WBG-Magazin 01/2018

Page 1

Januar · 2018

1618

1818

Talking ’bout a Revolution Umbruch und Aufbruch 1618 – 2018

1918

Seite 6

Die WBG-Spitzentitel

2018

Höhepunkte aus dem Frühjahrsprogramm

Seite 20


Das Quiz zum Titelthema: 3-tägige Berlin-Reise gewinnen! Beantworten Sie folgende Fragen bis zum 31. Januar 2018 und gewinnen Sie einen Kurztrip in das geschichtsträchtige Berlin. 1) In welchem Gebäude tagte die Frankfurter Nationalversammlung 1848/49?

1

2

2) In welche Epoche der Menschheitsgeschichte fällt die »erste Revolution«? (lateinischer Begriff) 3

3) Was rettete den 1618 aus einem Prager Fenster geworfenen Männern nach protestantischer Erklärung das Leben?

4

4) Welchen wichtigen Gegenstand versenkte König Jakob II. auf seiner Flucht während der »Glorious Revolution« in der Themse?

5

6

5) Nach welchem deutschen Reformator war der 1968 ermordete amerikanische Bürgerrechtler benannt (Nachname)?

7

8

6) Wie hieß der Mann, der nach der Absetzung Ludwigs XVI. Justizminister des revolutionären Frankreichs wurde (Nachname)? 7) Welchen Frauennamen trug die erste industrielle Spinnmaschine?

Lösungswort: 1

2

3

4

5

6

7

8

8) Was diente den aufständischen Bauern zu Beginn des 16. Jahrhunderts als Feldzeichen?

1.–3. Preis:

3 Tage Städtetrip Berlin für 2 im Wert von € 159,–

4.–6. Preis:

€ 75 WBG-Einkaufsgutschein

7.–10. Preis:

€ 50 WBG-Einkaufsgutschein

11.–20. Preis: Überraschungs-Buchpakete

So nehmen Sie teil: Teilen Sie uns das Lösungswort mit – entweder im Gewinnspiel-Abschnitt auf der Bestell-Postkarte, telefonisch bei Ihrer Bestellung oder per Mail an gewinnspiel@wbg-wissenverbindet.de

Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre. Mitarbeiter der WBG und deren Angehörige sind von der Verlosung ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 31.01.2018 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sämtliche Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Wert des Gutscheins wird dem WBG-Kundenkonto gutgeschrieben.


Editorial

»Was wäre die Welt ohne Wandel?«

Liebe Leserinnen und Leser, im Zeitalter der Digitalisierung jagt eine technische Neuerung die nächste, unser Alltag verändert sich in allen Lebensbereichen und manchmal geht einfach alles zu schnell. Doch was wäre die Welt ohne Wandel? Man mag sich das Bild einer in Stagnation erstarrten Welt nicht ausmalen – eine Welt, in der immer alles genau so bleibt, wie es ist. Ein solches Szenario läuft zudem auch jeder Erfahrung zuwider. Veränderung ist die Grundkonstante unseres Lebens – sowohl individuell als auch als (Welt-)Gemeinschaft. Dabei verdichten sich weitreichende Umwälzungen oft in kurzen Zeitspannen, die Ereignisse überschlagen sich, Interessen prallen aufeinander, die Fronten verhärten sich und es kommt zu Aufständen, Revolutionen und Kriegen, die als blutige Meilensteine unsere Geschichte prägen. 400 Jahre Prager Fenstersturz, der 200. Geburtstag von Karl Marx, 100 Jahre Novemberrevolution und 50 Jahre 68er-Bewegung – 2018 ist voller bedeutender Jahrestage.

Und was hat das alles mit uns heute zu tun? Mit dieser Frage setzt sich in unserem Themenschwerpunkt unter anderem Peter H. Wilson, Experte zum Dreißigjährigen Krieg, auseinander. Die Historiker Lothar Machtan und Kersten Knipp nehmen die Revolution von 1918 in den Blick: Machtan mit Überlegungen zum Ende der Monarchie in Deutschland und Knipp zur Frage, was eine Nation ausmacht. Slavoj Žižek, das ›Enfant terrible‹ der Gegenwartsphilosophie, liefert schließlich spannende Denkanstöße zur verrückten Dynamik des Kapitalismus und zur Möglichkeit und Unmöglichkeit von Revolutionen. Bleiben Sie offen für Neues! Ein gesundes 2018 mit vielen anregenden (Lese-)Erlebnissen wünscht Ihnen Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

3


4

Inhalt

Die Eskalationsspirale durchbrechen Packende Analyse der Extremismusforscherin Julia Ebner zum Teufelskreis von Islamismus und rechter Gewalt Seite 22

Wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Mein Schmetterlingsjahr

Die unbekannten Studien des großen Philosophen

Seite 72

Peter Hennings poetische Reisereportage

Seite 62

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt

5

Die Highlights Titelthema: Umbruch und Aufbruch

6

Neu im Programm

20

Ausstellungskataloge

28

Altertum & Geschichte

Der Teppich von Bayeux

Altertum · Archäologie

32

Altertum · Klassische Philologie

40

Geschichte

44

Ein mittelalterliches Kunstwerk der Superlative

Geo & Natur

Seite 82

Naturwissenschaften

62

Geowissenschaften

68

Literatur & Sprachen / Kunst & Musik Weltliteratur · Belletristik

72

Neuere Philologien

75

Kunst

78

Buchkunst

82

Kinder- und Jugendbuch

88

Philosophie & Theologie Theologie

90

2018 – im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres

Philosophie

96

Das sind die wichtigsten Projekte

Besondere Wissenschaftliche Reihe

104

Seite 32

Panorama

106

Hörbuch

108

eBook

112

Ihre WBG

114

Bestellung · Service

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Systematik der Preisdarstellung auf S. 114.

WBG Community Neues zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und KulturCard Siehe Heftmitte

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


6

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1618

»Mehr als Tod und Zerstörung« Wieso sich die Auseinandersetzung mit dem Dreißigjährigen Krieg gerade heute lohnt. Der Historiker Peter H. Wilson im WBG-Interview

© Andreas Hasenkamp

Hat die Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs für uns heute noch eine Bedeutung oder anders gefragt: Warum sollte uns die Auseinandersetzung damit interessieren?

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte der Neuzeit und gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet.

Auf jeden Fall kann das Studium des Dreißigjährigen Krieges für all jene lehrreich sein, die sich den Problemen der heutigen Welt stellen, aber die Antworten sind keineswegs direkt oder einfach. Die Verhältnisse im heutigen Nahen Osten unterscheiden sich radikal von denen im Europa des frühen 17. Jahrhunderts, obwohl die religiösen Lehren und politischen Ideen gleich weit auseinanderklaffen. Eine nähere Beschäftigung mit dem Dreißigjährigen Krieg zeigt jedoch, dass komplexe Konlikte ihre eigene innere Dynamik entfalten, die einen Friedensschluss häuig vereitelt. Und sie verdeutlicht auch, dass lokale Probleme weiter eine Rolle spielen, auch wenn ausländische Mächte sich engagieren, und dass dieses Engagement Kriege häuig verlängert, statt sie abzukürzen. Der Dreißigjährige Krieg gilt als der wohl zerstörerischste Konlikt Europas vor den beiden Weltkriegen des 20. Jahrhunderts. Die Bevölkerung im Heiligen Römischen Reich – dem Epizentrum des Krieges – ging um ein Fünftel zurück. Nahmen die Zeitgenossen den Krieg bereits als derart verheerend wahr?

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1618

Das Bild eines alles vernichtenden Furors fand seinen vielleicht wortgewandtesten Ausdruck in Hans Jakob Christoph von Grimmelshausens autobiographischem Roman ›Der abenteuerliche Simplicissimus‹, in dem die idyllische Kindheit der Hauptigur gewaltsam beendet wird, als eine Bande marodierender Soldaten Simplicissimus’ Elternhaus plündert. Blieben also am Ende nur Tod und Zerstörung? Inwiefern veränderte der Krieg Europa und das Heilige Römische Reich? Der Krieg brachte mehr als Tod und Zerstörung. Was seine politischen und religiösen Ergebnisse betrifft, war der Konflikt keineswegs sinnlos. Zwei der drei großen Kriege Europas wurden auf dem westfälischen Friedenskongress erfolgreich beigelegt: Spanien erkannte nach 80-jährigem, beinahe unentwegtem Ringen die holländische Unabhängigkeit an, während der Dreißigjährige Krieg durch zwei internationale Verträge beendet wurde, die am 24. Oktober 1648 gleichzeitig in Münster und Osnabrück unterzeichnet wurden. Nur Frankreich und Spanien kämpften noch elf Jahre weiter, bevor sie sich schließlich mit Bedingungen zufrieden gaben, die sich nicht wesentlich von jenen unterschieden, die 1648 auf der Tagesordnung gestanden hatten.

Mittelfristig stabilisierte der Westfälische Frieden das Reich, indem er seine Verfassung revidierte und ihm damit für mehr als anderthalb Jahrhunderte ein weiteres Funktionieren ermöglichte. Die Habsburger behielten bedeutende Vorteile in ihren eigenen Ländern, vor allem in Böhmen, wo der Krieg mit dem Prager Fenstersturz ausgebrochen war. Längerfristig festigten die Friedensverträge die allgemeine Tendenz hin zu einer europäischen Ordnung auf der Grundlage souveräner, unabhängiger Staaten, die ungeachtet ihrer eigenen inneren Verfasstheit und Herrschaftsmethoden (zumindest formal) als Gleichgestellte interagierten. Dieses ›Westfälische System‹ oder ›Westfälische Modell‹ ist heute als globale Ordnung im internationalen Recht verankert. Eine Reihe westlicher Politiker und Intellektueller hat die gegenwärtigen Konlikte im Nahen Osten darauf zurückgeführt, dass der islamischen Welt ein entsprechendes ›westfälisches Moment‹ fehle, um die Politik zu säkularisieren und den Weg zur Demokratie freizumachen. Interview: Regine Gamm, WBG-Lektorin Geschichte und Altertum

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

7


8

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1618

Wilson, Peter H. Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie

© Andreas Hasenkamp

Peter H. Wilsons große Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte der großen europäischen Tragödie in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges und einem europaweiten Panorama der strukturellen Gegebenheiten über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut inden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der großen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn. »Als Standardwerk zum Dreißigjährigen Krieg ist Wilsons Buch unverzichtbar. Die Breite seiner Schilderungen der Kriegsereignisse und ihrer Hintergründe hebt seine Darstellung über die neuere deutsche Forschungsliteratur weit hinaus.« FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG

WISSEN · Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Tobias Gabel und Michael Haupt. 2017. 1160 S. einschl. 40 farb. Abb., 27 Kt. und Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Martines, Lauro

Crowne, William

Mortimer, Geoff

Kehlmann, Daniel

Blutiges Zeitalter

Blutiger Sommer

Wallenstein

Tyll

Europa im Krieg 1450–1700

Eine Deutschlandreise im Dreißigjährigen Krieg

Rätselhaftes Genie des Dreißigjährigen Krieges

Roman

Thomas Lord Howard trat im April 1636 im diplomatischen Auftrag des Königs von England eine Reise quer durch das vom Krieg verwüstete Deutsche Reich an. Das Reisetagebuch seines Sekretärs ist das lebenssatte Sittenbild des Deutschen Reiches zwischen Kriegswirren, Pest und kulturellem Reichtum.

Wallenstein, aus böhmischen Kleinadel entstammend, stellte aus eigenen Mitteln das größte Heer nachrömischer Zeit auf, rettete zweimal Kaiser und Reich und wurde schließlich auf kaiserlichen Befehl ermordet. Eine Ausnahmegestalt, widersprüchlich und rätselhaft, deren Leben Geoff Mortimer erfrischend neu erzählt.

»Kehlmann ist ein Sprachzauberer. Er lässt den Leser den Dreißigjährigen Krieg spüren, riechen, schmecken. Sein Buch ist dreckig, feucht und kalt, es stinkt nach Pest, Tod und Verderben – und ist dabei trotzdem so lebensbejahend und abgründig komisch. Kurz, ›Tyll‹ ist verdammt großartig.«

Über 200 Jahre lang herrscht Krieg in Europa. Zurück bleibt eine Spur von Angst, Schrecken und viel vergossenes Blut. Eindrucksvoll beschreibt Lauro Martines diese Zeit zwischen 1450 und 1700, in der der Krieg die treibende Kraft ist und die Söldner und Zivilisten täglich das Grauen erleben, das für die Herrscher nur auf dem Papier geschieht.

WISSEN · Aus dem Engl. von C. Hartz. 2015. 320 S. mit 23 Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014723

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WISSEN · Hrsg. und übers. von A. Ritter und R. Keil. 2., durchges. Aul. 2012. 126 S. mit 38 s/w Abb. u. 2 s/w Kt., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

B255368

BuHa € 24,90

WBG € 19,90

WISSEN · Aus dem Engl. von G. Mortimer und C. Cartellieri. 2012. 336 S. mit 9 s/w Abb. und 3 Kt., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B250752

BuHa € 29,90

WBG € 24,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

ZDF HEUTE-JOURNAL

LESEECKE · 2017. 480 S., geb. Rowohlt, Reinbek.

1020700

€ 22,95


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1618

9

Greengrass, Mark Das verlorene Paradies Europa 1517–1648 Ob Bauer oder Prinz, niemand blieb unberührt von den gesellschaftlichen Umwälzungen des 16. Jahrhunderts. Martin Luthers Kampfansage an die katholische Obrigkeit wirbelte die Grundfesten der christlichen Religion durcheinander. Die Glaubenskriege und das Ringen um die Vorherrschaft in Europa, aber auch die europäische Expansion und die naturwissenschaftliche Revolution verwandelten den ganzen Kontinent. Es entstand Europa, wie wir es heute kennen. Brillant analysiert Mark Greengrass die großen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und während des Dreißigjährigen Kriegs. Er rückt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzählung. Seine meisterhafte Darstellung lässt uns verstehen, was Europas heutiger Identität zugrunde liegt.

Mark Greengrass WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. Etwa 800 S. mit etwa 40 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2018

1020098

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

ist einer der führenden Historiker der Frühen Neuzeit. Der preisgekrönte Wissenschaftler ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit in Sheffield.

Leppin, Volker

Appel, Sabine

Freely, John

Mathews, Peter

Martin Luther

König Heinz und Junker Jörg

Kopernikus

Harro Harring – Rebell der Freiheit

Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin nähert sich dem Reformator aus einem ganz anderen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen.

WISSEN · 3., bibliogr. aktual. Aul. 2017. 432 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018207

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom

Revolutionär des Himmels

Die Geschichte des Dichters, Malers und Revolutionärs 1798–1870

Beide kamen aus dem Schoß der römischen Kirche, beide begründeten schließlich eine je eigene Kirche: Heinrich VIII. und Martin Luther. Der Konlikt zwischen diesen beiden großen Egos, zwei Revoluzzern, die die Welt bewegten und sie auch umstürzten, steht im Zentrum dieser historischen Darstellung.

Das bewegte Leben des Kopernikus erzählt John Freely als elegante Vereinigung von Biographie und spannender Wissenschaftsgeschichte. Nikolaus Kopernikus (1473–1543) war einer der größten Universalgelehrten aller Zeiten. Freely erklärt seine Theorien und gibt anhand seiner Geschichte faszinierende Einblicke ins »Kopernikanische Zeitalter«.

WISSEN · 2016. 316 S. mit 24 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 368 S. mit 7 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausg.

WISSEN · 2017. 448 S., 22,1 x 14,4 cm, geb. mit SU. Europa Verlag, Berlin.

1016650

1020894

1017577

BuHa € 22,95

WBG € 17,95

WBG € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Harro Harring ist der tragische Held der politischen Romantik. Der gebürtige Friese liebte die schönen Künste ebenso wie den Kampf für die Freiheit. In Peter Mathews’ fesselnder Biographie verdichtet sich die Lebensgeschichte des heute nahezu vergessenen Rebellen zu einer Meistererzählung des stürmischen deutschen Vormärz.

€ 22,90


10

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

... und es ward Republik Lothar Machtan über das Ende der Monarchie und die Eskalation der Gewalt an der deutschen Zeitwende vom 9. November 1918

© Gökhan Balseven

»Der Schmerz aller derjenigen Schichten, die die Träger des monarchischen Staates und Gedankens waren, ist tief und brennt heute noch in ihren Seelen«, bekannte er 1922. Meinecke war es auch, der schon damals eindringlich zum »Nachdenken über die dauernden Probleme, die das Ende der monarchischen Welt aufgibt«, aufforderte. Das ist aber kaum geschehen. Am wenigsten mit Blick auf diejenigen, die 1918 zu den entschiedensten politischen Gegnern dieser Welt zählten.

Lothar Machtan ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen. Er forscht zur Kultur- und Politikgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Machtan ist Autor für Spiegel, ZEIT und FAZ sowie Verfasser zahlreicher erfolgreicher Sachbücher.

Die sozialpsychologischen Auswirkungen des ebenso lautlosen wie ruhmlosen Untergangs der deutschen Monarchie sind in der Forschung bis heute unterschätzt. Zwar wissen wir einigermaßen darüber Bescheid, was dieser Einsturz mit dem deutschen Bürgertum machte, denn das hat der große Historiker Friedrich Meinecke publik gemacht, für den das Ende der monarchischen Welt »eines der größten weltgeschichtlichen Ereignisse« war – und eines der schrecklichsten.

Bis zum 8. November hatte in Berlin alles darauf hingedeutet, dass die deutsche Militärmonarchie allein durch einen bewaffneten revolutionären Volksaufstand zu besiegen war. Und auf einen solchen gewaltsamen Umsturz hatte der linksradikale Flügel der Arbeiterbewegung seit Oktober mehr oder minder zielstrebig hingearbeitet. Doch dann kam alles anders – weil sich Monarchie und Militär in buchstäblich letzter Minute aus der Schusslinie nahmen und der Straße die Verfügungsgewalt über das weitere Geschehen überließen. Innerhalb von nicht einmal 24 Stunden am 9. November waren die alten Machthaber komplett von der politischen Bühne verschwunden. Darauf hatten sich die revolutionsbereiten Massen freilich nicht vorbereitet. Der Sturz der einst mächtigsten Militärmonarchie der Welt wurde ihnen gleichsam geschenkt: Ihr politischer Erzfeind verweigerte den Kampf und überließ ihnen widerstandslos die Macht. Bei aller Freude über den gewaltfreien Sieg und über die bedingungslose Kapitulation der Herrschenden blieb aber auch ein Rest von Düpierung von Unterforderung.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

Ein geschenkter Sieg ist eben kein echter Sieg. Durch den übereilten Abgang sämtlicher Repräsentanten des Obrigkeitsstaats verschwand wie von Zauberhand auch ein zentrales politisches Feindbild, mit dem man gerade in den letzten drei Monaten erbittert gerungen hatte – ideologisch, rhetorisch und auf der Ebene des politischen Kleinkriegs mit Polizei und Justiz. Es war frustrierend, dieses Vakuum. Denn jede Revolution braucht doch ein Hassobjekt, an dem sie sich abarbeiten, mit dem sie ›abrechnen‹ kann. Ich frage mich, ob diese mentalitätsprägenden Vorgänge nicht auch etwas zur Erklärung eines Phänomens beitragen können, das aktuell heiß diskutiert wird, nämlich der Eskalation der Gewalt im Fortgang der deutschen Revolution ab Dezember 1918. Mark Jones hat hierzu gerade ein thesenstarkes Buch (›Am Anfang war Gewalt‹) vorgelegt, das jedoch eine argumentative Leerstelle hat. Weil der Urknall der Revolution so vergleichsweise still, die Machteroberung in Berlin oder München so gewaltfrei über die Bühne ging, musste sich das angestaute revolutionäre Potenzial offenbar ein neues Ventil, neue Feinde suchen – und hieraus erwuchs der zusehends brutalere Bruderkrieg im Lager der republikanischen Insolvenzverwalter. Das wäre meine wichtigste Ergänzung zu Jones’ Thesen. Apropos Republik: Nicht einmal diese konnte dem monarchischen Machtstaat im Kampf abgerungen werden. Sondern diese Republik ist gleichsam als Begleiterscheinung von dessen Einsturz auf die Welt gekommen. Sie war plötzlich da. Umso offener war ihre politische Zukunft, zumal sich ihre potenziellen politischen Gestalter von Anfang an ideologisch spinnefeind waren.

Gewiss, es war die revolutionäre Massenbewegung, die den letzten kaiserlichen Reichskanzler am Ende gezwungen hat, den abdankungsunwilligen Kaiser fallen zu lassen. Was wiederum Wilhelm II. dazu provozierte, diesen Regierungschef und Prinzen als seinen eventuellen Stellvertreter unmöglich zu machen und damit der Monar»Denn jede Revoluchie als solcher die tion braucht ein letzte ÜberlebenschanHass objekt, an ce zu nehmen. Das schließlich hat die dem sie sich abbesagte Sturzgeburt arbeiten, mit dem der deutschen Republik sie ›abrechnen‹ bewirkt, für die bis dato kann.« keine der im Reichstag LOTHAR MACHTAN vertretenen Parteien sich stark gemacht hatte – außer der USPD. Doch selbst diese linke Abspaltung von der Mehrheitssozialdemokratie mochte sich am 9. November über die Tatsache dieser Republik nicht so recht freuen. Denn die normative Kraft des Faktischen hatte ihre Anstrengungen um eine revolutionäre Herbeiführung dieses Zustandes vorschnell in den politischen Schatten gestellt. Fragt man danach, wer oder was der deutschen Monarchie diesen sehr speziellen – und politisch so sehr nachhaltigen – Abgang überhaupt ermöglichte, der bewirkte, dass das Kaiserreich zum Schluss als Republik dastand, so wird man an einer Person auf gar keinen Fall vorbeikommen: am Endzeitkanzler dieses Reichs, Prinz Max von Baden.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

11


12

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

Was vom Kriege übrig blieb Kersten Knipp über das Kriegsende 1918, das so schnell kein Ende fand, und die Fragen, die bis heute nicht beantwortet sind

© Michael Gottschalk

Fahnen, Musikkapellen, Aufmärsche: Die Bürger von Toulouse waren kaum mehr zu halten, als sie am 7. November 1918 vom Ende des Ersten Weltkriegs erfuhren. Freudestrahlend liefen sie auf die Straße, jubelten, umarmten sich, sangen patriotische Lieder. Dann aber trat der Bürgermeister der Stadt an die Öffentlichkeit: Sie sollten wieder nach Hause gehen, forderte er die Bewohner auf – der Krieg sei mitnichten zu Ende, allen anderslautenden Informationen zum Trotz.

Kersten Knipp ist Publizist und Journalist. Er ist freier Politik-Redakteur bei der Deutschen Welle. Außerdem arbeitet er für den Deutschlandfunk und andere Sender der ARD und schreibt u. a. für die Neue Zürcher Zeitung.

Die erlösende Nachricht kam vier Tage später, am 11. November. Bis tief in die Nacht hatte der französische General Foch als Chefunterhändler der Alliierten mit dem deutschen Staatssekretär Matthias Erzberger verhandelt und dann die Waffenstillstandsvereinbarung unterzeichnet. Um 11 Uhr dann trat sie in Kraft. Vereinzelte Scharmützel hie und da noch, auch über die vereinbarte Zeit hinaus, dann allmählich beginnen die Waffen endgültig zu schweigen. In Toulouse, Paris und vielen anderen Städten des Landes dürfen die Jubelfeiern endlich anbrechen – dieses Mal zu Recht, denn der Krieg ist tatsächlich und endgültig vorbei. Jedenfalls für die Franzosen. Ebenso auch für die Briten und Amerikaner, die westlichen Mitgliedstaaten des alliierten Kriegsbündnisses. Doch anderswo war der Krieg nicht zu Ende. Es schien nur so. In Deutschland etwa. Dort feilten die Mitglieder der Obersten Heeresleitung, die Hauptverantwortlichen

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

Fast wie ein Menetekel für die Aufgaben, vor denen Europa 1918 stand: Ungläubiges Staunen vor einem Explosionskrater aus dem Ersten Weltkrieg.

des militärischen Desasters, bereits an der »Dolchstoßlegende«, noch bevor der Friedensvertrag überhaupt unterzeichnet war. Eines der ersten Opfer ihrer Verschwörung war Erzberger selbst: Er wurde im August 1921 Opfer deutscher Rechtsnationalisten, benebelt von den Dämpfen jener ideologischen Hexenküche, in der Ludendorff & Co ihr politisches Gift anrührten. »In diesen Nächten wuchs mir der Hass«, beschrieb ein gewisser A. Hitler seine Empindungen in den durch die Dolchstoßlegende angeheizten Diskussionen jener Monate nach dem vermeintlichen Kriegsende. Glücklicher waren die Polen, nach rund 125 Jahren erstmals wieder im eigenen Staat lebend. Auch die Tschechen waren aus der Konkursmasse des Habsburgerreichs mit einem eigenen Staat hervorgegangen, ganz wesentlich dank eines politischen Genies wie Tomáš Masaryk, der, ebenso wie auf polnischer Seite der Pianist Ignacy Paderewski, während des gesamten Krieges mit rafinierten diplomatischen Mitteln für die Gründung des neuen Staates gearbeitet hatte. Auch die Jugo-, die Südslawen, fanden sich in ihr Königreich. Doch wer hat dort die größeren Ansprüche: die Kroaten oder die Serben? Über diese Frage sind die Südslawen ebenso uneins wie die Bürger in Tschechien und Polen darüber, wer den nun zum neuen Staat gehört und wer nicht – der Minderheitenschutz, den

US-Präsident Woodrow Wilson auf der Pariser Friedenskonferenz von 1919 als eine der vornehmsten Maximen der Nachkriegsordnung formuliert hat, sorgt umgehend für Spannungen und »Die Diskussion Gewalt. um Flucht und

Migration zeigt vor allem eines: Wie 1918 müssen sich Gesellschaften auch hundert Jahre später noch selbst definieren.«

Was ist ein Volk? Dies ist eine der zentralen Fragen, die in der nicht mehr imperialen, sondern nationalstaatlichen Gliederung Europas bis heute keine KERSTEN KNIPP Antwort gefunden hat. Kollektive, ob sie nun national, inter-, oder transnational deiniert werden, basieren auf Abgrenzung. Die Diskussion um Flucht und Migration zeigt vor allem eines: Wie 1918 müssen sich Gesellschaften auch hundert Jahre später noch selbst deinieren. Die Nation als »tägliches Plebiszit«, wie sie der französische Historiker Ernest Renan einst beschrieb, drängt auch hundert Jahre nach dem Weltkrieg zu immer neuem Abstimmungsverhalten.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

13


14

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

1918: Das Panorama einer Umbruchzeit Knipp, Kersten

Im Taumel 1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918 bricht das alte Europa krachend zusammen: Die Vielvölkerreiche zerfallen, neue Staaten entstehen auf der Landkarte, die ihre Identität, ihr politisches System erst noch erlernen müssen, und Nationalismus und ethnischer Chauvinismus erheben ihr Haupt. Wie viel dies mit uns heute zu tun hat, wird uns nach 100 Jahren erst allmählich bewusst.

Kersten Knipp • entwirft das glänzend erzählte Panorama einer dramatischen Umbruchzeit

WISSEN · 2018. 424 S. mit 18 s/w Abb. u. Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1019232

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

• bietet überraschende Erkenntnisse über Auswirkungen auf die Gegenwart

Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.)

Die Stunde der Matrosen Kiel und die deutsche Revolution 1918

• Begleitband zur Ausstellung zum 100. Jahrestag im Schifffahrtsmuseum Kiel ab Mai 2018 • Großes Thema zwischen Weltkriegsende, Kaisersturz, Revolution und demokratischem Neubeginn • Mit 40 Essays von namhaften Experten Herbst 1918: Die Matrosen meutern in Wilhelmshaven und Kiel und hissen die rote Fahne auf den Schiffen der kaiserlichen Flotte: In wenigen Tagen erfasst die revolutionäre Bewegung das ganze Reich. In 40 Essays und mit über 200 eindrucksvollen Bildern zeigt dieser Band die Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. WISSEN · 2018. Etwa 300 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2018

1019036

BuHa € 29,95

WBG € 24,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

© Michael Gottschalk

Kersten Knipp liefert die große historische Erzählung zu den dramatischen Umbrüchen des Weltkriegsendes. Er schildert den Tag, an dem die Waffen nach vier Jahren schwiegen, verfolgt die Pariser Friedenskonferenz, auf der neue Grenzen gezogen werden, und begleitet die Geburt Polens oder auch Tschechiens. Eindrücklich werden die großen Hoffnungen aufgezeigt, die sich mit dem Kriegsende verbanden – Wilsons 14 Punkte oder der Völkerbund –, aber auch die heftigen Verwerfungen, die aus neuen Grenzziehungen, Staatsgründungen und aufkeimendem Nationalismus erwuchsen. Aus dem Taumel von 1918 ist das entstanden, was unseren Kontinent heute ausmacht.


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1918

15

»Ein faszinierendes, brillant formuliertes Porträt«

VOLKER ULLRICH, DIE ZEIT

Machtan, Lothar

Der Endzeitkanzler Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs Vor 100 Jahren, am 9. November 1918 schrieb Max von Baden Geschichte: Mit seiner eigenmächtigen Erklärung, der Kaiser habe abgedankt, wurde Deutschland Republik. Diese weichenstellende Entscheidung war jedoch nicht die eines Visionärs, sondern Resultat seiner Überforderung in der inalen Krise der Monarchie. Mit großer erzählerischer Kraft führt uns Lothar Machtan durch das Leben dieser zerrissenen Persönlichkeit. Max von Baden hatte engen Kontakt zum Bayreuther Wagner-Kreis und zum Rassenideologen Houston Stewart Chamberlain. Zugleich kam sein engster Vertrauter aus dem jüdischen Großbürgertum. Der Prinz lebte standesbewusst, doch als Homosexueller jenseits der herrschenden Konventionen. Er galt als weltoffen und friedensbereit, aber verachtete die Demokratie. Lothar Machtans Biographie dieser faszinierenden Figur ist ein Glanzstück der modernen Geschichtsschreibung. Mit großer Sachkenntnis erzählt er das Leben Max von Badens und malt ein Panorama der bewegten Zeit.

Lothar Machtan

WISSEN · Neuausgabe 2018. 672 S. mit 40 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2018

1019059

BuHa € 29,95

• schreibt mit großer erzählerischer Kraft und stilistischer Brillanz

WBG € 24,95

Klemperer, Victor

Holzer, Anton (Hrsg.)

Man möchte immer weinen und lachen in einem. Revolutionstagebuch 1919

Krieg nach dem Krieg Revolution und Umbruch 1918/19

Einer der scharfsichtigsten Chronisten deutscher Geschichte legt Zeugnis ab über die »wilden Münchner Tage« 1919. Mit einem Vorwort von Christopher Clark und einem historischen Essay von Wolfram Wette.

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotografien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Eine entscheidende Epoche des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

»Diese Berichte und Notizen sind ein wahrhaftiger Spiegel ihrer Zeit.« FAZ

WISSEN · 2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 263 S., geb. mit SU. Aufbau, Berlin.

1016908

© Gökhan Balseven

• wirft einen faszinierenden Blick auf eine Persönlichkeit voller Widersprüche

€ 19,95

1016320

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


16

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 1818

Karl Marx (1818–1883) Leben. Werk. Zeit

Revolutionär, Gelehrter, Romantiker, Philosoph oder Journalist? Wer war der Mann, der mit seinen Werken die Welt veränderte, der in aller Welt so bekannt, aber auch so umstritten ist? Zum 200. Geburtstag von Karl Marx zeichnet die große Landesausstellung an zwei Standorten in Trier Leben, Werk und Wirken nach. Prägend für den Philosophen und späteren Ökonomen war das 19. Jahrhundert mit seinen wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen. Freiheits- und Demokratiebestrebungen, Industrialisierung und Urbanisierung sind Kennzeichen dieser bewegten und spannungsreichen Zeit. Der Katalog bietet Einblicke in die Zeit, in Marx‘ intellektuellen Werdegang und seine wichtigsten Schriften und fragt, was an seinen Ideen heute aktuell ist.

• Zum 200. Geburtstag von Karl Marx am 5. Mai 2018 • Ofizieller Katalog zur Großen Landesausstellung in Marx‘ Geburtsstadt Trier ab Mai 2018 • Renommierte Autoren schreiben über Marx‘ Leben, Werk und Rezeption bis heute

WISSEN · Hrsg. von der Karl Marx 2018-Ausstellungsgesellschaft. 2018. Etwa 360 S. mit zahlr. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Mai 2018

1020456

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Marx, Karl

Reheis, Fritz

Stedman Jones, Gareth

Schieder, Wolfgang

Werke, Schriften

Wo Marx Recht hat

Karl Marx

Karl Marx

Die Biographie

Politik in eigener Sache

Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Indem Gareth Stedman Jones Leben und Werk von Marx konsequent aus ihrem Kontext im 19. Jahrhundert beschreibt, gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers.

Die preußische Polizei nannte ihn das »gefährlichste und talentvollste Mitglied der europäischen Umsturzpartei«: Karl Marx. Der Politiker war damals, als der Kapitalismus den Arbeitern sein wahres Gesicht zeigte, viel bekannter als der Philosoph Marx. Wolfgang Schieder, Mitbegründer der Sozialgeschichte in Deutschland, zeigt uns den Politiker Marx.

WISSEN · 2017. Etwa 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe. Auslieferung Januar 2018

WISSEN · Neuausgabe 2018. 240 S, Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2018

Frühe Schriften, Politische Schriften, Ökonomische Schriften Diese aufwendig edierte Studienausgabe in 6 Bänden enthält die für die Rezeption Karl Marx’ unabkömmlichen Schriften. Alle Texte werden in ihrer Urfassung wiedergeben und von einem textkritischen Apparat begleitet.

Karl Marx eröffnet heute überraschende Perspektiven für das 21. Jahrhundert. Der wohl meistgelesene Autor des 19. Jahrhunderts bietet keine fertigen Rezepte für ein neues Wirtschaftssystem. Aber er stellt die richtigen Fragen und gibt plausible Antworten, wie Fritz Reheis hier zeigt.

FORSCHUNG · Hrsg. von H.-J. Lieber. Vorw. von W.Elsner. Neuaulage 2013. 6 Bände im Schmuckschuber. Zus. 6202 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebänd.

WISSEN · 3. Aul. 2016. 208 S. mit Bibliogr., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

B258441

statt € 149,00

WBG € 79,95

1016001

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

1020275

BuHa € 32,00

WBG € 26,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020281

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Titelthema Umbruch und Aufbruch

17

Marx, Christoph / Hattstein, Markus Imagine Die 68er und die Weltrevolution

Die 60er-Jahre waren von einem grundlegenden sozialen Wandel auf der ganzen Welt geprägt: Die US-Bürgerrechtsbewegung kämpfte gegen Segregation, in Westeuropa protestierten Studenten gegen starre Strukturen, afrikanische Kolonien befreiten sich von ihren Kolonialherren. Ein neuer Idealismus entstand, der im »summer of love« 1967 mündete. Doch die 60er waren auch geprägt von einer immer aggressiveren Konfrontation im Kalten Krieg, dem Bau der Berliner Mauer, dem Vietnamkrieg. »Imagine« lädt ein zu einer Zeitreise in die Welt der 68er. Bunt bebildert und mit lebhaften Texten erzählt das Buch von einer ungeahnten Politisierung, die – auch durch die globale Sprache der Popkultur – das Leben in weiten Teilen der Welt veränderte: von der Antibabypille bis zum Minicooper und vom Eichmannprozess bis zum Kniefall von Warschau. WISSEN · 2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1020059

BuHa € 24,95

Smith, Stephen A.

Revolution in Russland

WBG € 19,95

1917 – Revolutionäres Russland

Anschaulich und lebendig erzählt Stephen A. Smith von den vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wirren im unruhigen Zarenreich. Er schildert den dramatischen Verlauf der Revolution und erklärt ihre langfristigen Folgen.

Nach dem Sturz des russischen Zaren nutzen die radikalen Bolschewiki im Oktober 1917 das Machtvakuum zum Staatsstreich. Es entsteht die sozialistische Sowjetunion und damit eine jahrzehntelange Krise der Systemkonkurrenz. 100 Jahre später beurteilen renommierte Osteuropa-Experten Ursprünge, Schlüsselereignisse und globale Folgen der Revolution.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2016. 128 S. mit 49 farb. und 67 s/w Abb. und 4 Karten, 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Das Zarenreich in der Krise 1890–1928

1018319

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

B237623

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Kershaw, Ian

Wedemeyer-Kolwe, Bernd

Höllensturz

Aufbruch!

Europa 1914 bis 1949

Die Lebensreform in Deutschland

Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war.

Zeitgleich mit den Modernisierungsschüben der Kaiserzeit entstand zu Beginn des 20. Jh.s die Lebensreformbewegung. Sie deinierte sich über radikal neue Lebens- und Naturentwürfe. Der Band zeigt ihre Aspekte und verweist auf aktuelle Bezüge: von der Körperkultur über Vegetarismus und alternative Heilverfahren bis zu autonomen Landkommunen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Klaus Binder. 2016. 768 S. mit Abb. 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. DVA, München.

WISSEN · 2017. 208 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018686

1015076

€ 34,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


18

Titelthema Umbruch und Aufbruch · 2018

Zuerst die schlechte Nachricht, dann die gute – die möglicherweise noch viel schlimmer ist Slavoj Žižek über die verrückte Dynamik des Kapitalismus Slavoj Žižek gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.

Es gibt einen alten Witz aus der Sowjetunion über den Radiosender Jerewan: Ein Zuhörer fragt »Stimmt es, dass Rabinowitsch in der Lotterie ein neues Auto gewonnen hat?« Jerewan antwortet: »Im Prinzip ja, aber es war kein neues Auto, sondern ein altes Fahrrad. Und er hat es nicht gewonnen, sondern es ist ihm gestohlen worden.« Trifft dies nicht genau so auch auf ›Das Kommunistische Manifest‹ zu? Fragen wir Radio Jerewan: »Ist dieser Text heute noch aktuell?« Wir können die Antwort erraten: Im Prinzip ja. Er beschreibt auf wundervolle Weise die verrückte Dynamik des Kapitalismus, der erst heute seinen Höhepunkt erreicht hat, über eineinhalb Jahrhunderte, nachdem das Kommunistische Manifest verfasst wurde. Gerald A. Cohen beschrieb die vier Merkmale der Arbeiterklasse, wie man sie aus der klassischen marxistischen Vorstellung kennt, genauer: (1) sie macht die Mehrheit der Gesellschaft aus; (2) sie produziert den Reichtum der Gesellschaft; (3) sie besteht aus den ausgebeuteten Mitgliedern der Gesellschaft; (4) ihre Mitglieder sind die bedürftigen Menschen in der Gesellschaft. Wenn man diese vier Merkmale miteinander verknüpft, ergeben sich zwei weitere: (5) die Arbeiterklasse verliert durch eine Revolution überhaupt nichts; (6) sie kann und wird sich an einer revolutionären Umwälzung der Gesellschaft beteiligen. Da die ersten vier Punkte auf die heutige Arbeiterklasse nicht zutreffen, können sich Merkmale (5) und (6) nicht aus ihnen ergeben. Wie sollen wir dann eine revolutionäre Perspektive unter den heutigen Bedingungen neu deinieren?

Wäre ein Ausweg aus diesem Dilemma die Verknüpfung mehrerer Antagonismen, ihre potentielle Überschneidung? Eine gute Ausgangsbasis ist es hier, wenn man sich auf den guten alten marxistischen Weg begibt und den Schwerpunkt von der Politik auf die Zeichen des Post-Kapitalismus verlagert, die innerhalb des globalen Kapitalismus zu erkennen sind. Und da müssen wir auch gar nicht lange suchen: Elon Musk, Bill Gates, Jeff Bezos oder Mark Zuckerberg – alles Milliardäre mit »sozialem GewisWie sollen wir sen« – stehen für das eine revolutioglobale Kapital, das in näre Perspektive besonderem Maße fortschrittlich und damit unter den heutigen höchst gefährlich ist. (In Bedingungen einer Rede vor Harvard-Abneu definieren? solventen im Mai 2017 sagte Zuckerberg zu seinem Publikum: »Es ist unsere Aufgabe, Sinn zu schaffen!« Und das von einem Mann, der mit Facebook das weltweit verbreitete Instrument der Sinnlosigkeit und des Zeitverlusts geschaffen hat!) Sie alle – Zuckerberg, Gates und Musk – mahnen, dass »der Kapitalismus, wie wir ihn kennen« sich seinem Ende nähert. Und plädieren für Gegenmaßnahmen wie ein Mindesteinkommen. Man kann nicht anders, als sich hier an den berühmten von Freud zitierten jüdischen Witz zu erinnern: »Warum erzählst du mir, dass du nach Lemberg fährst, wenn du wirklich nach Lemberg fährst?« Hier nimmt eine Lüge die Form einer faktischen Wahrheit an, denn zwischen den beiden

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Umbruch und Aufbruch · 2018 Freunden besteht ein impliziter Code: Wenn man nach Lemberg fährt, sagt man, man fahre nach Krakau und umgekehrt. Die buchstäbliche Wahrheit zu sagen, bedeutet also, innerhalb des deinierten Codes zu lügen. Und trifft dies nicht genauso auf Zuckerberg, Musk und andere falsche Propheten zu, die das Ende des Kapitalismus vorhersagen? Ihre Version vom Ende des Kapitalismus ist die kapitalistische Version seines eigenen Endes, an dem sich alles ändert, damit die grundlegende Herrschaftsstruktur dieselbe bleibt. Was sollen wir also tun? Einer der größten Beiträge der amerikanischen Kultur zum dialektischen Denken sind die eher geschmacklosen Ärztewitze der Kategorie »erst die schlechte Nachricht, dann die gute Nachricht«: »Die schlechte Nachricht ist, dass Sie unheilbar an Krebs erkrankt sind und in einem Monat sterben werden. Die gute Nachricht ist, dass wir außerdem entdeckt haben, dass Sie an schwerer Alzheimer-Demenz leiden und daher die schlechte Nachricht vergessen haben werden, sobald Sie wieder zu Hause sind.« Vielleicht sollten wir an radikale Politik ganz ähnlich herangehen. Nach so vielen »schlechten Nachrichten« ist es einfach, der Versuchung zu erliegen, zu behaupten, dass solche Maßnahmen nie wirklich eine Chance hatten, dass sie von Anfang an dem Untergang geweiht waren, dass die Hoffnung auf eine echte Veränderung hin zum Besseren eine reine Illusion war. Wir sollten jedoch nicht nach gegensätzlichen Vorzeichen zu den »guten Nachrichten« suchen. Nehmen wir doch die guten Nachrichten in den schlechten wahr, indem wir unseren Standpunkt ändern und sie auf neue Weise sehen. Nehmen wir zum Beispiel die Automatisierung in der Fertigungsindustrie. Diese wird, so befürchten viele, den Bedarf an Arbeitskräften radikal verringern und somit zu einem enormen Anstieg der Arbeitslosigkeit führen. Aber warum sollten wir uns davor fürchten? Eröffnet sich uns dadurch nicht die Chance auf eine neue Gesellschaft, in der wir alle viel weniger arbeiten müssen?

