Wallstein Wissenschaft 2017/18

Page 1

Wallstein Verlag 2017/2018

Editionen Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte



Wallstein Verlag

Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte 2017/18 Neuerscheinungen 2 Schwerpunkttitel 10 Editionen 16 Über Literatur 20 Buchgestaltung 21 Kulturwissenschaften / Literaturwissenschaft / Wissenschaftsgeschichte Lieferbare Titel der vergangenen Jahre

50 Editionen 84 Literaturwissenschaft 102 Kulturwissenschaften 110 Wissenschaftsgeschichte

113 Register der Autoren und Herausgeber 118 Übersicht der Buchreihen

Mehr von Wallstein … Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Literatur

Stand: September 2017

Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie auf www.wallstein-verlag.de Sämtliche E-Books finden Sie auf https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen unter newsletter@wallstein-verlag.de


Neuerscheinungen

4

Schwerpunkttitel

Annette Kolb Werke Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Hiltrud und Günter Häntzschel. Mit einem Essay von Albert von Schirnding Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts

4 Bde., zus. 2.260 S., 39 Abb., im Schuber 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3110-5 Sie kämpfte für den Frieden und die deutsch-französische Verständigung: Nun sind die Werke Annette Kolbs in ihrer Vielschichtigkeit endlich wieder zugänglich.

Annette Kolbs Werk ist eigensinnig. Von den ersten Prosaskizzen 1899 bis zu den letzten Einmischungen in zeitbezogene Debatten als 95-jährige zeigt sich die Autorin stets als kritische Beobachterin ihrer Zeit. Als Kind einer Pariserin und eines Bayern erfuhr sie die Zugehörigkeit zu zwei Vaterländern als beglückende Bereicherung wie als mörderischen Zwiespalt, während des Krieges als öffentliches Skandalon, zu dem sie sich unerschrocken bekannte. Die Umbrüche in der Geschlechterdebatte begleitete und lebte sie mit eigenen Vorstellungen. Die Katholikin kannte Gott und die Welt, verkehrte unter Diplomaten, Adligen, Politikern und Intellektuellen in ganz Europa, bis sie vertrieben wurde ins amerikanische Exil und im Alter als große femme de lettres nach München zurückkehrte. Die Neuedition enthält neben den drei vielgelesenen Romanen »Das Exemplar«, »Daphne Herbst« und »Die Schaukel« zahlreiche Erzählungen, bislang verschollene Feuilletons und biographische Porträts der großen Schriftstellerin. Der Schriftsteller und Literaturkritiker Albert von Schirnding stellt in einem einleitenden Essay das vielseitige Werk Annette Kolbs vor.


Schwerpunkttitel

5

Neuerscheinungen

Irmgard Keun Das Werk Hg. i. A. der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung von Heinrich Detering und Beate Kennedy. Mit einem Essay von Ursula Krechel Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts

3 Bde., zus. 2.044 S., im Schuber 39,– € (D); 40,10 € (A)
 ISBN 978-3-8353-1781-9 Irmgard Keun gilt seit der aufsehenerregenden Wiederentdeckung ihres Werkes in den 1970er Jahren als eine der großen Schriftstellerinnen der »Neuen Sachlichkeit«. Dabei hat sich die Aufmerksamkeit vor allem auf zwei Romane konzentriert: »Das kunstseidene Mädchen« (1932) und »Nach Mitternacht« (1937). Diese Neuausgabe präsentiert erstmals das Gesamtwerk. Sie enthält alle erhaltenen Texte Keuns von der Weimarer Republik bis in die 1960er Jahre, darunter zahlreiche Wieder- und Neuentdeckungen. Es ist ein überraschend facettenreiches Werk, das neben den Romanen auch Kurzgeschichten und Satiren, Anti-Märchen und zeitkritische Glossen umfasst. Es zeigt die Autorin als scharfe und sensible Beobachterin der deutschen Zeitgeschichte und als eine Sprachkünstlerin, deren Rang immer noch zu entdecken ist. In einem einleitenden Essay stellt Ursula Krechel das vielschichtige und mitreißende Werk Irmgard Keuns vor. Der umfassende Kommentar erschließt die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte, die zeitgeschichtlichen und literarischen Kontexte und erzählerische Verfahren der Werke.

Erstmals das Gesamtwerk der Bestsellerautorin Irmgard Keun in einer kommentierten Neuausgabe.


Neuerscheinungen

6

Schwerpunkttitel

Emmy Hennings Das Brandmal – Das ewige Lied Hg. von Nicola Behrmann und Christa Baumberger unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Nicola Behrmann Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (hg. i. A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs)

508 S., 18, z. T. farb., Abb., Leinen, geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3040-5 Zwei literarische Wiederentdeckungen über Frauenschick­ sale Anfang der 20er-Jahre, die ein Jahr­hundert später nichts von ihrer aufrüttelnden Wirkung eingebüßt haben.

Nach Erscheinen ihres zweiten Romans »Das Brandmal« im Jahr 1920 galt Hennings als eine der wichtigsten Schriftstellerinnen ihrer Generation. Die radikale und selbstzerstörerische Aufrichtigkeit des Mädchens Dagny, das ruhelos durch die deutschen Städte zieht und sich zeitweise zur Prostitution gezwungen sieht, wurde mit den Romanen Hamsuns und Dostojewskijs sowie den »Bekenntnissen« von Augustinus und Rousseau verglichen. Auch heute liest sich der Roman als eindringliches Zeugnis eines bedrängten Lebens, das an Aktualität nichts verloren hat. Die 1923 erschienene Erzählung »Das ewige Lied« ist der Fiebermonolog einer Sterbenden, der hier erstmals wieder aufgelegt wird. Beide Texte werden von einem ausführlichen Stellenkommentar begleitet. Das Nachwort arbeitet die biografischen Hintergründe beider Werke sowie deren Rezeptionsgeschichte und literarische Bedeutung auf.


Schwerpunkttitel

7

Neuerscheinungen

Hugo Ball Die Flucht aus der Zeit Hg. von Ernst Teubner Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 3 Das große Erinnerungsbuch des Dada-Erfinders Hugo Ball in einer ausführlich kommentierten Neuedition. Selten hat ein Autor so gegensätzliche weltanschauliche und künstlerische Positionen in sich vereinigt wie Hugo Ball. Er war im Lauf seines Lebens u. a. Bohème-Literat, Kriegsfreiwilliger, Pazifist, Erfinder des Dada und kirchenfrommer Katholik. Schon für Ball war die Frage drängend, wie all dies zu vereinen und zu erklären sei, und so trug er mehrere Jahre den Plan eines autobiographischen Buches mit sich herum. Aus dem Projekt erwuchs schließlich »Die Flucht aus der Zeit«, erschienen 1927, kurz vor seinem frühen Tod. In diesem Werk zeichnet Ball seine Entwicklung in zahlreichen Notaten, Fragmenten, kurzen Aufzeichnungen und Reflexionen nach. Der fragmentarische Charakter macht die Besonderheit des Buches aus: Hier wird nichts geglättet, sondern man sieht das Denken an der Arbeit.

ca. 420 S., Leinen, Schutzumschlag ca. 32,– € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-89244-744-3 In Vorbereitung

Yvan Goll Germaine Berton Die rote Jungfrau Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse Im Januar 1923 erschoss die einundzwanzigjährige Germaine Berton einen Wortführer der rechtsnationalen »Action Française« und versuchte anschließend, sich selbst zu töten. Dieser politische Mord erschütterte die Dritte Republik und ist bis heute in Frankreich ein kontrovers diskutierter Kriminalfall. In hohem Tempo und mit expressionistischer Wucht erzählt Yvan Goll das Leben der Germaine Berton und schildert, wie sie sich radikalisierte und schließlich existentiell zur Tat getrieben wurde. Atemlos wird auch der Prozess geschildert, während vor den Türen des Gerichts die erregten Massen das Urteil erwarten. Golls fesselnder Bericht erschien 1925 in der von Rudolf Leonhard herausgegeben legendären Buchreihe »Außenseiter der Gesellschaft« im Verlag die Schmiede in Berlin.

96 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1984-4


Neuerscheinungen

8

Schwerpunkttitel

Gustave Flaubert Bouvard und Pécuchet Der Werkkomplex Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt, annotiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Horst Henschen

4 Bde., zus. ca. 2.080 S., 10 Abb., geb., Schuber 128,– € (D); 131,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3108-2 Durch Flauberts Werk wurde der moderne Roman erst ermöglicht. In seinem satirischen Spätwerk »Bouvard und Pécuchet« betreten zwei absurd komische Antihelden die Bühne der Geisteswelt.

Flauberts posthum erschienener satirischer Schelmenroman »Bouvard & Pécu­ chet« ist eines der bedeutendsten Werke des französischen Realisten. Noch heute ist die Geschichte der beiden Pariser Büroangestellten ein großes Lesevergnügen: durch eine Erbschaft unerwartet zu Reichtum gelangt, ziehen sich Bouvard und Pécuchet aufs Land zurück, um sich fortan der Forschung und dem Wissensdrang zu widmen – und in allem grandios zu scheitern. Flaubert selbst hat sich so sehr in den Stoff vertieft, dass er einen ganzen Kosmos um die beiden Protagonisten geschaffen hat. Der vielfach ausgezeichnete Übersetzer Hans-Horst Henschen hat über Jahrzehnte an der Übersetzung und Kommentierung der drei Werke gearbeitet. Erst jetzt sind die unabhängig voneinander verfassten, aber zusammengehörenden Arbeiten Flauberts in einer Ausgabe verbunden und bieten einen neuen, auch wissenschaftlich fundierten Zugang zum Spätwerk Flauberts. Die Transkriptionen und Kommentare ergänzen die sorgfältige und leben­ dige Übersetzung und runden so einen Werkkomplex ab, von dem Flaubert selbst feststellte: »Diese verdammte Schwarte wird nur als Ganzes Bedeutung haben.«


Schwerpunkttitel

9

Neuerscheinungen

Christine Lavant Gedichte aus dem Nachlass Hg. von Doris Moser und Fabjan Hafner unter Mitarbeit von Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Doris Moser Christine Lavant: Werke in vier Bänden (i. A. des Robert-Musil-Instituts der ­Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung hg. von Klaus Amann und Doris Moser), Bd. 3

654 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1393-4 »Wer das, was er schreiben muss, zurückhält, ist vielleicht wie ein Weib, das seine Kinder vergräbt aus Angst, sie könnten dem lieben Nachbarn nicht gefallen«, stellte Christine Lavant fest. Die Kärntner Dichterin schrieb zeitlebens ca. 1.800 Gedichte. Nur gut ein Drittel davon hat Lavant auch veröffentlicht. Viele Gedichte aus dem Nachlass zeigen ungeschützt und zugänglich, wo Lavants bildgewaltige Dichtung ihren Ausgang nimmt. Es ist eine Lyrik, von der Monika Rinck sagt, sie sei »die ungeheure Transformation von Schmerz und Leid in ein großes, kraftvolles und zuweilen immens komisches Werk«. Der dritte Band der vierbändigen Werkausgabe enthält eine Auswahl aus den nachgelassenen Gedichten aus allen Schaffensperioden, darunter auch das lange Zeit verschollene, erst kürzlich wieder entdeckte Erstlingswerk »Die Nacht an den Tag«, das 1948 zwar gesetzt, aber nie gedruckt wurde.

Fast 500, größtenteils unbekannte Gedichte von Christine Lavant. Eine unvergleichliche Entdeckung.


Neuerscheinungen

10

Schwerpunkttitel

Peter Rühmkorf Des Reiches genialste Schandschnauze Texte und Briefe zu Walther von der Vogelweide Hg. von Stephan Opitz

280 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3039-9 Peter Rühmkorf und Walther von der Vogelweide: eine freundschaftliche Annäherung zweier großer Lyriker über die Jahrhunderte hinweg, erzählt anhand von Gedichten, Briefen und Tagebuchnotizen.

Peter Rühmkorf fand in den 1970er Jahren eine erstaunliche und für sein weiteres literarisches Werk bedeutsame Nähe zu Walther von der Vogelweide. Davon erzählt dieses Buch. Rühmkorfs Anverwandtschaft über einen Zeitraum von acht Jahrhun­ derten hinweg zeigt sich in seinen Übersetzungen der mittelhochdeutschen Gedichte Walthers von der Vogelweide, »des Reiches genialster Schandschnauze«. Parallel dazu schrieb Rühmkorf einen auch literaturwissenschaftlich bemerkenswerten Essay über den »Reichssänger und Hausierer«, für den er sich von dem bedeutenden Mediävisten Peter Wapnewski Rat holte. Der Briefwechsel zwischen Dichter und Wissenschaftler, in dem sie über den ›richtigen‹ Zugang zu Walther streiten, wird hier dem Essay zur Seite gestellt. Die Beschäftigung mit dem mittelalterlichen Dichterkollegen half Rühmkorf auch bei der Überwindung seiner ›poetischen Krise‹: Erstmals nach zehn Jahren entstanden um 1975 wieder eigene Gedichte. Diesen Zusammenhang belegen Passagen aus den unpublizierten Tagebüchern Rühmkorfs, die in diesem Band auszugsweise dokumentiert sind.


Schwerpunkttitel

11

Neuerscheinungen

Johannes Bobrowski Briefe 1937–1965 Hg. und kommentiert von Jochen Meyer Mainzer Reihe. Neue Folge (hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 16

4 Bde., zus. 2.724 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 199,– € (D); 205,– € (A) ISBN 978-3-8353-0577-9

Sarmatien, das Land zwischen Weichsel und Wolga – Johannes Bobrowski hat es zum literarischen Kosmos gemacht. Am Anfang fünfzehn verlorene Jahre: Arbeitsdienst, Kriegsdienst, russische Gefangenschaft bis Ende 1949. Die Ost-West-Spannung der Epoche gibt seinen Briefen den Grundton. Mit den ersten Buchveröffentlichungen im »Westen« beginnt der jähe Ruhm des in Ost-Berlin lebenden Ostpreußen. Der Herausgeber Jochen Meyer hat über 1.200 Briefe aus den Jahren 1937 bis 1965 zusammengestellt. In seinen Erläuterungen macht er die Untertöne hörbar und verständlich. Dabei kommen auch die Gegenbriefe aus dem Nachlass des Dichters im Deutschen Literaturarchiv Marbach zu Wort. Von Ina Seidel und Ernst Jünger spannt sich der Bogen über Peter Huchel, Peter Jokostra, Paul Celan, Klaus Wagenbach, Günter Grass, Uwe Johnson bis zu den damals Jüngsten: Hubert Fichte, Nicolas Born, Guntram Vesper. Im Zentrum stehen die engsten Freunde: Max Hölzer und Christoph Meckel. Mit von der Partie ist die Stasi; sie präpariert insgeheim eine Anklage wegen »staatsgefährdender Hetze«.

»Was Bobrowski in Worte gebracht hat, ist Maßstab.« Ingo Schulze


Neuerscheinungen

12

Editionen

Stefan Andres Briefe von und an Stefan Andres 1930 –1970 Auswahl Hg. von Günther Nicolin und Georg Guntermann Werke in Einzelausgaben (hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund)

ca. 560 S., geb., Schutzumschlag ca. 35,– € (D); 36,– € (A) ISBN 978-3-8353-1424-5

Das umfangreiche Briefwerk des Schriftstellers Stefan Andres ist bisher weitgehend unbekannt. Dabei stellt es ein bedeutendes Dokument deutscher und europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts dar. Es umfaßt Korrespondenzen mit prominenten Vertretern aus Literatur und Verlagswesen, Theater, Kunst und Musik, Theologie, Philosophie, Wissenschaft und Politik, mit bekannten und unbekannten Lesern. Der Band versammelt eine Auswahl und bietet ausführliche Anmerkungen und Register. Mit Briefen u. a. von und an Joseph Breitbach, E. W. Eschmann, Albrecht Goes, Gustaf Gründgens, Friedrich Georg Jünger, Hermann Kesten, Horst Lange, Wilhelm Lehmann, Georg Meistermann, Hans Erich Nossack, Rudolf Pechel, Josef Pieper, Emil Preetorius, Dolf Sternberger und Benno von Wiese.

In Vorbereitung

Wolfgang Frommel – Friedrich W. Buri Briefwechsel 1933–1984 Hg. von Stephan C. Bischoff Castrum Peregrini. Neue Folge (hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 10

920 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 59,90 € (D); 61,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3023-8

Was hält zwei Männer ein halbes Jahrhundert zusammen? Intellektuelle Freundschaft? Erotik? Oder das wiederkehrende herzliche Lachen? Vermutlich von allem etwas, wie die über 400 erhaltenen Briefe zeigen, die sich Wolfgang Frommel (1902–1986) und Friedrich W. Buri (1919–1999) zwischen 1933 und 1984 geschrieben haben. Dieser Briefwechsel zeichnet wie kaum ein anderer die Freundschaft zweier Dichter, die durch die Kriegswirren und den Rassenwahn des 20. Jahrhunderts aus Deutschland emigrierten, um sich in Holland wiederzufinden und dort eine literarische Zeitschrift und einen einzigartigen Freundeskreis aufzubauen, der von der Dichtung Stefan Georges geprägt war. Trotz politischer Turbulenzen und persönlicher Bedrohungen hält die Freundschaft stand und hilft, die schwierige Zeit zu meistern.


Editionen

13

Neuerscheinungen

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover Briefwechsel Hg. von Wenchao Li. Aus dem Französischen von Gerda Utermöhlen † und Sabine Sellschopp Der Briefwechsel zwischen dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz und Sophie von Hannover setzte 1680 ein und dauerte bis zum Tod der Kurfürstin. Die lebhafte Korrespondenz gewährt Einblicke in das ungewöhnliche Vertrauensverhältnis zwischen Hofrat und Herrscherin: Sophie schätzte Leibniz’ umfassende Sachkenntnis in den unterschiedlichen Wissensgebieten und in der Politik ebenso wie seine höfische Gewandtheit. Sie begegnete dem Gelehrten mit anhaltender Wertschätzung und vermittelte ihm wiederholt Rückhalt bei ihrem Gatten und ihrem Sohn Georg Ludwig. Für Leibniz war die Fürstin eine wertvolle Gesprächspartnerin, mit der er wesentliche philosophische Fragen diskutierte. Bei den überlieferten 382 Schriftstücken handelt es sich um eine in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte einmalige Fundgrube. Der gesamte Briefwechsel Leibniz’ wurde 2007 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.

872 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1884-7

Ernst Toller Briefe 1915-1939 Kritische Ausgabe Hg. von Stefan Neuhaus, Gerhard Scholz, Irene Zanol, Martin Gerstenbräun, Veronika Schuchter und Kirsten Reimers unter Mitarbeit von Peter Langemeyer Das Briefwerk Ernst Tollers, das erstmals aus Archiven in aller Welt zusammengetragen wurde, dokumentiert die Entwicklung des Schriftstellers, die Gedanken des Verfolgten und den unermüdlichen Einsatz des Politikers. Von der Feldpostkarte aus dem Frankreich des Ersten Weltkriegs bis zu den letzten Briefen vor seinem Suizid im New Yorker Exil zeigt sich Tollers Korrespondenz zugleich als Zeitzeugnis, Tagebuch, Reisebericht und wissenschaftliches Arbeitsinstrument sowie als wichtiges Dokument des deutschen Exils und des Kampfs gegen den Nationalsozialismus. Über 1.600 Briefen, Postkarten und Telegrammen an einige der wichtigsten Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts sind in der Ausgabe enthalten: Korrespondenzen mit Hermann Hesse, Else Lasker-Schüler, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke und Romain Rolland, sowie Franklin D. Roosevelt, Jawaharlal Nehru und Albert Einstein.

2 Bde., zus. ca. 1.120 S., Leinen, Schutzumschlag, Schuber ca. 69,– € (D); 71,– € (A) ISBN 978-3-8353-3072-6 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

14

Editionen

Friedhelm Kemp Gesellige Einsamkeit Ausgewählte Essays zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort von Joachim Kalka Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 93

2 Bde., zus. 864 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1693-5

Eine Auswahl aus dem vielfältigen Werk eines der großen Übersetzer und Kritiker des 20. Jahrhunderts.

Friedhelm Kemp war ein bedeutender Übersetzer, ein großer Herausgeber und Vermittler auch der deutschen Literatur und ein Kritiker von eleganter Souveränität, der immer mit erstaunlicher Hellsicht überraschende Zusammenhänge zu erschließen wusste. Die Zusammenstellung von Aufsätzen, Würdigungen, Interpretationen und Rezensionen gibt einen Eindruck von Kemps vielfältigen Interessen, seinem umfassenden Wissen und seiner subtilen poetischen Kennerschaft, zu der seine beharrliche Reflexion über Fragen des Übersetzens gehört. Die Auswahl zeigt Kemps hohe kritische Kompetenz, seine wache Neugier im Durchschreiten der verschiedensten Literaturlandschaften und seine bewundernswerte Fähigkeit, Leidenschaft des Urteils und Eleganz der Form zu verbinden.


