Magazin 4/2017

Page 1

November · 2017

Hat unsere Vergangenheit eine Zukunft? Das europäische Kulturerbe in Bewegung

Seite 6

Weihnachten – Das Fest der Bücher Mit vielen Geschenktipps

Seite 20


NACHGEHAKT liefert Denkanstöße Der neue Blog der WBG Wir freuen uns, dass mit dem runderneuerten Webshop auch unser redaktioneller Verlagsblog NACHGEHAKT an den Start gegangen ist. Wöchentlich inden Sie nun auf unserer Homepage Denkanstöße zu geisteswissenschaftlichen Themen und aktuellen Diskursen – von fundierten Essays über Interviews bis hin zu spannenden Beiträgen unserer Partnermuseen. Unser Verlagsblog gewährt Ihnen direkte Einblicke in die Gedankenwelt unserer Autoren und zeigt die ganze Vielfalt der WBG. Diesen und anderen Fragen widmen sich unsere Autoren in den ersten Beiträgen von NACHGEHAKT:

Wie funktionierte eigentlich Bildjournalismus, bevor es Fotografien gab? Was geschah nach dem Krieg mit dem Henker, der 3126 Todesurteile im Auftrag des NS-Regimes vollstreckte?

Was bedeutet die Eroberung durch den Islamischen Staat für die syrische Stadt Palmyra?

Gleich reinlesen unter

wbg-wissenverbindet.de/nachgehakt


Editorial

3

»Was wollen wir verändern?«

Liebe Leserinnen und Leser, Kultur ist ein Begriff, für den geographische und politische Grenzen keinerlei Bedeutung haben. Gerade in Zeiten, in denen Populismus, Terror und Fremdenfeindlichkeit die Menschen voneinander zu trennen versuchen, ist es wichtig, sich darauf zu besinnen: Unser gemeinsames kulturelles Erbe verbindet uns – mit den Nachbarländern, Europa und der ganzen Welt. Unter dem Motto »Sharing Heritage« wird im nächsten Jahr das ›Europäische Kulturerbejahr‹ mit vielfältigen Projekten aus allen europäischen Ländern gefeiert. Das haben wir zum Anlass genommen, unserem Magazin bereits jetzt diesen Schwerpunkt zu widmen. Wir fragen, was unsere gemeinsamen Wurzeln so schützenswert macht. Wo sind sie konkret zu finden? Was wollen wir aufgreifen? Was vielleicht verändern? Zu Wort kommen unter anderen Matthias Wemhoff, Vorsitzender des Nationalen Beirats des Europäischen Kulturerbejahrs 2018. Ebenso Nicolas J. Conard und Claus-Joachim Kind, die Chef-Archäologen hinter den bahnbrechenden Funden auf der Schwäbischen Alb, die

nun Teil des UNESCO-Weltkulturerbes sind. Eine Titelauswahl rund um UNESCO-Welterbestätten zeigt, wie vielseitig die europäische Kultur und ihre Geschichte ist. Außerdem im Heft: Spannende Interviews zu Rasputin und Heinrich Böll, ein neuer Blick auf den Siebenjährigen Krieg von Klaus-Jürgen Bremm und die Einladung zu einer philosophischen Denk-Reise. Viel Freude beim Schmökern im neuen Magazin und eine besinnliche Vorweihnachtszeit wünscht Ihnen Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor beenken@wbg-wissenverbindet.de

Rund um die WBG Neues zu Community, Veranstaltungen und Mitgliedschaft siehe Heftmitte

community

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


4

Inhalt

Wie der Siebenjährige Krieg im Ohio-Tal begann Klaus-Jürgen Bremm über den ersten globalen Konlikt Seite 52

Zwischen Dichtung und Wahrheit

Philosophie!

Douglas Smith im Interview über Rasputin und die Romanows

Folgen Sie Thomas Vašek auf seiner Denk-Reise Seite 104

Seite 66 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt

5

Die Highlights Titelthema: Unser kulturelles Erbe

6

Neu im Programm

16

Geschenktipps

20

Bestseller

36

Ausstellungskataloge

38

Altertum & Geschichte

Heinrich Böll Er wäre am 21. Dezember 100 Jahre alt geworden. Sein Sohn René Böll im Interview Seite 92

Altertum · Archäologie

42

Zeitschriften

48

Altertum · Klassische Philologie

50

Geschichte

52

Geo & Natur Geowissenschaften

74

Naturwissenschaften

80

Literatur & Sprachen / Kunst & Musik Buchkunst

84

Kunst

88

Neuere Philologien

92

Weltliteratur · Belletristik

97

Musik

102

Weihnachten – Das Fest der Bücher Mit vielen Geschenktipps

Philosophie & Theologie / Psychologie

Seite 20

Philosophie

104

Theologie

112

Psychologie

118

Besondere Wissenschaftliche Reihe

120

Kalender

122

Hörbuch

124

eBook

128

Nachschlagewerke

130

Ihre WBG

138

Bestellung · Service

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Systematik der Preisdarstellung auf S. 138.

Ein Meisterwerk der Buchkunst Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Seite 84

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


6

Titelthema Unser kulturelles Erbe

»Bewegung und Veränderung ist das Grundprinzip von Geschichte.« Matthias Wemhoff, Vorsitzender des Nationalen Beirats für das Europäische Kulturerbejahr 2018, im WBG-Interview.

© Staatliche Museen zu Berlin/Foto: Achim Kleuker

Herr Prof. Wemhoff, an wen richtet sich das Projekt ›Europäisches Kulturerbejahr 2018‹?

Prof. Dr. Matthias Wemhoff ist der Vorsitzende des Nationalen Beirats für das Europäische Kulturerbejahr. Er ist außerdem Direktor des Berliner Museums für Vor­ und Frühgeschichte, Landesarchäologe des Bundeslandes Berlin sowie Honorarprofessor am Institut für Prähistorische Archäologie an der FU Berlin. Als Wisschaftlicher Beirat begleitet er die Zeitschrift ›Archäologie in Deutschland‹.

Das Europäische Kulturerbejahr ist gerade in Deutschland ein echtes Mitmachprojekt. Es wird vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) organisiert und durchgeführt und hat dadurch einen ganz praktischen, überall nachvollziehbaren Ansatzpunkt: unser bauliches und archäologisches Erbe. Wer seine gebaute Umgebung mit wachen Augen anschaut, bemerkt schnell, dass er von Bauzeugnissen umgeben ist, die nur vor dem Hintergrund eines europäischen Kulturaustausches verstanden werden können. Viele Städte haben einen bis heute spürbaren römischen Ursprung: Die Architektur der Karolinger schöpft aus der Antike, die Romanik und die Gotik sind europaweit nachvollziehbare Baustile, die Klöster des Mittelalters sind gesamteuropäische Phänomene mit einem hohen Grad an Kommunikation und Austausch, die Entwicklung der städtischen Verfassung und Struktur, das Rathaus und der Rat, die Gilden und die Zünfte, Handelsorganisationen wie die Hanse, all dies sind Entwicklungen, die nur vor einem europäischen Hintergrund verstanden werden können, und dies gilt ebenso für nahezu alle Entwicklungen der Neuzeit. National beschränkte Phänomene sind die absolute Ausnahme. Jede Initiative, jeder Verein, jede Kirchen­ gemeinde kann ihre gebaute Umgebung besonders in den Blick nehmen und die europaweiten Verbindungen auf­ spüren. Das Motto könnte auch heißen: Sucht Europa! Ich bin mir sicher, jeder wird etwas von Europa schnell und einfach entdecken. Jedes Projekt kann auf der Website www.sharingheritage.eu angemeldet werden. Dort lassen sich schon jetzt viele nachahmenswerte Projektideen inden.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Unser kulturelles Erbe

Wie kann der Blick auf ein gemeinsames Kulturerbe einer europäischen Krise, in der sich ein gewichtiges Mitglied gerade aus der Gemeinschaft verabschiedet und der Nationalismus auf dem Vormarsch ist, entgegenwirken? Inwiefern kann das Europäische Kulturerbejahr identitätsstiftend für Europa sein? Die aktuellen Diskussionen und Entwicklungen zeigen deutlich, Europa muss sich auf seine Wurzeln besinnen. Europa ist mehr als ein Wirtschaftsraum, Europa ist mehr als eine Interessengemeinschaft, in der jede Nation möglichst viel für sich herausholen will. Europa baut auf einer gemeinsamen Geschichte und Kultur auf, uns verbin­ det sehr viel mehr, als oft gedacht wird. Das Europäische Kulturerbejahr und sein Slogan Sharing Heritage machen genau dies deutlich: Wir haben ein gemeinsames Erbe und wir wollen und müssen über dieses Erbe ins Gespräch kommen. Sharing Heritage ist ein aktiver Begriff, er drückt aus, dass wir etwas über unser Erbe mitteilen wollen. Das Kulturerbejahr ist ein klarer Kontrapunkt gegen alle Nationalismen. Kultur in Europa war niemals national begrenzt, sie ist immer durch Austausch und gegenseitige Anregung und Weitergabe befruchtet und bereichert worden. Wie genau ist das Europäische Kulturerbejahr europaweit vernetzt? Welche Länder sind dabei? Alle Länder nehmen an dieser Initiative der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlamentes teil, jedes Land hat dazu eigene Initiativen entwickelt. Es gibt einen intensiven Austausch zwischen den Verantwortlichen in

den jeweiligen Ländern, und die Europäische Union fördert besonders Projekte, die von mehreren Ländern getragen werden. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte selbst, dessen Direktor Sie sind, ist ja zusammen mit dem Verband der Landesarchäologen mit einer spektakulären Ausstellung am Europäischen Kulturerbejahr beteiligt. Was macht dieses Projekt so einzigartig? ›Bewegte Zeiten – Archäologie in Deutschland‹ wird eine der ganz großen Archäologieausstellungen der letzten Jahrzehnte werden. Die spektakulären Neufunde der letzten 20 Jahre werden hier aus allen Bundesländern zu sehen sein. Aber im Unterschied zu früheren Ausstellungen gibt es keine chronologische Darstellung, sondern einen themati­ schen Ansatz, der von der Idee des Kulturerbejahres inspiriert ist. Bewegung und Veränderung ist das Grundprinzip von Geschichte, eine Erkenntnis, die allen, die nach einfachen nationalen Antworten und statischem Beharren rufen, deutlich gemacht werden muss. Bewegung von Menschen, Waren und Ideen und auch die dabei entstehenden Konlikte haben unsere Geschichte in der Mitte Europas geprägt. Genau dies zeigen wir auf, quer durch alle Zeiten, von der Steinzeit bis in das 20. Jahrhundert, von den ältesten Kunstwerken der Menschheit von der Schwäbischen Alb über die ältesten Holzräder, die Himmelscheibe von Nebra, die Goldhüte bis hin zu dem Berliner Skulpturenfund. Die Ausstellung wird vom 22. September 2018 bis zum 7. Januar 2019 im Martin­Gropius­Bau in Berlin präsentiert werden. Interview: Elke Mühlbach, Magazinredaktion

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

7


8

Titelthema Unser kulturelles Erbe

Was den Eiszeit-Menschen mit uns verbindet Seit diesem Jahr sind die Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbschen Alb Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Die beiden Chef-Archäologen Claus-Joachim Kind und Nicholas J. Conard im Gespräch.

Die Welterbeliste wird seit Anfang der 1970er-Jahre von der UNESCO geführt. 1073 Stätten in 167 Ländern inden sich derzeit auf der Liste. In Deutschland gibt es 42 Welterbestätten, in diesem Jahr wurden »Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb« zum Weltkulturerbe gekürt. Sie waren daran von Anfang an beteiligt. Wann entstand die Idee und wie lief das ab?

Prof. Dr. Claus-Joachim Kind

Prof. Dr. Nicholas J. Conard

ist Referent für Steinzeitarchäologie beim Landesamt für Denkmalpflege Baden­Württemberg.

ist Leiter der Abteilung Ältere Urgeschichte und Quartärökologie an der Universität Tübingen, außerdem wissenschaftlicher Direktor des Urgeschichtlichen Museums Blaubeuren.

Kind: Die Idee entstand vor fast 20 Jahren. 2009 setzten sich alle Beteiligten das erste Mal zusammen. Der Antrag wurde von 2012 bis zum Winter 2015/16 vom Landesamt für Denkmalplege Baden­Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden­Württemberg fertiggestellt und bei der UNESCO eingereicht. Am 9. Juli 2017 erfolgte schließlich die Aufnahme in die Welterbeliste. Conard: Mich hat von Anfang an überrascht, wie zurück­ haltend wir mit den Eiszeitkunstwerken umgegangen sind, seit den 90er­Jahren habe ich daher die Aufnahme in das Weltkulturerbe angeregt – und im »Weg durch die Instan­ zen« in Baden­Württemberg und international unterstützt. Laut Artikel 1 des »Übereinkommens zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt« muss eine Stätte die Voraussetzung des Outstanding Universal Value erfüllen,

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Unser kulturelles Erbe

um in die Liste eingeschrieben zu werden. Ein Kriterium dafür lautet: »Ein Gut sollte ein einzigartiges oder zumindest außergewöhnliches Zeugnis von einer kulturellen Tradition oder einer bestehenden oder untergegangenen Kultur darstellen.« Inwiefern können die Albhöhlen und die dort gemachten Funde das für sich in Anspruch nehmen? Kind: Als Erstes ist zu bedenken, dass die weltberühmten Figuren selbst nicht in die Welterbeliste aufgenommen werden können. Dies geht für bewegliche Kulturgüter nicht. Deshalb wurden ausschließlich die Höhlen, in denen die Funde gemacht wurden und die sie umgebenden Land­ schaften in den Tälern der Lone und der Ach auf der Schwäbischen Alb berücksichtigt. Gleichzeitig bedingt die wissenschaftliche und kulturelle Bedeutung der Figuren natürlich den »außergewöhnlichen universellen Wert« der Fundstellen. Conard: Die Höhlen der Alb sind besonders bekannt für die Funde aus dem Aurignacien, der ersten Kultur, in der der moderne Mensch hierzulande auftritt. Wir inden in dieser Periode die ältesten derzeit überhaupt bekannten Belege für igürliche Kunstwerke, für Musikinstrumente und Hinweise auf so etwas wie Religion. Die Funde stehen in Verbindung mit der Ausbreitung der modernen Menschen und dem Aussterben der Neandertaler.

Welchen Bezug zu uns heute hat dieses kulturelle Erbe aus der Altsteinzeit? Gibt es Anknüpfungspunkte, Linien, die in unsere Gegenwart führen, die uns verbinden mit den ersten »modernen Menschen«? Kind: Die Menschen, die vor etwa 43 000 Jahren das erste Mal in Mitteleuropa auftraten, gehörten zur selben biologischen Art, zu der auch wir gehören, zum Homo sapiens, dem vernunftbegabten Menschen. Körperlich unterschieden sie sich von ihren Vorgängern in Europa, den Neandertalern. Zudem entwickelten sie, anders als der Neandertaler, auch etwas, das wir als »kulturelle Modernität« bezeichnen. Dazu gehörte zum Beispiel die Verwendung von Farbstoffen und die Herstellung von Schmuckgegenständen und Kunstobjekten. Neben dem Aussehen verbinden also Kunst und Schmuck die ersten modernen Menschen der Altsteinzeit mit uns heutigen Menschen. Conard: Die Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb sind die ersten Funde, die eindeutig belegen, dass unsere Vorfah­ ren vor etwa 40.000 Jahren schon alle Fähigkeiten besaßen, die den Menschen auszeichnen und deinieren wie eben Kunst, Musik, Religion und vielfältige symbolische Kommuni­ kationsformen. Alles, was der Mensch seither realisiert hat, baut auf diesen Grundsteinen auf. Interview: Regine Gamm,WBG­Lektorin Geschichte und Altertum

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

9


10

Titelthema Unser kulturelles Erbe

Prächtiger Band zum UNESCO-Welterbe 2017 Conard, Nicholas J. / Kind, Claus­Joachim

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Vor mehr als 40.000 Jahren breitete sich der moderne Mensch nach Europa aus. Funde, die sich dem Homo sapiens zuordnen lassen, machte man auch auf der Schwäbischen Alb, vor allem in Höhlen in Ach­ und Lonetal, die Weltkulturerbe werden sollen. Hier hat man die weltweit ältesten Nachweise mobiler Kunst entdeckt. Berühmt sind die Venus vom Hohle Fels als älteste Darstellung eines Menschen (einer Frau!) und der Löwenmensch aus der Stadel­Höhle, ein Mischwesen aus Mensch und Löwe. Kunstvolle kleine Plastiken aus Mammutelfenbein bilden die eiszeitliche Tierwelt ab – Mammut, Wisent, Pferd, Höhlenlöwe und Höhlenbär, einen Wasservogel im Flug. Gefunden hat man außerdem die bislang weltweit ältesten Musik­ instrumente: Flöten aus Mammutelfenbein und Vogelknochen. Was erzählen uns die Funde über die Menschen und ihre Lebensweise? Nicholas J. Conard und Claus­Joachim Kind, beide Archäologen und Grabungsleiter, entführen den Leser in die eiszeitliche Welt, zeigen und erklären die großartigen Funde.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann und Vorworten von Bernd Engler und Claus Wolf. 2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019323

Wais, André / Steinhilber, Tina / Gaiser, Linda (Hrsg.)

Archäologie erleben 60 Auslüge in die Vergangenheit

• Der kompakte Führer zu den bedeutendsten archäologischen Stätten Deutschlands • Mit Hinweisen zu Anfahrt, Öffnungszeiten u.v.m. • Aktualisierte und erweiterte Aulage Lassen Sie sich zu faszinierenden Geländedenkmälern, wichtigen archäologischen Museen sowie eindrucksvollen Bauwerken vergangener Epochen und ihren Rekonstruktionen durch ganz Deutschland führen. Unsere Herausgeber und Autoren liefern Ihnen archäologische Informationen aus erster Hand. WISSEN · 3., aktualisierte und erweiterte Ausgabe 2017. 184 S. mit 250 Abb., Karten, Zeitleiste, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018341

BuHa € 22,00

WBG € 16,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

WBG € 29,95


Titelthema Unser kulturelles Erbe

11

Post, Barbara / Lipsky, Stefan

Rowland, Ingrid D.

Faszination Wikinger

In Pompeji

Ein Reiseführer

Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte Das Leben eines Wikingers war bestimmt von seinen Reisen, dem Handel, den Schiffen und den Raub­ zügen. Das alles macht bis heute ihre Faszination aus. Nehmen Sie sich Haithabu als Ausgangspunkt und gehen Sie selbst auf Wikinger­ fahrt. Dieser Reiseführer zeigt Ihnen 200 versteckte Plätze, wo das Erbe der rätselhaften Nordmänner bis heute erlebbar ist.

WISSEN · 2017. 184 S. mit 167 farb. Abb. und 1 Karte, touristischen Infos und Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017883

BuHa € 22,00

WBG € 16,95

Elegant, humorvoll und persönlich erzählt Ingrid Rowland die Wirkungs­ geschichte von Pompeji und seiner Kunstwerke. Die preisgekrönte Historikerin begibt sich mit Mozart, Dickens, Twain, Ingrid Bergman oder Roberto Rossellini auf eine Reise durch das Nachleben der antiken Stadt: Eine außergewöhnliche, mitreißende Liebeserklärung!

LESEECKE · Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. LS, Darmstadt.

1018078

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

van Ess, Margarete / Rheidt, Klaus (Hrsg.)

Tjoa­Bonatz, Mai Lin / Reinecke, Andreas (Hrsg.)

Baalbek – Heliopolis

Im Schatten von Angkor

10.000 Jahre Stadtgeschichte

Archäologie und Geschichte Südostasiens

Die Ergebnisse von einem Jahr­ zehnt aktueller Forschungen im Libanon zeichnen ein völlig neues Bild der Ruinen Baalbeks und ihrer Entwicklung. Zum ersten Mal stellen die Wissenschaftler, die seit 2002 allen Facetten der Bau­ geschichte und Archäologie in Baalbek auf den Grund gehen, ihre neuen und überraschenden Ergebnisse vor.

Erstmals werden die Ergebnisse der archäologischen Forschung in Südostasien hier interdisziplinär zusammengefasst. Neben der Tempelanlage von Angkor werden dabei stärker als zuvor auch Forschungsergebnisse zu jenen Perioden und Gebiete präsentiert, die bisher im Schatten von Angkor und seiner Publikationen standen.

WISSEN · 2014. 200 S. mit 235 überw. farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 24 x 30 cm., Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 144 S. mit 155 farb. Abb. und 12 Kt., Bibliogr., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012835

1015256

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Kollmann, Bernd

Metternich, Wolfgang

Jerusalem

Begegnungen am Jakobsweg

Geschichte der Heiligen Stadt im Zeitalter Jesu

Kunst, Kultur, Geschichte

Jerusalem als Wiege der Christen­ heit fasziniert bis heute. Bernd Kollmann zeichnet in diesem reich illustrierten Band ein lebendiges Porträt Jerusalems in den zwei Jahrhunderten um Christi Geburt. Zahlreiche Fotos, Graiken, Karten sowie Infokästen zu heute noch erhaltenen archäologischen Stätten lassen das Buch zu einem leben­ digen Begleiter in die Vergangenheit werden.

Der Jakobsweg wurde im Jahr 2013 von mehr als 500.000 Pilgern began­ gen. Auch Wolfgang Metternich hat sich auf die Reise gemacht und schil­ dert die Wallfahrt aus ganz unter­ schiedlichen Blickwinkeln: Geschich­ te, Kunst und Kultur, Religiosität und Spiritualität, aber auch Vermarktung und Tourismus prägen das Bild durch die Jahrhunderte.

WISSEN · 2013. 192 S. mit 120 farb. Abb. u. 10 Kt., Bibliogr., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 208 S. mit 37 farb. und 3 s/w Abb., 5 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

2005260

B256112

statt € 29,90

WBG € 14,95

statt € 19,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 9,95


12

Titelthema Unser kulturelles Erbe

Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh • Das neue Standardwerk zum Thema • Vereint erstmals die Forschungsergebnisse von zwei der bekanntesten Ägyptologen • In Tiefe und Anspruch einzigartig auf dem deutschen Markt Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass nun das neue Standard­ werk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbil­ dungen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Martina Fischer, Renate Heckendorf und Cornelius Hartz, 2017. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU. Philipp von Zabern, Darmstadt. Veröffentlicht mit Unterstüt­ zung des Wilhelm­Weischedel­Fonds der WBG.

1018377

WBG € 79,95

BuHa € 99,95

Antike Restaurierung am Sphinx

10.14 Ein Inspektor des ägyptischen Antikendienstes deutet auf Späne, die sich vom Grund eines hervorstehenden Buckels am Kernkörper des Sphinx-Brustkorbs im anstehenden Fels lösen; dieser stützte vermutlich einst den langen Bart.

die den Bart mit dem Brustkorb verbindenden Stücke dann als dünne Platten nachgearbeitet und erneut angebracht worden. Gehörte der lange Götterbart ursprünglich tatsächlich zum Sphinx und wurde aus dem anstehenden Fels hergestellt, so erscheint es seltsam, dass am Brustkorb kaum Befestigungsspuren erkennbar sind. Die Brustkorb-Umrisse sind zwischen Hals und etwa halber Brusthöhe ziemlich flach; genau genommen ist der obere Brustkorb zwischen beidseitigen Vorsprüngen – vielleicht Überreste der vom Nemes-Kopftuch auf die Brust herabhängenden Zipfel – beinahe konkav. Spuren einer dünnen Verbindungsplatte zwischen Bart und Brustkorb könnten jedoch verwittert sein. Unten am Brustkorb, auf einer Linie mit dem Sphinx-Kinn wölbt sich ein Buckel vor [s. Abb. 10.14]. Er lässt sich nur als Sockel einer Stütze für einen langen Götterbart deuten. Ein solcher war nötig, denn die Bildhauer konnten weder die dünne Bart-Stützplatte unterhalb der Locke bis auf den Boden zwischen den

Pfoten verlängern, noch den Bart und seine Stützplatte einfach in der Luft hängen lassen – beides hätte den Bart noch zerbrechlicher gemacht. Wir stellen uns das Bartende direkt oberhalb der Spitze dieses Buckels vor. Rickes Rekonstruktion ist ähnlich, wenn auch etwas ungenauer. Er glaubte wie wir, dass der ursprüngliche Sphinx-Bart in mehrere Stücke zerbrach und Jahrhunderte später wiederhergestellt wurde.15 Wir setzten maßstabsgerechte Zeichnungen der erhaltenen Bruchstücke in unser maßstabsgerechtes Sphinx-Profil ein: Die daraus folgende Rekonstruktion (s. S. 238) berücksichtigte die Dicke der Bartflanke (abzüglich der Verbindungsplatte), den Neigungswinkel und das wahrscheinlichste Verhältnis zwischen Bart- und Gesichtslänge, die Entsprechungen im Gestein der Bruchstücke sowie ihre Position im Bart in Bezug zu den anstehenden Kalksteinschichten in der jeweiligen Höhe im Sphinx-Hals oder -Brustkorb. Durch Hochrechnung der Gesichtsneigung stellten wir den Bartwinkel zwischen Jochbein und Kinn fest. Auch zogen wir das Verhältnis zwischen Bartlänge und Kopfhöhe am Alabaster-Sphinx von Mit Rahina aus der . Dynastie heran, dem einzigen geeigneten Vergleichsbeispiel eines Sphinx mit Götterbart.16 Das untere Bartende sehen wir etwa , m direkt oberhalb der Spitze des Buckels am Fuß des Brustkorbs und etwa , m vor der Oberfläche des oberen Brustkorbs und Halses. Es ist unwahrscheinlich, dass der Bart selbst nach unten reichte und auf der Buckelspitze auflag – er wäre dann fast vertikal gewesen. Stattdessen dürfte auf der Buckelspitze eine Stütze aufgemauert gewesen sein. Wäre der Löwenkörper mit Kalksteinblöcken verkleidet worden, wäre die Bartstütze Teil der Mauerverkleidung gewesen. Falls die Bart-Bruchstücke aber aus denselben Felsschichten wie der Sphinx stammen, dann mögen die Bildhauer versucht haben, ihr Werk im anstehenden Fels zu vollenden.

Die neuzeitliche Verkleidung bedeckt oder ersetzt einen erheblichen Teil der alten Bearbeitungsspuren. Baraize führte in den 1920er Jahren die umfangreichsten Restaurierungen durch, sie waren aber nicht die letzten. Seine Arbeiter mauerten viele während der Ausgrabungen gefundenen Blöcke wieder ein – man erkennt sie zumeist am verwendeten Zementmörtel. Die drei alten Phasen (I–III, entsprechend der chronologischen Abfolge) lassen sich anhand von Steinqualität, Größe der Blöcke, Oberflächenbearbeitung, strukturellem Aufbau und Aussehen des zur Verbindung zwischen Block und Fels verwendeten Mörtels unterscheiden. In Phase III, d. h. in Griechisch-Römischer Zeit (332 v. Chr. – 395 n. Chr.), wurde die Verkleidung aus Phase I und II unter Verwendung kleiner, weißer, relativ weicher und brüchiger Kalksteinblöcke teilweise gelickt und ersetzt. Die nun verwendeten Steine zerfallen und zerbröseln, anders als die aus Phase I und II, und bilden lediglich eine schützende Kruste oder Patina in Bodennähe. In der vermutlich in die 26. Dynastie (um 664–525 v. Chr.) datierenden Phase II wurde im Wesentlichen die äußere Schicht aus Phase I gelickt. Die Oberläche der Verschalung aus Phase I wurde großlächig um 15–25 cm abgetragen und neue, kleinere Platten wurden eingefügt. An anderer Stelle wurde die neue Verkleidung direkt auf die Phase-IRestaurierung gesetzt. In Phase II wurde derselbe feinkörnige, homogene Kalkstein wie in Phase I verwendet. Nach unserer Aufassung veranlasste Pharao hutmosis IV. (18. Dynastie, Neues Reich) etwa 1100 Jahre

Phase I, 18. Dynastie (?) Phase II, 26. Dynastie (?)

Phase I, m. nachbearbeiteter Oberläche Phase III, griechischrömische Zeit

nach Chephren die Restaurierungsmaßnahmen von Phase I (zu den Befunden, die das nahelegen, s. Kap. 19). Blöcke aus Phase I bedecken heute das untere Drittel bzw. bis zu zwei Drittel des Sphinx-Körpers; am südlichen Hinterlauf reichen sie bis 8,65 m hoch. Die vollständige, gemauerte Verkleidung aus Phase I bedeckte wahrscheinlich den Löwenkörper bis über den Rücken. Verfüllungen zeigen an, dass die Oberläche von Subformation II damals erodiert war. Für die Diskussion über das Alter des Sphinx ist die gemauerte Verkleidung demnach von erheblichem Interesse. Befunde legen nahe, dass zur Zeit von Phase I wie in den vergangenen Jahren große Blöcke anstehenden Felsens vom Sphinx herabzufallen drohten. Im oberen Rumpfbereich reichten Phase-I-Platten bogenförmig um das Sphinx-Hinterteil herum und bildeten nahe der Mitte einen Absatz [s. Abb. 10.16]. Den Raum zwischen diesen Platten und dem anstehenden Fels verfüllte Baraize 1926 mit Zement und Füllsteinen. Auf damals entstandenen Fotograien sieht man, dass sich ein großer Block anstehenden Gesteins bereits in alter Zeit vom Sphinx-Körper gelöst hatte, umgekippt war und durch Phase-I-Platten in Position gehalten wurde. Am rechten Hinterlauf wird ein weiterer großer Block durch Phase-I-Mauerwerk gestützt. Die Restaurierungsarbeiten der 1980er Jahre haben die meisten dieser Besonderheiten überdeckt. Die Blöcke aus Phase I passen sich den Körperkonturen an; deshalb sind sie unterschiedlich lang, 0,5 – 2 m, und hoch, 27 – 77 cm. Die im oberen Rumpfbereich freiliegenden sind 0,98 – 1,55 m breit. Das in Phase I verwendete, feinkörnige, homogene Gestein

1925/26

fehlende Steine

1940er Jahre

anstehender Fels

10.15 Die im Lauf der Zeit vorgenommenen Reparaturen: Die Farben stehen für einzelne Mauerwerksperioden, die gemäß der fotogrammetrischen Aufnahme bis 1979 am südlichen Aufriss des Sphinx erhalten waren. Ein erheblicher Teil der neuzeitlichen Reparaturen wurde mittlerweile ausgewechselt, in den 1980er und -90er Jahren wurde weiteres Mauerwerk hinzugefügt. Aufriss von Ulrich Knapp.

1960er/70er Jahre

Antike Restaurierung am Sphinx Seit der Antike hat man den Sphinx immer wieder ausgebessert. Heute bedeckt Mauerwerk aus unterschiedlichen Restaurierungsphasen – verfüllendes Flickwerk und mitunter einander überlagernde Schichten – Pfoten und unteren Löwenkörper [s. Abb. 10.15]. Anhand der Schichtung und der Art der Anhaftung am Felsenkern-Körper können wir erkennen, ob eine Restaurierungsmaßnahme alt oder neuzeitlich ist.

228

229

Scott, Michael

Frisch, Hermann­Josef

Shahbazi, Alireza Shapur

Radt, Wolfgang

Delphi

Die Welt der Seidenstraße

Persepolis

Pergamon

Die altpersische Residenzstadt

Geschichte und Bauten einer antiken Metropole

A History of the Center of the Ancient World

Von China nach Indien und Europa

A unique window into the center of the ancient world, ›Delphi‹ will appeal to general readers, tourists, students, and specialists.

Die Seidenstraße war jahrhunder­ telang die wichtigste Handelsroute zwischen Fernost und Europa. Aber nicht nur Waren wurden auf ihr transportiert, auch Ideen und Reli­ gionen fanden über sie Verbreitung. Eindrucksvoll bebildert, zeigt der Band die ganze regionale Vielfalt anhand der markantesten Orte.

Alireza Shapur Shahbazi führt den Leser in diesem einmaligen Band zu den prachtvollen Herrschersitzen, Königsgräbern und Kunstschätzen der antiken persischen Residenz­ stadt Persepolis. Dabei erläutert er deren ursprüngliche Gestalt und Funktion. Mit beeindruckendem Bildmaterial und anschaulichen Rekonstruktionen.

WISSEN · 2015. 448 pages with 49 halftones, 3 maps, 21,6 x 14,1 cm, PB. Princeton University Press, Princeton.

WISSEN · 2016. 208 S. mit 284 farb. Abb. 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2013. 224 S. mit 176 farb. u. 13 s/w Abb., Bibliogr., 21 x 23 cm, geb. Zabern, Darmstadt. Lizenzausgabe.

WISSEN · 3. Aul. 2016. 392 S. mit 73 farb. u. 98 s/w Abb., 77 Zeichn., 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 18,6 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1018813

1017298

1005678

1017000

€ 18,95

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Wolfgang Radt, ehemaliger Leiter der Ausgrabungen in Pergamon, gibt eine fundierte und lebendige Darstellung der Geschichte der Stadt, der Landschaft und der Geschichte der umgebenden Regionen – von den mythischen Anfängen bis in die byzantinische Zeit.

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Titelthema Unser kulturelles Erbe

13

Sommer, Michael Palmyra Biographie einer verlorenen Stadt

• Konkurrenzloses Portrait einer der eindrucksvollsten Städte der Menschheit • Hochgelehrt und brillant geschrieben • Von einem der besten Kenner der Geschichte des östlichen Mittelmeerraums Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt auf­ grund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg Aufmerksamkeit bekam.

Michael Sommer ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Seine Forschungs­ schwerpunkte sind das Imperium Romanum, der östliche Mittelmeer­ raum sowie die Phönizier.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · 2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016236

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Kyrieleis, Helmut

Knell, Heiner

Unruh, Frank

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Olympia

Vom Parthenon zum Pantheon

Trier

Der Limes

Biographie einer römischen Stadt. Von Augusta Treverorum zu Treveris

Auf den Spuren der Römer

Archäologie eines Heiligtums Helmut Kyrieleis, der jahrelang die Forschungen des Deutschen Archäologischen Instituts in Olympia geleitet hat, zeigt in kurzen informativen Texten und zahlreichen qualitativ hochwertigen Abbildun­ gen ein facettenreiches Panorama der Kunst­ und Kulturgeschichte des Zeusheiligtums.

WISSEN · 2011. 144 S. mit 135 meist farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Lizenzausg.

B249404

BuHa € 29,90

WBG € 24,90

Meilensteine der antiken Architektur Heiner Knell stellt 13 Höhepunkte der antiken Baukunst vor, die rund 600 Jahre Baugeschichte wider­ spiegeln. Er ordnet die Bauwerke in ihren jeweiligen zeitlichen Hori­ zont ein und beschreibt die archi­ tektonischen Grundlinien. Vorge­ stellt werden u.a.: Parthenon, Epidauros, Pergamon, Trajan­Forum, Kolosseum. WISSEN · 2013. 158 S. mit 41 s/w und 22 farb. Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

B257515

BuHa € 29,99

WBG € 24,90

Frank Unruh beschreibt die Ge­ schichte Triers von der Gründung unter Augustus bis ins frühe Mittel­ alter und bindet sie in die römische Geschichte ein. Anhand neuester Forschungsergebnisse und zahlrei­ cher Bilder stellt er die außerge­ wöhnliche Baugeschichte der Stadt vor.

Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebil­ derten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes­Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Er­ kenntnisse zu den wichtigsten Lime­ sorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

WISSEN · 2017. 112 S. mit etwa 100 Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016651

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

1012812

BuHa € 59,95

WBG € 49,95


14

Titelthema Unser kulturelles Erbe

Erhalten und verändern Das Museum ist die kulturelle Gedächtnisinstitution schlechthin. Welches sind die heutigen Aufgaben und Herausforderungen?

Näheres zur WBG-KulturCard siehe Community-Innenteil

Dr. Stefanie Kölbl studierte Urgeschichte, Geologie und Paläoanthropologie. Bereits seit 17 Jahren ist sie Geschäftsführende Direktorin im Urgeschichtlichen Museum (urmu) in Blaubeuren und nicht erst seit den sensationellen Funden aus den Höhlen im Aach­ und Lonetal als Expertin in den Medien gefragt.

WBG-KulturCard-Partner

»Brücken in die Gegenwart« Museen sind die Instanz, die materielle und immateriel­ le Kulturgüter für die Menschheit bewahren und der Gesellschaft erklärend zur Verfügung stellen. In ihrer facettenreichen Vermittlungsarbeit schützen sie Themen und Dinge vor dem Vergessen und schaffen den Brückenschlag zum Leben in der Gegenwart. Museen stehen heute in starker Konkurrenz zu Freizeit­ einrichtungen und müssen ein individuelles Proil entwickeln. Besucherzahlen werden allzu schnell zum alleinigen Qualitätskriterium und zur Messlatte. Es besteht so auch die Gefahr, dass unbequeme kulturelle Aspekte oder Nebenthemen ausgespart werden. Die rasante Entwicklung neuer Medien bietet einer­ seits großartige Möglichkeiten in der inhaltlichen Vermittlung. Andererseits besteht die Gefahr, dass die Authentizität der Objekte ins Hintertreffen gerät. Hier ist Augenmaß gefordert. Alle Museen gemeinsam müssen daran arbeiten, dass sie von der gesamten Bevölkerung als vielfältige kulturelle Lebensräume wahrgenommen werden.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Titelthema Unser kulturelles Erbe

Prof. Dr. Hartwig Lüdtke

Dr. Marcus Reuter

leitete mehrere Museen unterschiedlicher fachlicher Ausrichtung, seit 2006 das TECHNOSEUM – Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Der studierte Vor­ und Frühgeschichtler ist seit 2014 zudem Vizepräsident der Deutschen UNESCO­Kommission.

ist seit 2012 Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier. Zuvor arbeitete der Archäologe u. a. viele Jahre im LVR­RömerMuseum Xanten.