Wie wird sich ein radikaler sozialer Wandel vollziehen? Bestimmt wird er sich nicht wie ein triumphaler Sieg anfühlen oder etwa in einer Katastrophe enden, sondern eher »wie ein Dieb in der Nacht«: »Denn ihr selbst wisst genau, dass der Tag des Herrn kommt wie ein Dieb in der Nacht. Wenn sie sagen: ›Friede und Sicherheit‹, dann überfällt sie schnell das Verderben wie die Wehen eine schwangere Frau, und sie werden nicht entrinnen« (1. ThessaIst die Revolution lonicher 5, 2–3). nur angesichts Geschieht dies nicht ihrer eigenen schon in unseren Gesellschaften, die so Unmöglichkeit auf »Friede und Sichermöglich? heit« ixiert sind? Dasselbe gilt für eine psychoanalytische Behandlung, bei der sich die Lösung immer als unerwartetes Nebenprodukt ergibt, nie als Erreichen eines direkt gesetzten Ziels. Daher ist das psychoanalytische Verfahren nur aufgrund seiner eigenen Unmöglichkeit möglich. Schon Freud sagte, dass die idealen Bedingungen für eine psychoanalytische Behandlung die wären, in denen die Psychoanalyse nicht länger gebraucht wird. Trifft dies nicht auch auf jede Revolution zu? Ist sie nur angesichts ihrer eigenen Unmöglichkeit möglich? Die vorliegende globale kapitalistische Ordnung ist eine konkrete Totalität, die unverzüglich allen Versuchen, sie zu untergraben, entgegenwirken kann. Der antikapitalistische Kampf kann nur dann Wirkung zeigen, wenn er mit diesen Gegenmaßnahmen umzugehen lernt und diese Instrumente, die seiner Niederlage dienen sollen, zu seinen Waffen macht. Wenn man einfach nur auf den richtigen Moment wartet, in dem eine Veränderung problemlos möglich ist, kann man lange warten. Man muss das Risiko in Kauf nehmen und eingreifen, auch wenn die direkte Erreichung des Ziels unmöglich erscheint. Nur ein solcher Eingriff kann die Situation ändern, so dass das Unmögliche möglich wird, und zwar auf eine Art, die nie vorhergesagt werden kann.

„Und wie lautet die gute Nachricht?“

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

19


20

Neu im Programm

»Žižek ist der erste globale Philosophiepopstar.« TAZ Žižek, Slavoj

Disparitäten In vielerlei Zusammenhängen sprechen die Philosophen von Disparität, Ungleichheit, Verschiedenheit. Zu nennen sind so wichtige Referenztexte wie Hegels Vorwort zur »Phänomenologie des Geistes«, in dem der Philosoph an einer Schlüsselstelle mit dem Begriff der Ungleichheit operiert. Slavoj Žižek stellt den Begriff der Disparität nun ins Rampenlicht der philosophischen Relexion. Er entwickelt ihn zu einem philosophischen Leitbegriff weiter und macht ihn zum Mittelpunkt eines neuen philosophischen Entwurfs, der insgesamt die Inkongruenz der Wirklichkeit thematisiert. In je eigenen Diskursen beschäftigt Žižek sich mit dem Disparaten in den klassischen Dimensionen der Ontologie, der Ästhetik, der Theologie und der Politik. Geschrieben ist das Buch im charakteristischen Žižek-Stil, der detaillierte, minutiöse philosophische Analysen und originelle Durchblicke mit Anekdoten und kraftvolle Kritik mit brillanten Aperçus zu verbinden weiß. »Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar wie Rockmusik. All das liefert Žižek.« SPIEGEL WISSEN · Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. Etwa 500 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1018408

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 44,00

WBG € 34,95


Neu im Programm

21

Betancourt, Michael

Kritik des digitalen Kapitalismus Die mächtigsten Unternehmen unserer Zeit sind längst nicht mehr nur im klassischen produzierenden Gewerbe zu inden. Der atemberaubende Erfolg von Firmen wie Facebook oder Google beruht auf der Bereitstellung immaterieller Dienstleitungen, insbesondere aber auf der Sammlung von Daten. Michael Betancourt legt hier eine scharfe Analyse dieser neuen ökonomischen Verhältnisse vor: von der vermeintlichen Demokratisierung der Gesellschaft durch die freie Verfügbarkeit von Informationen über die Illusion der kostenfreien, weil nicht physischen Herstellung digitaler Produkte bis zur Neudeinition des Verhältnisses materieller und immaterieller Güter. WISSEN · Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 280 S., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1018845

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Lohink, Gerhard

Formen und Felder des Philosophierens

Am Ende das Nichts? Über Auferstehung und Ewiges Leben

Konzepte, Methoden, Disziplinen Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss sich jede Generation aufs Neue damit auseinandersetzen. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist.

WISSEN · Hrsg. von E. Schürmann, S. Spanknebel und H. Wittwer. 2017. 312 S., geb. Alber, Freiburg. Auslieferung Januar 2018

1020409

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

Kann man im 21. Jahrhundert noch über Auferstehung sprechen? In seiner ihm eigenen Sprache – weder frömmelnd noch anbiedernd – antwortet Gerhard Lohink mit Ja! Und er zeigt: Es geht dabei nicht um Ereignisse, die in ferner Zukunft liegen, sondern um solche, die uns unfasslich nahe sind.

WISSEN · 2017. 328 S., 22,1 x 14,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1020576

BuHa € 28,00

WBG € 24,95

Niemeyer, Barbara

Kulikowski, Michael

Römische Silberschätze

Triumph der Macht

150 Jahre Hildesheimer Silberfund

Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin

Bereits in der Antike galt römisches Silbergeschirr als Inbegriff luxuriösen Lebens. Ein Beispiel hierfür ist der bedeutende Hildesheimer Silberfund. Die Restauratorin und Goldschmiedin Barbara Niemeyer liefert mit diesem reich bebilderten Band das erste umfassende Überblickswerk in deutscher Sprache.

WISSEN · 2018. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1016261

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

»Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Er erzählt die kaiserliche Herrschaft vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, die im 3. Jh. n. Chr. um den Thron kämpften, bis hin zu den christlichen Kaisers des 4. Jh.s – nach der größten religiösen und kulturellen Revolution, die die Welt je gesehen hat.« MARY BEARD

WISSEN · Aus dem Engl. von C. Hartz. 2018. 496 S., 18 s/w Abb., 15 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020280

BuHa € 34,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 32,00


22

Neu im Programm

Wie die Eskalationsspirale funktioniert

Julia Ebner ist gebürtige Wienerin und lebt heute in London, wo sie als Extremismus- und Terrorismusforscherin beim Institute for Strategic Dialogue (ISD) tätig ist. Zuvor arbeitete sie für die weltweit erste Extremismuspräventionsorganisation Quilliam. Unter anderem leitete sie Studien für die Europäische Kommission und die Kofi Annan Foundation.

»›Wut‹ liest sich wie ein Roman, aber leider ist die Geschichte wahr: Islamistische und rechtsradikale Hitzköpfe polarisieren unsere Gesellschaften, während die Moderaten in der Mitte Einfluss an Populisten verlieren.« ALEX P. SCHMID, CHEFREDAKTEUR »PERSPECTIVES ON TERRORISM«

»Julia Ebner zeigt, dass Islamisten und Rechtsextremisten zwei Seiten derselben Medaille sind. Ihre Analyse ist überzeugend, aufschlussreich und äußerst lesenswert.« PETER R. NEUMANN, PROFESSOR FÜR SICHERHEITSPOLITIK, KINGS COLLEGE, LONDON

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Neu im Programm

23

Ebner, Julia

Wut Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen

Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? Die Extremismusforscherin Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit Gruppierungen unterschiedlicher Ausrichtung. Mit gezielten Undercover-Recherchen und Gesprächen mit Radikalen beider Seiten zeigt sie, wie sich die Strategien von Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig ergänzen und verstärken. Mit hetzerischer Rhetorik – online wie ofline – schüren sie Hass und treiben einen Keil in die Gesellschaft: Die eigene Gruppe wird zum Opfer, die andere zum Feind. Wird dadurch der von beiden Seiten als »unvermeidbar« propagierte Krieg zwischen dem Islam und dem Westen zur realen Gefahr? Die Autorin geht den Ursachen der wechselseitigen Radikalisierung auf den Grund und zeigt, wie Extremisten Angst, Verunsicherung und Wut instrumentalisieren. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

• Insider-Perspektive: Julia Ebner hatte online wie ofline direkten Kontakt mit den Extremisten

WISSEN · 2018. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. Etwa 320 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020368

BuHa € 19,95

• Welche Rolle spielen Medien und Politik bei der Eskalation? • Welche Wege aus dem Teufelskreis gibt es?

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 17,95


24

Neu im Programm Poeschel, Sabine

Die Kunst der Liebe Meisterwerke aus 2000 Jahren Liebesrausch und Eheglück, Untreue und Verführung, Erotik und Sinnlichkeit: Die Liebe gehört zu den stärksten Empindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Dieser mit 100 exzellenten Abbildungen wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · 2018. Etwa 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1018155

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Campe, Joachim

Egyptien, Jürgen

Rossini

Stefan George

Die hellen und die dunklen Jahre

Dichter und Prophet

Joachim Campe erzählt bildhaft von den hellen und dunklen Tagen im Leben Rossinis: von seinen Anfängen als Sängerknabe, seinen rauschenden Erfolgen, aber auch von seiner schweren Depression, unter der er jahrzehntelang litt. So wurde die bewegende Geschichte des berühmtesten Komponisten seiner Zeit noch nie erzählt.

WISSEN · 2018. 224 S. mit 20 s/w. Abb., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU, Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1015986

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.

WISSEN · 2018. Etwa 500 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1014962

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Weber, Ewald

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Welt am Abgrund

Von Inseln, die keiner je fand

Wie CO2 unser Leben verändert Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

WISSEN · 2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tabellen, Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1018258

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die menschliche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.

WISSEN · Aus dem Engl. von G. M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit zahlr. farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. m. SU. Theiss, Darmstadt. Ausl. Februar 2018

1020179

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 28,00


Neu im Programm

25

Der Neandertaler in uns Bojs, Karin

Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Karin Bojs wuchs in komplizierten Familienverhältnissen auf. Auf der Beerdigung ihrer Mutter wird ihr schmerzlich bewusst, dass sie eigentlich nur wenig über ihre Vorfahren weiß. In ihr reift die Idee, diese Lücke mithilfe modernster Genforschung zu schließen und dabei mehr über sich selbst, ihre Familie und die Verknüpfungen innerhalb unserer Gesellschaften zu lernen. So lässt sie ihre DNS sequenzieren und wird selbst zum Forschungsobjekt. Erstaunlicherweise kann sie den Weg ihrer Vorfahren bis weit in die Steinzeit und zu ihren eigenen Neandertalerahnen zurückverfolgen. Dabei trifft sie dutzende Wissenschaftler und reist quer durch Europa, von den urzeitlichen Höhlen in Frankreich bis in die modernsten Genlabors. Doch ihre Nachforschungen führen weit über die Geschichte der eigenen Familie hinaus und machen deutlich, wie sehr die Menschen Europas miteinander verbunden sind und wie ähnlich wir uns alle sind.

Karin Bojs war als Wissenschaftsredakteurin bei Schwedens größter Tageszeitung ›Dagens Nyheter‹ tätig. ›Meine europäische Familie‹ wurde mit dem August-Preis als bestes schwedisches Sachbuch ausgezeichnet.

»Selten wurden 54.000 Jahre Menschheits­ geschichte so leicht und lehrreich vermittelt.« AUGUSTPRISET, SCHWEDEN

»Eine fundiert recherchierte, gleichzeitig aber auch sehr persönlich erzählte Geschichte für alle, die sich für frühe europäische Geschichte, Ahnenforschung oder Archäologie interessieren.«

WISSEN · Aus dem Schwedischen von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. Etwa 416 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

BuHa € 29,95

LIBRARY JOURNAL

1020263

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Cheshire, James / Uberti, Oliver

Unbekannte Mitbewohner

Die Wege der Tiere

Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn

Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft

Silberischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

WISSEN · 2018. Etwa 192 S. mit etwa 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1017780

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

WBG € 24,95

James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mithilfe neuester digitaler Daten, weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen großformatigen Karten und Infograiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwassergebirgen Rast und weichen riesige WaldsängerSchwärme Tornados aus.

WISSEN · Aus d. Engl. von Claudia Van Den Block. 2017. 174 S. mit farb. Infograiken, Kt. und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg. Auslieferung Januar 2018

1020050

BuHa € 32,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 27,95


26

Neu im Programm Glowinski, Michal

Schwarze Jahreszeiten Meine Kindheit im besetzten Polen

• Ein leidenschaftliches und kluges Buch über den Holocaust, das Überleben und das Erinnern • Erzählt sowohl aus der Sicht des Kindes Michal als auch aus der Rückschau des heute prominenten polnischen Literaturwissenschaftlers • Zum 75. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto am 19. April 2018 Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · Hrsg. von Anna Artwinska und Peter Oliver Loew. Mit einem Gespräch mit dem Autor. 2018. 288 S. mit 30 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020276

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Demandt, Alexander (Hrsg.)

Larrington, Carolyne

Das Attentat in der Geschichte

Fit für Walhalla Nordische Mythen für Einsteiger

Als die Türme des World Trade Centers ielen, endete ein Teil der westlichen Sicherheit. Wie war das bei den Attentaten an Kennedy, Wallenstein oder Caesar? Welche historische Wirkung hatten sie? In diesem Klassiker der Geschichtschreibung, neu herausgegeben von Alexander Demandt, präsentieren bekannte Historiker wie Werner Dahlheim oder Sven Felix Kellerhoff ihre Antworten. WISSEN · 528 Seiten mit 17 s/w Abb., 4 Karte, Bibliogr., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020279

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Wer sind die nordischen Götter und Helden? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinlößenden Kreaturen und tapferen Helden.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 240 S. mit 120 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1019817

BuHa € 22,95

WBG € 17,95

Imgrund, Bernd

Schaeben, Holger

Deutschland in 101 Ereignissen

Am Nachmittag kommt der Führer

Ein Reiseführer

Schicksalsjahr 1938 Ob Varusschlacht oder Nibelungensage, Nationalhymne oder Wiedervereinigung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereignissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkreten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Illustriert mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos.

WISSEN · 2018. 224 S. mit etwa 200 farb. Abb., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1019938

BuHa € 16,95

WBG € 12,95

1938: Noch ein Jahr bis zum Zweiten Weltkrieg. Hitler marschiert in Österreich ein. Die Bevölkerung jubelt. Franz Krieger steigt zum angesehenen NS-Fotografen auf. Walter Schwarz wird das Jahr nicht überleben. Holger Schaeben verwebt die Schicksale von Tätern, Opfern und Mitläufern zu einer vielstimmigen Chronologie der Ereignisse.

WISSEN · 2018. 320 S. mit Bibliogr., Reg. und Zeittaf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1019600

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Neu im Programm

27

Ein Werk, das neue Maßstäbe setzt • Die neue und große Synthese der Geschichte des Osmanischen Reichs • Liefert die Grundlagen, um die heutige Situation zu verstehen • Einzelaspekte werden in Themen-Kästen vertieft • Mit zahlreichen Abbildungen und Karten der wichtigsten Orte Howard, Douglas A.

Das Osmanische Reich 1300–1924 »Endlich: ein Abriss der osmanischen Geschichte, der die gesamten mehr als 600 Jahre dieses Reiches umspannt, geschrieben von einem echten Experten, der die Quellen ebenso wie die Sekundärliteratur überblickt. In transparenter, oft farbenfroher Schreibweise behandelt Douglas Howard nicht nur die politische Geschichte des Osmanischen Reiches, sondern auch soziale, ökonomische, religiöse und geistige Entwicklungen, berücksichtigt Reichshauptstadt und Provinzen, Eliten und einfache Untertanen, analysiert leidenschaftslos und erzählt Anekdoten. Die Karten, Abbildungen, Herrscherlisten und eingeschobenen Kästen machen dieses Buch besonders benutzerfreundlich. Das ist eine Geschichte des Osmanischen Reichs, auf die viele von uns gewartet haben.« JANE HATHAWAY, PROFESSORIN FÜR GESCHICHTE, OHIO STATE UNIVERSITY

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Michael Heß. 2018. Etwa 496 S. mit ca. 70 s/w Abb., 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung April 2018

1020367

BuHa € 34,00

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Douglas A. Howard ist Professor für Geschichte am Calvin College in Grand Rapids, Michigan. Er hat zahlreiche Beiträge zur osmanischen Militär- und Literaturgeschichte veröffentlicht.


28

Ausstellungskataloge

Die Deutschen und das liebe Geld Ausstellung vom 23. März bis 26. August 2018 im Deutschen Historischen Museum, Berlin Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Sparen Geschichte einer deutschen Tugend Sparen gilt als DIE deutsche Tugend. Doch wer spart wie? Und wie hat sich das Sparverhalten über die Zeit verändert? Das Katalogbuch zur großen DHM-Ausstellung zeigt das Verhältnis der Menschen zum Geld in den letzten zwei Jahrhunderten und beantwortet Fragen nach Mentalität, wirtschaftlicher Auswirkung, Sozialdisziplinierung oder auch nach Kriegsinanzierung. 20 Essays und rund 200 eindrucksvolle Abbildungen geben ein umfassendes Panorama.

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin Öffnungszeiten: Täglich 10–18 Uhr

www.dhm.de Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder € 6,00 statt € 8,00! Ihren Gutschein inden Sie im Beiheft zum Magazin.

WISSEN · 2018. 272 S. mit etwa 200 meist farb. Abb., 17 x 24 cm, kart. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020523

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Gier nach neuen Bildern Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip

• Ausstellung im DHM noch bis zum 8. April 2018 • Von Cranach bis Charlie Hebdo: 500 Jahre populäre Bilderproduktion • Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder Skandale, Klatsch und Katastrophen – mit der Erindung des Buchdrucks wurden nicht nur Texte weit schneller verbreitet, auch das Bedürfnis nach Bildinformationen wurde von Anfang an befriedigt. Von frühen Holzschnitten über Bilderbogen bis zu heutigen Karikaturen zeigt der Band das ganze Spektrum massentauglicher Bildproduktion. WISSEN · 2017. 255 S., 194 farb. Abb. und 18 s/w Abb., 24 x 27,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019692

BuHa € 29,95

WBG € 24,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 34,95

WBG € 29,95


Ausstellungskataloge

29

Das Klima und die Evolution Ausstellung noch bis zum 21. Mai 2018 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) • Ein tiefer Blick in die Klimageschichte und ihre Folgen in den letzten 65 Mio. Jahren • Klimaveränderungen und Katastrophen – ein Motor der Evolution?

Meller, Harald / Puttkammer, Thomas (Hrsg.)

Klimagewalten Treibende Kraft der Evolution Schmelzende Gletscher, Naturkatastrophen, Hitzerekorde: Der sogenannte Klimawandel, die Frage nach Ursachen und Folgen, ist allgegenwärtig. Erdgeschichtlich sind klimatisch viel wärmere Phasen als heute die Regel. Als Ursachen für Klimaveränderungen lassen sich irdische und kosmische Faktoren benennen. Vor ca. 65 Mio. Jahren beendet der Einschlag eines großen Meteoriten das Zeitalter der Dinosaurier, damit kommen wir in die Erdneuzeit bzw. in die Ära der Säugetiere. Die Alpen und der Himalaya beginnen sich aufzufalten, das Klima ist zunächst noch sehr warm, wird aber zunehmend unbeständiger. Die Schwankungen verursachen weltweit Kalt- und Warmzeiten in den gemäßigten Regionen sowie Regen- und Trockenzeiten in den warmen Zonen. Welche Folgen hatten die Klimaschwankungen für die Tier- und Planzenwelt? Wie veränderten sie das Gesicht der Erde? Und wie beeinlussten sie die Entstehung der Menschenarten? Der reich illustrierte Band zur Ausstellung schreibt eine hoch spannende Klimageschichte.

Museum für Vorgeschichte Halle Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle (Saale) Öffnungszeiten: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr

www.lda-lsa.de Ermäßigter Eintritt mit der WBG-KulturCard!

WISSEN · 2017. 352 S. mit zahlr. farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019715

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Deutscher Kolonialismus

1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang

Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart Tansania, Kamerun, Togo, Namibia – in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s baute auch Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Eine große Schau im DHM Berlin gibt einen Überblick über diese Kolonialgeschichte: Über wirtschaftliche Ausbeutung, Missionierung oder die Niederschlagung von Aufständen – und die Bedeutung der Kolonien als ›Tor zur Welt‹.

WISSEN · 2016. 337 S. mit etwa farb. 220 Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017566

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Am 8. Mai 1945 endete mit der Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Band thematisiert die Situation bei Kriegsende sowie in der Nachkriegszeit in Deutschland, Österreich, der Tschechoslowakei, Polen, Großbritannien, Dänemark, Norwegen, Luxemburg, den Niederlanden, Belgien, Frankreich und der Sowjetunion.

WISSEN · 2015. 248 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1015108

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


30

Ausstellungskataloge

Auf den Spuren der Etrusker Ausstellung noch bis zum 17. Juni 2018 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)

Die Etrusker Weltkultur im antiken Italien Sie selbst nannten sich Rasna, der antike Historiker Dionysios von Halikarnassos bewunderte sie als »uraltes, von allen anderen sich unterscheidendes Volk«: die Etrusker. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten sie das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jh. v. Chr. Aktuelle Forschungen werfen ein neues Licht auf die rätselhafte Zivilisation der Rasna:

• Facettenreiches Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten • Zahlreiche Exponate erstmals in Deutschland zu sehen • Neuer Ansatz: die Etrusker als Weltkultur Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Di–So, Feiertage 10–18 Uhr

www.landesmuseum.de

Ein blühendes Städtewesen und eine vielfältige Alltagskultur bezeugen Wohlstand und Lebensfreude, Kunstwerke von eigenwilliger Ausdrucksstärke die Liebe zur Schönheit. Prachtvolle Heiligtümer und monumentale Gräber mit farbenfrohen Wandmalereien sowie kostbare Grabbeigaben geben Aufschluss über die Religiosität der Etrusker. Dabei verdanken sie viel dem transkulturellen Austausch mit anderen Zivilisationen des Altertums, etwa Phöniziern, Griechen, Kelten. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung zeichnet ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur.

WISSEN · 2017. Etwa 400 S. mit 500 farbigen und s/w Abb., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019756

Rutishauser, Werner (Hrsg.)

Etrusker

Antike Hochkultur im Schatten Roms Mit der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich im 1. Jh. v. Chr. verschwand eines der großen Kulturvölker der Antike im Dunkel der Geschichte. Bis heute stehen die Etrusker im Schatten Roms. Mit einer großen Sonderausstellung rückt das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen die faszinierende Kultur der Etrusker wieder ins Licht.

Ausstellung vom 23. September 2017 bis 4. Februar 2018 im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen Ermäßigter Eintritt mit der WBG-KulturCard! WISSEN · 2017. 320 S. mit 291 farb. und 12 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018335

BuHa € 59,95

WBG € 49,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

WBG € 29,95


Ausstellungskataloge Otten, T. / Kunow, J. / Rind, M. / Trier, M. im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)

Tietze, Christian (Hrsg.)

Revolution Jungsteinzeit

Leben im Alten Ägypten

Pharao

Es dauerte Millionen von Jahren, bis der Mensch sesshaft wurde. Erst vor rund 12.000 Jahren begann er, Siedlungen zu errichten, Vieh zu züchten und Getreide anzubauen. Der Begleitband zur Ausstellung zeigt eine der spannendsten Epochen der Menschheitsgeschichte in neuem Licht.

WISSEN · 2., überarb. Aul. 2016. 452 S. mit über 250 farb. Abb., Karten und Umzeichnungen, 22 x 29 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1018643

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

31

Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.

WISSEN · 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018378

BuHa € 32,00

WBG € 26,90

Schneider, Ulrich J. (Hrsg.)

Wieczorek, Alfried / Weinfurter, Stefan (Hrsg.)

Textkünste

Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt

Buchrevolution um 1500 Seitenzahlen und Kolumnentitel, Überschrift und Randnoten: All die bis heute gültigen Standards der Textdarstellung wurden in der Frühzeit des Buchdrucks ab den 1450er Jahren entwickelt. Der Band zeigt anhand großartiger Beispiele die Innovationen früher Drucke und lässt die Geburtsstunde der uns ästhetisch vertrauten Druckseite lebendig werden.

WISSEN · 2016. 224 S. mit etwa 300 farb. Abb. und 1 Ausklapptafel, Bibliogr. und Glossar, 21,5 x 32,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019318

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Gemeinsam mit der Universität Heidelberg und dem Vatikan stellen die Mannheimer Reiss-EngelhornMuseen die Geschichte des Papsttums umfassend dar. Hochkarätige Leihgaben aus dem Vatikan und weiteren Museen veranachaulichen die Entwicklung des Papsttums von den Anfängen bis zur Renaissance.

WISSEN · 2017. 544 S. mit 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe.

1017536

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Hirte, Markus (Hrsg.)

Brockhoff, E. / Wolf, P. / Franz, A. / Fiederer, F. / Groth C. (Hrsg.)

Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen

Ritter, Bauern, Lutheraner

Sollte man das vermeintliche Hexenunwesen ignorieren oder es mit aller Härte bekämpfen? Dieser Frage beschäftigte auch Luther. Das Mittelalterliche Kriminalmuseum widmet ihm und den Hexen eine große Sonderausstellung. Der reich bebilderte Begleitband präsentiert mehr als 100 eindrucksvolle Objekte.

Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die aber gerade nicht die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt stellt, sondern seine Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.

Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder! WISSEN · 2017. 224 S. mit 184 überwiegend farb. Abb., 16 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018128

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

WISSEN · 2017. 392 S. mit etwa 360 farb. Abbildungen, 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018823

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,00


32

Altertum

2018 – Im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres Michael M. Rind, Mitherausgeber der Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹, über die wichtigsten Projekte Das gerade begonnene Jahr steht im Zeichen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 (European Cultural Heritage Year). ›Sharing Heritage‹ lautet das Motto der Initiative, die von Bund, Ländern und Kommunen, aber auch von zahlreichen Partnern aus dem Bereich des Denkmalschutzes aktiv unterstützt wird.

Prof. Dr. Michael M. Rind ist Direktor der LWL-Archäologie für Westfalen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe, der Landesarchäologe für Westfalen, Vorsitzender des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (VLA) sowie einer der Herausgeber der Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Schirmherrschaft für den deutschen Beitrag zum SHARING HERITAGE übernommen. Das Konzept setzt nicht nur auf die Mitarbeit unterschiedlicher Kulturinstitutionen in Form von zahlreichen Veranstaltungen rund um das Thema Kulturerbe, sondern auf das gesamte Spektrum der Zivilgesellschaft mit engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Eines der größten Projekte des Europäischen Kulturerbejahres 2018 ist die auf Initiative des Museums für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und des Verbandes der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland (VLA) zurückzuführende große Bundesausstellung. Von September 2018 bis Januar 2019 wird im Berliner Martin-Gropius-Bau die Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« präsentiert.

Der Fokus zum Leitthema »Europa: Austausch und Bewegung« liegt in der musealen Darstellung der frühesten Netzwerke von Kulturen, die wir größtenteils nur über archäologische Funde und Befunde näher fassen können. Die Sonderausstellung führt anhand von über 1000 herausragenden Exponaten aus der Bundesrepublik Deutschland die aktuellen Ergebnisse archäologischer Landesforschungen vor Augen. Jedes Land ist mit regionalspeziischen Themen und Fundstücken vertreten, die die archäologisch-historischen Zusammenhänge europäisch bedeutender Themen der Archäologie sichtbar machen. National wichtige Funde repräsentieren über die heutigen politischen Grenzen hinaus die Themenfelder Vernetzung, Mobilität, Konlikt, Austausch und Innovation. Die Themenschwerpunkte der ersten vier Hefte der Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹ beinhalten die Leitthemen der Ausstellung.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Altertum · Archäologie

33

AiD Heft 1/2018 Kulturerbe Europas – Mobilität Mobilität: Austausch und Bewegung über Grenzen hinweg waren schon immer ein zentrales menschliches Anliegen. Schlaglichtartig beleuchten wir frühmesolithische Alpenüberquerungen, grenzenloses Reisen im Römischen Reich oder »internationale« Verbindungen über mittelalterliche Handelswege.

Die Themen der kommenden Hefte: 2/2018: Konlikt 3/2018: Austausch 4/2018: Innovationen

ZEITSCHRIFT · 2018. 84 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm. Theiss, Darmstadt.

1020719

€ 11,95

Wais, André / Steinhilber, Tina / Gaiser, Linda (Hrsg.)

Rosendahl, Wilfried / Madea, Burkhard (Hrsg.)

Archäologie erleben

Tatorte der Vergangenheit

60 Auslüge in die Vergangenheit

Archäologie und Forensik

Lassen Sie sich zu faszinierenden Geländedenkmälern, wichtigen archäologischen Museen sowie eindrucksvollen Bauwerken vergangener Epochen und ihren Rekonstruktionen durch ganz Deutschland führen. Unsere Herausgeber und Autoren liefern Ihnen archäologische Informationen aus erster Hand.

WISSEN · 3., aktualisierte und erw. Ausgabe 2017. 184 S. mit 250 Abb., Karten, Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018341

BuHa € 22,00

WBG € 16,95

Archäologie und Rechtsmedizin – zwei vermeintlich gänzlich unterschiedliche Disziplinen. Doch die Forensik kennt eine Vielzahl von Methoden, die den Archäologen weitreichende Erkenntnisse über längst vergangene Geschehnisse an die Hand geben. Dieser Band stellt sie anhand von Fallbeispielen von der Altsteinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg anschaulich vor. WISSEN · 2017. 144 S. mit 133 farb. u. 20 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019053

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Müller, Johannes

Kleingärtner, Sunhild

Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel

Die Wikinger und ihre Schiffe

Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind sehr frühe Monumentalbauten Mitteleuropas. Anhand spektakulärer, neuer Forschungsergebnisse stellt Johannes Müller die wichtigsten Monumente vor und gibt einen Gesamtüberblick über die Entstehung und Bedeutung dieser beeindruckenden Bauwerke. Das exklusive Bildmaterial rundet den Band ab.

WISSEN · 2017. 112 S. mit 121 Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1016423

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Sunhild Kleingärtner beleuchtet die Kultur der Wikinger anhand ihrer Schiffe. Welche kulturelle und nicht zuletzt identitätsstiftende Bedeutung hatten diese wirklich? Was können uns die archäologischen Zeugnisse darüber sagen? Mit vielen Abbildungen veranschaulicht, wirft dieser Band einen neuen Blick auf eine faszinierende Kultur.

WISSEN · 2017. 112 S. mit 120 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1016260

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


34

Altertum · Archäologie

Was ist Mythologie? John Scheid, Autor von ›Schildkröte und Lyra‹, zum Gründungsmythos Karthagos John Scheid ist Althistoriker und Religionswissenschaftler. Seit 1991 ist er korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts. Er ist Mitglied mehrerer Redaktionsbeiräte und war Vizepräsident der Association Internationale d‘Epigraphie Grecque et Latine.

Die Homologie der mythologischen Arbeit in Griechenland und Rom kann man sehr gut in dem Mythos des Webens und der Weberei sehen. Eine Anzahl von Geschichten beweisen, wie diese Tätigkeit und dieses Objekt in vielen Gebieten mythologisch und metaphorisch wirksam sein können, bis hin zum Schreiben, zum ›Textus‹, buchstäblich ›Gewebe‹. Ein anderes Beispiel bildet die Geschichte der Stadtgründung Karthagos, der Stadt, die auch unter dem Namen Byrsa bekannt war. Diese vielfach wiederholte Sage ist um den Mythos der Rinderhaut – byrsa – gebaut, die in den Vorstellungen der Griechen und Römer eine Polis darstellte, wie man es aus den Ritualen und Darstellungen der Städtegründungen herauslesen kann.

Die Königin Elissa und ihre lüchtigen Mitbürger, die eine neue Wohnstätte suchten, hatten vom König, der damals das Gebiet des zukünftigen Karthagos beherrschte, soviel Land bekommen, wie eine byrsa, eine Rinderhaut, ›halten‹ könne. Nun ließ Elissa die Haut in schmale Streifen zerschneiden, um so die möglichst größte Fläche zu ›halten‹, wie es das Abkommen mit den Besitzern des Bodens vorsah. Die für die Karthaginenser typische List der Elissa – die ides Punica – beutet alle Möglichkeiten aus, die ein Objekt wie die Rinderhaut enthalten kann: die Möglichkeit, eine große Fläche Boden zu umfassen, aber auch durch die Wahl der byrsa von vornherein auf eine Stadtgründung hinzuweisen.

Lesen Sie den vollständigen Beitrag in der ›Antiken Welt Heft 1/2018‹ und mehr zum Thema im Buch: Scheid, John / Svenbro, Jesper

ANTIKE WELT Heft 1/2018

Schildkröte und Lyra

Nasca

In der Werkstatt der Mythologie Wie entstanden die großen Mythen des Altertums? Die neueste Forschung geht im so genannten ›material turn‹ einen gegenständlichen Weg, untersucht Worte und Objekte. Werfen Sie mit zwei Koryphäen der Wissenschaft einen neuen Blick auf die Gründungsmythen von Athen oder Rom – oder auf den Mythos von der Schildkröte, die der Lyra einst ihren Klangkörper gab.

In den letzten Jahren gab es zahlreiche neue Forschungen zur Nasca-Kultur, die nun in der großen Sonderausstellung »NASCA. PERU – Auf Spurensuche in der Wüste« präsentiert werden. Aus diesem Grund widmet sich das Titelthema der ANTIKEN WELT der Vorstellung des täglichen Lebens, der Rituale rund um die Bodenzeichnungen und der Götterwelt der NascaKultur.

ZEITSCHRIFT · 2018. 96 S. mit zahlr. Abb., 21 x 29,5 cm. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1020725

1018079

€ 12,80

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

WBG € 29,95


Altertum · Archäologie

35

Lapatin, Kenneth (Hrsg.)

Heiliger Luxus Der römische Silberschatz von Berthouville

• Brillante Nahaufnahmen und erstklassige Beschreibungen des Silberschatzes aus Frankreich • Neuer Zugang zum Kunstverständnis über den angebeteten Luxus Die Römer beteten den Gott des Reichtums an. Doch nicht aus Prunksucht oder Maßlosigkeit. Das zeigt der grandiose Silberschatz aus Gallien, den das Getty Museum restaurierte und in einer gefeierten Ausstellung präsentierte. Das Begleitbuch zeigt brillante Großaufnahmen von Statuen, Tassen und Teller in einer bislang beispiellosen Qualität. WISSEN · Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2017. 192 S. mit 98 farb. und 21 s/w Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017608

BuHa € 89,95

WBG € 49,95

Fischer, Josef

Müller-Karpe, Andreas

Mykenische Paläste

Sarissa

Kunst und Kultur

Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.

WISSEN · 2017. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016005

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Die Entdeckung und Erforschung der gut erhaltenen hethitischen Stadtanlage von Sarissa ist ein archäologischer Glücksfall. Sie ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas MüllerKarpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.

WISSEN · 2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018147

BuHa € 39,95

Aßkamp, Rudolf / Jansen, Kai (Hrsg.)

Wendt, Christian / Baltrusch, Ernst (Hrsg.)

Triumph ohne Sieg

Der Erste

Roms Ende in Germanien

Augustus und der Beginn einer neuen Epoche Was ist eigentlich ein Triumph? Wem wurde wann und aus welchem Anlass ein Triumph gewährt? Auf dem neuesten Forschungsstand und anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht der Begleitband zur Ausstellung im LWL-Römermuseum Haltern am See Geschichte, Organisation und Bedeutung der Triumphzüge im antiken Rom.

WISSEN · 2017. 168 S. mit 121 farb. und 8 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018576

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

WBG € 29,95

Machtmensch und Idealherrscher, Reformer und Sittenwächter – Augustus’ Bewertung von der Antike bis heute wird hier von renommierten Althistorikern, Archäologen und Altphilologen betrachtet. Aus vielfältigen Blickwinkeln und anhand schriftlicher wie archäologischer Quellen zeichnen sie ein frisches Bild vom Leben und Wirken des ersten römischen Kaisers. WISSEN · 2016. 168 S. mit 17 s/w u. 109 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016575

BuHa € 34,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


36

Altertum · Archäologie

Zum Jubiläum des Pioniers der Klassischen Archäologie Winckelmann, Johann Joachim

Geschichte der Kunst des Alterthums • Faksimile der Erstausgabe von Winckelmanns Hauptwerk • Mit neuer Einführung von Prof. Dr. Adolf H. Borbein, Herausgeber der WinckelmannWerkausgabe • Exklusiv für WBG-Mitglieder! Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der Klassischen Archäologie wie der modernen Kunstgeschichte. Sein Bild der römischen und vor allem der griechischen Antike beeinlusste den Geist des deutschen Klassizismus – und Generationen von Wissenschaftlern und Künstlern bis heute. Die griechische Kunst, vor allem die antiken Skulpturen, galten ihm als Ideal der Kunst, unter den Griechen sei sie »stufenweise zur höchsten Schönheit gelangt«. Winckelmanns Hauptwerk ist die 1764 erstmals erschienene ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹, die hier als Faksimile wieder aufgelegt wird, mit den von Winckelmann selbst bereitgestellten 24 Kupferstichen.

WISSEN · Limitiert auf 499 Exemplare. 2018. Etwa 528 S. mit 25 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. WBG, Darmstadt.

1020370

WBG € 79,95

Auch als hochwertige Cabraleder-Ausgabe (dunkelgrün) erhältlich – Limitiert auf 99 Exemplare! 1020371

WBG € 149,00

Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.)

Hölscher, Tonio

Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend

Klassische Archäologie Grundwissen

2017 feierte Europa Winckelmanns 300. Geburtstag. Grund genug, sich dem Vater der Kunstgeschichte und Archäologie aus einer europäischen Perspektive neu anzunähern. Zahlreiche renommierte Autoren beleuchten in diesem Band Winckelmanns bewegtes Leben und zeigen, wieso dessen kulturelles Vermächtnis gerade heute von solcher Bedeutung ist. WISSEN · 2017. 144 S. mit 100 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018579

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Dieses in der 4. Aulage erweiterte und umfassend aktualisierte Standardwerk gibt einen Überblick über die wichtigsten Sachgebiete und Fragestellungen der griechischen und römischen Archäologie. In konzentrierter Form ermöglicht es Studierenden wie interessierten Laien den raschen Erwerb von Basiswissen.

STUDIUM · 4. vollständig überarbeitete und erweiterte Aul. 2015. 368 S. mit 178 s/w Abb. und 2 Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1005934

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

WBG € 29,95


Altertum · Archäologie

37

Cunliffe, Barry / Gosden, Chris / Joyce, Rosemary A. (Ed.)

Carandini, Andrea (Hrsg.)

The Oxford Handbook of Archaeology

Atlas of Ancient Rome Biography and Portraits of the City

›The Oxford Handbook of Archaeology‹ brings together 35 authors – all specialists in their own ields – to explain what archaeology is really about. This is one of the most comprehensive treatments of the subject and of the key debates ever attempted. It is designed to open up the world of archaeology to non-specialists.

The ›Atlas of Ancient Rome‹ provides a comprehensive archaeological survey of the city of Rome from prehistory to the early medieval period. This magniicent twovolume slipcased edition features the latest discoveries and scholarship. It is destined to become the standard reference for scholars, students, and anyone interested in the history of the city of Rome.

WISSEN · 2009. 1184 S. mit 165 Abb., 24,6 x 17,1 cm, geb. Oxford University Press, Oxford.

WISSEN · 2017. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 1280 S. mit 532 Abb., 9 Tab, 97 Kt., 22,8 x 28,7 cm, geb. Princeton University Press, Princeton.

1018808

1019359

€ 129,95

€ 189,95

Cline, Eric H.

Hildebrandt, Frank

1177 v. Chr.

Antike Bilderwelten

Der erste Untergang der Zivilisation

Was griechische Vasen erzählen

Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten und Palästen des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric H. Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.

WISSEN · Vorwort von Hermann Parzinger. 2015. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Karten, 2 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1015800

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

WISSEN · 2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017531

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Kästner, Volker / Heres, Huberta

Scholkmann, B. / Kenzler, H. / Schreg, R. (Hrsg.)

