JETZT MITMACHEN! Shortlist zum wbg WISSEN! Preis
WISSEN. BILDUNG. GEMEINSCHAF T.
Magazin 09.20
Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit über unsere Zukunft verrät
ROBERT L. KELLY Warum es normal ist, dass die Welt untergeht DIETRICH RAUE Heliopolis. Reise zum Ursprung der Welt MADELAINE BÖHME Vom aufrechten Gang
wbg-wissenverbindet.de
Frischer Wind auf der wbg-Homepage Mehr Inhalte: Entdecken Sie den neuen wbg-Wissen-Podcast, spannende Interviews mit unseren Autoren sowie Beiträge aus der Community und zu aktuellen Themen. Verbessertes Hauptmenü: In wenigen Klicks zu Community, Verein, Verlag und Shop Bequemes Stöbern: Mit der verbesserten Suchfunktion finden Sie die passenden Bücher schnell und einfach. Schauen Sie vorbei!
Editorial | 3
Liebe Leserinnen und Leser, die drohende Herausforderung für unsere Gesellschaft in Zeiten von Corona lässt sogar Themen wie den Klimawandel hinter sich. Unsere Perspektiven scheinen ungewiss. Und doch: Betrachten wir die Vergangenheit, war der Mensch schon oft großen Veränderungen ausgesetzt – und hat sie stets gemeistert. Begleiten Sie uns im Themenschwerpunkt dieses Magazins zu den Wurzeln des modernen Menschen und gleichzeitig auch in seine Zukunft. Wir blicken mit dem Anthropologen Robert Kelly auf 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte und erfahren, wieso das Ende der Welt ganz normal ist – und wie wir es im Sinne der globalen Solidarität als Chance nutzen können. Die Paläontologin Madelaine Böhme geht auf die Suche nach den Ursprüngen der Menschheit. Sie berichtet im Interview von neuen Funden, die die Evolutions-Diskussion befruchten. Auch der Archäologe und Grabungsleiter Dietrich Raue spürt mit seiner Arbeit in der heiligsten Stadt Ägyptens, Heliopolis, dem ›Ursprung der Welt‹ nach. Einladen möchten wir Sie außerdem zur Subskription einer Neuausgabe der legendären ›Musik in Geschichte und Gegenwart‹ – ein Projekt, das nur dank Ihrer Unterstützung möglich sein wird. Hier zeigt die wbg als Gemeinschaft, was sie kann.
»Mit Solidarität und guten Büchern aus der Krise« DIRK H. BEENKEN
Auch sonst gibt es viel Neues bei der wbg: Der Online-Shop strahlt in neuem Glanz, der wbg-Podcast ist gestartet und der wbg-WISSEN!-Preis zur Wahl des besten Sachbuchs nähert sich dem Finale. Wir freuen uns auf Ihr Votum unter wbg-wissen-preis.de Eine hoffnungsvolle Zeit und viel Freude bei der MagazinLektüre wünscht Ihnen Ihr
Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg
PS: Wir wollen besser werden, helfen Sie uns dabei! Beachten Sie bitte die große Mitgliederumfrage unter wbg-community.de/umfrage2020 Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Kulturreise nach Weimar (siehe Seite 95).
4 | Inhalt
›wbg-WISSEN!Preis‹ Die Spannung steigt: Die fünf besten Sachbücher stehen zur Wahl Die Finalisten gehen ab September ins Rennen und jedes Votum unserer wbg-Mitglieder zählt. Stimmen Sie jetzt ab über die Top 5 und entscheiden Sie mit über den nächsten Preisträger.
Seite 26
Blumen
Die erste Reise um die Welt
Ein Familienschicksal im ›Dritten Reich‹
Christian Jostmann hat Pigafettas spektakulären Reisebericht erstmals übersetzt. Kommen Sie mit ihm an Bord von Magellans erster Weltumsegelung!
Corrado Pirzio-Biroli ist einer der geraubten Söhne in Catherine Baileys Buch ›Bis wir uns wiedersehen‹. Erfahren Sie mehr von ihm im Interview.
Seite 62
Seite 46 Telefon 0 61 51 33 08 – 330
Inhalt | 5
Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät Der moderne Mensch, das unbekannte Wesen: Jüngste archäologische Funde rütteln an unserem bisherigen Bild der Evolution. Die bekannte Paläontologin Madelaine Böhme erklärt, wieso in jedem von uns ein Neandertaler steckt. Lesen Sie mehr zur Entstehung der Zivilisation, den großen Umbrüchen und unseren Zukunftsaussichten im Titelthema.
Seite 8
Ein Kaiser wie kein zweiter
Der Philosoph der Freiheit
Karl V.: Wer war der Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«? Geoffrey Parker schreibt das neue Standardwerk zu dieser Ausnahmegestalt.
250 Jahre Hegel: Entdecken Sie das Werk des wichtigsten Vertreters des deutschen Idealismus neu.
Seite 22
Seite 70 wbg-wissenverbindet.de
6 | Inhalt
Mit der wbg ins Museum wbg-KulturCard, Museumsmeile und Ausstellungen Wir präsentieren die neuen Bände zu ›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht‹ und ›Germanen‹, die neuen KulturCard-Partner ›experimenta‹ und Freilichtmuseum Hitzacker sowie die digitale Museumsmeile der wbg.
Seite 54
Was sagen Sie dazu? – der Wissens-Podcast der wbg
Corona-Stories – ein Buch der Solidarität
Philosophin Dr. Rebekka Reinhard führt Zeitgespräche mit Autoren. Weil Bücher verbinden!
Der Blick der Geisteswissenschaften auf die Pandemie. Ein Förderprojekt zugunsten von ArbeiterKind.de
Seite 30
Seite 78 Telefon 0 61 51 33 08 – 330
Inhalt | 7
Inhalt Titelthema Unsere Vergangenheit und Zukunft
8
Die Highlights Neu im Programm
18
wbg-WISSEN!Preis
26
Altertum & Geschichte
Die Musik in Geschichte und Gegenwart Nur bis zum 15.10.2020: Ermöglichen Sie dieses Groß-Projekt durch Ihre Subskription und nutzen Sie den einmaligen wbg-Subskriptionspreis.
Seite 18
Altertum · Archäologie
32
Altertum · Klassische Philologien
36
Geschichte
38
Die wbg Bücher-Abos
52
wbg-KulturCard
54
Ausstellungkataloge
59
Geo & Natur Geowissenschaft
62
Naturwissenschaft
67
Philosophie / Theologie Philosophie
70
Theologie
80
Literatur / Musik / Kunst
Darwins Notizbuch Erleben Sie den großen Naturforscher ganz privat in Notiz- und Tagebuchaufzeichnungen.
Seite 66
Literatur
85
Musik
87
Kunst
90
Mitglieder-Umfrage und Leserbeirat
95
Kalender 2021
96
wbg Publishing Services Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg
98
Fundus Sonderpreise für wbg-Mitglieder
100
wbg-Partnershops Ihre Buchhandlungen vor Ort
104
Umzug: wbg an neuem Standort
106
Ihre wbg · Service und Bestellung
107
wbg-wissenverbindet.de
8 |
© privat
Woher? Wohin? Was uns die Vergangenheit über die Zukunft verrät
Prof. Madelaine Böhme Ist Geowissenschaftlerin und Paläontologin und Professorin für Terrestrische Paläoklimatologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Sie ist Gründungsdirektorin des Senckenberg Center for Human Evolution and Paläoenvironment in Tübingen.
wbg: Frau Prof. Böhme, als Paläontologin beschäftigen Sie sich intensiv mit der Frage, wie der moderne Mensch entstand. Was war Ihr bedeutendster Fund? Madelaine Böhme: Da brauche ich nicht lange nachzudenken. Wissenschaftlich am bedeutendsten sind sicherlich die vier Teilskelette des 11,6 Millionen Jahre alten Menschenaffen Danuvius guggenmosi aus dem Allgäu. Diese bislang unbekannte Art vereinigt anatomische Merkmale von Menschenaffen und Menschen – sie ist ein missing link der menschlichen Evolution. Danuvius war ein Zweibeiner und trotzdem baumbewohnend. Er ist doppelt so alt wie die bislang ältesten zweibeinigen Vormenschen und er lebte
»Die geradlinige und simple Vorstellung eines Out-of-Africa unserer Vorfahren gegen Ende des Eiszeitalters vor 100.000 Jahren ist nun nicht mehr gültig.«
Madelaine Böhme im Interview über neue Funde und die Evolution
Böhme, Madelaine u. a.
Wie wir Menschen wurden siehe S. 10
in Europa. Diese Tatsachen lassen die Anfänge der menschlichen Evolution in einem neuen Licht erscheinen. Sie rütteln am Paradigma einer ausschließlich afrikanischen Evolution von Menschen in Savannen, die sich dort erst vor zwei Millionen Jahren ausbreiteten. wbg: In den letzten Jahren ist die Paläontologie in Bewegung geraten. Wie hat sich unser Verständnis der menschlichen Evolution verändert? Madelaine Böhme: Neue Technologien erlauben uns einen tieferen Einblick in die Anatomie und die Verwandschaftsbeziehungen unserer Vorfahren. Mittels Computertomographie können wir beispielsweise belegen, dass der 7 Millionen Jahre alte Graecopithecus aus Europa wahrscheinlich bereits ein Vormensch war. Auch konnten Wissenschaftler durch DNA-Analysen zeigen, dass die gemeinsame Wurzel moderner Menschen, Neandertaler und Denisova-Menschen in Europa mehr als 500.000 Jahre zurückliegt. Die geradlinige Vorstellung eines Out-of-Africa unserer Vorfahren gegen Ende des Eiszeitalters, wie sie noch vor 20 Jahren vorherrschte, ist nun
Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft | 9 nicht mehr gültig. Wir sehen vielmehr ein sehr weit zurückreichendes, zunächst unübersichtliches Netzwerk vieler Menschenarten, welche über Millionen von Jahren genetischen Austausch über drei Kontinente hinweg hatten. wbg: Warum ist aus der Vielzahl an Hominiden-Arten der Homo Sapiens als einzige Art übrig geblieben? Madelaine Böhme: Wir tragen in unterschiedlichen Maße genetisches Material vieler Menschenarten in uns. Die Paläogenetik fand heraus, dass bis zu sechs weitere Menschenarten Spuren in unserem Genom hinterlassen haben. Das Genom der Neandertaler findet sich zu etwa 30 %
»Vom genetischen Standpunkt aus sind Neandertaler und Denisova-Mensch nicht ausgestorben, sondern sie leben in uns fort.« in heutigen Europäern, jenes der Denisova-Menschen zu etwa 80 % in heutigen Asiaten. Vom genetischen Standpunkt aus sind diese Arten also nicht ausgestorben, sondern sie leben in uns fort. wbg: Sie sind Professorin für Paläoklimatologie. Welche Bedeutung hatten Klimaereignisse für Entwicklung und Ausbreitung der Hominiden? Madelaine Böhme: Das ist eine sehr interessante Frage, der schon Charles Darwin und zuvor Jean-Baptiste de Lamarck vor fast 200 Jahren nachgegangen sind. Die Menschen und ihre Vorfahren sind zunächst wie alle Organismen eingebettet in eine sich stets verändernde Umwelt. Im Gegensatz zu unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, konnten sich Menschen den extremen Klimaveränderungen jedoch stets hervorragend anpassen. Homo sapiens und unsere ›Brüder und Schwestern‹ in uns, die Neandertaler und Denisova-Menschen, haben nahezu jede erdenkliche Klimazone bewohnt. Sie einte jedoch eines – eine Kultur mit entsprechender Technologie. Kultur, Technologie und Verstand (!) sind daher viel entscheidender für ein Leben von Menschen auf diesem Planeten, nicht das ohnehin sich verändernde Klima. Ganz nach dem Motto »Es gibt kein schlechtes Wetter – nur schlechte Kleidung«.
Pievani, Telmo / Zeitoun, Valéry Homo Sapiens Der große Atlas der Menschheit
• Erster Atlas mit umfangreichem Kartenmaterial zur Geschichte des Homo Sapiens • Durchgehend vierfarbig mit über 200 Abbildungen, Infografiken und Karten Heutzutage finden wir den Homo Sapiens auf allen Kontinenten und in noch so abgelegenen Regionen. Dieser einmalige Atlas zeichnet die weltweiten Wanderrouten der gesamten Gattung der Hominiden nach. Mit ihm treten wir in die ersten Fußstapfen des Homo Sapiens, beobachten seine Expansion in kleinen Gruppen, das Nebeneinander mit seinen Verwandten und wie er anfängt, Kultur zu erschaffen. Lebhaft und anschaulich zeigt der Atlas, woher wir kommen und wie wir die Welt besiedelten. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Franz. von Renate Heckendorf. 2020. 208 S. mit zahlr. farb. Abb. und Kt., 27,3 x 37,6 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1025246 ab 01.04.2021
Interview: Florian Heydorn, wbg-Marketing
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
BuHa € 70,00
wbg € 54,00
10 | Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft
Der moderne Mensch – eine Spurensuche Böhme, Madelaine / Braun, Rüdiger / Breier, Florian
Wie wir Menschen wurden Eine kriminalistische Spurensuche nach den Ursprüngen der Menschheit. Spektakuläre Funde im Alpenraum Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika – das galt lange als unumstößliche Erkenntnis. Doch in den vergangenen Jahren tauchten immer mehr Knochenfunde auf, die zeitlich und räumlich nicht ins Bild passen. Aus bekannten und völlig neuen Puzzleteilen rekonstruiert die renommierte Paläontologin Madelaine Böhme ein hochaktuelles Bild der Menschwerdung, das mit vielen gängigen Vorstellungen bricht. Sie beschreibt die Wendepunkte der Forschung und lässt die faszinierende Welt unserer frühesten Vorfahren lebendig werden. Ein packender Wissenschaftskrimi!
2019. 336 S., farb. Abb., 13,5 x 21,5, geb mit SU. Heyne, München.
1025929
€ 22,00
Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)
Bojs, Karin
Atlas der Vorgeschichte
Meine europäische Familie
Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt
Die ersten 54 000 Jahre »Eine außergewöhnliche und umfangreiche Familiengeschichte, die mittels neuer Erkenntnisse zeigt, wie bunt die Herkunft der Europäer tatsächlich ist. Selten wurden 54.000 Jahre Menschheitsgeschichte so leicht und lehrreich vermittelt.«
In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.
AUGUSTPRISET, SCHWEDEN
3., erweiterte und korrigierte Auflage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1012592
1020263
BuHa € 58,00
wbg € 46,40
BuHa € 29,95
Bánffy, Eszter / Hofmann, Kerstin P. / Rummel, Philipp v. (Hrsg.)
Mayor, Adrienne
Spuren des Menschen
Götter und Maschinen
800 000 Jahre Geschichte in Europa
Wie die Antike das 21. Jahrhundert erfand
Wie lebten frühere Menschen in Europa? Welche Spuren haben sie hinterlassen? Wie veränderten sich Kulturen und ihre Beziehungen? Der mit über 500 Abbildungen und Karten illustrierte Band nimmt den Leser mit auf eine archäologische Reise durch die Menschheitsgeschichte in Mitteleuropa, von den Anfängen bis heute.
wbg € 23,96
Schon die alten Griechen haben den Traum vom künstlichen Leben geträumt. Jahrhunderte bevor moderne Technologien die Erfindung von Maschinen ermöglichten, haben Menschen sich Roboter vorgestellt und sogar die ersten automatisierten Geräte erfunden. Adrienne Mayor wirft einen völlig ungewohnten Blick auf die scheinbar vertrauten Mythen der Antike.
2019. 552 S. mit über 500 farb. Abb., Graf. u. Kt., Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
2020. 336 S. mit 95 sw-Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1012813
1023566
BuHa € 70,00
wbg € 56,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 30,00
wbg € 24,00
Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft | 11
Die Entstehung der Zivilisation Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte Anhand neuester Forschungsergebnisse rund um die berühmte Himmelsscheibe von Nebra lässt der Katalog die spannende Phase des Übergangs von der Steinzur Bronzezeit lebendig werden. Der üppig illustrierte Band zeichnet das Bild eines vernetzten Europas mit Fürstengräbern, goldenen Ritualobjekten, Kultanlagen und Importen aus dem Orient. Sonderausstellung im Museum für Vorgeschichte Halle ab dem 20.11.2020 bis 16.05.2021 Hrsg. von Harald Meller und Michael Schefzik. 2020. 232 S. mit über 150 farb. Abb., 24,5 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2020
1025072
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim
Roberts, Alice
Als der Mensch die Kunst erfand
Spiel des Lebens
Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb
Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte
Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde von Weltrang aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Der reich bebilderte Band zeigt einzigartige Tier- und Menschenfiguren wie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu.
Alice Roberts nimmt uns mit auf eine Reise in andere Zeiten. Dabei erzählt sie meisterhaft die Geschichten von zehn Arten, die unsere Welt für immer veränderten. Denn ohne die Nutzbarmachung von Weizen, Pferden oder Hunden wäre unsere Spezies nie so schnell so erfolgreich gewesen. Wenn Sie wissen möchten, wer und warum wir sind – dieses Buch liefert Antworten.
Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 132 Farb- und 13 sw-Abb., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2019. 374 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
1022514
1021776
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
BuHa € 24,00
Hassett, Brenna
MacGregor, Neil
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen
Die Welt der Religionen in Bildern und Objekten
wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
Leben mit den Göttern
Ein 40.000 Jahre alter Löwenmann aus Elfenbein, eine goldene Qibla aus dem 16. Jahrhundert, ein Kreuz aus Lampedusa – mit unnachahmlicher Eleganz bringt Neil MacGregor all diese Objekte zum Sprechen. Sein Buch nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise durch die Welt der Götter und Religionen.
Die Bioarchäologin Brenna Hassett bringt Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte: anhand von Knochenfunden zeigt sie, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf den menschlichen Körper hatten. Dabei räumt sie mit so mancher Fehlvorstellung auf.
2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020359
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
wbg € 19,20
2020. 542 S. mit 245 Abb., 13 x 20 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, München.
1025693
wbg-wissenverbindet.de
€ 25,00
12 12||
Was wir aus der Corona-Krise lernen können
© Craig Lee
© privat
Robert Kelly über Pandemien in der Geschichte, Corona und globale Solidarität
In der Vergangenheit haben Pandemien Gesellschaften – über den Verlust menschlichen Lebens hinaus – grundlegend verändert. Der Schwarze Tod dezimierte die europäische Bevölkerung so stark, dass die industrielle Produktion in bestimmten Sektoren komplett eingestellt wurde. Infolgedessen wurde Arbeit vielerorts wertvoller, und die Schere zwischen Arm und Reich wurde kleiner. Viele Landbesitzer verabschiedeten sich vom Ackerbau und wechselten zur weniger arbeitsintensiven Weidewirtschaft, was möglicherweise zum Boom der britischen Wollproduktion im 14. Jahrhundert beitrug. Die Geschichte ist eine komplexe Angelegenheit, aber der Schwarze Tod, der nur fünf Jahre lang wütete, war maßgeblich daran beteiligt, das moderne Europa und damit die heutige Weltordnung zu schaffen.
Wozu könnte COVID-19 führen?
Robert L. Kelly führt seit über 40 Jahren mit Leidenschaft Ausgrabungen im Westen der USA durch. Er ist Professor für Anthropologie an der University of Wyoming und Herausgeber von American Antiquity. Wenn dann noch Zeit bleibt, verbringt er sie am liebsten mit Reisen, Skifahren und Klavierspielen.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder werden wir Mauern bauen – oder Brücken. Mauern zu bauen scheint manchen geradezu verlockend, aber dazu müsste ein Land völlig autark sein, all seine Lebensmittel, Medikamente und Technologien selbst produzieren, und niemand dürfte ein- oder ausreisen. Und die Bürger dieses eingemauerten Landes müssten beten, dass sich die Erreger der nächsten Pandemie nicht über die Luft verbreiten oder über Insekten oder andere Tiere.
»Epidemien werden von Menschen übertragen, aber wir können die Menschen nicht davon abhalten, sich frei zu bewegen.« Wie uns gerade schmerzlich bewusst wird, muss ein Virus gar nicht wie der Schwarze Tod Millionen Menschen töten, um die Weltwirtschaft ins Chaos zu stürzen. Epidemien werden von Menschen übertragen, aber wir können die Menschen nicht davon abhalten, sich frei zu bewegen. Geschäftsund Urlaubsreisen sind das eine. Aber Klimawandel und Kriege werden auch weiterhin Menschen
Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft | 13
zwingen, ihre Heimat zu verlassen. Und wir hätten es wissen müssen, denn wie die Geschichte zeigt, sind Mauern langfristig niemals eine realistische Option. Mauern funktionieren nicht.
»Wir lernen gerade auf die harte Tour, dass wir globale Beziehungen zwischen Regierungen hätten aufbauen sollen, bei denen es selbstverständlich wäre, unseren Nachbarn beizustehen.«
Brücken bauen statt Mauern Die rasche weltweite Verbreitung von COVID-19 und ihre unmittelbaren Auswirkungen auf die Weltwirtschaft sind ebenso offensichtlich wie beängstigend. Das Virus hat uns kalt erwischt, weil wir uns auf eine ganz bestimmte Reaktion auf die Globalisierung eingeschossen haben: andere Menschen auszuschließen und uns mit Waffen und Mauern gegen sie zu schützen. Was wir stattdessen hätten tun sollen? Wir hätten massenhaft Gesichtsmasken, Schutzkleidung, Beatmungsgeräte und Viren-Test-Kits produzieren sollen. Wir hätten von der Klimakatastrophe und von Kriegen bedrohte Menschen auf geplante, koordinierte Weise zu uns holen sollen. Krankheitserregern ist es egal, welche Nationalität jemand hat. Wir lernen gerade auf die harte Tour, dass wir globale Beziehungen zwischen Regierungen hätten aufbauen sollen, bei denen es selbstverständlich wäre, unseren Nachbarn beizustehen. Globale Kooperation ist nötig, und vielleicht braucht es COVID-19 ja, damit uns das klar wird. Wenn Ihr Nachbar Hilfe braucht, helfen Sie ihm. Warum sollte das anders sein, wenn es um die Beziehungen zwischen Ländern geht? In Wirklichkeit ist die Welt ein einziges Land. Vielleicht ist das nur ›Hopepunk‹, aber ich bin überzeugt davon, dass dies letztendlich eine durchaus sachliche Vision ist. Eine, die sich im unbarmherzigen Licht der sozialen Isolation vielleicht umso deutlicher abzeichnet. Es ist Zeit, dass wir darauf reagieren und endlich handeln.
Kelly, Robert L. Warum es normal ist, dass die Welt untergeht Eine kurze Geschichte von gestern und morgen
• Origineller Ansatz: Wie man mit Archäologie die Zukunft vorsehen kann • Ein Augenöffner: Was, wenn es ganz normal ist, dass die Welt den Bach runtergeht? • Erkenntnisreich und humorvoll: Wissen gepaart mit Lesegenuss Angesichts von Pandemie, Klimawandel, Krisen, Kriegen, Terrorismus und gesellschaftlichem Zerfall sieht unsere Zukunft äußerst düster aus. Oder? Der Anthropologe und Archäologe Robert Kelly sagt ganz entschieden: Nein! Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, kann kommen. Denn es wird nicht so schlimm wie allseits befürchtet, sondern ist eine einmalige Chance. Zum ersten Mal haben wir die Möglichkeit, unser Wissen über die Vergangenheit zu unseren Gunsten zu nutzen. Getreu der Inschrift auf Tutanchamuns Grab »Ich habe das Gestern gesehen. Ich kenne das Morgen«, interpretiert Kelly 6 Millionen Jahre Evolutions- und Menschheitsgeschichte, um unsere Zukunft vorauszusagen. Der Weg in die Zukunft geht über die Umbrüche der Vergangenheit. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2020. 224 S. einschl. 4 s/w Abb. mit einem Epilog für die deutsche Ausgabe, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022820 wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
14 | Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft
Nachdenken über unsere Zukunft Grossarth, Jan (Hrsg.)
Stegemann, Andrea (Hrsg.)
Future Food
Die Zukunft der Ernährung
Die Zukunft der Welternährung
Was morgen auf den Teller kommt Du bist, was du isst – unsere Ernährung spiegelt immer auch die Gesellschaft. In diesem Buch geht es um Ernährungstrends von Paläo bis Vegan, von Superfood bis Keto, um die Entdeckung neuer Nahrungsmittel und die Zukunft der Nahrungsmittelproduktion.
Was essen wir übermorgen und wird es für alle reichen? In Zukunft leben 9 Milliarden Menschen auf der Erde. Wie werden sie satt, ohne, dass der Planet kollabiert? Es ist an der Zeit, die globale Landwirtschaft neu zu denken und mit fokussierter Forschung, Investitionen und politischer Fantasie die Weichen für die Zukunft zu stellen.
2019. 320 S., 36 farb. Abb. und 1 farb. Vorsatzkarte, 13,5 x 21,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1022861
BuHa € 24,00
wbg € 19,00
Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2020. 128 S. mit etwa 140 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Nov. 2020
1025247
BuHa € 25,00
Fasel, Christoph (Hrsg.)
Rees, Martin
Werkstatt Mensch
Unsere Zukunft
Der Homo sapiens optimiert sich selbst
Perspektiven für die Menschheit
Welche Entwicklungen bringt uns die Kombination von menschlichem Gehirn und Künstlicher Intelligenz? Wie entwickelt sich damit das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Welche neuen Formen der Symbiose können wir erwarten? Ein Ausblick in die spannende Welt von morgen – die heute zu großen Teilen schon Wirklichkeit ist.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S. mit 134 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1022997
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
wbg € 20,00
Die Zukunft liegt in unseren Händen. Wir entscheiden, ob wir unser Schicksal in den nächsten 100 Jahren besiegeln oder ob wir unsterblich werden. Martin Rees, renommierter Kosmologe, ist Technologie-Optimist: Fortschritte in der Bio- und Cybertechnologie, der Robotik und der KI könnten uns befähigen, Bedrohungen wie den Klimawandel zu bewältigen.
Aus dem Engl. von Martina Wiese. 2020. 191 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1022822
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Eberl, Ulrich
Gabriel, Markus
Smarte Maschinen
Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert »Faktenreich und mit hoher Sachkenntnis führt Eberl durch die Welt der Roboter und Computer. Eine sehr lesenswerte Auseinandersetzung mit einer Entwicklung, die unser Leben mehr und mehr bestimmen wird.«
Schafft sich der Mensch als moralisches Wesen gerade selbst ab? Oder gibt es einen Gegenentwurf zum verbreiteten Nihilismus? Markus Gabriel, einer der bekanntesten jungen Gegenwartsphilosophen, zeigt uns auf erfrischende Weise ein Gesellschaftssystem, das auf moralischen Fortschritt setzt.
SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT
2016. 408 S., Bibliogr., Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.
2020. 384 S. geb. mit SU. Ullstein, Berlin.
1019063
1025698
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
€ 22,00
Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft | 15
Umbrüche und Wendepunkte Terberger, Thomas / Baales, Michael (Hrsg.)
Chaniotis, Angelos
Welt im Wandel
Die Öffnung der Welt
Das Leben am Ende der letzten Eiszeit
Eine Globalgeschichte des Hellenismus
Mit einem Temperaturanstieg um 9650 v. Chr. und dem Ende der letzten Eiszeit veränderte sich das Leben für die Menschen der Steinzeit grundlegend. Dieser Band beleuchtet diesen Wendepunkt der Zivilisation mit den neuesten archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden. Er stellt anschaulich dar, wie die Menschen sich der Umwelt anpassten.
Alexander der Große öffnete die Grenzen nach Osten, bis ans Ende der Welt, bis nach Indien. Mit ihm beginnt die Vernetzung großer Teile Europas, Asiens und Nordafrikas und das lange Zeitalter des Hellenismus. Bis in das Rom Kaiser Hadrians im 2. Jh. n.Chr. verfolgt Angelos Chaniotis die Spuren des kulturellen Austauschs, der Europa bis heute prägt.
2016. 112 S. mit 118 farb. und 20 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2019. 544 S. mit 38 s/w Abb. und 8 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1016262
1021816
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
BuHa € 35,00
Meller, Harald / Puttkammer, Thomas (Hrsg.)
Cline, Eric H.
Klimagewalten
1177 v. Chr.
Treibende Kraft der Evolution
Der erste Untergang der Zivilisation
wbg € 28,00
»Im Jahr 1177 vor Christi Geburt geschah für den Archäologen Eric H. Cline der erste Zusammenbruch der Zivilisation. Was damals passierte, erzählt der Autor in fünf spannenden Kapiteln.« P.M. HISTORY
Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht eindrucksvoll anschaulich, welchen Einfluss das Klima auf die Entwicklung von Flora und Fauna und auf die Evolution der Menschenarten hatte.
2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Sonderausg. 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
1019715
1018002
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
BuHa € 20,00
Eilenberger, Wolfram
Wood, Gillen D‘Arcy
Feuer der Freiheit. Die Rettung der Philosophie in finsteren Zeiten (1933–1943)
Vulkanwinter 1816 Die Welt im Schatten des Tambora
Das abenteuerliche Leben vier außergewöhnlicher Frauen, die in finsterer Zeit für unsere Freiheit kämpften: Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Simone Weil und Ayn Rand. Mit großer Erzählkunst schildert Wolfram Eilenberger die dramatischen Lebenswege der einflussreichsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts.
Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr 1815 hatte langfristige Auswirkungen auf die ganze Welt: globaler Klimawandel, Missernten und Hungersnöte sowie Pandemien waren die Folge. Erstmalig geht der Autor auf das komplette Ausmaß der Katastrophe ein und zeigt, wie sich Klimawandel auf alle Bereiche der Gesellschaft auswirkt.
2015. 336 S., 51 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2020. 400 Seiten, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
1025711
wbg € 16,00
€ 25,00
1014358
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
16 16||
Die heiligste Stadt des alten Ägypten
wbg: Herr Dr. Raue, in Ihrem neuen Buch widmen Sie sich der altägyptischen Tempelanlage von Heliopolis. Was ist das Besondere an dieser Anlage? Dietrich Raue: Die Geschichte dieses Tempels hängt eng mit einer der ältesten Fragen der Menschheit zusammen: Wie entstand die Welt? Und wo stehen wir als Menschheit in diesem Prozess? Die Antwort der altägyptischen Kultur lautet: Alles auf Erden ist ein Spaltungsprodukt der Urmaterie, des Alls – Atum genannt. Am Ende der Aufspaltung steht das Königtum als logisches Produkt. In Heliopolis stand der Haupttempel des Schöpfergottes und bis in das 4. Jahrhundert v. Chr. hinein muss der Herrscher Ägyptens den Segen des Schöpfer- und Sonnengottes einholen. © Jan Woitas
Dietrich Raue im Interview über die Tempelanlage von Heliopolis
wbg: Wie sind Sie dazu gekommen, sich mit Heliopolis zu beschäftigen? Dietrich Raue: Während des Studiums stieß ich eher zufällig auf den Umstand, dass Heliopolis zwar in einer Vielzahl von Texten erwähnt wird, aber dass man über den eigentlichen Ort sehr wenig wusste. Schon die ersten Schritte zeigten, dass auch mehr erhalten sein könnte, als man es bis dahin für möglich hielt. Seit 1993 hatte ich erstmals mit den ägyptischen Kollegen vor Ort zusammenarbeiten dürfen. Bei jeder dieser Begehungen stellte sich mir die Frage: Wie muss man sich den Ort vorstellen, aus dem die zahlreichen Obelisken in Rom, Florenz, Alexandria, New York und London stammten? Die ägyptischen Kollegen zeigten mir eine Vielzahl von Aufnahmen ihrer früheren Arbeiten, die vermuten ließen, dass gut zwei bis drei Meter unter unseren Füßen noch viel zu finden sein müsste.
»Eine Reihe von Bauwerken ist uns auch durch Texte bekannt, die an anderen Fundplätzen Ägyptens entdeckt worden waren.« wbg: Die Fundsituation in Heliopolis ist wesentlich schlechter als z. B. in Theben oder Memphis. Wie konnten Sie dennoch die Geschichte der Anlage rekonstruieren? Dietrich Raue ist Kustos des Ägyptischen Museums, der Universität Leipzig und Co-Direktor der intenationalen Ausgrabungen im Sonnentempel von Heliopolis.
Dietrich Raue: Zwischen 1993 und 1996 hatte ich alle Quellen, die über Heliopolis berichteten, gesammelt. Viele wichtige Denkmäler, z.B. einige der Obelisken in Rom, waren ja schon in der römischen Kaiserzeit abtransportiert worden. In den Monaten nach der Revolution von 2011 trat das Ägyptische Antikenministerium mit dem Angebot einer Kooperation zum Schutz des
Woher? Wohin? • Unsere Vergangenheit und Zukunft | 17 gefährdeten Tempelgebiets an uns heran. Seither füllen wir sukzessive die Leerräume der Pläne mit archäologischen Informationen. Im Süden des Bezirks befand sich beispielsweise eine Vielzahl von Göttertempeln. Dieses System beginnen wir nun mit unseren Neufunden zu verstehen. Hierzu gehören sakrale Einheiten, die zuvor gänzlich unbekannt waren, wie etwa der Tempel Ramses‘ II. für Amun und Mut. Eine Reihe von Bauwerken ist uns auch durch Texte bekannt, die an anderen Fundplätzen Ägyptens entdeckt worden waren. Auch Königsbesuche werden zum Teil exakter beschrieben – von all den dort beschriebenen Monumenten haben wir bisher nur einen geringen Anteil wiederentdecken können.
»Die schiere Größe der Monumente regte immer wieder zu faszinierenden Geschichten an.« wbg: Bis in die islamische Zeit bildeten sich Legenden und Geschichten um Heliopolis. Wie erklären Sie sich das? Dietrich Raue: Durch den Tempelkult hatte der König den Sonnengott zu unterstützen, hier wurde die Welt so besungen, wie sie sein sollte. Daraus entwickelte sich ein Wissen, aufgrund dessen antike Autoren es für möglich hielten, dass Geistesgrößen wie Pythagoras oder Platon Studienaufenthalte in Heliopolis absolviert hatten. Die Legenden zu Heliopolis umkreisen damit die gerechte Versorgung der Menschen auch und besonders nach dem Tod und unverfälschte Weisheit einer ganz besonderen Qualität. Aber auch nach der eigentlichen Blütezeit hört die Legendenbildung zu Heliopolis nicht auf. Die schiere Größe der Monumente regte immer wieder zu faszinierenden Geschichten an. Man setzte sich mit der Antike auseinander, oder man kam an ihr vorbei, oder man demonstrierte gerade hier Stärke gegenüber der heidnischen Zeit, indem man im 9. Jh. Statuen zerstörte, die den Ruf besaßen, dem Herrscher schaden zu können. Derartige Zerstörungen wurden aber auch kritisch gesehen. So kursieren im Mittelalter Texte, die sich gegen die Zerstörung wenden, da man hier lernen könne, wie die Welt vor den Propheten ausgesehen habe. Heliopolis war, solange noch irgendetwas zu sehen war, offenbar niemandem gleichgültig.
Raue, Dietrich Reise zum Ursprung der Welt Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis
• Einmalige und umfassende Rekonstruktion des heiligsten Tempels im alten Ägypten • Aus erster Hand: Co-Grabungsleiter Raue berichtet von seinem Herzensprojekt • Zwischen Revolutionen und Rechtsfreiheit: die schwierige Arbeit der Archäologen in Heliopolis Im ersten Jahrtausend v. Chr. stand in Heliopolis der größte Tempel des Alten Ägyptens. Was einst die heiligste Stadt Ägyptens war, der Ursprung der Welt, liegt nun größtenteils vergessen unter einem Stadtteil der Metropole Kairo, begraben unter Müllbergen oder bedroht von illegaler Bebauung. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet ein ägyptisch-deutsches Projekt daran, zu retten, was zu retten ist. Der deutsche Co-Grabungsleiter Dietrich Raue erzählt von der mythischen, kulturellen und geschichtlichen Bedeutung dieses einzigartigen Fundorts ebenso wie von den Herausforderungen und Hindernissen, mit denen sich die Ausgräber konfrontiert sehen. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2020. 384 S. mit 96 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. wbg Zabern, Darmstadt.
