wbg Vorschau - Herbst 2022

Page 1

Das Programm

Herbst 2022

Ravenna

wbg Theiss wbg Edition wbg Philipp von Zabern wbg Academic wbg Paperback

»Ein Meisterwerk« Peter Frankopan


wbg-Partnerbuchhandlungen

• Kundenfrequenz stärken und zusätzliche Kaufimpulse schaffen – durch Ansprache und Vorteilskäufe unserer Mitglieder • Reichweitenstarke Bewerbung der Partnerschaft • Gemeinsame Veranstaltungsarbeit

»Mit der wbg bieten wir unserem anspruchsvollen Fach- und Sachbuchpublikum einen interessanten Mehrwert. Das stützt unsere Sortimentsstrategie und hilft uns, auch bei neuen Kundengruppen als attraktive Einkaufsstätte wahrgenommen zu werden.« Andrea Ludorf, Geschäftsführerin, Dussmann das KulturKaufhaus Berlin

»Die wbg ist für Thalia Mayersche ein erstklassiger Partner und bietet eine optimale Ergänzung unseres umfassenden Sachund Fachbuchsortimentes. Die Zusammenarbeit ist für uns ein wesentlicher Schritt, neue Kundenkreise zu erschließen.« Lisa Stollwerk, Filialleitung, Thalia Buchhandlung Leipzig

»Als Partnerbuchhandlung sind wir eine Anlaufstelle für alle wbg-Mitglieder und werden immer bestens vonseiten des Verlages informiert. Vielseitiges Werbematerial und Kataloge erleichtern die Arbeit am POS sehr.« Heide Käthe Büdcher, 1. Sortimenterin, Buchhandlung Graff Braunschweig

Werden auch Sie Partner:in, wir freuen uns auf Ihre Anfrage und prüfen die Möglichkeiten einer Kooperation bei Ihnen vor Ort gemeinsam!


|1

Liebe Buchhändler:innen, liebe Kolleg:innen, liebe Leser:innen, deutschlandweit an 70 Standorten im unabhängigen und filialisierten Buchhandel

die Weltlage lässt uns nicht zur Ruhe kommen. Pandemie, Klimakrise, ein Krieg mitten in Europa – was geschieht als nächstes? Vielleicht sollten wir häufiger in die Vergangenheit schauen, um die Gegenwart besser verstehen und die Zukunft gestalten zu können. Wie hilfreich ein solcher Blick in die Geschichte sein kann, zeigen zwei Fundstücke, die wir in diesem Programm erstmals wieder zugänglich machen: Die große Trommel ist ein Text, der schon 1930 mit erschreckender Hellsichtigkeit vorhersagte, wohin Hitler steuern wird. Exil! ist eine beeindruckende Edition, die 150 literarische Wortmeldungen von 100 bekannten und vergessenen Autor:innen aus der internationalen Presse 1939 bis 1945 versammelt. Drei weitere Bücher liegen mir sehr am Herzen: Mirsada SimchenKahrimanović erzählt in Lauf, Mädchen, lauf!, wie der Krieg in Bosnien in ihr Leben hereinbrach, ihr den Vater nahm - und wie sie mithilfe des Laufens ihr Trauma bewältigen und ein neues Leben in Deutschland beginnen konnte. Den Widersprüchen der Moderne auf den Grund gehen – das kann kaum jemand besser als Slavoj Žižek. Der Bestseller-Autor liefert mit Unordnung im Himmel 43 brillante Essays zur Weltlage. Voll analytischer Kraft ist der schmale Band ein Muss für Žižek-Fans, für Philosophie-Einsteiger und alle Menschen mit gesellschaftspolitischem Interesse. Einen wahren Schatz heben wir für Sie mit Judith Herrins Ravenna. Die heimliche Hauptstadt Europas zur Zeit der Völkerwanderungen war ein Schmelztiegel der Kulturen, Schnittstelle zwischen Antike und Moderne. Mit diesem Buch bereiten Sie Ihren Kund:innen ein echtes Lesefest! Ihnen gefällt dieses Programm? Dann prüfen Sie gerne, ob das Modell der wbg-Partnerbuchhandlung (s. links) nicht auch für Sie infrage kommt.

Joseph Seidel

Vertriebsleitung Buchhandel

PS: An dieser Stelle wieder der Hinweis auf unseren Service der digitalen Leseexemplare! Bei Interesse oder Fragen schicken Sie uns eine kurze E-Mail an buchhandel@wbg-wissenverbindet.de.


Ein editorisches Ereignis:

Die Neuveröffentlichung eines vergessenen, verbannten und verbrannten Buches

Tacitus Redivivus ist ein Pseudonym des Bühnenautors, Theaterkritikers und Journalisten Max Hochdorf (1880–1948). Während des Ersten Weltkrieges war er zeitweilig als Korrespondent des »Berliner Tageblattes« tätig; gleichzeitig verfasste er Literaturkritiken für die Zeitschrift »Sozialistische Monatshefte«, die Joseph Bloch in Berlin betreute. 1920 promovierte er an der Universität Fribourg (Schweiz) mit einer Dissertation zu Gottfried Keller. Neben der eigenen schriftstellerischen Arbeit war Hochdorf auch später Korrespondent und Mitarbeiter diverser Tageszeitungen, so als Theaterkritiker für den »Vorwärts«. Als Gegner der Nationalsozialisten hatte er seit 1933 in Deutschland keine Arbeitsmöglichkeit mehr, weswegen er nach Belgien emigrierte und dort von 1941 bis 1944 unter falschem Namen untertauchte.

Foto Max Hochdorf

2 | Fundstücke


Fundstücke | 3

Redivivus, Tacitus Die große Trommel Leben, Kampf und Traumlallen Adolf Hitlers 2022. Mit einem Nachwort und Anmerkungen von Sven Felix Kellerhoff. 2022. 176 S. mit 2 Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 07.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4490-8

9

783806

• Die Wiederentdeckung eines außerordentlich ungewöhnlichen Buches • Das absolut visionäre Portrait Adolf Hitlers aus dem Jahr 1930

244908

Fordern Sie Ihr persönliches Leseexemplar an!

1930 widmet der sozialistische Journalist und Autor Max Hochdorf dem späteren Reichskanzler und Führer – Adolf Hitler hat zu diesem Zeitpunkt noch kein einziges offizielles Amt inne – eine klarsichtige Analyse seines Denkens, Charakters und seiner Pläne: »Die große Trommel«. Stilistisch ist das Buch ganz ein Kind der Weimarer Republik: satirisch, ätzend, sprachlich virtuos. Dabei durchsetzt mit vielen Zitaten des Bierkeller-Agitators: Max Hochdorf muss Hitler genauestens beobachtet haben. Erschreckend aber ist, mit welcher prophetischen Gabe Hochdorf die zukünftige Bedeutung des Führers und Verführers für Deutschland sah – bis hin zum Abgrund, bis dass »die alten Fahnen wieder flattern beim letzten Gottesgericht, zu dem anzutreten wir willens sind«. In einem Schweizer Exilverlag erschienen, ist das Buch in keiner deutschen Bibliothek und antiquarisch nur sehr teuer zu bekommen. Nach über 90 Jahren ist es Zeit, dieses visionäre Buch, das vieles kommen sah, wieder bekannt zu machen.


4 | Fundstücke

Seltene Fundstücke aus der Exilpresse endlich wieder zugänglich

»Die deutsche Exilliteratur ist wie ein Kontinent, der noch immer zu wichtigen Teilen unerforscht ist. Die Edition kartografiert einen seiner bislang kaum bekannten Bezirke voll erstaunlicher Funde und Schönheiten.« Uwe Wittstock, Autor von »Februar 33. Der Winter der Literatur«


Fundstücke | 5

978-3-8062-4490-8


6 | Fundstücke

thomas mann / hermann broch / friedrich burschell / lion feuchtwanger gustav regler / ferdinand bruckner / ludwig marcuse / berta lask bertolt brecht / johannes wüsten / alfred kerr / bruno frank / hans natonek anna seghers / gustav von wangenheim / oskar maria graf / stephan lackner roda roda / th. th. heine / alfred döblin / carl zuckmayer / robert musil ernst weiß / j. g. rieger / paul zech / balder olden / otto zoff / maria osten heinrich mann / ulrich becher / leonhard frank / martin gumpert arthur holitscher / ernst ottwalt / hugo huppert / rudolf leonhard alfred polgar / georg glaser / f. c. weiskopf / ernst toller / bodo uhse paul westheim / ernst glaeser / jan petersen anton kuh / walter mehring iwan heilbutt / fritz zorn / rita hausdorff / adam scharrer / wili bredel theodor plievier / lili körber / arnold zweig / joseph roth / alexander stern kurt kläber / jack nawrey / e. brendt / hans marchwitza / erich weinert franz werfel / arnold höllriegel / erich fried / leo perutz / stefan zweig lenka reinerová / kurt juhn / friedrich wolf / egon erwin kisch bernard von brentano / oskar kalenter / robert gottlieb groetzsch alexander moritz frey / elisabeth castonier / albert ehrenstein hermynia zur mühlen / joe lederer / irmgard keun / béla balász julius hay / werner ilberg / andor gábor / karl schmückle klaus mann / hans pfeffer / fritz brügel / hermann kesten friedrich torberg

»Ich verstand, dass es nichts gab, was man nicht schreiben kann.« Anna Seghers

Plakat DIN A2: Best.-Nr. 954534

Kompaktinformation Exil! (Werbemittel, VE 10 Ex.): Best.-Nr. 950068


Fundstücke | 7

Zukunft braucht Erinnerung: 150 literarische Wortmeldungen von 100 bekannten und vergessenen Autor:innen

Graf, Peter / Faure, Ulrich (Hrsg.) Exil! Literarische Wortmeldungen aus deutschsprachigen Zeitschriften 1933–1945 2022. Auswahl und Nachwort von Hans-Albert Walter. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar), zus. 1296 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. Einführungspreis € 99,00 [D] ab 01.07.2023 € 149,00 D] ET: 21.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4534-9

9

783806

245349

• Exilliteratur neu entdecken • Gibt Rebellen, Außenseitern und Verfemten des NS-Regimes eine Stimme • Eindrucksvolle Auswahl von U bis E, von Feuilleton bis Weltliteratur Irmgard Keun, Alfred Kerr, Bertolt Brecht, Ernst Weiß, Paul Zech, Anna Seghers, Otto Zoff, Maria Osten, Alfred Polgar, Berta Lask und Stefan Zweig: Die Liste der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die nach 1933 ihre Heimat verlassen mussten, ist lang. Etwa 1500 flohen ins Ausland. Ihre Schicksale könnten nicht unterschiedlicher sein. Manche gelangten zu Anerkennung und spätem Ruhm, andere wurden vergessen. Den Verfolgten, Außenseitern und Rebellen möchte die Anthologie eine Stimme geben. Unübertroffen in Breite und Vielfalt versammelt sie Erzählungen, Glossen und Reportagen, die in der »Neuen Weltbühne«, dem »Pariser Tageblatt« oder dem New Yorker »Aufbau« erschienen. Viele der Fundstücke aus der Exilpresse werden hier nach langer Zeit zum ersten Mal wieder zugänglich gemacht. Zum Wiederlesen und neu Entdecken dringend empfohlen!


8 | Biografien

Der Popstar unter den europäischen Heiligen • Ein höchst anschauliches Sachbuch über den großen Missionsbischof und Heiligen • Erste historisch fundierte Biografie seit 20 Jahren • Für alle an Geschichte, Glauben und Kirche Interessierten

2022 ist der 1350. Geburtstag von Bonifatius

Judith Rosen ist Dozentin für Alte Geschichte an der Universität Bonn. Zuletzt erschien von ihr »Martin von Tours. Der barmherzige Heilige«.

Rosen, Judith Bonifatius Der europäische Heilige 2022. 256 S. mit 30 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 32,00 [D] ET: 26.10.2022

• ISBN 978-3-8062-4503-5

9

Bonifatius, 672 (vermutl.) in England geboren, 754 oder 755 in Friesland erschlagen, ist einer der wahrhaft europäischen Heiligen, eine der ganz großen Gründergestalten der Kirche und zentral für die Geschichte des Fränkischen Reiches. Bis heute heißt der päpstliche Legat, Bischof von Mainz und Gründer vieler bedeutender Klöster wegen seiner Missionstätigkeit in Germanien »Apostel der Deutschen«. Judith Rosen schreibt die höchst anschauliche Biographie dieses großen Heiligen, die uns den Menschen Bonifatius in seiner Zeit nahebringt, indem sie sich stark auch auf die vielen erhaltenen Briefe stützt – eine ungewöhnliche und sehr persönliche Quelle für diese frühe Zeit. Sie zeigt seinen enormen Aktionsradius zwischen Exeter, Rom, dem östlichen Germanien und Friesland auf und damit die europäische Dimension seines Wirkens. Klar wird die Bedeutung der Spiritualität in der frühmittelalterlichen Frömmigkeit und die der Frauen, die ihn unterstützten und die er in ihrem Glauben unterstützte.

783806

245035


Biografien | 9

Erste Doppelbiografie von Bertolt Brecht und Lotte Lenya • Zwei starke Persönlichkeiten auf dem Weg nach oben • Mit bisher unbekannten Briefen und Fotografien • Der Autor ist ein international anerkannter Experte und Brecht-Forscher

Jürgen Hillesheim, geb. 1961, ist Leiter der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Professor der Universität Augsburg und Professor h.c. der Staatlichen Iwan-FrankoUniversität Zhytomyr (Ukraine). Er ist Autor bzw. Herausgeber von über 30 Büchern und weit über 100 Beiträgen zur Neueren Deutschen Literaturgeschichte sowie freier Autor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.

125. Geburtstag von Bertolt Brecht und Lotte Lenya 2023

Hillesheim, Jürgen Lotte Lenya und Bertolt Brecht Das wilde Leben zweier Aufsteiger 2022. 320 S. mit 40 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 05.10.2022

• ISBN 978-3-8062-4535-6

9

Bertolt Brecht ist einer der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts, Lotte Lenya die herausragende Interpretin seiner Songs. Ihre Lebenswege kreuzten sich in den Zwanzigerjahren mit der »Dreigroschenoper« als größtem Erfolg. Die Musik komponierte Lenyas Mann Kurt Weill. Alle drei wurden zu Stars. Doch das Verhältnis zwischen Brecht und Lenya blieb trotz gegenseitiger Bewunderung von Abneigung und Misstrauen bestimmt. 2023 hätten Brecht und Lenya ihren 125. Geburtstag gefeiert. Grund genug für den Brecht-Spezialisten Jürgen Hillesheim, die erste Doppelbiografie zu wagen. Gestützt auf bisher unveröffentlichte Dokumente stößt er auf überraschende Gemeinsamkeiten. Es ist das kolossale Durchsetzungsvermögen, das Taktieren und Lavieren jenseits moralischer Werte, das beiden zum Aufstieg verhalf. Sie waren Wesensverwandte auf dem Weg nach oben.

783806

245356


10 | Literatur

Partie 6/5 – Bestellen Sie bei Ihrer Vertreterin/Ihrem Vertreter

Plakat A2: Best.-Nr. 954429

Papiertüte: Best.-Nr. 950069


Literatur | 11

ON THE ROAD

UNTERWEGS IN 80 BÜCHERN DURCH 8 JAHRHUNDERTE UND 30 LÄNDER • Beliebte Klassiker und moderne Werke von klugen Köpfen vorgestellt • Das ultimative Vergnügen für alle reiselustigen Leseratten


12 | Literatur

Mitreißende Infos zu unseren Lieblingsbüchern

Phileas Foggs Reisen

Jules verne

Reise um die Erde in 80 Tagen (le tour du monde en quatre-vingt Jours) (1872) Der unerschütterliche englische Gentleman Phileas Fogg und sein reizbarer französischer Diener Passepartout möchten eine Wette gewinnen, indem sie die Welt in Rekordzeit umsegeln – und bemerken nicht, dass ihnen ein Detektiv von Scotland Yard folgt.

Laut UNESCO ist Jules Verne (1828–1905) der am zweithäufigsten übersetzte Schriftsteller der Welt. Le Tour du monde en quatrevingts jours entstand als Serienroman in „Echtzeit“, sodass der letzte Teil am Tag des Endes von Foggs Reise (22. 12. 1872) erschien. Einige Leser, die ihn für eine wahre Geschichte hielten, schlossen Wetten auf den Helden ab. Verne lief als Elfjähriger davon, um Schiffsjunge zu werden, doch sein Vater fand ihn, bevor er in See stechen konnte.