Der Pergamonaltar

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Der Band bietet eine reich illustrierte Einführung zum Pergamonaltar: zur antiken Überlieferung, der Architektur des Altars, der ursprünglichen Kultstätte, der Geschichte der Ausgrabung und Verbringung der berühmten Friese nach Berlin. Ausführlich erläutern die Autoren die Figuren der Friese und die Geschichte von Gigantomachie und Telephosfries. WISSEN · 2., vollständig überarb. Aul. 2018. Mit einem neuen Vorwort von Andreas Scholl. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1018664

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

»Mit diesem Band ist es den Herausgebern gelungen, nicht nur das nötige Grundwissen für Studierende der Mittelalterarchäologie oder am Fach Interessierte verständlich darzulegen, sondern auch den Boden für einen bewussten Umgang mit der Konstruktion und Interpretation von Vergangenheit zu bereiten.« LITERATURKRITIK.DE

STUDIUM · 2016. 320 S. mit 130 s/w Abb., 2 Kt., 3 Tab., Glossar u. Bibliogr., 17 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1012821

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


38

Altertum · Archäologie

Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh Die Pyramiden von Gizeh sind untrennbar mit unserer Vorstellung vom Alten Ägypten verbunden. Als einzig noch Erhaltenes der ursprünglichen Sieben Weltwunder belügeln sie wie kaum ein anderes Bauwerk der Antike bis heute die Fantasie der Menschen. Mark Lehner, führender Experte in der Pyramidenforschung, und Zahi Hawass, einer der berühmtesten Ägyptologen unserer Zeit, liefern auf dem neuesten Forschungsstand und mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen einen Gesamtüberblick über die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Alten Ägypten: von der Forschungsgeschichte über die religiöse Bedeutung, Bautechniken und Materialien bis zu detaillierten Untersuchungen der einzelnen Pyramiden sowie der anderen Bauten des Gizeh-Plateaus. Das neue Standardwerk zum Thema! WISSEN · Aus dem Engl. von Martina Fischer, Renate Heckendorf und Cornelius Hartz, 2017. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 99,95

1018377

WBG € 79,95

McEvedy, Colin

Unruh, Frank

Wawrzinek, Christina

Cech, Brigitte

Städte der Klassischen Welt

Trier

Tore zur Welt

Technik in der Antike

Biographie einer römischen Stadt. Von Augusta Treverorum zu Treveris

Häfen in der Antike

120 Zentren der Antike von Alexandria bis Xanten

Frank Unruh beschreibt die Geschichte Triers von der Gründung unter Augustus bis ins frühe Mittelalter und bindet sie in die römische Geschichte ein. Anhand neuester Erkenntnisse stellt er die außergewöhnliche Baugeschichte der Stadt vor, so dass ein umfassendes Bild der Entwicklung einer römischen Metropole entsteht.

Ob Umschlagplatz für Waren, Flottenstützpunkt oder Zentrum des kulturellen Austauschs: Der Hafen war der Ort dafür. Christina Wawrzinek nimmt den Leser mit in die Häfen der Antike. Wie waren sie organisiert? Wer arbeitete hier? Dabei zeigt sie auch, wie technische Innovationen aussahen und welche Bedeutung die Häfen für die antike Welt hatten.

WISSEN · 2013. 537 S. mit 147 s/w Zeichn. und Kt., 2 Kt., Bibliogr. und Reg., Halbln. mit Prägung, Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausg.

WISSEN · 2017. 112 S. mit etwa 100 Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 224 S. mit 55 s/w Abb. und Karten, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012308

1016651

Colin McEvedy erzählt in seinem geistreich und elegant geschriebenen Atlas die Entwicklung und die strategische Bedeutung der wichtigsten antiken Städte. Zusammen mit den 120 eigens angefertigten Karten formt der Autor ein umfassendes Bild der antiken Stadtkultur.

BuHa € 24,95

WBG € 24,95

WBG € 19,95

Brigitte Cech gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Grundlagen des technischen Wissens der Antike sowie über die verschiedenen Anwendungsbereiche, von der Bautechnik über Agrar- und Lebensmitteltechnik, Wasserbau und Wasserversorgung, Schiffsbau und Kriegstechnik bis zu Bergbau und Metallverarbeitung.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 256 S. mit 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 19,95

BuHa € 29,95

1012818

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1019826

WBG € 16,95


Altertum · Archäologie

39

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in sechs Höhlen in Ach- und Lonetal, die Weltkulturerbe sind. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel-Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind, beide Archäologen und Grabungsleiter, entführen den Leser in die eiszeitliche Welt, zeigen und erklären die großartigen Funde.

WISSEN · Mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann und Vorworten von Bernd Engler und Claus Wolf. 2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1019323

WBG € 29,95

Neer, Richard T.

Bubenheimer-Erhart, Friederike

Kunst und Archäologie der griechischen Welt

Die Etrusker

Von den Anfängen bis zum Hellenismus Richard T. Neer erzählt die gesamte Geschichte der griechischen Kunst und Archäologie über einen Zeitraum von 2000 Jahren. Er lädt uns ein, durch wunderbare Texte und hervorragende Illustrationen seine Faszination für die klassische Vergangenheit zu teilen. WISSEN · 2013. 400 S. mit 432 farb. und 116 s/w Abb., Glossar, Bibliogr., Reg., 21,5 x 27,5 cm, Fadenh., geb. mit SU.

Die Etrusker-Spezialistin Friederike Bubenheimer-Erhart stellt die Geschichte und Kultur dieses Volkes chronologisch und opulent bebildert vor. Aufgelockert ist der Band durch Sonderseiten zu Gesellschaft, Siedlungen und Städten, Tempeln und Heiligtümern, Sprache, Schrift, Gewerbe, Religion und viel mehr.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 192 S. mit 134 farb. Abb. und 5 Kt., Bibliogr., 24 x 32 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 49,99

1005048

WBG € 39,90

Ellerbrock, Uwe / Winkelmann, Sylvia

Die Parther Die vergessene Großmacht Roms Kriege mit dem Partherreich sind legendär. Wie sah diese Großmacht aus, die Rom immer wieder in Bedrängnis brachte? Uwe Ellerbrock und Sylvia Winkelmann vermitteln einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Parther.

WISSEN · Neuausgabe 2015. 368 S. mit 82 überw. farb. Abb., Karten und Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1016598

WBG € 19,95

Post, Barbara / Lipsky, Stefan

Faszination Wikinger Ein Reiseführer Das Leben eines Wikingers war bestimmt von seinen Reisen, dem Handel, den Schiffen und den Raubzügen. Das alles macht bis heute ihre Faszination aus. Nehmen Sie sich Haithabu als Ausgangspunkt und gehen Sie selbst auf Wikingerfahrt. Dieser Reiseführer zeigt Ihnen 200 versteckte Plätze, wo das Erbe der rätselhaften Nordmänner bis heute erlebbar ist. WISSEN · 2017. 184 S. mit 167 farb. Abb. und 1 Karte, touristischen Infos und Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1014039

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 22,00

1017883

WBG € 16,95


40

Altertum · Klassische Philologie Georges, Karl Ernst

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Jochen Schultheiß

• Unverzichtbares Arbeitsinstrument für das Lateinstudium • Neu gesetzt in einer lesefreundlichen Typographie • Vollständig durchgesehen und überarbeitet

Exklusiv für WBG-Mitglieder! STUDIUM · Mit einem Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1016846

WBG € 79,95

Georges, Karl Ernst

Aristophanes

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Komödien Band I–IV Aristophanes begeisterte die Athener mit beißendem Spott über ihre Zeitgenossen. Die erste Neuübersetzung seines Meisterwerkes seit über 150 Jahren erschließt eine Welt voll drastischer Satire, lebhafter Fantasie und feiner Wortkunst.

Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie. Das unverzichtbare Arbeitsinstrument für Schüler, Studierende und Lehrende steht damit in einer zeitgemäßen Version zur Verfügung. STUDIUM · Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bde., zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

B252145

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

WISSEN · Griech. / dt. 4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2017. Zus. etwa 1300 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., Gzl., geb. mit SU. WBG Darmstadt.

1017163

WBG € 169,60

Freis, Helmut (Hrsg.)

Burkard, Thorsten / Schauer, Markus

Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit

Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Der ›Burkard/Schauer‹ auf der Grundlage des Repetitoriums von Hermann Menge ist das Lehrbuch für Studierende und Lehrende der Klassischen Philologie und als wissenschaftliche Autorengrammatik ein Instrumentarium für Wissenschaftler. Zahlreiche Tabellen im Haupttext und ein Anhang mit Lösungssätzen erleichtern die Benutzung als Lehrbuch.

Aus der Fülle des Materials wählte Freis die wichtigsten lateinischen und griechischen Inschriften zu den Ereignissen aus, die Auskunft über Kaiserkult, Reichsverwaltung und Städteorganisation geben. Darüber hinaus machen sie den Aufbau des Reiches in seinen verschiedenen Ebenen ersichtlich.

STUDIUM · Begründet von Hermann Menge. 5., durchges. u. verbesserte Aulage 2012. 1060 S., 16,8 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

STUDIUM · Studienausgabe 2017. 303 S., 13,5 x 21,5 cm, kart.

1018608

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

B246731

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 89,95

WBG € 49,90


Altertum · Klassische Philologie

41

Leo, Friedrich

Geschichte der römischen Literatur Die archaische Literatur

• Ein bis heute gültiges Standardwerk • Mit einer neuen Einführung von Klaus Bringmann • Angereichert durch Auszüge aus Leos Göttinger Rektoratsrede über ›Die Originalität der römischen Literatur‹ sowie seinen Aufsatz ›Die römische Poesie in sullanischer Zeit‹

Exklusiv für WBG-Mitglieder! WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Klaus Bringmann. Neuausgabe 2017 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1913). 556 S., 16 x 24 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1019258

WBG € 59,95

Albrecht, Michael von

Weeber, Karl-Wilhelm

Geschichte der römischen Literatur

Das antike Rom Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen

Das Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Seit Erscheinen wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat sich als Standardwerk bewährt. Dank der systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlaufenden Lektüre als auch als Nachschlagewerk.

Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltägliche« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.

STUDIUM · 3., verb. und erw. Aul. 2012. 2 Bde. Zus. 1642 S., 23 x 15,5 cm, kart. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe.

FORSCHUNG · Lat. / griech. / dt. Eingel., ausgew. und übers. von Karl-Wilhelm Weeber. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1019824

1015069

WBG € 79,95

BuHa € 39,95

Schmitzer, Ulrich

Weeber, Karl-Wilhelm

Rom im Blick

Latein – da geht noch was!

Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal

Rückenwind für Caesar & Co

Kann man von den Beschreibungen antiker Autoren auf die städtebauliche Realität in der Stadt Rom zurückschließen? Dieser spannenden Frage geht Ulrich Schmitzer erstmals in der Verbindung von philologischer, archäologischer und urbanistischer Forschung nach und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

WISSEN · 2016. 296 S. mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016014

BuHa € 79,95

WBG € 49,95

WBG € 29,95

Latein zum Vergnügen: Ob Flirten und Fluchen, das Beste aus der römischen Grafiti-Szene oder Hiphop auf Latein: Karl-Wilhelm Weeber legt ein höchst unterhaltsames Kompendium vor, das zeigt, wie aktuell Latein immer noch ist. Das leidenschaftliche Plädoyer macht Lust auf eine überraschend lebendige Sprache!

WISSEN · 2016. 352 S. mit 31 Zeichnungen von Ferdinand Wedler., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015593

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


42

Altertum · Klassische Philologie Lukrez

Carmina pulcherrima

Über die Natur der Dinge / De rerum natura

Die schönsten Balladen. Latein – Deutsch Die schönsten Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer: Wer schon immer einmal wissen wollte, wie diese auf Latein klingen, muss unbedingt zu diesem zweisprachigen Bändchen greifen.

Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet nun die Übersetzung und das lateinische Original.

Exklusiv für WBG-Mitglieder! LESEECKE · Ausgewählt und übers. v. Franz Schlosser. 2017. 112 S. mit 40 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

LESEECKE · Lat. / dt. Aus dem Lat. von Klaus Binder. Mit einem Vorwort von Stephen Greenblatt. 2016. 2 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1019148

1017610

WBG € 24,95

Eine Gartenibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo. Latein – Deutsch

Herodot und Thukydides Die Geburt der Geschichte Das 5. Jahrhundert v. Chr. war in Griechenland geprägt durch zwei gewaltige Kriege – den Krieg der Hellenen gegen die Perser und den Peloponnesischen Krieg. Die dramatischen Ereignisse, die damals den Mittelmeerraum erschütterten, haben in Herodot und Thukydides ihre Chronisten gefunden. Ihre Werke zählen bis auf den heutigen Tag zur Weltliteratur.

Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie beschreibt der Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebevoll mehr als 20 Planzen und deren Plege. Entstanden ist damit nicht nur ein kleines botanisches Lehrbuch, sondern auch eine Dokumentation vom Streben nach Glück durch der Hände harter Gartenarbeit. LESEECKE · Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 25 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebändchen. Lambert-Schneider, Darmstadt.

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WISSEN · 2015. 280 S. mit 1 Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 2 Kt., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1017640

WBG € 19,95

Hellenika

Die 12 schönsten Märchen der Brüder Grimm. Latein – Deutsch

Xenophons ›Hellenika‹ gelten als eine der wichtigsten Quellen für die letzten Jahre des peloponnesischen Kriegs. Als direkte Fortsetzung des Werks von Thukydides schildern sie die Geschichte Griechenlands von 411 bis 362 v. Chr. Als Zeitzeuge erlebte Xenophon viele der Ereignisse selbst mit. Wolfgang Wills Neuübersetzung erschließt dessen zentrales Werk.

Ob ›De Cinerella apologus‹ (Aschenputtel), ›De Hanne fortunato apologus‹ (Hans im Glück) oder ›De Mamma Nivali apologus‹ (Frau Holle): Franz Schlosser offenbart uns in diesem Band allseits bekannte Märchen der Brüder Grimm in einer lateinisch-deutschen zweisprachigen Ausgabe. Wunderschön zum Verschenken, aber auch zum Selbstlesen! LESEECKE · Ausgewählt und übersetzt von Franz Schlosser. Vorwort von Andreas Fritsch. 2015. 152 S. mit 12 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 29,95

BuHa € 24,95

Xenophon

Et nisi mortui sunt ...

1016067

WBG € 69,95

Will, Wolfgang

De cultura hortorum

1017899

BuHa € 99,95

WBG € 24,95

WISSEN · Hrsg. von Wolfgang Will. 2016. 405 S., 2 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 12,5 x 20,5 cm. geb. mit SU. Marix, Wiesbaden. Lizenzausgabe.

1018167

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 42,00

WBG € 34,95


Altertum

43

Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Handbuch der Mythologie Sonderausgabe

• Konkurrenzlos umfassendes Handbuch zu den Mythen der Welt • Berücksichtigt alle wichtigen Kulturkreise • Mit kompakten Einträgen zu einzelnen Mythen und ihrer Wirkung • Erklärt Begriff, Funktion und Deutung von Mythen

WISSEN · Unter Mitarbeit von T. Bargatzky, R. Bartl u. a. Sonderausg. 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018474

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Shaw, Garry J.

Matyszak, Philip

Götter am Nil

Von zänkischen Göttern und tragischen Helden

Ägyptische Mythologie für Einsteiger

Ob der Online-Händler ›Amazon‹ oder die Sportmarke ›Nike‹ – in unserem Alltag begegnen uns ständig Spuren der griechisch-römischen Mythologie. Doch wo liegt ihr Ursprung und um welche Geschichte geht es eigentlich genau? Philip Matyszak bringt dem Leser auf höchst unterhaltsame Weise die klassischen Mythen der Antike nahe.

Garry J. Shaw führt mit diesem kompakten, illustrierten Wegweiser durch die ägyptische Mythologie. Von der Erschaffung der Welt über alltäglich beobachtbare Phänomene wie den Lauf der Sonne oder das Blau des Himmels bis zu Jenseitsvorstellungen: Für all das boten die Geschichten und Taten der Götter Erklärungen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2015. 248 S., 95 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb., Zabern, Darmstadt.

1014709

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2., unveränderte Aul. 2015. 240 S. mit 90 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1013364

BuHa € 19,95

Kuckenburg, Martin

Kuckenburg, Martin

Wer sprach das erste Wort?

Eine Welt aus Zeichen

Die Entstehung von Sprache und Schrift

Die Geschichte der Schrift

Martin Kuckenburg beschreibt Sprachentwicklung und führt den Leser auf der Spurensuche nach den ältesten Schriftzeugnissen in einer Zeitreise quer über die Kontinente. Die Neuausgabe ist ergänzt u. a. um Exkurse zu diesen Fragen: Sprachen unsere Urahnen mit Schnalzlauten? Wie lautete das erste Wort? Gab es Schriftsysteme schon in der Steinzeit?

WISSEN · 3., aktualisierte und erweiterte Aul. 2016. 272 S. mit 94 s/w Abb., Bibliogr, Glossar und Reg., 16 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016348

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WBG € 14,95

Von den Schriftkulturen des Alten Orients über die Schriftsysteme der Maya und Azteken bis zum lateinischen Alphabet: Martin Kuckenburg beschreibt in diesem prachtvoll illustrierten Band nicht nur die verschiedenen Schriftsysteme und ihre historische Entwicklung, sondern auch ihre unterschiedliche Rolle und Bedeutung in den Kulturen der Welt.

WISSEN · 2015. 208 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012794

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


44

Geschichte

HIB – Historische Bibliothek Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten!

• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem WBG-Geschichtsprogramm im Abonnement • Sie sparen gegenüber dem günstigen WBGMitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 % • In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band

Die neuesten Bände der Reihe:

Komplett-Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie alle bereits lieferbaren sowie alle noch erscheinenden Bände der Reihe. 90000019 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten

je Band € 19,95 je Band € 16,95

Teil-Abo

Machtan, Lothar

Hulspas, Marcel

Der Endzeitkanzler

Mohammed

Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.

Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs

90000018 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten

Erscheint im Januar 2018. Siehe Seite 15.

je Band € 19,95 je Band € 16,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Revolution aus der Wüste

Siehe gegenüberliegende Seite.


Geschichte · Antike

45

Hulspas, Marcel

Mohammed Revolution aus der Wüste

• Bietet eine neue, ideologiefreie Sicht auf das Leben Mohammeds • Erklärt die Entstehung des Islam und seine rasante Ausbreitung • Liefert die historische Grundlage für die aktuelle Islamdebatte Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · Aus dem Niederländ. von Marianne Holberg. 2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018036

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Rosen, Klaus

Meijer, Fik

Augustinus

Paulus

Genie und Heiliger

Der letzte Apostel Unserem Bild von Augustinus, dem großen spätantiken Denker, fügt diese Biographie zahlreiche neue Aspekte hinzu. Die Ideen und Werke des bedeutenden Philosophen und Kirchenlehrers beeinlussen uns bis heute. Klaus Rosen nimmt Augustinus erstmals als historische Person in den Blick und schildert ausführlich, welche Ereignisse sein Werden prägten.

Paulus ist der eigentliche Begründer der christlichen Theologie. Mit seinen Briefen hat er die ältesten Schriften des Neuen Testaments hinterlassen, die das Wirken Jesu in eine Lehre übersetzten. Fik Meijer beschriebt eindrücklich Leben und Wirken des Paulus und versteht es wie kein Zweiter, die antike Mittelmeerwelt lebendig werden zu lassen.

WISSEN · 2. Aulage 2017. 256 S. mit 18 s/w Abb. u. 2 Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Wolfgang Himmelberg. 2015. 340 S. mit 29 s/w Abb. und 5 Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018058

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

1015239

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Rosen, Judith

Fündling, Jörg

Martin von Tours

Philipp II. von Makedonien

Der barmherzige Heilige Sankt Martin, Bischof von Tours, ist der wohl populärste Heilige der Kirche. Er steht mit seiner Barmherzigkeit für ein mitmenschliches Christentum. Anlässlich des 1700. Geburtstags des Heiligen zeichnet Judith Rosen ein auf breiter Quellenbasis beruhendes, anschauliches Portrait dieser zentralen Figur des spätantiken Christentums und ihrer Zeit.

WISSEN · 2016. 280 S. mit 12 s/w Abb. und 2 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016233

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Philipp II. von Makedonien (382–336 v.Chr.) steht als Vater Alexanders des Großen meist im Schatten seines berühmten Sohnes. In dieser Biographie wird die charismatische Persönlichkeit Philipps II. aus ihrer eigenen Erfolgsgeschichte heraus beschrieben. Sie zeigt, wie Philipp der Geschichte noch vor Alexander eine neue Wendung gab.

WISSEN · 2014. 230 S. mit 19 s/w Abb. u. 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

B244232

statt € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 12,95


46

Geschichte · Antike Gibbon, Edward

Verfall und Untergang des römischen Imperiums Am 15. Oktober 1764 fasste Edward Gibbon auf dem Kapitol den Plan zu einem monumentalen Geschichtswerk. In den folgenden 15 Jahren entstand einer der großartigsten historiographischen Klassiker, ›Decline and Fall of the Roman Empire‹, der in unvergleichlicher Weise die Spätzeit vom 2. Jh. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches nachzeichnet. WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Walter. Mit einer Einführung von Klaus Bringmann. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1952 S. mit 3 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1017393

BuHa € 99,95

Mommsen, Theodor / Marquardt, Joachim

Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus

Handbuch der römischen Alterthümer

Römische Kaisertabelle Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie

Das »Handbuch der römischen Alterthümer« gilt als eines der wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts für die Altertumswissenschaft. Endlich ist es wieder vollständig in einer gebundenen Ausgabe erhältlich!

Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen. Stammtafeln und ein umfangreiches Namenregister runden den Band ab.

7 Bände im Gesamtbezug WISSEN · Neuausgabe 2016/2017. 7 Bände. Zus. etwa 6112 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1019416

statt einzeln € 317,95

WBG € 69,95

WBG € 249,00

Mommsen, Theodor

Römisches Staatsrecht

FORSCHUNG · Neuausgabe 2017. Vollst. bearb. u. aktual. von Werner Eck und Matthäus Heil. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

Band I–III WISSEN · Mit einem Vorw. von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. Neuausg. 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3328 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1018368

BuHa € 149,00

WBG € 129,00

1012831

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Strauss, Barry

Die Iden des März Protokoll eines Mordes

Marquardt, Joachim

Römische Staatsverwaltung

Caesars Ermordung an den ›Iden des März‹ gilt bis heute als das berühmteste Attentat der Geschichte. In seinem Buch wandelt Barry Strauss meisterhaft auf dem schmalen Grat zwischen Überlieferung und Fiktion. Die letzten Monate vor dem Mord lesen sich wie ein packender Krimi, der spannende Einblicke in die Geschichte der späten Republik gibt.

Band IV–VI WISSEN · Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Jörg Rüpke. Neuausgabe 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1872 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1018369

BuHa € 149,00

WBG € 129,00

Marquardt, Joachim

Das Privatleben der Römer Band VII WISSEN · Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1015982

BuHa € 79,95

WBG € 59,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2016. 412 S. mit 14 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016416

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Geschichte · Antike

47

Sommer, Michael

Ober, Josiah

Palmyra

Demopolis

Biographie einer verlorenen Stadt

oder was ist Demokratie?

Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt aufgrund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg im Fokus stand.

Die Demokratie – läuft ihre Zeit ab? Diese Frage wird immer häuiger gestellt, seitdem autoritäre Führer im Vormarsch sind. »Wir erwarten das Falsche von unserer Demokratie«, wäre die Antwort von einem der modernsten Denker unserer Zeit: Josiah Ober.

WISSEN · 2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

In seinem Grundlagenwerk ›Demopolis‹ beschreibt der Historiker, was Demokratie im Kern ausmacht. Dazu schaut er auf die ›Wiege der Demokratie‹, das alte Griechenland. Im Altertum gab es keine richterliche Unabhängigkeit oder Pressefreiheit, die Errungenschaften des Liberalismus. Und die Bürger, die das heute aufgeben sollen, leben in einer Demokratie? Folgen Sie Josiah Ober bei der Beantwortung dieser spannenden Frage.

1016236

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Rowland, Ingrid D.

In Pompeji Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte Elegant, humorvoll und persönlich erzählt Ingrid Rowland die Wirkungsgeschichte von Pompeji und seiner Kunstwerke. Die preisgekrönte Historikerin begibt sich mit Mozart, Dickens, Twain, Ingrid Bergman oder Roberto Rossellini auf eine Reise durch das Nachleben der antiken Stadt: Eine außergewöhnliche, mitreißende Liebeserklärung!

LESEECKE · Aus dem Engl. von M. Sailer. 2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018078

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Josiah Ober ist weltweit derzeit einer der am häufigsten zitierten Altertumswissenschaftler. Ober hat längere Zeit in Princeton gelehrt und ist seit 2006 Professor für politische Wissenschaften und Alte Geschichte an der Stanford University.

WISSEN · Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019334

BuHa € 39,95

Beard, Mary

Freely, John

Das Lachen im alten Rom

Zurück nach Ithaka

Eine Kulturgeschichte

Auf Odysseus‘ Spuren durch das Mittelmeer Von Troja bis Ithaka: Auf den Spuren des Odysseus wandelt John Freely im vorliegenden Band durch die Welt des antiken Dichters Homer. Kenntnisreich folgt er dessen sagenhaften Helden und sucht nach den wirklichen Orten hinter den Epen. Dabei verweben sich Freelys eigene Erlebnisse immer wieder kunstvoll mit den Zitaten aus Ilias und Odyssee.

Worüber lachten die alten Römer? Welche Rolle spielte Lachen vor Gericht oder in der Arena? Das fragte sich die berühmte Altertumswissenschaftlerin Mary Beard, ausgestattet mit spitzer Feder und dem ihr eigenen britischen Humor. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Entdeckungsreise in die römische Kultur.

WISSEN · Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2016. 384 S. mit 6 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016570

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WBG € 29,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 392 S. mit 16 s/w Abb. und 8 s/w Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. m. SU. Zabern, Darmstadt.

1016350

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,95


48

Geschichte · Mittelalter Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Enzyklopädie des Mittelalters

Krieg im Mittelalter

Sonderausgabe Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 3. Aul. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017837

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Schubert, Ernst

Essen und Trinken im Mittelalter

Der Soldat Christi (›miles christianus‹) war ein Ideal mittelalterlicher Kriegführung. Die Autoren zeichnen hingegen die Wirklichkeit der Kriege des Mittelalters nach und entwerfen ein ganz anderes Bild des kriegerischen Mittelalters – nicht romantisiert, sondern in all seiner Härte und aus den Quellen geschöpften Realität.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2017. 128 S. mit 119 farb. und 6 s/w Abb. und 5 Karten, Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018556

BuHa € 24,95

Hammel-Kiesow, Rolf / Puhle, Matthias / Wittenburg, Siegfried (Fotos)

Die Hanse

Ernst Schubert erzählt – überraschend, amüsant und immer aus dem prallen (oder auch kargen) Leben gegriffen – wie die Ernährungswirklichkeit im Mittelalter aussah. Was gab es zu Essen? Wie sah der Speiseplan aus? Unsere mittelalterlichen Vorfahren waren sehr erindungsreich bei Speisen und Getränken – ein großes Panorama der Alltagsgeschichte. WISSEN · 3., um ein Nachw. von B. Scheidmüller erw. Aul. 2016. 443 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016326

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Codex epistolaris Carolinus Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher

Noch heute legen die Hansestädte sichtbares Zeugnis ab von Einluss und Pracht der Hanse: Mächtige Kirchen, historische Rathäuser, wehrhafte Stadtmauern und ganze Stadtbilder sind erhalten. Der konkurrenzlose Text-Bild-Band erzählt nicht nur die Geschichte der Hanse, sondern zeigt ihre Orte in historischen Abbildungen und aktuellen Farbfotos.

WISSEN · Sonderausgabe 2015. 216 S. mit 160 farb. und s/w Abb., 6 Kt., Bibliogr., Orts- und Namenreg., 19,8 x 26,1 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1014271

1015235

BuHa € 99,95

WBG € 79,95

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Marsilius von Padua

Defensor Pacis

Der Codex Carolinus schildert als lebendiges Zeitzeugnis die politische Beziehung der Päpste in Rom zu den karolingischen Frankenherrschern nördlich der Alpen. Als erste deutsche Übersetzung des lateinischen Originaltextes bildet dieser zweisprachige Band eine wichtige Ergänzung zur bisherigen, frankozentrisch erzählten Papstgeschichte des 8. Jh.s.

FORSCHUNG · Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 49). Hrsg. von F. Hartmann u. T. B. Orth-Müller. 2017. 440 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. WBG, Darmstadt.

WBG € 19,95

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.

FORSCHUNG · Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50). 2017. Hrsg. und eingel. von J. Miethke. Übers. v. W. Kunzmann. 1339 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1018626

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 129,00

WBG € 89,95


Geschichte · Mittelalter

49

Riley-Smith, Jonathan

Die Kreuzzüge • Klassiker der Kreuzzugsgeschichte, vollständig überarbeitet und aktualisiert • Eine globale Geschichte der Kreuzzüge: von 1095 bis 1892 »Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein. WISSEN · Aus dem Engl. von T. Gabel und H. Möhring. 2016. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. m. SU u. Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015967

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Asbridge, Thomas

Cobb, Paul M.

Der größte aller Ritter

Der Kampf ums Paradies

und die Welt des Mittelalters

Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge Was bedeuteten die Kreuzzüge für die islamische Welt? Wie prägten sie die Beziehungen von Christen und Muslimen? Paul M. Cobb schreibt mit diesem Buch eine neue und überraschende Geschichte der Kreuzzüge: aus der Perspektive der Muslime von Cordoba bis Bagdad, von Palermo bis Kairo, von Jerusalem bis Damaskus.

Thomas Asbridge zeichnet ein prächtiges Porträt des besten aller Ritter: Guillaume le Maréchal war der eigentliche Lancelot seiner Zeit, der Inbegriff des Ritters. Sein spektakuläres Leben zeugt von Glanz und Größe.

WISSEN · Aus dem Engl. von S. Held. 2015. 480 S. mit 34 farb. Abb., 6 Kt., Reg., 15,3 x 22,3 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016564

BuHa € 29,95

WBG € 26,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2015. 428 S. mit 13 s/w Abb. und 9 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014710

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Biller, Thomas

Le Goff, Jacques

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen

Geschichte ohne Epochen? Ein Essay

im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch Der berühmte Mittelalter-Experte Jacques Le Goff kommt am Ende seines Lebens zu dem Schluss: Werft die überkommene Epocheneinteilung über Bord! In seinem letzten Werk formuliert er seine aufsehenerregende These zur Geschichtsschreibung. Und er zeigt, dass es zwischen Mittelalter und Renaissance mehr Kontinuität als Brüche gab.

Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt. WISSEN · 2 Bde (nur geschl. beziehb.). 2016. Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016447

BuHa € 129,00

WBG € 99,95

WISSEN · Aus dem Franz. von Klaus Jöken. 2016. 188 S., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017468

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


50

Geschichte · Neuzeit

»Ein bunt gewebter, kunstvoll verknüpfter Erzählteppich.« TAZ

Keupp, Jan / Schwarz, Jörg

Konstanz 1414–1418 Eine Stadt und ihr Konzil Jan Keupp und Jörg Schwarz bieten mit diesem Band eine profunde und unterhaltsam zu lesende Einführung in die Geschichte des Konstanzer Konzils. »Die vielen O-Töne der Zeit ziehen den Leser geradezu mitten hinein in das lebendige Konstanzer Alltagsleben.« MOMENTE

WISSEN · 3., überarb. Aul. 2017. 184 S., 8 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019041

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Pastor, Ludwig von

Die Stadt Rom zur Zeit der Reformation Vor genau 100 Jahren erschien das Rom-Büchlein des renommierten Papsthistorikers Ludwig von Pastor zum ersten Mal. Die kommentierte Neuausgabe lädt zu einem Spaziergang durch Rom ein und macht die einzigartige Stadtlandschaft historisch lesbar. So entsteht ein differenziertes und lebendiges Bild der damaligen Stadt.

Horowski, Leonhard Das Europa der Könige Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

LESEECKE · Neu hrsg. und eingel. von Martin Wallraff. 2016. 208 S., durchgehend zweifarbig, 16,5 x 18,5 cm, Gzl. mit Goldprägung. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Ein eigenartiger Kontinent ist das Europa der Könige: Hier kann ein König von England, der kein Englisch spricht, auf die Idee kommen, die Pläne eines kein Spanisch sprechenden Königs von Spanien zu durchkreuzen, indem er dem kein Polnisch sprechenden König von Polen anbietet, König von Sizilien zu werden. Hier residiert die Macht in überfüllten Schlössern, deren Höflings-Bewohner sich den ganzen Winter über um das Recht streiten, in Gegenwart der Königin auf einem Hocker sitzen zu dürfen, bevor sie im Sommer losziehen, um an der Spitze knallbunt uniformierter Truppen direkt in das Musketenfeuer der Kriegsgegner hineinzumarschieren.

1017960

1019910

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

WBG € 24,95

Martus, Steffen

Aufklärung Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild Ohne die Aufklärung im 18. Jahrhundert sähe unsere Welt anders aus. Farbig und in beeindruckender Fülle zeichnet Steffen Martus das Bild eines doppelgesichtigen Zeitalters. Entstanden ist so ein einzigartiges Geschichtswerk über die Epoche der Vernunft, die mindestens ebenso eine Epoche der Leidenschaft war.

Hier lebt eine Gesellschaft, in der ein Edelmann, der erst mit dreiundzwanzig Jahren feststellt, keinen Vornamen zu haben, weniger auffällt als einer, der seine Frau mit ihrem Vornamen anredet. Leonhard Horowski führt uns kenntnisreich und unterhaltsam durch eine untergegangene Welt: das Europa der Könige, das letztendlich an sich und seinem dynastischen Denken gescheitert ist.

WISSEN · 2017.1120 S. mit farb. Abb., geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

BuHa € 29,99

WISSEN · 2015. 1040 S. mit 77 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1017719

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

WBG € 29,95


Geschichte · Neuzeit Hoffman, Philip T.

Wie Europa die Welt eroberte Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war viel mehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

51

Brillante Darstellung zu einem Zentralereignis des 18. Jahrhunderts

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Christoph, Paul (Hrsg.)

Maria Theresia und Marie Antoinette Der geheime Briefwechsel Die eine habsburgische Erzherzogin, Königin und Kaiserin: Maria Theresia, 16-fache Mutter und erfolgreiche Monarchin gegen alle Widerstände. Die andere Königin von Frankreich: Marie Antoinette, die auf dem Schafott endete. Dieses Buch dokumentiert den geheimen und intimen Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter in einer politisch bewegten Zeit.

Bremm, Klaus-Jürgen Preußen bewegt die Welt Der Siebenjährige Krieg 1756–63

LESEECKE · 2017. 352 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018907

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Bremm, Klaus-Jürgen

Das Zeitalter der Industrialisierung Eisenbahn und Glühbirne, aber auch Maschinengewehr und die Verarmung breiter Arbeiterschichten – die Industrialisierung veränderte das Leben der Menschen rasant. Fundiert und mit großartigen Bildern beschreibt Klaus-Jürgen Bremm diese Zeit mit all ihren technischen und wirtschaftlichen, aber auch den gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen. WISSEN · 2014. 224 S. mit 62 farb. und 75 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., Zeittafel, 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012815

statt € 49,95

Was im deutschen Geschichtsbewusstsein als glorioser Sieg Preußens gilt und Friedrich II. zu ›dem Großen‹ machte, war tatsächlich ein Krieg auf drei Kontinenten: in Europa, Nordamerika sowie in Indien. Alle europäischen Mächte waren an diesem sieben Jahre lang tobenden Krieg beteiligt. Am Ende war das Kräfteverhältnis in Europa nicht mehr das selbe wie vor dem Krieg; Preußen hatte sich als fünfte Großmacht etabliert. Klaus-Jürgen Bremm entwirft ein großes Panorama der kriegerischen Ereignisse in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er schildert die großen Schlachten von Kolin, Kunersdorf oder Leuthen. Er zeigt aber auch die weitreichenden politischen Zusammenhänge dieses Ringens und die vielfältigen Auswirkungen. Vor allem aber macht er deutlich, dass der Siebenjährige Krieg kein preußischer oder mitteleuropäischer Krieg war, sondern – mit den Worten des britischen Premierministers und Literaturnobelpreisträgers Winston Churchill – der ›erste Weltkrieg der Geschichte‹.

WISSEN · 2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017785

BuHa € 24,95

WBG € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


52

Geschichte · Neuzeit Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien • Bestens formulierte Gesamtdarstellung von 300 Jahren Reichsgeschichte • Das kommende Standardwerk zum Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit »So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit – und ein Lesevergnügen.« FAZ WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt und Michael Sailer. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. 2014. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG.

1012840

statt WBG € 159,00

Statt WBG € 159,00

Jetzt nur € 79,95 !

WBG € 79,95

Dabhoiwala, Faramerz

Jaeger, Friedrich (Hrsg.)

Lust und Freiheit

Enzyklopädie der Neuzeit

Die Geschichte der ersten sexuellen Revolution Mit verführerischem Flair und analytischem Scharfsinn erzählt der Autor die Geschichte der modernen Sexualität. Anschaulich schildert er die Lebenswelten der Menschen im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert und die gravierenden Veränderungen im Umgang mit der Sexualität seit dem Mittelalter.

»Ein energisches Dokument der noch jungen Kulturgeschichte. Für alle ein Gewinn.« FAZ WISSEN · Aus dem Engl. von H. und E. Kober . 2014. 536 S. mit 22 farb. und 55 s/w Abb., Reg., 15,3 x 22,7 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1013782

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WISSEN · 2006ff. 15 Bde. und 1 Registerbd. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 9600 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., Gzl. mit SU im Schuber. J. B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B175964

statt € 2688,00

WBG € 999,00

Lachenicht, Susanne

Delgado, Mariano

Die Französische Revolution

Das Spanische Jahrhundert

Geschichte kompakt

1492–1659. Geschichte kompakt Liberté, Égalité, Fraternité – die Parole der Französischen Revolution ist weltweit bekannt. Wie aber konnte es in dem Land, das wie kein anderes für das absolutistische Königtum stand, zu einem derart einschneidenden Umbruch kommen? Susanne Lachenicht analysiert Ursachen, Auslöser und Folgen der Revolution.

STUDIUM · 2., aktual. Aul. 2016. 164 S. mit 5 s/w Abb. u. 4 s/w Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG Darmstadt.

1017153

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

In seinem ›Siglo de Oro‹, dem 16. und 17. Jh., ist Spanien die kulturelle wie politische Vormacht Europas. Mariano Delgados Buch bietet einen umfassenden Überblick über diese prägende Epoche. Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion sind dabei ebenso relevant wie der Blick auf das spanische Weltreich in Übersee mit seinen kolonialen Auswirkungen.

STUDIUM · 2015. 148 S., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

B239535

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


Geschichte

53

Die Hobsbawm-Trilogie jetzt noch zum Einführungspreis!

Hobsbawm, Eric Das lange 19. Jahrhundert Band 1: Europäische Revolutionen 1789–1848 Band 2: Die Blütezeit des Kapitals 1848–1875 Band 3: Das imperiale Zeitalter 1875–1914

Das »lange 19. Jahrhundert«, darunter verstand Eric Hobsbawm die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Diese Epoche war geprägt durch den Aufstieg des Kapitalismus und des Bürgertums, dem Kampf der Arbeiter um ihre Rechte, dem Imperialismus zwischen den Völkern, der Säkularisierung und Rationalisierung bis hin zum ersten industriell geprägten Weltkrieg. Kaum ein anderer Historiker hat diese Epoche so scharfsinnig und zugleich erzählerisch dicht beschrieben wie Eric Hobsbawm. Nun erscheint erstmals die Hobsbawm-Trilogie über das lange 19. Jahrhundert in einer schön gestalteten Gesamtausgabe. Sir Richard J. Evans macht die Bedeutung der Edition in einem neuen Vorwort deutlich.

Eric Hobsbawm war Professor für Geschichte an der University of London und erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Arbeit. 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat der berühmte Historiker fast ein ganzes Jahrhundert gelebt und in dieser Zeit das 19. Jahrhundert beschrieben und vermessen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Boris Goldenberg, Johann George Scheffner und Udo Rennert. Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

BuHa € 89,95

WBG € 49,95

€ 119,00

€ 69,95

ab 01.02.18

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


54

Geschichte · 20. Jahrhundert

Smith, Douglas Und die Erde wird zittern Rasputin und das Ende der Romanows

Auch hundert Jahre nach Rasputins Tod bleibt uns die wahre, historische Figur des Predigers verborgen, der wegen seiner Ausschweifungen und seiner Nähe zu den Romanovs verteufelt wurde. Bis jetzt. In seiner großen, beeindruckenden Biographie zeigt uns Douglas Smith, dass Grigori Jeimowitsch Rasputin viel mehr war – eine schillernde Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit. Der renommierte Historiker hat dazu in sieben Ländern eine Fülle von neuen Dokumenten entdeckt. Darin stößt er auf einen Rasputin, der jene tiefen Widersprüche zwischen dem alten und dem neuen Russland zu deuten wusste und der umso mehr darunter litt. Damit zeichnet Smith zugleich ein eindruckvolles Panorama einer haltlos gewordenen russischen Gesellschaft am Vorabend ihres Untergangs. WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Martin Richter und Bernd Rullkötter. 2017. 928 S. mit 102 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 38,00

1019332

WBG € 29,95

van der Zijl, Annejet

Meier, Reinhard

Dikötter, Frank

Dreykorn, Monika

Die amerikanische Prinzessin

Lew Kopelew

Mao und seine verlorenen Kinder

30. Januar 1933

Humanist und Weltbürger

Es ist eine wahre Geschichte: Allene Tew wird in der amerikanischen Provinz geboren und steigt auf bis in den europäischen Adel. Sie zählt zu den reichsten Frauen der Welt. Doch am Ende bleibt ihr nur die Erinnerung. Annejet van der Zijl erzählt ihr Leben wie einen Roman, mitreißend, spannend und voller Anteilnahme für eine bewundernswerte Frau.