Editionen

15

Neuerscheinungen

Gottfried Benn »Absinth schlürft man mit Strohhalm, Lyrik mit Rotstift« Ausgewählte Briefe 1904–1956 Hg. und kommentiert von Holger Hof

624 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3109-9 »Von mir werden einmal keine Briefe auftauchen wie von Rilke – ich bin kein Briefschreiber«, bemerkte Gottfried Benn einmal gegenüber seinem Verleger Max Niedermayer. Doch das Briefeschreiben gehörte so sehr zu Benns Leben wie das Dichten selbst. Holger Hof hat eine sorgfältig kommentierte Briefauswahl zusammengestellt, die durch faszinierende biographische und literarische Details besticht. Im Wechsel verschiedener Tonlagen richtet Gottfried Benn seine Briefe an Freundinnen und Freunde, an literarische Wegbegleiter und erbitterte Gegner, an seine Ehefrauen und in zartem zugewandtem Ton an die Tochter Nele. Mehr als die Hälfte der Briefe sind bisher ungedruckt, ein Drittel war nur verstreut im Druck zugänglich. Der vorliegende Band bietet ein umfassendes und facettenreiches Bild von Gottfried Benns Leben in Briefen.

Die sensationelle Brief­ auswahl von 177 bisher ungedruckten und 114 nur verstreut gedruckten Briefen bietet einen facettenreichen Überblick über Leben und Werk des Dichters.


Neuerscheinungen

16

Editionen / Über Literatur

Hedwig Pringsheim Tagebücher 1917–1922 Hg. von Cristina Herbst Hedwig Pringsheim – Tagebücher, Bd. 6

807 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1996-7

Die Jahre 1917 bis 1922 sind allgemein schwere Jahre: der verlorene Krieg, die Unruhen und Gefährdungen während der Münchner Räterepublik, die explodierenden Lebensmittelpreise, die Zwangsbewirtschaftung der Wohnungen. Das »hochherrschaftliche« Leben mutiert in »schlichte Bürgerlichkeit«, ins Pringsheimsche Palais ziehen Untermieter ein. Doch Hedwig Pringsheim hält sich nicht mit Klagen auf. Sie genießt die Lichtblicke: die Rückkehr von Peter aus der Kriegsgefangenschaft, die Wiederaufstellung der kostbaren Majolika- und Silbersammlungen, die stetig wachsende Enkelschar. Unbeirrt verfolgt sie ihr Ziel, für Mann und Kinder »Vorkriegsbehaglichkeit« wiederherzustellen. Und im Laufe der Jahre gelingt ihr das auch. Man gibt wieder kleinere Gesellschaften, besucht Theater und Konzerte und unternimmt erste Reisen. Mit Realitätssinn und Tatkraft bleibt sie der Mittelpunkt der Familien Pringsheim und Mann.

Kai Sina Susan Sontag und Thomas Mann

124 S., 12 Abb., geb., ­Schutzumschlag 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3021-4

Im Jahr 1949 besucht die kaum siebzehnjährige Studentin Susan Sontag den vierundsiebzigjährigen Thomas Mann in seinem kalifornischen Exil. Was sich hier ereignet, ist nicht nur eine der überraschendsten Episoden der jüngeren transatlantischen Literaturgeschichte. Für Sontag ist der Besuch der Anfangspunkt einer lebenslangen, eingehenden und äußerst lebendigen Auseinandersetzung mit dem stets auch kritisch betrachteten Vorbild. Noch ein Jahr vor ihrem Tod bezeichnet die weltbekannte Intellektuelle den Zauberberg als das wichtigste Buch ihres Lebens. Kai Sina verfolgt erstmals die teils offenliegenden, teils verdeckten Spuren und Einflüsse dieser intellektuellen Konstellation: in Sontags Nachlass, in Tagebüchern und Gesprächen, in Essays und Romanen. Dabei wird ersichtlich, dass wichtige Bereiche in Sontags Denken und Schreiben erst vor dem Hintergrund ihrer Nähe zu Thomas Mann verständlich werden: Ihre Auffassung moderner Autorschaft und Poetik, ihr Nachdenken über das Medium Fotografie und über »Krankheit als Metapher« haben ihre Wurzeln in der Lektüre seiner Werke sowie in der Begegnung mit ihm selbst.


Editionen

17

Deutsche Berichte aus Paris 1789–1933 Zeiterfahrung in der Stadt der Städte Hg. von Gerhard R. Kaiser

550 S., 7 Abb., geb., ­Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3018-4 Unter den großen Zielen ragt Paris zwischen 1789 und 1933 für deutsche Reisende besonders hervor. Während dieser anderthalb Jahrhunderte er­ fuhren sie die französische Metropole nicht nur als sprachliche, ethnische und kulturräumliche Fremde, sondern auch als einen Ort der fortgeschrit­ tenen Moderne. Meist unausgesprochen suchten sie an ihm Orientierung auf dem Weg in die eigene Zukunft. Spätestens mit dem Ersten Weltkrieg erlosch die utopische Leuchtkraft von Paris. Die Stadt wurde nun von vielen Autoren in weltgeschichtlicher Perspektive als eine Stadt der Vergangenheit vergegenwärtigt. Die über 200 Texte sind in dichter Folge chronologisch angeordnet. Sie präsentieren eine Vielfalt an Themen und sind fokussiert auf den Aspekt »Zeiterfahrung«. Neben bekannten kommen zahlreiche vergessene Autoren zu Wort, darunter etwa Ida Kohl oder Paul Cohen-Portheim, die eine Wiederentdeckung lohnen.

Neuerscheinungen


Neuerscheinungen

18

Über Literatur

Helmut Böttiger Celan am Meer

144 S., geb., Schutzumschlag 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3043-6

Von der Bretagne erzählt dieses Buch und von der Liebe – der Liebe zwischen einem mittellosen deutschsprachigen Ostjuden und einer Tochter aus dem französischen Hochadel. Und es erzählt auch über die Liebe zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan, über höchstes Glück und existenzielle Gefährdung. Gisèle Celan-Lestrange, die Frau des Lyrikers Paul Celan, bat ihren Mann im Jahr 1960, zusammen mit ihr Paris für mindestens ein Jahr zu verlassen und in die Bretagne zu gehen. Nach Trébabu, einem Ort außerhalb der Zeit. Man weiß von diesem Aufenthalt nicht viel. Die Bretagne muss für Celan eine seltene Zuflucht gewesen sein. Helmut Böttiger reist, fast 50 Jahre später, auf Celans Spuren in die Bretagne und spürt der spröden Schönheit dieser Gegend und ihren jahrtausendealten Geheimnissen nach. Er fährt an die Küsten, zu den rätselhaften Menhiren und trifft auf verschlossene Bewohner, die, wenn sie ernsthaftes Interesse wahrnehmen, plötzlich doch ins Erzählen kommen. Die Geheimnisse werden dadurch nicht zum Verschwinden gebracht, aber umso konturenschärfer erhellt.

Peter Hamm Peter Handke und kein Ende Stationen einer Annäherung

164 S., geb., Schutzumschlag 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3156-3

Dass ein Kritiker das Werk eines Schriftstellers über fast 50 Jahre begleitet, wird nicht eben häufig sein, aber dass so eine Geschichte mit einer Polemik beginnt, dann zu einer langsamen Annäherung führt, zu einer immer tiefer gehenden Auseinandersetzung, für die gerade das Stichwort Langsamkeit bedeutend ist, und schließlich zu einer Lebensfreundschaft – das dürfte einzigartig sein. Das erste Mal schrieb der junge Lyriker und Kritiker Peter Hamm schon 1968 über Peter Handke, dessen gegen die Sprache des SDS gerichteten Aufsatz »Totgeborene Sätze« er in der Zeit als »peinlich« und »bestürzend« zurückwies. Vier Jahre später bescheinigt er dem Autor von »Der kurze Brief zum langen Abschied« immerhin: »Jetzt kann er Ich sagen«. Aber es ist noch ein weiter Weg, bis aus Verständnis Einverständnis wird und bis Peter Hamm anlässlich der Verleihung des Schiller-Preises seine begeis­ terte Laudatio auf Peter Handke hält oder bis er im neuen Jahrtausend in weit ausholenden Aufsätzen »Mein Jahr in der Niemandsbucht« und »Der Bildverlust« würdigt. Peter Hamm legt verborgene Bezüge und Motive in Handkes Werk offen, und er beteiligt die Leser an diesem Entdeckungsprozess. Er kann das aus einer genauen Werkkenntnis heraus wie wohl kein anderer.


Über Literatur

19

Neuerscheinungen

Wolfgang Matz Frankreich gegen Frankreich Die Schriftsteller zwischen Literatur und Ideologie

240 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3078-8 Frankreich ist ein geteiltes Land. Hier die republikanische, laizistische, großstädtische Linke, entstanden aus den Ideen von 1789, die ganz Europa verändert haben, dort die nationale, katholische, häufig antisemitische Rechte, die Frankreich abschotten will gegen die internationale Moderne. In großen Schlaglichtern ebenso wie mit hierzulande fast unbekannten Texten folgt Wolfgang Matz, der »brillante komparatistische Querläufer« (Süddeutsche Zeitung), den Intellektuellen zwischen der extremen Rechten und der radikalen Linken, zwischen einem bedingungslosen Pazifismus, der die Kollaboration mit dem Gegner in Kauf nimmt, und dem nationalen Widerstand: z. B. André Gide, Céline und Jean Giono, Simone Weil, Georges Bernanos und Drieu la Rochelle. In der zweiten Nachkriegszeit geht es noch einmal um die ideologische Deutungshoheit über die Vergangenheit und für die Zukunft: Was ist Frankreich, zerrissen zwischen der Nation und Europa? Dieser Grundkonflikt prägt Frankreich bis zum heutigen Tag, und er verleiht diesem Buch seine manchmal geradezu gespenstische Aktualität.

Wolfang Matz’ brillante Literaturgeschichte über ein zwischen Nation und Europa zerrissenes Land.


Neuerscheinungen

20

Über Literatur

»unter freunden« Nicolas Born. Leben, Werk und Wirkung Hg. von Axel Kahrs

108 S., 14 Abb., geb., ­Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3118-1

Bis heute ist das Werk des 1979 mit gerade einmal 41 Jahren verstorbenen Nicolas Born präsent geblieben wie weniges aus den sechziger und sieb­ ziger Jahren. Es ist in vielen Ausgaben lieferbar, neue Editionen, etwa der gesammelten Gedichte und der Briefe, sind unlängst erschienen; der nie­ dersächsische Literaturpreis ist nach Nicolas Born benannt und viele junge Autoren beziehen sich auf den Dichter und Erzähler. Born war ein Mensch mit einer großen Freundschaftsbegabung. In »unter freunden« versammelt Axel Kahrs viele Erinnerungen von Weg­ gefährten, so kommen Friedrich Christian Delius und Hermann Peter Piwitt, Günter Grass und Martin Walser, Volker Schlöndorff und Hubert Fichte zu Wort, einige Beiträge, wie der Arnold Stadlers, sind eigens für dieses Buch verfasst worden, andere, wie ein letzter Brief Peter Rühmkorfs, waren bislang unpubliziert. Die Sammlung wird eingeleitet durch einen biografischen Essay zu Leben und Werk Borns. Sein zentrales Lang-Gedicht »Ein paar Notizen aus dem Elbholz«, wenige Monate vor seinem Tod geschrieben, wird von den zeitgleich entstandenen Elbholz-Aufnahmen des Fotografen Otto Kiehn begleitet. Vita, Bibliografie und Zeitleisten beschließen den Band.

Peter André Bloch Friedrich Dürrenmatts Visionen und Experimente Werkstattgespräche – Bilder – Analysen – Interpretationen Dürrenmatt Studien (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 2

ca. 480 S., ca. 90, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3112-9 In Vorbereitung

Paradoxien prägen Friedrich Dürrenmatts provokantes Künstlertum. Seine Theaterkarriere verlief in einem Wechselspiel von Großerfolgen und Theaterskandalen. Als experimentierfreudiger Theaterautor erfand er sich immer wieder neu. Dabei spielten lange Gespräche eine wichtige Rolle, wie sie Peter André Bloch seit 1969 wiederholt mit ihm führte. Die Abgründigkeit seiner Visionen führte Dürrenmatt oft an die Grenze der Darstellungsmöglichkeiten, die er im kritischen Blick auf Bild- und Texttraditionen auslotete. Die Auseinandersetzung mit den Grundfragen seiner Zeit verlagerte er in den 1970er Jahren zunehmend vom Theater auf die Bühne seiner Phantasie, auf ein komplexes literarisches Spätwerk und auf vielschichtige, der Öffentlichkeit wenig bekannte Bilder. Bloch präsentiert diese Bilder in ihrem Entstehungskontext und im Gespräch mit dem Sammler und DürrenmattFreund Hans Liechti.


Über Literatur

21

Neuerscheinungen

Harro Zimmermann Günter Grass und die Deutschen Eine Entwirrung. Essay

362 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3111-2 Schon in der »Blechtrommel« (1959) modellierte Grass ein durch NaziWahn, Krieg und Holocaust ruiniertes Deutschland zu jener Ausnüchterungs-Groteske, die dem Ungeist von Beschweigen und falscher Versöhnung das Höllengelächter eines kleinbürgerlichen Schuld-Syndroms entgegenhielt. Wie mit keinem anderen Autor übte die bundesdeutsche Republik mit Günter Grass das politische Buchstabieren. Zugleich stieg Grass im Kanon der Weltliteratur zur Berühmtheit auf. Nur eine Ikone wie er vermochte über Jahrzehnte die geschichtspolitischen ebenso wie die aktuellen Debatten so glaubhaft wie skandalumwittert zu schüren und den Deutschen ihren von Rückschlägen gebeutelten Fortschritt im Schneckengang begreiflich zu machen. Es gibt eine Glanz- und Glücksgeschichte des Intellektuellen und ­Nobelpreisträgers von 1999, aber es gibt auch eine konfuse Streit- und Diskriminierungshistorie dieses Künstlers, dessen Lebenswerk auf widersprüchlichste Weise mit der deutschen Geschichte verbunden ist. Zum 90. Geburtstag von Günter Grass legt Harro Zimmermann ein Buch vor, das dem »Fall Grass« eine überraschend erhellende Bedeutung zuweist für das nationale Befindlichkeitsfieber im Selbstverständigungsprozess der Bundesdeutschen.

Kein Autor hat nach dem Zweiten Weltkrieg größeren Einfluss auf die Politik und das politische Selbstver­ ständnis der Deutschen ge­ habt als Günter Grass. Harro Zimmermanns glänzend formulierter Essay beschreibt Grass’ wechselhaften Aufstieg zum Nationalautor.


Neuerscheinungen

22

Buchgestaltung

Danilo Kiš Die Enzyklopädie der Toten (Ein ganzes Leben) Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Katharina Wolf-Grießhaber Typographische Bibliothek (hg. von Klaus Detjen), Bd. 14

96 S., großteils zweifarbig, Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A) ISBN 978-3-8353-0978-4

Die »Enzyklopädie der Toten« verzeichnet in der gleichnamigen Erzählung von Danilo Kiš alle Verstorbenen, die in keinem anderen Nachschlagewerk vorkommen. Wie eine »Schatzkammer der Erinnerungen« setzt sie allen Menschen ein Denkmal, die es zu keiner Berühmtheit gebracht haben. Klaus Detjen hat den 1986 erschienenen Text in ein typographisches Kunstwerk übertragen: Im Hintergrund der Seiten läuft ein mehrspaltiges, fiktives Register von Verstorbenen mit ihren Lebensdaten, die stellvertretend für alle Personen der Enzyklopädie stehen. Wie ein Palimpsest legen sich illustrative und typographische Figuren und Muster auf die Registerspalten, die sich der Beschreibung des Vaters und seinen wechselvollen Lebensabschnitten widmen.

Horst Moser Paul Renner als Buchgestalter Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen), Bd. 9

ca. 80 S., ca. 30 Abb., engl. brosch. ca. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3107-5 In Vorbereitung

Mit Paul Renner verbindet man meist die weltweite Erfolgsgeschichte der Schrift Futura. Er war aber längst nicht nur Schriftgestalter und Typograph, sondern auch erfolgreicher Maler, Illustrator, Autor, Lehrer und einer der wichtigsten Buchgestalter des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Entwürfe für den Verlag Georg Müller, dessen künstlerischer Leiter er von 1907 bis 1914 war, sind heute legendär. In der erbitterten Kontroverse zwischen Verfechtern des traditionellen Handwerks und der modernen Maschinenfertigung ließ sich Renner auf keine Seite ziehen. Horst Moser stellt Paul Renners Schaffen im Detail vor: vom Typographie-Konzept, über Satz, Einband- und Rückengestaltung bis hin zur Vorsatzpapierherstellung und Buchillustration. Es wird deutlich, dass Renner nicht nur als Schriftgestalter der Futura, sondern auch als Buchgestalter Maßstäbe gesetzt hat, die heute noch gültig sind.


Kulturwissenschaften

23

Neuerscheinungen

Günter Karl Bose Bookish! Ein Blick zurück Mit einem Essay von Michael Hagner

240 S., 275 Abb., Halbleinen, Großformat 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3160-0 »Bookish« wird gewöhnlich mit »gelehrt« oder auch »lesewütig« übersetzt. Als George Steiner 1988 in einem seiner Essays das »end of bookish times« postulierte, bezog er sich auf die Horizontlinien einer ganzen Epoche. »Bookish« beschreibt das Ergebnis einer Sozialisation, der spätestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts alle ausgesetzt sind, die lesen lernen. Günter Karl Bose hat Fotografien aus den vergangenen 150 Jahren zusammengestellt, welche die zentrale Stellung des gedruckten Buches in Szene setzen: So werden zwei Geschichten verknüpft, die des Buches und die der Fotografie. Die ausgewählten 300 Aufnahmen aus den Jahren 1845 bis 1980 stammen aus der Sammlung des Autors und werden in den meisten Fällen erstmals publiziert. Sie fügen sich zu wechselnden Facetten eines Kaleidoskops, das zwanglos den Blick öffnet auf die »bookishness« der letzten beiden Jahrhunderte. Der Band wird eingeleitet mit einem Essay von Michael Hagner, der an der ETH Zürich Wissenschaftsforschung lehrt. Das Buch entstand in Zusammenarbeit und mit Unterstützung des ­Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.

Die Leidenschaft zum Buch in Fotografien aus den letzten 150 Jahren. Ein großartiger Bildband.


Neuerscheinungen

24

Editionen

Georg Christoph Lichtenberg Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen ... Aphorismen und andere Sudeleien Hg. und kommentiert von Ulrich Joost

214 S., 8 Abb., geb. 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1995-0

Was Georg Christoph Lichtenberg, der berühmte Göttinger Experimentalphysiker, gedacht und beobachtet und auf einmalige Weise in seinen geheim gehaltenen, selbstironisch »Sudelbücher« genannten Notizheften formuliert hat, das gehört zu dem bedeutendsten Ertrag seiner Epoche. Der bucklige große Gelehrte und funkensprühende akademische Lehrer schrieb das Gesehene und Reflektierte 33 Jahre hindurch unnachahmlich und erstaunlich modern auf. Die Quintessenz eines Denkerlebens ist dieses versteckte Werk geworden, und ein wohl unauslesbares Buch der deutschen Literatur obendrein. Ulrich Joost versammelt Aphorismen, Satirisches und Parodistisches aus Lichtenbergs Sudelbüchern, Briefen und Aufsätzen zu einem Buch, das man mit auf eine einsame Insel nehmen sollte, von einem Schriftsteller, den man als Gesprächspartner beim Abendessen haben möchte.

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften 1781–1782 Hg. von Ulrike Leuschner Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (hg. von Ulrike Leuschner), Bd. 6

640 S., 19, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1613-3

In Essays und, teils autobiographisch fundierten, Erzählungen bewährt sich Mercks unverwechselbarer Ton angesichts des labilen gesellschaftlichen Zustands seiner Zeit. Für das »Journal von Tiefurt« am Weimarer Musenhof ist er ein sperriger Beiträger. Mit zwei Pamphleten mischt er sich in die Tagespolitik der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt ein, mit der ersten seiner drei selbständigen Studien zur Paläontologie gewinnt er die Anerkennung führender Fachwissenschaftler. Wie stets steht auch die Kunst auf dem Plan: Mit einschlägigen Artikeln setzt er seine Mitarbeit an der »Deutschen Encyclopädie« fort, fördert die Karriere des jungen Wilhelm Tischbein, verteidigt Falconet und untersucht geschnittene Steine, an denen er als dilettierender Mineraloge Vergnügen hat. Den Teutschen Merkur bereichert er durch die Bekanntmachung extravaganter Werke.


