Politik und Diplomatie würdigten Sterns Bedeutung für die Erforschung der Geschichte und erinnerten an seine Verdienste auf dem Feld der deutschamerikanischen und deutsch-polnischen Wissenschaftsbeziehungen. Sie be­ richteten über prägende Gespräche und Erlebnisse mit Stern und diskutier­ ten sein Vermächtnis im Zeichen des anwachsenden Populismus und Natio­ nalismus in Europa und den USA. Neben den Reden und Diskussionsbeiträgen des Symposions dokumen­ tiert der Band auch letzte Interviews mit Stern.

151 S., 19 Abb., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3159-4


Neuerscheinungen

20

Geschichte

Henning Tümmers AIDS Autopsie einer Bedrohung im geteilten Deutschland Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (hg. von Norbert Frei), Bd. 23

374 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3005-4

Zu Beginn der achtziger Jahre häuften sich Berichte über eine mysteriöse Krankheit, die vor allem Homosexuelle traf und ein qualvolles Sterben zur Folge hatte. Als wenig später auch die ersten Heterosexuellen erkrankten, wuchs weltweit die Angst vor jenem tödlichen Phänomen, dem Mediziner 1982 den Namen »Aids« gaben. In der Bundesrepublik entbrannte bald eine heftige politische Debatte über die vermeintliche Notwendigkeit, die Grund­ rechte von »Risikogruppen« wie Schwulen und Drogenabhängigen einzu­ schränken, und selbst in der abgeschotteten DDR versuchte die Regierung mithilfe heimlicher Bluttests und Überwachungsmaßnahmen gegen die neu­ artige »Seuche« vorzugehen. Henning Tümmers schildert, wie latente Konflikte über die Rechte und Pflichten von Bürgern und Staat, über Sexualität, Lebensstile und Moralvor­ stellungen unter dem Eindruck einer damals noch unmittelbar tödlich ver­ laufenden Krankheit zutage traten.

Human Rights and Humanitarian Intervention Legitimizing the Use of Force since the 1970s Edited by Norbert Frei, Daniel Stahl and Annette Weinke Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert (für den Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert hg. von Norbert Frei), Bd. 2

248 S., Klappenbroschur 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3008-5

Die Balkankriege der neunziger Jahre, der Völkermord in Ruanda und die Darfur-Krise dienten als Katalysatoren einer Debatte, die die Koordinaten in­ ternationaler Politik und des Völkerrechts nachhaltig verändert hat: Der Ver­ weis auf humanitäre Notlagen und Menschenrechtsverletzungen wurde zu einem der zugkräftigsten Argumente, um Eingriffe einzelner Staaten oder Staatenbündnisse auf fremdem Territorium zu legitimieren. Die dadurch an­ gestoßene Neuverhandlung internationaler Normen ging einher mit einer Relativierung des Souveränitätsprinzips und des Gewaltverbots. Die Autorinnen und Autoren nehmen gleichermaßen die Rolle von Re­ gierungen, suprastaatliche und nichtstaatliche Akteure wie NGOs, Medien und Sozialwissenschaften in den Blick. Der Band erscheint in englischer Sprache.


Geschichte

21

Neuerscheinungen

Richard Oehmig »Besorgt mal Filme!« Der internationale Programmhandel des DDR-Fernsehens Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 7 Den Massenmedien kam während des Kalten Krieges eine zentrale Rolle als Botschafter und Propagandainstrument zu. Mediale Einflüsse von außen oder gar gewollter Austausch waren in der DDR unter diesen Bedingungen scheinbar nicht erwünscht. Ein genauer Blick auf den internationalen Pro­ grammtransfer zeigt jedoch, dass sich die Verflechtungen zwischen den ver­ feindeten Lagern seit den 1950er Jahren kontinuierlich erweiterten und es auch in Hochphasen der Ost-West-Konfrontation nie zu einem Abbruch der Handelsbeziehungen kam. Auf Dauer konnte sich das sozialistische Fernse­ hen der DDR nicht vom weltweiten Handel mit Programmen und Formaten abkoppeln. Zugleich war das eigene Angebot an Filmen und Dienstleistun­ gen nicht ausreichend, um dem chronischen Devisenmangel im Land wirk­ sam abzuhelfen.

ca. 240 S., ca. 30 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 32,90 € (D); 33,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1902-8 In Vorbereitung

Martin Stallmann Die Erfindung von »1968« Der studentische Protest im bundesdeutschen Fernsehen 1977–1998 Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 8 Das Jahr 1968 ging als ein Jahr des Protests und des Aufbruchs in die Ge­ schichte des 20. Jahrhunderts ein. Es markiert eine Chiffre, die für Verände­ rung und Erneuerung steht. Der Historiker Martin Stallmann untersucht in seiner Studie das »Making-Of« von »1968«. In einer Analyse von Fernseh­ sendungen der siebziger bis neunziger Jahre fragt er nach Deutungen von »1968« und Orientierungsangeboten, die die Fernsehbeiträge transportier­ ten. Der Autor zeigt, wie sich das Fernsehen an der Erfindung der »68er-­ Generation« beteiligte, welche Akteure immer wieder auf die Bildschirme zurückkehrten und was von der Vielschichtigkeit des vergangenen Protests in der Gegenwart übrigblieb. Deutlich wird so, welche öffentlichen Kontro­ versen die Proteste der sechziger Jahre auch in den folgenden Jahrzehnten auslösten und wie sich diese veränderten.

412 S., 51 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3099-3


Neuerscheinungen

22

Geschichte

Christiane Abele Kein kleines Land Die Kolonialfrage in Portugal 1961–1974 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 28

316 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3009-2

Christiane Abele zeigt, wie tief verwurzelt und weit verbreitet koloniales Denken in Portugal war. Während die meisten europäischen Imperien sich nach 1945 allmählich auflösten, ignorierte die Kolonialmacht Portugal den Zerfall der kolonialen Weltordnung. Der Diktator António Salazar hatte den Kolonialismus zum Fundament nationaler Identität erhoben. Dieses Selbstverständnis wurde erst auf die Probe gestellt, als ab 1961 in den drei afrikanischen Kolonien Angola, Mosambik und Guinea Unabhängigkeitskriege ausbrachen. 1974 setzte ein Militärputsch nicht nur der Salazar-Diktatur, sondern auch dem Kolonialprojekt ein Ende. Je lauter Weltöffentlichkeit und Unabhängigkeits­ bewegungen den Kolonialismus in Frage stellten, desto mehr florierten in Portugal Großmachtfantasien und koloniales Pathos. So wird auch deutlich, wie eng Diktatur und Kolonialismus miteinander verwoben waren, sich ge­ genseitig aufrechterhielten – und am Ende gemeinsam untergingen.

Thomas Zimmer Welt ohne Krankheit Geschichte der internationalen Gesundheitspolitik 1940–1970 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 29

439 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1919-6

Die Welt war krank und musste geheilt werden – darin waren sich Gesund­ heitsexperten und Politiker am Ende des Zweiten Weltkriegs einig. Die Welt­ gemeinschaft müsse sich den Gefahren entgegenstellen, welche die Mensch­ heit bedrohten. Infolge dieser Diagnose wurde die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gegründet, deren Väter die trotzige Vision einer Welt ohne Krankhei­ ten formulierten. Im Namen der »Weltgesundheit« wurden Kampagnen lan­ ciert, wie der Versuch, Malaria innerhalb kürzester Zeit »auszurotten«. Thomas Zimmer legt eine Geschichte des internationalen Kampfes gegen Krankheiten zwischen 1940 und 1970 vor. Dieser war durch politische Kon­ flikte gekennzeichnet – zwischen Ost und West, Industrienationen und Ent­ wicklungsländern, utopischen Ideen und pragmatischen Machtinteressen. Vor allem war die internationale Gesundheitspolitik Teil jener Versuche in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, eine neue politische Weltordnung und eine bessere Welt zu schaffen.


Geschichte

23

Neuerscheinungen

Maren Jung-Diestelmeier »Das verkehrte England« Visuelle Stereotype auf Postkarten und deutsche Selbstbilder 1899–1918 Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart (hg. vom Zentrum für Antisemitismusforschung), Bd. 1 Maren Jung-Diestelmeier untersucht mit der Bildpostkarte um 1900 ein da­ mals neues Medium und beleuchtet das Zusammenwirken von Bildproduktion, wachsender medialer Teilhabe und der Entwicklung visueller Stereotype und Feindbilder. Ab 1899 ermöglichten Postkarten erstmals breiten Bevölkerungsschichten eine bildgestützte Kommunikation über das Weltgeschehen. Die Auseinan­ dersetzung mit dem Vorbild und Rivalen England dominierte deutsche Post­ kartenbilder und wurde zum zentralen Faktor kollektiver Gemeinschaftskon­ struktion. Das Medium standardisierte und popularisierte anti-englische Bildstereotype massenhaft. Dieser Prozess verlief keinesfalls ungebrochen und widerspruchsfrei. Gerade in seiner Ambivalenz erweist er sich aber als zentrale Voraussetzung für die Anschlussfähigkeit anti-englischer Kriegsfeind­ bilder 1914 und prägte den deutschen Nationalismus über 1918 hinaus.

2 Bde., zus. 550 S., 161 farb. Abb., brosch. 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3091-7

Das Deutsche Reich und der Völkermord an den Armeniern Hg. von Rolf Hosfeld und Christin Pschichholz Während des Ersten Weltkriegs waren das Osmanische und das Deutsche Reich Kriegsverbündete. Mit dem Beginn der Armenierverfolgungen, die seit dem Frühjahr 1915, eingeleitet durch flächendeckende Deportationen und Massaker, in einen Völkermord mündeten, wurde das Deutsche Reich zwangsläufig in die Ereignisse involviert. Das betraf sowohl Militärs, die Bot­ schaft, konsularisches Personal und andere Deutsche vor Ort als auch die nationalen politischen und militärischen Machtzentren im Deutschen Reich. Wie weit ging die Verstrickung? Gab es eine deutsche Mitverantwortung an diesem Völkermord? Gab es nennenswerten Widerspruch? Die Autorinnen und Autoren stellen dar, wie Zivilbevölkerungen zuneh­ mend zum Ziel militärischer und radikaler bevölkerungspolitischer Maßnah­ men wurden. Es gab Befürworter und Gegner. Zusammengefasst lässt sich eine moralfreie Verpflichtung durch eine kriegsbedingte »Realpolitik« diagno­ stizieren, die nicht ohne Konsequenzen für die deutsche Nachkriegsmenta­ lität blieb.

318 S., 10 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1897-7


Neuerscheinungen

24

Geschichte

Thomas Klingebiel Curt Mast Ein Unternehmer in der Politik

454 S., 47 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3056-6

Curt Mast (1897–1970), der im niedersächsischen Wolfenbüttel die Welt­ marke »Jägermeister« entwickelte, gehörte zu den erfolgreichsten Unterneh­ mern der Wirtschaftswunder-Zeit. Weniger bekannt ist, dass er auch eine politische Karriere hatte, die sich über ein halbes Jahrhundert erstreckte. Mast begann seine politische Laufbahn in der Weimarer Republik als Stadt­ verordneter der Stresemann-Partei (DVP) und beendete sie als Fraktionsvor­ sitzender der CDU im Kreistag von Wolfenbüttel. Thomas Klingebiel zeigt Mast als Ausnahme-Unternehmer, der sein eigenes Verhalten unter der Hitler-Diktatur schon bald nach dem Sturz des Regimes zu reflektieren begann. Zu Masts wichtigsten Leistungen zählt dabei, dass er sich als Abgeordneter und Privatunternehmer für die Rückerstattung jüdischen Eigentums und die Wiedergutmachung insgesamt einsetzte. Zudem beför­ derte er die Integration der seit 1946 in großer Zahl zuwandernden »Ost­ flüchtlinge« und leistete einen wichtigen Beitrag zum Aufbau einer neuen demokratischen Ordnung im weithin zerstörten Nachkriegsdeutschland.

Louis Pahlow/André Steiner Die Carl Zeiss Stiftung in Wiedervereinigung und Globalisierung 1989–2004

ca. 640 S., ca. 30 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3084-9 In Vorbereitung

Die Entwicklung der Carl-Zeiss-Stiftung und ihrer Unternehmen vom Ende der 1980er Jahre bis in das neue Jahrtausend ist ein Musterbeispiel für den Wandel in Ost und West infolge von Wiedervereinigung und Globalisierung. Die traditionell in Jena ansässigen Zeiss-Betriebe waren Teil des radikalen Umbaus der ostdeutschen Unternehmen im Übergang von der Planwirt­ schaft zur Marktwirtschaft. Aber auch die in der Bundesrepublik entstande­ nen Stiftungsunternehmen hatten mit bereits länger bestehenden strukturel­ len Problemen zu kämpfen, die die Vereinigung der Zeiss-Stiftungen Ost und West mitbestimmten. Die alte Stiftungsverfassung erwies sich in diesem Prozess zunehmend als Hemmschuh, mit der dem Boom der Aktien- und Technologiemärkte am Ende der 1990er Jahre und damit den aktienrechtli­ chen Verheißungen wenig entgegengesetzt werden konnte. Der Reformpro­ zess hat nicht nur die Stiftung als Eigentümer bewahrt, sondern den Unter­ nehmen auch das notwendige Maß an Autonomie verschafft und die Einheit der Stiftungsbetriebe wiederhergestellt. Dieser konfliktreiche, aber letztlich erfolgreiche Prozess wird anhand teils erstmals gesichteter Archivquellen, wie der der Treuhandanstalt, rekonstruiert.


Geschichte

25

Neuerscheinungen

Christoph Wehner Die Versicherung der Atomgefahr Risikopolitik, Sicherheitsproduktion und Expertise in der Bundesrepublik Deutschland und den USA 1945–1986 Die zivile Atomkraft steht sinnbildlich für eine neue, grenzüberschreitende Dimension von Technik- und Umweltgefahren im 20. Jahrhundert. Daraus ergaben sich fundamentale Herausforderungen für unterschiedlichste Be­ reiche moderner Gesellschaften. Besonders für Versicherungsgesellschaften eröffnete sich mit dem Anbruch des »Atomzeitalters« ein komplexes Betäti­ gungsfeld, das an die »Grenzen der Versicherbarkeit« führte. Christoph Wehner untersucht die nukleare Risikopolitik der Versiche­ rungswirtschaft erstmals umfassend und bettet diese in eine transatlantische Sicherheitsgeschichte ein. Er spannt einen Bogen vom Beginn des Experten­ diskurses nach 1945 über die Ausgestaltung der Risiko- und Haftungspolitik in der frühen Bundesrepublik bis zu ihrer öffentlichen Skandalisierung in den Atomkontroversen der 1970er Jahre. In einer Verschränkung von Wirt­ schafts- und Kulturgeschichte erfasst der Autor Versicherungen und ihre Ex­ perten als Produzenten und Träger einer speziellen Risikoexpertise zwischen Ökonomie, Politik und Gesellschaft.

427 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3085-6

Katrin Hammerstein Gemeinsame Vergangenheit – getrennte Erinnerung? Der Nationalsozialismus in Gedächtnisdiskursen und Identitätskonstruktionen von Bundesrepublik Deutschland, DDR und Österreich Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 11 Nach dem Ende der NS-Diktatur entstanden drei Staaten, die sich sehr unter­ schiedlich zum gemeinsamen Erbe der NS-Vergangenheit positionierten: Österreich erklärte sich zum ersten Opfer des Nationalsozialismus, während die DDR sich auf den antifaschistischen Widerstandskampf berief. Die Bundes­ republik wiederum übernahm zumindest offiziell die Verantwortung. Katrin Hammerstein vergleicht erstmals umfassend die drei Nachfolgestaaten des »Großdeutschen Reichs« in ihrem Umgang mit der NS-Geschichte. Dabei geht ihre Untersuchung durch eine transnationale, auf Wechselwirkungen gerichtete Perspektive über eine rein vergleichende Bewältigungsforschung hinaus. Gezeigt wird: Die gemeinsame Vergangenheit des Nationalsozialismus wurde in Teilen auch zu einer gemeinsamen und transnational verflochtenen Erinnerung.

ca. 680 S., ca. 10 Abb., brosch. ca. 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3087-0 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

26

Geschichte

Julie Grimmeisen Pionierinnen und Schönheitsköniginnen Frauenvorbilder in Israel 1948–1967 Israel-Studien. Kultur – Geschichte – Politik (hg. von Michael Brenner, ­Johannes Becke und Daniel Mahla), Bd. 1

389 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3135-8

Julie Grimmeisen erforscht das Bild der »Neuen Hebräischen Frau« nach der Gründung des Staates Israel. Dabei wird deutlich, dass politische und insbe­ sondere kulturelle Einflüsse aus Europa und den USA – in diesem Fall ein kommerzielles Schönheitsideal der Frau – das Projekt des israelischen nation building beeinflussten. Das Konsumverlangen der israelischen Gesellschaft, verkörpert durch die seit 1950 jährlich gewählte glamouröse Schönheits­ königin, stand im klaren Widerspruch zum ebenfalls sehr wirkmächtigen Vorbild der sozialistischen Pionierin, die als gleichberechtigtes Mitglied ihrer Gemeinschaft, Seite an Seite mit den männlichen Kameraden und unter gro­ ßen Anstrengungen und Entsagungen die jüdische Nation in ihrem eigenen Land wiederbelebt haben soll. Die Autorin liefert mit ihrer Analyse der »Neuen Hebräischen Frau« einen innovativen Beitrag zur Nationalismus- und zur Geschlechterforschung.

Francesco Spöring Mission und Sozialhygiene Schweizer Anti-Alkohol-Aktivismus im Kontext von Internationalismus und Kolonialismus, 1886–1939

ca. 440 S., ca. 8 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3050-4 In Vorbereitung

Begegnungen mit dem trunkenen »Anderen« warfen und werfen Grundsatz­ fragen der menschlichen Existenz auf: Welches Verhalten ist uns zugehörig und authentisch? Wo beginnt und wo endet die Freiheit des Menschen? Francesco Spöring historisiert diese Fragen, indem er den Anti-Alkohol-Akti­ vismus als eine der ersten globalen zivilgesellschaftlichen Bewegungen ana­ lysiert. Dazu beleuchtet er international orientierte Verbünde wie den Inter­ nationalen Alkoholgegnerbund (IBAA) sowie die Basler Mission. Während Ersterer u. a. gemeinsam mit dem Internationalen Guttemplerorden sozial­ hygienische Denkmuster verbreitete, initiierte Letztere unter anderem in den ehemaligen Kolonien Goldküste und Kamerun mehrere Vereine des religiös geprägten, alkoholgegnerischen Blauen Kreuz’. Angesichts der gegenseitig postulierten Abgrenzungen zwischen wissenschaftlichen und religiösen alko­ holgegnerischen Positionen überraschen die zahlreichen ideellen Gemein­ samkeiten der jeweils propagierten Ansichten.


