Die kleine SchnupperVersion
Das Magazin der
Sommer/Herbst 2012
3
Editorial
Titelbild Das Cover dieser Ausgabe zeigt „Die Berge Tirols“ (Hochebene Tschai // Pfunds) von Andrea Knura, Bergwanderfotografin und Chefredakteurin
Editorial IMPRESSUM Medieninhaber (Verleger) und Herausgeber Redaktionsanschrift: Gruber & Team Ludwig Gruber e.U., Brunnwald 400, A-6465 Nassereith Tel.: +43(0)5265-5099; im Auftrag der Tiroler Wanderhotels e.V. www.wanderhotels.at Konzept, Gestaltung: Gruber & Team, Brunnwald 400, A-6465 Nassereith www.gruberundteam.at Produktionsleitung: Sabine Mayr Chefredakteurin: Mag. Andrea Knura Texte: Mag. Andrea Knura, Armin Salcher, Mag. Sabine Salcher Grafik: Astrid Posch Fotos: Mag. Andrea Knura, www.andreaknura.info bzw. Bildhinweise für weitere Urheber Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Wiener Strasse 80, A-3580 Horn Umschlag: Recycling Offset 250 g/m2 Kern: LWC Recycling matt 80g/m2 Auflage: 150.000 Stück Heftpreis: Einzelheft € 4,50 (Ö), € 5,20 (D, I), sfr 6,60 (CH), alle Preise inkl. MwSt und zzgl. Versandkosten; weitere Auslandspreise auf Anfrage Die Berge Tirols erscheint zweimal im Jahr (Mitte Jänner und Ende August). Das Magazin und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Für unverlangt eingesandte Fotos und Beiträge wird keine Haftung übernommen. Derzeit gilt die Anzeigenpreisliste 2011.
Vom Unterwegssein und Ankommen Wandern ist eine Leidenschaft, die Mut zur Langsamkeit voraussetzt. Es hinterlässt Spuren, weil wir uns die Zeit geben, im eigenen, natürlichen Tempo des Schritts in eine andere Welt einzutauchen. Beim Lesen ist es nicht anders. Mit jedem neuen Buch, mit jeder neuen Zeitschrift eröffnet sich eine kleine Reise. Das Unterwegssein macht es spannend, das Ankommen ist nicht immer das Wichtigste. Es ist ein bescheidener Genuss. Aber ein nachhaltiger. Und einer, der viel bewegen kann. Als WanderHotels*Tirol möchten wir Ihnen mit diesem Magazin etwas mit auf den Weg geben, das Sie vielleicht neue Richtungen einschlagen lässt. Das die Sehnsucht weckt, neue Gipfel zu suchen und die nächsten Schritte zu planen. In der ersten Ausgabe widmen wir uns den Bergen Tirols und geben Einblick in die Faszination dieser atemberaubenden alpinen Welt. Die WanderHotels*Tirol sind Bergwanderspezialisten, in erster Linie aber auch Gastgeber. In unseren Häusern schaffen wir den erholsamen Ausgleich zu den Mühen eines kilometerreichen Wandertages. Die Themen Kulinarik, Entspannung und Genuss dürfen daher nicht fehlen. Wir freuen uns, wenn Sie bei Ihrem Streifzug durch unser Magazin ein paar schöne Plätze zum Verweilen finden, und wünschen gute Unterhaltung beim Schmökern!
1
Inhaltsverzeichnis
Seite 24 //
Bis zur Zehenspitze Fuß was willst du mehr. Einfach nur gehen oder bewegt sein? Panoramahotel Talhof Alpengasthof & Alpencafé Eng Hotel Achentalerhof Hotel Sonnenhof
Foto: TVB Stubai
76 //
52 //
Seite 32 //
Durchatmen mit Weitsicht Hochalpines Wandern in pollenfreier Luft oder dort wandern, wo andere aufhören Hotel Silzer Hof Vitalhotel Mühle Hotel Tauferberg Alpenhotel Tirol
Seite 36 //
Auf Tour mit dem Bergwanderführer 3 Wandertouren zum Rausnehmen und Loswandern
63 //
Foto: Christian Tramberger, Hotel Silzer Hof
32 //
Aktivhotel Crystal Hotel Panorama Hotel Eden
Seite 44 //
Tipps vom Edelwanderer Geigers Lifehotel
Seite 52 //
Kulinarisch tirolerisch Herkunft ist auch eine Frage des Geschmacks Erlebnis-Hotel Tiroler Adler Biohotel Leutascherhof Alpenresidenz Adler Hotel Berghof Ferienansitz Gasteiger Jagdschlössl 2
58 //
24 //
Inhaltsverzeichnis
Seite 58 //
Rezepte Lammkotelette mit Käsekruste Bärlauchknödel Kletzenstrudel
Seite 63 //
Wild auf Wild Mit dem Bergwanderführer auf die Pirsch zu gehen heißt vor allem leise staunen! Hotel Sonnenspitze Ferienansitz Gasteiger Jagdschlössl
Seite 68 // Foto: Franz Staggl, Hotel Arzlerhof
68 //
70 //
Ein Kreuz kommt auf den Gipfel Anlässlich der 10-jährigen Mitgliedschaft bei den WanderHotels*Tirol Hotel Arzlerhof
Seite 70 //
Natürlich wohlfühlen Der natürliche Weg zur Erholung. Wandern, Wohlfühlen & Entspannen Hotel Tyrol am Haldensee WohlfühlHotel Schiestl Vital-Landhotel Schermer Aktivhotel Gaspingerhof Hotel Schick
Seite 76 // Foto: Hintertuxer Gletscher
80 //
36 //
Am Zauberberg Bergabenteuer für die ganze Familie. Zu Fuß oder zu Pferd... Hotel Kaiserhof Hotel Stubaierhof
Seite 78 //
Sagenhaft Stets unterwegs, auch im Glauben Hotel Mariasteinerhof
Seite 80 //
Schauspiel Natur Eintauchen in die Welt des Gletschers und der Eishöhlen, der Tuxer Riesen und saligen Fräulein © by Hannes Dabernig
78 //
44 //
Hotel Gletscher & Spa Neuhintertux 3
Die Bergwanderspezialisten Seit mehr als 15 Jahren stehen die WanderHotels*Tirol für einen erlebnisreichen und erholsamen Wanderurlaub in den Bergen Tirols.
Wandern in den Tiroler Bergen ist ein unglaubliches Erlebnis, kombiniert mit perfekter Erholung. Es gibt unzählige schöne Plätze in Tirol. Orte, die eine Geschichte erzählen, die uns bewegen und die unsere Seele berühren. Orte, die den Menschen unverfälschte und echte Eindrücke schenken und sie in ihren Bann ziehen. Die WanderHotels*Tirol zeigen uns das Land von seiner charmanten und echten Seite. Mit garantierten Leistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Wanderern abgestimmt sind, schenken sie gemeinsame Bergerlebnisse, die unvergesslich bleiben.