Editionen

25

Neuerscheinungen

Gottfried August Bürger Briefwechsel 1777–1779 Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau Briefwechsel (hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau), Bd. 2

955 S., 7, z. T. farb., Abb., ­Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,– € (A) ISBN 978-3-8353-1784-0 Der Briefwechsel Gottfried August Bürgers ist eine literaturgeschichtliche Quelle, mehr noch aber ein poetisch und kunstprosaisch herausragendes Dokument und ein zutiefst anrührendes Zeugnis oftmals selbstverschuldeter menschlicher Leiden und Krisen. Die erotischen Wirrungen in der Ehe Bürgers, der sich alsbald in eine leidenschaftliche Beziehung zur jüngeren Schwester seiner eben doch nur halbgeliebten Frau verlor, erreichen im Zeitraum dieses Bandes einen ersten Höhepunkt: Die Ehefrau erzwingt (wie sich später zeigen wird: vergebens) die schmerzhafte Trennung von der Geliebten. Gleichzeitig ist Bürger als Jurist etabliert und als Dichter endlich arriviert: 1778 erscheint die erste Ausgabe seiner gesammelten »Gedichte«, im selben Jahr übernimmt er die Herausgabe des »Göttinger Musen Almanachs«. Dennoch wird er weiterhin ständig von Geldnot geplagt. Diese Edition nimmt eine kultur- wie poesiegeschichtliche Herausfor­ derung an: Sie stellt zum ersten Mal einen nicht um die allzu derben Ausdrücke und peinlichen Wahrheiten gereinigten, zudem eingehend kommentierten Text bereit.

Eine leidenschaftliche Kor­ respondenz, die tiefe Einblicke in das Leben und Werk eines Dichters vermittelt, der als einer der ersten rückhaltlos offen seine Gefühle in Poesie und Prosa kleidete.


Neuerscheinungen

26

Editionen

Der junge Wohlklang Ernst Schulze, 1789–1817. Tagebücher und Briefe Hg. von Oskar Ansull und Joachim Kersten

288 S., 7 Abb., geb., ­Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3117-4

Ernst Schulzes in Form und Wohlklang vollendete Gedichte wurden einst mit denen Wielands und Goethes verglichen, Goethe selbst hat den melancholischen Klang wahrgenommen. Franz Schubert vertonte seine Verse und die frühere Literaturgeschichte feierte ihn und zeichnete das prototypische Bild eines unglücklichen, lungenkranken, jung verstorbenen Dichters der Romantik. In der Folge jedoch wurde er beinahe komplett vergessen. Zu Unrecht, wie die hier in Auswahl vorgestellten Texte zeigen, die schon 1904 durch Karl Emil Franzos im Cotta Verlag veröffentlicht werden sollten. Die Geschichte zweier Weltkriege hat sich darüber gelegt und nur durch einen Zufall sind sie wieder ans Licht gekommen. Die Briefe und Tagebücher erscheinen, um weitere Archivfunde ergänzt, zum ersten Mal als Buch. Es korrigiert das bisherige Bild eines Poeten, dessen Verse seine Zeit nicht überdauert haben. Die deutsche Romantik – die in Schulze bisher nur den jungen Wohlklang sehen konnte, der er durchaus war – wird um einen wesentlichen Beitrag bereichert.

Friedrich Rückert Liedertagebuch XI Werke des Jahres 1856 Bearbeitet und hg. von Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition«. Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin

ca. 400 S., Leinen, ­Schutzumschlag, Schuber ca. 56,– € (D); 57,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3074-0 In Vorbereitung

Das Jahr 1856 nimmt in Rückerts Lebenslauf immer schärfer die Konturen eines Wendepunkts an. Die Todesfälle alter Gefährten wie Joseph von HammerPurgstall oder Carl John häufen sich. Den spürbar näher rückenden endgültigen Verlust von Luise trägt Rückert schicksalsergeben und mit Fassung, dem neuen »jungen Leben«, das durch die Hochzeit seines Sohnes ins Haus zieht, wendet er sich hingegen mit freudiger Neugierde zu. So ist die Dichtung des Jahres 1856 einerseits geprägt von der immer weniger zu verdrängenden Gewißheit des Alterns und des Todes, andererseits aber auch von der Erkenntnis, daß er wohl zum Weiterleben – und damit sowohl zur aktiven Anteilnahme als auch zur immer mehr raumgreifenden Erinnerung – »verurteilt« zu sein scheint. Wissenschaftlich steht für dieses Jahr nur noch die Fertigstellung seiner Rezension mit »Bemerkungen zu Mohl’s Ausgabe des Firdusi, Band I« für die Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft an.


Editionen

27

Neuerscheinungen

»Erinnerung an den einen Tag in Mühlau« Karl Kraus und Ludwig von Ficker. Briefe, Dokumente 1910–1936 Im Auftrag des Brenner-Archivs der Universität Innsbruck hg. von Markus Ender, Ingrid Fürhapter und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 24 Die Freundschaft zwischen Karl Kraus und Ludwig von Ficker hatte über ein Vierteljahrhundert Bestand. Am Anfang stand Fickers Begeisterung für das Werk von Karl Kraus, und Kraus begegnete Ficker als Freund, um den er sich sorgte und dessen Erfahrungen im Krieg sich in seinem Hauptwerk »Die letzten Tage der Menschheit« buchstäblich niederschlugen. Die Sorgen um die finanzielle Situation des Freundes, die Überführung der sterblichen Überreste von Georg Trakl auf den Friedhof von Mühlau und das Fortbestehen des Brenner-Verlags sind die Themen in den zwanziger Jahren, während Kraus in den Jahren des heraufziehenden Faschismus sich mehrfach bei einem Rat holte: bei Ludwig von Ficker.

380 S., 34 Abb., geb., ­Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3151-8

Ferdinand Sauter Durchgefühlt und ausgesagt Ausgewählte Werke Eine erste quellenkritische Auswahl seiner Dichtungen. Besorgt und mit einem begleitenden Essay versehen von Ludwig Laher Ein wacher Geist und unverwechselbarer, kompromissloser Mensch – das ist der österreichische Vormärzdichter Ferdinand Sauter. Zu Lebzeiten will er kein einziges Buch veröffentlichen, sogar Adalbert Stifter kann ihn nicht dazu überreden. Seine große Popularität im Wien des 19. Jahrhunderts verdankt er Flugschriften mit seinen Gedichten und der scheinbaren Omnipräsenz in vielen legendären Gastwirtschaften, wo ihm Leute aller Stände andächtig lauschen. Im Jahr nach Sauters Tod erscheint 1855 die erste, allerdings zensierte Auswahl seiner Texte, von der alle weiteren Herausgeber abschreiben. Zum Teil bisher unbekannte oder grotesk entstellte Lyrik von erstaunlicher Aktualität tritt in dieser ersten verlässlichen Sauter-Edition vor ihr Publikum.

224 S., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3104-4


Neuerscheinungen

28

Literaturwissenschaft

Reimar F. Lacher »Friedrich, unser Held« – Gleim und sein König Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 9

168 S., 63 farb. Abb., geb. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3031-3

Die enthusiastische Verehrung Friedrichs II. war neben dem Freundschaftskult, dem Dichten und dem Sammeln ein wesentliches Lebensmotiv Johann Wilhelm Ludwig Gleims. Auch in seinem literarischen Schaffen war sie von bedeutender Wirkung. Bis in das 20. Jahrhundert hinein beruhte der Ruhm des Halberstädter Dichters maßgeblich auf seinen patriotischen Dichtungen zum Siebenjährigen Krieg, die 1758 von Lessing unter dem Titel »Preußische Kriegslieder« herausgegeben wurden. Allerdings begegnete man ihm aufgrund dieses Teils seines Schaffens auch häufig reserviert. Schwerpunkte des Bandes: Entstehung und Form der patriotischen Dichtungen Gleims und dessen Rolle als »preußischer Grenadier«; die Kriegsereignisse in Mitteldeutschland und die Kriegserfahrungen Gleims; das Konzept des Helden und die Idolisierung des Königs; die Entwicklung der deutschen Literatur und deren Geringschätzung seitens des Königs.

Aus Goethes Autographensammlung Hg. vom Goethe- und Schiller-Archiv in Verbindung mit dem Freien Deutschen Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Ein »Who is Who« des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts.

ca. 140 S., zahlreiche Abb., durchgehend vierfarbig, geb., Leinen, Schutzumschlag mit einer Textbeilage ca. 58,– € (D); 59,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3106-8 In Vorbereitung

Mehr als 25 Jahre trug Goethe Briefe, Manuskriptstücke, Notenblätter, Zeichnungen, amtliche Dokumente, Notizzettel, ganze Stammbücher oder die bloße eigenhändige Unterschrift von Künstlern, Gelehrten, Politikern und Monarchen zusammen. Neben dem Bestreben, originale Zeugnisse der Geistesgeschichte zu bewahren, begeisterte den Dichter der unmittelbare Umgang mit jedem einzelnen Original – so konnte er »die Geister der Entfernten und Abgeschiedenen hervorrufen und um sich versammeln«. Der Band geht den Geschichten von rund 60 auserlesenen Einzelstücken der Sammlung nach, die im Goethe- und Schiller-Archiv aufbewahrt wird. Er bietet zu den einzelnen Stücken neben einer Faksimileseite jeweils eine Einführung sowie als Beilage die Transkriptionen der Autographen.


Über Literatur

Neuerscheinungen

29

Manfred Osten »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!« oder Goethe und das Glück

120 S., Klappenbroschur 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3024-5 »Jeder Trost ist niederträchtig / Und Verzweiflung nur ist Pflicht« heißt es in einem Versentwurf zum »Faust«. Goethe selbst aber hat sich gegen Unglück und Verzweiflung zur Wehr gesetzt und im »Wilhelm Meister« dagegen­ gehalten: »Gedenke zu leben! Wage es, glücklich zu sein!« Manfred Osten zeigt, wie Goethe sich zwischen diesen beiden extremen Polen bewegt hat, und wie er für sich Strategien und Wege fand, glücklich zu sein. Wer glücklich sein will, muss sich das erarbeiten, muss an sich arbeiten. Goethe nannte dies das »Übungsglück« der Mäßigung. Gleichzeitig beschreibt Osten, wie hellsichtig Goethe seine Zeit und die aufkommende Industrialisierung mit der sie begleitenden Beschleunigung allen Wirkens und Handelns als dem Glück entgegenstehend verstanden hat: »So wenig nun die Dampfwagen zu dämpfen sind, so wenig ist dies auch im Sittlichen möglich: die Lebhaftigkeit des Handels, das Durchrauschen des Papiergeldes, das Anschwellen der Schulden, um Schulden zu bezahlen, das alles sind die ungeheueren Elemente …« Geschrieben hat Goethe das 1825, aber es wird hier eine Brücke zu uns ins 21. Jahrhundert geschlagen, in dem sich scheinbar alles Glück und jedes Leben optimieren läßt.

Goethes Strategien, sich sein Glück zu erarbeiten – gerade in verzweifelten Zeiten.


Neuerscheinungen

30

Literaturwissenschaft

Die Erfindung des Klassischen Winckelmann-Lektüren in Weimar Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2017

410 S., 53, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3025-2

Die Bedeutung, die Johann Joachim Winckelmann für den Weimarer Klassizismus hatte, lässt sich kaum überschätzen. Zwar ist der 1717 in Stendal geborene Gelehrte nie in Weimar gewesen, doch hat er die altertumswissenschaftlichen und kunsttheoretischen Debatten, die in der thüringischen Residenzstadt geführt wurden, wie kein zweiter beeinflusst. Vor allem mit seiner Stilisierung der griechischen Antike zu einer für alle Zeiten vorbildlichen Menschheitsepoche prägte er den Weimarer Philhellenismus in den Regierungsjahren unter Herzog Carl August. Bereits Goethe initiierte eine mehrbändige Winckelmann-Ausgabe. Im Jahrbuch werden jene Spuren verfolgt, die Winckelmanns Werk im geistig-kulturellen Leben Weimars seit 1800 hinterlassen hat. Reich bebilderte Studien rekonstruieren die Winckelmann-Lektüren verschiedener Weimarer Akteure und beleuchten so die »Erfindung« des Klassischen in Weimar.

Young-Ae Chon »Sich erbittend ew’ges Leben« Sieben Essays zu Goethes »West-östlichem Divan« Mit einem Vorwort von Jochen Golz Schriften der Goethe-Gesellschaft (hg. von Jochen Golz), Bd. 77

182 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3026-9

Young-Ae Chon gehört zu den profiliertesten Germanisten Koreas. Sie ist mit zahlreichen Studien zur deutschen Literatur hervorgetreten, hat eine Reihe von Übersetzungen deutscher Dichtung ins Koreanische vorgelegt und sich auch als Lyrikerin einen Namen gemacht. Für ihre Verdienste um die Vermittlung deutscher und fernöstlicher Kultur erhielt sie 2011 die Goldene Goethe-Medaille. Ihre Essays zu Goethes »West-östlichem Divan«, den sie selbst ins Ko­ reanische übersetzt hat, sind ein Spiegel ihres profunden Wissens wie ihrer Sensitivität für poetische Texte. Erkundet werden die realen wie imaginären Reisewege, die Goethe zu seinen Gedichten inspiriert haben. So wird dem Leser ein Zugang zu Goethes morgenländischer Poesie eröffnet, wie es nur einer genuinen Dichterin aus einem anderen Kulturraum gelingen kann.


Literaturwissenschaft

31

Neuerscheinungen

Karl S. Guthke Goethes Reise nach Spanisch-Amerika Weltbewohnen in Weimar Kleine Schriften zur Aufklärung (hg. von der Lessing-Akademie ­Wolfenbüttel), Bd. 18 Goethe hatte ein lebhaftes Gespür für »die große Öffnung in die weite Welt« um 1800. Seine Hauptquelle für Informationen über die außereuropäischen Kontinente waren von 1814 bis 1829 die (unveröffentlichten) ausführlichen Referate des Londoner »Korrespondenten« J. C. Hüttner über neuere englische Bücher zur Völker- und Landeskunde. Goethe »studierte« sie intensiv und bestellte für die Weimarer Bibliothek die Bücher, die ihn interessierten. Dazu gehörten zahlreiche Werke über Spanisch-Amerika, die er z. T. im Tagebuch erwähnte und übersetzen ließ. Was faszinierte ihn an Hüttners Berichten so sehr, daß er die betreffenden Bücher (im Unterschied zu anderen) für lesenswert hielt? Welches Bild gewann er von der Weltgegend, die in den Jahren der dortigen Revolution stark im Gespräch war? Ein wichtiger Beitrag zu Goethes »Weltkunde«.

80 S., 11 Abb., ­Klappenbroschur 19,– € (D); 19,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1983-7

Wilfried Barner »Laut denken mit einem Freunde« Lessing-Studien Hg. von Kai Bremer Zentrum der Studien des 2014 verstorbenen Germanisten Wilfried Barner war seit den 1970er Jahren Gotthold Ephraim Lessing. Barner hat federführend ein Arbeitsbuch zu Lessing entwickelt, das sechs Auflagen erlebte und dessen Konzept einer ganzen Reihe von Autoren-Büchern Vorbild war. Seit 1985 war er außerdem Herausgeber der zwölfbändigen Lessing-Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag, die 2003 abgeschlossen wurde. Barner hat Lessing als einen äußerst eigenständigen Autor begriffen, der sich – ausgehend von seinem akademisch-gelehrten Fundament – hochreflektiert im literarischen Leben seiner Zeit positioniert und sich sein Publikum regelrecht erschreibt. Um dies zu zeigen, hat Barner den Schriftsteller Lessing sozialhistorisch kontextualisiert und rezeptionsästhetisch untersucht.

452 S., 12 Abb., geb., ­Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1905-9


Neuerscheinungen

32

Literaturwissenschaft

Karen Michels Sokrates in Pöseldorf Erwin Panofskys Hamburger Jahre Wissenschaftler in Hamburg (hg. von Ekkehard Nümann für die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung), Bd. 1

172 S., 64, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3155-6

Erwin Panofsky ist als wissenschaftliche Ausnahmefigur in die Geschichte eingegangen. Sein Name steht für die Entwicklung und Anwendung einer neuen Methode, der Ikonologie: der Interpretation eines Kunstwerks aus seinem kulturhistorischen Kontext heraus. Wo sich die Kunstgeschichte bisher eher mit Stilkritik und Zuschreibungsfragen beschäftigt hatte, rückten nun große geistesgeschichtliche Horizonte in ihr Blickfeld. Von seinem späteren Wirkungsort Princeton aus hat Panofsky dieser Methode Weltgeltung verschafft. Entstanden aber ist die Ikonologie in Hamburg, wo er als erster Ordinarius für Kunstgeschichte wirkte – und wo er im Umfeld Aby Warburgs entscheidende Impulse erhielt. Panofsky wurde 1934 zur Emigration gezwungen, stets hat er die 13 Jahre, die er in Hamburg verbracht hat, als »die glücklichsten und fruchtbarsten seines Lebens« bezeichnet. Karen Michels fragt nach den Hintergründen: Wie sah die Konstellation aus, die diese intellektuelle Erfolgsgeschichte ermöglichte? Und warum spielte Hamburg in ihr eine so große Rolle?

Anne Hartmann »Ich kam, ich sah, ich werde schreiben« Lion Feuchtwanger in Moskau 1937. Eine Dokumentation akte exil. neue folge (hg. von Hermann Haarmann), Bd. 1

456 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3152-5

Lion Feuchtwanger wurde bei seinem Besuch in der Sowjetunion um die Jahreswende 1936/1937 mit allen Ehren empfangen. Der Schriftsteller selber bezeichnete seinen Reisebericht »Moskau 1937« selbst als »pro-bolschewistisches Buch« und wurde für seine unkritische Haltung vielfach angegriffen. Anne Hartmann zeigt jedoch anhand einer Fülle persönlicher Briefe und Tagebucheinträge Feuchtwangers sowie anhand von Dokumenten des russischen Geheimdienstes, dass der berühmte Schriftsteller keineswegs so naiv und »blind« war, wie oft behauptet wird. Aber warum gefährdete der skeptische Beobachter seine ganze Reputation mit diesem Buch, das offensichtlich nicht seine persönliche Meinung widerspiegelt? Die Autorin hat Quellen aus Archiven in Russland, den USA und Deutschland erschlossen, um die Reise und das Entstehen des Reiseberichts erstmals nachvollziehbar zu machen. Mit dieser Publikation wird die Schriftenreihe »akte exil« als neue Folge wieder aufgelegt.


Literaturwissenschaft

33

Neuerscheinungen

Peter Bürger Theorie der Avantgarde

192 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3119-8 Duchamp, Warhol, Picasso, Heartfield – was vereint diese und andere Künstler, deren Werke bei Ihrem Erscheinen in der Kunstwelt zunächst als bloße Provokationen wahrgenommen wurden? Peter Bürger sucht in seiner »Theorie der Avantgarde« nach Antworten auf diese und viele daran anschließende Fragen. Im Kern geht es dabei immer um die Bedeutung des Kunstwerks und der Kunst im Allgemeinen für die moderne Gesellschaft. Die »Theorie der Avantgarde« erschien 1974 und entfaltete sogleich eine beträchtliche Resonanz. 1976 kam der Antworten-Band von Martin Lüdke heraus, der Kritik sammelte. Auch in den USA stieß die 1984 erschienene Übersetzung lebhafte Diskussionen an. Die Neuausgabe der »Theorie der Avantgarde« vereint den unveränderten Text der Erstausgabe von 1974, das Nachwort der 2. Auflage sowie zwei neue Texte von Peter Bürger: einen Dialog mit Thomas Hettche über Ent­ stehung und Wirkung des Buches sowie eine Reflexion über »das zwiespäl­ tige Erbe der Avantgarde«.

Die Neuausgabe eines der wichtigsten Bücher linker Theorie der 1970er Jahre ­erweitert um neue Texte.


Neuerscheinungen

34

Literaturwissenschaft / Wissenschaftsgeschichte

Mannheimer Anfänge Beiträge zu den Gründungsjahren des Nationaltheaters Mannheim 1777–1820 Hg. von Thomas Wortmann unter Mitarbeit von Annika Frank und Katja Holweck

248 S., 14 Abb., geb., ­Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3017-7

Als Kurfürst Karl-Theodor 1778 seinen Hof von Mannheim nach München verlegte, entschädigte er die verschmähte Residenzstadt mit einer Bühne – dem Nationaltheater. Mit den Protagonisten Schiller, Iffland, Dalberg und von Kotzebue entwickelte es sich zu einer der wichtigsten Bühnen Deutschlands. Bis heute ist das Mannheimer Nationaltheater unerlässlicher Bestandteil des kulturellen Lebens der Stadt und der Metropolregion Rhein-Neckar. Die Beiträge des Bandes widmen sich den Gründungsjahren des Na­ tionaltheaters, beginnend mit den späten 1740er Jahren bis hin zu der nationalgeschichtlich bedeutenden Ermordung des Dramatikers August von Kotzebue in den Mannheimer Quadraten 1819.