WBG-KulturCard-Partner

»Geschichte zum Sprechen bringen« »Kreativität und neue Ideen« Weltweit sind Museen die Bewahrer des dinglichen, mobilen kulturellen Erbes. Ihre Aufgabe ist es, diese gegenständlichen Geschichtszeugnisse in Ausstellungen gewissermaßen zum Sprechen zu bringen, um die historische Bedingtheit unserer heutigen Welt verstehbar zu machen. Die Kenntnis der historischen Wurzeln der verschiedenartigen Kulturen dieser Welt, die entweder unterschiedlichen Zeitepochen entstammen oder auch heute zur selben Zeit nebeneinander existieren, ermöglicht, unsere jeweils eigene Situation einzuordnen und Perspek­ tiven für künftige Entwicklungen in den Blick zu nehmen. Schnell wird dabei deutlich, dass es sehr unterschiedliche Perspektiven gab und gibt, die Welt darzustellen und zu erklären. Gerade im Kontext der aktuellen Situation, die auch von einer Vielzahl gelüchteter Menschen geprägt ist, die plötzlich aus ihren traditionellen kulturellen Bindungen heraus­ gerissen sind und sich jetzt in anderen, für sie neuen kulturellen Kontexten orientieren müssen, ist ein Verständnis dieser Multiperspektivität als Basis für eine friedliche Entwicklung auf diesem Globus von elementarer Bedeutung.

Nach wie vor gilt für die Museen: Sammeln, Bewahren, Forschen, Präsentieren. In einer sich rasant wandeln­ den Zeit und einer von Haushaltskürzungen geprägten Finanzpolitik der öffentlichen Hand müssen dafür oft neue Wege gesucht und beschritten werden. Allge­ mein verbindliche Lösungen sehe ich nicht – vielmehr muss jedes Haus individuelle Perspektiven für die Zukunft gemäß seinem jeweiligen Proil entwickeln. Hier sind viel Kreativität und neue Ideen gefragt. Eine sehr spannende, aber auch herausfordernde Aufgabe für alle Museumsmacher, wie ich inde. Der schöne Satz: ›Wenn du etwas bewahren willst, musst Du auch etwas verändern‹ hat auch für den musealen Bereich seine Gültigkeit.

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

15


16

Neu im Programm

Zum Jubiläum des Pioniers der Klassischen Archäologie Winckelmann, Johann Joachim

Geschichte der Kunst des Alterthums • Faksimile der Erstausgabe von Winckelmanns Hauptwerk ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹ • Mit neuer Einführung von Prof. Dr. Adolf H. Borbein, Herausgeber der WinckelmannWerkausgabe • Exklusiv für WBG-Mitglieder! Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der Klassischen Archäologie wie der modernen Kunstgeschichte. Sein Bild der römischen und vor allem der griechischen Antike beeinlusste den Geist des deutschen Klassizismus – und Gene­ rationen von Wissenschaftlern und Künstlern bis heute. Die griechische Kunst, vor allem die antiken Skulpturen, galten ihm als Ideal der Kunst, unter den Griechen sei sie »stufenweise zur höchsten Schönheit gelangt«. Winckelmanns Hauptwerk ist die 1764 erstmals erschienene ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹, die hier als Faksimile wieder aufgelegt wird, mit den von Winckelmann selbst bereit­ gestellten 24 Kupferstichen.

WISSEN · Limitiert auf 499 Exemplare. 2018. Etwa 528 S. mit 25 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1020370

WBG € 79,95

Auch als hochwertige Cabraleder-Ausgabe (dunkelgrün) erhältlich – Limitiert auf 99 Exemplare! 1020371

Hase, Friedrich­Wilhelm von (Hrsg.)

Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend Winckelmann in seiner Zeit

• Aktuelles Lebensbild des Begründers der Klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte • Winckelmann als Indentiikationsigur für ein vereintes Europa • Ausgewiesene Experten stellen Winckelmann im Kontext seiner Zeit dar

WISSEN · 2017. 144 S. mit 100 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018579

BuHa € 39,95

WBG € 29,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 149,00


Neu im Programm

17

Das frühe Christentum – Eine Erfolgsgeschichte Harnack, Adolf von

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten Am Anfang seiner Geschichte war das Christentum nicht mehr als eine kleine Gemeinschaft am Rande des römischen Imperiums, deren Mitglieder sich vielfach als »Fremde in der Welt« verstanden und auch von außen so wahrgenommen wurden. Binnen dreier Jahrhunderte entwickelte sich aus dieser Randgruppe eine Großkirche und Religion mit gewal­ tiger religiöser, gesellschaftlicher, kultureller und politischer Prägekraft. Adolf von Harnack hat diesen erstaunlichen, welthistorisch bedeutsamen Prozess der Prägung, Anpassung und Inkulturation erstmals umfassend beschrieben und interpretiert. Bis heute gilt seine berühmte Geschichte der ›Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten‹ als Standardwerk für jede Beschäftigung mit dem frühen Christentum. Die vorliegende WBG­Ausgabe macht das Werk in seiner letzten, maßgeblichen Aulage wieder zugänglich. Beigegeben ist eine aktuelle Einführung, die ausführlich über den Autor, das Werk und seine Wirkungsgeschichte informiert.

• Zentral für jede Beschäftigung mit der Geschichte des frühen Christentums • Bleibend wichtig als Referenzwerk für Forschung und Studium

© Wikimedia Commons

• Ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung endlich wieder erhältlich

Adolf von Harnack (1851–1930) war einer der bedeutendsten protestantischen Theologen und Kirchen­ historiker des ausgehenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts.

WISSEN · 2018. Mit einer neuen Einführung. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1020001

BuHa € 129,00

Bonaventura

Ausgewählte Werke • Schlüsselwerke der mittelalterlichen Theologie und Philosophie • Die einzige zweisprachige Bonaventura-Ausgabe Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue WBG­Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch­deutschen Ausgabe zugänglich.

WISSEN · Lat. / dt. 2018. Mit einer neuen Einführung. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1312 S., 12 x 19 cm, geb. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1020003

BuHa € 129,00

WBG € 99,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 99,95


18

Neu im Programm

»Übertrifft an Geist, Information, Ernst, Amüsement und Umfang alles Übliche!«

TAGESANZEIGER

Echte, Bernhard / Feilchenfeldt, Walter (Hrsg.)

Kunstsalon Cassirer – Die Ausstellungen Im Herbst 1898 gegründet, verlieh Cassirers Galerie dem Kunstleben Berlins binnen kurzem eine völlig neue Dimen­ sion. Schon die erste Ausstellung brachte Spitzenwerke von Edgar Degas, gefolgt von hochkarätigen Bildern Monets, Pissarros und Renoirs. Das Echo auf die Ausstellungen war enorm: Es wurde leidenschaftlich um das Für und Wider gestritten, denn hier ging es nicht nur um Kunst­, sondern um Lebensfragen; an Brennpunkten wie Paul Cassirers Galerie entschied sich

der Kampf um Weltoffenheit, Pluralismus und Freiheit. Dies macht die Berichte über seine Ausstellungen zu einem kultur­ historischen Dokument, das noch heute fesselt. Nebenbei bietet das Material – gleichsam en passant – eine Geschichte der deutschen Kunstkritik, wie es sie bislang nicht gab. Das Werk ist auf vier Doppelbände angelegt und wird sämt­ liche Ausstellungen von 1898 bis 1933 dokumentieren. Bei der WBG sind aktuell 3 Doppelbände im Programm, Band 4 ist für 2020 geplant.

Die Ausstellungen 1898–1905

Die Ausstellungen 1905–1910

Die Ausstellungen 1910–1914

Teil 1 »Das Beste aus aller Welt zeigen« Teil 2 »Man steht da und staunt«

Teil 1: »Den Sinnen ein magischer Rausch« Teil 2: »Ganz eigenartige neue Werte«

Teil 1: »Verheißung und Erfüllung zugleich« Teil 2: »Eine neue Klassik«

WISSEN · 2011. 2. Bde. 1249 S. mit zahlr. farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

WISSEN · 2013. 2 Bde. 1324 S. mit 1150 farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

WISSEN · 2016. 2 Bde. 1440 S. mit 137 farb. Abb., 22 x 32 cm, Fadenh., Lesebänd., Gzl. mit SU im Schuber. Nimbus, Wädenswil.

1020308

1020309

1020310

€ 136,00

€ 136,00

Lampugnani, Vittorio Magnago

Lampugnani, Vittorio Magnago

Die Stadt im 20. Jahrhundert

Die Stadt von der Neuzeit bis zum 19. Jahrhundert

Visionen, Entwürfe, Gebautes Ein Kompendium aus zahlreichen Einzelstudien, die sich zu einem noch nie dagewesenen Gesamtbild der Stadt des 20. Jahrhunderts fügen. Über 640 meist großformatige und farbige Abbildungen – Stadtpläne, Entwürfe, Zeichnungen, Architek­ turphotographien, Luftaufnahmen – bereiten visuelles Vergnügen und ermöglichen einen neuen Blick auf die Städte Europas und der Welt. WISSEN · 3. Aul. 2017. 2 Bde. Zus. 960 S. mit 640 farb. Abb. 28,9 x 21,6 cm, geb. im Schuber. Wagenbach, Berlin.

€ 136,00

Nach seiner erfolgreichen ›Geschich­ te der Stadt im 20. Jahrhundert‹ hat Vittorio Magnago Lampugnani nun den Vorläufer zu seinem Opus Magnum verfasst. Aus der Stadtentwicklung bis zum 19. Jahrhundert greift er die entscheidenden Momente heraus und entwirft ein funkelndes Kaleidoskop abendländischer Stadtbaukunst.

WISSEN · 2017. 384 S. mit 350 Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Wagenbach, Berlin.

1020427

€ 98,00

1020428

ab 01.01.2018

€ 128,00

ab 01.01.2018

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 78,00 € 98,00


Neu im Programm

19

Machtan, Lothar

Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz

Der Endzeitkanzler

Die Küste

Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs

Lebensraum zwischen Land und Meer

In der dramatischen Endphase des Ersten Weltkriegs wird Max von Baden deutscher Kanzler. Seine Mission: das Reich vor dem drohen­ den Untergang bewahren. Inmitten der Revolutionswirren bekommt er die Chance, Monarchie und Demo­ kratie zu versöhnen – und ergreift sie nicht. So besiegelt er das Ende einer Epoche.

Wo Land und Meer direkt aufeinanderprallen, haben sich einige der schönsten und faszinierendsten Naturräume der Erde herausgebildet. Neben einer einzigartigen Flora und Fauna entstehen im Wechselspiel von Wind und Wellen, von Wasser und Land sich stetig verändernde Landschaften. Obwohl sie nur einen schmalen Saum am Rande der Kontinente bilden, gehören unsere Küsten zu den spannends­ ten und dynamischsten Gebieten.

WISSEN · Neuausgabe 2018. 672 S. mit 40 s/w Abb., 14,5 x 21,7, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2018

1019059

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Brechtken, Magnus

In diesem eindrucksvoll bebilderten Band lernen Sie unsere Küsten­ landschaften von Nord­ und Ostsee von ihren spannendsten Seiten kennen und erfahren viel Besonderes über die hier beheimatete Planzen­ und Tierwelt.

Albert Speer Eine deutsche Karriere Seit 1931 NSDAP­Mitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Gleichwohl be­ hauptete er nach Kriegsende, stets distanziert und gar kein richtiger Nazi gewesen zu sein. Magnus Brechtken zeigt, wie es Speer ge­ lang, diese Legende zu verbreiten, und wie Millionen Deutsche sie begierig aufnahmen, um sich selbst zu entschulden. WISSEN · 2017. Etwa 600 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.

1020055

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

WISSEN · 2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u.10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1018397

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

van der Zijl, Annejet

Hirschberger, Johannes

Die amerikanische Prinzessin

Geschichte der Philosophie

Es ist eine wahre Geschichte: Allene Tew wird in der amerikanischen Provinz geboren und steigt auf bis in den europäischen Adel. Sie zählt zu den reichsten Frauen der Welt. Doch am Ende bleibt ihr nur die Erinnerung. Annejet van der Zijl erzählt ihr Leben wie einen Roman, mitreißend, span­ nend und voller Anteilnahme für eine bewundernswerte Frau.

Johannes Hirschbergers Standard­ werk steht seit Jahrzehnten für verlässliche philosophiehistorische Information. In ebenso profunder wie verständlicher Form führt er in die Denkwelten der großen Philosophen ein – von den Vorso­ kratikern bis zur Moderne.

WISSEN · 2018. 296 S. mit 47 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

WISSEN · 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1356 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1018278

1020369

€ 24,95

BuHa € 49,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


20

Geschenktipps

Weihnachten – Das Fest der Bücher Mit vielen Geschenktipps Auf der Suche nach den passenden Geschenken für den Gabentisch? Zahlreiche Vorschläge inden Sie auf den folgenden Seiten. Viel Freude beim Stöbern in Ihrem Weihnachtsmagazin und beim entspannten Einkaufen im Online-Shop unter wbg-wissenverbindet.de Wolf, Hubert

Ankunft 24. Dezember Weihnachten neu entdecken

• Eine Einladung, Weihnachten neu zu entdecken • Eine Hinleitung zu mehr Ruhe und Besinnlichkeit • Eine Antwort auf die innere Sehnsucht • Ein Geschenk zum Schmökern und Nachdenken Da war doch noch was?! Ausgerechnet zwischen Weihnachtsmärkten, Geschenktüten und Dezember-Deadlines hat jemand sein Kommen angekündigt – und wird nur allzu oft vergessen. Der bekannte Theologe Hubert Wolf ruft deswegen dazu auf, sich in den Wochen vor Weihnachten freie Zeit zu erkämpfen. Für kindliche Träumereien, die Suche nach dem Stern und für Worte, die vielleicht das Leben verändern. Zeit für sich und für andere. Aber auch für schöne Lieder und leckere Plätzchen. Hubert Wolfs Buch ist eine Einladung an alle Menschen, die das Weihnachtsfest in seiner eigentlichen Bedeutung neu entdecken und bewusst Weihnachten feiern wollen. Es gibt Impulse für Zeiten des Innehaltens, der Besinnlichkeit und Muße im hektischen Advent. Wolfs Rezepte für die Adventszeit zeigen: Was der Ankunft Gottes gerecht wird, das tut auch dem Menschen gut! LESEECKE · 2015. 138 S., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015591

BuHa € 14,95

WBG € 9,95 Wager, Wulf (Hrsg.)

Advent, Advent

Weihnachten im Ländle

Literarischer Adventskalender 2017

Geschichten, Rezepte, Bräuche, Basteln, Deko, Weihnachtsmärkte

Shakespeare, Kafka & Co. begleiten durch den Advent. Hinter den 24 großen Köpfen der Weltliteratur verbergen sich kalorienarme, aber geistreiche Zitate. Mal lustig, mal nachdenklich für alle, die die Vorfreude als die schönste Freude plegen und genießen oder verschenken wollen.

Alle Hintergrundinformationen dazu, wie im Ländle Weihnachten gefeiert wird, inden Sie diesem wunderschönen Band. Herausgeber und Autoren haben Geschichten und Traditionen, Rezepte und Bilder versammelt, um Ihnen die besinnliche Jahreszeit in Deutschlands Südwesten ins Wohnzimmer zu bringen.

Exklusiv für WBG-Mitglieder!

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit »Mein Ländle« 2016. 192 S. mit 334 farb. und 5 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

LESEECKE · 2017. Kalender, 29,7 x 42 cm. Bernd Siller, Friedberg.

1020256

WBG € 9,95

1017447

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschenktipps

21

Theisen, Maria

Engel Himmlische Boten in alten Handschriften Engel sind Mittler zwischen Himmel und Erde. Dieser opulente Bildband zeigt uns die gelügelten Boten in den schönsten Bilderhandschriften der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. In hochwertiger Ausstattung mit Gold als Schmuckfarbe verbindet er großartige Illustrationen mit sachkundigen Informationen zu Theologie und Kunstgeschichte. »Es ist eines der schönsten Bücher in unserem Bücherschrank.« IMPRIMATUR

»Das gelehrte und prachtvolle Buch zeigt, wie Engel Religion und Kunst bereicherten.« LITERATURKRITIK.DE

WISSEN · Hrsg. von Maria Theisen. 2014. 208 S. mit 158 farb. Abb., 23,5 x 29 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013929

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Frisch, Hermann-Josef

Die Heilige Schrift des Alten Testaments

Man ist dann mal weg Über das Pilgern

Illustriert von Gustave Doré Die Doré-Bibel ist die bekannteste Bilder-Bibel des 19. Jh.s und bis heute in der ganzen Welt populär. Dorés ausdrucksstarke Holzstiche haben die religiösen Vorstellungen von Generationen geprägt. Sie ziehen den Betrachter unweigerlich in ihren Bann.

Distanz zum Alltag gewinnen, ins Ungewisse aufbrechen, neue Begegnungen und religiöse Erfahrungen zulassen – die spirituelle Auszeit des Pilgerns hat heute mehr denn je Konjunktur. Hermann-Josef Frisch berichtet packend aus der faszinierenden Glaubenswelt des Pilgerns und stellt die großen Pilgertraditionen und Pilgerorte der Weltreligionen vor.

WISSEN · 2017. 240 S. mit 130 farb. Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019527

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

LESEECKE · Sonderausgabe 2011. 648 S. mit 117 ganzs. Holzstichen und zahlr. s/w Textvignetten. 22 x 31 cm, Gzl. im Schuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

B240555

BuHa € 49,90

WBG € 39,90

Rees, Valery

Scai, Alessandro

Von Gabriel bis Luzifer

Die Vermessung des Paradieses

Eine Kulturgeschichte der Engel

Eine Kartographie des Himmels auf Erden

In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam!

WISSEN · Aus dem Engl. von Andrea Graziano Cipolla. 2017. Etwa 352 S. mit 20 teils farb. Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018055

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Wo ist das Paradies? Wo lag der Garten Eden und wo wurden Adam und Eva geschaffen? Alessandro Scai ist auf der Suche nach dem Himmel auf Erden und zeichnet in über 100 beeindruckenden historischen Abbildungen die Geschichte des Paradoxes nach, das Unabbildbare abzubilden.

WISSEN · Aus dem Engl. von Gina Beitscher. 2015. 176 S. mit 104 farb. Abb. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014842

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


22

Geschenktipps · Biblisches

Faszinierende Illustrationen in mittelalterlichen Bibeln McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Heilige Pracht Die schönsten Bibeln des Mittelalters Schönheit, Reichtum und Wert illuminierter Handschriften sind einmalig. Auf dem Höhepunkt mittelalterlicher Buchkunst entstanden in allen Teilen der christlichen Welt prächtige Bibeln, Psalter und Evangeliare. Für diesen edel in Halbleinen gebundenen Band öffneten berühmte Bibliotheken in London, Rom und New York ihre Tore. Scott McKendrick und Kathleen Doyle lassen uns eintauchen in die mehr als tausendjährige Geschichte der mittelalterlichen Bibelillustration und erklären Entstehung, Bedeutung und Besonderheit der kunstvollen Codices. Großzügige Bildstrecken und plastische Details erwecken die Aura der Originale. Vorgestellt werden auch das Evangeliar von Lindisfarne, die Arnsteiner Bibel und der Queen Mary Psalter.

• Reichtum und Schönheit christlicher Kunst erleben • 1000 Jahre Buchmalerei in Text und Bild • Prachtvoll illuminierte Handschriften aus aller Welt • Mehr als 300 ganz- oder doppelseitige Farbabbildungen

WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1019135 ab 01.02.2018

BuHa € 59,95

WBG € 49,95

€ 79,95

€ 59,95

Wansbrough, Henry

Denizeau, Gérard

Der Bibel-Guide

Die Bibel in Bildern

Sonderausgabe

Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

WISSEN · Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1017591

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern.

WISSEN · Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2016. 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017366

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

WBG € 39,95


Geschenktipps · Biblisches

23

Eine eindrucksvolle Zeitreise durch die Kartographie Nurminen, Marjo T.

Die Welt in Karten Meisterwerke der Kartographie Marjo T. Nurminen legt mit diesem großformatigen und großartig bebilderten Band eine Geschichte der Kartographie in Weltkarten vor. Eingebettet in den jeweiligen historischen Kontext zeigt Nurminen, wie sich Darstellung und Technik in der Kartographie verändern, aber auch welche Paradigmenwechsel an den Karten ablesbar sind, welche Weltbilder sie abbilden: von der antiken T-O-Karte über die heilsgeschichtlichen Karten des Mittelalters, in denen Texte und Karte zum christlichen Weltbild verschmelzen mit Jerusalem als Zentrum der Welt, über die Seekarten der Entdecker und Händler bis hin zu thematischen Weltkarten wie etwa Aaron Arrowsmith‘s Karten mit den Reisen von James Cook.

• 1000 Jahre Kartographiegeschichte im Spiegel von Weltkarten • Großformatiger Prachtband, der über 200 Weltkarten ganz und im Detail zeigt • Preisgekrönt mit dem Fordham Award 2016 der Royal Geographical Society

WISSEN · Aus dem Engl. von Gina Beitscher und Grit Seidel. 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019147

BuHa € 79,95

WBG € 59,95

€ 99,95

€ 79,95

ab 01.02.2018

Black, Jeremy

Sumira, Sylvia

Metropolis

Der Globus

Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília

400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen

Dieser großartig illustrierte Band beschreibt die Entwicklung der Stadt und ihrer Darstellung durch Karten vom Beginn der Zivilisation bis zur globalen Mega-City. Es ist eine fesselnde Reise durch Zeit und Raum zu den ältesten, modernsten und lebendigsten Städten der Welt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2016. 224 S. mit 165 farb. und 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 28,6 x 28,9 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017381

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Jahrhundertelang spielten Erd- und Himmelsgloben eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung, Eroberung und Beherrschung der Welt: als Navigationshilfe, wissenschaftliches Instrument und machtvolles Statussymbol. Der edle Bildband setzt in beeindruckenden, bisher nicht gezeigten Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene.

WISSEN · Aus dem Engl. von N. G. Schneider. 2016. 224 S. mit 121 farb. und 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017445

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


24

Geschenktipps · Kunst

Ein einmaliges Werk im prächtigen Faksimile

Merian, Maria Sibylla

Metamorphosis insectorum Surinamensium Im Jahr 1699 reiste die Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) nach Surinam, um dort die tropischen Insekten zu beobachten und zu zeichnen. Nach ihrer Rückkehr erschien ›Metamorphosis Insectorum Surinamensium‹, in dem sie erstmals die Verwandlung von der Raupe über die Puppe zum Schmetterling schilderte. Bis heute fasziniert Merians Malkunst, die für ihre Zeit ungewöhnliche Natürlichkeit, ihre kunstvolle Komposition und lebhafte Kolorierung. Das Faksimile bietet nun Gelegenheit, ihr Hauptwerk mit eigenen Augen zu bestaunen. Der Band beinhaltet eine umfassende Einführung sowie Beiträge namhafter Historiker, Buchwissenschaftler und Biologen. Der Text wurde vollständig ins Deutsche übertragen, Tiere und Planzen auf den Bildtafeln verlässlich bestimmt. Merians Lebensleistung ist Teil des gesamteuropäischen Kulturerbes.

• Hauptwerk der berühmten Naturforscherin und Künstlerin

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

• Großformatiger Prachtband zu Flora und Fauna Surinams

WISSEN · Hrsg. von M. van Delft und H. Mulder. Mit einem Vorwort von R. O‘Hanlon und Beiträgen von E. Reitsma, K. Etheridge und B. van de Roemer. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

• Einmaliges Faksimile der seltenen Erstausgabe von 1705

1018526 ab 01.02.2018

Lück, Heiner

Der Sachsenspiegel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung. WISSEN · 2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017142 ab 01.02.2018

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

€ 69,95

€ 49,95

Auch als exklusive Lederausgabe (schwarz) Limitiert und nummeriert auf 149 Exemplare 1018149 ab 01.02.2018

WBG 149,00 € 199,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

€ 199,00

€ 129,00


Geschenktipps · Kunst

25

Ein bibliophiler Augenschmaus! La Fontaine, Jean de

Die schönsten Fabeln Illustriert von Gustave Doré

• Edle Ausstattung • Durchgehend zweifarbig gestaltet • Mehr als 300 Illustrationen • Zeitlos schöne Texte zum Lesen und Vorlesen • Folgt der berühmten Originalausgabe von 1867 • Fundierte Einleitung zu Dichter, Künstler und Werk Dieser außergewöhnlich schöne Band präsentiert 100 der beliebtesten Fabeln von Jean de La Fontaine. Der große Illustrator Gustave Doré hat die poetische Sprache des Klassikers in magische Bilder übersetzt. Der Band besticht durch ein exquisites Layout, großformatige Abbildungen und charmante Details.

LESEECKE · Limitierte und nummerierte Aulage von 1499 Exemplaren. Mit einem Vorwort von Alain Rey. Einleitung von Marc Chatelain. Aus dem Franz. von Karola Bartsch. 2017. 270 S. mit etwa 270 Abb., 22 x 27 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1018393 ab 01.02.2018

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

BuHa € 69,95

€ 49,95

Auch als exklusive Cabralederausgabe (schwarz) Limitiert und nummeriert auf 99 Exemplare 1018394

WBG € 99,95

Geese, Uwe

Dante Alighieri

Die Welt der Romanik

Die göttliche Komödie

Baukunst und Bildkultur im Hochmittelalter 1020–1250

Illustriert von Gustave Doré

Exklusive, großformatig abgebildete Fotograien und einzigartige Detailaufnahmen ermöglichen es dem Leser, die vielfältigen romanischen Kunstwerke in diesem prächtigen Band auf das Genaueste zu studieren.

In jahrelanger Arbeit schuf der Maler und Illustrator Gustave Doré 136 Holzstiche zu Dantes ›Göttlicher Komödie‹. Sie gelten als wegweisend für die Buchillustration. Diese Ausgabe vereint Dantes allegorisches Lehrgedicht in der hochgelobten Übersetzung des Romanisten Walter Naumann mit Dorés Illustrationen zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

WISSEN · Hrsg. von Rolf Toman. Mit Fotos von Achim Bednorz. 2017. 568 S. mit 600 Abb., 34,8 x 25,4 cm, geb. mit SU. h. f. ullmann, Potsdam.

LESEECKE · Sonderausgabe 2015. 296 S. mit 1 Frontispiz, 135 Holzstichen, 24 x 32 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1020461

1015100

€ 49,90

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,95


26

Geschenktipps · Kinder- und Jugendbücher Moeyaert, Bart

Du und ich und alle anderen Kinder Ein Fuchs, der über Unterschiede und Gleichheiten philosophiert. Eine afrikanische Lehmhütte mitten im Nachbargarten. Eine Obenund eine Untenkatze, die Zeugen von epochalen Umbrüchen werden. Und Langerschatz und Kurzerschmatz, für die Agatha inzwischen eigentlich längst zu groß ist. Das alles und noch viel mehr Wundersames gibt es in dieser einzigartigen Anthologie des großen Kinder- und Jugendbuchautors zu entdecken. Meisterhaft illustriert von Wolf Erlbruch, Rotraut Susanne Berner und vielen mehr.

LESEECKE · Ab 10 Jahren. Aus dem Niederl. von Mirjam Pressler. 2016. 512 S., 14 x 21,5 cm, durchgehend zweifarbig illus., Halbln., Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018114

BuHa € 24,00

Schutten, Jan P. (Text) / Rieder, Floor (Illus.)

WBG € 19,95

Böge, Dieter / Mölck-Tassel, Bernd

Opa Mammut

Der Mensch oder Das Wunder unseres Körpers und seiner Billionen Bewohner

Eine Familienweltgeschichte für Kinder

Braun, Dieter

Braun, Dieter

Die Welt der wilden Tiere

Die Welt der wilden Tiere

Im Norden

Im Süden

Der renommierte Illustrator und Kinderbuchautor Dieter Braun präsentiert in diesem Band die Tiere der Nordhalbkugel in hinreißenden und farbenprächtigen Bildern. Ob Eisbär oder Orcawal in der Arktis, Rotfuchs oder Schwan in Europa, Pumas in Nordamerika oder Pandas in Asien – sie alle hat er in genialen Zeichnungen detailgetreu porträtiert.

Viele Jahre ist Dieter Braun um die Welt gereist, um Tiere aus nächster Nähe zu erforschen. Mit seiner scharfen Beobachtungsgabe und seiner humorvollen Erzählweise hat er nun die Tiere der Südhalbkugel treffsicher in hinreißenden, farbenprächtigen Bildern in Szene gesetzt.

LESEECKE · Ab 6 Jahren. 2016. 144 S., 24 x 30 cm, geb. Knesebeck, München.

LESEECKE · Ab 6 Jahren. 2016. 144 S. 24 x 30 cm, geb. Knesebeck, München.

1020306

1020307

€ 29,95

€ 29,95

Mai, Manfred

Laverdunt, Damien (Text) / Rajcak, Hélène (Illus.)

Die unsichtbaren Welten mikroskopisch kleiner Tiere

Weltgeschichte Aktualisierte und erweiterte Ausgabe Vom Überblick zum Durchblick: Manfred Mai lässt in den Köpfen der Leser ein lebendiges Bild der Geschichte entstehen. Denn er verbindet die Sachkunde des Historikers mit dem erzählerischen Talent des Schriftstellers.

Packend und humorvoll erklärt Erfolgsautor Jan Paul Schutten das Wunder des menschlichen Körpers, indem er auf spannende Fragen anschauliche und teilweise verblüffende Antworten gibt. Floor Rieder hat das prächtig ausgestattete Buch ebenso augenzwinkernd und unterhaltsam illustriert.

Opa Mammut, unser gemeinsamer Vorfahr, sitzt am Feuer in seiner Höhle und lässt die Zukunft an sich vorüberziehen. Er freut sich über die tollen Erindungen seiner UrUrUr…Urenkel und ärgert sich über so manchen gefährlichen Unfung, den sie treiben. Das Bilderbuch stellt in dieser »Familienübersicht« 52 Generationen vor und zeigt so eine ganze Weltgeschichte für Kinder.

LESEECKE · Ab 10 Jahren. 2016. 160 S. mit zahlr. farb. Illustr., 26,8 x 22,2 cm, geb. Gerstenberg, Hildesheim.

LESEECKE · Ab 10 Jahren. 2016. 128 S. mit zahlr. farb. Illustr., 26,0 x 20,8 cm, geb. Jacoby & Stuart, Berlin.

LESEECKE · Ab 9 Jahren. 2017. 36 S. durchgehend farb. illustr., mit 10 Ausklappseiten, 25 x 32 cm, geb. Jacoby & Stuart, Berlin.

LESEECKE · Ab 12 Jahren. 2014. 240 S. mit zahlr. farb. Abb., 16 x 24 cm, geb. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020295

1020299

1020298

1014436

Wir können sie mit bloßem Auge nicht sehen. Aber mikroskopisch kleine Tiere bevölkern unsere gesamte Umwelt vom Meeresgrund bis zu unserer Bettwäsche. Nur mit einem starken Mikroskop können wir sie beobachten: Eine Entdeckungsreise in deren unglaublichen Welten!

BuHa € 19,90

€ 26,00

€ 19,95

€ 22,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 15,95


Geschenktipps · Kinder- und Jugendbücher

Roth-Beck, Meike (Text) / Ensikat, Klaus (Illustrationen)

Von Martin Luthers Wittenberger Thesen

Carroll, Lewis

Alice im Wunderland Mit Illustrationen von Lisbeth Zwerger

1517 veröffentlicht er in Wittenberg 95 Thesen, die unaufhaltsam einen Stein ins Rollen bringen. Ein Machtkampf mit der katholischen Kirche beginnt, der die christliche Welt erschüttern und schließlich spalten wird.

›Alice im Wunderland‹ zählt zu den berühmtesten Kinderbuchklassikern weltweit. Wer kennt nicht das aufgeweckte kleine Mädchen, das dem weißen Kaninchen folgt und im Wunderland mit den Grenzen der Logik konfrontiert wird? Dank dieser Übersetzung können sich Leser jeden Alters an der Phantasie Lewis Carrolls erfreuen.

LESEECKE · Ab 8 Jahren. 2015. 44 S., 24 x 29,5 cm, Fadenh., Halbln. Kindermann Verlag, Berlin. Lizenzausgabe.

LESEECKE · Aus dem Engl. von C. Enzensberger. 2015. 136 S., zahlr. farb. Abb., 22,4 x 27,6 cm, geb. Kein & Aber, Zürich. Lizenzausgabe.

WBG € 14,95

Kreusch-Jakob, Dorothée / Buchholz, Quint

Sonne, Mond und Abendstern Das große Liederbuch zur guten Nacht Ein zauberhaftes Lieder- und Hausbuch zum Musizieren und Zur-Ruhe-kommen für die ganze Familie – illustriert von Quint Buchholz.

Ununterbrochen schwimmt im Meer der Hinundhering hin und her Das dicke Buch vom Nonsens-Reim In den Gedichten von Christian Morgenstern, Karl Valentin, Joachim Ringelnatz, Ernst Jandl bis hin zu Heinz Erhardt, Michael Ende und Otto Waalkes geht es primär um eines: Nonsens.

Das Buch der Fragen Kluge Kinder stellen kluge Fragen. Mal völlig überraschende, mal solche, die sich jeder schon einmal gestellt hat. Britta Teckentrup gibt keine Antworten auf die Fragen, die sie gesammelt hat, sondern unterstreicht mit ihren Bildern die Bedeutung, ja, Ungeheuerlichkeit der Fragen.

LESEECKE · Ab 6 Jahren. 2015. 192 S., komplett farbig, 17 x 24 cm, geb. Leinenrücken. C. Bertelsmann, München.

LESEECKE · Ab 6 Jahren. 2016. 192 S. mit zahlr. farb. Illustr., 21,5 x 16,8 cm, geb. Jacoby & Stuart, Berlin.

1015929

WBG € 19,95

1018597

1020301

Wie süß das Mondlicht auf dem Hügel schläft! Kunst, Gedichte und mehr für Kinder und Erwachsene Eine traumschön und einfühlsam gestaltete Anthologie, die das abendliche Vorleseritual zu einem besonderen Moment in der Familie werden lässt.

€ 19,99

Müller, Thomas

Eule, Fuchs und Fledermaus Tiere der Nacht Warum sieht die Katze auch im Dunkeln gut? Und wie funktioniert die Echo-Ortung bei der Fledermaus? Mit diesem leuchtend illustrierten Buch werden wir Teil des nächtlichen Lebens und erfahren erstaunliche Dinge über die besonderen Leistungen und Fähigkeiten nachtaktiver Tiere.

LESEECKE · Ab 3 Jahren. 2017. 224 S., geb. Hanser, München.

LESEECKE · Von 6 bis 99 Jahren. 2013. 160 S., 22 x 22 cm, 75 farb. Abb., geb. Prestel, München.

LESEECKE · Ab 6 Jahren. 2016. 64 S. mit zahlr. farb. Abb., geb. Gerstenberg, Hildesheim.

1020284

1016156

1018285

€ 24,00

Teckentrup, Britta

Worauf wartest du?

BuHa € 24,90

BuHa € 19,90

1016264

Gutzschhahn, Uwe-Michael / Wilharm, Sabine (Illustr.)

27

€ 19,99

€ 16,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00


28

Geschenktipps · Musik / Philosophie Nussbaum, Martha

Der Singer Pur Adventskalender

Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

Alle Jahre wieder! Der klingende Adventskalender des A-cappella-Ensembles Singer Pur. Das heißt: für jeden Tag im Dezember (1.– 24.) ein eigenes Lied. Diese CD ist ein idealer Begleiter für die ›Stille Zeit‹, die ganz schön hektisch werden kann, weshalb die Weihnachtsstimmung manchmal etwas ›Anschub‹ benötigt. Mit diesem schönen Album klappt‘s auf jeden Fall! Oehms Classics 2015. 1 CD.

1016986

€ 16,95

In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1017718

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Bell, Stephen

Weischedel, Wilhelm

A Christmas Celebration

Die philosophische Hintertreppe Die großen Philosophen in Alltag und Denken

Eine wunderbare Weihnachts-CD mit einer liebevoll zusammengestellten Sammlung populärer wie seltener, aber auch neu entdeckter musikalischer Perlen. Unter anderem ist die Weltersteinspielung des Orchesterwerks »Noel!«, zu hören, das von Komponist Roderick Elms dem Label Hallé und Dirigent Stephen Bell gewidmet wurde. Fröhliche Weihnachten! Hallé 2016. 1 CD.

1020671

Jetzt in hochwertiger gebundener Ausgabe: Ohne schweres akademisches Gepäck, leicht lesbar, anekdotenreich und humorvoll stellt Wilhelm Weischedel das Leben und Denken der großen Philosophen vor. 32 allgemeinverständliche Essays präsentieren Personen und Proile von der Antike bis zur Moderne – von Thales bis Wittgenstein.

WISSEN · 2017. 368 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

€ 16,95

1018169

Stefan Schilli u. a.

Huijer, Marli

Christmas Chill

Außer Takt

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Auf der Suche nach dem Rhythmus des Lebens Mit diesen beiden CDs bleibt garantiert kein musikalischer Weihnachtswunsch offen. Sowohl von Komponisten- als auch von Interpreten-Seite ist alles vertreten, was Rang und Namen hat. Jahreszeitlich passendes von Bach – Liszt – Poulenc – Britten – Albinoni wird einfühlsam interpretiert von Bo Holten, dem BBC Concert Orchestra, dem Cologne Chamber Orchestra und vielen anderen.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Ira Wilhelm. 2017. 234 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Naxos 2016. 2 CDs.

1020672

Arbeit am Abend und am Wochenende, Konsum und Kommunikation jederzeit – die traditionellen, festgefügten Zeitstrukturen haben, so scheint es, ausgedient. Das Leben gerät dabei allerdings auch schnell außer Takt, denn der Mensch braucht vertraute Regelmäßigkeiten und Rituale. Marli Huijer zeigt, wie man im Alltag nicht den Rhythmus verliert!

€ 15,95

1018407

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschenktipps · Literatur

29

Kipling, Rudyard

Carmina pulcherrima

Kim

Die schönsten Balladen. Latein – Deutsch Die schönsten Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer: Wer schon immer einmal wissen wollte, wie diese auf Latein klingen, muss unbedingt zu diesem zweisprachigen Bändchen greifen.

Der Roman vom Erwachsenwerden des gewitzten Waisenjungen Kim, »Freund aller Welt« – und eine die Lebensalter umspannende Liebesgeschichte. ›Kim‹ wurde hierzulande fälschlicherweise als Jugendbuch eingeordnet. Andreas Nohl hat diesen Schlüsseltext der Weltliteratur neu übersetzt und mit Nachwort und ausführlichen Anmerkungen versehen.