Reise um die Erde in 80 Tagen ist paradox – ein rasanter Roman, in dem sich wenig ändert. Der Titel deutet es bereits an, denn wer um die Welt reist, kommt am Ende dort heraus, wo er aufbrach. Zudem ist Hauptfigur Phileas Fogg geradezu krankhaft entwicklungsresistent: Der tadellose englische Ehrenmann pflegt seine Gewohnheiten äußerst beharrlich. Stürme, räuberische Sioux, einstürzende Brücken und Gefangenschaft nimmt er gelassen hin; seine Reise führt ihn über Berge und Weltmeere, durch Dschungel und Prärien, doch er bemerkt die Landschaft kaum, weil er lieber Whist spielt. Emotionale Erregung überlässt er seinem hitzigen Diener Passepartout. Wo Fogg über Situationen erhaben ist, stürzt sich der Franzose ins Getümmel, schließt Freundschaften und gerät in aberwitzige Schwierigkeiten (als er in Japan von seinem Herren getrennt wird, findet er sich mit einer meterlangen falschen Nase unter einer Menschenpyramide von Akrobaten wieder). Zu Beginn der Geschichte wettet Fogg in seinem Herrenclub in der Londoner Straße Pall Mall 20 000 Pfund – die Hälfte seines Vermögens – darauf, die Welt in genau acht Tagen umrunden zu können. Ermöglicht wurde diese beispiellose Leistung durch die Öffnung des Suezkanals, woraufhin man nicht mehr Afrika umsegeln musste, und neue Eisenbahnlinien, die Reisen durch Indien und die USA erheblich verkürzten. Eine Stunde später ist er unterwegs. Die andere Hälfte seines Geldes nimmt er zum Ausgeben mit; nach und nach verliert er fast alles, indem er etwa einen Elefanten ersteht, einen Kapitän besticht und gegen Ende, weil er seinen Anschluss nach New York verpasst hat, ein ganzes Schiff kauft. Falls er seine Wette also gewinnt, kommt er nicht nur wieder am selben Ort heraus, sondern ist auch genauso reich wie zu Anfang. Zweifel daran, die Reise durchzuziehen, kommen ihm zu keiner Zeit, wogegen Passepartout fast verrückt wird vor Sorgen – was vernünftiger wirkt. Die Fahrt von London nach Suez verläuft reibungslos – jedenfalls beschreibt Verne sie nicht –, doch dann tun sich Probleme in Gestalt von

60

61

1990– 2008

Populäre Präsentation mit Covern, Fotos, Plakaten, Filmstills und Artwork

ohne 4Reisen Grenzen

Dass die Welt klein erscheint, weil Reisen einfacher wird und das digitale Zeitalter anbricht, führt zu mehr Kosmopolitismus und offeneren internationale Beziehungen. Die Reisen in diesem Kapitel führen durch eine sich stetig wandelnde globale Landschaft, wobei man sich frei zwischen geografischen Orten und Zeiten bewegt.

243116 783806

Beliebte Klassiker und moderne Bestseller von klugen Köpfen vorgestellt

Joncours ist ausdauernd und einfallsreich wie die Helden klassischer Reiseerzählungen, seine narzisstische Art steht in der Tradition des Orientalismus. Flauberts Salammbô (1862), ein ikonischer Roman für diese Gattung, wird in Seide wiederholt erwähnt. Das exotische „Andere“ (Japan, die Frau) dient als Mittel zur Bestärkung des labilen Egos der männlichen Hauptfigur. Die Geschichte endet bezeichnenderweise mit zwei selbstzentrierten Szenen: einer Einladung zum Masturbieren, während Joncour von japanischen Frauen schwärmt, und einem Moment, in dem er auf die Oberfläche seines Sees schaut, eine Anspielung auf den Mythos von Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild im Wasser verliebte. Die Bewohner von Lavilledieu glauben, „er sei verändert und vielleicht krank aus Japan zurückgekehrt.“ Literaturwissenschaftler Robert Rushing erklärt, wie die unüberbrückbare Distanz, die Joncour zwischen sich und Japan wahrnimmt, eine innere Distanz wird. Er sieht sich auch in jener Schlüsselszene nicht und ist wie Narziss isoliert, entwickelt aber anders als dieser nie ein Bewusstsein seiner selbst. Ist er maskulin oder vage feminin, wie der Erzähler ihn beschreibt? Militär oder Landschaftsgestalter? Glücklicher Ehemann oder unglücklicher Freier? Fremd in Japan oder „der Japaner“ in Lavilledieu? Misanthrop oder Gutmensch? Ungeachtet seiner Reiseerfahrungen bleiben Japan, Frauen und sein eigenes Leben unbegreiflich für Joncour. Bei seiner Rückkehr geschieht allerdings etwas äußerst Wichtiges – er, der stille Mann, der nur „Ach!“ auf den Grabstein seiner Frau meißeln lässt, fängt an, von seinen Reisen zu berichten: „Während sie ihm zuhörten, lernten die Leute aus Lavilledieu die Welt kennen, und die Kinder entdeckten, was Wunder sind.“ Seide erfüllt Bariccos Wunsch nach leicht zugänglichen, hochwertigen Erzählungen von hoher Qualität. In seiner Turiner Buchhandlung liest man ein Zitat von James Joyces Frau Nora: „Warum schreibst du keine Bücher, die die Leute lesen können?“ Tatsächlich besteht einer der Vorzüge des Romans darin, dass er ein breites Publikum anspricht. Demzufolge kann man ihn als seichte exotische Romanze oder tiefsinnige Fabel über Orientierungslosigkeit, Kommunikationsmangel und die Kraft des Erzählens lesen – in Anbetracht der hypnotischen Verlockung seines tadellos poetischen Stils vermutlich in höherem Maß als andere Reisegeschichten.

9

ISBN 978-3-8062-4311-6

Miller, Laura (Hrsg.) Wonderlands Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a. € 28,00

Lloyd, Christopher (Hrsg.) Alles, was wir wissen und was nicht Über Raketen, Vulkane, Mumien, Bienen, Kriege, das Gehirn und unsere Zukunft € 29,95 176

Reisen ohne Grenzen

177


Literatur | 13

Eine literarische Weltreise mit den Romanen unserer Lieblingsschriftsteller Der neue Bestseller von den Machern von »Wonderlands«

Sutherland, John (Hrsg.) In 80 Büchern um die Welt Abenteuerliche Reisen von Marco Polo, Anna Seghers, Paulo Coelho, Wolfgang Herrndorf u.v.a. Aus dem Engl. von Andreas Schiffmann und Alan Tepper. 2022. 256 S. mit 250 farb. Abb., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00[D] Fordern Sie Ihr ET: 07.09.2022

persönliches Leseexemplar an!

• ISBN 978-3-8062-4429-8

9

»In 80 Büchern um die Welt« ist ein fabelhafter Spaß für reiselustige Leseratten. Wir besuchen mit Marco Polo den Hof von Kublai Khan, streifen mit Dracula durch Transsylvanien und fahren mit Joseph Conrad den Kongo entlang in das dunkle Herz von Afrika. Unsere literarische Weltreise führt in mehr als 30 Länder. Geliebte Klassiker und moderne Bestseller von Cervantes, Anna Seghers und Jack Kerouac geben sich ein Stelldichein. Die Reisebeschreibungen sind überraschend, gefährlich, aufregend und manchmal auch berührend. Unterstützt von Covern, Fotos und Porträts, verraten kluge Köpfe alles Wissenswerte über Autorinnen und Autoren, Hintergründe und Motive. Nur die Macht der Fantasie schickt uns als Outlaw, Flugpionier, Taucher, Romantiker, Walfänger oder Prinzessin in die Ferne. Ein neues Abenteuer wartet gleich auf der nächsten Seite.

783806

244298

John Sutherland ist emeritierter Professor für moderne Englische Literatur am University College London. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen die Literatur des 20. Jahrhunderts und die Verlagsgeschichte. Zudem schreibt er regelmäßig für den Guardian, New Statesmen und The London Review of Books.


14 | Literatur

Karten, Stammbäume und Grafiken visualisieren Tolkiens Erfindungen

Polaire – toundra et désert glacé

Froid sec – steppe et lande froides

Des milieux granDioses

Montagnard (étage montagnard à nival) – forêts mixtes, résineux, pelouse alpine

Tempéré océanique – feuillus

Tempéré continental – feuillus et résineux

Tempéré sec – steppe tempérée

155

Méditerranéen – forêt sclérophylle

Chaud sec – semi-désert et désert

Climat et végétation altérés par la magie

FIGURE 1

Climats et végétations en Terre du Milieu.

9782410000757_tolkien_sciences_int_p4_150_199.indd 154

21/11/2019 10:55 9782410000757_tolkien_sciences_int_p4_150_199.indd 155

17/07/2019 11:13

Mit Originalzeichnungen von Arnaud Rafaelian

Das Elbenheer von Bruchtal.

Plakat DIN A2: Best.-Nr. 954514


Literatur | 15

Der ultimative Schlüssel zu Tolkiens fantastischem Universum • Bestseller in Frankreich, England, Spanien und Russland • 38 Experten sorgen für geballte Wissenspower • Antwort auf alle Fragen von Astrophysik bis Vulkanismus und Drachenkunde Start der neuen Serie »Herr der Ringe: Die Ringe der Macht« bei Amazon Prime am 2. September 2022 Roland Lehoucq ist Astrophysiker an der französischen Atomenergiebehörde CEA in Saclay. Lehoucq, Roland / Mangin, Loïc / Steyer, Jean-Sébastien Die Wissenschaft von Mittelerde Wie J. R. R. Tolkien die größte Fantasy-Welt aller Zeiten schuf Aus dem Frz. von Andrea Debbou. 2022. 386 S., durchgehend vierfarb. mit 5 Kt. und 39 Abb., 20,5 x 26,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Einführungspreis € 50,00 [D] ab 01.07.2023 € 70,00 [D] ET: 21.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4514-1

9

Tolkien war ein großartiger Autor, Schöpfer imaginärer Reiche und Erfinder rätselhafter Sprachen. Weniger bekannt ist, dass der Meister des »Worldbuilding« in vielen Wissenschaften zuhause war und sich brennend für Naturgeschichte interessierte. Jetzt hat ein vielköpfiges Experten-Team entschlüsselt, wie Tolkiens Kenntnisse auf den verschiedensten Gebieten die Welt von Mittelerde geprägt haben. Warum bekommen Hobbits große Füße? Könnten Ents tatsächlich existieren? Wo endet Mittelerde und wie oft regnet es dort? Meteorolgen, Astrophysiker, Mediziner u.v.a. haben Tolkiens Romane, Gedichte und Briefe gesichtet, um ihre wissenschaftlichen Wurzeln freizulegen. Der Schriftsteller begeisterte sich für Botanik, Paläontologie und Geologie ebenso wie für Archäologie und Chemie. Selbst über Meeresströmungen, Vulkane und Waffentechnik dachte er nach. Karten, Stammbäume und Grafiken visualisieren Tolkiens Ideen und die Zeichnungen von Arnaud Rafaelian sorgen für echte FantasyStimmung.

783806

245141

Die Erfindung von Mittelerde € 32,00 [D] ISBN 978-3-8062-4260-7

9

783806

242607


16 | Memoir

Presseschwerpunkt Autorin steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Die Autorin vor dem Haus, in dem Sie sich bei Kriegsausbruch versteckt hatte

Einziges Kindheitsbild

Grabstätte des Vaters

Tagebuch


Memoir | 17

Und plötzlich war Krieg … • Ein mitreißendes und erschütterndes Memoir zu einem kaum beleuchteten Krieg in Europa • Berührendes Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen und gegen Gewalt • Das Thema Erfahrungsbericht als Flüchtling in einem fremden Land ist hochaktuell

Mirsada Simchen-Kahrimanović wurde 1979 in Kozaruša bei Prijedor in Bosnien-Herzegowina geboren. Im Alter von 13 Jahren brach der Jugoslawienkrieg aus, ihr Vater wurde ermordet, und sie selbst kam in ein serbisches Gefangenenlager. Ihr gelang die Flucht nach Deutschland. Mit bewundernswertem, größtem Engagement tritt sie dafür ein, dass dieser Krieg wieder in das öffentliche Bewusstsein rückt. Mirsada Simchen-Kahrimanović Lauf, Mädchen, lauf! Mein Dorf in Bosnien, der Krieg und mein neues Leben 2022. 144 S., 5 s/w Abb. und 2 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 19.07.2022

• ISBN ISBN978-3-8062-4549-3 978-3-8062-4417-5

9 9

»›Rennt, rennt‹, riefen uns die Soldaten von draußen in unser Versteck zu, während sie mit den Fäusten an die Fenster hämmerten. Wir rannten aus unserem Keller – direkt in die Hölle: das Konzentrationslager von Trnopolje.« 1992: Krieg kehrt nach Europa zurück: ein brutaler, ethnischer Krieg auf dem Balkan. Gleich beim Angriff auf ihr bosnisches Dorf wird Mirsadas Vater ermordet, sie selbst mit Mutter und Schwester in Trnopolje inhaftiert, wo sie Terror und sexuellen Missbrauch der gefangenen Frauen durch serbische Soldaten erlebt. Nach ihrer Flucht nach Deutschland baut sie sich erfolgreich ein neues Leben auf – und kann die Erinnerung an den geliebten Vater und den Krieg doch nicht abschütteln. Bis heute rennt sie: jeden Morgen zehn Kilometer. Und 30 Jahre nach dem Krieg schreibt sie ein Erinnerungsbuch: sehr persönlich, emotional und getragen von dem Willen zu Verständigung. Ein ungewöhnlich berührendes Plädoyer für Toleranz zwischen Völkern und Religionen und gegen Gewalt.

783806 783806

245493 244175

Fordern Sie Ihr persönliches Leseexemplar an!

Zum Reinhören: wbg-community.de/ was-sagen-sie-dazu/ Preview

Im Rachen des Wolfes € 20,00 ISBN 978-3-8062-4117-4

9

783806

241174


»Das Buch ist ein lebendiges und

spannendes Meisterwerk.« Prof. Étienne François

Emma Rothschild (geb. 1948) ist Professorin für Geschichte an der Harvard University, wo sie das Center for History and Economics leitet. Die britische Wirtschaftshistorikerin studierte in Oxford und am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und lehrte sowohl in Cambridge als auch an der École des Hautes Études en Sciences Sociales. Ihr Buch »Eine Hochzeit in der Provinz« gewann den PROSE Award für Europäische Geschichte der Association of American Publishers. Sie ist verheiratet mit dem Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger Amartya Sen.

Keith Morris / Hay Fotos / Alamy Stock Foto

18 | Geschichte


Geschichte | 19

Familie macht Geschichte! • Welche Spuren hinterlässt man als ganz normaler Mensch? Ein großes Epos des Alltags über fünf Generationen hinweg • Frankreich vom Ancien Régime bis zur Moderne: als lebendiges Geschichtspanorama, aus den Quellen erweckt • Preisgekrönt mit dem PROSE Award für Europäische Geschichte

Presseschwerpunkt Anzeigen in ZEIT Geschichte und DAMALS

Rothschild, Emma Eine Hochzeit in der Provinz Die Spuren der Familie Aymard über zwei Jahrhunderte europäischer Geschichte Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Jörn Pinnow. 2022. Mit einem Nachwort von Étienne François. Ca. 512 S. mit 5 s/w-Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 32,00 [D] ET: 19.07.2022

• ISBN ISBN978-3-8062-4443-4 978-3-8062-4417-5

9 9

Marie Aymard war eine analphabetische Witwe, die in der Provinzstadt Angoulême im Südwesten Frankreichs lebte, einem Ort, an dem scheinbar nie etwas passierte. Dennoch hinterließ sie 1764 mit einem Ehevertrag für ihre Tochter mit 83 Unterschriften ihre flüchtige Spur in der Geschichte. Die berühmte Wirtschaftshistorikerin Emma Rothschild folgt den Spuren dieser Unterzeichner und ihrer Nachkommen über Generationen hinweg und entfaltet so eine faszinierend andere Geschichte Frankreichs vom Ancien Régime auf dem Weg in die Moderne. Eine Geschichte von unten über ganz alltägliche, wissbegierige, kontaktfreudige, abenteuerlustige Individuen, die mit Marie Aymards Ur-Ur-Enkelin Anfang des 20. Jahrhunderts endet. Es ist eine weitläufige Erzählung, die den Sozialromanen von Balzac ähnelt, eine Erzählung, die eine große, so normale wie ungewöhnliche Familie in den Blick nimmt.