Lew Kopelew (1912–1997) war Kommunist und Regimekritiker, Germanist und Gulag-Häftling. Er war ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, der sich auch im Exil in Deutschland unermüdlich für Verständigung und Toleranz einsetzte. Reinhard Meier erzählt hier erstmals das Leben des großen Humanisten, in dem sich das dramatische 20. Jh. widerspiegelt.

WISSEN · 2018. 296 S. mit 47 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

WISSEN · 2017. Vorwort von Fritz Pleitgen. 304 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018278

1018120

€ 24,95

BuHa € 29,95 WBG € 24,95

Chinas Kulturrevolution

Hitler an der Macht!

Analytisch klar und zugleich packend, erzählt Frank Dikötter eine neue Geschichte der Chinesischen Kulturrevolution. Mithilfe zahlreicher wiederentdeckter Dokumente stellt er dabei die Auswirkungen der Umwälzungen auf die Menschen in den Fokus – von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern.

30. Januar 1933: Als Notlösung in der politischen Dauerkrise ernennt Reichspräsidenten Paul von Hindenburg den NSDAP-Vorsitzenden Adolf Hitler zum Reichskanzler. Es ist der Beginn einer der dramatischsten historischen Entwicklungen für Deutschland und die Welt. Diesen Schicksalstag nimmt Dreykorn als Ausgangspunkt, um einen ungewöhnlichen Blick auf das Dritte Reich zu werfen.

WISSEN · 2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 160 S. mit 19 s/w Abb., 3 Tab., 1 Graik, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1017412

BuHa € 39,95 WBG € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1014109

BuHa € 19,95 WBG € 14,95


Geschichte · 20./21. Jahrhundert

55

Emmerich, Alexander

Winik, Jay

Kertzer, David I.

Borchmeyer, Dieter

Olympia 1936

1944

Der erste Stellvertreter

Was ist deutsch?

Deutschland 1936 – die Nationalsozialisten spielen der Welt das Bild von der friedfertigen Diktatur, von der Völkerverständigung im Zeichen der Ringe vor, während gleichzeitig Regime-Gegner und Juden verfolgt werden. Niemals sonst ist der Sport so sehr für politische Zwecke instrumentalisiert, niemals wurde er mit solcher Überwältigung inszeniert.

WISSEN · 2015. 288 S. mit 203 Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016607

BuHa € 29,95 WBG € 24,95

Warrick, Joby

Schwarze Flaggen Der Aufstieg des IS und die USA Joby Warricks packende Reportage über die Wurzeln und den Aufstieg des IS wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Gründlich recherchiert und unter Rückgriff auf Geheimdienstinformationen verdeutlicht er die fatale, wenn auch unfreiwillige Unterstützung durch die US-Regierung. Eine scharfsichtige Analyse, die sich liest wie ein Thriller. WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 392 Seiten mit 24 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018080

BuHa € 22,95 WBG € 17,95

Roosevelt und das Jahr der Entscheidung 1944 stehen Millionen von Menschenleben im zerstörerischsten aller Kriege auf dem Spiel. Roosevelt, Churchill und Stalin bündeln ihre Kräfte und beschließen die Invasion Deutschlands. Nur: Wird das reichen, um die Juden vor dem Holocaust zu retten? Packend und provokant beschreibt Jay Winik Roosevelts fatale Entscheidung.

WISSEN · 2017. 576 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017410

BuHa € 39,95 WBG € 29,95

Brunnermeier, Markus K. / James, Harold / Landau, Jean-Pierre

Euro Der Kampf der Wirtschaftskulturen Etliche Beobachter sind der Ansicht, dass der Euro die aktuelle Krise nicht überleben wird. Anders die Ökonomen Markus Brunnermeier und Jean-Pierre Landau sowie der Wirtschaftshistoriker Harold James. Ihr Buch verbindet ökonomische Analyse und ideengeschichtliche Relexion und entwirft einen Fahrplan für Europas Zukunft.

Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus Mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete packende Darstellung über die geheime Zusammenarbeit des Vatikan mit der faschistischen Führung. Der erstmalige Zugang zum Vatikanarchiv bringt Ungeheuerliches zu Tage: Es waren nicht einer, es waren zwei Stellvertreter Gottes, die mit dem Teufel paktierten. WISSEN · Vorwort von Hubert Wolf. 2016. 608 S., 41 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss. Darmstadt.

1016578

BuHa € 38,00 WBG € 29,95

Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbstsuche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.

WISSEN · 2017. 1056 S., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

1019510

€ 39,95

Radkau, Joachim

Yogeshwar, Ranga

Geschichte der Zukunft

Nächste Ausfahrt Zukunft

Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute Wie haben sich die Deutschen seit 1945 ihre Zukunft ausgemalt? Im Rückblick staunt man, wie sicher man vieles zu wissen glaubte: Der Sozialismus beendet die soziale Ungerechtigkeit. Bald werden uns kleine Reaktoren im Garten mit Energie versorgen – Ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsche Geschichte!

WISSEN · 2017. Etwa 560 S. mit 21 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Auslieferung Januar 2018

WISSEN · 2017. 544 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020282

1019171

€ 29,95

Die Suche einer Nation nach sich selbst

BuHa € 28,00 WBG € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

In seinem neuen Buch blickt Ranga Yogeshwar aus seiner ganz speziellen Perspektive auf unsere sich rasch wandelnde Welt. Die digitale Revolution, Fortschritte in der Gentechnik oder die Entwicklungen der künstlichen Intelligenz greifen auf fundamentale Weise in unser Leben ein. Ein informatives, aber auch sehr unterhaltsames Buch.

WISSEN · 2017. 400 S., geb. Kiepenheuer & Witsch

1020683

€ 22,00


56

Geschichte · 20. Jahrhundert Evans, Richard J.

Das Dritte Reich Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert Wie stellt sich der deutsche Nationalsozialismus als Teil eines globalen Imperialismus dar? Sir Richard Evans, führender englischer Experte zum Dritten Reich, eröffnet in seinem Werk ganz neue Einsichten zur deutschen Zeitgeschichte. Mit souveräner Sachkenntnis, differenziert und anschaulich beschreibt er die vielschichtigen Prozesse.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2016. 472 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017411

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Moorhouse, Roger

Meier-Hüsing, Peter

Das Dritte Reich in 100 Objekten

Nazis in Tibet Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

Vom Volksempfänger über den Stahlhelm bis zum Judenstern -– 100 ausgewählte Objekte erzählen anschaulich die Geschichte des Dritten Reiches. Dabei werden die Ermordung der europäischen Juden und der Widerstand gegen Hitlers Terrorregime ebenso beleuchtet wie das Alltagsleben in den Jahren 1933 bis 1945 und der Zweite Weltkrieg. WISSEN · Aus dem Engl. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Vorwort von Richard Overy. 2017. 272 S. mit 200 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019574

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

August 1939: Die ›Deutsche TibetExpedition Ernst Schäfer‹ kehrt schwerbeladen heim – mit Tausenden Fotograien, mehreren Kilometern Filmmaterial und nicht zuletzt Bruno Begers anthropometrischen Schädelmessungen und Kopfabformungen. Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing rollt Geschichte und Nachspiel einer skurrilen Expedition auf.

WISSEN · 2017. 288 S. mit 27 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1016321

BuHa € 24,95

Urwand, Ben

Ryan, Cornelius

Der Pakt

Der letzte Kampf

WBG € 19,95

Hollywoods Geschäfte mit Hitler In seinem großen Dokumentarbericht schildert der Kriegsberichterstatter Cornelius Ryan die Schlacht um Berlin 1945. Spannend wie ein Roman geschrieben, stützt sich das Buch auf Aussagen von Zeitzeugen sowie Originalquellen aus internationalen Archiven. ›Der letzte Kampf‹ liegt hier erstmals wieder auf Deutsch und mit neuem Vor- und Nachwort vor.

Hollywood und Hitler schlossen einen Pakt: Die Bosse der großen Studios arbeiteten mit den NSBehörden zusammen, um ihre Filme weiterhin in deutschen Kinos zu zeigen. Wirtschaftliche Interessen schalteten moralische Bedenken aus. Unter Rückgriff auf bisher unbekannte Dokumente entlarvt Ben Urwand Hollywoods Kampf gegen den Faschismus als Mythos.

WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 320 S. mit 23 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1017590

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WISSEN · Aus dem Engl. von H.Degner. Geleitwort von Willy Brandt. 2015. 480 S. mit 127 s/w Abb., 5 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014964

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Geschichte · 20. Jahrhundert

57

Brechtken, Magnus

Albert Speer Eine deutsche Karriere Seit 1931 NSDAP-Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Gleichwohl behauptete er nach Kriegsende, stets distanziert, ja eigentlich unpolitisch und gar kein richtiger Nazi gewesen zu sein. Magnus Brechtken zeigt, wie es Speer gelang, diese Legende zu verbreiten, und wie Millionen Deutsche sie begierig aufnahmen, um sich selbst zu entschulden. Für sein Buch erhielt Magnus Brechtken den NDR Sachbuchpreis 2017. WISSEN · 2017. Etwa 600 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.

1020055

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Urbach, Karina

Hitler, Mein Kampf

Der Adel im Dienst der Macht

Hitlers heimliche Helfer

Eine kritische Edition

Hitler und der Adel – eine Geschichte der Verführung? Anhand von bislang unveröffentlichtem Archivmaterial zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied, und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte. Ihr Buch wirft ein neues Licht auf lange unterschätzte Verstrickungen.

Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen.

WISSEN · Unter Mitarbeit von E. Raim, P. Trees, A. Reizle, M. Seewald-Mooser. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2016. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017556

1016592

€ 59,00

BuHa € 29,95

Ueberschär, Gerd R.

Kastner, Klaus

Hitlers militärische Elite

Die Völker klagen an

68 Lebensläufe

Der Nürnberger Prozess 1945–1946 Wer waren die Männer, die zu Hitlers militärischer Elite zählten? Namhafte Militärhistoriker porträtieren 68 der höchsten Ofiziere im Dritten Reich. Sie zeigen, wie weit hohe Militärs aus Heer, Luftwaffe und Marine sowie führende Militärärzte und -juristen in die Machenschaften des Nationalsozialismus verstrickt waren – oder auch gegen sie opponierten.

WISSEN · Sonderausgabe 2015 . 620 S. mit Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

1014796

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WBG € 24,95

»Klaus Kastner erklärt den Prozess präzise und verständlich. Mit gut gewählten Zitaten, sowohl aus den Verhandlungsprotokollen wie aus anderen Quellen, zeichnet Kastner ein anschauliches Bild. Wer sich politisch und juristisch über den Präzedenzprozess orientieren möchte, greift am besten zu diesem Band.« DIE WELT

WISSEN · Aktualisierte und erweiterte Sonderausgabe 2015. 168 S. mit 77 s/w Fotos, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1015479

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


58

Geschichte · 20. Jahrhundert Levi, Primo

Klemperer, Victor

So war Auschwitz

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945

Zeugnisse 1945–1986 Primo Levi ist einer der bedeutendsten Schriftsteller und Zeugen unserer Zeit. Die hier versammelten, vorwiegend erstmals übersetzten Texte folgen eindrucksvoll seiner Forderung »es ist nicht zulässig zu schweigen« und eröffnen eine neue, historische Dimension seines Schreibens.

WISSEN · Aus dem Ital. von Barbara Kleiner. Hrsg. von Fabio Levi und Domenico Scarpa. 2017. 304 S., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.

1019210

BuHa € 24,00

WBG € 21,95

Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, erscheint 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in neuer Ausstattung und revidierter Textgestalt.

WISSEN · Hrsg. von W. Nowojski. 2015. 2 Bde. 1424 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 15,5 x 22,7 cm, geb. mit Lesebänd. Aufbau, Berlin. Lizenzausgabe.

1016239

BuHa € 39,95

Kaczynski, William / Brinson, Charmian

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Fleeing from the Führer

Notizen aus dem Vernichtungskrieg

Exil und Internierung in Briefen 1933–1945

Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Johannes Hürter hat Briefe und Tagebücher dieses Wehrmachtgenerals von der Ostfront 1941/42 in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert.

Wie gehen Menschen mit Flucht und Exil um? Wie halten sie in der Fremde Kontakt zu Familie und Freunden? Diese einmalige, erstmals in Deutschland veröffentlichte Sammlung von Briefen und Postkarten birgt Antworten und zeichnet auf menschlicher Ebene die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Exil ab 1933 nach.

WISSEN · Aus dem Engl. von Caterina Andreae. 2017. 224 S. mit 164 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018653

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

WBG € 29,95

FORSCHUNG · 2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Karten (Vor- und Nachsatz)., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1015935

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Hembera, Melanie

Helm, Sarah

Die Shoah im Distrikt Krakau

Ohne Haar und ohne Namen

Jüdisches Leben und deutsche Besatzung in Tarnów 1939–1945

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Tarnów im Distrikt Krakau war eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Polens. Fast die Hälfte der Einwohner war mosaischen Glaubens. Nur wenige hundert der 1942 hier lebenden rund 30.000 Juden überlebten die Shoah. Melanie Hembera legt die erste Gesamtdarstellung zu Tarnów vor, die detailliert die Auslöschung einer blühenden Gemeinde nachzeichnet.

FORSCHUNG · (FSL, Bd. 28). 2016. 352 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

1016027

BuHa € 89,95

WBG € 59,95

Konzentrationslager Ravensbrück, ein Ort, an dem Frauen andere Frauen quälen und töten: So einfühlsam wie schonungslos gibt Sarah Helm in ihrem Buch Einblick in das Leben im größten Frauen-KZ. Ihre Reportage erzählt vom bewegenden Kampf der Häftlinge ums Überleben ebenso wie von den grausamen Gewalttaten ihrer Peinigerinnen.

WISSEN · 2016. 840 S. mit 74 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1016188

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 38,00

WBG € 29,95


Foto: Neanderthal Museum Mettmann

community

Verwandtschaft aus Düsseldorf: Unweit des Ortes, an dem vor mehr als 160 Jahren der Neanderthaler gefunden wurde, steht heute eines der modernsten Museen Europas - das Neanderthal Museum Mettmann

Mit der WBG-Kulturcard ins Museum

Neanderthal Museum Mettmann Seite IX-X

Mitglieder im Gespräch

»Musikwelten« in Mannheim Seite IV-V

Porträt

Vom Stipendiaten zum Vice President Seite XVII

00 Wir sind 90.0 Mitglieder

kommen in Herzlich will einschaft unserer Gem


II

Wir über uns

Engagement für den Verein Neue Gesichter im Vorstand der WBG Turnusgemäß fand Ende November im Großen Konferenzraum der WBG in Darmstadt die jährliche Vorstandssitzung statt. Der geschäftsführende Direktor Dirk H. Beenken bedankte sich im Namen des gesamten Hauses für das große Engagement zweier langjähriger Vorstände, die zum Jahreswechsel verabschiedet wurden: Prof. Dr. phil. Dieter Planck, ehemaliger Präsident des Landesamtes für Denkmalplege Baden-Württemberg und Direktor des Archäologischen Landesmuseums Baden-Württemberg (seit 2009 im Ruhestand) sowie Prof. Dr. phil. Bernd Schneidmüller, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Beide Kollegen haben der WBG durch ihre Vorstandsarbeit große Dienste erwiesen. Die neuen Vorstandsmitglieder sind für die WBG mehr als nur eine Nachbesetzung. Vier namhafte Wissenschaftler stehen für eine Verjüngung der Vorstandsschaft, für Kompetenz und Konsistenz des Gründungsauftrags der WBG zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur.

Professor Dr. Christoph Cornelißen

Professor Dr. Thomas Stäcker

bekleidet seit 2012 die Professur für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt a. M. Der renommierte Historiker war zuvor an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel tätig. Zudem war er Gastprofessor an der London School of Economics, gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung. Seit 2011 ist er außerdem gewähltes Mitglied im Senat und Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Seine Forschungsschwerpunkte sind die britische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, die Geschichte der deutschen und internationalen Historiographie, die Migrationsgeschichte in Europa, die Methoden und Theoriefragen der Geschichtswissenschaft, die international vergleichende Erforschung von Erinnerungskulturen und die Geschichte Europas. Seine große Erfahrung in der Veröffentlichung von Monographien und Beiträgen macht ihn für die WBG zu einem wichtigen Gesprächspartner für alle Themen der Neuesten Geschichte.

ist Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt und gleichzeitig nebenamtlicher Professor für Digital Humanities im Bereich Informationswissenschaft der Fachhochschule Potsdam. Zuvor arbeitete er als Stellvertretender Direktor der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Der Bibliothekar studierte Philosophiegeschichte und Latein an der TU Braunschweig, der University of Essex und der Universität Osnabrück, wo er 1994 die Promotion ablegte. Schwerpunkte in seiner Tätigkeit waren Organisation und strategische Entwicklung, Integrierte Medienbearbeitung sowie die Akquise und Betreuung von Digitalisierungs- und Erschließungsprojekten. Seine Forschungsinteressen in der Digitalisierung des kulturellen Erbes, digitaler Editionen und Publikationen sowie in der Buch- und Bibliotheksgeschichte passen sehr gut zur WBG in Darmstadt.


Wir über uns

Der Gesamtvorstand der WBG Prof. Dr. Olaf Arlinghaus

Dr. Uwe Schürmann (Geschäftsführender Vorstand)

Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management an der Fachhochschule Münster

Geschäftsführer Gundlach Verpackung

Dr. Gebhard Grimm Gründungspartner und Geschäftsführer von 3con

Michael Krupp (Geschäftsführender Vorstand) Vorstandsmitglied der Degussa-Bank, Frankfurt a.M.

Prof. Dr. phil. Dr. h. c. mult. Hermann Parzinger Präsident die Berliner Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Prof. Dr. Hubert Wolf (Geschäftsführender Vorstand) Leibniz-Preisträger, Direktor des Seminars für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte am katholischen Fachbereich, Westfälische Wilhelms-Universität Münster NEU: Prof. Dr. Christoph Cornelißen, Prof Dr. Nikolas Jaspert, Prof. Dr. Corinna Mieth, Prof. Dr. Thomas Stäcker

Professor Dr. Corinna Mieth

Professor Dr. Nikolas Jaspert

ist seit 2010 Professorin für Praktische Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum und seit 2014 Dekanin der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft. Vor ihrer Habilitation in Bonn vertrat sie bereits eine Forschungsprofessur für Politikwissenschaft an der TU Darmstadt im Rahmen des Exzellenzclusters ›normative orders‹. Weitere Stationen waren ein Corti-Fellowship an der Universität Zürich sowie die Tätigkeit als Research Fellow am Forschungsinstitut für Philosophie in Hannover. In ihrer Habilitationsschrift befasste sie sich mit ›Positiven Plichten‹ in Bezug auf das Weltarmutsproblem. Ihre weiteren Forschungsschwerpunkte sind Menschenrechte, Menschenwürde, globale Gerechtigkeit, Dilemmafälle der Rechtsphilosophie, Utopien sowie Ethik und Ästhetik.

stärkt im Vorstand den Bereich der Mittelalterlichen Geschichte. Er ist seit 2013 Lehrstuhlinhaber an der Universität Heidelberg. Zuvor bekleidete er eine Professur für die Geschichte des Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum. Nikolas Jaspert beschäftigt sich in seinen Publikationen und Forschungsprojekten mit der mediterranen, insbesondere der iberischen Geschichte des Mittelalters sowie mit deutsch-spanischen Beziehungen. Er erforscht unter anderem transkulturelle Beziehungen wie die der interkulturellen Diplomatie. Außerdem befasst er sich mit Frömmigkeits-, Ordens- und Kirchengeschichte sowie mit der Mobilität im römisch-deutschen Reich. Er ist unter anderem Mitherausgeber der ›Zeitschrift für Historische Forschung‹ und Präsident der ›Société Internationale des Historiens de la Méditerranée‹.

III


IV

Mitglieder im Gespräch

Nur für Mitglieder!

© Foto: WBG

© Foto: WBG

Wir laden Sie ein zu besonderen Mitglieder-Veranstaltungen rund um die WBG – an wechselnden Orten, zu wechselnden Themen, mit spannenden Partnern. WBG-Mitglieder, Autoren, Kulturpartner und WBG-Team geniessen den besonderen Rahmen und die Gelegenheit, sich tiefergehend mit einem Thema zu beschäftigen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Im Rückblick: Als der Mensch die Kunst erfand

Im Rückblick: 300. Geburtstag Winckelmanns

Die WBG-Mitglieder kamen aus dem Staunen nicht heraus, als Nicholas J. Conard und Claus-Joachim Kind über ihre Entdeckungen in den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb erzählten. Am Tag zuvor hatte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Urkunde der UNESCO-Kommission für die Eiszeitfunde und deren Fundstellen entgegengenommen. Am Abend darauf, auf den Stuttgarter Buchwochen, lauschten die gespannten Gäste dem Vortrag der beiden Koryphäen Conard und Kind. Eine Zuhörerin wollte es ganz genau wissen: »Gibt es denn wirklich keine ältere künstlerische Darstellung auf der ganzen Welt?«, fragte sie. Professor Kind bestätigte, dass man aus der Zeit zwar graische Muster und Ritzungen an Wänden kenne, aber bei den igürlichen Darstellungen seien bisher keine älteren Funde als diejenigen von der Schwäbischen Alb gefunden worden. Beim anschließenden Wein-Empfang hatten die WBG-Mitglieder exklusiv die Gelegenheit, ihre Fragen mit den beiden Archäologen noch zu vertiefen und zusätzliches InsiderWissen zu erfahren. Und natürlich wurde auch auf die UNESCO-Auszeichnung angestoßen.

Am 9. Dezember, dem Tag, an dem Johann Joachim Winckelmann seinen 300. Geburtstag gefeiert hätte, trafen sich Mitglieder der WBG und die Redaktion der Zeitschrift ANTIKE WELT mit renommierten Altertumswissenschaftlern im WBG-Literarium, um einen Nachmittag ganz im Zeichen des Begründers der Klassischen Archäologie und Kunstgeschichte zu verbringen. Neben interessanten Vorträgen standen vor allem die Diskussionen mit den Archäologen im Vordergrund. F.-W. von Hase, Hrsg. des Winckelmann-Buches ›Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend‹, machte zunächst mit der außergewöhnlichen Biographie vertraut. Danach stand im Vortrag von R. Schulz – Direktorin des Roemer-PelizaeusMuseums Hildesheim – Winckelmanns Beschäftigung mit der ägyptischen, phönizischen und persischen Kunst im Mittelpunkt und es ging anschließend um die aktuelle Bedeutung des Wissenschaftlers für die europäische Kulturgeschichte. Last but not least gab D. Panagiotopoulos, Professor für Klassische Archäologie an der Uni Heidelberg, einen Ausblick auf die Rolle Winckelmanns im 21. Jhdt. Dies bot den perfekten Anlass für eine intensive Abschlussdiskussion.


V

© rem, Foto: Jean Christen

© Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Mitglieder im Gespräch

Jetzt anmelden: Studientag in Halle

Jetzt anmelden: ›Musikwelten‹ in Mannheim

Im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle laden wir Sie – gemeinsam mit der Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹ – dazu ein, sich mit der Fragestellung zu beschäftigen, wie Klimagewalten die Erde und die Frühzeit der Menschheit geprägt haben. Hierfür konnten wir renommierte Referenten und die Kuratoren der großen Sonderausstellung gewinnen, die Sie in das Thema einführen werden, aber auch für Diskussionen zur Verfügung stehen. Abschließendes Highlight des Tages wird eine exklusive Kuratorenführung durch die Ausstellung sein.

Von Feuertanzmasken aus Neu-Guinea bis zu Mozart und Xavier Naidoo: Diese außergewöhnliche Ausstellung in der ›UNESCO-City of Music‹ und dem Sitz der Popakademie Mannheim zeigt, dass sich Musik in allen Kulturen und zu allen Zeiten indet und bis heute die Menschen bewegt. Wie wurde Musik als Mittel der Kommunikation verwendet, welche rituelle und symbolische Rolle spielt sie? Grundlage für die Ausstellung ist die über 1600 Musikinstrumente umfassende Sammlung der Reiss-Engelhorn-Museen. Dazu gehört u. a. die größte Sammlung altamerikanischer Musikinstrumente außerhalb Amerikas, aber auch ein modernes Tonstudio. Beim audiovisuellen Rundgang durch die atmosphärisch inszenierten Ausstellungsräume erleben WBG-Mitglieder exklusiv und unter fachlicher Führung Musikwelten von der Steinzeit bis zur Popmusik. Für Vortrag und Führung konnten wir Dr. Susanne Wichert, die Direktorin der rem Stiftungsmuseen, sowie Direktionsreferentin Tanja Vogel, M.A. gewinnen. Im Anschluss laden wir herzlich zu einem Gespräch bei einem Glas Wein ein.

Die Themen: • ›Klimasystem der Erde und kurzer Rückblick zum Klima der Erdneuzeit‹ • ›Evolution vor 45 Millionen Jahren – die Tierwelt des eozänen Geiseltals‹ • ›Survival Kit? – Die materielle Anpassung paläolithischer Jäger und Sammler an ihre Umweltbedingungen‹ • ›Einführung in das Ausstellungsprojekt – von der Idee zur Umsetzung‹ Termin: 03.02.2018, Beginn 10:00 Uhr Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle)

Termin: 07.02.2018, Beginn 18:00 Uhr Museum Bassermannhaus für Musik und Kunst Mannheim, Quadrat C4,9

Teilnahmegebühr: für WBG-Mitglieder € 15,– / Studierende kostenfrei (regulärer Preis € 30,–)

Unkostenbeitrag: € 10,–

Anmeldung erbeten an: redaktion@wbg-wissenverbindet.de

Anmeldung erbeten bis 26.01.2018 an: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de

Die Plätze für die Termine von ›Mitglieder im Gespräch‹ sind begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass wir nicht alle Interessenten berücksichtigen können. Rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.


VI

Veranstaltungen

© Fotos: WBG

Themen und Autoren live

›Charmantes Gruppenbild‹: WBG-Autorin Dr. Marianna Butenschön (re) und Herzogin Marie-Cécile von Oldenburg, Urenkelin der Kaiserin, vor dem Originalporträt von Franz Xaver Winterhalter.

Urkundenverleihung für die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb als UNESCO-Welterbe. Ministerpräsident Winfried Kretschmann freut sich über den passenden WBG-Band, aus den Händen von Dr. Beate Varnhorn, WBG.

Der preisgekrönte Historiker und WBG-Autor Peter H. Wilson im Gespräch mit der Leibniz- und Sigmund-Freud-Preisträgerin Barbara Stollberg-Rillinger im LWL Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Erfolgsautor Mario Ludwig begeistert einmal mehr mit seinem Bestseller ›Gut gebrüllt‹ bei der AbendLese. Ein kurzweiliger Vortrag über die ›Sprache der Tiere‹ – und viel Andrang beim anschließenden Signieren.

›Merian‹ im Goethe-Museum in Düsseldorf. Von li nach re: Dr. B. Steingießer, Prof. Dr. Chr. Wingertszahn, Autorin und Hrsg. Marieke van Delft, R. Schwarz und Generalkonsul Ton Lansink.

© Foto: WBG

© Foto: Goethe-Museum Düsseldorf

© Foto: WBG

© Foto: Felix Oechsler

Der prachtvolle Saal im Schlossmuseum Darmstadt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Fasziniert lauschten die Gäste der Biographie über die ›Hessin auf dem Zarenthron‹, Maria Alexandrowna, Kaiserin von Russland.


Veranstaltungs-Vorschau

VII

© Foto: privat

© Foto: privat

Leipziger Buchmesse 2018

Terrorismus-Expertin Julia Ebner

Kultphilosoph Slavoj Žižek

Vom 15. bis 18. März 2018 wird Leipzig wieder zur Begegnungsstätte für begeisterte Leserinnen und Leser und für AutorInnen und Verlage aus dem Inund Ausland sein. Beim großen Bücherfest der Frühjahrs-Neuerscheinungen steht diesmal das Schwerpunktland Rumänien im Mittelpunkt.

Die WBG auf der Buchmesse

›Romania. Zoom in Rumänien‹ will ein lebendiges Bild der zeitgenössischen Kulturszene des Landes vermitteln und Türen öffnen zur rumänischen Literatur unterschiedlicher Genres: Prosa und Poesie, Sachbücher und Essays, Kinderbücher und wissenschaftliche Studien. Bedeutende Autorinnen und Autoren haben ihren Besuch bereits angekündigt: unter ihnen der Leipziger Buchpreisträger Mircea Cˇartˇarescu und Nobelpreisträgerin Herta Müller. Wie auch in Frankfurt, ist die Buchmesse Leipzig ein einzigartiger Ort für Inspiration, Gedankenaustausch und den Diskurs über Literatur und über gesamtgesellschaftliche und kulturelle Fragen. Zahlreiche Autorenveranstaltungen, Lesungen und Podiumsdiskussionen laden dazu ein. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am WBG Stand in Halle 4 C 106.

Fr. 16. März 2018 um 14 Uhr im taz-studio

Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen WBG-Autorin Julia Ebner im Gespräch mit der stellvertretenden Chefredakteurin der taz, Barbara Jung.

Die Extremismus- und Terrorismusforscherin Julia Ebner stellt die Strategien von Rechtsextremisten und Islamisten gegenüber. Sie zeigt, dass beide Gruppen ganz ähnlich arbeiten, um die westliche Gesellschaft auszuhöhlen. Wenn wir im Kampf gegen diese Bedrohung Freiheitsrechte opfern, haben die Extremisten gewonnen. Der Philosoph Slavoj Žižek präsentiert in seinem Buch ›Disparitäten‹ einen ganz neuen philosophischen Entwurf, der die Ungleichheit und die ungleiche Wahrnehmung der Wirklichkeit in den Mittelpunkt stellt. Kersten Knipp betrachtet in seinem neuen Werk ›Im Taumel‹ das Jahr 1918 in der gesamteuropäischen Perspektive und zeigt, wie uns die Folgen der damaligen Entscheidungen heute noch betreffen. Seit frühester Kindheit sammelt und züchtet Autor Peter Henning Schmetterlinge. Mit ›Mein Schmetterlingsjahr‹ hat er nun ein aufrüttelndes Buch geschrieben, das sich dem dramatischen Insektensterben entgegenstellt. Weitere Termine und Uhrzeiten zu diesen Themen im Rahmen von ›Leipzig liest‹ standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Ausführliche Informationen inden Sie unter wbg-wissenverbindet.de


VIII

Veranstaltungs-Vorschau

© Fotos: privat

WBG-Autoren live erleben

Dr. Günter Müchler

Helmut Ortner

Prof. Dr. Heiner Lück

Do. 25. Januar 2018 um 19 Uhr

Do. 22. Februar 2018 um 19 Uhr

So. 4. Februar 2018 um 17 Uhr

AbendLese im Literarium Darmstadt

AbendLese im Literarium Darmstadt

Hamburg

Napoleons Sohn

Der Sachsenspiegel

Biographie eines ungelebten Lebens

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Archäologen auf der Jagd nach den Untoten

Mit Dr. Günter Müchler AbendLese im Literarium, Hindenburgstr. 40 (Eingang Riedeselstr. 57)

Mit Prof. Dr. Heiner Lück AbendLese im Literarium, Hindenburgstr. 40

Do. 8. Februar 2018 um 19 Uhr

Do. 8. März 2018 um 19 Uhr

AbendLese im Literarium Darmstadt

AbendLese im Literarium Darmstadt

Wenn der Staat tötet

Das Gesicht Deutschlands

Eine Geschichte der Todesstrafe

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Mit Helmut Ortner AbendLese im Literarium, Hindenburgstr. 40 (Eingang Riedeselstr. 57)

(Eingang Riedeselstr. 57)

Mit Dr. Bernd-Jürgen Seitz AbendLese im Literarium, Hindenburgstr. 40 (Eingang Riedeselstr. 57)

Geköpft und gepfählt Führung & Vortrag Veranstaltungsort: Tiefbunker Steintorwall, Hamburg Hauptbahnhof, Hachmannplatz 16, 20099 Hamburg In Kooperation mit den Hamburger Unterwelten e.V. Eintritt € 9,- / für WBG-Mitglieder € 6,Begrenztes Platzkontingent: Verbindliche Anmeldung unter veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de

Mi. 21. März 2018 um 19:30 Uhr Überlingen

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

Alle AbendLese-Veranstaltungen inden im Literarium im Verlagsgebäude der WBG in Darmstadt statt. Parkplätze im Innenhof sind vorhanden. Eintritt: € 6,- / Schüler & Studierende € 3,-. Für WBG-Mitglieder kostenfrei! Im Anschluss an die Veranstaltungen sind Sie herzlich zu einem Glas Wein eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Mit Prof. Dr. Nicholas J. Conard Augustinum Überlingen, Mühlbachstr. 2 In Kooperation mit dem Augustinum Eintritt € 10,- / für WBG-Mitglieder € 8,-

3. bis 7. April 2018 Saarbrücken

Altphilologenkongress Motto: ›Polis Europa – Latein und Griechisch verbinden‹ Universität des Saarlandes in Saarbrücken Verlagsausstellung: Gebäude der Rechtswissenschaften, Gebäude B4 1


WBG-KulturCard

Das Neanderthal Museum Mettmann ist eines der modernsten Museen Europas.

Nutzen Sie Ihren Kulturvorteil: Mit der WBG-KulturCard günstiger ins Museum Haben Sie es schon bemerkt? Wir haben Ihnen mit diesem WBG-Magazin auch Ihre druckfrische KulturCard 2018 mitgeschickt!

Alle Neuigkeiten rund um die WBG-KulturCard erfahren Sie stets aktuell auf unserer Homepage und in unseren Magazinen und Zeitschriften.

Wir freuen uns sehr, Ihnen auf den folgenden Seiten eine spannende Auswahl an Museen und kulturgeschichtlich relevanten Orten vorstellen und Sie auf Auslügen zu Kultur, Archäologie, Kunst und Geowissenschaften begleiten zu können. Besonders glücklich sind wir, Ihnen jetzt auch das Neanderthal Museum Mettmann als neuen KulturCard-Partner vorstellen zu dürfen.

Lassen Sie sich inspirieren und freuen Sie sich auf ein spannendes Kulturjahr 2018.

Sie erhalten die KulturCard exklusiv als Vorteil Ihrer WBG-Mitgliedschaft und somit Eintritts-Emäßigung von bis zu 50% bzw. zwei Karten zum Preis von einer bei allen Partnermuseen der WBG. Wir bauen die Auswahl an Museen beständig aus und stehen bereits mit weiteren renommierten Ausstellungshäusern in Kontakt.

wbg-kulturcard.de

IX


X

WBG-KulturCard

Alle Partner-Museen im Überblick

1

5 25

Neuer KulturCard-Partner

22

3 16

20

21 11 15

6

7 4 2

17 27

© Foto: Neanderthal Museum Mettmann

12 9 13

8 19 10

14 24 23

18

26

1 Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus 2 Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie 3 Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese 4 Darmstadt, Schlossmuseum 5 Hamburg, Archäologisches Museum 6 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 7 Bad Homburg, Römerkastell Saalburg 8 Glauberg, Keltenwelt am Glauberg 9 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 10 Wittelshofen, Römerpark und Limeseum 11 Manderscheid, Maarmuseum

Neanderthal Museum Mettmann Erleben Sie eine Zeitreise durch 4 Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Am 10. Oktober 1996 wurde mitten im Neandertal, wo 1856 das weltweit bekannteste Humanfossil geborgen wurde, das Neanderthal Museum eröffnet. Mit rund 170.000 Besuchern im Jahr gehört es inzwischen zu den erfolgreichsten archäologischen Museen in Deutschland – mit zweisprachiger Präsentation in Deutsch und Englisch. Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die Neanderthaler, zeigt aber auch, wie die Spuren der Menschheit von der langen Reise aus den Savannen bis hin zu den heutigen Großstädten verliefen. Die lebensgroßen Figuren im Museum wurden auf Grundlage der gefundenen Humanfossilien mit wissenschaftlichen Methoden rekonstruiert.

12 Schöningen, Paläon 13 Chemnitz, smac - Staatl. Museum für Archäologie 14 Mannheim, TECHNOSEUM 15 Perl-Borg, Römische Villa Borg 16 Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein 17 Nebra, Arche Nebra 18 Manching, kelten römer museum 19 Rothenburg o.d.T., Mittelalterl. Kriminalmuseum 20 Kassel, Museum für Sepulkralkultur 21 Neanderthal Museum Mettmann NEU 22 Neustrelitz, Kulturquartier 23 Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum 24 Stuttgart, Landesmuseum Württemberg 25 Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt 26 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 27 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz

Neanderthal Museum

neanderthal.de

Talstraße 300 40822 Mettmann Tel. 02104 9797-0 Fax 02104 9797-96 Whats App 0157 77 400 718 museum@neanderthal.de www. neanderthal.de

Löwe, Mammut & Co. Eine Eiszeit-Safari 25. November 2017 bis 22. April 2018

Öffnungszeiten: Di bis So 10-18 Uhr Feiertags geöffnet

Bis 22. April 2018: Große Sonderausstellung ›Löwe, Mammut und Co. Eine Eiszeit-Safari‹ Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹


WBG-KulturCard

XI

© Foto: Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T.

© Foto: Otto-Bartning-Archiv TU Darmstadt

Aktuelle Ausstellungen in unseren Partner-Museen

Mit dem Schwert oder festem Glauben

Otto Bartning (1883–1959)

Martin Luther und die Hexen Die Sonderausstellung widmet sich der Geschichte des Hexenglaubens und Hexereidelikts - von den Anfängen bis zum Ende der großen Hexenverfolgungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Person Martin Luthers und seinen Stellungnahmen für und wider den Hexenglauben. Mehr als 120 wertvolle Exponate ermöglichen eine Vorstellung von Martin Luther, dessen Epoche und den Ängsten und Hoffnungen der Menschen des 14. bis 17. Jh.

Otto Bartning hat die Kultur des Bauens im 20. Jh. maßgeblich beeinlusst. Ab 1918 entwarf er Konzepte einer Studienreform, auf die sich Gropius bei der Gründung des Bauhauses stützte. Bartnings expressionistischer Entwurf der Sternkirche von 1922 sowie die 1928 ausgeführte Stahlkirche revolutionierten den evangelischen Kirchenbau. Nach 1945 lieferte er für den Wiederaufbau und die Nachkriegsentwicklung wichtige Impulse.

Bis Ende 2018: Sonderausstellung im Mittelalterlichen Kriminalmuseum Rothenburg o.d.T. Mit KulturCard: Ermäßigter Eintrittspreis € 4,–

Bis 18. März 2018: Sonderausstellung im Museum Künstlerkolonie, Institut Mathildenhöhe Darmstadt Mit KulturCard: Ermäßigter Eintrittspreis € 3,–

Im Albert Ballin Jahr

Schnappschuss Zoom dich in die Römerzeit

© Foto: kelten römer museum Manching

© Foto: Auswanderermuseum BallinStadt

Architekt einer sozialen Moderne

Das Auswanderermuseum und sein Gründer Am 9. Nov. 1918 starb Albert Ballin. Anlässlich seines 100. Todesjahres wird es in den kommenden Monaten im Museum eine Sonderausstellung, Vorträge, Führungen und Veranstaltungen zum vielschichtigen Leben des berühmten Reeders und Erinders der Kreuzfahrten geben.

Ausstellung und Rahmenprogramm im Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Bei dieser Ausstellung steht der Spaß eindeutig im Vordergrund! Wenig Text, viel Schauen und Entdecken und Smartphones sind ausdrücklich erwünscht. Dank optischer Täuschung kann man auf Zeitreise in die Antike gehen, über einen römischen Markt schlendern oder römischen Soldaten den Marsch blasen.

Bis 8. April 2018: Sonderausstellung im kelten römer museum manching Mit KulturCard: ermäßigter Preis (- 40%)


XII

LeserReisen

Ausgewählte Studienreisen für WBG-Mitglieder Römisches Britannien mit London 10tägige Studienreise mit vielen Highlights: darunter der Besuch des British Museums und des Amphitheaters in London, der Römischen Villa Chedsworth, des Römischen Tempels Jordan Hill sowie von Tintagel Castle in Cornwall Reisetermin: 03.06. bis 12.06.2018 1. Tag: Frankfurt – London (A)

7. Tag: Auslug Cardiff

Anreise und Stadtrundfahrt.

Besichtigung von Cardiff Castle und der römischen Stadt Caerwent mit der am besten erhaltenen römischen Stadtanlage von Wales. Besonders sehenswert sind das Amphitheater, das einzige in ganz Großbritannien, das komplett ausgegraben wurde, und die gut erhaltene Badeanlage.

2. Tag: British Museum Der Tag ist komplett dem British Museum gewidmet, einem der ältesten und wichtigsten Museen der Welt. Zu den Höhepunkten zählen die ägyptische Sammlung mit Grabkunst, verzierten Sarkophagen, Mumien, Schmuck, Schriftrollen und Tempelfragmenten sowie der weltberühmte Stein von Rosetta.

3. Tag: Auslug Kent Auslug in die Grafschaft Kent im Südosten Englands. Besuch der Römischen Villa bei Lullingstone, Besichtigung von Richborough Castle, Dover Castles und Battle Abbey.

4. Tag: London – Römischer Tempel Jordan Hill – Exeter – Raum Torquay Besuch des römischen Tempels Jordan Hill samt großartiger Ausblicke entlang der Weymouth Bay. Besichtigung von Exeter, der alten Grafschaftshauptstadt von Devon, mit römischen Stadtmauern, mittelalterlichem Kathedralenviertel und Häuserzeilen aus der Tudorund Stuart-Zeit.