Geschichte

27

Neuerscheinungen

Gebaute Geschichte Historische Authentizität im Stadtraum Hg. von Christoph Bernhardt, Martin Sabrow und Achim Saupe Bei Prozessen städtischer und regionaler Identitätsbildung nehmen Verweise auf historische Authentizität, zum Beispiel von erhaltenen Baudenkmalen und Altstädten, eine zentrale Funktion ein. Der Band widmet sich der Be­ deutung des Authentizitätskonzepts in verschiedenen Disziplinen wie der Stadtgeschichte, der Architekturgeschichte, der Denkmalpflege und der Tou­ rismusgeschichte. Anhand deutscher und internationaler Beispiele zeigen die Beiträge die Vieldeutigkeit von Authentizitätsbehauptungen und interpretieren sie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Debatten über den Stellenwert der Vergangenheit sowie politischer und ökonomischer Interessen. Unter­ sucht wird der Handlungskontext von Akteuren in Politik und Verbänden, von Architekten und Stadtplanern sowie der Stadtgesellschaft selbst. Der Schwerpunkt liegt auf dem 20. Jahrhundert mit besonderer Berücksichti­ gung der Zeitgeschichte nach 1945. Das Buch ist eine Publikation des Leib­ niz-Forschungsverbunds Historische Authentizität.

328 S., 48 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3013-9

Städte im Nationalsozialismus Urbane Räume und soziale Ordnungen Hg. von Winfried Süß und Malte Thießen Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Hannah Ahlheim u. a.), Bd. 33 Im städtischen Raum wurden soziale Beziehungen und Hierarchien der NSGesellschaft in Form von Milieus, Infrastrukturen und Inszenierungen sicht­ bar: Straßenzüge und Verkehrswege, öffentliche Gebäude und Versamm­ lungsplätze eröffneten oder verschlossen soziale Räume. In der NS-Forschung bedienten sich erst einzelne Studien raumbezogener Untersuchungsansätze. Daher präsentiert der Band eine Bilanz neuer Forschungen. Durch welche Semantiken, Symbole und Zukunftsentwürfe wurden Städte im National­ sozialismus als soziale Räume konzipiert? Wie prägten Stadtverwaltungen das Leben in der NS-Gesellschaft? Welche Praktiken des Einschließens und Ausgrenzens lassen sich im städtischen Raum beobachten? Der Band disku­ tiert solche Fragen in Beiträgen zum Wohnungsbau, zur Stadtplanung, zur Gewalt im städtischen Raum, zur kommunalen Finanz- und Sozialpolitik und zur Umcodierung städtischer Räume.

272 S., 16 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3096-2


Neuerscheinungen

28

Geschichte

Thomas Höpel Kulturpolitik in Europa im 20. Jahrhundert Metropolen als Akteure und Orte der Innovation Moderne europäische Geschichte (hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 13

443 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3046-7

Welche Bedeutungen und Funktionen hat städtische Kulturpolitik in einem von Utopien, Konflikten und politischen Zäsuren beherrschten 20. Jahrhundert? Kultur erhielt im Rahmen strategischer Politikentwürfe in den europä­ ischen Großstädten im Laufe des 20. Jahrhunderts eine immer zentralere Bedeutung. Die vielfältigen Herausforderungen, die sich im Zuge der entste­ henden und ausformenden Massengesellschaft vor den europäischen Groß­ städten auftürmten, beantworteten sie auch mit neuen kulturpolitischen Konzepten und einer Kommunalisierung der Kultur. Thomas Höpel geht diesem Prozess am Beispiel der fünf europäischen Großstädte Birmingham, Frankfurt am Main, Krakau, Leipzig und Lyon nach. Diese unterhielten Part­ nerbeziehungen miteinander und definierten sich selbst als Second Cities, als Großstädte, die im nationalen Städtenetz eine herausgehobene Position hin­ ter den jeweiligen Hauptstädten einnahmen.

Stefan Herfurth Freiheit in Schwedisch-Pommern Entwicklung, Verbreitung und Rezeption des Freiheitsbegriffs im südlichen Ostseeraum zum Ende des 18. Jahrhunderts Moderne europäische Geschichte (hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 14

262 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3060-3

Ernst Moritz Arndt belebte 1803 mit seiner »Geschichte der Leibeigen­ schaft« einen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts geführten Diskurs über die mangelnde Freiheit der deutschen Untertanen in Schwedisch-Pommern. Während der schwedischen Freiheitszeit (1719–1772) gelangten neben den mitteleuropäischen Ideen der Aufklärung auch schwedische Publikatio­ nen in die Provinz Schwedisch-Pommern. Dort wurden sie übersetzt und im gesamten deutschen Sprachraum verbreitet. Jedoch waren diese deutschen Übertragungen des schwedischen Freiheitsbegriffs vor allem durch die pom­ mersche Lebenswirklichkeit und die damit verbundenen Widersprüche ge­ kennzeichnet. Stefan Herfurth untersucht daher Inhalt und Gebrauch des deutschen und schwedischen Freiheitsbegriffs durch unterschiedliche Akteure und ihre Metamorphose in Schwedisch-Pommern.


Geschichte

29

Neuerscheinungen

Fruzsina Müller Jeanssozialismus Konsum und Mode im staatssozialistischen Ungarn Moderne europäische Geschichte (hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 15 Die Ungarische Volksrepublik als Land des »Gulaschkommunismus« – dieses Bild prägt auch heute noch die Erinnerungen ehemaliger Ungarn-Reisenden. Doch welche Ursachen, Hintergründe und Auswirkungen hatte der relative Wohlstand im staatssozialistischen Ungarn? Fruzsina Müller analysiert Struk­ turen und Deutungen des Konsums und der Mode zwischen 1945 und 1989. Vor allem die 1970er Jahre brachten in Ungarn die stabilste Versorgung und die breiteste Auswahl an Konsumprodukten innerhalb des »Ostblocks« her­ vor. Die Autorin untersucht zum einen die Institutionen der Bekleidungs­ industrie, die trotz vielfachen Abhängigkeiten im hybriden System der refor­ mierten Planwirtschaft auch produktive Spielräume hatten. Zum anderen beschreibt sie die verschiedenen Vorstellungen über Konsum und Mode im Staatssozialismus, wobei Herrschaftspraktiken, intellektuelle Denkmuster und generationsspezifische Haltungen sichtbar werden. Insbesondere anhand der »Jeansfrage« gelingt es Fruzsina Müller, individuelle und gruppenbezogene Antworten auf Globalisierung, Transnationalisierung und Nationalisierung im zweigeteilten Europa aufzuzeigen.

277 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3059-7

Ausgezeichnet mit dem Preis der Südosteuropa-Gesellschaft.

Rudolf Tempsch Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938–1955 Hg. von Krister Hanne und Stefan Troebst. Aus dem Schwedischen übersetzt von Krister Hanne Moderne europäische Geschichte (hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 6 Nach dem Münchner Abkommen 1938 fanden viele verfolgte sudetendeut­ sche Sozialdemokraten und Kommunisten Zuflucht in Skandinavien, insbe­ sondere in Schweden. Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Ver­ treibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei verloren nicht nur die meisten der Flüchtlinge ihre Option auf Rückkehr. Bis Mitte der 1950er Jahre folgten ihnen nun weitere sudetendeutsche Immigranten. Rudolf Tempsch zeigt, wie politische Flüchtlinge während des Kriegs emp­ fangen wurden und wie sie sich an die schwedische Gesellschaft anpassten, zum anderen aber auch, wie nach dem Krieg die ersten Arbeitsmigranten angeworben und aufgenommen wurden. Die Aufnahme der Sudetendeutschen in Schweden stellt ein besonders erfolgreiches Beispiel für die Integration dar, das von den regierenden Sozial­ demokraten in diesen Jahren im Sinne ihres Ideals eines wohlfahrtsstaat­ lichen »Volksheims« gestaltet wurde.

ca. 352 S., ca. 15 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1226-5 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

30

Geschichte

Konzepte des Authentischen Hg. von Heidrun Kämper und Christopher Voigt-Goy Der Begriff der »Authentizität« hat gegenwärtig Konjunktur. Doch die be­ griffs- und ideengeschichtlichen Hintergründe dieses Phänomens wurden bisher wenig beachtet. Die Autoren des Bandes zeichnen in diachroner und systematischer Perspektive exemplarisch nach, wie sich im Umgang mit Tex­ ten und Personen wandelnde Vorstellungen des »Authentischen« aus­ drücken. Sie bringen zur Sprache, wer oder was als authentisch definiert wurde und welche Werte sich mit der Authentifizierung verbanden. Denn die Konstruktion des Authentischen geschieht nie absichtslos, sondern weist über die jeweiligen Texte respektive Personen hinaus auf die »Relevanz« des Authentischen für die je eigene Gegenwart. Das Buch ist eine Publikation des Leibniz-Forschungsverbunds Histori­ sche Authentizität. ca. 144 S., ca. 5 Abb., brosch. ca. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3097-9 In Vorbereitung

Karsten Linne Von Witzenhausen in die Welt Ausbildung und Arbeit von Tropenlandwirten 1898 bis 1971

526 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3158-7

Die 1898 gegründete Deutsche Kolonialschule im nordhessischen Witzenhau­ sen besaß lange Zeit ein Monopol auf die Ausbildung von Tropenlandwirten in Deutschland. Karsten Linne zeichnet die Geschichte dieser Ausbildungs­ stätte von den Anfängen, über zwei Weltkriege und die Neuausrichtung nach 1945, bis zum Ende ihrer Selbständigkeit im Jahre 1971 mit allen Brü­ chen und Kontinuitäten nach. Im Vordergrund stehen dabei drei Komplexe: die Organisationsentwicklung, die Ausbildung der Schüler bzw. Studieren­ den und ihre weiteren Lebens- und Berufswege. Einerseits veranschaulicht die Kolonialschule Witzenhausen die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts »in einer Nussschale«. Andererseits kann es bei einer Schule, deren Absolventen überwiegend im Ausland aktiv waren, keine Beschränkung auf die nationale Geschichte geben. Zugleich geht es mit einer landwirtschaftlichen Schule auch um einen Wissensbestand, der von der Kolonialzeit bis zur heutigen Debatte über internationale Hilfs­ leistungen einen strategisch zentralen Bereich bildet. Unter diesen Blickwin­ keln betrachtet, entsteht eine besondere Verflechtungsgeschichte – und zwar mit nahezu der ganzen Welt.


Geschichte

31

Neuerscheinungen

Biographien des Buches Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien (hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel), Bd. 1 Ausgangspunkt dieses Bandes ist das Konzept der Objektbiographie, von dem aus eine neue kulturhistorische Perspektive auf das gedruckte Buch und die Handschrift eröffnet werden soll. Mit Blick auf die materielle Kultur des Buches diskutieren Literatur- und Buchwissenschaftler, Historiker, Philoso­ phen, Judaisten, Bibliothekare und Restauratoren die Möglichkeiten und Grenzen einer biographischen Herangehensweise. Die Aufmerksamkeit für das durch Brüche und Karrieren gekennzeichnete Leben von Büchern kommt nicht von ungefähr: Die Herausgeberinnen und Herausgeber sowie einige Autorinnen und Autoren arbeiten in einer der größten Altbestands­ bibliotheken Deutschlands und sind daher nicht nur von den wissenschaft­ lichen und konservatorischen Herausforderungen einer bedeutenden muse­ alen Sammlung umgeben, sondern auch von noch offenen und zu erschlie­ ßenden Buchbiographien.

ca. 528 S., ca. 190, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3145-7 In Vorbereitung

Rheinische Wunderkammer 200 Objekte aus 200 Jahren Universität Bonn 1818–2018 Hg. von Klaus Herkenrath und Thomas Becker mit Fotografien von Volker Lannert Seit Gründung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn sind ihre wissenschaftlichen Sammlungen und Museen untrennbar mit ihr verbunden. Die Rheinische Wunderkammer eröffnet nun einen außerordentlichen Blick auf diese Objekte. Auch weil der Fotograf Volker Lannert eben solche Perspektiven gesucht hat. Neben dem Skelett eines Plesiosauriers, einem Bronzebeil aus Portugal und Tontöpfen aus Pharaos Grabkammer finden sich auch unerwartete Überraschungen in den Museen und Sammlungen: ein kompletter OP-Saal aus den frühen 1930er Jahren, die Kodiermaschine »Enigma«, gefälschte Fossilien aus dem 18. Jahrhundert oder ein grünlich leuchtendes Fläschchen aus Uranglas, um nur einige Beispiele zu nennen. Über 60 Autoren tragen mit kurzen, abwechslungsreichen Beiträgen dazu bei, die Geschichten, Ereignisse und Personen bekannt zu machen, die in diesen 200 Gegenständen gebannt sind. Auf diese Weise macht das Buch die Geschichte der Universität Bonn zu einer Geschichte ihrer Objekte.

438 S., 226 farb. Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3139-6


Neuerscheinungen

32

Geschichte

Paul-Moritz Rabe Die Stadt und das Geld Haushalt und Herrschaft im nationalsozialistischen München München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München), Bd. 3

399 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3089-4

Was verbarg sich hinter den Jahresbilanzen einer Großstadt im »Dritten Reich«? Paul-Moritz Rabe entschlüsselt die Zahlenkolonnen der städtischen Haushaltspläne und erzählt die Geschichten, die sich hinter ihnen verber­ gen. Er zeigt, wo die Verwaltung Geld ausgab, um dem Anspruch als »Haupt­ stadt der Bewegung« nachzukommen. Er erklärt, über welche Wege die Stadt den Krieg mitfinanzierte, entwirrt den Filz der Zuwendungen an die nationalsozialistische Klientel und entdeckt in der Steuer- und Gebührenvoll­ streckung sowie der Führung eines »Judenkontos« neue Felder der Verfol­ gungsgeschichte. Deutlich wird: Städtische Haushaltspolitik war kein ideologiefreies Verwal­ tungshandeln. Ausgezeichnet mit dem Friedrich Lütge-Preis der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, dem Promotionspreis der Ludwig-Maximilians-Uni­ versität und dem Hochschulpreis der Landeshauptstadt München.

München im Nationalsozialismus Imagepolitik der »Hauptstadt der Bewegung« Hg. von Margit Szöllösi-Janze unter Mitarbeit von Juliane Hornung München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München), Bd. 4

283 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3090-0

Auch in kulturwissenschaftlicher Perspektive wird die Stadt als ein elementa­ rer Herrschaftsraum der NS-Diktatur neu entdeckt. War es doch die lokale Ebene, auf der das Regime und die Bevölkerung in direkten Kontakt mitein­ ander traten. In Schlaglichtern lenkt dieser Band den Blick auf die »Ange­ botsseite« des Nationalsozialismus. Die Münchner Kommunalverwaltung erschloss sich durch eine gezielte Imagepolitik neue Betätigungsfelder im Herrschaftsgefüge des »Dritten Reichs«, um die Stadtgesellschaft in eine na­ tionalsozialistische »Volksgemeinschaft« umzuformen. Gerade im kulturel­ len Alltagshandeln begegneten und verbanden sich Machthaber, Funktions­ eliten sowie Bevölkerung und schufen in komplexen Prozessen neue For­ men von Partizipation und erlebter Realität. Die Beiträge decken ein breites Spektrum städtischer Imagepolitik ab.


Geschichte

33

Neuerscheinungen

Schattenorte Stadtimages und Vergangenheitslasten Hg. von Stefanie Eisenhuth und Martin Sabrow Urteile über Städte von Bewohnern und Touristen sind stark durch Ereignis­ se in der Vergangenheit, durch Bauten und Bürger, durch Erzählungen und mediale Repräsentationen geprägt. Oft enthalten solche Stadtbiografien auch Schattenseiten. Einige Ortsnamen sind gar zu ikonographischen Verdichtun­ gen einer grausamen Geschichte geworden. Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die verschiedenen Ansätze, mit solchen politisch und gesellschaftlich als schmerzhaft oder auch peinlich empfundenen Belastungen von Städten umzugehen. Wer prägt Stadtimages mit welcher Intention? Für welche Arten des Umgangs mit der Geschichte entscheiden sie sich – das Ausblen­ den, die Umdeutung, die kritische Auseinandersetzung oder die aktive Nut­ zung im Sinne eines »heritage tourism«? Welche weiteren Faktoren, wie zum Beispiel kulturelle Paradigmenwechsel oder touristische Trends, beein­ flussen das Image eines Ortes oder verändern es?

184 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3011-5

Ideologie und Eigensinn Die Technischen Hochschulen in der Zeit des Nationalsozialismus Hg. von Michele Barricelli, Michael Jung und Detlef Schmiechen-Ackermann Schriften zur Didaktik der Demokratie (Herausgegeben von Michele Barricelli, Dirk Lange, Detlef Schmiechen-Ackermann und Christiane Schröder), Bd. 1 Die Geschichte der Technischen Hochschulen im NS-Staat hat lange Zeit wenig Aufmerksamkeit erfahren. Die Aufarbeitung verlief, gerade im Vergleich zu den traditionellen Universitäten, schleppend. Vielen der betreffenden In­ stitutionen gelang es sogar, ihre Selbstdarstellung als politikferne, ideologie­ freie, ja sogar tendenziell widerständige Betriebe aufrechtzuerhalten. Erst die neuere Forschung zeichnet ein wesentlich kritischeres Bild. Dieser Band bündelt den aktuellen Forschungsstand, stellt Begriffe und Kategorien für die weiterhin notwendige wissenschaftliche Aufklärung bereit und eröffnet teils strukturgeschichtliche, teils narrative oder biographische Zugänge. Dabei wird die systemische Bedeutung der Technischen Hochschulen für den Un­ rechtsstaat, dessen Menschenverachtung und Kriegsführung deutlich.