1022113
Interview: Florian Heydorn, wbg-Marketing
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
Erleben Sie Dietrich Raue im wbg-Podcast unter wbg-wissenverbindet.de/podcast
18 | Neu im Programm
Nur bis zum zum einmali Nur wenn bis zum 15. bestellt werden, kön Danke für Ihre Unter
© Uwe Frauendorf
Einladung zur Subskription: Unterstützen Sie die ›MGG‹
Eleonore Büning, Künstlerische Leiterin der Akademie für Musikjournalismus: »Der sich beschleunigenden Digitalisierung aller Arbeitsprozesse zum Trotz: Papier bleibt Papier. Man muss beim Denken auch umblättern dürfen. Gezielte Fragen? Da ist die Recherche im Netz immer der erste Schritt für mich, unverzichtbar, weil schnell und praktisch. Aber was nutzt mir die MGG online, wenn ich ein Thema anpeile, einkreise, entwerfe, falsifiziere oder vertiefe? Da hilft nur: Bewegung. Aufstehen, zum Bücherregal, hoch aufs Treppchen, zur alten und zur neuen MGG, die in der Fülle und Vielfalt der ausgebreiteten Wissensstände unvergleichlich und selbst in Lückenhaftigkeiten lehr- und hilfreich sind. Gut, dass sie jetzt neu zugänglich gemacht wird.« Von 1994 bis 1997 war Eleonore Büning Musik redakteurin der »ZEIT«, von 1997 bis 2018 der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung«. Seither wieder freelance unterwegs. Seit 2011 Vorsitzende der Jury des Preises der deutschen Schallplattenkritik. Seit 2018 Ehrenmitglied des Deutschen Musikrats.
Finscher, Ludwig (Hrsg.)
Die Musik in Geschichte und Gegenwart Allgemeine Enzyklopädie der Musik Die ›MGG‹ ist das größte Nachschlagewerk auf dem Gebiet der Musik. Bereits die erste Ausgabe (1949 – 1986) schrieb Wissenschaftsgeschichte. Von 1994 bis 2008 kam die hier vorliegende zweite Ausgabe heraus: mit einem Sachteil von 9 und einem Personenteil von 17 Bänden, jeweils begleitet von einem Registerband. Ein Supplementband schließt die MGG ab. Die wbg-Neuausgabe enthält alle 29 MGG-Bände, zusammengefasst in 10 Büchern.
Neu im Programm | 19
15.10.2020: Die ›MGG‹ gen wbg-Subskriptionspreis! 10.2020 mindestens 150 Exemplare nen wir dieses Großprojekt verwirklichen. stützung! € 795,00 statt 5,50 € 5.64 ) lausgabe (Origina
Vertieft man sich in die Bände, wird das Prinzip des Werks schnell klar. Konkret: Beispielsweise sind Wolfgang Amadeus Mozarts Leben und Werk bestens dokumentiert. Fast hundert Seiten umfasst der ihm gewidmete Artikel. Wer ihn gelesen hat, ist auf der Höhe der Forschung. Aber wer war Nicolas Dubut? Nur sieben Zeilen widmen sich diesem Meister auf Blasinstrumenten aus dem Paris des 17. Jh.s – wenig im Vergleich zu Mozart, aber genug, um ihn als Moment der Musikgeschichte fortleben zu
lassen. So spielt sich die größte Musikenzyklopädie der Welt zwischen Extremen ab, zwischen buchähnlichen Großartikeln und wenige Zeilen füllenden Kleinbeiträgen.
Neuausgabe 2020 (Unveränd. Nachdr. d. 2. Ausgabe von 1994-2007). 10 Bd. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 25.000 S., 18,5 x 26,5 cm, Dünndruck, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung bei Realisierung Dezember 2020
1025924 ab 16.10.2020
wbg-Subskriptionspreis € 795,00 BuHa € 1125,00
wbg € 900,00
20 | Neu im Programm
Troia: Ort, Mythos, Faszination
Laatsch, Katrin
Häuser für die Ewigkeit Gräber und Mythologie im alten Ägypten Dieses Buch nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte. Es zeigt, wie sich die religiösen und mythologischen Ideen entwickelten: als Text- und Bildkompositionen und auch in Form der ikonischen Pyramiden, der Tempelgräber und der berühmten Felsgräber im Tal der Könige.
2020. 132 S. mit etwa 130 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.
1021672
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Im Feld Wie der Grabungsalltag wirklich aussieht Erfahren Sie spannende Details zum täglichen Leben auf Forschungsprojekten in Deutschland, Österreich, Schweiz, Israel, Ägypten, Peru, Iran, Spanien, Gaza-Streifen, Zentralasien und in Kambodscha. Die Ausgrabungsstätten befinden sich an den unterschiedlichsten Orten mit z. T. extremen Arbeitsbedingungen: in Wüsten, im Gebirge, unter der Erde oder unter Wasser, in Städten oder im freien Feld.
Villing, Alexandra / Fitton, Lesley J. / Donnellan, Victoria / Shapland, Andrew Troia Mythos und Wirklichkeit
• Troia von den Epen bis zur Archäologie, von der antiken Darstellung bis zur modernen Kunst • Ort und Geschichte im Spiegel von Archäologie, Literatur, Kunst und Film • Mit 300 farbigen Abbildungen großartig illustriert
Hrsg. von ANTIKE WELT. 2020. 136 S. mit 86 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1023929
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
China Das Reich der Mitte von den Anfängen bis heute Der faszinierende Bildband gibt einen Gesamtüberblick über die Geschichte Chinas von den antiken Anfängen bis heute. Dabei bezieht er bei einem chronologischen Grundgerüst auch alle zentralen Aspekte der Kultur, Religion und Gesellschaft mit ein und richtet seinen Blick auch auf die Momente, in denen sich unsere Geschichte mit der Chinas verknüpfte.
Es geht um Liebe und Verlust, um Gewalt und Zerstörung, um Hoffnung und Verzweiflung. Seit Homers Epen „Ilias“ und „Odyssee“ ist der Stoff zeitlos präsent, zahllose Schriftsteller haben ihn verarbeitet, unzählige Künstler bildlich umgesetzt. In dem mit 300 Abbildungen reich illustrierten Band geht es um Troia und was wir darüber wissen
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Tora von Collani. 2020. 312 S. mit 300 farb. Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 25 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
2020. Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1024856
1024703
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Neu im Programm | 21
Der letzte Kampf um das Heilige Land „Wenn alle Geschichtsbücher so geschrieben wären, wäre John Grisham arbeitslos.“ CONTEMPORARY REVIEW DAILY MAIL
Crowley, Roger Der Fall von Akkon Der letzte Kampf um das Heilige Land
Am 18. Mai 1291 fällt die Hafenstadt Akkon, die letzte Bastion der Kreuzritter im Heiligen Land. Es ist das Ende des zweihundertjährigen Abenteuers der Christenheit. Der Traum von einem Königreich Jerusalem unter christlicher Herrschaft stirbt in den Ruinen von Akkon. Wie kommt es zu diesem Untergang? Roger Crowley erzählt die wechselvolle Geschichte der Kreuzzüge im 13. Jahrhundert bis zu der Belagerung von Akkon. Der Kampf um die Stadt ist episch, Riesenkatapulte eröffnen die schwerste Bombardierung vor dem Zeitalter des Schießpulvers. Die muslimischen Belagerer unterminieren mit Tunneln die Mauern der Stadt. Das griechische Feuer verbrennt die Menschen bei lebendigem Leib. Die Verteidiger revanchieren sich mit verzweifelter Gegenwehr. Der Kampf um die Stadt wird bis zum letzten Mann und dem letzten Turm geführt. Mitreißend erzählt Crowley die Geschichte von beiden Seiten, basierend vielfach auf Augenzeugenberichten, einschließlich bislang unübersetzter arabischer Berichte. Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2020. Etwa 304 S. mit 35 s/w Abb., 16 Farbtafeln und 2 Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
© privat
1024737
Jetzt in 5. Auflage: Crowley, Roger
Konstantinopel 1453 Die letzte Schlacht
Roger Crowley hat am Emmanuel College, Cambridge, Englische Literatur unterrichtet. Heute arbeitet er als freier Sachbuchautor. Seine Bücher sind vielfach ausgezeichnet, u. a. als New York Times Bestseller.
5. Aufl. 2020. 284 S. mit 2 Kt., 15,5 x 23 cm, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1025374
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
22 | Neu im Programm
»Ein Buch, bei dem die Lust zu lesen nicht nachlässt«
VOLKER REINHARDT
Parker, Geoffrey Der Kaiser Die vielen Gesichter Karls V.
• Zum 500. Jahrestag der Kaiserkrönung im Oktober 2020 • Das neue internationale Standardwerk eines ausgezeichneten Historikers • Unter Rückgriff auf zahlreiche Originalquellen • Packend geschrieben und sprachgewaltig
© privat
Karl V. (1500-1558) ist eine überwältigende Gestalt der Geschichte: Rund 100.000 Dokumente in sechs Sprachen sind eigenhändig von ihm unterschrieben erhalten, er herrschte über Spanien, Deutschland, die Niederlande, halb Italien und große Teile Mittel- und Südamerikas, kein Fürst vor und nach ihm sollte mehr Titel auf sich vereinen. Wer war dieser Kaiser, in dessen Reich die »Sonne nicht unterging«? Der Ausnahmehistoriker Geoffrey Parker nähert sich dem Kaiser multiperspektivisch und macht deutlich, dass ihm nur gerecht wird, wer mehrere Figuren hinter seiner Person zeigt. So zeichnet er das Portrait des multikulturellen Fürsten als jungem Mann, des Kaisers als Idealausprägung des Renaissance-Fürsten, des vielfachen Königs und Herrschers Europas und darüber hinaus des Kaisers als Mythos und legendäre Gestalt. Mit stupender Quellenkenntnis und gewaltiger erzählerischer Kraft entsteht so die packende Biographie eines übermächtigen Herrschers und das Standardwerk zu Karl V. 2020. Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Tobias Gabel und Michael Haupt. Etwa 848 S. mit etwa 45 farb. Abb., Stammbäumen und Karten, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. u. Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1024062
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Ebenfalls im Programm: Geoffrey Parker erhielt für seine Forschungen zahlreiche wissenschaftliche Ehrungen und Mitglied schaften: Er ist Fellow der British Academy, Mitglied der Real Academia de la Historia, der Königlich Niederlän dischen Akademie der Wissenschaften und Mitglied des Ordens von Alfonso X. Er erhielt das Großkreuz des Ordens von Isabella der Katholischen und ihm wurden Ehrendoktorwürden mehrerer Universitäen verliehen.
Schilling, Heinz
Karl V. Der Kaiser, dem die Welt zerbrach
2020. 457 S. mit 40 Abb. und 3 Kte., 21 x 15 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
1025587
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
€ 29,95
Neu im Programm | 23
Begegnungen mit Bismarck Lucius von Ballhausen: Bismarck-Erinnerungen / Robert von Keudell, Fürst und Fürstin Bismarck
• Quellen zweier enger Vertrauter Bismarcks, die einen besonders intimen Blick auf den »Eisernen Kanzler« ermöglichen - von 1846 bis 1890 • Erstmals in lesefreundlicher, moderner Schrift herausgegeben • Mit einer Einleitung von Oliver F. R. Haardt und einem Nachwort von Christopher Clark
2020. Mit einer Einführung von Oliver F. R. Haardt und einem Nachwort von Christopher Clark. 2 Bde. im Schmuckschuber, zus. etwa 856 S. mit 5 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1025097
BuHa € 85,00
wbg € 68,00
Pelluchon, Corine
Žižek, Slavoj
Wovon wir leben
Sex und das verfehlte Absolute
Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt Slavoj Žižeks Versuch, den grundlegenden ontologischen Rahmen seines Gesamtwerks abzustecken und Antwort auf die „großen Fragen“ wie die nach der Realität und der Freiheit zu finden. Sein Ziel, aus dem Teufelskreis des Transzendenten auszubrechen, führt dabei zu einem negativen Ergebnis: eine Art leerer Raum zwischen transzendentalem Raum und Realität.
Warum hat die Berücksichtigung der Umweltprobleme die Demokratie nicht verändert? Warum halten wir an einem Lebensstil fest, der zerstörerische Auswirkungen auf ökologischem wie sozialem Gebiet hat?Corine Pelluchon fordert die Menschheit auf, sich einer neuen Existenzphilosophie zuzuwenden und ihre Abhängigkeit von der Welt der Natur anzuerkennen.
Aus dem Franz. v. Heinz Jatho unter Mitarb. von Sophie Dahmen. 2020. 416 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. Okt. 2020
1024231
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. etwa 592 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1023692
Gericke, Ulrich / Koch, Hannes / Koufen, Katharina
Marx, Christoph
101 x Wirtschaft
101 x Politik
Alles was wichtig ist
Alles was wichtig ist Wirtschaft betrifft jeden: sie prägt unseren Alltag, unsere sozialen Beziehungen, unser politisches Zusammenleben. Ökonomische Zusammenhänge wirken aber oft komplex und schwer durchschaubar. 101 x Wirtschaft bringt einem die wichtigsten wirtschaftlichen Themenfelder anschaulich näher: Banken und Börse, Hausse und Baisse, Wachstum und Stagnation.
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Parlament, Verfassung, Parteien, Oligarchie, gesellschaftliche Klassen – wer sich im Dschungel der täglichen Nachrichten zurechtfinden will, braucht diesen modernen Erklärer. Wer sich eine eigene politische Meinung bilden will, muss mit „101 x Politik“ die Grundlagen verstehen. Ein moderner Wegweiser durch alles, was unser Gemeinwesen betrifft.
2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
2020. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1024827
1024878
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
24 | Neu im Programm
Das meisterhafte Pflanzenbuch der Elizabeth Blackwell Olariu, Dominic
Das Herbarium Blackwellianum Das meisterhafte Pflanzenbuch der außergewöhnlichen Elizabeth Blackwell
Das Faksimile des berühmten Kräuterbuchs von Elizabeth Blackwell garantiert einen ästhetischen Hochgenuss. Es zeigt erstmals sämtliche Pflanzendarstellungen in hochwertigen Reproduktionen. Die Einleitung erzählt die abenteuerliche Lebensgeschichte der Blumenmalerin, die ihren bankrotten Mann mit dem Tafelwerk aus dem Schuldturm auslöste. Die Beschreibungen behandeln Morphologie, Standort und Heilwirkung der Pflanzen. Beim ›Blackwellianum‹ (1750-1773) handelt es sich um die zweite, überarbeitete und erweiterte Edition des Kräuterbuchs ›A Curious Herbal‹ (1737-1739) von Elizabeth Blackwell, die als Zeichnerin und Kupferstecherin zu Ruhm gelangte. Das Herbarium gehört zu den prominentesten Pflanzenbüchern der Geschichte. Seine erstaunliche Entstehungsgeschichte, die Qualität der Kupferstiche sowie die Tatsache, dass es fast im Alleingang von einer Frau geschaffen wurde, zeichnen es aus. Der Ausgabe liegt das Exemplar der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg zugrunde. 2020. 460 S. mit 640 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. mit Lesebändchen, wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1023816 ab 01.02.2021
BuHa € 120,00
wbg € 96,00
BuHa € 150,00
wbg € 120,00
Junkerjürgen, Ralf
Perrault, Charles
Alexandre Dumas
Die schönsten Märchen
Der vierte Musketier
Illustriert von Gustave Doré Dumas’ Leben liest sich wie ein Abenteuerroman. Der Schriftsteller war zugleich Freiheitskämpfer, Schlossbesitzer, Gourmet und Erotomane. »Die drei Musketiere« und »Der Graf von Monte-Christo« haben ihren festen Platz in der Weltliteratur. Zum 150. Todestag hat Rolf Junkerjürgen dem vielseitigen Franzosen erstmals eine umfassende Biografie gewidmet.
2020. Etwa 272 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1022674
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Inspiriert von der seltenen Originalausgabe präsentiert der außergewöhnlich schön gestaltete Band die Märchen von Charles Perrault endlich wieder mit den Illustrationen von Gustave Doré. Der große Franzose hat die vertrauten Texte unserer Kindheit kraftvoll in magische Bilder übersetzt und lässt uns einen wunderbaren Märchenschatz neu entdecken.
Vorwort von M. Fumaroli, Einl. von M. Chatelain. Einleitung aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. 168 S. mit 75 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt. Ausl. Sept. 2020
1023006
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Neu im Programm | 25
Von Bären, Basilisken und Einhörnern Heck, Christian / Cordonnier, Rémy
Bestiarium Das Tier in mittelalterlichen Handschriften
• 100 Tiere in 600 grandiosen Illustrationen • Fundierte Erklärung der symbolischen Bedeutung • Spannender Einblick in die historische Mensch-Tier-Beziehung • Exklusive Ausstattung mit Schmuckschuber und Jumboformat
Das Bestiarium bringt die Kostbarkeit mittelalterlicher Buchmalerei zum Strahlen. 100 Tiere und fantastische Geschöpfe werden in großartigen Illuminationen vorgestellt. Viele davon sind hier erstmals zu sehen. Unter Lerchen, Bären und Elefanten mischen sich Basilisken, Zentauren und Einhörner. Die Autoren erklären Überlieferung, Symbolik und Ikonographie.
Aus dem Frz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2020. Etwa 620 S. mit etwa 600 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21,6 x 31,1 cm, Fadenh., geb. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1023584 ab 01.02.2021
BuHa € 100,00
wbg € 80,00
BuHa € 125,00
wbg € 100,00
Miller, Laura (Hrsg.)
Wonderlands Die fantastischen Welten von Lewis Carroll, J.K. Rowling, Stephen King, J.R.R. Tolkien, Haruki Murakami u.v.a. Literatur ist wie ein Zaubertrank: Sie hat die Macht, uns in eine andere Zeit und in ein anderes Universum zu versetzen. »Wonderlands« ist ein fesselnder Führer durch die imaginären Reiche der Weltliteratur. 100 Artikel präsentieren mitreißende Informationen zu unseren Lieblingsbüchern, ihren genialen Schöpfern und fantastischen Geschichten. Sie sind wunderbar illustriert mit Covern, Fotos und Plakaten. Das ultimative Vergnügen für jeden Bücherwurm!
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2020. 320 S. mit etwa 300 farb. Abb., Reg., 17,8 x 24,1 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1023902
BuHa € 28,00
wbg € 22,40 wbg-wissenverbindet.de
26 | wbg-WISSEN!Preis
Deutschland sucht das beste Sachbuch! Welches ist das innovativste und zugleich lesbarste Buch aus dem Bereich der Geisteswissenschaften? Aus den über 100 Nominierungen der wbg-Mitglieder und Buchhandlungen ist die Longlist zum ›WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ entstanden, die wir Ihnen auf den nächsten Seiten vorstellen. 2019 wurde der ›WISSEN! Sachbuchpreis‹ in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erstmals verliehen: Thomas Bauer erhielt die mit 40.000 € dotierte Auszeichnung für sein Buch ›Warum es kein islamisches Mittelalter gab‹. Der Preis erhielt eine hohe mediale Wertschätzung und Aufmerksamkeit und das große Engagement der wbg-Mitglieder trug dazu bei, dass er fortan in einem Atemzug mit dem neu gegründeten ›Deutschen Buchpreis‹ (Sachbuch) genannt wird. Entstanden aus dem Engagement unserer 85.000 Mitglieder – gegen Fake News, gegen Popularisierung, für das freie Wort und den wissenschaftlich fundierten Diskurs - ging der Preis im Frühjahr 2020 in die zweite Runde. »Die wbg hat den Trend zugunsten des Sachbuchs zwar nicht begründet aber doch mitgestaltet«, sagt Wolfgang Hornstein, der als wbg-Vertriebsleiter für den Buchhandel sein Ohr nah am Kunden hat. »In einer zunehmend komplexen Welt suchen unsere Kunden Orientierung. Diese Orientierung gewinnen Menschen auch aus Büchern, das haben wir in den letzten Wochen ganz deutlich im Umsatz gespürt.« »Bei den Nominierungen unserer Mitglieder sind die Interessen naturgemäß sehr breit gefächert, von der Geschichte der Völkerwanderung bis zur Geschichte Ostdeutschlands«, ergänzt Tom Erben, Director Community der wbg: »Von Beck bis Suhrkamp sind viele Verlage vertreten, aber Telefon 0 61 51 33 08 – 330
Longlist zum wbg-WISSEN!Preis | 27 natürlich freuen wir uns auch über die Platzierungen der wbg. Denn mit dem WISSEN!Preis verstehen wir uns als Plattform, die spannende und neue Gedanken zugänglich macht: Nehmen Sie bspw. die so unterschiedlichen Ansätze der Bücher von Necla Kelek und Kübra Gümüşay. Da bin ich sehr gespannt auf die Shortlist!« Die Nominierung von Sachbüchern aus allen Themengebieten der Geisteswissenschaften, die zwischen dem 01.01.2019 und dem 31.10.2020 erschienen sind bzw. erscheinen, erfolgte online. Bis 31.07. stand die Longlist zur Abstimmung. Parallel zum Versand dieses Mitgliedermagazins tagt nun die Jury, um aus dieser Auswahl eine Shortlist mit den fünf besten Titeln zu erstellen – keine leichte Aufgabe! Wir laden Sie herzlich ein, bis 31.10.2020 mit Ihrer Stimme das beste Sachbuch zu wählen unter wbg-wissen-preis.de, um den Preisträger zu ermitteln. Dieser wird von der prominent besetzten Jury unter Vorsitz von Prof. Hubert Wolf aus den Votings ermittelt und am 21.01.2021 in München bekanntgegeben. Der Gewinner erhält ein Preisgeld von € 40.000. Die Shortlist-Autoren erhalten eine Anerkennung von € 1.000.
Bremm, KlausJürgen
Ackermann, Ulrike
70/71
Das Schweigen der Mitte
Preußens Triumph über Frankreich und die Folgen
Wege aus der Polarisierungsfalle
Der DeutschFranzösische Krieg 70/71 war der triumphale Sieg Preußens über das Kaiserreich Frankreich – und die zentrale Wegscheide für die weitere Entwicklung Europas. Zum 150. Jahres tag schreibt KlausJürgen Bremm eine umfassende Gesamtdarstellung: Die komplexe Vorgeschichte, die Schlachten dieses ersten modernen Krieges und seine Folgen.
Wenn die Demokratie in der Krise steckt und der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt, geht es ans Kerngeschäft der Intellektuellen. Doch allzu oft münden die hitzigen Debatten in fatale Polarisierungen. Ackermann plädiert für eine Rückbe sinnung auf antitotalitäre und liberale Traditionen, um die politische Mitte intellektuell neu zu besetzen.
2019. 336 S. mit 27 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
2020. 206 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 22,00
BuHa € 25,00
1022175
wbg € 20,00
1022673
wbg € 17,60
Von den TOP 5 zum Preisträger: Die Shortlist geht vom 01.09. bis 31.10.2020 in die online-Abstimmung. Stimmen Sie jetzt ab unter: wbg-wissen-preis.de Die Votings aus Handel und Mitgliedern bilden je 1 Stimme. Nach Ablauf der Frist findet eine Präsenzsitzung der Jury statt, auf der das Ergebnis der TOP 5 Titel diskutiert und final abgestimmt wird. Jedes Jurymitglied hat 1 Stimme, der Jury-Vorsitzende ermittelt den Preisträger. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Votum des Vorsitzenden.
Gerste, Roland D.
Meier, Mischa
Wie Krankheiten Geschichte machen
Geschichte der Völkerwanderung
Von der Antike bis heute
Europa, Asien und Afrika vom 3. bis zum 8. Jahrhundert n. Chr.
Pest, Syphilis und Aids haben die Menschen in ihren Epochen bedroht, geprägt und in ihrem Bewusstsein Spuren hinterlassen. Eindrucksvoll zeigt Roland Gerste, wie Seuchen und die Krankheiten der Mächtigen zu Entscheidungsfaktoren in der Geschichte wurden – bis heute.
Diese Darstellung der Völkerwan derungszeit macht vertraut mit den dramatischen Ereignissen dieser Zeit und den damit einhergehenden tiefgreifenden Wandlungsprozessen. »Das neue Standardwerk zum Thema!« P.M. HISTORY
Mit freundlicher Unterstützung: DeutschlandRadio Kultur Sparkasse Darmstadt ›Geisteswissenschaften International‹
5. Aufl. 2020. 381 S., 21 x 14 cm, geb. mit SU. KlettCotta, Stuttgart.
5. Aufl. 2020. 1532 S. mit 40 Abb. u. 38 Karten, 15,8 x 24 cm, geb mit SU. C. H. Beck, München.
1025593
1023880
€ 20,00
€ 58,00
28 | Longlist zum wbg-WISSEN!Preis
Roß, Jan
Pfisterer, Ulrich
Habermas, Jürgen
Jähner, Harald
Bildung
Raffael
Wolfszeit
Eine Anleitung
Glaube, Liebe, Ruhm
Auch eine Geschichte der Philosophie
Wie wird man ein gebildeter Mensch? Roß zeigt, wie man zu dieser scheinbar schwierigen und verschlossenen Welt Zugang findet. Bildung bedeutet, das magische Losungswort zu kennen, mit dem wir das Menschheitserbe der Dichter, Denker und Künstler zum Sprechen bringen und zu Hilfe rufen können. Das Buch ist für die, die diese Zauberformel lernen möchten.
Raffael gehört neben Leonardo und Michelangelo zu den drei wichtigsten Namen der italienischen Renaissance, ja der Kunstgeschichte überhaupt. Warum aber wurde Raffaels Kunst zum Ideal und zur ästhetischen Norm, mit der sich Generationen von Künstlern auseinandersetzten? Weshalb ist Raffael heute noch interessant? In seiner großen neuen Gesamtdarstel lung geht Ulrich Pfisterer diesen Fragen kenntnisreich nach.
Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen; Band 2: Vernünftige Freiheit Das neue Buch von Jürgen Habermas ist nicht nur eine Geschichte der Phi losophie. Es ist auch eine Reflexion über die Aufgabe einer Philosophie. »Ein fesselnd geschriebenes Buch über das Denken, wie es den Glauben einholt, aber weiterhin von ihm inspiriert wird.« FAS
Deutschland und die Deutschen 1945-1955 Harald Jähners große Mentalitätsge schichte der Nachkriegszeit, für die er den Preis der Leipziger Buchmesse 2019 bekommen hat, zeigt die Deutschen in ihrer ganzen Vielfalt. »Mit enormer Eloquenz und großem dramaturgischen Gespür formt der Autor diesen Geschichtsstoff zu einer unge meinfesselnden Erzählung.« DEUTSCHLANDFUNK
2020. 320 S., 13 x 20 cm, geb. Rowohlt Berlin, Berlin.
2019. 384 S. mit 235 farb. Abb., 30,1 x 24,7 cm, geb. mit SU. C. H. Beck, Müchen.
3. Aufl. 2 Bde. 2019. Zus. 1752 S., 14,2 x 21,4 cm, geb. Suhrkamp Verlag, Berlin.
11. Aufl. 2020. 480 S. mit zahlr. s/w Abb., 21,9 x 15,1 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
1025293
1024848
1024251
1023445
€ 22,00
€ 58,00
Kelek, Necla
Reck, Norbert
Specht, Heike
Die unheilige Familie
Der Jude Jesus und die Zukunft des Christentums
Ihre Seite der Geschichte
Wie die islamische Tradition Frauen und Kinder entrechtet Necla Kelek warnt in ihrem neuen Debattenbuch: Muslimische Frauen erleiden Unrecht inmitten unserer modernen Gesellschaft. Gefangen in der islamischen FamilienTradition, können sie ihre Grundrechte nicht wahrnehmen, ihre Kinder sind dem Patriarchat ausgeliefert. »Eine erfrischend unkorrekte Streitschrift.« BARBARA
Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag Während auf der Südhalbkugel die Zahl der Christen zunimmt, verlieren die Kirchen im Norden zu Hundert tausenden ihre Mitglieder. Norbert Reck geht davon aus, dass die Ur sachen tiefer liegen. Die Entdeckung des Juden Jesus könnte zu einer neuen Zukunft des Christentums führen.
€ 98,00
€ 26,00
Die Übernahme Wie Ostdeutschland Teil der Bundesrepublik wurde
Deutschland und seine First Ladies von 1949 bis heute Rut Brandt wickelte Breschnew um den Finger. Hannelore Kohl feilte am 10PunkteProgramm zur Einheit. Unser Grundgesetz kennt keine First Ladies. Und doch haben wenige so viel Macht wie sie. Wie haben sie dieses Land in den letzten 70 Jahren geprägt? Eine spannende Spurensuche.
Dreißig Jahre nach dem Mauerfall ist es an der Zeit, Bilanz zu ziehen. Was genau lief im Osten ab, als er vom Westen übernommen wurde? Worin unterscheidet sich Ostdeutsch land von anderen Regionen in der Bundesrepublik? Und weshalb sind Populisten und Extremisten hier so erfolgreich?
DOBRICK, SWR LESENSWERT 2019. 336 S., geb. mit SU. 14 x 21 cm, Droemer, München.
2. Aufl. 2020, 192 S., geb. mit SU, 23 x 15 cm, MatthiasGrünewaldVerlag, Ostfildern.
3. Aufl., 2020. 400 S., geb. mit SU. 13 x 22 cm, Piper, München.
6. Aufl. 2019. 319 S. Broschur, 12 x 20 cm, C. H. Beck, München.
1025596
1025599
1025600
1025597
€ 19,99
€ 20,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
€ 24,00
€ 16,95
Longlist zum wbg-WISSEN!Preis | 29
Jetzt abstimmen unter wbg-wissen-preis.de Mau, Steffen
Lütten Klein Müchler, Günter
Götte, Wenzel M.
Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft
Napoleon
Eiszeitkultur
Was hat sich nach dem Mauerfall verändert?
Revolutionär auf dem Kaiserthron
Auf den Spuren menschlicher Entwicklung zwischen Schwäbischer Alb und Altamira, Chauvet und Lascaux
Die Revolution diktierte Napoleon den Rahmen für sein Handeln, der Antagonismus von Ancien Régime und egalitärer Gesellschaft trieb ihn vorwärts: Schärfer als je zuvor gelingt Günter Müchler das Psychogramm des genialen Revolutionärs auf dem Kaiserthron zwischen Macht und Ohnmacht. Die sprachgewaltige Er zählung eines unglaublichen Lebens!
Gab es in der Eiszeit eine Hochkultur? Die Vollkommenheit der Höhlenma lereien legt es nahe. Denn die Kunst werke von Altamira, Chauvet oder Lascaux zeigen – gerade vor dem Hintergrund der Klimageschichte – auch die Entwicklungssprünge des Menschen. Ein moderner Blick auf die Kunst der Eiszeit.
3. Aufl. 2020. 284 S., geb. Suhrkamp Verlag, Berlin.
1024148 Bisky, Jens
Berlin Biographie einer großen Stadt »Opulent und lebendig ... das Berlin-Buch der Gegenwart.« BADISCHE ZEITUNG 2019. 976 S., 23,2 x 15 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Berlin.
1024472 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.
2019. 440 S. mit 200 Abb. 17 x 24 cm, geb. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart
wbg € 25,60
€ 38,00
Lachmann, Renate
Lager und Literatur
BuHa € 32,00
1018060
€ 22,00
1025595
€ 44,00
Zeugnisse des GULAG Texte von rebellierender Kraft inmitten des GULAG. 2019. 504 S., geb. mit SU, 41 Abb. 16 x 23 cm, Konstanz University Press. Konstanz.
1025605
€ 39,90
Lenhard, Philipp
Friedrich Pollock Die graue Eminenz der Frankfurter Schule Eine Lichtgestalt in der deutschjüdischen Geistesgeschichte. 2019. 382 S., 14 x 21 cm, geb. mit SU, Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Berlin.
1025606
€ 32,00
Weidermann, Volker
Sparr, Thomas
Das Duell
Todesfuge
Schmitt, Oliver Jens
Die Geschichte von Günter Grass und Marcel Reich-Ranicki
Biographie eines Gedichts. Paul Celan 1920-1970
Der Balkan im 20. Jahrhundert
Die »Zwangsehe«, wie Günter Grass sie einmal nannte, wurde offiziell am 1. Januar 1960 geschlossen: An diesem Tag besprach der damals 39jährige Kritiker ReichRanicki ›Die Blechtrommel‹ des gerade 32jährigen Autors. Er verriss den Roman. Und so begann das wechsel hafte Verhältnis der beiden heraus ragenden Protagonisten der deutschen Nachkriegsliteratur.
Ein Gedicht und ein Stück deutsche Zeitgeschichte: »Der Tod ist ein Meister aus Deutschland«, brüllte Ida Ehre durch den Bundestag – Celans Worte.
2. Aufl. 2020. 256 S., 13,3 x 20,9 cm, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
Eine postimperiale Geschichte Ein ungewohnter Blickwinkel auf den Balkan. 2019. 336 S. geb. mit SU. 23 x 15 cm, Kohlhammer, Stuttgart.
»Thomas Sparr hat eine beeindruckende ›Biografie‹ der ›Todesfuge‹ vorgelegt.«
1025604
GENERALANZEIGER
Gümüsay, Kübra
€ 39,00
Sprache und Sein 2. Aufl. 2020. 336 S., geb. mit SU, Abb. und Faksimiles, 13 x 21 cm, DVA, München.
»Eine leidenschaftliche Verteidigungsrede kultureller Vielfältigkeit.« DIE ZEIT 2020.208 S., 21 x 13,1 cm, geb. mit SU. Hanser Berlin, Berlin.
1023984
€ 22,00
1025598
€ 22,00 wbg-wissenverbindet.de
1024987
€ 18,00
© Sung Hee Seewald
30 | wbg-Podcast
Wie gestaltet man einen Sachbuch-Podcast, der auf interessante und überraschende Weise Wissen und Bildung vermittelt? Für die Moderatorin Dr. Rebekka Reinhard lebt ein solches Format von der Persönlichkeit und Kompetenz der Gesprächspartner und einem lebendigen Dialog, der akademischen Tiefgang transportiert, ohne abgehoben zu wirken. Schon im Philosophiestudium begeisterte sie sich dafür, verschiedene, vermeintlich unvereinbare Theoriesprachen und Denkweisen miteinander kommunizieren zu lassen. Rebekka Reinhard ist der Meinung, dass wir heute mehr denn je den interdisziplinären Austausch suchen und fördern sollten – in den Geisteswissenschaften und außerhalb. Immer neue Wege zu finden, um zwischen Theorie und Praxis zu vermitteln, hält sie für eine der wichtigsten und lohnendsten Aufgaben. »Was sagen Sie dazu?« hat genau diesen Anspruch. Als freie Philosophin ›navigiert‹ Reinhard seit vielen Jahren zwischen unterschiedlichen Welten: in ihrer Eigenschaft als stellvertretende Chefredakteurin von ›Hohe Luft‹ und Buchautorin interviewte sie bereits zahlreiche Intellektuelle und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens im In- und Ausland – und erhielt Einblicke in deren jeweilige Lebensweisen.
Was sagen Sie dazu? Seit Mitte des Jahres ist die wbg mit einem eigenen Podcast online: Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren existentielle Themen unserer Zeit. Die Philosophin Dr. Rebekka Reinhard moderiert für uns die Gespräche.