5. Tag: Auslug Cornwall Besuch von Tintagel Castle, dem wohl berühmtesten Dorf in Cornwall, bekannt durch die Sagen um König Artus und den Gral. Am Nachmittag geht es zum Fischerort Padstow und zum römischen Fort Nanstallon aus dem 1. Jh. n. Chr.

6. Tag: Raum Torquay – Bath – Raum Cardiff Schon die Römer errichteten an den heißen Quellen im Avon-Tal luxuriöse Badeanlagen im späteren Bath, das im 18. Jh. zum Modebad der englischen Oberschicht wurde. In der Unterstadt ist noch die Bausubstanz aus römischen und mittelalterlichen Zeiten erhalten.

8. Tag: Raum Cardiff – Chedsworth – Avebury – Old Sarum – Raum Hampshire Besuch der römischen Villa Chedsworth, Fahrt zur neolithischen Steinkreisanlage und Kultstätte Avebury und Besuch von Old Sarum, den Ruinen der Vorgängerstadt von Salisbury.

9. Tag: Auslug Hampshire Besuch der Überreste der normannischen Königsburg Winchester Castle. Blickpunkt in der Great Hall von 1236 ist die Tischplatte, an der König Artus seine Tafelrunde abgehalten haben soll. Danach Besuch von Palast Fishbourne und Portchester Castle.

10. Tag: Raum Hampshire – Windsor – London Besichtigung von Windsor Castle, gegen Mittag Transfer zum Flughafen und Rücklug. Studienreiseleitung: Prof. Dr. Holger Sonnabend lehrt Alte Geschichte an der Universität Stuttgart. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher zur griechischen und römischen Geschichte und leitete bereits viele Studienreisen. Dr. Frauke Sonnabend mit Promotion in Alter Geschichte, ist bei Führungen auf der Berliner Museumsinsel und in Ausstellungen tätig, arbeitet in der Erwachsenenbildung und leitet Studienreisen. Reisepreis pro Person im Doppelzimmer Ab 20 Teilnehmer 2.950,– Einzelzimmerzuschlag 395,– Teilnehmer: Bis 8 Wochen vor Reisebeginn zu erreichende Teilnehmerzahl: min. 20 Personen, max. 28 Personen.


LeserReisen

In Kooperation mit den WBG-Zeitschriften ANTIKE WELT und Archäologie in Deutschland

Reizvolles Mazedonien 10 Tage Studienreise zu den archäologischen Höhepunkten in Mazedonien. Mit Besichtigung der Weltkulturerbe-Stadt Ohrid und Besuch des neuen Archäologischen Museums in Skopje Reisetermin: 20.04. bis 29.04.2018 1. Tag: Frankfurt – Skopje

7. Tag: Prilep – Stobi – Skopje

Flug über Wien nach Skopje. Erste Auslüge auf den Vodno-Berg mit herrlichen Ausblicken auf Skopje sowie zum Kloster St. Panteleimon.

Die Stadt Prilep ist bekannt für seine ›hängenden Klöster‹. Kleine Wanderung zum Nonnenkloster des Erzengels Michael. In der Altstadt Varos liegt die Nikolauskirche mit Fresken aus dem 13. Jh. Weinprobe sowie Besichtigung der antiken Stadt und der Ausgrabungsstätte.

2. Tag: Die Hauptstadt Skopje Festung Kale, Bummel durch die Altstadt und über den alten Bazar. Mustafa-Pascha-Moschee, Erlöserkirche, die umstrittenen Bauten von ›Skopje 2014‹, die Gedenkstätte von Mutter Teresa sowie Fahrt in die Matka-Schlucht, kleine Wanderung und Besuch des Andreas-Klosters mit Fresken aus dem 14. Jh.

8. Tag: Staro Nagoricane – Sveti Nikita

3. Tag: Tetovo / Mavrovo National Park / Johan Bigorski / Ohrid

9. Tag: Marko-Kloster und Archäologisches Museum Skopje

Besuch von Tetovo mit seiner ›Bunten Moschee‹ und Fahrt durch den Mavrovo-Nationalpark mit der wilden Radika-Schlucht. Kleine Wanderung zum Kloster Sveti Jovan Bigorski, danach entlang des Debarsees zum Kloster des hl. Georg des Siegreichen.

Nach der Mittagspause in Skopje Zeit zur freien Verfügung.

Die faszinierende Kirche des hl. Georg in Staro Nagoricane gilt als eine der seltenen ›Perlen der byzantinischen Kunst‹ in Europa. Nach dem Mittagessen Besuch der Nikita-Kirche mit Fresken aus dem 14. Jh.

10. Tag: Skopje – Frankfurt Transfer und Rücklug

4. Tag: Weltkulturerbe Ohrid Ganztägige Besichtigungen in Ohrid. Rundgang mit Panoramablick von der Festung des Zaren Samuel. Besuch der Kirche der Gottesmutter Peribleptos, der Ikonengalerie, der Fresken der Sophienkirche, des römischen Amphitheaters u.v.m.

5. Tag: Klosterinsel Naum

Studienreiseleitung: Frau Dr. Meike Droste, studierte Klassische Archäologie, Kunstgeschichte sowie Vor- und Frühgeschichte und arbeitet seit 1987 als akademische Studienreiseleiterin. Reisepreis pro Person in EUR Im Doppelzimmer 1.950,Einzelzimmerzuschlag: 165,-

Fahrt zu einem der bedeutendsten Klöster Mazedoniens, dem Kloster des hl. Naum aus dem 10. Jh. Besuch der Anlage, Gelegenheit zu einer kleinen Bootsfahrt und Nachmittag zur freien Verfügung.

Teilnehmer: Bis 8 Wochen vor Reisebeginn zu erreichende Teilnehmerzahl: min. 20 Personen, max. 30 Personen.

6. Tag: St. Georg Kurbinovo – Herakleia Lynkestis – Bitola

Weitere Informationen erhalten Sie von unserem Veranstalter: Karawane Reisen, Ludwigsburg

Fahrt zum Prespa-See, Wanderung zur Kirche des hl. Georg und Besuch Herakleia Lykestis, eine der am besten erhaltenen Stätten aus römischer und frühchristlicher Zeit. Am Nachmittag Rundgang durch Bitola, die heimliche Hauptstadt Mazedoniens.

Ansprechpartnerin: Nicole Heldmann Tel. + (0) 7141 2848-13 E-Mail: nicole.heldmann@karawane.de Es gelten die Reisebedingungen von Karawane Reisen GmbH Co. KG

XIII


XIV

Universität

»Kennt ihr das neue PREMIUM-Modell?« Joris Nass am WBG-Stand

An den Hochschulen Studenten wählen verstärkt WBG-PREMIUM ›Das Wintersemester 2017/18 ist in vollem Gange. Ob in Berlin, Wien, Heidelberg oder München, überall liefen in den vergangenen Wochen Einführungsveranstaltungen für die ›Erstis‹. Eine gute Gelegenheit für die WBG, Flagge zu zeigen, denn viele Dozenten empfehlen die WBG bei Vorlesungen oder Übungen. Und viele Studierende sind von den Vorteilen einer Mitgliedschaft begeistert: Hier kann man Netzwerke knüpfen, unterstützt eine gute Sache und erhält auch noch Sonderkonditionen auf Studienliteratur. »Wir erleben gegenwärtig eine erhöhte Nachfrage nach der Mitgliedschaft unter den Studierenden«, berichtet Götz Fuchs von der WBG Community. Wie das kommt? Gerade für Studenten ist das Modell der PREMIUM-Mitgliedschaft sehr attraktiv, das die WBG 2017 neu eingeführt hat. »Die PREMIUM-Mitgliedschaft ohne Abnahmeplicht und mit Portofreiheit ist einfach zeitgemäßer, gerade für junge Leute“, sagt Marc Denzler, der mit seinem Team Semester für Semester über 35 Universitäten bereist. Bei jedem Wetter steht das Team an den Eingängen zu den Universitäten, berichtet von den neuesten Förderprojekten der WBG und den Vorzugsbedingungen für

die Studierenden mit ihrem schmalen Geldbeutel. »Es braucht gar nicht vieler Worte, damit ein Student in die WBG eintritt, um z.B. mit € 20 Preisvorteil gegenüber der Buchhandelsausgabe Tonio Hölschers Standardwerk ›Klassische Archäologie‹ bestellen zu können«, sagt Kollege Markus Becker. Die eigentliche Herausforderung aber ist, dass die neue Generation von Studenten keine Zeit mehr hat und das Buch sofort haben möchte. So durchgeplant ist heute der Terminkalender der Studierenden. »Umso wichtiger also, dass wir mit den Studenten mitziehen und auch bei unserem Service noch schneller werden. Besonders in der Bereitstellung der Studienbücher«, sagt Fuchs. An den ersten Hochschulen wurde die Abwicklung bereits gestrafft. Viele Studierende lösen inzwischen gleich zu Semesterbeginn gemeinsam Ihren € 25,- Begrüßungs-Gutschein bei der WBG ein. Die Reaktion hat die Erwartungen weit übertroffen. So weit, dass manche Bücher schnell nachgedruckt werden müssen und sich die Antragsformulare in der WBG-Zentrale in Darmstadt erfreulich stapeln. Ein guter Start ins neue Studienjahr, für Studenten und für die WBG.


kurz & gut

PREMIUM-Mitgliedschaft Das neue Modell der WBG

XV

Wie nah ist die Idee der Wirklichkeit?

Vladimir Jankélévitch

Seit 2017 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherige Mitgliedschaft aufzuwerten und PREMIUMMitglied zu werden. Wir freuen uns, dass schon viele dieses neue Angebot für sich entdeckt haben. Auch Sie können PREMIUM wählen. Dies sind die neuen Zusatz-Vorteile: • Portofreie Lieferung im Inland • Keine Abnahmeplicht • Jährliches Guthaben von € 10,– auf Ihr Mitgliedskonto Alle bisherigen Pluspunkte einer Mitgliedschaft bleiben beim Wechsel selbstverständlich erhalten: Förderung von Wissenschaft, Kultur und Bildung, WBG-KulturCard, Mitglieder-Magazin, großes Veranstaltungsprogramm und WBG-Preisvorteil. Sie können also nur dazu gewinnen. Falls Sie Interesse an der PREMIUM-Variante haben und Ihr Wohnsitz in Deutschland liegt, ist ein Wechsel problemlos möglich. Senden Sie uns gerne Ihre Mail an service@wbg-wissenverbindet. de oder verwenden Sie einfach die vorbereitete Postkarte auf der Beilage zu diesem Magazin. Alle PREMIUM-Vergünstigungen erhalten Sie zum Jahresbeitrag von nur € 30,– (Studenten sogar nur € 15,–).

Mit dem Magazin 4/2017 haben wir über den Start der WBG-Crowdfunding-Initiative berichtet, die seitdem weiter an Format gewonnen hat. Vielen Dank an dieser Stelle an alle Mitglieder, die bereits ihr Interesse an diesem Projekt bekundet haben. Und in der Tat ist es ein Werk von atemberaubender Qualität, das mit Ihrer Hilfe erstmals ins Deutsche übersetzt werden könnte: Vladimir Jankélévitchs ›Henri Bergson‹. Der französische Philosoph und Musikwissenschaftler beschrieb das Vorhaben, seinem intellektuellen Ziehvater Henri Bergson eine Schrift zu widmen, als »Bergson mit ganzer Seele lesen«. Und tatsächlich gilt sein 1959 veröffentlichtes Erstlingswerk neben Deleuzes ›Bergsonisme‹ als der einzige relevante Gesamtkommentar zu dem Werk des großen Moralphilosophen und Literaturnobelpreisträgers Bergson. Jankélévitch gelingt es, den herausragenden und unvergessenen Denker in all seinen schillernden Facetten zu betrachten und dies in einer Sprache, die derjenigen Bergsons an nichts nachsteht. Die Übersetzung von ›Henri Bergson‹ wird einen in höchstem Maße aufschlussreichen und kanonischen philosophischen Text endlich auf Deutsch zugänglich machen. Unter www.wbg-wissenverbindet.de/crowdfunding informieren und erklären wir, wie die Übersetzung durch Crowdfunding inanziert und realisiert werden soll und läuten die Startphase auf der Crowdfundingplattform ein. Jede Unterstützung und Spende hilft.

© Foto: akg Images / Marion Kalter

WBG Crowdfunding-Initiative


kurz & gut

WBG unterwegs

WBG ›Privatsache‹

© Foto: WBG

In Anlehnung an Marcel Proust und den nach ihm benannten, weltberühmten Fragebogen möchte wir wissen: Wer sind eigentlich die WBG-Mitarbeiter? 10 Fragen an Myriam Nothacker, die Einkaufsund Herstellungsleiterin der WBG. Gute Laune wirkt ansteckend! Götz Fuchs, Elisabeth Langer, Tom Erben und Cornelia Maschler mit Eckart von Hirschhausen (von li)

Nach Glück, Liebe und Wundern widmet sich Dr. Eckart von Hirschhausen dem größten Thema unserer Zeit: nämlich der Zeit! Die Lebenserwartung ist gestiegen, aber auch die Erwartung an das Leben, an die Medizin, an die ewige Jugend. ›Der Doktor der Nation‹ bürstete die Erfolgsversprechen unserer Zeit humorvoll gegen den Strich. Und das Community-Team der WBG war mittendrin im neuen Programm ›Endlich‹ – und erhielt eine extra Portion Lachen!

Wo möchten Sie leben? In Weinheim an der Bergstraße (wo ich lebe) oder in New York Ihr Traum vom Glück? Gesundheit, Familie, Freunde Ihre Lieblingsbeschäftigung? Kunstausstellungen besuchen Ihr Hauptcharakterzug? Praktisch und pragmatisch Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Spontan denke ich an zwei außergewöhnliche Frauen, nämlich Marie Curie und Peggy Guggenheim Ihre Lieblingsromane? Martin Suter, Der letzte Weynfeldt Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt … und ansonsten bin ich leidenschaftliche Krimileserin Wenn Sie selbst ein Buch veröffentlichen könnten, worüber würden Sie schreiben? Vermutlich einen Krimi aus der Verlagswelt, Ideen hätte ich schon …

© Foto: WBG

Was inspiriert Sie? Kunst und gutes Essen Was bringt Sie in Rage? Worte ohne Inhalt WBG-Neumitglied Jacqueline Güldenring vom Dt. Hochschulverband DHV und Götz Fuchs

Im Wissenschaftszentrum Bonn sah Frau Güldenring unsere Prachtausgabe des ›Forum Romanum‹ und hörte von den neuen Projekten des Weischedel-Fonds der WBG. Nur zu gerne nahmen wir ihre Beitrittskarte entgegen!

Wofür setzen Sie sich ein? Aktiv für eine Rehasportgruppe, passiv durch Spenden für Kinder und Krebskranke. Im täglichen Leben für Gelassenheit und ein bisschen mehr Humor. Und Sie, liebes WBG-Mitglied? Möchten Sie den Proust-Fragebogen auch beantwortet? Jetzt zu inden unter wbg-wissenverbindet.de

© Foto: privat

XVI


Porträt

XVII

Vom Stipendiaten zum Vice President Seit 1989 vergibt die WBG im Rahmen des Weischedel-Fonds Stipendien an Doktoranden. Was ist aus ihnen geworden? Wir haben nachgefragt. Teil 1: Dr. Joachim Bolz ›Wettbewerbsorientierte Standardisierung der internationalen Marktbearbeitung‹ – so hieß die Arbeit des ersten WBG-Promotionsstipendiaten. Das ist über 25 Jahre her. Heute leitet Joachim Bolz als ›Corporate Senior Vice President‹ der Henkel AG & Co. KGaA europaweit die Vermarktung der Top-Marken Persil und Pril. Seinen Weg von der Wissenschaft in die Wirtschaft beschreibt Dr. Bolz im WBG-Interview mit Götz Fuchs.

© Foto: Joachim Bolz, privat

Sehr geehrter Herr Dr. Bolz: Sie waren der erste Doktorand, den die WBG mit einem Stipendium förderte. Erinnern Sie sich noch an ihre Thesen? 1992 war das Jahr des Maastricht-Vertrages und damit die letzte große Wegmarke für die europäische Integration. Mich beschäftige, mit welchen Strategien internationale Unternehmen auf die Marktöffnung reagieren sollten. Heute verantworten Sie im Henkel-Konzern den Verkauf von berühmten Markenartikeln. Hat das noch etwas mit den früheren Fragen zu tun? Die Fragen von damals sind Teil meines heutigen Tagesgeschäftes. Denn Spanier, Franzosen oder Deutsche haben unterschiedliche Präferenzen und Einstellungen, was Waschen und Reinigen betrifft. Die eigentliche Herausforderung im internationalen Management ist: Wie stark können wir die Marketingaktivitäten standardisieren und wie stark müssen wir auf die Besonderheiten im Land eingehen? Sie hatten die Chance für eine glänzende Universitätskarriere in den USA und gingen nach Münster und nach Nordafrika. Wie kam es dazu? Nach Münster zog mich Heribert Meffert, der berühmte deutsche Experte für internationales Marketing. Nach Tunesien zog mich die Chance, einen Waschmittelmarkt neu aufzubauen. Und das mit 33 Jahren. Ich suchte in der Wirtschaft andere Chancen, mich zu bewähren. Die Wechsel aus den USA und Afrika nach Deutschland erlebte ich wie richtige Kulturschocks.

Wie hat Ihnen das WBG-Stipendium auf Ihrem Lebensweg geholfen? Ein WBG-Stipendium hat einen besonderen Glanz. Damals bedeutete es aber auch, vor dem Eintritt in das Berufsleben seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Gibt es heute etwas Anderes, das Sie studieren würden? Am liebsten Architektur. Das merke ich immer wieder, wenn wir mit der Familie in Frankreich sind. Meiner zweiten Heimat. Dinge zu tun, die man mit den Händen greifen kann. Das begeistert mich. Was sind heute spannende neue wissenschaftliche Fragestellungen? Wie ehemalige Managerpersönlichkeiten zur Rechenschaft gezogen werden, und die Berichterstattung dazu hat mich nachdenklich werden lassen. Wie wurden früher Unternehmen geführt und Managerverhalten beurteilt? Was hat sich in den letzten 50 Jahren verändert? Wie wird sich das Wertesystem in Unternehmen weiterentwickeln? Ein spannendes Thema!

Im nächsten Magazin: Dr. Maria Framke, Uni Rostock


XVIII

Freundschaftswerbung

Gemeinsam für eine starke WBG Wir bedanken uns für Ihre Freundschaftswerbung mit einer schönen WBG-Prämie Ihrer Wahl: Neues Prämienpaket

Paketwert rund € 60,-

›Aktuelle Ausstellungsbände‹ Das Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten - passend zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe. Zusammen mit dem reich illustrierten Klima-Band zur Ausstellung im Museum für Vorgeschichte in Halle.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020961

Philips Lichtwecker

Rösle Besteck

Einkaufsgutscheine 2 x € 30,–

›Wake up Light‹ HF305

›Elegance‹ 30-tlg.

Sanft und gesund aufwachen mit Licht! 30. Min. Sonnenaufgangs-Funktion / 2 Wecktöne: Vogelgesang und Radio / Snooze-Funktion / Radio / LED-Licht.

Je 6 Löffel, Gabeln, Messer, Kaffeelöffel und Kuchengabeln, Edelstahl 18/10

Prämienfreude lässt sich auch teilen! Den Mitgliedskonten von Werber und Geworbenem schreiben wir jeweils € 30,– gut. So kann sich jeder seinen Wunschtitel im WBG-Programm selbst aussuchen.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020412

Prämien-Bestell-Nr. 1020959

Prämien-Bestell-Nr. KA17000336


XX

Freundschaftswerbung

»Ich bin bei der WBG, weil ich gerne eine gute Sache fördere.« Lord Stephen Green Autor, Ökonom, Politiker und WBG-Mitglied

© Foto: WBG

© Foto: privat

© Foto: privat

»Die WBG hat große Wirkkraft!«

»Ich habe die WBG über Freunde kennengelernt und bin beeindruckt, wie vielfältig und in wahrem Wortsinn ›geistreich‹ das Programm ist. Und auch die AbendLese-Veranstaltungen heben sich wohltuend von sonst gängigen Angeboten ab. Man spürt richtig, mit welchem Tiefgang und welch großer Begeisterung dort Autoren und Zuhörer bei der Sache sind.«

»Die WBG bietet der Gesellschaftswissenschaft eine Stimme - weil das Leben mehr ist als Nanotechnologie und Betriebswirtschaft.« Thorsten Schäfer-Gümbel Politiker und Besucher am WBG-Stand während der Buchmesse

Sandra Reh Besucherin von WBG-Veranstaltungen und seit kurzem auch Schnupper-Mitglied der WBG

Ich habe das neue Mitglied geworben: Das Porto zahlt die WBG

Meine WBG-Mitglieds-Nr. lautet:

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

Postleitzahl / Ort

Ich wähle folgende Prämie: (Bitte Prämien-Bestell-Nr. und -Titel eintragen.)

Prämien gelten, sobald die Widerrufsfrist abgelaufen ist und das neue Mitglied seinen WBG-Jahresbeitrag gezahlt hat. Die Prämie bleibt nur dann gewährt, wenn das neue Mitglied mindestens zwei Jahre bei der WBG bleibt. Freundschaftswerbungen gelten nicht für Personen, die im selben Haushalt leben, das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder vor weniger als 5 Jahren aus der WBG ausgetreten sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Freundschaftswerbungen außerhalb der EU und der Schweiz nur die Gutscheinprämie gewählt werden kann.

WBG Mitglieder-Service 64281 Darmstadt


Freundschaftswerbung

XIX

und für kulturelles Engagement AudioSonic Stereo-Anlage

Retro-USB-Plattenspieler

HF 1260

Denver VPL-120

Mini-Stereo-Musik-Anlage mit CD/MP3 Player und vielen Funktionen, USB-Port. Aux In, MW / UKW-Stereo-Radio, inkl. Fernbedienung und LCD-Anzeige.

Dieser Retro USB-Plattenspieler mit PC-Recording-Software hat Stil! Und er arbeitet auch als normaler Plattenspieler mit analogen Audio-Anschlüssen rückseitig. Aufnahme von LP auf den PC über USB-Kabel und mitgelieferter PC-Software.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020960

Spielt 33 1/3u/min, 45u/min und 78u/min Schallplatten / Mit Tonarm-AutostopFunktion / Maße: ca. 35 x 25 x 10,5 cm (B x T x H).

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1017649

Mitglieder werben Mitglieder 2018

KA 17000337

Ja, ich möchte dazu gehören! Als Mitglied unterstütze ich die WBG mit einem jährlichen Beitrag und genieße dafür die WBG-Vorteile. Ich wähle folgende Mitgliedschafts-Variante (bitte ankreuzen): WBG-PREMIUM-Mitgliedschaft zum Jahresbeitrag von EUR 30,- (Studenten EUR 15,-) PREMIUM-Vorteile: WBG-Preisvorteil, WBG-KulturCard, Portofreiheit im Inland, EUR 10,- Startguthaben jährlich auf Mitgliedskonto, keine Abnahmeverpflichtungen

WBG-BASIS-Mitgliedschaft zum Jahresbeitrag von EUR 15,- (Studenten EUR 7,50) und einer Mindestbestellung bei der WBG pro Jahr BASIS-Vorteile: WBG-Preisvorteil, WBG-KulturCard

Es gelten die Satzung, die Datenschutzerklärung und die AGBs der WBG. Die Premium-Variante ist mit Wohnsitz in Dtld. möglich. Studenten bitten wir um den Nachweis durch Studienbescheinigung. Ein Austritt aus der WBG ist jeweils mit Montasfrist zum Jahresende möglich.

Name / Vorname

Ort / Datum

Geburtsdatum

Telefon/E-Mail

Beruf / Studienfächer

1. Unterschrift (bei Minderjährigen zusätzlich Erziehungsberechtigter)

Straße / Hausnummer

WIDERRUF Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Mitgliedsausweises kann ich meinen Aufnahmeantrag bei der WBG ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich bestätige hiermit, dass mir die Widerrufsmöglichkeit bekannt ist. Bitte noch einmal unterschreiben:

Postleitzahl / Ort

2. Unterschrift (bei Minderjährigen zusätzlich Erziehungsberechtigter)


Geschichte · Epochenübergreifend

59

Ein fulminanter Essay mit viel Stoff zum Nachdenken Green, Stephen

Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit »Denk ich an Deutschland in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht« – dieses Diktum Heinrich Heines war gestern, heute kann, so Lord Green, das Land stolz auf sich sein. Der britische Ökonom und ehemalige Minister Stephen Green legt Deutschland auf den Seziertisch und analysiert, welche Begriffe und historischen Prägungen Deutsch-Sein heute ausmacht: Sind es die gemeinsame Sprache, die Traditionen und historischen Erfahrungen? Ist es das Volk, die Nation, Rasse? Welchen Einfluss hat Luther, haben Kategorien wie Pflicht, Schicksal, Vorsehung, die Rolle als Opfernation? In bester britischer Eleganz und tiefer Kenntnis deutscher Geschichte zeichnet er die reiche Kultur und die Mentalität des Landes nach und kommt zu dem Schluss: Angesichts seiner überragenden kulturellen Tradition und seiner reichen historischen Erfahrung – im Guten wie im abgrundtief Schlechten – kann kein anderes Land die Rolle übernehmen, Europa im 21. Jahrhundert den Weg zu zeigen.

Stephen Green studierte in Oxford sowie am MIT in Boston. Der Ökonom war Verwaltungsratsvorsitzender einer der größten Privatbank der Welt, Minister unter David Cameron und im Vorstand des British Museum. Heute ist Lord Green als Berater der Politik und als Buchautor tätig.

»Ein wunderbares Buch. Sehr viel lesen wir darin über unsere Geschichte, über unsere Kultur. Sehr lehrreich und mit leichter Feder geschrieben, und deswegen unbedingt lesenswert.« SWR LESENSWERT WISSEN · Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019908

Imgrund, Bernd

MacGregor, Neil

101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss

Deutschland

BuHa € 19,95

WBG € 17,95

Erinnerungen einer Nation

Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.

Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind – Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in einem Buch über Deutschland, wie es noch nie eines gab.

WISSEN · Mit einem Vorwort von Manuel Andrack. 4. Auflage 2014. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Klaus Binder. 2017. 640 S. mit 335 farb. Abb., 8 Kt., geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1014034

BuHa € 14,95

WBG € 9,95

1020283

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 25,00


60

Geschichte · Epochenübergreifend Judson, Pieter M.

Habsburg Geschichte eines Imperiums 1740–1918 ›Unser Reich‹: So nannten Menschen von Südtirol über Mähren bis Galizien und Transsilvanien das Habsburgerreich. Diese meisterhafte Gesamtdarstellung erzählt die Geschichte der Donaumonarchie der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie ganz neu und revidiert gründlich das vertraute Bild vom verknöcherten ›Vielvölkerreich‹. »Ohne dieses Buch zu kennen, wird man künftig nicht mehr über die letzten beiden Jahrhunderte der Habsburger­ monarchie sprechen, forschen und urteilen können.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

WISSEN · 2017. 667 S. mit 40 Abb., 7 Kt., 22,1 x 18,4 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

1020239

BuHa € 34,00

WBG € 29,95

Barnes, Ian

Davies, Norman

Ruheloses Russland

Verschwundene Reiche

3000 Jahre Geschichte in Karten

Die Geschichte des vergessenen Europa

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhundertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. »Ruheloses Russland« veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit prägnanten Landkarten und Texten.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017297

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Der Pomp sowjetischer Militärparaden – vergangen. Die Eroberungen stolzer westgotischer Könige – lange vergessen. Die Wappen deutscher Herzöge – im Strudel der Geschichte verschwunden. Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!

WISSEN · Sonderausgabe 2015. 958 S. einschl. 32 Seiten mit 110 s/w Abb., 75 s/w Kt., 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1015439

Braun, Annegret

Garfield, Simon

Mr. Right und Lady Perfect

Zeitfieber

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe Annegret Braun nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte und die verschiedenen Aspekte der Partnersuche – von der Brautschau bis zum Online-Dating. Sie erzählt amüsante, tragische, berührende Geschichten, die uns zeigen, wie viele Wege es gibt, den Partner fürs Leben zu finden.

WISSEN · 2017. 232 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017330

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

In Simon Garfields neuem Buch dreht sich alles um die Zeit. Frisch und humorvoll erzählt er, wie es dazu kommen konnte, dass wir alle unter Zeitdruck stehen, warum Sie auf Zeitmanagement-Ratgeber pfeifen können, eine CD so lange läuft, wie sie läuft, und weshalb Sie sich genau überlegen sollten, ob Sie an einem 30. Juni verreisen wollen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2017. 376 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018322

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschichte · Epochenübergreifend

61

Winkler, Heinrich August

Geschichte des Westens Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert / Die Zeit der Weltkriege. 1914–1945 / Vom Kalten Krieg zum Mauerfall / Die Zeit der Gegenwart In einem grandiosen Werk, das von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart führt, erzählt Heinrich August Winkler zum ersten Mal überhaupt die Geschichte des Westens – und damit auch die Geschichte unserer eigenen Identität. »Eine Darstellung, wie man sie klüger, genauer und umfassender kaum denken kann. Ein Meisterwerk.« FAZ »Flüssig präsentierte Faktenfülle verbindet sie mit tiefgründiger historischer Analyse.« DIE WELT WISSEN · 2016. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 4648 S., 15 x 22 cm, geb. C. H. Beck, München.

1018662

€ 98,00

Ortner, Helmut

Oltmer, Jochen

Wenn der Staat tötet

Migration

Eine Geschichte der Todesstrafe

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Einen Menschen zu töten gilt universell als das schlimmste Verbrechen. Sieht ein Staat in seiner Rechtsordnung aber die Todesstrafe vor, ist die Tötung legitimiert. Diesem Grunddilemma geht Helmut Ortner in seinem Buch nach, das die historische Entwicklung der Todesstrafe behandelt wie auch die heutige Diskussion – etwa in den USA oder der Türkei.

WISSEN · 2017. Nachwort von Bundesrichter a. D. Thomas Fischer. 236 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017800

BuHa € 22,95

WBG € 17,95

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Welche Faktoren aber haben Migration und Flucht bedingt und beeinflusst, welche Formen hatten die räumlichen Bewegungen und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Jochen Oltmer macht die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

WISSEN · 2017. 288 S., 6 Tabellen und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012797

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Knipp, Kersten

Nirenberg, David

Nervöser Orient

Anti-Judaismus

Die arabische Welt und die Moderne

Eine andere Geschichte des westlichen Denkens

Der Orient blickt auf eine großartige kulturelle Vergangenheit zurück. Heute allerdings kommt er aus dauerhaften Krisenszenarien nicht mehr heraus. Kersten Knipp spürt den Konflikten nach, die zwischen Besinnung auf eigene Werte, innerer Stagnation und dem Reiben an der westlichen Moderne entstehen. Ein großer historischer Essay von 1800 bis heute.

WISSEN · 2016. 432 S. mit 22 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017002

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. Nirenberg zeigt demgegenüber in seinem aufsehenerregenden Buch anhand zahlreicher, oft erschreckender Belege von der Antike bis heute, dass die Distanzierung vom Judentum zum Kern des westlichen Denkens und Weltbilds gehört.

WISSEN · Aus dem Engl. von Martin Richter. 2015. 592 S. mit Reg., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1017641

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


62

Naturwissenschaften

Wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

So geht die Geschichte eines berühmten Naturwissenschaftlers: Ein junger Mann mit scharfem Blick und neugierigem Geist wurde zum Studium in die große Stadt geschickt. Später nahm er seine Studien mit auf eine Reise zu fernen Inseln, deren üppige Tier- und Planzenwelt seine Vorstellungen enorm belügelten. Begierig nahm er die Geschichten der Fischer, Hirten und Bauern auf und kombinierte sie mit seinen eigenen Einsichten zu einem Œuvre, dessen Einluss noch heute zu spüren ist. Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Naturkunde, die Wissenschaft an sich, ohne sein Werk unermesslich viel ärmer wäre.

Nein, die Rede ist nicht von Darwin, sondern von Aristoteles. Aristoteles wurde mit 17 zur Ausbildung nach Athen geschickt, an Platons Akademie. Er blieb dort 20 Jahre und gehörte bald zum akademischen Inventar. Das macht seine plötzliche Abreise aus Athen im Jahre 348 oder 347 v. Chr. umso geheimnisvoller. Dass er sich schließlich auf der ägäischen Insel Lesbos niederließ, lag möglicherweise daran, dass sein Kollege Theophrastos von dort stammte und ihm die Gegend zeigen konnte. Der Ort inspirierte ihn: Lesbos war für Aristoteles das, was Galapagos für Darwin war. Die griechischen Denker sind berühmt dafür, ihre Ideen aus Grundprinzipien zu entwickeln, ohne sich die Mühe zu machen, zuerst die natürliche Welt zu untersuchen, die sie erklären wollen. Aber Aristoteles änderte das mit seinen ausführlichen Berichten, vor allem über Fische und Vögel, über ihr Leben, ihre Balz, Anatomie, Funktionen, Verbreitung und Verhalten. Oft irrte er sich in seinen Beschreibungen, aber was ihn auszeichnet, ist seine handwerklich solide Arbeit. Man gewinnt den Eindruck eines pragmatischen Mannes, der weder zum abgehobenen, kristallklaren

Idealismus seiner Vorgänger neigt noch zu den Phantastereien vieler späterer Naturforscher. Leroi behandelt Aristoteles mit großer Sympathie, und das zu Recht, denn ihn »nach modernen Standards« zu beurteilen, wäre unfair.

In der Wissenschaft ist es keine Schande, falsch zu liegen. Aristoteles war ein Pionier, weil er nicht mit einem fertigen Schema begann, sondern versuchte, unvoreingenommen zu erklären, was er sah. Sein Ruf als Protowissenschaftler litt, als seine Philosophie von den Scholastikern des Mittelalters bereinigt und neu verpackt wurde, so dass er in der Renaissance weniger als Inspiration denn als Erblast galt, derer man sich im neuen Zeitalter der Experimente entledigen müsse. Viele spätere Wissenschaftler hatten nur Verachtung für ihn übrig. Die meisten experimentellen Wissenschaftler haben meist nur wenig Zeit für aristotelische Grübeleien. Aber Naturforscher, die große, vielfältige Gebiete mit einem synoptischen Blick betrachten und bereit sind, dabei Fehler zu machen, sind von Natur aus aristotelisch. Darwin wusste so gut wie nichts über Aristoteles, bis der Arzt und Altphilologe William Ogle ihm eine seine Übersetzung von De partibus animalium schickte. In seinem Dankschreiben bemerkte Darwin: »Durch Zitate, die ich kannte, hatte ich bereits eine hohe Meinung von Aristoteles’ Verdiensten, aber ich hatte nicht die leiseste Vorstellung davon, was für ein wunderbarer Mann er war. Linné und Cuvier waren bisher meine beiden Götter, wenn auch auf sehr unterschiedliche Weise, aber im Vergleich zum alten Aristoteles waren sie nichts als Schuljungen.« Text: Fatoumata Diop und Jens Seeling, WBG-Lektoren Geo- und Naturwissenschaften

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Naturwissenschaften

»›Die Lagune‹ leuchtet vor Begeisterung für ihr Thema und liefert einen absolut spannenden Lesegenuss.« THE TIMES

Leroi, Armand Marie

Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand Vor mehr als 2000 Jahren ließ sich Aristoteles an den Ufern einer großen Lagune auf der Insel Lesbos nieder, um sich der Erforschung der Natur zu widmen. Aristoteles war nicht nur einer der größten Philosophen aller Zeiten, sondern er war auch der erste Biologe. Mithilfe von Fischern, Jägern und Bauern sammelte, katalogisierte und sezierte er Tiere, studierte ihr Verhalten und ihre Lebensweise. In seiner großen Abhandlung ›Historia animalium‹ beschrieb er die Paarung von Reihern, die Funktionsweise der Mägen von Schnecken und der Flossen von Robben oder die Struktur des menschlichen Herzens.

Armand Marie Leroi Der in Großbritannien mehrfach für seine Sachbücher ausgezeichnete Biologe Armand Marie Leroi reiste zu den Orten, an denen Aristoteles lebte, und macht uns in seinem hervorragend geschriebenen Buch die Ideen und Forschungen des großen Gelehrten wieder zugänglich.

WISSEN · Aus dem Engl. von Sabine Schmidt-Wussow. 2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.

1019552

BuHa € 38,00

ist Professor für Evolutionäre Entwickungsbiologie in London und Autor mehrerer preisgekrönter Sachbücher. So hat er unter anderem den Guardian First Book Award gewonnen. In Großbritannien ist er zudem ein bekannter Wissenschaftskommentator im Fernsehen.

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

63


64

Naturwissenschaften Kremer, Bruno P.

Kremer, Bruno P.

Querbeet

Die Wiese

Das kleine Gartensammelsurium Für viele ist der Garten ein privates Paradies. Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno P. Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Seltsames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.

LESEECKE · 2017. 144 S. mit 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016693

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Grüne Weide oder farbenprächtiges Blütenmeer, Stadtpark oder Alm: Wiesen sind facettenreiche und faszinierende Lebensräume. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch ein hochspannendes Milieu und ein wichtiges Refugium für unzählige Arten, das noch dazu oft direkt vor unserer Haustür liegt.

WISSEN · 2016. 192 S. mit 337 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014982

BuHa € 49,95

Lane, Nick

Lane, Nick

Leben

Der Funke des Lebens

Verblüffende Erindungen der Evolution

Energie und Evolution Wie und wann entstand komplexes Leben? Indem er den Faktor ›Energie‹ in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, liefert Nick Lane überzeugende Lösungen für die großen Fragen der Evolution, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigen: Warum sind wir so, wie wir sind, und warum sind wir überhaupt hier? So tiefgründig wie spannend geschrieben!

Wie entstand das Leben? Woher stammt die DNS? Warum sterben wir? Nick Lane erklärt die Geschichte des Lebens auf der Erde, indem er die zehn größten Erindungen der Evolution Revue passieren lässt: Von der Entstehung der DNA über die Photosythese bis zur Erindung des Bewusstseins und des Todes.

WISSEN · Aus dem Engl. von Ilona Hauser. 2. Aulage 2015. 368 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015754

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WBG € 39,95

WISSEN · 2017. 384 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017771

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Ludwig, Mario

Ludwig, Mario

Gut gebrüllt!

Genial gebaut!

Die Sprache der Tiere

Von leißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten Wussten Sie, dass sich Deline mit Namen anreden können, dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder die Weibchen von guten Sängern größere Eier legen? Der bekannte Autor Mario Ludwig erzählt von den großen Kommunikatoren in der Natur. Er zeigt, wieso Tiere uns Menschen in Sachen Kommunikation weit überlegen sind.

WISSEN · 2016. 232 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017432

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Nicht nur ihre eigenen Behausungen bauen sich Tiere selbst, auch architektonisch ausgeklügelte Fallen zählen zu ihrem Repertoire. Fesselnd und kenntnisreich erzählt Mario Ludwig von den begnadeten Baumeistern und Konstrukteuren im Tierreich – von den Gefängnissen der Beutenkäfer bis zu den unterirdischen Millionenstädten der Präriehunde.

WISSEN · 2015. 240 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014786

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Naturwissenschaften Darwin, Charles

Die Fahrt der Beagle Darwins illustrierte Reise um die Welt Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Damals hat er all die Beobachtungen und Sammlungen gemacht, die zu seinen bahnbrechenden Werken zur Evolution führten. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

65

Darwins Hauptwerk erstmals in prächtig illustrierter Ausgabe

WISSEN · Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. 2016. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017375

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Challoner, Jack

Die Zelle Ursprung des Lebens Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017376

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Ball, Philip

Designed by Nature

Darwin, Charles Die Entstehung der Arten Illustrierte Edition

• Eines der wichtigsten Bücher der Wissenschaft erstmals als illustrierte Ausgabe • Mit über 350 historischen und neuen Illustrationen, Fotos und Karten ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Auf über 350 historischen und modernen Illustrationen, Fotos und Karten lässt diese erste durchgehend illustrierte Ausgabe den klassischen Text in neuem Glanz erstrahlen. Daneben enthält dieser opulente Band ausgewählte Texte aus anderen wichtigen Texten Darwins sowie aus der Autobiographie und seinen Briefwechseln.

Die Natur als genialer Gestalter Wie kommt das Zebra zu seinen Streifen? Und wie der Leopard zu seinen Flecken? Auf über 300 großartigen Abbildungen zeigt Philip Ball die verblüffende Genialität, die hinter den Mustern der Natur steckt, und erklärt die mathematischen, physikalischen und chemischen Gesetze, die dafür sorgen, dass jedem Stück Natur ein einzigartiger Entwurf innewohnt. WISSEN · Aus d. Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2016. 288 S. mit 300 farb. Abb., Glossar und Reg., 21,5 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016582

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

WISSEN · Aus dem Engl. von H. G. Bronn. 2017. 560 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019575

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


66

Naturwissenschaften

Auf den Spuren der Eulen Unwin, Mike / Tipling, David

Eulen Eulen zu fotograieren, ist nicht einfach. Man braucht viel Geduld und Einfallsreichtum, um die scheuen Raubvögel vor die Linse zu bekommen. Für die Porträts von über 50 Arten der sagenumwobenen Geschöpfe in diesem spektakulären Text-Bildband hat sich der preisgekrönte Fotograf David Tipling auf eine Reise um die ganze Welt begeben. Mike Unwins Texte ergänzen die atemberaubenden Aufnahmen mit spannenden Details über die Lebensweisen und Wesensmerkmale der Nachtschwärmer sowie über die Besonderheiten und Widrigkeiten ihrer Lebensräume. Wächter der Schatten, Verkörperung der Weisheit oder Todesbote – um kaum ein anderes Tier ranken sich so viele Legenden und Mythen wie um Eulen. Mit diesem Buch ist es den Autoren gelungen, den Leser am tatsächlichen Leben der Eulen teilhaben zu lassen, ohne ihre Symbolik zu entzaubern oder den Mythos zu zerstören. • Mit spektakulären Aufnahmen des preisgekrönten Fotografen David Tipling • Mit Porträts von über 50 Eulenarten weltweit Video unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019401

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

van Treeck, Peter

Tucker, Abigail

Korallenriffe

Der Tiger in der guten Stube

Lebendige Metropolen im Meer

Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten

Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer. WISSEN · 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014359

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Katzen herrschen über Hinterhöfe, entlegene antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer. Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten.