Wissen, was Wanderer brauchen Die Gastgeber in den 28 familiär geführten Ferienhotels in ganz Tirol wissen, was Wanderer brauchen und suchen. Sie bieten umfassenden Service für einen erholsamen und nachhaltigen Urlaub. Ein ausgebildeter Bergwanderführer begleitet die Gäste auf individuellen Touren durch die Tiroler Bergwelt. Im Blickpunkt stehen die unterschiedlichen Höhenlagen, der Reichtum und die Vielfalt der Natur. Informationen über das Wandergebiet sowie wichtige, hilfreiche Tipps zu Touren und Ausrüstung sind im Paket inbegriffen. Dabei starten die Wanderungen meist direkt beim Hotel. Der Bergwanderführer weiß viele Geschichten über dieses außergewöhnliche Land und seine Bewohner zu erzählen. Er vermittelt den Charakter Tirols, indem er auf die vielen Besonderheiten, die auf dem gemeinsamen Weg begegnen, aufmerksam macht. In den WanderHotels*Tirol steht den Gästen Wander-Equipment zur Verfügung, von Stöcken über Thermosflaschen bis hin zu umfangreichem Kartenmaterial ist alles da. Trockenraum und Wäscheservice sind im Serviceangebot vielfach enthalten. Gewandert wird immer, bei jedem
4
Wetter und jeder Teilnehmerzahl, auch wenn die Gruppe noch so klein ist. Denn schließlich kann – nein eigentlich muss – man die Schönheit der Tiroler Bergwelt zu allen vier Jahreszeiten und bei jeder Witterung erleben. Das Bergwanderangebot Wanderungen in Tirol sind so vielfältig wie die Landschaft. Aus dem umfangreichen Bergwanderangebot mit unterschiedlichen Touren wählt man seine persönliche Lieblingsbergwanderung. Ob leichte, mittlere oder schwierige Touren in jeder Höhenlage, Weitwanderungen oder Schneeschuhwandern im Winter – an drei bis sechs Tagen in der Woche kann man an einer kostenlosen, geführten Bergwanderung teilnehmen. Wer sich für einen Wanderurlaub über mehrere Etappen auf den Adlerweg, dem Tiroler Weitwanderweg, entscheidet, freut sich über das spezielle Serviceangebot einiger Mitgliedsbetriebe: Wandern ohne Gepäck. Und weil man Tirols Vielfalt auf mannigfache Weise entdecken kann, bieten die WanderHotels*Tirol auch viele weitere sportliche Aktivitäten an! Mit den WanderHotels*Tirol entdeckt man Orte und Plätze, die den Urlaub unvergesslich machen. Gäste der WanderHotels*Tirol genießen einen perfekten Rundum-Service und nachhaltige Erholung.
Bergwandern auf einer Höhe von ca. 500 hm bis ca. 1.700 hm ·· leichte, mittlere und schwierige Touren, abhängig von Wegbeschaffenheit und Dauer ·· geführt und ungeführt ·· ausführliche Tourenbeschreibungen und Kartenmaterial inklusive Tourentipps ·· Es besteht die Möglichkeit, die Höhenmeter selbst zu bewältigen oder mit einer Bergbahn ein Stück des Weges zurückzulegen und - oben angekommen je nach Lust und Laune zu wandern ·· Das Bergerlebnis, die Bewegung in der frischen Luft, die Gesundheit stehen im Vordergrund (nicht das Messen der Fitness an den Schwierigkeitsgraden der Touren) Hochalpines Wandern über der Waldgrenze ca. 1.500 hm bis 3.200 hm ·· leichte, mittlere und schwierige Touren, abhängig von Wegbeschaffenheit und Dauer ·· auf alpinen Steigen Richtung Gipfel gehen ·· Das Gipfelerlebnis ist Bestandteil des hochalpinen Wanderns, aber nicht unbedingt notwendig. Bergwanderungen im hochalpinen Bereich sind auch ohne Erklimmen eines Gipfels ein besonderes Ereignis. Deshalb gilt auch hier: Die Freude an der schönen Landschaft und an der gesunden Bewegung in der frischen Luft stehen im Vordergrund. Weitwandern ·· Wandern auf Weitwanderwegen ·· über mehrere Etappen ·· ausführliches Kartenmaterial und detaillierte Tourenbeschreibung
Winter- und Schneeschuhwandern ·· Wandern durch die Schneelandschaft ·· Schneeschuhwandern ·· geführt oder ungeführt ·· ausführliche Tourenbeschreibungen und Kartenmaterial inklusive Tourentipps
Die WanderHotels*Tirol sind die Bergwanderspezialisten, denn sie bieten einen umfangreichen Bergwanderservice: Berg-Natur-Aktivitäten
··mind. 3 Touren in der Woche mit
einem ausgebildeten Bergwanderführer ··im Winter geführte Winterund Schneeschuhwanderungen Bergwanderinformation und -beratung
··kompetente Beratung mit Tourentipps ··wöchentliche Informationsveranstaltung ··Ausrüstungsberatung mit kostenlosem
Wanderartikelverleih (Stöcke, Thermosflasche, Rucksack, Wetterschutz, etc.) ··Karten, Tourenbeschreibungen, Literatur Bergwanderservice (kostenlos oder gegen Gebühr) ··Trockenraum für Schuhe und Bekleidung ··Getränke und Snack für die Tour ··Schuhputzbereich ··Wäscheservice ··„Fußservice“ (Massagen oder Blasensoforthilfe) ··Busservice bei geführten Touren
5
Gmund
Penzberg Kempten
Schliersee
Tegernsee
Rottenburg
Lechstausee Urspring
Lech
Isny
Lengries
ch
Steingaden
Bayrischzell
Rottach-Egern Staffelsee
Saulgrub
Kochel
Murnau
Spitzingsee
Isar
Perner Lechsee
Roßhaupten
Brannenbu
Tegernsee Benediktbeuern
Werta
Waltenhofen
e
Schliersee
Kochelsee
Kreuth
Forggensee
Inn
Fin sin gb ac h
Wattenbach
ler
e
9 16
Ze
Schlegeis Speicher
A
Speicher Stillup
Ginzling
h
ac
b mm
a r t
l
e
r
Rosswandspitze 3157
Melker Scharte 2814
Gr. Mörchner 3285
Gr. Löffler 3379
Schwarzensteinsattel 3143
Schönbichler Horn 3134
Schwarzenstein 3369 Berliner Spitze 3254
Hochfeiler 3509
Gr. Möseler 3480
e ch
e ch rA rgle
R
e
n
Hochfirst 3403
Hinterer Seelenkogel 3470
Bruneck - Brunico
St. Leonhard i.P. - St. Leonardo i. P.
Rienz Hochwilde 3480
Franzensfeste -FFortezza
Schlanders - Silandro Brixen - Bressanone
Zernez -M
6
Müstair
Naturns - Naturno Schlanders - Silandro
Etsch
8
Eis
ack
ch
Santa Maria i.M.