303 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3098-6


Neuerscheinungen

34

Geschichte

Hölle im Moor Die Emslandlager 1933–1945 Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätte Esterwegen von Bernd Faulenbach und Andrea Kaltofen

376 S., 309 farb. Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3137-2

Zwischen 1933 und 1945 unterhielt der NS-Staat im Emsland und der Grafschaft Bentheim 15 Lager, die als Teil des Systems von SS, Justiz und Wehrmacht Orte des nationalsozialistischen Terrors waren. In den Lagern litten etwa 80.000 KZ-Häftlinge und Strafgefangene; während des Zweiten Weltkriegs kamen weit mehr als 100.000 Kriegsgefangene hinzu. Über 20.000 Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern kamen in die­ sen Lagern ums Leben. Der Begleitband gibt nun erstmals einem breiten Publikum einen Über­ blick über die Geschichte der Emslager und verortet sie im Kontext der Ge­ schichte des »Dritten Reiches«. Der reich bebilderte Band mit dem auf inter­ nationalen Archivrecherchen basierenden aktuellen Forschungsstand zeigt bislang unbekannte historische Dokumente und Fotografien. Im Mittelpunkt stehen dabei die harte Zwangsarbeit, das Leben und Leiden sowie der Tod der Häftlinge. Der Band informiert aber auch über Täter, Profiteure und das zivile Umfeld der Lager. Als komplexen und bis heute andauernden Prozess der Erinnerungskultur schildert er zudem die Nachgeschichte der Emslager.

Peter Lantos Von Ungarn nach Bergen-Belsen und zurück Eine Zeitreise Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Meier unter Mitarbeit von Gianna Lange. Mit Anmerkungen versehen von Thomas Rahe Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 6

ca. 384 S., ca. 34 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3095-5 In Vorbereitung

Der aus einer jüdischen Familie stammende Peter Lantos wird 1944 als klei­ ner Junge zusammen mit seinen Eltern aus einem ungarischen Provinzstädt­ chen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Der Vater stirbt im Lager, Mutter und Sohn werden befreit und kehren zurück nach Ungarn, doch ein An­ schluss an das frühere Leben ist unmöglich: Viele Verwandte und Freunde der Familie sind verschwunden, und mit dem Beginn der kommunistischen Diktatur 1949 wird der Familienbetrieb enteignet. Die Demütigungen begin­ nen erneut. Lantos sieht nur eine Möglichkeit – er muss sein Heimatland verlassen. Fast 60 Jahre nach seiner Inhaftierung in Bergen-Belsen entschließt sich Peter Lantos, die Stationen seines früheren Lebens aufzusuchen und so die Vergangenheit noch einmal zu durchleben. Entstanden sind Erinnerungen an ein außergewöhnliches Leben voller tragischer Verluste, Hindernisse und Überraschungen.


Geschichte

35

Neuerscheinungen

Jean-Luc Bellanger »Feindbegünstigung« Als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel Aus dem Französischen übersetzt von Gudrun Kynaß unter Mitarbeit des Autors. Mit Anmerkungen versehen vom Autor und Martina Staats, unter Mitarbeit von Wilfried Knauer Schriftenreihe der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel, Bd. 1 Der Franzose Jean-Luc Bellanger schloss sich als Jugendlicher einer Wider­ standsgruppe an. 1942 wurde er jedoch denunziert, wegen »Feindbegünsti­ gung« zu zehn Jahren Haft verurteilt und als 17-Jähriger aus Frankreich ins Straf- und Hinrichtungsgefängnis Wolfenbüttel gebracht. Dort erhielt er durch verschiedene Arbeitseinsätze, u. a. in der Bibliothek und dem Lazarett, Einblick in viele Bereiche des Haftalltags und knüpfte auch Kontakte zu An­ gehörigen anderer Widerstandsgruppen. Insbesondere war er darüber infor­ miert, dass zahlreiche Widerstandskämpfer als »NN-Häftlinge« (»Nacht und Nebel«) hingerichtet wurden. Nach der Befreiung Wolfenbüttels durch ame­ rikanische Truppen am 11. April 1945 kehrte Bellanger im Mai nach Frank­ reich zurück. Im Strafgefängnis Wolfenbüttel war 1937 eine von zwei zentralen Hin­ richtungsstätten in Norddeutschland errichtet worden. Hier wurden bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs mehr als 600 Todesurteile vollstreckt.

ca. 272 S., ca. 80 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3153-2 In Vorbereitung

Vera Hilbich Der »Friedhof der Namenlosen« in Oerbke Lokale Erinnerung und Auseinandersetzungen nach Kriegsende Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 4 Der Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke in der Lüneburger Heide ist eine der größten Anlagen ihrer Art in Deutschland. Hier liegen etwa 14.000 sowjeti­ sche Kriegsgefangene in Massengräbern. Die überwiegende Zahl der Opfer war im Winter 1941/42 im »Russenlager« Oerbke an Hunger, Kälte oder Krankheiten zugrunde gegangen. Verantwortlich für das Massensterben waren die NS-Führung und die deutsche Wehrmacht, die im Vernichtungs­ feldzug gegen die Sowjetunion das Kriegsvölkerrecht und die Genfer Kon­ vention vorsätzlich missachteten. Vera Hilbich untersucht den Umgang mit diesem Friedhof und das Ge­ denken an die Opfer in den Nachkriegsjahrzehnten im regionalen Umfeld. Sie beschreibt die oft erbitterten und stark ideologisch geprägten Auseinan­ dersetzungen zwischen lokalen Akteuren und Initiativen, Einwohnerschaft und Behörden. Sie untersucht damit exemplarisch den Wandel in Erinne­ rungskultur und Geschichtspolitik im Kontext der Verbrechen der Wehr­ macht vom »Kalten Krieg« bis in die jüngste Zeit.

ca. 192 S., ca. 20 Abb., brosch. ca. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3015-3 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

36

Geschichte

Fridolín Machácˇek Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen Hg. von Christa Schikorra, Jörg Skriebeleit und Jan Švimberský. Aus dem Tschechischen übersetzt von Kathrin Janka Flossenbürger Forum (hg. von Jörg Skriebeleit im Auftrag der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Stiftung Bayerische Gedenkstätten), Bd. 2

304 S., 49 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1886-1

Fridolín Machácˇek galt in der Ersten Tschechoslowakischen Republik als vor­ bildlicher patriotischer Intellektueller: Der Direktor des Pilsener Stadtmuse­ ums war Historiker, Archivar, Museologe, Denkmalschützer, Heimatforscher, Kulturförderer, Lehrer, Herausgeber, Redakteur und Lektor in einer Person. Seine bohemistischen Aktivitäten brachten ihn noch im Alter von 60 Jahren in Gestapo-Haft und in das KZ Flossenbürg. Er veröffentlichte eine der ersten Haftdokumentationen in der NachkriegsTschechoslowakei und den ersten Erinnerungsbericht eines tschechischen Häftlings aus Flossenbürg. Als Historiker nahm er für sich eine Beobachterrolle in Anspruch, die seine schreibende Verarbeitung der eigenen Haft in mehr­ facher Hinsicht exzeptionell macht. Immer wieder griff er auf sein geschicht­ liches und heimatkundliches Wissen zurück und stellte Bezüge zu seiner böhmischen Heimat her. Und immer wieder reflektierte er pessimistisch über die Kulturlosigkeit der Deutschen.

Axel Smend Gedanken sind Kräfte Eine persönliche Annäherung an den Widerstand meines Vaters Günther Smend Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung), Bd. 2016

38 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3077-1

Der Offizier Günther Smend (1912–1944) bezahlte sein Mitwirken im Widerstand gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben. Seiner Familie hinterließ er Gedanken und Aufzeichnungen aus der Haft, die für seinen Sohn Axel Smend der Schlüssel zum Verständnis des Vaters sind. Sie zeigen Günther Smend als gläubigen Christen und gaben seinen Hinterbliebenen nach seiner Hinrichtung Halt und Orientierung. Axel Smend, der Kuratori­ umsvorsitzende der Stiftung 20. Juli 1944, verknüpft in seinem bewegenden Vortrag die Notizen seines Vaters mit der persönlichen Geschichte seiner ­Familie, die wie die Angehörigen anderer Widerstandskämpfer nach 1945 Anfeindungen erleben musste.


Geschichte

37

Neuerscheinungen

Freilegungen Rebuilding Lives – Child Survivors and DP Children in the Aftermath of the Holocaust and Forced Labor Hg. von Henning Borggräfe, Akim Jah, Nina Ritz und Steffen Jost Jahrbuch des International Tracing Service (hg. i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 6 Im Mittelpunkt des Bandes stehen Kinder und Heranwachsende als Dis­ placed Persons (DPs). Die Beiträge bieten Einblicke in individuelle und ge­ sellschaftliche Nachwirkungen des Holocaust und der NS-Zwangsarbeit sowie in die Strukturen und Praktiken alliierter Hilfsorganisationen nach 1945. Zudem werden Ansätze für die historisch-politische Bildungsarbeit zu DPs vorgestellt. Angesichts der aktuellen Migrationsbewegung und der gro­ ßen Zahl unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge gewinnt die Auseinander­ setzung mit den sozialen und politischen Herausforderungen am Ende des Zweiten Weltkriegs auch für die Gegenwart neue Relevanz. Der Band erscheint in englischer Sprache.

288 S., 26 Abb., Klappenbroschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3014-6

Fluchtpunkt Friedland Über das Grenzdurchgangslager, 1945 bis heute Hg. von Joachim Baur und Lorraine Bluche Das Grenzdurchgangslager Friedland ist seit 1945 Fluchtpunkt für mehr als vier Millionen Menschen. Sie kamen und kommen als Flüchtlinge, Vertrie­ bene und Ausgewiesene, als entlassene Kriegsgefangene und Displaced Per­ sons, als AussiedlerInnen und SpätaussiedlerInnen sowie als Schutzsuchende aus vielen Teilen der Welt in die Bundesrepublik. Das Lager zeugt von den Folgen des Zweiten Weltkriegs wie von aktuellen Kriegen und Krisen welt­ weit. Gleichzeitig spiegelt es auch den politischen und gesellschaftlichen Umgang mit Migration in Deutschland wider. Das Museum Friedland erzählt in seiner Dauerausstellung aus verschie­ denen Perspektiven von Geschichte und Gegenwart des Grenzdurchgangs­ lagers. Der Begleitband gibt Einblicke in Ausstellungskonzept und -umset­ zung und vertieft einzelne Aspekte der Lagergeschichte. Bildstrecken aus ­historischen und aktuellen Fotografien sowie von Exponaten aus der Samm­ lung des Museums verdeutlichen, dass das Lager Friedland von Bürokratie genauso geprägt ist wie von individuellen Schicksalen.

232 S., 116, überw. farb., Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3012-2


Neuerscheinungen

38

Geschichte

Der Orient Imaginationen in deutscher Sprache Hg. von Galili Shahar, Yosef Schwartz und Lena Salaymeh Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (i. A. des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv hg. von Galili Shahar, Yossef Schwartz und Lena Salaymeh), Bd. 45

ca. 220 S., brosch. ca. 34,– € (D); 35,– € (A) ISBN 978-3-8353-3136-5

Vorstellungen von Deutschland, Europa und dem Orient entstehen immer in Relation zueinander. Die Beiträger des vorliegenden Bandes untersuchen die Wechselbeziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen in der deut­ schen Kultur, wie sie sich und den anderen vorstellten – mitunter, ohne sich je begegnet zu sein. Auf eine zeitliche Eingrenzung wurde bewusst verzich­ tet, denn vormoderne Orientbilder überlagern sich mit den modernen. Als besonders fruchtbar für die Untersuchung der gesellschaftlichen Imaginatio­ nen des Orient erweisen sich die Themenbereiche Nationalismus, Wissen­ schaften und Identität.

In Vorbereitung

Imaginations and Configurations of Polish Society From the Middle Ages through the Twentieth Century Hg. von Yvonne Kleinmann, Jürgen Heyde, Dietlind Hüchtker, Dobrochna Kałwa, Joanna Nalewajko-Kulikov, Katrin Steffen, Tomasz Wis´ licz Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft/Poland: Culture – History – Society (hg. von Yvonne Kleinmann), Bd. 3

ca. 372 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 36,90 € (D); 38,– € (A) ISBN 978-3-8353-1904-2 In Vorbereitung

Polen ist ein europäisches Gemeinwesen, das auf eine gut tausendjährige Geschichte zurückblickt, doch variierten Territorium, Herrschaftszusam­ menhänge und Bevölkerungsstruktur im Laufe der Jahrhunderte stark. Ge­ sellschaftliche Entwicklungen und Differenzierungen lassen sich daher mit Kategorien nationaler Geschichtsschreibung nur unzureichend erfassen. Die Autorinnen und Autoren rücken die staatliche Perspektive bewusst in den Hintergrund und richten den Blick auf wesentlich kleinere politische, soziale oder kulturelle Einheiten. Konzeptioneller Ausgangspunkt ist die Frage nach wechselnden Vorstellungen von Gemeinschaft und Gesellschaft. Der Band erscheint in englischer Sprache.


Geschichte

39

Neuerscheinungen

Frankfurter Historiker Hg. von Evelyn Brockhoff, Bernd Heidenreich und Michael Maaser Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser), Bd. 6 Stellvertretend für das Fach Geschichte an der Goethe-Universität stehen die Berufsbiografien von Ernst Kantorowicz, Otto Vossler, Matthias Gelzer, ­Werner Gembruch und Elsbet Orth und werfen Licht auf die Themen, Me­ thodik sowie Didaktik der Frankfurter Geschichtswissenschaft. Vorangestellt ist den Porträts eine Geschichte des Frankfurter Historischen Seminars von seinen Anfängen bis zum Jahr 1975.

188 S., 23 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1749-9

Ressourcenmobilisierung Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem Hg. von Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann und Florian Schmaltz In welchen Dimensionen wurden zwischen 1933 und 1945 Ressourcen für die Forschung mobilisiert? Diese zentrale Frage des Verhältnisses von Wis­ senschaften und Politik im Nationalsozialismus wird für ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Einzeldisziplinen thematisiert. Den zeitlichen Schwer­ punkt bildet dabei der Zweite Weltkrieg. Konzeptionell wird eine Erweite­ rung und Differenzierung des Ressourcenbegriffs angestrebt. Die räumliche Dimension der Ressourcenmobilisierung im europaweiten nationalsozialistischen Herrschaftsbereich markiert noch immer ein bedeu­ tendes Desiderat der wissenschaftshistorischen Forschung. Im Fokus der Aufsätze steht der von Deutschland forcierte Transfer in die und aus den an­ nektierten Ländern und besetzten Gebieten. Wie »effizient« waren Ressour­ cenaneignung und -raub im okkupierten bzw. verbündeten Europa für die NS-Diktatur? Welche Unterschiede lassen sich je nach europäischer Region ausmachen? Wie vernetzten sich dabei die gesellschaftlichen Teilsysteme Wissenschaft, Staat, Militär und Wirtschaft?

631 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1877-9


Neuerscheinungen

40

Geschichte

Enquetekommission »Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten« des Niedersächsischen Landtags Stasi in Niedersachsen Ergebnisse der Enquetekommission (Bd. 1) Niedersächsischer Landtag

184 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3165-5

Im Februar 2015 beschloss der Niedersächsische Landtag auf einem bundes­ weit bisher singulären Weg die Einsetzung der 17-köpfigen Enquetekommis­ sion »Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten« und besetzte diese mit Mitgliedern des Landtages sowie exter­ nen Experten aus Wissenschaft und Bundespolitik. Mit Abschluss der Kommissionsarbeit werden deren Arbeitsergebnisse nun in drei Bänden veröffentlicht. Dieser erste Band dokumentiert die ­eigentliche Kommissionsarbeit. Neben Stellungnahmen der Enquetekommis­ sion zu ihren neun Themenfeldern enthält er Berichte von SED-Opfern sowie Empfehlungen unter anderem an den Niedersächsischen Landtag, Bundestag und Bundesrat.

Enquetekommission »Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten« des Niedersächsischen Landtags Stasi in Niedersachsen Tagungsband des Symposiums der Enquetekommission (Bd. 2) Herausgegeben vom Niedersächsischen Landtag Die in diesem zweiten Band versammelten Aufsätze gehen auf ein wissen­ schaftliches Symposium zurück, das die Enquetekommission am 8. und 9. April 2016 im Niedersächsischen Landtag veranstaltete. Eine Reihe von einschlägig Forschenden half, verschiedene Aspekte der Tätigkeit der Stasi in Niedersachsen näher zu beleuchten. Formuliert wurden zudem auch The­ menfelder, auf denen sich die Forschung noch in den Anfängen befindet. 186 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3166-2


Geschichte

41

Neuerscheinungen

Enquetekommission »Verrat an der Freiheit – Machenschaften der Stasi in Niedersachsen aufarbeiten« des Niedersächsischen Landtags Verfasst von Elke Kimmel

Stasi in Niedersachsen Findbuch der Enquetekommission (Bd. 3) Herausgegeben vom Niedersächsischen Landtag Der dritte Band erfasst Quellen und Dokumente über das Wirken der Staats­ sicherheitsorgane der DDR in Niedersachsen in den relevanten Archiven. Als Basis für die weitere wissenschaftliche Bearbeitung des Themas »Niedersach­ sen und die Staatssicherheit« soll dieses Findbuch zukünftig Forschenden Ansatzpunkte für weitere Archivrecherchen bieten. Es zeigt zudem auf, wel­ che Themenfelder besonders vielversprechend sind, und möchte eine inten­ sivere Beschäftigung mit der Stasi im Westen anregen.

184 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3167-9

Anton Weise Nach dem Raub Die Vermögensverwertungsstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover (1941–1950) Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 290 Mit den Deportationen der deutschen Juden wurde die Reichsfinanzverwaltung zum entscheidenden Behördenzweig für die Aneignung und Verwertung derer Vermögen. Ende 1941 wurden dezentral agierende »Vermögensver­ wertungsstellen« (VVS) eingerichtet – so auch die VVS beim Oberfinanzprä­ sidenten Hannover, deren reiche archivische Überlieferung schon für ver­ schiedene Fallstudien herangezogen wurde. Anton Weise konzentriert sich auf diese Einrichtung und wertet die Quellen nach Fragestellungen der NS-Täterforschung aus: Wer waren die Be­ diensteten, und wie agierten sie konkret? Wie lässt sich ihre Tätigkeit in den Prozess des Holocaust einordnen? Wer profitierte in welchem Maße von der Ermordung und Beraubung der Juden? Die Ergebnisse sprechen dafür, dass an diesem Raub ein vielfältiges Behördennetzwerk beteiligt war. Von den Vermögen der Opfer des nationalsozialistischen Regimes profitierten große Teile der Bevölkerung auf unterschiedlichste Weise.