Als langjährige klinische ›Konsiliarphilosophin‹ der Ludwig-Maximilians-Universität München diskutierte sie mit stationären Patienten der Psychiatrie und Onkologie über Sinnfragen. Als Rednerin wiederum kennt sie auch Führungskräfte und Vorstände von Unternehmen und deren Sicht auf die Welt. Reinhards Erfahrung ist: Wenn man Menschen mit Neugier und Empathie begegnet, wenn auf beiden Seiten Offenheit besteht für die Perspektive des jeweils anderen, ergibt sich spontan immer ein spannender Austausch. Ein geistig anregender Perspektivenwechsel.
wbg-Podcast | 31 Eine neue Sicht auf die Welt und die Themen unserer Zeit. All das bildet den Hintergrund der Gespräche für »Was sagen Sie dazu?«. Im Zentrum des wbg-Podcasts stehen aus großer wissenschaftlicher Expertise verfasste Sachbücher von bleibender Aktualität. Ziel ist es, dem akademischen wie außerakademischen Publikum Gespräche zu bieten, in denen man dazu lernen kann: über einen Begriff, eine Epoche, eine
Zeitgespräche mit Autoren Weil Bücher verbinden Die wbg bietet Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens und ein Forum für Diskussionen. »Was sagen Sie dazu?« ist dabei nicht nur Titel, sondern die grundlegende Haltung unseres Podcasts und der wbg. Alle Mitglieder und Freunde sind herzlich eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Lassen Sie uns wissen, welche Themen und Gesprächsteilnehmer Sie interessieren. Melden Sie sich auf: wbg-community.de
Die bisherigen Beiträge: »Was zählt die Freiheit?« Gespräch mit SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER
»Was wird aus Bildung?« Gespräch mit HARALD LESCH bestimmte Interpretation wissenschaftlicher Zusammenhänge. Auch soll deutlich werden, dass ein Althistoriker oder eine Archäologin genauso viel zu unserer Zeit zu sagen haben wie eine Philosophin, ein Politologe, ein Arabist; und dass die Geisteswissenschaften auch den Austausch und die Konfrontation mit den empirischen Wissenschaften nicht scheuen müssen. »Was sagen Sie dazu?« will Lust auf gute Bücher machen. Das Format soll zum Weiterdenken, Weiterlesen anregen – zu einer Perspektive auf die Welt einladen, die Hirn und Herz, Theorie und Praxis verbindet.
»Was lernen wir aus der Geschichte?« Gespräch mit HANS-JOACHIM GEHRKE »Wie weit trägt das Fundament der Demokratie?« Gespräch mit TORBEN LÜTJEN »Wie viel Verantwortung braucht Autonomie?« Gespräch mit BARBARA BLEISCH »Was ist human?« Gespräch mit RANGA YOGESHWAR »Was bedeuten Rituale?« Gespräch mit BARBARA STOLLBERG-RILINGER Weitere Folgen 14tägig immer sonntags neu: bei YouTube, iTunes, Spotify, wbg-wissenverbindet.de/ podcast und auf der wbg-Community-Plattform. Rebekka Reinhard im Gespräch mit: THOMAS BAUER (Dt. Arabist und Islamwissenschaftler, Preisträger wbg-WISSEN!Preis 2019) über das Buch ›Warum es kein islamisches Mittelalter gab.‹ (Beck 2. Aufl. 2019). DIETRICH RAUE (Kustos des Ägyptischen Museums/Leipzig und Co-Direktor der internationalen Ausgrabungen in Heliopolis) über das Buch ›Reise zum Ursprung der Welt. Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis‹ (wbg 2020).
2020. 220 S., geb. mit SU.
1025578
€ 20,-
Rebekka Reinhard ist Philosophin, Autorin und stellvertretende Chefredakteurin der PhilosophieZeitschrift ›Hohe Luft‹.
HUBERT WOLF (Kirchenhistoriker und LeibnizPreisträger, Vorstandsvorsitzender der wbg) über sein Buch ›Der Unfehlbare. Pius IX. und die Erfindung des Katholizismus im 19. Jahrhundert‹ (Beck 2020).
32 | Altertum ∙ Archäologie
Einzigartiger Bildschatz im edlen Prachtband Stefan, Alexandre Simon Die Trajanssäule Spiralfömig schraubt sich der Fries in die Höhe. Auf einer Gesamtlänge von 200 m zeigt er Szenen aus den Kriegen gegen die Daker in den Jahren 101/102 und 105/106 n. Chr. Napoleon III. war von der Trajanssäule in Rom so fasziniert, dass er 1861/62 Abgüsse der Reliefs anfertigen und aufnehmen ließ. Die 250 erhaltenen Fotoplatten wurden 2002 restauriert, und diesen Bildschatz zeigt der Band im großen Format auf Doppelseiten, Szene für Szene in Nahaufnahme. Der renommierte Historiker und Archäologe Alexandre Simon Stefan kommentiert jedes Bild und bietet neue Interpretationen. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de • Die Trajanssäule in Nahaufnahmen, Szene für Szene gezeigt und interpretiert
Alexandre Simon Stefan ist Historiker und Archäologe und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit den Dakerkriegen. Er ist Forschungsdirektor am CNRS und Mitglied von ANHIMA.
• Ein Bildschatz, der hier erstmals vollständig gezeigt wird • 1861/62 für Napoleon III. aufgenommen, offenbaren sich heute verborgene Details • Edler großformatiger Prachtband im Schmuckschuber
Mit einem Beitrag von Hélène Chew. 2020. 304 S. mit 160 Abb., 2-farbig, Bibliogr. und Reg., 36 x 30 cm, geb. im Schmuckschuber. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
1023995 ab 01.02.2021
BuHa € 200,00
wbg € 160,00
BuHa € 250,00
wbg € 200,00
Brodersen, Kai
Golvin, Jean-Claude / Coulon, Gérard
Dacia felix
Die Architekten des Imperiums
Das antike Rumänien im Brennpunkt der Kulturen
Wie das Heer ein Weltreich erbaute
Dakien, das heutige Rumänien, ist eine der letzten Eroberungen des römischen Reiches und die erste Provinz, die verloren geht. Kai Brodersen schließt mit dieser quellendichten Darstellung von der vorrömischen Zeit bis zur Aufgabe der Provinz eine Forschungslücke. Dabei zeigt er auch den Umgang mit dem römischen Erbe bis in die jüngste Zeit.
2020. 240 S. einschl. 7 s/w Abb. und 16 S. Farbabb., mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Philipp von Zabern
1016739
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Das römische Heer und seine Soldaten waren ein Grundpfeiler es Römischen Reiches. Ihre militärischen Aufgaben sind wohlbekannt, weit weniger bekannt ist doch ihre Funktion als Bauingenieure. Die bisher unveröffentlichten Zeichnungen des bekannten Künstlers und Archäologen Jean-Claude Golvin zeigen nun genau das.
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 176 S. mit 88 farb. Abb., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1022963
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Altertum ∙ Archäologie | 33 Magness, Jodi
Masada Der Kampf der Juden gegen Rom Masada ist ihre letzte Zuflucht. 967 jüdische Männer, Frauen und Kinder wollen 73 n. Chr. in der Felsenfestung über dem Toten Meer der Belagerung der Römer trotzen. Als klar ist, dass die Festung fallen wird, begehen sie kollektiven Selbstmord. Was hat es auf sich mit dieser Geschichte? Was macht sie bis heute so bedeutsam? Die renommierte Archäologin Jodi Magness hat die Ausgrabungen der römischen Belagerungsanlagen geleitet. Sie beleuchtet Masada von archäologischer wie historischer Seite ganz neu, eingebettet in die Geschichte Judäas. »Großartig, wie Jodi Magness das Zusammenspiel von Archäologie und Nationalismus im ‚Masada-Mythos‘ des modernen Staats Israel zeigt.« THE SPECTATOR Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2020. 400 S. mit 55 s/w, 13 farb. Abb., 4 Kt. und 5 Plänen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023996
BuHa € 36,00
wbg € 28,80
Coarelli, Filippo
Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.
Rom
Das Forum Romanum
Der archäologische Führer Dieser Reiseführer ist der unverzichtbare Begleiter jedes archäologisch interessierten Romreisenden. Der bekannte Archäologe Filippo Coarelli präsentiert fachkundig jeden einzelnen Stein, der aus dem antiken Rom übrig geblieben ist und lässt die Ewige Stadt in diesem präzise informierenden und üppig illustrierten Lesebuch wieder lebendig werden.
6. aktualisierte Aufl. 2019. 400 S. mit 100 farb. und 20 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
1022450
BuHa € 35,00
wbg € 28,00
In diesem preisgekrönten Buch verschmelzen Expertenwissen aus Architektur, Archäologie und modernster 3D-Technik zu einem ästhetischen und wissenschaftlich fundierten Meisterwerk. Mit über 300 qualitätsvollen Abbildungen und herausragenden 3D-Rekonstruktionen. 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg, Darmstadt.
1018587
BuHa € 224,00
wbg € 179,20
Reuter, Marcus / Thiel, Andreas
Burandt, Boris
Der Limes
Der römische Legionär
Auf den Spuren der Römer
Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian
Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.
Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1022098
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Boris Burandts archäologisch fundierte Untersuchung des römischen Legionärs zeichnet ein differenziertes Bild: Er begleitet ihn durch das erste Jahrhundert und verfolgt akribisch die Entwicklung seiner Waffen und Ausstattung. Detaillierte Rekonstruktionen einzelner Ausrüstungsteile, Fresco-Malereien und Mosaike illustrieren eindrucksvoll die Beschreibung der meist fragmentarisch überlieferten Funde.
2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.
1020118
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
34 | Altertum ∙ Archäologie
Rekonstruktion der ältesten Schlacht Europas Terberger, Thomas (Hrsg.)
Tollensetal 1300 v. Chr. Das älteste Schlachtfeld Europas Im Tollensetal fand um 1300 v. Chr. eine gewaltige Schlacht statt, der Fundplatz ist einmalig. Seit Jahren arbeitet ein Team aus Archäologen, Anthropologen, Forensikern und Naturwissenschaftlern daran, die Ereignisse zu rekonstruieren. Erfahren Sie, wie neueste Funde und Forschungsmethoden unseren Blick auf die ganze Bronzezeit verändern.
Künzl, Ernst
Zeeb-Lanz, Andrea / Reymann, Andy
Die Germanen
Löwenmenschen und Schamanen
Geheimnisvolle Völker aus dem Norden
Einfach magisch? Artefakte, Wandmalereien und Zeremonien vorgeschichtlicher Zeit können potentielle Zeugnisse früher magischer Phänomene sein. Die Archäologie sucht zunehmend nach plausiblen Thesen für das Vorhandensein von magischen Objekten und Orten, von Magiern und Schamaninnen, die uns in prähistorischen archäologischen Funden begegnen.
Jubiläumsausgabe 2019. 2. erweiterte Auflage. 168 S. mit 145 Farb- und 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.
2019. 112 S. mit 95 farb. und 25 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2020. 112 S. mit etwa 120 Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1023180
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Magie in der Vorgeschichte
Was wissen wir von unseren rätselhaften Vorfahren, den Germanen, die von den Römern Barbaren genannt wurden? Kannten sie wirklich nichts außer Kampf und Krieg? Ernst Künzl stellt in seinem außergewöhnlichen Bildband auf der Basis aktueller Forschung eindrucksvoll dar, dass die Germanen keineswegs nur raubeinige Horden waren, sondern ein Volk mit reicher Kultur.
1023397
BuHa € 20,00 wbg € 16,00
1018578
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
Hyginus
Song, Baoquan / Leidorf, Klaus
Menne, Julia / Brunner, Mirco (Hrsg.)
Baumann, Stefan (Hrsg.)
Das Feldmesserbuch
Faszination Luftbildarchäologie
Grenzräume in der Archäologie
Fakten und Fiktionen
Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst Das ›Feldmesserbuch‹ des Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jh. n. Chr. ist eine einzigartige, in reich illustrierten Handschriften erhaltene Schrift, die erstaunliche Aufschlüsse zur Technikund Rechtsgeschichte wie zur Astronomie bietet. Der Prachtband präsentiert erstmals den deutschen wie lateinischen Text mit rund 130 spätantiken Abbildungen. Lat. / dt. Hrsg. von J. Lindermann, u.a. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.
1020850
BuHa € 159,00 wbg € 127,20
Die Welt aus der Vogelperspektive Aus der Distanz betrachtet wird oft sichtbar, was aus der Nähe verborgen bleibt. Ganz konkret gilt das für archäologische Stätten, die erst auf fantastischen Fotoaufnahmen aus der Luft zum Vorschein kommen. Baoquan Song präsentiert in diesem Buch zur Luftbildarchäologie seine staunenswerten Fotos von Spuren der Vergangenheit u. a. in Europa, dem Iran, Südafrika und Japan. 2020. 132 S. mit 178 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1023618
BuHa € 40,00 wbg € 32,00
Archäologie vs. Pseudowissenschaft
Ob der Limes oder die Alpen – in der prähistorischen Archäologie spielt die Abgrenzung von Fund- und infolge dessen von Kulturgruppen eine große Rolle. Doch können auf diese Weise überhaupt Grenzen erkannt werden und sind Grenzräume nicht gerade Zonen des Austauschs? Anhand von Fallbeispielen aus Mitteleuropa werden diese Fragen diskutiert und neue Grenzkonzepte entworfen.
Mit aufsehenerregenden Funden drängen selbsternannte Experten an die Öffentlichkeit und erzählen Geschichten um Ufos, magische Objekte und Rituale. Hier werden Funde und Phänomene, die immer wieder von Pseudowissenschaftlern herangezogen werden, erstmals kulturübergreifend wissenschaftlich beleuchtet und für den Leser archäologisch gedeutet.
2020. 112 S. mit 117 farb. und 5 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
2018. 152 S. mit 119 farb. und 35 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1023853
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
1017464
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Altertum ∙ Archäologie | 35
Der Altar von Pergamon – ein Meisterwerk Haselberger, Lothar
Der Pergamonaltar und der Architekt Hermogenes Schatten, Raum und Wahrnehmung
Pappalardo, Umberto
Dornisch, Klaus
Zu Ehren des Zeus
Sagenhaftes Äthiopien
Die Olympischen Spiele der Antike Einmal an Olympischen Spielen teilnehmen – ein Traum vieler Athletinnen und Athleten. Keine Sportveranstaltung unserer Zeit ist so groß, so präsent, so emotional. Anhand historischer Quellen und archäologischer Funde verfolgt dieses Buch ihre Geschichte von der Archaik bis in die Spätantike. Ein Ritt durch die Zeit, der uns auf den Spuren der Olympioniken tiefer eindringen lässt in die Kulturen der Griechen und Römer. 2020. 112 S. mit 131 Farb- und 9 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.
1023925
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
Lothar Haselberger zeigt, wie zentral Licht-, Schatten- und Raumeffekte bei der Präsentation des Pergamonaltars im Museum sind. Dieses Buch bietet die Möglichkeit, dieses antike Glanzstück neu zu überdenken, so lange es der Sichtbarkeit entzogen ist.
Archäologie, Geschichte, Religion Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights eines eindrucksvollen Landes. Sonderausgabe € 22,40 statt € 55,96 für die Orignalausgabe
Durchgesehene und aktualisierte Jubiläumsausgabe 2019. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb., wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
1023336
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
2020. 324 S., 22 x 22,5 cm, geb. Reimer, Berlin. Lizenzausgabe.
BuHa € 39,90
1024950
wbg € 31,92
Wodtke, Petra
École française d’Athènes (Hrsg.)
Lehner, Mark / Hawass, Zahi
Richter, Siegfried G.
Albanien
Thasos
Archäologische Landschaften
Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis
Die Pyramiden von Gizeh
Das koptische Ägypten
Lange von der Außenwelt abgeschottet wendet sich das einst sozialistische Albanien zunehmend Europa zu. Mit den Grenzen öffnete das Balkanland auch seine Landschaften für Entdeckungsreisen archäologischer Forschungsteams, deren erstaunliche Funde dieses erste deutschsprachige Überblickswerk uns nun endlich zugänglich macht.
2019. 144 S. mit 153 farb. und 4 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1018229
BuHa € 40,00 wbg € 32,00
Nur selten kann eine antike Stadt, geschweige denn eine ganze Insel, archäologisch so genau dokumentiert und rekonstruiert werden, wie dies in den letzten rund 100 Jahren auf Thasos gelang. Die École française d’Athènes präsentiert die Ergebnisse dieser Jahrhundertleistung nun erstmals mit zahlreichen fantastischen Abbildungen.
2019. 176 S. mit 116 farb. und 52 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1017461
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.
Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.
1018380
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Schätze im Schatten der Pharaonen Neben Pyramiden hat das antike Ägypten auch eine weitzurückreichende christliche Tradition zu bieten: das koptische Christentum und seine ganz eigenen Bräuche. Auf der Basis von Papyri und archäologischen Funden nimmt uns dieses Buch mit auf eine Expedition, die uns die facettenreiche Geschichte der Christen Ägyptens vor Augen führt. 2019. 136 S. mit 115 Farb- und 7 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1022512
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
36 | Altertum ∙ Klassische Philologien Dionysius von Halikarnass
Römische Frühgeschichte
Brodersen, Kai (Hrg.)
Celsus, Aulus Cornelius
Cassius Felix
De Medicina / Die medizinische Wissenschaft
Medizinische Praxis / De medicina
Dionysius von Halikarnass (ca. 54 v.Chr. bis ca. 7 v.Chr.) war ein im Goldenen Zeitalter des Augustus in Rom wirkender griechischsprachiger Rhetor und Geschichtsschreiber. Sein Hauptwerk ist eine Römische Geschichte in 20 Büchern. Inhaltlich behandelt Dionysius die mythische Vorgeschichte bis Romulus und Remus, die Königszeit und die frühe Republik. Dionysius Werk besticht einerseits durch seine Stilistik und rhetorische Brillanz (geschult an den großen griechischen Rhetoren). Andererseits ist es eine der wichtigsten Quellen für die frühe Römische Geschichte überhaupt, nicht zuletzt, weil dafür für weite Bereiche andere Quellen fehlen.
Griech. / dt. Hrsg., eingel. und übers. von Alfons Städele. 2020. 4 Bände. Zus. 1807 S., Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.
1020213
BuHa € 248,75
Lehrbuch der lateinischen Syntax und Semantik Hermann Menges ›Repetitorium der lateinischen Syntax und Stilistik‹ ist das Standardwerk unter den Lehrbüchern für die lateinische Sprache. Die Neubearbeitung von T. Burkard und M. Schauer verbessert die formalen Standards und setzt an die Stelle des Konstrukts ›lateinische Schulgrammatik‹ eine allein aus den Texten der beiden klassischen Autoren Cicero und Caesar abgeleitete Grammatik. Begründet von Hermann Menge. 6. Auflage 2020. 16,5 x 24 cm, 1024 S., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1023399
BuHa € 99,00 wbg € 79,20
wbg € 199,00
Was konnte man in der Antike bei Juckreiz oder Fieber unternehmen, was zur Entfernung von Tätowierungen und was bei einer schweren Geburt? Das Werk De Medicina des Cassius Felix aus dem 5. Jhr., das hier erstmals in einer zweisprachigen Ausgabe vorliegt, berantwortet all diese Fragen und eröffnet einen faszinierenden Blick in die antike Welt.
Lat. / dt. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen. 2020. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb.
1024446
BuHa € 60,00 wbg € 48,00
Aulus Cornelius Celsus gehört zu den wichtigsten Medizinschriftstellern seiner Zeit. Seine ›De medicina libri VIII‹ zählt neben Galens Texten zu den Standardwerken der antiken Heilkunst, worin das medizinische Wissen der Epoche gesammelt ist. Erstmals ist ›De medicina‹ nun in einer vollständigen zweisprachigen Ausgabe erhältlich. Lat. / dt. Hrsg. von Martin Hose. 2016. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 792 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd.
1013178
BuHa € 199,00 wbg € 159,20
Zgoll, Christian
Georges, Karl Ernst
Ambrosius
Römische Prosodie und Metrik
DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch
Politische Briefe
Ein Studienbuch mit Audiodateien Das Studienbuch zu Metrik und Prosodie des Lateinischen bietet neben dem aktuellen Forschungsstand in kompakter Form zahlreiche Analysebeispiele anhand längerer Textpassagen und damit praktisches Übungsmaterial. Audiodateien zu ausgewählten Texten vermitteln eine Ahnung von der musikalischen Seite antiker Dichtung. 2., überarb. und erweiterte Aufl. 2020. 224 S. mit MP3-Dateien zum Download, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1016225
BuHa € 40,00 wbg € 32,00
Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Tobias Dänzer Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und endlich in nur einem Buch. Jubiläumsausgabe 2019. Nachdruck der 15. Aufl. 2368 S., 19 x 27 cm, HC. wbg Academic, Darmstadt.
1022745
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 75,00 wbg € 60,00
Dieser Band enthält alle politischen Briefe des Ambrosius, übersetzt und ausführlich kommentiert. Die Texte belegen, wie eng, aber auch wie angespannt das Verhältnis zwischen Kaiser und Bischof sein konnte und wie hart noch im ausgehenden 4. Jh. um die richtige, d. h. um die katholische Glaubensauffassung gerungen wurde.
Lat. /dt. Hrsg., übers. und kommentiert von Frank M. Ausbüttel. 2020. 335 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic.
1019525
BuHa € 87,50 wbg € 70,00
Jetzt die neuen Ausgaben lesen und Geschichte erleben.
Archäologie in Deutschland 5/20 Titelthema: Die Germanen Weitere Themen: Luftbildarchäologie und Klimawandel •Via Belgica • Römergrab Weiden • Brunnen der Linienbandkeramik • uvm.
ANTIKE WELT 5/20 Titelthema: Die antike Seidenstraße Weitere Themen: Ein spätantiker Wohnsitz in Ostia Antica • Teje – Ikonographie einer Königin • uvm.
Leseproben und Bestellung unter wbg-zeitschriften.de oder im ausgewählten Zeitschriftenhandel
38 | Geschichte ∙ Antike Barceló, Pedro
Price, Simon / Thonemann, Peter
Die Alte Welt. Von Land und Meer, Herrschaft
Die Geburt des klassischen Europa
und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung
Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus
Von 1500 v. Chr. bis 500 n. Christus war der Mittelmeerraum ein geschlossener Kulturraum, geprägt von gemeinsamen Vorstellungen genauso wie von konkurrierendem Wettstreit. Facettenreich schreibt Pedro Barceló ein Panorama der großen Faktoren, die die antike Geschichte bestimmen – und die auch bis heute noch ihre Wirkmacht haben.
Simon Price und Peter Thonemann bieten in ihrem großen Buch zweierlei: Einerseits eine klassische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen Welt, andererseits eine moderne Analyse, die die Antike konsequent aus der damaligen Perspektive zu begreifen sucht.
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
2019. Etwa 704 S. mit 71 s/w Abb. und 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021684
1020970
BuHa € 35,00
wbg € 28,00
BuHa € 34,00
Heather, Peter
Christ, Karl
Die letzte Blüte Roms
Krise und Untergang der römischen Republik
Das Zeitalter Justinians Unter seiner Herrschaft erreichte das oströmische Reich seine größte Ausdehnung: Justinian gilt als der letzte große römische Kaiser an der Schnittstelle zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz. Peter Heather erzählt die Geschichte der Erfolge Justinians als Vorwärtsstrategie eines Herrschers, der mit dem Rücken zur Wand stand.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. 448 S. mit 14 s/w Abb. und 2 Kt., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021814
BuHa € 35,00
wbg € 28,00
wbg € 27,20
Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.
Jubiläumsausgabe 2019 (unveränderter Nachdruck der 8. Auflage 2013). 565 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.
1022205
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria
Veyne, Paul
Die Pracht römischer Mosaiken
Das Geheimnis der Fresken
Die Villa Casale in Sizilien
Die Mysterienvilla in Pompeji Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen reich bebildert.
Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.
Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1014974
1020928
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Geschichte ∙ Antike | 39 Grandazzi, Alexandre
Urbs Roms Weg zur Weltmetropole Wie wird ein unbedeutendes Örtchen, das aus Stroh- und Lehmhütten besteht, zu einer Weltstadt? Wie wird aus einem kleinen Dorf das Zentrum eines Weltreichs? Diese Biografie der Ewigen Stadt erzählt die lebendige und beispiellose Geschichte Roms von den ersten Anfängen eines außergewöhnlichen menschlichen Abenteuers bis zur Blütezeit unter Augustus. »Noch nie ist die Geschichte Roms so brillant erzählt worden, wie von dem französischen Experten für Frühgeschichte, Alexandre Grandazzi – Es geht von der besonderen Topographie bis zur politischen Geschichte« MICHAEL HESSE, KÖLNER STADT-ANZEIGER
Aus dem Franz. von N. Lemmens, R. Schmidt, M. Schubert, C. Klünemann. 2019. 720 S. mit 13 Karten., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1023080
BuHa € 80,00
wbg € 64,00
Harper, Kyle
Hartz, Cornelius
Fatum
Tatort Antike
Das Klima und der Untergang des Römischen Reiches
Berühmte Kriminalfälle des Altertums
›FATUM‹ ist das erste Buch, in dem konsequent die katastrophale Rolle untersucht und beschrieben wird, die Klimawandel und Seuchen beim Zusammenbruch des römischen Weltreichs spielten. Gestützt auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Bereich der Klimawissenschaft und der Genetik erzählt Kyle Harper die Geschichte eines Infernos.
Wer ermordete Tutanchamun? Wofür wird Sokrates zum Tode verurteilt? Für welches Vergehen wird die Hetäre Neaira angeklagt? Was hat es mit dem verhexten Acker des Furius Cresimus auf sich? Wer verübte das Attentat auf Caesar? War Nero ein Muttermörder? Cornelius Hartz erzählt in diesem Buch 21 True-Crime-Stories aus der Antike, die uns zum Staunen bringen.
2020. 567 S. mit 42 Abb., 9 Tab. und 26 Kt., 22 x 14,6 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe. Ausl. Oktober 2020
2., erw. Aufl. 2020. 168 S. mit zahlr. Illustr., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1025457
1024609
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
BuHa € 18,00
Sommer, Michael
Pollard, Nigel / Berry, Joanne
Soldatenkaiser
Die Legionen Roms
Rom stand im 3. Jhd. am Abgrund. Doch hat intensive Forschung ergeben: Die Periode der Soldatenkaiser war alles andere als bloß eine »Weltkrise«, sondern vor allem eine Anpassungsprozess an völlig neue Gegebenheiten. Viele Soldatenkaiser waren unzivilisierte Haudegen und provinzielle Parvenüs, aber sie stellten sich, typisch römisch, traditionsverbunden und doch innovativ, den Herausforderungen ihrer Zeit.
wbg € 14,40
Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.
4., vollst. berarbeitete u. bibliogr. aktual. Auflage 2020. 167 S., 2farbig, Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
Aus dem Engl. von C. Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.
1023696
1017356
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
40 | Geschichte ∙ Mittelalter
Konkurrenzlose Edition der weltberühmten Karte Die Ebstorfer Weltkarte Die größte Karte des Mittelalters. Kommentierte Neuausgabe in zwei Bänden
Die Ebstorfer Weltkarte war vermutlich die größte illustrierte Weltkarte des Mittelalters. Das Original verbrannte 1943. Die Edition von Hartmut Kugler erschließt das UNESCO-Weltdokumentenerbe konkurrenzlos umfassend. Sie bietet eine nahezu vollständige Rekonstruktion der Karte, ihre detaillierte Beschreibung nach Planquadraten, die Übersetzung sämtlicher Texte und einen ausführlichen Kommentar. Hartmut Kugler ist eine digitale Rekonstruktion gelungen, die dem verlorenen Original näher kommt als alle früheren Nachbildungen. • Edle Edition des kulturhistorischen Schlüsseldokuments • Maßgebliche digitale Rekonstruktion mit umfassender Kommentierung • Gut nutzbar durch Beschreibung nach Planquadraten
»Insgesamt liegt uns eine für Wissenschafts-, Literatur- und Mentalitätsgeschichte gleichermaßen bedeutende Rekonstruktion eines kulturhistorischen Schlüsseldokuments vor, die in keiner Bibliothek fehlen darf.« DAS MITTELALTER Mit einem Vorwort von Harald Wolter-von dem Knesebeck. Hrsg. von Hartmut Kugler. Unter Mitarbeit von Sonja Glauch und Antje Wiiling. Band I: Atlas. Band II: Untersuchungen und Kommentar. Sonderausgabe 2020. 2 Bde. (nur geschl. bezieh.) Zus. 558 Seiten mit zahlr. Abb. und Faltkarte, Atlas 34 x 24,5 cm, Kommentarband 24,5 x 34 cm, Fadenh., Gzl. wbg Edition, Darmstadt.
1024081
BuHa € 250,00
wbg € 200,00
Exklusive Cabralederausgabe 1024082 Rapoport, Yossef
Islamische Karten Der andere Blick auf die Welt Sind das überhaupt Karten? Oder eher Kunst? Vom Bagdad des 9. Jahrhunderts bis zum Iran des 19. Jahrhunderts erzählt Rapoport die Geschichte der islamischen Kartographie und ihrer bedeutendsten Kartenschöpfer. Im Spiegel außergewöhnlicher Karten von berühmt bis gänzlich unbekannt gewinnen wir Einblicke in die Weltbilder islamischer Gesellschaften. »Zu dem Erkenntnisgewinn, den Rapoports Buch gewährt, kommt der ästhetische. Dieser Band ist ein Fest für die Augen.« ANDREAS KILB, FAZ
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2020. 192 S. mit rund 70 farbigen Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 27,4 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.
1023994
BuHa € 50,00
wbg € 40,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 250,00
Geschichte ∙ Mittelalter | 41 Fuhrmann, Bernd
Lück, Heiner
Deutschland im Mittelalter
Der Sachsenspiegel
Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt
Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.
Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einfluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.
2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018040
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1017142
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Harari, Yuval Noah
Schubert, Ernst
Fürsten im Fadenkreuz
Alltag im Mittelalter
Geheimoperationen im Zeitalter der Ritter 1100-1550
Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander
Yuval Noah Harari ist Autor der Weltbestseller ›Eine kurze Geschichte der Menschheit‹, ›Homo Deus‹ und ›Lektionen des 21. Jahrhunderts‹. Doch er ist auch ein ausgewiesener Militärhistoriker des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Mit dem vorliegendem Buch, das nun erstmals auf Deutsch erscheint, hat er wissenschaftliches Neuland betreten und die Kommandooperationen im Zeitalter der Ritter untersucht.
Von Wäldern und (Ab)Wässern, vom Fluchen und von der Liebe, vom Unrat auf den Straßen und von Gotteslästerung im Mittelalter handelt dieses Buch. Ernst Schubert zeigt, wie der mittelalterliche Mensch mit seinem Lebensumfeld, mit der Natur, mit seinen Mitmenschen umging. Anschaulich und quellennah, derb und amüsant!
2020. 347 S. mit 8 Abb., 6 Kte. sowie 1 Stammtafel, geb. mit SU. C.H.Beck, München.
Jubiläumsausgabe 2019. 3. erweiterte Auflage. 456 S. mit 49 farb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1024974
1022089
€ 26,95
Riley-Smith, Jonathan
Frankopan, Peter
Die Kreuzzüge
Kriegspilger
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Der erste Kreuzzug Auf der Grundlage von bislang kaum beachteten Quellen erzählt Peter Frankopan die Geschichte dieses »Heiligen Krieges« – und rückt erstmals Alexios, den Kaiser des Byzantinischen Reiches, ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn ebenjener Herrscher aus dem Osten war der eigentliche Initiator des Kreuzzuges. Frankopan wagt eine bemerkenswerte Neuinterpretation des epochalen Ereignisses.
»Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.
Sonderausgabe 2020. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.
1024362
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2017. 400 S., 22,4 x 15,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
1021228
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 26,95
wbg € 21,56
42 | Geschichte ∙ Mittelalter Le Goff, Jacques (Hrsg.)
Menschen des Mittelalters Von Augustin bis Jeanne d‘Arc
• Die Schlüsselfiguren des Mittelalters in exzellenten Porträts • Internationaler Bestseller: Der Titel wurde bisher in 7 Sprachen veröffentlicht Augustin, Jeanne d‘Arc, Richard Löwenherz oder Dante: Wer waren sie? Was wissen wir über sie? Welche Ereignisse haben ihr Schicksal geprägt? Jacques Le Goff und ein Team ausgewiesener Experten stellen die Schlüsselfiguren des Mittelalters in Einzelporträts vor. Zeitgenössische Abbildungen begleiten die Einladung in das Zeitalter der Kathedralen. Aus dem Franz. von A. Bredenfeld, u.a. 2020. 448 S. mit 170 farb. Abb., Kt., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 23,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023928
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
Schneidmüller, Bernd
Loo, Bart van
König Rudolf I. und der Aufstieg des Hauses
Burgund. Das verschwundene Reich.
Habsburg im Mittelalter
Eine Geschichte von 111 Jahren und einem Tag
König Rudolf I. (geboren 1218) steht am Anfang der habsburgischen Erfolge als Könige und Kaiser. 1291 fand er sein Grab im Speyerer Dom. Dieses Buch präsentiert Rudolfs Aufstieg zum Königtum, die Erfolgsgeschichte seiner Dynastie im mittelalterlichen Europa und die Bedeutung Speyers als habsburgischer Erinnerungsort in der deutschen Geschichte.
Burgund ist ein Wunder. Das mächtige Reich, das sich im 14. und 15. Jahrhundert zwischen Deutschland und Frankreich schob, vereinte spätmittelalterliche Hochkultur mit einer Blüte von Renaissance und Humanismus. Bart Van Loo erzählt die Geschichte des Reiches von der Antike bis zu seinem plötzlichen Untergang um 1500 auf spannende Weise.
2019. 528 S. mit 57 s/w Abb., 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
2020. 656 S. mit 5 Kte., 1 Abb. im Text und 50 farb. Abb. im Tafelteil, geb. mit SU. C.H. Beck, München.
1022018
1024973
BuHa € 74,00
wbg € 59,20
€ 32,00
Biller, Thomas
Biller, Thomas
Templerburgen
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen. Ein Handbuch Ohne Stadtmauer keine mittelalterliche Stadt! Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.
Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.
Jubiläumsausgabe 2019 (durchges. und aktual. Nachdruck). 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1023115
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Jubiläumsausgabe 2019. 2., durchgesehene Ausgabe. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. wbg academic, Darmstadt.
1022077
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 60,00
wbg € 48,00
Geschichte ∙ Neuzeit | 43 Asch, Ronald G.
Vor dem großen Krieg Europa 1598–1618
• Große Studie eines der prominentesten deutschen Frühneuzeitler • Konkurrenzlose Darstellung zur Epoche zwischen den Konfessionskriegen und dem 30jährigen Krieg Die Pax Hispanica meint die Zeit zwischen 1598 bis 1621, als sich Spanien von den Religionskriegen, die Europa jahrzehntelang heimgesucht haben, verabschiedete. In seiner großen Studie zeigt Ronald G. Asch die politischen wie kulturellen Entwicklungen in den großen Reichen und erklärt so die Gründe für den Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges neu.
2020. 448 S. mit 15 s/w Abb., geb. mit SU., wbg Academic, Darmstadt
1023084
BuHa € 60,00
wbg € 48,00
Greengrass, Mark
Wilson, Peter H.
Das verlorene Paradies
Der Dreißigjährige Krieg
Europa 1517–1648
Eine europäische Tragödie Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.
Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.
Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von T. Bertram, T. Gabel u. M. Haupt. 2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020098
1018500
BuHa € 44,00
wbg € 35,20
BuHa € 58,00
Whaley, Joachim
DAMALS – Das Magazin für Geschichte
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation. 1493–1806
Weltreich Spanien. Das Goldene Zeitalter
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation vom Ausgang des Mittelalters bis zu Napoleon betrachtet Joachim Whaley in seiner monumentalen Gesamtdarstellung. Glänzend formuliert und hochgelehrt untersucht er politische, kulturelle und administrative Entwicklungen und schließt dabei die Kleine Eiszeit ebenso wie die Hexenverfolgung ein.
wbg € 46,40
Diego Velázquez, El Greco, Cervantes oder Calderón de la Barca – von der Entdeckung Amerikas bis etwa 1610 dauerte das Siglo de Oro, das Goldene Zeitalter Spaniens, des ersten Global Players der Geschichte. Der Bildband zeichnet diese Glanzzeit nach und zeigt die Conquista in der Neuen Welt, Staat, Kirche und Inquisition, Wirtschaft und Kultur.
Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Vorw. von A. Gotthard. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg academic, Darmstadt.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2019. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020868
1022177
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
44 | Geschichte ∙ 18./19. Jahrhundert Göse, Frank
Friedrich Wilhelm I. Die vielen Gesichter des Soldatenkönigs
• Erste grundlegende Biographie dieses großen Königs seit Jahrzehnten • Eine der schillerndsten, widersprüchlichsten Figuren der deutschen Geschichte Als Friedrich Wilhelm I. – der Soldatenkönig – 1713 den Thron bestieg, war Preußen ein zurückgebliebenes Land. Als er 1740 starb, verfügte es über Schulen, moderne Verwaltung und eine schlagkräftige Armee.Frank Göse schreibt die erste umfassende Biographie des Begründers preußischer Macht – und damit das Panorama Preußens zur Zeit seines Aufstiegs. 2020. 604 S. mit 21 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1014006
BuHa € 38,00
wbg € 32,40
Körner, Klaus (Hrsg.)
Herold-Schmidt, Hedwig
Dear Frederick! Lieber Mohr!
Florence Nightingale
Friedrich Engels und Karl Marx in Briefen
Die Frau hinter der Legende
Karl Marx (1818-1883) und Friedrich Engels (1820-1895) haben das politische Denken revolutioniert. Aus den 40 Jahren ihrer Zusammenarbeit sind etwa 1600 Briefe erhalten. Darin geht es um große Politik, pikante Affären, politische Ökonomie und Marx’ Geldsorgen. Die konkurrenzlose Briefauswahl zeichnet ein bewegendes Porträt ihrer Freundschaft.
Die Biografie entwirft erstmals für deutsche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus erklärt. Neue Quellen belegen ihren Einfluss als Gesundheitsexpertin und Sozialreformerin.
2020. 288 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
2020. 320 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020393
1020405
BuHa € 29,00
wbg € 22,40
BuHa € 30,00
wbg € 24,00
Bremm, Klaus-Jürgen
Baird, Julia
1866
Queen Victoria
Bismarcks Krieg gegen die Habsburger
Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau
Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königgrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.
Queen Victoria (1819-1901) war 63 Jahre lang die einflussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird zeichnet mit ihrer Biografie ein überraschendes Bild der Frau hinter dem Mythos.
Sonderausgabe 2019. 312 S. mit 26 s/w Abb. u. Karten, 2 Vor-/Nachsatz-Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb., mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1016028
1020099
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Geschichte ∙ 19./20. Jahrhundert | 45 Theweleit, Klaus
Der Pocahontas Komplex 4 Bände Was das Standardwerk ›Männerphantasien‹ für die Geschlechterdebatte ist, ist ›Pocahontas‹ für die Aufarbeitung der kolonialen Gewalt. Klaus Theweleit, der einzige Denker, bei dem Adorno und Jazz fröhlich zusammenfinden, beherrscht die nahezu einzigartige Form der lustvollen, exzessiven und gleichzeitig barrierefreien quellenkundigen Geschichtsschreibung. »Kulturhistorie mit viel Lust auf Erfahrung ... Der Pocahontas-Komplex – das ist historisch informierte Aufklärung im besten Sinne.« CHRISTIAN SCHLÜTER, DIE ZEIT
4 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2020. Zus. ca. 1600 S. mit zahlr. Abb., geb. mit SU. Matthes & Seitz, Berlin. Lizenzausgabe.
1024928
wbg € 121,60
BuHa € 152,00
Hobsbawm, Eric
Hobsbawm, Eric
Das lange 19. Jahrhundert
Das Kurze 20. Jahrhundert
Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter
Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jh.s · Gefährliche Zeiten. Ein Leben im 20. Jh.
Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Erstmals liegen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor.
Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019641
BuHa € 128,00
wbg € 102,40
Eric Hobsbawm schreibt seine Geschichte des ›Kurzen 20. Jahrhunderts‹ in globaler Perspektive. Auf der Basis ungeheuren Kenntnisreichtums und persönlicher Erfahrung entsteht ein großes und facettenreiches Bild der Zeit von 1994 bis 1991. Meisterhaft erzählt von einem der bedeutendsten Historiker unserer Zeit.
Aus dem Engl. v. Yvonne Badal u. Udo Rennert. Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1022002
BuHa € 78,00
Howard, Douglas A.
Grawe, Lukas (Hrsg.)
Das Osmanische Reich
Die militärische Elite des Kaiserreichs. 24 Lebensläufe
1300–1924 Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Auflösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur- und Geistesgeschichte verknüpft. Welche Rolle spielte der Sultan, welche Rolle sein Hof? Wie finanzierte sich das Ganze? Wie lebten die Menschen?
wbg € 62,40
Sie prägten das Wilhelminische Reich am Vorabend des Weltkrieges und hatten entscheidenden Einfluss auf dessen Verlauf: Das Offizierskorps des Kaisers. Neben bekannten Militärs wie Paul von Hindenburg, Erich von Falkenhayn oder Kronprinz Rudolf von Bayern werden hier auch weniger bekannte wie Otto von Below oder Colmar von der Goltz vorgestellt.
Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Michael Reinhard Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2020. 320 S. mit 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020367
1021640
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
46 | Geschichte ∙ 20. Jahrhundert
»Ich schrie, als die SS uns die Treppe runterschleppte« Corrado Pirzio-Biroli über das Schicksal seiner Familie im Dritten Reich
wbg: Lieber Corrado Pirzio-Biroli, Sie waren vier Jahre alt, als Sie und Ihr jüngerer Bruder durch die Gestapo gewaltsam von Ihrer Mutter getrennt wurden. Sie werden sich daran vermutlich nicht mehr erinnern können. Aber wann haben Sie erfahren, dass Ihr Großvater, Ulrich von Hassell, hingerichtet worden ist, dass Ihre Mutter als Angehörige des Widerstands in verschiedenen Lagern in Haft war, kurz: Wann habe Sie begriffen, dass Ihre Familie zu den Regimefeinden zählte, zum deutschen Widerstand? Corrado Pirzio-Biroli: Ganz im Gegenteil: Ich kann mich sehr gut an den Moment erinnern, als wir Brüder ohne Vorwarnung von zwei SS Sozialfürsorgerinnen von meiner Mutter entführt wurden. Sie täuschten uns mit dem Versprechen, dass es sich nur um einen Spaziergang handelte. Aber ich verstand genug, dass dies eine Lüge war, um Aufsehen zu vermeiden. Deswegen schrie ich, als die SS uns die Hoteltreppe hinunterschleppte. Mein Geschreie muss laut genug gewesen sein, so dass es dem Concierge des Innsbruck Hotels in Erinnerung blieb und er meiner Tante Almuth, die nach dem Krieg in Innsbruck nach uns suchte, berichten konnte: Er hätte gehört, dass die SS uns in einem nahgelegenen Kinderheim unterbringen wollten. wbg: Väterlicherseits stammen Sie, lieber Herr Pirzio-Biroli, von einer adligen Familie mit militärischer Tradition ab; Ihr Vater, Detalmo, schloss sich dem italienischen Widerstand, der Resistenza an. Widerstand wurde Ihnen geradezu ins Blut gelegt. Was bedeutet Ihnen diese Tradition?
© privat
Corrado Pirzio-Biroli: Nicht nur mein Vater, sondern auch sein Bruder, sein Vetter und andere Nachbarn waren in der Resistenza. Bald ging aber mein Vater nach Rom, wo er der antifaschistischen Opposition beitrat und am Ende des Krieges Kabinettchef in der Präsidentschaft der ersten zwei demokratischen Regierungen wurde.
Corrado Pirzio-Biroli ist der ältere der beiden geraubten Söhne in Catherine Baileys Buch ›Bis wir uns wiedersehen‹ (auf dem Buchcover links im Bild). Geboren 1940, ist der studierte Nationalökonom heute EU-Spitzenbeamter der Europäischen Kommission und derzeitiger Präsident der European Landowners Organization (ELO) sowie Chief Executive Officer der Rural Investment Support for Europe Foundation. Gerade arbeitet er am Manuskript zu einer Biographie seiner Großeltern Ulrich und Ilse von Hassell.
Von Anfang an war ich eine eher kritische Person und habe in meinem Leben oft unerwartete Stellungen eingenommen und Ratschläge gegeben. Das entspricht auch meinem Namen, den ich übrigens auch meiner Großmutter zu verdanken habe. Denn sie war es, die meinen unentschiedenen Eltern zusprach, mich Corrado zu nennen; nach Konradin von Schwaben, dem letzten Hohenstaufen-Kaiser, der auch der letzte Herrscher war, der versucht hatte, Italien und Deutschland friedlich zu einigen. Künrad ist ein deutscher Namen, der eben besonders gut für Personen passt, die bereit sind, ›kühne‹ Ratschläge zu geben.
Geschichte ∙ 20. Jahrhundert | 47 »Meine Mutter spürte, dass mein Vater ihre Erfahrung als Sippenhäftling nicht mitgemacht hatte und sie deswegen kaum verstehen konnte.« wbg: Catherine Bailey hat nun gerade ein Buch über die Geschicke Ihrer Familie in der Nazi-Zeit geschrieben, dass in Großbritannien bereits ein Bestseller ist. Wie fühlt es sich an, wenn über einen selbst geschrieben wird? Sind Sie mit dem Buch zufrieden? Corrado Pirzio-Biroli: Ich bin mit dem Buch von Catherine sehr zufrieden und habe auch in Brazzà, in Brüssel und London stundenlang mit ihr über Geschichtsereignisse, Familien- und auch persönliche Erinnerungen diskutiert. In dieser Zeit habe ich selbst eine Biographie über meine Großeltern und Eltern geschrieben, die bald auf Französisch und – hoffentlich – auch auf Deutsch erscheinen wird. wbg: Nachdem Sie und Ihr Bruder im Herbst 1944 von Ihrer Mutter getrennt wurden: Wie konnten Ihre Eltern Sie nach Kriegsende wiederfinden? Corrado Pirzio-Biroli: Das war, so glaube ich, anfangs nicht leicht, denn meine Mutter spürte, dass mein Vater ihre Erfahrung als Sippenhäftling nicht mitgemacht hatte und sie deswegen kaum verstehen konnte. Außerdem hatte er bis ganz zuletzt nicht gewusst, dass wir Kinder gar nicht bei unserer Mutter, sondern spurlos verschwunden waren. Das erfuhr er erst, als er meine Mutter auf Capri abholte. Er hatte also weniger gelitten als sie. Aber obwohl meine Mutter jahrelang manchmal etwas angespannt blieb – sie hatte ja sehr viel mitgemacht –, haben meine Eltern doch gut wieder zusammenfinden können und ein angenehmes und interessantes Leben gehabt – bis in ihre neunziger Jahre. Dafür können wir ihnen nur dankbar sein. Für mich bleibt aber Großmutter Ilse die einflussreichste Person meiner Kindheit. Interview: Daniel Zimmermann, wbg-Programmmanager Geschichte
Bailey, Catherine Bis wir uns wiedersehen Eine Mutter, ihre geraubten Kinder und der Plan, Hitler umzubringen
»Die kraftvolle, fesselnde Geschichte einer Reise direkt ins Herz der Finsternis – und ihres glücklichen Endes.« SUNDAY TIMES »Bailey hat ein Händchen dafür, Menschen und ihre Geschichten zum Leben zu erwecken. Faszinierend!« TIMES Nach der Hinrichtung des Widerstandskämpfers Ulrich von Hassell wird seine Tochter in Sippenhaft genommen, seine Enkel werden an einen unbekannten Ort verschleppt. Catherine Bailey erzählt die Geschichte einer zerrissenen Familie vor der Kulisse des untergehenden »Dritten Reichs«. Fesselnd, dramatisch – und doch mit Happy End. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
2020. Aus dem Engl. von Martin Richter. Etwa 488 S. mit 40 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1025151
wbg-wissenverbindet.de
Buha € 28,00
wbg € 22,40
48 | Geschichte ∙ 20. Jahrhundert Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej
Berghorn, Detlef / Hattstein, Markus
Der vergessene Weltkrieg
The Roaring Twenties
Europas Osten 1912–1923
Die wilde Welt der 20er Wer vom Ersten Weltkrieg spricht, meint den Stellungskrieg in Westeuropa. Welch unermesslichen Tragödien sich im Osten des Kontinents ereigneten, ist aus dem Geschichtsbewusstsein gestrichen. ›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene große Meistererzählung eines unbekannten Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923.
Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber, zus. 960 S. mit 124 s/w Abb. und 6 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020219
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Dada, Jazz, Kabarett – nach den Verherungen des Ersten Weltkriegs fand in den Metropolen der Welt eine Feier des Lebens und Explosion der kulturellen Ausdrucksmöglichkeiten ohnegleichen statt. ›Roaring Twenties‹ lässt den Glamour der Goldenen 20er wieder aufleben und zeigt Gesellschaft, Kunst und Unterhaltung in Paris, Berlin, Chicago oder Sidney. 2019. Ca. 200 S. mit ca. 100 farb. Abb., 18,5 x 25,3 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023083
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Straumann, Tobias
Sandkühler, Thomas
1931
Das Fußvolk der ›Endlösung‹
Die Finanzkrise und Hitlers Aufstieg
Nichtdeutsche Täter und die europäische Dimension des Völkermords
Die Finanzkrise von 1931 kann als folgenschwerste ökonomische Katastrophe des 20. Jahrhunderts gelten. Hitler verstand es, sie für seinen Aufstieg zu nutzen: 1932 sollte die NSDAP bereits stärkste Partei im Reichstag werden. Tobias Straumann nimmt Ursachen und Wirkungen der Krise in den Blick und zeigt, wie sie uns heute als Lehrstück dienen kann.
Aus dem Engl. von Martin Richter. 2020. 264 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023622
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Die Beteiligung von nichtdeutschen Polizeiformationen an der Ermordung der osteuropäischen Juden ist ein von der Forschung bisher kaum behandeltes Thema. Thomas Sandkühler analysiert erstmals auf breiter Quellenbasis die Rolle der einheimischen, ›fremdvölkischen‹ Hilfspolizisten im System der nationalsozialistischen Massenvernichtung.
2020. Etwa 420 S. mit etwa 20 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2020
1022933
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. J. (Hrsg.)
Bruttmann, Tal / Hördler, Stefan / Kreutzmüller, Christoph
Das Höcker-Album
Die fotografische Inszenierung des Verbrechens. Ein Album aus Auschwitz
Auschwitz durch die Linse der SS Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: auf Ausflügen, bei der Jagd, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Gleichzeitig dokumentieren sie Funktionsnetzwerke in der SS. Der Band publiziert das Album erstmals vollständig.
Das ›Lili-Jacob-Album‹ ist die zentrale Bildquelle für die Abläufe im KZ Auschwitz. Erstmals arbeitet das Buch seine Überlieferungs- und Entstehungsgeschichte vollständig auf und rekonstruiert die ursprüngliche Abfolge der Fotos. Es diskutiert das Sicht- wie das Unsichtbare und bietet neue Erkenntnisse über die Täter und Tatabläufe.
Vorwort von Michael Wildt. Sonderausgabe 2020. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
Mit einem Vorwort von Serge Klarsfeld. 2019. 304 S. mit 355 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 26 x 26 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1024566
1022969
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 60,00
wbg € 48,00
Geschichte ∙ 20./21. Jahrhundert | 49 Rosenfeld, Gavriel D.
Das Vierte Reich Der lange Schatten des Nationalsozialismus Gavriel D. Rosenfeld analysiert erstmals die 80-jährige Entwicklungsgeschichte der Idee eines Vierten Reichs. Ausgehend von dem Aufkommen des Begriffes in Oppositionskreisen zur NS-Zeit arbeitet er systematisch den ideengeschichtlichen Wandel des Mythos eines Vierten Reiches innerhalb und außerhalb Europas auf. »Der wahre Wert dieses Buches liegt in der Erkenntnis über die verzerrende Kraft des historischen Gedächtnisses. Eine faszinierende Studie!« THE TIMES LITERARY SUPPLEMENT
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
2020. Mit einem Nachwort von Sven Felix Kellerhoff. Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 448 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023578
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Knipp, Kersten
Jarausch, Konrad
Paris unterm Hakenkreuz
Zerrissene Leben
Alltag im Ausnahmezustand
Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter
Im Juni 1940 erobert die Wehrmacht die damalige Kultur-Welthauptstadt Paris. Für vier Jahre errichten die Deutschen ein Besatzungsregime über Frankreich, und das Land – einschließlich der Flüchtlinge aus halb Europa – reagiert mit Widerstand, Passivität oder Kollaboration. Das glänzend erzählte Panorama eines Landes im Ausnahmezustand.
2020. 472 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt
1023173
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden. Im Spiegel der Schicksale von über 80 »ganz normalen« Deutschen eröffnet Konrad Jarausch einen sehr persönlichen Zugang zur Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021195
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Engels, Jens Ivo
Niedhart, Gottfried
Alles nur gekauft?
Durch den Eisernen Vorhang
Korruption in der Bundesrepublik seit 1949
Die Ära Brandt und das Ende des Kalten Kriegs
Von der erkauften Hauptstadtentscheidung 1949 bis zur ‚Affäre Christian Wulff‘ – Korruption durchzieht die Geschichte der Bundesrepublik von Anfang an. Differenziert analysiert Engels die einschlägigen Korruptionsfälle, bettet sie in internationale Diskussionen über Transparenz und good governance ein und bietet so ein ausgewogenes Gesamtbild der Geschichte der BRD unter dem Blickwinkel der Verbindungen von Politik und Wirtschaft. 2019. 400 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022672
BuHa € 35,00
In der ›Ära Brandt‹ wandelte sich die Bundesrepublik von einer Zentralarena des Ost-West-Konflikts zu einem Schauplatz neuer Möglichkeiten. Kommunikation statt Konfrontation war der bestimmende und hart erkämpfte Paradigmenwechsel, der den Kalten Krieg beendete. Eine neue Sicht auf die neue Ostpolitik der Bundesregierung zwischen 1969 und 1974.
2019. 304 S. mit 4 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
wbg € 28,00
1021549
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
50 | Geschichte ∙ Epochenübergreifend
»Davies kann über Geschichte schreiben wie kein anderer.« SUNDAY TIMES
Davies, Norman Ins Unbekannte Eine Weltreise in die Geschichte
Der große Historiker Norman Davies unternimmt mit 73 Jahren eine Weltreise, über Monate legt er tausende von Meilen zurück – und die Belohnung war Verzauberung! Wo er hinkommt kann er nicht anders, als Geschichten über die Geschichte zu entdecken. Ob in Baku, Singapur oder Cornwall, auf Haiti oder Neuseeland: Davies macht sich das Lebensgefühl der Maori zu eigen, die den Blick fest auf die Vorfahren und die Vergangenheit richten, und der Zukunft die kalte Schulter zeigen. Norman Davies schreibt ein faszinierendes Reisebuch in die Vergangenheit der Welt, voller überraschender Abenteuer und großer Lebensklugheit, und beseelt von der unbändigen Neugierde eines Kindes. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. v. Tobias Gabel u. Jörn Pinnow. 2020. 889 S. + 32 S. Farbteil mit 57 Farb- und 49 s/w Abb., 39 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt.
1023636
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Whitfield, Susan (Hrsg.)
François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)
Die Seidenstraße
Europa
Landschaften und Geschichte
Die Gegenwart unserer Geschichte
Von der UNESCO 2014 als Weltkulturerbe ausgewiesen, war die alte Seidenstraße nie von größerem Interesse als heute, da China das Großprojekt der ›Neuen Seidenstraße‹ ausgerufen hat. Dieser spektakulär illustrierte Text-Bildband erzählt die Geschichte der Seidenstraße entlang ihrer Landschaften und der Kulturen, die durch sie geprägt wurden.
Die Antwort auf die Suche nach der europäischen Identität: Über 100 Weltbürger – Historiker aus Frankreich, Deutschland, England, Italien, Indien oder Japan – beschreiben in grandiosen Essays die europäischen Erinnerungsorte, entwerfen ein Psychogramm europäischer Befindlichkeit und zeichnen so das Riesenpanorama der Geschichte unseres Kontinents.
Aus dem Engl. v. Thomas Bertram, Katja Hald u. Albrecht Schreiber. 2019. 480 S. mit 491 farb. Abb. und zahlr. Kt., Bibliogr., 22,5 x 28,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Aus dem Franz. von J. Doll, W. Fekl und D. Hornig. 2019. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1544 S. mit 140 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022914
1022437
BuHa € 70,00
wbg € 56,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 149,00
wbg € 119,20
Geschichte ∙ Epochenübergreifend | 51 Evans, Richard J.
Warnke, Martin / Fleckner, Uwe / Ziegler, Hendrik
Rituale der Vergeltung
Handbuch der politischen Ikonographie. In 2 Bänden
Die Todesstrafe in der deutschen Geschichte. 1532–1987
Bd. 1: Abdankung bis Huldigung. Bd. 2: Imperator bis Zwerg
›Rituale der Vergeltung‹ ist die monumentale Studie des renommierten Historikers Richard Evans über die Todesstrafe in Deutschland. Vom Erlass der Gerichtsordnung Karls V. 1532 bis zur Abschaffung der Todesstrafe 1987 in der DDR legt Evans mit seinem interdisziplinären Ansatz dar, wie sich Diskurs, Recht und Kultur in Bezug auf die Todesstrafe veränderten.
Aus dem Engl. von Holger Fliessbach. 2020. 1312 S., 6 s/w Abb., 15 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1024139
BuHa € 80,00
wbg € 64,00
Seit jeher bedient sich die Politik der Macht der Bilder, um politische Ansprüche, Hoffnungen, Erfolge und Positionen zu verkünden. Dieses mit etwa 1200 Abbildungen reich illustrierte Handbuch führt in 150 Beiträgen vor, wie von der Antike bis in die Gegenwart Personen und Ereignisse, politische Ideale und Institutionen bildlich dargestellt wurden. 2., durchgesehene Aufl. 2011. Zus. 1137 S. mit 1336 Abb., geb. im Schuber. C.H.Beck, München. Nur begrenzt lieferbar.
1025139
€ 48,00
statt € 98,00
Boddice, Rob
Scheidel, Walter
Die Geschichte der Gefühle
Nach dem Krieg sind alle gleich
von der Antike bis heute
Eine Geschichte der Ungleichheit Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Zum ersten Mal erzählt Rob Boddice von der Macht der Gefühle und erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse von der Antike bis ins 21. Jahrhundert maßgeblich prägten.
Aus dem Engl. v. Mirjam Stiegel. 2020. 272 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023003
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford-Historiker Walter Scheidel stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. Wer den gesellschaftlichen Zusammenhalt bewahren will, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020114
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Marx, Christoph
Imgrund, Bernd
101 x Geschichte!
101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss
Alles, was wichtig ist Wer will nicht einmal die GANZE Geschichte verstehen? Einmal einen Überblick über die Entwicklung der Menschheit bekommen? ›101 x Geschichte‹ erklärt anschaulich, wie alles zusammenhängt: Von der Geburt der Menschheit in Afrika vor rund 70.000 Jahren bis zur Globalisierung heute.
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
2019. 272 S. mit über 100 farb. Abb., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Mit einem Vorwort von Manuel Andrack. 5., aktualisierte Auflage 2020. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1023095
1024393
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 18,00
wbg € 14,40
Die beiden exklusiven
52 |
Das Wissens-Abo bisher: Besondere Wissenschaftliche Reihe (BWR) 1 Buch aus Kunst & Kultur 1 Buch aus Natur & Mensch 1 Buch aus Geschichte
=
1x jährlich die Empfehlungen des Programmleiters der wbg im Paket
Ausgabe 2020 Band 1: Ein großformatiger Textbildband mit eindrucksvollen Bildern und informativen Graphiken.
Band 2: Ein ungewöhnlicher Einblick in den Literaturbetrieb und die Erkenntnis, welche prägende Rolle Marcel Reich-Ranicki spielte.
Band 3: Ein überraschender Zugang zur antiken Mythologie.
siehe S. 65 siehe S. 85
siehe S. 10
Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Februar) • Rund 50 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 3 Geschenkbände für Neuabonnenten
Ihr Geschenk
Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.
9000007
statt einzeln wbg € 84,00
Abo-Vorzugspreis € 35,00 Einfach bestellen unter
Bücher-Abos der wbg:
| 53
Das historische Abo bisher: Historische Bibliothek (HIB) 2 x je ein Bildband, Biographie oder Pageturner
Ausgaben 2020/2021 HerbstAusgabe 2020:
FrühjahrsAusgabe 2021:
1082 Tage, von 1519 bis 1522, dauerte die erste Umsegelung der Erde. Antonio Pigafettas Bericht der legendären Reise ist der detaillierteste und lebendigste, den wir von der ersten Weltumsegelung besitzen.
Biographie, Thriller und Detektiv-Story zugleich: das Leben des ›Todesengels‹ Josef Mengele.
siehe S. 62
Jetzt abonnieren und Vorteile sichern! • Aktuelle Ausgabe und alle weiteren Ausgaben (Auslieferung jeweils im Frühjahr und Herbst) • 20–30 % sparen gegenüber dem Einzelbezug der Bände • Jederzeit kündbar • 1 Geschenkband für Neuabonnenten
Ihr Geschenk
Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt. Die Rechnung erhalten Sie jeweils mit Auslieferung der Bände. Preise zzgl. Porto/Versandkosten.
90000018
statt wbg € 28,80
wbg-wissenverbindet.de/buecher-abos
je Band € 20,00
54 | KulturCard
Standorte der Museums-Partner:
Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum
1
Albersdorf, Steinzeitpark Dithmarschen
2
Blaubeuren, urmu – Urgeschichtliches Museum
3
Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese
4
Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum
5
Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus
6
Chemnitz, smac – Staatliches Museum für Archäologie
7
Darmstadt, Institut Mathildenhöhe / Künstlerkolonie – Schlossmuseum
8
Düsseldorf, Goethe-Museum
9
Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein
10 Frankfurt, Archäologisches Museum – Historisches Museum 11 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 12 Glauberg, Keltenwelt am Glauberg 13 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 14 Hamburg, Archäologisches Museum – Auswanderermuseum BallinStadt 15 Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum – Museum des Ersten Weltkriegs – Bayerisches Polizeimuseum 16 Kassel, Museum für Sepulkralkultur 17 Konstanz, Archäologisches Landesmuseum BaWü 18 Luckau, Niederlausitz-Museum 19 Lübeck, Europäisches Hansemuseum 20 Lüneburg, Ostpreußisches Landesmuseum
1 5
14
29
21 Manching, kelten römer museum
19 20
27 31
43 4
25 Mettmann, Neanderthal Museum
34
38
18
9 8 25
13 16
22
11
40 7
26 24
28 Neuwied, MONREPOS
6
10 12
23 36
37 2 2
33
29 Oldenburg, Landesmuseum Natur und Mensch 30 Perl-Borg, Römische Villa Borg 31 Prenzlau, Museum im Dominikanerkloster
41 39
42
26 Nebra, Arche Nebra 27 Neustrelitz, Kulturquartier
32 30
23 Mannheim, TECHNOSEUM 24 Memleben, Kloster und Kaiserpfalz
3
28
22 Manderscheid, Maarmuseum
15 21
17
32 Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum 33 Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 34 Schöningen, Paläon 35 Sierre, Rilke-Museum (Fondation Rilke) 36 Speyer, Historisches Museum der Pfalz 37 Stuttgart, Linden-Museum 38 Vreden, kult Westmünsterland
35
39 Weißenburg, RömerMuseum – Römische Thermen – ReichsstadtMuseum 40 Wetzlar, Lottehaus – Jerusalemhaus – Palais Papius – Stadtmuseum – Reichskammergerichtsmuseum – Viseum
Nähere Infos zu allen KulturCard-Partnern sowie zu Art und Umfang der jeweiligen Vergünstigung stets aktuell unter wbg-kulturcard.de
41 Wittelshofen, Römerpark und Limeseum 42 NEU Heilbronn, experimenta – Das Science Center 43 NEU Hitzacker, Freilichtmuseum – Archäologisches Zentrum Weitere Museen folgen
KulturCard | 55
© experimenta – Das Science Center
© Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker
Neue Partner der KulturCard
experimenta Das Science Center
Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker
Wissen mit allen Sinnen erleben! Mit rund 25.000 Quadratmetern Fläche ist die experimenta das größte Science Center Deutschlands und beherbergt eine einzigartige Wissens- und Erlebniswelt. Mitmachstationen, Labore, Science Dome, Sternwarte u. v. m. bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten, die Welt zu entdecken. Einmal Wettergott spielen und sich im Auge des Sturms fühlen, im Gleitschirm fliegen oder den Crash eines Autos in Zeitlupe verfolgen: Die Ausstellungswelten ›Stoffwechsel‹, ›Kopfsachen‹, ›Weltblick‹ und ›Forscherland‹ begeistern mit mehr als 250 interaktiven Exponaten. Sie bieten einen Streifzug durch die winzigen Welten der Mikroskopie ebenso wie ›Hüpf-Nachhilfe‹ mit einem Bionik-Känguru. Und mit einem speziellen Besucherarmband, dem ›digitalen Rucksack‹, können Sie Ihre Erlebnisse sogar speichern und später per Internet auch zuhause anschauen.
Im Nord-Osten Niedersachsens befindet sich die Stadt Hitzacker (Elbe). Archäologen entdeckten hier Spuren einer vorgeschichtlichen Siedlung, die von der Jung-Steinzeit bis in die Bronzezeit bewohnt war. Hier befindet sich das Freilichtmuseum ›Archäologisches Zentrum Hitzacker‹. Eingebettet in ein schönes Freigelände sind 5 Gebäude im Maßstab 1:1 mit Hilfe der Experimentellen Archäologie rekonstruiert und zu neuem Leben erwacht. Neben den spannenden Langhäusern, dem Gruben- und dem Totenhaus sowie einem Flechtwerklabyrinth ergänzen Stationen zu Alltag, Handwerk und Glauben der frühen Menschen das Bild. Spannende Aktionsprogramme lassen Kinder wie Erwachsene eintauchen in das Leben vor 4.000 Jahren.
experimenta – Das Science Center experimenta gGmbH, Experimenta-Platz, 74072 Heilbronn
Freilichtmuseum Archäologisches Zentrum Hitzacker
Tel.: +49 (0) 7131 88795 – 0
Elbuferstr. 2–4, 29456 Hitzacker (Elbe)
E-Mail: info@experimenta.science
E-Mail: azh@archaeo-centrum.de
www.experimenta.science/de
www.archaeo-centrum.de
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Derzeit gelten Sonder-Öffnungszeiten und -Ticketpreise. Bitte informieren Sie sich online.
01. April bis 31. Oktober: täglich von 10–17 Uhr
Ansonsten mit wbg-KulturCard: Ermäßigung von € 2,– auf das Kombiticket (Erwachsene € 17,– statt € 19,– / ermäßigt € 8,– statt € 10,–).
Mit wbg-KulturCard: 50% auf den regulären Eintrittspreis – gilt für den Besuch des gesamten Freilichtmuseums und seiner Ausstellungen.
56 | KulturCard
Gemeinsame Wissenswelten: wbg und experimenta
Prof. Dr. Bärbel G. Renner © experimenta Das Science Center
wbg: Seit der Neueröffnung 2019 ist die experimenta das größte Science Center Deutschlands. Sie sprechen von einer ›neuen Dimension‹ – was wollen Sie den Besuchern vermitteln?
Wissen verbindet – Wissen schafft Erleben. Dieses Motto steht für die wbg ebenso wie für unseren neuen KulturCard-Partner, die experimenta Heilbronn. Prof. Dr. Bärbel G. Renner ist Bereichsleiterin für Kommunikation und Verwaltung der experimenta gGmbH. Im Interview erzählt sie, was das Science Center auszeichnet, wie berufliche und persönliche Wissenswelten zusammenfließen und welche Rolle das Corona-Virus und ein eigenes Schiff aktuell bei der experimenta spielen.
Bärbel G. Renner: Wir möchten Lust darauf machen, die Welt neu zu entdecken. Und dafür bietet die experimenta viel Raum: In den Entdeckerwelten ermöglichen 275 Mitmachstationen einen überraschenden Blick auf unseren Alltag und unsere Umwelt. So erfährt man z.B. in der Ebene ›KopfSachen‹, wie wir unsere Umwelt wahrnehmen und wie unsere Sinne funktionieren. Das Herzstück der Erlebniswelten ist der Science Dome, eine weltweit einzigartige Kombination aus Planetarium und Theater. Hier reisen die Besucher virtuell durch den Weltraum oder erleben faszinierende Laser- und Experimentalshows. In den Forscherwelten bieten wir in hochwertig ausgestatteten Laboren Experimentierkurse für Kindergartengruppen und Schulklassen an. Zudem gibt es noch eine Sternwarte, ein Experimentaltheater, eine Experimentierküche, ein Schülerforschungszentrum und einen Maker Space. Die experimenta ist ein einzigartiger Ort, um Neues zu entdecken und auf spielerische Weise Wissen zu erleben. wbg: Wie haben Sie die Corona-Einschränkungen der letzten Monate erlebt? Und wie kam es, dass die experimenta sogar bei der Beschaffung von Mund-/ Nasenschutz helfen konnte? Bärbel G. Renner: Wir haben als eines der ersten Häuser Anfang März geschlossen – aus Verantwortung gegenüber unseren Besuchern und Mitarbeitern. Rasch konnten wir eine eigene digitale ›Stay home-Plattform‹ mit vielfältigen Online-Workshops und Social Media-Aktionen aufbauen. Zudem wollten wir uns im Kampf gegen das Corona-Virus auch noch aktiver engagieren: Daher haben wir medizinische Einrichtungen und Ärzte mit Schutzausrüstung aus unseren Beständen versorgt und im Maker Space mit dem Nähen von Mund-Nase-Schutzmasken sowie dem 3D-Druck von Face Shields begonnen. Nun sind wir froh, dass wir unser Haus wieder schrittweise öffnen konnten, denn nichts geht über das persönliche Erleben vor Ort.
© experimenta – Das Science Center
KulturCard | 57
Außen und innen faszinierend! Die experimenta präsentiert sich im spektakulären Neubau aus Glas und Stahl sowie dem historisch renovierten ›Hagenbucher Speichergebäude‹.
wbg: Schon einmal, nämlich während der Neubauphase der experimenta, entstanden aus schwierigen Umständen viele neue Ideen. Damals wurde z.B. Ihr Schiff ›MS experimenta‹ erstmals in Betrieb genommen. ›Alles im Fluss‹ gilt sicher auch heute: Was sind die nächsten Projekte, die Sie planen? Bärbel G. Renner: Die ›MS experimenta‹ war 2018/19 zunächst als Übergangsquartier bis zur Neueröffnung gedacht. Seit August 2020 ist das 105 Meter lange Schiff nun nach einem weiteren Umbau als schwimmendes Science Center auf Tour durch Süddeutschland. In zahlreichen Städten wird es anlegen und einen kleinen Einblick in das vielseitige Angebot der experimenta in Heilbronn geben. Im Herbst folgt mit der Eröffnung der Sonderausstellung ›Mind your Brain‹ ein weiterer Höhepunkt. Und ab Sommer 2021 vermittelt ›Unseen Oceans‹ aus New York die Faszination verborgener Meereswelten. wbg: Sie selbst haben beruflich seit vielen Jahren mit Gesellschaftswissenschaften, Kommunikation und Medien zu tun. Wie kam es zu dem Wechsel in ein naturwissenschaftlich-technisch geprägtes Science Center?