Exklusiv für WBG-Mitglieder! LESEECKE · Lat. / dt. Ausgewählt und übers. v. Franz Schlosser. 2017. 112 S. mit 40 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

LESEECKE · Aus dem Engl. neu übersetzt und hrsg. von A. Nohl. 2015. 544 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. Carl Hanser, München. Lizenzausg.

1019148

1015396

WBG € 24,95

Garield, Simon

Riess, Richard (Hrsg.)

Briefe!

Freundschaft

Ein Buch über die Liebe in Worten, wundersame Postwege und den Mann, der sich selbst verschickte

1015708

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

LESEECKE · 2., durchges. Aulage 2015. 272 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Ganzleinen mit Prägung, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015744

BuHa € 19,95

Finn, Peter / Couvée, Petra

Smith, Rebecca

Die Affäre Schiwago

Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen

Der Kreml, die CIA und der Kampf um ein verbotenes Buch

1016508

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

WBG € 14,95

Ist er der Richtige? Wird er sich ändern? Was würde Jane tun? Dieser amüsante Ratgeber beantwortet mit Charme, Witz und Humor die dringlichsten Fragen im Leben einer ›Lady‹ zu Liebe & Beziehung, Beruf & Karriere, Mode & Stil, Freizeit & Reise. Der Band ist liebevoll illustriert und gespickt mit Zitaten aus Jane Austens berühmten Romanen.

Die CIA macht ein Buch zur ideologischen Waffe im Kampf gegen den Kreml: Die ›Affäre Schiwago‹ liest sich wie ein Thriller. Es ist die dramatische Geschichte von Pasternaks preisgekröntem Roman ›Doktor Schiwago‹. Die Autoren hatten erstmals Zugang zu Akten der CIA und verfassten ein fulminantes Buch über Propaganda und Literatur im Kalten Krieg!

WISSEN · Aus dem Engl. von J. Orth und J. Pinnow. 2016. 384 S. mit 21 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

WBG € 24,95

Freundschaften bereichern unser Leben und machen uns glücklicher. Mehr als fünfzig namhafte Autoren aus allen Bereichen von Wissenschaft, Gesellschaft, Politik und Kultur legen ihre persönliche Sicht auf die Freundschaft dar. Mit Beiträgen von Dietrich Grönemeyer, Henry Kissinger, Jens Jessen, Rüdiger Safranski, Uwe Timm, Eva Zeller und vielen anderen.

Simon Garield nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise durch die Welt der Briefe: von den alten Römern im entlegenen Vindolanda bis zur E-Mail. Er erzählt, wie sich schon Petrarca über den miserablen Zustelldienst beklagte, warum Jane Austens Briefe stinklangweilig sind und was es damit auf sich hat, dass Charlie Brown nie eine Valentinskarte bekommt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2015. 539 S. mit 97 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,90

LESEECKE · 2016. 224 S. mit 92 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016710

BuHa € 17,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


30

Geschenktipps · Geschichte

Lapatin, Kenneth (Hrsg.) Heiliger Luxus Der römische Silberschatz von Berthouville In den letzten Jahren sorgte eine außergewöhnliche Ausstellung über den Luxus im alten Rom in der internationalen Kunstgemeinde für Aufsehen. Doch nicht Prahlerei, Völlerei und Ausschweifungen einer dekadenten Gesellschaft standen im Zentrum. Vielmehr strahlten in den Vitrinen des Getty-Museums die Opfergaben zu Ehren Merkurs, des römischen Gottes des Reichtums. Nach Jahren der aufwendigen Restauration war es gelungen, die einmalige zusammenhängende Sammlung aus Statuen, Tassen, Krügen und Platten zu restaurieren und in seiner ganzen Pracht zu präsentieren. Der Silberschatz aus der römischen Provinz zeigt nicht nur edle Materialien sondern auch eine meisterhafte Handwerkskunst, die Motive von mystischen Centauren bis zu trojanischen Kampfszenen lebendig werden läßt. Das Getty-Museum hat den Schatz in detailgenauen Großaufnahmen fotograiert und durch die besten Experten in diesem Prachtband kommentieren lassen. Ein Fest für die Sinne und den Geist!

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2017. 192 S. mit 98 farb. und 21 s/w Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 89,95

1017608

Archäologischer Kalender 2018 Bühne frei für die schönsten Objekte der antiken Kulturgeschichte. Ausgewählt von Experten, sorgfältig präsentiert und erläutert von den besten Kuratoren. Im ›Archäologischen Kalender‹ erstrahlen sie neu. Und das alle zwei Wochen!

WISSEN · 28 S. mit 28 farb. Abb., 22 x 33 cm, Spiralbindung. Zabern, Darmstadt

WBG € 49,95

Hauschild, Stephanie

Freely, John

Imgrund, Bernd

Akanthus und Zitronen

Zurück nach Ithaka

101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss

Die Welt der römischen Gärten Gärten standen im Mittelpunkt des Lebens im alten Rom – für manche als repräsentative Ziergärten, für andere als Nutzgärten. Stephanie Hauschild nimmt uns mit auf eine Reise in die grünen Oasen der römischen Antike. Sie erzählt vom Leben mit dem Garten, stellt die Planzenwelt vor und lädt ein, die römischen Gartentraditionen selbst auszuprobieren. LESEECKE · 2017. 168 S. 57 farb. Abb., 14,5 x 21,7, geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1018081

WBG € 14,95

Auf Odysseus‘ Spuren durch das Mittelmeer Von Troja bis Ithaka: Auf den Spuren des Odysseus wandelt John Freely im vorliegenden Band durch die Welt des antiken Dichters Homer. Kenntnisreich folgt er dessen sagenhaften Helden und sucht nach den wirklichen Orten hinter den Epen. Dabei verweben sich Freelys eigene Erlebnisse immer wieder kunstvoll mit Illias und Odysee. WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 392 S. mit 16 s/w Abb. und 8 s/w Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Zabern, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1017809

WBG € 19,95

Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.

WISSEN · Mit einem Vorwort von Manuel Andrack. 4. Aulage 2014. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 14,95

BuHa € 29,95

1016350

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1014034

WBG € 9,95


Geschenktipps · Geschichte

31

Green, Stephen Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit »Denk ich an Deutschland in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht« – dieses Diktum Heinrich Heines war gestern, heute kann, so Lord Green, das Land stolz auf sich sein. Der britische Ökonom und ehemalige Minister Stephen Green legt Deutschland auf den Seziertisch und analysiert, welche Begriffe und historischen Prägungen Deutsch-Sein heute ausmacht: Sind es die gemeinsame Sprache, die Traditionen und historischen Erfahrungen? Ist es das Volk, die Nation, Rasse? Welchen Einluss hat Luther, haben Kategorien wie Plicht, Schicksal, Vorsehung, die Rolle als Opfernation? In bester britischer Eleganz und tiefer Kenntnis deutscher Geschichte zeichnet er die reiche Kultur und die Mentalität des Landes nach und kommt zu dem Schluss: Angesichts seiner überragenden kulturellen Tradition und seiner reichen historischen Erfahrung – im Guten wie im abgrundtief Schlechten – kann kein anderes Land die Rolle übernehmen, Europa im 21. Jahrhundert den Weg zu zeigen. Ein fulminanter Essay, der uns Deutschen viel Stoff zum Nachdenken bietet!

Stephen Green studierte in Oxford sowie am MIT in Boston. Der Ökonom war Verwaltungsratsvorsitzender einer der größten Privatbank der Welt, Minister unter David Cameron und im Vorstand des British Museum. Heute ist er als Berater der Politik und als Buchautor tätig.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1019908

WBG € 17,95

Horowski, Leonhard

Christoph, Paul (Hrsg.)

Garield, Simon

MacGregor, Neil

Das Europa der Könige

Maria Theresia und Marie Antoinette

Zeitfieber

Deutschland Erinnerungen einer Nation

Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts

Der geheime Briefwechsel

Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät

Leonhard Horowski führt uns kenntnisreich und schwungvoll erzählt durch eine untergegangene Welt: das Europa der Könige, das letztendlich an sich und seinem dynastischen Denken gescheitert ist. »Ein bunt gewebter, kunstvoll verknüpfter Erzählteppich.« TAZ

WISSEN · 2017.1120 S. mit farb. Abb., 15 x 22 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

Die eine habsburgische Erzherzogin, Königin und Kaiserin: Maria Theresia, 16-fache Mutter und erfolgreiche Monarchin gegen alle Widerstände. Die andere Königin von Frankreich: Marie Antoinette, die auf dem Schafott endete. Dieses Buch dokumentiert den geheimen und intimen Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter in einer politisch bewegten Zeit. LESEECKE · 2017. 352 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1019910

WBG € 29,95

Frisch und humorvoll erzählt Simon Garield, wie es dazu kommen konnte, dass wir alle unter Zeitdruck stehen, warum Sie auf ZeitmanagementRatgeber pfeifen können, eine CD so lange läuft, wie sie läuft, und weshalb Sie sich genau überlegen sollten, ob Sie an einem 30. Juni verreisen wollen.

Deutschlands Geschichte ist stärker zersplittert als die der meisten anderen europäischen Länder. Seine Grenzen waren oft in Bewegung, und die längste Zeit der letzten 500 Jahre bestand es aus einem bunten Mosaik von politischen Gebilden. Doch es gibt auch Erinnerungen, die allen Deutschen gemeinsam sind – Erinnerungen einer Nation. Neil MacGregor stellt sie uns vor in seinem außergewöhnlichen Buch vor.

WISSEN · 2017. 376 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Sonderausg. 2017. 640 S. mit 335 farb. Abb., 8 Kt., 17,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München.

BuHa € 24,95

1018907

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

1018322

WBG € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

1020283

€ 25,00


32

Geschenktipps · Natur Unwin, Mike / Tipling, David

Durch Geschichte und Popkultur auf den Spuren der Katzen

Eulen Eulen faszinieren. Ihr lautloses, nächtliches Leben und ihre erhabene Schönheit belügeln unsere Phantasie seit jeher. Dieser einzigartige Band bringt nun Licht in die verborgene Welt der Eulen und enthüllt ihre besonderen Lebensweisen. Spektakuläre Aufnahmen und spannende Texte führen den Leser auf den Spuren von über 50 Eulenarten um die ganze Welt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019401

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Magee, Judith

Ars Natura Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. ›Ars Natura‹ zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Planzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.

Tucker, Abigail Der Tiger in der guten Stube Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten

• Die ideale Lektüre für jeden Katzenbesitzer • Alles über die gemeinsame Geschichte des Menschen und seines Lieblingshaustiers Katzen sind unsere liebsten Haustiere. Im Laufe ihrer gemeinsamen Geschichte mit uns wurden sie zu einer der erfolgreichsten Tierarten auf diesem Planeten. Und heute herrschen sie über Hinterhöfe, ferne antarktische Inseln und unsere Wohnzimmer … und einige sind zu Stars des Internets geworden, die höhere Klickzahlen erreichen als so manche Hollywood-Größe.

WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019324

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Ludwig, Mario

Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere

Aber wie haben Katzen diese Dominanz erreicht? Anders als Hunde haben sie für uns keinen praktischen Nutzen. Sie sind miserable Rattenjäger und gleichzeitig eine Bedrohung für viele Ökosysteme. Und doch lieben wir sie. Um unsere Hausgenossen besser zu verstehen, macht sich Abigail Tucker auf die Reise zu Züchtern, Umweltaktivisten und Wissenschaftlern. Profund und unterhaltend erzählt sie, wie diese kleinen Kreaturen ihre Beziehung zu uns Menschen genutzt haben, um zu einer der einlussreichsten Spezies der Erde zu werden.

Wussten Sie, dass sich Deline mit Namen anreden können, dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder die Weibchen von guten Sängern größere Eier legen? Der bekannte Autor Mario Ludwig erzählt von den großen Kommunikatoren in der Natur. Er zeigt, wieso Tiere uns Menschen in Sachen Kommunikation weit überlegen sind.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. von Monika Niehaus, Martina Wiese und Jorunn Wissmann. 2017. Etwa 304 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 232 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019994

1017432

€ 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschenktipps · Natur Darwin, Charles

Die Fahrt der Beagle Darwins illustrierte Reise um die Welt Darwins Aufzeichnung seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Damals hat er all die Beobachtungen und Sammlungen gemacht, die zu seinen bahnbrechenden Werken zur Evolution führten.

33

Darwins Hauptwerk erstmals in prächtig illustrierter Ausgabe

WISSEN · Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. 2016. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017375

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Stewart, Ian

Die Schönheit der Schneeflocke Mathematik in der Natur Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen … Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet. WISSEN · Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. Etwa 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Fadenh., Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

BuHa € 26,00

WBG € 24,00

Dedopulos, Tim / Galland, Richard Wolfrik

Rätsel-Universen

Darwin, Charles Die Entstehung der Arten Illustrierte Edition

• Eines der wichtigsten Bücher der Wissenschaft • Erstmals als illustrierte Ausgabe • Mit über 350 historischen und neuen Illustrationen, Fotos und Karten ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Auf über 350 historischen und modernen Illustrationen, Fotos und Karten lässt diese erste durchgehend illustrierte Ausgabe den klassischen Text in neuem Glanz erstrahlen. Daneben enthält dieser opulente Band ausgewählte Texte aus anderen wichtigen Texten Darwins sowie aus der Autobiographie und seinen Briefwechseln.

Nikola Tesla & Albert Einstein Versuchen Sie wie zwei der größten Wissenschaftler zu denken, und lösen Sie spannende und komplexe Rätsel. Hier sind logisches Denken, Beobachtungsgabe und die Fähigkeit zum Querdenken gefragt – und wer weiß? Vielleicht schlummert auch in Ihnen ein verborgenes Genie.

LESEECKE · 2017. 2 Bde. (nur geschl. bez.) Zus. 480 S., 23,8 x 17 cm, Klappenbroschur. h. f. ullmann, Potsdam.

WISSEN · Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. XVI, 544 mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020525

1019575

€ 19,98

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


34

Geschenktipps · Hörbücher

Die Bibel Das Projekt

Wolf, Hubert

Rowling, Joanne K.

Ankunft 24. Dezember

Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

Weihnachten neu entdecken

In diesem großangelegten Projekt des Hessischen Rundfunks erzählen Schriftsteller und Künstler die biblischen Geschichten aus einer gegenwärtigen Perspektive. Sie lassen einen Philologenkongress mit einem Pingstwunder platzen, schicken Abraham mit seinen beiden Frauen Sarah und Hagar zum Familientherapeuten, erschaffen einen schreibenden Paulus, der verzweifelt die Einheit der Christen zu erhalten sucht. In 21 Hörspielen entfaltet sich die ganze Welthaltigkeit, Klugheit, Tragik und, ja, auch Komik der biblischen Geschichten, die heute immer noch die Folie abendländischen Erzählens darstellen.

Was macht Weihnachten wirklich aus? Der bekannte Theologe Hubert Wolf lädt dazu ein, Advent und Weihnachten in ihrer eigentlichen Bedeutung neu zu entdecken. Der ideale Begleiter für alle, die sich in der vorweihnachtlichen Betriebsamkeit Zeiten des Innehaltens und der Besinnlichkeit gönnen und bewusst Weihnachten feiern möchten!

auditorium maximum. 2 CDs, ca. 160 Min. Der Hörverlag 21 CDs + 1 MP3-CD, ca. 1707 Min.

Auf der Basis vieler Reisen und langjähriger Forschung ist Newt Scamander ein Werk von unerhörter Wichtigkeit gelungen. Einige der Tierwesen werden Lesern der Harry-Potter-Bücher bekannt sein – andere werden sogar den eifrigsten AmateurMagizoologen in Erstaunen versetzen.

Der Hörverlag 2017. 2 CDs, Geschenkausgabe mit einem Cover in Echsenhautoptik und goldenen CDs, 130 Min. Ab 10 Jahren.

BuHa € 14,95

1019176

€ 99,00

1017270

WBG € 9,95

1020539

€ 16,99

Storm, Theodor

Galsworthy, John

Kafka, Franz

Williams, John

Die große Hörspiel-Edition

Die Forsyte Saga

Das Schloss

Augustus

Der Nobelpreisträger John Galsworthy zeichnet ein Panorama der Londoner Gesellschaft um 1900 über vier Generationen hinweg. Mit großer Einfühlungskraft lässt der versierte Hörbuch-Interpret Thomas Dehler die Figuren lebendig werden.

Kafkas Romanfragment erzählt von K., der vom Grafen eines ländlich gelegenen Schlosses als Landvermesser beauftragt wird. Doch K.s Versuche, ins Schloss zu gelangen, scheitern ebenso wie sein Bemühen, im Dorf seinen Platz zu inden. K.s Kampf gegen die allgegenwärtige, anonyme und undurchdringliche Bürokratie der Schlossverwaltung endet in einem Dickicht aus Geheimnissen und Erniedrigungen.

Das neue Meisterwerk von John Williams. Verbündete, Gegner, Feinde – das Hörspiel-Spektakel beschreibt Augustus Herrscherleben in all seinen Facetten. Die besten Schauspielerstimmen lassen in iktiven Briefen, Erinnerungen und Senatsprotokollen die Person eines gottgleichen Herrschers lebendig werden.

Der Hörverlag 12 CDs, Hörspiel. 615 Min.

Der Hörverlag 2016. 2 MP3-CDs, ca. 1000 Min.

1020383

1017828

Pole Poppenspäler – Carsten Curator – Im Nachbarhause links – Der Schimmelreiter – Die Regentrude

Peitschende Winde, tosende Wellen, raue, aber verletzliche Menschen. Theodor Storm hatte ein besonderes Auge für Landschaft und die Bewohner der norddeutschen Provinz. Wie kein anderer ing er deren sanfte wie dunkle Seite in seinen Novellen und Märchen ein. Der Hörverlag 7 CDs, Hörspiel. 362 Min.

Audiobuch 32 CDs in Klapp-Box mit 12-seitigem Booklet, ungekürzte Lesung. 2430 Min.

1020382

1020395

statt UVP € 128,–

€ 29,99

WBG € 49,95

€ 49,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 22,99


Geschenktipps · Hörbücher

35

John, Jory / Barnett, Mac

Die Miles & Niles-Reihe. 9 CDs

Nusch, Martin

GEOlino extra Hör-Bibliothek – Abenteuer Tierreich Die spannende Welt der Tiere, Seltene Arten, Pferde, Raubtiere

Hier begibt sich Wigald Boning in vier unterhaltsamen SachHörspielen auf die Spuren der fast 20 Millionen bekannten Tierarten, vom Einzeller bis zum Elefanten. Er will herausinden, ob Tiere denken können, ob man ausgestorbene Arten wiederbeleben kann oder ob es Einhörner wirklich gibt. cbj audio 2017. 4 CDs, 250 Min. Ab 10 Jahren.

Eltern family – Lieblingsmärchen – Box Däumelinchen – Struwwelpeter, Suppenkaspar und Co – Die goldene Gans und die Gänsehirtin – Sindbad, der Seefahrer – Die kleine Meerjungfrau – Peterchens Mondfahrt

Prominente Sprecher wie Christian Ulmen oder Anna Maria Mühe haben die schönsten Märchen für die kleinen Hörer von heute nacherzählt. Ein wahrer Märchenschatz für Groß und Klein!

Miles & Niles – da haben sich zwei zwar nicht gesucht, aber gefunden und das kann heiter werden und wird es auch. Drei Folgen voll von anarchisch-kreativen Einfällen für echte Trickser, solche, die es werden wollen und für alle die, die sich so etwas nie trauen würden (die dürften Gott sei Dank in der Mehrzahl sein!), aber mit großem Vergnügen Christoph Maria Herbst zuhören, wenn er den beiden Schlingeln und ihren Geschichten seine Stimme leiht.

cbj audio 2017. 6 CDs, 320 Min. Ab 5 Jahren. Der Hörverlag 9 CDs, 642 Min. Ab 8 Jahren.

1020541

€ 19,99

Becker, Rolf A. / Becker, Alexandra / Powell, Lester / Durbridge, Francis

Best of Krimi Kult Kiste Krimi-Hörspiele der 50er und 60er Jahre

Erleben Sie ein Best-of der KrimiKult-Reihe und begleiten Sie die drei Gentlemen-Detektive Paul Cox, Philipp Odell und Paul Temple ins Londoner Gangstermilieu.

1020544

€ 49,00

1020387

€ 44,97

Lagercrantz, David

Hirschhausen, Eckart von

Wohlleben, Peter

Verfolgung

Die große Hör-Edition

Millenium (5)

Die Live-Lesungen zum Mithören und Mitlachen

Das geheime Netzwerk der Natur

Im Frauengefängnis Flodberga herrscht ein strenges Regiment. Alle hören auf das Kommando von Benito Andersson, der unangefochtenen Anführerin der Insassinnen. Lisbeth Salander, die eine kurze Strafe absitzt, versucht tunlichst, den Kontakt zu vermeiden, doch als ihre Zellennachbarin gemobbt wird, geht sie dazwischen und gerät ins Visier von Benitos Gang.

4 SPIEGEL-Bestseller in einer Box: ›Wunder wirken Wunder‹ – ›Wohin geht die Liebe, wenn sie durch den Magen durch ist?‹ – ›Glück kommt selten allein‹ – ›Die Leber wächst mit ihren Aufgaben‹. Die Live-Lesungen als exklusive Hör-Edition!

Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine kontrollieren. Verblüffende Einblicke in die Beziehungen zwischen Planzen und Tieren

Die Natur steckt voller Überraschungen: Laubbäume beeinlussen die Erdrotation, Kraniche sabotieren die spanische Schinkenproduktion und Nadelwälder können Regen machen. Anhand eigener Beobachtungen lehrt uns der bekannte Förster einmal mehr das Staunen.

Der Hörverlag 2017. 12 CDs, 920 Min.

Random House Audio 2017. 2 MP3-CDs, gekürzte Lesung, 604 Min.

Der Hörverlag 2017. 5 CDs, 384 Min.

Der Hörverlag 2017. 6 CDs, gekürzte Lesung, 404 Min.

1020528

1020533

1020540

1020538

€ 29,99

€ 22,99

€ 24,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 19,99


36

Bestseller

Jede Woche die aktuellen Spitzentitel für Sie! Woche für Woche neu: die ersten 20 Titel der aktuellen Spiegel-Bestsellerlisten Belletristik sowie Sachbuch.

Ihre Favoriten Die beliebtesten SPIEGEL-Bestseller bei den WBG-Mitgliedern

Sachbuch:

Belletristik: 1

2

Moers, Walter

Prinzessin Insomnia

5

Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

1020498

1020517

€ 24,99

Ferrante, Elena

Die Geschichte der getrennten Wege

2

Harari, Yuval Noah

Homo Deus

1019740

3

Die Geschichte der Bienen

€ 24,95

Eine Geschichte von Morgen

€ 24,00

Lunde, Maja

1019948

4

Winkler, Heinrich August

& der alptraumfarbene Nachtmahr

1020497

3

1

€ 24,95

Hacke, Axel

Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen

€ 20,00

Whitehead, Colson

Underground Railroad

1020503

4

Montgomery, Sy

Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis 2017

Rendezvous mit einem Oktopus

1020500

1020518

€ 24,00

Hahn, Ulla

Wir werden erwartet

5

€ 18,00

€ 28,00

Gandhi, Arun

Wut ist ein Geschenk Das Vermächtnis meines Großvaters Mahatma Ghandi

1020514

€ 28,00

1020345

Aktuelle Listen wöchentlich unter wbg-wissenverbindet.de/bestseller Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 20,00


Bestseller

37

Ihre WBG-Bestseller

Einkaufen und Gutes tun

im Herbst 2017 1

Georges, Karl Ernst

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch siehe Seite 51

Für jedes verkaufte Buch aus der SPIEGEL-Bestseller-Liste spendet die WBG € 1,– zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur. Je mehr Sie Ihren Literaturbedarf also über das WBG-Programm hinaus bei uns decken, desto größer wird der Förderbetrag. Sie können die Titel auch ganz bequem online oder per Telefon bestellen. Mit dem Kauf erfüllen Sie Ihre Jahresbestellung.

1016846

2

WBG € 79,95

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb siehe Seite 10

1019323

3

WBG € 29,95

Wilson, Peter H.

Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie siehe Seite 139

1018500

4

WBG € 39,95

Vašek, Thomas

Philosophie! Die 101 wichtigsten Fragen siehe Seite 104

1019818

5

WBG € 19,95

Green, Stephen

Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit siehe Seite 31

Von Ihnen ausgewählt: Die WBG-Mitglieder konnten selbst wählen, welches Projekt unterstützt werden soll. Seither geht unser Förderbetrag an ArbeiterKind.de: Die gemeinnützige Organisation hat zum Ziel, Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschulerfahrung auf ihrem Weg zum Studium zu ermutigen und Studierende der ersten Generation bis zum Studienabschluss zu begleiten.

1019908

6

WBG € 17,95

Darwin, Charles

Die Entstehung der Arten Illustrierte Edition siehe Seite 33

1019575

7

WBG € 39,95

Nurminen, Marjo T.

Die Welt in Karten Meisterwerke der Kartographie siehe Seite 23

1019147

8

WBG € 59,95

Lück, Heiner

Der Sachsenspiegel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters siehe Seite 24

1017142

9

WBG € 39,95

Sloterdijk, Peter

Nach Gott Glaubens- und Unglaubensversuche siehe Seite 106

1020116

10

WBG € 24,00

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Heilige Pracht Die schönsten Bibeln des Mittelalters siehe Seite 22

1019135

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


38

Ausstellungskataloge

Auf den Spuren der Etrusker Ausstellung vom 16. Dezember 2017 bis 17. Juni 2018 im Badischen Landesmuseum Karlsruhe

Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)

Die Etrusker Weltkultur im antiken Italien Sie selbst nannten sich Rasna, der antike Historiker Dionysios von Halikarnassos bewunderte sie als »uraltes, von allen anderen sich unterscheidendes Volk«: die Etrusker. Als eine der frühen Hochkulturen Italiens bestimmten sie das Schicksal des westlichen Mittelmeerraums vom 10. bis zum 1. Jh. v. Chr. Aktuelle Forschungen werfen ein neues Licht auf die rätselhafte Zivilisation der Rasna:

• Facettenreiches Gesamtpanorama etruskischer Lebenswelten • Zahlreiche Exponate erstmals in Deutschland zu sehen • Neuer Ansatz: die Etrusker als Weltkultur Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Di–So, Feiertage 10–18 Uhr

www.landesmuseum.de

Ein blühendes Städtewesen und eine vielfältige Alltagskultur bezeugen Wohlstand und Lebensfreude, Kunstwerke von eigenwilliger Ausdrucksstärke die Liebe zur Schönheit. Prachtvolle Heiligtümer und monumentale Gräber mit farbenfrohen Wandmalereien sowie kostbare Grabbeigaben geben Aufschluss über die Religiosität der Etrusker. Dabei verdanken sie viel dem transkulturellen Austausch mit anderen Zivilisationen des Altertums, etwa Phöniziern, Griechen, Kelten. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung zeichnet ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur.

WISSEN · 2017. Etwa 400 S. mit etwa 500 farbigen und s/w Abb., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

1019756

Rutishauser, Werner (Hrsg.),

Etrusker

Antike Hochkultur im Schatten Roms Mit der Eingliederung Etruriens in das Römische Reich im 1. Jh. v. Chr. verschwand eines der großen Kulturvölker der Antike im Dunkel der Geschichte. Bis heute stehen die Etrusker im Schatten Roms. Mit einer großen Sonderausstellung rückt das Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen die faszinierende Kultur der Etrusker wieder ins Licht.

Ausstellung vom 23. September 2017 bis 4. Februar 2018 im Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen Ermäßigter Eintritt mit der WBG-KulturCard!

WISSEN · 2017. 320 S. mit 291 Farb- und 12 s/w-Abb., 22 x 29 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1018335

BuHa € 59,95

WBG € 49,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

WBG € 29,95


Ausstellungskataloge

39

Das Klima und die Evolution Ausstellung vom 30. November 2017 bis 21. Mai 2018 im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) • Ein tiefer Blick in die Klimageschichte und ihre Folgen in den letzten 65 Mio. Jahren • Klimaveränderungen und Katastrophen – ein Motor der Evolution?

Meller, Harald / Puttkammer, Thomas (Hrsg.)

Klimagewalten Treibende Kraft der Evolution Schmelzende Gletscher, Naturkatastrophen, Hitzerekorde: Der sogenannte Klimawandel, die Frage nach Ursachen und Folgen, ist allgegenwärtig. Erdgeschichtlich sind klimatisch viel wärmere Phasen als heute die Regel. Als Ursachen für Klimaveränderungen lassen sich irdische und kosmische Faktoren benennen. Vor ca. 65 Mio. Jahren beendet der Einschlag eines großen Meteoriten das Zeitalter der Dinosaurier, damit kommen wir in die Erdneuzeit bzw. in die Ära der Säugetiere. Die Alpen und der Himalaya beginnen sich aufzufalten, das Klima ist zunächst noch sehr warm, wird aber zunehmend unbeständiger. Die Schwankungen verursachen weltweit Kalt- und Warmzeiten in den gemäßigten Regionen sowie Regen- und Trockenzeiten in den warmen Zonen. Welche Folgen hatten die Klimaschwankungen für die Tier- und Pflanzenwelt? Wie veränderten sie das Gesicht der Erde? Und wie beeinflussten sie die Entstehung der Menschenarten? Der reich illustrierte Band zur Ausstellung schreibt eine hoch spannende Klimageschichte.

Museum für Vorgeschichte Halle Richard-Wagner-Str. 9, 06114 Halle (Saale) Öffnungszeiten: Di–Fr 9–17 Uhr, Sa–So 10–18 Uhr

www.lda-lsa.de

WISSEN · 2017. Etwa 352 S. mit zahlr. farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2017

Ermäßigter Eintritt mit der WBG-KulturCard!

1019715

Otten, T. / Kunow, J. / Rind, M. / Trier, M. im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)

Revolution Jungsteinzeit

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Tietze, Christian (Hrsg.)

Pharao Leben im Alten Ägypten

Es dauerte Millionen von Jahren, bis der Mensch sesshaft wurde. Erst vor rund 12.000 Jahren begann er, Siedlungen zu errichten, Vieh zu züchten und Getreide anzubauen. Der Begleitband zur Ausstellung zeigt eine der spannendsten Epochen der Menschheitsgeschichte in neuem Licht.

Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.

WISSEN · 2., überarb. Aufl. 2016. 452 S. mit über 250 farb. Abb., Karten und Umzeichnungen, 22 x 29 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018643

1018378

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

BuHa € 32,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 26,90


40

Ausstellungskataloge

Von Cranach bis Charlie Hebdo Ausstellung vom 29. September 2017 bis 8. April 2018 im Deutschen Historischen Museum Berlin Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Gier nach neuen Bildern Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip Seit Beginn des Buchdrucks wurde das neue Medium nicht nur für die weite Verbreitung von Texten genutzt, sondern gleichfalls auch und von Anfang an für die Produktion von Bildern in hoher Auflage: Politische Propaganda oder satirische Karikatur: Die schiere Lust an Sensationen und Katastrophen wurde und wird auf diese Weise in hohen Auflagen befriedigt. Der Begleitband zu einer Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin präsentiert einen reichen Querschnitt von rund 180 Druckgrafiken aus 500 Jahren, von Einblattholzschnitten des Humanismus über Flugblätter und Bilderbögen der Frühen Neuzeit bis zu Karikaturen und Comics der Gegenwart. Eindrucksvoll zeigt er die Spannbreite und Entwicklung populärer Bilderproduktion und auch, wie manche Motive und Themen über die Jahrhunderte gleichbleiben.

Deutsches Historisches Museum Unter den Linden 2, 10117 Berlin Öffnungszeiten: Täglich 10–18 Uhr

WISSEN · 2017. 240 S. mit etwa 180 farb. Abb., 24 x 27,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

www.dhm.de Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder!

1019692

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (Hrsg.)

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung (Hrsg.)

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)

Nero

Humboldt dankt, Adenauer dementiert

Deutscher Kolonialismus

1945 – Niederlage. Befreiung. Neuanfang

Kaiser, Künstler und Tyrann Der prächtige Band zeichnet ein neues und facettenreiches Bild Neros: vom jungen hoffnungsvollen Thronanwärter bis zum verhassten Tyrannen und dem Selbstmord in politisch auswegloser Situation.

WISSEN · 2016. 449 S. mit 280 farb. Abb., Kt. und Zeichn., 6 Tabellen, Bibliogr. 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017060

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp Viele bedeutende Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert haben in den Beständen des Historischen Archivs Krupp ihre Spuren hinterlassen. Dieser Band präsentiert mehr als 60 Dokumente und erzählt die spannenden Geschichten hinter den Autographen.

Tansania, Kamerun, Togo, Namibia – in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. baute auch Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Eine große Schau im DHM Berlin gibt einen Überblick über diese Kolonialgeschichte: Über wirtschaftliche Ausbeutung, Missionierung oder die Niederschlagung von Aufständen – und die Bedeutung der Kolonien als ›Tor zur Welt‹.

WISSEN · 2017. 248 S. mit 149 farb. und 37 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 337 S. mit etwa farb. 220 Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018552

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

1017566

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Zwölf Länder Europas nach dem Ende der NS-Gewaltherrschaft Der Katalog zu der anlässlich des 70. Jahrestags der deutschen Kapitulation vom Deutschen Historischen Museum präsentierten Ausstellung thematisiert die Situation bei Kriegsende sowie in der unmittelbaren Nachkriegszeit in zwölf betroffenen Ländern.

WISSEN · 2015. 248 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1015108

BuHa € 29,95

WBG € 19,95


Ausstellungskataloge

41

Das Europa der Klöster Ausstellung vom 29. Juni 2017 bis 28. Januar 2018 im LVR-LandesMuseum Bonn LVR-LandesMuseum Bonn (Hrsg.)

Die Zisterzienser Das Europa der Klöster

Die Zisterzienser gehören zu den bedeutendsten Orden des Mittelalters. Ihr Netzwerk aus über 600 Klöstern durchdrang ganz Europa. Der große Begleitband zur Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn 2017 zeigt den einzigartigen Orden, seine eindrucksvolle Kunst und die architektonischen Meisterwerke der ›weißen Mönche‹ in neuem Licht.

LVR-LandesMuseum Colmantstr. 14–16, 53115 Bonn Öffnungszeiten: Di–Fr, So 11–18 Uhr, Sa 13–18 Uhr

www.landesmuseum-bonn.lvr.de Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder!

WISSEN · 2017. 368 S. mit 380 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hirte, Markus (Hrsg.)

Wolf, Peter u. a. (Hrsg.)

Mit dem Schwert oder festem Glauben

Ritter, Bauern, Lutheraner

Wieczorek, Alfried / Weinfurter, Stefan (Hrsg.)

Luther und die Hexen Sollte man das vermeintliche Hexenunwesen ignorieren oder es mit aller Härte bekämpfen? Dieser Frage beschäftigte auch Luther immer wieder. Das Mittelalterliche Kriminalmuseum widmet ihm und den Hexen eine große Sonderausstellung.

1018640

Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die Martin Luthers Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.

Ermäßigter Eintritt mit der WBG-KulturCard! WISSEN · 224 S. mit 184 überwiegend farb. Abb., 16 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018128

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

WISSEN · Hrsg. von E. Brockhoff, P. Wolf u.a. 392 S. mit etwa 360 farb. Abb., 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018823

BuHa € 29,95

WBG € 24,00

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt

Die Päpste Tagungsbände 1–4

Ermäßigter Eintritt für WBG-Mitglieder!

Bd. 1: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance Bd. 2: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik Bd. 3: Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung Bd. 4: Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche.

WISSEN · 2017. 544 S. mit 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2016/2017. 4 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1600 S. mit 400 Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg.

Antike – Mittelalter – Renaissance Gemeinsam mit der Universität Heidelberg und dem Vatikan zeigen die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen mit diesem Ausstellungsprojekt eine umfassende Darstellung der Geschichte des Papsttums.

1017536

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

1017544

statt einzeln € 119,80

WBG € 99,80


42

Altertum · Archäologie

Das Forum Romanum – aufwändig rekonstruiert! Packer, James E. / Gorski, Gilbert J.

Das Forum Romanum • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum eindrucksvoll zum Leben • Verschmilzt Expertenwissen aus Architektur und Archäologie zu einem ästhetischen Meisterwerk • Mehrfach preisgekrönt Exklusiv für WBG-Mitglieder!

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. WBG, Darmstadt.

1018587

WBG € 179,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Altertum · Archäologie

43

Hildebrandt, Frank

Faust, Stephan / Hildebrandt, Frank

Antike Bilderwelten

Schätze der Antike

Was griechische Vasen erzählen

Faszinierende Funde der Archäologie Dieser prächtige Text­Bild­Band stellt die faszinierendsten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor. Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Silberfund: Die Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern die Hintergründe.

Griechische Vasen sind einzig­ artige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks, gleichzeitig aber auch ein Fenster in die Vergangenheit: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

WISSEN · 2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 176 S. mit 181 s/w und farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm­ Weischedel­Fonds der WBG.

1017531

1015702

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

BuHa € 39,95

Müller­Karpe, Andreas

Cech, Brigitte

Sarissa

Technik in der Antike

Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt

Sonderausgabe

WBG € 29,95

Brigitte Cech gibt einen umfassen­ den und systematischen Überblick über die Grundlagen des techni­ schen Wissens der Antike sowie über die verschiedenen Anwen­ dungsbereiche, von der Bautechnik über Agrar­ und Lebensmitteltechnik, Wasserbau und Wasserversorgung, Schiffsbau und Kriegstechnik bis zu Bergbau und Metallverarbeitung.

Die Entdeckung und Erforschung der gut erhaltenen hethitischen Stadtanlage von Sarissa ist ein archäologischer Glücksfall. Sie ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas Müller­Karpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.

WISSEN · 2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 256 S. mit 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018147

1019826

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

BuHa € 19,95

Wendt, Christian / Baltrusch, Ernst (Hrsg.)

Aßkamp, Rudolf / Jansen, Kai (Hrsg.)