328 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3061-0


Neuerscheinungen

42

Geschichte

Barbara Klössel-Luckhardt Mittelalterliche Siegel des Urkundenfonds Walkenried Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 288

ca. 630 S., ca. 430, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 59,90 € (D); 61,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1962-2

Das Zisterzienserkloster Walkenried im Südharz, gegründet in den 1120er Jahren, stand ursprünglich unter königlicher Schutzherrschaft und gehörte zu den bedeutendsten Konventen im niedersächsischen und mitteldeut­ schen Raum. Seine politisch und wirtschaftlich weit gespannten Außenbezie­ hungen spiegeln sich nicht zuletzt im historischen Urkundenbestand, der am Standort Wolfenbüttel des Niedersächsischen Landesarchivs verwahrt wird, und speziell in dessen Siegeln. Barbara Klössel-Luckhardt konnte in akribi­ scher Forschung die über 1500 Siegelabdrücke insgesamt 749 unterschied­ lichen Typarten zuordnen, die Siegelführer ermitteln sowie historische und kunsthistorische Hintergründe und Details klären. Eine ausführliche Einlei­ tung erläutert den reich illustrierten, eingehend kommentierten Siegelkata­ log und gibt zahlreiche Hinweise zur Auswertung.

In Vorbereitung

Urkundenbuch der Herren von Zesterfleth Bearbeitet von Hans Georg Trüper. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)/Urkundenbücher, Bd. 291

ca. 416 S., ca. 7 Abb., geb., Leinen ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3142-6 In Vorbereitung

Die Herren von Zesterfleth zählen zu den einst bedeutenden stiftsbremischen Ministerialen- bzw. Niederadelsfamilien. Die Grundlage ihres Güterbesitzes legte bereits einer der ältesten bekannten Namensträger, Ritter Marquard I., im ersten Drittel des 14. Jahrhunderts durch Ankauf zahlreicher Ländereien und Rechte im Alten Land und in Kehdingen. Zum Hauptsitz der Familie entwickelte sich Bergfried im Kirchspiel Steinkirchen (Altes Land). Das Urkundenbuch gibt Auskunft über insgesamt 296 Rechtsgeschäfte, in der Regel mit Kurzregest und vollständiger Abschrift. Die Überlieferung setzt bereits 1232 ein und reicht bis ins 17. Jahrhundert. Einleitend wird ne­ben der Quellenüberlieferung vor allem die Familie Zesterfleth mit Na­ men, Herkunft und Wappen näher vorgestellt. Ausführliche Register erschlie­ ßen den für das Alte Land und die angrenzenden Gebiete aufschlussreichen Urkundenbestand.


Geschichte

43

Neuerscheinungen

Urkundenbuch des Klosters Loccum Bearbeitet von Ursula-Barbara Dittrich. Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen (hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen)/ Urkundenbücher, Bd. 292

ca. 450 S., ca. 10 Abb., geb., Leinen ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3144-0 In Vorbereitung Vermutlich 1163 durch die Grafen von Hallermund gegründet, konnte der Zisterzienserkonvent Loccum bis etwa 1330 umfangreichen Grundbesitz er­ werben: In der Umgebung zwischen dem Steinhuder Meer und der Weser entstand eine geschlossene Grundherrschaft, weitere Schwerpunkte lagen nördlich des Klosters bis in die Grafschaft Hoya hinein, bei Wunstorf und Rin­ teln, zwischen Deister, Süntel und Leineniederung sowie rund um Oedelum. Der umfangreich erhaltene Urkundenbestand liefert zuverlässige Kurz­ regesten und Abschriften von über 1600 Urkunden vom ausgehenden 12. bis in das späte 16. Jahrhundert. Das Urkundenbuch wird durch einen ge­ schichtlichen Überblick eingeleitet und durch ausführliche Register erschlos­ sen. Der Band setzt die Reihe der niedersächsisch-bremischen Urkunden­ bücher fort, deren Herausgabe zu den langfristigen Arbeitsschwerpunkten der Historischen Kommission gehört.


Programm

44

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Rechtsgeschichte)

Martin Avenarius Fremde Traditionen des römischen Rechts Einfluß, Wahrnehmung und Argument des »rimskoe pravo« im russischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts 776 S., geb., Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1541-9 (2014)

Okko Behrends Zur römischen Verfassung Ausgewählte Schriften Hg. von Martin Avenarius und Cosima Möller 608 S., Leinen, Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1416-0 (2014)

Erik Jayme Zugehörigkeit und kulturelle Identität Die Sicht des Internationalen Privatrechts Hg. und mit einem Nachwort von Dagmar Coester-Waltjen Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 3 64 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1101-5 (2012)

Rudolf von Jhering Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868. 2., durchgesehene und um ein Nachwort erweiterte Auflage Hg. von Okko Behrends 208 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-093-2 (2009)

Christian Schieder Interesse und Sachwert Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 17 190 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0877-0 (2011)

Kontinuitäten und Zäsuren Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Hg. von Eva Schumann 376 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0305-8 (2008)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Hannah Ahlheim »Deutsche, kauft nicht bei Juden!« Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935 452 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0883-1 (2011)

»Verliehen für die Flucht vor den Fahnen« Das Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz in Wien Hg. von Juliane Alton, Thomas Geldmacher, Magnus Koch und Hannes Metzler 276 S., 128 farb., Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1823-6 (2016)

Es gilt das gesprochene Wort Oral History und Zeitgeschichte heute Hg. von Knud Andresen, Linde Apel und Kirsten Heinsohn 224 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1629-4 (2015)

Bedrohung, Hoffnung, Skepsis Vier Tagebücher des Jahres 1933 Hg. von Frank Bajohr, Beate Meyer und Joachim Szodrzynski. Unter Mitarbeit von Niklas Wieczorek. Eine Veröffentlichung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 494 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1365-1 (2013)

Mehr als eine Erzählung Zeitgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Hg. von Frank Bajohr, Anselm Doering-Manteuffel, Claudia Kemper, Detlef Siegfried 408 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1882-3 (2016)

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

45

Programm


Programm

46

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 –1801) Hg. von Frank Hatje, Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schmuckschuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher III (1811–1816) Hg. von Frank Hatje, Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 3876 S., zahlr. Abb., Leinen, Schmuckschuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0912-8 (2016)

Knut Bergbauer / Sabine Fröhlich / Stefanie Schüler-Springorum Denkmalsfigur Biographische Annäherung an Hans Litten 1903 –1938 360 S., 58 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0268-6 (2008)

Raub und Restitution Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute Hg. von Inka Bertz und Michael Dorrmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt a. M. 328 S., 135, überw. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0361-4 (2008)

Lou Bohlen Politik der Erinnerung Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000 366 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1291-3 (2014)

Peter Burschel Die Erfindung der Reinheit Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit 62 S., 7, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1405-4 (2014)

Sebastian Demel Auf dem Weg zur Verantwortungsgesellschaft Ernst Abbe und die Carl Zeiss-Stiftung im deutschen Kaiserreich 565 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1526-6 (2014)

Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution Briefe aus dem Weltkrieg 1914 –1918 Hg. von Jens Ebert 394 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1390-3 (2014)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Arlette Farge Der Geschmack des Archivs Mit einem Nachwort von Alf Lüdtke. Aus dem Französischen von Jörn Etzold, in Zusammenarbeit mit Alf Lüdtke 118 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0598-4 (2011)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1396-5 (2014)

Ressourcenmobilisierung Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem Hg. von Sören Flachowsky, Rüdiger Hachtmann und Florian Schmaltz 631 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1877-9 (2017)

Mark A. Fraschka Franz Pfeffer von Salomon Hitlers vergessener Oberster SA-Führer 556 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1909-7 (2016)

Täter und Komplizen in Theologie und Kirchen 1933–1945 Hg. von Manfred Gailus 260 S., 11 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1649-2 (2015)

Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe Eine Neurezeption Hg. von Alexander Gallus 243 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1297-5 (2013)

Pascal Germann Laboratorien der Vererbung Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900–1970 490 S., 17, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 54,– € (D); 55,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1950-9 (2016)

47

Programm


Programm

48

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Wolfgang Göderle Zensus und Ethnizität Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910 331 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1732-1 (2016)

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen Hg. von Constantin Goschler in Zusammenarbeit mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther 4 Bde., zus. 1143 S., 69 Abb., geb., Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1085-8 (2012)

Vererbung oder Umwelt? Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945 Hg. von Constantin Goschler und Till Kössler 255 S., 17 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1705-5 (2016)

Liberalismus als Feindbild Hg. von Ewald Grothe und Ulrich Sieg 308 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1551-8 (2014)

Wolf Gruner Die Judenverfolgung im Protektorat Böhmen und Mähren Lokale Initiativen, zentrale Entscheidungen, jüdische Antworten 1939–1945 431 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1910-3 (2016)

Notker Hammerstein Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose« Otmar Hammerstein – Eine biographische Erkundung 152 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1384-2 (2014)

Lisa Hauff Zur politischen Rolle von Judenräten Benjamin Murmelstein in Wien 1938 –1942 336 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1527-3 (2014)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Konrad Heiden Eine Nacht im November 1938 Ein zeitgenössischer Bericht Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert und Christiane Weber 192 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1349-1 (2013)

Urte Helduser Imaginationen des Monströsen Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600–1835 432 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1764-2 (2016)

Helga Hirsch Gehen oder bleiben? Juden in Pommern und Niederschlesien 1945 –1957 239 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0930-2 (2011)

Gerrit Hohendorf Der Tod als Erlösung vom Leiden Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland 327 S., 17, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1172-5 (2013)

Lucian Hölscher Die Entdeckung der Zukunft 371 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 28,90 € (D); 29,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1805-2 (2016)

Stefan Hördler Ordnung und Inferno Das KZ-System im letzten Kriegsjahr 531 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1404-7 (2015)

Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung Zu Text und Kontext der »Protokolle der Weisen von Zion« Hg. von Eva Horn und Michael Hagemeister 276 S., 9 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0498-7 (2012)

Hrotsvit (Roswitha) von Gandersheim Primordia coenobii Gandesheimensis Die Anfänge des Klosters Gandersheim Hg. von Thorsten Henke und Christian Popp. Neu übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Fidel Rädle 64 S., 9 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1867-0 (2016)

49

Programm


Programm

50

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Gangolf Hübinger Engagierte Beobachter der Moderne Von Max Weber bis Ralf Dahrendorf 277 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1797-0 (2016)

Axel C. Hüntelmann Paul Ehrlich Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke 360 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0867-1 (2011)

Gewalt und Gesellschaft Klassiker modernen Denkens neu gelesen Hg. von Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup 424 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0901-2 (2011)

Stefan Jonsson Masse und Demokratie Zwischen Revolution und Faschismus Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Juraschitz 342 S., 31 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1746-8 (2015)

Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß Medizin und Nationalsozialismus Bilanz und Perspektiven der Forschung 324 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0659-2 (2011)

Umkämpfte Räume Raumbilder, Ordnungswille und Gewaltmobilisierung Hg. von Ulrike Jureit 328 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1921-9 (2016)

Friedrich Kellner »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« Tagebücher 1939 –1945 Hg. von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth 2 Bde., zus. 1134 S., 104 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0636-3 (2011)

Ursula Klein Nützliches Wissen Die Erfindung der Technikwissenschaften 216 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1958-5 (2016)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Habbo Knoch Grandhotels Luxusräume und Gesellschaftswandel in New York, London und Berlin um 1900 495 S., 65 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1911-0 (2016)

Benigna von Krusenstjern »daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben« Adam von Trott zu Solz 190 9–1944. Biographie 608 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0506-9 (2009)

Annette Leo, Christian König Die »Wunschkindpille« Weibliche Erfahrung und staatliche Geburtenpolitik in der DDR 314 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1655-3 (2015)

German Zeitgeschichte Konturen eines Forschungsfeldes Hg. von Thomas Lindenberger und Martin Sabrow 312 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1912-7 (2016)

Arno Lustiger Rettungswiderstand Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit 462 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0990-6 (2011)

Walter Manoschek »Dann bin ich ja ein Mörder!« Adolf Storms und das Massaker an Juden in Deutsch Schützen 219 S., geb., Schutzumschlag, mit beigelegter DVD 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1650-8 (2015)

Marietta Meier Spannungsherde Psychochirurgie nach dem Zweiten Weltkrieg 392 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1733-8 (2015)

Mathias Middelberg »Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?« Hans Calmeyer – »Rassereferent« in den Niederlanden 1941–1945 272 S., 66 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1528-0 (2015)

51

Programm


Programm

52

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Florian G. Mildenberger Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte im Nationalsozialismus Bestandsaufnahme, Kritik, Interpretation 176 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1879-3 (2016)

Hans Mommsen Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa 235 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 3. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1395-8 (2014)

Daniel Münzner Kurt Hiller Der Intellektuelle als Außenseiter 414 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1773-4 (2015)

Karin Orth Die NS-Vertreibung der jüdischen Gelehrten Die Politik der Deutschen Forschungsgemeinschaft und die Reaktionen der Betroffenen 480 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1863-2 (2016)

Karen Nolte Todkrank Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert: Medizin, Krankenpflege und Religion 260 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1852-6 (2016)

Gerhard Paul BilderMACHT Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts 676 S., 287, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1212-8 (2013)

Sound der Zeit Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock 607 S., 77 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1568-6 (2014)

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Juden im Sport während des Nationalsozialismus Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen 411 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1083-4 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Sport als Element des Kulturtransfers Jüdische Sportler zwischen NS-Deutschland und Palästina Hg. von Lorenz Peiffer und Moshe Zimmermann 256 S., 24 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1234-0 (2013)

Alexander Pinwinkler Historische Bevölkerungsforschungen Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert 537 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1408-5 (2014)

Der Mythos von der postindustriellen Welt Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990 Hg. von Werner Plumpe und André Steiner 277 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1809-0 (2016)

Krieg und medikale Kultur Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914 –1945 Hg. von Livia Prüll und Philipp Rauh 283 S., 28 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1431-3 (2014)

Frauengeschichten Berühmte Frauen und ihre Freundinnen Hg. von Joey Horsley und Luise F. Pusch 320 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0634-9 (2010)

Annelie Ramsbrock Korrigierte Körper Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne 309 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0833-6 (2011)

Frank Reuter Der Bann des Fremden Die fotografische Konstruktion des »Zigeuners« 568 S., 166, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1578-5 (2014)

David Van Reybrouck Gegen Wahlen Warum Abstimmen nicht demokratisch ist Aus dem Niederländischen von Arne Braun 200 S., 6 Abb., Klappenbroschur 17,90 € (D); 18,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1871-7 (2016)

53

Programm


Programm

54

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Reinhard Rürup Der lange Schatten des Nationalsozialismus Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Mit einem Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum und einem Nachwort von Andreas Nachama 248 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1530-3 (2014)

Experiment Einheit Zeithistorische Essays Hg. von Martin Sabrow und Alexander Koch 168 S., 10 Abb., Klappenbroschur 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1864-9 (2015)

Martin Sabrow Die Zeit der Zeitgeschichte 40 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1035-3 (2012)

Martin Sabrow Zeitgeschichte schreiben Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart 296 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1433-7 (2014)

1989 und die Rolle der Gewalt Hg. von Martin Sabrow 428 S., 2 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1059-9 (2012)

Die Protokolle der Weisen von Zion Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar Hg. von Jeffrey L. Sammons 128 S., brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-191-5 (1998)

Historisches Lernen denken Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 –1947 Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976 Hg. von Thomas Sandkühler 550 S., 26 Abb., brosch. 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1409-2 (2014)

Axel Schildt Annäherungen an die Westdeutschen Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0931-9 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Pascal Schillings Der letzte weiße Flecken Europäische Antarktisreisen um 1900 448 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1959-2 (2016)

»Heroische Therapien« Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 –1945 Hg. von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke 320 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1299-9 (2013)

Falko Schnicke Die männliche Disziplin Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780–1900 636 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1756-7 (2015)

Gedächtnis und Gewalt Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa Hg. von Kerstin Schoor und Stefanie Schüler-Springorum 287 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1790-1 (2016)

Susanna Schrafstetter Flucht und Versteck Untergetauchte Juden in München – Verfolgungserfahrung und Nachkriegsalltag 336 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1736-9 (2015)

Ulrike Schulz Simson Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856 –1993 464 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1256-2 (2013)

Detlef Siegfried Moderne Lüste Ernest Borneman – Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher 455 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1673-7 (2015)

Trude Simonsohn mit Elisabeth Abendroth Noch ein Glück Erinnerungen 151 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1187-9 (2013)

55

Programm


Programm

56

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Helmut Walser Smith Die Geschichte des Schlachters Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt Aus dem Englischen von Udo Rennert 304 S., 20 Abb. u. Karten Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-612-5 (2002)

Sprezzatura Geschichte und Geschichtserzählung zwischen Fakt und Fiktion 252 S., 52, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1977-6 (2016)

Barbara Steiner Die Inszenierung des Jüdischen Konversion von Deutschen zum Judentum nach 1945 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1706-2 (2015)

Anne Sudrow Der Schuh im Nationalsozialismus Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich 877 S., 98 Abb., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0793-3 (2010)

Jan Taubitz Holocaust Oral History und das lange Ende der Zeitzeugenschaft 332 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1843-4 (2016)

Rudolf von Thadden Trieglaff Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948 296 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0760-5 (2010)

Berthold Unfried Vergangenes Unrecht Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive 544 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1531-0 (2014)

Stefan Vogt Subalterne Positionierungen Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland, 1890–1933 496 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1951-6 (2016)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Henry Wahlig Sport im Abseits Die Geschichte der jüdischen Sportbewegung im national­ sozialistischen Deutschland 264 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1651-5 (2015)

Mirjam Wenzel Gericht und Gedächtnis Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre 415 S., brosch. 43,– € (D); 44,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0569-4 (2009)

Jan Weyand Historische Wissenssoziologie des modernen Antisemitismus Genese und Typologie einer Wissensformation am Beispiel des deutschsprachigen Diskurses 368 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1844-1 (2016)

Andrea Wiegeshoff »Wir müssen alle etwas umlernen« Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945 /5 –1969) 477 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1257-9 (2013)

Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Leben, Sterben und Schreiben 1914 –1918 415 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1301-9 (2013)

Walter und Moshe Wolff Das eigene Leben erzählen Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen Hg. von Linde Apel 277 S., 190 Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1432-0 (2014)