Bärbel G. Renner: Ich bin hier tatsächlich eine der wenigen Geisteswissenschaftlerinnen. Nach Stationen in der Verlagsbranche und zehn Jahren an der Hochschule kam ich Anfang 2017 zur experimenta. Mich reizte die Möglichkeit, dieses besondere Haus mit gestalten zu können. Durch die Verantwortung für die Abteilungen Besucherservice, Markenmanagement/PR, Personal und Veranstaltungsmanagement kann ich mich an vielen Stellen einbringen. Als besonders faszinierend empfinde ich die gelebte Interdisziplinarität, die sich in mehr als 60 Berufsgruppen widerspiegelt. Die Begeisterung für die Vermittlung von Wissen und Innovation ist einfach ansteckend! wbg: Ihr Weg führte auch über den Theiss Verlag, der heute zur wbg gehört. Werfen Sie ab und zu noch ein Auge auf unser Programm? Haben Sie eine Empfehlung für unsere Leser? Bärbel G. Renner: Auf meinem Büchertisch liegt aktuell ›Todtnauberg‹ von Hans-Peter Kunisch, ein Titel, der sich dem ambivalenten Verhältnis zwischen Paul Celan und Martin Heidegger widmet. Und ich freue mich auf ›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht‹! Ich habe in Tübingen und Wien Geschichte studiert, da lässt einen die Faszination des Mittelalters nie ganz los. Interview: Elisabeth Langer, wbg
58 | Museen online
Virtuell unterwegs zu Kunst und Kultur
© Text
Die neue Museumsmeile der wbg-Zeitschriften
museenonline.org Entdecken Sie von zuhause aus die Vielfalt unserer Museumslandschaft Kulturgenuss lebt von Anschaulichkeit, vom visuellen Erleben und der jeweils besonderen Atmosphäre und Präsentation einer Ausstellung. Dies vor Ort zu genießen, war und ist in Corona-Zeiten nicht uneingeschränkt möglich. Umso wichtiger sind die online-Alternativen vieler Museen, die die Zeit bis zum nächsten Ausstellungsbesuch überbrücken helfen oder auch außerhalb der Öffnungszeiten Blicke auf Exponate und Sammlungen erlauben. Mit museenonline.org, der neuen digitalen Museums-Plattform der wbg, haben wir einen Ort geschaffen, solche Präsentationen zu versammeln. Häuser der verschiedensten Sparten führen dort zu virtuellen Rundgängen und Kuratoren-Führungen per Video ebenso wie zu Podcasts, Blogbeiträgen und Mitmachaktionen. Die Mitarbeiter in den Museen haben großartige Angebote auf ihren Kanälen installiert.
Die wbg mit ihren Zeitschriften ANTIKE WELT und ›Archäologie in Deutschland‹ lädt dazu ein, diese Angebote zu besuchen. Wir bieten das Museum für Zuhause – und gleichzeitig geben wir einen Überblick über die Vielfalt und den Ideenreichtum der Museen weltweit. Lassen Sie sich inspirieren! Die Sparten der Museumsmeile: Ethnologische Museen Freilichtmuseen Historische und Archäologische Museen Kulturgeschichtliche Museen Kunstmuseen Mehrspartenhäuser Naturkundemuseen Naturwissenschaftliche und Technikmuseen Volks- und Heimatmuseen
Ausstellungskataloge | 59
Pest!
Medicus
Eine Spurensuche
Die Macht des Wissens. Von den Frühen Hochkulturen bis zur Renaissance Auf den Spuren des Medicus führt der Begleitband zur Ausstellung in Speyer in das medizinische Wissen verschiedenster Zeiten und Kulturen ein. Über 200 Bilder zeigen beeindruckende Zeugnisse aus mehr als 5.000 Jahren. Sie veranschaulichen, wie das antike Wissen über Rom und Byzanz in den orientalischen Raum gelangte und im 11. Jahrhundert nach Europa zurückkehrte, wo es auf die Welt der Klostermedizin traf.
Was ist die Pest? Wo liegen die ältesten Nachweise? Mit diesen Fragen beginnt eine Reise durch die faszinierende Geschichte der Seuche. Sie führt über die frühesten archäogenetischen Nachweise in der Steinzeit und den ersten gut überlieferten Ausbruch in der Spätantike zunächst bis zum berüchtigten ›Schwarzen Tod‹ des Spätmittelalters. Im 18. Jahrhundert verschwand die Pest weitgehend aus Europa, um kurz vor 1900 nun weltweit Angst und Schrecken zu verbreiten.
Ausstellung im LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne bis zum 15.11.2020
Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer bis zum 13.06.2021 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!
Hrsg. vom LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum, Herne; Stefan Leenen, Alexander Berner, Sandra Maus, Doreen Mölders. 2019. 696 S. mit etwa 700 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
2019. Hrsg. von Alexander Schubert für die Stiftung Historisches Museum der Pfalz Speyer zusammen mit Wolfgang Leitmeyer und Sebastian Zanke. 2019. 256 S. mit 240 farb. Abb., 24 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1022768
1023832
BuHa € 40,00
Von Mossul nach Palmyra Eine virtuelle Reise durch das Weltkulturerbe Mossul, Aleppo, Palmyra, Leptis Magna – diese Städte sind Symbole für das sagenumwobene Weltkulturerbe vergangener Zivilisationen, aber auch für die Zerstörung ihrer Denkmäler durch Fanatismus und Kriege. Die legendären und heute zerstörten Stätten der arabischen Welt werden bildreich zu neuem Leben erweckt.
Hrsg. vom Institut du Monde Arabe. 2019. 120 S., 120 farb. Abb., 20 x 26 cm, Klappenbroschur. Hirmer, München.
1023697
BuHa € 27,50 wbg € 22,00
wbg € 32,00
Haikal, Mustafa
Von der Schönheit und den Leiden der Pferde Das Pferd ist mehr als ein domestiziertes Nutztier. Der Band zeigt diese besondere Co-Existenz anhand einzigartiger Pferdebücher und Präparate, Pferdemodelle, Druckgraphiken und veterinärmedizinischer Instrumente vom 16. Jh. bis heute.
BuHa € 30,00
Faszination Schwert
Europa in Bewegung
Geschätzt – verehrt – gefürchtet
Lebenswelten im frühen Mittelalter
Vom Tötungswerkzeug über das Machtsymbol bis hin zur Zauberwaffe und dem Holzschwert aus der Spielzeugkiste: Das Schwert weist seit seinem Aufkommen in der Bronzezeit viele Facetten auf, denen sich der Begleitband zur Sonderausstellung ›Faszination Schwert‹ im Landesmuseum Württemberg widmet.
Sonderausstellung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig bis 8.11.2020
2020. 256 S. mit etwa 175 farbigen Abb., 23 x 27 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1024396
BuHa € 32,00 wbg € 25,60
wbg € 24,00
Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg. 2018. 112 S. mit 97 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020051
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Die Zeit zwischen 300 und 1000 prägt mit ihren Ideen, Religionen und Kulturen Europa und den mediterranen Raum bis heute. Der Katalog zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum in Bonn zeigt die vielfältigen Lebenswelten im frühen Mittelalter von Irland und Spanien im Westen bis Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Reich illustriert mit über 200 Abbildungen. Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021528
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
60 | Ausstellungskataloge
Große Landesausstellung ab dem 09.09.2020 in Mainz Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
2020/21 zeigt eine große Landesausstellung in Mainz die mittelalterlichen Kaiser zusammen mit den Säulen ihrer Macht – von Karl dem Großen über Friedrich Barbarossa bis hin zur Goldenen Bulle. Besondere Bedeutung kommt dem Land beiderseits des Rhein zu. Hier lag die größte Kraft des Reichs. Der reich bebilderte Ausstel lungskatalog präsentiert großartige Zeugnisse unserer Vergangenheit und bietet neue Zugänge zur Andersartigkeit des Mittelalters.
Landesmuseum Mainz Große Bleiche 49-51 55116 Mainz Öffnungszeiten: Mi-So 10–17 Uhr, Di bis 20 Uhr, jeden 3. Fr im Monat bis 21 Uhr www.kaiser2020.de Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. Etwa 560 S. mit über 300 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder von 25 % auf alle Eintrittskarten mit Gutschein (siehe Magazin-Umhefter)
1024394
100 Jahre/100 Funde
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
Wilhelm und Alexander von Humboldt
Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe 2020 wird die amtliche Bodendenkmalpflege in Westfalen 100 Jahre alt: Anlass, die 100 bedeutendsten archäologischen Funde aus der Region vorzustellen. Sie kommen aus mehr als 20 Museen und Archiven und werden zum ersten Mal gemeinsam präsentiert. In der aufwendig produzierten Publikation sind alle Funde in ebenso großformatigen wie großartigen Fotos zu sehen.
Das DHM zeigt die erste große Ausstellung über Wilhelm und Alexander von Humboldt in Deutschland überhaupt. Sie verortet die Brüder als Europäer im Kontext ihrer Zeit. Sie blickt auf die gesellschaftlichen und politischen Umstände und geht dem Verhältnis von Wissen und Macht nach. Dabei treten Fragen nach der Aktualität ihrer Haltungen und Handlungen in unserer Gegenwart hervor.
Hrsg. von der LWL-Archäologie für Westfalen. 2020. 280 S. mit 202 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt.
2019. Hrsg. vom DHM. 304 S. mit ca. 100 durchgehend farbigen Abb., 21,5 x 24 cm, offene Fadenheftung mit SU. wbg Theiss, Darmstadt
1025541
1023452
€ 39,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 35,00
wbg € 28,00
Ausstellungskataloge | 61
Große Germanen-Austellung ab dem 18.09.2020 in Berlin Germanen Eine archäologische Bestandsaufnahme
Wer waren die Germanen? Kann von ›den Germanen‹ überhaupt die Rede sein? Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung eröffnet anhand zahlreicher, auch ganz neuer archäologi scher Funde ein eigenes Bild von germanischen Gesellschaften, das sich von der ›römischen Brille‹ freizumachen sucht, die unsere Wahr nehmung bislang prägt. Ein eigenes Kapitel reflektiert zudem Germanenbegriff und Germanenrezeption.
James-Simon-Galerie Bodestraße 10178 Berlin Öffnungszeiten: täglich 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr, donnerstags bis 20.30 Uhr www.smb.museum/ausstellungen/detail/germanen/ Hrsg. von Gabriele Uelsberg und Matthias Wemhoff. 2020. Etwa 672 S. mit etwa 420 farb. Abb. und Karten, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1025591
Pharao
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Hawass, Zahi
Auf den Spuren Tutanchamuns
Leben im Alten Ägypten
Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.
Der Grabschatz des Tutanchamun zählt zu den bedeutendsten Entdeckungen der Archäologie. Seit Howard Carter das Grab im Tal der Könige fand, ist die Faszination, die von den tausenden Grabbeigaben ausgeht, ungebrochen. Der Band zeigt opulent und kenntnisreich die ganze Schönheit und Bedeutung des Schatzes.
Hrsg. von Christian Tietze. 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Wilfried Seipel. 2. Aufl. 2020. 264 S. mit 443 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1018378
1024361
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 30,00
wbg € 24,00
62 | Geowissenschaft
»Der wichtigste Augenzeugen bericht« Christian Jostmann hat Antonio Pigafettas Reisebericht erstmals vollständig übersetzt. Im Interview spricht er über das spektakuläre Zeugnis von Magellans Weltumseglung
Christian Jostmann ist promovierter Historiker, hat in Madrid Hispanistik studiert und hat als freier Publizist u. a. für die ›Süddeutsche Zeitung‹ gearbeitet.
wbg: Wer war Antonio Pigafetta und welche Rolle spielte er bei der ›ersten Reise um die Welt‹? Christian Jostmann: Antonio Pigafetta war ein junger Adliger aus Vicenza in Norditalien. 1519 kam er als Sekretär eines päpstlichen Gesandten nach Spanien. Dort wurde gerade eine Flotte ausgerüstet, die einen Seeweg nach Westen auf die andere Seite der Erde finden sollte, wo die sagenhaften Gewürzinseln lockten. Pigafetta heuerte kurzentschlossen als ›sobresaliente‹ an, als ›überzähliger‹ Mitfahrer ohne besondere Aufgaben. 1522 kehrte er als einer von wenigen Überlebenden nach Spanien zurück – von Osten kommend. Damit zählte er zu den ersten Menschen der Geschichte, die einmal die ganze Erde umrundet hatten. Von seiner Reise brachte er ein Tagebuch mit. Seine ›Relazione del primo viaggio attorno al mondo‹ ist der wichtigste Augenzeugenbericht von dieser denkwürdigen Fahrt und noch heute eine sehr erfrischende Lektüre. wbg: Ziel von Magellans Expedition war es, Spanien einen Weg zu den Molukken zu eröffnen. Warum war dieses Ziel die Mühe wert?
Doppelseite aus der Handschrift in der Bibliotheca Ambrosiana, Mailand
Christian Jostmann: Portugal hatte 1498 einen Seeweg nach Indien erschlossen, um die Südspitze Afrikas, und 1513 die Molukken erreicht. Seither verdiente sich der portugiesische König am Gewürzhandel mit Asien eine goldene Nase. Die Kastilier wollten da gern mittun, konnten aber aus juristischen Gründen – Vertrag von Tordesillas 1494 – nicht denselben Weg einschlagen wie die Portugiesen. Sie mussten im Westen eine eigene Route finden, durch oder um die Neue Welt herum.
Geowissenschaft | 63 wbg: 2020 jährt sich die Entdeckung der Magellanstraße rund. Welche Bedeutung hatte diese Entdeckung für die Weltumsegelung?
»Wer an der Küste bleibt, kann keine neuen Ozeane entdecken.« MAGELLAN
Christian Jostmann: Magellan war ja nicht der Erste, der einen Seeweg auf die andere Seite des amerikanischen Kontinents finden wollte – aber der Erste, der ihn tatsächlich fand. Wegen der Wind- und Strömungsverhältnisse ist seine Befahrung mit einem Segelschiff bis heute eher etwas für Abenteurer. Echte Bedeutung als Verkehrsweg erlangte die ›Magellanstraße‹ erst mit der Dampfschifffahrt und sie blieb auch nur so lange interessant, bis die einst so händeringend gesuchte Schifffahrtsroute durch Amerika 1914 künstlich geschaffen wurde: der Panamakanal. wbg: Pigafettas Bericht ist ja bereits ins Deutsche übersetzt worden. Sie reklamieren für Ihre Neuübersetzung aber, es sei die erste vollständige, originalgetreue Übersetzung – wie das? Christian Jostmann: Nachdem Pigafettas Bericht in seiner ursprünglichen Fassung um 1800 in Mailand wiederentdeckt worden war, kam schon bald eine deutsche Übersetzung auf den Markt. Diese und alle weiteren Übersetzungen nahmen sich gegenüber ihrer Vorlage mehr oder weniger große Freiheiten heraus, sowohl inhaltlich als auch stilistisch. Als besonders heikel empfand man offenbar jene Passagen, in denen Pigafetta unverblümt über sexuelle Dinge berichtet. Sie wurden bisher in keiner deutschen Übersetzung unverfälscht wiedergegeben.
»Als besonders heikel empfand man offenbar jene Passagen, in denen Pigafetta unverblümt über sexuelle Dinge berichtet.«
Pigafetta, Antonio Die erste Reise um die Welt An Bord mit Magellan. Erstmals vollständig übersetzt und kommentiert von Christian Jostmann Antonio Pigafetta stach 1519 mit Magellan in See, um eine westliche Seeroute zu den legendären Gewürzinseln Ostasiens zu finden. 1522 kehrte er als einer von wenigen Überlebenden dieser Expedition nach Spanien zurück. In den drei Jahren ihrer Reise hatten die 18 Heimkehrer nicht nur einen Seeweg durch die Südspitze Amerikas gefunden, sondern auch als Erste einmal die ganze Erde umrundet. Antonio Pigafettas Bericht ist der detaillierteste und lebendigste, den es von der ersten Weltumsegelung gibt und zugleich eines der schönsten Reisebücher.
In manchen liest man dafür ganze Absätze, die gar nicht von Pigafetta stammen, ohne dass die Änderungen als solche kenntlich gemacht wären. Wer Pigafetta auf Deutsch lesen will, findet also keine Ausgabe, die der Bedeutung seines Berichts sowie den Ansprüchen von Leserinnen und Lesern des 21. Jahrhunderts gerecht würde. Daher habe ich mich an eine vollständige und möglichst originalgetreue Übersetzung gewagt – vielleicht vergleichbar mit einem Restaurator, der unter einem jahrhundertealten, oft übermalten Kunstwerk das ursprüngliche Bild, das sich dort verbirgt, wieder freilegt.
Christian Jostmann legt mit diesem Band die erste vollständige und originalgetreue deutsche Übersetzung von Pigafettas Bericht vor. Auch die 23 farbigen Miniaturen, mit denen der Autor sein Werk illustriert hat, sind hier erstmals in einer deutschen Ausgabe abgedruckt.
Interview: Regine Gamm, wbg-Lektorat Geschichte/Altertum
1024140
Blick ins Buch unter wbgwissenverbindet.de
2020. 272 S. mit 31 farb. Abb. und 1 Kt., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. u. Lesebändchen, wbg Edition, Darmstadt.
wbgwissenverbindet.de
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
64 | Geowissenschaft
Von der Ostsee bis in die Alpen: Alle 16 Nationalparks im Blick Fasel, Christoph (Hrsg.) Die deutschen Nationalparks Von der Kreideküste der Ostsee als Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark Berchtesgaden: Deutschlands 16 Nationalparks sind Refugien der Natur und großräumige Vorbildlandschaften. Jede dieser Landschaften überwältigt mit unverwechselbarem Erscheinungsbild. Auf 128 Seiten lesen Sie alles, was Sie über Deutschlands Nationalparks wissen müssen – bildgewaltig, informativ und umfassend! Blick ins Buch unter wbgwissenverbindet.de Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2019. 128 S. mit 157 farb. Abb. und 5 Karten, 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 25,00
1022998
Rothe, Peter
Die Geologie Deutschlands 48 Landschaften im Portrait Peter Rothe bietet mit diesem Band eine allgemein verständliche geologische Einführung, die nach Landschaften von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz gegliedert ist. Zahlreiche Karten, Tabellen, Profile und Farbfotos tragen zur Veranschaulichung der fundierten Texte bei.
Jubiläumsausgabe. 5., erweiterte u. aktual. Aufl. 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., Glossar, 22 x 29 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.
1022173
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
wbg € 20,00
Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.
Die Physische Geo graphie Deutschlands
Bätzing, Werner
Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine
Die Alpen Das Verschwinden einer Kulturlandschaft
Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.
Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden.
2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.
2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos und 2 Karten (Vor-/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1017861
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
1019551
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
Vulkane, Schluchten, Höhlen Geologische Naturwunder in Deutschland Man muss nicht ins Ausland reisen, um tiefe Canyons, wilde Küsten, einsame Moore oder bizarre Felsformationen zu finden. All dies liegt direkt vor unserer Haustür. Reich bebildert zeigt dieser eindrucksvolle Text-Bildband unsere vielfältigen Landschaften und deren Geologie von ihrer schönsten Seite. 2., durchges. Aufl. 2015. 176 S. mit 166 farb. Abb., 19 farb. Karten, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1015756
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Geowissenschaft | 65
Die faszinierende Geschichte der Inselwelt Hatfield, Philip Unendlicher Pazifik Inseln und Entdecker, Völker und Eroberer
Der Pazifische Ozean bedeckt fast ein Drittel der Erdoberfläche und doch wissen wir nur wenig über die Völker und Kulturen, deren Leben ganz vom Wasser bestimmt wird. Phillip Hatfield erzählt erstmals die Geschichte der wunderbaren Inselwelt. Karten, Dokumente, Objekte und Fotografien machen die Entdeckungsreise auch zu einem visuellen Abenteuer. Es werden Themen aus Kulturgeschichte, Anthropologie und historischer Geographie aufgegriffen. Blick ins Buch unter wbgwissenverbindet.de Aus dem Engl. von Simone Blass. 2020. 224 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr. und Reg, 28 x 22 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1024023
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Seitz, Bernd-Jürgen
Seitz, Bernd-J.
Henkel, Gerhard
Winiwarter, V. / Bork, H
Das Gesicht Europas
Das Gesicht Deutschlands
Das Dorf
Geschichte unserer Umwelt
Die Vielfalt unserer Landschaften Wald, Wasser, Wüste, Gras- und Kulturland – das sind die wichtigsten Lebensräume Europas. Bernd-Jürgen Seitz zeigt, welche Bedingungen zu welchen Lebensräumen führen. Er beschreibt die Grundlagen für die artenreiche Flora und Fauna Europas und stellt die wichtigsten Tier- und Pflanzenarten sowie das Vorgehen des europäischen Naturschutzes vor.
2020. 240 S. mit 246 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021994
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
Unsere Landschaften und ihre Geschichte Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden. 2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019128
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Landleben in Deutschland – gestern und heute
66 Reisen durch die Zeit
›Landleben‹ hat Konjunktur. Doch was ist Sehnsucht und was Realität? Gerhard Henkel, Professor für Kulturgeographie und einer der angesehensten Dorfexperten Deutschlands, beschreibt alle Aspekte des Lebens auf dem Land. Wie lebten die Dorfbewohner vom Mittelalter bis zur Neuzeit? Wo stecken heute die Chancen, wo die Perspektiven?
Schon immer hat der Mensch seine Umwelt beeinflusst und geformt. Anhand von 66 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken. Das Buch ist prämiert als ›Wissenschaftsbuch des Jahres 2015‹ und wurde zum ›Umweltbuch des Jahres 2015‹ gekürt.
2020, 4. Auflage, 365 S. mit 340 farb. Abb., Graf., Übersichtskt., Bibliogr. u. Reg., 24 x 28 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
Jubiläumsausgabe 2019. 3.erweiterte und aktualisierte Auflage. 208 S. mit etwa 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1022741
wbgwissenverbindet.de
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
1022171
BuHa € 25,00 wbg € 20,00
66 | Geowissenschaft
Der andere Darwin – Die neue Biographie Clements, Jonathan Darwins Notizbuch Sein Leben, seine Reisen, seine Entdeckungen
Als einer der wichtigsten und faszinierendsten Naturforscher, den die Welt je gesehen hat, wird Charles Darwin in dieser kompletten Biographie durch seine persönlichen Schriften und Entdeckungen dargestellt: von seinem frühen Interesse am Sammeln über sein Studium bis zu der prägenden Forschungsfahrt auf der HMS Beagle und der Arbeit an seinen Evolutionstheorien. Das sorgfältig aus Notiz- und Tagebüchern zusammengetragene Material zeichnet ein aufschlussreiches Bild der Zeit Darwins und des prägenden Einflusses seiner Arbeit. Anschaulich und lebhaft zeigen Zitate und Zeichnungen aus persönlichen Aufzeichnungen Darwins den Menschen hinter den Ideen, die die Welt verändern sollten. Entdecken Sie in dieser reich illustrierten Biographie im Stil eines Notizbuchs die schillernde Person und den erfolgreichen Forscher Charles Robert Darwin. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Englischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2020. 160 S. mit zahlr. Abb., Bibliogr. und Reg., 25,3 x 18,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1024845
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Darwin, Charles
Cook, James
Die Entstehung der Arten
Um die Welt mit James Cook
Illustrierte Edition
Die illustrierten Entdeckungsfahrten ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019575
BuHa € 54,00
wbg € 43,20
James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019278
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Geowissenschaft · Naturwissenschaft | 67 Humboldt, Alexander von
Humboldt, Alexander von
Das zeichnerische Werk
Das graphische Gesamtwerk
Alexander von Humboldt war nicht nur ein vielseitiger Wissenschaftler und Schriftsteller, sondern auch Künstler. Neben Landschaften zeichnete er vor allem Pflanzen, Tiere und Menschen. Der hochwertige Band stellt Humboldt als Zeichner vor und zeigt 260 bisher unveröffentlichte Zeichnungen aus dem Nachlass, die vorzüglich erläutert werden.
Hrsg. von Dominik Erdmann und Oliver Lubrich. 2019. 432 S. mit 299 farb. und 32 s/w Illus., 23 x 28 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. wbg Edition, Darmstadt.
1020394
BuHa € 150,00
wbg € 120,00
Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor.
Herausgegeben von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränderte Auflage). 800 S. mit 1576 Abb., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.
1016438
Richarz, Klaus
Lorenzen, Dirk H.
Vogelzug
Hubble
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Atemberaubende Bilder aus dem All Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Wer zieht, wer bleibt, wie lässt sich das Vogelnavi entschlüsseln und welche Strategien nutzen die Tiere, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. 2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.
1021107
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Am 24. April 1990 begann Hubble seine fantastische Reise durch das Universum. Seitdem staunen wir über die Fotos, die das Weltraumteleskop zur Erde schickt. Dieser Bildband präsentiert die besten und spektakulärsten von ihnen. Die Aufnahmen zeigen uns Geburt und Tod der Sterne und sind der mysteriösen Dunklen Materie auf der Spur.
2019. 240 S. mit 300 Farbfotos, 30 s/w Fotos u. 20 Farbzeichnungen, 33 x 26 cm, geb. Kosmos Verlag, Stuttgart.
1024238
€ 50,00
Busch, Uwe / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)
Blum, Wolfgang
Die Welt im Durchblick
Eine kurze Geschichte der Mathematik
Wunder moderner Röntgentechnik Die Entdeckung der Röntgenstrahlen im November 1895 eröffnete nicht nur der Medizin ein neues Universum der Möglichkeiten. Der Röntgenblick findet heute überall in Wissenschaft und Technik Anwendung. Erstmals bietet dieser großartig bebilderte Band eine High-tech-Expedition durch das ganze Spektrum der modernen Röntgentechnik.
2019. Etwa 160 S. mit über 120 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022583
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Mathematik ist überall! Sie steckt in unseren Smartphones, unseren Autos, unserer elektrischen Zahnbürste, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.
2019. 200 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1020985
wbgwissenverbindet.de
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
68 | Geowissenschaft ∙ Globen
Edle Globen aus der COLUMBUSManufaktur Tischglobus COLUMBUS Duo Alba
Bitte geben Sie bei einer Globenbestellung eine Telefonnummer an, damit die Spedition einen Liefertermin vereinbaren kann.
Durchmesser 34 cm, handkaschiert
Vorzugsangebot exklusiv für wbgMitglieder!
Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021731
€ 248,00
COLUMBUS Duo Globus
COLUMBUS Entdeckerstift
Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift
Audio/Video-Pen
Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio-Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen.
Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl u.v.m. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!
Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021732
statt € 757,90
wbg € 498,00
Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder aufladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021737
€ 59,90
Hinweis zum Datenschutz: Ihre für die Geschäftsabwicklung notwendigen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) werden gespeichert und im Rahmen der Bestellabwicklung an die Firma Columbus Verlag GmbH & Co. KG, die für die Auslieferung der Globen verantwortlich ist, weitergegeben. Mit der Aufgabe der Bestellung stimmen Sie der Weitergabe Ihrer Daten zu.
Produktvideo und weitere Bilder unter wbgwissenverbindet.de/columbusgloben
Freundschaftswerbung | 69
wbgBotschafter gesucht Ideal als Nebenjob für Menschen mit wbgEsprit verfügen idealerweise über ein Netzwerk im privaten oder beruflichen Umfeld, das sie für die aktive Ansprache von Neumitgliedern nutzen können. Vorteile: freie Zeiteinteilung und faire Vergütung
Kennen Sie jemanden, der sich nebenberuflich oder während des Studiums etwas dazu verdienen möchte? Wir suchen in ganz Deutschland nach wbg-Botschaftern, die uns beim zukünftigen Wachstum der wbg-Gemeinschaft helfen. Dank vieler Unterstützer kann die wbg auch in Zukunft Wissen und Bildung fördern – zum Beispiel den größten Sachbuchpreis im deutschsprachigen Raum. Bei den Aktionen ›wbg-Mitmachpaket‹ (www.wbg-wissenverbindet.de/mitmachpaket) und ›Bares für Solidarisches‹ (www.wbg-wissenverbindet.de/baresfuer-solidarisches) haben unsere Mitglieder in diesem Jahr schon sehr erfolgreich neue Freunde für die wbg gewonnen. Dafür allen Unterstützern an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön! Aufgaben: Interesse wecken und Neumitglieder gewinnen
Die wichtigste Aufgabe eines wbg-Botschafters ist es, die Idee der wbg als Wissens- und Bildungsgemeinschaft in die Welt zu tragen und dadurch neue wbg-Mitglieder für den Verein zu gewinnen. Das kann gelingen, wenn der Botschafter selbst davon überzeugt ist, dass Wissen und Bildung Förderung und Unterstützung verdienen – ganz so, wie das bereits 85.000 wbg-Mitglieder sehen. wbg-Botschafter
wbg-Botschafter sind als freie Mitarbeiter unterwegs. Dies hat den großen Vorteil, dass das Arbeitspensum frei und flexibel gestaltet werden kann: Stehen andere private oder berufliche Projekte an, kann der Umfang der Mitarbeit von einem auf den anderen Tag geändert werden. Natürlich honorieren wir den Erfolg unserer wbg-Botschafter mit einer angemessenen Provision und unterstützen sie mit Werbematerial und unserem Know-how. Wir sorgen zudem dafür, dass die wbg-Botschafter in ihrer Region kompetente Ansprechpartner haben, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Gut geeignet für studentischen Nebenverdienst
Gerade für Studierende bietet der Nebenjob als wbg-Botschafter gute Chancen, finanzielle Löcher wegen fehlender Nebenjobs abzumildern. Außerdem bietet das studentische Umfeld gute Möglichkeiten, potenzielle Neumitglieder anzusprechen. Ist das interessant für Sie? Dann rufen Sie mich unverbindlich an oder schreiben Sie mir. Ich gebe Ihnen gerne noch ausführlicher Auskunft zu unseren Nebenjob-Angeboten. Und falls es für Sie nicht passt, leiten Sie mein Angebot auch gerne an jemanden weiter, der in Ihrem Umfeld vielleicht interessiert ist.
Lars Baumbach Mitgliedergewinnung 06151 3308-197 baumbach@wbg-wissenverbindet.de
70 | Philosophie Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Ausgewählte Werke Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus. Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.
1014764
statt € 129,00
wbg € 98,00
Jaeschke, Walter
Hegels Philosophie 20 Aufsätze des renommierten Hegel-Herausgebers Walter Jaeschke zu den zentralen Aspekten der Hegel’schen Philosophie: (absoluter) Geist – Bewusstsein und Selbstbewusstsein – reine Vernunft (Logik) – Metaphysik – Anthropologie – Geschichte – Schönheit – Religion – Kritik an der Romantik – sowie zur Kritik der Bezeichnung „Deutscher Idealismus“.
Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) Philosoph der Freiheit
2020. 432 S., 21.2 x 13.2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.
1025173
€ 25,00
Stekeler-Weithofer, Pirmin
Georg Wilhelm Friedrich Hegels Werke zur Logik, Naturphilosophie und Philosophie des Geistes beeinflussten die Wissenschaften über die Grenzen der Philosophie hinaus. Mit Kant und Schelling gehörte er zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Idealismus und prägte über lange Zeit das Denken großer Philosophen wie Adorno und Feuerbach.
Hegels Wissenschaft der Logik. Ein dialogischer Kommentar Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße Stekeler-Weithofers Neulektüre von Hegels Logik weist den Weg zu einer Erneuerung der philosophischen Logik insgesamt – und damit der Philosophie. Das Werk enthält, ineinander verschränkt, drei Bücher in einem Band: Die objektive Logik. Die Lehre vom Sein. Qualitative Kontraste, Mengen und Maße
2019. 1296 S., 19.1 x 13.2 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg.
1025549
€ 98,00
Philosophie | 71 Ostritsch, Sebastian
Vieweg, Klaus
Hegel
Hegel
Der Weltphilosoph
Der Philosoph der Freiheit In Zeiten, in denen sich die gesellschaftlichen Gräben weiter vertiefen und ein striktes Entweder-oder das Denken beherrscht, ist Hegels Philosophie des Sowohl-als-auch so aktuell wie nie zuvor. Leichtfüßig und souverän bringt uns Sebastian Ostritsch das Leben und die Ideen des letzten großen Systemdenkers der Philosophiegeschichte nahe.
2020. 320 S., 22.2 x 14.8 cm, geb. mit SU. Propyläen, Berlin.
1025545
Jedes Jahr am 14. Juli soll Georg Wilhelm Friedrich Hegel ein Glas Champagner auf den Beginn der Französischen Revolution getrunken haben. Diese Revolution war das sein Leben und Denken prägende Ereignis. Das Grundmotiv der Freiheit durchzieht den gesamten Denk- und Lebensweg des Philosophen. Klaus Vieweg legt mit diesem Band eine umfassende Biographie dieses Meisterdenkers vor.
2019. 832 S. mit ca. 60 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.
€ 26,00
1024083
BuHa € 34,00
Zizek, Slavoj
Zizek, Slavoj
Hegel im verdrahteten Gehirn
Weniger als nichts
wbg € 27,20
Hegel und der Schatten des dialektischen Materialismus Hegel ist veraltet. Aber gerade deshalb – so die Pointe von Meisterdenker Slavoj Žižek – können wir durch seine Linse die Gegenwart besser verstehen. Anstatt also zu ermitteln, was an Hegels Denken heute noch aktuell ist, dreht Žižek die Frage um: Wie sieht unsere Gegenwart aus, wenn wir sie mit Hegel betrachten?
2020. 288 S., 20.5 x 12.5 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt.
1025547
Seit zwei Jahrhunderten operiert die westliche Philosophie im Schatten von Hegel. Es ist ein sehr langer Schatten und Slavoj Žižek unternimmt in seinem monumentalen, vor Ideen nur so sprühenden Buch erst gar nicht den Versuch, aus diesem Schatten herauszutreten, macht es sich aber auch keineswegs darin bequem.
2014. 1408 S., 20.0 x 13.5 cm, geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.
€ 22,00
Kaube, Jürgen
1025548
€ 49,95
Finkelde, Dominik
Hegels Welt
Exzessive Subjektivität Eine Theorie tathafter Neubegründung des Ethischen nach Kant, Hegel und Lacan Jürgen Kaube erzählt Hegels Leben, führt ein in sein Denken und zeigt, wie sich in beidem eine Epoche des gewaltigen Umbruchs spiegelt. Durch keinen anderen Denker lernt man so gut kennen, was auch die »Sattelzeit« genannt wurde: den Übergang des alten Europa in die moderne Gesellschaft. Nicht umsonst steht Hegel für den Beginn einer Philosophie, die versucht, ihre Zeit auf den Begriff zu bringen.
Wie lassen sich ethisch motivierte Taten denken, die sich auf keine gegebenen sittlichen Vorstellungen und keine Legalität stützen können? Das heißt: Taten, welche – umgekehrt – die gegebenen normativen Ordnungen radikal in Frage stellen, dennoch aber nicht einfach als eigennützige Verletzung oder willkürliche Übertretung der herrschenden Normativität zu qualifizieren sind.
2020. 480 S. mit ca. 30 s/w-Abb., 21.5 x 14.0 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Hamburg.
2. Aufl. 2016. 408 S., 22.0 x 14.5 cm, geb. mit SU. Alber, Freiburg.
1025546
1025550
€ 28,00
wbg-wissenverbindet.de
€ 49,00
72 | Philosophie
»Ein weltweit einzigartiges Werk der Begriffsarchäologen.« DER SPIEGEL Ritter, Joachim / Gründer, Karlfried / Gabriel, Gottfried (Hrsg.)
Historisches Wörterbuch der Philosophie
• Das Maßstäbe setzende Nachschlagewerk zum unschlagbaren Preis
Das von 1971 bis 2007 erarbeitete HWPh ist eines der umfassendsten, bedeutendsten und auch erfolgreichsten Publikationsprojekte der jüngeren deutschsprachigen Geisteswissenschaften. Im Gegensatz zu anderen Lexika oder Enzyklopädien basiert es nicht auf einer Geschichte philosophischer Ideen oder Probleme, sondern auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. In 12 Textbänden sowie einem abschließenden Registerband dokumentiert es in 17144 Spalten und rund 6000 Artikeln anhand zahlreicher präziser Belege und Stellenangaben Herkunft und Genese von insgesamt 3670 philosophischen Begriffen und beschreibt den Wandel ihrer Bedeutung und Funktion von ihrem ersten Auftreten bis heute.