Der Erste

Triumph ohne Sieg

Augustus und der Beginn einer neuen Epoche

Roms Ende in Germanien

Machtmensch und Idealherrscher, Reformer und Sittenwächter – Augustus’ Bewertung von der Antike bis heute wird hier von renommierten Althistorikern, Archäologen und Altphilologen betrachtet. Aus viel­ fältigen Blickwinkeln und anhand schriftlicher wie archäologischer Quellen zeichnen sie ein frisches Bild vom Leben und Wirken des ersten römischen Kaisers.

WBG € 16,95

Was ist eigentlich ein Triumph? Aus welchem Anlass wurde ein Triumph gewährt? Auf dem neuesten Forschungsstand und anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht der Begleitband zur Ausstellung im LWL­Römermuseum Haltern am See Geschichte, Organisation und Bedeutung der Triumphzüge im antiken Rom von den Anfängen bis in die Spätantike.

WISSEN · 2016. 168 S. mit 17 s/w u. 109 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 168 S. mit 121 farb. und 8 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016575

1018576

BuHa € 34,95

WBG € 29,95

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


44

Altertum · Archäologie Cunliffe, Barry

10000 Jahre Geburt und Geschichte Eurasiens

• Eurasien von den ersten Bauern bis Dschingis Khan • Die Wurzeln der Globalisierung eindrucksvoll beschrieben • Von einem führenden Experten verfasst Zu Land und zu Wasser entwickelten sich nach und nach die Bezie­ hungen des Menschen über ganz Eurasien. Der britische Archäologe Barry Cunliffe führt uns mit ›10000 Jahre‹ die Wurzeln unseres Konti­ nents und unserer globalisierten Welt vor Augen. WISSEN · Aus d. Engl. von G. Beitscher. 2016. 598 S. mit 151 farb. Abb., 94 Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm­Weischedel­Fonds der WBG.

1017607

WBG € 39,95

BuHa € 49,95

Bradley, R. / Haselgrove, C. / Vander Linden, M. / Webley, L.

Terberger, Thomas / Baales, Michael (Hrsg.)

The Later Prehistory of NorthWest Europe

Welt im Wandel Das Leben am Ende der letzten Eiszeit

›The Later Prehistory of North­West Europe‹ provides a unique, up­to­date, and easily accessible synthesis of the later prehistoric archaeology of north­west Europe, transcending political and language barriers that can hinder understanding.

Mit einem Temperaturanstieg um 9650 v. Chr. und dem Ende der letzten Eiszeit veränderte sich das Leben für die Menschen der Steinzeit grundlegend. Dieser Band beleuchtet diesen Wende­ punkt der Zivilisation mit den neuesten archäologischen und naturwissenschaftlichen Metho­ den. Er stellt anschaulich dar, wie die Menschen sich der Umwelt anpassten.

WISSEN · 2015. 480 S., mit 120 Abb., 23,4 x 15,6 cm, geb. Oxford University Press, Oxford.

WISSEN · 2016. 112 S. mit 118 farb. und 20 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018812

1016262

€ 99,95

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Müller, Johannes

Atlas der Vorgeschichte

Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt In einzigartigen Karten veran­ schaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind sehr frühe Monumen­ talbauten Mitteleuropas. Anhand spektakulärer, neuer Forschungser­ gebnisse stellt Johannes Müller die wichtigsten Monumente vor und gibt einen Gesamtüberblick über die Ent­ stehung und Bedeutung dieser beein­ druckenden Bauwerke. Das exklusive Bildmaterial rundet den Band ab.

WISSEN · 3., aktual. und erw. Aulage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 112 S. mit 121 Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1012592

1016423

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Altertum · Archäologie

45

Bubenheimer­Erhart, Friederike

Die Etrusker Sonderausgabe Die Etrusker­Spezialistin Friederike Bubenheimer­Erhart stellt die Geschichte und Kultur dieses Volkes anschaulich vor. Aufgelockert ist der Band durch Sonderseiten u. a. zu Gesellschaft, Siedlungen und Städten, Tempeln und Heiligtümern, Sprache, Schrift, Gewerbe, Religion. Interessante Persönlichkeiten wie der Bildhauer Vulca, der Flottenkommandant Velthur Spurinna oder der Kunstförderer Maecenas werden in Steckbriefen gesondert präsentiert. Opulent bebildert mit prächtigen Funden aus namhaften Museen. »Dieser großartige Bildband begibt sich auf die Spuren der Etrusker, die lieber Geschäfte machten, als Krieg zu führen.« SPEKTRUM.DE

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 192 S. mit 134 farb. Abb. und 5 Kt., Bibliogr., 24 x 32 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1016598

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Ellerbrock, Uwe / Winkelmann, Sylvia

Morstadt, Bärbel

Die Parther

Die Phönizier

Die vergessene Großmacht

Geschichte einer rätselhaften Kultur

Roms Kriege mit dem Partherreich sind legendär. Wie sah diese Groß­ macht aus, die Rom immer wieder in Bedrängnis brachte? Uwe Ellerbrock und Sylvia Winkelmann vermitteln einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Parther. Vollständig überbearbeitete Neuausgabe!

Die Phönizier waren ein semitisches Händler­ und Seefahrervolk mit einer überaus reichen Kultur. Vom Libanon kommend errichteten sie Stützpunkte rund um das Mittelmeer. Bärbel Morstadt rekonstruiert in ihrer um­ fassenden, konkurrenzlosen Darstel­ lung Herkunft, Kultur und Geschichte dieses faszinierenden Volkes und zeigt, wie es die Antike prägte.

WISSEN · Neuausgabe 2015. 368 S. mit 82 farb. und 2 s/w Abb., 3 farb. Karten und 4 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 175 S. mit 31 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1014039

1014979

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

BuHa € 29,95

Kleingärtner, Sunhild

Fischer, Josef

Die Wikinger und ihre Schiffe

Mykenische Paläste

WBG € 24,95

Kunst und Kultur Sunhild Kleingärtner beleuchtet die Kultur der Wikinger anhand ihrer Schiffe. Welche kulturelle und nicht zuletzt identitätsstiftende Bedeutung hatten diese wirklich? Was können uns die archäologi­ schen Zeugnisse darüber sagen? Mit vielen Abbildungen veran­ schaulicht, wirft dieser Band einen neuen Blick auf eine fas­ zinierende Kultur.

Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hoch­ kultur – ergänzt durch umfang­ reiches Karten­ und Bildmate­ rial – zu erzählen.

WISSEN · 2017. 112 S. mit 120 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Veröffentl. mit Unterstützung d. Wilhelm­Weischedel­Fonds d. WBG.

1016260

1016005

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


46

Altertum · Archäologie Dornisch, Klaus

Sagenhaftes Äthiopien Archäologie, Geschichte, Religion Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kultu­ relle Highlights eines eindrucksvollen Landes. »Mit dem flüssig geschriebenen Text und den grandiosen Abbildungen wird das Buch seinem Anspruch im Titel völlig gerecht.« ARCHÄOLOGIE IN DEUTSCHLAND WISSEN · Mit einem Vorwort von S. K. H. Dr. Prinz Asfa­Wossen Asserate. 2015. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012798

WBG € 49,95

BuHa € 69,95

Cline, Eric H.

Cline, Eric H.

1177 v. Chr.

Warum die Arche nie gefunden wird

Der erste Untergang der Zivilisation Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten und Paläs­ ten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.

Wo lag der Garten Eden? Gab es den Exodus überhaupt? Eric Cline räumt in seinem ebenso anschaulich wie unter­ haltsam geschriebenen Buch auf mit allem Halbwissen: Der preisgekrönte Bestsellerautor erklärt auf der Basis von soliden archäologischen und histo­ rischen Erkenntnissen, was hinter den bekanntesten biblischen Geschichten steckt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Vorwort von Hermann Parzinger. 2015. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Karten, 2 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2016. 308 S. mit 39 s/w Abb. und 3 s/w Karten, Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015800

1017467

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

BuHa € 24,95

Gindhart, Marion / Pommerening, Tanja (Hrsg.)

Cline, Eric H.

Anfang und Ende

Biblische Archäologie

Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und Weltuntergang

WBG € 19,95

Von Genezareth bis Qumran

Entstehen und Vergehen: Das Bedürfnis, über Anfang und Ende des Seins und die Gesetz­ mäßigkeiten des Kosmos zu relektieren, zeigt sich bereits in Überlieferungen aus frühes­ ter Zeit. In Text und Bild stellt dieser Band unterschiedliche Konzepte eines scheinbar universalen Phänomens trans­ kulturell und epochenüber­ greifend dar.

Die Geheimnisse der biblischen Archä­ ologie entschlüsselt Eric Cline in seinem Buch, für dessen Erstausgabe er den Preis der Biblical Archaeology Society erhielt. Berühmte Entdeckungen aus biblischen Zeiten wie die Mescha­Stele oder die Qumran­Rollen thematisiert er ebenso wie bekannte Fälschungen und die Rezeptionsgeschichte der Bibel in der archäologischen Forschung.

WISSEN · 2016. 144 S. mit 86 farb. und 15 s/w Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Karin Schuler. Neuausgabe 2016. 224 S. mit 32 farb. und 8 s/w Abb., 1 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016002

1016567

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Altertum · Archäologie

47

Rosendahl, Wilfried / Madea, Burkhard (Hrsg.)

Tatorte der Vergangenheit Archäologie und Forensik Archäologie und Rechtsmedizin – zwei gänzlich unter­ schiedliche Disziplinen, könnte man meinen. Doch die Forensik kennt eine Vielzahl von Methoden, die den Archäologen weitreichende Erkenntnisse über längst vergangene Geschehnisse an die Hand geben. Dieser Band stellt sie anhand von Fallbeispielen von der Altsteinzeit bis zum Zweiten Weltkrieg anschaulich vor.

WISSEN · 2017. 144 S. mit 133 farb. u. 20 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019053

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Parzinger, Hermann

Scholkmann, B. / Kenzler, H. / Schreg, R. (Hrsg.)

Abenteuer Archäologie

Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit

Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte Auf den Pfaden uralter Kulturen und über alle Kontinente führt der renom­ mierte Prähistoriker Hermann Parzinger durch Millionen Jahre Menschheits­ geschichte. Von den Feuern der Eiszeit­ jäger bis zu den Raubgrabungen unse­ rer Tage zeichnet er deren Meilensteine nach. Gleichzeitig macht er mit den neuesten Methoden der Archäologie vertraut.

Methoden und Praxis, Forschungs­ geschichte und Fragestellungen – hier erhalten Studierende das essen­ tielle Basiswissen zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.

WISSEN · 2016. 256 S. mit 70 farb. Abb. und Kt., Halbleinen. C.H. Beck, München.

STUDIUM · 2016. 320 S. mit 130 s/w Abb., 2 Kt., 3 Tab., Glossar u. Bibliogr., 17 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1018288

1012821

€ 19,95

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Brock, Thomas

Theune, Claudia

Archäologie des Krieges

Archäologie an Tatorten des 20. Jahrhunderts

Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte Ob Überreste römisch­germanischer Konfrontationen, Schlachtfelder des 30­jährigen Krieges oder Schützengräben und Gefechts­ stellungen der Weltkriege – ›Archäologie des Krieges‹ unter­ sucht ausdrucksstark bebildert und mit modernsten Methoden Kampfgeschehen aus drei Jahr­ tausenden.

Welche Erkenntnisse lassen sich aus der zeitgenössischen Archä­ ologie gewinnen? In dieser thema­ tisch breiten Darstellung stellen Experten die neuesten Ergebnisse vor. Dabei stehen die Denkmäler der nationalsozialistischen Zeit, aber auch Themen wie die Berliner Mauer im Fokus. Mit exklusivem Bildmaterial!

WISSEN · 2015. 240 S. mit 105 farb. Abb., 5 s/w Abb., 11 Karten, 21 Zeichn., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2., erw. Aul. 2016. 120 S. mit 121 farb. und 16 s/w Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1012793

1016831

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

BuHa € 24,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


48

Altertum · Zeitschriften

Die Geschenkabos der WBG-Zeitschriften

In einer abwechslungsreichen Mischung hochwertiger Beiträge hält die Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über AiD ihre Leser über alle wichtigen Themen aus der Welt der 2 Mio. Archäologie Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf auf dem Laufenden. Besonders hervorzuheben, und nur indieder letzten ›Archäolo­ 65 Mio. Jahre führt eindrucksvoll vor Augen, welchen Einfluss der Klimawandel Kalt- zuLandes­ Warmzeiten auf die Entwicklung gie in Deutschland‹ zu inden, ist die Rubrik »Aktuelles ausvonder von Flora und Fauna und schließlich die Evolution derder Menschenarten archäologie«. Direkt aus den Landesämtern für Denkmalplege Bun­hatte. Der reich illustrierte Band zur Ausstellung schreibt eine hoch spannende Klimageschichte. desländer berichten die Korrespondenten zu wichtigen Ausgrabungen, eindrucksvollen Funden und aktuellen Forschungsergebnissen.

| N DEUTSCHLAND

Machen Sie jemandem eine Freude und verschenken Sie ein Jahr Lesevergnügen mit ›Archäologie in Deutschland‹.

Burgen der Lausitzer Kultur

Klimagewalten

1015216

WBG € 89,95 (D) € 94,95 (EU); € 99,95 (Welt)

Antike Welt

€ (D) 11,95

PRUNKSUCHT, GEWALT UND RAUBBAU

BILDERHÜGEL NORDAMERIKAS

Die dunkle Seite der neolithischen Revolution

Erdügel in Tiergestalt: Totemtiere der StammesClans? ➔ Seite 14

➔ Seite 8

GEFAHR FÜR C-DATIERUNG 14

Fossiles CO2 verändert das scheinbare Alter organischer Funde ➔ Seite 64

4

190842

511959

06

AID GESCHENKABO · 6 Hefte und 2 Sonderthemenhefte jährlich. Das zuletzt erschienene Heft erhalten Sie zusammen mit einem Geschenkgutschein für den neuen Abonnenten. Die Hefte aus dem bestellten Geschenkabonnement gehen direkt an die von Ihnen angegebene Adresse, die Sie auf der separaten Bestellkarte angeben können. Die Rechnung für das Abonnement erhalten Sie. Das Abonnement ist auf 1 Jahr befristet. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

06 2017 Dezember – Januar

aid-magazin.de

Archäologie in Deutschland

AiD

Verschenken Sie ein ganzes Jahr Lesefreude

Ausgabe 6/2017 als Einzelheft für € 11,95 erhältlich (Bestell-Nr. 1019190).

6.17

)eitschrit für Archäologie u d Kulturgeschichte

Seit über 45 Jahren berichtet die ›ANTIKE WELT – Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte‹ aus der spannenden und erlebnis­ reichen Welt der internationalen Archäologie. Namhafte Forscher erzählen von ihren spektakulärsten Funden, neuesten Grabungen und bahnbrechenden Erkenntnissen. Von der Vorgeschichte bis zum frühen Mittelalter, von den Maya­ und Inkakulturen Mittel­ und Südamerikas über die klassischen Kulturen des Mittelmeerraumes bis zu den Kulturdenkmälern Russlands und Chinas – die ANTIKE WELT hält immer wieder Neues bereit. Machen Sie jemandem eine Freude und verschenken Sie ein Jahr Lesevergnügen mit ANTIKE WELT.

1015217

WBG € 76,- (D) € 82,- (EU); 86,- (Welt)

€ 12,80 (D) €

DEUTSCHLAND

GRIECHENLAND

JAPAN

Das plasische Bild is des A to Raphael Me gs

Die Nekropole vo Kle ia u d der Kuros vo Te ea

Ei e Begeg u g it de Alte Ägypte

Ausgabe 6/2017 als Einzelheft für € 12,80 erhältlich (Bestell-Nr. 1019184).

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

www.anikewelt.de

AW GESCHENKABO · 6 Hefte und ein Sonderthemenheft jährlich. Das zuletzt erschienene Heft erhalten Sie zusammen mit einem Geschenkgutschein für den neuen Abonnenten. Die Hefte aus dem bestellten Geschenkabonnement gehen direkt an die von Ihnen angegebene Adresse, die Sie auf der separaten Bestellkarte angeben können. Die Rechnung für das Abonnement erhalten Sie. Das Abonnement ist auf 1 Jahr befristet. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

Ovid ,– A / sFr

,–


Altertum · Zeitschriften

49

AiD 3/2017

AiD 4/2017

AiD 5/2017

Hügelgräberkultur

Häfen. Tore zur Welt

Während in Ägypten mächtige Pharaonen wie Thutmosis III. regierten, dehnten sich in Anatolien die Hethiter aus, deren Herrscher in der monumentalen Hauptstadt Hattusa residierten. In Mitteleuropa kennen wir zu dieser Zeit die Hügelgräberkultur. Auf den ersten Blick wirkt sie vielleicht unbedeutend. Bei näherem Hinsehen zeigt sie jedoch faszi­ nierende Facetten.

Häfen sind das Tor zur großen weiten Welt. Seit der Mensch Handel treibt, sind sie wichtige Umschlagplätze und verbinden die Kulturen. Im Rahmen eines DFG­Schwer­ punktprogramms widmen sich rund 60 Wissenschaftler in 18 Einzelprojekten der interdisziplinären Erforschung des Phäno­ mens Hafen. Diese Ausgabe der AiD stellt Ihnen die neuesten Ergebnisse vor.

Zwischen den Zeiten – Letzte Jäger im Norden

ZEITSCHRIFT · 2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Theiss, Darmstadt.

ZEITSCHRIFT · 2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Theiss, Darmstadt.

ZEITSCHRIFT · 2017. 84 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Theiss, Darmstadt.

1019187

1019188

1019189

€ 11,95

€ 11,95

Die Erforschung des Mesolithikums befasst sich mit Jäger­Sammler­Fischer­Kulturen zu Beginn unserer heutigen Warmzeit. Spannende Neuentdeckungen im nördlichen Europa und Forschungsinitiativen haben unseren Kenntnisstand über diesen Abschnitt der Menschheitsgeschichte in den vergangenen Jahren beträchtlich erweitert.

€ 11,95

5.17 ���������� ��� ����������� ��� ����������������

��� ������� ��� ��������� ������ €

GRIECHENLAND

RÖMISCHES REICH

��� ��������� ��� ��� ��������� ������ ��� ��� ����� ��������� ������������� ��� �����

,8

D

€ ���� ��� � ��� ����

www.anikewelt.de

MESOPOTAMIEN ��������� ��� ����� ���������� ���

AW 3/2017

AW 4/2017

AW 5/2017

Die frühen Päpste

Die Etrusker

Die Juwelen der römischen Kaiser

Die Sonderausstellung »Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt« in den Reiss­Engelhorn­Museen in Mannheim gibt Anlass, um in der ANTIKEN WELT die Wurzeln des Papstamtes zu beleuchten. Zusammen mit den Machern der Ausstellung und nam­ haften Experten gehen wir einer Institution auf den Grund, die seit der Spätantike die eu­ ropäische Geschichte und später die gesamte Welt prägte.

Mit der Eingliederung Etruriens ins Römische Reich im 1. Jh. v. Chr. verschwand eines der großen Kulturvölker der Antike im Dunkel der Geschichte. Das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen rückt die faszinierende Kultur der Etrusker mit der umfangreichen Sonder­ ausstellung »Etrusker. Antike Hochkultur im Schatten Roms« vom 23.09.2017 bis 04.02.2018 wieder ins Licht.

Der römische Kaiserhof schätzte eine beson­ dere Schmuckgattung besonders: Gemmen und Kameen wurden für die kaiserliche Familie in außerordentlicher Qualität herge­ stellt. Das Titelthema geht der Frage nach, in welchen historischen und kulturgeschicht­ lichen Kontext sich die Preziosen einordnen lassen. Behandelt werden auch die techni­ schen Aspekte der Herstellung und Fragen zum Rohmaterial.

ZEITSCHRIFT · 2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.

ZEITSCHRIFT · 2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.

ZEITSCHRIFT · 2017. 96 S. mit zahlreichen Abb., 21 x 28 cm, Zschr. Zabern, Darmstadt.

1019181

1019182

1019183

€ 12,80

€ 12,80

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 12,80


50

Altertum · Klassische Philologie

Neuausgabe des Klassikers von Friedrich Leo Exklusiv für WBG-Mitglieder! Leo, Friedrich

Geschichte der römischen Literatur Die archaische Literatur

• Ein bis heute gültiges Standardwerk • Mit einer neuen Einführung von Klaus Bringmann • Angereichert durch Auszüge aus Leos Göttinger Rektoratsrede über ›Die Originalität der römischen Literatur‹ sowie seinen Aufsatz ›Die römische Poesie in sullanischer Zeit‹ WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Klaus Bringmann. Neuausgabe 2017 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1913). 556 S., 16 x 24 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1019258

WBG € 59,95

Freis, Helmut (Hrsg.)

Lukrez

Historische Inschriften zur römischen Kaiserzeit

Über die Natur der Dinge / De rerum natura

Von Augustus bis Konstantin Aus der Fülle des Material wählte Freis die wichtigsten lateinischen und griechischen Inschriften zu den Ereignissen aus, die Auskunft über Kaiserkult, Reichsverwaltung und Städteorganisation geben. Darüber hinaus machen sie den Aufbau des Reiches in seinen verschiedenen Ebenen ersichtlich.

LESEECKE · Aus dem Lat. von Klaus Binder. Mit einem Vorwort von Stephen Greenblatt. 2016. 2 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

STUDIUM · Studienausgabe 2017. 303 S., 13,5 x 21,5 cm, kart.

1018608

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abge­ liefert. Diese Ausgabe bietet nun die Überset­ zung und das lateinische Original.

1017610

BuHa € 99,95

Hawes, Greta

Schmitzer, Ulrich

Myths on the Map

Rom im Blick

The Storied Landscapes of Ancient Greece

Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal

›Myths on the Map‹ brings together contributions from leading scholars of Greek myth, literature, history, and archaeology to explore the intricate ways in which myth interacted with the physical and conceptual landscapes of antiquity.

WBG € 69,95

Kann man von den Beschreibungen antiker Autoren auf die städtebauliche Realität in der Stadt Rom zurück­ schließen? Dieser spannenden Frage geht Ulrich Schmitzer erstmals in der Verbindung von philologischer, archäologischer und urbanistischer Forschung nach und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

WISSEN · 2017. 352 S. mit zahlr. farb. Abb., geb. Oxford University Press, Oxford.

WISSEN · 2016. 296 S. mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1020351

1016014

€ 99,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 79,95

WBG € 49,95


Altertum · Klassische Philologie

51

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch • Unverzichtbares Arbeitsinstrument für das Lateinstudium • Neu gesetzt in lesefreundlicher Typographie • Vollständig durchgesehen und überarbeitet

Exklusiv für WBG-Mitglieder! STUDIUM · Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Jochen Schultheiß. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. Etwa 1016 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1016846

WBG € 79,95

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Albrecht, Michael von

Geschichte der römischen Literatur

Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Hand­ wörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbei­ teten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie. Das unverzichtbare Arbeitsins­ trument für Schüler, Studierende und Lehrende steht damit in einer zeitgemäßen Version zur Verfügung.

Das Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Dank der systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlau­ fenden Lektüre als auch als Nach­ schlagewerk.

STUDIUM · Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Tobias Dänzer. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bde. zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

STUDIUM · 3. verb. und erw. Aul. 2012. 2 Bde. Zus. 1642 S., 23 x 15,5 cm, kart. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe.

B252145

1019824

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

Ovid

WBG € 79,95

Homerische Hymnen

Fasti / Festkalender Ovids ›Fasti‹ sind ein großes Lehrgedicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das eigentlich auf 12 Bücher angelegte Werk, von dem nur sechs überliefert sind, umfasst die Monate Januar bis Juni. Es gehört zu den großen Quellen zur Blütezeit des Römischen Reichs.

Die Homerischen Hymnen entstanden zwischen dem 7. und 5. Jahrhundert v. Chr. Sie richten sich an die griechischen Götter und stehen in der Tradition der Texte Homers. Diese zweisprachige Ausgabe präsentiert die unterhaltsamen Götter­ geschichten in einermodernen Versüber­ setzung von Ludwig Bernays.

WISSEN · Lat./ dt. Eingel., übers. und komm. von Andrea Themann­Steinke. 2017. 2 Bde. (nur geschl. bez.) Zus. etwa 572 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2017

WISSEN · Griech. / dt. Hrsg. von Thomas Baier. Eingel., übers. und komm. von Ludwig Bernays. Mit einem Nachwort von Luc Deitz. 2017. 198 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

B181611

1018115

BuHa € 99,95

WBG € 69,95

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


52

Geschichte

Wie der Siebenjährige Krieg im Ohio-Tal begann Klaus-Jürgen Bremm über den ersten globalen Konflikt

Die Seneca-Indianer nannten es das »Schöne Tal« (Ohio), die Franzosen sprachen vom La Belle Rivière: Das damals noch kaum besiedelte Gebiet zwischen den Appalachen und den Großen Seen galt als Schlüssel zur Beherrschung Nordamerikas und der höchst lukrativen karibischen Zuckerrohrinseln, die vor allem Frankreichs Wohlstand garantierten. Strategisch war das Ohiotal der »Pfropfen auf dem Flaschenhals«, der die stürmisch wachsende Bevölkerung der britischen Neuengland-Staaten auf ihrem Weg nach Westen hemmte. So wurde das Gebiet rasch zum Zankapfel zwischen Franzosen und Briten und löste nur wenige Jahre nach dem Aachener Frieden von 1748 den Siebenjährigen Krieg aus. An Seestreitkräften dem britischen Rivalen deutlich unterlegen, aber im Besitz einer großen Landstreitmacht, setzte die französische Monarchie darauf, drohende Verluste in Nordamerika durch die Besetzung eines Faustpfandes in Europa wettzumachen. Die französische Festung auf Kap Breton beherrschte den St. Lorenz Golf und war das maritime Tor nach Quebec und Montreal. Frankreich benötigte die Festung, wenn es weiterhin Kanada behaupten wollte. In dem jetzt eskalierenden Konlikt mit den Briten gelangte Hannover alsbald in den Fokus der französischen Kriegsplanungen, da das norddeutsche Kurfürstentum zugleich das Stammland des britischen Königs Georg II.

und von ihm immer noch in Personalunion regiert wurde. Hannover war die Achillesferse der britischen Politik und der tiefere Grund für den überraschenden Wechsel der Allianzen, die Annäherung Frankreichs an Österreich im Versailler Defensivbündnis von Mai 1756. Frankreichs Kalkül war, mit der Billigung Wiens einen neutralen Reichsstand angreifen zu können. Die Entscheidung über Krieg und Frieden in Europa war somit schon längst gefallen, noch ehe der erste preußische Musketier seinen Stiefel auf sächsischen Boden gesetzt hatte. Die Besetzung Hannovers im Sommer 1757 durch ein französisches Heer war fraglos kein geringerer Bruch des internationalen Rechts als Preußens so oft inkriminierter Einmarsch in das Nachbarland Sachsen. Wäre Marschall D’Estrées Armee mit ihren fast 100 000 Mann nicht nach Norden zur Weser, sondern nach Sachsen oder Böhmen marschiert, so hätte die Geschichte des preußischen Königtums schon im Herbst 1757 ihr Ende gefunden. Ob die britische Regierung tatsächlich ihre späteren nordamerikanischen Eroberungen im Tausch gegen Hannover wieder herausgegeben hätte, ist eine interessante Frage. Der geschickte Widerstand einer deutsch-britischen Armee unter dem Befehl Ferdinands von Braunschweig verhinderte, dass London sie sich tatsächlich stellen musste.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte

53

Bremm, Klaus-Jürgen

1866 Bismarcks Krieg gegen die Habsburger Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königgrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.

WISSEN · 2016. 312 S. mit 22 s/w Abb., 6 s/w Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016028

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Bremm, Klaus-Jürgen

Die Schlacht Waterloo 1815 Napoleons letztes Gefecht in Waterloo ist die wohl berühmteste Schlacht der Weltgeschichte, der Inbegriff des inalen Scheiterns schlechthin. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet in seinem Buch ein ebenso fundiertes wie faszinierendes Bild des Feldzuges. Er beschreibt Vorgeschichte und Verlauf, die Akteure sowie die Nachwirkungen bis heute.

Bremm, Klaus-Jürgen

Preußen bewegt die Welt

WISSEN · 2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

1013744

BuHa € 24,95

• Brillante Darstellung eines Zentralereignisses des 18. Jahrhunderts

Bremm, Klaus-Jürgen

• Markiert den Aufstieg Preußens zur europäischen Großmacht

Das Zeitalter der Industrialisierung

• Führt den Leser zu den Schauplätzen in Europa, Nordamerika und Indien

Eisenbahn und Glühbirne, aber auch Maschinengewehr und die Verarmung breiter Arbeiterschichten – die Industrialisierung veränderte das Leben der Menschen rasant. Fundiert und mit großartigen Bildern beschreibt Klaus-Jürgen Bremm diese Zeit mit all ihren technischen und wirtschaftlichen, aber auch den gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen.

Klaus-Jürgen Bremm ist Militärhistoriker und Publizist. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher.

WISSEN · 2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017785

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WBG € 19,95

WISSEN · 2014. 224 S. mit 62 farb. und 75 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., Zeittafel, 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012815

statt € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,95


54

Geschichte · Antike Mommsen, Theodor

Römische Geschichte Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist daher unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich. WISSEN · Mit einer Einl. von S. Rebenich und einem Nachw. von K. Christ. 3., unveränderte Aulage 2015. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015651

Handbuch der römischen Alterthümer

Römische Kaisergeschichte Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86

Das »Handbuch der römischen Alterthümer« gilt als eines der wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts für die Altertumswissenschaft. Endlich ist es wieder vollständig in einer gebundenen Ausgabe erhältlich!

1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine ›Römische Geschichte‹. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums hätte behandeln sollen, ist nie erschienen. Diese Edition beruht auf einer 1980 entdeckten VorlesungsNachschrift, die uns Mommsens Bild der Kaiserzeit dennoch vermittelt.

7 Bände im Gesamtbezug WISSEN · Neuausgabe 2016/2017. 7 Bände. Zus. etwa 6112 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

statt einzeln € 317,95

WBG € 59,95

Mommsen, Theodor

Mommsen, Theodor / Marquardt, Joachim

1019416

BuHa € 89,95

WBG € 249,00

Mommsen, Theodor

Römisches Staatsrecht

WISSEN · Hrsg. von B. und A. Demandt. 2., verb. Aulage 2005. 634 S. mit 5 farb. und 9 s/w Tafeln, Fadenh., geb. mit SU. Beck, München, Lizenzausgabe.

Band I–III WISSEN · Mit einem Vorw. von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. Neuausg. 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3328 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1018368

BuHa € 149,00

WBG € 129,00

1018617

BuHa € 49,90

WBG € 39,95

Will, Wolfgang

Herodot und Thukydides Die Geburt der Geschichte

Marquardt, Joachim

Römische Staatsverwaltung

Das 5. Jahrhundert v. Chr. war in Griechenland geprägt durch zwei gewaltige Kriege – den Krieg der Hellenen gegen die Perser und den Peloponnesischen Krieg. Die dramatischen Ereignisse, die damals den Mittelmeerraum erschütterten, haben in Herodot und Thukydides ihre Chronisten gefunden. Ihre Werke zählen bis auf den heutigen Tag zur Weltliteratur.

Band IV–VI WISSEN · Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Jörg Rüpke. Neuausgabe 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1872 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1018369

BuHa € 149,00

WBG € 129,00

Marquardt, Joachim

Das Privatleben der Römer Band VII WISSEN · Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1015982

BuHa € 79,95

WBG € 59,95

WISSEN · 2015. 280 S. mit 1 Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 2 Kt., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausgabe.

1017640

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschichte · Antike

55

Friedlaender, Ludwig

Scheid, John / Svenbro, Jesper

Darstellungen aus der Sittengeschichte Roms

Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie

Ludwig Friedlaenders Kulturgeschichte Roms in den ersten beiden nachchristlichen Jahrhunderten gilt nach wie vor als das Standardwerk zum Thema. Es breitet in einem großen Überblick alle Facetten auf reicher Quellenbasis aus. Die Neuausgabe ist ein Nachdruck der von Georg Wissowa kongenial überarbeiteten und angereicherten 9./10. Aulage.

WISSEN · Mit einem neuen Vorwort von Klaus Bringmann. 2016. 4 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1644 S., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1016432

BuHa € 199,00

WBG € 149,00

Gibbon, Edward

Verfall und Untergang des römischen Imperiums Am 15. Oktober 1764 fasste Edward Gibbon auf dem Kapitol den Plan zu einem monumentalen Geschichtswerk. In den folgenden 15 Jahren entstand einer der großartigsten historiographischen Klassiker, ›Decline and Fall of the Roman Empire‹, der in unvergleichlicher Weise die Spätzeit vom 2. Jh. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches nachzeichnet. WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Walter. Mit einer Einführung von Klaus Bringmann. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1952 S. mit 3 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU und Lesebänd. WBG, Darmstadt.

1017393

BuHa € 99,95

WBG € 69,95

Rostovtzeff, Michael

Gesellschafts- und Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt Die Epoche des Hellenismus, das heißt die Zeit von Alexander dem Großen bis Augustus, war geprägt durch einen ungeheuren Aufschwung auf den Gebieten der Politik, der Wirtschaft und der Kultur. Die zweibändige Studienausgabe macht die klassische Darstellung der Gesellschaft und Wirtschaft dieses in vieler Hinsicht ›modernen‹ Zeitalters wieder zugänglich. WISSEN · Mit einem Vorwort von Heinz Heinen. Sonderausgabe 2013. 2 Bde. Zus. 1618 S., mit 112 s/w Bildtafeln u. 10 s/w Textabb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU und Lesebänd.

B256174

statt € 49,90

WBG € 29,95

• Zwei europäische Top-Wissenschaler analysieren antike Mythen vollkommen neu • ›Material turn‹ – der neueste Forschungsansatz in der Wissenschaft John Scheid und Jesper Svenbro zeigen in diesem Buch den neuen Ansatz der Mythenforschung an bekannten Beispielen: Viele kennen den alten Mythos von der Schildkröte und der Lyra. Die stumme Schildkröte konnte nicht singen. Aber sie vererbte der Lyra ihren Panzer und wurde so zum Klangkörper des schönen Instruments der Antike. Doch kann es sein, dass diese Geschichte erst lange nach der Erindung der Lyra entstand? Kann es sein, dass auch viele andere Mythen des Altertums, wie die Gründung Athens, um den Ort und die Gegenstände herum erfunden wurden? Wie aktuell sind heute – nach der Wendung der Forschung zum ›material turn‹ – dann noch die alten Theorien und Theoretiker, wie Claude LéviStrauss und sein Strukturalismus? Die Autoren, zwei absolute Koryphäen der heutigen europäischen Wissenschaft, zeigen den neuen Weg in der Erforschung des Mythos – sprachlich und historisch. Ein akademischer wie literarischer Funkenschlag! »Ein Fest der Worte, ohne Einschränkung zu genießen.« LE MONDE DES LIVRES

»Ein geistreicher Lese-Genuss auf höchstem akademischen wie literarischen Niveau!« LITERATURKRITIK.DE

WISSEN · Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018079

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


56

Geschichte · Antike Ober, Josiah

Demopolis oder was ist Demokratie? Die Demokratie – läuft ihre Zeit ab? Diese Frage wird immer häuiger gestellt, seitdem autoritäre Führer im Vormarsch sind. »Wir erwarten das Falsche von unserer Demokratie«, wäre die Antwort von einem der modernsten Denker unserer Zeit: Josiah Ober. In seinem Grundlagenwerk ›Demopolis‹ beschreibt der Historiker und Philosoph, was Demokratie im Kern ausmacht. Dazu schaut er auf die ›Wiege der Demokratie‹, das alte Griechenland.

Josiah Ober ist weltweit derzeit einer der am häufigsten zitierten Altertumswissenschaftler. Ober hat längere Zeit in Princeton gelehrt und ist seit 2006 Professor für politische Wissenschaften und Alte Geschichte an der Stanford University.

WISSEN · Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1019334

WBG € 29,95

Edelmann-Singer, Babett

Wesch-Klein, Gabriele

Das Römische Reich von Tiberius bis Nero

Die Provinzen des Imperium Romanum

Unter Tiberius, Caligula, Claudius und Nero etablierte sich die Herrschaftsform des Prinzipats im Römischen Reich. Verständlich und übersichtlich schildert Babett Edelmann-Singer die wichtigsten historischen Ereignisse und die zugrundeliegenden Strukturen dieser Zeit – angefangen beim Tod des Augustus 14 n. Chr. bis hin zum Tod Neros 68 n. Chr.

STUDIUM · 2017. 176 S., 13 Abb., 2 Kt., 1 Stammbaum, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

Geschichte, Herrschaft, Verwaltung In der späten Republik entwickelte sich das voll ausgebildete Provinzialsystem. Der Band zeichnet die historische Entwicklung von der ersten Provinz 241 bis in die späte Kaiserzeit nach und schildert den Aufbau, die militärische und wirtschaftliche Bedeutung sowie die Situation der einheimischen Bevölkerungen in den Provinzen. STUDIUM · 2016. 163 S. mit 1 Kt. und 4 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1018109

WBG € 14,95

BuHa € 19,95

1006335

WBG € 14,95

Heather, Peter

Woolf, Greg

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Strauss, Barry

Die Wiedergeburt Roms

Rom

Die Legionen Roms

Die Iden des März

Päpste, Herrscher und die Welt des Mittelalters Mit großer Erzählkunst und analytischer Schärfe schildert Peter Heather das Nachleben des Römischen Reiches von seinem Untergang im Westen bis ins Mittelalter. Eine neue und aufsehenerregende Geschichtserzählung, wie die mittelalterliche Welt entstand. WISSEN · Aus dem Engl. von H. Freundl und H. Schlatterer. 2014. 544 S. mit 29 farb. Abb. und 16 s/w Kt., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

Die Biographie eines Weltreichs Rom hat die Welt unterworfen und sie zivilisatorisch und politisch geeint. Souverän und stilistisch bravourös schildert Greg Woolf, wie es gelang, das Weltreich zu sichern und ihm Dauer zu verleihen: eine packende Reise durch 1500 Jahre Weltgeschichte.

WISSEN · 2015. 496 S. mit 23 farb. Abb. und 7 Karten, Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,8 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Klett-Cotta. Stuttgart. Lizenzausgabe.