Józef Zelkowicz In diesen albtraumhaften Tagen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz/Litzmannstadt, September 1942 Hg. und kommentiert von Angela Genger, Andrea Löw und Sascha Feuchert. Aus dem Jiddischen übersetzt von Susan Hiep. Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Universität Gießen) und des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München 151 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1116-9 (2015)

57

Programm


Programm

58

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 1:

Marc von Miquel Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren 448 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-748-1 (2004)

Bd. 2:

Claudia Moisel Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg 288 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-749-8 (2004)

Bd. 3:

Constantin Goschler Schuld und Schulden Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945 543 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-868-6 (2005)

Bd. 5:

Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert Hg. von Frank Bösch und Norbert Frei 279 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0072-9 (2006)

Bd. 6:

Tobias Freimüller Alexander Mitscherlich Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0187-0 (2007)

Bd. 7:

Ariane Leendertz Ordnung schaffen Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert 459 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0269-3 (2008)

Bd. 8:

Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 28 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009)

Bd. 9:

Markus Roth Herrenmenschen Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte 556 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0477-2 (2009)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 10: Luftkrieg Erinnerungen in Deutschland und Europa Hg. von Jörg Arnold, Dietmar Süß und Malte Thießen 374 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0541-0 (2009) Bd. 11: Henning Tümmers Anerkennungskämpfe Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik 349 S., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0985-2 (2011) Bd. 12: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 31 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013) Bd. 13: Dominik Rigoll Staatsschutz in Westdeutschland Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr 524 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1076-6 (2013) Bd. 14: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 4 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012) Bd. 15: Daniel Stahl Nazi-Jagd Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen 430 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1112-1 (2013) Bd. 16: Henning Borggräfe Zwangsarbeiterentschädigung Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen 562 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1413-9 (2014) Bd. 17: Nicole Petrick-Felber Kriegswichtiger Genuss Tabak und Kaffee im »Dritten Reich« 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1666-9 (2015) Bd. 18: Kristina Meyer Die SPD und die NS-Vergangenheit 1945–1990 549 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1399-6 (2015)

59

Programm


Programm

60

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 19: Annette Weinke Gewalt, Geschichte, Gerechtigkeit Transnationale Debatten über deutsche Staatsverbrechen im 20. Jahrhundert 372 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1766-6 (2016) Bd. 20: Tim Schanetzky Regierungsunternehmer Henry J. Kaiser, Friedrich Flick und die Staatskonjunkturen in den USA und Deutschland 420 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1767-3 (2015) Bd. 21: Das 20. Jahrhundert erzählen Zeiterfahrung und Zeiterforschung im geteilten Deutschland Hg. von Franka Maubach und Christina Morina 508 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1707-9 (2016) Bd. 22: Holocaust Memory in a Globalizing World Hg. von Jacob S. Eder, Philipp Gassert und Alan E. Steinweis 278 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1915-8 (2017)

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.) Bd. 24: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Hg. von Jan Eckel und Claudia Moisel 256 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0310-2 (2008) Bd. 25: Im Ghetto 1939 –1945 Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert 281 S., 9 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0510-6 (2009) Bd. 26: Krieg und Psychiatrie 1914 –1950 Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler 264 S., 3 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0576-2 (2010) Bd. 27: Berlin im Nationalsozialismus Politik und Gesellschaft 1933 –1945 Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß 207 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0932-6 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 28: Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Hg. von Nicole Kramer und Armin Nolzen 243 S., 5 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1113-8 (2012) Bd. 29: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Hg. von Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher 206 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1302-6 (2013) Bd. 30: Kriegführung und Hunger 1939–1945 Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert 295 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1492-4 (2015) Bd. 31: Detlev Peukert und die NS-Forschung Hg. von Rüdiger Hachtmann und Sven Reichardt 223 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1731-4 (2015) Bd. 32: Sport und Nationalsozialismus Hg. von Frank Becker und Ralf Schäfer 289 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1923-3 (2016)

Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Bd. 1:

Arieh Koretz Bergen-Belsen Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 – 30.3.1945 Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Thomas Rahe und einem Nachwort des Verfassers. Aus dem Hebräischen von Gerda Steinfeld 184 S., 11, z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0899-2 (2011)

Bd. 2:

Francine Christophe Nicht mehr Eure Welt Ein Kind in Gefängnissen und Lagern 1942 –1945 Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Monika Gödecke 256 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1066-7 (2012)

Bd. 3:

Michel Fliecx Vom Vergehen der Hoffnung Zwei Jahre in Buchenwald, Peenemünde, Dora, Belsen Aus dem Französischen von Monika Gödecke 293 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1246-3 (2013)

61

Programm


Programm

62

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 4:

Józef Gitler Leben am seidenen Faden Tagebuch aus dem Austauschlager Bergen-Belsen Aus dem Polnischen von Joanna Liedke. Eingeleitet und kommenti­ ert von Karl Liedke 120 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1406-1 (2015)

Bd. 5:

Abel Jacob Herzberg Amor Fati Seven Essays on Bergen-Belsen Translated from the Dutch and annotated by Jack Santcross. With an epilogue by Thomas Rahe. 104 S., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1924-0 (2016)

Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Bd. 1:

John Cramer Belsen Trial 1945 Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen 427 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0900-5 (2011)

Bd. 2:

Bergen-Belsen – Neue Forschungen Hg. von Habbo Knoch und Thomas Rahe 368 S., 42 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0988-3 (2014)

Bd. 3:

Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive Hg. von Janine Doerry, Thomas Kubetzky und Katja Seybold 267 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1189-3 (2014)

Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Bd. 1:

Rolf Keller Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen 512 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0989-0 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 2:

Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941 –1945 Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Norddeutschland Hg. von Rolf Keller und Silke Petry 376 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1227-2 (2013)

Bd. 3:

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen Hg. von Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms und Rolf Keller 255 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1407-8 (2014)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Bergen-Belsen Kriegsgefangenenlager 1940 –1945 – Konzentrationslager 1943 –1945 – Displaced Persons Camp 1945 –1950. Katalog der Dauerausstellung Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 384 S., 807, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0612-7 (2009) Englischsprachige Ausgabe ISBN 978-3-8353-0794-0 (2010)

70 Tage Gewalt, Mord, Befreiung Das Kriegsende 1945 in Niedersachsen Herausgegeben im Auftrag der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten von Jens-Christian Wagner 184 S., 130, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1869-4 (2016)

Silke Petry und Rolf Keller »Ruhet in Frieden, teure Genossen...« Der Friedhof des Kriegsgefangenenlagers Bergen-Belsen – Geschichte und Erinnerungskultur Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 92 S., 84, z. T. farb., Abb., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1922-6 (2016)

Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau / MaxMannheimer-Studienzentrum von Bernhard Schoßig / Sybille Steinbacher) Bd. 12: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft Bilanz und Perspektiven Hg. von Michael Brenner und Maximilian Strnad 202 S., 8 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1149-7 (2012)

63

Programm


Programm

64

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 13: Transit US-Zone Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit Hg. von Sybille Steinbacher 248 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1344-6 (2013) Bd. 14: Die Linke im Visier Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 Hg. von Nikolaus Wachsmann und Sybille Steinbacher 286 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1494-8 (2014) Bd. 15: »... Zeugnis ablegen bis zum letzten« Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust Hg. von Frank Bajohr und Sybille Steinbacher 240 S., 4 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1742-0 (2015) Bd. 16: Rechte Gewalt in Deutschland Zum Umgang mit dem Rechtsextremismus in Gesellschaft, Politik und Justiz Hg. von Sybille Steinbacher 251 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1952-3 (2016)

Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum) Bd. 25: Atombilder Ikonographie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts Hg. von Charlotte Bigg und Jochen Hennig 214 S., 96, überw. farb., Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0564-9 (2009) Bd. 26: Ralph Burmester Die vier Leben einer Maschine Das 500 MeV Elektronen-Synchrotron der Universität Bonn 270 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0595-3 (2010) Bd. 27: Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus Eine Bestandsaufnahme Hg. von Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff unter Mitarbeit von Dorothee Messerschmid-Franzen 711 S., 133 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0596-0 (2010)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 28: Nikolaus Pevsner u. a. Geheimreport Deutsches Design Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946) Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow 336 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1018-6 (2012) Bd. 29: Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013) Bd. 30: Unikat, Index, Quelle Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film Hg. von Cornelia Kemp 261 S., 163, farb., Abb., Klappenbroschur 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1515-0 (2015) Bd. 31: Michael Schüring »Bekennen gegen den Atomstaat« Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland und die Konflikte um die Atomenergie 1970–1990 317 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1695-9 (2015) Bd. 32: Szenerien und Illusion Geschichte, Varianten und Potenziale von Museumsdioramen Hg. von Alexander Gall und Helmuth Trischler 471 S., 135, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1798-7 (2016)

Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum) Bd. 1:

Nationen und ihre Selbstbilder Postdiktatorische Gesellschaften in Europa Hg. von Carola Sachse, Edgar Wolfrum und Regina Fritz 367 S., 5 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0212-9 (2008)

Bd. 2:

Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit Hg. von Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum 323 S., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0440-6 (2009)

Bd. 3:

Julie Trappe Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive 280 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0441-3 (2009)

65

Programm


Programm

66

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 4:

»Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege Hg. von Carola Sachse 430 S., 14 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0490-1 (2010)

Bd. 5:

Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Hg. von Stefan Troebst. Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl 648 S., brosch. 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0637-0 (2010)

Bd. 6:

Stephan Ruderer Das Erbe Pinochets Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990 –2006 402 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0736-0 (2010)

Bd. 7:

Regina Fritz Nach Krieg und Judenmord Ungarns Geschichtspolitik seit 1944 364 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1058-2 (2012)

Bd. 8:

Christian Lannert »Vorwärts und nicht vergessen«? Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS 292 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1115-2 (2012)

Bd. 9:

Imke Hansen »Nie wieder Auschwitz!« Die Entstehung eines Symbols und der Alltag einer Gedenkstätte 1945–1955 312 S., 49 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1630-0 (2015)

Bd. 10: Birgit Hofmann Der »Prager Frühling« und der Westen Frankreich und die Bundesrepublik in der internationalen Krise um die Tschechoslowakei 1968 472 S., 5 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1737-6 (2015)

Freilegungen Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen) Bd. 1:

Auf den Spuren der Todesmärsche Hg. von Jean-Luc Blondel, Susanne Urban und Sebastian Schönemann 382 S., 39 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1011-7 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 2:

Überlebende – Erinnerungen – Transformationen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert 396 S., 41 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1213-5 (2013)

Bd. 3:

Displaced Persons – Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert 288 S., 24 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1574-7 (2014)

Bd. 4:

Spiegelungen der NS-Verfolgung und ihrer Konsequenzen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban, Elizabeth Anthony und Suzanne Brown-Fleming. Unter Mitarbeit von Henning Borggräfe 279 S., 26 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1657-7 (2015)

Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 1:

Moralpolitik Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann 437 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0639-4 (2010)

Bd. 2:

Annette Vowinckel Flugzeugentführungen Eine Kulturgeschichte 192 S., 52 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0873-2 (2011)

Bd. 3:

Rüdiger Hachtmann Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 –1945 710 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1037-7 (2012)

Bd. 4:

Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 14 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012)

Bd. 5:

Europabilder im 20. Jahrhundert Entstehung an der Peripherie Hg. von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1173-2 (2012)

67

Programm


Programm

68

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 6:

Fotografien im 20. Jahrhundert Verbreitung und Vermittlung Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg 301 S., 79 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1195-4 (2013)

Bd. 7:

Eva Maria Gajek Imagepolitik im olympischen Wettstreit Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 559 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1196-1 (2013)

Bd. 8:

Außenpolitik im Medienzeitalter Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres 343 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1352-1 (2013)

Bd. 9:

Nikolai Wehrs Protest der Professoren Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« in den 1970er Jahren 539 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1400-9 (2014)

Bd. 10: Selbstreflexionen und Weltdeutungen Tagebücher in der Geschichte und der Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts Hg. von Janosch Steuwer und Rüdiger Graf 365 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1715-4 (2015) Bd. 11: Uwe Sonnenberg Von Marx zum Maulwurf Linker Buchhandel in Westdeutschland in den 1970er Jahren 568 S., 37 Abb., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1816-8 (2016) Bd. 13: Das 20. Jahrhundert vermessen Signaturen eines vergangenen Zeitalters Hg. von Martin Sabrow und Peter Ulrich Weiß 333 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1878-6 (2017) Bd. 14: Sina Fabian Boom in der Krise Konsum, Tourismus, Autofahren in Westdeutschland und Großbritannien 1970–1990 494 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1920-2 (2016)

ZeitRäume 2017 Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung (hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 2017 ca. 160 S., ca. 11 Abb., franz. brosch. ca. 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-3100-6 (2017)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Geschichte der Religion in der Neuzeit (Hg. von Lucian Hölscher) Bd. 1:

Das Jenseits Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit Hg. von Lucian Hölscher 267 S., 2 Abb., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0201-3 (2007)

Bd. 2:

Kirchen – Medien – Öffentlichkeit Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945 Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 266 S., 3 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0504-5 (2009)

Bd. 3:

Nicolai Hannig Die Religion der Öffentlichkeit Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945 –1980 454 S., 10 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0799-5 (2010)

Bd. 4:

Thomas Mittmann Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik Deutschland Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen 262 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0864-0 (2011)

Bd. 5:

Jenseits der Kirche Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 290 S., 19 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1348-4 (2013)

Bd. 6:

Sebastian Tripp Fromm und politisch Christliche Anti-Apartheid-Gruppen und die Transformation des westdeutschen Protestantismus 1970–1990 319 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1628-7 (2015)

Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann / Bernd Weisbrod) Bd. 1:

Generation als Erzählung Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster Hg. von Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies 262 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0471-0 (2009)

69

Programm


Programm

70

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 2:

Historische Beiträge zur Generationsforschung Hg. von Bernd Weisbrod 157 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0570-0 (2009)

Bd. 4:

Eva-Maria Silies Liebe, Lust und Last Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960 –1980 488 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0646-2 (2010)

Bd. 5:

Till Manning Die Italiengeneration Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren 416 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0647-9 (2011)

Bd. 6:

›Talkin’ ’bout my generation‹ Conflicts of generation building and Europe’s ›1968‹ Ed. by Anna von der Goltz 232 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0903-6 (2011)

Bd. 7:

Lars Klein Die »Vietnam-Generation« der Kriegsberichterstatter Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak 398 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0904-3 (2011)

Bd. 9:

Kai Sina Sühnewerk und Opferleben Kunstreligion bei Walter Kempowski 282 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1089-6 (2012)

Bd. 11: History by Generations Generational Dynamics in Modern History Edited by Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, and Bernd Weisbrod 301 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1162-6 (2013) Bd. 12: Generation und Erwartung Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Hg. von Kirsten Gerland, Benjamin Möckel und Daniel Ristau 288 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1156-5 (2013) Bd. 13: Lu Seegers »Vati blieb im Krieg« Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen 620 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1251-7 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 14: Astrid Baerwolf Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland Eine Ethnografie im Generationenvergleich 320 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1572-3 (2014) Bd. 15: Generation und Raum Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken Hg. von Söhnke Grothusen, Vânia Morais und Hagen Stöckmann 284 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1573-0 (2014) Bd. 16: Benjamin Möckel Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung Die ›Kriegsjugendgeneration‹ in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften 445 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1581-5 (2014) Bd. 17: Johanna A. Brumberg Die Vermessung einer Generation Die Babyboomer und die Ordnung der Gesellschaft im US-Zensus zwischen 1940 und 1980 334 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 36,90 € (D); 38,– € (A); ISBN 978-3-8353-1668-3 (2015) Bd. 18 : Julia Benner Federkrieg Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933–1945 414 S., 43, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1747-5 (2015) Bd. 19: Hot Stuff Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945 Hg. von Lu Seegers 221 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1743-7 (2015) Bd. 20: Sabrina Wagner Aufklärer der Gegenwart Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp 346 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1748-2 (2015) Bd. 21: Christina Norwig Die erste europäische Generation Europakonstruktionen in der Europäischen Jugendkampagne 1951–1958 360 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 36,90 € (D); 38,– € (A); ISBN 978-3-8353-1846-5 (2016)

71

Programm


Programm

72

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 22: Kirsten Gerland Politische Jugend im Umbruch von 1988/89 Generationelle Dynamik in der DDR und der Volksrepublik Polen 432 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1849-6 (2016) Bd. 23: Lisa Peppler Medizin und Migration Deutsche Ärztinnen und Ärzte türkischer Herkunft – eine soziokulturelle Mikroskopie 544 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1953-0 (2016)

Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer / Miriam Rürup / Stefanie Schüler-Springorum) Bd. 27: Jüdische Welten Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart Hg. von Marion Kaplan und Beate Meyer 491 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-888-4 (2005) Bd. 28: Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Kirsten Heinsohn und Stefanie Schüler-Springorum 296 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-942-3 (2006) Bd. 30: Andreas Brämer Leistung und Gegenleistung Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872 550 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0031-6 (2006) Bd. 31: Monika Preuß Gelehrte Juden Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit 155 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0183-2 (2007) Bd. 32: Andreas Gotzmann Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum 856 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0242-6 (2008)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 33: Miriam Rürup Ehrensache Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886 –1937 Mit einem Vorwort von Dan Diner 502 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0311-9 (2008) Bd. 34: »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Hg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie SchülerSpringorum 508 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0312-6 (2008) Bd. 35: Ulrike Pilarczyk Gemeinschaft in Bildern Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina / Israel Unter Mitwirkung von Ulrike Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart 277 S., 206 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0439-0 (2009) Bd. 36: Marion Kaplan Zuflucht in der Karibik Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940 –1945 Aus dem Englischen übersetzt von Georgia Hanenberg 282 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0511-3 (2010) Bd. 37: »Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« Deutsche Juden 1938 –1941 Hg. von Susanne Heim, Beate Meyer und Francis R. Nicosia 302 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0752-0 (2010) Bd. 38: Beate Meyer Tödliche Gratwanderung Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 –1945) 464 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0933-3 (2011) Bd. 39: Atina Grossmann Juden, Deutsche, Alliierte Begegnungen im besetzten Deutschland Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff 472 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0934-0 (2012) Bd. 40: Francis R. Nicosia Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich Aus dem Englischen von Karin Hanta 400 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1057-5 (2012)