• Eine der wichtigsten Arbeitsgrundlagen für philosophisches und geisteswissenschaftliches Studium und Forschung
»Es gab bisher kein Werk, in welchem man sich mit derartiger Gründlichkeit über alle Begriffe und Probleme der Philosophie orientieren konnte. Über die Information hinaus bildet es ein Stück Philosophie mit hohem wissenschaftlichem Wert.«
• Entstanden unter Mitarbeit von mehr als 1500 Fachgelehrten
BIBLIOGRAPHIE DE LA PHILOSOPHIE, PARIS
€ 479,20 statt € 1490,00 (Originalausgabe)
Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe im Schwabe Verlag 1971-2007). 13 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9702 S. 19 x 26,8 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1024066
BuHa € 599,00
wbg € 479,20
Leinkauf, Thomas
Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance
ZEIT-Bibliothek der Werte
Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.
Die Edition versammelt acht bedeutende und hochwertig ausgestattete Sachbücher, die zentrale Werte unserer Gesellschaft thematisieren: Fragen zu Demokratie, Freiheit, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Arbeit, Toleranz, Mündigkeit und Haltung werden von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Publizisten auf spannende und lebendige Weise aufgegriffen.
2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
8 Bände in Kassette. 2019. Zus. 2018 S., 22,5 x 17,5 cm, Lesebänd., geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. ZEIT Verlag Gerd Bucerius, Hamburg.
1019032
1024367
BuHa € 198,00
wbg € 158,40
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
€ 89,95
Philosophie | 73 Aristoteles
Aristoteles
Philosophische Schriften
Nikomachische Ethik
6 Bände
Neuübersetzung in 2 Bänden Diese Leseausgabe der philosophischen Schriften des Aristoteles enthält die aristotelischen Texte nach den aktuellen PhB-Ausgaben des Verlags Felix Meiner. Erstmals erscheinen die Texte in einem einheitlichen Satzbild. Gegenüber der Vorgängerausgabe der »Philosophischen Schriften« wurden veraltete durch neue Übersetzungen ersetzt.
Kein Text aus der Antike hat in den letzten Jahrzehnten weltweit so viel Aufmerksamkeit erfahren wie die Nikomachische Ethik. Dieser Entwicklung sucht die neue Übersetzung durch Textnähe und Verständlichkeit Rechnung zu tragen, die dieses Werk nicht allein Fachleuten zugänglich macht. Band 1 enthält den Text sowie die neue Übersetzung. Band 2 liefert den Kommentar.
6 Bde. (nur geschl. beziehbar) 2019. Zus. 1900 S., kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
Neu übers. von Dorothea Frede. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 2020. Zus. 1046 S., 24 x 17 cm, Ln. mit SU. DeGryuter, Berlin. Lizenzausgabe.
1021800
1024068
BuHa € 78,00
wbg € 62,40
BuHa € 189,00
Pleger, Wolfgang H.
Pleger, Wolfgang H.
Sokrates
Das gute Leben
Zur dialogischen Vernunft
Eine Einführung in die Ethik
Wolfgang Pleger legt mit diesem vollständig überarbeiteten und erweiterten Band zum Denken des Sokrates ein Standardwerk vor. Verständlich geschrieben und auf dem aktuellsten Stand der Forschung bietet es eine Einführung in Leben und Werk des Philosophen und verfolgt die sokratischen Denktraditionen bis in die Moderne.
wbg € 170,10
Mit dem Titel ›Das gute Leben‹ weist der Autor auf die anthropologische Grundlage jeder Ethik hin. Das Buch bietet einen historisch-systematischen Überblick über die wichtigsten Konzepte der Ethik, die jeweils an drei bis vier exemplarischen Hauptvertretern vorgestellt werden. Zentrale Zitate ermöglichen einen textnahen Zugang zur jeweiligen Position, die kompakt und anschaulich erläutert wird.
2020. 304 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt
2.erw. Aufl. 2020. 406 S. mit 1 s/w Abb., 23.5 x 15.5 cm, kart. J.B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
1023089
1025027
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
BuHa € 59,99
Platon
Forschner, Maximilian
Werke in 8 Bänden
Die Philosophie der Stoa
Griechisch - deutsch
Logik, Physik und Ethik Platons sämtliche Werke liegen nur in dieser Edition als komplett lieferbare zweisprachige Ausgabe vor. Sie bietet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzung der klassischen Übertragungen von Friedrich Schleiermacher und Hieronymus Müller auf der Basis neuerer Forschung. Übersetzungs- und Textvarianten sind angegeben.
Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.
Griech. / dt. Hrsg. von G. Eigler. Jubiläumsausg. 2019. 8 Bd. in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., geb., 11, 8 x 19,3 cm, Ganzl. wbg Edition, Darmstadt.
2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.
1022141
1020629
BuHa € 150,00
wbg € 120,00
wbg € 47,99
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
74 | Philosophie Kenny, Anthony
Braun, Bernhard
Geschichte der abendländischen Philosophie
Kunstphilosophie und Ästhetik
In seinem vierbändigen Werk erzählt Kenny für jeden verständlich die Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei verbindet er gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation. Eine neue, zeitgemäße Philosophiegeschichte!
Ein ebenso informativer wie faszinierender Gang durch die europäische Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte von den Anfängen künstlerischer Tätigkeit und den begleitenden Weltbildern in Ur-und Frühgeschichte über die Hochkulturen in Mesopotamien und Ägypten, die klassische Antike, Mittelalter, Renaissance und Neuzeit bis hin zur Gegenwart. Es werden Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert.
»Diese Philosophiegeschichte setzt neue Maßstäbe! Anthony Kenny ist etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte«
Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute
SALVE
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
Jubiläumsausgabe 2019. 4 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1412 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1022740
BuHa € 100,00
wbg € 80,00
1021559
BuHa € 299,00
wbg € 239,20
Schneider, Norbert
Schopenhauer, Arthur
Riess, Richard (Hrsg.)
Adorno, Theodor W.
Grundriß Geschichte der Metaphysik
Die Welt als Wille und Vorstellung
Ausgewählte Werke
Von den Vorsokratikern bis Sartre. Eine Einführung
Kritische Jubiläumsausgabe der ersten Auflage von 1819 mit den Zusätzen von Schopenhauer aus seinem Handexemplar
Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen
Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffsregister von A wie »Absolutes « bis Z wie »Zufall«. 2018. 566 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
1022321
BuHa € 78,00
wbg € 62,40
Über die dunkle Seite des Menschen
Im Dezember 1818 erschien bei Brockhaus das später weltberühmte Hauptwerk Arthur Schopenhauers, ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹. Hier liegt zum ersten Mal die erste Auflage in einer kritischen Edition mit den Korrekturen und Zusätzen aus Schopenhauers Handexemplar vor.
Warum sind wir Menschen so missgünstig? Warum so narzisstisch? Warum fürchtet uns das Fremde so sehr? Wer entscheidet darüber, was „böse“ ist und was „gut“? Hat sich die Vernunft erschöpft? Zahlreiche Stimmen aus unterschiedlichen Bereichen beziehen Stellung zu diesen und vielen anderen Fragen rund um das Böse.
Hrsg. von M. Koßler und W. Massei Jr.. 2020. Ca. 400 S., Reg., geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
2019. 288 S., 14,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021793
BuHa € 128,00
wbg € 98,00
1016394
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Adornos philosophisches, soziologisches und musiktheoretisches Werk prägte die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweites. Mit der Frankfurter Schule lieferte er die theoretische Grundlage für die 68er-Bewegung. Die vorliegende Auswahl macht nun endlich die wichtigsten Texte und Schriften des breiten Werks Adornos kompakt verfügbar.
2015. 7 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3292 S., 12 x 19 cm, geb.
1015804
statt € 129,00
wbg € 60,00
Philosophie | 75
Ausgezeichnet mit dem Sir Ernest Barker Prize Herzog, Lisa
Die Erfindung des Marktes Smith, Hegel und die Politische Philosophie
Rootselaar, Florentijn van
Betancourt, Michael
Leben in schwierigen Zeiten
Kritik des digitalen Kapitalismus
15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben Klimawandel, Fake News, ein Leben auf der Überholspur – wie sollen wir mit diesen Entwicklungen umgehen, die unsere Welt in die Krise stürzen? Florentijn van Rootselaar hat mit prominenten Denkern weltweit darüber diskutiert, wie wir in Zukunft leben können und sollen. Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., 13,5 x 21,5 cm, Bibliogr. und Reg., geb., SU, wbg Theiss, Darmstadt.
1021841
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
In diesem ersten systematischen Vergleich von Smiths und Hegels Konzepten einer Marktgesellschaft wendet sich Lisa Herzog gegen eine einseitige Interpretation von Smith als reinem Liberalisten und Hegel als Verfechter einer etatistischen Zentralplanung. Für beide Autoren sind Märkte auf komplexe Weise mit anderen Aspekten von Freiheit verbunden wie individueller Autonomie und politischer Selbstregierung. Herzog setzt ihre Markttheorien in Beziehung zu vier zentralen Themen der Politischen Philosophie: Identität, Gerechtigkeit, Freiheit und Geschichte.
Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.
1018845
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
Aus dem Engl. v. Manfred Weltecke. 2020. 288 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1023387
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Devlin, Kate
Henschke, Frank
Lesch, Harald / Forstner, Ursula
Locke, John
Turned on
101 x Psychologie!
Wie Bildung gelingt
Intimität und Künstliche Intelligenz
Alles, was wichtig ist
Ein Gespräch
Gedanken über Erziehung
Technologische Entwicklungen verändern auch intime Bereiche unseres Lebens. Kate Devlin zeigt, was heute möglich ist und morgen möglich sein kann, wenn die Entwicklung Künstlicher Intelligenz verantwortungsvoll und mit Fantasie gestaltet wird, und hinterfragt gängige Klischees über Sexroboter und deren Besitzer.
Wer denkt in mir? Wer lenkt meine Bedürfnisse, Gefühle und Ängste – und wer hat eigentlich die Kontrolle über mich? Anregend illustriert, greift das Buch die großen Fragen der Psychologie auf. Anhang von 101 zentralen Aspekten wie Liebe, Erziehung, Stress erklärt es die wichtigsten Konzepte und hilft schließlich, das eigene Verhalten zu verstehen.
Bildung ist ein Dauerthema unserer Gesellschaft, denn sie betrifft jeden. Um Wege aufzuzeigen, wie Bildung heute gelingen kann, treten Harald Lesch und die Philosophen Ursula Forstner und Wilhelm Vossenkuhl in den Dialog mit dem britischen Philosophen Whitehead (1861-1947), dessen Gedanken zum Thema Bildung überraschend aktuell sind.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2020. 240 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
2019. 272 S. mit 116 farb. Abb. und Illustr., Bibliogr., 18 x 23,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
2020. 144 S. 2-farbig mit 29 Illustr. 13,5 x 21,5 cm., geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
1022658
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
1022999
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
1023440
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
»Some Thoughts Concerning Education« ist das pädagogische Hauptwerk John Lockes. Seine Überlegungen zur Erziehung des »jungen Gentleman« zu einer vernunftbestimmten und freien Persönlichkeit, die das überkommene Ideal kriegerischer Adelstugend ablösten, entfalteten ihre Wirkung bis ins 20. Jahrhundert.
2020. 336 S., 19.0 x 12.2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.
1025171
€ 24,90
76 | Philosophie
Was bedeutet die Würde des Menschen? Nussbaum, Martha Kosmopolitismus Revision eines Ideals »Mit ihrer ausgezeichneten Neubewertung der kosmopolitischen Tradition bietet Martha Nussbaum in einer Zeit des wachsenden Chauvinismus einen willkommenen und dringend nötigen Beitrag. Meisterhaft zeichnet sie die Entwicklung der Idee der universellen menschlichen Würde von der Antike bis in die Gegenwart nach und zeigt die wichtigsten Beiträge dieser Tradition zu unserem Denken über Moral und Recht. Gleichzeitig deckt sie aber auch die Mängel dieser Idee auf überzeugende Weise auf. Das Buch ist erhellend und regt zum Nachdenken an.« LIOR EREZ, TIMES HIGHER EDUCATION
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2020. 352 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023120
BuHa € 30,00
wbg € 24,00
Nussbaum, Martha
Nussbaum, Martha / Levmore, Saul
Nussbaum, Martha
Pelluchon, Corine
Königreich der Angst
Älter werden
Zorn und Vergebung
Gedanken zur aktuellen politischen Krise
Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen
Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit
Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt
Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Parallelen entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.
Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann.
In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.
Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik gründet sich auf dem Gefühl der Demut und der Erfahrung der Verletzlichkeit.
2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ebenfalls erhältlich als Teil der BWR 2019.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.
Aus dem Franz. v. Heinz Jatho / Annette Jucknat. 2019. 304 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1021602
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
1020786
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
1017718
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1021563
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Friedenspreis 2020 | 77
Friedenspreis 2020 für Amartya Sen »Mit der Autorität des Nobelpreisträgers, der Ironie des Intellektuellen und der Erfahrung des Weltbürgers plädiert Amartya Sen für die vielfältigen Zugehörigkeiten eines jeden Menschen.« Elisabeth von Thadden, Die Zeit
Amartya Sen © Ekkovon Schwichow
Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels zählt zu den wichtigsten Kulturpreisen des Landes. Der Stiftungsrat des Friedenspreises wählt jährlich eine Persönlichkeit aus, die einen wichtigen Beitrag zum Frieden, der Menschlichkeit und der Verständigung der Völker geleistet hat. In diesem Jahr geht der Preis an den indischen Wirtschaftswissenschaftler, Philosophen und Nobelpreisträger Amartya Sen. Die Verleihung findet am 18. Oktober 2020, unter den zu diesem Zeitpunkt geltenden Gesundheitsbestimmungen, in der Frankfurter Paulskirche statt und wird live im Fernsehen übertragen. Der Friedenspreis wird seit 1950 vergeben und ist mit € 25.000 dotiert. Aus der Begründung der Jury: »Wir ehren mit Amartya Sen einen Philosophen, der sich als Vordenker seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetzt und dessen Arbeiten zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Gesundheit heute so relevant sind wie nie zuvor. Gesellschaftlichen Wohlstand nicht allein am Wirtschaftswachstum zu messen, sondern immer auch an den Entwicklungsmöglichkeiten gerade für die Schwächsten, gehört dabei zu seinen wichtigsten Forderungen. Amartya Sen hebt Solidarität und Verhandlungsbereitschaft als essentielle demokratische Tugenden hervor und beweist, dass Kulturen keine Quelle des Streits um Identitäten sein müssen. ... Sein inspirierendes Werk ist Aufruf dazu, eine Kultur politischer Entscheidungen zu fördern, die von der Verantwortung für andere getragen ist und niemandem das Recht auf Mitsprache und Selbstbestimmung verwehrt.«
493 S., geb. mit SU, Beck, München.
208 S., geb. mit SU, Beck, München.
1025649
1025650
€ 29,95
€ 19,90
Amartya Sen, geboren 1933 in Shantiniketan in Indien, lehrt an der Harvard University als Professor für Philosophie und Ökonomie. Bis 2004 war er außerdem Master des Trinity-College an der Cambridge University. Sen hat u.a. in Kalkutta, New Delhi, London und Oxford gelehrt. 1998 erhielt er den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, 2007 den Meister-Eckhart-Preis. Er gilt als einer der einflussreichsten Denker der Gegenwart und arbeitete bei seinem Konzept des ›Capability Approach‹ u.a. eng mit Martha Nussbaum zusammen.
78 | eBook
Unsere Werte in Zeiten der Pandemie 30 WissenschaftlerInnen über die Krise Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Hrsg.)
Corona-Stories Pandemische Einwürfe von Kai Brodersen, Julia Ebner, Étienne François, Sven Felix Kellerhoff u. a.
2020. 222 S., 27 Abb. wbg Theiss, Darmstadt
eBook
epub/pdf
BuHa € 9,99
wbg € 7,99
BuHa € 12,00
wbg € 9,60
Gedrucktes Buch
1025645
Die rasende, pandemische Ausbreitung von Covid 19 hat mit der Welt zu tun, wie wir sie gestaltet haben: mit einer hypervernetzten, globalen Wirtschaft und unbegrenzten Verkehrsströmen. Die Folgen schlagen auf alle Lebensbereiche durch: Was macht das mit uns? Mit unserer Gesellschaft, unserer Demokratie, mit unseren Kindern? Und was passiert mit dem Klima? Folgt nach dem kurzen Atemholen eine noch größere Bedrohung? Wochenlang beherrschten Virologen den Diskurs. Doch Corona und die Folgen können und sollten nicht allein von Medizinern und Naturwissenschaftlern behandelt werden. Die wbg hat deshalb Ihre AutorInnen um Gedanken zur Pandemie gebeten, und rund 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben Essays geschickt, die historisch oder kritisch einordnen, widersprechen oder erklären und zusammen eindrucksvoll die Bandbreite geisteswissenschaftlicher Reaktionen auf die Ausnahmesituation zeigen.
Ihre Bestellung hilft! Vom Erlös dieses Buches, gedruckt sowie als eBook, gehen € 2,00 pro Exemplar an ArbeiterKind.de Zu den großen Verlierern des Lockdowns gehören Schülerinnen und Schüler, die zu Hause wenig Unterstützung erfahren. Die Initiative ArbeiterKind.de hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kindern aus bildungsfernen Haushalten den Einstieg in die akademische Welt zu ermöglichen. Die wbg unterstützt diese Arbeit seit 2016 und hat z.B. im vergangenen Jahr wieder über 2.000 € zum Ausbau der MentoringProgramme gespendet.
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
eBook | 79
Sparen Sie 10 % auf diese ausgewählten eBooks! Angebot nur für wbg-Mitglieder bis zum 30.09.2020 Alle eBooks sind danach wieder zum regulären Preis erhältlich. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
Vašek, Thomas
Rothe, Peter
Devlin, Kate
Husain, Ed
Land der Lenker
Die Geologie Deutschlands
Turned on
Weltoffen aus Tradition
Die Deutschen und ihr Auto Dieselaffäre, Manipulations- und Kartellvorwürfe: Das deutsche Automobil ist in der Krise – und mit ihm ein identitätsstiftender nationaler Mythos. Thomas Vašek hinterfragt den deutschen Automobilmythos und liefert Argumente für die Debatte um die Zukunft der Automobilindustrie. 2019. 192 S. mit 10 s/w Abb., wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 14,39
48 Landschaften im Portrait Peter Rothe bietet mit diesem Band eine verständliche geologische Einführung, gegliedert nach Landschaften von der Nordseeküste bis zu den Alpen, von der Eifel bis zur Lausitz. Jubiläumsausg. 5., erw. u. aktual. Aufl . 2019. 288 S. mit 231 farb. Abb., wbg Academic, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 17,27
Intimität und Künstliche Intelligenz
Auch eine Geschichte des Islam
Technologische Entwicklungen verändern auch intime Bereiche unseres Lebens. Kate Devlin zeigt, was heute möglich ist und morgen möglich sein kann und hinterfragt gängige Klischees über Sexroboter und deren Besitzer.
Eine erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain schlägt als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
2019. Aus dem Engl. von Axel Walter. 240 S., Bibliogr. und Reg.
Aus dem Engl. von R. Schenzle und C. Saßmannshausen. 2019. 336 S. mit Reg., wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,19 Aktion € 13,67
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 14,39
Fasel, Christoph (Hrsg.)
Boddice, Rob
Herold-Schmidt, Hedwig
Reus, Gunter
Die Geschichte der Gefühle
Florence Nightingale
Marcel Reich-Ranicki
Werkstatt Mensch
Die Frau hinter der Legende
Kritik für alle
Die Biografie entwirft erstmals für deutsche Leser ein differenziertes Porträt von Florence Nightingale, die als Begründerin der modernen Krankenpflege gilt. Denken und Handeln der engagierten Britin werden frei von Klischees aus ihrer Zeit heraus erklärt.
Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat.
Der Homo sapiens optimiert sich selbst
2020. 320 S. mit Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.
2019. 224 S. mit Bibliogr. und Reg., wbg Theiss, Darmstadt.
von der Antike bis heute Haben unsere Vorfahren genauso gefühlt wie wir? Und was bedeutet es für die Geschichtsschreibung, Gefühle, Leidenschaften, Stimmungen und Affekte in den Fokus zu rücken? Rob Boddice erklärt, wie Emotionen Politik und historische Ereignisse maßgeblich prägten. Aus dem Englischen von Mirjam Stiegel. 2019. Etwa 608 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr., wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 14,39
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 17,27
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 14,39
Wie sieht der Mensch der Zukunft aus? Schon heute helfen ihm Implantate an Knochen und Gelenken und es gibt intelligente Prothesen, die von Gehirnströmen gesteuert werden. Wie entwickelt sich damit das Zusammenleben von Mensch und Maschine? Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2019. 128 S. mit 134 farb. und 9 s/w Abb., wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 14,39
Download direkt unter wbg-wissenverbindet.de/ebook
80 | Theologie · Religionswissenschaft
Der Koran-Kommentar – eine Lücke wird geschlossen! Khorchide, Mouhanad
Herders Theologischer Koran-Kommentar (HthKK) Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Der Koran-Kommentar erschließt die Bedeutung als literarischer Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen Bände des HthKK bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen wie etwa dem Frauenbild im Koran.
Das Gesamtwerk Band
Titel
Erscheinen
Band 1
Gottes Offenbarung
Lieferbar
Band 2
Jesus im Koran
12.10.2020
Band 3
Gottesbild Koran
Geplant
Band 4
Frauenbild Koran
Geplant
Band 5
Propheten I
Geplant
Band 6
Menschenbild des Korans
Geplant
Band 7
Selbstverständnis der Offenbarung
Geplant
Band 8
Schöpfung im Koran
Geplant
Band 9
Eschatologie
Geplant
Band 10 Gewalt im Koran
Geplant
Band 11 Nichtmuslime
Geplant
Band 12 Frömmigkeit und Ritus
Geplant
Band 13 Ethik im Koran
Geplant
Band 14 Gesetz im Koran
Geplant
Band 15 Propheten II
Geplant
Band 16 Kurzfassung I
Geplant
Band 17 Kurzfassung II
Geplant
• Erster kritischer Koran-Kommentar aus muslimischer Perspektive • Völlig neuer Interpretationsansatz • Umfassendes Projekt in 17 Bänden
2018 etwa ff. 17 Bände (nur geschl. beziehb.) Je etwa 352 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.
1022158
wbg-Preis je Band etwa € 24,00
Husain, Ed
Dumoulin, Heinrich
Weltoffen aus Tradition
Geschichte des Zen-Buddhismus
Auch eine Geschichte des Islam
Band 1: Indien, China und Korea / Band 2: Japan
Eine faszinierende und erhellende Darstellung des Islam in seiner ganzen Komplexität aus islamischer Innenperspektive: Ed Husain, Autor des internationalen Bestsellers ›The Islamist‹, hat sich vom radikalen politischen Islam gelöst. Nun schlägt er als Kenner der islamischen wie der westlichen Welt in seiner globalen Geschichte des Islam Brücken.
Aus dem Engl. von Ruben Schenzle und Christian Saßmannshausen. 2020. 336 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022654
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Die ›Geschichte des Zen-Buddhismus‹ ist ein Meilenstein in der Literatur zum Zen-Buddhismus und bis heute ein Standardwerk geblieben. Dumoulin führt den Leser auf brillante Weise in Theorie und Praxis des Zen ein. Aufschlussreiche, unterhaltsame und bisweilen amüsante Anekdoten und Legenden machen die Lektüre sowohl für Einsteiger als auch für Kenner zu einem außergewöhnlichen Leseerlebnis. 2 Bde (nur geschl. beziebar). 2019. Zus. 1059 S., kart. Narr Francke Attempto, Tübingen.
1024033
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
BuHa € 98,00
wbg € 78,40
Theologie · Religionswissenschaft | 81 Borghesi, Massimo
Knop, Julia /Seewald, Michael (Hrsg.)
Papst Franziskus
Das Erste Vatikanische Konzil
Sein Denken, seine Theologie
Eine Zwischenbilanz 150 Jahre danach
Papst Franziskus wird als Hirte wahrgenommen, als Mann der Tat, als Diplomat, als entschlossener »Leader« aber nicht unbedingt als Intellektueller. Dieses Bild vom Papst als einem intellektuellen Leichtgewicht (das in gewissen kirchlichen Kreisen aktiv gepflegt wird) zurechtzurücken, ist das Ziel des Buches.
Aus dem Ital. v. Elisabeth-Marie Richter. 2020. 344 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1023000
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Das Erste Vatikanische Konzil (18691870) war eines der kontroversesten Ereignisse der modernen Kirchengeschichte und prägt den Katholizismus bis heute. Theologinnen und Theologen verschiedener Generationen und Konfessionen ziehen eine kritische Zwischenbilanz - 150 Jahre nach Eröffnung des Konzils.
2019. 335 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1022728
BuHa € 62,00
wbg € 49,60
Wolf, Hubert
Reusch, Franz Heinrich
Verdammtes Licht
Der Index der verbotenen Bücher
Der Katholizismus und die Aufklärung
Ein Beitrag zur Kirchen- und Literaturgeschichte Der »Index librorum prohibitorum« der römischen Inquisition war das Verzeichnis der Bücher, deren Lektüre als schwere Sünde galt. Der alt-katholische Kirchenhistoriker Franz Heinrich Reusch (1825-1900) behandelt in seinem dreibändigen Werk alle Werke, die zu seiner Zeit auf dem Index standen, und deckt dabei zahlreiche Fehler und Inkonsequenzen auf.
Päpste haben das Licht der Aufklärung als Ketzerei verdammt. Aufklärer wie Voltaire wollten die Kirche vernichten. Vermittelnde Versuche, dem Katholizismus selbst eine Aufklärung zu verordnen, wurden als »Zeit-Irrtümer« verurteilt. Hubert Wolf zeichnet in meisterhaften Fallstudien den epochalen Konflikt nach und macht deutlich, warum sich eine katholische Aufklärung bis heute gegen Widerstände durchsetzen muss.
2019. 3 Bde. im Grauschuber (nur geschlossen beziehbar). Unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe. Zus. 1976 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
2019. Ca. 352 S., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe.
1023786
BuHa € 28,00
wbg € 23,96
1022935
BuHa € 150,00
Wolf, Hubert
Bonhoeffer, Dietrich
Zölibat
Ausgewählte Werke
wbg € 120,00
16 Thesen Der Zölibat verpflichtet katholische Priester zur Ehelosigkeit. Trotz sexuellem Missbrauch durch Priester wird er bis heute als ein Grundpfeiler der Kirche verteidigt. Hubert Wolf zeigt dagegen, dass der Zölibat gar nicht so alt ist und es heute bereits verheiratete Priester gibt. Er hinterfragt die diversen Begründungen und findet gute Gründe dafür, den Zölibat endlich abzuschaffen.
Zum 75. Todestag Dietrich Bonhoeffers am 09.04.2020 lädt die Auswahlausgabe dazu ein, sich neu mit seinem Leben und Werk zu beschäftigen. Sie bietet Auszüge aus dem theologischen Hauptwerk ebenso wie theologische Entwürfe, Predigten, Gebete, Gedichte und Teile des umfänglichen Briefwechsels, u.a. mit seiner Verlobten Maria von Wedemeyer.
2019. 190 S., 20,6 x 12,5 cm, geb. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.
Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr). Hrsg. von C. Gremmels und W. Huber. 3 Bd. im Schmucksch. (nur geschl. bez.). 1449 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1024312
1023429
wbg € 14,95
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 100,00
wbg € 80,00
82 | Theologie · Religionswissenschaft
Das Standardwerk zum unschlagbaren Preis! Betz, Hans D. / Browning, Don S. / Janowski, Bernd / Jüngel, Eberhard (Hrsg.) Religion in Geschichte und Gegenwart Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft
Die renommierte RGG4 bietet einen fundierten Überblick über Themen der Theologie und Religionswissenschaft in 15665 Artikeln von 3972 ausgewiesenen Kennern der jeweiligen Materie. Sie erschließt die Themen in Form von biographischen Artikeln, Länder-, Orts-, Begriffs- und Ereignisartikeln sowie Artikeln über Gruppierungen und Institutionen. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. 4 Auflage). 9 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 9046 S., 20 x 27 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.
1024546
BuHa € 375,00
wbg € 300,00
BuHa € 500,00
wbg € 400,00
ab 01.02.2021
Ben-Chorin, Schalom
Harnack, Adolf von
Römer, Thomas
Wansbrough, Henry
Ausgewählte Werke
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
Die Erfindung Gottes
Der Bibel-Guide
Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus
Sonderausgabe
Schalom Ben-Chorins bekannteste Werke in einer hochwertigen Ausgabe: Neben der ›Heimkehr‹-Trilogie, die die christlichen Schlüsselfiguren Jesus, Paulus und Maria aus jüdischer Sicht beleuchtet, stehen die beiden autobiographischen Bände ›Jugend an der Isar‹ und ›Ich lebe in Jerusalem‹ sowie die ›Zwiesprache‹ mit seinem großen Lehrer Martin Buber. Mit einer Einleitung von Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1076 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar. Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.
wbg € 103,20
Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 8 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 129,00
BuHa € 129,00
1021813
Der universelle und transzendente Gott, wie er im heutigen Juden- und Christentum verehrt wird, hat eine Geschichte. In der vorliegenden Untersuchung zeichnet der Alttestamentler Thomas Römer anhand der biblischen und archäologischen Quellen die Etappen der Entwicklung eines Wetter- und Kriegsgottes zum einzigen Gott nach.
1020001
wbg € 103,20
Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.
Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
BuHa € 19,95
BuHa € 49,95
1020951
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 39,96
1017591
wbg € 15,96
Theologie · Religionswissenschaft | 83
Wörterbücher, die Maßstäbe setzen! Botterweck, J. / Ringgren, H. / Fabry, H. (Hrsg.)
Kittel, Gerhard / Friedrich, Gerhard (Hrsg.)
Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament
Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament
Ein absolutes Standardwerk für die alttestamentliche Exegese, das über 1150 hebräische und aramäische Begriffe die Gedankenwelt der biblischen Schriften erschließt. Die Stichwortartikel befassen sich jeweils mit Etymologie, Statistik, dem konkreten Inhalt des Wortes sowie seiner metaphorischen und theologischen Verwendung.
Für alle, die sich mit dem Neuen Testament beschäftigen: Alle religiös/theologisch bedeutsamen griechischen Begriffe des NT werden hier umfangreich erklärt und erschlossen.
Mit einem Vorwort von Heinz-Josef Fabry. Neuausgabe 2020 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 10 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 5960 S., 17 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt.
Mit einer Einleitung von Lukas Bormann. Neuausgabe 2019 (unveränd. Nachdr. d. Originalausgabe). 11 Bde. (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 9840 S. 17 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1023932
1022794
wbg € 299,00
Würthwein, Ernst / Fischer, Alexander A. / Aland, Kurt / Aland, Barbara
Der Text des Alten Testaments / Der Text des Neuen Testaments Der erste Schritt der historisch-kritischen Bibelexegese ist die Textkritik, in der aus den unterschiedlichen überlieferten Textvarianten der zu übersetzende Text rekonstruiert wird. Die Standardwerke zur Textgeschichte und Textkritik des Alten und Neuen Testaments.
Eine außergewöhnliche Fundgrube exegetischen Wissens, unverzichtbar für Lehrende und Studierende der Theologie.
wbg € 320,00
Goodfellow, Peter
Josephus, Flavius
Berlejung, Angelika
Pflanzen und Tiere im Heiligen Land
De bello Judaico – Der Jüdische Krieg
Eine illustrierte Naturgeschichte der Bibel
Zweisprachige Ausgabe der sieben Bücher
Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)
Der Theologe und Naturforscher Peter Goodfellow stellt in seinem liebevoll illustrierten Buch Flora und Fauna der Bibel vor. Er erläutert die Bedeutung der zahlreich erwähnten Tiere und Pflanzen für den Alltag der Menschen im Heiligen Land und entschlüsselt ihre versteckte Symbolik.
Der Bericht des Josephus ist die wichtigste Quelle für die Erforschung der neutestamentarischen Zeitgeschichte und des damaligen Judentums. Mit einer Einleitung über den Autor und die Quellen sowie einem umfangreichen Register.
2 Bde. (nur gesch. bez.). Neuausg. 2020 (unveränd. Nachdr. ). Zus. etwa 773 S., 15,5 x 23 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslief. Sept. 2020
2019. 184 S. mit 3 Karten und 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 20,3 x 24,6 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
1025071
1022827
Griech. / dt. Hrsg. von O. Michel und O. Bauernfeind. Sonderausg. 2013 (2., unveränd. Aufl .). 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus.1246 S., 15 x 22 cm, kart.
BuHa € 32,00
wbg € 40,00
BuHa € 400,00
wbg € 25,60
Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.
Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aufl .). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.
statt € 39,90
1004678
wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
BuHa € 49,95
1016503
wbg € 39,96
84 | Theologie · Religionswissenschaft
Eine innovative Interpretation der Bücher des Alten Testaments Bereits erschienen: Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang
Mazzinghi, Luca
Weisheit
Exodus 1–15
2018. 558 S.
2013. 372 S.
Reihenpreis statt einzeln
€ 59,90 € 69,90
Reihenpreis statt einzeln
€ 89,00 € 99,00
Schart, Aaronl Redditt, Paul L.
Maleachi
Sacharja 9–14
2019. 169 S.
2014. 188 S.
Reihenpreis statt einzeln
€ 42,90 € 49,90
Reihenpreis statt einzeln
€ 59,00 € 69,00
Macchi, Jean-Daniel Dietrich, Walter
Nahum / Habakuk / Zefanja 2014. 291 S.
Reihenpreis statt einzeln
€ 63,99 € 69,99
Ester 2019. Etwa 370 S. Auslieferung Sept. 2020.
Reihenpreis statt einzeln
ca. € 67,00 € 74,00
Böhler, Dieter
IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament
1 Esdras 2014. 255 S.
Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego
IEKAT möchte einem breiten Publikum – Fachleuten, Theologen, interessierten Laien – eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments bieten. Angestrebt ist eine Kommentarreihe von internationalem Rang, in ökumenischer Weite und auf der Höhe der Zeit.
Reihenpreis statt einzeln
Günstiger Reihenpreis! Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (zwischen 160 und 600 Seiten). 2013 ff . Etwa 55 Bände (nur geschlossen beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.
1006489
Kaiser, Otto
Texte aus der Umwelt des Alten Testaments • Wichtige Quellenausgabe für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Bewährtes Standardwerk zum konkurrenzlos günstigen Preis Die »Texte aus der Umwelt des Alten Testaments« machen wichtige Texte der altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zugänglich. Sie wurden von Fachleuten und Forschern der jeweiligen Kulturen und Sprachen nach dem Urtext neu übersetzt, in ihren historischen Kontext eingeordnet und ausführlich kommentiert. Hrsg. von Otto Kaiser u.a. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. 3250 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1022038
€ 63,99 € 69,99
wbg € 399,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330
Reihenbezug. Sie sparen 10–15 % je Band
Literatur | 85 Kraus, Karl
Ausgewählte Werke Die konkurrenzlose Werkausgabe versammelt eine repräsentative Auswahl der Aphorismen, Gedichte und Dramen von Karl Kraus. Aufgenommen wurden auch seine Beiträge für die ›Fackel‹. Eine fundierte Einführung stellt Karl Kraus als scharfzüngigen Kritiker und leidenschaftlichen Pazifisten vor. »Hier gibt es so viel zu lesen und zu entdecken, dass der eine oder die andere vielleicht sogar durch diese schön gestaltete und gelungene Auswahl aus dem Werk von Karl Kraus dazu verführt wird, sich über diese vier Bände hinaus mit der „Fackel“ und anderen Schriften von ihm zu befassen.« KULTURBUCHTIPPS.DE
Hrsg. von Christian Wagenknecht. Sonderausgabe 2020. 4 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2417 S., 12 x 20 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1023748
BuHa € 100,00
wbg € 80,00
Reus, Gunter
Nieradka-Steiner, Magali
Marcel Reich-Ranicki
Exil unter Palmen
Kritik für alle
Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Er war der berühmteste Literaturkritiker Deutschlands, verehrt, gefürchtet und verhasst. Marcel Reich-Ranicki hat Maßstäbe gesetzt. Doch was von ihm bleibt und bleiben sollte, ist nicht, was er über Literatur sagte, sondern wie er es tat. Gunter Reus präsentiert einen Feuilletonisten, der Kritik konsequent als Dienstleistung für alle begriff.