783806 783806

244434 244175


20 | 20. Jahrhundert

Neu von Bestsellerautor Klaus-Jürgen Bremm: Das große Panorama des Weltkriegs im Westen


20. Jahrhundert | 21

Prisma by Dukas Presseagentur GmbH / Alamy Stock Foto / Reinhard Schultz

Partie 6/5 – Bestellen Sie bei Ihrer Vertreterin/Ihrem Vertreter


22 | 20. Jahrhundert

241327 783806

• Bisher über 66.000 Exemplare seiner Bücher verkauft

Copyright: Klaus Mai

9

ISBN 978-3-8062-4132-7

• Gewohnt kenntnisreiche Kriegsgeschichte von einem der besten Militärhistoriker

240191 783806 9

ISBN 978-3-8062-4019-1

Die Türken vor Wien € 29,00

273508 783534 9

ISBN 978-3-534-27350-8

70/71 € 29,00

273331 783534 9

ISBN 978-3-534-27333-1

1866 € 16,00

Preußen bewegt die Welt € 16,00

Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung


20. Jahrhundert | 23

Das lange Ringen der Alliierten um unsere Freiheit Das Spezialgebiet des Historikers und Publizisten Klaus-Jürgen Bremm ist die Technik- und Militärgeschichte. Von ihm stammt die erste Darstellung zum Deutsch-Österreichischen Krieg »1866. Bismarcks Krieg gegen Habsburg« (2016). Daneben veröffentlichte Bremm zahlreiche sehr erfolgreiche Sachbücher wie »70/71. Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen« (2019) und zuletzt »Die Türken vor Wien« (2021). Bremm, Klaus-Jürgen Normandie 1944 Die Entscheidungsschlacht um Europa 2022. 356 S. mit ca. 40 s/w-Abb. und Kt. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 05.10.2022

• ISBN 978-3-8062-4488-5

9

6. Juni 1944, im Morgengrauen: Mit einer beispiellosen Militärmaschinerie landen Amerikaner und Briten in der Normandie: 326.000 Mann, 104.000 Tonnen Material und 54.000 Fahrzeuge. Acht Monate später kapituliert das ›III. Reich‹. Doch bedeutete die Operation Overlord wirklich die Wende im II. Weltkrieg? Und warum gelang der Sturm auf Westeuropa erst so spät? Klaus-Jürgen Bremm zeichnet das große Panorama des Weltkriegs im Westen: vom Vormarsch der Deutschen bis an den Atlantik und dem Aufbau der massiven Befestigungen des Atlantikwalls. Er beschreibt die ersten geheimen Pläne zu Landungsoperationen und die raffinierten alliierten Ablenkungsmanöver. Und dann den D-Day und die folgenden Operationen in Frankreich mit dem Vormarsch auf Paris, während die Sowjetunion die Heeresgruppe ›Mitte‹ zerschlägt. Es folgt der unaufhaltsame Siegeszug bis zum Rhein – gewohnt dichte Kriegsgeschichte von einem der besten Militärhistoriker, für alle, die sich für den II. Weltkrieg interessieren.

783806

244885

Die Waffen-SS € 28,00

ISBN 978-3-8062-3793-1

9

783806

237931


24 | 20. Jahrhundert

Copyright: Alamy Stock Foto

Über 100.000 weltweit verkaufte Exemplare und weitere internationale Ausgaben in Vorbereitung

»Brillant!« Sunday Times

»[Ein] fesselnder Bericht ... Miltons Buch feiert das Heldentum von Individuen, die Leben vor Ideologien stellen.« Der Untergang des Osmanischen Reichs € 38,00

The Independent


20. Jahrhundert | 25

Ein gewaltiges Geschichtsepos des britischen Bestsellerautors Giles Milton • Der »Große Brand von Smyrna« 1922, bis heute ein wichtiger Gedenktag in der Türkei wie in Griechenland, ist im restlichen Europa bisher kaum bekannt • Mit vielen unveröffentlichten Briefen, Interviews und Tagebucheinträgen von geflüchteten Zeitzeugen Presseschwerpunkt Anzeigen in ZEIT Geschichte und DAMALS Fordern Sie Ihr persönliches Leseexemplar an!

Milton, Giles Das Inferno von Smyrna Wie der Traum einer Vielvölkerstadt in Flammen aufging Aus dem Engl. von Tobias Gabel. 2022. 448 S. mit 20 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00[D] ET: 26.08.2022

• ISBN 978-3-8062-4493-9

9

Das türkisch-griechische Smyrna war das kosmopolitische Paradies der Zeit vor dem Nationalismus. Im September 1922 aber titelte die New York Times: »Smyrna wiped out!« Smyrna, das heutige Izmir, wurde das Opfer der Kriege, die sich aus dem Zusammenbruch des Osmanischen Reichs entwickelten. Dem »Großen Brand von Smyrna« fielen 40.000 Menschen zum Opfer; die »Kleinasiatische Katastrophe« war aber auch der Beginn einer beispiellosen Umsiedlungsaktion hunderttausender Türken aus Griechenland nach Anatolien und 1,5 Millionen kleinasiatischer Griechen nach Griechenland: Das Griechentum in Kleinasien mit einer über 2500 Jahre alten Geschichte war damit beendet. Der Historiker und Bestsellerautor Giles Milton macht aus dieser Katastrophe, die in Westeuropa fast vollständig unbekannt ist, ein packendes Sachbuch, das den Krieg nach dem Weltkrieg in Kleinasien auferstehen lässt – fesselnd wie »Doktor Schiwago«, dabei auf viele Zeitzeugenberichte, Briefe und Tagebücher Geflüchteter gestützt.

783806

244939

Giles Milton, geboren 1966, ist ein britischer Historiker, Fellow of the Royal Historical Society und Bestsellerautor, der sich auf erzählte Geschichte spezialisiert hat. Der »Meister der Geschichtserzählung« (Sunday Times) hat bereits zahlreiche Bücher veröffentlicht, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden.


26 | 20. Jahrhundert

»Die monströse Brutalität und das enorme Ausmaß des Nazi-Massenmordes werden hier unmissverständlich, klar und unerschrocken aufgedeckt.« Dan Stone, Autor von »The Liberation of the Camps«

DAS REICH DER VER NICH TUNG

»Eine klare, informative und chronologisch gut organisierte Darstellung der Nazi-Gewalt, bewundernswert in ihren Bemühungen, die gesamte Bandbreite der Opfer von Massenmorden zu integrieren.« Mark Roseman, Autor von »Lives Reclaimed: Eine Geschichte von Rettung und Widerstand in Nazi-Deutschland«

Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Alex J. Kay (geb. 1979) ist ein britischer Historiker mit dem Schwerpunkt Nationalsozialismus, der vor allem mit Veröffentlichungen zum Hungerplan sowie dem nationalsozialistischen Völkermord an den sowjetischen Juden große Aufmerksamkeit erregt hat. Er ist Senior Lecturer in Geschichte an der Universität Potsdam und Fellow auf Lebenszeit der Royal Historical Society.


20. Jahrhundert | 27

»Ein neuer Standard für Bücher über Deutschlands dunkelste Zeit.« Sönke Neitzel • Alex Kay legt die erste vergleichende und umfassende Geschichte des nationalsozialistischen Massenmordes vor • Ein bahnbrechndes Werk, das erstmals das gesamte quantitative Ausmaß der Tötungen mit dem individuellen Schrecken verbindet

Kay, Alex J. Das Reich der Vernichtung Eine Gesamtgeschichte des nationalsozialistischen Massenmordens Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2022. 432 S. mit 24 s/w-Abb., 14,5 x 21.5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 12.12.2022

• ISBN 978-3-8062-4504-2

9

Systematischer, staatlich organisierter Massenmord war, so muss man konstatieren, die Grundlage des nationalsozialistischen Regimes, um seine Ideologie durchzusetzen und den Krieg zu gewinnen. Massenmord an Juden, Sinti und Roma, an Homosexuellen, Kriegsgefangenen, Behinderten sowie generell an Zivilisten in der Sowjetunion, Polen, Serbien … Alex Kay schreibt die erste integrative, umfassende Geschichte des nationalsozialistischen Massenmordes, die neben dem Holocaust die Tötung von insgesamt rund 13 Millionen Zivilisten durch Erschießung, Tötung und die Ermordung durch Verhungern einschließt. Dabei ist er sich der doppelten Brisanz des Themas mehr als bewusst. Zum einen steht immer der Vorwurf der Relativierung des Holocaust im Raum. Zum anderen sind die Zahlen in anderen Bereichen sehr viel weniger klar und auch politisch stark umkämpft. Wer aber gerade die Singularität des nationalsozialistischen Abgrunds verstehen will, muss sich der Gesamtdimension des Verbrechens stellen.

783806

245042

Das Höcker-Album € 28,00 [D]

ISBN 978-3-534-27242-6

9

783534

Zum Reinhören: wbg-community.de/wassagen-sie-dazu/Preview

272426


28 | Geschichte

»Das Gold hat alle verrückt gemacht« • Von Fälschern, Dieben, Hehlern und Schmugglern: spannende Kriminalgeschichte des Goldes rund um den Globus • Wie der größte römische Goldschatz nach 1800 Jahren gefunden wurde und fast wieder verloren ging • Der Goldschatz von Trier wird im Herbst 2022 im Rheinischen Landesmuseum wieder zu sehen sein URS WILLMANN

GOLD

RAUSCH Eine Kriminalgeschichte

Urs Willmann ist Redakteur im Ressort Wissen der ZEIT. Nach einigen Semestern Germanistik und Filmwissenschaften zog es den gebürtigen Schweizer in den Journalismus. Er absolvierte die Ringier-Journalistenschule, gründete ein Pressebüro, arbeitete als Redakteur des Nachrichtenmagazins »Facts«. 1998 kam er zu der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT. Er ist ein Grenzgänger der Themen, der Archäologie gilt sein besonderes Interesse, 2004 erhielt er den TheissArchäologie-Preis. Urs Willmann Goldrausch Eine Kriminalgeschichte 2022. 224 S. mit 50 farb. und s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] ET: 26.08.2022

• ISBN 978-3-8062-4482-3

9

Im Jahr 2019 drangen Einbrecher nachts ins Rheinische Landesmuseum Trier ein. Mit dem Vorschlaghammer versuchten sie, das Panzerglas zu zerstören, das den größten Goldmünzen-Schatz der Antike sicherte. Sie scheiterten an den Sicherheitsmaßnahmen – konnten aber fliehen. In »Goldrausch« rekonstruiert Urs Willmann nicht nur minutiös die Geschichte des Trierer Goldschatzes, der 1993 unter abenteuerlichen Umständen geborgen und später zum Ziel der nächtlichen Einbrecherbande wurde. Der Wissenschaftsjournalist erzählt vor allem, warum die Geschichte des Goldes immer auch eine des Verbrechens war. Denn kein Element der Erde fasziniert seit 7000 Jahren mehr als dieses besondere, glänzende, beständige und unglaublich wertvolle mit der Nummer 79. Wo immer es in der Geschichte der Menschheit auftauchte, weckte es Sehnsüchte – und die Lust, es zu besitzen.

783806

244823


20. Jahrhundert | 29

Das erschütternde Schicksal von Peter Fechter, der für die Freiheit starb • Peter Fechter ist DIE Symbolfigur für die Unmenschlichkeit der deutschen Teilung • Gibt den Opfern der Mauer ein Gesicht Lars-Broder Keil, geb. 1963, war als Journalist seit 1989 u.a. für das Auslandsmagazin Freie Welt, Die Zeit und Welt am Sonntag tätig. Seit 2001 ist er Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELT mit Schwerpunkt Zeitgeschichte und historische Serien. Daneben publiziert er Bücher, vorwiegend zu zeithistorischen Themen.

• Glänzend geschrieben von zwei renommierten Journalisten

60. Jahrestag des Todes Peter Fechters 17. August 2022

Sven Felix Kellerhoff, geb. 1971, war als Journalist u.a. für die Berliner Zeitung, die Badische Zeitung und den Bayerischen Rundfunk tätig. Seit 1997 arbeitet er bei der WELT, seit 2003 dort als Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte, seit 2012 zusätzlich als Leiter des History Channel WELTGeschichte. Keil, Lars-Broder / Kellerhoff, Sven Felix Mord an der Mauer Als die Welt Peter Fechter beim Sterben zusah 2022. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage mit einem Nachwort von Roland Jahn. 176 S. mit 40 s/w-Abb. u. Plänen, 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 22,00 [D] ET: 19.07.2022

• ISBN 978-3-8062-4510-3

9

Weit mehr als eine Stunde dauerte das öffentliche Sterben des 18-jährigen Peter Fechter am 17. August 1962. »So helft mir doch, helft mir doch!«, waren seine letzten Worte. Er verblutete von DDRGrenz»schützern« angeschossen, im Todesstreifen der Berliner Mauer. Dieser Mord geschah vor den Augen der Welt: Berlin Mitte, am frühen Morgen, von vielen Zeugen beobachtet, fotografiert, ja, sogar gefilmt. Damit wurde er zu der Symbolfigur für die Menschenverachtung des DDR-Regimes. Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff schreiben die Vorgeschichte – das Leben von zwei fluchtwilligen jugendlichen Freunden im Osten Berlins, das Drama des – für Peter Fechter – gescheiterten Fluchtversuchs, die Reaktionen im Westberlin Willy Brandts und die Rezeption bis heute. Zum 60. Jahrestag erscheint dieses erschütternde Buch grundsätzlich überarbeitet und aktualisiert, als Erinnerung an die Brutalität der deutschen Teilung.

783806

245103

Gedenktag 5.9.2022 Lesereise mit Autor und OlympiaTeilnehmer:innen

Anschlag auf Olympia € 25,00

ISBN 978-3-8062-4420-5

9

783806

244205


30 | Kataloge

OBEN: Buchkastendeckel, Bild: Museum im Benediktinerstift St. Paul, Gerfried Sitar MITTE: Ellenhard-Codex, Bild: Museum im Benediktinerstift St. Paul, Gerfried Sitar UNTEN: Olifant, Bild: KHM-Museumsverband RECHTS: Stechzeug, Bild: KHM-Museumsverband


Kataloge | 31

300 Jahre Reichsgeschichte und zugleich eine Erfolgsgeschichte mit schicksalhaften Umwegen und Brüchen • Große Mittelalterausstellung • Erstmals im Fokus: der Aufstieg der Habsburger-Dynastie von Rudolf I. bis Maximilian I. • Reich illustriert

Die

Katalog zur Landesausstellung Rheinland-Pfalz im Historischen Museum der Pfalz Speyer vom 16.10.2022 – 16.4.2023

AUFSTIEG EINER DYNASTIE

HABSBURGER im Mittelalter

Die Habsburger im Mittelalter Aufstieg einer Dynastie Hrsg. von Alexander Schubert zus. mit Simone Heimann für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer. 2022. 304 S. mit 264 farb. Abb., 24 x 28 cm, Klappenbroschur, wbg Theiss, Darmstadt. € 32,00 [D] ET: 19.10.2022

• ISBN 978-3-8062-4544-8

9

Die Habsburger prägten über Jahrhunderte die Geschicke Europas. Die Wurzeln der Familie, die als »Haus Österreich« bekannt wurde, liegen jedoch u. a. im Südwesten Deutschlands. Rudolf I., der 1273 als erster Habsburger zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde, legte den Grundstein für den Aufstieg vom Grafen- zum Kaiserhaus. Als er am 15. Juli 1291 in Speyer starb, wurde er beigesetzt, »wo mehr meiner Vorfahren sind, die auch Könige waren«, im Kaiserdom zu Speyer. Der Katalog erzählt die Geschichte der Habsburger durch das europäische Mittelalter: von den Kämpfen um die Königsherrschaft im 13. und 14. Jh., dem Erstarken des Hauses Österreich in einer Zeit, als Luxemburger und Wittelsbacher die Könige stellten, bis zur Rückkehr auf den Thron und dem Erlangen der Kaiserkrone durch Friedrich III. und seinen Sohn Maximilian I. im 15. Jh. – 300 Jahre Reichsgeschichte und zugleich eine Erfolgsgeschichte mit schicksalhaften Umwegen und Brüchen.

783806

245448

König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses Habsburg im Mittelalter € 80,00 [D] ISBN 978-3-534-27125-2

9

783534

271252


32 | Alte Geschichte

• Ausgezeichnet mit dem Pol Roger Duff CooperLiteraturpreis 2020 • Auf der Shortlist des Wolfson History Prize 2021 • BOOK OF THE YEAR von Times Literary Supplement, Spectator und Telegraph

30 and 31. San Vitale, Ravenna (526–40). (Above) The exterior from the west, showing its octagonal form, and (below) the apse mosaic, a detail of Bishop Ecclesius presenting the domed church of San Vitale to Christ.

32. (Opposite) The apse of San Vitale, with Christ seated on a globe flanked by angels. The two famous imperial panels (37 and 38) are immediately below to either side. The central medallion in the dome displays the lamb of God, supported by four angels, and floral garlands with animals and birds.

Ravenna_Inset_V7.indd 14

28/05/2020 13:09

Ravenna_Inset_V7.indd 15

28/05/2020 13:09


Alte Geschichte | 33

»Ein Meisterwerk« Peter Frankopan

Partie 6/5 – Bestellen Sie bei Ihrer Vertreterin/ Ihrem Vertreter

»Ungeheuer lebendig geschrieben ... Von Wagenrennen bis zu Schlägereien zwischen Nachbarschaftsbanden werden die Leser lebhaft daran erinnert, dass Ravenna bei all seiner Erhabenheit in seiner Blütezeit ein von menschlichen Schwächen gezeichneter, fieberhaft geschäftiger Ort war.« Economist »Judith Herrins meisterhaftes Werk über Ravenna, die spätantike Hauptstadt der weströmischen Kaiser und der Ostgoten, setzt für die Erforschung der Stadt neue Maßstäbe, die weit in die Zukunft hineinwirken werden.« Albrecht Berger »Ein herrliches Buch mit prächtigen Farbabbildungen der Kirchen und Mosaiken von Ravenna. Diese Relikte aus einer Zeit, die unendlich weit entfernt zu sein scheint, sind das Fundament, auf dem das moderne Europa steht« Dominic Sandbrook, Sunday Times


Bildnachweis: © wiki commons, Jussi Puikkonen/KNAW

34 | Alte Geschichte

Plakat DIN A2: Best.-Nr. 954416

Judith Herrin (*1942) war bis zu ihrer Emeritierung Professorin für Spätantike und Byzantinische Studien am King’s College in London. Für ihre bahnbrechenden Arbeiten über die frühmittelalterliche Mittelmeerwelt erhielt die vielfach ausgezeichnete Erzählerin und glänzende Stilistin 2016 den als »holländischen Nobelpreis« bezeichneten Heineken-Preis für Geschichte.