BuHa € 32,95

1014988

WBG € 26,95

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen. WISSEN · Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1015743

WBG € 24,95

1017356

BuHa € 24,95 WBG € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Protokoll eines Mordes Caesars Ermordung an den ›Iden des März‹ gilt bis heute als das berühmteste Attentat der Geschichte. In seinem Buch wandelt Barry Strauss meisterhaft auf dem schmalen Grat zwischen Überlieferung und Fiktion. Die letzten Monate vor dem Mord lesen sich wie ein packender Krimi, der spannende Einblicke in die Geschichte der späten Republik gibt.

WISSEN · 2016. 412 S. mit 14 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1016416

WBG € 24,95


Geschichte · Antike

57

Hulspas, Marcel

Mohammed Revolution aus der Wüste

Sonnabend, Holger

Hartz, Cornelius

Nero

Orgien, wir wollen Orgien!

Inszenierung der Macht Mit Nero (37–68 n. Chr.) widmet sich die Biographie Holger Sonnabends einem der markantesten und bekanntesten Kaiser Roms. Aktuell und spannend geschrieben legt er dar, wie der Kaiser sich und seine Macht inszenierte. Dank klarer Trennung von Fakten und Fiktion wird deutlich, wie antike Autoren das Nero-Bild schufen, das wir heute kennen. Absolut lesenswert!

So feierten die alten Römer Dekadenz, Völlerei, Sex und Drogen: Dies sind aus heutiger Sicht die Zutaten für eine anständige römische Orgie. Dabei steht ›orgia‹ ursprünglich nur für gewisse rituelle Kulthandlungen. Unterhaltsam und mit vielen Literaturbeispielen veranschaulicht, geht Cornelius Hartz den extravaganten Feiern und ihren religiösen Ursprüngen auf den Grund.

WISSEN · 2016. 247 S. mit 13 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 175 S. mit 16 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

BuHa € 19,95

B154223

WBG € 24,95

1014413

WBG € 14,95

In seiner ebenso informativen wie fesselnden Darstellung schildert der Wissenschaftsjournalist Marcel Hulspas das Leben des Propheten und bettet diese Erzählung konsequent ein in die bewegte Geschichte der Spätantike. So zeichnet er erstmals ein realistisches Bild Mohammeds und seiner Zeit. Hulspas‘ überzeugende Biographie basiert auf einer Vielzahl an Quellen, darunter der Koran ebenso wie nicht-islamische Quellen. Er macht die Zusammenhänge zwischen der Entstehung des Islam und dem Aufkommen einer arabischen Identität deutlich. Indem er das historische Fundament der Religion erklärt, bereichert er die Debatte um den heutigen Islam.

WISSEN · Aus dem Niederländ. von Marianne Holberg. 2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1018036

Weeber, Karl-Wilhelm

Weeber, Karl-Wilhelm

Jones, Alexander

Luxus im alten Rom

Neues über die alten Römer

A Portable Cosmos

Die Schwelgerei, das süße Gift ... Karl-Wilhelm Weeber zeigt die luxuriösen Seiten im Rom der Kaiserzeit: Ob Schlemmerei, Prachtvillen oder Gräberluxus – wer zur Oberschicht zählte, konnte von der Wiege bis zur Bahre im Luxus schwelgen. Wie das Luxusleben aussah, aber auch welche Diskrepanz bestand zwischen Reich und Arm, zwischen moralischem Anspruch und dekadentem Lebensstil wird hier dargestellt.

Von A wie Aftershave bis Z wie Zocker Gab es eigentlich Verkehrsregeln im alten Rom? Karl-Wilhelm Weeber versammelt in diesem ebenso informativen wie unterhaltsamen Römer-Schmöker Überraschendes und Spektakuläres, Skurriles und Geheimnisvolles, Wissenswertes und Alltägliches zu Geschichte, Politik und Wirtschaft.

WISSEN · 3., erw. und überarb. Aul. 2015. 208 S. mit 117 farb. und 8 s/w Abb., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 336 S. mit etwa 60 Zeichn. von Ferdinand Wedler, 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1014355

1012820

Revealing the Antikythera Mechanism, Scientiic Wonder of the Ancient World In 1901 sponge divers retrieved a lump of corroded bronze from a shipwreck at the bottom of the Mediterranean Sea near the Greek island of Antikythera. They had found the oldest known analog computer in the world: an astonishing device that once simulated the motions of the stars and planets. More than a century after its discovery, many of its secrets can now be revealed.

Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus

Römische Kaisertabelle Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen.

WISSEN · 2017. 320 S., geb. Oxford University Press, Oxford.

FORSCHUNG · Neuausgabe 2017. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1020347

1012831

BuHa € 49,95

BuHa € 19,95

€ 39,95

WBG € 14,95

WBG € 24,95

€ 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


58

Geschichte · Mittelalter Schubert, Ernst

Essen und Trinken im Mittelalter

Krieg im Mittelalter

Ernst Schubert erzählt – überraschend, amüsant und immer aus dem prallen (oder auch kargen) Leben gegriffen – wie die Ernährungswirklichkeit im Mittelalter aussah. Was gab es zu Essen? Wie sah der Speiseplan aus? Unsere mittelalterlichen Vorfahren waren sehr erindungsreich bei Speisen und Getränken – ein großes Panorama der Alltagsgeschichte.

WISSEN · 3., um ein Nachw. von B. Scheidmüller erw. Aul. 2016. 443 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016326

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Der Soldat Christi (›miles christianus‹) war ein Ideal mittelalterlicher Kriegführung. Die Autoren zeichnen hingegen die Wirklichkeit der Kriege des Mittelalters nach und entwerfen ein ganz anderes Bild des kriegerischen Mittelalters – nicht romantisiert, sondern in all seiner Härte und aus den Quellen geschöpften Realität.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2017. 128 S. mit 119 farb. und 6 s/w Abb. und 5 Karten, Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018556

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Schneider-Ferber, Karin

Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Ritter im Exil

Enzyklopädie des Mittelalters

Die Geschichte der Johanniter

Sonderausgabe

Wie sich die Johanniter von der Hospitalbruderschaft zum Ritterorden wandeln, wie sie zur Seemacht werden, Rhodos erobern, sich gegen den Ansturm der Türken behaupten und am Ende doch verlieren, um auf Malta wie ein Phönix aus der Asche wiederaufzustehen: All das schildert Karin Schneider-Ferber hier. Eine mitreißend erzählte Geschichte der Johanniter!

WISSEN · 2016. 264 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015995

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 3. Aul. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017837

BuHa € 29,95

Hartmann, Florian / Orth-Müller, Tina B. (Hrsg.)

Miethke, Jürgen (Hrsg.)

Codex Epistolaris Carolinus

Marsilius von Padua: Defensor Pacis

Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher Der Codex Carolinus schildert als lebendiges Zeitzeugnis die politische Beziehung der Päpste in Rom zu den karolingischen Frankenherrschern nördlich der Alpen. Als erste deutsche Übersetzung des lateinischen Originaltextes bildet dieser zweisprachige Band eine wichtige Ergänzung zur bisherigen, frankozentrisch erzählten Papstgeschichte des 8. Jh.s.

FORSCHUNG · Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 49) 2017. Etwa 448 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1015235

BuHa € 99,95

WBG € 79,95

WBG € 24,95

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutensten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.

FORSCHUNG · Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) 2017. Einf. von Jürgen Miethke. Etwa 1200 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. WBG, Darmstadt. Ausl. Dez. 2017

1018626

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 129,00

WBG € 89,95


Geschichte · Mittelalter

59

Biller, Thomas

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch

• Erste Gesamtdarstellung der mittelalterlichen Stadtbefestigung überhaupt • Umfassendes Handbuch zu allen Aspekten Ohne Stadtmauer keine mittelalterliche Stadt! Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt. WISSEN · 2 Bde. (nur geschl. beziehb.). 2016. Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016447

BuHa € 129,–

WBG € 99,95 Riley-Smith, Jonathan

Mirabilia Urbis Romae

Die Kreuzzüge

Die Wunderwerke der Stadt Rom Dieser Text ist gewissermaßen die ›Mutter aller Reiseführer‹ über die Ewige Stadt. Er liegt zahlreichen lateinischen und muttersprachlichen Varianten und Redaktionen zugrunde. Zugleich ist er ein wichtiges Zeugnis für die Wiedergeburt der Stadt und ihres Selbstbewusstseins im 12. Jahrhundert.

WISSEN · Lat. / dt. Hrsg. v. G. Huber-Rebenich, M. Wallraff, K. Heyden und T. Krönung. 2014. 176 S. mit 43 s/w Abb. u. zahlr. Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.

1014956

BuHa € 26,00

WBG € 21,95

»Was ist ein Kreuzzug?«, fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

WISSEN · Aus dem Engl. von T. Gabel und H. Möhring. 2016. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. m. SU u. Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015967

BuHa € 49,95

Richental, Ulrich

Larrington, Carolyne

Chronik des Konzils zu Konstanz

Winter is Coming

1414–1418

Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones Die Chronik des Konstanzer Bürgers Ulrich Richental zählt zu den eindrucksvollsten Quellen des späten Mittelalters. Lebensnah zeigt sie in prachtvollen Bildern die alltäglichen Geschehnisse des bedeutsamen Konstanzer Konzils (1414–1418). Anlässlich des 600-jährigen Jubiläums liegt diese Chronik nun in einem prachtvollen Faksimile-Band vor.

WISSEN · Nachwort von Jürgen Klöckler. Sonderausgabe 2015. 324 S., 304 ganzs. farb. Abb., 23,6 x 32 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1016197

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WBG € 39,95

›Game of Thrones‹ ist die wohl bedeutendste Fantasyliteratur des 21. Jh.s, die preisgekrönte Serie sprengt alle Rekorde. Dieses Buch zeigt erstmals die historischen Hintergründe von George R. R. Martins Universum: von den Bezügen zu Ritterlichkeit und Krieg über nordischen Mythologie und Fabelwesen bis zu geograischen Vorbildern für die Handlungsorte.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 320 S. mit 40 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017559

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


60

Geschichte · Neuzeit Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien • Bestens formulierte Gesamtdarstellung von 300 Jahren Reichsgeschichte • Das kommende Standardwerk zum Heiligen Römischen Reich in der Frühen Neuzeit »So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit – und ein Lesevergnügen.« WOLFGANG BURGDORF in der FAZ WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt und Michael Sailer. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. 2014. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Veröffentlicht mit Unterstützung des Wilhelm-Weischedel-Fonds der WBG.

1012840

statt WBG € 159,00

Statt WBG € 159,–

Jetzt nur € 79,95 !

WBG € 79,95

Müchler, Günter

Judson, Pieter M.

Napoleons Sohn

Habsburg

Biographie eines ungelebten Lebens

Geschichte eines Imperiums 1740–1918

Er sollte einst über Europa herrschen: Napoléon François Joseph Charles Bonaparte, einziger legitimer Sohn Napoleons I. Doch tatsächlich starb er mit nur 21 Jahren einsam als Gefangener Metternichs in Wien. Günter Müchler gelingt mit der Biographie des unglücklichen Kaisersohns ein großes Panorama der europäischen Geschichte am Anfang der Moderne.

WISSEN · 2017. 366 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018037

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

›Unser Reich‹: So nannten Menschen von Südtirol über Mähren bis Galizien und Transsilvanien das Habsburgerreich. Diese meisterhafte Gesamtdarstellung erzählt die Geschichte der Donaumonarchie und der Österreichisch-Ungarischen Doppelmonarchie ganz neu und revidiert gründlich das vertraute Bild vom verknöcherten ›Vielvölkerreich‹.

WISSEN · 2017. 667 S. mit 40 Abb., 7 Kt., 22,1 x 18,4 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

1020239

BuHa € 34,00

WBG € 29,95

Hoffman, Philip T.

Häberlein, Mark

Wie Europa die Welt eroberte

Aufbruch ins globale Zeitalter Die Handelswelt der Fugger und Welser

Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war viel mehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Sie zählten zu den bedeutendsten Handelshäusern der Frühen Neuzeit: die Augsburger Fugger und Welser. Auf der Basis neu entdeckter Quellen erzählt Mark Häberlein die spannende Geschichte von Aufstieg und Fall, Gewinn und Verlust der Handelsimperien dieser ersten ›global player‹. Eine erstaunliche Geschichte der Globalisierung im 16. Jahrhundert!

WISSEN · 2016. 256 S. mit 23 s/w Abb., 3 Kt., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015332

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Geschichte · Neuzeit

61

Leppin, Volker

Appel, Sabine

Martin Luther

König Heinz und Junker Jörg Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin nähert sich dem Reformator aus einem ganz neuen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen.

WISSEN · 3., bibliogr. aktual. Aul. 2017. 432 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018207

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Beide kamen aus dem Schoß der römischen Kirche, beide begründeten schließlich eine je eigene Kirche: Heinrich VIII. und Martin Luther. Der Konlikt zwischen diesen beiden großen Egos, zwei Revoluzzern, die die Welt bewegten und sie auch umstürzten, steht im Zentrum dieser historischen Darstellung.

WISSEN · 2016. 316 S. mit 24 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017577

BuHa € 22,95

Pastor, Ludwig von

Leppin, Volker / Dingel, Irene (Hrsg.)

Die Stadt Rom zur Zeit der Reformation

Das Reformatorenlexikon

Vor genau 100 Jahren erschien das Rom-Büchlein des renommierten Papsthistorikers Ludwig von Pastor zum ersten Mal. Die kommentierte Neuausgabe lädt zu einem Spaziergang durch Rom ein und macht die einzigartige Stadtlandschaft historisch lesbar. Pünktlich zum Reformationsjubiläum entsteht ein differenziertes und lebendiges Bild der damaligen Stadt. WISSEN · Neu hrsg. und eingel. von Martin Wallraff. 2016. 208 S., durchgehend zweifarbig, 16,5 x 18,5 cm, Gzl. mit Goldprägung. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1017960

BuHa € 29,99

WBG € 24,95

Preisendörfer, Bruno

WBG € 17,95

Unzufriedenheit mit bestehenden kirchlichen Verhältnissen trieb Anfang des 16. Jh.s vielerorts Gelehrte und Theologen auf die Suche nach neuen Wegen der Frömmigkeit. Das Reformatorenlexikon beschreibt in großer Breite Leben und Gedankenwelt der Protagonisten von A wie Agricola bis Z wie Zwingli.

WISSEN · Sonderausgabe 2016. 304 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017549

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Leppin, Volker

Als unser Deutsch erfunden wurde Die Reformation Reise in die Lutherzeit

Geschichte kompakt Bruno Preisendörfer schaut Luther und vielen seiner Zeitgenossen, wie Götz von Berlichingen oder den Fuggern über die Schulter, wir erleben ihr öffentliches Wirken, aber auch ihren Alltag, vom Zubereiten der Mahlzeiten bis zum Beschaffen der Kleidung.

STUDIUM · 2., aktual. Aul. 2017. 168 S. mit 8 Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 496 S., geb. mit SU. Galiani, Berlin.

1018431

Mit der Reformation endet das Mittelalter, beginnt die Moderne. Sie ist ein Transformationsprozess, der alle Bereiche grundlegend wandelt: die religiöse Sphäre, die Mentalität wie auch die territoriale Politik. Überaus klar und klug gegliedert legt Volker Leppin einen kompakten Überblick über alle Aspekte der europäischen Reformation vor.

€ 24,99

1018528

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


62

Geschichte

Die Hobsbawm-Trilogie erstmals als Gesamtausgabe!

Hobsbawm, Eric Das lange 19. Jahrhundert Band 1: Europäische Revolutionen 1789–1848 Band 2: Die Blütezeit des Kapitals 1848–1875 Band 3: Das imperiale Zeitalter 1875–1914

Das »lange 19. Jahrhundert«, darunter verstand Eric Hobsbawm die Zeit von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg. Diese Epoche war geprägt durch den Aufstieg des Kapitalismus und des Bürgertums, dem Kampf der Arbeiter um ihre Rechte, dem Imperialismus zwischen den Völkern, der Säkularisierung und Rationalisierung bis hin zum ersten industriell geprägten Weltkrieg. Kaum ein anderer Historiker hat diese Epoche so scharfsinnig und zugleich erzählerisch dicht beschrieben wie Eric Hobsbawm. Nun erscheint erstmals die Hobsbawm-Trilogie über das lange 19. Jahrhundert in einer schön gestalteten Gesamtausgabe. Sir Richard J. Evans macht die Bedeutung der Edition in einem neuen Vorwort deutlich.

Eric Hobsbawm war Professor für Geschichte an der University of London und erhielt mehrere Auszeichnungen für seine Arbeit. 1917 im ägyptischen Alexandria geboren und 2012 in London gestorben, hat der berühmte Historiker fast ein ganzes Jahrhundert gelebt und in dieser Zeit das 19. Jahrhundert beschrieben und vermessen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Boris Goldenberg, Johann George Scheffner und Udo Rennert. Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641 ab 01.02.18

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 89,95

WBG € 49,95

€ 119,–

€ 69,95


Geschichte · Neuzeit

63

Freely, John

Martus, Steffen

Kopernikus

Aufklärung

Revolutionär des Himmels

Das deutsche 18. Jahrhundert – Ein Epochenbild

Das bewegte Leben des Kopernikus erzählt John Freely als elegante Vereinigung von Biographie und spannender Wissenschaftsgeschichte. Nikolaus Kopernikus (1473–1543) war einer der größten Universalgelehrten aller Zeiten. Freely erklärt seine Theorien und gibt anhand seiner Geschichte faszinierende Einblicke ins »Kopernikanische Zeitalter«.

Ohne die Aufklärung im 18. Jahrhundert sähe unsere Welt anders aus. Farbig und in beeindruckender Fülle zeichnet Steffen Martus das Bild eines doppelgesichtigen Zeitalters. Entstanden ist so ein einzigartiges Geschichtswerk über die Epoche der Vernunft, die mindestens ebenso eine Epoche der Leidenschaft war.

WISSEN · 2015. 368 S. mit 7 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2015. 1040 S. mit 77 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1016650

1017719

WBG € 19,95

BuHa € 39,95

Posch, Thomas

Smith, Stephen A.

Johannes Kepler

Revolution in Russland

Die Entdeckung der Weltharmonie

Das Zarenreich in der Krise 1890–1928

Johannes Kepler (1571–1630) hat als Astronom weltweiten Ruhm erlangt. Die Biographie belegt anschaulich, was der Universalgelehrte zugleich für Physik, Naturphilosophie und Theologie leistete. Sie zeigt Kepler als vielseitigen, charakterstarken Mann der Frühen Neuzeit und gibt Einblick in ein dramatisches Leben am Rande des Dreißigjährigen Kriegs.

WISSEN · 2017. 264 S. mit 24 s/w Abb. Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016051

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WBG € 29,95

Anschaulich und lebendig erzählt Stephen A. Smith von den vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wirren im unruhigen Zarenreich; er schildert den dramatischen Verlauf der Revolution und erklärt ihre langfristigen Folgen. Ein Buch für jeden, der die Russische Revolution verstehen will.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018319

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Wrede, Martin

Zechner, Johannes

Ludwig XIV.

Der deutsche Wald

Der Kriegsherr aus Versailles

Eine Ideengeschichte zwischen Poesie und Ideologie

Ruhm und Glanz – Ludwig XIV. war Schöpfer der französischen Großmacht auf dem Kontinent und Idealbild des frühneuzeitlichen Herrschers: Die Bilanz seiner Regierung aber ist zwiespältig. Martin Wrede zeichnet ein facettenreiches Bild des großen Königs, das die Lasten, die er seinem Land aufbürdete, deutlich hervorhebt.

WISSEN · 2015. 304 S. mit 21 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

B249336

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Bedrohlich oder aber natürlich und unverbildet – um 1800 wurde der Wald zum Gründungsmythos deutschen Nationalbewusstseins. Unter Rückgriff auf Tacitus entwickelte sich die deutsche Romantik als Kunstform in der Natur, das Wesen der Deutschen suchte man im Wald statt in der städtischen Zivilisation. Diesem Mythos geht Johannes Zechner von 1800 bis 1945 eindrucksvoll nach. WISSEN · 2016. 447 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1016654

BuHa € 69,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


64

Geschichte · 20. Jahrhundert

Holzer, Anton (Hrsg.)

Schütt, Rüdiger

Kershaw, Ian

Hanioglu, M. Sükrü

Krieg nach dem Krieg

›Seefahrt ist not!‹

Höllensturz

Atatürk

Revolution und Umbruch 1918/19

Gorch Fock. Die Biographie

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotograien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Eine entscheidende Epoche des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

In seiner Biographie des polarisierenden Gorch Fock zeichnet Rüdiger Schütt erstmals ein differenziertes Bild vom Namenspatron des deutschen Segelschulschiffs. Die angebliche Nähe zum Nationalsozialismus, seine Kriegsbegeisterung und sein Germanenkult brachten diesen in Verruf. Schütt zeigt den Menschen jenseits von Klischee und Mythos.

WISSEN · 2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 224 S. mit 46 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt

WBG € 29,95

1013324

WBG € 19,95

Dikötter, Frank

Cabanes, B. / Duménil, A. (Hrsg.)

Mao und seine verlorenen Kinder

Der Erste Weltkrieg

Chinas Kulturrevolution Analytisch klar und zugleich packend, erzählt Frank Dikötter eine neue Geschichte der Chinesischen Kulturrevolution. Mithilfe zahlreicher wiederentdeckter Dokumente stellt er dabei die Auswirkungen der Umwälzungen auf die Menschen in den Fokus – von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. WISSEN · 2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Eine europäische Katastrophe

WBG € 29,95

Den Gründer der modernen Türkei analysiert M. Sükrü Hanioglu umfassend und differenziert. Der Autor betrachtet Atatürks Leben und politisches Wirken vor dem Hintergrund seiner geistigen Wurzeln und Ideengeber. Dabei spannt er den Bogen bis zur aktuellen politischen Situation.

WISSEN · Aus dem Engl. von Klaus Binder. 2016. 768 S. mit Abb. 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. DVA, München.

WISSEN · 2015. 312 S. mit 13 s/w Abb., 3 Kt., 4 Tab., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018686

1015592

BuHa € 29,95

€ 34,99

1917 – Revolutionäres Russland

Neun internationale Historiker beleuchten den Ersten Weltkrieg in diesem Band aus einer ganz neuen und gesamteuropäischen Perspektive: In 68 Kapiteln zeichnen sie jeweils unter einem Tagesdatum alle Aspekte des Krieges nach – vom Gaskrieg über den Völkermord an den Armeniern bis zu DADA.

Nach dem Sturz des russischen Zaren nutzen die radikalen Bolschewiki im Oktober 1917 das Machtvakuum zum Staatsstreich. Es entsteht die sozialistische Sowjetunion und damit eine jahrzehntelange Krise der Systemkonkurrenz. 100 Jahre später beurteilen renommierte Osteuropa-Experten Ursprünge, Schlüsselereignisse und globale Folgen der Revolution.

WISSEN · Mit einem Vorwort von Gerd Krumeich. 2013. 480 S. mit 532 Abb. u. Kt., 23 x 28,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2016. 128 S. mit 49 farb. und 67 s/w Abb. und 4 Kt., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

statt € 39,90

BuHa € 39,95

1017412

Visionär einer modernen Türkei

BuHa € 24,95

BuHa € 39,95

1016320

Ian Kershaw erzählt in einem meisterhaften Panorama die Geschichte dieses Kontinents vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis in die Zeit des beginnenden Kalten Kriegs Ende der vierziger Jahre, nachdem die europäische Zivilisation an den Rand der Selbstzerstörung gelangt war.

T002764

WBG € 19,95

Wedemeyer-Kolwe, Bernd

Aufbruch! Die Lebensreform in Deutschland Zeitgleich mit den Modernisierungsschüben der Kaiserzeit entstand zu Beginn des 20. Jh.s die Lebensreformbewegung. Sie deinierte sich über radikal neue Lebensund Naturentwürfe. Der Band zeigt ihre Aspekte und verweist auf aktuelle Bezüge: von der Körperkultur über Vegetarismus und alternative Heilverfahren bis zu autonomen Landkommunen.

WISSEN · 2017. 208 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 24,95

B237623

WBG € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

1015076

WBG € 24,95


Geschichte · 20. Jahrhundert

65

Warrick, Joby

Schwarze Flaggen

Ther, Philipp

Münkler, Herfried / Münkler, Marina

Die Außenseiter

Die neuen Deutschen

Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa

Ein Land vor seiner Zukunft

Flucht und Integration gehören zu den beherrschenden Themen der Gegenwart. Sie sind ein Grund für den Aufstieg rechtspopulistischer Parteien und drohen, die EU zu spalten. Ein Blick in die Tiefen der Geschichte relativiert allerdings die »Flüchtlingskrise« des Jahres 2015. Philipp Ther zeigt: Europa ist immer ein Kontinent der Flüchtlinge gewesen.

Herfried und Marina Münkler benennen die aktuellen Risiken und Gefahren präzise und realistisch; gleichzeitig zeigt es aber auch die großen Chancen auf, die sich uns bieten. Aber nur, wenn wir die Grundfragen klären, in welchem Land wir leben wollen, wie es sich verändern soll und wie nicht, kann dieser größte Umbruch seit der Wiedervereinigung gelingen.

WISSEN · 2017. Etwa 400 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin.

WISSEN · 2016. 336 S., 20,8 x 13,3 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Berlin.

1020313

1018586

Der Reporter und zweifache Pulitzer-Preisträger Joby Warrick förderte bei seiner Suche nach den Ursprüngen des IS Unglaubliches zu Tage: In seiner wegweisenden Reportage beschreibt er die Beteiligung der US-Regierung unter George W. Bush und Barack Obama an der blutigen Karriere Al-Zarqawis! Der Blick auf die Wurzeln des IS zeigt auch, welche neue Kraft – anstelle der Religion – den Terror heute antreibt. Ein packend geschriebener Bericht, der durch Gründlichkeit und Präzision besticht.

• Detaillierte Innenansicht in das Terrornetzwerkes unter Nutzung von Geheimdienstkontakten • Internationaler Bestseller mit Ausgaben in 10 Ländern • Ausgezeichnet mit dem Pulitzer-Preis

€ 26,00

€ 19,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 392 Seiten mit 24 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 22,95

1018080

WBG € 17,95

Münkler, Herfried

Wright, Lawrence

Meier, Reinhard

Radkau, Joachim

Kriegssplitter

Dreizehn Tage im September

Lew Kopelew

Geschichte der Zukunft

Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Wir sehen uns konfrontiert mit ungeahnten Formen der Gewalt, mit Konlikten, die uns scheinbar immer näher rücken. Der Krieg ist nicht verschwunden; er hat nur eine neue Gestalt angenommen.

WISSEN · 2015. 400 S. mit Bibliogr., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

Das diplomatische Meisterstück von Camp David Das Friedensabkommen von Camp David gilt als diplomatische Sternstunde. Unter Rückgriff auf bislang geheime Akten beschreibt der Pulitzer-Preisträger Lawrence Wright, wie das erste Mal ein dauerhafter Frieden im Nahen Osten geschaffen wurde. Fesselnd und aufschlussreich!

Lew Kopelew (1912–1997) war Kommunist und Regimekritiker, Germanist und Gulag-Häftling. Er war ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, der sich auch im Exil in Deutschland unermüdlich für Verständigung und Toleranz einsetzte. Reinhard Meier erzählt hier erstmals das Leben des großen Humanisten, in dem sich das dramatische 20. Jh. widerspiegelt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Susanne Aeckerle. 2016. 415 S. mit 4 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Mit einem Vorwort von Fritz Pleitgen. 2017. 304 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1017642

WBG € 19,95

Humanist und Weltbürger

BuHa € 29,95

1016417

WBG € 24,95

Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute Wie haben sich die Deutschen seit 1945 ihre Zukunft ausgemalt? Im Rückblick staunt man, wie sicher man vieles zu wissen glaubte: Das Waldsterben ist nicht mehr aufzuhalten. Der Sozialismus beendet die soziale Ungerechtigkeit. Bald werden uns Reaktoren im Garten mit Energie versorgen – Ein ungewöhnlicher Blick auf die Geschichte! WISSEN · 2017. 544 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

BuHa € 28,00

BuHa € 29,95

1018120

WBG € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

1019171

WBG € 24,95


66

Geschichte

Zwischen Dichtung und Wahrheit Douglas Smith im WBG-Interview über Rasputin und die Romanows

© Robert Wade

Douglas Smith ist Historiker und Übersetzer. Er arbeitete für das U.S. Department of State in der Sowjetunion und als Russisch-Dolmetscher für Ronald Reagan. Außerdem war er als Russland-Spezialist für ›Radio Free Europe/Radio Liberty‹ in München tätig.

Herr Dr. Smith: Wie nähert sich ein Historiker Rasputin und den Romanows? Kaum jemand anderes wurde so verteufelt wie der Prediger aus Sibirien. Diese Frage ist gar nicht leicht zu beantworten. Kaum jemand in der Geschichte ist so von einem Geheimnis umgeben wie Rasputin. Andererseits will sich kein seriöser Historiker da die Finger verbrennen und in einer Reihe mit Romanschriftstellern und Pophistorikern genannt werden. Um an die historische Wahrheit heranzukommen, war es für mich wichtig, neue, unbekannte Dokumente aus verschiedenen Archiven zu inden und die Quellen zu vergleichen. Sieben Länder habe ich dazu besucht.

War Rasputin während des ersten Weltkrieges ein deutscher Spion? Während des Krieges, im Sommer 1915, gab es eine Reihe von Zeitungsartikeln in russischen Blättern dazu. Rasputin wurde als »insteres Individuum« dargestellt, das mit der »deutschen Partei im Bund« sei. Er wolle mächtige Kreise von der Notwendigkeit eines Friedensschlusses mit Deutschland überzeugen. Aber Rasputin war nie ein Spion, nicht für die Deutschen oder für jemand anderen. Das war eine Lüge, die seine Feinde über ihn erzählten. Was bedeutete der Krieg für das deutsch-russische Verhältnis am Hof und auf dem Land? Alexandra, die Frau von Nikolaus II, stammte aus Deutschland und war in der adeligen russischen Gesellschaft wenig beliebt. Die russische Kaiserin wurde verdächtigt, eine Spionin zu sein und zusammen mit Rasputin Kriegsgeheimnisse an den deutschen Kaiser geschickt zu haben. Das alles fand in der aufgeheizten Stimmung des Weltkrieges statt. Antisemitismus und Deutschenhass machten sich breit und wurden von der Militärführung durch Meldungen über Verräter und Spione gefördert. Die Regierung ging hart gegen deutschstämmige Reichsuntertanen vor, um sie als niederträchtige Fünfte Kolonne hinzustellen und um von ihrem eigenen Versagen abzulenken.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte

67

»Eine echte Offenbarung, so fesselnd und detailreich, als wäre es ein Roman.« LOS ANGELES REVIEW OF BOOKS

»Eine gedankenreiche, brillant geschriebene Monographie, die zum Rasputin-Standard-Werk werden dürfte.« FAZ

Als die Romanows nach der Oktoberrevolution ermordet wurden, lagen bei den Toten vier Amulette mit dem Bild Rasputins. Wie stark war der Einluss der Religion auf die Herrschenden damals? Der Einluss der Religion auf die Herrschenden war besonders stark unter Nikolaus II. Er, seine Frau Alexandra, und viele andere in der Gesellschaft waren zu dieser Zeit nicht nur sehr religiös, sie interessierten sich auch sehr für den Mystizismus, das Okkulte und für Propheten aus dem Volk. Im Jahr 1914 zählte man allein in St. Petersburg 35 ofizielle Okkultisten-Zirkel.

Smith, Douglas

Und die Erde wird zittern Rasputin und das Ende der Romanows

Welche Dokumente über Rasputin haben Sie als Historiker besonders fasziniert? Für mich als Historiker fand ich besonders faszinierend, die Dokumente der zaristischen Geheimpolizei Ochrana einzusehen, die in der Nähe der Romanows und Rasputin operierte. Nur wenige Historiker kamen an diese tausenden Seiten im Moskauer Staatsarchiv heran. Ich bin froh, dass ich dazuzählen darf. Interview: Götz Fuchs, Community-Manager

• Komplette Neubewertung des verteufelten Predigers • Basiert auf umfangreichem Archivmaterial aus 7 Ländern • Brillant geschrieben, hervorragend recherchiert, mit klugen politischen Analysen WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz, Martin Richter und Bernd Rullkötter. 2017. 928 S. mit 102 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019332

BuHa € 38,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 29,95


68

Geschichte · 20. Jahrhundert Levi, Primo

So war Auschwitz Zeugnisse 1945–1986 Primo Levi ist einer der bedeutendsten Schriftsteller und Zeugen unserer Zeit. Die hier versammelten, vorwiegend erstmals übersetzten Texte folgen eindrucksvoll seiner Forderung »es ist nicht zulässig zu schweigen« und eröffnen eine neue, historische Dimension seines Schreibens. »Levis große Kunst besteht darin, dass er nicht Furcht und Schrecken verbreitet, sondern Menschlichkeit lehrt.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

WISSEN · Aus dem Ital. von Barbara Kleiner. Hrsg. von Fabio Levi und Domenico Scarpa. 2017. 304 S., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausg.

1019210

BuHa € 24,00

WBG € 21,95

Klemperer, Victor

Cymes, Michel

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945

Hippokrates in der Hölle Die Verbrechen der KZ-Ärzte

Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, erscheint 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in neuer Ausstattung und revidierter Textgestalt.

WISSEN · Hrsg. von W. Nowojski. 2015. 2 Bde. 1424 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 15,5 x 22,7 cm, geb. mit Lesebänd. Aufbau, Berlin. Lizenzausgabe.

1016239

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Warum verlor die Medizin unter Hitler ihre Menschlichkeit? Wie konnte es dazu kommen, dass Ärzte Häftlingen die Beine brachen oder sie sogar im Eiswasser töteten? In diesem aufrüttelnden Buch begibt sich der Bestsellerautor und Arzt Michel Cymes auf die Spurensuche nach den verlorenen Grenzen ärztlichen Handelns.

WISSEN · Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2016. 208 S. mit 21 s/w Abb., 13,5 x 21, cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1016192

BuHa € 19,95

Helm, Sarah

Pivnik, Sam

Ohne Haar und ohne Namen

Der letzte Überlebende

Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Wie ich dem Holocaust entkam

Konzentrationslager Ravensbrück, ein Ort, an dem Frauen andere Frauen quälen und töten: So einfühlsam wie schonungslos gibt Sarah Helm in ihrem Buch Einblick in das Leben im größten Frauen-KZ. Ihre Reportage erzählt vom bewegenden Kampf der Häftlinge ums Überleben ebenso wie von den grausamen Gewalttaten ihrer Peinigerinnen.

WISSEN · 2016. 840 S. mit 74 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1016188

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

WBG € 14,95

Sam war 13 Jahre alt, als die Deutschen kamen. Seine Familie lebte in einem oberschlesischen Städtchen. Da brach die Hölle über sie herein. Auschwitz, die Todesmärsche, die Bombardierung der Cap Arcona – unzählige Male entkam der Junge dem Tod.

WISSEN · Aus dem Engl. von Ulrike Strerath-Bolz. 2017. 280 S. mit 45 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018301

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


Geschichte · 20. Jahrhundert

69

Möckelmann, Reiner

Kertzer, David I.

Franz von Papen

Der erste Stellvertreter

Hitlers ewiger Vasall

Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus Franz von Papen (1879–1969), einst Reichskanzler und führender NSDiplomat, trug maßgeblich dazu bei, Hitlers Machtposition bis zum Ende zu erhalten. Bis an sein Lebensende leugnete er jedoch hartnäckig seine Verstrickungen in das verbrecherische NS-Regime. Auf Grundlage bisher unbekannter Dokumente, Briefe und Tagebücher entsteht ein vollkommen neues Bild.

Mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnete packende Darstellung über die geheime Zusammenarbeit des Vatikan mit der faschistischen Führung. Der erstmalige Zugang zum Vatikanarchiv bringt Ungeheuerliches zu Tage: Es waren nicht einer, es waren zwei Stellvertreter Gottes, die mit dem Teufel paktierten.

WISSEN · 2016. 480 S. mit 16 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von M. Richter. Vorwort von H. Wolf. 2016. 608 S., 41 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss. Darmstadt.

1017409

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

1016578

BuHa € 38,00

Kaczynski, William / Brinson, Charmian

Winik, Jay

Fleeing from the Führer

1944

Exil und Internierung in Briefen 1933–1945

Roosevelt und das Jahr der Entscheidung

Wie gehen Menschen mit Flucht und Exil um? Wie halten sie in der Fremde Kontakt zu Familie und Freunden? Diese einmalige, erstmals in Deutschland veröffentlichte Sammlung von Briefen und Postkarten birgt Antworten und zeichnet auf menschlicher Ebene die Geschichte von Flucht, Vertreibung und Exil ab 1933 nach.

WISSEN · Aus dem Engl. von Caterina Andreae. 2017. 224 S. mit 164 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018653

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

WBG € 29,95

1944 stehen Millionen von Menschenleben im zerstörerischsten aller Kriege auf dem Spiel. Roosevelt, Churchill und Stalin bündeln ihre Kräfte und beschließen die Invasion Deutschlands. Nur: Wird das reichen, um die Juden vor dem Holocaust zu retten? Packend und provokant beschreibt Jay Winik Roosevelts schwierige Entscheidung.

WISSEN · Aus dem Engl. von T. Bertram, M. Glaser und J. Pinnow. 2017. 576 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017410

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Meier-Hüsing, Peter

Moorhouse, Roger

Nazis in Tibet

Das Dritte Reich in 100 Objekten

Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer August 1939: Die ›Deutsche TibetExpedition Ernst Schäfer‹ kehrt schwerbeladen heim – mit Tausenden Fotograien, mehreren Kilometern Filmmaterial und nicht zuletzt Bruno Begers anthropometrischen Schädelmessungen und Kopfabformungen. Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing rollt Geschichte und Nachspiel einer skurrilen Expedition auf.