2020. 224 S. mit Bibliogr. und Reg, 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020805
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.
2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019207
BuHa € 24,95
Safranski, Rüdiger
Kittstein, Ulrich
Hölderlin
Gottfried Keller
Komm! ins Offene, Freund! Biographie
Ein bürgerlicher Außenseiter
Friedrich Hölderlin ist der große Unbekannte unter den Klassikern der deutschen Literatur: ein Genie des Zusammenwirkens von philosophischer, religiöser und poetischer Kraft. Rüdiger Safranskis Biographie gelingt es auf bewundernswerte Weise, sich seiner Person und seinem Geheimnis zu nähern.
2019. 336 S., Lesebänd., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.
1024021
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
wbg € 19,96
Die Romane und Novellen des Schweizers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schilderung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.
2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.
1021550
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
86 | Literatur
Wenn aus Worten Welten werden Lewis-Jones, Huw (Hrsg.)
Verrückt nach Karten Geniale Geschichten von fantastischen Ländern »Ich begann wohlweislich mit einer Karte und machte die Geschichte passend.« J.R.R. Tolkien Karten sind mitreißend, voller Wunder und Magie. Sie versprechen Abenteuer und Spannung wie eine gute Geschichte. Deshalb sind sie auch bei Schriftstellern sehr beliebt. Robert Louis Stevenson erfand eine Karte, um ein Kind zum Träumen zu bringen und dadurch entstand die Idee für ›Die Schatzinsel‹. Auch in Tolkiens Werken lassen die liebevoll gezeichneten Karten seine fiktive Welt lebendiger werden.
Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2019. 256 S. mit 167 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 30 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 34,00
1022013
wbg € 27,20
Tallack, M. (Text) / Scott, K. (Illustrationen)
Von Inseln, die keiner je fand Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die menschliche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
von Arnauld, A. / Klein, C.
Weil Bücher unsere Welt verändern Vom Nibelungenlied bis Harry Potter Deutschland, wie wir es heute kennen, ist von Büchern geprägt. Sie haben neue Erkenntnisse verbreitet, revolutionäre Ideen propagiert und gesellschaftlichen Wandel vorangetrieben. Hier vorgestellt werden 99 Werke, die Geschichte schrieben: der Duden, die Lutherbibel, das Tagebuch der Anne Frank u.v.m.
2019. 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 28,00
BuHa € 28,00
1020179
wbg € 22,40
1017233
wbg € 22,40
Jamme, C. / Matuschek, S.
Wellbery, David E. (u.a.) (Hrsg.)
Cusanit, Kenah
Scharnowski, Susanne
Handbuch der Mythologie
Babel
Heimat
Roman
Sonderausgabe
Eine neue Geschichte der deutschen Literatur
Geschichte eines Missverständnisses
Die sehr empfehlenswerte Sonderausgabe erklärt Begriff, Funktion und Bedeutung der Mythologie in den weltweit führenden Kulturkreisen. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien dominierenden Mythen konkurrenzlos umfassend in Text und Bild erläutert.
Dieses wunderbare Buch macht die deutsche Literatur wieder zu einem Lesevergnügen. In 200 brillanten Essays entwerfen 150 Fachautoren ein beeindruckendes Panorama unserer Kultur. Philosophie, Politik und Technik werden mit den wichtigsten literarischen Ereignissen aus 1200 Jahren zu einer gänzlich neuen Literaturgeschichte verwoben.
Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.
Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde. mit zus. 1219 S., Reg., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt.
wbg € 23,96
2019. 272 S. mit 7 s/w Abb., 21,0 x 13,3 cm, geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.
BuHa € 38,00
BuHa € 29,95
1018474
1913, unweit von Bagdad. Robert Koldewey leitet im Auftrag der Deutschen Orient-Gesellschaft die Ausgrabung Babylons – und legt dabei das Fundament des Abendlandes frei. Kenah Cusanits Debüt ist Ideen-, Abenteuer- und Zeitgeschichte. Babel ist ein Roman, der den Blick auf die Gegenwart verändert.
1022403
wbg € 30,40
Der Begriff Heimat polarisiert. In der politischen Debatte wird er von Verteidigern wie Kritikern instrumentalisiert. Susanne Scharnowski zeichnet erstmals die Entwicklung des Heimatgedankens in der deutschen Kulturgeschichte vom 17. Jh. bis heute nach und diskutiert sein Verhältnis zu Romantik, Kitsch, Nostalgie, Fremdenhass und Drittem Reich.
2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 23,00
1023351
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 19,55
BuHa € 40,00
1020364
wbg € 32,00
Literatur / Musik | 87
Beethoven wirklich komplett! Beethoven, Ludwig van
Complete Edition
Knechtges-Obrecht, Irmgard
Klemm, Hans-Georg / Zoll, Yvonne
Clara Schumann
66 x Beethoven
Ein Leben für die Musik
Ludwig van A – Z
Clara Wieck wurde auf Europas Konzertbühnen als Wunderkind gefeiert. Gegen alle Widerstände heiratete die Pianistin den Komponisten Robert Schumann, der bald an einem Nervenleiden erkrankte. Die Künstlerin, Ehefrau und Mutter war früh auf sich allein gestellt. Die Biografie schildert ein Leben voll innerer Dramatik und schicksalhafter Wendungen.
Hatte Beethoven Humor und waren seine Umgangsformen wirklich so schlecht? Wer war der große Meister wirklich? Pünktlich zum 250. Geburtstag liefern Yvonne Zoll und Hans-Georg Klemm ein Nachschlagewerk, das in kurzen, oft überraschenden Texten den großen Musiker auferstehen lässt. Für alle Beethoven-Kenner und jene, die es werden wollen.
2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr, und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.
2020. 191 S. mit 16 s/w Abb. 13,5 x 21,5 cm. geb. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 25,00
1016709
wbg € 20,00
BuHa € 20,00
1019127
wbg € 16,00
Jetzt geht das wieder los! Kaum ist der 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens in Sichtweite, schon schießen die Beethoven-Boxen wie Pilze aus dem Boden. Eine wie die andere? Nein, denn die ›Beethoven Complete Edition‹ von NAXOS ist eben doch etwas Besonderes, denn hier wird der Begriff ›komplett‹ wörtlich genommen. Ein Team von Musikwissenschaftlern bürgt dafür, dass auch unvollendete Kompositionen, Fragmente und alternative Werkfassungen, die in der ›Neuen Beethoven-Gesamtausgabe‹ verzeichnet sind, in die ›Beethoven Complete Edition‹ aufgenommen wurden. In dieser NAXOS-Box sind über 150 Werke zu hören, die bis dato in keiner anderen Beethoven-CD-Gesamtaufnahme enthalten waren. 2019. Naxos. 90 CDs in Kassette.
1024588
€ 98,00
Campe, Joachim
van Nahl, Astrid
Hodges, Kate
Rossini
Judith Kerr
Powerfrauen
Dichterhäuser
Die hellen und die dunklen Jahre
Die Frau, der Hitler das rosa Kaninchen stahl
Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet
Mit Fotografien von Achim Bednorz
Judith Kerr feierte mit »Als Hitler das rosa Kaninchen stahl« einen Welterfolg. Das Buch markierte den Beginn der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. Diese erste Biographie der Schriftstellerin, Illustratorin und BBC-Redakteurin schildert ihre bewegte Familiengeschichte.
Kate Hodges stellt 85 einflussreiche, inspirierende Frauen aus drei Jahrhunderten vor und verrät, was sie miteinander verbindet. Sie überrascht uns mit ungewöhnlichen Freundschaften, heimlichen Vorbildern und mutigen Allianzen. Sarah Papworth hat die »Powerfrauen« fantasievoll und mit viel Witz illustriert.
Dichterhäuser haben eine ganz besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Bodo Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von DrosteHülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann.
2019. 256 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 1 Zeittafel, 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Leseb., wbg Theiss, Darmstadt.
Illustriert von S. Papworth. 2019. 192 S. mit zahlr. Illustrationen, 19 x 24,5 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt
Jubiläumsausgabe 2019. 272 S. mit 157 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
Joachim Campe erzählt bildhaft von den hellen und dunklen Tagen im Leben Rossinis, von seinen Anfängen als Sängerknabe, seinen rauschenden Erfolgen aber auch von seiner schweren Depression, unter der er jahrzehntelang litt. So wurde die bewegende Geschichte des berühmtesten Komponisten seiner Zeit noch nie erzählt.
2018. 224 S. mit 20 s/w. Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
BuHa € 29,95
1015986
wbg € 23,96
BuHa € 26,00
BuHa € 25,00
1014241
wbg € 20,00
Plachta, Bodo
1021863
wbg-wissenverbindet.de
wbg € 20,80
BuHa € 25,00
1021864
wbg € 20,00
88 | Veranstaltungen Herbst 2020
wbg-Autoren unterwegs Magali Nieradka-Steiner
Torben Lütjen
›Exil unter Palmen. Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer‹
›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹
Fr. 04.09., 18:00 Uhr, Dresden. Thalia - Haus des Buches. Eintritt frei.
Do. 08.10., 20:00 Uhr, Osnabrück Exklusive Veranstaltung für Mitglieder Bücher Wenner. Eintritt: € 5,-
Do. 10.09., 19:00 Uhr. Würzburg. Buchhandlung Neuer Weg. Eintritt frei.
Veranstaltung auch online im Stream verfügbar. Den Link erhalten Sie nach der Anmeldung.
Irmgard Knechtges-Obrecht ›Clara Schumann. Ein Leben für die Musik‹
Mo. 19.10., 20:15 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Dresden. Thalia – Haus des Buches. Eintritt: € 14,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 11,-
© privat
Kersten Knipp
Sonja Hildebrand, Professorin für neuere Architekturgeschichte an der ›Università della Svizzera italiana‹ in Mendrisio (Tessin).
›Paris unterm Hakenkreuz. Alltag im Ausnahmezustand‹
Di. 20.10., 19:30 Uhr, Konstanz. vhs. Eintritt € 7,- / Studierende frei
Sonja Hildebrand ›Gottfried Semper. Architekt und Revolutionär‹
Do. 10.09., 20:15 Uhr, Berlin. Thalia – Das Schloss, Eintritt frei
© Jan Woitas
Fr. 11.09., 20:15 Uhr (Einlass: 19 Uhr), Dresden Thalia – Haus des Buches. Eintritt € 14,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 11,-
Sven Felix Kellerhoff Gespräch mit dem Autor Sa. 19.09., 11:00 – 13:00 Uhr, Leipzig. Thalia. Eintritt frei.
Yvonne Zoll ›66 x Beethoven. Ludwig van A – Z‹
Fr. 25.09., 20:00 Uhr, Friedrichshafen/Bodensee Buchhandlung RavensBuch. Eintritt: € 12,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 9,-
Dietrich Raue ist Kustos des Ägyptischen Museums und Co-Direktor der internationalen Ausgrabungen im Sonnentempel von Heliopolis.
Dietrich Raue ›Reise zum Ursprung der Welt. Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis‹
Fr. 30.10., 17:30 Uhr, Berlin. Urania. Eintritt: € 11,- / für wbg-Mitglieder € 6,- an der Tageskasse
Veranstaltungen Herbst 2020 | 89
Ausstellungsführungen
Frankfurter Buchmesse 2020
›Mitglieder im Gespräch‹
Online-Präsenz statt Messestand
›Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa‹
Auch 2020 will die Frankfurter Buchmesse (14. bis 18.10.) der weltweit wichtigste Handelsplatz für gedruckte und digitale Inhalte und ein bedeutendes gesellschaftliches und kulturelles Event bleiben. Die Buchmesse ergänzt ihr Angebot auf dem Messegelände deshalb mit neuen virtuellen Formaten. Dadurch soll für Aussteller*innen, Autor*innen und Kulturschaffende eine mediale Bühne geschaffen werden.
9.9.2020 bis 18.4.2021, Landesmuseum Mainz Führung für wbg-Mitglieder vorauss. Nov. (Förderbeitrag € 15,-). Erleben Sie bei dieser exklusiven Führung neue Zugänge zum Mittelalter und freuen Sie sich auf Exponate aus ganz Europa wie den Heidelberger Codex Manesse, das Armreliquiar Karls des Großen aus dem Louvre und die Goldene Bulle aus Wien, die nach über zwei Jahrhunderten an ihren Ursprungsort Mainz zurückkehrt.
›Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme‹ 18.9.2020 bis 21.3.2021 James-Simon-Galerie und Neues Museum Berlin Führung für wbg-Mitglieder vorauss. Nov. (Förderbeitrag € 14,- inkl. Neues Museum) Wer waren ›die‹ Germanen? Kann von ›den Germanen‹ überhaupt die Rede sein? Wie lebten sie? Und wie war das Verhältnis zwischen Germanen und Römischem Reich? War es tatsächlich eine in erster Linie von Konflikten geprägte Beziehung? Dies und mehr erfahren Sie im Rahmen unserer exklusiven Führung.
experimenta - Das Science Center Heilbronn Dauerausstellung - Blick hinter die Kulissen Führung für wbg-Mitglieder vorauss. Nov./Dez. wbg-Mitglieder erhalten einen exklusiven Einblick in das größte Science Center Deutschlands. Wie fühlt es sich im Auge des Sturms an? Wie sieht der eigene Körper aus, wenn er sich zu Eis oder Gummi verwandelt? Wie bringt man ein künstliches Känguru zum Hüpfen? Lassen Sie sich begeistern!
Die wbg hat sich schweren Herzens entschieden, keinen Stand auf der Buchmesse zu bieten – zu ungewiss ist die Situation für unsere Mitglieder und unsere Mitarbeiter. Damit die Messe dennoch ein Lesefest wird, präsentieren wir unsere Autoren im digitalen Begleitprogramm der Buchmesse.
Torben Lütjen ›Amerika im Kalten Bürgerkrieg. Wie ein Land seine Mitte verliert‹ Der wbg-Autor im Gespräch mit Klaus Brinkbäumer (ehemaliger SPIEGEL-Chefredakteur) auf dem Blauen Sofa am 14. Oktober 2020.
Dietrich Raue ›Reise zum Ursprung der Welt.
Die Ausgrabungen im Tempel von Heliopolis‹ Lesung/Gespräch
Ulrike Ackermann ›Das Schweigen der Mitte‹
Die wbg-Autorin im Gespräch mit der Soziologin Necla Kelek (›Die unheilige Familie‹, Droemer).
Slavoj Žižek ›Sex und das verfehlte Absolute‹
Lesung/Gespräch
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnten wir zum Redaktionsschluss leider noch keine konkreteren Termine nennen. Bitte informieren Sie sich online unter wbg-community.de/veranstaltungen. Bitte denken Sie auch daran, sich bei Interesse an einer Veranstaltung oder Kuratorenführung verbindlich anzumelden, damit wir entsprechend planen und vorbereiten können. Anmeldung bitte per Mail an: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de
90 | Buchkunst
Eine außergewöhnliche Kunstbuch-Edition Les Très Riches Heures Das Meisterwerk für den Herzog von Berry
Diese Kunstbuch-Edition ermöglicht einen einmaligen Zugang zur herausragenden Bilderhandschrift. Sie erfahren Wissenswertes zum Herzog von Berry als Sammler, zur Architektur und zur Mode in den Très Riches Heures u.v.m. Alle 66 ganzseitigen Miniaturen werden erläutert. Der Original-Faksimilebogen (fol. 25, Sündenfall, und 26, Verkündigung) in hochwertiger Leinenmappe gibt die strahlenden Farben und das glänzende Gold des Originals wieder. Nur für wbg-Mitglieder!
Unser Angebot enthält zusätzlich noch ein OriginalFaksimileblatt (fol. 14) der Savoy Hours (2 Motive auf dunkelblauem Legendenblatt), das in der Miniatur auf der Vorderseite den heiligen Martin zeigt. Auf der Rückseite ist die Auftraggeberin Blanche von Burgund zu sehen.
2013. 288 S., Leinenschuber mit Bildseite. 21,3 x 29,2 cm. Faksimiledoppelblatt in separater Leinenmappe. Quaternio, Luzern.
1023403
Braun, Georg / Hogenberg, Franz
Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt • Herausstellung bedeutender Details in vergrößerten Ansichten • Erste umfassende kunst- und architekturhistorische Auswertung Der ›Braun-Hogenberg‹, erschienen ab 1572, ist ein großartiges Kompendium berühmter Stadtansichten. Diese edel ausgestattete Ausgabe macht die Bedeutung des Werks für die topographische Erforschung der Welt erstmals sichtbar. Sie umfasst neben dem Nachdruck aller Bildtafeln einen Kommentar sowie die Beschreibung der rund 600 Stadtansichten. Limitierte Auflage. Hrsg. von A. Grebe und G. U. Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehb.). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1015123
statt € 199,00
wbg € 80,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 248,00
Buchkunst | 91
Eines der bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumente König, Eberhard
Die Berliner Gutenbergbibel • Exzellente Abbildungsqualität: Exklusiver Druck der aktuellen Neuaufnahmen • Edle Ausstattung mit Schmuckschuber und Leineneinband • Neue Forschungsergebnisse zur Entstehungsgeschichte
Exklusiv im Paket für wbg-Mitglieder: Buch + Wandtafel Wandtafel ›Genesis‹ Reproduktion einer Prachtseite aus der Berliner Gutenbergbibel auf stabiler schwarzer Holzplatte 15 mm Holzfaser-Platte mit rückseitiger Bohrung zum Aufhängen, 51 x 41 cm, hochglänzende Oberfläche.
1021719
wbg-Paketpreis € 149,00
Im Zentrum dieses Bandes steht die Berliner Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament-Exemplar von überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung und ornamentaler Gestaltung begleitet. Hinzu treten knappe Zusammenfassungen der biblischen Bücher. Historische, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen des Drucks werden ebenso diskutiert wie neueste Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte. Eberhard König zeigt, wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg-Galaxis bewundern.
Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. WBG Edition, Darmstadt.
1019520
BuHa € 129,00
Boardley, John
Beaumont-Maillet, Laure
Die Erfindung des Buchs
Das Florilegium von Nassau-Idstein
Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte
wbg € 103,20
Johann Walters weltberühmtes Blumenbuch Fundiert, verständlich und exquisit illustriert schildert der Band die sog. Inkunabelzeit (1450–1500). In dieser Phase des Übergangs von der Handschrift zum gedruckten Buch gelangen Druckern und Typographen wegweisende Innovationen, die bis heute Standard sind. Behandelt werden Schriftarten, Farb- und Bilderdruck, Druckermarken, Karten und Noten.
Aus dem Engl. von G. M. Vorderobermeier. 2020. 192 S. mit 70 farb. Abb., Glossar, Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1022860
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
Der Band ist ein Kleinod frühneuzeitlicher Gartenkunst. Erstmals liegt es nun in einer vollständigen Reproduktion vor. Botanische Beschreibungen sowie Informationen zu Entstehung, Auftraggeber und Künstler begleiten die verblüffend lebendigen, naturalistischen Gemälde.
Aus dem Franz. von Gisella M. Vorderobermeier. 2019. 160 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.
1021768
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
92 | Buchkunst Meehan, Bernard
Book of Kells Das Meisterwerk keltischer Buchmalerei
• Eine der bedeutendsten Handschriften der Menschheit • Alle Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details Das Book of Kells ist eine der schönsten und bedeutendsten Handschriften der Menschheit. Entstanden um das Jahr 800 und bemerkenswert gut erhalten, bietet das prächtige Evangeliar keltische Buchmalerei in Vollendung. Das Standardwerk von Bernard Meehan zeigt und erklärt die faszinierenden Miniaturen in Gesamtansichten und hinreißenden Details. Aus dem Englischen von Yvonne El Saman. Sonderausgabe 2020. 256 Seiten mit 300 farb. Abb., 24,5 x 32 cm, geb. mit SU, wbg Edition, Darmstadt.
1023961
BuHa € 78,00
wbg € 62,40
Schneidmüller, Bernd / Wolter-von dem Knesebeck, Harald
Bouet, Pierre / Neveux, François
Das Evangeliar Heinrichs des Der Teppich von Bayeux Löwen und Mathildes von England Ein mittelalterliches Meisterwerk Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.
2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.
1018259
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert.
Vorwort von S. Lemagnen. Aus dem Frz. v. H. Henninger u. H. Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020180
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
de Hamel, Christopher
McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen
Pracht und Anmut
Heilige Pracht
Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters
Die schönsten Bibeln des Mittelalters
Aus dem Engl. von Michael Müller. 2018. 752 S., 15 x 22,7 cm, durchgehend farbig, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München. Lizenzausgabe.
Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.
Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalterlicher Handschriften folgt. Im Zwiegespräch mit diesen Kostbarkeiten und ihrem wechselvollen Schicksal entfaltet sich ein Jahrtausend Geschichte. De Hamel ist ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht gelungen. Prachtvoll illustriert!
1021859
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.
1019135
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
statt € 59,95
wbg € 32,00
Buchkunst | 93
Tausendundeine Nacht • Prachtvoll gedruckt und mit Gold geprägt • Hochkarätig illustriert von weltberühmten Künstlern • Einleitung von international anerkannter Expertin Die Märchen aus 1001 Nacht nehmen uns mit auf eine wunderbare Reise in den Orient. Die Geschichten sprudeln rasch hervor, denn für Scheherazade geht es um Leben und Tod. Nur wenn sie den König Nacht für Nacht mit ihrem Vortrag begeistert, muss sie nicht sterben. Die Bilder des kolossalen Bandes sprengen alle Grenzen und vereinen Vergangenheit und Gegenwart, Orient und Okzident.
In Zusammenarbeit mit Margaret Sironval. 2019. 496 Seiten mit 450 farb. Abb., 25,5 x 32 cm, Fadenh., Luxusedition in Kassette mit Leinenbezug und Goldprägung. wbg Edition, Darmstadt.
1022953
BuHa € 200,00
wbg € 160,00
Cuisin, Jacques
Egmond, Florike
Naturgeschichten
Conrad Gessners Thierbuch
Buffons spektakuläre Enzyklopädie der Tiere
Die Originalzeichnungen Die Vorlagen für Conrad Gessners »Historia Animalium« (1550–1558) galten lange als verschollen. Der Schweizer Arzt begründete mit dem kolossalen Werk über die Tierwelt die Zoologie als Wissenschaft. Florike Egmond konnte jetzt die Originalzeichnungen für die Holzschnitte darin wieder auffinden. Sie werden hier erstmals mit einer Einführung publiziert.
Der Name Buffon ist untrennbar mit der Erforschung der Natur verbunden. Der Band zeigt erstmals eine Auswahl der handkolorierten Illustrationen aus seiner kolossalen Naturgeschichte. Jacques Cuisin hat die zugleich präzisen und poetischen Tierdarstellungen mit fundierten Erläuterungen zu Zoologie, Kulturgeschichte und Artenschutz versehen.
Auch als exklusive Cabralederausgabe erhältlich (Nr. 1021346), wbg-Preis € 149,00 Aus dem Franz. von H. Henninger. Mit einem Vorwort von Nicolas Vanier. 2019. 304 S. mit 190 farb. Abb., Glossar und Bibliogr., 23 x 32 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
1022864
BuHa € 78,00
wbg € 62,40
Aus dem Engl. von G. M. Vorderobermeier. Hrsg. von Florike Egmond. 2018. 352 S. mit 422 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.
1018339
BuHa € 129,00
Denizeau, Gérard
Rice, Anthony
Klassische Mythen in Bildern erzählt. Meisterwerke der Malerei
Entdeckungsreisen Magische Bilder exotischer Welten Mehr als 300 kunstvolle Darstellungen aus drei Jahrhunderten dokumentieren das Naturbild berühmter Expeditionen nach Jamaika, Surinam oder in die Antarktis. Die Geschichten von Entdeckern, Forschern, Künstlern und Fotografen, die mit diesen großartigen Bildern eng verwoben sind, legen Zeugnis ab von Abenteuerlust, Mut und Wissensdurst.
Die Mythologie der griechisch-römischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya oder Klimt bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der reich illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.
Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020914
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
wbg € 103,20
Aus dem Engl. von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt.
1021862
wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 68,00
wbg € 54,40
94 | Kunst und Architektur
Ein unvergleichlicher Blick auf Boschs Schaffen Hieronymus Bosch Maler und Zeichner Bildprägend sind bei Bosch die berühmten Fabelwesen, dämonischen Figuren, Engel und Heiligen, die seine Zeichnungen und Holztafeln bevölkern. Sein charakteristisches Werk, voller Illusionen und Sinnestäuschungen, wundersamer Ungeheuer und Albträume, visualisiert in unnachahmlicher Weise die großen Themen seiner Zeit. Nach sechs Jahren Forschungsarbeit werden in diesem umfassenden Werkverzeichnis nun die aktuellsten Ergebnisse präsentiert.
Hrsg. von Matthis Ilsink, Jos Koldeweij, Ron Spronk u.a. 2016. 594 S. mit 500 farb. Abb., 25,4 x 33,3 cm, geb. Belser, Stuttgart.
1018284
€ 128,00
Volkenandt, Claus
Weber, Annette
Rembrandt
Chagall
Die Porträts
Die Sprache der Bilder
Rembrandts Ruhm verdankt sich in besonderer Weise seinen Porträts und Selbstbildnissen. Claus Volkenandt deutet die weltberühmten Werke aus allen Schaffensphasen neu. Er zeigt Rembrandt dabei nicht als einsames Genie, sondern als Künstler, der in lebhaften Dialog mit seiner Zeit steht und die niederländische Kultur des 17. Jhs. mitgestaltet.
Chagalls Kosmos ist voller Poesie. Luftmenschen und Zirkuskünstler, Engel und Brautpaare bevölkern seine Bilder. Zahlreiche Gemälde belegen den engen Bezug zwischen Biografie und künstlerischem Schaffen. Wie vielfältig das Werk des jüdischen Malers ist, der Flucht und Exil gleich mehrfach überlebte, erklärt die Chagall-Spezialistin Annette Weber.
2019. 176 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 40,00
1020857
wbg € 32,00
Hildebrand, Sonja
Zuffi, Stefano
Binding, Günther
Gottfried Semper
Raffael
Architekt und Revolutionär
Meisterwerke im Detail
Architektonische Formenlehre
Sonja Hildebrand zeichnet erstmals ein nahsichtiges Porträt des europäischen Architekten und Revolutionärs. Sempers umfangreiche Korrespondenz und bisher kaum bekannte Dokumente lassen seine Persönlichkeit in neuem Licht erscheinen. Kulturelles Umfeld, intellektuelle Entwicklung und gebautes Werk werden in engem Zusammenhang dargestellt.
Der Band »Raffael – Meisterwerke im Detail« nähert sich vielen Motiven en détail und veranschaulicht anhand seitengroßer, hochauflösender Bildausschnitte das meisterhafte Schaffen dieses Künstlers: seine Suche nach Vollkommenheit, seine Mittlerrolle zwischen Vergangenheit und Gegenwart, sein Streben nach Harmonie und Schönheit, seine facettenreichen Engelsgestalten und ausgewogenen Architekturdarstellungen.
2020. 256 S. (einschl. 1 Farbbogen) mit 28 farb. und 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Dieser Band gilt längst als Standardwerk. Er stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
2020. 224 S. mit 142 farb. Abb., 24 x 32,5 cm, Ln. mit SU. Bernd Detsch, Köln.
Jubiläumsausgabe 2019. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 21 x 27 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt.
1025439
1023107
BuHa € 32,00
1014412
wbg € 25,60
BuHa € 129,00
1019029
Brachmann, Christoph / Engelberg, Meinrad von / Freigang, Christian
WBG Architekturgeschichte Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung. Der Dom von Florenz, Schloss Versailles oder die Stuttgarter Staatsgalerie werden kompetent in Text und Bild erschlossen. Sonderausg. 2018 (2. Aufl .). 3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., mit 492 s/w Abb., 17 x 24 cm, kart. WBG Academic, Darmstadt.
BuHa € 28,00
€ 29,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 22,40
wbg € 103,20
BuHa € 49,95
1020297
wbg € 39,96
Ihre Meinung ist gefragt | 95
wbg-Mitgliederumfrage 2020 © Dorint Hotels und Resorts, Essential by Dorint
Mitmachen und Weimar-Wochenende gewinnen
Die wbg bietet viele Gründe, dabei zu sein. Doch wie geht es Ihnen ganz persönlich mit ›Ihrer‹ wbg? Was vermissen Sie? Was können wir besser machen? Wir laden Sie ein zur großen wbg-Mitgliederumfrage 2020. Mit etwas Glück gewinnen Sie ein Kulturwochenende in Weimar für 2 Personen oder einen von 100 Büchergutscheinen! Und wenn Sie uns noch mehr zu sagen haben, freuen wir uns über Ihre Mitarbeit im wbg-Mitgliederbeirat. Die wbg hat auch in diesem Jahr über 20 Buchprojekte gedruckt und in den Vertrieb gebracht, die ohne die Beiträge ihrer 85.000 Mitglieder
Jetzt mitmachen: wbg-community.de/umfrage2020 Unter allen Teilnehmern verlosen wir 100 Buchgutscheine im Wert von insgesamt 3.000 € sowie ein Wochenende in Weimar
Als idealer Ausgangspunkt für Ihr Kulturprogramm empfängt Sie das Dorint Am Goethepark Weimar in zentraler Lage. Es ist ausgestattet mit Tiefgarage, Fitnessraum, Saunalandschaft mit Sanarium, Dampfbad, Infrarotkabine und Eisbrunnen. Mit freundlicher Unterstützung unseres Kooperationspartners ›Dorint Hotels und Resorts, Essential by Dorint‹, bei dem wir uns sehr herzlich bedanken. Einsendeschluss: 30.10.2020 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
nicht möglich gewesen wären. So profitiert die gesamte Gemeinschaft von einem interessanten Buchprogramm, das mittlerweile auch bei bundesweit 50 Shop-in-Shop Partnern im Buchhandel zu finden ist. Um die Idee der wbg weiterzutragen, bitten wir Sie heute ganz persönlich um Ihre Mithilfe. Denn noch erfolgreicher können wir werden, wenn Sie uns sagen, was Sie von uns halten: von der Themenauswahl und Gestaltung, von Covern und Titeln, und selbstverständlich von den Inhalten unserer Bücher! Nur durch Ihr Feedback können wir lernen, wie Sie sich ›Ihre‹ wbg wünschen. Deshalb laden wir Sie ein zur großen Mitgliederumfrage 2020 sowie zur Interaktion in unserem neu gegründeten Mitgliederbeirat. Um der Teilhabe unserer Mitglieder ein größeres Forum zu bieten, haben wir auf unserer Plattform wbg-community.de eine eigene Gruppe erstellt, der Sie unkompliziert beitreten können. Senden Sie dazu eine formlose Mail und Sie erhalten von Community Manager Thorsten Jacob eine persönliche Einladung. In einem geschützten Raum können Sie dann mit anderen Mitgliedern diskutieren, Beirats-Themen besprechen, Dokumente austauschen oder an Video-Konferenzen teilnehmen.
Thorsten Jacob, Manager Community Plattform E-Mail: jacob@wbg-wissenverbindet.de
Herzlich eingeladen sind Sie ebenfalls zur Online-Mitgliederumfrage 2020, die sich an Leser, Wissenschaftler, Autoren, Buchhändler und Journalisten wendet. Wie wird die wbg heute wahrgenommen? Kennen Sie den WISSEN!-Sachbuchpreis und nutzen Sie die wbg-Community-Plattform? Weshalb unterstützen Sie die wbg? Das möchten wir genauer erfahren, um unser künftiges Angebot noch besser auf Ihre Wünsche anpassen zu können.
96 | Kalender 2021
Wecken die Vorfreude auf 2021! Die schönsten Kalender für Sie ausgesucht Historische Weltkarten 2021 Wie das Bild der Welt entstand
Römische Fresken 2021
Prunkvolle historische Weltkarten aus der goldenen Zeit der Entdecker. Von berühmten Kartografen wie Willem Blaeu, dessen Weltkarten prunkvoll verziert waren, Johann Baptist Homann, der 1716 den „Großen Atlas über die ganze Welt“ schuf oder den Schöpfer des Atlas Encyclopédique (1787-88), Rigobert Bonne. Jede Karte mit ausführlichen Erläuterungen.
2020. 14 Seiten. Spiralbindung, 68 x 49 cm. Weingarten, München.
2020. 14 Seiten. Spiralbindung. 49 x 68 cm. Weingarten, Unterhaching.
1025834
Die schönsten Wandmalereien römischer Villen und Paläste. Mit den roten Fresken der pompejischen Villa dei Misteri, Gartenbilder aus der Casa di Venere oder Aphrodite und Cupido aus der Casa della Farnesina am Rande des Tiber. Im größeren Format des Kalenders entdecken Sie auch die feinen Details antiker Schöpfungskunst. Eine besondere Augenweide.
€ 39,00
1025822
€ 39,00
Rheinisches Landesmuseum Trier
Archäologischer Kalender 2021 Bühne frei für die schönsten Objekte der antiken Kulturgeschichte aus dem Rheinischen Landesmuseum Trier. Ausgewählt, sorgfältig präsentiert und erläutert von den Kuratoren der Sammlung. Im ›Archäologischen Kalender‹ erstrahlen sie neu. Und das alle zwei Wochen! Kalender mit Angabe der Wochentage, 24 x 32,5 cm, Spiralbindung. wbg Zabern, Darmstadt.
BuHa € 20,00
1023607
wbg € 16,00
Gewölbe des Himmels 2021
Bauhaus 2021
Fotokunst-Kalender Seit 20 Jahren zeigt der Wandkalender erstklassige Meisterwerke sakraler Baukunst. Die „himmlischen Gewölbe“ stammen u.a. aus Kirchen und Klöstern in Ravenna und Rom, aus Salisbury und Canterbury sowie aus Basel, Berlin und Freiburg. Erstklassig ausgeleuchtet und aufgenommen aus der Bodenperspektive. Beste Fotokunst aus dem Bildarchiv Monheim.
Das Bauhaus war die bedeutendste Schule für Architektur, Design und Kunst im 20. Jahrhundert. Der großformatige Kalender enthält 12 Meilensteine aus der Zeit, mit Bildern von Kandinsky, Schlemmer, Itten, Klee, Anni Albers oder Muche und Moholy-Nagy. Ein wunderbares Geschenk für alle, die von den Farben und Formen der modernen Klassiker schwelgen.
2020. 28 Seiten, 13 farb. Abb. Spiralbindung, 48 x 58 cm. Dumont, Köln.
2020. 14 S. Spiralbindung, 68 x 49 cm. Weingarten, Unterhaching.
2020. 12 Blatt, Spiralbindung, 50 x 70 cm. Ars Vivendi, Cadolzburg.
2020. 56 Blatt, s/w Abb., Spiralbindung, 24 x 36 cm. Harenberg, Dortmund.
1025833
1025835
1025819
1025817
€ 30,00
Monatskalender
€ 39,00
Die Zeit – Wissen in Bildern 2021
DIE ZEIT Philosopie 2021
Kalender
53 Denkanstöße
Dieser Posterkalender ›Wissen in Bildern‹ mit Infografiken der Wochenzeitung DIE ZEIT begleitet Sie lehrreich durch das Jahr. Staunen Sie über Fakten, Statistiken und Informationen, die mal lustig, mal nachdenklich, aber immer informativ sind. Im letzten Jahr wurde der Kalender mit der Goldmedaille des Gregor Calendar Awards ausgezeichnet.
Freiheit und Freundschaft, Glück und Gerechtigkeit, Zukunft und Zufall. Diese Begriffe sind seit jeher Denkanstöße für philosophische Diskussionen. Auch der neue Kalender ›DIE ZEIT Philosophie‹ greift aktuelle Themen auf und bietet dazu verständliche philosophische Erläuterungen. Von Aristoteles über Thomas von Aquin und Max Horkheimer bis Karen Gloy.