Alte Geschichte | 35

Die heimliche Hauptstadt Europas zur Zeit der Völkerwanderungen

Presseschwerpunkt: große Anzeigen- und Social Media-Kampagne

Herrin, Judith Ravenna Hauptstadt des Imperiums, Schmelztiegel der Kulturen Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2022. 704 S. mit 62 farb. Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 39,00 [D] ET: 07.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4416-8

9

Als im Jahr 402 n. Chr. eindringende Stämme aus dem Norden Mailand belagerten, verlegte Kaiser Honorius den Regierungssitz in eine kleine, gut zu verteidigende Stadt an der Po-Mündung: Ravenna. Bis ins Jahr 751 war die goldglänzende Stadt an der Adria zunächst die Hauptstadt des Weströmischen Reiches, dann die des riesigen Königreichs des Goten Theoderich und schließlich das Zentrum der byzantinischen Macht in Italien. Während Rom sich provinzialisierte, wurde Ravenna zum Treffpunkt der griechischen, lateinischen, christlichen und barbarischen Kulturen und zum Dreh- und Angelpunkt zwischen Ost und West. Glanzvolle Zeugen dieser Zeit des Umbruchs sind die überwältigend schönen frühchristlichen Kirchen. Ungewöhnlich detailreich kann Judith Herrin auch von den Menschen dieser Zeit berichten: nicht nur von Kaiserinnen und Königen, sondern auch von Gelehrten, Juristen, Ärzten und Handwerkern. Dieser Schmelztiegel der Kulturen war die heimliche Hauptstadt des frühchristlichen Westeuropa.

783806

244168

Fordern Sie Ihr persönliches Leseexemplar an!


36 | Alte Geschichte

Chaniotis stellt die historische Emotionsforschung vom Kopf auf die Füße • Emotionsgeschichte der Antike, beispielhaft durchdekliniert an sieben Gefühlen: Liebe, Hoffnung, Zorn, Fürsorge, Ekel, Angst und Mitgefühl • Geschichten von liebenden Herrschern und Ekel erregenden Fremden: Wie Gefühle eingesetzt werden, um Machtverhältnisse zu rechtfertigen und Außenseiter zu stigmatisieren

ANGELOS CHANIOTIS

Angelos Chaniotis lehrt nach Stationen in New York, Heidelberg und Oxford seit 2010 Alte Geschichte am Institute for Advanced Study in Princeton. Der Autor der bei der wbg 2019 erschienenen Globalgeschichte des Hellenismus »Die Öffnung der Welt« (wbg Paperback 2022) wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Phönix-Orden der griechischen Republik, dem Forschungspreis des Landes Baden-Württemberg und dem Anneliese-MaierForschungspreis der Alexander von Humboldt Stiftung.

EMOTIONEN UND FIKTIONEN Gefühle in Politik, Gesellschaft und Religion der griechischen Antike

Chaniotis, Angelos Emotionen und Fiktionen Gefühle in Politik, Gesellschaft und Religion der griechischen Antike 2022. 208 S. mit ca. 10 s/w-Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00 [D] ET: 21.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4489-2

9

Nicht erst die moderne Propaganda hat sich die Macht der Gefühle zunutze gemacht, um ganze Gesellschaften zu beeinflussen. Schon in der griechischen Antike haben die Mächtigen Emotionen eingesetzt, um die politischen Verhältnisse zu festigen. Gefühle werden mobilisiert, um die Illusion zu erzeugen, die gesamte Gemeinschaft sei eine große Familie: Das Narrativ des fürsorglichen Herrn soll der Sklaverei ein menschliches Antlitz geben. Die Erzählung von der Liebe des Herrschers zu seinem Volk erzeugt ein emotionales Band der Nähe. Ekel dient der Stigmatisierung des Fremden. Und die Angst vor Gott ist die Grundlage fast jeder Religion. Liebe, Hoffnung, Zorn, Fürsorge, Ekel, Angst und Mitgefühl: Am Beispiel dieser sieben Emotionen untersucht Angelos Chaniotis, wie in der Antike Gefühle instrumentalisiert wurden, um Fiktionen zu etablieren und Illusionen wachzuhalten, die die bestehenden politischen und sozialen Verhältnisse rechtfertigten.

783806

244892


Alte Geschichte | 37

Die reich bebilderte Geschichte der schönsten Stadt der Welt • Blick auf anderthalb Jahrtausende zwischen Handel, Kunst, Macht und Morbidität • Mit Beiträgen namhafter Historiker:innen und Publizist:innen wie Rafael Arnold, Thomas Ertl, Irmgard Fees, Arne Karsten, Mischa Meier, Volker Reinhardt, Petra Reski und Romedio Schmitz-Esser

DAMALS – Das Magazin für Geschichte (Hrsg.) La Serenissima Die Geschichte Venedigs von der Völkerwanderung bis zum Massentourismus 2022. 128 S. mit 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00 [D] ET: 21.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4522-6

9

Vielleicht ist Venedig die schönste Stadt der Welt. Vermutlich ist sie auch die merkwürdigste. Mit Sicherheit aber ist sie so reich an Kunstwerken wie keine andere. Wie aber konnte aus einer aus der Not geborenen Flüchtlingsstadt auf unwirtlichen Sandbänken in der Lagune dieser Mythos werden? Was macht, jenseits von brunettihafter Fassade und Muranokitsch, das unvergleichliche Charisma der Serenissmíma aus? Namhafte Historiker:innen und Publizist:innen zeichnen die Geschichte Venedigs nach: den Aufstieg zur steinreichen Handelsrepublik, die Glanzzeit in der Frühen Neuzeit, als Venedig weite Teile im Mittelmeer und in Norditalien beherrschte, wie auch die kulturelle Blüte, die dem politischen Bedeutungsverlust folgte: Die Zeit, als Venedig Zentrum der Grand tour war und den Carneval zu einer (Sumpf-)Blüte trieb, als Künstler aus ganz Europa nach Venedig reisten.

783806

245226


38 | Geschichte

Buch mit Wendeposter 48 x 64 cm, Best.-Nr. 954499 Vorder- und Rückseite hier abgebildet


Geschichte | 39

So haben Sie die Ewige Stadt noch nie gesehen! • Die unendlich reiche Geschichte der Ewigen Stadt, gesehen durch die Augen von Künstlern und Kartenmachern • Von der FORMA URBIS ROMAE bis zum U-Bahn-Plan • Das schönste Geschenk, das sich Romliebhaber machen können

Maier, Jessica Rom – Zentrum der Welt Die Geschichte der Stadt in Karten, Plänen und Veduten Aus dem Engl. von Birgit LamerzBeckschäfer. Mit einem Vorwort von Volker Reinhardt. 2022. 216 S., mit 150 farb. u. s/w Abb., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Einführungspreis € 98,00 [D] ab 01.07.2023 € 120,00 [D] ET: 07.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4499-1

Rom ist mit seiner Geschichte und seinem Mythos so überwältigend, dass es auf keinen Stadtplan passt. Der opulente Band versammelt deshalb 150 einzigartige Karten, Pläne und Stadtansichten, die begeistern: Von der FORMA URBIS ROMAE, einem 13 x 18 Meter großen Marmorplan, der unter Kaiser Septimus Severus entstand, über grandiose barocke Veduten und Stadtansichten bis zum heutigen U-Bahn-Plan und dem Masterplan zur künftigen Entwicklung der Ewigen Stadt. Die Bilder reichen von bescheiden bis prächtig, von archäologischen Funden über Fresken, Gemälde und große Drucke bis zu massenproduzierten Touristenplänen. In zehn chronologischen Kapiteln kommentiert die Kunsthistorikerin Jessica Maier die Karten und Ansichten und zeichnet die kulturellen und städtebaulichen Veränderungen der jeweiligen Epoche nach. Wer Karten und Stadtpläne ebenso liebt wie Rom und seine storia senza fine, der kann sich selbst kein schöneres Geschenk machen.

783806

244991

Foto: © privat

9

Jessica Maier ist außerordentliche Professorin für Kunstgeschichte am Mount Holyoke College. In zahlreichen Studien- und Forschungsaufenthalten in Italien hat sie ein besonderes Interesse für das Land im Allgemeinen und Rom im Besonderen entwickelt. Mit der Kartographie der Ewigen Stadt beschäftigte sie sich auch in »Rome Measured and Imagined: Early Modern Maps of the Eternal City«.


40 | Philosophie

Das neue Buch des SPIEGEL-Bestsellerautors – über 200.000 verkaufte Exemplare des Autors


Philosophie | 41

»Der Denker der Wahl für Europas junge intellektuelle Avantgarde.« Observer

Partie 6/5 - Bestellen Sie bei Ihrer Vertreterin/ Ihrem Vertreter


42 | Philosophie

Times Literary Supplement

»Eine Tour de Force, ein Buch, das den Alltag auf ganz neue Weise formiert.« Going Underground

»Nur wenige Denker veranschaulichen die Widersprüche des zeitgenössischen Kapitalismus besser als Slavoj Žižek.« New York Review of Books

270262 783534 9

ISBN 978-3-534-27026-2

Sex und das verfehlte Absolute € 50,00

269716 783534 9

ISBN 978-3-534-26971-6

Lenin heute € 12,00

Disparitäten € 25,00

Foto © privat

»Einer der innovativsten und aufregendsten zeitgenössischen Denker der Linken.«


Philosophie | 43

43 pointierte Essays und Analysen unserer heutigen irren Welt Presseschwerpunkt Große Anzeigenkampagne

Slavoj Žižek (geb. 1949) ist hegelianischer Philosoph, lacanianischer Psychoanalytiker und Kommunist. Er gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart und ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London, Visiting Professor an der New York University sowie Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana. Žižek, Slavoj Unordnung im Himmel Lageberichte aus dem irdischen Chaos Aus dem Engl. von Axel Walter. 2022. 272 S., 13,5 x 21,5 cm, Broschur. wbg Theiss, Darmstadt. € 25,00 [D] ET: 07.09.2022

ISBN 978-3-8062-4487-8

9

Pandemie, Klimawandel, verzweifelte Flüchtlinge, ein Krieg in Europa: Leitmotiv unserer Zeit ist das unerbittliche Chaos. Mao Zedong erkannte in krisenhaften Momenten die Möglichkeiten für Neuanfänge und verkündete: »Es herrscht große Unordnung unter dem Himmel; die Lage ist ausgezeichnet.« Aber können die heutigen Katastrophen noch ein Katalysator für den Fortschritt sein oder wurde unwiederbringlich eine Grenze überschritten? Hat die Unordnung vielleicht den Himmel selbst erreicht? Slavoj Žižek beleuchtet mit gleicher analytischer Tiefe Texte von Orwell und Rammstein, Lenin und der Bibel und sucht universelle Wahrheiten auf lokalen politischen Schauplätzen in den USA, Palästina/Israel, Chile, Frankreich, Afghanistan und der Ukraine. Er blickt auf die Zersplitterung der Linken, die leeren Versprechen der liberalen Demokratie und die lauen Kompromisse der Mächtigen. Die deutsche Ausgabe enthält sechzehn aktuelle, im englischen Original nicht enthaltene Texte.

783806

244878

Zum Reinhören: wbg-community.de/wassagen-sie-dazu/Preview


44 | Philosophie

»Es lohnt sich zu überlegen, was es im 21. Jahrhundert bedeutet, ein Stoiker zu sein.« Massimo Pigliucci • Stoa als praktische Lebenseinstellung (»Modern Stoicism«) wird immer populärer • Verbindung von theoretischer Reflexion und praktischer Übung, ganz im Sinne der stoischen Philosophie • Allgemeinverständliche Darstellung mit philosophischem Anspruch

Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung

Dr. Markus Rüther studierte u. a. in Münster, Oxford und Harvard. Er arbeitet als Academic Researcher am Forschungszentrum Jülich zum Gesamtbereich der Analytischen Ethik. Er ist Herausgeber der Zeitschrift für Ethik und Moralphilosophie. 2016 erhielt er den Jahrespreis für Philosophie und Ethik von der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).

Rüther, Markus Als Stoiker leben Was wir wissen und üben müssen 2022. 256 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00[D] ET: 05.10.2022

• ISBN 978-3-8062-4498-4

9

Die stoische Philosophie will zum guten Leben anleiten. Wer ein solches führen will, muss nicht nur wissen, worauf es dabei ankommt – ebenso wichtig ist es, dieses Wissen auch im Alltag umsetzen zu können. Ein Leben als Stoiker erfordert also neben theoretischen Kenntnissen auch praktische Übung. Der Lohn ist denkbar hoch: Nichts und niemand kann einen mehr aus der Ruhe bringen – weder berufliche und private Schicksalsschläge noch körperliche Schmerzen oder auch der eigene Tod. So wundert es nicht, dass die Stoa nicht nur Gegenstand philosophischer Forschung ist, sondern auch als Quelle hilfreicher Übungen zur Selbstoptimierung entdeckt wurde. Weder das eine noch das andere wird der stoischen Philosophie gerecht. Den Stoikern, insbesondere denjenigen der römischen Kaiserzeit, ging es um beides: theoretische Reflexion und praktische Übung. Markus Rüther schließt die Lücke und erläutert die theoretischen Bausteine der Stoa, ohne die praktische Seite der Philosophie zu vernachlässigen.

783806

244984


Philosophie | 45

»Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.« Johannes 1,1 • Ein essayistisches Lesevergnügen von drei renommierten Autoren • Interreligiöse Perspektive • Auch als niveauvolles Geschenkbuch geeignet

Bauer, Thomas / Bodenheimer, Alfred / Seewald, Michael Welche Sprache spricht Gott? Versuche aus Judentum, Christentum und Islam 2022. 160 S. mit etwa 10 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 20,00 [D] ET: 21.09.2022

• ISBN 978-3-8062-4494-6

9

Wie stellen sich die drei monotheistischen Religionen ein Sprechen Gottes vor? Wie ist das Verhältnis zwischen der göttlichen Offenbarung und kanonischen Texten? Sind diese Texte selbst Offenbarung, und wie muss man sachgerecht mit ihnen umgehen? Welche Instanzen beanspruchen aus welchen Gründen, die göttliche Offenbarung zu interpretieren und somit als Dolmetscher Gottes zu fungieren? Wie gehen wir mit sich wandelnden Textinterpretationen um? Ändert sich damit auch die Offenbarung? Und welche Sprache sprechen wir, wenn wir über Gott sprechen? Der Judaist Alfred Bodenheimer, der katholische Theologe Michael Seewald und der Islamwissenschaftler Thomas Bauer denken über die Kommunikation zwischen Gott und den Menschen nach. Jeder der drei Autoren setzt dabei seine eigenen Akzente – literaturwissenschaftlich, kulturgeschichtlich, theologisch – so dass ein interreligiöses wie interdisziplinäres Kaleidoskop entsteht.

783806

244946


46 | Paperback

»Die größte und wichtigste der vielen verschiedenen, faszinierenden Herausforderungen, denen wir gegenwärtig gegenüberstehen, ist das Verständnis und die Gestaltung der neuen technologischen Revolution, die mit nichts Geringerem als einem tiefgreifenden Wandel der menschlichen Zivilisation einhergeht.« Klaus Schwab

Cyber Arts 08 in Linz, Österreich: »Salat« von Johannes Geeslors


Paperback | 47

Haardt, Oliver F. R. Industrielle Revolution 4.0 Eine historische Navigationshilfe 2022. Mit einem Geleitwort von Peter Altmaier. 160 S. mit ca. 15 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, Klappenbroschur wbg Theiss, Darmstadt. € 20,00 [D] ET: 26.08.22

• ISBN 978-3-534-27560-1

9

783534

275601

• Historische Orientierungspunkte für den Weg in die neue cyber-physische Realität • Wie man die gegenwärtige, technologiegetriebene Transformation unserer Welt in ihren größeren historischen Kontext einordnen kann Wir befinden uns am Beginn einer gewaltigen Revolution. Der Aufstieg der Künstlichen Intelligenz verspricht die Welt noch stärker zu verändern als die Erfindung von Dampfmaschine, Computer oder Internet. Neue Formen eines digitalen Kapitalismus – die sogenannte Industrie 4.0 – schaffen ungeahnte Möglichkeiten, aber auch ganz neue Risiken. Selbstlernende Maschinen, intelligente Algorithmen, internetbasierte Fertigungssysteme operieren in Echtzeit und lösen Grundlagen der analogen Realität – Raum und Zeit – praktisch auf. Vor unseren Augen tut sich im ohnehin noch jungen Zeitalter des Anthropozän eine so vorher noch nie dagewesene Lebenswirklichkeit auf, eine neue cyber-physische Realität. Dieses Buch richtet sich an alle, die diesen Weltenwandel besser verstehen wollen. Es lädt dazu ein, einen aufmerksamen Blick in die Geschichte zu werfen, um die Dynamik der Gegenwart in unseren historischen Erfahrungshorizont einzuordnen und so darüber nachzudenken, wohin uns der Wandel in Zukunft führen kann und wie wir ihn gemeinsam gestalten wollen.