Vom Volksempfänger über den Stahlhelm bis zum Judenstern – 100 ausgewählte Objekte erzählen anschaulich die Geschichte des Dritten Reiches. Dabei werden die Ermordung der Juden und der Widerstand gegen Hitlers Terrorregime ebenso beleuchtet wie das Alltagsleben in den Jahren 1933 bis 1945 und der Zweite Weltkrieg.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · 2017. 288 S. mit 27 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1016321

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

WISSEN · Aus dem Engl. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Vorwort von Richard Overy. 2017. 272 S. mit 200 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019574

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 24,95


70

Geschichte · 20. Jahrhundert Evans, Richard J.

Das Dritte Reich Geschichte und Erinnerung im 21. Jahrhundert Wie stellt sich der deutsche Nationalsozialismus als Teil eines globalen Imperialismus dar? Sir Richard Evans, führender englische Experte zum Dritten Reich, eröffnet in seinem Werk ganz neue Einsichten zur deutschen Zeitgeschichte. Mit souveräner Sachkenntnis, differenziert und anschaulich beschreibt er die vielschichtigen Prozesse.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 2016. 472 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017411

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. J. (Hrsg.)

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Das Höcker-Album

Notizen aus dem Vernichtungskrieg

Auschwitz durch die Linse der SS

Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Johannes Hürter hat Briefe und Tagebücher dieses Wehrmachtgenerals in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert.

Die Bilder des Höcker-Albums zeigen die SS-Schergen: mit Besuch, auf Auslügen, in Freizeitlaune. Es sind Bilder einer vermeintlichen Normalität – eine krasse Gegenwelt zur Realität von Auschwitz. Und zugleich Beleg und Dokumentation für Funktionsnetzwerke in der SS. Dieser Band publiziert das Album erstmals vollständig, mit neun Fachaufsätzen. WISSEN · Vorwort von Michael Wildt. Aus dem Engl. von B. Lamerz-Beckschäfer, aus dem Niederl. von V. Kiefer, aus dem Poln. von P. Oliver Loew. 2016. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016368

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Hitler, Mein Kampf

FORSCHUNG · 2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Karten (Vor- und Nachsatz)., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1015935

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Ullrich, Volker

Adolf Hitler Die Jahre des Aufstiegs 1889–1939. Biographie

Eine kritische Edition

Volker Ullrich hat bislang unbekanntes Archivmaterial ausgewertet. So kann er dem bisherigen Hitler-Bild wichtige Facetten hinzufügen, etwa zu Hitlers Privatleben oder der Berghof-Gesellschaft. Entstanden ist eine glänzend erzählte Biographie, der es eindrucksvoll gelingt, hinter der öffentlichen Figur des ›Führers‹ den Menschen sichtbar zu machen.

Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen.

WISSEN · Unter Mitarbeit von E. Raim, P. Trees, A. Reizle, M. Seewald-Mooser. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.

WISSEN · 2013. 1088 S. mit 69 s/w Fotos, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1017556

1006458

€ 59,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 28,00

WBG € 21,95


community

Wir möchten Sie gerne kennenlernen! Fototermin mit der neu gegründeten Abteilung Community

Hier treffen Sie Gleichgesinnte

›Mitglieder im Gespräch‹ Seite III

Mit der KulturCard ins Museum

Jetzt auch in der Schweiz Seite IX

Möchten Sie ein Buch veröffentlichen?

Academic Publishing mit der WBG Seite XII-XIII

Wir sind 90.000 Mitglieder!

kommen in Herzlich will einschaft unserer Gem


II

WBG community · Wir über uns

Gestatten: Ihr neues Community-Team

1

2

3

4

5

6

1 Christina Herborg

3 Cornelia Maschler

5 Sarah Kremerskothen

7 Jussara König

Pressesprecherin

Community Managerin Messen und Veranstaltungen

Volontärin

Volontärin

»Gleich zu Beginn meiner WBGZeit wurde mir klar: die Organisation von Veranstaltungen und die Planung für die Buchmesse sind genau meine Sache. Und das persönliche Gespräch am WBG-Stand vor Ort – mit Interessenten, Mitgliedern und Autoren. Bis heute ist diese Freude geblieben: Ich bin gerne dabei.«

»Damit Sie sich in unserer Community wohlfühlen, helfe ich dabei, Ihre Fragen zu beantworten und Wünsche zu erfüllen. Auch bei der Organisation von Aktionen und vor Ort bei Veranstaltungen bin ich gerne dabei. Ihre Zufriedenheit und ein offenes Ohr für die Mitglieder der WBG - das ist das Wichtigste.«

»Ich bin für unsere Kommunikation nach außen mit zuständig, helfe beim Kontakt zu Journalisten und betreue die Aufarbeitung der Rezensionen über unsere Neuerscheinungen. Wir freuen uns immer sehr, wenn positive und zahlreiche Besprechungen zu unseren Büchern veröffentlicht werden. Auf diese Weise schaffen wir es, die Werte der WBG weiterzutragen.«

2 Götz Fuchs

4 Elisabeth Langer

6 Tom Erben

Community Manager Uni und Hochschule

Community Managerin Kooperationen

Director Community Relations

»Mich fasziniert, wie Studenten und Professoren in der WBG miteinander umgehen. Wie sie ihre Leidenschaft für die Geisteswissenschaft teilen. Immer und immer wieder. Das ist kein kleines Feuer, das hier brennt. Das ist ansteckend und inspirierend.«

»Die Welt der WBG passt wunderbar zu ›meiner‹ Welt. Gute Bücher und Themen, kulturbegeisterte Menschen und jede Menge Raum für neue Ideen – als Germanistin und ‚Kreativ-Mensch‘ schätze ich diesen Ort zum Arbeiten sehr. Mein derzeit liebstes Projekt: die WBG-KulturCard.«

»In der WBG bin ich Kommunikatorin und Organisatorin, vor allem aber Geschichtenerzählerin. Ich bin überzeugt von unseren Autoren und ihren Büchern, will ihre Themen in die Welt tragen und damit den Geisteswissenschaften Gehör verschaffen.«

»Als gelernter Buchhändler, ehemaliger Verleger und (in der Freizeit) passionierter Jazzgitarrist freue ich mich, dass alle meine Talente bei der WBG gefragt sind, um die Community mit Leben zu füllen: der Kaufmannssinn und die Lust am Formulieren ebenso wie Improvisationskunst und Entdeckerfreude. All das mündet in meine Leidenschaft für Wissen, Kultur und den Austausch mit Gleichgesinnten.«

7


WBG community · Wir über uns

III

NEU Herzlich willkommen zu ›Mitglieder im Gespräch‹ Eine neue Veranstaltungsreihe für Mitglieder, die den Austausch untereinander und den Kontakt zu Autoren und WBG-Mitarbeitern schätzen: Wir laden Sie ein zu besonderen Mitglieder-Events rund um die WBG – an wechselnden Orten, zu wechselnden Themen, mit spannenden Partnern. Immer mit exklusiven Highlights.

›Wie der Mensch die Kunst ›Gier nach neuen Bildern‹ im DHM Berlin: erfand‹ live in Stuttgart: Autorengespräch für WBG-Mitglieder

Sonderführung für WBG-Mitglieder

Als würde man sie selbst in Händen halten, die ältesten Kunstwerke der Menschheit – so faszinierend ist es, wenn Nicholas Conard und ClausJoachim Kind von ihren Entdeckungen und Forschungen sprechen. Ob es die älteste Venus der Welt ist oder die Rekonstruktion des Löwenmenschen: seit der Ernennung der Eiszeithöhlen zum UNESCOWeltkulturerbe ist es mitunter schwierig, die beiden begeisterten Forscher und gefragten Archäologen anzutreffen. Exklusiv für WBG-Mitglieder ist es gelungen, ein Autorengespräch im Anschluss an die Buchpräsentation in Stuttgart zu ermöglichen. Wir freuen uns auf ein Gespräch und eine anregende Diskussion bei einem Glas Wein.

Seit rund 130 Jahren wird der Journalismus von Fotos bestimmt – im Nachrichtengeschäft sind Bilder auch heute unverzichtbar. Doch wie arbeitete die Bildpresse vor Erindung der Fotograie? Wie NACH NEUEN BILDERN wurde der Neugier auf sensationelle Nachrichten, politische Bildsatire und humorvolle Reportagen zu früheren Zeiten entsprochen? Und welche Parallelen gibt es zwischen damals und heute? Das DHM in Berlin präsentiert 180 graphische Exponate – von Cranach bis Charlie Hebdo. Freuen Sie sich auf eine exklusive Führung mit der Kuratorin, Dr. Leonore Koschnick – auf graphische Flugblätter und Karikaturen, auf Bilderbogen und Comicstrips und einen Blick ›hinter die Kulissen‹. Im Anschluss an die Führung laden wir Sie ein zu einem Gespräch bei einem Glas Wein.

Termin: 1.12.2017, im Anschluss an die öffentliche Buchpräsentation ›Wie der Mensch die Kunst erfand‹ im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen Beginn 19:00 Uhr Bertha-Benz-Saal, Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart Anmeldung erbeten bis 25.11.2017 an: veranstaltungen@wbg-wissenverbindet.de

Collage aus Objekten Collage of objects from Stiftung Deutsches Historisches Museum, Design: Stan Hema, © Stiftung Deutsches Historisches Museum, Mawil, Your Family Entertainment AG, Bulls Press

29. SEPTEMBER 2017 – 08. APRIL 2018

GIER

Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip

CRAVING FOR NEW PICTURES From Broadsheet to Comic Strip

Termin: 11.01.2018, 18 Uhr Deutsches Historisches Museum Berlin Unter den Linden 2, 10117 Berlin Unkostenbeitrag 10,- € Anmeldung erbeten bis 16.12.2017 an: veranstaltungen@wbg-wissenverbindet.de

Die Plätze sind begrenzt, bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle Interessenten berücksichtigen können. Rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen.


IV

WBG community · VIPs

© Foto: Robert Wade

© Foto: privat

© Foto: Till Eitel

Stimmen zur WBG

»Wir leben heute in einer durch und durch kommerzialisierten, von der Marktwirtschaft beherrschten Gesellschaft, und ich inde, das Tolle an einem Verlag wie der WBG ist, dass hier eben nicht der kommerzielle Proit im Vordergrund steht, sondern dass es hier um das Geistesprodukt, um das Buch selbst geht, und das ist für mich als Autor noch immer das Wichtigste.«

»Die WBG mit ihren 90.000 Mitgliedern ist in der Verlagslandschaft eine einzigartige Institution, weil sie nicht nur hervorragende Sachbücher publiziert, sondern auch Projekte aus Kultur und Wissenschaft fördert.« Gundula Gause Fernsehjournalistin und Nachrichtenmoderatorin

»Mit der WBG zusammenzuarbeiten, ist eine große Ehre und Freude. Das sind Leute, die Bücher lieben, verstehen und alles tun, damit ihre Autoren froh sind über die Qualität und Professionalität des Verlages. Besseres als die WBG gibt es nicht.« Douglas Smith Historiker, Übersetzer und Autor

Thomas Vašek

© Foto: ZDF / Dirk Eisermann

© Foto: Sally Ryan

© Foto: Boris Breuer

Chefredakteur der Philosophiezeitschrift HOHE LUFT und Autor

»Mit einem solchen Programm wird jeder Tag zum Wissenstag. Und das ist doch das Würdigste, was die Menschen tun können: versuchen, ihre Welt zu verstehen.« Wladimir Kaminer Schriftsteller

»I always think that WBG is such a marvelous publisher.« Martha Nussbaum Autorin und eine der bedeutendsten Philosophinnen der Gegenwart

»Ich habe die Wissenschaftliche Buchgesellschaft als äußerst offene und engagierte Gemeinschaft erlebt. Diskussionsfreudig, wissbegierig, kritisch - so wünscht man sich als Moderator sein Publikum.« Matthias Fornoff Journalist und Fernsehmoderator


WBG community · Veranstaltungs-Rückblick

V

Autoren und Gäste begeistern das Publikum

© Foto: WBG

© Foto: Walter Breitinger

WBG-Veranstaltungen im Rückblick

WBG-Autor Stephen Green im Interview mit Johan Schloeman (SZ) während der Frankfurter Buchmesse.

›Rasputin und das Ende der Romanows‹ – Buchvorstellung und spannendes Gespräch in der gut besuchten Centralstation in Darmstadt. Mit dabei: Autor Douglas Smith (Mitte), Matthias Fornoff (ZDF) und Götz Fuchs (WBG).

Wladimir Kaminer, Douglas Smith und Götz Fuchs in einer Gesprächsrunde über Rasputin, Russland und Religion im Panda-Theater Berlin.

›Außer Takt. Auf der Suche nach dem Rhythmus des Lebens‹: Buchpräsentation und Gespräch mit der Autorin Marli Huijer und Katharina Borchardt (SWR) im vollbesetzten Vortragsraum der Niederländischen Botschaft in Berlin.

Julia Klöckner (CDU) und Autor Stephen Green nach der Pressekonferenz zur Buchvorstellung: ›Dear Germany. Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit‹. »Auf jeder Seite öffnen sich neue Welten. Ein Buch, das ich sehr gut empfehlen kann.« (Julia Klöckner)

© Foto: Felix Müller

© Foto: Niederländische Botschaft Berlin

© Foto: WBG

© Foto: Panda-Theater

Viele interessante Gespräche am Stand der WBG auf der Frankfurter Buchmesse.


VI

WBG community · Rückblick

Deutscher Buchhandlungspreis 2017 Wir gratulieren unserer Partnerbuchhandlung Kastl in Weil am Rhein Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters, hat 117 inhabergeführte Buchhandlungen mit dem deutschen Buchhandlungspreis 2017 ausgezeichnet. Mit dabei in der Kategorie ›hervorragende Buchhandlung‹ ist unser Partner in Weil am Rhein. Die WBG ist dort mit einer großen Abteilung vertreten, und Buchhändler Irimbert Kastl und sein Team freuen sich auf Ihren Besuch. Einfach mal reinschauen und den Vorteil nutzen, in den vielen Neuerscheinungen und Standardwerken der WBG vor Ort in Ruhe schmökern zu können. Als Mitglied erhalten Sie beim Einkauf von WBG-Büchern selbstverständlich auch Ihren WBG-Preisvorteil. Einfach Mitgliedsausweis mitbringen und sich von den vielen Lese-Anregungen inspirieren lassen! Veranstaltungs-Tipp: Am 23. November ist die AbendLese zu Gast in der Buchhandlung Kastl. Der aus Funk und Fernsehen bekannte Autor Mario Ludwig stellt seinen Bestseller ›Gut gebrüllt‹ vor. (Siehe S. VII)

Buchhandlung Kastl Hauptstraße 292 · 79576 Weil am Rhein Öffnungszeiten Mo bis Fr 9-18.30 Uhr · Sa 9-16 Uhr

www.buchkastl.de

Freude über Freikarten WBG-Mitglieder zu Gast beim DHV-Symposium Geht die Lust am Streiten verloren oder werden nur noch ›nützliche‹ Streite geführt? Kann man ›gutes Streiten‹ lernen? Was ist Streit überhaupt und werden im Zeitalter der sozialen Medien die Formen zivilisierten Streitens verlassen? Das waren die Themen eines DHV-Symposiums in Bonn, bei dem auch die WBG mit dabei war. Denn neben vielen weiteren Projekten aus Kultur und Wissenschaft fördert die WBG u.a. den Wissenschaftspreis des Deutschen Hochschulverbands, mit dem in diesem Jahr die Gerda-Henckel-Stiftung ausgezeichnet wurde. Als kleines Dankeschön für diese Unterstützung spendierte der DHV nun seinerseits 10 Mitgliedern der WBG die exklusive Teilnahme am Symposium zum Thema ›Zum Haareraufen – Streitkultur im Spiegel der Wissenschaften‹.


WBG community · Veranstaltungs-Vorschau

© Kirsten Bohlig

Erleben Sie WBG-Autoren live

Dr. Mario Ludwig

Prof. Dr. Claus-Joachim Kind und Prof. Dr. Nicholas J. Conard

23. November 2017 um 20 Uhr

Mi. 15. November 2017 um 19 Uhr

AbendLese ›unterwegs‹ in Weil am Rhein

in Erfurt

Gut gebrüllt

Heinrich Böll

Die Sprache der Tiere Mit Dr. Mario Ludwig Buchhandlung Kastl, Hauptstraße 292, Weil am Rhein In Kooperation mit unserer Partner-Buchhandlung Kastl

Mit Dr. Jochen Schubert und Gabriele Ewenz Erfurter Herbstlese e.V., Anger 37 In Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Eintritt: € 8,– / Ermäßigt und für WBG-Mitglieder € 6,–

Do. 23. November 2017 um 19 Uhr

Di. 21. November 2017 um 18:30 Uhr

AbendLese im Literarium in Darmstadt

in Überlingen

Philosophie Die 101 wichtigsten Fragen Mit Dr. Thomas Vašek AbendLese im Literarium, Hindenburgstr. 40 (Eingang Riedeselstr. 57)

Do. 25. Januar 2018 um 19 Uhr AbendLese im Literarium in Darmstadt

Napoleons Sohn

Biographie eines ungelebten Lebens Mit Dr. Günter Müchler

Do. 8. Februar 2018 um 19 Uhr AbendLese im Literarium in Darmstadt

Wenn der Staat tötet Eine Geschichte der Todesstrafe Mit Helmut Ortner

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Mit Prof. Dr. Nicholas J. Conard Augustinum Überlingen · Mühlbachstraße 2 In Kooperation mit dem Augustinum Überlingen Eintritt: € 10,– / für WBG-Mitglieder ermäßigt € 8,–

Fr. 1. Dezember 2017 um 19 Uhr in Stuttgart

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Mit Prof. Dr. Nicholas J. Conard und Prof. Dr. Claus-Joachim Kind Bertha-Benz-Saal, Haus der Wirtschaft Willi-Bleicher-Straße 19 · 70174 Stuttgart Die Veranstaltung indet im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen statt. Eintritt frei

Do. 4. Januar 2018 um 20 Uhr in Langenau

Als der Mensch die Kunst erfand Alle AbendLese-Veranstaltungen für WBG-Mitglieder kostenfrei! Regulärer Eintritt: € 6,–

Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Nicholas J. Conard Vortragsort: Langenau Pleghofsaal · 89129 Langenau Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Buchhandlung Mahr, der Volkshochschule Ulm und der Stadtbücherei Langenau Eintritt: € 10,- / für WBG-Mitglieder und ermäßigt € 6,-

VII


VIII

WBG community · KulturCard

Mit der WBG-KulturCard günstiger ins Museum Nutzen Sie Ihren Kulturvorteil Exklusiv für WBG-Mitglieder!

Sie erhalten als WBG-Mitglied mit der KulturCard Eintritts-Emäßigung bis zu 50% bzw. zwei Karten zum Preis von einer bei allen Partnermuseen der WBG. Wir erweitern die Auswahl an Museen beständig. Alle Neuigkeiten rund um die WBG-KulturCard und die Art der jeweiligen Vergünstigung erfahren Sie stets aktuell auf unserer Homepage und in unseren Magazinen und Zeitschriften.

wbg-kulturcard.de


Neuer WBG-KulturCard-Partner

Museum zu Allerheiligen Schaffhausen

Das Museum zu Allerheiligen Schaffhausen zählt mit einer Ausstellungsläche von rund 6000 m2 zu den größten und vielfältigsten Universalmuseen der Schweiz. Mitten in der historischen Altstadt, in der Anlage des ehemaligen Benediktinerklosters Allerheiligen, vereint es unter einem Dach Archäologie, Geschichte, Kunst und Natur. Derzeit präsentiert das Museum eine große Etrusker-Sonderschau. Über 250 Objekte entfalten ein Panorama der etruskischen Kultur und Lebenswelt. Schmuck, Vasen, Skulpturen und Alltagsgegenstände erzählen die Geschichte eines der innovativsten Völker der Antike, das lange vor den Römern die erste Hochkultur Italiens schuf.

© Foto: Kloster und Kaiserpfalz Memleben

IX

Museum zu Allerheiligen Klosterstraße 16 CH-8200 Schaffhausen Tel. +41 52 633 07 77

Etrusker Antike Hochkultur im Schatten Roms PARTNER

23.9.2017 -4.2.2018

MEDIENPARTNER

Satyrkopf, 5. Jh. v. Chr., MzA/Slg. Ebnöther

© Foto: Achim Mende

WBG community · KulturCard

www. allerheiligen.ch Öffnungszeiten: Di bis So 11-17 Uhr

Derzeit große Etrusker-Sonderausstellung Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Neuer WBG-KulturCard-Partner

Kloster und Kaiserpfalz Memleben

MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN

Mittelalterliche Gemäuer einer Klosteranlage erinnern im Unstruttal an herausragende Zeiten. Das von Kaiser Otto II. gestiftete Benediktinerkloster sollte durch das Gebet des Mönchskonvents für die Memoria seiner Familie sorgen. Nicht verwunderlich, war Memleben doch Sterbeort seines Vaters und Großvaters. Dort wo als Standort einer Pfalz, König Heinrichs I. und Kaiser Ottos des Großen, einst buntes Treiben herrschte, können Besucher heute mit Blick auf die prächtige Kirchenruine des 13. Jh. im Klostergarten verweilen und sich beim Durchschreiten der ehemaligen Klosterkirche auf eine Zeitreise begeben. In den Klausurbauten führen Ausstellungen durch die facettenreiche Geschichte und informieren über Memleben als ottonischen Ort, den Alltag in einem Benediktinerkloster sowie über den Herrschertod im Mittelalter. Ergänzt werden die Dauerausstellungen vom 7. Mai bis 15. Oktober 2018 um die Sonderausstellung ›WISSEN + MACHT – Der heilige Benedikt und die Ottonen‹. Diese thematisiert die Beziehung zwischen Herrschertum und der Klosterlandschaft im Mittelalter und im weiteren Verlauf der Zeitgeschichte.

Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben Thomas-Müntzer-Straße 48 06642 Kaiserpfalz OT Memleben Tel.: 034672 60274 info@kloster-memleben.de www.kloster-memleben.de Öffnungszeiten: 10. März bis 31. Oktober tägl. 10-18 Uhr 1. November bis 14. März tägl. 10-16 Uhr nur Außenanlage

Sonderausstellung vom 7. 5. bis 15. 10. 2018 im Kloster Memleben

Ab 07. Mai 2018 große Sonderausstellung Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹


X

WBG community · KulturCard

Tod & Ritual

Klimagewalten

Kulturen von Abschied und Erinnerung

Treibende Kraft der Evolution

Die Ausstellung thematisiert den Umgang mit dem Tod anhand von Beispielen aus Archäologie, Ethnologie und Geschichte. Ausgehend vom Gräberfeld Niederkaina in der Oberlausitz werden vorgeschichtliche Bestattungsrituale in Szene gesetzt. Sie zeigen die umfangreichen Handlungen der Hinterbliebenen und sind Ausdruck einer aufwändigen Totenfürsorge. Außerdem beschäftigt sich die Ausstellung auch mit dem Verhältnis zum Tod in unserer Gesellschaft.

Schmelzende Gletscher, Naturkatastrophen, Hitzerekorde: Schlagworte wie »Klimawandel« und »Globale Erwärmung« sind allgegenwärtig. Klimaveränderungen, die heute bedrohliche Zukunftsszenarien scheinen, wirkten im Laufe der Erdgeschichte jedoch als Triebkräfte der Evolution. Um ihre Ursachen und Folgen zu verstehen, wirft diese Schau einen weiten Blick zurück und betrachtet den klimatischen Wandel im Verlauf großer Zeiträume. Dadurch erschließen sich neue und verblüffende Blickwinkel auf die Phänomene unserer Zeit.

16. November 2017 bis 21. Mai 2018 Sonderausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie (smac) in Chemnitz Mit KulturCard: Ermäßigter Eintrittspreis € 4,–

30. November 2017 bis 21. Mai 2018 Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Erdgeschichten

Pharao

Geologie im Ruhr Museum Über 500 Objekte von fast jedem Kontinent und aus allen Erdzeitaltern sind derzeit im Ruhr Museum zu sehen, darunter marokkanische Riesentrilobiten und russische Trilobiten mit Stielaugen aus dem Erdaltertum ebenso wie Meereskrokodile und Fischsaurier. Die ausgestellten Gesteine und Fossilien erzählen ›Erdgeschichten‹ – von der Entfaltung und Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten und von den Kräften, die die Prozesse im Inneren und Äußeren der Erde steuern.

02. Oktober 2017 bis 02. September 2018 Sonderausstellung im Ruhr Museum Essen Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Noch bis Mitte Dezember zeigt die große Sonderausstellung in Rosenheim die Welt der Pharaonen und das Leben im Alten Ägypten. Über 300 originale, bis zu 4500 Jahre alte Artefakte, detailgetreue Modelle und spannende Medienstationen bieten eine faszinierende Erlebnisreise in die Vergangenheit.

Nur noch bis 17.12.2017 Große Schau im Ausstellungszentrum LOKSCHUPPEN in Rosenheim Mit KulturCard: Ermäßigter Eintrittspreis (-50%)

Bildnachweise Tod und Ritual © smac / Rekonstruktion einer bekleideten Urne aus Niederkaina | Klimagewalten © LDA Sachsen-Anhalt, Zeichnung: Karol Schauer | Erdgeschichten © Ruhr Museum | Fabergé © Schlossmuseum Darmstadt

Aktuelles aus den Partner-Museen!


WBG community · KulturCard

XI

Alle WBG-Partner 2017/18 im Überblick

1

5 25

22

3 12

Fabergé Geschenke der Zarenfamilie Die unvergleichlichen Goldschmiedearbeiten des berühmten Juweliers Peter Carl Fabergé sind Meisterwerke des europäischen Kunsthandwerks in der Zeit um 1900. Weltruhm erlangte das Unternehmen durch die Herstellung der kaiserlichen Prunkeier – doch auch andere Gegenstände wie Uhren, Bilderrahmen, Etuis o.ä. faszinieren bis heute. Das Darmstädter Schlossmuseum zeigt über 100 auserlesene, im Auftrag des Zarenhofs entstandene Stücke, die als Geschenke der nach St. Petersburg verheirateten Prinzessinnen Elisabeth und Alix von Hessen und bei Rhein in das Darmstädter Fürstenhaus gelangten.

Noch bis 26. November 2017 Sonderausstellung im Schlossmuseum Darmstadt Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

16

11 15

20 6

7 4 2

17 27

9 13

8 19 10

14 24 23

18 21

26

Bad Homburg, Römerkastell Saalburg 7 Blaubeuren, urmu - Urgeschichtliches Museum 23 Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese 3 Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus 1 Chemnitz, smac - Staatl. Museum für Archäologie 13 Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie 2 Darmstadt, Schlossmuseum 4 Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein 16 Geisa, Gedenkstätte Point Alpha 6 Glauberg, Keltenwelt am Glauberg 8 Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte 9

Entike

Hamburg, Archäologisches Museum 5

Archäologie rund um Entenhausen

Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt 25

Die Ducks auf Schatzsuche, Micky und Goofy bei Zeitreisen – ganz egal: in Entenhausen spielt die Antike eine große Rolle. Die beliebten Helden von Walt Disney haben sich in zahlreiche Ereignisse der Weltgeschichte eingemischt – eine besondere Vereinigung von Ente und Antike.

Kassel, Museum für Sepulkralkultur 20 Manching, kelten römer museum 18 Manderscheid, Maarmuseum 11 Mannheim, TECHNOSEUM 14 NEU Memleben, Kloster und Kaiserpfalz 27 Nebra, Arche Nebra 17 Neustrelitz, Kulturquartier 22 Perl-Borg, Römische Villa Borg 15 Rosenheim, Ausstellungszentrum LOKSCHUPPEN 21 Rothenburg o.d.T., Mittelalterl. Kriminalmuseum 19

Bis 22. April 2018 Sonderausstellung im Limeseum Ruffenhofen Mit KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

NEU Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen 26 Schöningen, Paläon 12 Stuttgart, Landesmuseum Württemberg 24 Wittelshofen, Römerpark und Limeseum 10


XII

WBG community · Academic Publishing

›WBG academic‹ Das neue Publikationsangebot der WBG

Wie andere Branchen auch steht das Verlagswesen vor großen digitalen Herausforderungen. Aber die Digitalisierung bietet auch neue Chancen und Möglichkeiten für Verlage und insbesondere Autoren, so eröffnet sie neue, günstige Wege des Publizierens und erschließt neue Vertriebswege. Forschungsergebnisse und Fachbeiträge können auf diese Weise schneller publiziert, digital wie gedruckt bereitgestellt und über die verschiedensten Vertriebskanäle verbreitet werden. Deshalb bietet Ihnen die WBG jetzt ein neues

Publikationsangebot: Doktoranden, Habilitanden, Autoren von Fachtexten, aber insbesondere auch Fachgruppen, Gesellschaften und andere Institutionen haben nun die Möglichkeit, ihre Qualiikationsarbeiten, Schriftenreihen, Tagungsbände, Monographien oder sonstige Veröffentlichungen im Umfeld eines renommierten Verlagshauses zu veröffentlichen. Schnelle und unkomplizierte Prozesse – bei gewohnter WBG-Qualität in Inhalt und Ausstattung – zeichnen das Angebot der Onlineplattform ›WBG academic‹ aus.

Komfortabler Publikationsprozess über die Plattform ›WBG academic‹ Alle Schritte – vom Hochladen des Manuskripts, der inhaltlichen Prüfung durch den Verlag, über Layout, Satz- und Korrekturläufe bis zur Freigabe – werden übersichtlich und transparent auf der Plattform dargestellt. Sie behalten immer den Überblick, in welchem Bearbeitungsstadium sich Ihr Titel gerade beindet. Nach Erscheinen inden Sie hier übersichtlich und kompakt die Verkaufszahlen ihrer Titel über alle Vertriebswege.


WBG community · Academic Publishing

Professionelles Marketing und Vertrieb Geben Sie Marketing und Vertrieb für Ihren Titel in professionelle Hände. DOI-Vergabe, ›Open-Access‹ als Option, Plichtexemplarlieferung an die DNB, Vertrieb über den Buchhandel und die vielfältigen WBG-Kanäle: Nach der Veröffentlichung übernimmt die WBG das komplette Marketing und den lächen-

deckenden Vertrieb ihres Titels (als Buch und eBook), damit dieser schnell zum Leser gelangt und innerhalb der Wissenschaftswelt gefunden und wahrgenommen wird. Den Vertrieb an 90.000 Mitglieder kann Ihnen nur die WBG bieten.

Sonderausstattung (Layout / Cover) und individuelle Betreuung durch das WBG Lektorat möglich Wenn Sie möchten, unterstützt die WBG Sie bei allen Schritten des Publikationsprozesses. Von der Indexerstellung, über Plagiatscheck oder die Rechteeinholung – Sie haben einen Ansprechpartner, der Ihnen beratend zur Seite steht. Auch individuelle Covergestaltungen oder Layouts sind gegen Aufpreis möglich.

Veröffentlichen Sie Ihren Titel bei einem Verlag, der seit über 65 Jahren für anspruchsvolle Bücher aus den Geisteswissenschaften steht. Als Mitglied der WBG proitieren Sie von attraktiven Sonderkonditionen: Sie sparen 10%!

Weitere Informationen finden Sie unter: www.wbg-academic.de Kontakt im WBG-Lektorat: Dr. Jens Seeling academic@wbg-wissenverbindet.de

Die ersten Bände erscheinen in Kürze!

XIII


XIV

WBG community · Engagement

Wir engagieren uns für Wissenschaft, Lese- & Bildungsprojekte ›histocamp 2017‹ am 1./2. Dez. in Darmstadt WBG-Sponsoring für junges Geschichts-Projekt

Professoren duzen und Gleichgesinnte treffen – das ist nur ein Teil dessen, was man beim histocamp erwarten darf. Als erstes BarCamp für Geschichte indet es seit 2015 an wechselnden Orten in Deutschland statt. Nach Bonn und Mainz kommt es jetzt nach Darmstadt und ist am 1./2.12.2017 in den Räumen der Schader-Stiftung zu Gast. Das histocamp ist offen für alle historischen Themen und Epochen und es gibt kein im Vorfeld festgelegtes Programm. Alle Mitwirkenden können Sessions vorschlagen. Danach wird gemeinsam entschieden, welche den größten Anklang inden. In den 45-minütigen Sessions diskutieren die historisch Interessierten miteinander, präsentieren Ergebnisse oder erarbeiten bzw. erforschen etwas zusammen. Dank digitaler Livebegleitung kann man das histocamp auch von Zuhause aus verfolgen. Durch das Format entsteht ein Raum, in dem nicht nur Wissen ausgetauscht wird, er dient auch und vor allem dazu, die ca. 200 Teilnehmenden ins Gespräch zu bringen und neue Schnittstellen zu entdecken.

Der Austausch auf Augenhöhe und die vielfältige Herkunft der Mitwirkenden machen das histocamp zu einem besonderen Ort. Hier kommen Menschen zusammen, die an Universitäten studieren, forschen und lehren, an Schulen unterrichten, sich in Geschichtsvereinen engagieren, in Museen, Archiven, Gedenkstätten und der freien Wirtschaft arbeiten oder sich einfach für Geschichte interessieren. Organisiert wird das histocamp vom Verein Open History e. V., der sich für eine aktive, öffentliche Geschichtswissenschaft einsetzt. Die WBG unterstützt das histocamp als Goldsponsor und ist vor Ort präsent. Gemeinsam freuen wir uns auf viele Neugierige, die sich das Camp aus der Nähe anschauen und in die Diskussionen einbringen möchten.

Tickets gibt es zum Unkostenbeitrag von € 25,– unter: http://tickets.histocamp.de

Wilhelm Weischedel Fonds Die neuen Förderprojekte 2017 stehen fest

Das Kuratorium (von li nach re): Prof. Ralf Konersmann, Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Prof. Michael Borgolte, Dr. Beate Varnhorn, Ulrike Bauer

Im Juni 2017 tagte wieder das unabhängige Kuratorium des Wilhelm-Weischedel-Fonds in Darmstadt. Der 1999 gegründete Fonds verdankt seinen Namen dem Philosophen und WBGGründungsmitglied Wilhelm Weischedel und verfolgt das Ziel, mit seinen beträchtlichen Fondsmitteln, Editions- und Übersetzungsprojekte zu fördern, die von wissenschaftlicher Bedeutung sind. Für die Umsetzung kann das Kuratorium jährlich Mittel in Höhe von 25.000 Euro vergeben. Auch Bibliotheken und wissenschaftliche Institutionen können eine Förderung beantragen.

In diesem Jahr wurden folgende Projekte ausgewählt:

• Judith Filitz: Masken im Altertum • Reihe Sino-Philosophica: Auslegung des Diskurses über das Gleichsetzen der Dinge (Band 2) • Tzvetan Todorov: La peinture des Lumières. De Watteau à Goya • Alexandre Kojève: Das Hegel-Seminar 1933-1939 • Kenneth Lapatin: Heiliger Luxus


WBG community · Engagement

Die WBG unterstützt bundesweiten Vorlesetag am 17. November 2017

   

Die Wochenzeitung DIE ZEIT, Stiftung Lesen und die Deutsche Bahn Stiftung laden wieder zum größten Vorlesefest Deutschlands ein. Auch die WBG unterstützt diese einzigartige Initiative zur Stärkung der Vorlesekultur in Deutschland, denn Vorlesen regt die Fantasie an, fördert die Sprach- und Leseentwicklung von Kindern und eröffnet damit Bildungschancen für eine erfolgreiche Zukunft. Im letzten Jahr haben sich bundesweit 135.000 Vorleserinnen und Vorleser am bundesweiten Vorlesetag beteiligt, darunter auch eine Vielzahl an Politikern und Prominenten. Die Initiatoren rufen Vorleserinnen und Vorleser, die ihre Lesefreude weitergeben möchten, bundesweit auf, ein öffentlichkeitswirksames Zeichen zu setzen, denn Vorlesen braucht Vorbilder, die Lesefreude vermitteln, Lesekompetenz fördern und sich so für mehr Bildung

einsetzen. Die Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag ist ganz einfach: jeder kann mitmachen und anderen vorlesen. Ob in der Schule, der Kita, in der Bibliothek oder an anderen spannenden Orten – alles ist denkbar, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Auf das jeweilige persönliche Engagement wird im Rahmen der Kampagnenkommunikation aufmerksam gemacht.

Zeigen wir gemeinsam, wie wichtig Vorlesen ist! Weitere Informationen unter

www.vorlesetag.de

Wenn Ideen Wirklichkeit werden WBG startet CrowdfundingInitiative

Jährlich erscheinen bei der WBG mehr als 120 neue Titel. Nur durch das Engagement und die Subskriptionen der WBG-Mitglieder konnten wichtige Werke wie die ›Gesammelten Schriften‹ von Ernst Troeltsch wieder veröffentlicht werden. Auch in Zukunft möchten wir ausgewählte Werke mithilfe unserer Mitglieder realisieren. Neu ist, dass dies durch Crowdfunding inanziert werden kann. Diese Onlinevariante der Subskription bietet die Möglichkeit, auch außerhalb der WBG-Gemeinschaft auf wichtige Projekte aufmerksam zu machen. Das erste Werk, das in dieser Form veröffentlicht werden soll, ist Vladimir Jankélévitchs große Abhandlung über Henri Bergson. Der französische Moralphilosoph und Musikwissenschaftler Vladimir Jankélévitch ist einer der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Sein Denken war maßgeblich beeinlusst von Henri Bergson, dessen Lebensphilosophie einen außergewöhnlichen Einluss auf die

Henri Bergson © Heritage Images / The Print Collector / akg-images

avantgardistische Kunst und Literatur ausübte. In ›Henri Bergson‹ setzt sich Jankélévitch mit allen Aspekten der Philosophie Bergsons auseinander. Jankélévitchs unnachahmlicher Stil, seine gewagten Wortschöpfungen und sein drängender, zuweilen abrupter Ton sind dabei eine Herausforderung für jeden Übersetzer. Mit Ihrer Unterstützung möchten wie dieses bedeutende Werk Jankélévitchs erstmals ins Deutsche übertragen. Wir freuen uns, wenn Sie einen Beitrag zum Zustandekommen der Übersetzung leisten möchten.

Unter www.wbg-wissenverbindet.de/crowdfunding erhalten Sie weitere Informationen. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse.