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
€ 39,90
€ 19,99
Kalender 2021 | 97
Einblicke unter: wbg-wissenverbindet.de/kalender Waldspaziergang 2021 Fotokunst-Kalender
Bachstein, Julia
Der literarische Katzenkalender 2021
Kalender für Bücherfreunde Das Jahr 2021
›Der literarische Katzenkalender‹ blättert auch im Jahr 2021 für alle Katzenfreunde Woche für Woche eine neue Katze auf und lässt Schriftsteller die Schönheit, die Eleganz, die Faulheit, Zärtlichkeit, Neugierde, schlicht: die Persönlichkeit der Katze besingen und beschreiben. Der berühmte Klassiker. »Ich verschenke ihn jedes Jahr.« Elke Heidenreich
Der ›Kalender für Bücherfreunde‹ hat es in sich. 30 muntere Vignetten springen über die Seiten, gezeichnet von der wunderbaren Rotraut Susanne Berner. Das handliche Büchlein enthält Termine von Literaturfestivals, Jubiläen, Zitate, Platz für Notizen. Jetzt gibt es das gute Stück im anschmiegsamen Leder, handgefertigt, limitiert auf 300 Stück.
2020. 56 Blatt, s/w Abb., Spiralbindung, 24 x 32 cm. Schöffl ing, Frankfurt.
2020. 160 S. in Leder 19 x 12 cm. Faber & Faber, Leipzig.
2020; 28 S. 13 farb. Abb., Spiralbindung. 58 x 49 cm. Dumont, Köln.
1025816
1025836
1025820
€ 22,95
€ 34,00
Atmosphärische Naturfotografie von Lars van de Goor. Der Gewinner des Hasselblad Award 2016 fängt magische Momente auf Waldwegen, am Waldrand und unter Bäumen ein. Seine poetischen Bilder vom Wald sind aufgeladen mit einer ganz besonderen Atmosphäre, der man sich als Betrachter nicht entziehen kann. Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier.
€ 30,00
Der literarische Gartenkalender 2021
Poiteau: Alte Obstsorten 2021
Kunst 2021
Vierfarbiger Wochenkalender
Wandkalender
Zahlreiche Schriftsteller haben über ihre Liebe zu Blumen, Bäumen, Gärten und Parks geschrieben.„Der literarische Gartenkalender“ sammelt für das Jahr 2021 wieder Zitate über das Gärtnern im praktischen wie im literarischen Sinn und erfreut mit den wunderschönen Fotografien von Marion Nickig.
Die prächtigen historischen Abbildungen von Früchten, Kern- und Beerenobst oder Nüssen aus dem 19. Jahrhundert sind zeitlos schön. Die Drucke stammen aus dem berühmten Prachtband „Les arbres fruitiers“ von Pierre Antoine Poiteau (1766-1856), der die Baumschulen von Versailles leitete.
Ein Spaziergang durch die Museen und Galerien dieser Welt. Hochkarätige Werke von Rembrandt über Renoir bis Rothko. Kenntnisreiche Bildinterpretationen von Kunsthistorikern. Museum des Monats. Lieblingsbilder von Museumsdirektoren, Galeristen und Kunstexperten. Kunst im Detail. Meisterwerke der Skulptur. Tageskalender zum Aufstellen oder Aufhängen.
2020. 56 Seiten, Vierfarbig, Spiralbindung, 24 x 32 cm. Schöffl ing, Frankfurt.
2020. 28 Seiten, 13 farb. Abb., Spiralbindung, 68 x 50 cm, Dumont, Köln.
2020. 648 S. Geblockt, 15 x 16 cm. Harenberg, München.
2020. 60 S. 60 Abb. Spiralbindung, 32 x 24 cm. Edition Momente, Hamburg.
1025837
1025832
1025818
1025821
€ 22,95
€ 35,00
Der Musik Kalender 2021
Tageskalender
wbg-wissenverbindet.de
€ 19,99
Musiker und ihre Sehnsuchtsorte Sehnsuchtsorte prägen Leben und Werk von Musikerinnen und Musikern. Es sind reale und erträumte Orte, glückliche und enttäuschende, verlorene und unerreichbare. Für Mendelssohn Bartholdy war es Italien, für Strawinsky Hollywood, und in Dvoráks Konzert für Violoncello und Orchester spiegelt sich seine Sehnsucht nach der Heimat Böhmen wider.
€ 22,00
98 |
Publishing Services Ob wissenschaftliche Monografie, Sammelband, Qualifikationsarbeit oder Schriftenreihe: Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben! Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monografie, eine Qualifikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht? Sie planen ein aufwändigeres Publikationsvorhaben, dass Sie unkompliziert, qualitativ hochwertig und kostengünstig realisieren wollen? – Dann wenden Sie sich jederzeit gerne an unser Team der wbg Publishing Services. Illner, Eberhard / Frambach, Hans / Koubek, Norbert (Hrsg.)
Friedrich Engels Das rot-schwarze Chamäleon Wirtschaftlicher und sozialer Wandel entscheidet sich in den Bereichen Technik, Arbeit und Kapital. Die Industrielle Revolution gab den Auftakt. Engels wurde Zeuge dieser rasanten wie spannungsreichen Veränderungen. 12 Experten blicken mit umfassendem Bildmaterial auf den erfolgreichen Unternehmer und facettenreichen Journalisten, der als Erfinder des Marxismus bekannt wurde.
2020. 432 S. mit 149 farb. und 90 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2020
Jan-Pieter Forßmann, Lea Eggers und Jens Seeling von den wbg Publishing Services
1022952
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Ansprechpartner: Einzelpublikationen: Dr. Jens Seeling seeling@wbg-wissenverbindet.de
Radaj, Dieter
Merkel, Ulrich
Drerup, J. / Schweiger, G. (Hrsg.)
Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesbegriff
Das europäische Ich
Bildung und Erziehung im Ausnahmezustand
Von der Illusion einer Identität und den multiplen Ichs der Literatur. Geschichte und Geschichten.
Schriftenreihen:
Ursprung, Folgen, Überwindung
Dr. Jan-Pieter Forßmann
Ausgehend von Spinozas und Einsteins apersonaler Gottesauffassung wird das personale Element integriert.
Vor ca. 800 Jahren beginnt in der europäischen Literatur mit dem Ich auch der Zweifel an seiner Identität. Merkel analysiert die Geschichte des Ichs interdisziplinär.
2020. 252 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
2019. 232 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
forssmann@wbg-wissenverbindet.de
1023836
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
1023834
BuHa € 36,00
wbg € 28,80
wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing
Philosophische Reflexionsangebote zur COVID-19-Pandemie Die Beiträge in diesem Band entwickeln wichtige Perspektiven auf Probleme von Bildung und Erziehung im Zeichen der COVID-19-Pandemie. 2020. 176 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1025518
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
wbg Publishing Services | 99
Schellhammer, Barbara / Goerdeler, Berthold (Hrsg.)
Bildung zum Widerstand Das Buch geht der Frage nach, welche Rolle Bildung spielt, um populistischen Verlockungen und rechtsextremen Tendenzen ebenso begründet wie mutig und entschlossen entgegenzutreten: Wie gelingt Bildung zum Widerstand? Die Beiträge knüpfen an Erfahrungen der Vergangenheit an und gehen auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen ein.
2020. 308 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1023735
BuHa € 38,00
wbg € 30,20
Lauer, Gerhard
Ludwigs, Michael
Höffgen, Thomas
Lesen im digitalen Zeitalter
Ach! Amerika.
Karneval im alten Europa
Lesen ist die wichtigste Kulturtechnik auch in der digitalen Gesellschaft. Anders als viele behaupten, verliert es nicht an Bedeutung. Die Digitalisierung führt zu mehr Lesern und mehr Büchern. Und doch sind diese Leser und ihre Bücher andere, als wir sie aus dem Druckzeitalter kennen. Vom neuen Lesen im digitalen Zeitalter handelt dieses Buch.
2020. 264 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1024585
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Hans Magnus Enzensberger anders betrachtet „Dankbarkeit“ und „Seligkeit“: Solche Gefühle gegenüber Amerika würde man Enzensberger nicht unterstellen – es sei denn, er gesteht sie ein. Michael Ludwigs zeigt, was daraus inhaltlich und literarisch folgt, welche Konsequenzen Enzensberger für unsere Demokratie, für eine ganzheitlichere Weltsicht und für eine krisenfeste Vernunft entwickelt.
2020. 160 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1024884
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Ursprung, Brauchtum und Bedeutung eines heidnischen Verkleidungskultes Das große Volksfest der Verkleidung und Verkehrung blickt auf eine jahrtausendealte Tradition zurück und wurde schon von Griechen, Römern, Kelten, Germanen, Slawen, Balten gefeiert. Dr. Höffgen führt durch den alten Karnevalskalender und entdeckt die Wurzeln der modernen Fastnacht.
2020. 100 S. mit 19 farb. und 8 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1025059
BuHa € 18,00
wbg € 14,40
Stöhr, Cornelius
Weber, Ulf
Theis, Frederic
Häußermann, Nikolai
Schöner Sterben
Das Apollonheiligtum von Didyma
Naves plenis velis euntes
Eine solide Basis für den islamischen Staat
Dargestellt an seiner Forschungsgeschichte von der Renaissance bis zur Gegenwart
Die römischen Schiffsdarstellungen in Italien und Nordafrika
Geschichte einer politischen Ideologie (1953-2003)
Die Erforschung von Didyma mit dem weltgrößten Apollontempel begann in der Renaissance und dauert bis heute an. Ulf Weber präsentiert die wichtigsten Gelehrten sowie Bauten, Geschichte und Religion des Apollonheiligtums zusammen mit dem aktuellen Forschungsstand der deutschen Ausgrabungen.
Theis legt hier die erste umfassende ikonologisch-topographische Untersuchung römischer Schiffsdarstellungen von staatlichen Monumenten, Theatern und Thermen sowie von Wohnhäusern und Gräbern vor. Es zeigt sich in den Abbildern eine stark auf das Meer hin gerichtete Mentalität, in der das Schiff mannigfaltige neue Bedeutungszuweisungen erfuhr.
Was bedeutet der Name „al-Qaida“? Ein Zeitschriftenartikel Abdallah Azzams aus dem Jahr 1988 gilt bis heute als Antwort auf diese Frage. Er forderte, eine „solide Basis“ für einen islamischen Staat zu schaffen. Doch tatsächlich stand die Organisation al-Qaida in einem komplexen Spannungsverhältnis zur Idee Azzams.
2020. 388 S. mit 142 s/w und 13 farb. Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
2020. 346 S. mit 105 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
Das Gefallenengedenken in den griechischen poleis in klassischer und hellenistischer Zeit Nationale Gedenkstätten, die sich einem Kollektiv von Kriegstoten statt einzelnen großen Männern widmen, muten wie ein Phänomen der Moderne an. Umso überraschender ist es, dass dieser Brauch in der europäischen Vormodernde einzig im klassischen Griechenland vorkam. In seiner Analyse widmet Cornelius Stöhr sich dieser historischen Besonderheit.
2020. 438 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1025291
BuHa € 56,00
wbg € 44,80
1024864
BuHa € 56,00
wbg € 44,80
1024165
BuHa € 54,00
wbg € 43,20
wbg-wissenverbindet.de/wbg-publishing
2020. 400 S. mit 21 farb. und 4 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1025417
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
100 | Fundus
Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz
Leroi, Armand Marie
Die Küste
Die Lagune
Lebensraum zwischen Land und Meer
oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand
Ob Sandstrand oder Steilküste, Watt oder Dünen – an den Küsten, wo die Elemente direkt aufeinanderprallen, befinden sich nicht nur einige unserer schönsten Landschaften, hier existiert auch eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt. Eindrucksvoll bebildert, zeigt dieser Band die Vielfalt eines der faszinierendsten Naturräume.
Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten und zeigt in seinem brillant geschriebenen Buch, wie Aristoteles dort den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte.
2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u. 10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Sabine SchmidtWussow. 2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.
statt € 31,96
1018397
wbg € 16,00
statt € 30,40
1019552
wbg € 16,00
Dikötter, Frank
Mao und seine verlorenen Kinder Chinas Kulturrevolution
1017412
statt € 31,96
wbg € 15,96
Holzer, Anton (Hrsg.)
Krieg nach dem Krieg Revolution und Umbruch 1918/19
1016320
statt € 31,96 wbg € 16,00 Bucher, Gudrun
Koopmann, Helmut (Hrsg.)
Die Entdeckung des Nordpazifiks
Schiller-Handbuch
B245482
statt € 39,92 wbg € 18,00
Witt, Jann M.
Eroberer der Meere Krieger, Händler und Entdecker von der Antike bis heute
1012586
statt € 29,95 wbg € 15,96
van Treeck, Peter
Korallenriffe Lebendige Metropolen im Meer
1014359
Parker, Philip (Hrsg.)
statt € 39,96 wbg € 19,96
Himalaya
Eine Geschichte in 44 Objekten
Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung
Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.
Begeben Sie sich auf eine aufregende Reise zum ›Dach der Welt‹! Philip Parker und sein Autorenteam erzählen in ›Himalaya‹ sowohl die spannende Geschichte der Region als auch von der beeindruckenden und gefährlichen Welt des Extrem-Bergsteigens. Die eindrucksvolle Bebilderung lässt den Funken der Faszination überspringen.
Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Mit einem Vorwort von Peter Kunz. 2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017744
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
statt € 31,96 wbg € 16,00
1016248
statt € 23,96 wbg € 13,56
Fundus | 101 Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hrsg.)
Lexikon der Kirchenmusik. 2 Bde
Hall, James
Schmierer, Elisabeth (Hrsg.)
Das gemalte Ich
Lexikon der Musik der Renaissance
Die Geschichte des Selbstporträts Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.
2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016384
statt € 23,96 wbg € 13,56
Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine
Von ›Agricola‹ über das ›Madrigal‹ bis ›Zink‹ – dieses umfassende und interdisziplinär angelegte Lexikon erfasst die ganze Vielfalt der RenaissanceMusik auf 1400 Seiten in über 1.100 Stichwörtern! Erarbeitet wurde dieses einzigartige Nachschlagewerk von über 100 international renommierten Fachautoren.
2 Bde. (nur geschl. bez.). 2012. Zus. 1405 S. mit 113 Abb., 17,5 x 25 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausg. Geringe Lagerschäden.
statt € 204,80
B257164
wbg € 99,00
Dieses einzigartige Nachschlagewerk versammelt eine schier unglaubliche Informationsfülle über alle Aspekte der Kirchenmusik und ist so leserfreundlich aufbereitet, dass es auch für kirchenmusikalische Laien und Musikliebhaber zu einem unentbehrlichen Begleiter wird. Neben Personenartikeln zu Komponisten und anderen für die Kirchenmusik zentralen Persönlichkeiten wie z.B. Theoretikern und Interpreten, aber auch z.B. Theologen und Herrschern umfasst das Lexikon sachbezogene Artikel, z.B. zu Gattungen, Orten, Ereignissen und Instrumenten.
2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2013. Zus. 1432 S. mit 113 Abb. und 40 Notenbeispielen, 17,5 x 25 cm, Gzl. mit Lesebänd. und SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe. Geringe Lagerschäden.
statt € 222,40
B247127
wbg € 55,00
Smith, Douglas
Smith, Stephen A.
Bouvier, Beatrix / Auts, Rainer (Hrsg.)
Und die Erde wird zittern
Revolution in Russland
Leben. Werk. Zeit.
Rasputin und das Ende der Romanows
Das Zarenreich in der Krise 1890–1928
Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat.
Die einen hingen an seinen Lippen, die anderen hassten ihn: Grigori Jefimowitsch Rasputin. In seiner großartigen Biographie räumt Douglas Smith mit allen Mythen auf. Der gefeierte Historiker zeigt uns ein grundlegend neues Bild einer faszinierenden Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit.
Anschaulich und lebendig erzählt Stephen A. Smith von den vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wirren im unruhigen Zarenreich; er schildert den dramatischen Verlauf der Revolution und erklärt ihre langfristigen Folgen. Ein Buch für jeden, der die Russische Revolution verstehen will.
2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Martin Richter und Bernd Rullkötter. 2017. 928 S. mit 102 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Naturwunder in Baden-Württemberg
1014884
statt € 31,96 wbg € 15,96
statt € 30,40
1019332
wbg € 16,00
Karl Marx 1818–1883 Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.
2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
statt € 31,96
statt € 31,96
1018319
wbg-wissenverbindet.de
wbg € 15,96
1020456
wbg € 16,00
102 | Fundus
Kulikowski, Michael
Sommer, Michael
Lukrez
Marquardt, Joachim
Triumph der Macht
Palmyra
Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin
Biographie einer verlorenen Stadt
Über die Natur der Dinge / De rerum natura
Das Privatleben der Römer
»Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Er erzählt die kaiserliche Herrschaft vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, die im 3. Jh. n. Chr. um den Thron kämpften, bis hin zu den christlichen Kaisern des 4. Jh.s.« MARY BEARD Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt aufgrund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg im Fokus stand.
2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
wbg € 16,00
2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
statt € 23,96
statt € 30,40
1020280
Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet Ihnen nun die Übersetzung und das lateinische Original.
1016236
wbg € 12,00
1017610
statt € 79,96 wbg € 39,96
Joachim Marquardts erstmals 187982 veröffentlichter Klassiker gilt als das wissenschaftliche Standardwerk über den römischen Alltag im Altertum und ist bis heute inhaltlich nicht überholt. Darin liefert er eine kenntnisreiche Darstellung aller Aspekte des Privatlebens der alten Römer, gegliedert in zwei Teile.
Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band.. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, mit SU. wbg, Darmstadt.
statt € 63,96
wbg € 31,98
1015982
Kuhlmann, Peter / Schneider, Helmut
Walde, Christine
Egger, Brigitte / Landfester, Manfred
Grünemberg, Konrad
Geschichte der Altertumswissenschaften
Die Rezeption der antiken Literatur
Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte
Von Konstanz nach Jerusalem
Biographisches Lexikon
Kulturhistorisches Werklexikon
Register zu den Bänden 13–15/3 des Neuen Pauly
Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift
Sie haben unsere Kenntnis der Antike entscheidend geprägt: Gelehrte aus Philologie, Archäologie und Alter Geschichte, Vertreter der Epigraphik, Papyrologie, Ägyptologie und Altorientalistik, Philosophen, Ethnologen, Kunsthistoriker, Sammler, Schriftsteller u.a.
Wissenschaftlich verlässlich und übersichtlich erschlossen. In rund 90 nach Autoren geordneten Lexikoneinträgen beleuchtet der PAULY-Supplementband die Wirkungsgeschichte der wichtigsten griechischen und römischen Texte in Literatur, Kunst und Musik von der Antike bis zur Gegenwart.
Hrsg. v. Peter Kuhlmann u. Helmut Schneider. 2012. LXII, 738 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.
Hrsg. v. C. Walde, H. Cancik, P. Möllendorff u.a. 2010. XVIII, 638 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.
Hrsg. v. Brigitte Egger u. Manfred Landfester. 2005. IX, 396 S., geb. Springer-Verlag GmbH / J.B. Metzler Verlag, Stuttgart.
Sonderausgabe 2017. 240 S. 60 Abb., Bibliogr., Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
1023471
1023470
1023472
1018160
Das Personenregister nennt u. a. antike Künstler, Philosophen und Herrscher sowie Personen seit dem Mittelalter, die antikes Wissen, Kunst u. Literatur aufgriffen. Das geographische Register enthält antike und moderne Ortsnamen. Das Sachregister schlüsselt die Sachthemen auf.
1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das Werk liegt mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.
statt € 47,96 wbg € 40,00
wbg € 40,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330
wbg € 40,00
wbg € 20,00
Fundus | 103
3 Pakete aus der renommierten Hamburger Ausgabe mit besonderem Preisvorteil!
%
Paket 1: Aufklärung
Ernst Cassirer Gesammelte Werke
3 Bände Enthält: Band 1: Leibniz’ System in seinen wissenschaftlichen Grundlagen, Band 8: Kants Leben und Lehre, Band 15: Die Philosophie der Aufklärung. 1025354
statt einzeln € 136,00
wbg € 60,00
Paket 2: Erkenntnisproblem 4 Bände Enthält: Band 2–5: Das Erkenntnisproblem. 1025355
Hamburger Ausgabe (ECW), hrsg. von Birgit Recki
statt einzeln € 194,00
wbg € 80,00
Paket 3: Im Dialog mit der Naturwissenschaft 3 Bände Enthält: Band 6: Substanzbegriff und Funktionsbegriff, Band 10: Zur Einsteinschen Relativitätstheorie, Band 19: Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik.
Alle noch lieferbaren Bände der ECW auch einzeln erhältlich unter wbg-wissenverbindet.de
1025356
statt einzeln € 109,00
wbg € 60,00
Magee, Judith
Radaj, Dieter
Nurminen, Marjo T.
Ars Natura
Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften
Die Welt in Karten
Der Globus
Meisterwerke der Kartographie
400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen
Meisterwerke großer Naturfoscher von Merian bis Haeckel Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. »Ars Natura« zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen. Aus dem Engl. v. G. M. Vorderobermeier. 2017. 256 S. m. 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.
2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.
statt € 31,96
1019324
wbg € 16,00
Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.
2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
statt € 63,96
1019761
wbg € 36,00
Sumira, Sylvia
Jahrhundertelang spielten Erd- und Himmelsgloben eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung, Eroberung und Beherrschung der Welt: als Navigationshilfe, wissenschaftliches Instrument und machtvolles Statussymbol. Der edle Bildband setzt in beeindruckenden Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene. 2016. 224 S. mit 121 farb. und 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
statt € 79,96
1019147
wbg-wissenverbindet.de
wbg € 32,00
statt € 39,96
1017445
wbg € 19,96
104 | wbg-Partnerbuchhandlungen Hier finden Sie uns: Aachen Neu Berlin Bielefeld Neu Bochum Neu Bonn Bonn Bad Godesberg Braunschweig Bremen Darmstadt Dortmund Neu Dresden Duisburg Düsseldorf Neu Essen Neu Friedrichshafen Göttingen Halle (Saale) Hamburg Hamburg Neu Hannover Karlsruhe Kassel Neu Koblenz Neu Köln Neu Krefeld Neu Leipzig Neu Lüneburg Mannheim Neu Mönchengladbach Neu Münster Neu Neuss Neu Nürnberg Oldenburg Osnabrück Rostock Neu Stuttgart Trier Neu Weimar Wuppertal Würzburg
Thalia Mayersche Buchkremerstrasse Thalia – Das Schloß Thalia Obertorwall Thalia Mayersche Kortumstrasse Thalia Metropol Bücher Bosch Buchhandlung Graff Buchhandlung Storm Thalia Universitätsbuchhandlung Thalia Mayersche Westenhellweg Thalia – Haus des Buches Buchhandlung Scheuermann Thalia Mayersche Königsallee Thalia Mayersche Kettwiger Allee RavensBuch Thalia Weenderstrasse Thalia Marktplatz Thalia AEZ Thalia Spitalerstrase Thalia Decius Stephanus-Buchhandlung Thalia Obere Königstrasse Thalia Löhr-Center Thalia Mayersche Neumarkt Thalia Hochstrasse Thalia Lehmanns Grimmaische Straße Lünebuch Thalia Gondrom C 1 Thalia Mayersche Hindenburgstrasse Thalia Poertgen Herder Thalia Mayersche Thalia Campe Bültmann & Gerriets Buchandlung Wenner Thalia Breite Strasse Buchhaus Wittwer-Thalia Thalia Interbook Mayersche Kornmarkt Eckermann-Buchhandlung Buchhandlung Klaus v. Mackensen Buchladen Neuer Weg
Die wbg für Sie Carmen Asshoff betreut Carmen Asshoff Generation 50+, Studium der Geschichte und Germanistik in Tübingen und München, wohnt mit ihrer Familie (zwei Kinder) im beschaulichen Limburg an der Lahn. Von hier aus arbeitet sie seit über 20 Jahren für verschiedene Verlage und Institutionen der Buchwelt.
Wie sind Sie zur wbg gekommen, was begeistert Sie an dieser Idee? Als Studentin mit einer ambitionierten Literaturliste des Instituts und zahlreichen Empfehlungen durch die Dozenten stieß ich auf viele wbg-Standardwerke. Mit meiner kleinen Geldbörse und den großen Wissenslücken sprach mich die Studentenmitgliedschaft sofort an. Noch heute stehen diese Bücher in meinem Regal. Die Mitgliedschaft verschafft mir nach wie vor das Gefühl, über wissenschaftliche Themen des Fachs informiert zu werden und in bescheidener, kleiner Weise weiter dabei zu sein. Außerdem fördert die wbg, über die eigenen Publikationen hinaus, das Kulturgut Buch. Das bereichert mich sehr – sei es das Ausloben des Wissen!-Sachbuchpreises oder auch exklusive Führungen in Museen.
Gut zu wissen: ¥ Alle Neuerscheinungen und viele Bestseller als kuratierte Auswahl zur Ansicht ¥ wbg-Vorteilspreis von 20% auf alle Bücher der wbg-Labels (ausgenommen Lizenzausgaben) ¥ Alle lieferbaren wbg-Bücher bestellbar ¥ Nicht kombinierbar mit anderen Preis-Aktionen
n sterman Max Mu se 50 as Musterg terstadt us M 8 7 15 4
wbg-Mitgliedskarte nicht vergessen!
Sie haben eine interessante Aufgabe: Von der ersten Stunde an helfen Sie vor Ort, die wbgPartnerbuchhandlungen auf- und auszubauen. Was ist da genau Ihre Aufgabe? Neben den Gedanken zu Platzierung der wbg in der Buchhandlung im Vorfeld des Aufbaus sind es Überlegungen, wie sich die wbg stimmig und attraktiv in das Gesamtbild der Buchhandlung als Blickfang für die Kundschaft einbringen kann. Das klingt nach viel Organisationsarbeit, ist aber auch sehr kommunikativ und interaktiv. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Betreuung von Veranstaltungen und die Mittlerrolle zwischen Verlag und Buchhandlung.
wbg-Partnerbuchhandlungen | 105
vor Ort die wbg-Partnerbuchhandlungen Sie nehmen die nächste Frage schon vorweg: Auf welches Buch freuen Sie sich am meisten in diesem Herbst?
Wie finden die Mitglieder das Angebot in den Partnerbuchhandlungen? Welche Rückmeldungen gibt es? Fast alle Mitglieder sind überrascht von der großen Auswahl an wbg-Büchern, die in den Partnerbuchhandlungen vorhanden sind. Die rund 300 ausgewählten Titel bilden ein sehr breites Themenspektrum ab. Ebenso schätzen sie die fachkundige Beratung der Buchhändler. Sehr gut kommen auch die vielen Veranstaltungen, in Kooperation mit den Buchhandlungen entwickelt, an. Hier gibt es viel Lob seitens der Mitglieder, die dieses aktive Kulturangebot sehr schätzen.
Ich liebe die großen, die besonderen, die bibliophilen Bücher bei der wbg: „Die Trajanssäule“, „Islamische Karten“ oder auch „Die Ebstorfer Weltkarte“. Das ist immer wie eine Zeitreise in eine andere Welt, bei der man sich anhand der filigranen Bilder Sachwissen ersehen und erlesen kann. In diesem Herbst wird eine Prachtausgabe der „Drei großen Bücher“ Dürers erscheinen. Darauf freue ich mich! Noch einmal zurück zu den Partnerbuchhandlungen: Was an Ihrer Tätigkeit erfüllt Sie am meisten? Ich stehe den Themen und der Grundidee der wbg nahe und kann mich damit gut identifizieren. Ich liebe Bücher. Die unmittelbare Arbeit vor Ort mit den Buchhändlern, Mitgliedern und interessierten Sachbuchliebhabern stellt für mich einen idealen Arbeitsort dar. Ich möchte sie nicht missen.
Welche Lesung hat Sie besonders begeistert? Thematisch war es für mich die Clara SchumannLesung von Frau Dr. Knechtges-Obrecht: Emanzipation und Musikgeschichte in einem. Des Weiteren der überzeugende Vortrag über Alexander von Humboldts zeichnerisches Werk von Dominik Erdmann, den ich zwei Mal erlebt habe. Jedes Mal blieb ein großes Staunen zurück. Wie viele Partnershops gibt es und wie viele sollen noch folgen? Bisher gibt es rund 40 Partnerbuchhandlungen, die sich über die gesamte Bundesrepublik verteilen. Das Ziel sind rund 100: in jeder Groß- und Universitätsstadt eine. Was ist Ihr Lieblingsbuch und warum? Das ist eine schwierige Frage, da mich viel interessiert. Ich lande gerne bei den Biografien, z.B. Clara Schumann. Diese Lebensgeschichte ist sehr eingängig geschrieben und macht Lust auf mehr. Ebenso hat mich die Geschichte Magellans von Christian Jostmann im vergangenen Jahr bei C.H. Beck sehr gefesselt. Umso mehr freue ich mich auf die „Fortsetzung“, die Perspektive Antonio Pigafettas, die im September bei der wbg erscheint.
Und jetzt Sie? Haben Sie Lust, hinter die Kulissen unseres Verlags zu schauen, Autoren hautnah zu erleben und anderen Interessierten die Idee der wbg nahe zu bringen? Haben Sie Lust, sich im Rahmen unserer Partnerbuchhandlungen zu engagieren? Wenn Sie mitmachen möchten oder Ideen zur Verbesserung haben, melden Sie sich bei mir. Ich freue mich darauf!
Ihr
Joseph-M. Seidel seidel@wbg-wissenverbindet.de 0175 / 6 45 64 42 oder 0 61 51 / 33 08 - 125
wbg-wissenverbindet.de
106 | In eigener Sache
Außenansicht © wbg
Neues Domizil der wbg in Darmstadt
Die wbg ist umgezogen: Ab September 2020 hat sie auf dem Wissens-Campus in der Dolivostraße ihren Standort. Raumkonzept © quadro office
Es ist geschafft! Mit dem neuen Standort der wbg wird auch räumlich sichtbar, was inhaltlich bereits Wirkung zeigt: Die wbg erfindet sich derzeit neu. Das Traditionsunternehmen geht mit neuem Firmensitz den nächsten Schritt in die Zukunft – mit viel Kreativität, Innovation und Tatendrang. Und mit einem klaren Bekenntnis zur Wissenschaftsstadt Darmstadt. Eine logistische Meisterleistung liegt hinter dem Umzugsteam. Noch sind nicht alle Kartons ausgepackt und die Anstrengungen nicht ganz verflogen, doch die Arbeitsabläufe funktionieren bereits wieder, die Computer laufen und Freude und Begeisterung über die neuen Räume sind überall spürbar. Was in der Dolivostraße 17 an Gestaltungsideen in das Raumkonzept ein geflossen ist, kann sich absolut sehen lassen. Auf 1620 Quadratmetern Fläche präsentiert sich der frische Geist der wbg: offen, überraschend, dialogisch, interdisziplinär und nah am Menschen. Endlich sind die Mitarbeiterinnen und Mitar beiter nicht mehr über viele Stockwerke verteilt, sondern als Team mit allen Büros auf einer
Ebene. Die Flure und Räume sind mit Glastüren verbunden, alles wirkt durch moderne Materialien offen und hell. Büros, Sitzecken, kommunikative Nischen und ein großer Loungebereich sind mit visuellen Elementen und Schriftzügen gestaltet. Zusätzlich schaffen klare Farbflächen interessante Kontraste, und besondere Präsentationsflächen rücken die wbgNeuerscheinungen ins Blickfeld. Es gibt ein Büchertauschregal, um Leseempfeh lungen von Mitarbeitern und Gästen einzubinden und gute Bücher auf Wanderschaft zu schicken. Die Besprechungsräume sind nach Themen bereichen der wbg benannt: der ›Raum der Philosophie‹ oder der ›Raum der Geschichte‹ laden z.B. zum nächsten Meeting ein. Entstanden ist in der Dolivostraße ein inspirierendes Klima, das Gäste und Mitarbeiter zu Wissens transfer und Gedankenaustausch einlädt. Noch muss unser Einweihungsfest angesichts von Corona zwar leider warten. Wir freuen uns aber schon jetzt darauf, auch unseren Mitgliedern die neuen Räumlichkeiten zu zeigen. Sobald die Situation es zulässt, werden wir Sie zu einer Tour durch die neue wbg einladen!
Ihre wbg · Service & Bestellung | 107
Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.
Telefon (0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen
Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).
Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.
Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.
Fax (0 61 51) 33 08 - 277 Online wbg-wissenverbindet.de/Kontakt Post wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de
Impressum wbg Magazin September 2020. Redaktionsstand 14.08.2020. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Heidi Wendelstein. Umschlaggestaltung: Martin Veicht, Regensburg. Cover: Shutterstock/VAlex · S. 2: Adobe Stock/Soloviova Liudmyla · S. 4: Pixabay/Gerd Altmann, akg-images/Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mauro Ranzani, Roberto Pirzio-Biroli · S. 5 und S. 70: Wikimedia Commons · S. 6: shutterstock/Studio Barcelona, Sung Hee Sewald, Pixabay/Alexandra Koch · S. 26: Pixabay/Gerd Altmann · S. 61: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte/ Claudia Plamp · S. 62: akg-images/Mondadori Portfolio/Veneranda Biblioteca Ambrosiana/Mauro Ranzani · S. 69: Pexels · S. 76: Martha Nussbaum privat · S. 107: fotolia Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben, © wbg
Personalisierung
Ist Trumps Präsidentschaft nur ein Unfall der Geschichte? Lütjen, Torben
Amerika im Kalten Bürgerkrieg Wie ein Land seine Mitte verliert Die USA galten einst als Musterbeispiel einer stabilen Demokratie: mit unideologischen Parteien, moderaten Politikern und stabilen Institutionen – vor allem im „Zeitalter der Extreme“ der Gegenentwurf zum ideologisch zerklüfteten Europa. Heute scheinen die USA zum globalen Zentrum der neuen Weltanschauungskriege zu werden. Torben Lütjen analysiert die große Entzweiung Amerikas tiefgründig. Er fragt, ob hinter Amerikas tiefer Polarisierung auch Prozesse stehen, die längst andere Demokratien erfasst haben. Und er stellt die Frage nach dem Überleben der amerikanischen Demokratie im Zeitalter des Donald Trump.
2020. 224 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1023484
Erleben Sie Torben Lütjen im wbg-Podcast unter wbg-wissenverbindet.de/podcast
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
Bitte freimachen, falls Marke zur Hand.
Kelly, Robert L.
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht
M320
Unsere Empfehlung:
Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Das Buch der Stunde: Erfahren Sie, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand.
wbg Wissen Bildung Gemeinschaft Service 64281 Darmstadt
2020. 224 S., 4 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 22,00 wbg € 17,60
KA20000014
1022820
Bitte freimachen, falls Marke zur Hand.
Kelly, Robert L.
Warum es normal ist, dass die Welt untergeht
M320
Unsere Empfehlung:
Eine kurze Geschichte von gestern und morgen Das Buch der Stunde: Erfahren Sie, wie sich die Menschheit immer wieder neu erfand. 2020. 224 S., 4 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1022820
BuHa € 22,00 wbg € 17,60
wbg Wissen Bildung Gemeinschaft Service 64281 Darmstadt
Der Katalog zur spektakulären Mainzer Landesausstellung Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa
Hrsg. von der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und Bernd Schneidmüller. 2020. 560 S. mit 368 farb. Abb. und 9 Karten, Bibliogr., 24 x 29 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2020
1024394
BuHa € 48,00
wbg € 38,40
Bestellung Schicken Sie uns diese Karte einfach per Post oder faxen Sie an: (0 61 51) 33 08-277
Stück Bestellnummer
Kurztext
Personalisierung
Bestelldatum (TTMMJJ) M320
Unterschrift
Bestellung Schicken Sie uns diese Karte einfach per Post oder faxen Sie an: (0 61 51) 33 08-277
Stück Bestellnummer
Kurztext
Personalisierung
Bestelldatum (TTMMJJ) M320
Unterschrift
Bitte zum Museumsbesuch mitbringen und an der Kasse vorlegen.
Gutschein
Gutschein für ermäßigten Eintritt von 25% auf alle Eintrittskarten
Personalisierung
Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa 9. September 2020 bis 18. April 2021, Landesmuseum Mainz