Barbara Korte Geheime Helden Spione in der Populärkultur des 21. Jahrhunderts Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 4

100 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1944-8

Spione sind spätestens seit dem Kalten Krieg problematische Helden: Ihre Handlungen finden im Geheimen statt, abseits der Öffentlichkeit, für deren Sicherheit sie agieren. Die Ethik ihres Handelns ist streitbar, denn sie kämpfen mit den gleichen trügerischen und schmutzigen Mitteln wie ihre Gegner und können von diesen Gegnern »gedreht« werden. Barbara Korte beschreibt Spione als Kippfiguren, die Grauzonen und Grenzlinien des Heroischen erkennbar machen. Nach einem Blick auf wichtige Traditionslinien widmet sich die Autorin populären Darstellungen von Geheimagenten im 21. Jahrhundert in Literatur, Film und Fernsehen. Im Mittelpunkt steht dabei die britische Kultur, in der die Fiktion des Spions ihre Ursprünge hat und die mit James Bond einen der weltweit populärsten »geheimen Helden« hervorbrachte.


Literaturwissenschaft

35

Neuerscheinungen

Hanjo Kesting Bis der reitende Bote des Königs erscheint Über Oper und Literatur

415 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3126-6 Nur selten in der Operngeschichte gab es glückliche Partnerschaften zwischen den Komponisten und ihren Textdichtern. So tauchen auf Verdis 27 Opernpartituren die Namen von 14 Librettisten auf. Der Wettstreit um den Vorrang von Ton oder Wort durchzieht die gesamte Geschichte der Oper. Im 18. Jahrhundert übte Pietro Metastasio seine uneingeschränkte Herrschaft aus – Kesting nennt ihn »den einflussreichsten Operndichter der Geschichte«. Seine Textbücher wurden auch noch von Mozart vertont, der eigentlich in Lorenzo Da Ponte seinen einzigartigen Librettisten fand. Das 19. Jahrhundert brachte Textdichter wie Eugène Scribe, Felice Romani und Arrigo Boito hervor, nicht zuletzt den Sonderfall Richard Wagner, der sein eigener Textdichter war. Im 20. Jahrhundert stellten sich Autoren von Rang wie Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Jean Cocteau und W. H. Auden in den Dienst der Komponisten. Bertolt Brecht, auch er ein fleißiger Text­ lieferant für das Musiktheater, ließ in der »Dreigroschenoper« zum Schluss den reitenden Boten des Königs erscheinen: »Damit ihr wenigstens in der Oper seht, wie einmal Gnade vor Recht ergeht.«

Ein Streifzug durch die Operngeschichte und das Wechselspiel zwischen Text und Musik – so unterhaltsam wie anregend.


Neuerscheinungen

36

Kulturwissenschaften

Sabine Hark Koalitionen des Überlebens Queere Bündnispolitiken im 21. Jahrhundert Hirschfeld-Lectures (hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 11

62 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3041-2

Hass, Verletzung und Gewalt prägen zunehmend das gesellschaftliche Miteinander. Neue Formen der Sozialität müssen gefunden werden, um dagegenzusteuern. Sabine Hark fragt vor diesem Hintergrund nach Quellen, Möglichkeiten und Herausforderungen für queere Koalitionen im 21. Jahrhundert. Sie rückt dafür den Begriff der Verwundbarkeit in den Vordergrund. Denn es ist gerade die ungleich verteilte Verletzlichkeit, die uns trennt und doch zugleich den vielversprechenden Schauplatz für neue Allianzen darstellt. Wenn das Ziel ist, eine Welt zu erfinden, in der die Unterschiedlichkeit aller Menschen, auch in ihrer Körperlichkeit, eine Gemeinschaft produzieren kann, so gilt es zunächst, ein kritisches Wissen davon zu produzieren, wie Gewalt gegen manche Körper gerichtet wird und nicht gegen andere.

Gisela Wolf Substanzgebrauch bei Queers Dauerthema und Tabu Hirschfeld-Lectures (hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 12

ca. 72 S., Klappenbroschur ca. 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-3120-4 In Vorbereitung

Substanzgebrauch und Suchterkrankungen stellen in queeren Communitys ein wesentliches Gesundheitsrisiko dar. Nicht nur, weil z. B. queere Personen nach aktuellen Studien häufiger von Alkohol- und Nikotinabhängigkeit und deren Folgen betroffen sind. Sondern auch, weil sie auf eine Tradition trans*feindlicher und homophober Vorannahmen treffen. Erfahrungen gesellschaftlicher Stigmatisierung und Diskriminierung spielen eine nicht zu unterschätzende Rolle. Gisela Wolf untersucht, wie internalisierte Abwertungsprozesse und »Selbsthass« mit Substanzgebrauch zusammenhängen. Sie stellt Daten aus der aktuellen Forschung über Sucht und Substanzkonsum bei queeren Personen vor und zeichnet Communitydiskussionen zum Thema nach. Abschließend skizziert sie, wie in queeren Communitys offen und respektvoll über Sucht und Substanzkonsum gesprochen werden kann und welche Umgangsund Unterstützungsmöglichkeiten seitens der Gesamtgesellschaft hilfreich sein könnten.


Kulturwissenschaften

37

Neuerscheinungen

Barbara Es war einmal ein schwarzes Klavier … Unvollendete Memoiren Hg. von Andrea Knigge Aus dem Französischen übersetzt von Annette Casasus

200 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3076-4 Barbara wollte als Kind nur eines: singen. Sie begann ein Gesangsstudium, tingelte in Brüssel und Paris durch die Clubs zunächst mit Chansons u. a. von Jacques Brel und Georges Brassens. Der Durchbruch gelang erst, als sie ihre Lieder selbst komponierte – fortan füllte sie die großen Konzertsäle weltweit. Mit ihrem Lied »Göttingen« schuf sie eine Hymne für die deutschfranzösische Verständigung, die bis heute nachwirkt. Auf der Bühne überließ Barbara keine auch noch so kleine Geste dem Zufall. Ihre Erinnerungen – angefangen bei einer zum Teil traumatischen Kindheit über Begegnungen in der Künstlerszene bis zu ihrem Aufstieg zur Grande Dame des Chansons – hingegen bestechen gerade durch das spontan Aufgeschriebene, durch das Authentische, Unmittelbare. Der pointierte und auch poetische Stil erlaubt es, mit wenigen Strichen ein wahres Künstler­ leben zu evozieren. Ihre Memoiren begann sie 1997 zu schreiben – sie blieben unvollendet.

Die Ikone der französischdeutschen Verständigung ­erzählt aus ihren Leben.


Neuerscheinungen

38

Kulturwissenschaften

Martin Warnke Schütteln Sie den Vasari... Kunsthistorische Profile Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Matthias Bormuth

228 S., geb. 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3170-9

Martin Warnke skizziert in sublimer Eleganz kunsthistorische Profile, die von Vasari über Jacob Burckhardt bis zu Klassikern des 20. Jahrhunderts reichen. Die Schule um Aby Warburg bildet mit Essays zu Erwin Panofsky und Ernst Gombrich ein Zentrum seiner Porträts. Zudem wirft Warnke seinen genauen Blick auf Kunsthistoriker, die nach 1933 ins Exil gezwungen wurden. In biographischen Gesprächen mit Matthias Bormuth gibt er Auskunft, wie er als Vertreter der Kritischen Kunstgeschichte trotz einiger Widerstände in Marburg und Hamburg wirken konnte. Die Überlegungen zum »Hofkünstler«, der die subversive Kraft der Kunst in aller Abhängigkeit zu nutzen weiß, zeigen an, wie sehr Warnke die implizite Darstellung als Medium kultureller und politischer Kritik schätzt. Horst Bredekamps enthusiastischer »Versuch über ­Warnke« zeichnet ein Bild von »Marburg als geistiger Lebensform«, in der die Begegnung mit dem Lehrer zum entscheidenden sokratischen Erlebnis wird.

Eduard Beaucamp Im Spiegel der Geschichte Die Leipziger Schule der Malerei Hg. von Matthias Bormuth, Richard Hüttel und Michael Triegel

240 S., 15 farb. Abb., ­Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1720-8

Als Kunstkritiker der FAZ entdeckte Eduard Beaucamp die »Leipziger Schule« der Malerei um Werner Tübke, Bernhard Heisig und Wolfgang Mattheuer. Seine Würdigungen entlarvten über Jahrzehnte die westlichen Vorurteile gegenüber den »Staatskünstlern«, während man kein Sensorium für die expressive und sublime Kraft ihres künstlerischen Schaffens habe. Wie wenige legte Beaucamp zugleich das Dilemma der westlichen Avantgarde frei, die sich in abstrakten Konzepten, Theorien und Utopien feierte und zuletzt in Marktgängigkeit verlor. Die individualistische Manier der »Leipziger Schule« findet für ihn heute in Neo Rauch und Michael Triegel ganz unterschiedliche, überzeugende Fortsetzungen. Einige Briefe geben Auskunft über Beaucamps besondere Beziehung zu Werner Tübke. Ein Gespräch erhellt die intellektuelle Biographie des Kunstkritikers, die sich mit Namen wie Hans Sedlmayr, Romano Guardini, Rudolf Alexander Schröder, Benno von Wiese und Joseph Beuys verbindet.


Kulturwissenschaften

Neuerscheinungen

39

Werner Tübke Mein Herz empfindet optisch Aus den Tagebüchern, Skizzen und Notizen Hg. von Annika Michalski und Eduard Beaucamp

396 S., 80 Abb., geb., ­Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-3036-8 Werner Tübke war unbestreitbar einer der bedeutendsten deutschen Maler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit den siebziger Jahren arbeitete der Leipziger Künstler mit namhaften Galerien in Mailand, Paris, New York, in Westberlin und Bremen zusammen, große internationale Museen kauften seine Bilder. Als Auftragsmaler in der DDR war er nicht immer unumstritten. Sein bekanntestes Werk ist das 14 x 123 m große Bauernkriegspanorama im thüringischen Bad Frankenhausen, das bisher von fast 2 Millionen Be­ suchern bewundert wurde. Die insgesamt 26 privaten Tage- und Skizzenbücher, die der Künstler von 1950 bis 2001 führte, wurden nach seinem Tod entdeckt und werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Sie erlauben einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt des Künstlers. Tübke, der sich so konsequent geweigert hatte, seine Bilder zu kommentieren oder gar zu deuten, zeigt sich hier im Selbstgespräch, voller Zweifel und tastend auf der Suche nach dem eigenen Ich, nach dem, was er künstlerisch auf grandiose Weise ins Werk setzte. Er spricht skeptisch über die Zumutungen der Kulturpolitik, seine Verzweiflungen, Hoffnungen und Wirrungen, über seine biografischen und gesellschaftspolitischen Erfahrungen.

Die Tagebuchauswahl aus fast fünfzig Jahren zeigt einen großen Künstler der Leipziger Schule bei der Arbeit, beim Nachdenken über sein Ich und die Welt. Ein bedeutendes kulturhistorisches Dokument.


Neuerscheinungen

40

Kulturwissenschaften

Bernhard Jensen Ein Kanon der jüdischen Renaissance Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches Mit einem Beitrag von Vera Bendt

228 S., 20, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3154-9

Die jüdische Renaissance entwickelte seit der Jahrhundertwende ein kul­ turelles Selbstbewusstsein jenseits von Religion und Assimilation. Als Aus­ läufer dieser Bewegung gründete sich 1924 die Soncino-Gesellschaft, um die Impulse der deutschen Buchkunstbewegung auf die jüdische Buchkultur zu übertragen. Sie integrierte orthodoxe, liberale und zionistische Juden und gehörte mit 650 Mitgliedern schon bald zu den großen bibliophilen Vereinen der Weimarer Republik. Bis zu ihrer Auflösung 1937 hatte sie über hundert Publikationen aus allen Gebieten der jüdischen Geschichte und Kultur herausgegeben. Bernhard Jensen fragt nach den Motiven dieser Textauswahl. Er gibt einen Überblick über sämtliche Publikationen, analysiert exemplarische Titel und begreift sie als Kanon einer Epoche, die zugleich das Ende des deutschen Judentums bedeutete. Vera Bendt beleuchtet zudem die Überlieferung und den bibliophilen Charakter der Sammlung Soncino-Gesellschaft im Jüdischen Museum Berlin, die 2016 digitalisiert wurde und online zugänglich ist.

Biographien des Buches Hg. von Ulrike Gleixner, Constanze Baum, Jörn Münkner und Hole Rößler Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien (hg. von der Herzog ­August Bibliothek Wolfenbüttel), Bd. 1

ca. 528 S., ca. 190, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3145-7 In Vorbereitung

Ausgangspunkt dieses Bandes ist das Konzept der Objektbiographie, von dem aus eine neue kulturhistorische Perspektive auf das gedruckte Buch und die Handschrift eröffnet werden soll. Mit Blick auf die materielle Kultur des Buches diskutieren Literatur- und Buchwissenschaftler, Historiker, Philosophen, Judaisten, Bibliothekare und Restauratoren die Möglichkeiten und Grenzen einer biographischen Herangehensweise. Die Aufmerksamkeit für das durch Brüche und Karrieren gekennzeichnete Leben von Büchern kommt nicht von ungefähr: Die Herausgeberinnen und Herausgeber sowie einige Autorinnen und Autoren arbeiten in einer der größten Altbestandsbibliotheken Deutschlands und sind daher nicht nur von den wissenschaftlichen und konservatorischen Herausforderungen einer bedeutenden musealen Sammlung umgeben, sondern auch von noch offenen und zu erschließenden Buchbiographien.


Kulturwissenschaften

41

Neuerscheinungen

Das Gesicht Bilder, Medien, Formate Hg. von Sigrid Weigel im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

207 S., 76 farb. Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3146-4 Als wohl aussagekräftigster Teil des menschlichen Körpers wird vom Gesicht (oft allzu rasch) auf den ganzen Menschen geschlossen: auf Persönlichkeit, Charakter und seine Stimmung ebenso, wie auf Alter, Geschlecht, Ethnie und soziale Zugehörigkeit. Im Mienenspiel »lesen« wir die emotionale Verfassung und Haltung des Gegenüber: ohne face-to-face keine Kommunika­ tion, die wir bereits als Kleinkinder durch das mimische Hin und Her erlernen. Und doch bleiben uns manche Gesichtszüge rätselhaft. Das Begleitbuch zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden versammelt Essays zu spezifischen Bildern, Medien und Formaten, in denen Gesichter in Erscheinung treten und uns begegnen. Die Beiträge diskutieren historische und aktuelle Phänomene, wie etwa Porträt und Christusbild, Selfie und Werbegesicht, Schleier und Passfoto, Fahndungsbild und Roboter Face. Mit Blick auf die Entstehung, Geschichte und Herstellungsweise der jeweiligen Formen entfalten sich deren kulturelle und soziale Kontexte, ihre Bedeutung für die Person und ihre Wirkung auf das Gegenüber. Geschichte, Religionen und eigene wie fremde Kulturen erhalten so buchstäblich ein Gesicht.

Wir sind buchstäblich von ihnen umstellt: Gesichter. Ein Buch über ihre Erscheinungsweisen, Darstellungsformen und Bedeutungen.


Neuerscheinungen

42

Kulturwissenschaften / Wissenschaftsgeschichte

Tobias Scheidegger »Petite Science« Außeruniversitäre Naturforschung in der Schweiz um 1900

707 S., 147 Abb., geb., Schutzumschlag 79,90 € (D); 82,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1997-4

Tobias Scheideggers Studie charakterisiert die um 1900 florierende Wissensformation in der außeruniversitären Naturforschung – trotz ihrer punktuellen Kooperation mit Universitäten – als epistemisch und sozial eigenständigen Modus der Naturgeschichte. Das Forschungsinteresse dieser »Petite Science« galt der Inventarisierung und Sammlung lokaler Flora und Fauna. In den Hauptstädten ländlich geprägter Kantone ohne eigene Universität formierten sich lokale Wissensmilieus, deren institutionelle Stützen kantonale Naturforschervereine, Naturmuseen und Kantonsschulen bildeten. Fallstudien aus fünf Kleinstädten zeigen, wie deren kollektive Forschungen durch Objektpraktiken, mediale Wirkweisen von Inventarisierung und Taxonomie sowie durch Gabenökonomien zusammengehalten wurden. Beleuch­tet werden ebenso die häuslichen Sphären und Lebenswelten der Lokalforscher wie ihre spezifischen Raumpraktiken. Diese spielten eine wichtige Rolle in der Erfindung des Naturschutzes und der Konstruktion von »Heimat« um 1900 und sicherten der »Petite Science« gesellschaftliche Ausstrahlung bis weit ins 20. Jahrhundert.

Autorität im Wandel Hg. und mit einem Vorwort von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (hg. von Corinne Michaela Flick)

176 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3029-0

Wir sind Zeitzeugen einer wesentlichen Veränderung unserer Autoritäten. Die Herausforderungen der Welt drängen zu einem Bündel von Krisen: Die großen Flüchtlingsbewegungen, die Terroranschläge, die Krise im Euroraum und das EU-Referendum in Großbritannien. Sie alle lassen Zweifel an den Kompetenzen der existierenden Autoritäten aufkommen. Es bleibt die Frage: Bei wem liegt in der heutigen Gesellschaft die Autorität und damit die Verantwortung? Dass dies nicht einfach zu klären ist, zeigt sich in dem Wunsch, mehr Kontrolle über das eigene Leben zu bekommen. Wir begegnen ihm einer­seits in den vermehrten liberalistischen Volksentscheiden und andererseits in der neuen Sehnsucht nach Autorität, die sich im aufkommenden Nationalismus niederschlägt. Wie werden diese Strömungen unser Verständnis von Autorität beeinflussen und ändern?


Wissenschaftsgeschichte

43

Neuerscheinungen

Medizinisches Gutachten Geschichte einer neuzeitlichen Praxis Hg. von Alexa Geisthövel und Volker Hess Wie kam jemand zu Tode? Ist ein bestimmtes Arzneimittel wirksam und ungefährlich? Hat ein Versicherter Anspruch auf eine Unfallrente? Seit der Frühen Neuzeit gehört die Begutachtung zum Repertoire ärztlicher Tätigkeiten, ob vor Gericht, in Form von Sachgutachten oder bei Aufgaben des Gemeinwesens. Die Beiträgerinnen und Beiträger widmen sich erstmals systematisch dieser verbreiteten, in der historischen Forschung aber wenig beachteten Praxis, die der Vorbereitung informierter Entscheidungen in Justiz, Verwaltung und Politik dient. Sie verfolgen das Gutachten als eine Form des wissenden Handelns vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Am Beispiel der Medizin arbeiten sie heraus, dass ein Gutachten keineswegs nur Fachwissen in einen fachfremden Entscheidungszusammenhang überträgt. Vielmehr wirkt das Anwendungsfeld auf die Mobilisierung, Generierung und Strukturierung von Wissen zurück. Diese allgemeinere Perspektive macht den Band nicht nur für die Medizin- und Wissenschaftsgeschichte relevant, sondern auch für andere Disziplinen.

364 S., 10 Abb., geb., ­Schutzumschlag 32,90 € (D); 33,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3000-9

Literaturwissenschaften in Frankfurt am Main 1914 –1945 Hg. von Frank Estelmann und Bernd Zegowitz Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser), Bd. 7 Nach ihrer Gründung 1914 war die Universität Frankfurt am Main ein Anlaufpunkt abseits der etablierten Traditionsuniversitäten. Auch Germanisten und Romanisten folgten dem Ruf dorthin und prägten in den kommenden Jahrzehnten auf vielfältige Weise das universitäre Leben. Die in dem Band versammelten Tagungsbeiträge untersuchen die intellektuellen Biografien einer Reihe von Literaturwissenschaftlern, die zwischen 1914 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Frankfurt als Romanisten und Germanisten tätig waren. Immer spiegelte ihr Handeln dabei auch den politisch-gesellschaftlichen Wandel wider. Die Beiträge u. a. zu Friedrich Panzer, Julius Petersen, Matthias Friedwagner, Helmut Anthony Hatzfeld, Leo Löwenthal und Max Kommerell erlauben Einblicke in die Geschichte der wissenschaftlichen Disziplinen Germanistik und Romanistik. Sie beleuchten darüber hinaus aber auch den Universitätsalltag an der Universität Frankfurt.