WISSEN · 2017. 304 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019994

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 19,95


Naturwissenschaften Stewart, Ian

Die Schönheit der Schneeflocke

67

Newtons Apfel 50 Meilensteine der Wissenschaft

Mathematik in der Natur Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen: Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur indet. WISSEN · Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Fadenh., Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

BuHa € 26,00

WBG € 24,00

Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019592

BuHa € 24,95

Priesner, Claus

Vanderbilt, Tom

Chemie

Geschmack

Eine illustrierte Geschichte

Warum wir mögen, was wir mögen Keine Angst vor Chemie! Was die meisten aus der Schule als eher trockene Angelegenheit in Erinnerung haben, wird bei Claus Priesner zu einer spannenden Reise durch die Geschichte. Von den ersten zufälligen Entdeckungen über die Alchemie bis zur Pharmaindustrie führt der Weg zu einer Wissenschaft, die unser Weltbild maßgeblich beeinlusst hat.

WISSEN · 2015. 224 S. mit 94 farb. und 89 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

B259328

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WBG € 19,95

Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut inden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Tom Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.

WISSEN · Aus dem Engl. von Christine Ammann. 2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018273

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

Eberl, Ulrich

Markus, Mario

Smarte Maschinen

Das nackte Gehirn

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert

Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Zukunftsforscher Ulrich Eberl schildert anschaulich die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet, das den Kern unseres Selbstverständnisses trifft: die menschliche Intelligenz.

WISSEN · 2016. 408 S., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1019063

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

Gedankenübertragung von Gehirn zu Gehirn, Prothesen, die nur durch den Geist gesteuert werden, das Lesen von Träumen: Was vor Kurzem noch wie Science-Fiction klang, scheint heute möglich zu sein. Mario Markus stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung auf den Prüfstand und zeigt anhand vieler Beispiele, wie diese unser Leben verändern werden.

WISSEN · 2016. 240 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016351

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


68

Geowissenschaften

Seitz, Bernd-Jürgen Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Vom Trockenrasen zur Alm, vom Torfmoor zum Kiefernwald, von der Heide zur Ackerläche: Heute zeigt sich unser Land als vielfältiges Mosaik unterschiedlichster Landschaften. Doch ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. In diesem reich bebilderten und verständlich geschriebenen Werk führt uns Bernd-Jürgen Seitz durch die Geschichte unserer Landschaften. Er zeigt, warum unsere Landschaften so aussehen, wie sie aussehen, erklärt, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat, und macht deutlich, dass Naturschutz in erster Linie den Schutz und die Erhaltung historisch gewachsener Kulturlandschaften bedeutet. Daneben gibt er viele Hinweise, wo wir die Geschichte unserer Landschaften vor Ort erleben können.

WISSEN · 2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 49,95

1019128

WBG € 39,95

Hofbauer, Gottfried

Lauterbach, M. / Kumerics, C.

Vulkane in Deutschland

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden. WISSEN · 2016. 224 S. mit 235 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der wichtigsten Exkursionspunkte.

BuHa € 39,95

1015866

WBG € 29,95

Naturwunder in Baden-Württemberg

Baumhauer, R. / Kneisel, C. / Möller, S. / Schütt, B. / Tressel, E.

Einführung in die Physische Geographie

Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat.

Die Grundlagen der wichtigsten Teilgebiete der Physischen Geographie – Geomorphologie, Klima-, Hydro-, Boden- und Vegetationsgeographie – werden kompakt erläutert. Aktuelle Entwicklungen und Forschungen des Faches werden berücksichtigt. Ideal als Einstieg und als Begleiter durch das Bachelor-Studium!

WISSEN · 2017. 176 S. mit 214 farb. Abb. u. Kt., 22 x 29 cm., geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der geologischen Highlights.

STUDIUM · 2017. 352 S. mit 87 Abb., 14 Tab., 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1014884

WBG € 29,95

Zöller, Ludwig (Hrsg.)

Die Physische Geographie Deutschlands Reich bebildert und verständlich erklärt, zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

WISSEN · 2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1018089

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

1017861

WBG € 39,95


Geowissenschaften

69

Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz Die Küste Lebensraum zwischen Land und Meer

Wo Land und Meer direkt aufeinanderprallen, haben sich einige der schönsten und faszinierendsten Naturräume der Erde herausgebildet. Neben einer einzigartigen Flora und Fauna entstehen im Wechselspiel von Wind und Wellen, von Wasser und Land sich stetig verändernde Landschaften. Obwohl sie nur einen schmalen Saum am Rande der Kontinente bilden, gehören unsere Küsten zu den spannendsten und dynamischsten Gebieten auf der Welt. Ob feinsandiger Strand oder felsiges Kliff, von den Gezeiten geprägtes Watt oder windgepeitschte Dünen: Alle Küsten bieten eine atemberaubende Natur zum Entdecken, Erfahren und Erleben. Bruno P. Kremer und Fritz Gosselck nehmen Sie mit auf mitreißende Dünenwanderungen, erklimmen steile Klippen und tauchen mit Ihnen in geheimnisvolle Gezeitentümpel ein.

WISSEN · 2017. 192 S. mit 244 farb. Abb. u.10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1018397

WBG € 29,95

Eberth, A. / Kaiser, A. (Hrsg.)

Rothe, Peter

Vince, Gaia

Ostafrika

Die Erde

Am achten Tag

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik

Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien

Eine Reise in das Zeitalter des Menschen

Die Autoren geben einen fundierten Überblick über Ostafrika (Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi), das im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus der Weltgemeinschaft rückt. Reich illustriert, mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde eine Fülle aktueller Informationen.

Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Graiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde.

Seit der Mensch existiert, hat er der Erde seinen Stempel aufgedrückt und sie bis in die entlegensten Winkel beeinlusst. Folgen Sie Gaia Vince auf ihrer einzigartigen Reise durch das neue Erdzeitalter des Anthropozän und erfahren Sie, wie wir mit dem von uns geschaffenen Wandel umgehen!

WISSEN · 2014. 752 S. mit 269 farb. und 13 s/w Fotos, 260 farb. und 196 s/w Zeichn., 27,4 x 35,5 cm, Gzl. im Schuber. Franckh-Kosmos. Stuttgart.

WISSEN · WBG Länderkunde. 2017. 214 S. mit 232 farb. und 10 s/w Abb., 21 x 20,7 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

WISSEN · Neuausg. 2015. 224 S., 238 farb. Abb., Graf. u. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. m. SU. Mit Poster ›Erdgeschichte auf einen Blick‹.

WISSEN · 2016. 448 S. mit 43 farb. Abb., 1 s/w Karte, 1 Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015340

1014889

Der große Kosmos Weltatlas Landkarten und Länderlexikon Mit diesem hochwertigen Atlas wird das Erforschen unserer Erde zum besonderen Erlebnis! Er bietet umfangreiche und hochaktuelle Weltkarten in beeindruckender Qualität. Dazu ergeben sich zahlreiche Gelegenheiten, die Welt neu zu entdecken.

BuHa € 49,95

€ 99,00

WBG € 39,95

BuHa € 49,95

1015552

WBG € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

1017438

WBG € 24,95


70

Geowissenschaften · Karten

Ein Meilenstein urbaner Kartographie! Braun, Georg / Hogenberg, Frans

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›BraunHogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs Originalausgaben. Dabei handelt es sich um sechs Bände im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Jeder Abbildung geht eine Erläuterung zu Geschichte und Bedeutung der Stadt voraus. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite. Der Kommentar unterzieht das Werk erstmals einer umfassenden historisch-kunsthistorischen Gesamtwürdigung und bietet fundierte Erklärungen aller Abbildungen.

Reprint: • Mit rund 650 farbigen Abbildungen

WISSEN · Limitierte und nummerierte Aulage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

• Unter Verwendung von Neuaufnahmen in modernster Reproduktion Kommentarband:

1015123

• Herausstellung bedeutender Details in vergrößerten Ansichten

ab 01.02.2018

• Mit erster umfassender kunst- und architekturhistorischer Auswertung der Städtebilder • Mit Register der Städte, Künstler und Radierungen

1015254 ab 01.02.2018

Die einzige Weltkarte aus der Antike

• Die Tabula Peutingeriana zählt zum UNESCOWeltdokumentenerbe • Alle erhaltenen Blätter erstmals nach aufwendiger Restaurierung im Originalformat gezeigt • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Michael Rathmann, ausgewiesener Experte für dieses Kartenwerk

FORSCHUNG · Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 2016. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 34 x 36 cm, Gzl. mit Prägung. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 249,00

WBG € 149,00

€ 249,00

€ 199,00

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelrot) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare

Tabula Peutingeriana

1019329

BuHa € 199,00

WBG € 199,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 199,00 € 249,00


Geowissenschaften · Karten Schneider, Ute

Die Macht der Karten Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute

71

Nurminen, Marjo T. Die Welt in Karten Meisterwerke der Kartographie

Karten prägen unser Weltbild und umgekehrt. Was sie über die Weltsicht der Kartenmacher und über Machtverhältnisse verraten und wie sich die Karten entwickelten – von den heilsgeschichtlichen Mappae mundi des Mittelalters über die topographischen Karten der Neuzeit bis in unsere Gegenwart –, davon berichtet dieser Band anhand eindrucksvoller Karten.

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

WISSEN · Sonderausgabe 2018 (4., durchgesehene Aul.) 160 S. mit 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1020011

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Black, Jeremy

Metropolis Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília Tenochtitlan, Venedig oder Bombay: Schon der Klang der Namen verzaubert. Dieser großartig illustrierte Band beschreibt die Entwicklung der Stadt und ihrer Darstellung durch Karten vom Beginn der Zivilisation bis zur globalen Mega-City. Es ist eine fesselnde Reise durch Zeit und Raum zu den ältesten, modernsten und lebendigsten Städten der Welt. WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2016. 224 S. mit 165 farb. und 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 28,6 x 28,9 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017381

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Gina Beitscher und Grit Seidel. 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019147

BuHa € 79,95

WBG € 59,95

€ 99,95

€ 79,95

ab 01.02.2018

Garield, Simon

Sumira, Sylvia

Karten!

Der Globus

Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab

400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen

Simon Garield nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Kartograie. Anekdotenreich, persönlich und unglaublich unterhaltsam erzählt er die besonderen Geschichten hinter den Karten – von der Antike bis zu Google Maps. Dabei zieht er stets Parallelen zu unserer heutigen Welt.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 520 S. mit 130 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017962

BuHa € 17,95

WBG € 12,95

Jahrhundertelang spielten Erdund Himmelsgloben eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung, Eroberung und Beherrschung der Welt: als Navigationshilfe, wissenschaftliches Instrument und machtvolles Statussymbol. Der edle Bildband setzt in beeindruckenden, bisher nicht gezeigten Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene. WISSEN · Aus dem Engl. von N. G. Schneider. 2016. 224 S. mit 121 farb. und 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017445

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


72

Spitzentitel

© Marie Rauch

Eine poetische Reisereportage über die Sonntagsgeschöpfe der Natur

Peter Henning lebt als freier Schriftsteller in Köln. Seine Romane ›Die Ängstlichen‹ (2009) und ›Ein deutscher Sommer‹ (2013) waren gefeierte Bestseller. Als Journalist schrieb er wiederholt für die FAZ und die ZEIT über seine Falter-Expeditionen. Er beobachtet, sammelt und züchtet Schmetterlinge seit mehr als 50 Jahren.

Peter Henning hat sich einen Traum erfüllt. Als Fünfjähriger fing er die ersten Schmetterlinge in den Mainauen. Jetzt, 50 Jahre später, ist er aufgebrochen zu seiner großen Falter-Expedition. Ein Jahr lang fuhr er kreuz und quer durch Europa ... (Auszug aus Kapitel 1, »Der Birmingham-Effekt«) Aus der klirrenden Kölner Kälte mit Temperaturen deutlich unter dem Gefrierpunkt bin ich ziemlich abrupt in die östliche Ägäis verplanzt worden, wenn man sich vergegenwärtigt, dass unsere Maschine eine Strecke von 2218 Kilometern in gerade einmal einem halben Tag zurückgelegt hat. Zuhause blühen Eisblumen an meinen Fensterscheiben,

während die Leute hier in leichter Sommerkleidung herumlaufen. Es ist zwar erst Februar. Trotzdem wirkt bereits alles frühlingshaft mit all den betörenden Farben und Gerüchen. Noch in der Ankunftshalle des Flughafens tausche ich mein Sweatshirt und meine Jeans gegen Shorts und T-Shirt. Ich bin nach Samos gekommen, um den Griechischen Apollofalter (Archon apollinus) aufzuspüren, den Falschen Apollo, wie er auch genannt wird. Einen ganz besonderen Vertreter seiner Gattung, der in warmen Jahren schon im Februar auf der Insel anzutreffen ist. Mit Vorliebe besucht er die steinigen Hänge lichter Weinberge und windgeschützte, von Felsplatten durchsetzte Olivenhaine, die er gerne als Sonnenbänke nutzt. Denn der Falsche Apollo ist ein stiller Genießer, der mit einer Spannweite von 54 bis 60 Millimetern zwar nicht zu den Riesen unter den europäischen Tagfaltern zählt, aufgrund seines hybriden, unverwechselbaren Aussehens aber wirkt, als habe man einen ›echten‹ Apollofalter (Parnassius apollo) mit einem kleineren Osterluzeifalter (Zerynthia polyxena) gekreuzt. Seine Heimat Samos ist der kleinasiatischen Küste vorgelagert, ein Eiland mit zahllosen, oft in Buchten gelegenen Stränden und terrassenförmig ansteigenden Hügeln, die sich wie Schutzwälle gegen das ruhelos heranstürmende Meer erheben. Seit Jahrhunderten hat man sich hier auf

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Spitzentitel

73

»Peter Henning kann wunderbar über Schmetterlinge schreiben.« DANIEL KEHLMANN

»Er ist einer der besten seiner Generation.« T.C. BOYLE ÜBER PETER HENNING

den Anbau von Wein und den Handel mit Rosinen und Olivenöl spezialisiert, irgendwann kam der Tabak hinzu. Im Zweiten Weltkrieg war die Insel von italienischen Truppen besetzt. Danach kam es in Griechenland zum Bürgerkrieg, der bis 1949 andauerte. Erst mit dem Ende der Militärdiktatur 1974 begann ein neuer Aufschwung und durch den in den 1980er-Jahren einsetzenden Tourismus avancierte Samos zu einem beliebten Urlaubsziel, denn es herrschen milde, regenreiche Winter und trockene, warme Sommer vor. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei angenehmen 19,3 Grad. Jetzt, im Februar, ist die Quecksilbersäule schon auf angenehme 18 Grad geklettert, ideal für einen wie den Archon apollinus, der es liebt, immer wieder von Flugpausen unterbrochen im Sonnenschein die blütenreichen Hänge und Haine zu besuchen. Das Taxi bringt mich in einer knapp zehn Kilometer langen Fahrt über gewundene Straßen ins »Kerveli Village«. Das Hotel erweist sich als einladendes, vor den Hang gebautes weißes Landhaus, in dem ich ein helles großzügiges Zimmer mit Meerblick beziehe. Als ich am offenen Fenster stehe und aufs Meer blicke, kann ich mein Glück kaum fassen: Ich bin der lähmenden Unwirtlichkeit der Kölner Kälte tatsächlich entronnen und im Herzen der frühlingshaften Schönheit Griechenlands angekommen.

Henning, Peter

Mein Schmetterlingsjahr Ein Reisebericht

• Poetische Reisereportage von Erfolgsautor Peter Henning • Henning ist leidenschaftlicher Sammler und Schmetterlingsexperte • Das Leben der Schmetterlinge, wie es in keinem Naturführer steht

WISSEN · 2018. 256 S., 13,5 x 21,5 cm, Ganzleinen. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020095

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 19,95


74

Weltliteratur · Belletristik Atwood, Margaret

Aus Neugier und Leidenschaft Gesammelte Essays Ob Rezensionen zu John Updike und Toni Morrison oder eine Würdigung Dashiell Hammets, ob ein Afghanistan-Reisebericht, der zur Grundlage für den ›Report der Magd‹ wurde, ob leidenschaftliche Schriften zu ökologischen Themen, herrlich komische Geschichten über »meine peinlichsten Momente« oder Nachrufe auf einige ihrer großen Freunde und Autorenkollegen: Margaret Atwoods Vielfalt, ihr großes Engagement und ihr herrlicher Witz machen dieses durchaus lehrreiche Kompendium zu einem Riesen-Lesevergnügen.

Ishiguro, Kazuro

Murakami, Haruki

Der begrabene Riese

Die Ermordung des Commendatore. Bd. 1

Kazuo Ishiguros unprätentiöser und zugleich betörender Realismus macht ihn zu einem feinsinnigen Meister des Erzählens. Ein gewaltiger, intensiver, spannender Roman, der uns mitnimmt auf eine so tiefgründige wie faszinierende Reise – ausgezeichnet mit dem Literaturnobelpreis 2017!

»Jeder Essay in diesem Sammelband führt den Lesern ein kleines Teilchen des Universums vor Augen, klug und unterhaltsam. Wer sich darauf einlässt, wird mitgenommen.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

LESEECKE · Aus dem Engl. von Christiane Buchner, Claudia Max, Ina Pitzner. 2017. 480 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. Berlin Verlag, Berlin.

1020842

€ 28,00

Eine Idee erscheint Der namenlose junge Maler bekommt ein verlockendes Angebot: Er soll das Porträt eines steinreichen Mannes anfertigen. Nach einigem Zögern nimmt er an. Doch er scheitert mit seinem Versuch, das Gesicht seines Auftraggebers auf die Leinwand zu bannen. Wer ist dieser Mann, dessen Gesicht er keine Tiefe geben kann?

LESEECKE · Aus dem Englischen von Barbara Schaden. 2015. 416 S., 13,5 x 21,5 cm, Ln mit SU. Blessing, München.

LESEECKE · Aus dem Japan. von Ursula Gräfe. 2018. Etwa 500 S., Lesebänd., geb. mit Folienschutzumschlag. DuMont, Köln. Ausl. Januar 2018

1020673

1020835

€ 22,99

€ 26,00

Conrad, Joseph

Tolstoi, Lew

Brontë, Emily

James, Henry

Die Schattenlinie

Auferstehung

Sturmhöhe

Neu übersetzt von Daniel Göske

Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad

Neu übersetzt von Wolfgang Schlüter

Glanzstücke des Meistererzählers Henry James

Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung.

Der düstere Heathcliff und seine Stiefschwester Cathy sind einander so ähnlich: wild, willensstark und kompromisslos. Als ihre Freundschaft zu Liebe wird, beginnt eine Tragödie. Emily Brontë wurde durch diesen, ihren einzigen Roman, eine der größten Autorinnen der Weltliteratur. Jetzt liegt er in einer unverwechselbaren Neuübersetzung vor.

»Benvolio«, »Wie alles kam« und »Die Drehung der Schraube«

LESEECKE · 2017. 320 S., Fadenh., 2 Lesebänd., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

LESEECKE · 2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

LESEECKE · 2016. 639 S., 11,3 x 18,6 cm, Dünndr., Fadenh., Gzl., SU, 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausg.

LESEECKE · 3 Bde. im Schuber. 2017. Zus. 1.200 S., 9 x 15 cm, Ln. mit SU. Manesse, München.

1019331

1018146

Der junge Seemann aus England geht auf seine erste Fahrt als Kapitän. Doch unter der Mannschaft wütet das Tropenieber, und draußen auf dem Meer gerät das Schiff in eine Flaute, treibt Tag um Tag nur noch im Kreis. Aus dieser Extremsituation machte Joseph Conrad einen der großen Romane der Weltliteratur.

BuHa € 38,00

WBG € 24,95

WBG € 32,00

Henry James ist ein Meister psychologisch-realistischen Schreibens. Nach der gefeierten Wiederentdeckung seiner Prosa erscheinen hier seine schönsten Erzählungen zusammen mit der berühmten Spannungsnovelle »Die Drehung der Schraube«.

BuHa € 39,90

1017413

WBG € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020675

€ 45,00


Neuere Philologien

75

Graf, Peter (Hrsg.)

Ungemein eigensinnige Auswahl unbekannter Wortschönheiten aus dem Grimmschen Wörterbuch

Bollwage, Max

Wunderlich, Dieter

Buchstabengeschichte(n)

Sprachen der Welt

Wie das Alphabet entstand und warum unsere Buchstaben so aussehen

Warum sie so verschieden sind und sich doch alle gleichen

Warum schreiben Amerikaner eigentlich anders als Russen? Warum gibt es eckige und runde Buchstaben? Für alle, die sich für die Entwicklung der Buchstaben und der einzelnen Schriften interessieren, ist dieses Buch geschrieben. Fesselnd bis zur letzten Seite!

Konnte der Neandertaler reden? Was hat es mit dem Sprach-Gen auf sich? Welchen Vorteil hat Zweisprachigkeit? Sind alle Sprachen miteinander verwandt? Dieses Buch handelt von der Vielzahl und dem Reichtum menschlicher Sprachen. Humboldt-Preisträger Dieter Wunderlich verbindet darin Kurzweiligkeit mit präziser Information.

LESEECKE · 2. Aul. 2015. 232 S. mit 260 Abb., Bibliogr. und Reg., 18,2 x 23,7 cm, Fadenh., Klappenbroschur. ADEVA, Graz. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2015. 288 S. mit 24 s/w Abb. und 25 Tab., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 29,95

BuHa € 24,90

1016585

WBG € 19,95

B256331

WBG € 24,95

Im April 1849 beginnt Jakob Grimm mit der Ausarbeitung der ersten Artikel für »Das Deutsche Wörterbuch«. Er wendet sich den Buchstaben A, B, C zu, Bruder Wilhelm steigt beim D in die Arbeit ein – und es beginnt ein lexikographisches Martyrium. Erst 1971 wird das Werk abgeschlossen, darin zeugen ca. 320.000 Stichwörter auf 34.824 Seiten von einem geradezu unfassbaren Sprach-Reichtum. Das Grimmsche Wörterbuch ist die Wunderkammer und das Gedächtnis der Deutschen Sprache. Entdecken Sie unbekannte Wortschönheiten, anzügliche Kuriositäten und exotische Wortkreationen aus den vergessenen Magazinen dieses unvergleichlichen Museums.

WISSEN · 2017. Etwa 200 S., 14 x 21,5 cm, geb. mit Kopffarbschnitt und Prägung. Verlag Das kulturelle Erbe, Berlin.

1020849

€ 25,00

Kremer, Bruno P. / Richarz, Klaus

Wagner, Gerhard

Wagner, Gerhard

Neumann, H. Dieter

Ins Bockshorn gejagt

Das geht auf keine Kuhhaut

Von Pontius zu Pilatus

Aufs Korn genommen

Redewendungen aus der Bibel

Redewendungen aus der Welt des Militärs

Tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen Ich glaub, mich laust der Affe! Überall begegnen uns tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen. Für alle, die sich keinen Bären aufbinden lassen wollen, lassen Bruno P. Kremer und Klaus Richarz die Katze aus dem Sack: Sie erzählen die Geschichten hinter mehr als 300 rätselhaften und kuriosen Redewendungen aus der Tier- und Planzenwelt. LESEECKE · 2015. 160 S. mit 135 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Redewendungen aus dem Mittelalter Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen mit ihrem Latein am Ende sind. Es geht ja auch auf keine Kuhhaut, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen. Gerhard Wagner erklärt in diesem vergnüglichen Büchlein die Herkunft von etwa 250 Redewendungen.

LESEECKE · 4., unveränd. Aul. 2013. 160 S. mit 80 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

WBG € 14,95

LESEECKE · 2014. 158 S. mit 137 s/w Abb., Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 14,95

BuHa € 19,95

1014693

Ein großes Tohuwabohu herrscht oft da, wo Redewendungen verwendet werden. Bevor es jedoch zur babylonischen Sprachverwirrung kommt, sollten Sie sich von Gerhard Wagner das A und O der Redewendungen und Sprichwörter erklären lassen, die biblischen Ursprungs sind. So müssen Sie garantiert nicht Blut und Wasser schwitzen.

1006399

WBG € 9,95

Hier hält der Autor mit nichts hinter dem Berg: Informativ und kurzweilig erklärt er über 130 populäre Redewendungen, schneidet alte Zöpfe ab und gibt dem einen oder anderen auch einen Schuss vor den Bug. Er hält nichts von 08/15-Erklärungen, die keinen Schuss Pulver wert sind, auch wenn es mal rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln geht.

LESEECKE · 2016. 160 S. mit 68 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 14,95

1006475

WBG € 9,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 14,95

1016950

WBG € 9,95


76

Neuere Philologien Plachta, Bodo / Bednorz, Achim

Dichterhäuser Mit Fotograien von Achim Bednorz

Dichterhäuser haben eine ganz besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Bodo Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann. Über 150 glanzvolle Neuaufnahmen inszenieren Interieurs und Schreibutensilien. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · 2017. 272 S. mit 157 farb. Abb. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018623

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Strobel, Jochen

Schubert, Jochen

August Wilhelm Schlegel

Heinrich Böll

Romantiker und Kosmopolit August Wilhelm Schlegel war der Kosmopolit unter den deutschen Romantikern, ein Weltliterat im besten Sinne. Jochen Strobel porträtiert Schlegel als gefürchteten Kritiker, umtriebigen Politiker, erfolgreichen Wissenschaftler und ShakespeareÜbersetzer. Die erst jüngst veröffentlichten Briefe lassen endlich auch den Bürger und Privatmann erkennen.

WISSEN · 2017. 200 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1018035

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Nahezu vier Jahrzehnte lang prägte Heinrich Böll (1917–1985) die deutsche Literatur und verhalf ihr zu neuem Ansehen. Seiner literarischen Prominenz entsprach seine gesellschaftliche Präsenz als aufmerksamer Chronist und streitbarer Intellektueller. Jochen Schubert legt nun eine umfassende Neubewertung des Nobelpreisträgers vor.

WISSEN · Mit einem Vorwort von René Böll. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 2017. 340 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1019256

BuHa € 29,95

Heller, Arno

Böll, Heinrich

Herman Melville

Man möchte manchmal wimmern wie ein Kind

Herman Melville ist seit ›Moby-Dick‹ einer der Großen der Weltliteratur. Arno Heller gibt einen detaillierten Überblick über das Leben des amerikanischen Schriftstellers und erschließt gerade deutschen Lesern neue Zugänge zu seinem künstlerischen, literarischen und geistigen Kosmos. Gewürdigt wird auch Melvilles Rolle als Vorreiter der Moderne.

WISSEN · 2017. 320 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015481

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WBG € 24,95

Heinrich Bölls Kriegstagebücher 1943– 1945 hat man so noch nicht gelesen: Knapp, assoziativ, stellenweise geradezu lyrisch notiert Heinrich Böll, was ihn in den letzten Kriegsjahren beschäftigt, quält und am Leben hält.

LESEECKE · 2017. 352 S., 19,4 x 13,3 cm, farbige Faksimileausg. mit Transkription, Kommentar und Nachw., Einband in Lederoptik. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1020848

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 22,00


Neuere Philologien

Grundlegende Handbuchreihe zur Redekunst

Kalivoda, Gregor / Kalverkämper, Hartwig / Ueding, Gert (Hrsg.)

Handbücher Rhetorik • Interdisziplinärer Zugang über alle relevanten Fachgebiete • Gibt die Rezeptionslinien vom antiken Fach bis zur aktuellen Forschungslage wieder • Verbindet hohen wissenschaftlichen Standard mit verständlicher Darstellung

Editionsplan Bd.

Diese neue Handbuchreihe erschließt das rhetorische Wissen seiner disziplinären Vielfalt nach in systematischer Ordnung und historischer Perspektive. Entsprechend der Ausdifferenzierung des Faches seit dem 18. Jahrhundert ist jedes Handbuch einem Fachgebiet gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf der modernen Entwicklung liegt, und umschließt theoretisches sowie praktisches Fachwissen. Dem rhetorischen Selbstverständnis entsprechend, richten sich die Bände nicht nur an Spezialisten, sondern durch die Verbindung von hohem wissenschaftlichen Standard mit verständlicher, der Klarheit verplichteter Darstellung auch an Studierende und alle, die am Fachwissen der Rhetorik interessiert sind.

Herausgeber

Titel

Erscheinen

1

Erler, Michael / Tornau, Christian

Antike Rhetorik

2018

2

Brassat, Wolfgang

Rhetorik der Bildenden Künste Lieferbar

3

Hess-Lüttich, Ernest W.B

Gesprächsrhetorik

2018

4

Schlieffen, Katharina Gräin von

Juristische Rhetorik

2019

5

Zymner, Rüdiger

Literarische Rhetorik

Lieferbar

6

Scheuermann, Arne / Vidal, Francesca

Medienrhetorik

Lieferbar

7

Kalivoda, Gregor / Kalverkämper, Hartwig Moderne Rhetorik

2019

8

Koch, Lutz / Fuchs, Birgitta

2019

Neuer Band im Juli 2018:

Rhetorik und Pädagogik

9

Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald

Rhetorik und Philosophie

Lieferbar

Erler, Michael / Tornau, Christian (Hrsg.)

10

Burkhardt, Armin

Politische Rhetorik

2018

11

Schötteler, Heinz-Günther

Rhetorik und Predigt

2019

Handbuch Antike Rhetorik

12

Janich, Nina / Roth, Kersten Sven

Werberhetorik

2018

13

Kalverkämper, Hartwig

Wissenschaftsrhetorik

2019

WISSEN · 2015ff. 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 7800 S., geb. De Gruyter Mouton, Berlin. Bei der WBG nur im Gesamtbezug erhältlich. Sie sparen gegenüber dem Einzelbezug € 20,– je Band.

1017699

Band 1

Der Band enthält Beiträge zu den historischen Kontexten antiker Rhetorik, zu ihrer Präsenz in den verschiedenen literarischen Gattungen, zu den antiken Debatten über Wesen und moralische Vertretbarkeit der Rhetorik sowie zur Rezeption antiker Rhetorik in Mittelalter und Neuzeit. WISSEN · 2018. Etwa 600 S., geb.

je Band im Gesamtbezug € 179,95 Sie sparen € 20,– je Band

Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums

• Autoren und Werke aus 1400 Jahren deutscher Literaturgeschichte • Weiter Literaturbegriff, der auch Unterhaltungsschriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren uvm. berücksichtigt • Rund 8 000 gut lesbare Artikel • Statt € 3.236,– für die Originalausgabe jetzt nur € 599,– WISSEN · Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj. Begr. v. Walther Killy. Sonderausgabe 2016. 12 Bde. und 1 Registerbd. (nur geschl. bez.). Zus. 9072 S., 17 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1017982

BuHa € 799,00

WBG € 599,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

77


78

Kunst und Architektur

»Übertrifft an Geist, Information, Ernst, Amüsement und Umfang alles Übliche!«

TAGESANZEIGER

Echte, Bernhard / Feilchenfeldt, Walter (Hrsg.)

Kunstsalon Cassirer – Die Ausstellungen Im Herbst 1898 gegründet, verlieh Cassirers Galerie dem Kunstleben Berlins binnen kurzem eine völlig neue Dimension. Schon die erste Ausstellung brachte Spitzenwerke von Edgar Degas, gefolgt von hochkarätigen Bildern Monets, Pissarros und Renoirs. Das Echo auf die Ausstellungen war enorm: Es wurde leidenschaftlich um das Für und Wider gestritten, denn hier ging es nicht nur um Kunst-, sondern um Lebensfragen; an Brennpunkten wie Paul Cassirers Galerie entschied sich

der Kampf um Weltoffenheit, Pluralismus und Freiheit. Dies macht die Berichte über seine Ausstellungen zu einem kulturhistorischen Dokument, das noch heute fesselt. Nebenbei bietet das Material – gleichsam en passant – eine Geschichte der deutschen Kunstkritik, wie es sie bislang nicht gab. Das Werk ist auf vier Doppelbände angelegt und wird sämtliche Ausstellungen von 1898 bis 1933 dokumentieren. Bei der WBG sind aktuell 3 Doppelbände im Programm, Band 4 ist für 2020 geplant.

Die Ausstellungen 1898–1905

Die Ausstellungen 1905–1910

Die Ausstellungen 1910–1914

Teil 1 »Das Beste aus aller Welt zeigen« Teil 2 »Man steht da und staunt«

Teil 1: »Den Sinnen ein magischer Rausch« Teil 2: »Ganz eigenartige neue Werte«

Teil 1: »Verheißung und Erfüllung zugleich« Teil 2: »Eine neue Klassik«

WISSEN · 2011. 2. Bde. 1249 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

WISSEN · 2013. 2 Bde. 1324 S. mit 1150 farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

WISSEN · 2016. 2 Bde. 1440 S. mit 137 farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

1020308

1020309

1020310

€ 136,00

€ 136,00

Bestandsaufnahme Gurlitt Der NS-Kunstraub und die Folgen Otto Dix, Franz Marc, Emil Nolde, Paul Cézanne, Wassily Kandinsky oder Claude Monet – als 2012 über 1000 Kunstwerke herausragender Künstler der Moderne auftauchten, wurde dies als Sensationsfund gefeiert. Doch auch der Verdacht auf NS-Raubkunst stand im Raum. Das Begleitbuch zu den Ausstellungen der Bundeskunsthalle und des Kunstmuseums Bern dokumentiert erstmals eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt und thematisiert die wechselvolle Geschichte des »Kunstfundes Gurlitt«. WISSEN · Hrsg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der BRD GmbH und dem Kunstmuseum Bern. 2017. 344 S., 480 farb. Abb., 28,8 x 24,7 cm, geb. Hirmer, München.

1020845

€ 29,90 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 136,00


Kunst und Architektur

79

Denizeau, Gérard

Das große Leonardo da Vinci-Buch • Leben und Werk des Universalgenies in 30 kompakten Kapiteln • Attraktive Optik, außergewöhnliche Ausstattung • Mit Faltblättern zum Auspacken und Anfassen • Mit mehr als 300 Abbildungen, Dokumenten, Briefen und Skizzen

WISSEN · Mit ausgewählten Zeichnungen zum Herausnehmen und Entdecken. Aus dem Franz. von Heike Rosbach. 2017. 128 S. mit 300 farb. Abb., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, Theiss, Darmstadt.

1019255

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Geese, Uwe

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Die Welt der Romanik

Leonardos Maschinen

Baukunst und Bildkultur im Hochmittelalter 1020–1250

In der Werkstatt des genialen Erinders

Exklusive, großformatig abgebildete Fotografien und einzigartige Detailaufnahmen ermöglichen es dem Leser, die vielfältigen romanischen Kunstwerke in diesem prächtigen Band auf das Genaueste zu studieren.

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergraik.

WISSEN · Hrsg. von Rolf Toman. Mit Fotos von Achim Bednorz. 2017. 568 S. mit 600 Abb., 34,8 x 25,4 cm, geb. mit SU. Ullmann Publishing, Potsdam.

WISSEN · Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020461

1017609

€ 49,90

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Lampugnani, Vittorio Magnago

Lampugnani, Vittorio Magnago

Die Stadt im 20. Jahrhundert

Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert

Visionen, Entwürfe, Gebautes

Vittorio Magnago Lampugnani hat hier gewissermaßen den Vorläufer zu seinem Opus Magnum verfasst. Aus der Entwicklung von der Neuzeit zum 19. Jahrhundert greift er die wohl glorreichsten, gewiss aber entscheidenden Momente heraus und entwirft ein funkelndes Kaleidoskop abendländischer Stadtbaukunst.

Ein Kompendium, das ein noch nie dagewesenes Gesamtbild der Stadt des 20. Jahrhunderts zeichnet. Über 640 meist großformatige und farbige Abbildungen – Stadtpläne, Entwürfe, Zeichnungen, Architekturphotographien, Luftaufnahmen – bereiten ein überraschendes visuelles Vergnügen und ermöglichen einen neuen Blick auf die Städte Europas und der Welt. WISSEN · 3. Aul. 2017. 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus 960 S. mit 640 farb. Abb. 28,9 x 21,6 cm, geb. im Schuber. Wagenbach, Berlin.

WISSEN · 2017. 384 S., etwa 350 meist farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Wagenbach, Berlin.

1020427

1020428

€ 128,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 98,00


80

Kunst und Architektur Freigang, Christian (Hrsg.)

WBG Architekturgeschichte Das Mittelalter (800–1500) · Die Neuzeit (1450–1800) · Die Moderne (1800 bis heute) Die WBG Architekturgeschichte versammelt das grundlegende, aktuelle Wissen über die Geschichte des Bauens. Sie bietet einen vielschichtigen, dabei klar strukturierten Überblick über die europäische Baukunst vom Mittelalter bis heute. Jeder Band erläutert ausführlich die Grundzüge der jeweiligen architektonischen Entwicklungen und führt anhand von 50 Hauptmonumenten beispielhaft in epochentypische Aspekte ein. Eine ansprechende Bebilderung gestattet einen visuellen Gang durch die Geschichte des Bauens. Die Bände wenden sich an alle Interessierten im Bereich der Architekturgeschichte. WISSEN · 2013. 3 Bde. Zus. 1056 S. mit 491 s/w Abb., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb.

B237470

statt einzeln € 149,85 WBG-Paketpreis € 129,00

Dacos, Nicole

Wick, Rainer K.

Raffael im Vatikan

Die Kunst Italiens

Die päpstlichen Loggien neu entdeckt

Architektur, Malerei und Plastik von der Antike bis heute

Erstmalig wird in ›Raffel im Vatikan‹ dieses einmalige Gesamtensemble der abendländischen Kunst umfassend und kompetent dargestellt und Bild für Bild sowie in zahlreichen Detailabbildungen anschaulich präsentiert. Neue Einblicke in die faszinierende Arbeitsweise Raffaels und seiner Werkstatt runden den Prachtband ab.

Rainer K. Wick verfolgt die italienische Kunstgeschichte über mehr als 2500 Jahre von den Etruskern bis zu den Design-Legenden des 20. Jh.s. Wichtige Werke aus Architektur, Malerei und Plastik werden sachkundig erläutert, prominente Künstlerpersönlichkeiten lebendig porträtiert. Informationen zum historischen Hintergrund ergänzen den Überblick.

WISSEN · 2008. 352 S. mit 380 Abb., 24,9 x 33,3 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

WISSEN · 2014. 416 S. mit 243 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1017068

B256327

WBG € 39,99

statt € 39,95

WBG € 19,95

Binding, Günther

Holtzinger, Heinrich

Architektonische Formenlehre

Die altchristliche Architektur in systematischer Darstellung

Dieser Band gilt längst als Standardwerk. Er stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben.

WISSEN · 7. Aul. 2017. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 17 x 24 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1019226

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Holtzingers Buch ist nicht nur ein Standardwerk systematischer Architekturbeschreibung, sondern auch ein bibliophiles Ereignis. Noch heute ist es faszinierend, wie es Holtzinger gelingt, aus den Anforderungen des Gottesdienstes die Funktionen der Gebäudeteile abzuleiten und daraus die architektonische Gestalt der Bauten selbst zu interpretieren.

WISSEN · 2012. Reprint der Originalausgabe Stuttgart 1889. Etwa 304 S., 188 Abb.,16,5 x 24 cm, geb. Reprint Verlag Leipzig, Darmstadt.

2001226

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 24,90


Kunst und Architektur

81

Finlay, Victoria

Colours Die Geschichte der Farben

• Brillante Zeitreise durch die Welt der Farben • Farbe in Geschichte, Wissenschaft und Kunst • Attraktiv illustriert mit Kunstwerken aus dem J. Paul Getty Museum • Sonderausgabe zum günstigen Preis Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. von Gina Beitscher. Sonderausgabe 2018. (2., unveränd. Aul.) 120 S. mit 174 farb. Abb., Reg., 22,9 x 25,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2018

1019340

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Hall, James

Pastoureau, Michel

Das gemalte Ich

Schwarz

Die Geschichte des Selbstporträts

Geschichte einer Farbe

Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.

WISSEN · 2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016384

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Weshalb ist das ›kleine Schwarze‹ eigentlich schwarz und nicht orange? Von der Antike bis heute spürt Michel Pastoureau der Farbe Schwarz nach: ihrem Symbolgehalt, ihrer Bedeutung in Religion und Aberglaube, ihrer Verwendung in Kunst, Kultur und Mode und ihrem Zusammenspiel mit anderen Farben. Mit 100 Abbildungen eindrucksvoll ins Bild gesetzt. WISSEN · Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2016. 208 S. mit 81 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr., 24 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017431

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Henkel, Arthur / Schöne, Albrecht (Hrsg.)

Poeschel, Sabine

Emblemata

Handbuch der Ikonographie

Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts

Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst

4.000 Embleme aus 47 europäischen Emblembüchern des 16. und 17. Jahrhunderts sind hier in einer einmaligen Sammlung zusammengetragen. Mit den ›Emblemata‹ wird der Zugang zu diesen für das Verständnis der frühen Neuzeit und des Barock außerordentlich wichtigen Quellen neu erschlossen.

Das ›Handbuch der Ikonographie‹ gilt längst als Standardwerk. Es verzeichnet umfassend die Bildthemen der christlichen und profanen Kunst und stellt diese in sachkundigen Einzelartikeln vor. Die aktuelle Aulage ist mit fast 200 Farbabbildungen exzellent illustriert.