73

Programm


Programm

74

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 41: Kurt F. Rosenberg »Einer, der nicht mehr dazugehört« Tagebücher 1933 –1937 Hg. von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York 488 S., 160 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1114-5 (2012) Bd. 42: Stefanie Fischer Ökonomisches Vertrauen und antisemitische Gewalt Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919–1939 368 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1239-5 (2014) Bd. 43: Monika Preuß »sie könten klagen, wo sie wollten« Möglichkeiten und Grenzen rabbinischen Richtens in der frühen Neuzeit 150 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1532-7 (2014) Bd. 44: Jüdisches Leben zwischen Ost und West Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien Hg. von Andreas Brämer, Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz 638 S., 121, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1015-5 (2014) Bd. 45: Ina Lorenz/Jörg Berkemann Die Hamburger Juden im NS-Staat 1933 bis 1938/39 7 Bde., zus. 4772 S., 108 Abb., geb., Schutzumschlag 169,90 € (D); 174,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1811-3 (2016) Bd. 46: Michał Szulc Emanzipation in Stadt und Staat Die Judenpolitik in Danzig 1807–1847 352 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1853-3 (2016) Bd. 47: Jutta Braden Konvertiten aus dem Judentum in Hamburg 1603–1760 Esdras Edzardis Stiftung zur Bekehrung der Juden von 1667 518 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag, CD-Beilage 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1916-5 (2016)

Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Bd. 42: Dietmar Molthagen Das Ende der Bürgerlichkeit? Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg 456 S., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0133-7 (2007)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 43: DIE ZEIT und die Bonner Republik Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung Hg. von Christian Haase und Axel Schildt 312 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0243-3 (2008) Bd. 44: Tino Jacobs Rauch und Macht Das Unternehmen Reemtsma 1920 bis 1961 Redaktion: Joachim Szodrzynski 311 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0313-3 (2008) Bd. 45: Sebastian Ullrich Der Weimar-Komplex Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik 1945 –1959 679 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0442-0 (2009) Bd. 46: Frank Bajohr Hanseat und Grenzgänger Erik Blumenfeld – eine politische Biographie 302 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0600-4 (2010) Bd. 47: Das Alternative Milieu Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 –1983 Hg. von Sven Reichardt und Detlef Siegfried 509 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0496-3 (2010) Bd. 48: Rückblickend in die Zukunft Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 Hg. von Alexander Gallus und Axel Schildt 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0871-8 (2011) Bd. 49: Fremde Blicke auf das »Dritte Reich« Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 –1945 Hg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp 600 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0870-1 (2011) Bd. 50: Alexander Gallus Heimat »Weltbühne« Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert 421 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1117-6 (2012)

75

Programm


Programm

76

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 51: Ulrich Prehn Max Hildebert Boehm Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik 576 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1304-0 (2013) Bd. 52: David Templin Freizeit ohne Kontrollen Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre 672 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1709-3 (2015) Bd. 53: Deutsche Zeitgeschichte – transnational Hg. von Alexander Gallus, Axel Schildt und Detlef Siegfried 339 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1708-6 (2015) Bd. 54: Claudia Kemper Medizin gegen den Kalten Krieg Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre 476 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1812-0 (2016) Bd. 55: Von draußen Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 Hg. von Axel Schildt 308 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1808-3 (2016) Bd. 56: Knud Andresen Gebremste Radikalisierung Die IG Metall und ihre Jugend 1968 bis in die 1980er Jahre 640 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1918-9 (2016)

Hamburger Selbstzeugnisse (Hg. i. A. des Vereins für Hamburgische Geschichte von Linde Apel) Bd. 1:

Nathan Ben-Brith Mein Gedächtnis nimmt es so wahr Erinnerungen an den Holocaust Bearbeitet und mit einem Nachwort von Inge Grolle 184 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1698-0 (2015)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) Bd. 1:

Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1262-3 (2013)

Bd. 2:

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013)

Bd. 3:

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013)

Bd. 4:

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Bd. 5:

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies 56 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1461-0 (2014)

Bd. 6:

Robert Beachy »Ich bin schwul« W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik 55 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1563-1 (2014)

Bd. 7:

Norman Domeier, Rainer Nicolaysen, Maria Borowski, Martin Lücke und Michael Schwartz Gewinner und Verlierer Beiträge zur Geschichte der Homosexualität in Deutschland im 20. Jahrhundert 112 S., 10 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1677-5 (2015)

Bd. 8:

Raimund Wolfert Homosexuellenpolitik in der jungen Bundesrepublik Kurt Hiller, Hans Giese und das Frankfurter Wissenschaftlichhumanitäre Komitee 72 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1727-7 (2015)

77

Programm


Programm

78

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 9:

Elisabeth Tuider und Martin Dannecker Das Recht auf Vielfalt Aufgaben und Herausforderungen sexueller Bildung 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1836-6 (2016)

Bd. 10: Thomas Sattelberger Vielfalt statt Einfalt Für Offenheit und Pluralismus streiten 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1908-0 (2016)

Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz) Bd. 1:

Helmut Lethen Suche nach dem Handorakel Ein Bericht 128 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1159-6 (2012)

Bd. 2:

Quentin Skinner Die drei Körper des Staates 112 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1157-2 (2012)

Bd. 3:

Lyndal Roper Der feiste Doktor Luther, sein Körper und seine Biographen Aus dem Englischen von Karin Wördemann 80 S., 13 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1158-9 (2012)

Bd. 4:

Ute Frevert Vergängliche Gefühle 96 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1160-2 (2013)

Bd. 5:

Luca Giuliani Possenspiel mit tragischem Helden Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern 88 S., 21, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1266-1 (2013)

Bd. 6:

David Nirenberg »Jüdisch« als politisches Konzept Eine Kritik der Politischen Theologie Aus dem Englischen von Karin Wördemann 55 S., 8 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1240-1 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 7:

Alain Schnapp Was ist eine Ruine? Entwurf einer vergleichenden Perspektive Aus dem Französischen von Andreas Wittenburg 119 S., 9 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1569-3 (2014)

Bd. 8:

Klaus Krüger Politik der Evidenz Öffentliche Bilder als Bilder der Öffentlichkeit im Trecento 125 S., 54, überw. farb., Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1570-9 (2015)

Bd. 9:

Aleida Assmann Formen des Vergessens 224 S., 16 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1856-4 (2016)

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien Bd. 2:

Saul Friedländer Den Holocaust beschreiben Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte 173 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0185-6 (2007)

Bd. 3:

Fritz Stern Der Westen im 20. Jahrhundert Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart 188 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0254-9 (2008)

Bd. 4:

Psychoanalyse und Protest Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger« Hg. von Tobias Freimüller 211 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0354-6 (2008)

Bd. 5:

Anson Rabinbach Begriffe aus dem Kalten Krieg Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid 114 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0412-3 (2009)

Bd. 7:

Irina Scherbakowa Zerrissene Erinnerung Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im ­heutigen Russland 152 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0601-1 (2010)

79

Programm


Programm

80

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 8:

Henry Rousso Frankreich und die »dunklen Jahre« Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart 190 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0756-8 (2010)

Bd. 9:

Shimon Stein Israel, Deutschland und der Nahe Osten Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität 101 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0872-5 (2011)

Bd. 10: Atina Grossmann Wege in der Fremde Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran 168 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0963-0 (2012) Bd. 11: Den Holocaust erzählen Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und ­narrativer Kreativität Hg. von Norbert Frei und Wulf Kansteiner 272 S., Klappenbroschur 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1077-3 (2013) Bd. 12: Privatisierung Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Hg. von Norbert Frei und Dietmar Süß 232 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1086-5 (2012) Bd. 13: Harold James Finanzmarkt macht Geschichte Lehren aus den Wirtschaftskrisen 142 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1118-3 (2014) Bd. 14: Volker Berghahn Umbau im Wiederaufbau Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert 166 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1306-4 (2013) Bd. 15: Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Hg. von Norbert Frei und Annette Weinke 294 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1305-7 (2013) Bd. 16: Michael Stolleis Nahes Unrecht, fernes Recht Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert 173 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1401-6 (2014)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 17: Mary Fulbrook Erfahrung, Erinnerung, Geschichtsschreibung Neue Perspektiven auf die deutschen Diktaturen 238 S., Klappenbroschur 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1632-4 (2016) Bd. 18: Moshe Zimmermann Vom Rhein an den Jordan Die deutschen Quellen Israels 192 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1711-6 (2016)

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin) Bd. 9:

Kurt W. Rothschild Die politischen Visionen großer Ökonomen 224 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-768-9 (2003)

Bd. 10: Porträtgalerie der politischen Denker Hg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch und Bernd Mayerhofer 328 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-769-6 (2003) Bd. 11: Wahrhaftigkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Medien Hg. von Alois Riklin mit Beiträgen von Jörg P. Müller, Alois Riklin, Peter Studer, Peter Ulrich 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-770-2 (2003) Bd. 12: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II. Moses – Heerführer, Gesetzgeber, Musenlenker 248 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-804-4 (2004) Bd. 13: Volker Reinhardt Francesco Guicciardini (1483 –1540) Die Entdeckung des Widerspruchs 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-805-1 (2004) Bd. 14: Volker Reinhardt Francesco Vettori (1474 –1539) Das Spiel der Macht 212 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0198-6 (2007) Bd. 15: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci Republikanischer Alltag und Künstlerkonkurrenz in Florenz zwischen 1501 und 1505 171 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0216-7 (2007)

81

Programm


Programm

82

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 16: Werner Wunderlich Canta et impera Mozarts Herrscherfiguren. Mythos und Politik auf der Opernbühne 284 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0364-5 (2009) Bd. 17: Die Ringparabel und das Projekt Weltethos Hg. von Hans Küng, Karl-Josef Kuschel und Alois Riklin 264 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0615-8 (2010) Bd. 18: Werner Wunderlich Impera et Canta Mozarts Fürsten und Herren – Politik und Gesellschaft auf der Opernbühne 200 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0947-0 (2011) Bd. 19: Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen) Bd. 1:

Florian Greiner Wege nach Europa Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, ­britischen und amerikanischen Printmedien, 1914–1945 520 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1502-0 (2014)

Bd. 2:

Ariane Brill Abgrenzung und Hoffnung »Europa« in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse, 1945 –1980 293 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-1537-2 (2014)

Bd. 3:

Thomas Großmann Fernsehen, Revolution und das Ende der DDR 293 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1596-9 (2015)

Bd. 4:

Christoph Hilgert Die unerhörte Generation Jugend im westdeutschen und britischen Hörfunk, 1945–1963 388 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1702-4 (2015)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 6:

Franziska Kuschel Schwarzhörer, Schwarzseher und heimliche Leser Die DDR und die Westmedien 336 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1789-5 (2016)

Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst) Bd. 1:

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer Hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst 566 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0937-1 (2011)

Bd. 2:

Adamantios Skordos Griechenlands Makedonische Frage Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945 –1992 440 S., 37 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0936-4 (2012)

Bd. 3:

Geschichtspolitik in Europa seit 1989 Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich Hg. von Étienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba und Stefan Troebst 560 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1068-1 (2013)

Bd. 4:

Dorothea Trebesius Komponieren als Beruf Frankreich und die DDR im Vergleich 1950 –1980 367 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1067-4 (2012)

Bd. 5:

Sabine Mangold-Will Begrenzte Freundschaft Deutschland und die Türkei 1918 –1933 539 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1351-4 (2013)

Bd. 7:

Jerzy Kochanowski Jenseits der Planwirtschaft Der »Schwarzmarkt« in Polen 1944 –1989 Aus dem Polnischen übersetzt von Pierre-Frédéric Weber 475 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1307-1 (2013)

Bd. 8:

Professionen, Eigentum und Staat Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Dietmar Müller und Hannes Siegrist 333 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1462-7 (2014)

83

Programm


Programm

84

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 9:

Post-Panslavismus Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Agnieszka Ga¸sior, Lars Karl und Stefan Troebst unter Mitarbeit von Wiebke Helm 487 S., 38, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1410-8 (2014)

Bd. 10: Jan Zofka Postsowjetischer Separatismus Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989–1995 438 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1634-8 (2015) Bd. 11: Małgorzata Ruchniewicz Das Ende der Bauernwelt Die Sowjetisierung des westweißrussischen Dorfes 1944–1953 Aus dem Polnischen übersetzt von Sabine Stekel und Markus Krzoska 504 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1403-0 (2015) Bd. 12: Sabine Stach Vermächtnispolitik Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer 511 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1815-1 (2016)

Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschaftsund Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael) Bd. 1:

Wandlungsprozesse in Westdeutschland Belastung, Integration, Liberalisierung 1945–1980 Hg. von Ulrich Herbert 592 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-609-5 (2002)

Bd. 3:

Nicolas Berg Der Holocaust und die westdeutschen Historiker Erforschung und Erinnerung 784 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-610-1 (2003)

Bd. 4:

Jörg Später Vansittart Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902 –1945 496 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-692-7 (2003)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 5:

Sybille Buske Fräulein Mutter und ihr Bastard Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 –1970 400 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-750-4 (2004)

Bd. 6:

Bernhard Brunner Der Frankreich-Komplex Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland 432 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-693-4 (2004)

Bd. 7:

Torsten Gass-Bolm Das Gymnasium 1945–1980 Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 490 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-869-3 (2005)

Bd. 8:

Gerhard Altmann Abschied vom Empire Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945 –1985 451 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-870-9 (2005)

Bd. 9:

Patrick Wagner Bauern, Junker und Beamte Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts 623 S., geb., Schutzumschlag 54,– € (D); 55,60 € (A); ISBN 978-3-89244-946-1 (2005)

Bd. 10: Jan Eckel Hans Rothfels Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert 479 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-975-1 (2005) Bd. 12: Christina von Hodenberg Konsens und Krise Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945 –1973 512 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0029-3 (2006) Bd. 13: Imanuel Baumann Dem Verbrechen auf der Spur Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980 430 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0008-8 (2006) Bd. 14: Matthias Waechter Der Mythos des Gaullismus Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940 –1958 508 S., 45 z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0023-1 (2006)

85

Programm


Programm

86

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 15: Jürgen Lillteicher Raub, Recht und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik 559 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0134-4 (2007) Bd. 16: Katrin Marx-Jaskulski Armut und Fürsorge auf dem Land Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933 479 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0220-4 (2008) Bd. 17: Kim Christian Priemel Flick Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik 864 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0219-8 (2007) Bd. 18: Gabriele Lingelbach Spenden und Sammeln Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre 496 S., 86 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0538-0 (2009) Bd. 19: Stefanie Middendorf Massenkultur Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880 –1980 507 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0542-7 (2009) Bd. 20: Cornelia Brink Grenzen der Anstalt Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 –1980 551 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0623-3 (2010) Bd. 21: Jürgen Kniep »Keine Jugendfreigabe!« Filmzensur in Westdeutschland 1949 –1990 448 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0638-7 (2010) Bd. 22: Olaf Blaschke Verleger machen Geschichte Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich 667 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0757-5 (2010) Bd. 23: Detlev Humann »Arbeitsschlacht« Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933 –1939 808 S., 71, teils farb. Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0838-1 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 24: Jenny Pleinen Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg 420 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1185-5 (2012) Bd. 25: Christian Marx Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte Leitung eines deutschen Großunternehmens 708 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1119-0 (2013) Bd. 26: Rüdiger Ahrens Bündische Jugend Eine neue Geschichte 1918–1933 477 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1758-1 (2015) Bd. 27: Arvid Schors Doppelter Boden Die SALT-Verhandlungen 1963–1979 530 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1814-4 (2016)

München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (Hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München) Bd. 1:

Annemone Christians Amtsgewalt und Volksgesundheit Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München 374 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1258-6 (2013)

Bd. 2:

Florian Wimmer Die völkische Ordnung von Armut Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München 460 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1402-3 (2014)

87

Programm


Programm

88

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Phantomgrenzen im östlichen Europa (Hg. von Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier) Bd. 1:

Béatrice von Hirschhausen, Hannes Grandits, Claudia Kraft, Dietmar Müller, Thomas Serrier Phantomgrenzen Räume und Akteure in der Zeit neu denken 224 S., 5 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1658-4 (2015)

Bd. 4:

Michael G. Esch Die Stadt als Spielfeld Raumbegriffe, Raumnutzungen, Raumdeutungen polnischer Hooligans 120 S., 39, z. T. farb., Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1848-9 (2016)

Bd. 5:

Europa vertikal Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Rita Aldenhoff-Hübinger, Catherine Gousseff und Thomas Serrier 230 S., 9 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1954-7 (2016)

Bd. 6: Đord¯e Tomic´ Phantomgrenzen und regionale Autonomie im ­postsozialistischen Südosteuropa Die Vojvodina und das Banat im Vergleich 357 S., 2 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1955-4 (2016)

Polen: Kultur – Geschichte – Gesellschaft / Poland: Culture – History – Society (Hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus) Bd. 1:

Aleksander Brückner revisited Debatten um Polen und Polentum in Geschichte und Gegenwart Hg. von Yvonne Kleinmann und Achim Rabus 235 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1771-0 (2015)

Bd. 2:

Dekonstruieren und doch erzählen Polnische und andere Geschichten Hg. von Jürgen Heyde, Karsten Holste, Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann, Katrin Steffen 359 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 36,90 € (D); 38,– € (A); ISBN 978-3-8353-1772-7 (2015)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz) Bd. 1:

Wolfgang Braungart Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen Ein Versuch in Thesen 192 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1002-5 (2012)

Bd. 2:

Heinz-Gerhard Haupt Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 120 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1038-4 (2012)

Bd. 3:

Joanna Pfaff-Czarnecka Zugehörigkeit in der mobilen Welt Politiken der Verortung 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1039-1 (2012)

Bd. 4:

Claudius Torp Wachstum, Sicherheit, Moral Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert 148 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1040-7 (2012)

Bd. 5:

Christian Büschges Demokratie und Völkermord Ethnizität im politischen Raum 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1041-4 (2012)

Bd. 7:

Olaf Kaltmeier Politische Räume jenseits von Staat und Nation 128 S., 9 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1151-0 (2012)

Bd. 8:

Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz Semantiken des Politischen Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert 124 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1152-7 (2012)

Bd. 9:

Stephan Merl Politische Kommunikation in der Diktatur Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich 186 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1153-4 (2012)

Bd. 11: Tobias Weidner Die Geschichte des Politischen in der Diskussion 138 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1155-8 (2012)

89

Programm


Programm

90

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (Hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser) Bd. 1:

Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 Hg. von Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse 258 S., 28 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0258-7 (2008)

Bd. 2:

Stadt, Universität, Archiv Hg. von Michael Maaser 184 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0549-6 (2009)

Bd. 3:

Notker Hammerstein Geschichte als Arsenal Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit Hg. von Michael Maaser und Gerrit Walther 440 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0798-8 (2010)