Klausen - Chiusa e
Meran - Merano
Ets
Alpenhotel Tirol**** // S. 15, 33
R 3
Zsigmondy Spitze 3089
Sterzing - Vipiteno
Timmelsjoch
rA
Prad a. Stilfser J. Prato allo Stelvio
Lago del Gallo
Speicher Zillergrün
te
p A l
Hintere Schwärze 3624
Vernagt-Stausee
1
Ziller Kopf 2995
l
ch ba Tu x
n
h
m
e
Zil
Ahornspitze 2973
T u x
lbach Volderta
Möslbac
Brandberg
Mayrhofen Finkenberg
T a l
e l l Z i
r m
3 18
Ru etz
l a
t i a
b u
t
S
Ger
Schwendau
Neves Stausee
Haidersee
Susch
Mals - Malles Venosta
1
h
ac losb
p
. l
a
Melach
Gerlosberg Hainzenberg Ramsau i.Z.
Obergurgl
ch dert
Similaun 3599
Inn
ch
21
Gerlos
Timmelsjoch 2474
12
Großer Ramolkogel 3549
t z t a l e r
Weißkugel 3738 Hochjoch 2875
Reschensee
Hohe Wand 3289
Hippach
ba
Kreuzjoch 2558
Rohrberg
bach
7 e ch na fe
Ö
Talleitspitze 3406
Nie
Scuol
r
Wolfendorn 2774
Pflerscher Tribulaun 3097
an
Olperer 3476
e a ux tk Brenner T p u Ha
S 2 Katzen Kopf 2535
Sand i. Taufers - Campo Ture
Vent
3497
Ro
Stiller Bach
Weißseespitze 3518
Obernberger See
ba c
Sonnenjoch 2287
Stummerberg
k
Plamorder Spitze 2952
Wildspitze 3768
Obernberg a.B.
Gstreinjöchl 2540 Simmingjöchl 2754
A13
Sid
Hoher Riffler 3231
irn
t z K i
ac
Reschenpass
Mitterkerjoch 3470
er her c tal ner Glets Fluchtkogel
ach
Ried i.Z.
Großer Galtenberg 2424
Eis
Inn
Ka u
G
Nösslachjoch 2231
Seeb
hm
h
St. Jodok Vals Gries Valser Bach a.B.
ch
Aschau i. Z.
Rastkogel 2762
Hintertuxer Gletscher
Tuxer Joch 2338
Sc
ba
Stumm
Schaufelnieder 3055 Zuckerhütl 3507
Nederkogel 3163
Gu
en
315
Dreiländerspitze 3197
Fagg
Nauders 185
Martina
Glockenturm 3353
Ve n
ze
Bliggspitze 3453
Schartlkopf 2808
alba
Samnaun
Pit
S
na
an Tri s
Gleirschbach
Parseierbach
h ac rb Alm aju ch baba Fim
h Jambac
Sölden
er t a l rPitztaler Joch P i t z s c h e 2996 t Gle
Schmirn
Alp
h ac pb llu Sti
l
Gepatsch Stausee
s
Mairspitze 2780
ach Nafingb
Vd. Gebhardspitze 3114
Gschnitz Kreuzjöchl 2650
ch
nb 184 ac h
r 3277 h Stubaie r ac e zb nit Gletsch ch
ba
rge
Stafflach
Sill
he
Elferspitze 2505 Ilmspitze 2692
Hintertux
bach
Trins
Habicht
Niederl 2629 Wilder Freiger 3418
Kaltenbach
Lanersbach
Navis
Alpbach
Uderns
Hochfügen
Gilfert 2506
19 20
Lizumer Reckner 2886
Gratlspitz 1898 Hösljoch 1390
Hauser
Hart i.Z.
Zellberg Zell a.Z.
l
e
Beiljoch 2672
Kellerjoch 2344
Tux
Navis
Steinach
Kalbenjoch 2225
a
6
ch
18
rA
Wilde Leck 3359
Ötztal
Sö ld en -
Mühlbachl
2
tale
Hohe Geige 3393
Verpeilspitze 3423 Watzespitze 3532
Rosenjoch 2796
t
Ruderhofspitze 3474 Schafspitze 2760
Tuxer Voralpen
18
Schrankogel 3497
Glungezer ch 2677
Ba
p
ch
Ötz
Pfunds
Bassler Joch 2829
l
Proslkopf 3148
a Huben
Serles 2718
ler
Pfons Matrei a.B.
Lämpermandspitze 2595
A l p e n
ba
Mieders
Neustift i.St.
rb
t
Gsallkopf 3277
Feichten
315
Kreuzjoch 2698
z
Tösens
In
l
Sc
Fluchthorn 3399
Silvretta Stausee
n
2 Spiss
Fendels Ried i.O.
Serfaus
ch
a
Furggler 3004
a
Gamspleisspitze 3014
u
Fis
Längenfeld
t
Vallüla 2813
a
Hexenkopf 3035
t
Vesulspitze 3089
a
n
m
15
ch
erg
hlta
Ellbögen
Schönberg i.St.
Telfes Fulpmes
ba
Gries i.Ö.
St. Leonhard i. P.
Patscherkofel 2246 Mü
Patsch
Nockspitze 2403
Schwarzhorn 2812
Lüsens
Igls
Unterberg
t
Seespitze 2804
Breiter Grieskogel 3287
r
Galtür
Kops Stausee
Ischgl n z a
n
Kaunerberg
e
P
a
u
Niederthai
Praxmar
O
Kauns
n
Zeinisjoch 1842
l
Fiss
Faggen
r
be
u
r w V 1e Mathon
l
Prutz Ladis
3
Fundusfeiler 2192
i Wiese t
a
a
G
n
P
K
Kuchenspitze 3148
See
8
18
Piller
4
H
z
bach
Patterio 3056
Kappl
Scheibler 2978
Fliess
315
r.
l
Sellrain
Ampass Aldrans Tulfes Rinn Sistrans Lans
p
n
Tobadill
l
Terfens
Absam
Lanser See
Vill
A13
In
na
San
Strengen
3168
Venet 2512
LANDECK
a orl
h ac
b
ch
Umhausen
Wildgrat 2971
e
Zir
Gries i.S. n a i
S t u b a i e r
Sulzkogel 3016
13
h
ac
mb
St. Sigmund
S
Kematen Birgitz Völs Natters Götzens Axams Mutters
Grinzens
Roßkogel 2646
INNSBRUCK
i
Pians
3
Jerzens
Kühtai Gaiskogel 2820 Speicher Finstertal
t
l e r t a n z Hoher Riffler t a
Zams
Seejoch 2808
Acherkogel 3007
Tumpen
Wenns
Grins
Flirsch
Piburger See
Ochsengarten
Unterperfuss Oberperfuss
Gnade
um Liz
Starkenbach
Stanz
Oetz
Sautens
186
a
Rosann
ach
Nederb
Roppen
Hocheder 2796
Silzer Sattele
Ötztal Bhf.
Arzl i.P.