334 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1993-6


Neuerscheinungen

44

Literaturwissenschaft

Vom Rätsel ein Stück Beiträge zum Werk des Dichters Rainer Malkowski Hg. von Waldemar Fromm und Holger Pils

228 S., 2 Abb., ­Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3032-0

1975 veröffentlichte Rainer Malkowski seinen ersten Gedichtband »Was für ein Morgen«, der die Kritik überraschte und begeistert aufgenommen wurde. Es folgten acht weitere Gedichtbände, die ihn heute als eine der wichtigsten lyrischen Stimmen der folgenden Jahrzehnte erscheinen lassen. Charakteristisch ist sein klarer Ton, der jede Hermetik abwehrt. Dabei sind die Gedichte nie schlicht, sie verbergen nicht die Brüche, sie wehren das Zu-Einfache ab. Sie sind skeptisch, meiden das Pathetische, setzen dafür auf die außerordentliche Genauigkeit des Beobachtens, mit dem alles Nachdenken und Dichten bei Rainer Malkowski beginnt. Eine literaturwissenschaftliche Betrachtung des Werkes stand bisher aus. Die Beiträge des Bandes bieten neben zwei grundlegenden poetologischen Texten von Malkowski erstmals umfassende Analysen von Literaturwissenschaftlern, Reflexionen seiner Übersetzer und literarische Würdigungen durch andere Dichter. Mit Beiträgen von Ali Abdollahi, Gabriele von Bassermann, Thomas Betz, Nico Bleutge, Gino Chiellino, Theo Elm, Walter Hettche, Angela Krauß, Michael Krüger, Nadja Küchenmeister, Markus May, Norbert Miller und Wulf Segebrecht.

›Complicirte mannigfache Harmonie‹ Erinnerungen an Eberhard Lämmert Hg. von Eva Geulen Göttinger Sudelblätter (begründet von Heinz Ludwig Arnold, hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden)

53 S., engl. brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-3019-1

Als Literaturwissenschaftler und Präsident der Freien Universität Berlin wurde Lämmert während der Studentenrevolten der 1960er Jahre zu einem maßgeblichen politischen Akteur. Unvergessen seine Rede auf dem Münchner Germanistentag 1966, in der er die strukturelle Verquickung des Fachs Germanistik im Nationalsozialismus aufdeckte. Ebenfalls unvergessen sein Auftritt im Prozess vor dem Berliner Landgericht 1967, bei dem sein Gutachten zum Freispruch von Rainer Langhans und Fritz Teufel beitrug. Nach der Wende war Lämmert Gründungsdirektor des Berliner Zentrums für Literaturforschung, mit dem es ihm gelang, west- und ostdeutsche Wissenschaftler unter einem Dach zu versammeln. Zugleich Grenzgänger und Traditionsbewahrer, richtete Lämmert seine literaturwissenschaftliche Arbeit stets an der jeweiligen Gegenwart aus, den Vorgang des Erzählens verstand er als universelle kulturelle Praxis. Scharfsinnig, liberal, fröhlich und empathisch – die fünf Beiträge sind eine Hommage an einen Geschichte schreibenden Literaturwissenschaftler und Menschen.


Literaturwissenschaft

45

Neuerscheinungen

Dirk von Petersdorff In der Bar zum Krokodil Lieder und Songs als Gedichte Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 9 Dirk von Petersdorff liest Lieder und Songs als Gedichte. Lieder und Songs sind in Lebensvollzüge eingebunden, und gerade in ihrer Einfachheit können sie komplizierte Gefühlszustände ausdrücken. Dabei unterscheidet er drei Phasen: Die Romantik von Clemens Brentano bis zu Heinrich Heines Selbstparodien; die 1920er Jahre mit dem Witz der Comedian Harmonists, den Liebesexperimenten Marlene Dietrichs und den vielen Stimmen der Dreigroschenoper; die Gegenwart von Udo Lindenbergs Wiedereinsatz, über die skeptischen Songs von Tocotronic bis zu den Erkundungen eines ungesicherten Ich bei Sven Regener, Judith Holofernes oder im Rap. Immer geht es um die Form von Liedern, also um ihre Rhythmik oder den Einsatz von Reimen, aber ebenso um den historischen Zusammenhang, in dem sie entstehen. Der Lyriker und Literaturwissenschaftler zeigt, dass die Songwriter selbst ein Bewusstsein von der Geschichte des Lieds besitzen, dass sie um ihre Vorläufer wissen und deren Lieder weitersingen.

113 S., 9 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3022-1

Heinz Strunk trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2016 Hg. von Hubert Winkels Die Begegnung von Wilhelm Raabe und Heinz Strunk hat ganz besondere Energien freigesetzt: Die Juroren des Wilhelm Raabe-Preises begannen nach dessen Verleihung unverhofft von »ihren« frühen Mordgeschichten zu berichten, von prägenden grausamen Geschichten von früher. Dass diese aufschreibenswert wären, war die einvernehmliche Meinung. Und einige Monate später lagen etliche Erzählungen, Beichten und Berichte vor, darunter auch einige von befreundeten Autoren. Diese rahmen die Texte des RaabePreisträgers Heinz Strunk und die Laudatio von Moritz Baßler. Ein Buch vom Fürchten und der entdeckenden Kunst des Schreibens. Mit Beiträgen u. a. von Alexander Cammann, Peter Eickhoff, Thomas Geiger, Sabine Gruber, Anja Hesse, Ferdinand Schmalz, Michael Schmitt, Renate Stauff und Frank Witzel.

144 S., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A) ISBN 978-3-8353-3161-7


Neuerscheinungen

46

Kulturwissenschaften

Peter Weidhaas Das Zimmer der verlorenen Freunde Erinnerungen

364 S., 24 Abb., geb., ­Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3020-7

Peter Weidhaas blickt auf ein spannungsgeladenes Leben zurück. Als Jugendlicher ein rebellischer Tramper quer durch Europa, leitete er von 1975 bis 2000 die Frankfurter Buchmesse. Mit unermüdlicher Lust am Organisieren gestaltete er somit eine der wichtigsten internationalen Kulturveranstaltungen maßgeblich mit. Seine Autobiographie ist zweigeteilt. In überarbeiteter Form werden hier Weidhaas’ Erinnerungen »Und kam in die Welt der Büchermenschen« wiederabgedruckt, die sowohl von Begegnungen mit verschiedensten Persönlichkeiten und der Auseinandersetzung mit internationalen Literaturen als auch von den aufreibenden Herausforderungen im Alltag eines erfolgreichen Kulturmanagers handeln, dem vor allem die Belange der Länder der sogenannten »Dritten Welt« am Herzen liegen. Darüber hinaus legt Weidhaas in seinen Erinnerungen Zeugnis ab über den Ausstieg aus dem Berufsleben. Ungeschminkt äußert er sich über die Unwägbarkeiten des Alterns. Weidhaas bezieht Stellung zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie z. B. der Digitalisierung der Bücherwelt. Seine Autobiographie ist ein gradliniges Plädoyer für das gedruckte Buch und das Lesen »analoger« Bücher.

Armin Sandig. Aquarelle Hg. von Ekkehard Nümann. Mit Beiträgen von Walter Jens, Michael Sauer und Annette Bätjer Seit den 1980er Jahren bereiste Armin Sandig in den Sommermonaten mit seiner Lebensgefährtin südliche Länder wie Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Kroatien. Tausende von Kilometern mit dem Auto, die Mal­ uten­silien immer dabei. Das mediterrane Flair inspirierte den Künstler zu jedes Mal neuen, stimmungsvollen Aquarellen, überraschend in ihrer Farbe, Form und Fantasie. Die Werkschau mit mehr als 100 Aquarellen wird ergänzt durch Texte von Rhetorik-Professor Walter Jens, dem freien Autor Michael Sauer und Annette Bätjer, die private Einblicke in die Reisen und die Arbeitsweise Sandigs gewährt. 128 S., 102 farb. Abb., geb. 22,– € (D); 22,70 € (A) ISBN 978-3-8353-3079-5


Kulturwissenschaften

47

Neuerscheinungen

Wo ist die Zukunft geblieben? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger, Präsident der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (hg. vom Präsidenten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Michael Krüger), Bd. 9 Die Zukunft liegt zwar immer noch vor uns, aber keiner denkt mit Freude und hohen Erwartungen an sie. Liest man, was an der letzten Jahrtausendwende im Ton der Gewissheit von ihr erhofft wurde, wird man schamrot: keine Kriege, keine Grenzen, ein geeintes Europa, zivilisiertes Internet, die Einhegung und Verbesserung der Umweltprobleme, das Nachlassen der ­Migrationsströme, das Ende des ungebremsten Finanzkapitalismus. Die Liste ist lang und ehrenvoll – und hat sich als großer Irrtum herausgestellt. Ist Prognostik nichts anderes als Wunschdenken? Die Bayerische Akademie der Schönen Künste hat dazu eingeladen, für und mit ihr über die Zukunft nachzudenken.

244 S., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1937-0

Topographien von Intellektualität Hg. von Jürgen Fohrmann und Carl Friedrich Gethmann In die Herausbildung der Moderne(n) war die Figur des Intellektuellen in vielfacher Hinsicht eng eingebunden. Ändert sich der Bedarf und die Rolle eines öffentlichen Intellektuellen im Wandel zur Weltgesellschaft? An welchen Orten ist er heute noch zu finden, in welchen (Medien-)Zusammenhängen agiert er? Die Beiträge berühren in zentraler Weise Debatten über Moderne, Modernisierung und Nachmoderne sowie über die Herausbildung und Transformation demokratischer Strukturen im Wandel der Gesellschaft zur Weltgesellschaft. Mit Beiträgen von Aleida Assmann, Heinz Drügh, Jürgen Fohrmann, Vivian Liska, Barbara Mittler, Igor Narsky und Michael Quante.

ca. 296 S., Klappenbroschur ca. 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3163-1 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

48

Literaturwissenschaft

»Denn sie rauben sehr geschwind jedes böse Gassenkind« »Zigeuner«-Bilder in Kinder- und Jugendmedien Hg. von von Petra Josting, Caroline Roeder, Frank Reuter und Ute Wolters

428, brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-3102-0

»Zigeuner«-Figuren und »Zigeuner«-Bilder bevölkern die Kinder- und Jugendliteratur seit ihren Anfängen und sind in all ihren Gattungen vertreten. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle von Kinder- und Jugendmedien im Hinblick auf die Tradierung von »Zigeuner«-Stereotypen ist erst in Ansätzen erfolgt. Eine systematische wissenschaftliche Bestandsaufnahme steht noch aus. Der Band führt diese Fragestellung in interdisziplinärer und kulturwissenschaftlicher Perspektive weiter, sowohl unter historischem Blickwinkel als auch bezogen auf Entwicklungen nach 1945. Aus aktueller Sicht richtet sich der Blick auch auf Wissensbestände in bildungspolitischer und didak­ tischer Perspektive. Gefragt wird, wie das Wissen über die Geschichte und Gegenwart der Minderheit der Sinti und Roma vor allem hinsichtlich der Dekonstruktion antiziganistischer Stereotype befördert werden kann.

Zum Beispiel Estland Das eine Land und die vielen Sprachen Hg. von Silke Pasewalck, Anna Bers und Reet Bender Valerio. Das Magazin der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Bd. 19/2017

188 S., 5 Abb., ­Klappenbroschur 10,– € (D); 10,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1594-5

Wenig wird in deutschen Medien, Schul- und Sachbüchern über Estlands Geschichte und Gegenwart vermittelt. Dabei war dieses kleine Land im äußersten Nordosten Europas 700 Jahre lang Schauplatz deutscher (Kolonial-) Geschichte. Der Band befasst sich mit den sich palimpsesthaft überlagernden, bestreitenden und durchdringenden Kulturen Estlands in Literatur, Alltagskultur, Film und so weiter. Angesichts weltpolitischer Spannungen, die eine kulturelle und politische Stabilität im Baltikum in Bedrängnis bringen, bemüht sich der Band um eine möglichst unaufgeregte Haltung und um unterschiedliche Perspektiven. Mit Beiträgen u. a. von Karsten Brüggemann, Ljubov Kisseljova, Terje Loogus, Heinrich Detering, Liina Lukas und Ruth Florack.


Literaturwissenschaft

49

Neuerscheinungen

Paperworks Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier Hg. von Irmgard M. Wirtz und Magnus Wieland Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 5 Schreiben auf Papier war lange Zeit so selbstverständlich, dass es kaum eigens beachtet wurde. Erst durch die Digitalisierung treten die spezifischen, literarischen und kulturellen Praktiken im Umgang mit diesem Beschreibstoff deutlicher hervor. Es zeigt sich dabei, wie das Papier oft nicht als neutrale Schreibfläche fungiert, sondern bestimmte Interaktionen hervorrufen, stimulieren oder auch behindern kann. Umgekehrt tendieren manche Autorinnen und Autoren dazu, Papier nicht allein als Aufzeichnungsmedium zu verwenden, sondern es im Schreibprozess auch materiell – mit Einsatz von Schere und Leim – zu bearbeiten, was zu dynamischen und mehrdimensionalen Textgenesen führt. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen die Produktivität des Papiers in seinen materiellen und symbolischen Valenzen anhand exemplarischer Fallstudien zu einzelnen Papierarbeitern und ihren pratiques du papier.

288 S., 92 farb. Abb., ­Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-3033-7

Medienphilologie Konturen eines Paradigmas Hg. von Friedrich Balke und Rupert Gaderer Seit der Institutionalisierung der Philologie im 19. Jahrhundert sind philologische Operationen in zeitgenössische Mediensysteme verankert: Forschungsund Bildungsanstalten wie Universitäten, Bibliotheken, Archive, Museen oder Schulen produzieren das Erkenntnisinteresse der Philologie: Texte. Die Philologie im klassischen Sinn ist Sammlung, Editierung, Kommentierung und Archivierung textueller Artefakte, um sie für potenzielle Leserinnen und Leser verfügbar zu machen. Die Beiträge setzen sich zum Ziel, diesen Kompetenzbereich der Philologie kritisch zu hinterfragen. Sie machen nicht lediglich Texte, sondern auch Medien und Akteure einer vergangenen und gegenwärtigen Kultur zu Gegenständen des Erkenntnisinteresses, wie z. B. Manuskripte, Bild- und Tonträger sowie digitale Datensätze. 388 S., 41 Abb., geb., ­Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-3042-9


Neuerscheinungen

50

Literaturwissenschaft

Phänomene des Performativen in der Lyrik Systematische Entwürfe und historische Fallbeispiele Hg. von Anna Bers und Peer Trilcke Von der konkreten Slam-Performance über spezifische Gedichtstrukturen und historische Sprechtechniken bis hin zur sozialen Performativität lyrischer Texte.

288 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1998-1

Nachlassbewusstsein Literatur, Archiv, Philologie 1750–2000 Hg. von Kai Sina und Carlos Spoerhase marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 13

434 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1900-4

Heute ist der »Schriftstellernachlass« ein ebenso erstrangiger wie selbstverständlicher Untersuchungsgegenstand der Literaturwissenschaft. Eben diese Selbstverständlichkeit aber täuscht darüber hinweg, wie höchst voraussetzungsreich dieses Gebilde in historischer Hinsicht eigentlich ist. Um eben jene Voraussetzungen geht es in diesem Buch. Die in ihm versammelten Aufsätze erkunden erstmals die übergreifenden Strukturen der philologischen und poetischen Wirkmacht des schriftstellerischen Nachlasswesens. Innerhalb dieses globalen Fragehorizonts steht die spezifisch literaturwissenschaftliche Problemstellung im Fokus, wie Schriftsteller seit ungefähr 1750 auf die sich verändernde Situation im Umgang mit literarischen Nachlässen reagieren: Schlägt sich die Etablierung und Transformation des Nachlasswesens in poetischen Prozessen nieder? Verändert sich auch die literaturkritische und philologische Kommunikation über literarische Werke im Zuge dieser Entwicklung?


Literaturwissenschaft

51

Neuerscheinungen

Netzliteratur im Archiv Erfahrungen und Perspektiven Hg. von Jutta Bendt marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 14 Seit Beginn der 1990er Jahre wird im Internet Literatur produziert – eine Bestandsaufnahme. Mit dem ersten Webbrowser WorldWideWeb besteht seit Beginn der 1990erJahre ein neuer Ort für Literatur. Die Beiträgerinnen und Beiträger geben einen historischen Rückblick und informieren über technisch-bibliografische Lösungen, die Dramaturgie hypermedialer Gestaltung, benachbarte Gattungen und Perspektiven für die Forschung. 109 S., 14 Abb., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1999-8

Entzweite Moderne Zur Aktualität Joachim Ritters und seiner Schüler Hg. von Mark Schweda und Ulrich von Bülow marbacher schriften. neue folge (hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 15 Der Kreis um den Philosophen Joachim Ritter wird zunehmend als ein »Zentrum der jüngeren Geistesgeschichte« (Uwe Justus Wenzel) entdeckt. Aus ihm sind einige der einflussreichsten Wissenschaftler und Intellektuellen der Bundesrepublik hervorgegangen, darunter Hermann Lübbe, Odo Marquard, Robert Spaemann und Ernst-Wolfgang Böckenförde. Die Beiträge widmen sich der Bedeutung Joachim Ritters und seiner Schüler für philosophische, politische, gesellschaftstheoretische und geistes- bzw. kulturwissenschaft­ liche Diskussionen der Gegenwart. 385 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-3081-8


Programm

52

Editionen

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 –1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »… als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé – Anna Freud, Briefwechsel 1919 –1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)

Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun 500 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1102-2 (2013) Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens 314 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0737-7 (2011) Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper 950 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0207-5 (2007) Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich 461 S., geb., zwei Schutzumschläge 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1188-6 (2013)


Editionen Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener 346 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0251-8 (2008) Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen 317 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0916-6 (2012) Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter 321 S., geb., zwei Schutzumschläge 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0427-7 (2009) Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer 314 S., geb., zwei Schutzumschläge, Lesebändchen 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0586-1 (2010)

Bettine von Arnim Briefwechsel mit ihren Söhnen Bd. 1: Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 208 S., 8 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999) Bd. 2: Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012) Bd. 3: In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 576 S., 10 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001)

Ludwig Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)

53

Programm


Programm

54

Editionen

Berthold Auerbach Schriften zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1418-4 (2014)

Hermann Bahr – Arno Holz Briefwechsel 1887–1923 Hg. von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller 208 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1719-2 (2015)

Hugo Ball Sämtliche Werke und Briefe Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens Bd. 1: Gedichte Hg. von Eckhard Faul 335 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-775-7 (2007) Bd. 2: Dramen Hg. von Eckhard Faul 339 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008) Bd. 4: Michael Bakunin – Ein Brevier gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt Bd. 86 579 S., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-778-8 (2010) Bd. 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann 528 S., Leinen, Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-777-1 (2005) Bd. 7: Byzantinisches Christentum – Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker 588 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011) Bd. 8: Hermann Hesse – Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-780-1 (2006) Bd. 10: Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 124,– € (D); 127,50 € (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003)


Editionen

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 – 1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Die Tagebücher III (1811–1816) Hg. von Frank Hatje, Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 7 Bde., zus. 3876 S., zahlr. Abb., Leinen, Schmuckschuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0912-8 (2016)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze Briefwechsel 1932 –1956 Hg. von Harald Steinhagen, Stephan Kraft und Holger Hof 4 Bde., zus. 2334 S., 181 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 199,– € (D); 204,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1826-7 (2016)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen. Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0743-8 (2010)

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 80 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1230-2 (2013)

55

Programm


Programm

56

Editionen

Heinrich Christian Boie, Luise Justine Mejer Briefwechsel 1776–1786 Hg. von Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger 4 Bde., zus. 2644 S., 53 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,– € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1803-8 (2016)

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832) Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber Bd. IV: 1780 – 1784 2 Bde., zus. 927 S., 43 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-578-4 (2002) Bd. V: 1784 – 1787 2 Bde., zus. 944 S., 58 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-579-1 (2005) Bd. IX: 1801 – 1805 2 Bde., zus. 1128 S., 51, 1 Farbtafel Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-583-8 (2002) Bd. X: 1805 – 1811 2 Bde., zus. 1232 S., 48 Abb., Leinen 78,– / 62,– * € (D); 80,20 / 63,80 * € (A); ISBN 978-3-89244-584-5 (2003) Bd. XI: 1811 – 1817 2 Bde., zus. 1040 S., 72 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * ; ISBN 978-3-89244-585-2 (2007) Bd. XII: 1817– 1823 2 Bde., zus. 1310 S., 58 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-586-9 (2009) Bd. XIII: 1823 – 1828 2 Bde., zus. 1128 S., 78 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-587-6 (2010) Bd. XIV: 1828 – 1870 2 Bde., zus. 1024 S., 62 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-588-3 (2011) Registerband 260 S., 1 farb. Abb., Leinen, Lesebändchen 32,– € / 26,– € * (D); 32,90 € / 26,80 € * (A); ISBN 978-3-8353-0841-1 (2011) Ergänzungsband Sylvestriana 1818 –1842 Espérance Sylvestre Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm 842 S., 35, z. T. farb., Abb., farbige Frontispize, Leinen 68,– € / 54,– € * (D); 69,90 € / 55,– € * (A); ISBN 978-3-8353-1419-1 (2014) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe


Editionen

Bonstettiana Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm L’homme du Midi et l’homme du Nord 1810 – 1826 2 Bde., zus. 772 S., 21 Abb., Leinen, mit CD-ROM (Volltext) 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €* ; ISBN 978-3-89244-603-3 (2010) Philosophie 1804 – 1831 3 Bde., zus. 1644 S., 52 Abb., Leinen, Schuber, mit CD-Rom (Volltext) 89,– € / 71,–* € (D); 91,80 € / 73,– €* (A); ISBN 978-3-89244-977-5 (2006) Schriften über Italien 1800 – 1808 2 Bde., zus. 843 S., 45 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext) u. Faltkarte, im Schuber 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €*; ISBN 978-3-89244-602-6 (2008) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959 –1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0106-1 (2007)

Joseph Breitbach: Werke in Einzelausgaben Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Rot gegen Rot – Die Erzählungen 512 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0262-4 (2008) Bericht über Bruno – Roman 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0494-9 (2009) Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben – Roman 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1218-0 (2013)

57

Programm


Programm

58

Editionen

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen …« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1088-9 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Werke Bd. 1: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0982-1 (2012) Bd. 2: Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 2 Bde., zus. 1072 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1192-3 (2013) Bd. 3: Irdisches Vergnügen in Gott Dritter und Vierter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 800 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1512-9 (2014) Bd. 4: Irdisches Vergnügen in Gott Fünfter und Sechster Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 960 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1779-6 (2016)

Max Brod Ausgewählte Werke Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 – 1913 Mit einem Vorwort von Peter Demetz 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1268-5 (2013) Das Buch der Liebe Lyrische und dramatische Dichtungen Hg. von Ingeborg Fiala-Fürst und Klaus Völker 349 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1794-9 (2016) Der Prager Kreis Mit einem Vorwort von Peter Demetz 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1795-6 (2016)


Editionen Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler Romane Mit einem Vorwort von Sigrid Brunk 388 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1338-5 (2014) Die Frau nach der man sich sehnt Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel 341 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1333-0 (2013) Heinrich Heine Biographie Mit einem Vorwort von Anne Weber 496 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1340-8 (2015) Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1193-0 (2013) Der Meister Roman Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin 574 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1341-5 (2015) Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1339-2 (2014) Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung Roman Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan 562 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1337-8 (2014) Tycho Brahes Weg zu Gott Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig 328 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1334-7 (2013) Über die Schönheit häßlicher Bilder Essays zu Kunst und Ästhetik Mit einem Vorwort von Lothar Müller 386 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1342-2 (2014)

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 –1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1094-0 (2012)

59

Programm


Programm

60

Editionen

Gottfried August Bürger Briefwechsel 1760 –1776 Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau in Verbindung mit Bernd Achenbach, Joachim Ehrhardt, Hans-Joachim Heerde, William A. Little, Helmut Scherer, Manfred von Stosch und Heinrich Tuitje (†) Briefwechsel (Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau), Bd. 1 1007 S., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1221-0 (2015)

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Wilhelm Busch Umsäuselt von sumsenden Bienen Schriften zur Imkerei Hg. von Christiane Freudenstein 48 S., 14 Abb., geb. 12,90 € (D); 13,30 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1868-7 (2016)

Der rote Wunderschirm Eine neue Erzählung für Kinder Hg. und kommentiert von Julia Hoffmann und Heinrich Detering 88 S., 9, farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1367-5 (2013)

Sabine Diesterweg Dieß schreibt Dir aus liebendem Herzen Briefe von Sabine Diesterweg und ihrer Familie Hg. von Klaus Goebel 355 S., 31, z. T. farb., Abb., Leinen mit Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1928-8 (2016)

Christian Wilhelm Dohm Über die bürgerliche Verbesserung der Juden Kritische und kommentierte Studienausgabe Hg. von Wolf Christoph Seifert Christian Wilhelm Dohm, Ausgewählte Schriften (Hg. von Heinrich Detering und Wolf Christoph Seifert), Bd. 1 640 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1699-7 (2015)


Editionen

Jakob Friedrich Dyckerhoff Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik Hg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 15 219 S., 317 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0967-8 (2011)

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort versehen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-720-7 (2004)

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering 40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 x 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1253-1 (2013)

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch 1304 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1314-9 (2013)

Mahatma Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0651-6 (2011)

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 5 158 S., 16, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1016-2 (2013)

61

Programm


Programm

62

Editionen

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0123-8 (2007)

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein 390 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1336-1 (2013)

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0282-2 (2008)

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt …« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0535-9 (2009)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 –1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1046-9 (2013)


Editionen

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1216-6 (2013)

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 3 268 S., geb. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 –1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf-Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0961-6 (2012)

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert Hg. von Martina Trauschke. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Klappstein 204 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-1514-3 (2014)

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0278-5 (2008)

63

Programm


Programm

64

Editionen

Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1001-8 (2012)

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0957-9 (2011)

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 360 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1219-7 (2013)

Emmy Hennings Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten Hg. von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger. Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (hg. i. A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs) 576 S., 26, überw. farb., Abb., Leinen, geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1834-2 (2016)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0785-8 (2010)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0178-8 (2007)


Editionen

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893 –1941 Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp 708 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 72,90 € (D); 75,– € (A); ISBN 978-3-8353-1539-6 (2014)

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin 2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 58,– € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1217-3 (2013)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 –1945. Mit Fotografien von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1098-8 (2012)

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 598 S., 11 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-076-5 (1998)

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,– € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

Karl Jaspers Korrespondenzen Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich von Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast 3 Bde., zus. 2292 S., geb., Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1005-6 (2016)

65

Programm


Programm

66

Editionen

Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim »Mein Bruder in Apoll« Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim Hg. von Regina Nörtemann und von Ute Pott 2 Bde., zus. 1194 S., 19 Abb., geb. mit Schutzumschlag, im Schuber, Lesebändchen 60,– € (D); 61,70 € (A); ISBN 978-3-89244-018-5 (1996)

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 6 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0478-9 (2009)

Thomas Kling. Zur Leitcodierung Manhattan Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix 96 S., 51 farb. Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1375-0 (2013)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0831-2 (2012)

Adolph Freiherr Knigge Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765– 1796 Hg. von Günter Jung und Michael Rüppel 536 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1639-3 (2015)

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz 244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1260-9 (2013)


Editionen

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0580-9 (2010)

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 17 80 S., 6 Abb., brosch. 19,80 € (D); 20,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1241-8 (2013)

Gertrud Kolmar Briefe Hg. von Johanna Woltmann. Durchgesehen von Johanna Egger und Regina Nörtemann 324 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1397-2 (2014)

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb. mit Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931 –1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., 6 Abb., Leinen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0235-8 (2008)

67

Programm


Programm

68

Editionen

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 16 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0304-1 (2008)

Karl Kraus Heine und die Folgen Schriften zur Literatur Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 21 464 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1423-8 (2014)

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913 –1936 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 6 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) , Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0984-5 (2011)

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909 –1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0983-8 (2011)


Editionen

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912 –1921 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0225-9 (2007)

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 476 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0997-5 (2013)

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1346-0 (2013)

Anton Kuh Werke Hg. von Walter Schübler 7 Bde., zus. 4235 S., Leinen, Schmuckschuber 248,– € (D); 255,– € (A); ISBN 978-3-8353-1617-1 (2016)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 200 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

Resi Langer Rokoko und Kinotypen Zwölf Gedichte und zwölf Episoden Hg. von Regina Nörtemann, Johanna Egger und Jeanette Wiede 128 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1583-9 (2014)

Christine Lavant Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Hg. und mit einem Nachwort von Klaus Amann 140 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1967-7 (2016)

69

Programm


Programm

70

Editionen

Christine Lavant Das Kind Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 88 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1672-0 (2015)

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 7. Aufl., ISBN 978-3-8353-1147-3 (2012)

Christine Lavant Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des RobertMusil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung, Wien) Bd. 1: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner 720 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1391-0 (2014) Bd. 2 : Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann 800 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1392-7 (2015)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1007-0 (2011)

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover Briefwechsel Hg. von Wenchao Li. Aus dem Französischen von Gerda Utermöhlen † und Sabine Sellschopp 872 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1884-7 (2017)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer 240 S., 92 S. Faksimile Abb., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000)


Editionen

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 128 S., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Lichtenberg lesen! Hg. von Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel v. Wallmoden 108 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1899-1 (2016)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen« Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I Bearbeitet von Horst Zehe, Albert Krayer und Wiard Hinrichs 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0658-5 (2010) Bd. 5: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie 1088 S., 160 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1308-8 (2013)

71

Programm


Programm

72

Editionen Bd. 6: Instrumentenverzeichnis 744 S., 470, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0846-6 (2017) Bd. 7: Register 608 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0847-3 (2017)

Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus Hg. von Joachim Kersten und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 23 463 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1782-6 (2015)

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0411-6 (2010)

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer 144 S., 106, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1360-6 (2013)

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck 512 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-963-8 (2013)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011)


Editionen

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel López. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-0003-3 (2006)

Julius Meier-Graefe Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da Briefe und Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 77 576 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-412-1 (2001)

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0426-0 (2009)

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 198,– € (D); 203,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0918-0 (2012)

73

Programm


Programm

74

Editionen

Carl Heinrich Merck »Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart« sowie weitere Berichte und Materialien Hg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert, Michael Knüppel und Lupold von Lehsten 552 S., 106, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1436-8 (2014)

Carl Heinrich Merck Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 –1791 Hg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi 413 S., 33, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, 1 Faltkarte 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0545-8 (2009)

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 3306 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 148,– € (D); 152,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0105-4 (2007)

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Bd. 1: 1760 –1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 –1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1105-3 (2013) Bd. 5: 1779 –1780 875 S., 24, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1612-6 (2016) Bd. 8: Übersetzungen aus dem Englischen 1762 –1765 Mit einer Einleitung von Marie-Luise Spieckermann 2 Bde., zus 1150 S., 46 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber, mit 32 Kupfertafeln 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1519-8 (2015)

Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller Bd. 1: Korrespondenz C. F. Meyer – Gottfried Keller Briefe 1871–1889 Bearbeitet von Basil Rogger, Stefan Graber, Kurt Werder und Hans Zeller 384 S., 171 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1464-1 (1998)


Editionen Bd. 2: Korrespondenz C. F. Meyer – François und Eliza Wille Briefe 1869–1895 Bearbeitet von Stefan Graber, Basil Rogger, Kurt Werder und Hans Zeller 496 S., 54 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 47,– € (D); 48,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1465-8 (1999) Bd. 3: Korrespondenz C. F. Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß Briefe 1856 –1897 Hg. von Hans Zeller und Wolfgang Lukas unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Thomas Lau 488 S., 22 Abb., Leinen, Schutzumschlag 65,– € (D); 66,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1466-5 (2002) Bd. 4.1: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1855 bis April 1874 Besorgt von Sandra Fenten, Thomas Goetz, Wolfgang Lukas, Ute Recker-Hamm, Hans Zeller und Patricia Zihlmann, unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Maya Zellweger 576 S., 59 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1491-7 (2014) Bd. 4.2: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe Juli 1874 bis 1879 Besorgt von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Matthias Osthof, Elisabeth Rickenbacher und Hans Zeller, unter Mitarbeit von Sandra Fenten, Thomas Goetz und Patricia Zihlmann 496 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1546-4 (2014) Bd. 4.3: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1880 bis 1882 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten 565 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1625-6 (2015) Bd. 4.4: Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1883 bis 1885 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten 664 S., 31 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1895-3 (2017)

75

Programm


Programm

76

Editionen

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe 15 Bde., zus. 8234 S., Leinen, Schutzumschlag 500,– € (D); 514,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1482-5 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Ausgabe in sieben Bänden / Leseausgabe Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch 7 Bde., zus. 3037 S., geb., Schutzumschlag 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1490-0 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb. mit Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-201-1 (2001)

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1-3: 1766  – 1789. Briefe 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0453-6 (2009) Bd. 4-6: 1766 – 1789. Erläuterungen 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0487-1 (2011)

Johannes von Müller »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802 –1803 Hg. von André Weibel 2 Bde., zus. 1100 S., 33 Abb., Leinen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1383-5 (2014)

Sidonie Nádherny Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa Briefe an Václav Wagner 1942–1949 Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 22 342 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1618-8 (2015)


Editionen

Martin Niemöller Gewissen vor Staatsräson Ausgewählte Schriften Hg. von Joachim Perels. Mit einem Nachwort von Martin Stöhr 352 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1700-0 (2016)

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0037-8 (2006)

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer 2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0253-2 (2013)

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0995-1 (2013) Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1267-8 (2013) Bd. 3: 1898  – 1904 895 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1426-9 (2014) Bd. 4: 1905–1910 856 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1626-3 (2015) Bd. 5: 1911–1916 827 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1804-5 (2016)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 8 S. Faksimile, 74 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0991-3 (2012)

77

Programm


Programm

78

Editionen

Sigismund von Radecki Die Stimme der Straße Feuilletons Hg. und mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 14 355 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1513-6 (2014)

Florens Christian Rang Deutsche Bauhütte Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe Hg. von Uwe Steiner. Mit einem Vorwort von Anne Weber 236 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1676-8 (2015)

Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf Der Briefwechsel Hg. von Christoph Hilse und Stephan Opitz. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach 334 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1620-1 (2015)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1191-6 (2012)

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs« Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., 216 farb. Faksimiles, geb., im Schuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1125-1 (2012)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0363-8 (2008)


Editionen

Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906 –1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth Drei Sensationen und zwei Katastrophen Feuilletons zur Welt des Kinos Hg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel 400 S., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1382-8 (2014)

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0585-4 (2010)

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1168-8 (2012)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 –1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 624 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 2. Aufl., 978-3-8353-0842-8 (2011)

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung) Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0070-5 (2007)

79

Programm


Programm

80

Editionen Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 –1847. Zweiter und Dritter Band Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger, bearbeitet von Wolfdietrich Fischer 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004) Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 –1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000) Saadi’s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 –1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm 472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0495-6 (2013)

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 –1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0303-4 (2009)

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger I/II: 1846 –1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV: 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI: 1850 –1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 56,– € (D); 57,60 € (A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII – IX: 1852 –1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-935-5 (2007)


Editionen

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 4 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1082-7 (2012)

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 –1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1029-2 (2012)

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933 –1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 6 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Am stürzenden Pfad Gesammelte Gedichte Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jeremy Adler Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 76 496 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 35,– € (D); 36,– € (A); ISBN 978-3-89244-411-4 (2000)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

81

Programm


Programm

82

Editionen

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0548-9 (2009)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0748-3 (2011)

Jesse Thoor Das Werk Hg. auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition und mit einem Essay von Michael Lentz Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 498 S., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0527-4 (2013)

Ernst Toller Sämtliche Werke Kritische Ausgabe Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, S. Lamb, P. Langemeyer, K. Leydecker, S. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Ch. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol 5 Bde., zus. 4304 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 289,– € (D); 297,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1335-4 (2014)

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z. T. farb., Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 69,– € (D); 71,– € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0528-1 (2011)

Frank Wedekind Werke 15 Bde., zus. 13.900 S., geb., Schutzumschlag, mit Lesebändchen 499,– € (D); 513,– € (A); ISBN 978-3-8353-1972-1 (2016)


Editionen

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 311 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0071-2 (2006)

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden …« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 –1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988)

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0454-3 (2009)

Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben »Tiere sehen dich an« Essays, Reden 332 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-516-6 (2002) Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens 304 S., 37 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-740-5 (2004)

83

Programm


Programm

84

Editionen Von Sternen und Schnuppen I Bei Gelegenheit einiger Bücher 311 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-937-9 (2006) Von Sternen und Schnuppen II Bei Gelegenheit einiger Bücher 301 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0100-9 (2006) Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt 367 S., Leinen mit Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-299-8 (2008) »Wie man wird, was man ist« Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften 378 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0497-0 (2009) Der Andere Stoff Fragmente zu Gustav Mahler Hg. von Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff 356 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0588-5 (2010) Herzgewächse oder Der Fall Adams Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern Hg. von Monika Wollschläger (†) 544 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0958-6 (2011) Die Gegenwart einer Illusion Reden gegen ein Monstrum Hg. von Monika Wollschläger (†) 264 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1103-9 (2012) Annäherung an den SILBERNEN LÖWEN Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk Hg. von Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff 354 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1970-7 (2016)

Carl Zuckmayer Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-599-9 (2002)

Carl Zuckmayer Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-771-9 (2004)


Editionen

Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer. Briefwechsel Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 118,– € (D); 121,30 € (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Albrecht Joseph. Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0104-7 (2007)

Carl Zuckmayer – Annemarie Seidel. Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003)

85

Programm


Programm

86

Literaturwissenschaft

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 – 1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Jeremy Adler Das bittere Brot H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil 120 S., 4 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1753-6 (2015)

Literatur und Anthropologie H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London Hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane 324 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1506-8 (2014)

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff 312 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0789-6 (2013)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1070-4 (2012)

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen Hg. von Ulrich Baer und Amir Eshel Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 10 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1373-6 (2014)

Sprechen am Rande des Schweigens Annäherungen an das Werk Peter Stamms Hg. von Andrea Bartl und Kathrin Wimmer unter Mitarbeit von Lisa Krämer und Lucia Stanzel. Mit zwei Poetikvorlesungen von Peter Stamm Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (hg. von Friedhelm Marx), Bd. 13 364 S., 6 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1829-8 (2016)

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg 385 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1194-7 (2013)


Literaturwissenschaft

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1019-3 (2012)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0604-2 (2010)

Jean Bollack Ein Mensch zwischen zwei Welten Der Philologe Jacob Bernays Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik 155 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0489-5 (2009)

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003)

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung Paul Celan und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0080-4 (2006)

Doppelleben Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland Hg. von Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich 2 Bde., zus. 880 S., 528, überw. farb., Abb., brosch., mit Schmuckhülse 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0433-8 (2009)

Maik Bozza Genealogie des Anfangs Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 Castrum Peregrini. Neue Folge (hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 9 296 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1933-2 (2016)

87

Programm


Programm

88

Literaturwissenschaft

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760 – 1930 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0629-5 (2010)

Stephan Braese Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer Eine Biographie 588 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1889-2 (2016)

Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 1 144 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1079-7 (2012)

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 608 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0616-5 (2010)

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne Hg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 7 408 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1310-1 (2014)

Gerrit Brüning Ungleiche Gleichgesinnte Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794–1798 360 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1638-6 (2015)

Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Galili Shahar), Bd. 32 224 S., 5 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0987-6 (2015)


Literaturwissenschaft

Christa Bürger Exzeß und Entsagung Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir 191 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1945-5 (2016)

Peter Bürger »Nach vorwärts erinnern« Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche 160 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1948-6 (2016)

Grenzverkehr Beiträge zum Werk Kurt Martis Hg. von Pierre Bühler und Andreas Mauz 304 S., Klappenbroschur 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1822-9 (2016)

Mythen, Körper, Bilder Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften Hg. von Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller 351 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1750-5 (2015)

Über Grenzen Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Hg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 12 224 S., 25 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1723-9 (2015)

Silvy Chakkalakal Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790 –1830) 454 S., 104, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,90 € (D); 44,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1559-4 (2014)

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1028-5 (2011)

89

Programm


Programm

90

Literaturwissenschaft

Bürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm Hg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski 208 S., 96 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1740-6 (2015)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-617-0 (1994)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0635-6 (2010)

Der Buddha in der deutschen Dichtung Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 11 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1414-6 (2014)

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen 2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1293-7 (2013)

Ulf Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 416 S., 268 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1463-4 (2014)

Ralph Dutli Mandelstam, Heidelberg Gedichte und Briefe 1909 –1910. Russisch – Deutsch Mit einem Essay über deutsche Echos in Ossip Mandelstams Werk: »Ich war das Buch, das euch im Traum erscheint.« 192 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1858-8 (2016)


Literaturwissenschaft

»Keiner wage, mir zu sagen: Du sollst!« Thea Sternheim und ihre Welt Hg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss 214 S., 166 Abb., in Duoton, Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1769-7 (2015)

Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich Hg. von Gunilla Eschenbach marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 12 217 S., 7 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1768-0 (2015)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1396-5 (2014)

Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert Hg. von Hans-Edwin Friedrich 524 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1898-4 (2017)

Michael Gamper Der große Mann Geschichte eines politischen Phantasmas 432 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1796-3 (2016)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0746-9 (2010)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 –1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0458-1 (2009)

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 –1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0563-2 (2010)

91

Programm


Programm

92

Literaturwissenschaft

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0582-3 (2011)

Markus Gasser Das Königreich im Meer Daniel Kehlmanns Geheimnis 159 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0617-2 (2010)

Geistesgegenwärtig Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964 – 2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mit einem Essay von Helmut Böttiger und einer Photoserie von Isolde Ohlbaum. 176 S., 86 farb. Abb., Klappenbroschur 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1775-8 (2015)

Eckart Goebel Esmeralda Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus« Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 12 335 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1609-6 (2015)

Michael Dominik Hagel Fiktion und Praxis Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500 –1800 412 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1946-2 (2016)

Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen Hg. von Barbara Hahn 224 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1661-4 (2015)

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0784-1 (2011)


Literaturwissenschaft

Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész Leben und Werk 192 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1642-3 (2015)

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9 256 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1295-1 (2013)

Jakob Hessing und Verena Lenzen Sebalds Blick 264 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1751-2 (2015)

Goethe als Literatur-Figur Hg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1932-5 (2016)

Kai Kauffmann Stefan George Eine Biographie Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 8 252 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1389-7 (2014)

Hanjo Kesting Begegnungen mit Siegfried Lenz Essays, Gespräche, Erinnerungen 256 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1842-7 (2016)

Hanjo Kesting Große Romane der Weltliteratur Erfahren, woher wir kommen 3 Bde, zus. 1308 S., geb., im Schmuckschuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1760-4 (2015)

Hanjo Kesting Grundschriften der europäischen Kultur Erfahren, woher wir kommen 1194 S., geb., im Schmuckschuber 34,90 € (D); 35,90 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1012-4 (2012)

93

Programm


Programm

94

Literaturwissenschaft

Alexandra Kleihues Medialität der Erinnerung Uwe Johnson und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur 412 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1561-7 (2015)

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen 384 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1265-4 (2014)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0026-2 (2006)

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 252 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuauflage 256 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0484-0 (2009)

Christoph König »O komm und geh« Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke 380 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1517-4 (2014)

Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke Lektüren Hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs 336 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1701-7 (2016)

Herbert Kraft J. M. R. Lenz Biographie 464 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1647-8 (2015)


Literaturwissenschaft

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0526-7 (2009)

Romy Langeheine Von Prag nach New York Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie 248 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1549-5 (2014)

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 15 608 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1611-9 (2008)

Marcel Lepper Goethes Euphrat Philologie und Politik im »West-östlichen Divan« Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 8 152 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1906-6 (2016)

Dichterdarsteller Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Robert Leucht und Magnus Wieland 238 S., 18 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1821-2 (2016)

Wahrheit und Täuschung Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks Hg. von Friedhelm Marx und Julia Schöll Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 11 196 S., 3 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1562-4 (2014)

Wolfgang Matz Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge Biographie 392 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1799-4 (2016)

95

Programm


Programm

96

Literaturwissenschaft

Wolfgang Matz Die Kunst des Ehebruchs Emma, Anna, Effi und ihre Männer 304 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1459-7 (2014)

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0946-3 (2011)

Verwunschene Orte Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 4 264 S., 49, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1444-3 (2014)

»Wunderliche Theologie« Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 5 296 S., 8, z. T. farbige, Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1830-4 (2016)

Mathias Mayer Stillstand. Entrückte Perspektive Zur Praxis literarischer Entschleunigung Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 4 80 S., 5 Abb., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1442-9 (2014)

Markus Messling Gebeugter Geist Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 3 520 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1931-8 (2016)

Katharina Mommsen »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« Goethe und die Weltkulturen Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 75 478 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1000-1 (2012)


Literaturwissenschaft

Bernt Ture von zur Mühlen Gustav Freytag Biographie 272 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1890-8 (2016)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0790-2 (2010)

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 3 296 S., 11 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0513-7 (2010)

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit 110 S., 14 Abb., Klappenbroschur 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1386-6 (2013)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0795-7 (2010)

Stephan Pabst Post-Ost-Moderne Poetik nach der DDR 484 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1761-1 (2016)

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 424 S., 61 Abb., geb., Schutzumschlag, 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0329-4 (2008)

97

Programm


Programm

98

Literaturwissenschaft

Sheldon Pollock Kritische Philologie Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa Hg. von Christoph König. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Schöning Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 2 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1662-1 (2015)

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne 438 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1201-2 (2013)

Luise F. Pusch Gerecht und Geschlecht Neue sprachkritische Glossen 140 S., 1 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1428-3 (2014)

Paul Raabe Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland Jahre in Wolfenbüttel 406 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1282-1 (2007)

Paul Raabe In Franckes Fußstapfen Aufbaujahre in Halle an der Saale 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1283-8 (2002)

Paul Raabe Mein expressionistisches Jahrzehnt Anfänge in Marbach am Neckar 367 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1284-5 (2004)

Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski 248 S., 18, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1691-1 (2015)

Jenseits der Ironie Dialoge der Barmherzigkeit Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski 344 S., 6, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1907-3 (2016)


Literaturwissenschaft

Friederike Reents Stimmungsästhetik Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert 532 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1762-8 (2015)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1169-5 (2013)

Karl Richter Poesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten 144 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1966-0 (2016)

Italienische Bibliothek Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Hg. von Lea Ritter-Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel. Mit einem Vorwort von Michael Knoche 814 S., 387 Abb., Leinen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1518-1 (2014)

Jan Röhnert »Nord liegt so nah wie West« Kleine Poetik der Himmelsrichtungen Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 3 119 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1440-5 (2014)

Günther Rüther Literatur und Politik Ein deutsches Verhängnis? 352 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1233-3 (2013)

Günther Rüther Die Unmächtigen Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945 350 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1838-0 (2016)

99

Programm


Programm

100 Literaturwissenschaft

Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780 –1806) Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow 496 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1439-9 (2014)

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 8 500 S., 110 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0428-4 (2009)

Annemarie Schimmel Friedrich Rückert Lebensbild und Einführung in sein Werk Hg. von Rudolf Kreutner 158 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1763-5 (2015)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2. erweiterte und überarbeitete Aufl., 48 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)

Albrecht Schöne Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis Hg. von Ulrich Joost und Thedel v. Wallmoden 87 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1806-9 (2015)

›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹ Autoren schreiben mit Schülern. Acht Experimente Hg. von Franziska Sperr 295 S., 8 Abb., brosch. 14,95 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1575-4 (2014)

Sentenz in der Literatur Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Hg. von Alice Stašková und Simon Zeisberg 310 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1504-4 (2014)


Literaturwissenschaft 101

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1184-8 (2012)

Anna Stüssi Ludwig Hohl Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904 –1937 400 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1566-2 (2014)

Gisbert Ter-Nedden Der fremde Lessing Eine Revision des dramatischen Werks Hg. von Robert Vellusig 490 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1969-1 (2016)

Nike Thurn »Falsche Juden« Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser 575 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1755-0 (2015)

Ingo Uhlig Traum und Poiesis Produktive Schlafzustände 1641 –1810 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 20 360 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1757-4 (2015)

Sonja Valentin »Steine in Hitlers Fenster« Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940 –1945 335 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1696-6 (2015)

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Joseph Wälzholz Der asoziale Aufklärer Salomon Maimons »Lebensgeschichte« 189 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1893-9 (2016)

Programm


Programm

102 Literaturwissenschaft

Sabrina Wagner Aufklärer der Gegenwart Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 20 346 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1748-2 (2015)

Dramaturgien der Phantasie Dürrenmatt intertextuell und intermedial Hg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 1 312 S., 74, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1446-7 (2014)

Christine Weder Intime Beziehungen Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968 410 S., 21, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1947-9 (2016)

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0908-1 (2011)

Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Eine Publikation der Armin T. Wegner Gesellschaft zu seinem 125. Geburtstag Hg. von Johanna Wernicke-Rothmayer 336 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0994-4 (2011)

Nadine Werner Archäologie des Erinnerns Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit 390 S., 9, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1728-4 (2015)

Clemens J. Setz trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015 Hg. von Hubert Winkels 118 S., 1 Abb., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1936-3 (2016)


Literaturwissenschaft 103

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 152 S., 42, z. T. farb., Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1133-6 (2013)

Postmoderne in der deutschen Literatur Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren Hg. von Uwe Wittstock 412 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1602-7 (2015)

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle 487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1289-0 (2013)

Harro Zimmermann Friedrich Sieburg – Ästhet und Provokateur Eine Biographie 488 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1722-2 (2015)

Programm


Programm

104 Kulturwissenschaften

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 112 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Hans Andree normal    regular    book    roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 1 72 S., 20 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1354-5 (2013)

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 3 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0786-5 (2011)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1190-9 (2012)

Mens et Manus Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2016 372 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1819-9 (2016)

Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 2 80 S., 14 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1355-2 (2013)


Kulturwissenschaften 105

Hans Rudolf Bosshard Regel und Intuition Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 7 80 S., 70 Abb., engl. brosch., mit eingelegtem Lesezeichen 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1718-5 (2015)

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 5 56 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1461-0 (2014)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1047-6 (2012)

Michael Butter Der »Washington-Code« Zur Heroisierung amerikanischer Präsidenten, 1775– 1865 Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 3 104 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1839-7 (2016)

Die Farben der Klassik Wissenschaft – Ästhetik – Literatur Hg. von Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm und Friedrich Steinle Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 3 344 S., 96 farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1820-5 (2016)

Gerd Fleischmann Tschichold – na und? Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 3 79 S., 3 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1353-8 (2013)

Friedrich Forssman Wie ich Bücher gestalte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 6 80 S., 36 Abb., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1591-4 (2015)

Programm


Programm

106 Kulturwissenschaften

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1008-7 (2012)

Andreas Gelz Der Glanz des Helden Über das Heroische in der französischen Literatur des 17. bis 19. Jahrhunderts Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 2 120 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1859-5 (2016)

Museen verstehen Begriffe der Theorie und Praxis Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 11 103 S., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1520-4 (2015)

Das nächtliche Selbst Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Band 1: 1850 – 1900 Hg. von Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa 400 S., 16 Abb., brosch. 36,90 € (D); 38,– € (A); ISBN 978-3-8353-1903-5 (2016)

Michael Hagner Zur Sache des Buches 280 S., geb., Schutzumschlag 17,90 € (D); 18,40 € (A); 2. Aufl. ISBN 978-3-8353-1547-1 (2015)

Jost Hochuli Tschichold in St. Gallen Jan Tschicholds Arbeitsbibliothek in der St. Galler Kantonsbibliothek Vadiana / Jan Tschichold’s reference library in the Vadiana Cantonal Library St. Gallen Zweisprachig deutsch und englisch. Englisch von Charles Whitehouse Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen) – Sonderband 96 S., zahlr. farb. Abb., geb. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1590-7 (2016)

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Hg. von Rolf Hosfeld 281 S., 12 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1292-0 (2013)


Kulturwissenschaften 107

Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode Hg. von Stephanie Jacobs 148 S., 144 Abb., Klappenbroschur mit Ausklappkarte 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1824-3 (2016)

Elmar Jansen Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit Baal, Barlach, Benjamin und andere Essays Mit einem Vorwort von Eduard Beaucamp 516 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1835-9 (2016)

Uwe Jochum Medienkörper Wandmedien – Handmedien – Digitalia Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 5 64 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1543-3 (2014)

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kalvelage 856 S., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1636-2 (2015)

Paul Kahl Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Eine Kulturgeschichte Mit einem Vorwort von Hellmut Th. Seemann 350 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1635-5 (2015)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 72 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 5. Aufl., ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Programm


Programm

108 Kulturwissenschaften

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Christian Kiening Literarische Schöpfung im Mittelalter 224 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1786-4 (2015)

Christian Kiening Das Mittelalter der Moderne Rilke – Pound – Borchardt Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 1 195 S., 10 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1505-1 (2014)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1385-9 (2013)

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz 350 S., 67, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1174-9 (2013)

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 2 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013)

Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Hg. von Giovanni Maio 352 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1148-0 (2012)


Kulturwissenschaften 109

Konstellationen der Künste um 1800 Reflexionen –Transformationen – Kombinationen Hg. von Albert Meier und Thorsten Valk Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (Hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 2 341 S., 77, überw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1121-3 (2015)

Werner Michler Kulturen der Gattung Poetik im Kontext, 1750 –1950 712 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1621-8 (2015)

Orientierung am Menschen Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven Hg. von Oliver Müller und Giovanni Maio 500 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1646-1 (2015)

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts Hg. von Birgit Neumann Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 19 576 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1595-2 (2015)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1055-1 (2012)

Uwe Pörksen Politische Rede oder Wie wir entscheiden 288 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1930-1 (2016)

Roland Reuß »Die perfekte Lesemaschine« Zur Ergonomie des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 4 88 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1435-1 (2014)

Programm


Programm

110 Kulturwissenschaften

Valeska von Rosen Verhandlungen in Utrecht Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 3 248 S., 87, überw. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1608-9 (2015)

Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar Hg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 9 357 S., 68, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0515-1 (2013)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1093-3 (2012)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0656-1 (2010)

Thomas Seedorf Heldensoprane Die Stimmen der eroi in der italienischen Oper von Monteverdi bis Bellini Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff), Bd. 1 88 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1730-7 (2015)

Carlos Spoerhase Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) Ästhetik des Buches (hg. von Klaus Detjen), Bd. 8 76 S., engl. Broschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1825-0 (2016)

Rousseau und die Moderne Eine kleine Enzyklopädie Hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1255-5 (2013)


Kulturwissenschaften 111

Scham 100 Gründe, rot zu werden Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Daniel Tyradellis 212 S., 62 farb. Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1935-6 (2016)

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 4 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Jahrbuch Sexualitäten 2016 Hg. im Auftrag der Initiative Queer Nations von Maria Borowski, Jan Feddersen, Benno Gammerl, Rainer Nicolaysen und Christian Schmelzer Jahrbuch Sexualitäten, Bd. 2016 231 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1818-2 (2016)

Programm


Programm

112 Wissenschaftsgeschichte

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 –1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. 46,90 € (D); 48,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0556-4 (2009)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1792-5 (2015)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0063-7 (2007)

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0485-7 (2009)

Anna Echterhölter Schattengefechte Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710 –1860) »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 365 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1071-1 (2012)

Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 29 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013)

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0159-7 (2007)


Wissenschaftsgeschichte 113

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 376 S., 16 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Nils Güttler Das Kosmoskop Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts 545 S., 79, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, mit Karten 65,90 € (D); 67,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1429-0 (2014)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 286 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0064-4 (2006)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 236 S., 20 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Haru Hamanaka Erkenntnis und Bild Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 16 222 S., 31 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1627-0 (2015)

Tanja van Hoorn Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald 423 S., 34 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1801-4 (2016)

Programm


Programm

114 Wissenschaftsgeschichte

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92, z. T. farb., Abb., brosch. 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A): ISBN 978-3-8353-1610-2 (2013)

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0450-5 (2009)

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930 Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 512 S., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1254-8 (2013)

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 344 S., 32 Abb., franz. brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 –1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0594-6 (2010)


Register der Autoren und Herausgeber 115 A Achenbach, Bernd  58 Ächtler, Norman  84 Adler, Jeremy  79, 84 Ahrend, Hinrich  88 Ahrend, Thorsten  42 Alt, Peter-André  84 Altenberg, Peter  50 Amann, Klaus  7, 67 f. Ammann, Ludwig  102 Andreas-Salomé, Lou  50 Andree, Hans  102 Andres, Christopher  10, 50 Andres, Stefan  10, 50 Angelis, Enrico De  59 Ansull, Oskar  24 Arnim, Bettine von  51 Arnim, Ludwig Achim von 51 Arnold, Heinz Ludwig  42, 50, 84, 98, 105 f. Aue-Ben-David, Irene  57 Auerbach, Berthold  52 Avery, George C.  66

B Baer, Ulrich  84 Bahr, Hermann  52, 63 Balke, Friedrich  47 Ball, Hugo  5, 52, 99 Barbara 35 Barner, Wilfried  29 Bartl, Andrea  84 Basten, Christa  50 Bauer, Elke  65 Bauer, Thomas  102 Baum, Constanze  38 Baumberger, Christa  4, 62 Bayer, Ulrike  60 Beaucamp, Eduard  36 f., 105 Beck, Enrique  70 f. Behrmann, Nicola  4, 62

Ben-Chorin, Schalom  57 Bender, Reet  46 Bendt, Jutta  49 Bendt, Vera  38 Beneke, Ferdinand  53 Benn, Gottfried  13, 53, 90 Benthien, Claudia  102 Berg, Gunhild  59 Berger, Silvia  110 Bernays, Jacob  53, 85 Berninger, Frank  79 Bernstorff, Hartwig von  87 Bers, Anna  46, 48 Berthold, Helmut  65 Bertuch, Friedrich Justin  76, 87 Berz, Peter  112 Bienek, Horst  53 Bies, Michael  84, 90 Bischoff, Stephan C.  10 Bisky, Jens  95 Blasberg, Cornelia  81 Bloch, Peter André  18 Blumenthal, Sieghild von  50 Bobrowski, Johannes  9 Bobzin, Hartmut  24, 77 Bodenheimer, Alfred  85 Böhme, Hartmut  102 Bohnengel, Julia  72 Bohnenkamp, Anne  85, 102 Bohnenkamp, Klaus E.  63, 76 Boie, Heinrich Christian  54 Bois, Pierre-André  64 Bollack, Jean  85 Bomski, Franziska  28, 102 Bonstetten, Karl Viktor von 54 Borck, Cornelius  110 Bormuth, Matthias  36, 63

Born, Katharina  55 Born, Nicolas  9, 18, 55 Borowski, Maria  109 Bose, Günter Karl  21, 102 Bosshard, Hans Rudolf  103 Böttiger, Helmut  16, 85, 90 Bozza, Maik  79, 85 Braese, Stephan  86 Brandsch, Juliane  60 Braun, Michael  10, 50 Braungart, Wolfgang  10, 43, 59, 76, 79, 81, 85 f., 91, 93–95, 97 Braunwarth, Peter Michael 79 Breger, Claudia  103 Breitbach, Joseph  10, 55 Bremer, Juliane  53 Bremer, Kai  29, 85, 92 Brentano, Clemens  43, 51 Brittnacher, Hans Richard 103 Broch, Hermann  50, 56 Brockes, Barthold Heinrich 56 Brod, Max  56 Brokoff, Jürgen  86 Bruckmann, Hugo  63 Brüdermann, Stefan  59, 111 Brüning, Gerrit  86 Brunk, Sigrid  57 Brunner, Constantin  57 Brunner, José  86 Bühler, Pierre  87 Bülow, Ulrich von  48 f., 89, 104 Bunzel, Wolfgang  51 Bürger, Christa  87 Bürger, Gottfried August  23, 58 Bürger, Peter  31, 87 Buri, Friedrich W.   10

Wallstein Verlag Burkart, Lucas  87 Busch, Bernd  85 Busch, Wilhelm  58

C Calder, William M.  53 Catani, Stephanie  87 Chakkalakal, Silvy  87 Chon, Young-Ae  28 Coleman Brandt, Diane  69 Combrink, Thomas  85 Conter, Claude D.  51 Cudré-Mauroux, Stéphanie 101

D D’Aprile, IwanMichelangelo 108 Dahlmann, Dittmar  72 Dambacher, Eva  61 Dane, Gesa  84 Dangel-Pelloquin, Elsbeth 63 Dehli, Martin  110 Delius, Friedrich Christian  18, 87 Demandt, Christian  88 Demetz, Peter  56 Despoix, Philippe  110 Detering, Heinrich  3, 46, 58, 68, 88 Detjen, Klaus  20, 102–105, 107 f. Dharampal-Frick, Gita  59 Dick, Ricarda  62, 65 Diederichs, Ulf  88 Diedrich, Alena  88 Diesterweg, Sabine  58 Dittrich, Lutz  85 Dohm, Christian Wilhelm 58 Dohrn, Verena  79 Dönike, Martin  95, 103 Dutli, Ralph  88


Wallstein Verlag Dutt, Carsten  63 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 59

E Echterhölter, Anna  110 Eckert, Michael  110 Egger, Johanna  54, 65, 67 Ehrenstein, Albert  59 Ehrhardt, Joachim  58 Ehrke-Rotermund, Heidrun 51 Ehrsam, Thomas  53, 80, 89 Eichendorff, Joseph von  59 Eisermann, Frank  53 Ender, Markus  25 Engelhardt, Dietrich von  63 Ermisch, Maren  88 Erschens, Hermann  50 Eschenbach, Gunilla  89 Eshel, Amir  84 Estelmann, Frank  41

F Fardon, Richard  79 Faul, Eckhard  52 Feddersen, Jan  102, 109 Felsch, Philipp  110 Fenner, Wolfgang  64 Fenten, Sandra  73 Fernow, Carl Ludwig  59, 97 Fiala-Fürst, Ingeborg  56 Fischer, Bernhard  89 Fischer, Wolfdietrich  78 Flaubert, Gustave  6, 112 Fleischmann, Gerd  103 Fleming, Paul  84, 88, 90 f., 93

116 Register der Autoren und Herausgeber Flick, Corinne Michaela  40 Fohrmann, Jürgen  45 Forssman, Friedrich  103 Frahnert, Sylke  72 Freud, Anna  50 Freudenstein, Christiane  58 Frevert, Ute  104 Friedrich, Hans-Edwin  89 Friesen, Anna  72 Fromm, Waldemar  42 Frommel, Wolfgang  10 Frühsorge, Gotthardt  75 Fürhapter, Ingrid  25