Bd. 4:

Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam Hg. von Frank Bernstein und Hartmut Leppin 55 S., 2 Abb., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1126-8 (2013)

Schriftenreihe Menschenrechte im 20. Jahrhundert (für den Arbeitskreis Menschenrechte im 20. Jahrhundert hg. von Norbert Frei) Bd. 1:

Recht auf Wahrheit Zur Genese eines neuen Menschenrechts Hg. von José Brunner und Daniel Stahl, 208 S., Klappenbroschur 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1817-5 (2016)

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner) Bd. 39: 2011: Holocaust und Trauma Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas Hg. von José Brunner und Nathalie Zajde 273 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0884-8 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 40: 2012: »Die Deutschen« als die Anderen Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn Hg. von José Brunner und Iris Nachum 311 S., 32 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0986-9 (2012) Bd. 41: 2013: Deutsche(s) in Palästina und Israel Alltag, Kultur, Politik Hg. von José Brunner 307 S., 8 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-1214-2 (2013) Bd. 42: 2014: Politische Gewalt in Deutschland Ursprünge – Ausprägungen – Konsequenzen Hg. von José Brunner, Doron Avraham und Marianne Zepp 256 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1458-0 (2014) Bd. 43: Texturen des Krieges Körper, Schrift und der Erste Weltkrieg Hg. von Galili Shahar 244 S., 9 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1659-1 (2015) Bd. 44: Deutsche Offiziere Militarismus und die Akteure der Gewalt Hg. von Galili Shahar 254 S., 6 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1956-1 (2016)

Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner / Moshe Zuckermann) Bd. 28: Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 8 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009) Bd. 29: Chen Tzoref-Ashkenazi Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 255 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0472-7 (2009)

91

Programm


Programm

92

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 30: Boaz Neumann Die Weltanschauung des Nazismus Raum – Körper – Sprache Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 270 S., 34 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0608-0 (2010) Bd. 31: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 12 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013) Bd. 32: Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner 224 S., 5 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0987-6 (2015)

Search and Research. Lectures and Papers (Ed. by Dan Michman, Yad Vashem, Jerusalem) Bd. 21: Shmuel Refael Conceptualizing the Unconceptualized Preliminary Study on the Booklet La Vida de Adolf Hitler: El Haman Moderno, Salonica, 1933: Text and Context 132 S., 18 Abb., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1862-5 (2015) Bd. 22: Ulrich Herbert The Murder of the Jews and Popular Consent German Society during the Nazi Dictatorship 44 S., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1976-9 (2015) Bd. 24: Mark Roseman Barbarians from our »Kulturkreis« German-Jewish Perceptions of Nazi Perpetrators 76 S., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-3064-1 (2016) Bd. 25: Asaf Yedidya The Nazi Attacks on the Talmud and the Apologetic Responses of the Jews in Germany and Austria in the 1930s 70 S., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-3068-9 (2017)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg) 2010:

Klaus von Trotha Carl Dietrich und Margarete von Trotha – Kreisau und der Kreisauer Kreis 78 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0925-8 (2012)

2011:

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg Auf einmal ein Verräterkind 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1106-0 (2012)

2012:

Rüdiger von Voss Hans-Alexander von Voss 1907–1944 Im Schatten der Väter 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1294-4 (2013)

2013:

Maria Theodora von dem Bottlenberg-Landsberg Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus 52 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1522-8 (2014)

2014:

Uta von Aretin Freiheit und Verantwortung Henning von Tresckow im Widerstand 34 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1694-2 (2015)

2015:

Uta Maaß Kraft, dem Gewissen zu folgen Hermann Maaß – Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer 30 S., 2 Abb., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1887-8 (2016)

Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945) / Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod / Dirk Schumann, Cornelia Rauh und Petra Terhoeven) Bd. 18: Das Erbe der Provinz Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 Hg. von Habbo Knoch 304 S., 3 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-478-7 (2001)

93

Programm


Programm

94

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 19: Frank Bösch Das konservative Milieu Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und west­ deutschen Regionen (1900 –1960) 272 S., brosch. 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-89244-501-2 (2002) Bd. 21: Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Hg. von Bernd Weisbrod 288 S., 11 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-691-0 (2003) Bd. 22: Bert-Oliver Manig Die Politik der Ehre Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik 640 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-89244-658-3 (2004) Bd. 23: Bürgersinn mit Weltgefühl Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren Hg. von Habbo Knoch 334 S., 7 Abb., geb. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0068-2 (2007) Bd. 24: Daniel Morat Von der Tat zur Gelassenheit Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920 –1960 592 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0140-5 (2007) Bd. 25: Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde Hg. von Georg Wamhof 186 S., 3 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0226-6 (2009) Bd. 26: Praktiken der Differenz Diasporakulturen in der Zeitgeschichte Hg. von Miriam Rürup 295 S., 5 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0509-0 (2009) Bd. 27: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert Hg. von Maik Tändler und Uffa Jensen 253 S., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0964-7 (2012) Bd. 28: Ausnahmezustände Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges Hg. von Cornelia Rauh und Dirk Schumann 256 S., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1332-3 (2015)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 29: Kerstin Thieler ›Volksgemeinschaft‹ unter Vorbehalt Gesinnungskontrolle und politische Mobilisierung in der Herrschaftspraxis der NSDAP-Kreisleitung Göttingen 504 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1654-6 (2014) Bd. 30: Maik Tändler Das therapeutische Jahrzehnt Der Psychoboom in den siebziger Jahren 504 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1850-2 (2016) Bd. 31: Sascha Schießl »Das Tor zur Freiheit« Kriegsfolgen, Erinnerungspolitik und humanitärer Anspruch im Lager Friedland (1945-1970) 480 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1845-8 (2016) Bd. 32: Gewalt, Zurichtung, Befreiung? Individuelle »Ausnahmezustände« im 20. Jahrhundert Hg. von Hannah Ahlheim 204 S., 2 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1957-8 (2017)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Zwischen Harz und Heide Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945 Hg. von Regine Heubaum und Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 135 S., 90, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1713-0 (2015)

Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945–1950 Katalog zur Dauerausstellung in Buchenwald Hg. von Bodo Ritscher, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Gabriele Hammermann, Wolfgang Röll und Christian Schölzel im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald 325 S., 295 Abb., brosch. 14,50 € (D); 15,– € (A); ISBN 978-3-89244-284-4 (1999)

Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 –1945 Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Hg. von Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 212 S., 238 Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0118-4 (2008) Englischsprachige Fassung: ISBN 978-3-8353-1026-1 (2011)

95

Programm


Programm

96

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Jens-Christian Wagner Produktion des Todes Das KZ Mittelbau-Dora Hg. i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 662 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1507-5 (2001/2015)

»... mitten im deutschen Volke« Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft Hg. von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Verbindung mit der Stadt Weimar 184 S., 9 Abb., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0352-2 (2008)

Katrin Greiser Die Todesmärsche von Buchenwald Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 544 S., 62 Abb., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0353-9 (2008)

Peter H. Blaschke Journalist unter Goebbels Eine Vaterstudie nach Aktenlage Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Mit einem Vorwort von Volkhard Knigge 144 S., 12 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0437-6 (2008)

Jens-Christian Wagner Ellrich 1944/45 Konzentrationslager und Zwangsarbeit in einer deutschen Kleinstadt Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 208 S., 58, z. T. farb., Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0438-3 (2009)

Annegret Schüle Industrie und Holocaust Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 464 S., 241, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0622-6 (2010)

Gulag Spuren und Zeugnisse 1929 –1956. Begleitband zur Ausstellung Hg. von Volkhard Knigge, Irina Scherbakowa i. A. der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Internationalen Gesellschaft für Historische Aufklärung, Menschenrechte und Soziale Fürsorge MEMORIAL Moskau 154 S., 170, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1050-6 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Gulag – Texte und Dokumente 1929 –1956 Herausgegeben von Julia Landau und Irina Scherbakowa im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, in Verbindung mit der Gesellschaft »Memorial« Moskau 216 S., 37, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1437-5 (2014)

Wiederentdeckt Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1350-7 (2013) Redécouverts Documents-témoignages du camp de concentration de Holzen Catalogue de l’exposition itinérante, publié à la demande de la Fondation des Mémoriaux de Buchenwald et de Mittelbau-Dora par Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1319-4 (2013)

Philipp Neumann-Thein Parteidisziplin und Eigenwilligkeit Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 629 S., 61, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1303-3 (2014)

Buchenwald Ausgrenzung und Gewalt 1937 bis 1945 Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Volkhard Knigge in Zusammenarbeit mit Michael Löffelsender, Rikola-Gunnar Lüttgenau und Harry Stein 296 S., 445, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1810-6 (2016) Englischsprachige Fassung: ISBN 978-3-8353-3134-1 (2017)

Zwangsarbeit im Nationalsozialismus Begleitband zur Ausstellung Hg. von Stefan Hördler, Volkhard Knigge, Rikola-Gunnar Lüttgenau und Jens-Christian Wagner im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 276 S., 190, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1913-4 (2016)

97

Programm


Programm

98

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem (Jerusalem)

Das Auschwitz Album Die Geschichte eines Transports Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem von Israel Gutman und Bella Gutterman 288 S., 255, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-911-9 (Neuaufl. 2016)

Shmuel Krakowski Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der »Endlösung« Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Hebräischen von Rachel Grunberg Elbaz 236 S., 13 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0222-8 (2007)

Lexikon der Gerechten unter den Völkern (Hg. von Israel Gutman unter Mitarbeit von Sara Bender) Deutsche und Österreicher Hg. von Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Mit einem Nachwort von Horst Köhler 378 S., 44 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-900-3 (2005)

Dies sind meine letzten Worte ... Briefe aus der Shoah Hg. von Walter-Zwi Bacharach i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf, Redaktion: Jehuda Bauer, Walter-Zwi Bacharach, David Bankier, Israel Gutman, Bella Gutterman, Dan Michman, Avner Shalev, Zweitredaktion: Yvonne Both 336 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-991-1 (2006)

Zeugnisse des Holocaust Gedenken in Yad Vashem Hg. von Bella Guttermann und Avner Shalev i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf 326 S., ca. 1000 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0038-5 (2006)

Fragen zum Holocaust Interviews mit prominenten Forschern und Denkern Hg. von David Bankier i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem 343 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0095-8 (2006)

Hermann Samter »Worte können das ja kaum verständlich machen« Briefe 1939 –1943 Hg. von Daniel Fraenkel i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem Einleitung und Kommentar übersetzt aus dem Hebräischen von Tamar Avraham 112 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0470-3 (2009)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Der Holocaust FAQs – Häufig gestellte Fragen. Deutsch / Englisch Hg. von Avraham Milgram und Robert Rozett i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Englischen übersetzt von Diane Coleman Brandt und Ursula Kömen 75 S., 8 Abb., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0834-3 (2011)

Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust Hg. von Guy Miron und Shlomit Shulhani i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem Mit Vorworten von Yehuda Bauer, Israel Gutman und Michael Berenbaum. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Werner Roller und Sigrid Schmid 2 Bde., zus. 1091 S., 246 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1330-9 (2014)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg 1938 –1945 Katalog zur ständigen Ausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 316 S., 430, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0435-2 (2008)

Jörg Skriebeleit Erinnerungsort Flossenbürg Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stiftung Bayerische Gedenkstätten 389 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0540-3 (2009)

Flossenbürg Concentration Camp 1938 –1945 Catalogue of the Permanent Exhibition Edited by Flossenbürg Memorial 316 S., 430 Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0584-7 (2009)

was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg Katalog zur ständigen Dauerausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten 224 S., 582, z. T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0754-4 (2011)

99

Programm


Programm

100 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Flossenbürger Forum (Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten) Bd. 1:

Carl Schrade Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern Hg. und kommentiert von Kathrin Helldorfer, Annette Kraus und Jörg Skriebeleit. Aus dem Französischen von Susanne Röckel 336 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1398-9 (2014)

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Bd. 268: Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450 –1850 Hg. von Klaus Niehr 364 S., 281, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1534-1 (2014) Bd. 273: Brief und Siegel für ein Königreich / Hand and Seal for a Kingdom Die Prunkurkunden zur hannoverschen Thronfolge in Großbritannien / The Ornate Charters of the Hanoverian Succession in Great Britain Hg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel und Ulrike Weiß 119 S., 50, farb., Abb., geb., mit Faksimile-Beileger 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1430-6 (2014) Bd. 274: Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 Hg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Hans Otte und Wolfgang Brandes 136 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1535-8 (2014) Bd. 275: Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Hg. von Werner Meiners und Herbert Obenaus 260 S., 47 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1533-4 (2014) Bd. 276: Jessica Cronshagen Einfach vornehm Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit 330 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1579-2 (2014)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 101 Bd. 277: Hannover, Großbritannien und Europa Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837 Hg. von Ronald G. Asch 445 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1584-6 (2014) Bd. 278: Ralf Kirstan Die Welt des Johannes Letzner Ein lutherischer Landpfarrer und Geschichtsschreiber des 16. Jahrhunderts 472 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1589-1 (2015) Bd. 279: André R. Köller Agonalität und Kooperation Führungsgruppen im Nordwesten des Reiches 1250–1550 727 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1587-7 (2015) Bd. 280: Niels Petersen Die Stadt vor den Toren Lüneburg und sein Umland im Spätmittelalter 550 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag, mit 3 beigelegten farbigen Faltkarten 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1586-0 (2015) Bd. 281: Die topographisch-militärische Karte des Bistums Hildesheim von 1798 Hg. und erläutert von Hans-Martin Arnoldt, Kirstin Casemir, Christian Hoffmann, Uwe Ohainski und Niels Petersen 96 S., 14 Abb., Begleitheft, Faksimile der Karte (130 x 100 mm) und CD in Schmuckhülse 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1667-6 (2015) Bd. 282: Rittergüter der Lüneburger Landschaft Die Rittergüter der Landschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg Hg. von der Ritterschaft des vormaligen Fürstentums Lüneburg. Bearbeitet von Ulrike Hindersmann und Dieter Brosius, Fotos von Jutta Brüdern 463 S., 276, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1680-5 (2015) Bd. 283: Geschichte Niedersachsens (Begründet von Hans Patze) Band 4 Vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkriegs Hg. von Stefan Brüdermann 2 Bde., zus. 1498 S., 173 Abb., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1585-3 (2016) Bd. 284: Kriegsbeginn in Norddeutschland Zur Herausbildung einer »Kriegskultur« 1914/15 in transnationaler Perspektive Hg. von Cornelia Rauh, Arnd Reitemeier und Dirk Schumann 222 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1710-9 (2015)

Programm


Programm

102 Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 285/1: Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden (gleichz. Verdener Urkundenbuch, 2. Abteilung) Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Auf der Grundlage der Vorarbeiten von Matthias Nistal bearbeitet von Walter Jarecki 438 S., 21 Abb., geb., Leinen 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1854-0 (2016) Bd. 286: Urkundenbuch des Klosters Zeven 429 S., 40 Abb., geb., Leinen 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1855-7 (2016) Bd. 287: Ansgar Schanbacher Kartoffelkrankheit und Nahrungskrise in Nordwestdeutschland 1845–1848 503 S., 36, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1961-5 (2016) Bd. 289: Johanna Oehler »Abroad at Göttingen« Britische Studenten an der Universität Göttingen als Akteure des Kultur- und Wissenstransfers 1735 bis 1806 478 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1963-9 (2016)

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 87/2015 509 S., geb. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1716-1 (2015)

Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte (hg. von Jürgen Danyel, Gerhard Paul und Annette Vowinckel) Bd. 1:

Gerhard Paul Das visuelle Zeitalter Punkt und Pixel 760 S., 949, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1675-1 (2016)

Bd. 2:

Annette Vowinckel Agenten der Bilder Fotografisches Handeln im 20. Jahrhundert 480 S., 164, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1926-4 (2016)


Register der Autoren und Herausgeber 103 A Abele, Christiane  20 Abendroth, Elisabeth  53 Ächtler, Norman  43 Ahlheim, Hannah  9, 25, 43, 93 Ahrens, Rüdiger  85 Aldenhof-Hübinger, Rita  86 Altmann, Gerhard  83 Alton, Juliane  43 Andresen, Knud  43, 74 Anthony, Elizabeth  65 Apel, Linde  43, 55, 74 Aretin, Uta von  91 Arnold, Jörg  57 Arnoldt, Hans-Martin  99 Asch, Ronald G.  99 Assmann, Aleida  77 Avenarius, Martin  42 Avraham, Doron  89 Avraham, Tamar  96 B Babin, Malte-Ludolf  98 Bacharach, Walter-Zwi  96 Baerwolf, Astrid  69 Bajohr, Frank  43, 62, 73 Bakondy, Vida  11 Bankier, David  96 Barricelli, Michele  31 Bauer, Jehuda  96 Bauer, Thomas  75 Bauer, Yehuda  97 Baum, Constanze  29 Baumann, Imanuel  83, 94 Baumgartl, Susan  64 Baur, Joachim  35 Beachy, Robert  75 Becker, Frank  59 Becker, Thomas  29 Beer, Frank  13 Behrends, Okko  42 Bellanger, Jean-Luc  33 Benario, Olga  43 Ben-Brith, Nathan  74 Bender, Sara  96 Beneke, Ferdinand  44

Benner, Julia  69 Berenbaum, Michael  97 Berg, Nicolas  82 Bergbauer, Knut  44 Berghahn, Volker  78 Berghoff, Hartmut  68 Berkemann, Jörg  72 Bernhardt, Christoph  25 Bernstein, Frank  88 Bertz, Inka  44 Bienert, René  65 Bigg, Charlotte  62 Blaschke, Olaf  84 Blaschke, Peter H.  94 Blondel, Jean-Luc  64 Bluche, Lorraine  35 Boehling, Rebecca  65 Bohlen, Lou  44 Bohnenkamp, Björn  67 Borggräfe, Henning  35, 57, 65 Borowski, Maria  75 Borut, Jakob  96 Bösch, Frank  6 f., 19, 56 f., 65–67, 80, 92 Bottlenberg-Landsberg, Maria Theodora von dem 91 Braden, Jutta  72 Brämer, Andreas  12, 70, 72 Brandes, Wolfgang  98 Braun, Arne  5, 51 Braungart, Wolfgang  87 Brechtken, Magnus  4 Breger, Claudia  75 Bremer, Juliane  44 Brenner, Henny  10 Brenner, Michael  10, 24, 61 Brill, Ariane  65, 80 Brink, Cornelia  84 Brockhoff, Evelyn  37 Brosius, Dieter  99 Brown-Fleming, Suzanne 65 Brüdermann, Stefan  99 Brüdern, Jutta  99 Brumberg, Johanna A.  69 Brünger, Sebastian  6 Brunner, Bernhard  83