14
Haiming
n
In
Imsterberg Schönwies
Parseierspitze 3036
Schnann
r
Karrösten Karres
171
2
A1
d
nwal
h
Pill Fritzens Weer Pillbach Baumkirchen Kolsass Weerberg Mils 1 Kolsassberg 17 Wattens Arzl Hall i.T. Rum Volders Wattenberg Thaur
W
O
Moos
Kaltenberg 2896
Bielerhöhe 2036
S
ch
-
n
i
Tschirgant 2370
Ö
Galzig 2184
St. Christoph a.A.
Verbellner Winterjöchli 2270
Pettneu a.A.
St. Anton a. A.
Arlbergpass
Partenen
Kaiserbach
Stanskogel 2757 Almasur Joch 2237
Valuga 2809
e bMils b.I.
lba
11
Kemacher 2480
Sill
tta
urg
G
Tarrenz
IMST
ch
ch
Rö
Lech
a
ba
Faggen
on
n
nbac
Lehnba
r
e ch
h
ac
lb
Weiße
Hafelekarspitze 2334
Fügenberg Fügen
169
ers
e r a l Kaisers h t c L e L
198
Alp
189
9
18
Maldonkopf 2632
Muttekopf 2774
Gramais
c
Bach
e
Nassereith
Heiterwand 2639
Wildmoos-
h
h
A Holzgau
l p
A
Pfafflar
c ba
Wil Oberau
Schlitters
n Gallzein
U
Vomp
i
r
B
n
18
t
Buch b.J.
SCHWAZ
ac
Steeg
bach
t
Otterba
Warth
Elbigenalp
n
e
Griesbach
Seefeld i.T. see Buchen Reither Spitze Mösern Wildermieming 2374 Lottensee m Wildsee m Barwies Telfs 189 Kla l Obermieming Oberhofen Obsteig a Untermieming Pettnau Reith b.S. n Leiblfing A In Pfaffent 12 See Flaurling hofen Mötz 171 Zirl Polling Stams Rietz Hatting Inzing Ranggen Silz h
G e b i r g e
2
A1
n
Brixlegg Reith i.A. Joch 1505
Strass i.Z. e Bruck a.Z.
Jenbach
Stans
Steinkarlspitze 2460 Hochnissl 2547
Bettelwurfspitze 2726 Hundskopf 2243
Inn
rb
g l l
Bschlabs Boden
eim
Wankspitze 2209
Maurach Münster Eben a.A. Wiesing
Kasbach Stanser Joch 2102
ee W
ä
Mädelegabel 2644 Wilder Mann 2579 Hohes Licht 2651
Str
e Miem Klamm i Ket nge r te
Hochplattig 2768
ch
l
Fernsteinsee
her Ach
Sonnjoch 2457
Lamsenspitze 2508 Rotwandlspitze 2322
Isar
Leutasc
Pertisau
17
Mahnkopf 2094
Birkkarspitze 2749
Gehrenspitze 2367
Seebensee
Weißensee Drachensee Blindsee
Hochalmsattel 1803
Karwendelbach
a l r t l e i l
A
h
Namloser Wetterspitze 2553
Le
Häselgehr
18
Fernpass 1216
ac
Elmen
u
Ehrwald
Biberwier
sb
Burggraben
K a r w e n d e i n b Scharnitzpass 10 l t e G eScharnitz Hohljoch s r Gasse e t t e Leutasch W Weidach Ofelekopf 2478 Lochlehn
Leutascher Dreitorspitze 2682
ch ba ch
Krottenkopf 2656
Mittelberg
Loisach
Lermoos
Namlos
ch
Zugspitze 2962
irs Gle
h
9
Lussbach
Radfeld Rattenberg
Kramsach
l Wö
a
he
mlo
Hinterhornbach
nbac
Lähn-Wengle
t
r Ac
Na
Vorderhornbach
Hor
Talbach
314
Inn
Kundl
Reintalersee
naue
n
ach
Risser Falk 2413
Rofanspitze 2259 Sagzahn 2228
Z
l p e n
Bichlbach
r
Rissb
Oestl. Karwendelspitze 2537
Mittenwald
h
sbac
schö
ch
Eibsee
Angerberg Moo
Brandenberg Breitenbach
Wild
8
e
Taneller 2341
Rotle
Berwang
Stanzach
Hochvogel 2592
f
Rieden
Forchach
Heiterwangersee Hochschrütte 2247 Heiterwang Grundbach
4
Kienberg 1786
Aschau
o f a n
Achensee
Plumsjoch 1921
er
Oberstdorf
31
rg
Weißenbach a.L.
Schwarzwasserbach
Ehenbichl
r
R
Langkamp
Niederbreitenbach Mariastein
he
19
Ac
Höfen 8
erg
Steinb
Hochunutz 2075
Plumsbach
Hinterriß Plansee
Steinberg a.R. er Ache
Achenkirch
Garmisch-Partenkirchen
Breitenwang
be
e
REUTTE
G
Th
Hinterthie
22
ch
ba
m
m
le
en
Vilsalpsee
Barmsee
181
ß 9 19
Balderschwang
u
Lechaschau Wängle
Scharfreiter 2102
Geierköpfe 2161
Ampelsbach Guffert Spitze 2195
Seeache
l t a
9
A
Gaishorn 2247
Pflach 2048 h ac hb Arc
19
Nesselwängle
Haldensee
Wallgau Säuling
7
14
16
Klammbach
n
Musau3
Schlicke
Tannheim
Juifen 1988
e
6
2059 Schattwald Zöblen Grän-Haldensee
c h
5
Rehbach Hindelang
Sonthofen
A
Oberau
Alpsee
Pinswang
Landl
Stallenbach
Marchbach
Bairache
nd
Füssen Vils Schönbichl
Halser Spitze 1863
Reitstein 1516
Sylvensteinsee
Bra
Pfonten
Immenstadt
Achenpass
Weißensee
Jungholz
Alpsee
Oberstaufen
Walchensee
Hopfensee
Wertach
Ht. Sonnwendjoch 1986
Grundache Schinder 1808
Sunder
Oberammergau
Nesselwang
Za Ba mser ch
¸ e Grüntensee
Schröcken
Ursprung Pass
Iller
Niedersonthofner See
Hotel Kaiserhof**** // S.16, 76-77 Sarntal - Sarentino
Lana - Lana
Prad - Prato Etsch
St. Ulrich - Ortisei
o
2
Hotel Berghof*** // S.7, 15, 54-55, 58-59
9
Hotel Sonnenspitze**** // S. 17, 64-66
3
Geigers Lifehotel**** // S. 15, 44-45
10
Biohotel Leutascherhof**** // S. 6, 8-9, 17, 55, 61
4
Hotel Panorama**** // S.15, 34-35, 39-40
11
Hotel Arzlerhof**** // S. 17, 68-69
5
Hotel Sonnenhof**** // S. 16, 24-31
12
Vitalhotel Mühle**** // S. 17, 32
6
Hotel Tyrol am Haldensee**** // S. 16, 72-75
13
Hotel Tauferberg*** // S. 18, 33
7
Panoramahotel Talhof**** // S. 16, 24-31
14
Hotel Silzer Hof*** // S. 18, 32
lde
Abtei-Badia
Bad Reichenhall
Rettenschöss
175
Niederndorf
Sa
lza
Weitsee
Kössen
Schwendt
KUFSTEIN
n In
Kirchbichl Bad Häring
Angath
Söll
8
17
r Ac
he
runn
er A
Kohlenbach
Kitzbüheler Horn 1996
Schwarzsee
Brixen i.T.