WISSEN · 2. unveränd. Aulage 2013. 1315 S., Reg., 19,5 x 25,8 cm, Fadenh., geb. Metzler, Stuttgart, Lizenzausgabe.

WISSEN · 6., durchges. Aul. 2016. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Index der Attribute, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1012732

1017645

WBG € 79,95

BuHa € 59,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


82

Buchkunst

Ein Kunstwerk der Superlative! Der »Teppich von Bayeux« erzählt auf 70 m Länge die Eroberung Englands durch Wilhelm, Herzog der Normandie, im Jahr 1066. Szene 1

Szene 2

König Eduard schickt Harold auf eine Mission

Harolds Ritt nach Bosham

Inschrift : »EDWARD REX – König Eduard« Die erste Szene, die sich auf einem stark restaurierten Stoffabschnitt beindet, zeigt den königlichen Palast (Westminster oder Winchester) mit einem von zwei Ecktürmen lankierten Torturm und einer Fassade, deren Mauerwerk durch Rechtecke und Rauten angedeutet wird. Der Rundbogen des Hauptportals wird von zwei Säulen mit Kapitellen gerahmt. In der großen Halle (Aula) sitzt König Eduard majestätisch auf seinem mit einem dicken Kissen gepolsterten Thron. Er trägt ein Prunkgewand sowie die Herrschaftsinsignien: Zepter und die berühmt gewordene Krone mit loralen Zacken. Wie die Geste seiner rechten Hand zeigt, betraut der König einen der Anwesenden mit einer Mission, bei dem es sich, wie die nächste Szene zeigt, um Harold handelt, den Earl of Wessex, der auch sein Schwager ist.

»Wo Harold, der Anführer der Engländer, und seine Soldaten nach Bosham reiten« Harold, mit dem Falken auf der Hand, reitet begleitet von fünf Männern in Richtung Bosham. Die sechs Engländer sind unbewaffnet und tragen lange Tuniken und kurze Mäntel, die an der rechten Schulter durch eine Fibel zusammengehalten werden. Alle haben Oberlippenbärte und nach angelsächsischer Mode lange, bis unter die Ohren reichende Haare. Die Mähnen der englischen Pferde sind gekürzt oder gelochten und ihre Reiter sitzen auf Sätteln mit hohen Stegen. Vermutlich handelt es sich um nordische Pferde, die eine natürliche Borstenmähne besitzen und in England zu dieser Zeit als Reittiere üblich waren. An den Halsbändern der drei vorauseilenden Hunde beinden sich Ösen für eine Leine oder ein Glöckchen. Der Zusammenhang zwischen den ersten beiden Szenen wird durch ein offenes Tor (mit deutlich sichtbaren Scharnieren) im königlichen Palast dargestellt. Das Bild zeigt, wie Harold und seine Begleiter aus dem Palast kommen und zum Hafen von Bosham reiten, um den Auftrag des Königs auszuführen.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Buchkunst

Bouet, Pierre / Neveux, François

Der Teppich von Bayeux Ein mittelalterliches Meisterwerk • Vollständige Reproduktion des Teppichs und Beschreibungen aller 58 Szenen • Identiikation der dargestellten Ereignisse, Personen, Tiere und Planzen • Mit 330 Fotos, Karten, Zeittafeln, Stammbäumen • Konkurrenzlos: Erster Band seit 30 Jahren • Autorisiert vom »Musée de la Tapisserie« in Bayeux WISSEN · Vorwort von Sylvette Lemagnen. Aus dem Frz. v. Hanne Henninger u. Heike Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2018

1020180 ab 01.01.2019

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

€ 69,95

€ 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

83


84

Buchkunst

Ein einmaliges Werk im prächtigen Faksimile

Merian, Maria Sibylla

Metamorphosis insectorum Surinamensium Im Jahr 1699 reiste die Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) nach Surinam, um dort die tropischen Insekten zu beobachten und zu zeichnen. Nach ihrer Rückkehr erschien ›Metamorphosis Insectorum Surinamensium‹, in dem sie erstmals die Verwandlung von der Raupe über die Puppe zum Schmetterling schilderte. Bis heute fasziniert Merians Malkunst, die für ihre Zeit ungewöhnliche Natürlichkeit, ihre kunstvolle Komposition und lebhafte Kolorierung. Das Faksimile bietet nun Gelegenheit, ihr Hauptwerk mit eigenen Augen zu bestaunen. Der Band beinhaltet eine umfassende Einführung sowie Beiträge namhafter Historiker, Buchwis­ senschaftler und Biologen. Der Text wurde vollständig ins Deutsche übertragen, Tiere und Planzen auf den Bildtafeln verlässlich bestimmt. Merians Lebensleistung ist Teil des gesamteuropäischen Kulturerbes.

• Hauptwerk der berühmten Naturforscherin Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

• Großformatiger Prachtband zu Fauna und Flora Surinams

WISSEN · Hrsg. von Marieke van Delft und Hans Mulder. Mit einem Vorwort von Redmond O‘Hanlon und Beiträgen von Ella Reitsma, Kay Etheridge und Bert van de Roemer. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

• Einmaliges Faksimile der seltenen Erstausgabe von 1705

1018526 ab 01.02.2018

Magee, Judith

Ars Natura Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

• Farbenprächtige Reise rund um den Globus • Flora und Fauna der fünf Kontinente in großartigen Bildern • Mehr als 200 Illustrationen von bedeutenden Naturforschern • Fesselnde Porträts prominenter Forscher, Seefahrer und Entdecker

WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019324

BuHa € 39,95

WBG € 29,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

€ 199,00

€ 129,00


Buchkunst

85

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Heilige Pracht Die schönsten Bibeln des Mittelalters ›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der mit mehr als 300 ganz­ oder doppelseitigen Farbabbildungen großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhand­ schriften vor. Sie stammen aus der gesamten christ­ lichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar­Psalter oder die Silos­Apokalypse werden umfas­ send erläutert. Ein Augenschmaus in edler Ausstattung mit Halbleinen­Einband und Lesebändchen! WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1019135 ab 01.02.2018

BuHa € 59,95

WBG € 49,95

€ 79,95

€ 59,95

Voetz, Lothar

Lück, Heiner

Der Codex Manesse

Der Sachsenspiegel

Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters

Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters

Der Codex Manesse ist die um­ fangreichste Sammlung mittel­ hochdeutscher Lied­ und Spruch­ dichtung. Der Heidelberger Altgermanist Lothar Voetz erklärt Entstehung, Geschichte und Wirkung der weltberühmten Handschrift. Jetzt liegt der hoch gelobte, prächtig illustrierte Band in einer attraktiven, aktuellen Sonderausgabe vor.

WISSEN · Sonderausgabe 2017 (2., durchges. Aul.). 176 S. mit 123 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017602

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Der Sachsenspiegel ist das fun­ damentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosa­ werk in deutscher Sprache. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.

Auch als Lederausgabe für € 149,00 (Bestell-Nr. 1018149)

WISSEN · 2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017142 ab 01.02.2018

BuHa € 49,95 € 69,95

WBG € 39,95 € 49,95

Humboldt, Alexander von

Grünemberg, Konrad

Das graphische Gesamtwerk

Von Konstanz nach Jerusalem Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486

Dieser hoch gelobte, opulent illus­ trierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeich­ ner und Graiker vor.

WISSEN · Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016. 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illus­ trierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beob­ achtung der Länder und Sitten. Das hochgelobte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollstän­ diger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.

WISSEN · Eingel., komment. u. übers. v. F. Reichert u. A. Denke. Sonderausg. 2017. 240 S., 60 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1018160

BuHa € 59,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


86

Buchkunst

Erstmals vollständig wiedergegeben und neu erforscht

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Meisterhafte Zeichnungen der deutschen Renaissance Das Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians I., dessen zwei Teile heute in München und Besançon verwahrt werden, gehört zu den berühmtesten Werken der europäischen Kunst. Es enthält an den Rändern der Blätter mit Initialen zarte Federzeichnungen in bunter Tinte von den größten deutschen Renaissance­Künstlern: Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Hans Baldung Grien, Hans Burgkmair d. Ä. und Jörg Breu d. Ä. Diese Edition gibt das außergewöhnliche Meisterwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert vollständig und in bester Bildqualität wieder. Der Kommentar von Heidrun Lange­Krach bietet die neuesten Erkenntnisse der aktuellen kunsthistorischen Forschung zum Gebetbuch in einer gut lesbaren Zusammenschau. Der Bildband führt erstmals alle Seiten des zweigeteilten Gebetbuchs in Originalgröße und ­bestand sowie in ihrer ursprünglichen Reihenfolge wieder zusammen. Im Textband werden die Hintergründe der Entstehung dieses einzigartigen Werks und die Geheimnisse seiner reichen und zum Teil exotischen Bildwelt entschlüsselt.

Exklusives Geschenk für WBG-Mitglieder Alle Besteller dieser Edition erhalten zusätzlich ein Faksimile-Blatt. Dieses Blatt mit einem Holzschnitt Burgkmairs ist ein Layoutentwurf und Probedruck für Maximilians iktive Autobiographie Weißkunig.

LESEECKE · 2017. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 248, 148 S., 32,5 x 22 cm, Fadenh, Ln. im Schmuckschuber. Quaternio, Luzern.

1020635

WBG € 178,00

Dalarun, Jacques (Hrsg.)

Ganz, David / Ganz, Ulrike

Das leuchtende Mittelalter

Visionen der Endzeit Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst

»Die hochkompetenten Autoren haben es auf faszinierende Weise vermocht, über Wissen und Bildung, Herrschaftsstrukturen, Alltagsleben, über die religiösen Vorstellungen und die materielle Lebensumwelt des mittelalter­ lichen Menschen anschaulich zu berichten und diese Informatio­ nen mit einer klugen Auswahl von Bildbeispielen zu unterfüttern.«

Die Apokalypse des Johannes ist das rätselhafteste und bilder­ reichste Buch der Bibel. Sie belügelte die Imagination vieler Künstler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Dieser großartig bebil­ derte Band erhellt Geschichte, Theologie und Bedeutung der Apokalypse. Der Bogen spannt sich von der Trierer Apokalypse bis zu den Holzschnitten Dürers.

DAMALS WISSEN · Sonderausgabe 2017. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz­Beckschäfer. 304 S. mit 396 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1017273

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WISSEN · 2016. 160 S. mit 104 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015440

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

WBG € 39,95


Buchkunst

87

Ein bibliophiler Augenschmaus! La Fontaine, Jean de

Die schönsten Fabeln Illustriert von Gustave Doré

• Edle Ausstattung • Durchgehend zweifarbig gestaltet • Mehr als 300 Illustrationen • Zeitlos schöne Texte zum Lesen und Vorlesen • Folgt der berühmten Originalausgabe von 1867 • Fundierte Einleitung zu Dichter, Künstler und Werk Dieser außergewöhnlich schöne Band präsentiert 100 der beliebtesten Fabeln von Jean de La Fontaine. Der große Illustrator Gustave Doré hat die poetische Sprache des Klassikers in magische Bilder übersetzt. Der Band besticht durch ein exquisites Layout, großfor­ matige Abbildungen und charmante Details.

LESEECKE · Limitierte und nummerierte Aulage von 1499 Exemplaren. Mit einem Vorwort von Alain Rey. Einleitung von Marc Chatelain. Aus dem Franz. von Karola Bartsch. 2017. 270 S. mit etwa 270 Abb., 22 x 27 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1018393

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

€ 69,95

€ 49,95

ab 01.02.2018

Auch als exklusive Cabralederausgabe (schwarz) Limitiert und nummeriert auf 99 Exemplare 1018394

Goethe, Johann Wolfgang von

Faust. Eine Tragödie Illustriert von Eugène Delacroix

• Edler Band im repräsentativen Format • Ganzseitige Lithographien • Fundierte kunsthistorische Einleitung • Mit dem vollständigen Text von Faust I • Jetzt als günstige Sonderausgabe

LESEECKE · Illustriert von Eugène Delacroix. Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Anja Grebe. Sonderausgabe 2017. 136 S. mit 17 Lithographien., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018157

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 99,95


88

Kinder- und Jugendbuch

Moeyaert, Bart

Du und ich und alle anderen Kinder Eine einzigartige Anthologie von Bart Moeyaert für Klein und Groß – märchenhaft, nachdenklich, er­ greifend und meisterhaft illustriert. Der reich illustrierte Geschichten­ schatz ›Du und ich und alle anderen Kinder‹ versammelt alle Erzählungen und Kindergedichte des Autors in einem Band.

LESEECKE · 2016. 512 S., 14 x 21,5 cm, farb. Illus., Halbln., Lesebänd. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe. Ab 10 Jahren.

Gutzschhahn, Uwe­Michael / Wilharm, Sabine (Illustr.)

Roth­Beck, Meike (Text) / Ensikat, Klaus (Illustr.)

Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her

Von Martin Luthers Wittenberger Thesen

Das dicke Buch vom Nonsens­Reim In den Gedichten von Christian Morgenstern bis hin zu Otto Waalkes geht es primär um eines: Nonsens. Und doch verlocken sie dazu, sich auf Sprachspiele einzu­ lassen, Widersprüche und Doppel­ deutigkeiten zu durchschauen.

1517 veröffentlicht er in Wittenberg 95 Thesen, die unaufhaltsam einen Stein ins Rollen bringen. Ein Macht­ kampf mit der katholischen Kirche beginnt, der die christliche Welt erschüttern und schließlich spalten wird.

LESEECKE · 2015. 192 S., komplett farbig, 17 x 24 cm, geb.. Halbleinen. C. Bertelsmann, München. Ab 6 Jahren.

LESEECKE · 2015. 44 S., 24 x 29,5 cm, Fadenh., Halbleinen. Kindermann Verlag, Berlin. Lizenzausgabe. Ab 8 Jahren.

1018597

1016264

WBG € 19,95

Pommaux, Yvan (Text) / Ylla­Somers, Christophe (Illustr.)

Wir und unsere Geschichte Yvan Pommaux erzählt unsere Geschichte auf allen Kontinenten, zu allen Zeiten, in allen Facetten. Dabei geht es ihm nicht um Könige, Päpste, Entdecker oder Philoso­ phen, sondern um Männer, Frauen und Kinder, die ausgehend von Afrika die ganze Welt bevölkert haben, von Babylon bis zur Osterinsel.

Tiere der Nacht Warum sieht die Katze auch im Dunkeln gut? Und wie funktioniert die Echo­Ortung bei der Fleder­ maus? Mit diesem leuchtend illust­ rierten Buch werden wir Teil des nächtlichen Lebens und erfahren erstaunliche Dinge über die beson­ deren Leistungen und Fähigkeiten nachtaktiver Tiere.

LESEECKE · 2016. 64 S. mit zahlr. farb. Abb., geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 6 Jahren.

BuHa € 19,90

BuHa € 24,00

1018114

Müller, Thomas

Eule, Fuchs und Fledermaus

€ 19,99

Sasek, Miroslav

Rund um die Welt ›Rund um die Welt‹ setzt dem großen tschechischen Zeichner, Geschichtenerzähler und Reisenden Miroslav Sasek ein kleines Denkmal – und uns heutige Leser begleitet er auf eine ebenso charmante wie hinreißende Welt­ und Zeitreise. Der prächtige Band versammelt sorgfältig ausgewählte Seiten all seiner Städte­ und Länderbücher.

WBG € 14,95

1018285

€ 16,95

Kreusch­Jakob, Dorothée / Buchholz, Quint

Schutten, Jan P. (Text) / Rieder, Floor (Illustr.)

Sonne, Mond und Abendstern

Der Mensch

Das große Liederbuch zur guten Nacht Ein traumhaftes Lieder­ und Hausbuch zum Musizieren und Zur­Ruhe­kommen für die ganze Familie – illustriert von Quint Buchholz.

oder Das Wunder unseres Körpers und seiner Billionen Bewohner Packend und humorvoll erklärt Erfolgsautor Jan Paul Schutten das Wunder des menschlichen Körpers, indem er auf spannende Fragen anschauliche und teilweise verblüf­ fende Antworten gibt. Floor Rieder hat das prächtig ausgestattete Buch ebenso augenzwinkernd wie unterhaltsam illustriert.

LESEECKE · 2015. 96 S. mit zahlr. farb. Abb., Fadenheftung, geb. Moritz, Frankfurt. Ab 9 Jahren.

LESEECKE · 2016. 248 S., durchgängig farb., geb. mit SU. Kunstmann, München. Ab 3 Jahren.

LESEECKE · 2017. 224 S., geb. Carl Hanser, München. Ab 3 Jahren.

LESEECKE · 2016. 160 S. m. zahlr. farb. Illustr., 26,8 x 22,2 cm, geb. Gersten­ berg, Hildesheim. Ab 10 Jahren.

1016919

1018600

1020284

1020295

€ 26,00

€ 38,00

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 26,00


Kinder- und Jugendbuch

89

Der ZEIT-Bücherschatz 12 Kinderbücher für Kinder von 5 bis 10 Jahren, ausgewählt von der ZEIT Ob liegende Teppiche, adoptierte Bären oder Geschichten voller Seemannsgarn – mit dieser Edition sind spannende und lustige Lesestunden garantiert! Jeder Titel hat eine individuelle Altersem­ pfehlung und ein Nachwort der ZEIT. Das außergewöhnliche Extra: In dem fantasievollen Leuchtturm­Regal aus stabiler Pappe inden alle Titel der Edition und noch weitere Bücher Platz. Ein einzigartiges Schmuckstück für jedes Kinderzimmer!

Gudrun Mebs: Oma, schreit der Frieder Michael Bond: Geschichten von Paddington Sebastian Lybeck: Latte Igel und der Wasserstein Annie M.G. Schmidt: Der liegende Fahrstuhl Robert Bolt: Der kleine dicke Ritter Ole Lund Kirkegaard: Hodja im Orient Roald Dahl: Matilda Boy Lornsen: Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt Mary Norton: Die Borger James Krüss: Sommer auf den Hummerklippen Barbara Sleigh: Carbonel – König der Katzen Louise Fitzhugh: Harriet, Spionage aller Art LESEECKE · 2015. 12 Bde. inkl. Leuchtturm­Regal (40 x 30 x 58 cm). Halbleinen, 15,5 x 22 cm, Lesebänd. Zeitverlag, Gerd Bucerius, Hamburg.

1020806

€ 99,95

Teckentrup, Britta

Mai, Manfred

Litwina, Alexandra

Karski, Piotr

Worauf wartest Du?

Weltgeschichte Aktualisierte und erweiterte Ausgabe

In einem alten Haus in Moskau

Berge!

Das Buch der Fragen Kluge Kinder stellen kluge Fragen. Mal völlig überraschende, mal solche, die sich jeder schon einmal gestellt hat. Britta Teckentrup gibt keine Antworten auf die Fragen, die sie gesammelt hat, sondern unterstreicht mit ihren Bildern die Bedeutung, ja, Ungeheuerlichkeit der Fragen.

Vom Überblick zum Durchblick: Manfred Mai lässt in den Köpfen der Leser ein lebendiges Bild der Geschichte entstehen. Denn er verbindet die Sachkundes des Historikers mit dem erzählerischen Talent des Schriftstellers.

LESEECKE · 2016. 192 S. mit zahlr. farb. Illustr., 21,5 x 16,8 cm, geb. Jacoby & Stuart, Berlin. Ab 6 Jahren.

LESEECKE · 2014. 240 S. mit zahlr. farb. Abb., 16 x 24 cm, geb. Hanser, München. Lizenzausgabe. Ab 12 Jahren.

1020301

1014436

Ein Streifzug durch 100 Jahre russische Geschichte Zum 100. Jahrestag der Oktober­ revolution: ein einzigartiger, un­ verstellter Blick auf die russische Geschichte und das Weltgeschehen des 20. Jahrhunderts.

Das Mitmachbuch für Gipfelstürmer Ein tolles Buch für kleine und große Gipfelstürmer und solche, die es werden wollen! Piotr Karski, der seine freie Zeit auch am liebsten im Gebirge verbringt, hat die komplette Bergwelt in ein dickes Mitmach­ buch gepackt und holt sie so ins Kinderzimmer. Ein Buch, das durch seine immense Vielfalt und zahl­ reiche liebevolle Details überzeugt.

LESEECKE · 2017. 60 S. m. zahlr. Illustr., 34,8 x 24 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 12 Jahren.

LESEECKE · Aus dem Polnischen von Thomas Weiler. 2017. 224 S., 20,5 x 28,8 cm, geb. Moritz, Frankfurt. Ab 6 Jahren.

1020837

1020841

BuHa € 19,90

€ 22,00

WBG € 15,95

€ 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 18,00


90

Theologie · Religionswissenschaft

Geballtes Fachwissen: das LThK Jetzt als günstige Sonderausgabe

Lexikon für Theologie und Kirche (LthK) Sonderausgabe

Das »Lexikon für Theologie und Kirche« – als »LThK« zum Markenzeichen für theologische und auch historische Kompetenz geworden – gehört in seiner 3. Aulage (1993–2001) zu den großen, international anerkannten Standardwerken, die sowohl für die theologische Wissenschaft als auch für die kirchliche Praxis unentbehrlich sind. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie. Das elfbändige Lexikon bietet 25.000 Stichworteinträge auf über 16.000 Textspalten, die von mehr als 4.500 Autoren verfasst wurden. Jeder Artikel schließt mit einer Übersicht über die wichtigste Literatur, zudem werden Quellen- und Werkausgaben genannt. Das ausführliche Gesamtregister in Band 11 erlaubt den raschen Zugriff auf die im Lexikon enthaltenen Wissensschätze.

»Ein unverzichtbares Standardwerk und eine zuverlässige Information über Kirche, theologische Forschung, kirchliche Persönlichkeiten und Ökumene.« KATHOLISCHE NACHRICHTEN-AGENTUR

»Generell fällt die gute bis sehr gute Qualität der theologischen Biographica, der geographischen, statistischen, hagiographischen und archäologischen Details, der biblischen Realien, der Judaica und Islamistica auf. Jedem Konzilsdokument des II. Vaticanums ist ein eigener Artikel gewidmet.« THEOLOGISCHE REVUE

WISSEN · Hrsg. v. Walter Kasper, Konrad Baumgartner, Horst Bürkle, Klaus Ganzer, Karl Kertelge, Wilhelm Korff und Peter Walter. 3. Aul. Sonderausg. (1993–2001) 2017. 11 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.

1020183

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 248,00


Theologie · Religionswissenschaft

91

Erasmus von Rotterdam

Breitsameter, Christof

Ausgewählte Schriften

Liebe. Formen und Normen Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen

Erasmus von Rotterdam erwarb durch seine Werke und Schriften zu Theologie, Rhetorik und Philologie früh europaweiten Ruhm. Zum 550. Geburtstag des führenden Humanisten liegt hier die einzige lateinisch-deutsche Ausgabe ausgewählter Hauptwerke in hochwertiger Ausstattung vor.

Leidenschaftliche Liebe erschien lange als Gefährdung sozialer Kalküle und so wurde die Ehe zur Norm der Liebe. Anders die Neuzeit: Hier kann die Ehe nur durch Liebe gerechtfertigt werden. Seitdem steht die Frage im Raum, was der normative Gehalt einer allein auf sch selbst gründenden Liebe sein kann. Die Analyse des Autors verbindet kulturgeschichtliche und systematische Relexionen.

WISSEN · Lat. / dt. Hrsg. von Werner Welzig. Mit einem neuen Vorwort von Peter Walter. 4./5. Aul. 2016 (Nachdr. der Sonderausgabe 1995). 8 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 4201 S., Gzl.

WISSEN · 2017. 448 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1006395

1019316

BuHa € 199,00

WBG € 149,00

BuHa € 39,99

Fürst, Alfons

Rees, Valery

Hieronymus

Von Gabriel bis Luzifer

Askese und Wissenschaft in der Spätantike

Eine Kulturgeschichte der Engel

Er war Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftler ebenso wie Verfechter der Askese und misanthropischer Exzentriker: Kirchenvater Hieronymus erscheint in diesem Buch als vielseitige, hochproduktive Persönlichkeit zwischen theologischen Kontroversen und innovativer wissenschaftlicher Leistung.

WBG € 29,95

In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.

WISSEN · 2016. 448 S., 15,1 x 22,7 cm, zahlr. Farbtaf., geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · Aus dem Engl. von A. Graziano di Benedetto. 2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017959

1018055

BuHa € 39,99

WBG € 29,95

BuHa € 29,95

Frisch, Hermann-Josef

Almond, Philip C.

Man ist dann mal weg

Jenseits

Über das Pilgern

Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode Distanz zum Alltag gewinnen, ins Ungewisse aufbrechen, neue Begegnungen und religiöse Erfahrungen zulassen – die spirituelle Auszeit des Pilgerns hat heute mehr denn je Konjunktur. Hermann-Josef Frisch berichtet packend aus der faszinierenden Glaubenswelt des Pilgerns und stellt die großen Pilgertraditionen und Pilgerorte der Weltreligionen vor.

WBG € 24,95

Wer mehr über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Verdammnis, Läuterung und Auferstehung in Religion und Mythos wissen will, wird dieses spannende Buch mit größtem Gewinn lesen. Philip C. Almond bietet eine einzigartige und kompakte Kulturgeschichte der Jenseitsvorstellungen in der europäischen Tradition von der Antike bis in die Gegenwart.

WISSEN · 2017. 240 S. mit 130 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2017. 248 S. mit 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1019527

1018085

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,95


92

Theologie · Religionswissenschaft

Für die Bibelexegese unerlässlich IEKAT Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego

Eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments!

Günstiger Reihenbezug! Die WBG bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (je zwischen 160 und 600 Seiten).

FORSCHUNG · 2013 ff. Etwa 55 Bde. (nur geschl. beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.

1006489 Reihenbezug. Sie sparen ca. 10–15 % je Band

Bereits erschienen:

In Vorbereitung:

Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang

Dietrich, Walter

Mazzinghi, Luca

Exodus 1–15

Nahum / Habakuk / Zefanja

Weisheit

2013. 372 S.

2014. 291 S.

2017. Etwa 400 S.

statt einzeln € 79,99

€ 59,90

€ 63,99

statt einzeln € 69,99

statt einzeln ca. € 89,00

Redditt, Paul L.

Böhler, Dieter

Macchi, Jean-Daniel

Sacharja 9–14

1 Esdras

Ester

2014. 188 S.

statt einzeln € 49,99

2014. 255 S.

€ 42,90

ca. € 84,00

2018. Etwa 290 S.

€ 63,99

statt einzeln € 69,99

statt einzeln ca. € 69,90

Hieke, Thomas / Schöning, Benedict

Schmidt, Bernward

Methoden alttestamentlicher Exegese

Kirchengeschichte des Mittelalters

Die neue, ökumenisch angelegte Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese bietet, was Studierende der Theologie für Proseminar und Prüfung brauchen: das relevante Basiswissen in hervorragend strukturierter und verständlicher Form, graphische Lernhilfen und ausführliche Hinweise zur Orientierung in der weiterführenden Fachliteratur.

ca. € 59,95

Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. Die strukturierte Darstellung macht den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Prüfungsvorbereitung und Selbststudium.

STUDIUM · 2017. 172 S., 11 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

STUDIUM · 2017. 160 S., 7 Abb. und 4 Kt., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017747

1017717

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


Theologie · Religionswissenschaft Heymel, Michael

Wansbrough, Henry

Martin Niemöller

Der Bibel-Guide

Vom Marineofizier zum Friedenskämpfer

Sonderausgabe

93

Vom Berufsofizier zum Kirchenmann, vom Sympathisanten der Rechten zum Gegner des NS-Regimes, vom Nationalprotestanten zum weltoffenen Repräsentanten der evangelischen Nachkriegskirche und zum religiösen Paziisten im Kalten Krieg: Michael Heymels Niemöller-Biographie berichtet packend über ein Leben an den Brennpunkten deutscher Zeitgeschichte.

WISSEN · 2017. 320 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017668

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Thiede, Werner

Evangelische Kirche – Schiff ohne Kompass? Zum 500. Reformationsjubiläum zieht Werner Thiede eine nüchterne Bilanz: Die evangelische Kirche in Deutschland verliert massiv Mitglieder, droht in Parteien zu zerfallen und tut sich mit der Verkündigung schwer. Zugleich zeigt er, wie die evangelische Kirche wieder auf Kurs kommen und das Erbe der Reformation wieder fruchtbar machen kann.

WISSEN · Vorwort von Landesbischof i. R. Gerhard Müller. 2017. 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1018559

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Thull, Philipp / Yousei, Hamid Reza (Hrsg.)

Bibelkunde für alle, die sich intensiver mit den Inhalten der Bibel beschäftigen wollen, ermöglicht der ›Bibel-Guide‹ schnell und unkompliziert. Er führt den modernen Leser durch alle Bücher des Alten und Neuen Testaments und eignet sich als Basis für knappes Überblickswissen ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen inhaltliche Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der biblischen Texte.

WISSEN · Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1017591

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Glauben denken

Interreligiöse Toleranz Von der Notwendigkeit des christlich-islamischen Dialogs

Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jahrhundert

Christentum und Islam sind die größten Weltreligionen und kennen viele Berührungspunkte. In diesem Band zeigen renommierte Kenner beider Religionsgemeinschaften neue Wege zur Verständigung auf, indem sie Gemeinsamkeiten und Differenzen gleichermaßen diskutieren. So entsteht eine fruchtbare Grundlage für einen längst fälligen Dialog.

Im vorliegenden Band berichten prominente Theologen über die Leitgedanken ihrer Rede von Gott und geben so Einblick in die Grundlagen ihres Denkens. Entstanden ist eine facettenreiche Bestandsaufnahme, die die Vielfalt der Gegenwartstheologie und gleichzeitig die Schnittstellen zu den großen Diskursen der Gegenwartsphilosophie aufzeigt.

WISSEN · 2014. 156 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

FORSCHUNG · Hrsg. von K. Viertbauer und H. Schmiedinger. 2016. 407 S., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1012358

1016367

BuHa € 29,95

WBG € 19,95

BuHa € 89,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 59,95


94

Theologie · Religionswissenschaft Jedin, Hubert (Hrsg.)

Riccardi, Andrea

Handbuch der Kirchengeschichte

Der längste Winter Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom

»Eine Landmarke der deutschen Kirchengeschichtsschreibung!«

Andrea Riccardi erzählt die fast vergessene Geschichte der Judenverfolgung in Rom im ›langen Winter‹ der deutschen Besatzung 1943/44 – und die Geschichte einer bemerkenswerten Rettungsaktion: Mutige Privatleute verbargen Juden in ihren Wohnungen, mehr als 4000 Juden fanden Unterschlupf in katholischen Klöstern und kirchlichen Einrichtungen.

HISTORISCHES JAHRBUCH

WISSEN · Aus dem Ital. von Elisabeth-Marie Richter. 2017. 464 S., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019647 Das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ zählt zu den großen historiographischen Standardwerken und ist bis heute unübertroffen. Zugleich gilt es als ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung. Als Universalgeschichte der Kirche von der Urgemeinde bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung.

1018331 ab 01.02.2018

BuHa € 249,00

WBG € 199,00

€ 299,00

€ 249,00

WBG € 24,95

Wolf, Hubert

Konklave Die Geheimnisse der Papstwahl Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikan geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der heiligen Handlung verbergen.

Hubert Jedin (1900–1980) gehört zu den bedeutendsten Kirchenhistorikern des 20. Jh.s. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten die Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit. insbesondere des Konzils von Trient. WISSEN · Sonderausgabe 2017. 10 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 6640 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 29,95

WISSEN · 3. Aulage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1020019

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Thull, Philipp (Hrsg.)

Jedin, Hubert

Geschichte des Konzils von Trient Ermutigung zum Aufbruch

Eine kritische Bilanz des Zweiten Vatikanischen Konzils

Jedins meisterhafte Geschichte des Konzils von Trient (1545–1563) zeigt, wie sich der römisch-katholische Teil der abendländischen Christenheit mit der Reformation auseinandergesetzt hat. Das Werk beschreibt den Weg zur katholischen Konfessionskirche und ist für jede Beschäftigung mit der europäischen Glaubens- und Kirchenspaltung grundlegend!

WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Peter Walter. Sonderausgabe 2017. 5 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 2544 S., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1018330 ab 01.02.2018

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

€ 199,00

€ 149,00

50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fragen renommierte Theologinnen und Theologen in diesem Buch, was vom Aufbruch bleibt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Konzilsbeschlüssen zieht der Band Bilanz und verdeutlicht dem Leser, welchen Aufgaben sich die Kirche in heutiger Zeit noch stellen muss.

WISSEN · 2013. 188 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1005287

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,90

WBG € 29,90


Theologie · Religionswissenschaft

95

Das frühe Christentum – Eine Erfolgsgeschichte Harnack, Adolf von

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten Am Anfang seiner Geschichte war das Christentum nicht mehr als eine kleine Gemeinschaft am Rande des römischen Imperiums, deren Mitglieder sich vielfach als »Fremde in der Welt« verstanden und auch von außen so wahrgenommen wurden. Binnen dreier Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Randgruppe eine Großkirche und Religion mit gewaltiger religiöser, gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prägekraft. Adolf von Harnack hat diesen erstaunlichen, welthistorisch bedeutsamen Prozess der Prägung, Anpassung und Inkulturation erstmals umfassend beschrieben und interpretiert. Bis heute gilt seine berühmte Geschichte der ›Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten‹ als Standardwerk für jede Beschäftigung mit dem frühen Christentum. Die vorliegende WBG-Ausgabe macht das Werk in seiner letzten, maßgeblichen Aulage wieder zugänglich. Beigegeben ist eine aktuelle Einführung, die ausführlich über den Autor, das Werk und seine Wirkungsgeschichte informiert.

© Wikimedia Commons

Adolf von Harnack (1851–1930) war einer der bedeutendsten protestantischen Theologen und Kirchenhistoriker des ausgehenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts.

• Ein Klassiker der Kirchengeschichts­ schreibung endlich wieder erhältlich • Zentral für jede Beschäftigung mit der Geschichte des frühen Christentums

WISSEN · 2018. Mit einer neuen Einführung. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. WBG, Darmstadt.

• Bleibend wichtig als Referenzwerk für Forschung und Studium

1020001

BuHa € 129,00

Bonaventura

Ausgewählte Werke • Schlüsselwerke der mittelalterlichen Theologie und Philosophie • Die einzige zweisprachige Bonaventura­Ausgabe Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue WBG-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich.

WISSEN · Lat. / dt. 2018. Mit einer neuen Einführung. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1312 S., 12 x 19 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1020003

BuHa € 129,00

WBG € 99,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 99,95


96

Philosophie

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie Diese 3. Serie präsentiert in bewährter Form lateinische, arabische, hebräische, griechische und syrische Originaltexte der Philosophie des Mittelalters. Wie bereits in den ersten beiden Serien inden sich unter den Autoren bekannte Namen wie Albert der Große, Thomas von Aquin oder Avicenna. Zugleich werden aber auch weniger bekannte Autoren mit zum Teil noch unveröffentlichten Texten vorgestellt. In dieser Kombination von Bekanntem und Neuem erschließt die Reihe weiter den Reichtum einer Epoche der Geschichte der Philosophie und eröffnet neue Perspektiven auf die geistigen Grundlagen der kulturellen Identität Europas.

Günstiger Reihenbezug! Die WBG bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang.

Editionsplan unter wbg­wissenverbindet.de

Bereits erschienen: Thomas von Aquin

Gilbert von Poitiers

Expositio super Librum de causis

Expositio in Boethii. De trinitate

Kommentar zum Buch von den Ursachen

Kommentar zum Traktat des Boethius. Über die Trinität

Lat./ dt. Übersetzt, eingel. und mit Anmerk. vers. von Jakob Georg Heller. 2017. 280 S.

Lat./ dt. Übersetzt und eingeleitet von Isabell Mandrella und Hannes Möhle. 2017. 328 S.

statt einzeln € 45,00

€ 40,00

€ 40,00

statt einzeln € 45,00

Radulfus Ardens

Wie entstehen Tugenden und Laster?

WISSEN · 2017 ff. Etwa 25 Bände (nur geschl. beziehbar). 13,5 x 21,5 cm, geb. Herder, Freiburg.

Lat./ dt. Hrsg., übersetzt und eingeleitet von Stephan Ernst. 2017. 352 S.

1019393 Reihenbezug. Sie sparen ca. 10 % je Band

statt einzeln € 48,00

Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)

Lutz, Bernd (Hrsg.)

€ 43,00

Albert der Große

De imagine Das Bild Gottes im Menschen Lat./ dt. Übersetzt und eingel. von Maria Burger. 2017. 208 S.

€ 33,00

statt einzeln € 38,00

Neues Handbuch philosophischer Metzler Philosophen-Lexikon Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen Grundbegriffe In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.

Die Orientierung an Philosophie und an den Grundfragen des menschlichen Weltverständnisses hat deutlich an Interesse gewonnen. Das ›Metzler Philosophen-Lexikon‹ stellt Leben und Werk von 360 Philosophen vor, die im Verlauf der europäischen Philosophiegeschichte auf diese Fragen bemerkenswerte Antworten gegeben haben.

WISSEN · 2011. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · Sonderausgabe 2015 (3., aktual. u. erweitert. Aul.). 800 S., 15,5 x 23 cm, kart. Metzler, Stuttgart.

1006459

1017208

BuHa € 120,00

WBG € 99,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 19,95


Philosophie

97

Hirschberger, Johannes

Geschichte der Philosophie • Hirschbergers klassische Philosophiegeschichte in hochwertiger Ausstattung wieder erhältlich • Bewährt als Überblicksdarstellung, Nachschlage­ werk und Studienbuch Johannes Hirschbergers Standardwerk steht seit Jahrzehnten für verlässliche philosophiehistorische Information. In ebenso profunder

wie verständlicher Form führt er in die Denkwelten der großen Philosophen ein – von den Vorsokratikern bis zur Moderne. Die WBG macht diesen Klassiker der Philosophiegeschichtsschreibung nun wieder zugänglich. WISSEN · 2018. 2 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 1151 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1020369

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Lohse, Simon / Reydon, Thomas (Hrsg.)

Lüke, Ulrich / Souvignier, Georg (Hrsg.)

Grundriss Wissenschaftsphilosophie

Wie objektiv ist Wissenschaft?

Der Band bietet einen ersten Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand der Philosophien der Einzelwissenschaften. Er richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende und graduierte Philosophinnen und Philosophen als auch an praktizierende Forscherinnen und Forscher in den verschiedenen Einzelwissenschaften

Wie objektiv ist Wissenschaft? – Fest steht: Auch die modernen Wissenschaften kommen nicht ohne Hypothesen und Denkvoraussetzungen aus. Im vorliegenden Band berichten renommierte Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler aus erster Hand, kompakt und aktuell über die Grundlagen, auf denen die Forschungspraxis ihrer Disziplinen beruht.

WISSEN · 2017. 672 S., geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

FORSCHUNG · 2017. 199 S. mit 18 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1019264

1019648

WBG € 68,00

BuHa € 79,95

WBG € 49,95

Weischedel, Wilhelm

Brugger, Walter / Schöndorf, Harald (Hrsg.)

Die philosophische Hintertreppe

Philosophisches Wörterbuch

Die großen Philosophen in Alltag und Denken Das berühmte Philosophiebuch für Neugierige und Einsteiger: Ohne schweres akademisches Gepäck, leicht lesbar, anekdotenreich und humorvoll stellt Wilhelm Weischedel das Leben und Denken der großen Philosophen vor. 32 allgemeinverständliche Essays präsentieren Personen und Proile von der Antike bis zur Moderne – von Thales bis Wittgenstein.

Die vollständige Überarbeitung des Wörterbuchs der Philosophie orientiert sich an der klassischen Tradition der Philosophie. Es erklärt aber ebenso auch die gängigen Fachbegriffe des heutigen philosophischen Denkens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die verschiedenen Bedeutungen des jeweiligen Ausdrucks voneinander unterschieden und erläutert werden.

WISSEN · 2017. 368 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2010. 736 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1018169

1019557

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

BuHa € 39,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


98

Philosophie Nussbaum, Martha

Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

• Eine neue Deinition von »Vergebung« • Ein Plädoyer für die Nachsicht und ein friedliches Miteinander In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt. WISSEN · Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1017718

WBG € 29,95

BuHa € 39,95

Milanovic, Branko

Largo, Remo H.

Haben und Nichthaben

Das passende Leben

Eine kurze Geschichte der Ungleichheit

Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können

Ohne ideologische Scheuklappen schreibt Branko Milanovic, einer der angesehensten Wirtschaftsexperten und lange Jahre Chefökonom der Weltbank, über neue Ungleichheit und alten Kapitalismus. Er zeigt auf erfrischende Weise, wie wir anders mit Ungleichheit umgehen können. Und er führt uns vor Augen, wieso wir genau jetzt damit anfangen müssen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Stephan Gebauer. 2017. 264 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018314

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben.

WISSEN · 2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1019827

BuHa € 24,00

Huijer, Marli

Evans, David

Außer Takt

Verschwendung

Auf der Suche nach dem Rhythmus des Lebens

Wie aus Nahrung Abfall wird

Arbeit am Abend und am Wochenende, Konsum und Kommunikation jederzeit – die traditionellen, festgefügten Zeitstrukturen haben, so scheint es, ausgedient. Das Leben gerät dabei allerdings auch schnell außer Takt, denn der Mensch braucht vertraute Regelmäßigkeiten und Rituale. Marli Huijer zeigt, wie man im Alltag nicht den Rhythmus verliert.

WBG € 19,95

Die Verschwendung von Nahrung ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Politik und öffentlicher Debatte gerückt. Mit diesem Band erscheint nun eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die eine Balance zwischen den vorherrschenden Extremen der Diskussion herstellt und nachhaltige Lösungsansätze für das Problem aufzeigt.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Ira Wilhelm. 2017. 234 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 192 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018407

1018311

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


Philosophie

99

Radaj, Dieter

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit; außerdem werden die Naturgesetze in Physik und Biologie sowie die höheren Determinationsformen des Lebendigen behandelt. Dies geschieht auf Basis einer zeitgemäßen Ontologie. Schwerpunkte sind die Konzepte der neuzeitlichen Physik, die Prinzipien der Evolutionsbiologie nebst Molekulargenetik sowie die Evolution des Kosmos in Raum und Zeit.