Oliver F. R. Haardt studierte am Trinity College der Universität Cambridge Geschichte und promovierte 2017bei Christopher Clark. Seine Arbeit hat mehrere bedeutende Preise in Deutschland und Großbritannien gewonnen. Danach lehrte er am Magdalene College der Universität Cambridge. Zuletzt erschien von ihm »Bismarcks ewiger Bund. Eine neue Geschichte des Deutschen Kaiserreichs« (2020).


48 | Paperback

»Faszinierend … Wenn Sie Freunde oder Verwandte haben, die verrückt nach Katzen sind – und es gibt eine große statistische Wahrscheinlichkeit, dass dem so ist –, dann sollten Sie dieses Buch unter den Weihnachtsbaum legen.« National Review

»Eine ebenso unterhaltsame wie lehrreiche Geschichte über den Aufstieg der Hauskatze.« Rheingau Echo


Paperback | 49

Tucker, Abigail Katzen Wie sie erst uns und dann die Welt eroberten Aus dem Engl. von M. Niehaus, M. Wiese und J. Wissmann. 2. unveränd. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2017). 304 S. mit 31 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, Klappenbroschur. wbg Paperback, Darmstadt. € 16,00 [D] ET: 26.08.2022

• ISBN 978-3-534-27520-5

9 978-3-534-27520-5 783534 275205

• Der Mensch und sein Lieblingshaustier: alles über ihre gemeinsame Geschichte • Die ideale Lektüre für jeden Katzenbesitzer Katzen sind unsere liebsten Haustiere. Im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte mit uns wurden sie zu einer der erfolgreichsten Tierarten auf diesem Planeten. Heute herrschen sie über Hinterhöfe, ferne antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer. Einige sind sogar zu Stars des Internets geworden, die höhere Klickzahlen erreichen als so manche Hollywood-Größe. Aber wie haben Katzen diese Dominanz erreicht? Anders als Hunde haben sie für uns keinen praktischen Nutzen. Sie sind miserable Rattenjäger und eine Bedrohung für viele Ökosysteme. Dennoch lieben wir sie. Um unsere Hausgenossen besser zu verstehen, macht sich Abigail Tucker auf die Reise zu Züchter:innen, Umweltaktivist:innen und Wissenschaftler:innen. Profund und unterhaltend erzählt sie, wie diese kleinen Kreaturen ihre Beziehung zu uns Menschen genutzt haben, um zu einer der einflussreichsten Spezies der Erde zu werden. Nach der Lektüre werden Sie unsere pelzigen Begleiter mit anderen Augen sehen und sich selbst womöglich auch.

Abigail Tucker arbeitet als Journalistin für amerikanische Magazine und Zeitungen und ist mehrfach ausgezeichnete Buchautorin. Das erste Wort ihrer beiden Töchter war »Katze«.


50 | Paperback

Unsere

Die Top 10 Longseller

Möbel Für alle, die mehr Wissen wollen

Paperback

1. Eric H. Cline 1177 v. Chr.

336 S., € 16,00

Das wbg Paperback Thekendisplay Mit Platz für bis zu 24 wbg Paperback Bücher Maße: ca. 40 x 26 x 65 cm Bestell-Nr. 910154

2. Leoni Hellmayr

Der Mann, der Troja erfand 288 S., € 20,00

ISBN 978-3-534-27349-2

3. Philip Matyszak 9

783534

273492

Legionär in der römischen Armee 224 S., € 16,00 ISBN 978-3-534-27359-1

4. Sam Pivnik 9

783534

273591

Der letzte Überlebende

Die wbg Paperback Tischdrehsäule Mit Platz für bis zu 48 wbg Paperback Bücher Maße: ca. 25 x 25 x 87 cm Bestell-Nr. 910155

280 S., € 16,00

5.

Gunther Hirschfelder Manuel Trummer Bier 271 S., € 16,00

Fragen Sie Ihren Außendienst nach unseren Aktionsrabatten oder rufen Sie uns einfach an!

ISBN 978-3534-27397-3

9

783534

273973

LILLI GORING: Werbung, Social Media | TEL: 06151 3308-297 | E-MAIL: buchhandel@wbg-wissenverbindet.de Die Kosten für Möbel und Fracht übernimmt der Verlag bei entsprechender Titelabnahme. Wir beraten Sie gern individuell!


Paperback | 51

Backlisttitel

6.

Gunda Trepp Gebrauchsanweisung gegen Antisemitismus

Klaus-Jürgen Bremm Preußen bewegt die Welt Wie eine Großmacht entsteht

256 S., € 20,00

380 S., € 16,00 ISBN 978-3-534-27333-1

ISBN 978-3-534-27418-5

7.

9

783534

274185

Harald Lesch Ursula Forstner Wie Bildung gelingt

9

273331

544 S., € 20,00 ISBN 978-3-534-27401-7

160 S., € 16,00

9

ISBN 978-3-534-27351-5

783534

Angelos Chaniotis Die Öffnung der Welt Eine Globalgeschichte des Hellenismus

783534

274017

Peter Heather Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians 448 S., € 20,00

8.

9

783534

273515

Karin Bojs Meine europäische Familie 431 S., € 20,00

Douglas A. Howard Das Osmanische Reich Vom Mittelalter bis zum 1. Weltkrieg 480 S., € 20,00 ISBN 978-3-534-27358-4

9.

9

Klaus-Jürgen Bremm 1866 312 S., € 16,00

783534

273584

Arne Karsten, Volker Reinhardt Kardinäle, Künstler, Kurtisanen Wahre Geschichten aus dem barocken Rom 208 S., € 16,00 ISBN 978-3-534-27352-2

ISBN 978-3-534-27350-8

10. Peter Meier-Hüsing 9

783534

273508

Nazis in Tibet

9

783534

273522

Irmgard Knechtges-Obrecht Clara Schumann Ein Leben für die Musik 256 S., € 20,00 ISBN 978-3-534-27396-6

288 S., € 16,00 9

ISBN 978-3-534-27425-3

9

783534

783534

273966

Günter Müchler Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron 624 S., € 20,00 ISBN 978-3-534-27335-5

274253 9

783534

273355

Magali Nieradka-Steiner Exil unter Palmen Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer 272 S., € 20,00 ISBN 978-3-534-27395-9

9

783534

273959


52 | Edition

• Faszinierender Einblick in die Geschichte der Astronomie von Ptolemäus bis Newton • Stilvolles Designkonzept und luxuriöse Präsentation

 

F IG. 5 . T H E S CA LE O F T H E BO D IE S O F T H E PLA NET S WIT H R E S PE C T TO T H E S UN.

F IG. ? ? ? ? ? . XXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXX.

F IG. ? ? ? ? ? . XXXXXXXXXXXXXXX XXXXXXXXXXXXXXX.

By combining his knowledge of the distance to the planets with the latest angular measurements of their apparent size in the sky, Doppelmayr was able to estimate the relative sizes of bodies in the solar system. The basis of these calculations are shown in the included table (Fig. 8).

By combining his knowledge of the distance to the planets with the latest angular measurements of their apparent size in the sky, Doppelmayr was able to estimate the relative sizes of bodies in the solar system. The basis of these calculations are shown in the included table (Fig. 8).

By combining his knowledge of the distance to the planets with the latest angular measurements of their apparent size in the sky, Doppelmayr was able to estimate the relative sizes of bodies in the solar system. The basis of these calculations are shown in the included table (Fig. 8).

♂️

F IG. 6. M A R KINGS A ND A PPE A R A NC E S O F T H E PLA NET S .

Here, Doppelmayr shows the typical surface features and appearances of the four inner planets – the seas and continents of Earth, the dark markings on the face of Mars and the changing phases of Venus and Mercury. All are explored in more detail on plate 5.

Numbers and paths on the face of the Sun indicate the varying extent of the eclipse and the timing of its beginning and end.

| S Y S T E M S O L A R E E T P L A N E TA R I U M | 4 3 |

Orbit of the Moon

Wider zone of partial eclipse (penumbral shadow). Eclipsis Lunæ

·

Da y viii tim e ·

·

ii

·

ay

iX

iii

·

·

v

Ho u r s

be f

·

vi

tion

iv

·

v

·

Path of totality where umbra moves across the Earth.

rs

dd

·

i vi

mi

X

·

Xi

ou

ia

ore

·

Xii

H

Rad tio ac Ref

t er r a

·

i

iv

Doppelmayr’s atlas makes an unusual (for the time) attempt to depict the relative scales of orbits, showing that the four inner planets cluster relatively close to the Sun, while those of Jupiter and Saturn are much further out. Rays surrounding the Sun also hint at its dwindling influence at greater distances.

·

F IG . 1 . T H E C O P E R N ICA N S O L A R SY ST E M .

·

vi

·

iii

·

i vi

·

ii

Xii

·

Xi

·

X

·

iX

·

vii i

·

First appearing in Homann’s Neuer Atlas of 1707, Plate 2 depicts the most recent solar eclipse seen over Europe at the time. The eclipse was the first to have its path across the Earth’s surface accurately predicted in advance, along with the extent of the umbral (total) and penumbral (partial) shadows cast by the Moon.

s

F IG. 9 . T H E S O LA R E C LIPS E O F 1 2 M AY, 1 706.

ur

F IG. 7. T H E S O LA R E C LIPS E O F 12 M AY, 1706.

A companion diagram to the solar eclipse depicts the geometry of lunar eclipses, in which the full moon passes through the long cone of shadow cast by Earth. Because Earth is larger than the Moon, the required alignment is far less precise, and lunar eclipses can be seen across Earth’s entire night-time hemisphere.

·

F IG. 4. T H E S AT UR NIA N SYST E M .

The outermost planet known in Doppelmayr’s time, Saturn is depicted with its surrounding ring system and five known moons: Tethys, Dione, Rhea, Titan and Iapetus (numbered 1 through 5). Titan was discovered by Christiaan Huygens in 1655, and the other four by Giovanni Domenico Cassini between 1671 and 1784.

ho

F IG . 3. T H E JOV IA N SYST E M .

Doppelmayr crowds the region around Mercury, Venus, Jupiter is shown with its four major satellites, Earth and Mars with information about their orbits. today known as the Galilean moons. The satellites, Distance from the Sun is given in Earth diameters, numbered 1 through 4 moving outwards, are shown and orbital periods in days and hours. The current with their orbital periods – the familiar names Io, directions of perihelion (each orbit’s closest point to Europa, Ganymede and Callisto were not widely the Sun) and aphelion (its greatest distance) are shown. adopted until the 20th century.

ht ig i

F IG . 2 . T H E IN N E R P L A N ET S .

N

| 4 2 | AT L A S C O E L E S T I S | P L AT E 2 |

11 2 11 2 10 3 9 4 8 5 7 6 6 7 5 8 4 9 5 10 2 11 1 12


Edition | 53

Das astronomische und kosmografische Wissen des 18. Jahrhunderts • Mit sämtlichen Karten, vielen Details und reichem Zusatzmaterial • Bezieht das moderne Verständnis unserer Galaxie mit ein

550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus am 19. Februar 2023

Giles Sparrow studierte Astronomie am University College London und Wissenschaftsvermittlung am Imperial College. Er ist Mitglied der Royal Astronomical Society und Autor zahlreicher Bücher über Astronomie, Weltraumtechnologie und die Geschichte der Wissenschaft. Sparrow, Giles Der Himmelsatlas von Johann Gabriel Doppelmayr Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2022. 256 S. mit 600 Abb., 26,5 x 36,5 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 80,00 [D] ab 01.07.2023 € 120,00 [D] ET: 26.10.2022

• ISBN 978-3-534-27532-8

9

Der Atlas Novus Coelestis von Johann Gabriel Doppelmayr (1677 – 1750) zählt zu den wertvollsten Kartenwerken der Nürnberger Druckwerkstätten. 30 prächtig kolorierte Tafeln bilden Sonnensystem, Mond, Sternbilder, Planetenbewegungen und Kometenbahnen ab und dokumentieren das astronomische und kosmografische Wissen des 18. Jahrhundert. Giles Sparrow präsentiert den außergewöhnlichen Atlas erstmals in einem Text-Bildband mit sämtlichen Himmelskarten, kunstvollen Details und reichem Zusatzmaterial. Er beschreibt das meisterliche Werk im Kontext der bahnbrechenden Entdeckungen, die in Renaissance und Aufklärung unser Weltbild revolutionierten, und macht die Grundlagen der Astronomie auch für moderne Leserinnen und Leser leicht verständlich. Die Geschichte der Astronomie von Ptolemäus bis Newton fesselt genauso wie die rasante Entwicklung dieser faszinierenden Wissenschaft bis in die heutige Zeit. Der stattliche Band überzeugt mit einem stilvollen Designkonzept und luxuriöser Ausstattung.

783534

275328

Prospekt »Das besondere Buch« (A5, VE 10 Ex.) ET: 26.08.22 Best.-Nr. 910167


54 | Edition

j’en entends une gargouiller. » Frérot se leva, prit la main de sa sœur et ils partirent à la recherche de la source. Mais la cruelle marâtre était une sorcière et avait bien vu que les deux enfants étaient partis et elle s’était faufilée à leurs trousses ainsi que les sorcières se faufilent et avait ensorcelé toutes les sources de la forêt. Lorsqu’ils eurent trouvé la petite source, qui scintillait en frappant la roche, Frérot voulut s’y désaltérer ; mais Sœurette perçut un murmure qui lui disait : « Qui boit de mon eau sera transformé en tigre, qui boit de mon eau sera transformé en tigre ! » Sœurette cria alors : « Je t’en prie Frérot, ne boit pas sinon tu seras transformé en animal féroce et tu pourrais me déchiqueter ! » Frérot ne se désaltéra point, bien qu’il eût une grande soif, et déclara : « J’attendrai jusqu’à la prochaine source ! » En arrivant à la seconde source, Sœurette entendit aussi comment celle-ci parlait : « Qui boit de mon eau sera transformé en loup, qui boit de mon eau sera transformé en loup ! » Alors Sœurette supplia : « Frérot, je t’en prie, ne bois pas, sinon tu seras transformé en loup et tu me mangeras ! » Frérot ne se désaltéra point, et déclara : « J’attendrai jusqu’à la prochaine source mais là je devrai boire, tu pourras dire ce que tu voudras, ma soif est trop grande ! » Et lorsqu’ils arrivèrent à la troisième source, Sœurette entendit murmurer : « Qui boit de mon eau deviendra un chevreuil, qui boit de mon eau deviendra un chevreuil. » Sœurette implora : « Ah, Frérot, je t’en prie, ne bois pas, sinon tu seras transformé en chevreuil et tu t’enfuiras ! » Mais Frérot n’eut pas tôt fait de s’agenouiller, de se pencher et de boire à la source qu’il fut, à la première goutte, transformé en chevreuil. Sœurette fondit en larmes après la transformation de Frérot, tandis qu’en pleurant le chevreuil vint s’assoir tristement près d’elle. La fillette confia enfin : « Sois tranquille, cher petit Chevreuil, jamais je ne te quitterai. » Puis elle dénoua le ruban doré de ses socquettes et le lui mit autour de l’encolure, arracha quelques joncs, les tressa pour en faire une cordelette qu’elle attacha à l’animal puis le guida plus profondément dans la forêt. Lorsqu’ils eurent marché longuement, très longuement, ils parvinrent à une maisonnette, la fillette regarda

Elle s’était faufilée à leurs trousses ainsi que les sorcières se faufilent.