KITZBÜHEL
170
l
e n t a
xe n
Aurach b.K.
Hahnenkamm 1655
auer Asch
he
r Ac
ala
ch
Fieberbrunn
Hochfilzen
Grießen Pass 963
Saalfelden
Spielberghorn 2044
Innsbruck
Maria Alm
Bischof 2127
Saalbach ch
la Saa
Jochberg
A l p e n
Geißstein 2363
Großer Rettenstein 2362
Zell am See
Zeller See
Lend
Bruck an der Glocknerstraße
Pass Thurn 1274
Win
daue
Ache
Schwaiberghorn 1989
l e r b ü h e
Sa
St. Jakob i.H.
Wildseeloder 2117
Bri
Kelchs
che
Kirchberg i.T.
Westendorf
auer Ach
e
x
24
Reith b.K.
23
Hohe Salve 1827
Hopfgarten
i
r
Kelchsau
Hartkaser 1555
Stampfangerbach
B
Niederau ldschönau
berb
161
Itter r
Fie
ˆ
Königssee
Großer Ochsenhorn 2511
St. Ulrich a.P. Stei nberge
St. Johann i.T.
Oberndorf i.T.
r Ache
ntale
W Ba örg ch le
Mitterhorn 2506
Pillersee
178
Going Ellmau
Haselbach
Loferer
Kirchdorf i.T.
161 Kitzbüh ele
Brixe
örgl
Scheffau a. W.K.
Hintersteiner See Weißache
Lofer
Waidring
178
Erpfendorf
25
ch
1 17
Schwoich
26
Goinger Halt 2242 Ellmauer Halt 2344 Treffauer 2304
Scheffauer 2111
173
2
A1
ba
pfen
Steinplatte 1869
Fellhorn 1765
6 17
ersee
Unterberghorn 1773
Kaiser Geb.
5
17
e ch
Hechtsee Thiersee
ßa
Walchsee
Berchtesgaden
28
Gro
172
Pyramidenspitze 1997
ch
172
Walchsee
Ebbs
hiersee
Hallein
Reit i. Winkl
27
Niederndorferberg
Sch war zach bach
Erl
Spitzstein 1597
bach Rams
Tro cke nb ach
urg
Salzachgeier 2466
Mittersill
Salzach
Neukirchen Rauris
165
Speicher Durlaßboden
Fusch
Krimml be Fel rtau erns se
tras
Wasserfalboden
Mooserboden
Tauerkogel 2989
Tauernmoossee Weißensee
ch
ernba
Thau
Rauchkofel 3251
Löbbentörl 2770 Großvenediger 3674 Kristallwand 3310
B1
08
G
Dorferbach
V e n e d i g e r Dreiherrn Spitze 3499
zbach
Gruben
Isel
r
g
e
n
t
a
h
Lenkstein 3236
St. Veit i.D.
t
n
e
a
St. Johann i.W. 08
a
h lbac nbac
h
Leisach Assling
Sillian
B100
Heinfels
Thal
B100
Gaimberg NußdorfDebant
Tristach Amlach Rauchkofel 1910
l
IselsbergStronach Dölsach
Lavant
Ziethen Kopf 2484
Nikolsdorf
Anras
Innichen - San Candido Toblacher See
Obertilliach Untertilliach L e Gail s a c h t a l r n a i s c h e K A l p Gr. Kinigat e n Pfannspitze 2689
163 km 493 km 290 km 756 km 950 km
© Karte: Tirol Werbung
Oberauburg
Kartitsch Toblach - Dobbiaco
München Wien Zürich Berlin Hamburg
Winklern
a r t Spitzkofel u e Dra 2718 Gr. Sandspitze s t p u r D o l o m i t e n 2772 e c h n z H o Kerschbaumer e i Törl Abfaltersbach L Eggenkofel 2591 Strassen
Außervillgraten
Hochrast 2436
Thurn
LIENZ
Gölbner 2943
kelta
Innervillgraten
rate
Win
Villg
Toblacher Pfannhorn 2663
Ainet
l Oberlienz
Riepenspitze 2774
Rasen Antholz n - Rasun Anterselva
Schleinitz 2905
B1
el
2962
t Schlaiten
h
G e b i r g e
ac
e g g e n e r e f Weiße Spitze
ntb
g
g
e
r
ba
e
Is
D
f
De
e
G r .
Hochschober 3240
Huben i.O.
l l
D Staller Sattel
Antholzer See
Hopfgarten i.D.
St. Jakob i.D.
Hochgall 3436
h o b e r S c
e
es
s
Deferegger Riegel 2729
Tirol: Alle Hotels auf einen Blick Entfernungstabelle bis Innsbruck
Döllach
Rotenkogel 2762
lse
ac
Heiligenblut
Böses Weibl 3121
Matrei i.O.