G Gaderer, Rupert  47 Gammerl, Benno  109 Gamper, Michael  84, 89 f. Gandhi, Mahatma  59 Gasser, Markus  90 Gasser, Peter  100 Geisthövel, Alexa  41 Gellhaus, Axel  71 George, Stefan  10, 59, 79, 85, 91, 95 Gerhardt, Rainer Maria  60 Gerlach, Rainer  81 Gethmann, Carl Friedrich 45 Geulen, Eva  42 Gfrereis, Heike  104 Glaeser, Ernst  60 Glauert-Hesse, Barbara  5, 60 f. Gleixner, Ulrike  38 Göchhausen, Louise von  60 Goebel, Eckart  84, 88, 90 f., 93 Goebel, Klaus  58 Goetz, Thomas  73

Goll, Claire  60 Goll, Yvan  5, 60 Golz, Jochen  28, 60, 62, 94 Gooran, Jalal Rostami  78 Graber, Heinz  54 Graber, Stefan  72 f. Gradmann, Christoph  111 Graf, Johannes  67 Grätz, Manfred  64 Greve, Ludwig  61 Grisko, Michael  63 Große, Wilhelm  51 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm  65 Grüninger, Ingrid  71 Gundolf, Friedrich  61 Guntermann, Georg  10, 50 Günther, Timo  53 Gust, Wolfgang  81 Guthke, Karl S.   29 Guthmüller, Marie  104 Güttler, Nils  111

H Haas, Wolf  87 Haessel, Hermann  73 Hafner, Fabjan  7, 68 Hagel, Michael Dominik  90 Hagner, Michael  21, 104, 110–112 Hahn, Barbara  80, 90 Hahn, Marcus  90 Hamanaka, Haru  111 Hamilton, John T.  84, 88, 90 f., 93 Handke, Peter  16 Häntzschel, Günter  2 Häntzschel, Hiltrud  2 Hark, Sabine  34 Härtl, Heinz  51, 61 f. Hartmann, Anne  30 Hartung, Harald  61 Hatje, Frank  53

Hebel, Johann Peter  61 f. Heber-Schärer, Barbara  85 Heerde, Hans-Joachim  58 Heidelberger-Leonard, Irene 91 Heinz, Jutta  62 Heisbourg, Jeanne  71 Heißenbüttel, Helmut  62 Heißerer, Dirk  75 Helfer, Martha B.  91 Hennings, Emmy  4, 62 Henschen, Hans-Horst  6 Herbst, Cristina  14, 75 Hess, Volker  41 Hessel, Franz  57 Hessing, Jakob  91 Hettche, Walter  42, 63 Hildesheimer, Wolfgang  86 Hilse, Christoph  76 Hilsheimer, Thomas  51 Hinrichs, Wiard  69 Hochuli, Jost  104 Höcker, Bertold  102 Hoddis, Jakob van  62 Hof, Holger  13, 53 Hoffmann, Christoph  112 Hoffmann, Julia  58 Hoffmann, Paul  81 Hoffmann, Yvonne  72 Hofmannsthal, Gerty von  63 Hofmannsthal, Hugo von  33, 63 Höllriegel, Arnold  63 Holtorf, Christian  112 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 63 Holz, Arno  52 Homolka, Walter  102 Honold, Alexander  91 Hoorn, Tanja van  111 Hosfeld, Rolf  104 Hüttel, Richard  36


Register der Autoren und Herausgeber 117 I Ilbrig, Cornelia  62

J Jackson, Myles W.  112 Jacob, Joachim  43, 86, 93 f., 97 Jacobs, Stephanie  105 Jacobsohn, Siegfried  63 Jansen, Elmar  105 Janßen, Sandra  112 Jensen, Bernhard  38 Jochum, Uwe  105 Johannsen, Jutta  68 Joost, Ulrich  22 f., 58 f., 69, 98, 111 Jordans, Stephanie  71 Josting, Petra  46 Jung, Günter  64 Jünger, Ernst  9, 84, 111 Jurt, Joseph  105 Jussen, Bernhard  106, 108

K Kahl, Paul  105 Kahrs, Axel  18 Kaiser, Gerhard R.  15 Kalka, Joachim  12 Kalvelage, Hendrik  105 Karsch, Anna Louisa  64 Kassner, Rudolf  63 Kauffmann, Kai  91 Kehlmann, Daniel  61, 90 Kemp, Friedhelm  12 Kennedy, Beate  3 Kermani, Navid  105 Kersten, Joachim  24, 70, 87 Kesten, Hermann  10, 79 Kesting, Hanjo  33, 91 Keun, Irmgard  3 Kiening, Christian  106, 108

Kiš, Danilo  20 Klan, Ulrich  81 Klapper, John  50 Kleeberg, Ingrid  84 Kleihues, Alexandra  92 Klein, Christian  60, 92 Klingemann, August  64 Klingenberg, Anneliese  76 Klöckener, Bernd  95 Klüger, Ruth  74, 92 Knickmann, Hanne  63 Knigge, Adolph Freiherr  64 f. Knoche, Michael  97, 106 Koch, Hans-Gerd  56 Kolb, Annette  2 Kolmar, Gertrud  65 Kolp, Franziska  76 König, Christoph  85, 92, 94, 96 Korte, Barbara  32 Kraft, Stephan  53 Kraft, Werner  65 Krahmer, Catherine  71 Kramer, Anke  106 Kraß, Andreas  106 Kraus, Karl  25, 66 f., 70 Krayer, Albert  69 Krebs, Amélie  72 Krechel, Ursula  3 Kreuder, Ernst  67 Kreutner, Rudolf  24, 77 f., 98 Kronauer, Brigitte  80 Krüger, Klaus  106, 108 Krüger, Michael  42, 45, 53 Krull, Wilhelm  67 Krutikov, Mikhail  79 Kuh, Anton  67 Kunz, Edith Anna  91 Kunz, Marco  70 Kuse, Petra  61

L Lacher, Reimar F.   26 Laher, Ludwig  25

Lahme, Tilmann  71 Lämmert, Eberhard  42, 93 Lampe, Friedo  67 Landfester, Ulrike  51 Landshuter, Stephan  73 Langeheine, Romy  93 Langer, Resi  67 Lau, Thomas  73 Lauer, Gerhard  93 Lavant, Christine  7, 67 f. Lehmann, Katrin  97 Lehmann, Wilhelm  10, 65, 68 Lehsten, Lupold von  72 Lensing, Leo A.  50, 79 Lentz, Michael  80 Lenzen, Verena  91 Lepper, Marcel  48 f., 84, 86, 89, 93, 104 Lermen, Birgit  10, 50 f. Lessing, Gotthold Ephraim  29, 68 Lessing, Theodor  69 Leucht, Robert  93 Leuschner, Ulrike  22, 69, 72 Levin Varnhagen, Rahel  80, 90 Lewitscharoff, Sibylle  64 Li, Wenchao  11, 68 Lichtenberg, Georg Christoph  22, 59, 69, 111 Lieb, Klaus-Peter  69 Lipinski, Birte  88 Little, William A.  58 Loerke, Oskar  70 Lohr, Andreas  71 López, José Manuel  71 Lorca, Federico García  71 f. Löwe, Matthias  62 Loyen, Ulrich van  80 Luchesi, Brigitte  59, 79 Ludwig, Paula  60 Lukas, Wolfgang  73

Wallstein Verlag Lunzer, Heinz  77 Lüssi, Kathrin  71 Lüthje, Ulla  102

M Maio, Giovanni  106 f. Mallarmé, Stéphane  59 Mandelstam, Ossip  88 Mann, Golo  71 Mann, Thomas  14, 88, 90, 99 Martus, Steffen  95 Marwedel, Rainer  69 Marx, Friedhelm  84, 87, 93 Matz, Wolfgang  17, 93 f. Mauz, Andreas  87, 94 Meier, Albert  107, Meier, Andreas  81 Meier-Graefe, Julius  71 Meister, Ernst  71 Mejer, Luise Justine  54 Menzel, Wolfgang  70 Mercier, Louis-Sébastien  71 Merck, Carl Heinrich  72 Merck, Johann Heinrich  22, 72 Mertes, Klaus  102 Messling, Markus  94 Mettmann, Wolfgang  55 Meyer, Betsy  73 Meyer, Conrad Ferdinand  72–74 Meyer, Jochen  9, 53, 68, 70 Meyer, Johann Heinrich  108 Michalski, Annika  37 Michels, Karen  30 Michels, Volker  52 Michler, Werner  107 Miller, Norbert  42, 56 Mittelmann, Hanni  59 Möbus, Frank  102 Moering, Renate  59


Wallstein Verlag Mommsen, Katharina  94 Mosenthal, Salomon Hermann 74 Moser, Doris  7, 68 Moser, Horst  20 Mühlen, Bernt Ture von zur  95 Müller, Achatz von  87 Müller, Jan  75 Müller, Johannes von  74 Müller, Lothar  57 Müller, Martin Anton  52 Müller, Oliver  107 Müller-Tamm, Jutta  103 Mulsow, Martin  98 Mumm, Peter-Arnold  78 Münkner, Jörn  38

N Nádherny, Sidonie  66, 74, 77 Narayan, Shriman  59 Nawrocka, Irene  83 Neumann, Birgit  107 Nickel, Gunther  63, 82 f. Nicolaysen, Rainer  109 Nicolin, Günther  10 Niemöller, Martin  75 Noll, Thomas  107 Nörtemann, Regina  54, 62, 64 f., 67 Nümann, Ekkehard  30, 44 Nürnberger, Helmuth  77

O Oelmann, Ute  10, 59, 76, 79, 81, 85 f., 91, 95

118 Register der Autoren und Herausgeber Oelze, Friedrich R Wilhelm 53 Ohlbaum, Isolde  90 Raabe, Paul  62, 64, 96 Opitz, Stephan  8, 76 Rabener, Gottlieb Ordubadi, Diana  72 Wilhelm  75, 97 Orlik, Emil  70 Radecki, Sigismund von  Osten, Manfred  76 27, 95 Ramb, Martin W.  96 Osterkamp, Ernst  Ramm, Klaus  62 10, 59, 76, 79, 81, Rang, Florens Christian  85 f., 91, 95 76 Osthof, Matthias  73 Rathje, Jürgen  56 Raulff, Ulrich  48 f., 84, 87, 89, 95, 104 P Recker-Hamm, Ute  73 Reents, Friederike  97 Pabst, Stephan  95 Reich-Ranicki, Marcel  Parsenow, Kete  66 76 Pasewalck, Silke  46 Reinhard, Nadja  97 Pelz, Annegret  106 Reuß, Roland  107 Perels, Joachim  75 Reuter, Frank  46 Peschina, Helmut  77 Rheinberger, Hans-Jörg  Petersdorff, Dirk von  110–112 43 Richter, Dieter  51 Pfäfflin, Friedrich  Richter, Karl  97 25, 50, 61, 66 f., Richter, Thomas  76 70, 74, 77, 79 Rickenbacher, Elisabeth  Pfäfflin, Waltraud  61 73 Piatti, Barbara  95 Riem, Andreas  76 Pickert, Johann Rietra, Madeleine  77 Christoph 75 Riklin, Alois  105 Pickhan, Gertrud  79 Rilke, Rainer Maria  Pils, Holger  42 63, 76 Pivovar, Helena  72 Ritter-Santini, Lea  97 Plettenberg-Serban, Rizzo, Roberto  56 Alexandra 55 Roeder, Caroline  46 Polaschegg, Andrea  Rogger, Basil  72 f. 95 Röhnert, Jan  97 Pollock, Sheldon  95 Rosen, Valeska von  Pörksen, Uwe  60, 68, 108 70, 107 Rosenbaum, Alexander  Pott, Klaus  61 76, 108 Pringsheim, Hedwig  Rößler, Hole  38 14, 75 Rößler, Johannes  108 Pross, Caroline  96 Rotermund, Erwin  Pusch, Luise F.  96 10, 50 f. Roth, Joseph  77 Rothe, Daria A.  50 Q Rückert, Friedrich  24, 77 f., 98 Quester, Yong-Mi  60 Rudin, Ernst  71

Rühmkorf, Peter  76 Rüppel, Michael  Rusterholz, Peter  Rüther, Günther

8, 18, 64 f. 100 97

S Sangmeister, Dirk  98 Saß, Anne-Christin  79 Sauter, Ferdinand  25 Schäfer, Hans Dieter  76, 98 Schaub, Gerhard  52 Scheidegger, Tobias  40 Scherer, Helmut  58 Schillemeit, Jost  64 Schimmel, Annemarie  78, 98 Schlayer, Clotilde  79 Schlesier, Renate  85 Schlumbohm, Jürgen  108 Schmelzer, Christian  109 Schmidt-Hannisa, Hans-Walter 104 Schneersohn, Fischl  79 Schnitzler, Arthur  79 Schnyder, Peter  100 Schoeller, Wilfried F.  67 Schoenberner, Franz  79 Schoenberner, Gerhard  79 Scholl, Christian  107 Schöll, Julia  93 Schöne, Albrecht  98 Schoor, Kerstin  108 Schrader, Christine  64 Schrader, Hans-Jürgen  91 Schreckenberg, Christoph 75 Schrön, Johanna  63, 82 Schübler, Walter  67 Schulze, Ernst  24 Schulze, Ingo  9, 61 Schumann, Dirk  100 Schutte, Jürgen  81 Schüttpelz, Erhard  80


Register der Autoren und Herausgeber 119 Schwarz, Angela  53 Schweda, Mark  49 Seemann, Hellmut Th.  28, 102, 105 Seifert, Wolf Christoph  58 Seiler, Lutz  70 Sellschopp, Sabine  11, 68 Shahar, Galili  86 Siegel, Rainer-Joachim  77 Sina, Kai  14, 48 Smith, Ariane  53 Sontag, Susan  14 Speirs, Ronald  50 Sperr, Franziska  98 Spieckermann, Marie-Luise 72 Spoerhase, Carlos  48, 108 Stein, Armin  62 Steinberg, Jörn  78 Steiner, Franz Baermann  79, 84 Steiner, Uwe  76 Steinfeld, Thomas  57 Steinhagen, Harald  53 Steinke, Birgit  53 Steinle, Friedrich  103 Stenzel, Jürgen  57 Stephan, Inge  102 Sternheim, Thea  53, 80, 89 Sternstein, Wolfgang  59 Stifter, Adalbert  25, 93 Stobbe, Urte  107 Stock, Wiebke-Marie  99 Stockhorst, Stefanie  108 Stöhr, Martin  75 Storck, Joachim W.  77 Stosch, Manfred von  58 Strasser, Brigitte  7, 68 Stüssel, Kerstin  64 Stüssi, Anna  99 Susen, Gerd-Hermann  52 Sylvestre, Espérance  54

T Tausch, Harald  59, 108 Ter-Nedden, Gisbert  99 Teubner, Ernst  5, 52 Tgahrt, Reinhard  61 Thiel, Anneke  97 Thiemeyer, Thomas  104 Thoor, Jesse  80 Thurn, Nike  99 Toller, Ernst  11, 80 Trauschke, Martina  61 Triegel, Michael  36 Trilcke, Peer  48, 88 Trzaskalik, Tim  85 Tschofen, Bernhard  104 Tübke, Werner  37 Tuitje, Heinrich  58 Twellmann, Marcus  52 Tyradellis, Daniel  109

U Uhlig, Ingo  99 Unger, Thorsten  80, 93

V Valentin, Sonja  99 Valk, Thorsten  28, 102, 107 Vellusig, Robert  99 Vietta, Egon  56 Vietta, Silvio  56 Voggenreiter, Anne-Kristin 53 Voit, Friedrich  81, 99 Völker, Klaus  56 Voss, E. Theodor  75

W Wacker, Bernd  52 Wagener, Hans  51, 82

Wagenknecht, Christian 66 Wagner, Sabrina  100 Wagnerová, Alena  57, 74 Walden, Herwarth  66 Wallmoden, Thedel von  42, 69, 98 Walser-Wilhelm, Peter  54 f. Wälzholz, Joseph  99 Wargenau, Udo  23, 58 Warnke, Martin  36 Watanangura, Pornsan  88 Weber, Anne  57, 76 Weber, Inge  50 Weber, Ulrich  94, 100 Wedekind, Frank  80 Weder, Christine  100 Weeks, Jeffrey  109 Wegmann, Nikolaus  94, 96, Wegmann, Thomas 100 Wegner, Armin T.  81, 100 Wegner, Reinhard  108 Weibel, André  74 Weidermann, Volker  81 Weidhaas, Peter  44 Weigel, Alexander  63 Weigel, Sigrid  39 Weirich, Doris  50 Weiss, Peter  81 Wellmann, Janina  112 Werder, Kurt  72 f. Werfel, Franz  66 Werner, Nadine  100 Wernicke-Rothmayer, Johanna 100 Wernli, Martina  89 White, John J.  50 Wiede, Jeanette  67 Wiehl, Reiner  63 Wieland, Magnus  47, 93 Wiener, Claudia  24, 77 f.

Wallstein Verlag Willms, Eva  66 Wimmer, Kathrin  84 Winkels, Hubert  43, 100 Wirth, Uwe  85 Wirtz, Irmgard M.  47, 76, 85, 101 Wittstock, Uwe  101 Wix, Gabriele  64 Wögerbauer, Werner  85 Wolf, Gisela  34 Wolff, Gabriele  82 Wolff, Kurt  67 Wolfskehl, Karl  81, 99 Wolgast, Eike  63 Wollschläger, Hans  24, 77 f., 81 Wollschläger, Monika  82 Wolters, Ute  46 Woltmann, Johanna  65 Wortmann, Thomas  32 Wübben, Yvonne  101 Wyss, Regula  80, 89

Z Zaborowski, Holger  96 Zäch, Alfred  74 Zegowitz, Bernd  41 Zehe, Horst  69 Zeisberg, Simon  98 Zelle, Carsten  101 Zeller, Hans  72–74 Zeller, Rosmarie  73 Zellweger, Maya  73 Ziebarth, Ursula  53 Zihlmann, Patricia  73 Zimmer, Jörg  89 Zimmermann, Hans Dieter  52, 56 Zimmermann, Harro  19, 101 Zuckmayer, Carl  82 f. Zweig, Stefan  33, 57, 77


Wallstein Verlag

120 Übersicht der Buchreihen

Editionen Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 50

Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Uni­versität Darmstadt) 69

Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 51

Gottfried August Bürger Briefwechsel (hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau)  23, 58

Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens) 5, 52

Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)  9, 55, 61, 67, 76, 79, 98

Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin)  25, 50, 66 f., 70, 74, 77, 79

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner)  22, 72

Bibliothek Wüstenrot Stiftung. Autorinnen des 20. Jahrhunderts  2 f.

C. F. Meyer: Briefwechsel. Historisch-Kritische Ausgabe 72 f.

Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber)  54

C. F. Meyer: Historisch-Kritische Ausgabe  74

Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm)  55

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 24, 77

C. F. Meyer: Leseausgabe  74 Hedwig Pringsheim: Tagebücher  14, 75

Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben  10, 55 Barthold Heinrich Brockes Werke  56

Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz)  28, 60, 62, 94

Max Brod – Ausgewählte Werke  56

Schriften des Gleimhauses Halberstadt  26, 64

Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp)  10, 59, 76, 79, 81, 85, 86, 91, 95

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt  12, 52, 60–63, 65 f., 69, 71, 79–81

Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe  4, 62 Christine Lavant: Werke in vier Bänden  7 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) 59, 111

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung  2 f., 61, 64, 70, 80 Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 81 Hans Wollschläger: Schriften in Einzelausgaben 81


Übersicht der Buchreihen 121 Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 82 f.

Wallstein Verlag

marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper)  48 f., 89, 104 Philologien. Theorie – Praxis –Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann)  94, 96

Ästhetik des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 20, 102–105, 107 f.

Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx)  84, 87, 93 Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literatur­archiv)  94

Typographische Bibliothek Typographische Bibliothek (Hg. und gestaltet von Klaus Detjen)  20

Kulturwissenschaften Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner)  108

akte exil. neue folge (hg. von Hermann Haarmann)  30

Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn)  79

Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv)  47, 101

Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick)  40

Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts)  93, 99, 107

Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum)  110

Literaturwissenschaft

Dürrenmatt Studien (hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel)   18, 100 Experiment und Literatur  89 f. Figurationen des Heroischen (hg. von Ralf von den Hoff)  32, 103, 104, 108 Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 43, 86, 93 f., 97 Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton)  84, 88, 90 f., 93

Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen) 102 Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger)  106, 108 Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) 34, 102 f., 106, 109 Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Hg. von Hellmut Th. Seemann)  28, 102 Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste  45


Wallstein Verlag

122 Übersicht der Buchreihen

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin)  105 Kulturen des Sammelns. Akteure, Objekte, Medien (hg. von der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) 38 Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung  103, 107

Wissenschaftsgeschichte Wissenschaftler in Hamburg (hg. von Ekkehard Nümann für die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung)  30 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 110–112

Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: Hubert & Co., Göttingen



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 t.soffel@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.