12

001_180_Grimm_OK_23_29.indd 13 001_180_Grimm_OK_23_29.indd 12

13/07/2017 06:57

13/07/2017 06:57

— Un gâteau et du vin. Hier nous avons cuisiné, et je porte à la pauvre vieille mère-grand de quoi lui faire du bien et la fortifier un peu. — Petit Chaperon, où demeure ta grand’mère ? — À un bon quart de lieue d’ici, dans le bois ; sa maison est sous les trois grands chênes ; au bas sont les haies de coudres, tu verras bien », dit le petit Chaperon. Le loup pensait en lui-même : « Elle est jeune, elle est tendre, ce sera un bon morceau, bien meilleur que la vieille ; il faut m’y prendre adroitement pour les happer toutes les deux. » Il chemina un instant près du petit Chaperon, et il lui dit : « Petit Chaperon, vois donc partout les belles fleurs ; pourquoi ne regardes-tu pas autour de toi ? N’entends-tu pas comme les oiseaux chantent bien ? Tu vas droit devant toi comme si tu allais à l’école, tandis que c’est si amusant de jouer dans le bois. » Le petit Chaperon leva les yeux et, quand elle vit que tout était plein de si belles fleurs et que les rayons du soleil dansaient çà et là à travers les branches, elle se dit : « Si j’apportais à mère-grand un bouquet frais cueilli, cela lui ferait plaisir aussi. Il est de si bonne heure que j’arriverai encore à temps. » Elle quitta le chemin pour entrer dans le fourré, et se mit à chercher des fleurs. Quand elle en avait cueilli une, il lui semblait que plus loin il y en avait une plus belle ; elle y courait et s’enfonçait de plus en plus dans le bois. Pendant ce temps-là, le loup alla droit à la maison de la grand’mère. Il frappa à la porte. « Qui est là ? — Le petit Chaperon, qui apporte un gâteau et du vin. Ouvrez. — Appuie seulement sur la clenche, cria la grand’mère, je suis si faible que je ne peux pas me lever. » Le loup pressa la clenche, la porte s’ouvrit, et le rusé, sans dire un mot, alla droit au lit de la grand’mère et l’avala. Puis il passa ses vêtements, mit ses coiffes, se coucha dans le lit et ferma les rideaux. Le petit Chaperon avait continué de chercher des fleurs. Quand elle en eut tant cueilli qu’elle n’en pouvait porter davantage, elle repensa à la mère-grand et se remit en route. Elle s’étonna de trouver la porte ouverte. À son entrée dans la chambre, tout lui sembla si singulier qu’elle se dit : « Ah ! mon Dieu, comme j’ai le cœur serré

« Eh ! grand’mère, que vous avez de grands yeux ! »

66

001_180_Grimm_OK_23_29.indd 67 001_180_Grimm_OK_23_29.indd 66

13/07/2017 06:58

13/07/2017 06:58


Edition | 55

60 Klassiker der Märchenliteratur meisterhaft ins Bild gesetzt • Eine Hommage an das goldene Zeitalter der Buchillustration • Außergewöhnlich hochwertige Edition mit vier Leinenbänden in edler Kassette • Aufschlussreiches Begleitbuch mit Essays zu Märchen, Künstlern, Hintergründen • Das ideale Geschenk zum Schwelgen, Schmökern und Staunen

Die Märchen der Welt Meister der Buchkunst illustrieren die schönsten Erzählungen von Grimm, Perrault und Andersen. In Zusammenarbeit mit Evanghelia Stead. 2022. 5 Bde. (nur geschl. beziehbar) 832 S. mit 230 Abb., 23 x 29 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 240,00 [D] ab 01.07.2023 € 300,00 [D] ET: 07.09.2022 •

ISBN 978-3-534-27506-9

9

»Der Froschkönig«, »Hänsel und Gretel«, »Dornröschen«, »Die kleine Seejungfrau« und die Geschichten aus 1001 Nacht laden uns ein in eine Welt der Wunder. Die exquisite Edition versammelt 60 Klassiker der Märchenliteratur von Charles Perrault, Hans Christian Andersen, den Brüdern Grimm und anderen. Meisterhaft ins Bild gesetzt wurden sie von den legendären Künstlern der letzten Jahrhundertwende. Edmund Dulac, Kay Nielsen, Arthur Rackham, Harry Clarke und Warwick Goble prägten das goldene Zeitalter der Buchillustration und begeisterten mit ihren raffinierten Schöpfungen. Das Begleitbuch wartet mit einem reichen Wissensschatz auf. Weit mehr als 200 Farbillustrationen machen die Sammlung zu einem optischen Hochgenuss und einem Lesevergnügen, das Jung und Alt verzaubern wird. Eine Reise in die Kindheit, ein Muss für jede Kunstbuchsammlung und ein Juwel für alle, die Märchen lieben.

783534

275069

_images collees_ed_courante.indd 1

Plakat A2: Best.-Nr. 912750

13/07/2017 14:14


56 | Edition

Wie ist das ungewöhnliche Interesse des 10. Jh. am Ende der Zeiten zu erklären? Kann das berühmte Bild der Herrscherkrönung konkreten Kaisern zugeordnet werden? Welche politischen Botschaften transportiert die Handschrift?

12 12

fol. 10v fol. 10v

fol. 11r fol. 11r

13 13


Edition | 57

Eine der großartigsten Bilderhandschriften des Mittelalters • Reich ausgestattet mit Miniaturen auf Goldgrund, mit Gold und Silber verziert • Repräsentativ ausgestattetes Vollfaksimile mit originalgroßen Abbildungen • Neueste Erkenntnisse zur Deutung der Bilder und ihren politischen Botschaften

Autor:innen stehen für Veranstaltungen zur Verfügung

Schneidmüller, Bernd / Wagner, Bettina / Wolter-von dem Knesebeck, Harald / Fuchs, Robert / Oltrogge, Doris Die Bamberger Apokalypse Visionen vom Ende der Zeit 2022. 432 S. mit 300 Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt. Einführungspreis € 200,00 [D] ab 01.07.2023 € 240,00 [D] ET: 21.09.2022

ISBN 978-3-534-27507-6

9

Die Bamberger Apokalypse zählt zu den wertvollsten Handschriften des Mittelalters und wurde 2003 in das UNESCO-Weltdokumentenerbe aufgenommen. Die farbigen Illuminationen der Johannesapokalypse sind Spitzenstücke der Buchmalerei aus der Zeit der ersten christlichen Jahrtausendwende. Bilder vom Engel mit dem Mühlstein, vom apokalyptischen Drachen oder von der Hure Babylon prägen bis heute das Bildgedächtnis vom Mittelalter. Das repräsentative Vollfaksimile in Originalgröße wartet mit leserfreundlichen historischen, kunsthistorischen und theologischen Beschreibungen auf. Wie ist das ungewöhnliche Interesse am Ende der Zeiten zu erklären? Kann das berühmte Bild der Herrscherkrönung konkreten Kaisern zugeordnet werden? Welche politischen Botschaften transportiert die Handschrift? Neueste Erkenntnisse betreffen die Stellung des Codex innerhalb der Reichenauer und der ottonischen Buchmalerei sowie die hochentwickelte Maltechnik.

783534

275076

Prospekt »Das besondere Buch« (A5, VE 10 Ex.) ET: 26.08.22 Best.-Nr. 910167


58 | Edition

Die Kräutergärten Die Kräutergärten des Mittelalters des Mittelalters Im frühen Mittelalter waren es die Klöster, die es in die ihren Bibliotheken Im frühen Mittelalter waren Klöster, die in ihren Bibliotheken antikes Wissen über Heilkräuter Gelehrte Mönche Gelehrte Mönche antikes Wissen bewahrten. über Heilkräuter bewahrten. übersetzten Schriften antiker Autoren Pflanzenkunde übersetzten Schriftenüber antiker Autoren überund Pflanzenkunde und Medizin und schrieben zudem heilkundliche Werke. Medizin und eigene schrieben zudem eigene heilkundliche Werke.

WW

eit über das antike Erbeeit hinaus sammelten die Mönche und Nonnen das und Nonnen auch das über das antike Erbe hinaus sammelten dieauch Mönche im Volk über Generationen weitergegebene Erfahrungswissen und Erfahrungswissen prüften die im Volk über Generationen weitergegebene und prüften die Rezepte und Kräuter aus der Volksheilkunde. Dieses Interesse der Mönche Rezepte und Kräuter aus der Volksheilkunde. Dieses Interesse der Mönche und Nonnen an Heilpflanzen hatte seinen Sinn, warenhatte Klöster imSinn, Mittelalter und Nonnen an Heilpflanzen seinen waren Klöster im Mittelalter doch die einzigen Stätten derdie Krankenfürsorge. die Benediktiner doch einzigen StättenInsbesondere der Krankenfürsorge. Insbesondere die Benediktiner widmeten sich dieser Aufgabe. Siesich pflegten nur kranke Ordensbrüder, widmeten diesernicht Aufgabe. Sie pflegten nicht nur kranke Ordensbrüder, sondern auch Pilger, diesondern im Kloster suchten, auchObdach Pilger, die im Kloster Obdach suchten, sowie in der Nähe ansässige und Dörfler. sowieBauern in der Nähe ansässige Bauern und Dörfler. Die Medizinschule von Die Salerno Medizinschule von Salerno Den Bedarf eines Klosters Heilkräutern DenanBedarf eines Klosters an Heilkräutern konnten Sammler in derkonnten Natur nicht decken. Daher Sammler in der Natur nicht Daher Umdecken. 1063 gründete Erzbischof Alfano ausgründete Monte Erzbischof Alfano aus Monte Um 1063 legten die Benediktinermönche an, legten dieKlostergärten Benediktinermönche Klostergärten an, Cassino, dem Mutterkloster der Benediktiner, in Cassino, dem Mutterkloster der Benediktiner, in Salerno einesie Medizinschule. Dort wurden Salerno eineWerke Medizinschule. Dort wurden Werke ebenfalls nach antikem ebenfalls Vorbild. Dort sieVorbild. – nach zogen antikem Dort zogen – arabischer und jüdischer Ärzte,arabischer die persischer, und jüdischer Ärzte, die neben Gemüse und Obst – Kräuter zu und Heilzwecken. neben Gemüse Obst – Kräuterpersischer, zu Heilzwecken. den Heilkundigen Westeuropasden damals weit Heilkundigen Westeuropas damals weit In den Arzneikräutergärten wuchsen aber nicht nur wuchsen In den Arzneikräutergärten aber nicht nur überlegen waren, gesammelt und übersetzt. Baldgesammelt und übersetzt. Bald überlegen waren, heimische Pflanzen: Die Klöster betrieben heimische Pflanzen:unterDie Klöster betrieben verbreiteteuntersich dieses Wissenverbreitete und gab dersich Heildieses Wissen und gab der Heilkunst des Mittelalters einen kräftigen Schub. kunst des Mittelalters einen kräftigen Schub. einander auch Samen- und Pflanzentausch undund Pflanzentausch einander auch Samenund gaben Kenntnisse über gaben Anbaumethoden So Kenntnisseweiter. über Anbaumethoden weiter. So gelangten zahlreiche Pflanzen aus zahlreiche SüdeuropaPflanzen und gelangten aus Südeuropa und sogar dem Orient in diesogar Gebiete nördlich Alpen. Undnördlich manchesder dieser Gewächse fand dieser Gewächse fand dem Orient der in die Gebiete Alpen. Und manches sich bald in Bauerngärten wieder und später in Stadtgärten derspäter Bürger. Die spätmittelaltersich bald in Bauerngärten wieder und in Stadtgärten der Bürger. Die spätmittelalterlichen Apothekergärtenlichen gingenApothekergärten ebenfalls auf dasgingen Vorbildebenfalls der Klostergärten zurück. auf das Vorbild der Klostergärten zurück.

sondere eine Sammlungsondere von Heilkräutern und Rezepturen für pflanzliche Arzneimittel. eine Sammlung von Heilkräutern und Rezepturen für pflanzliche Arzneimittel. Das Lorscher Arzneibuch ein Standardwerk davon des zeugen zahlrei- davon zeugen zahlreiDaswar Lorscher Arzneibuchdes warMittelalters; ein Standardwerk Mittelalters; che Anmerkungen in althochdeutscher Sprache in den erhaltenen Kopien. che Anmerkungen in althochdeutscher Sprache in den erhaltenen Kopien.

Der St. Galler Klosterplan Der St. Galler Klosterplan Eine weitere Informationsquelle ist ein Plan für die Klosteranlage Dieser von St. Gallen. Dieser Eine weitere Informationsquelle ist ein Planvon fürSt. dieGallen. Klosteranlage Grundriss entstand umGrundriss 820 in der entstand Benediktinerabtei Bodenseeinsel Reichenau. um 820 inauf derder Benediktinerabtei auf der Bodenseeinsel Reichenau. Zwar wurde er in St. Gallen realisiert, warGallen aber dennoch Vorbild Zwarnie wurde er in St. nie realisiert, warund aberIdeenlieferant dennoch Vorbild und Ideenlieferant für viele spätere Klosteranlagen. Neben Klosteranlagen. zahlreichen Gebäuden im Zentrum ist natür-– im Zentrum ist natürfür viele spätere Neben –zahlreichen Gebäuden lich die Kirche vorgesehen zeigt der Plan den Klostergarten und stellt damit die älteste lich–die Kirche vorgesehen – zeigt der Plan den Klostergarten und stellt damit die älteste Überlieferung zur Gestaltung eines Klostergartens dar. Auffällig ist die streng Überlieferung zur Gestaltung eines Klostergartens dar. geomeAuffällig ist die streng geometrische Gestaltung des Areals: rechteckige des Beete, die rechteckige Beete, die trische Gestaltung Areals: Mit dem Aufblühen der Städte legten die Mit dem sich Aufblühen der Städte legten sich die jeweils einer Pflanzenart vorbehalten sein solltenvorbehalten und jeweils einer Pflanzenart sein sollten und Bürger Gärten zu, teils für dieBürger Küche,Gärten teils alszu, teils für die Küche, teils als durch schmale Wege voneinander getrennt durch schmale Wegesind. voneinander getrennt sind.{„ErfolgreicheErholungsort. Erholungsort. Landwirtschaft“ {„Erfolgreiche Landwirtschaft“ von Pier de’ Crescenzi, um 1230–1320} von Pier de’ Crescenzi, um 1230–1320}

Das Lorscher Arzneibuch Das Lorscher Arzneibuch Welche Pflanzen man inWelche einem Pflanzen Klostergarten typischerweise antraf, wissen wir aus verman in einem Klostergarten typischerweise antraf, wissen wir aus verschiedenen Quellen recht gut. So war vermutlich bereits in der südhessischen schiedenen Quellen recht gut. So um war785 vermutlich bereits um 785 in der südhessischen Benediktinerabtei Lorsch das älteste erhaltene Buch Klostermedizin entstanden. Es Benediktinerabtei Lorsch dasüber älteste erhaltene Buch über Klostermedizin entstanden. Es umfasst auf 75 lateinisch beschriebenen Pergamentseiten Themen der Heilkunde,Themen insbe- der Heilkunde, insbeumfasst auf 75 lateinisch beschriebenen Pergamentseiten Die Geschichte derDie Heilkunst Geschichte der Heilkunst  28 

Heilkunst_Prospekt_mit_Korr.indd 28-29

Heilkunst_Prospekt_mit_Korr.indd 28-29

 28 

Die Kr äutergärtenDie desKr Mittelalters äutergärten des Mittelalters  29 

 29 

11.12.19 09:19

11.12.19 09:19


Edition | 59

Eine Reise zu den vergessenen Heilquellen der Natur

Typisch für den Augentrost sind die weißen Lippenblüten mit gelbem Fleck. Die Krone ist zwei• Geballtes Wissen zu mehr als 100 Heilpflanzen lippig, die Unterlippe dreifach • Beeindruckende Begegnung mit den großen Heilern der Geschichte gelappt. Die graugrünen Blätter sind gezähnt, die bräunlichen • Medizinische Bestseller und Arzneibücher seit der Antike kompetent vorgestellt Samenkapseln behaart. {Grosser oder Gemeiner Augen• Exquisit ausgestattet: Ein bibliophiler Schatz trost – Euphrasia rostcoviana, E. officinalis}

160 historische Abbildungen aus wertvollen Handschriften und Drucken

Die Heilkunst alter Zeiten Vergessenes Wissen und Rezepte von Aloe bis Zaubernuss 2022. 288 S. mit 155 farb. Abb., 23 x 30,2 cm, Fadenh., Halbl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt. € 50,00[D] ET: 07.09.2022

• ISBN 978-3-534-27417-8

9

Die Geschichte der Heilkunst ist vor allem eine Geschichte des Kräuterwissens: Von Hippokrates über Hildegard von Bingen bis zu Sebastian Kneipp – alle Heilerinnen und Heiler machten sich die Kraft der Pflanzen zu Nutze. So sind Süßholz, Augentrost und Löwenzahn auch heute noch von unschätzbarem Wert. Dieser prächtige Band führt Sie von der Antike über die mittelalterliche Klostermedizin bis in die Neuzeit und stellt Ihnen die bedeutendsten Heilerinnen und Heiler und ihre Methoden vor. Im umfassenden, mit historischen Illustrationen reich bebilderten Pflanzenteil lernen Sie die wichtigsten Heilkräuter in ausführlichen Porträts kennen und entdecken ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

783534

274178

Prospekt »Das besondere Buch« (A5, VE 10 Ex.) ET: 26.08.22 Best.-Nr. 910167


60 | Edition

Humboldts Bilderwelt in einem Band • Mehr als 1500 Illustrationen • Großer ästhetischer Wert • Ausführliche Einleitung zu Kunstgeschichte, Ethnographie, Geographie, Naturkunde • Anhang mit Werkübersicht, Bildverzeichnis, Zeittafel

Alexander von Humboldt (1769 – 1859), Geograph und Naturforscher, kann als Begründer einer modernen empirischen Wissenschaft gelten. Seine zahllosen Reisen, seine wissenschaftlichen Kontakte in alle Welt und sein umfangreiches Werk machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit, deren Wirkung bis heute anhält. Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk Hrsg. von Oliver Lubrich. 4., durchges. Aufl. 2022 (1. Aufl. 2014). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 21,5 x 26,2 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. € 60,00 [D] ET: bereits erschienen

• ISBN 978-3-534-27509-0

9

Alexander von Humboldt veröffentlichte zwei Dutzend Bücher und mehr als 700 Aufsätze, Artikel und Essays. Weniger bekannt ist, dass der Naturforscher und Reiseschriftsteller auch Zeichner und Graphiker war. Rund 1500 Abbildungen begleiten seine Schriften. Humboldts Bilder sind ebenso vielfältig wie seine Interessen: Als Ethnologe und Kulturwissenschaftler skizzierte er Menschen, Gebäude und Alltagsgegenstände. Als Botaniker, Zoologe und Anatom zeichnete er Pflanzen, Tiere und Körperdetails. Als Geologe, Geograph und Kartograph erfasste er Gebirge, Gewässer und Kontinente. Dieser großartige Band macht das graphische Gesamtwerk vollständig zugänglich. Sämtliche Abbildungen aus Humboldts amerikanischem Reisewerk wie auch die im übrigen Werk verstreuten Motive finden sich in exzellenter Qualität reproduziert. Eine Einleitung des HumboldtSpezialisten Oliver Lubrich und ein Anhang mit Werkübersicht, Bildbeschreibung und Zeittafel ergänzen die Edition.