l
Ka
arz
i Lasörling 3098
Keesegg 3173
hw
e
p
p
Kals a. Großglockner
Virgen
I
Sc
V
u
r
G
Prägraten
Hinterbichl
Löffel Spitze 3132
Großglockner 3797
Frosnit
Eichham 3371
G r u p p e Rötspitze 3495
Bˆ
n e r c k l o
ch
Großer Geiger 3360
rba
r ndl
Granat Spitze 3068
Maria Luggau
Kötach Gail
2678
Hochspitz 2581
15
Piave
Hotel Stubaierhof****Neustift // S. 18, 76-77 Auronzo
22
Hotel Mariasteinerhof**** // S. 20, 78-79
S. Stefano Paluzza
16
Hotel Achentalerhof**** // S. 18, 24-31
23
Vital-Landhotel Schermer****S // S. 20, 72-75
17
Alpengasthof & Alpencafé Eng*** // S. 19, 24-31
24
Alpenresidenz Adler**** // S. 20, 54-56
18
WohlfühlHotel Schiestl**** // S. 19, 70-75
25
Aktivhotel Crystal**** // S. 21, 34-38, 81
19
Hotel Eden **** // S. 1, 4-5, 19, 34-35, 41-42
26
Ferienansitz Gasteiger Jagdschlössl**** // S. 21, 64-66
20
Hotel Gletscher & Spa Neuhintertux**** // S. 19, 80
27
Hotel Schick**** // S. 21, 72-75
21
Aktivhotel Gaspingerhof**** // S. 20, 72-75
28
Erlebnis-Hotel Tiroler Adler*** // S. 21, 54-56, 60
7
Fuß was willst du mehr Einfach nur gehen oder bewegt sein? Einfach nur ... oder bis in die Zehenspitzen die Natur spüren! Wisst ihr, was Wandern ist? Wir setzten einen Fuß vor den anderen, das ist Wandern! Aus meiner Kindheit begleiten mich viele Weisheiten, jene zum Thema stammt noch aus der Volksschule, vom gemeinsamen Wandertag. Wir befolgten brav die Anweisung der Lehrerin, aber eigentlich auch nicht. Als Kinder bewegten wir uns ganz selbstverständlich in der Natur und staunten über die kleinsten Wunder. Wir sahen Blumen und
gerieten darüber in Verzückung, wir mussten daran riechen: Beeren wanderten direkt in den Mund, um uns mal süß, mal sauer zu überraschen. Schmetterlinge, Raupen, Bienen, eine einfache Wurzel im Wasser, das Zwitschern der Vögel ... das alles sind die Wandertage unsere Kindheit. Ich weiß nicht mehr genau wann es passiert ist, wann ich das „BewusstSein“ verloren habe? Irgendwann ging ich nur noch wandern, was ich zwar immer noch sehr genoss, aber das Spüren war weg und machte dem „Ziel erreichen“ Platz. Nicht mehr der Weg – und alles, was es da zu entdecken gab – war das Ziel. Füße darf man nicht immer einsperren
Wandern beginnt mit der perfekten Ausrüstung, mit Schuhen, die uns Sicherheit und Halt geben. Aufschnüren, etwas dehnen, den Fuß reinschieben oder -zwängen, je nachdem, fest zuschnüren. So sieht´s aus lieber Fuß. So kannst du mich über Stock und Stein tragen, bist geschützt und gestärkt. Über alle Sicherheit und perfekte Funktion haben wir aber vergessen, wie es sich anfühlt, mal ganz ohne Schuhe zu gehen. Barfuß wagen wir uns heute nur noch in die Wohnung, jedes noch so kleine Steinchen schmerzt in unserer zarten Fußsohle wie ein Nadelstich. Bekannt ist: Barfuß gehen ist gesund. Als Kinder liefen wir ständig barfuß und das war gut so. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Barfuß gehen die Leistungsfähigkeit und das Immunsystem
Hotels PANORAMAHOTEL TALHOF // Wängle // www.wanderhotels.at/talhof Alpengasthof & Alpencafé Eng // Hinteriss // www.wanderhotels.at/eng HOTEL ACHENTALERHOF // Achenkirch // www.wanderhotels.at/achentalerhof HOTEL SONNENHOF // Grän // www.wanderhotels.at/sonnenhof
8
Panoramahotel Talhof: Schuhe ausziehen und los geht’s ...
Hedi Weirather vom Panoramahotel Talhof führt als Wanderführerin ihre Gäste gerne zum Barfußpfad am Hahnenkamm bei Reutte.
www.wanderhotels.at Die Berge Tirols // Sommer / Herbst 2012
Bis zur Zehenspitze
Wandern mit allen Sinnen
Alpengasthof & Alpencafé Eng: Ahornbäume am Ahornboden Die Ahornbäume sind bezeichnend für das Karwendel und bis zu 600 Jahren alt.
9
1
Christian Huber
Aktivhotel Crystal / St.
2
Thomas Kirschner
is
Hotel Panorama / Lad
3
10
Alexand Hotel Ede
er Erler
n / Tux/Zil
lertal
Johann in Tirol
Bergwanderführer
Bergwanderführer im Portrait 1
Huber Christian // Aktivhotel Crystal // www.wanderhotels.at/aktivhotel-crystal
Bergwanderführer seit: Wandern bedeutet für mich: Mein schönstes Wandererlebnis: Wir wandern auf: Mein liebster Gipfel: Beim Wandern erlebt man: Was es sonst noch zum Wandern zu sagen gibt:
2
2006 Dem Lauf der Natur folgen Bei jeder Wanderung Freude in den Augen meiner Gäste zu sehen 650 hm bis ca. 2.200 hm Bischof und Wildseeloder Ehrfurcht und Respekt vor den kleinen Dingen der Natur sowie unglaubliche Aussichten in unsere einzigartige Landschaft Was es sonst noch zum Wandern zu sagen gibt: Im Verborgenen und Kleinen kann man das Leben erfahren, man muss nur mit allen Sinnen seine Umwelt erkunden. Meine Berufung ist es, bei meinen Gästen diese verlorenen Fähigkeiten wieder zu erwecken. Das Wandern gibt mir und meinen Mitwanderern die Möglichkeit, genau das zu erreichen.
Thomas Kirschner // Hotel Panorama // www.wanderhotels.at/panorama
Bergwanderführer seit: Wandern bedeutet für mich: Mein schönstes Wandererlebnis: Wir wandern auf: Mein liebster Gipfel: Beim Wandern erlebt man: Was es sonst noch zum Wandern zu sagen gibt:
2006 Den Alltag zu vergessen und die Natur in vollen Zügen zu genießen Einen Sonnenaufgang auf einem Berggipfel erleben und zuschauen, wie die Natur erwacht 1.200 hm bis 3.004 hm Furgler Die Natur mit allen Sinnen: wenn der Wind rauscht, die Vögel zwitschern, der Bach rauscht die Sonnenstralen durch die Baumkronen brechen, der Duft des Waldes oder die atemberaubende Fernsicht von einem Berggipfel Wandern eröffnet auch Kindern und älteren Menschen beeindruckende Erlebnisse und ist zudem noch gesund.
3
Alexander Erler // Hotel Eden // www.wanderhotels.at/eden
Bergwanderführer seit: Wandern bedeutet für mich: Mein schönstes Wandererlebnis: Wir wandern auf: Mein liebster Gipfel: Beim Wandern erlebt man: Was es sonst noch zum Wandern zu sagen gibt:
den 80iger Jahren, mit Gästen seit 2007 Freiheit, zu sich finden, Geist und Körper Gutes tun Ein Heiratsantrag: Bei einer Wanderung zur Hippoldspitze hat ein Mann seiner Partnerin am Gipfel einen Heiratsantrag gemacht. Hochemotionaler Moment für die Beiden und auch für die ganze Wandergruppe. 1.400 hm bis 2.900 hm Rastkogel 2.762 m Dies ist der kürzeste Weg zu sich selbst, Probleme werden klein und die Sicht auf das Wichtige im Leben wird geschärft Wandern ist das perfekte Fitnessprogramm für Geist und Körper. Zum Wandern benötigen wir nur gute Schuhe und adäquate Kleidung - und bekommen ein tolles Lebensgefühl und dazu „kostenlos“ Kraft für den Alltag.