FORSCHUNG · 2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1019761

BuHa € 79,95

WBG € 49,95

Schäfer, C. / Eichner, H. / Perkams, M. (Hrsg.)

Leinkauf, Thomas

Islamische Philosophie im Mittelalter

Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance

Das Handbuch präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.

Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 400 S., mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

1018104

1019032

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WBG € 168,00

Taylor, Charles

Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan C. (Hrsg.)

Das sprachbegabte Tier

Handbuch Rechtsphilosophie

Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Seit Jahrhunderten wird in der Philosophie über die Natur der Sprache gestritten. Charles Taylor zeigt, dass der vorherrschende rationalistischempiristische Ansatz etwas Entscheidendes übersieht: Sprache beschreibt nicht bloß, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst.

Rechtsphilosophie ist ein zentraler Bereich der praktischen Philosophie, der heutzutage oft auch von unmittelbarer rechtlicher Relevanz ist, da immer wieder neuer Regelungsbedarf entsteht. Aufgabe der Rechtsphilosophie ist es dabei u. a., Vorschläge zur Änderung des geltenden Rechts mit Blick auf die neuen Anwendungsfelder zu begründen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Joachim Schulte. 2017. 655 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2017. 500 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1020104

1014335

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


100

Philosophie

Vašek, Thomas

Philosophie! Die 101 wichtigsten Fragen

• Ein frischer Zugang zur Philosophie • Die 101 wichtigsten Fragen auf einen Blick • Großzügig illustriert und eingängig geschrieben Wer bin ich? Was ist real? Was ist ein guter Mensch? Was ist eine Tatsache?In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt, welche Antworten uns die Philosophie darauf geben kann.

Blick ins Buch unter wbg­wissenverbindet.de WISSEN · 2017. 288 S. mit etwa 100 farb. Abb., Bibliogr., 19 x 23 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019818

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Kenny, Anthony

Decher, Friedhelm

Geschichte der abendländischen Philosophie

Handbuch der Philosophie des Geistes

In seinem vierbändigen Werk erzählt Kenny für jeden verständlich die Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei verbindet er gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation.

Die Philosophie des Geistes ist ein Kernthema der zeitgenössischen Philosophie. Es wird seit der Antike diskutiert und durch aktuelle Entwicklungen in den Naturwissenschaften immer wieder neu interpretiert. Friedhelm Decher zeigt kompakt und zugänglich, wie sich unser Verständnis des Geistes durch die Jahrhunderte entwickelt und verändert hat.

WISSEN · Sonderausgabe 2016. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1412 S. mit 141 s/w Abb. und 3 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

WISSEN · 2015. 320 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1016191

1015395

WBG € 49,95

BuHa € 69,95

BuHa € 89,95

Hähnel, Martin / Knaup, Marcus (Hrsg.)

Nielsen-Sikora, Jürgen

Leib und Leben

Hans Jonas

Perspektiven für eine neue Kultur der Körperlichkeit

Für Freiheit und Verantwortung

In vielen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Debatten scheint die Leiblichkeit des Menschen zunehmend aus dem Blick zu geraten. Doch Leib und Leben gehören untrennbar zusammen. Der vorliegende Band greift die Leibthematik aus interdisziplinärer Perspektive auf und gibt einen vielschichtigen Überblick über Kontexte der Körperlichkeit.

WBG € 59,95

Als Philosoph der Verantwortung, der im Interesse der nachfolgenden Generationen zu einer vorsichtigen Nutzung der technologischen Möglichkeiten riet, ist Hans Jonas weltbekannt. Jürgen Nielsen-Sikora bietet erstmals eine umfassende Biographie, die auch das Leben des deutsch-jüdischen Emigranten Jonas 1933–1945 ausführlich erzählt.

WISSEN · 2013. 260 S. mit 2 s/w Abb., Bibliogr., 16,6 x 24 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · 2017. 343 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

B259335

1019528

BuHa € 49,90

WBG € 39,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

WBG € 39,95


Philosophie

101

Karl Jaspers Gesamtausgabe Werke · Briefe · Nachlass

Günstiger Reihenbezug! Karl Jaspers (1883–1969) gehört zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen ganzes Denken dem Versuch der Orientierung in einer fragwürdig gewordenen Welt gewidmet ist. Als Metaphysiker und Geschichtsphilosoph war Jaspers zugleich Mitbegründer der Existenzphilosophie – und ein prominenter Kritiker der deutschen Nachkriegspolitik. Erstmals wird hier Karl Jaspers’ Werk in einer Gesamtedition zugänglich gemacht, die alle relevanten Texte in ihrem Kontext erschließt und als systematisch vernetztes Ganzes verfügbar macht. So lässt sich der weitgesteckte Zusammenhang des Jaspers’schen Denkens, wie er sich aus den Druckschriften, dem Nachlassmaterial und den zahlreichen Briefwechseln ergibt, offenlegen und würdigen. Dazu werden insbesondere zusammenfassende und neue Forschungsfragen stellende Kommentare und Dokumentensammlungen beitragen. Die Herausgabe der kommentierten Karl-JaspersGesamtausgabe (KJG) erfolgt im Auftrag der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen von Thomas Fuchs, Jens Halfwassen und Reinhard Schulz in Verbindung mit Anton Hügli, Kurt Salamun und Hans Saner. FORSCHUNG · Etwa 30 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2016 ff. Gzl. mit SU. Verlag Schwabe, Basel.

Die WBG bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang.

1019119 Reihenbezug. Sie sparen ca. 10 % pro Band

Bereits erschienen: In Vorbereitung: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte

Schriften zur Existenzphilosophie

KJG I/10

KJG I/8

2017. 350 S.

2018. 300 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 76,– € 84,–

Der philosophische Glaube angesichtes der Offenbarung KJG I/13 2017. 850 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 135,– € 148,–

Reihenpreis statt einzeln

€ 62,– € 68,–

Editionsplan Band

Titel

I/1 – I/4

Abteilung I: Werke Schriften zur Psychopathologie und Medizin

I/6 – I/14

Schriften zur systematischen Philosophie

I/15 – I/20 Große Philosophen. Schriften zur Geschichte der Philosophie I/21 – I/26 Schriften zur Politik und Zeitgeschichte – Autobiographie

Schriften zur Universitätsidee

II/1 – II/3

KJG I/21

II/4 – II/6 II/7 – II/8

2016. 508 S.

Reihenpreis statt einzeln

99,– € 108,–

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Abteilung II: Nachlass Nachgelassene Texte zur systematischen Philosophie Nachgelassene Texte zur Geschichte der Philosophie Nachgelassene Texte zu Politik und Zeitgeschichte

Abteilung III: Korrespondenzen III/1 – III/9 Briefwechsel


102

Philosophie

Kant, Immanuel Werke in sechs Bänden Hrsg. von Wilhelm Weischedel

• Zweisprachige Ausgabe der zentralen Werke Kants • Größtenteils auf Basis der Originaldrucke • Synoptische Gegenüberstellung von lateinischem und deutschen Text • In der hervorragenden Übersetzung von Monika Bock und Norbert Hinske Wilhelm Weischedels Edition gilt zu Recht als die klassische Kant-Ausgabe. In sechs Bänden bietet sie alle zentralen Werke des weltberühmten Königsberger Philosophen. Sie legt, bis auf wenige nicht mehr zu beschaffende Ausnahmen, die Originaldrucke zugrunde. Die Orthographie ist weitgehend der heutigen angeglichen. Lautstand, Flexion, und Wortbildung hingegen wurden grundsätzlich beibehalten, um Klang und Rhythmus der Sprache Kants unverfälscht zu bewahren. So bietet diese in Lehre und Studium bewährte Ausgabe einen kompakten Zugang zu Kants Gedankenwelt. WISSEN · Lat. / dt. Sonderausgabe 2016. 6 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm. WBG, Darmstadt.

Kartonierte Studienausgabe ohne Schuber

1016451

WBG € 59,95

Hochwertige Leinenausgabe (hellgrün) im Schmuckschuber

Bandeinteilung: Band 1: Vorkritische Schriften bis 1768 Band 2: Kritik der reinen Vernunft Band 3: Schriften zur Metaphysik und Logik Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie Band 5: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik

1017547

WBG € 99,95

im Schmuckschuber Limitiert auf 99 Exemplare

1017546

Philosophische Schriften Kartonierte Studienausgabe Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas als Gesamtwerk vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca. Er sieht »Seneca als eine ›Gestalt von welthistorischem Rang‹ an, zwar nicht frei von Schwächen und Widersprüchen, aber doch auch als einen Mann, der als Dichter und Denker tiefe Spuren in der europäischen Geistesgeschichte hinterlassen hat«.

FORSCHUNG · Lat. / dt. Der lateinische Text stammt aus der Sammlung Budé (Lizenz Les Belles Lettres, Paris). Hrsg., übers., eingel. und mit Anmerkungen von Manfred Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausg. 2011. Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. WBG, Darmstadt.

BuHa € 49,90

BuHa € 149,00

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelgrün)

Seneca, L. Annaeus

B240616

BuHa € 79,95

WBG € 39,90 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 199,00


Philosophie

103

Troeltsch, Ernst

Leibniz, Gottfried Wilhelm

Gesammelte Schriften

Werke

Wie Max Weber zählt Ernst Troeltsch (1865–1923) zu den großen deutschen Gelehrtenpersönlichkeiten des frühen 20. Jahrhunderts. Seine ›Gesammelten Schriften‹ macht die vorliegende Edition endlich wieder zugänglich.

WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Friedemann Voigt. 2014. 4 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3610 S., 15,5 x 23 cm, Gzl. WBG, Darmstadt.

1017537

BuHa € 179,00

WBG € 129,00

Diese zweisprachige Ausgabe bietet die wichtigsten Werke Leibniz’ in einer einmaligen Edition, die die Stationen des Leibniz‘schen Denkens nachskizziert.

FORSCHUNG · Frz. / lat. / dt. Hrsg. und übers. von H. H. Holz, W. von Engelhardt, H. Herring und W. Wiater. 2013. 5 Bände in 7 Teilbänden im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 3795 S. mit Bibliogr., 11,8 x 19 cm, geb.

1005307

BuHa € 119,00

Adorno, Theodor W.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Ausgewählte Werke

Ausgewählte Werke

Adornos philosophisches, soziologisches und musiktheoretisches Werk prägte die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweites. Mit der Frankfurter Schule lieferte er die Grundlage für die 68er-Bewegung. Die vorliegende Auswahl macht die wichtigsten Texte kompakt verfügbar.

WBG € 99,95

Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.

FORSCHUNG · Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort versehen von Gerhard Schweppenhäuser. 2015. 7 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3292 S., 12 x 19 cm, geb.

FORSCHUNG · Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

1015804

1014764

BuHa € 149,00

WBG € 129,00

BuHa € 179,00

Sun Tsu

Pascal, Blaise

Die Kunst des Krieges

Pensées / Gedanken

WBG € 159,00

Ediert und kommentiert von Philippe Sellier Eines der berühmtesten Strategiebücher der Geschichte, einmalig in seiner Kombination aus philosophischen Aphorismen, Zeitbeobachtungen, historischen Darstellungen und militärischer Theorie, liegt hier in einer direkten Übersetzung aus dem Chinesischen vor.

Die ›Pensées‹ führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.

WISSEN · 4., durchges. Aul. 2014. 160 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittaf., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Franz. von Sylvia Schiewe. Ediert und kommentiert von Philippe Sellier. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1006033

B232987

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


104

WBG-Abo · BWR

Das exklusive Abo der WBG

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbar günstigen Preis

BWR 2018 Auslieferung Februar 2018 Änderungen vorbehalten.

Knipp, Kersten

Poeschel, Sabine

Weber, Ewald

Im Taumel

Die Kunst der Liebe

Welt am Abgrund

Meisterwerke aus 2000 Jahren

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918: Nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.

WISSEN · 2018. Etwa 368 S. mit 20 s/w Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007

Wie CO2 unser Leben verändert

Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen. Sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Die Kunst aber schafft neue Welten aus dem schillernden Stoff. Dieser Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Rodin, Frida Kahlo und Jeff Koons.

WISSEN · 2018. Etwa 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.

WISSEN · 2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

Abo-Vorzugspreis € 34,95

1019326

WBG-Preis € 49,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


WBG-Abo · BWR

BWR 2017

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt: • In der Regel drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem WBG-Programm pro Jahresausgabe. • Ideal für vielseitig Interessierte: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren WBG-Programmbereichen.

Posch, Thomas

Johannes Kepler Die Entdeckung der Weltharmonie Der Astronom Johannes Kepler (1571–1630) wies mit seinen Arbeiten der modernen Erforschung des Kosmos den Weg. Thomas Posch zeigt Kepler darüber hinaus als Universalgelehrten, der auch in Mathematik, Physik, Naturphilosophie und Theologie Bedeutendes leistete. WISSEN · 2017. 264 S. mit 24 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

Keine Verpflichtung • Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich. • Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Besonders günstiger Preis: Sie sparen rund 50 % und mehr!

van Treeck, Peter

Korallenriffe Lebendige Metropolen im Meer Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer. WISSEN · 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb.

• Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

Oltmer, Jochen

Migration Geschichte und Zukunft der Gegenwart Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Geschichte zieht. Welche Faktoren Migration und Flucht bedingt und beeinlusst haben und von welchen Folgen und Effekten auszugehen ist, zeigt Jochen Oltmer in seinem großartigen historischen Überblick. So macht er die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart. WISSEN · 2017. 288 S. mit 6 Tabellen und 18 Schaubildern, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007 1017621

Abo-Vorzugspreis € 34,95 WBG-Preis € 49,95 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

105


106

Panorama

Panorama Spannende Sachbücher, Bildbände und Romane aus aktuellen Bestenlisten Der neue Fischer Weltalmanach 2018 mit CD-ROM Schwerpunkt Pressefreiheit Zahlen, Daten, Fakten – keine Alternativen: Das ist seit mehr als 50 Jahren das Motto des Fischer Weltalmanachs. Auch dieses Jahr bereitet das Handbuch das Zeitgeschehen informativ und kompakt auf und bietet aktuelles und fundiertes Wissen zu allen 196 Staaten der Welt.

Harari, Yuval Noah

Homo Deus Eine Geschichte von Morgen In ›Homo Deus‹ stößt Yuval Noah Harari vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen? Wie wird es dem Homo Sapiens ergehen, wenn er einen technikverstärkten Homo Deus erschafft?

WISSEN · 2017. 736 S. mit 900 Kt., Graph., Tab. u. Fotos, 21,5 x 14,7 cm, kart. S. Fischer, Frankfurt.

WISSEN · 2017. 576 S. mit 57 teils farb. Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1020603

1019740

€ 34,00

€ 24,95

Hahn, Ulla

Whitehead, Colson

Meyer, Kai

Baudelaire, Charles

Wir werden erwartet

Underground Railroad

Die Spur der Bücher

Les Fleurs du Mal – Die Blumen des Bösen

›Wir werden erwartet‹ erzählt mitreißend die Geschichte einer suchenden jungen Frau in den turbulenten Jahren zwischen 1968 und dem Deutschen Herbst. Ein nachdenklich stimmendes Buch über den Mut, die Gesellschaft und sein Leben zu verändern – ein Buch über die Kraft der Versöhnung.

Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Colson Whiteheads Bestseller über eines der dunkelsten Kapitel der Geschichte Amerikas. Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2017 und dem National Book Award 2016.

Mercy Amberdale folgt der Spur der Bücher zum Schauplatz eines rätselhaften Mordes: Ein Buchhändler ist inmitten seines Ladens verbrannt, ohne dass ein Stück Papier zu Schaden kam. Mercy gerät in ein Netz aus magischen Intrigen und dunklen Familiengeheimnissen, bis die Suche nach der Wahrheit sie zur Wurzel aller Bibliomantik führt.

Französisch – Deutsch Mit ihrer Sprachmagie, ihrer Ästhetisierung des Makabren, Bizarren und Morbiden und nicht zuletzt mit ihrer gewagten Erotik markieren ›Die Blumen des Bösen‹ einen Höhepunkt der französischen Dichtung. Anlässlich des 150. Todestages von Charles Baudelaire erscheinen sie in dieser wunderschön gestalteten Ausgabe mit neuer Übersetzung.

LESEECKE · 2017. 640 S., 13,5 x 21,5 cm, 1 s/w Abb., geb. mit SU. DVA, München.

LESEECKE · Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. 2017. 352 S., 21,7 x 14,7 cm, geb. mit SU. Hanser, München.

LESEECKE · 2017. 448 S., 21,9 x 15,2 cm, geb. S. Fischer, Frankfurt.

LESEECKE · Aus dem Franz. von Simone Werle. 2017. 528 S., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

1020514

1020500

1020502

1020618

€ 28,00

€ 24,00

€ 19,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 38,00


Panorama

Reinhardt, Volker

Die Geschichte der Welt

Pontifex Die Geschichte der Päpste

Neu erzählt von Ewald Frie. Illustriert von Sophia Martineck

Als Hüter einer ewigen Ordnung sehen sich die Päpste. Volker Reinhardt zeigt, dass diese Unveränderlichkeit eine Fiktion ist. Er erzählt höchst spannend, wie sich das Papsttum immer wieder neu erfunden hat, und vollbringt das Kunststück, dabei jedem Pontifikat in seinen theologischen, politischen und kulturellen Besonderheiten gerecht zu werden.

Perspektivwechsel: Die Geschichte der Welt erstmals ganz voraussetzungslos und aus einer wahrhaft globalen Perspektive erzählt – das führt zu interessanten Verwerfungen. Athen rückt so an den Rand, aber das traumhaft schöne Kilwa in Afrika wird niemand vergessen, der dieses mit wunderbarer Leichtigkeit geschriebene Buch gelesen hat.

107

Dijk, Willemijn van

Winkler, Heinrich August

Via Roma

Zerbricht der Westen?

Die Geschichte Roms in 50 Straßen Die junge niederländische Althistorikerin Willemijn van Dijk nähert sich der über 2000-jährigen Geschichte der Stadt Rom auf einem ungewöhnlichen Weg: 50 Straßen und Plätze, die von den Zeiten des sagenhaften Gründers Romulus bis zu den Zeiten Mussolinis und die Gegenwart führen, erzählen alle auf ihre Weise ein Stück Stadtgeschichte.

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika Der Westen steckt in seiner schwersten Krise. Heinrich August Winkler analysiert die Ursachen und erklärt die Zusammenhänge. Der Autor gibt dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirrenden wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurecht zufinden.

WISSEN · 2017. 928 S., mit 109 Abb., 4 Kt., 24,5 x 17,5 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

WISSEN · 2017. 464 S., mit Illus., 28 farb. Kt., 24,5 x 17,5 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München.

LESEECKE · Aus dem Niederländischen von Nathalie Lemmens. 2017. 288 S., Kte., 12,5 x 20 cm, kart. DVA, München.

WISSEN · 2017. 493 S., geb. mit SU. C.H. Beck, München.

1020580

1020578

1020601

1020517

€ 38,00

€ 28,00

Bonnett, Alastair

Flora

Atlas unserer Zeit

3000 Jahre Pflanzendarstellung in der Kunst

50 Karten eines sich rasant verändernden Planeten Fünfzig doppelseitige Karten zeigen die ganze Welt auf wunderschöne und nie gesehene Weise. Alastair Bonnett begleitet jede Karte mit spannenden Essays, die auch vermitteln, wie sich unser Planet im Laufe der Zeit verändert hat und wie er in der Zukunft aussehen könnte.

Lassen Sie sich entführen auf eine visuelle Reise in eine faszinierende Welt aus allen Arten der Pflanzendarstellung in der Kunst – von Malerei, Grafik, Holzschnitt, Lithografie bis hin zu allen Arten der Fotografie und moderner Computertechnik. Staunen Sie über die Vielfalt der Bilder und deren kultureller Bedeutung für Wissenschaft, Kunst und Geschichte.

€ 20,00

€ 24,95

Bandulet, Elizabeth / Platte, Maria / Licht, Andreas (Fotos)

Courtney-Tickle, Jessica (Illus.) / Cotton, Katie (Text)

Meine schöne Buchhandlung

Antonio Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

40 der schönsten Buchhandlungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in Wort und Bild. Alles Orte, die durch ein besonderes Ladenkonzept, ein außergewöhnliches Sortiment oder eine unverwechselbare Atmosphäre, hervorstechen.

Ein Musik-Bilderbuch zum Hören Die fröhliche Geschichte ist in farbenfrohen Bildern erzählt, auf jeder Seite kann man durch das Drücken eines Notenschlüssels der Musik aus Vivaldis ›Vier Jahreszeiten‹ lauschen.

WISSEN · 2017. 224 S., durchgehend farbig illustriert mit 50 Weltkarten, geb. DuMont, Köln.

LESEECKE · Aus dem Engl. von Katrin Harlaß, Angelika Körber u.a. 2017. 352 S. mit etwa 380 farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. DVA, München.

LESEECKE · 2017. 160 S., mit 150 farb. Abb., 22,5 x 19,0 cm, geb. Knesebeck, München.

LESEECKE ·2017. 24 S. mit 11 farb. Abb., 10 integrierte Soundmodule (je 10 Sek.), 30 x 26,5 cm, geb. Prestel, München. Ab 6 Jahren.

1020598

1020600

1020609

1020614

€ 29,00

€ 59,00

€ 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 24,99


108

Hörbuch

Hörbuch Fesselnde SachHörbücher, große Weltliteratur und Spannendes für Kinder

Suhr, Dierk

Oeser, Erhard

Das Handwerk der Goldmacherei

Hund und Mensch

Eine kurze Geschichte der Alchemie Welches Weltbild war das Funda­ ment der Alchemie? Was hat es mit dem Stein der Weisen auf sich? Wie versuchten viele Fürstenhöfe, mittels Alchemie Gold herzustellen – und mit welchen Tricks wurde das ›Alchemistengold‹ produziert? Span­ nenden Fragen wie diesen geht das Hörbuch nach. Eine Fundgrube für alle Wissbegierigen!

autitorium maximum 2011. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

Die Geschichte einer Beziehung Mit keinem anderen Tier ging der Mensch eine so enge Lebensge­ meinschaft ein wie mit dem Hund. Erhard Oeser schildert die faszi­ nierende Geschichte der Hund­ Mensch­Beziehung von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart und betrachtet die Geschichte der Menschheit sozusagen mit den Augen des Hundes.

autitorium maximum 2010. 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min.

BuHa € 12,90

A601670

WBG € 9,90

BuHa € 19,90

A601554

WBG € 14,90

Faszinierende Orte entdecken 5 CDs

Best.-Nr.

Autor / Titel

WBG-Einzelpreis

A603193

Heger, Literarische Entdeckungsreise Wien

€ 4,95

A601509

Kilian, Literarische Entdeckungsreise London

€ 4,95

A602516

Bach, Literarischer Reiseführer Dresden

€ 4,95

A602196

Arens, Der Dom zu Mainz

€ 9,90

A603049

Erbacher, Wissen, was stimmt: Vatikan

€ 9,90

Sukel, Kayt

Atommüll – wohin?

Schmutzige Gedanken

Die Frage der Lagerung von Atom­ müll ist ein Problem von enormer Tragweite, das sehr kontrovers und oft auch polemisch diskutiert wird. Die Art der Endlagerung ist aber in erster Linie ein geologisches Prob­ lem, und so stellt Ulrich Dornsiepen die damit zusammenhängenden geologischen Fragen ideologiefrei und allgemein verständlich dar.

auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Minuten

auditorium maximum. 5 Hörbücher, ca. 350 Min.

1020794 statt einzeln € 34,65

Dornsiepen, Ulrich

Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinlusst Wie verrückt uns die Liebe tatsäch­ lich macht, ob sie sich wirklich von Lust unterscheidet und was unser Gehirn damit zu tun hat, berichtet Kayt Sukel in diesem unterhaltsa­ men, ja witzigen Hörbuch. Die gewonnenen Erkenntnisse sind auf dem neuesten Stand der Neurobio­ logie und werfen ein neues Licht auf das menschliche Verhalten und die Liebe im Besonderen.

auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

BuHa € 12,95

WBG-Paketpreis € 20,00

1012536

WBG € 9,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 12,95

1012538

WBG € 9,95


Hörbuch

109

Hörbuch-Empfehlungen im Januar 2018 Die Bibel

1

Das Projekt Der Hörverlag. 21 CDs + 1 mp3­CD, ca. 1707 Min.

1019176 Exner, Lisbeth / Kapfer, Herbert

Galitz, Robert / Kreiler, Kurt (Hrsg.)

Verborgene Chronik 1914–1918

Der Kreis des Zauberers

Die Gesamtausgabe

Thomas Mann und Familie. Gesammelte Ton­ und Film­ dokumente

Mit den Stimmen von Meike Droste, Wolfgang Condrus und Wolfram Koch, unter der Regie des preis­ gekrönten Ulrich Gerhardt, entfaltet sich der Erste Weltkrieg als großes Panorama vor dem Hörer. Der erste Teil (1914) erhielt den Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik und ist in diese Gesamtausgabe integriert. Das Booklet enthält ein Vorwort der Autoren sowie eine ausführliche Zeittafel.

2

€ 99,00

Weithmann, Michael

Xanthippe und Sokrates Frauen und Männer im alten Athen auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

A601731

Thomas Mann, wurde als Romancier und NS­Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahr­ hunderts. Aber zunehmend gerät auch seine ungewöhnliche Familie ins Blickfeld des öffentlichen Inte­ resses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben

3

€ 9,90

Giebel, Marion

Rosen und Reben Gärten in der Antike auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

A602011

4

€ 9,90

Unger­Hamilton, Clive

Schnellkurs Barock Musik entdecken auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

Der Hörverlag 2017. 15 CDs, 1156 Min.

Der Hörverlag 2017. 17 CDs, 1 DVD, 1316 Min.

1020532

1020537

€ 49,99

€ 99,00

1005525

5

€ 9,90

Der Hörkanon. Herausgegeben und kommentiert von Marcel Reich-Ranicki Die besten deutschen Erzählungen Der Hörverlag. 8 MP3­CDs, ca. 3012 Min.

1018738

6

€ 69,99

Laham, Simon M.

Der Sinn der Sünde Die 7 Todsünden und warum sie gut für uns sind auditorium maximum. 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min.

1005527

7 Wohlleben, Peter

Die große Hör-Edition

Das geheime Netzwerk der Natur

4 SPIEGEL­Bestseller in einer Box: ›Wunder wirken Wunder‹ – ›Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?‹ – ›Glück kommt selten allein‹ – ›Die Leber wächst mit ihren Aufgaben‹. Die Live­Lesungen als exklusive Hör­Edition!

Gutberlet, Bernd Ingmar

Die neuen Weltwunder In 7 Bauten durch die Weltgeschichte

Hirschhausen, Eckart von Die Live­Lesungen zum Mithören und Mitlachen

€ 14,90

Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine kontrollieren. Verblüffende Einblicke in die Beziehungen zwischen Planzen und Tieren

Die Natur steckt voller Über­ raschungen: Laubbäume beein­ flussen die Erdrotation und Kraniche sabotieren die spani­ sche Schinkenproduktion. Anhand eigener Beobachtungen lehrt uns der bekannte Förster einmal mehr das Staunen.

Der Hörverlag 2017. 5 CDs, 384 Min.

Der Hörverlag 2017. 6 CDs, gekürzte Lesung, 404 Min.

1020540

1020538

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

A602967

8

€ 9,90

Storm, Theodor

Die große Hörspiel-Edition Pole Poppenspäler – Carsten Curator – Im Nachbarhause links – Der Schimmelreiter – Die Regentrude Der Hörverlag. 7 CDs, 362 Min. Hörspiel.

1020382

9

€ 29,99

Williams, John

Augustus Der Hörverlag 2016. 2 MP3­CDs, ca. 1000 Min.

1017828

10

€ 22,99

Lohse, Eduard

Vater unser Das Gebet der Christen auditorium maximum. 1 CD, ca. 70 Min.

€ 24,99

€ 19,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

A600540

€ 4,95


110

Hörbuch

Beeindruckende Biographien. 8 CDs

Reitz, Manfred

Ausbüttel, Frank M.

Spione, die die Welt bewegten

Arminius – Alarich – Theoderich

Von den Pharaonen bis Mata Hari

Germanische Herrscher im Kampf gegen Rom

James Bond war nicht der erste mit der Lizenz zum Töten. Spione gab es immer schon. In diesem spannenden Hörbuch erfahren Sie die Geschichte der Spionage und wie sie über Jahrtausende hinweg den Gang der Weltgeschichte beeinlusste: Von den Spionen der Pharaonen bis hin zu Mata Haris Verführungskünsten.

Das Hörbuch beschreibt drei Biographien berühmter germa­ nischer Fürsten und berücksichtigt dabei auch die Rahmenbedingun­ gen ihrer Herrschaft. Auf diese Weise wird schlaglichtartig die politische Geschichte der frühen Germanenreiche beleuchtet.

auditorium maximum 2009. 1 CD, ca. 75 Min.

Theiss 2009. 2 CDs, 147 Min.

statt € 9,90

T002270

€ 16,95

A600489

WBG € 4,95

Best.-Nr.

Autor/Titel

WBG-Einzelpreis

A601523

Pailer, Charlotte Schiller

€ 14,90

A603063

Liederer, Bertholt Brecht

€ 14,90

A603186

Zimorski, Theodor Storm

€ 14,95

A603070

Liederer, Friedrich Schiller

€ 14,90

auditorium maximum. 4 Hörbucher mit je 2 CDs, ca. 640 Min.

1017563 statt einzeln € 59,65

WBG-Paketpreis € 39,95

Talkenberger, Heike

Hartz, Cornelius

Hartz, Cornelius

Husemann, Dirk

Gauner, Dirnen, Revolutionäre

Orgien, wir wollen Orgien!

Skandalon!

Vaterschaftstest für Pharao

Kriminalität im 19. Jahrhundert

So feierten die alten Römer

Skandale und Aufreger rund um die Antike

Heike Talkenberger schreibt eine eindrucksvolle Kriminalitätsge­ schichte des 19. Jahrhunderts. Der Hörer erfährt etwas über die Erfahrungen von Prostituierten und Mördern, von Dieben und Betrügern, Revolutionären und Anarchisten und erhält Einblick in die Welt der Bordelle, Spielhöllen und Obdachlosenasyle.

Die ›Zustände wie im alten Rom‹ sind bei uns zum gelügelten Wort geworden, und wir meinen damit Dekadenz, Verschwendung, Völlerei und nicht zuletzt zügellosen Sex. Das lateinische Wort orgia bezeich­ net jedoch bestimmte rituelle Kult­ handlungen. Das Hörbuch beleuch­ tet beides: die ausschweifenden Feste und ihre religiös­kulturelle Verankerung.

Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord, Dekadenz, Verrat und Orgien ge­ prägt. Was aber empörte die Zeit­ genossen tatsächlich? Spannend und kurzweilig stellt Cornelius Hartz bekannte ›Aufreger‹ wie die schmachvolle Niederlage der Römer in der Varusschlacht, aber auch weniger geläuige Skandale vor.

auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

auditorium maximum. 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

BuHa € 12,90

A602486

WBG € 9,90

BuHa € 12,95

1015461

WBG € 9,95

Wie Genforschung archäologische Rätsel entschlüsselt Gene geben nicht nur Auskunft über die Entstehung des Menschen, sondern auch über die Besiedlung der Erde. Und sogar prähistorische Mordfälle lassen sich nachträglich lösen … Das Hörbuch erzählt von Aufsehen erregenden gentechno­ logischen Analysen und von Hoff­ nungen und Spekulationen, von Sternstunden und Irrwegen einzel­ ner Forscherpersönlichkeiten.

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

BuHa € 12,95

1015460

WBG € 9,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 12,90

A601028

WBG € 9,90


Hörbuch

111

John, Jory / Barnett, Mac

Die Miles & Niles-Reihe. 9 CDs

van Saan, Anita

Nusch, Martin

Das große Deutschlandhörbuch

GEOlino extra Hör-Bibliothek – Abenteuer Tierreich

Land und Leute – gestern und heute Was ist typisch deutsch? Was sind die wichtigsten Ereignisse unserer Geschichte, und was macht jedes einzelne Bundesland im besonderen aus? Von alten Sagen und Mythen über mittelalterliche und neuere Geschichte bis hin zu heutigen Bräuchen und der staatlichen Ord­ nung unseres Landes reicht diese Deutschlandreise zum Hören.

auditorium maximum junior. 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 10 Jahren.

Die spannende Welt der Tiere, Seltene Arten, Pferde, Raubtiere Ob niedliches Pony oder gefähr­ liches Raubtier – Boning wagt sich an die tiefsten Geheimnisse der Tierwelt heran. Wer hätte z. B. gedacht, dass der niedliche Marienkäfer auch ein grausamer Räuber ist?

Miles & Niles – da haben sich zwei zwar nicht gesucht, aber gefunden und das kann heiter werden und wird es auch. Drei Folgen voll von anarchisch­kreativen Einfällen für echte Trickser, solche, die es werden wollen und für alle die, die sich so etwas nie trauen würden (die dürften Gott sei Dank in der Mehrzahl sein!), aber mit großem Vergnügen Christoph Maria Herbst zuhören, wenn er den beiden Schlingeln und ihren Geschichten seine Stimme leiht.

cbj audio 2017. 4 CDs, 250 Min. Ab 10 Jahren.

Der Hörverlag 9 CDs, 642 Min. Ab 8 Jahren.

1020541

1020387

BuHa € 19,90

A602356

WBG € 14,90

€ 19,99

€ 44,97

Wer war...? 8 CDs

Rowling, Joanne K.

Rowling, Joanne K.

Harry Potter

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

Die Gesamtausgabe – gelesen von Felix von Manteuffel Der größte Bestseller aller Zeiten in einer faszinierenden Lesung: Mit Felix von Manteuffel wird ›Harry Potter‹ noch einmal zu einem ganz eigenen Hörerlebnis; bei ihm ent­ decken wir den Kosmos der Figuren von einer anderen Seite. Dem lite­ rarischen Stellenwert und der feinen Komik in Rowlings Texten gibt der Grimme­Preisträger einen neuen Hörraum.

Der Hörverlag. 15 MP3 CDs, ca. 8700 Min.

1018739

€ 99,99

Auf der Basis vieler Reisen und langjähriger Forschung ist Newt Scamander ein Werk von unerhörter Wichtigkeit gelungen. Einige der Tierwesen werden Lesern der Harry­Potter­Bücher bekannt sein: der Hippogreif, der Basilisk, der Ungarische Hornschwanz ...

Best.-Nr.

Autor/Titel

Einzelpreis

A601257

Sichtermann, Wer war Sophie Scholl?

€ 7,95

A601885

Gerold / Hänel, Wer war Robin Hood?

€ 14,90

A602233

Brügemann, Wer war Mozart?

€ 14,90

A601585

Künnemann, Wer war Alexander der Große?

€ 7,95

Der Hörverlag 2017. 2 CDs, Geschenkausgabe mit einem Cover in Echsenhautoptik und goldenen CDs, 130 Min. Ab 10 Jahren.

auditorium maximum junior. 4 Hörbucher mit je 2 CDs, ca. 560 Min. Ab 8 Jahren.

1020539

1020795 statt einzeln € 45,70

€ 16,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG-Paketpreis € 20,00


112

eBook

Renommierte WBG-Reihen im eBook-Format Eine Übersicht aller Titel der ›Edition Antike‹ und der ›Quellen des Mittelalters‹ finden Sie im WBG-Shop unter ›Aktuelles‹.

Die ›Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters‹ aus der viel gelobten Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe. Viele Titel nur noch digital verfügbar! »Die Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe hat sich das Ziel gesetzt, ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte (des Mittelalters) zweisprachig zu edieren. Unverzichtbar ist sie für den Universitätsbetrieb und das Aufspüren und Interpretieren historischer Quellen.« ZEITSCHRIFT FÜR GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Informationen zu Campuslizenzen für Bibliotheken erhalten Sie unter Tel. 061 51 330 – 283 oder eBooks@wbg-wissenverbindet.de Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


eBook

113

Die ›Edition Antike‹ – jetzt vollständig digital verfügbar! Die bewährte Reihe zweisprachiger Textausgaben bietet wichtige Texte der antiken und spätantiken Literatur mit modernen Übersetzungen. Als digitale Ausgabe ist der Text komplett durchsuchbar und im Format pdf mit jedem pdf-Reader lesbar.

Die Vorzüge der Reihe auf einen Blick: • Herausragende Werke der antiken Literatur und Geschichtsschreibung • Zweisprachige Ausgaben mit modernen, oft völlig neuen Übersetzungen • Mit knappen Erläuterungen zur Erschließung unbekannter Sachverhalte

Eine Auswahl aus der Reihe:

Menander

Menander

Komödien

Komödien

Band I

Band II

WISSEN · Griech. / dt. Hrsg., übersetzt und komm. von Peter Rau. 2013. 262 S. WBG, Darmstadt.

WISSEN · Griech. / dt. Hrsg., übersetzt und komm. von Peter Rau. 2014. 294 S. WBG, Darmstadt.

pdf

BuHa € 47,99 WBG € 31,99

pdf

Theognis

Homerische Hymnen

BuHa € 47,99 WBG € 31,99

WISSEN · Griech. / dt. Hrsg. von T. Baier. Eingel., übers. und komm. von L. Bernays. Nachwort von Luc Deitz. 2017. 198 S. WBG, Darmstadt.

pdf

BuHa € 31,99 WBG € 20,99

Frühe griechische Elegien WISSEN · Griech. / dt. Hrsg. von M. Hose. Eingel., übers. u. komm. von D. U. Hansen. 2005. 198 S. WBG, Darmstadt.

pdf

BuHa € 23,99 WBG € 15,99

Justin

Justin

Ovid

Claudianus, Claudius

Römische Weltgeschichte

Römische Weltgeschichte

Briefe von Heroinen

Der Raub der Proserpina

Heroides

De raptu Proserpina

Band I

Band II

WISSEN · Lat. / dt. Eingel., übers. und komm. von G. Laser und P. Emberger. 2013. 336 S. WBG, Darmstadt.

WISSEN · Lat. / dt. Eingeleitet, übers. und komm. von G. Laser u. P. Emberger. 2016. 352 S. WBG, Darmstadt.

WISSEN · Lat. / dt. Eingeleitet, übers. und komm. von Theodor Heinze. 2016. 309 S. WBG, Darmstadt.

WISSEN · Lat. / dt. Hrsg. von T. Baier. Eingel. und komm. von A. Friedrich. Übers. von A. Friedrich und A. K. Frings. 2009. 160 S. WBG, Darmstadt.

pdf

BuHa € 59,99 WBG € 38,99

pdf

BuHa € 59,99 WBG € 38,99

pdf

BuHa € 39,99 WBG € 25,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

pdf

BuHa € 31,99 WBG € 20,39


114

Ihre WBG · Bestellung · Service

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an. Fax

(0 61 51) 33 08 - 277 E-Mail

service@wbg-wissenverbindet.de Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Bestellungen Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr Allgemeine Anfragen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

Post

WBG Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online

wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Schnelle und einfache Orientierung in Ihrem Magazin! Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Preisvorteil von rund 25 % für WBG-Mitglieder Die meisten WBG-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX). Es gelten unabhängig vom Gewicht folgende Versandkosten:

Impressum WBG-Magazin Januar 2018. Redaktionsstand 20.12.2017. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WBG. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. WBG · 64281 Darmstadt Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Enrico Pellegrino, Kerstin Reich, Anette Waldeck Umschlagmotiv: Wikimedia commons; akg-images · 2: akg-images / Thomas Bartilla · 4, 22–23: istockphoto / sanjeri · 4, 72–73: shutterstock / Peter Walters · 6–7: akg-images / Sputnik · 10–11: akgimages · 12–13: akg-images · 19: Milena Taplan · 27: Wikimedia commons · 106: pixabay · 112, 114, 115: fotolia · Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © WBG

Deutschland: € 2,99 Österreich: € 5,49 Schweiz, EU-Länder: € 7,49 Restl. Europa: € 11,99 Welt außerhalb Europas: € 14,99 Bestellungen von WBG-Produkten ab einem Bestellwert von € 80 werden im Inland portofrei geliefert! Premium-Mitglieder erhalten alle Lieferungen an inländische Lieferadressen portofrei. Ausführliche Informationen in den AGB unter wbg-wissenverbindet.de/agb


Ihre WBG · Webshop

Entdecken Sie die WBG-Themenwelten! Unter ›Bücher und mehr‹ im WBG Webshop finden Sie die verschiedenen Kategorien, die Ihnen nicht nur die aktuellen Bestseller und Neuerscheinungen aufzeigen, sondern vertiefende und ergänzende Einblicke zu ausgewählten Titeln und Themen bieten. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie spannende Hintergründe!

Was Sie alles in unseren Themenwelten finden: • Videotrailer • Autoreninterviews • Blogbeiträge von Autoren und aus der WBG-Redaktion • Bestseller und Neuerscheinungen zu den jeweiligen Fachgebieten • Besondere Angebote auf einen Blick • Bilderstrecken und Leseproben

Tauchen Sie gleich ein in unsere Themenwelten unter wbg-wissenverbindet.de

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

115


Das Forum Romanum – aufwendig rekonstruiert! Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Das Forum Romanum • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum eindrucksvoll zum Leben • Verschmilzt Expertenwissen aus Architektur und Archäologie zu einem ästhetischen Meisterwerk • Mehrfach preisgekrönt Exklusiv für WBG-Mitglieder!

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. WBG, Darmstadt.

WBG € 179,00

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

1020771

1018587


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.