783534

275090


Kataloge | 61

Happy Birthday, Radio und TV! • Vor 70 Jahren startete der NWDR mit Fernseh-Versuchssendungen, die am 25. Dezember 1952 in den ersten regelmäßigen Programmdienst mündeten • Vor 100 Jahren, am 29. Oktober 1923, nahm der erste deutsche Radiosender den Betrieb auf • Großartig illustriert mit Abbildungen technischer Raritäten und zeitgenössischen Fotos

Katalog zur großen Sonderausstellung von November 2022 bis November 2023 im TECHNOSEUM

AUF EMPFANG! DIE GESCHICHTE VON RADIO UND FERNSEHEN

Auf Empfang Die Geschichte von Radio und Fernsehen Hrsg. vom TECHNOSEUM Mannheim. 2022. Etwa 256 S. mit etwa 220 farb. Abb. u. 1 Ausklapptafel, 21 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00 [D] ET: 16.11.2022

• ISBN 978-3-8062-4543-1

9

»Achtung! Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400.« Mit diesen Worten nimmt am 29. Oktober 1923, mitten in der Hyperinflation, der erste deutsche Radiosender den Betrieb auf. Der Tag gilt als Geburtsstunde des Rundfunks in Deutschland. Was damals mit keinem einzigen zahlenden, aber diversen Schwarzhörern beginnt, entwickelt sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu den prägenden Massenmedien Hörfunk und Fernsehen. Die große Sonderausstellung »Auf Empfang« im Mannheimer TECHNOSEUM kann 2022/23 gleich zwei mediale Jubiläen feiern: Der NWDR startet nach Fernseh-Versuchssendungen am 25. Dezember 1952 den ersten regelmäßigen Programmdienst. Der Katalog zur Ausstellung erzählt die Geschichte von Rundfunk und Fernsehen vor dem zeitgeschichtlichen Hintergrund. Dabei geht es auch um die Technik im Wandel der Zeit, um Programmgeschichte und den Wandel der Radio-Hör- & Fernseh-SehGewohnheiten.

783806

245431


62 | Natur

Was wissen wir über die Ozeane, was ist noch völlig unerforscht? • Welche Bedeutung haben sie für uns Menschen und für unsere Lebensbedingungen? • Wie können wir sie verantwortlich nutzen und schützen? • Dieser Band bietet Orientierung und überraschende Ansätze für die Interaktion von Mensch und Meer Kooperation mit der Zeitschrift bild der wissenschaft

MENSCH UND MEER

Andrea Stegemann ist Chefredakteurin von bild der wissenschaft und natur.

Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt

Stegemann, Andrea (Hrsg.) Mensch und Meer Wie die Macht der Ozeane unser Leben prägt Hrsg. in Zusammenarbeit mit bdw. 2022. 128 S. mit 130 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00 [D] ET: 16.11.2022

• ISBN 978-3-8062-4546-2

9

Rund 70 Prozent unseres blauen Planeten sind von Ozeanen und Meeren bedeckt. Sie sind Lebensraum einer faszinierenden Tier- und Pflanzenwelt, durchzogen von weltumspannenden Strömungssystemen. Was wissen wir über die Welt unter Wasser? Welche Rolle spielen die Ozeane für uns Menschen? Klar ist, dass das Überleben der Menschheit auch von ihnen abhängt. Schon der Anstieg des Meeresspiegels bedroht die Existenz von vielen Millionen Menschen. Ozeane beeinflussen das globale Klima, die Luft und den Wasserhaushalt der Erde, und ihre Bedeutung bei den Themen Nahrung, Rohstoffe oder Energie wächst. Bis 2030 soll die nachhaltige Entwicklung der Ozeane und Meere im Fokus der Wissenschaft stehen – mit Konzepten zu ihrem Schutz und einer verantwortlichen Nutzung. Dieses reich illustrierte Buch taucht tief ein in die Meere der Welt und macht klar, welche Bedeutung sie für uns haben.

783806

245462


Natur | 63

Fluch oder Segen? Migration im Tier- und Pflanzenreich • Von heimisch-gewordenen und neuen invasiven Arten • Ein hochaktuelles Thema • Reich illustriert

Kooperation mit der Zeitschrift natur

Stegemann, Andrea (Hrsg.) Natur in Bewegung Die erstaunlichen Wanderungen von Tieren und Pflanzen Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2022. 128 S. mit 130 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 29,00 [D] ET: 16.11.2022

• ISBN 978-3-8062-4547-9

9

Seit es Leben auf dieser Erde gibt, ist es in Bewegung. Arten entstehen, nehmen neue Gebiete in Besitz, werden von dort vertrieben. Manchen Tieren, wie den Zugvögeln oder vielen Fischen, ist das Wandern in ihre DNA eingeschrieben. Andere gelangen eher durch Zufall in neues Terrain und finden dort beste Bedingungen vor – sie vermehren sich schnell und verursachen als sogenannte invasive Arten zum Teil erhebliche Probleme. Sie bringen Krankheiten mit oder stoßen auf Beute, die sich gegen den unbekannten Fressfeind nicht wehren kann. Manche werden aber auch willkommen geheißen und schnell »eingebürgert«, die Kartoffel oder auch der Apfel sind solche Fälle von Archäophyten. Und dann gibt es die Arten, die flüchten müssen, weil ihr ursprünglicher Lebensraum durch den Klimawandel unbewohnbar wird. Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine so aktuelle wie spannende Weltreise auf den Pfaden der biologischen Migration.

783806

245479


64 | Archäologie

»Die Kraft des Königs hat die Stadt Herculaneum dem Rachen des Vesuvs entrissen.« Inschrift über dem Herculanense Museum


Archäologie | 65

Die Geschichte der frühen Archäologie am Golf von Neapel • »Das A und O aller Antiquitätensammlungen« Johann Wolfgang von Goethe • Die Rekonstruktion eines Museums von Weltrang

Begleitband zur Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Kassel vom 25. November 2022 bis 26. Februar 2023

Prof. Dr. Rüdiger Splitter ist Klassischer Archäologe und Leiter der Antikensammlung Kassel. Splitter, Rüdiger Reise zum Vesuv Die Anfänge der Archäologie am Golf von Neapel 2022. 168 S. mit etwa 120 Abb. 23 x 30 cm. geb. mit SU. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 60,00 [D] ET: 21.09.22

• ISBN 978-3-8053-5141-6

9

Unter den Straßen der Kleinstadt Portici am Golf von Neapel erkundeten seit 1738 Ingenieure im Auftrag des Königs Karl von Neapel und Sizilien die Ruinen der antiken Stadt Herculaneum. Über die spektakulären Funde berichteten regelmäßig Zeitungen in ganz Europa. Die Geschichte der frühen Archäologie am Golf von Neapel verschränkt dieser Band mit der Antikenbegeisterung am Hofe der Landgrafen von Hessen-Kassel. Anschaulich macht dies der Lebensweg des Gelehrten Simon Louis du Ry (1726–1799). Landgraf Wilhelm VIII. von Hessen-Kassel hatte den Architekten du Ry zur Ausbildung nach Italien gesandt, wo er auch Neapel und die unterirdischen Ausgrabungen besuchen sollte. Seine Briefe über die Erlebnisse in den dunklen Tunneln sind eine wichtige Quelle zu den Anfängen der Archäologie am Golf von Neapel. Du Ry gibt auch eine ausführliche Beschreibung des berühmten »Herculanense Museum« im Königspalast von Portici. Zurück in Kassel schuf Simon Louis du Ry – nach einer zweiten Italienreise mit dem Landgrafen Friedrich II. – das 1779 eröffnete »Museum Fridericianum«.

783805

351416

Die Vulkane des William Hamilton € 75,00 [D] (ab 01.07.2022 100,00 €) ISBN 978-3-534-27354-6

9

783806

243536


66 | Alte Geschichte

Erstes Übersichtswerk über Roms Provinzen in den Westalpen • Ausführliche Informationen über die provinziale Geschichte und Kultur der drei besprochenen Provinzen Alpes Graiae et Poeninae, Alpes Cottiae und Alpes Maritimae • Umfasst die Themenbereiche Wirtschaft, Religion, Bestattungskult, Militär, Gesellschaft und Bevölkerung

Zerres, Jutta Barbarenwall und Transitland Die Alpenprovinzen des Römischen Reiches 2022. 144 S. mit 120 Abb., geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 60,00 [D] ET: 16.11.2022

• ISBN 978-3-8053-5362-5

9

Als »locus terribilis«, wo nur grausame Barbaren wohnten, bezeichneten die Römer die Alpen, gleichzeitig sahen sie in ihnen einen Schutzwall vor Einfällen germanischer Stämme. Diese Ansicht änderte sich mit der Einrichtung und Erschließung der Alpenprovinzen. Das Buch bietet einen Überblick über die drei Provinzen der Westalpen: über ihre Zeit vor der römischen Besetzung bis zur Spätantike, über ihre Infrastruktur und Verwaltung, aber auch über ihre Wirtschaft und Kultur.

783805

353625


Alte Geschichte | 67

Seit 2007 UNESCO-Weltdokumentenerbe • Einzigartiges Kleinod aus der Österreichischen Nationalbibliothek • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Michael Rathmann, dem ausgewiesenen Experten für dieses Kartenwerk • In dieser Ausgabe erstmals mit vollständigem Register der Orte

Michael Rathmann studierte Geschichte und Klassische Archäologie, lehrte in Bonn, Siegen, Hamburg, Zürich und Berlin. Seit 2012 ist er Professor für Alte Geschichte an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit seiner Promotion über das römische Straßenwesen gehört die antike Kartographie zu seinen Arbeitsschwerpunkten.

Rathmann, Michael Tabula Peutingeriana Die bedeutendste Weltkarte aus der Antike Eingel. / komm. von Michael Rathmann. 4. vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2022. 128 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 100,00 [D] ET: 05.10.2022

• ISBN 978-3-8053-5350-2

9

Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 Meter langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese bedeutendste antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus der Zeit um 200 v. Chr. wurde von Abschrift zu Abschrift mit neuen Informationen angereichert. Die letzte, wohl um 435 n. Chr. entstandene Abschrift verzeichnete neben dem Netz an römischen Reichsstraßen und landeskundlichen Informationen rund 4000 Ortsnamen. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein erstmals vollständiges Register der Ortsnamen erschließen dieses Weltdokumentenerbe.

783805

353502


68 | Archäologie

Auf den archäologischen Spuren der Seidenstraße • Die Seidenstraße als Verbindung und Symbol friedlichen Miteinanders aus archäologischer Sicht • Von Westchina, Turkistan, Xinjiang über die »Sitan-Länder« Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und Turkmenistan bis in den Iran • Attraktives Bildmaterial von zahlreichen Reisen

Rainer Feldbacher ist Orientalist und Archäologe. In den letzten Jahren hat er sich auf die Forschung entlang der Seidenstraße spezialisiert und wurde im Zuge dessen mit einer Professur in Nanjing und Beijing betraut. Feldbacher, Rainer Netzwerk Seidenstraße Brücke zwischen Ost und West, Vergangenheit und Gegenwart 2022. 112 S. mit etwa 120 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 19.07.2022 ISBN 978-3-8053-5360-1

9

Dieses Werk bietet einen kompakten Überblick über die Geschichte der klassischen Seidenstraße sowie einiger ihrer nördlichen Steppenrouten. Es berichtet von den frühesten fassbaren Epochen, dem »offiziellen Beginn« unter dem Han-Kaiser Wudi (156–87 v. Chr.), den einzelnen – mal intensiveren, mal schwächeren – Strömungen der Handelsverbindungen im Laufe der Jahrhunderte sowie den Forschungen der Neuzeit und ihrer »Wiederentdeckung«. Es werden die einzelnen chinesischen Dynastien im östlichen Teil der Seidenstraße sowie Einflüsse von Steppenvölkern und Zwischenhändlern im westlichen Teil beleuchtet. Chronologisch abgedeckt werden die Phasen von der Bronzezeit zum klassischen Altertum, von der Spätantike bis ins Mittelalter, aus dem einige der bekannteren Überlieferungen zum Austausch zwischen den Kulturen stammen. Dieses Netzwerk ist heute mehr denn je wieder in aller Munde, weckt einerseits Hoffnungen, andererseits Misstrauen.

783805

353601


Archäologie | 69

Das Leben in frühen Städten • Faszinierender Überblick über den Alltag in altägyptischen Städten • Mit neuesten Forschungsergebnissen • Hervorragend bebildert mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Heidi Köpp-Junk

STADTLEBEN IM ALTEN ÄGYPTEN

Die Ägyptologin Heidi KöppJunk ist Assistenzprofessorin für ägyptische Archäologie am Institut für mediterrane und orientalische Kulturen, Abteilung für ägyptische Tempel, an der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau.

Alltag und Gemeinschaft in pharaonischer Zeit

Köpp-Junk, Heidi Stadtleben im Alten Ägypten Alltag und Gemeinschaft in pharaonischer Zeit 2022. 112 S. mit etwa 120 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 15.10.2022

• ISBN 978-3-8053-5358-8

9

Wie sah das tägliche Leben im Alten Ägypten aus? Oftmals bezieht sich unsere Wahrnehmung der pharaonischen Zeit auf Tempel wie Karnak oder Luxor und nicht zuletzt auf Gräber wie das des Tutanchamun. Das Leben in den Städten und Siedlungen ist oft auch nur aus den Funden in Gräbern ersichtlich. Doch wie sah es mit den Lebenden aus, wie muss man sich den Alltag in einer ägyptischen Stadt vorstellen? Dieser Frage widmet sich der vorliegende Band. Darin wird »Stadt« nicht allein im Sinne von Architektur verstanden, sondern es wird ausgeführt, wie das Leben und Zusammenleben dort stattfand und wie man letztendlich auch dort verstarb. Wie lebte man in den Häusern, was wurde gegessen, wie wusch man sich, gab es schon Badezimmer, hat man damals schon Sport getrieben, wie bewegte man sich eigentlich fort und wie kaufte man sich neue Sandalen? Diese und viele weitere Fragen werden anhand von archäologischen, bildlichen und textlichen Quellen beantwortet.