Brunner, José  46, 56 f., 88–90 Burmester, Ralph  62 Burschel, Peter  44 Büschges, Christian  87 Buske, Sybille  83 Büttner, Ursula  13 C Casemir, Kirstin  99 Christians, Annemone  85 Christophe, Francine  59 Classen, Christoph  19, 80 Coester-Waltjen, Dagmar  42 Cohen, Robert  43 Coleman Brandt, Diane  97 Cossart, Ilka von  71 Cramer, John  60 Cronshagen, Jessica  98 D Dannecker, Martin  76 Danyel, Jürgen  11, 100 Dieckmann, Christoph  58 f. Diner, Dan  71 Dittrich, Ursula-Barbara  41 Doering-Manteuffel, Anselm 43 Doerry, Janine  60 Domeier, Norman  75 Dorrmann, Michael  44 E Ebert, Jens  44 f., 74 Eckart, Wolfgang U.  48 Eckel, Jan  58, 83 Eckert, Michael  63 Eder, Jacob S.  58 Eisenhuth, Stefanie  31 Eisermann, Frank  44 Esch, Michael G.  14, 86 Etzold, Jörn  45

Wallstein Verlag F Fabian, Sina  66 Farge, Arlette  45 Faulenbach, Bernd  32 Feddersen, Jan  75 Feuchert, Sascha  47 f., 55 Fink, Carole  16 Fischer, Bernhard  45 Fischer, Stefanie  72 Flachowsky, Sören  37, 45 Fleßner, Alfred  61 Flick, Friedrich  58, 84 Fliecx, Michel  59 Fraenkel, Daniel  96 François, Étienne  81 Fraschka, Mark A.  45 Frei, Norbert  17 f., 56 f., 65, 78, 88–90 Freimüller, Tobias  56, 77 Frevert, Ute  76 Friedländer, Saul  77 Fritz, Regina  63 f. Fröhlich, Sabine  44 Fulbrook, Mary  79 G Gailus, Manfred  45 Gajek, Eva Maria  66 Gall, Alexander  63 Gandersheim, Hrotsvit (Roswitha) von  47 Gasior, Agnieszka  82 Gass-Bolm, Torsten  83 Gassert, Philipp  58 Geldmacher, Thomas  43 Genger, Angela  55 George, Uta  61 Gerland, Kirsten  68, 70 Germann, Pascal  45 Gitler, Józef  60 Giuliani, Luca  76 Gleixner, Ulrike  29 Gödecke, Monika  59 Göderle, Wolfgang  46 Goltz, Anna von der  68 Goschler, Constantin  46, 56 f., 89 f.


Wallstein Verlag Gotzmann, Andreas  70 Gousseff, Catherine  86 Graf, Rüdiger  66 Grandits, Hannes  14, 86 Greiner, Florian  65, 80 Greiser, Katrin  94 Grimmeisen, Julie  24 Grolle, Inge  74 Grossmann, Atina  71, 78 Großmann, Thomas  80 Grothe, Ewald  46 Grothusen, Söhnke  69 Gruner, Wolf  46 Gutman, Israel  96 f. Gutterman, Bella  96 H Haase, Christian  73 Hachtmann, Rüdiger  37, 45, 58 f., 65 Hagemeister, Michael  47 Hammermann, Gabriele  93 Hammerstein, Katrin  23, 63 Hammerstein, Notker  37, 46, 88 Hanne, Krister  27 Hannig, Nicolai  67 Hansen, Imke  64 Harms, Ingo  61 Hatje, Frank  44 Hauff, Lisa  46 Haupt, Heinz-Gerhard  87 Heiden, Konrad  47 Heidenreich, Bernd  37 Heim, Susanne  71 Heinsohn, Kirsten  43, 70 Helldorfer, Kathrin  98 Helm, Wiebke  82 Henke, Thorsten   47 Hennig, Jochen  62 Herbert, Ulrich  20, 82, 90 Herfurth, Stefan  26 Herkenrath, Klaus  29 Herzig, Arno  72

104 Register der Autoren und Herausgeber Herzberg, Abel Jacob  60 Herzog, Dagmar  75 Hesse, Jan-Otmar  88 Heubaum, Regine  93 Heusler, Andreas  30, 85 Heuvel, Gerd van den  98 Heyde, Jürgen  36, 86 Hilbich, Vera  33 Hilgert, Christoph  80 Hindersmann, Ulrike  99 Hirsch, Helga  47 Hirschhausen, Béatrice von  14, 86 Hochmuth, Hanno  7 Höcker, Bertold  75 Hockerts, Hans Günter  30, 85 Hodenberg, Christina von 83 Hoeres, Peter  66 Hoffmann, Christian  99 Hoffmann, Stefan-Ludwig  65 Hofmann, Birgit  64 Hohendorf, Gerrit  47 Hölscher, Lucian  47, 67 Holste, Karsten  86 Homolka, Walter  75 Höpel, Thomas  26 Hördler, Stefan  47, 95 Horn, Eva  47 Hornung, Juliane  30 Horsley, Joey  51 Hosfeld, Rolf  21 Hübinger, Gangolf  48 Hüchtker, Dietlind  15, 36, 86 Humann, Detlev  84 Hüntelmann, Axel C.  48 J Jacobi, Juliane  71 Jacobs, Tino  73 Jah, Akim  35 James, Harold  78

Jarecki, Walter  100 Jasch, Hans-Christian  4 Jayme, Erik  42 Jensen, Uffa  48, 68, 92 Jhering, Rudolf von  42 Jobst, Kerstin S.   15 Jonsson, Stefan  48 Jost, Steffen  35 Jung, Michael  31 Jung-Diestelmeier, Maren  21 Jureit, Ulrike  48 Jurt, Joseph  80 Jussen, Bernhard  76 Jütte, Robert  48 K Kaiser, Henry J.  58 Kallenberg, Vera  12 Kaltmeier, Olaf  87 Kaltofen, Andrea  32 Kałwa, Dobrochna  36 Kaminsky, Anna  81 Kämper, Heidrun  28 Kansteiner, Wulf  78 Kaplan, Marion  70 f. Karl, Lars  82 Kaumkötter, Jürgen  10 Keller, Rolf  60 f. Kellner, Friedrich  48 Kellner, Robert Martin Scott 48 Kemp, Cornelia  63 Kemper, Claudia  43, 74 Kirstan, Ralf  99 Klein, Lars  68 Klein, Ursula  48 Kleinmann, Yvonne  36, 86 Klingebiel, Thomas  22 Klössel-Luckhardt, Barbara 40 Kniep, Jürgen  84 Knigge, Volkhard  94 f. Knoch, Habbo  48, 60, 91 f. Kobes, Jörn  88 Koch, Magnus  43 Kochanowski, Jerzy  81 Köhler, Horst  96 Köller, André R.  99

Kömen, Ursula  97 Konczal, Kornelia  81 König, Christian  49 Koretz, Arieh  59 Kössler, Till  46 Kosubek, Katja  8 Kraft, Claudia  14, 86 Krakowski, Shmuel  96 Kramer, Nicole  59 Kraß, Andreas  75 Kraus, Annette  98 Kreutzmüller, Christoph  4 Krüger, Klaus  77 Krusenstjern, Benigna von 49 Kubetzky, Thomas  60 Kufferath, Philipp  9 Kuller, Christiane  30, 85 Kundrus, Birthe  59 Küng, Hans  80 Kuschel, Franziska  81 L Landau, Julia  95 Lannert, Christian  64 Lantos, Peter  32 Leendertz, Ariane  56 Le-Huu, Inka  12 Leibfried, Erwin  48 Lemke, Markus  89 f. Leo, Annette  49 Leppin, Hartmut  88 Lethen, Helmut  76 Liedke, Karl  60 Lillteicher, Jürgen  84 Lindenberger, Thomas  49 Lingelbach, Gabriele  84 Linne, Karsten  28 Lorenz, Ina  72 Löw, Andrea  55 Lubinski, Christina  68 Lücke, Martin  75 Lüdtke, Alf  45 Lühe, Irmela von der  71 Lustiger, Arno  49 Lüttgenau, RikolaGunnar  93, 95


Register der Autoren und Herausgeber 105 M

N

Maaser, Michael  37, 88 Maaß, Uta  91 Machácˇek, Fridolín  34 Mählert, Ulrich  63 Mangold-Will, Sabine  81 Manig, Bert-Oliver  92 Manning, Till  67 f. Manoschek, Walter  49 Marx, Christian  85 Marx-Jaskulski, Katrin  84 Maubach, Franka  58 Mayerhofer, Bernd  79 Meier, Marietta  49 Meier, Ulrich  87 Meiners, Werner  98 Merl, Stephan  87 Mertes, Klaus  75 Messerschmid-Franzen, Dorothee 62 Metzler, Hannes  43 Meyer, Beate  2, 43, 70–72 Meyer, Kristina  57 Michman, Dan  90, 96 Middelberg, Mathias  49 Middendorf, Stefanie  84 Mietzner, Ulrike  71 Mildenberger, Florian G.  50 Milgram, Avraham  97 Miquel, Marc von  56 Miron, Guy  97 Mittmann, Thomas  67 Möckel, Benjamin  68 f. Moisel, Claudia  56, 58 Möller, Cosima  42 Molthagen, Dietmar  72 Mommsen, Hans  50 Morais, Vânia  69 Morat, Daniel  48, 92 Morina, Christina  58 Moses-Nussbaum, Auguste 10 Müller, Dietmar  14, 81, 86 Müller, Fruzsina  27 Müller, Jörg P.  79 Müller, Michael G.   14 Münkner, Jörn  29 Münzner, Daniel  50

Nachama, Andreas  52 Nachum, Iris  89 Nalewajko-Kulikov, Joanna 36 Neumann, Boaz  90 Neumann-Thein, Philipp  95 Nicolaysen, Rainer  75 Nicosia, Francis R.  71 Niehr, Klaus  98 Nirenberg, David  76 Nistal, Matthias  100 Nolte, Karen  50 Nolzen, Armin  59 Norwig, Christina  69 Nützenadel, Alexander  4 O Obenaus, Herbert  98 Oehler, Johanna  100 Oehmig, Richard  19 Ohainski, Uwe  99 Orth, Karin  50 Otte, Hans  98 P Pahlow, Louis  22 Papenheim, Martin  87 Paul, Gerhard  11, 50, 100 Peiffer, Lorenz  50 f. Peppler, Lisa  70 Petersen, Niels  99 Petrick-Felber, Nicole  57 Petry, Silke  61 Pevsner, Nikolaus  63 Pfaff-Czarnecka, Joanna  87 Pilarczyk, Ulrike  71 Pinwinkler, Alexander  54 Pleinen, Jenny  85 Plumpe, Werner  51 Popp, Christian  47 Prehn, Ulrich  74 Prestes, Carlos Luiz  43 Preuß, Monika  70, 72

Priemel, Kim Christian  84 Prüll, Livia  51 Pschichholz, Christin  21 Pusch, Luise F.  51 Q Quinkert, Babette  58 f. R Rabe, Paul-Moritz  30 Rabinbach, Anson  77 Rabus, Achim  86 Rädle, Fidel  47 Rahe, Thomas  32, 59 f. Ramsbrock, Annelie  51, 66 Raphael, Lutz  20, 82 Rass, Christoph  10 Rauh, Cornelia  91 f., 99 Rauh, Philipp  51, 58 Reichardt, Sven  59, 73 Reinhardt, Volker  79 Reitemeier, Arnd  15, 99 Reuter, Frank  51 Riecke, Jörg  48 Rigoll, Dominik  17, 57 Riklin, Alois  79 f. Ristau, Daniel  68 Ritscher, Bodo  93 Ritz, Nina  35 Roelcke, Volker  53 Röll, Wolfgang  93 Romijn, Peter  16 Roper, Lyndal  76 Rosenberg, Kurt F.  72 Rößler, Hole  29 Roth, Markus  47 f., 56, 79, 83 Rothschild, Kurt W.  79 Rousso, Henry  78 Rozett, Robert  97 Ruchniewicz, Krzysztof  46, 72 Ruchniewicz, Małgorzata  82 Ruderer, Stephan  64 Rürup, Miriam  12, 48, 70 f., 92 Rürup, Reinhard  52

Wallstein Verlag S Sabrow, Martin  6 f., 25, 31, 49, 52, 57, 65 f. Sachse, Carola  23, 63 f. Salaymeh, Lena  36 Sammons, Jeffrey L.  52 Samter, Hermann  96 Sandkühler, Thomas  52 Sattelberger, Thomas  76 Saupe, Achim  25 Schaarschmidt, Thomas  58 Schäfer, Ralf  59 Schambach, Sigrid  13 Schanbacher, Ansgar  100 Schanetzky, Tim  58 Scherbakowa, Irina  77, 94 f. Schieder, Christian  42 Schießl, Sascha  93 Schikorra, Christa  34 Schildt, Axel  52, 71, 73 f. Schillings, Pascal  53 Schmaltz, Florian  37, 45 Schmiechen-Ackermann, Detlef  31, 98 Schmuhl, Hans-Walter  48, 53 Schnapp, Alain  77 Schnicke, Falko  53 Schock, Ralph  50 Scholz, Susanne  76 Schölzel, Christian  93 Schönemann, Sebastian  64 Schoor, Kerstin  53 Schors, Arvid  85 Schrade, Carl  98 Schrafstetter, Susanna  53 Schüle, Annegret  94 Schüler-Springorum, Stefanie  44, 52 f., 70 f. Schulz, Ulrike  53 Schumann, Dirk  9, 67, 91 f., 99 Schumann, Eva  42 Schüring, Michael  63


Wallstein Verlag Schwartz, Michael  75 Schwartz, Yosef  36 Schwarz, Angela  44 Seegers, Lu  68 f. Sellert, Wolfgang  42 Serrier, Thomas  14, 86 Seybold, Katja  60 Shahar, Galili  36, 89 Shalev, Avner  96 Shulhani, Shlomit  97 Sieg, Ulrich  46 Siegel, Björn  72 Siegfried, Detlef  8, 43, 53, 73 f. Siegrist, Hannes  26 f., 81 Silies, Eva-Maria  67 f. Simonsohn, Trude  53 Sina, Kai  68 Skinner, Quentin  76 Skordos, Adamantios  81 Skriebeleit, Jörg  34, 97 f. Smend, Axel  34 Smith, Ariane  44 Sonnenberg, Uwe  66 Später, Jörg  82 Spöring, Francesco  24 Stach, Sabine  82 Stahl, Daniel  18, 57, 88 Stallmann, Martin  19 Stauffenberg, Berthold Schenk Graf von  91 Steffen, Katrin  36, 86 Stein, Harry  95 Stein, Shimon  78 Steinbacher, Sybille  59, 61 f. Steiner, André  22, 51 Steiner, Barbara  54 Steinke, Birgit  44 Steinmetz, Willibald  87

106 Register der Autoren und Herausgeber Steinweis, Alan E.  58 Stephan, Michael  30, 85 Stern, Fritz  17, 77 Steuwer, Janosch  3, 66 Stöckmann, Hagen  69 Stolleis, Michael  78 Strnad, Maximilian  61 Strupp, Christoph  73 Struve, Kai  14 Studer, Peter  79 Sudrow, Anne  54, 63 Süß, Dietmar  57, 78 Süß, Winfried  25, 30, 48, 58, 85 Švimbersky, Jan  34 Szodrzynski, Joachim  43, 73 Szöllösi–Janze, Margit  30, 85 Szulc, Michał  72 T Tändler, Maik  92 f. Taubitz, Jan  54 Teitelbaum, Abraham  13 Templin, David  74 Tempsch, Rudolf  27 Terhoeven, Petra  9, 91 Thadden, Rudolf von  54 Ther, Philipp  46 Thieler, Kerstin  93 Thießen, Malte  25, 57 Torp, Claudius  87 Traba, Robert  81 Trappe, Julie  63 Trebesius, Dorothea  81 Trischler, Helmuth  63 Troebst, Stefan  26 f., 64, 81 f. Trotha, Klaus von  91

Trüper, Hans Georg  40 Tuider, Elisabeth  76 Tümmers, Henning  18, 57 Tzoref, Chen-Ashkenazi  89 U Ullrich, Sebastian  73 Ulrich, Peter  6, 66, 79 Unfried, Berthold  54 Urban, Susanne  64 f. V Van Reybrouck, David  5, 51 Vaupel, Elisabeth  62 Verspohl, Franz-Joachim  79 Voges, Jonathan  7 Voggenreiter, Anne-Kristin 44 Vogt, Stefan  54 Voigt-Goy, Christopher  28 Voss, Rüdiger von  91 Vowinckel, Annette  11, 65 f., 100

Walser, Helmut Smith  54 Walther, Gerrit  88 Wamhof, Georg  92 Weber, Christiane  47 Weeks, Jeffrey  75 Wehner, Christoph  23 Wehrs, Nikolai  66 Weidner, Tobias  87 Weinke, Annette  18, 58, 78 Weisbrod, Bernd  67 f., 91 f. Weise, Anton  39 Weise, Niels  4 Weiß, Peter Ulrich  6, 66 Weiß, Ulrike  98 Wenzel, Mirjam  55 Weyand, Jan  55 Wiegeshoff, Andrea  55 Wierling, Dorothee  55 Wimmer, Florian  85 Winkler, Ulrike  58 Wis´licz-Iwan´czyk, Tomasz 36 Wolfert, Raimund  75 Wolff, Moshe  55 Wolff, Stefan L.  62 Wolfrum, Edgar  23, 63 Wunderlich, Werner  80 Z

W Wachsmann, Nikolaus  62 Waechter, Matthias  83 Wagner, Jens-Christian  61, 93–95 Wagner, Patrick  83 Wagner, Sabrina  69 Wahlig, Henry  50, 55

Zajde, Nathalie  88 Zelkowicz, Józef  55 Zepp, Marianne  89 Zierenberg, Malte  66 Zimmer, Thomas  20 Zimmermann, Moshe  51, 79 Zofka, Jan  82 Zuckermann, Moshe  89

Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Umschlagabbildung: Fotografie von Dean Blotto Gray, Shibunya crossing@deanblottogray Druck: Hubert & Co., Göttingen



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 t.soffel@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.