11
Lizenz-.Nr.162-1211-LAB
Höhenprofil 2.500 m 2.480
2.400 m 2.300 m 2.200 m
2.240
2.100 m
2.060
2.000 m 1.900 m
1.908 0 km
2 km
4 km
6 km
8 km
10 km
12 km
Routenbeschreibung: Erst geht es mit der Gondel von Ladis zur Mittelstation Steinegg. Vom Steinegg geht es ca. 500 m einen Forstweg entlang, dann zweigt ein schmaler Steig rechts in Richtung Frommes Hütte ab. Auf diesem Steig geht es leicht ansteigend oberhalb der Waldgrenze über Almwiesen weiter, mit wunderschönem Blick auf den Glockturmkamm und den Kaunergrat mit seinen bizzaren Gipfeln. Der Steig führt teilweise durch den Bergwald. Nach ca. 1 Stunde sind wir an der Frommes Hütte (1.950 m) angelangt, eine alte Hirtenhütte die nicht bewirtschaftet ist. Von der Frommes Hütte führt uns dann der Steig über weite Almmatten hoch zum Gipfelkreuz auf dem Frommes (2.247 m). Vom Gipfel haben wir dann einen herrlichen Rundblick mit Zugspitze und den Lechtaler Alpen. Über den breiten Bergrücken geht es hinüber zu dem kleinen Frommessee und zum Speichersee. Dann beginnt ein steilerer Anstieg zum Schönjöchl (2.493 m). Dort werden wir mit einem gewaltigen Rundblick belohnt, bei gutem Wetter sehen
12
wir bis zum Ortler, Piz Puin und Wildspitze, Tirols höchstem Gipfel, und viele andere Gipfel mehr. Vom Schönjöchl geht es leicht abwärts zum Fisser Joch (2.436 m) und weiter zur Seilbahnstation, wo sich eine Einkehrmöglichkeit befindet. Mit der Seilbahn geht es dann wieder zurück nach Ladis.
FAKTEN hm hm
573 hm 60 hm
Höchster Punkt: 2.493 m Gesamtlänge:
7,8 km
Gesamtzeit:
reine Gehzeit ca 3,5 Stunden
Schwierigkeit:
Mittelschwer
Einkehrmöglichkeiten: Panoramarestaurant BergDiamant Karte: Kompass Wanderkarte Nr. 42, Landeck-Nauders Samnaungruppe, 1:50.000 Voraussetzung: gutes Schuhwerk
Tourentipp
Alexander Erler // Hotel Eden
Auf den Rastkogel mit dem Bergwanderführer Alexander Erler vom Hotel Eden Ausgangspunkt: Geiselhöfe Parkplatz: bei den Geiselhöfen Tourenbeschreibung: Der Rastkogel ist der höchste und damit auch der aussichtsreichste Gipfel der östlichen Tuxer Alpen. Eine sehr schöne Tour, die mit dem Ausblick auf 55 Dreitausender belohnt wird.
Friedrichshafen
Memmingen A7
Vorarlberg Luzern A13 St. Gallen Zürich A1
Reutte
Kufstein
D
Schwaz
A12
Innsbruck
Imst Landeck
Rosenheim München A8 Kitzbühel
Salzburg
A12
Kärnten A13
Lienz A22
CH
I
Bozen Verona
Geiselhöfe
Fotos: Alexander Erler, Karte: Tirol Werbung
13
HĂśchste Kochkunst wird im Hotel Berghof geboten: Lamm mit Blattspinat und Polenta muss man probieren.
Erlebnis-Hotel Tiroler Adler: Tiroler Moosbeernocken machen eine blaue Zunge und glĂźcklich.
14
Hotel Berghof
Erlebnis-Hotel Tiroler Adler: Tiroler Hausmannskost liebevoll zubereitet.
Kulinarisch tirolerisch
Wer „bewusst tirolerisch“ kocht, setzt auf Lebensmittel aus Tirol und bietet damit einen besonderen Genuss aus der Region. Nationalität: Tirol. Richtig Tirol, nicht etwa Österreich. Die Menschen dieses kleinen österreichischen Bundeslandes sind bekanntlich besonders stolz auf ihre Heimat – mehr als auf das große Ganze - und hierzulande zudem als stur und liebenswert bekannt. Dieser Mix von Eigenschaften macht einige von ihnen auch zu Köchen mit Charakter, die hartnäckig auf Herkunft setzen und ihren Gästen echte Tiroler Speisen servieren, was sie für mich wiederum besonders liebenswert macht. Sie kochen unter dem Motto „Bewusst Tirol“ und arbeiten damit Hand in Hand mit den Bauern. Diese Zusammenarbeit hat viele Vorteile: Sie bringt den Köchen beste Lebensmittel, den Gästen damit geschmackvolle und auch hochwertige Gerichte mit Herkunft und letztendlich sichert sie den Bauern die Abnahme ihrer Produkte. Damit können sie auch weiterhin ihre Höfe bewirtschaften und wichtige Aufgaben, wie die Landschaftspflege, erfüllen. Ein Kreislauf, der so einfach scheint, bringt aber im täglichen Ablauf auch Schwierigkeiten. Denn schließlich muss sich jeder Küchenchef darauf verlassen können, dass er die Zutaten für die geplanten Speisen auch zur Verfügung hat.
Zurück zum Ursprung Reinhard Schreder vom Erlebnis-Hotel Tiroler Adler in Waidring kennt seine bäuerlichen Lieferanten und besucht sie auch gerne, denn für ihn steht der Mensch im Mittelpunkt. „Jedes Produkt trägt die Handschrift seines Herstellers und bei einem sensiblen Thema wie unseren Lebenssmitteln ist es wichtig, auf die Herkunft zu achten“, ist der Koch aus Leidenschaft überzeugt. Seine „Handschrift“ in der Küche ist bodenständig und ehrlich. Hier wird nicht versucht künstlich zu inszenieren. Hier kann man sich als Gast einfach darauf verlassen, dass es gut ist und genießen. „Es ist was es ist“, sagt Otto Wandl vom Wanderund Biohotel Leutascher Hof, denn Vernunft, Erfahrung, Stolz und Vorsicht geben ihm Recht. Er geht bei der Suche nach regionalen Lieferanten noch einen Schritt weiter, denn in seiner Küche kommen ausschließlich Bio-Produkte zum Einsatz. Auf seinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und
Transparenz hat er einige regionale Landwirte mitgenommen und überzeugt. Wandl bot den Bauern eine Zusammenarbeit an, brachte sogar die örtliche Bäckerei zum Umdenken und Umstellen und garantierte ihnen die Abnahme der Produkte. Eine für alle Seiten gelungene Partnerschaft die vor allem den Gästen zugute kommt.
Kein Geheimnis Der Mensch ist was er isst. Mit diesem Wissen kocht Alexander di Bernardo in der Alpenresidenz Adler in Kirchberg frische und vitale Köstlichkeiten. Dafür braucht er Zutaten bester Qualität und arbeitet mit dem regionalen Metzger ebenso zusammen wie mit Bauern, die ihm unter anderem die frische Heumilch fürs Frühstücksbuffet liefern. Die Erzeugung im Haus ist selbstverständlich und Ehrensache, denn so weiß di Bernardo genau was in seinen Produkten enthalten ist. Der Küchenchef mit italienischen Wurzeln geht dabei soweit, dass er selbst das Mehl für seine hausgemachte Pasta von einer Tiroler Mühle kauft. Gehobene Wirtshauskultur wird im Berghof Greit oberhalb von Pfunds geschmackvoll gelebt. Anton Thöni kocht nicht nur, sondern scheint wie selbstverständlich mit den regionalen Zutaten den Gaumen zu verzaubern. Tirolerisch ursprünglich wird seine Küche von Sohn Andreas, der sich in den besten Sternebetrieben international umgesehen hat, sowie einem feinen Südtiroler Akzent beeinflusst. Das Ergebnis ist natürlich köstlich.