XV


XVI

WBG community · Premium-Mitgliedschaft

Premium-Mitgliedschaft Ein gelungener Wurf mit vielen Vorteilen Seit diesem Jahr bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Ihre bisherige Mitgliedschaft aufzuwerten und PremiumMitglied zu werden. Wir freuen uns, dass schon viele dieses neue Angebot für sich entdeckt haben. Auch Sie können Premium wählen. Dies sind die neuen Zusatz-Vorteile:

Alle bisherigen Pluspunkte einer Mitgliedschaft bleiben beim Wechsel selbstverständlich erhalten: Förderung von Wissenschaft, Kultur und Bildung, WBG-KulturCard, Mitglieder-Magazin, großes Veranstaltungsprogramm und WBG-Preisvorteil. Sie können also nur dazu gewinnen.

• Portofreie Lieferung im Inland • Keine Bezugsplicht • Jährliches Guthaben von € 10,– auf Ihr Mitgliedskonto

Haben Sie Interesse? Ein Wechsel ist problemlos möglich, indem Sie uns eine Mail senden an: service@wbg-wissenverbindet.de

Alle Premium-Vergünstigungen erhalten Sie zum Jahresbeitrag von nur € 30,– (Studenten sogar nur € 15,–).


WBG community · Geschenkmitgliedschaft

WBG-Geschenkmitgliedschaft Kulturgenuss als Weihnachtsgeschenk Schenken Sie Gutes Mit der Geschenkmitgliedschaft ermöglichen Sie dem Empfänger das ganze Jahr über freudige Momente: Die WBG-Mitglieder-Magazine regen zum Schmökern und Auswählen an. Der WBG-Preisvorteil macht WBG-Bücher günstiger. Die KulturCard sorgt für ermäßigten Eintritt in vielen Museen. Und Einladungen zu Veranstaltungen und Buchpräsentationen sind zusätzliche Highlights im WBG-Jahr. Zum Geschenk gehört auch ein Einkaufsgutschein – den Wert bestimmen Sie. Der Empänger kann sich so seinen Wunschtitel selbst aussuchen. Sie können das Geschenk nicht persönlich überreichen? Auch kein Problem! Geben Sie an, wann der Gutschein eintreffen soll, wir liefern direkt.

Kein Aufwand, kein Risiko Die Geschenkmitgliedschaft können Sie mit 4 Wochen Frist zum Jahresende kündigen. Nur solange wir nichts von Ihnen hören, verlängert sich Ihr Geschenk automatisch. Auch der Gutscheinwert steht dem Empfänger jährlich neu zur Verfügung. So haben Sie ohne Aufwand jedes Jahr ein passendes Präsent.

Gut zu wissen Wenn Sie sich bis zum 31.12.2017 für eine Geschenkmitgliedschaft entscheiden, gilt der Jahresbeitrag gleich für 2017/2018 zusammen!

Ihr Weg zum Geschenk – ganz einfach und schnell: 1. Bestellkarte auf dem Magazin-Beiheft ausfüllen 2. Geschenkoptionen auswählen 3. Sich selbst ein kleines Dankeschön aussuchen 4. Per Post oder Fax an uns – das war‘s. Die WBG schickt die Geschenkkarte inklusive Einkaufsgutschein an Sie oder direkt an den Empfänger. Ganz wie Sie möchten.

Unser Dankeschön an Sie: Weil wir uns freuen, wenn Sie die Geschenkmitgliedschaft nutzen und die WBG dadurch bekannter machen, gibt es auch für‘s Verschenken ein kleines Präsent. Wählen Sie aus:

XVII


XVIII

WBG community · Freundschaftswerbung

Unterstützen Sie Ihre WBG! Je mehr Mitglieder die WBG hat, umso mehr Gutes kann sie bewirken und umso mehr Projekte für Lese- und Wissenschaftsförderung können realisiert werden.

Prämienpaket ›Naturforschung‹

Helfen Sie uns dabei, die WBG wachsen zu lassen. Unterstützen Sie uns mit einer Freundschaftswerbung. Ihre Mithilfe ist uns kostbar. Wir schenken Ihnen zum Dank eine wertvolle Prämie.

Paketwert rund € 70,–

Das berühmte Hauptwerk Darwins jetzt endlich als illustrierte Prachtedition. Hier im Paket mit ›Ars Natura‹ – einer Sammlung atemberaubender Naturzeichnungen und Bilder großer Naturforscher wie Humboldt, Merian oder Haeckel. Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020448

Karl Ernst Georges Der neue Georges Kleines Handwörterbuch Deutsch - Lateinisch Die von Karl Ernst Georges bearbeiteten und später von seinem Sohn fortgeführten Latein-Wörterbücher gelten bis heute als Standardwerke. Der ›Kleine Georges‹ erscheint nun erstmals völlig überarbeitet in einer modernen, lesefreundlichen Schrift. Außerdem wurden sprachlich veraltete Wendungen und Bedeutungen behutsam an unseren heutigen Sprachgebrauch angepasst. Das bewährte Handwörterbuch steht nun endlich allen Lateinlernenden und -lehrenden als praktisches und benutzerfreundliches Nachschlagewerk zur Verfügung.

Einkaufsgutscheine 2 x € 30,– Prämienfreude lässt sich auch teilen! Den Mitgliedskonten von Werber und Geworbenem schreiben wir jeweils € 30,– gut. So kann sich jeder seinen Wunschtitel im WBG-Programm selbst aussuchen.

Exklusiv nur für Mitglieder der WBG. Wert der Ausgabe € 79,95.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1016846

Prämien-Bestell-Nr. KA17000277


WBG community · Freundschaftswerbung

XIX

Wir sorgen für Prämienfreude Philips Lichtwecker

Retro-USB-Plattenspieler

›Wake up Light‹ HF 3505

Denver VPL-120

Sanft und gesund Aufwachen mit Licht! Vom Sonnenaufgang in der Natur inspiriert erhöht sich die Lichtintensität über 30 Minuten von tiefem Gelb bis zu hellem gelbem Licht. Die langsame Veränderung stimuliert den Körper, damit Sie ganz natürlich und angenehm aufwachen und fit und ausgeruht in den Tag starten können. Inkl. Radio und 2 Wecktönen zur Auswahl.

Dieser Retro USB-Plattenspieler mit PC-Recording-Software hat Stil! Und er arbeitet auch als normaler Plattenspieler mit analogen Audio-Anschlüssen rückseitig. Aufnahme von LP auf den PC über USB-Kabel und mitgelieferter PC-Software.

30 Min. Sonnenaufgangs-Funktion / 1 Weckzeit - 2 Wecktöne: Vogelgesang und Radio / Radio / Snooze-Funktion / Mit LED-Licht / 100% grünes Produkt.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020412

Medisana Aktivity-Tracker ViFit Touch

Spielt 33 1/3u/min, 45u/min und 78u/min Schallplatten / Mit Tonarm-AutostopFunktion / Maße: ca. 35 x 25 x 10,5 cm (B x T x H).

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1017649

Mitglieder werben Mitglieder 2017/18 Dieser Aktivitäts- und Schlaftracker mit zeitgemäßem Touch Display ist für Sportler eine ideale Trainingsunterstützung und für Bewegungsmuffel ein echter Ansporn zu mehr Bewegung. Zusatz-Effekt: Auf Wunsch können Sie sich auch während Ihrer Aktivitäten eingehende Anrufe oder SMS anzeigen lassen.

Datenübertragung erfolgt einfach, bequem und kostenlos mit Bluetooth Smart (4.0) an die VitaDock + App für iOS und Android. 5-7 Tg. Akkulaufzeit

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1020162

KA17000278

Ja, ich bin das neue WBG-Mitglied:

Als Mitglied unterstütze ich die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) jährlich mit einem Beitrag von € 15,– (Schüler & Studierende mit Bescheinigung € 7,50) und wähle jährlich mindestens einen Artikel beliebigen Wertes aus dem WBG-Programm. Ein Austritt ist jeweils mit Monatsfrist zum Jahresende möglich. (Bei Eintritt zwischen dem 01.10. und 31.12. gilt der Jahresbeitrag bereits für das Folgejahr mit. Ein Austritt ist dann erstmals im Folgejahr möglich.) Es gelten die Satzung, die Datenschutzerklärung und die AGB der WBG.

Name / Vorname

Ort / Datum

Geburtsdatum

1. Unterschrift (bei Minderjährigen zusätzlich Erziehungsberechtigter)

Beruf / Studienfächer

WIDERRUF Innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Mitgliedsausweises kann ich meinen Aufnahmeantrag bei der WBG ohne Angabe von Gründen widerrufen. Ich bestätige hiermit, dass mir die Widerrufsmöglichkeit bekannt ist. Bitte noch einmal unterschreiben:

Straße / Hausnummer

Postleitzahl / Ort 2. Unterschrift (bei Minderjährigen zusätzlich Erziehungsberechtigter) Telefon

E-Mail

Ja, ich möchte auch den WBG-Newsletter erhalten.


Geschichte · Epochenübergreifend

71

Winkler, Heinrich August

Geschichte des Westens Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert / Die Zeit der Weltkriege. 1914–1945 / Vom Kalten Krieg zum Mauerfall / Die Zeit der Gegenwart »Der Historiker spannt den großen Bogen und erhellt Zusammenhänge.« DER STANDARD »Eine Darstellung, wie man sie klüger, genauer und umfassender kaum denken kann. Ein Meisterwerk.« FAZ

WISSEN · 2016. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 4648 S., 15 x 22 cm, geb. C. H. Beck, München.

1018662

€ 98,00

Jochum, Uwe

Elkar, Rainer S. / Keller, Katrin / Schneider, Helmuth

Bücher

Handwerk

Vom Papyrus zum E-Book

Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vom ›Buch an der Wand‹ über das ›heilige Buch‹ bis zum ›digitalen Buch‹ reicht die Spannbreite der sieben vorzüglich bebilderten Kapitel dieses Bandes. Der Bibliothekar Uwe Jochum gibt einen anregenden Überblick über rund 10.000 Jahre unterschiedlichster Bemühungen der Menschen, ihr Wissen aufzuzeichnen und festzuhalten.

WISSEN · 2015. 160 S. mit 104 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

B249077

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Ohne das Handwerk ist die europäische Moderne nicht denkbar! Diese erste umfassende Geschichte des Handwerks in Europa führt uns in die Welt von Töpfern und Schmieden, Gilden und Zünften, aber auch zu Elektrikern und Mechanikern unserer Zeit. Eindrucksvoll beschreibt der Band in Text und Bild die Entwicklung von der Frühgeschichte bis heute.

WISSEN · 2014. 224 S. mit 125 farb. und 17 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012766

statt € 39,95

WBG € 19,95

Hirschfelder, Gunther / Trummer, Manuel

Garield, Simon

Bier

Karten!

Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute

Ein Buch über Entdecker, geniale Kartografen und Berge, die es nie gab

Bier ist das einzige Getränk, das im europäischen Raum seit der Jungsteinzeit durchgängig hergestellt wird. Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer erzählen, wo und wie Bier gebraut wurde, aber auch, wer, wann und wo Bier trank und welche Bedeutung dem Bierkonsum zukam. Sie legen damit erstmals eine globale Kulturgeschichte des Gerstensafts vor.

WISSEN · 2016. 271 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015954

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Simon Garield nimmt uns mit auf eine aufregende Reise durch die Geschichte der Kartograie. Anekdotenreich, persönlich und unglaublich unterhaltsam erzählt er die besonderen Geschichten hinter den Karten – von der Antike bis zu Google Maps. Dabei zieht er stets Parallelen zu unserer heutigen Welt.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 520 S. mit 130 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr. und Reg., Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017962

BuHa € 17,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 12,95


XX

WBG community · Freundschaftswerbung

»Die WBG ergibt Sinn!«

»Die WBG ist für mich mit ihrer soliden Editionsarbeit ein Anker unserer kulturellen Identität. Wenn ich in den Katalogen blättere und mich festlese, entfaltet sich vor mir die große Welt der Aufklärung, derer wir heute so sehr bedürfen. Es begeistert mich zu sehen, wie sich die WBG kräftig entwickelt hat.«

»Ich bin sehr stolz, mein Buch mit der WBG veröffentlichen zu dürfen. Ich finde vor allem die Philosophie und auch die Entstehungsgeschichte des Verlages wirklich faszinierend und finde, dass sich das heute auch noch immer widerspiegelt mit dieser Motivation, Wissen zu erhalten und breitgefächert zu produzieren.«

Peter Benz Ehemaliger Oberbürgermeister von Darmstadt und seit vielen Jahrzehnten WBG-Mitglied

Julia Ebner Journalistin und WBG-Autorin

Ich habe das neue Mitglied geworben: Das Porto zahlt die WBG

Meine WBG-Mitglieds-Nr. lautet:

Name / Vorname

Straße / Hausnummer

Postleitzahl / Ort

Ich wähle folgende Prämie: (Bitte Prämien-Bestell-Nr. und -Titel eintragen.)

Prämien gelten, sobald die Widerrufsfrist abgelaufen ist und das neue Mitglied seinen WBG-Jahresbeitrag gezahlt hat. Die Prämie bleibt nur dann gewährt, wenn das neue Mitglied mindestens zwei Jahre bei der WBG bleibt. Freundschaftswerbungen gelten nicht für Personen, die im selben Haushalt leben, das 15. Lebensjahr noch nicht vollendet haben oder vor weniger als 5 Jahren aus der WBG ausgetreten sind. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass bei Freundschaftswerbungen außerhalb der EU und der Schweiz nur die Gutscheinprämie gewählt werden kann.

WBG Mitglieder-Service 64281 Darmstadt

»Vielen herzlichen Dank für zahllose wunderbare Leseanregungen.« Clemens Eichfelder WBG-Mitglied seit über 25 Jahren


72

Geschichte · Epochenübergreifend Behrendt, Hans Rudolf / Burch, Thomas / Weinmann, Martin

Der Digitale Peters Arno Peters‘ Synchronoptische Weltgeschichte

• Geschichte in Zusammenhängen vor Augen geführt • Mit interaktiver »Weltkarte der Zeit« • 12.000 Ereignisse vernetzt durch 9000 Stichworte Detektive, Jäger und Historiker sind verwandt. Sie alle lesen Spuren, doch Historiker setzen diese zudem noch zusammen und spüren dahinterliegende Muster auf. ›Der Digitale Peters‹ hilft dabei. Mit ihm kann man die Spuren von 12.000 geschichtsmächtigen Ereignissen und deren Interaktion verfolgen. Unterstützt wird man dabei von 75.000 Scans der legendären Arbeitskartei.

WISSEN · 2012. DVD-ROM mit Begleitbuch, ca. 64 S., 19,2 x 30,5 cm, geb. mit SU. Büro W, Wiesbaden. Systemanforderungen unter wbg-wissenverbindet.de

1017822

€ 89,90

Reinhard, Heidrun

Chronik

Mondo Veneziano

Weltgeschichte in Bildern

Menschen und Paläste am Canal Grande Beginnend mit dem Jahr 1850 werden über 6.000 Ereignisse der Weltgeschichte auf einer anschaulichen Zeitleiste mit atemberaubenden, emotionsgeladenen und verblüffenden Fotograien, Bildern und Zeichnungen dargestellt. Eine faszinierende Zeitreise!

WISSEN · In Zusammenarbeit mit Encyclopædia Britannica und Getty Images. Überarb. Aul. 2013. 560 S. m. 2000 Abb., 24,1 x 31,7 cm, geb. mit SU. h.f. ullmann, Potsdam.

1016403

statt € 29,90

WBG € 19,95

Der Canal Grande war über Jahrhunderte Venedigs Hauptbühne architektonischer Selbstdarstellung. Auf einer Länge von fast vier Kilometern haben bis heute viele historische Paläste überlebt. Heidrun Reinhard erzählt die spannende Geschichte von Menschen und Palästen: vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg.

LESEECKE · 2016. 272 S. mit 43 s/w Abb. u. 2 Kt., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016315

BuHa € 24,95

Knipp, Kersten

Emmerich, Alexander

Nervöser Orient

Geschichte der USA

WBG € 19,95

Die arabische Welt und die Moderne Der Orient blickt auf eine großartige kulturelle Vergangenheit zurück. Heute allerdings kommt er aus dauerhaften Krisenszenarien nicht mehr heraus. Kersten Knipp spürt den Konlikten nach, die zwischen Besinnung auf eigene Werte, innerer Stagnation und dem Reiben an der westlichen Moderne entstehen. Ein großer historischer Essay von 1800 bis heute.

WISSEN · 2016. 432 S. mit 22 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017002

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Vorreiter der Demokratie, Hort der Freiheit, Friedensbringer oder imperialistische Großmacht? Alexander Emmerich führt in diesem Band aus der Reihe Theiss WissenKompakt kompetent durch die amerikanische Geschichte – von den ersten Kolonien bis heute.

WISSEN · 3., aktual. und erw. Aulage. 2017. 192 S. mit über 110 zweifarb. Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 16 x 22 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017900

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


Geschichte · Epochenübergreifend Buc, Philippe

Ortner, Helmut

Heiliger Krieg

Wenn der Staat tötet

Gewalt im Namen des Christentums

Eine Geschichte der Todesstrafe

Kann christlicher Glaube Aggression und Krieg rechtfertigen? Immer wieder, vom Mittelalter bis zum Irakkrieg, inden sich christlich motivierte Legitimationen für Terror und Gewalt. Der renommierte Mediävist Philippe Buc zeichnet in einem großen historischen Essay die Spur christlicher Gewaltlegitimation von 70 n. Chr. bis heute nach.

WISSEN · 2015. Aus dem Engl. von Michael Haupt. 432 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015561

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Einen Menschen zu töten gilt universell als das schlimmste Verbrechen. Sieht ein Staat in seiner Rechtsordnung aber die Todesstrafe vor, ist die Tötung legitimiert. Diesem Grunddilemma geht Helmut Ortner in seinem Buch nach, das die historische Entwicklung der Todesstrafe behandelt wie auch die heutige Diskussion – etwa in den USA oder der Türkei.

WISSEN · 2017. Nachwort von Bundesrichter a.D. Thomas Fischer. 236 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017800

BuHa € 22,95

Oeser, Erhard

Oltmer, Jochen

Die Angst vor dem Fremden

Migration

Die Wurzeln der Xenophobie

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Fremdenfeindschaft, also Xenophobie, scheint untrennbar zu sein von der Geschichte der Menscheit. Warum aber lehnen wir das Fremde ab? An welchen Punkten schlägt dies in Gewalt um? Und wie lässt sich Xenophobie in Dialog umwandeln? Erhard Oeser schreibt ein großes Plädoyer dafür, intensiv miteinander zu sprechen, statt nur über- und gegeneinander.

WISSEN · 2., durchges. u. erw. Aul. 2016. 512 S. mit 108 s/w Abb., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017470

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

73

WBG € 17,95

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Welche Faktoren aber haben Migration und Flucht bedingt und beeinlusst, welche Formen hatten die räumlichen Bewegungen und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Jochen Oltmer macht die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

WISSEN · 2017. 288 S. mit 6 Tab. und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012797

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Frankopan, Peter

Junginger, Horst

Religionsgeschichte Deutschlands Licht aus dem Osten Eine neue Geschichte der Welt in der Moderne Frankopan macht den Nahen und Mittleren Osten zum Ausgangspunkt seiner Betrachtung, denn hier entstanden die ersten Hochkulturen und alle drei monotheistischen Weltreligionen; ein Reichtum an Gütern, Kultur und Wissen, der das Alte Europa sehnsüchtig dorthin blicken ließ und der erklärt, warum sich die Weltpolitik noch heute in Staaten wie Syrien, Afghanistan und Irak entscheidet.

Herrschaft, Macht und Religion bildeten jahrhundertelang eine unhinterfragte Einheit. Diese Übereinkunft zerbricht mit der Französischen Revolution, wodurch sich gesellschaftliche Verhältnisse grundlegend ändern. Anschaulich geht Horst Junginger der deutschen Religionsentwicklung in der Moderne nach und beschreibt Gründe und Folgen dieses Wandels.

STUDIUM · 2017. 160 S. mit Glossar, 17 Abb., 5 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart., WBG, Darmstadt.

B258116

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

LESEECKE · 2016. 848 S., HC. Rowohlt Berlin

1018818

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 39,95


74

Geowissenschaften

Die Vielfalt unserer Landschaften Seitz, Bernd-Jürgen Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Vom Trockenrasen zur Alm, vom Torfmoor zum Kiefernwald, von der Heide zur Ackerfläche: Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd-Jürgen Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat. Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

WISSEN · 2017. Etwa 240 S. mit etwa 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Mit GPS-Daten zu besonderen Orten.

1019128

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Naturwunder in Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen – die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband Deutschlands Südwesten. Erleben Sie die vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite! WISSEN · 2017. 176 S. mit 214 farb. Abb. u. Kt., 22 x 29 cm., geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der geologischen Highlights.

1014884

WBG € 39,95

BuHa € 49,95

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Hofbauer, Gottfried

Vulkane in Deutschland Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

WISSEN · 2016. 224 S. mit 235 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der wichtigsten Exkursionspunkte.

1015866

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine

Nohn-Steinicke, Gabriele / Steinicke, Bernd / Kremer, Bruno

Vulkane, Schluchten, Höhlen

Magie der Vulkaneifel

Geologische Naturwunder in Deutschland

Unterwegs zu Maaren, Kratern und Geysiren

Man muss nicht ins Ausland reisen, um tiefe Canyons, wilde Küsten, einsame Moore oder bizarre Felsformationen zu finden. All dies liegt direkt vor unserer Haustür. Lassen Sie sich von großartigen Bildern verführen und planen Sie Ihren nächsten Ausflug.

Die Vulkaneifel ist Deutschlands vulkanisch aktivste Region. Gewaltige Explosionen, glühende Lavaströme und heiße Ascheregen haben eindrucksvolle Landschaften hinterlassen. Neben den Naturwundern behandelt der üppig bebilderte Band auch die vielen Kulturdenkmäler.

WISSEN · 2., durchges. Aufl. 2015. 176 S. mit 185 farb. Abb. u. Kt., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Mit GPS-Angaben der geologischen Highlights.

WISSEN · 2015. 144 S. mit 150 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015756

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1014703

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Geowissenschaften

75

Baumhauer, R. / Kneisel, C. / Möller, S. / Schütt, B. / Tressel, E.

Zöller, Ludwig / Beierkuhnlein, Carl / Faust, Dominik / Samimi, Cyrus

Eberth, Andreas / Kaiser, Andreas (Hrsg.)

Einführung in die Physische Geographie

Die Physische Geogra­ phie Deutschlands

Ostafrika

Die Grundlagen der wichtigsten Teilgebiete der Physischen Geographie – Geomorphologie, Klima-, Hydro-, Boden- und Vegetationsgeographie – werden kompakt erläutert. Aktuelle Entwicklungen und Forschungen des Faches werden berücksichtigt.

Reich bebildert und verständlich erklärt, zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

STUDIUM · 2017. 352 S. mit 87 Abb., 14 Tab., 10 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1018089

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

1017861

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik Die Autoren geben einen fundierten Überblick über Ostafrika (Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi), das im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus der Weltgemeinschaft rückt. Reich illustriert, mit aktuellen Karten, Graiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde aktuelle Informationen zu einer dynamischen Region. WISSEN · 2017. 214 S. mit 232 farb. und 10 s/w Abb., 21 x 20,7 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1014889

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Rothe, Peter

Bronger, Dirk

Albers, Gerd / Wékel, Julian

Die Erde

Metropolen, Mega­ städte, Global Cities

Stadtplanung

Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien

Die Metropolisierung der Erde

Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Grafiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde. Mit Ausflugs- und Exkursionstipps!

Wird das 21. Jh. ein Jahrhundert der Global Cities? Welche Bedeutung haben Metropolen für die Entwicklung eines Landes? Wodurch unterscheiden sich Metropolen in Industrieländern von solchen in Ländern der Dritten Welt? Das Buch gibt einen fundierten Überblick über die Folgen der weltweiten Metropolisierungsprozesse.

WISSEN · Neuausgabe 2015. 224 S. mit 138 farb. Abb., 42 Graf., 56 Strichzeichn. und 2 Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2., überarb. und erw. Aufl. 2016. 244 S. mit 101 Graf. und Kt., 69 Tab., 13 s/w u. 23 farb. Abb., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1015552

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

1005189

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Eine illustrierte Einführung Diese Einführung erläutert verständlich die Grundlagen der Stadtplanung. Texte, Karten, Grafiken und Stadtansichten vermitteln ein lebendiges Bild unserer Städte, ihrer Wandlung in den letzten Jahren und ihrer zukünftigen Entwicklung. Die 3. Auflage wurde besonders im Hinblick auf Themen wie Nachhaltigkeit und Energie aktualisiert.

WISSEN · 3., aktual. Aufl. 2017. 192 S. mit 202 meist farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1005110

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Norton, William / Mercier, Michael

Human Geography ›Human Geography‹ explores how human behaviour affects the earth‘s surface, initiating a process of discovery that engages with subjects such as globalization, politics, biology, economics, cultural studies, sociology, and global warming. Illustrated with a well-balanced mix of international and Canadian examples, it offers a comprehensive introduction to the discipline‘s essential concepts and methods.

WISSEN · 2016. 584 S.mit 146 Abb., 57 Tab., 103 Kt., 27,9 x 22, 7 cm, geb. Oxford University Press, Oxford.

1019354

€ 69,95

Wehrhahn, Rainer / Sandner Le Gall, Verena

Bevölkerungs­ geographie Bevölkerungsgeographie ist eine der Standarddisziplinen des Geographiestudiums. Zudem wird sie aber auch bei der Berufswahl für Geographen immer wichtiger. In diesem hervorragend für das Bachelorstudium geeigneten Lehrbuch wird das Fach vorgestellt und prüfungsrelevantes Grundwissen vermittelt. STUDIUM · 2., aktual. Aufl. 2016. 184 S. mit 33 s/w Abb. u. 15 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1014512

BuHa € 19,95

WBG € 14,95


76

Geowissenschaften

Die einzige überlieferte Weltkarte der Antike in hochwertiger Ausgabe

Der Portulan­Atlas des Battista Agnese Das Kasseler Prachtexemplar von 1542 Der Portulan-Atlas des Battista Agnese gilt als Meisterwerk der Kartographie. Die Kasseler Ausgabe, 1542 in Venedig entstanden, ist hervorragend erhalten und farbenprächtig in Braun, Grün, Blau und Gold gestaltet. Diese Ausgabe bietet zum ersten Mal einen vollständigen Nachdruck im Originalformat mit Einleitung und Kommentar aller Karten.

WISSEN · Limitierte Aufl. von 599 Exemplaren. 2017. Hrsg., eingel. und kommentiert von Ingrid Baumgärtner. 144 S. mit 32 farb. Abb. und Reg., 16,5 x 22,5 cm, Gzl.

B255344

BuHa € 99,95

WBG € 69,95

Stieler, Adolf

Stielers Hand­Atlas Mit über 250.000 Registereinträgen ist der ›Stieler‹ umfangreicher als jeder heutige Weltatlas. Er ist eine Verbesserung der illustrierten Atlanten des 16. und 17. Jh. als eine Bestandsaufnahme des kartographischen Weltwissens, das im 20. Jh. dann nicht mehr in einem einzigen Atlas zu bewältigen war.

Rathmann, Michael Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike

• Die Tabula Peutingeriana zählt zum UNESCOWeltdokumentenerbe • Alle erhaltenen Blätter erstmals nach aufwendiger Restaurierung im Originalformat gezeigt • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Michael Rathmann, einem ausgewiesenen Experten für die Tabula Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Überliefert ist diese einzige antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus der Zeit um 200 v. Chr. wurde von Abschrift zu Abschrift mit neuen Informationen angereichert. Die letzte, wohl um 435 n. Chr. entstandene Abschrift verzeichnete neben dem Netz an römischen Reichsstraßen und landeskundlichen Informationen rund 4000 Ortsnamen.

LESEECKE · Sonderausgabe 2011 der 9., von Grund aus neubearb. und neugestoch. Aufl. 1906. 648 S., 100 farb. Kt. mit 162 Nebenkt., 25 x 40 cm, Fadenh., geb.

WBG € 49,90

B208876 Meyer, Carl Joseph (Hrsg.)

Neuester Universal­Atlas für Alte und Neue Erdkunde 1837 erschien der Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde zum ersten Mal. Das wegweisende Kartenwerk zeichnete sich durch handkolorierte Karten in bester Druckqualität und einen ausführlichen länderkundlichen Teil aus.

Dieser hochwertige Band macht die Tabula nun wieder vollständig zugänglich.

FORSCHUNG · Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 2016. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 34 x 36 cm, Gzl. mit Prägung. Zabern, Darmstadt.

LESEECKE · Sonderausgabe 2014. 208 S. mit 89 kolor. Kt., 34 x 28 cm, Fadenh., geb.

1019329

B245888

BuHa € 249,00

WBG € 199,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 49,95

WBG € 39,95


Geowissenschaften

77

Bucher, Gudrun

Maslin, Mark

Die Entdeckung des Nordpazifiks

The Cradle of Humanity

Eine Geschichte in 44 Objekten

How the changing landscape of Africa made us so smart

Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.

WISSEN · Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017744

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

The author sets the story of human evolution in the context of the East Africa‘s changing landscape and climate, offers a radical new theory of how rapid climate change affected hominin brain development and presents new ideas from the rapidly developing and often controversial field of human evolution.

WISSEN · 2017. 256 S., geb. Oxford University Press, Oxford.

1020348

€ 19,95

Wood, Gillen D‘Arcy

Hofbauer, Gottfried

Vulkanwinter 1816

Die geologische Revolution

Der Ausbruch des indonesischen Vulkans Tambora im Jahr 1815 hatte langfristige Auswirkungen auf die ganze Welt: Globaler Klimawandel, Missernten und Hungersnöte sowie Pandemien waren die Folge. Erstmalig geht der Autor auf das komplette Ausmaß der Katastrophe ein und zeigt, wie sich Klimawandel auf alle Bereiche der Gesellschaft auswirkt.

WISSEN · 2015. 336 S. mit 51 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014358

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Wie die Entdeckung der Erdgeschichte unser Denken veränderte

Gottfried Hofbauer zeigt anschaulich, wie mit der Entdeckung einer langen und ereignisreichen Erdgeschichte und dem Konzept einer Evolution der Arten, das Vertrauen in die biblische Schöpfungsgeschichte schwand. Erst durch diese Revolution im Denken der Menschen öffnete sich die uns heute selbstverständlich gewordene, nahezu unbegrenzte Zukunft.

WISSEN · 2015. 128 S. mit 10 s/w Abb. und 32 Tafeln, Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb.

1015868

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Klein, Ursula

Marshall, Tim

Humboldts Preußen

Die Macht der Geographie

Wissenschaft und Technik im Aufbruch

Wie sich Weltpolitik anhand von 10 Karten erklären lässt

Entlang der Biographie des jungen Alexander von Humboldt beschreibt Ursula Klein die Frühphase der Natur- und Technikwissenschaften in Preußen. Sie schildert diese bewegte Zeit nicht als anonymen Prozess, sondern als gelebte Praxis der Akteure. Dabei zeigt sie die Aufbruchsstimmung ebenso wie Erfolge und Misserfolge beim Experimentieren und Erfinden.

WISSEN · 2015. 336 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1015760

BuHa € 59,95

WBG € 49,95

Russland, China, die USA, Europa, Afrika, Lateinamerika, der Nahe Osten, Indien und Pakistan, Japan und Korea, die Arktis und Grönland: In zehn Kapiteln zeigt Tim Marshall, wie die Geographie die Weltpolitik beeinflusst und beeinflusst hat.

WISSEN · Aus dem Engl. von Birgit Brandau. 2015. 303 S. mit 10 zweifarb. Kt., Broschur. dtv, München.

1018440

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 22,90


78

Geowissenschaften

Vince, Gaia

Taylor, Paul D. / O‘Dea, Aaron

MacLeod, Norman

Am achten Tag

Die Geschichte des Lebens in 100 Fossilien

Arten sterben

Eine Reise in das Zeitalter des Menschen Seit der Mensch existiert, hat er der Erde seinen Stempel aufgedrückt und sie bis in die entlegensten Winkel beeinflusst. Folgen Sie Gaia Vince auf ihrer einzigartigen Reise durch das neue Erdzeitalter des Anthropozän und erfahren Sie, wie wir mit diesem Wandel umgehen und trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken können. WISSEN · 2016. 448 S. mit 43 farb. Abb., 1 s/w Karte, 1 Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017438

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Dieser Band nimmt uns mit auf eine Reise durch 3,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte. Anhand der 100 wichtigsten Fossilien der Welt erzählt er die Geschichte des Lebens auf der Erde. Großartige Fotos und verständliche Texte zeigen, welche faszinierenden Kreaturen eine Schlüsselrolle für die Entwicklung des Lebens gespielt haben. WISSEN · 2015. Aus dem Engl. von G. Kräbs. 224 S. mit 106 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015588

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf

Wendepunkte der Evolution Seit langem versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was für das Aussterben der Arten verantwortlich ist. Norman MacLeod erkundet die Gründe, erläutert wichtige Faktoren und zeigt, wie sie die Geschichte des Lebens beeinflusst haben.

WISSEN · 2016. 240 S. mit 209 farb. Abb., 5 Tab., Bibliogr., Reg. und Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016633

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Glaser, Rüdiger

Geschichte unserer Umwelt

Global Change Das neue Gesicht der Erde

Anhand von 60 Beispielen erzählen die Autoren in diesem reich illustrierten Text-Bildband von den ersten Eingriffen in die Natur bis hin zu Atomkraftwerken. Das Buch ist prämiert als »Wissenschaftsbuch des Jahres« und wurde zum »Umweltbuch des Jahres« gekürt.

Von der Urbanisierung über die Globalisierung bis hin zu Klimawandel und Biodiversität erklärt Rüdiger Glaser umfassend und anschaulich die Aspekte des Globalen Wandels. Er konkretisiert seine Ausführungen durch die Betrachtung der weltweiten Schauplätze dieses Prozesses und zeigt zukunftsweisende Alternativen zum bisherigen Weg auf.

WISSEN · 2., aktualisierte Auflage 2015. 191 S. mit 149 farb. und 63 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2014. 224 S. mit 337 farb. und 6 s/w Abb., 9 farb. Tab., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb mit SU. Primus, Darmstadt.

Sechzig Reisen durch die Zeit

1016015

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

1005670

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Hessisches Landesmuseum Darmstadt (Hrsg.)

Homo – Expanding Worlds Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen Woher kommt der Mensch? Wie und wo entwickelten sich unsere Vorfahren und wie breiteten sie sich aus? Die Autoren dieses reich illustrierten Bandes nehmen den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen unserer Art.

WISSEN · 2015. 100 S. mit 76 farb. und s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 22 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1015925

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Mosbrugger, V. / Brasseur, G. / Schaller, M. / Stribrny, B. (Hrsg.)

Klimawandel und Biodiversität Folgen für Deutschland Auf aktuellem Stand gibt dieser interdisziplinär angelegte Band einen Überblick über die Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität in Deutschland. Die Herausgeber zeigen dabei nicht nur die Probleme auf, sondern geben auch Handlungsempfehlungen.

WISSEN · 2., unveränd. Aufl. 2014. 432 S. mit 73 farb. Abb., 44 Grafiken, 35 Tabellen, Glossar und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.

1012834

BuHa € 69,95

WBG € 49,95


Naturwissenschaften

79

Fischer, Ernst Peter

Das große Buch der Physik

Hafer, Andreas / Bühler, Bernd

Kilian, Ulrich / Aschemeier, Rainer

Von Pythagoras zur Quantenphysik

Das große Buch vom Licht

Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften Die Geschichte der Naturwissenschaften ist keine kontinuierliche Abfolge von Ideen und Theorien. Neben ruhigen Phasen gab es immer wieder Zeiten revolutionärer Neuerungen. Die Autoren nehmen diese Umwälzungen in den Fokus – von den Anfängen in der Antike bis heute. WISSEN · 2016. 224 S. mit 50 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014419

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Das Buch beleuchtet das Thema Licht in all seinen Facetten, von der Geschichte der Lichtforschung über die Physik, von Sonnenlicht und Glühbirne bis hin zur Physiologie der Farbwahrnehmung und modernsten technischen Laseranwendungen.

WISSEN · 2012. 176 S. mit 103 farb. u. 36 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

1006236

statt € 29,90

WBG € 14,95

Von der Big Bang Theory bis in die Welt der Elementarteilchen: Der mehrfach ausgezeichnete Wissenschaftshistoriker Ernst Peter Fischer liefert hier eine äußerst verständliche und unterhaltsame Darstellung einer facettenreichen Wissenschaft, die unseren Kosmos im Detail ins Auge nimmt und hinterfragt. Ein optisch überaus eindrucksvoll gestalteter Band – so macht Physik Spaß! WISSEN · 2017. 320 S., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Fackelträger, Köln.

1018747

BuHa € 40,00

WBG € 29,95

Moore, Walter J.

Aumann, Günter

Mandelbrot, Benoît B.

Priesner, Claus

Erwin Schrödinger

Archimedes

Schönes Chaos

Chemie

Eine Biographie

Mathematik in bewegten Zeiten

Mein wundersames Leben

Eine illustrierte Geschichte

Walter J. Moores in eingängigem Stil geschriebene Biographie zeichnet einfühlsam das Leben des brillanten Physikers und Nobelpreisträgers nach und eröffnet so einen einmaligen Einblick in die Persönlichkeit eines der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

In seinem Buch begibt sich Günter Aumann auf die Spuren des großen Archimedes. Dieser war ein herausragender Ingenieur und Physiker und einer der bedeutendsten Mathematiker der Antike. Viele Abbildungen, die klare Struktur der Beweise und die Verwendung moderner Ansätze erleichtern dem Leser den Zugang.

Für Benoît Mandelbrot ist Mathematik Poesie: Schönheit und Beschreibung der Welt. Anschaulich zeigt er, wie ihm sein Lebensweg durch Krieg und Emigration die Schönheit der Mathematik im Alltäglichen nahebrachte.

Keine Angst vor Chemie! Was die meisten aus der Schule als eher trockene Angelegenheit in Erinnerung haben, wird bei Claus Priesner zu einer spannenden Reise durch die Geschichte. Von den ersten zufälligen Entdeckungen über die Alchemie bis zur Pharmaindustrie führt der Weg zu einer Wissenschaft, die unser Weltbild maßgeblich beeinflusst hat.