783805

353588


245059 9

783806

ISBN 978-3-8062-4505-9

244861 783806 9

ISBN 978-3-8062-4486-1

70 | Archäologie

Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Fundchronik 2020 Hrsg. von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Haßmann. Beiheft 25. 2022. 356 S. mit 362 meist farb. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt. € 42,00 [D]

Archäologie in Berlin und Brandenburg 2020 Hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum und dem Landesdenkmalamt Berlin. 2022, 176 S. mit 176 meist farb. Abb., 21,2 x 28,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 26,50 [D]

35

35

Die Fuldaer Bau- und Kunstdenkmäler

Im Jahr 1908 wurde der Architekt Ernst Wenzel mit der Bauaufnahme historischer Gebäude der Stadt Fulda sowie der Altlandkreise Fulda, Hünfeld und Gersfeld betraut. In Bauzeichnungen dokumentierte er bedeutende historische Gebäude in Lageplänen, Grund-, Aufrissen und baulichen Details und erweiterte diese mit dem Blick des Bauforschers durch ältere Planunterlagen. Ergänzend zu diesen Materialien fotografierte Ernst Wenzel mit seinem Bruder Heinrich die Objekte. Kurz vor der Fertigstellung wurde die Arbeit unterbrochen und das geplante Inventar blieb unvollendet. Mit der Erschließung und Edition dieses bisher in seiner Gesamtheit unveröffentlichten und weitgehend unbekannten Bestandes kann eine seit über 100 Jahren bestehende Lücke in der Reihe der landesweiten Inventarisation der Bau- und Kunstdenkmäler nachvollzogen werden. Die vorliegende Publikation dokumentiert rund 230 Gebäude in Stadt und Landkreis Fulda in Zeichnungen und Fotografien und zeigt auf, welche Bedeutung und welchen Nutzen diese über 100 Jahre alte Bauaufnahme auch heute noch für die Arbeit der Denkmalpflege hat.

hessenARCHÄOLOGIE 2021 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, durch Udo Recker. 2022, ca. 280 S. mit 320 farb. Abb., Fotos, Plänen, Grafiken, Tabellen, 21,5 x 30,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 24,90 [D]

245455 783806 9

Edition der Bauaufnahme des Architekten Ernst Wenzel 1908—10

ISBN 978-3-8062-4545-5

245073 783806

Die Fuldaer Bau- und Kunstdenkmäler

9

ISBN 978-3-8062-4507-3

Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen

Die Fuldaer Bau- und Kunstdenkmäler Edition der Bauaufnahme des Architekten Ernst Wenzel 1908–10. Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Bd. 35 Herausgeber: Landesamt für Denkmalpflege Hessen Ca. 250 Seiten mit zahlr. Abbildungen und Fotografien und Tafelteil mit historischen Bauzeichnungen Softcover, 21 x 28 cm € 24,90 [D]


Archäologie | 71

Archäologische Ausgrabungen in BadenWürttemberg 2021 Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Archäologischen Landesmuseum, dem Förderkreis Archäologie in Baden u. der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. 2022. 352 S. mit zahlreichen farb. Abb. u. Kt., 17 x 23 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. ET: 19.07.2022 € 28,00

Jungklaus, Bettina / Lippok, Juliane / Krebs, Daniel / Malliaris, Michael (Hrsg.) Gräber, Grüfte und Gebeine Tod in der Frühen Neuzeit 2022. 112 S. mit 120 Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. € 38,00 [D] ET: 26.10.2022

ISBN 978-3-8062-4550-9

9

783806

245509

Von Neandertalerfunden in der Sesselfelsgrotte, den berühmten Schädelbestattungen in der Ofnet-Höhle, der »Venus von Mauern« bis zur jungsteinzeitlichen EschlippSiedlung – in ganz Bayern finden sich Überreste der Steinzeiten von 300.000 bis 2200 v. Chr. In diesem neuen Standardwerk werden die Schlüsselfunde umfassend und auf dem neuesten Stand der Forschung vorgestellt und in den größeren Kontext gebracht. Die Expert:innen des Feldes entwerfen detaillierte Rekonstruktionen der Lebensbilder unserer Vorfahren: ihrer Umgebung und Lebensbedingungen, ihrer Wirtschaft und Gesellschaft sowie ihres Alltags. Besonders lesefreundlich wird dieses Handbuch durch seine vielen Abbildungen, Infoboxen, Chronologietabellen und Übersichtskarten.

ISBN 978-3-8062-4551-6

9

783806

245516

Im Mittelpunkt stehen die interdisziplinären Forschungen zur »Geschichte des Todes« in der Frühen Neuzeit, also dem Zeitabschnitt von etwa 1500 bis 1800. In dieser Epoche – zwischen Mittelalter und Moderne – erlebte Europa einige tiefgreifende Veränderungen in Gesellschaft, Politik und Kultur. Verschiedene Faktoren haben auch zu einem Wandlungsprozess im Bestattungsbrauchtum geführt. Besonders unter dem Einfluss der Reformation wurde die Verlegung der Friedhöfe vor die Stadtmauern gefördert, weil die Ablehnung der Reliquienverehrung und der Fürbitte für die Toten dem Friedhof eine andere Bestimmung zugewiesen hatte. Auch kollidierte das bis dahin übliche Treiben auf dem Kirchhof mit Festen und Versammlungen mit den Vorstellungen Luthers von einem Gottesacker als Ort der Ruhe für die Toten und der Besinnung für die Lebenden. Zugleich sehen wir neue Bestattungsformen.


72 | Edition

Nach 80 Jahren erstmals wieder zugänglich: durchgesehen, überarbeitet und neu gesetzt • Alle Texte des Corpus Hippocraticum in deutscher Übersetzung • Der Hippokratische Eid gilt bis heute

Hippokrates von Kos ist zweifelsohne der berühmteste Arzt des Altertums, vielleicht der berühmteste Arzt überhaupt. Statt auf magische Praktiken der Priester setzte der »Vater der Medizin« auf vernunftbasierte Beobachtung und Erfahrung und begründete so die Medizin als Wissenschaft. Unter seinem Namen ist ein umfangreiches Œuvre überliefert, das sogenannte Corpus Hippocraticum, geschrieben im ionischen Dialekt. Die rund 70 Bücher richten sich an Ärzte wie auch an Laien und geben in knapper Form Therapieanweisungen und Behandlungsempfehlungen, klären über die Gründe von Krankheiten auf, und verstehen sich als Anleitung zur Diagnose wie Prognose. Besonders berühmt sind die Schriften, die die Entstehung von Krankheiten aus dem Ungleichgewicht der Körpersäfte herleiten. Zum ersten Mal seit über 80 Jahren sind hier sämtliche hippokratischen Schriften in der deutschen Übersetzung von Richard Kapferer zugänglich, durchgesehen, überarbeitet und modern gesetzt.

Hippokrates Sämtliche Werke 2022. Hrsg. und bearbeitet von Kai Brodersen, mit einer Einführung von Florian Steger. Aus dem Altgriechischen von Richard Kapferer u. a., 3 Bde. im Sleeve (nur geschl. beziehbar). 16,5 x 24 cm, zus. 1776 S., Leinen mit Leseband. wbg Edition, Darmstadt. € 250,00 [D] ET: 18.05.2022 ISBN 978-3-534-27394-2

9

783534

273942


Geschichte | 73

1923: Das spannungsvolle Panorama eines Epochenjahres • Krisen und Umbrüche in Deutschland und der Welt • Schlägt immer auch einen Bogen zur Gegenwart • Mit herausragenden Beiträgern wie Eckart Conze, Christoph Cornelißen, Jens Ivo Engels

Nicolai Hannig ist seit Oktober 2020 Professor für Neuere Geschichte an der Technischen Universität Darmstadt. Detlev Mares forscht und unterrichtet zur englischen Geschichte des 19./20. Jahrhunderts, zur Geschichtsdidaktik und zur politischen Kulturgeschichte an der Technischen Universität Darmstadt.

Mares, Detlev / Hannig, Nicolai (Hrsg.) Krise! Wie 1923 die Welt erschütterte 2022. 240 S. mit 13 Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 40,00 [D] ET: 16.11.2022 ISBN 978-3-534-27521-2

9

Hitler-Putsch, Ruhrkampf, Hyperinflation, kommunistische Aufstandsversuche, Aufstieg des europäischen Faschismus, Vertrauensverlust in die Demokratie – 1923 war ein Jahr, das Deutschland erschütterte und viele bisherige Gewissheiten und Sicherheiten, auch global, infrage stellte. Mit dem Schwerpunkt auf Deutschland greift der Band auch in die Welt aus: Vom großen Erdbeben in Kanto mit 143 000 Toten bis zum Machtantritt Kemal Atatürks entsteht das spannungsvolle Panorama eines besonderen Epochenjahres. Angesichts derzeitiger Krisenerscheinungen bietet das Buch nach hundert Jahren einen neuen, spiegelbildlichen historischen Blick auf das krisenhafte Jahr 1923 und schlägt bewusst in den vielfältigen Themen auch den Bogen in die Gegenwart.

783534

275212


74 | Reihen

Standardwerk für zahlreiche Disziplinen • Verfasst von führenden internationalen Fachwissenschaftler:innen • Das Zentrum für Antisemitismusforschung ist eine einzigartige Forschungseinrichtung mit weltweitem Renommee • Erheblicher Preisvorteil gegenüber der Originalausgabe

Wolfgang Benz studierte Geschichte, Politikwissenschaft und Kunstgeschichte in Frankfurt am Main, Kiel und München. Von 1969 bis 1990 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte. Nach einer Gastprofessur an der University of New South Wales in Sydney war er von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin. 1992 erhielt er (zusammen mit Barbara Distel) den Geschwister-Scholl-Preis.

Das bewährte Handbuch versammelt das vorhandene Wissen zum Phänomen der Judenfeindschaft ohne zeitliche und räumliche Begrenzung. Antisemitismus als ältestes religiöses, kulturelles, soziales und politisches Vorurteil wird in allen Aspekten dargestellt und erläutert: als Einstellung, als Politikmuster, als Instrumentalisierung von Emotionen, als Aggression vom Pogrom bis zum Genozid. Terminologische Probleme und Theorien der Antisemitismusforschung werden ebenso dargestellt wie Ereignisse und Sachkomplexe, Organisationen und Publikationen. Auch die Wirkungsgeschichte des Antisemitismus wird in Beiträgen über Film, Theater, Literatur und Kunst berücksichtigt. Die Verfasser:innen sind international renommierte Historiker:innen, Politolog:innen, Sozialwissenschaftler:innen, Psycholog:innen, Literaturwissenschaftler:innen und andere ausgewiesene Fachleute, die den aktuellen Stand der Forschung präsentieren.

Benz, Wolfgang (Hrsg.) Handbuch des Antisemitismus Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart Sonderausgabe 2022 (unveränd. Nachdr.). 9 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 4918 S., 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Einführungspreis € 500,00 [D] ab 01.07.2023 € 600,00 [D] ET: 22.06.2022 ISBN 978-3-534-27528-1

9

783534

275281


Reihen | 75

Der bewährte Klassiker endlich wieder lieferbar • Biographischer Einstieg in die Kirchengeschichte • Von den Kirchenvätern bis in die neueste Zeit

Martin Greschat, 1934–2017, war Professor für Kirchengeschichte an der Universität Gießen. Zahlreiche Veröffentlichungen, insbesondere zur Reformationsgeschichte und zur kirchlichen Zeitgeschichte.

Die hier endlich wieder zugänglich gemachte 14-bändige Reihe »Gestalten der Kirchengeschichte« ist ein Klassiker der biographischen Kirchen- und Theologiegeschichtsschreibung. Ob Ambrosius von Mailand, Augustinus, Hildegard von Bingen, Martin Luther, Gotthold Ephraim Lessing oder Mutter Teresa – unter der Herausgeberschaft von Martin Greschat stellen renommierte Beiträger:innen ganz unterschiedliche Persönlichkeiten vor, die auf ihre je eigene Weise die Kirchen- und Theologiegeschichte geprägt haben. Für jede Epoche von der Alten Kirche über Mittelalter, Reformationszeit, Orthodoxie und Pietismus und Aufklärung bis in die neueste Zeit wird eine allgemeine Einführung gegeben, dann werden die wichtigsten Gestalten in ihrer theologischen und historischen Bedeutung von Fachexpert:innen vorgestellt. So ergibt sich anhand der verschiedenen biographischen Mosaiksteine ein Überblick über die gesamte Kirchengeschichte.

Greschat, Martin (Hrsg.) Gestalten der Kirchengeschichte Sonderausgabe 2022 (unveränd. Nachdr. d. Originalausg.). 14 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 5.296 S. mit 246 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, Broschur. wbg Academic, Darmstadt. Einführungspreis € 250,00 [D] ab 01.02.23 € 300,00 [D] ET: 18.05.2022 ISBN 978-3-534-27496-3

9

783534

274963


TEXTE ZUR FORSCHUNG

247653 783534 9

ISBN 978-3-534-24765-3

Kochanowski, Jerzy / Loew, Peter Oliver Deutsch-Polnische Geschichte Viel Krieg und etwas Frieden. Polen und Deutschland 1914 bis 1948 2022. 240 S. mit 10 s/w Abb. und Kt., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. € 39,95 [D] ET: 26.10.2022

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde im Friedensvertrag von Versailles Polens Unabhängigkeit festgehalten und Danzig zur freien Stadt unter dem Protektorat des Völkerbunds erklärt. Dennoch belasteten Grenzstreitigkeiten die deutsch-polnischen Beziehungen von Beginn an. 1926 gelangte in Polen Marschall Piłsudski an die Macht, der sich um Verständigung mit Deutschland bemühte. Die Weimarer Republik reagierte mit Forderungen nach Grenzrevision und militärischer Gleichberechtigung. Nach Abschluss des Nichtangriffspakts von 1934 setzte eine Phase der Entspannung der nachbarschaftlichen Beziehungen ein, die jedoch nicht lange andauern sollte: Im April 1939 kündigte das Deutsche Reich den Pakt auf, am 1. September überfielen die Deutschen Polen. Die Historiker und Polen-Experten Peter Oliver Loew und Jerzy Kochanowski zeichnen im vierten Band der Deutsch-Polnischen Geschichte die angespannten Beziehungen der Nachbarländer von der Zwischenkriegszeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges nach.

Streit um den Papstthron Schismen in der Spätantike

Streit um den Papstthron Schismen in der Spätantike Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2022. 208 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic. € 85,00 [D] ET: 12.12.2022

275366 9

783534

275243 9

ISBN 978-3-534-27524-3

t faceossit, m qui itatio.

ISBN 978-3-534-27536-6

Lat./dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank Ausbüttel

783534

TEXTE ZUR FORSCHUNG

Edictum Theodorici regis

in pe ici opt audae s verru sum empo ptatur vidi of om sum is si o ssi

76 | Geschichte / Texte zur Forschung

Sebastian Scholz (Hrsg.) Ausgewählte Synoden Galliens und des merowingischen Frankenreichs (FSGA, A, Bd. 56) 2022. Lat. / dt. 496 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 95,00 [D] ET: 22.06.2022


Publishing Services | 77

275533

Alfred Ehrhardt (1901–1984) ist als Fotograf und Kulturfilmer bekannt, aber seine Malerei gilt es noch zu entdecken. Am Dessauer Bauhaus von Josef Albers, Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer geprägt, fand er durch die Reduzierung des Naturvorbilds auf wenige Bildelemente zu einer archaisierenden Stilisierung mit eigenständigem Ausdruck.

783534

wbg Publishing Services

Noll, Thomas Einführung in die Beschreibung und Analyse von Werken der bildenden Kunst 2021. 416 S. mit 27 farb. und 86 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 56,00

Szczekalla, Michael Shakespeare als skeptischer Europäer 2021. 124 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 26,00

406357 9

783534

ISBN 978-3-534-40635-7

405343 9

405435 783534 9

783534

406197

ISBN 978-3-534-40543-5

Wagner, Horst-Günter Golf von Neapel Landschaftswandel durch Verstädterung 2021. 176 S. mit 227 farb. und 49 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 48,00

9

9

783534

406111

ISBN 978-3-534-40619-7

Bechert, Tilmann Sternstunden des griechischen Altertums Fünf historische Lebensskizzen mit Portrait-Illustrationen von Volker Glatz 2021. 303 S. mit 78 farb. und 47 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 48,00

ISBN 978-3-534-40611-1

Fiedler, Lutz Faustkeile Vom Ursprung der Kultur 2022. 360 S. mit 165 farb. und 217 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 70,00

783534

ISBN 978-3-534-40534-3

274994 783534 9

ISBN 978-3-534-27499-4

9

ISBN 978-3-534-27553-3

Alfred Ehrhardt

MALEREI

Alfred Ehrhardt Malerei 2022. Etwa 232 S. mit etwa 120 farb. Abb. 23,5 x 30 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 40,00 [D]

Schmiedt, Helmut Weihnachten in der Literatur Ein historischer Streifzug 2021. 182 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. € 28,00


VERTRETER:INNEN DEUTSCHLAND forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232 Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Key Account Manager Markus Flemm Tel: 0221 / 92 428-237 Fax: 0221 / 92 428-232 Mobil: 0175-2526643 flemm@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, NRW, Sachsen, SachsenAnhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen Walter Vogel Tel: 02734/1642 Fax: 0221 / 92 428 - 232 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRETER ÖSTERREICH Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 trux@kabeltvgmunden.at Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

VERTRIEBSLEITUNG

Joseph-M. Seidel seidel@wbg-wissenverbindet.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Kristin Voigtländer presse@wbg-wissenverbindet.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB/WERBUNG

Lilli Goring goring@wbg-wissenverbindet.de

PARTNERMODELL

Anika Germann germann@wbg-wissenverbindet.de

DIGITALVERTRIEB, BIBLIOTHEKEN

Katrin Ewald ewald@wbg-wissenverbindet.de

VERLAGSLEITUNG

Clemens Heucke heucke@wbg-wissenverbindet.de Tom Erben erben@wbg-wissenverbindet.de

MARKETING Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. • Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

wbg Dolivostraße 17 64293 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-227 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de wbg-wissenverbindet.de

Cornelia Klehr klehr@wbg-wissenverbindet.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND

Zeitfracht GmbH Verlagsauslieferung Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899‑1010 wbg-darmstadt@zeitfracht.gmbh

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH:

Medienlogistik Pichler-ÖBZ, GmbH & Co. KG IZ-NÖ.Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Tel.: +43 (0)2236/63 535 - 290 Fax: +43 (0)2236/63 535 - 243 mlo@medien-logistik.at

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ

Neu: Wir unterstützen Sie mit einem umfangreichen Werbemittelangebot online/offline beim Verkauf: buchhandel@wbg-verlage.de Preise Stand April 2022. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950067

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.‑A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.