Hotels Erlebnis-hotel Tiroler Adler // Waidring www.wanderhotels.at/tiroler-adler Biohotel LEUTASCHERHOF // Leutasch www.wanderhotels.at/leutascherhof ALPENRESIDENZ ADLER // Kirchberg www.wanderhotels.at/adler Hotel BERGHOF // Pfunds www.wanderhotels.at/berghof FERIENANSITZ GASTEIGER JAGDSCHLÖSSL // Kirchdorf www.wanderhotels.at/jagdschloessl
15
Waidmanns Heil in Ehrwald Das Hotel Sonnenspitze verfügt über ein eigenes Jagdgebiet in Ehrwald. Somit haben jagdbegeisterte Gäste die Möglichkeit, ihren Urlaub mit der Jagd zu verbinden. Seit Herbst 2011 ist das Hotel Sonnenspitze in Ehrwald mit einigen Partnerbetrieben exklusiver Pächter der Ganghofer Jagd. Das wunderschöne Jagdrevier in Ehrwald am Fuße des höchsten Berges Deutschlands, der Zugspitze, erstreckt sich über 3.100 Hektar. Rotwild, Rehwild, Gamswild, Murmeltier, Birkhahn: Interessierte Jäger finden ideale Jagd-Bedingungen in Begleitung von erfahrenen, einheimischen Jagdführern. Eine ruhige Jagdhütte, herrliche Naturseen und traumhafte Aussichtspunkte laden zum Verweilen ein. Neben dem Abschuss gehört auch die Pflege der Natur und des Wildes zu den Aufgaben der Jäger. Daher bietet das Hotel Sonnenspitze auch Wildbeobachtungen, Fährten-lesen, Hüttenabende, Picknicks im Freien und wissenswerte Naturführungen zum Thema an.
Hotels
Auf Tuchfühlung mit der Natur
HOTEL SONNENSPITZE // Ehrwald www.wanderhotels.at/sonnenspitze
Für Nichtjäger bietet das Gasteiger Jagdschlössl die Möglichkeit, einen Pirschgang ohne Schuss zu erleben. Ich breche in aller Frühe mit einem erfahrenen Jäger zu einem Beobachtungsstand im hauseigenen Jagdrevier auf. Es ist schon etwas Einzigartiges, einen Sonnenaufgang inmitten der Bergwelt zu erleben, zu spüren wie die Natur aus
16
dem Schlaf erwacht und die nächtliche Stille von einem regelrechten Konzert aus Vogelgesängen durchbrochen wird. Vom Beobachtungsstand aus kann man einheimische Tiere in ihrer freien Wildbahn erleben.“Die Pirsch ist zu jeder Jahreszeit reizvoll. Im Frühling kann man Auer- und Birkwild beobachten, im Sommer Rehwild und im Herbst Hirsch- und Gamswild in der Brunftzeit“, erzählt Balthasar Lackner.
Ferienansitz Gasteiger Jagdschlössl
Neben dem Naturerlebnis erfahre ich einiges über Flora & Fauna und Naturschutzbewusstsein rund um den Wilden Kaiser und die Kitzbüheler Alpen. Nicht nur die Jagd selbst, sondern auch der Genuss von feinstem Wildfleisch ist ein besonderes Erlebnis. Im Freiansitz Gasteiger Jagdschlössl genießt man neben den feinsten Wildgerichten auch selbst gemachten Hirschschinken und viele andere Köstlichkeiten.
Ferienansitz GASTEIGER JAGDSCHLÖSSL Kirchdorf // www.wanderhotels.at/jagdschloessl
Wild auf Wild
Wild auf wild
17
Entspannung nach der Wanderung bietet der neue Salz-Ruheraum im Hotel Tyrol am Haldensee.
Vital-Landhotel Schermer: Im neu gestalteten Wellnessgarten mit Barfußpfad, 18 Kneippanlage und großzügigem Ruhebereich kann man die beruhigende Kraft der Natur spüren.
Natürlich Wohlfühlen
Hotel Tyrol am Haldensee: Raus aus den Wanderschuhen und rein ins kühle Nass.
Hotel Schick: Die Lebensphilosophie Ayurveda im Einklang mit gemütlicher Tiroler Gastlichkeit und schöner Natur zwischen Bergen und See.
Aktivhotel Gaspingerhof: Wellness im Aktivhotel Gaspingerhof heißt zur Ruhe kommen und gleichzeitig Geist und Körper zu stärken.
Einfach abtauchen im Hotel Schick.
Der natürliche Weg zur Erholung Wandern, Wohlfühlen und Entspannen. Die WanderHotels*Tirol bieten Naturerlebnis und „Wellness“ in ihrer ursprünglichen Bedeutung als ganzheitliches, gesundes Urlaubskonzept, als Kombination von Wohlsein und Fitness. Ich will Urlaub pur mit Naturerlebnis und Bewegung. Ich will aber auch faulenzen, mich verwöhnen und meine Seele baumeln lassen. Also ein bisschen wandern, kombiniert mit einem RundumVerwöhnprogramm. Das Vitalhotel Schermer in Westendorf, einem kleinen Tiroler Dorf am Sonnenplateau inmitten der Kitzbüheler Alpen, bietet Erholungssuchenden und Faulenzern alles, was das Herz begehrt. Hier gönne ich mir Urlaubstage mit herrlichem Ausblick. Im neu gestalteten Wellnessgarten mit Barfußpfad, Kneippanlage und großzügigem Ruhebereich genieße ich das Nichtstun und spüre die beruhigende Kraft der Natur. Almbeauty gibt es hier übrigens auch. Auf der Schermer Hausalm mit Blick über die Bergwelt wird die Ruhe nur vom Läuten der Kuhglocken
unterbrochen. Qi Gong, eine Lomi Lomi Massage ganz idyllisch auf der Alm – natürlicher kann Wellness kaum sein. Wohlbefinden von Kopf bis Fuß Hier fühle ich mich wahrlich königlich: Das Badeschlössl ist der Wellnessbereich im Wohlfühlhotel Schiestl in Fügen im Zillertal. Täglich ab 7 Uhr geöffnet, bietet es schon vor dem Frühstück die Möglichkeit, ein paar Runden zu schwimmen, die müden Glieder zu lockern und auf die bevorstehende Wanderung vorzubereiten. „Sie wollen wie Cleopatra in Eselsmilch baden? Entspannung beim fernöstlichen Wellness-Programm Ayurveda erfahren? Im Heubad den herrlich frischen Duft von vitalisierenden Kräutern genießen?“ Das alles verspricht das Angebot von Danis Vitalcenter. Ein großes Angebot an Massagen, Anwendungen und Vitalpaketen steht zur Auswahl. Ich muss mich nur entscheiden: Soll es eine Akupunktmassage zur Aktivierung der Körperenergie sein oder einfach eine wohltuende Ganzkörper Aromaölmassage, La Stone Therapy oder doch die AlpinDerm Rückenmassage?
19