WISSEN · Aus dem Engl. von Thorsten Kohl. Sonderausgabe 2015. 423 S. mit 24 s/w Abb., Reg., 14,5 x 22 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2013. 224 S. mit 170 s/w Abb., 10 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · 2013. 480 S. mit 76 s/w Abb. u. Graf., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. Piper, München. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2015. 224 S. mit 94 farb. und 89 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015741

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

1005530

BuHa € 39,90

WBG € 29,90

1006045

BuHa € 24,99

WBG € 19,90

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

B259328

BuHa € 49,95

WBG € 39,95


80

Naturwissenschaften Leroi, Armand Marie

Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand Vor mehr als 2000 Jahren ließ sich Aristoteles an den Ufern einer großen Lagune auf der Insel Lesbos nieder, um sich der Erforschung der Natur zu widmen. Aristoteles war nicht nur einer der größten Philosophen aller Zeiten, sondern er war auch der erste Biologe. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten. »Brillant. Nicht nur ein charismatisches Buch, sondern eines, das Aristoteles in einen neuen Zusammenhang stellt.« SUNDAY TIMES

WISSEN · Aus dem Engl. von Sabine Schmidt-Wussow. 2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1019552

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

Strabo, Walahfrid

Kremer, Bruno P.

De cultura hortorum

Querbeet

Eine Gartenibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo

Das kleine Gartensammelsurium

Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie beschreibt der Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebevoll mehr als 20 Pflanzen und deren Pflege. Entstanden ist damit nicht nur ein kleines botanisches Lehrbuch, sondern auch eine Dokumentation vom Streben nach Glück durch der Hände harter Gartenarbeit. LESEECKE · Lat./dt. Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 25 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebändchen. Lambert-Schneider, Darmstadt.

1017899

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Für viele ist der Garten ein privates Paradies. Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Seltsames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.

LESEECKE · 2017. 144 S. mit 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016693

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Ball, Philip

Ludwig, Mario

Designed by Nature

Genial gebaut!

Die Natur als genialer Gestalter

Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten Wie kommt das Zebra zu seinen Streifen? Und wie der Leopard zu seinen Flecken? Auf über 300 großartigen Abbildungen zeigt Philip Ball die verblüffende Genialität, die hinter den Mustern der Natur steckt, und erklärt die mathematischen, physikalischen und chemischen Gesetze, die dafür sorgen, dass jedem Stück Natur ein einzigartiger Entwurf innewohnt.

Nicht nur ihre eigenen Behausungen bauen sich Tiere selbst, auch architektonisch ausgeklügelte Fallen zählen zu ihrem Repertoire. Fesselnd und kenntnisreich erzählt der bekannte Autor Mario Ludwig von den begnadeten Baumeistern und Konstrukteuren im Tierreich – von den Gefängnissen der Beutenkäfer bis zu den unterirdischen Millionenstädten der Präriehunde.

WISSEN · Aus d. Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2016. 288 S. mit 300 farb. Abb., Glossar und Reg., 21,5 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 240 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016582

1014786

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Naturwissenschaften

81

van Treeck, Peter

Korallenriffe Lebendige Metropolen im Meer

• Konkurrenzlos umfassend: Entstehung, Aufbau, Ökologie, Geschichte, Gefährdung, Schutz • Großartig bebildert Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt mit prachtvollen Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

WISSEN · 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014359

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Challoner, Jack

Kremer, Bruno P.

Die Zelle

Die Wiese

Ursprung des Lebens Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

Grüne Weide oder farbenprächtiges Blütenmeer, Stadtpark oder Alm: Wiesen sind facettenreiche und faszinierende Lebensräume. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch ein hochspannendes Milieu und ein wichtiges Refugium für unzählige Arten, das noch dazu oft direkt vor unserer Haustür liegt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 192 S. mit 337 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017376

1014982

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

BuHa € 49,95

Kropp, Ruthild (Hrsg.)

Piper, Ross

Genial geschützt!

Unbekannter Planet

Rafinierte Verpackungen in der Natur

Die erstaunliche Vielfalt unserer Tierwelt

Wie hilft Haiischhaut dabei, dass Flugzeuge Kerosin sparen? Und was haben Schusswesten mit Kokosnüssen zu tun? Viele natürliche Verpackungen sind erstaunliche biologische Meisterwerke. Der großartig illustrierte Band lädt zum Entdecken und Staunen ein. Er macht neugierig auf scheinbar Alltägliches und enthüllt unbekannte, oft übersehene Strukturen. WISSEN · 2015. 192 S. mit 173 farb. und 22 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1013734

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WBG € 39,95

Das Tierreich ist unglaublich vielfältig, doch die uns bekannten Formen umfassen nur einen Bruchteil der Tierarten dieser Erde. Ross Piper nimmt den Leser mit auf eine überraschende Reise und zeigt auf mehr als 500 fantastischen Aufnahmen die bizarre Schönheit dieser Lebewesen.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · 2014. 320 S. mit 540 farb. Abb., Glossar u. Reg., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012560

BuHa € 59,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


82

Naturwissenschaften Mäder, Alexander (Hg.)

Newtons Apfel 50 Meilensteine der Wissenschaft Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? An 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet decken sie alle wichtigen Entwicklungen ab und zeigen, wie wissenschaftlicher Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.

WISSEN · Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. Etwa 128 S. mit etwa 60 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt. Ausl. Nov. 2017

1019592

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Markus, Mario

Eberl, Ulrich

Das nackte Gehirn

Smarte Maschinen

Wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Gedankenübertragung von Gehirn zu Gehirn, Prothesen, die nur durch den Geist gesteuert werden, das Lesen von Träumen: Was vor Kurzem noch wie Science-Fiction klang, scheint heute möglich zu sein. Mario Markus stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung auf den Prüfstand und zeigt anhand vieler Beispiele, wie diese unser Leben verändern werden.

WISSEN · 2016. 240 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016351

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Zukunftsforscher Ulrich Eberl schildert anschaulich die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet, das den Kern unseres Selbstverständnisses trifft: die menschliche Intelligenz.

WISSEN · 2016. 408 S., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1019063

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

Luhmann, Heiko J.

Sukel, Kayt

Alles Einbildung!

Schmutzige Gedanken

Was unser Gehirn tatsächlich wahrnimmt

Wie unser Gehirn Liebe, Sex und Partnerschaft beeinflusst

Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen, ist eine Illusion – geschaffen von unserem Gehirn und dessen neuronalen Strukturen. Wie unser Gehirn aufgebaut ist, was unsere Wahrnehmung beeinflusst und wie man neurobiologische Funktionen in Zukunft nutzen kann, stellt der Hirnforscher Heiko J. Luhmann anschaulich vor.

Crazy little thing called love … Wie ›verrückt‹ uns die Liebe machen kann, ob sich Liebe wirklich von Lust unterscheidet und was unser Gehirn damit zu tun hat, berichtet Kayt Sukel in diesem unterhaltsam, ja witzig geschriebenen Band. Die gewonnenen Erkenntnisse werfen ein neues Licht auf das menschliche Verhalten und die Liebe im Besonderen.

WISSEN · 2., durchges. Auflage 2015. 208 S. einschl. 10 s/w und 10 farb. Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Bär. 2013. 304 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1015755

B256655

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

statt € 19,90

WBG € 9,95


Naturwissenschaften

83

Lane, Nick

Der Funke des Lebens Energie und Evolution Wie und wann entstand komplexes Leben? Indem er den Faktor ›Energie‹ in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, liefert Nick Lane überzeugende Lösungen für die großen Fragen der Evolution, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigen: Warum sind wir so, wie wir sind, und warum sind wir überhaupt hier? So tiefgründig wie spannend geschrieben! »Eines der tiefgründigsten und erhellendsten Bücher über die Geschichte des Lebens der letzten Jahre.« ECONOMIST

WISSEN · 2017. Aus dem Engl. von Monika Niehaus, Martina Wiese und Jorunn Wissmann. 384 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017771

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Brunning, Andy

Bondar, Carin

Warum riecht der Fisch nach Fisch? und 57 weitere Fragen aus dem Küchenlabor

Wilder Sex Das Liebesleben der Tiere

Wieso macht Knoblauch schlechten Atem? Warum treiben uns Zwiebeln die Tränen in die Augen? Mit großartigen Infograiken und für jedermann verständlich zeigt Andy Brunning, welche Prozesse hinter den merkwürdigen Phänomenen stecken, die uns täglich beim Essen und Trinken begegnen.

Die Biologin Carin Bondar erzählt witzige und überraschende Geschichten rund um die Fortpflanzungsgewohnheiten kleiner und großer Kreaturen. Erfahren Sie, welche sexuellen Strategien Hyänen und Ohrwürmer an den Tag legen, wie das Sexualverhalten soziale Hierarchien beeinflusst und wie viele unterschiedliche Taktiken der Verführung es im Tierreich gibt!

WISSEN · Aus dem Englischen von Hanne Henninger. 2016. 152 S. mit 300 farb. Abb., Glossar. 18,9 x 16,5 x cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Susanne Schmidt-Wussow. 2016. 336 S. mit Bibliogr., Glossar u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016583

1017155

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

BuHa € 26,95

WBG € 21,95

Schwartz, Maxime / Perrot, Annick

Neukamm, Martin (Hrsg.)

Robert Koch und Louis Pasteur

Darwin heute

Duell zweier Giganten

Evolution als Leitbild in den modernen Wissenschaften Koch und Pasteur waren Giganten der Wissenschaft – und erbitterte Rivalen. Vor dem Hintergrund großer politischer Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich im ausgehenden 19. Jh. zeigen die Autoren, wie es zu dieser Gegnerschaft kam und wie sie die Forschung der beiden Kontrahenten beeinflusste, aber auch befeuerte.

Die evolutionstheoretische Gedanken Darwins haben längst Eingang in die Philosophie, Kosmologie, Molekularbiologie und Biochemie, Biotechnologie, Verhaltensbiologie und Medizin gehalten. Wissenschaftler geben Einblicke in relativ neue Forschungsfelder und zeigen, wie evolutionäres Denken als Instrument zur Problemlösung eingesetzt wird.

WISSEN · Aus dem Französischen von Ruthild Kropp. 2015. 256 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2014. 268 S. mit 26 s/w und 6 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1015698

1012696

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


84

Buchkunst

Erstmals vollständig wiedergegeben und neu erforscht

Das Gebetbuch Kaiser Maximilians I. Meisterhafte Zeichnungen der deutschen Renaissance Das Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians I., dessen zwei Teile heute in München und Besançon verwahrt werden, gehört zu den berühmtesten Werken der europäischen Kunst. Es enthält an den Rändern der Blätter mit Initialen zarte Federzeichnungen in bunter Tinte von den größten deutschen Renaissance-Künstlern: Albrecht Dürer, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Altdorfer, Hans Baldung Grien, Hans Burgkmair d. Ä. und Jörg Breu d. Ä. Diese Edition gibt das außergewöhnliche Meisterwerk aus dem frühen 16. Jahrhundert vollständig und in bester Bildqualität wieder. Der Kommentar von Heidrun Lange-Krach bietet die neuesten Erkenntnisse der aktuellen kunsthistorischen Forschung zum Gebetbuch in einer gut lesbaren Zusammenschau. Der Bildband führt erstmals alle Seiten des zweigeteilten Gebetbuchs in Originalgröße und -bestand sowie in ihrer ursprünglichen Reihenfolge wieder zusammen. Im Textband werden die Hintergründe der Entstehung dieses einzigartigen Werks und die Geheimnisse seiner reichen und zum Teil exotischen Bildwelt entschlüsselt.

LESEECKE · 2017. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 248, 148 S., 32,5 x 22 cm, Fadenh, Ln. im Schmuckschuber. Quaternio, Luzern.

1020635 ab 01.01.2018

WBG € 148,00 € 178,00

Exklusives Geschenk für WBG-Mitglieder Alle Besteller dieser Edition erhalten zusätzlich ein Faksimile-Blatt. Dieses Blatt mit einem Holzschnitt Burgkmairs ist ein Layoutentwurf und Probedruck für Maximilians iktive Autobiographie Weißkunig.

»Die in bunter Tinte angebrachten Zeichnungen von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren, Hans Baldung Grien, Albrecht Altdorfer, Hans Burgkmair und Jörg Breu machen dieses Exemplar des Gebetbuchs Kaiser Maximilians I. zugleich zu einem Kompendium der namhaf­ testen Vertreter der ›altdeutschen‹ Zeichenkunst und einem der berühmtesten und schönsten Erzeugnisse der europäischen Kunst.« CLAUDIA FABIAN, LEITERIN DER ABTEILUNG HANDSCHRIFTEN UND ALTE DRUCKE, BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK MÜNCHEN

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Buchkunst

85

Ein Meisterwerk der Buchkunst Maximilian I. Die ruhmreichen Taten des Ritters Theuerdank

• Erste Reproduktion eines vollständig kolorierten Pergamentexemplars • Bedeutsame Quelle zum Wirken Kaiser Maximilians I.

Ein illustriertes Meisterwerk der frühen Buchdruckerkunst

• Mit sachkundiger Einleitung und Erläuterung der einzelnen Illustrationen

Der ›Theuerdank‹ gehört zu den großen Raritäten der Buchkunst. 1517 auf Geheiß Kaiser Maximilians I. gedruckt, erzählt das reich bebilderte Werk die abenteuerliche Brautfahrt des Ritters Theuerdank. Die historische Vorlage für die iktive Geschichte lieferte Maximilians I. eigene Brautfahrt zu Maria von Burgund. Der ›Theuerdank‹ ist als versteckte Biographie des Habsburger Herrschers von herausragendem Interesse. Seine Besonderheit besteht in der singulären Mischung aus einem noch mittelalterlich anmutenden Ritterepos und einer hochmodernen Präsentation als gedrucktem Prachtband. Die Holschnitte stammen von namhaften Künstlern der Zeit. Die Aulage war streng limitiert. Diese hochwertige Reproduktion macht erstmals ein koloriertes Pergamentexemplar zugänglich. Ein Kommentarband erschließt die außergewöhnliche Text- und Bildwelt. Die Einführung behandelt den historischen Hintergrund, Auftraggeber, Autoren, Künstler, Drucker, Typographie und Editionsgeschichte. Eine gesonderte Übersicht bietet prägnante Erläuterungen zu jedem Holzschnitt und Textkapitel.

WISSEN · Limitierte und nummerierte Aul. von 999 Exemplaren. Hrsg., eingel. und kommentiert von Anja Grebe. 2015. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 640 S. mit etwa 200 farb. Abb., 23 x 37 cm, Gzl. mit Fadenh., Lambert Schneider, Darmstadt.

1014996

BuHa 249,00

WBG € 199,00

Exklusive Cabralederausgabe (schwarz) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare 1015002

WBG € 299,00

Metternich, Wolfgang

Wolf, Norbert

Teufel, Geister und Dämonen

Buchmalerei verstehen

Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters Die dunkle und unheimliche Seite des Mittelalters hat uns eine faszinierende Bilderwelt hinterlassen. Denn die Angst vor der unbeherrschbaren Natur, vor den Ungläubigen und den Fremden, aber auch vor Krankheit, Tod oder Sexualität hat ihren Niederschlag in bedeutenden Kunstwerken gefunden. Dieser üppig bebilderte Band entschlüsselt ihre rätselhafte Botschaft. WISSEN · 2011. 144 S. mit 135 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

B257065

BuHa € 39,90

WBG € 29,90

Prägnant und anschaulich führt Norbert Wolf in alle Aspekte der mittelalterlichen Buchmalerei ein. Der Überblick beginnt mit der Entwicklung des Codex im 4. und 5. Jh. und endet mit dem Siegeszug des gedruckten Buches im 16. Jh. Farben, Beschreibstoffe, die Buchtypen und ihre Inhalte, Künstler und Käufer werden in ihrem historischen wie kulturgeschichtlichen Kontext vorgestellt.

WISSEN · 2014. 208 S. mit 30 farb. Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

B259724

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


86

Buchkunst Grünemberg, Konrad

Von Konstanz nach Jerusalem Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486

• Außergewöhnlich spannender, lebendiger und persönlicher Pilgerbericht • Sensationelle Reproduktion der Karlsruher Handschrift • Prächtig illustriert mit großformatigen Federzeichnungen und dekorativen Initialen

WISSEN · Sonderausgabe 2017. Eingel., komment. und übers. von Folker Reichert und Andrea Denke. 240 S. mit etwa 60 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1018160

BuHat € 59,95

WBG € 49,95

Ganz, David / Ganz, Ulrike

Guillaume de Digulleville

Visionen der Endzeit

Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem

Die Apokalypse in der mittelalterlichen Buchkunst Die Apokalypse des Johannes ist das rätselhafteste und bilderreichste Buch der Bibel. Sie belügelte die Imagination vieler Künstler in Mittelalter und Früher Neuzeit. Dieser großartig bebilderte Band erhellt Geschichte, Theologie und Bedeutung der Apokalypse. Der Bogen spannt sich von der Trierer Apokalypse bis zu den Holzschnitten Dürers.

WISSEN · 2016. 160 S. mit 104 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1015440

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Diese Sonderausgabe der Heidelberger Prachthandschrift des Zisterziensers Guillaume de Digulleville (1295 – nach 1358) enthält neben der Reproduktion der Buchseiten eine Einleitung des Herausgebers. Autor und Werk sowie Entstehung, Datierung, Lokalisierung, Quellen und Miniaturen der eindrucksvollen Handschrift werden darin erläutert.

WISSEN · Sonderausgabe 2014. Hrsg. von Thomas Städtler. 192 S. mit 126 farb. Abb., 20,5 x 29 cm, Fadenh., geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

B256228

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Heitzmann, Christian / Carmassi, Patrizia

Brinker-von der Heyde, Claudia / Wolf, Jürgen (Hrsg.)

Der Liber floridus in Wolfenbüttel

Die Arolser Weltchronik Ein monumentales Geschichtswerk des Mittelalters

Der reich illustrierte Liber loridus aus dem frühen 12. Jh. versammelt das Wissen der Zeit in Form einer Enzyklopädie: In Text und Bild beschreibt er Gestalt von Himmel und Erde, die Symbolik von Planzen und Edelsteinen, den Lauf der Geschichte sowie die Apokalypse. Die Prachthandschrift wird hier erstmals vollständig abgedruckt.

WISSEN · Limitierte und nummerierte Aulage von 799 Exemplaren. 2013. 288 S. mit etwa 60 farb. Abb., Bibliogr., 26 x 38 cm, Fadenh., Gzl.

B257980

BuHa € 129,90

WBG € 99,90

Die ›Arolser Weltchronik‹ ist Bibel und Geschichtswerk zugleich. Sie beschreibt die Welt von der Schöpfung bis in die Zeit Karls des Großen. Kolorierte Federzeichnunge zeigen u.a. die Arche Noah oder den Brand Trojas. Diese erste Reproduktion aller großformatigen Bildseiten und ausgewählten Textseiten wird von Fachleuten umfassend erläutert.

WISSEN · Limitierte Aulage von 499 Exemplaren. 2013. 208 S. mit etwa 100 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 38 cm, Fadenh., Ganzleinen.

B252060

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

statt € 129,00

WBG € 69,95


Buchkunst

87

Voetz, Lothar

Der Codex Manesse Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters Der Codex Manesse ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Der Heidelberger Altgermanist Lothar Voetz erklärt Entstehung, Geschichte und Wirkung der weltberühmten Handschrift. Jetzt liegt der hoch gelobte, prächtig illustrierte Band in einer attraktiven, aktuellen Sonderausgabe vor. »Ein Buch, das förmlich dazu inspiriert, dem Codex Manesse nachzuspüren und mit dem künstlerischen Zeitgeist des Mittelalters auf Tuchfühlung zu gehen.« WDR3

WISSEN · Sonderausgabe 2017 (2., durchges. Aul.). 176 S. mit 123 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017602

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Dalarun, Jacques (Hrsg.)

Falke, Jakob von

Das leuchtende Mittelalter

Hellas und Rom Eine Culturgeschichte des klassischen Altertums Jakob von Falkes monumentale Kulturgeschichte des klassischen Altertums zeichnet ein kraftvolles Porträt der antiken Welt. Die Enzyklopädie besticht durch die außergewöhnliche Qualität der zahlreichen Holzstiche. Diese Prachtausgabe macht das großartige Werk nach langer Zeit endlich wieder zugänglich.

»Die hochkompetenten Autoren haben es auf faszinierende Weise vermocht, über Wissen und Bildung, Herrschaftsstrukturen, Alltagsleben, über die religiösen Vorstellungen und die materielle Lebensumwelt des mittelalterlichen Menschen anschaulich zu berichten und diese Informationen mit einer klugen Auswahl von Bildbeispielen zu unterfüttern.« DAMALS WISSEN · Sonderausgabe 2017. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 304 S. mit 396 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1017273

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

LESEECKE · Limitierte und nummerierte Aulage von 777 Exemplaren. Mit einer Einführung von Kai Brodersen. 2014. 480 S. mit 342 s/w Abb., 28 x 38,5 cm, Fadenh., Gzl., Lesebänd., Kopffarbschnitt. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013281

statt € 129,00

WBG € 59,95

Apuleius

Humboldt, Alexander von

Amor und Psyche

Das graphische Gesamtwerk Sonderausgabe Die unsterbliche Liebesgeschichte von Amor und Psyche ist ein Stück Weltliteratur. Dieser hochwertige Nachdruck einer seltenen Originalausgabe von 1902 ist ein wahres Kleinod der Jugendstil-Kunst. Ganzseitige Bildtafeln, ornamentale Verzierungen und lorale Bordüren rahmen die Erzählung.

LESEECKE · Limitierte und nummerierte Aulage von 1199 Exemplaren. Illustrationen von Walter Tiemann. 2016. 128 S. mit 26 farb. Abb., 21,5 x 26,6 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016694

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Graiker vor.

WISSEN · Sonderausgabe 2016. Hrsg. von Oliver Lubrich. 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


88

Kunst und Architektur Boerner, Maria-Christina (Text) / Bednorz, Achim (Fotos)

Angelus & Diabolus Engel, Teufel und Dämonen in der christlichen Kunst Auf 800 Seiten mit mehr als 1000 faszinierenden Fotograien eröffnet Angelus & Diabolus dem Betrachter Details, die ihm so aufgrund der räumlichen Gegebenheiten in der Realität gar nicht zugänglich sind. Die fachlich fundierten, aber leicht verständlichen Texte beleuchten das Thema in all seinen Facetten und geben Aufschluss über den Wandel der maßgeblichen künstlerischen, gesellschaftlichen und weltanschaulichen Konzepte. »Dem Inhalt entsprechend: reinste Pracht und Herrlichkeit. Göttlich.« DER STANDARD

WISSEN · Hrsg. von Rolf Toman. 2016. 800 S. mit über 1100 farb, Fotos, Fadenh., Format 44 x 29 cm, geb. mit SU, Lesebänd., 2 Altar-Klapptafeln, 2 Aufklapp-Poster, Schmuck-Tragekarton. Ullmann, Potsdam.

1018588

€ 299,00

Piazzoni, A. M. / Manfredi, A. / Frascarelli, D.

Cassanelli, R. / Boiteux, M. / Campitelli, A. (Hrsg.)

Biblioteca Apostolica Vaticana

Der Vatikan

Schätze der abendländischen Buchkultur

Architektur – Kunst – Zeremoniell

Dieser reich ausgestattete Band gibt einen umfassenden Überblick auf die Geschichte und die Sammlungen der Vatikanischen Bibliothek und führt dem Leser die unermessliche Vielfalt und die Bedeutung der Bibliothek für das Wissen der Menschheit vor Augen.

WISSEN · 2012. 352 S. mit 300 Abb. geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

1019960

Wenn es einen Ort gibt, für den der Begriff »Gesamtkunstwerk« zutrifft, dann ist es zweifellos der Vatikan. Obwohl mehrere Generationen von Architekten und Künstlern an den Gebäuden und ihrer Ausstattung beteiligt waren, wirkt der ganze Komplex wie aus einem Guss. Ein frischer Blick auf verborgene Schätze und die Hintergründe ihrer Entstehung.

WISSEN · 2014.352, S. mit 300 Abb., 33,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

€ 68,00

1019959

€ 68,00

Nicole Dacos

Raffael im Vatikan

Hieronymus Bosch

Die päpstlichen Loggien neu entdeckt

Maler und Zeichner

Erstmalig wird in ›Raffael im Vatikan‹ dieses einmalige Gesamtensemble der abendländischen Kunst umfassend und kompetent dargestellt und Bild für Bild sowie in zahlreichen Detailabbildungen anschaulich präsentiert. Neue Einblicke in die faszinierende Arbeitsweise Raffaels und seiner Werkstatt runden den Prachtband ab.

Dieses umfassende Werkverzeichnis ermöglicht einen unvergleichlichen Blick auf Boschs Schaffen als genialer Zeichner, schonungsloser Maler und Schöpfer visionärer Bildwelten. Die Kreativität des spätmittelalterlichen Künstlers, die sich in unzähligen Details ausdrückt, wird ausführlich dargestellt. Die Werke wurden eigens neu fotograiert.

WISSEN · 2008. 352 S. mit 380 Abb., 24,9 x 33,3 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

WISSEN · Hrsg. von Matthis Ilsink, Jos Koldeweij, Ron Spronk u.a. 2016. 594 S. mit 500 farb. Abb., 25,4 x 33,3 cm, geb. Belser, Stuttgart.

1017068

1018284

€ 39,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 128,00


Kunst und Architektur

89

Denizeau, Gérard

Das große Leonardo da Vinci-Buch • Attraktive Optik, außergewöhnliche Ausstattung, tolle Effekte • Faltblätter zum Auspacken, Anschauen und Anfassen • Mehr als 300 Abbildungen, Dokumente, Briefe und Skizzen WISSEN · Mit ausgewählten Zeichnungen zum Herausnehmen und Entdecken. Aus dem Franz. von Heike Rosbach. 2017. 128 S. mit 300 farb. Abb., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit Magnetverschluss, Theiss, Darmstadt.

1019255

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Gombrich, Ernst H.

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

The Story of Art

Leonardos Maschinen

Luxury Edition

In der Werkstatt des genialen Erinders For more than 60 years Ernst Gombrich‘s ›The Story of Art‹ has been a global bestseller – the perfect introduction to art history, from the earliest cave paintings to art of the twentieth century, a masterpiece of clarity and personal insight. Now, for the irst time, this Luxury Edition is the ultimate gift purchase for all art lovers – a perfect keepsake to treasure, and to inspire future generations.

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergraik.

WISSEN · 2016. 688 S., 413 Illus., 27,1 x 19,3 cm, geb. im Schuber. Phaidon, Berlin.

WISSEN · Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019109

1017609

€ 64,95

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Kemp, Martin / Pallanti, Giuseppe

Wick, Rainer K.

Mona Lisa

Die Kunst Italiens

The People and the Painting

Architektur, Malerei und Plastik von der Antike bis heute

Read this book and the world‘s most famous image will never look the same again. For the world‘s greatest cultural icon still has secrets to reveal. In addition to recent scientiic examinations of the painting, the authors disclose how it evolved to assume its present appearance in Leonardo‘s experimental hands.

Rainer K. Wick verfolgt die italienische Kunstgeschichte über mehr als 2500 Jahre von den Etruskern bis zu den Design-Legenden des 20. Jh.s. Wichtige Werke aus Architektur, Malerei und Plastik werden sachkundig erläutert, prominente Künstlerpersönlichkeiten lebendig porträtiert. Informationen zum historischen Hintergrund ergänzen den Überblick.

WISSEN · 2017. 272 S. mit farb. Abb., Kt. und Plänen, geb. Oxford University Press, Oxford.

WISSEN · 2014. 416 S. mit 243 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1020352

B256327

€ 24,95

statt € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


90

Kunst und Architektur Pastoureau, Michel

Schwarz Geschichte einer Farbe

Poeschel, Sabine

Binding, Günther

Handbuch der Ikonographie

Architektonische Formenlehre

Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst

Weshalb ist das ›kleine Schwarze‹ eigentlich schwarz und nicht orange? Von der Antike bis heute spürt Michel Pastoureau der Farbe Schwarz nach: ihrem Symbolgehalt, ihrer Bedeutung in Religion und Aberglaube, ihrer Verwendung in Kunst, Kultur und Mode und ihrem Zusammenspiel mit anderen Farben. Mit 100 Abbildungen eindrucksvoll ins Bild gesetzt.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2016. 208 S. mit 81 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr., 24 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1017431

WBG € 29,95

Das ›Handbuch der Ikonographie‹ gilt längst als Standardwerk. Es verzeichnet umfassend die Bildthemen der christlichen und profanen Kunst und stellt diese in sachkundigen Einzelartikeln vor. Die aktuelle Aulage ist mit fast 200 Farbabbildungen exzellent illustriert.

WISSEN · 6., durchges. Aul. 2016. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Index der Attribute, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

Dieser Band stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben.

WISSEN · 7. Aul. 2017. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 17 x 24 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 59,95

1017645

WBG € 49,95

BuHa € 24,95

1019226

WBG € 19,95

Biller, Thomas

Großmann, G. Ulrich

Wolf, Norbert

Poeschel, Sabine

Templerburgen

Burgen in Europa

Art déco

Die Burgen der Templer betrachtet Thomas Biller in diesem Buch mit realistischem Blick. Fern von Spekulationen und Verschwörungstheorien befasst er sich eingehend mit Struktur und Geschichte des Templerordens. Die von Templern nachweislich errichteten oder umgestalteten Wehrbauten stellt sein Band ausführlich und reich bebildert vor.

Zu den Burgen in Europa, ihren regionalen Unterschieden und gemeinsamen Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte, bietet dieser Bildband anschauliche Informationen. Fundiert gibt er Auskunft über die wichtigsten Burganlagen im gesamteuropäischen Kontext und stellt ihre baugeschichtliche Entwicklung vom 9. Jh. bis zum späten Mittelalter vor.

Was haben das Chrysler Building in New York, die sachlich-kühlen Porträts von Tamara de Lempicka, die Tiller Girls und eine Tischleuchte von Wilhelm Wagenfeld gemeinsam? Den Stil: in allen Fällen allerschönster Art déco. Dieser opulente Band stellt die Kunst der 1920er und 1930er Jahre in allen Facetten vor.

Starke Männer, schöne Frauen

WISSEN · 2014. 172 S. mit 88 farb. und 11 s/w Abb., 12 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

WISSEN · 2005. 288 S. mit zahlr. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe.

WBG € 39,95

B19117X

WBG € 19,90

Ob Botticelli, Tizian, Rembrandt, Courbet oder Picasso: Die Darstellung des menschlichen Körpers war für Künstler aller Epochen eine Herausforderung. Sabine Poeschel gibt erstmals einen Überblick über die Geschichte des Aktes von der Antike bis zur Gegenwart und stellt herausragende Werke aus Skulptur und Malerei vor. WISSEN · 2014. 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 69,00

statt € 49,90

BuHa € 49,95

1013252

WISSEN · 2013. 288 S. mit 220 farb. Abb., 26 x 37,5 cm, geb. Prestel, München. Lizenzausgabe.

Die Geschichte des Aktes

1005887

WBG € 49,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,95

B257447

WBG € 29,95


Kunst und Architektur

Wimmer, Clemens Alexander

Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné

Schoeller, Wilfried F.

Hall, James

Franz Marc

Das gemalte Ich

Eine Biographie

Die Geschichte des Selbstporträts

Was steckt hinter dem Klischee des Tiermalers, der Harmonie und der Idylle? Wilfried. F. Schoeller wirft in seiner zum 100.Todestag von Franz Marc erschienenen grundlegenden Biographie einen neuen Blick auf den Küstler, den jeder zu kennen glaubt, und auf sein Gesamtwerk jenseits der bekannten Motive.

Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.

WISSEN · 2017. 380 S. mit 328 Abb., 29,6 x 25,5 cm, geb. Hirmer, München.

WISSEN · 2016. 400 S. mit zahlr. s/w Abb., 32 S. farb. Bildteil, Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. und Lesebänd., Carl Hanser, München.

WISSEN · 2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1020296

1017278

Schröder, Klaus Albrecht / Ambrózy, Johann Thomas (Hrsg.)

Egon Schiele

Eine Karriere am preußischen Hof

Das Zeichnen der Welt

Peter Joseph Lenné gilt in Deutschland vielen als größter Gartenkünstler aller Zeiten. Berühmt machten ihn vor allem die preußischen Hofgärten in Berlin und Potsdam, die er im Stil weitläuiger Landschaftsparks gestaltete. Clemens A. Wimmer ist bestens informiert und schildert in dieser Biographie kundig Charakter, Zeit und Wirkung Lennés.

Egon Schiele (1890–1918) zählt neben Gustav Klimt und Oskar Kokoschka zu den Bahnbrechern der österreichischen Moderne. Zum Gedenken an seinen 100. Todestag wird in diesem Band Schieles faszinierendem Werk mit neuem Blick begegnet und zugleich ein Paradigmenwechsel in der Interpretation seines Œuvres eingeläutet.

WISSEN · 2015. 240 S. mit 24 farb. und 25 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1015817

WBG € 24,95

BuHa € 26,00

€ 45,00

WBG € 21,95

Schwarz, Birgit

Thamer, Hans-Ulrich

Wolf, Norbert

Auf Befehl des Führers

Kunst sammeln

Malerei verstehen

Hitler und der NS-Kunstraub Der NS-Kunstraub war der größte Kunstraub aller Zeiten. Im »Großdeutschen Reich« und den besetzten Ländern Europas wurde eine unvorstellbare Menge von Kunstwerken beschlagnahmt. Birgit Schwarz enthüllt das zutiefst ideologische Unternehmen des Kunstraubs als Hitlers ganz persönliches Projekt. WISSEN · 2014. 320 S. mit 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht Kunst zu sammeln ist eine Leidenschaft. Kirchenfürsten, Könige, Bankiers und Industrielle sind ihr gleichermaßen verfallen. Diese Kulturgeschichte gibt einen umfassenden Überblick vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie fragt nach den Motiven der Sammler, ihren ästhetischen Präferenzen und der Bedeutung des Sammelns für das kulturelle Leben. WISSEN · 2015. 260 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1005577

WBG € 24,95

91

BuHa € 29,95

1013436

WBG € 24,95

Norbert Wolf eröffnet dem Leser rasch und zuverlässig einen Zugang zum besseren Verständnis der Malerei. Übersichtlich nach Themen geordnet, geht er anhand prominenter Beispiele aus der abendländischen Kunstgeschichte auf Material, Technik, Ikonographie, Bildgattungen und die gesellschaftliche Rolle des Künstlers ein.

WISSEN · 2012. 208 S. mit 30 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh.,geb.

BuHa € 19,90

B257096

WBG € 14,90

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 29,95

1016384

WBG € 24,95


92

Neuere Philologien

»Er war immer und absolut gegen die Gewalt« Heinrich Böll wäre am 21. Dezember 100 Jahre alt geworden. Sein Sohn René Böll im WBG-Interview

Familie Böll auf der Buchmesse 1981

René Böll,

© Stephan Roehl

geboren 1948 in Köln, ist bildender Künstler. Er gehört zu den Mitgründern der Heinrich-Böll-Stiftung und verwaltet den Nachlass seines Vaters.

In welcher Weise haben die Erlebnisse des Zweiten Welt­ kriegs Ihren Vater geprägt – als Schriftsteller und als Mensch? Er hat ja bereits vor dem Krieg ca. 400 Arbeiten geschrieben, im wesentlichen Gedichte, aber auch Erzählungen und Romane. Der Krieg hatte also keinen Einluss auf seine Entscheidung, Schriftsteller zu werden. Aber dieses Zitat ist wichtig als Aussage über seine Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg: Aus einem Brief von Heinrich Böll an seine spätere Frau Annemarie Cech. Köln, den 19. November 1940: Jetzt bin ich zu schwach, gebrochen fast, irgendwie und irgendwo lädiert, und ich habe die Sprache verloren in den öden Tälern, wo der moderne Pöbel alles ausradiert hat, was an den lebendigen Geist des Menschen erinnern könnte; aber ich bete zu Gott, dass er mich soll heil werden lassen, ich werde nie mehr so sein, wie ich war – Gott verhüte es –, aber ich möchte wieder so viel Leben haben,

wie ich hatte, und dann, dann will ich – nicht die Toten auferwecken, denn die Toten sollen ihre Toten begraben –, nein, den Ermordeten will ich ein Lied singen. [...] War das Schreiben der Feldpostbriefe und der Kriegs­ tagebücher während seiner Zeit bei der Wehrmacht eine Art Ersatz für die Schriftstellerei? Schwer zu sagen, Ersatz klingt mir nach zu wenig, die Briefe haben eine eigene Qualität. Sie waren in dieser Zeit – bis auf gelegentlich Telefonate und Besuche zu Hause – die einzige Möglichkeit, Kontakt zu halten und sich mitzuteilen. Die Kriegstagebücher haben eine noch größere Unmittelbarkeit als die Briefe, geschrieben oft im Schützengraben. In Ihrer Kindheit haben Ihre Eltern sie oft mit nach Irland genommen. Haben Sie und Ihre Familie dort so etwas wie eine zweite Heimat gefunden? Ja, und das ist es bis heute, dort fanden wir die Ruhe, die wir in Köln nicht inden konnten. Wir waren oft monatelang dort von Mitte der 50 Jahre bis etwa Mitte der 60er, später weniger. Irland spielt auch in meiner eigenen Arbeit eine entscheidende Rolle. Ihr Vater geriet in der Debatte um den RAF­Terrorismus in den 70er­Jahren immer wieder ins Visier der Presse und rechtskonservativer Politiker, wurde wiederholt als Unterstützer des Linksterrorismus denunziert. Welchen Standpunkt vertrat Ihr Vater in der Debatte wirklich?

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Neuere Philologien

93

Schubert, Jochen

Heinrich Böll Nahezu vier Jahrzehnte lang prägte Heinrich Böll (1917–1985) die deutsche Literatur und verhalf ihr zu neuem Ansehen. Seiner literarischen Prominenz entsprach seine gesellschaftliche Präsenz als aufmerksamer Chronist und streitbarer Intellektueller. Jochen Schubert hatte erstmals uneingeschränkten Zugriff auf den Nachlass und legt nun eine umfassende Neubewertung des Nobelpreisträgers vor. Bölls Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, seine Kritik an den restaurativen Tendenzen der Nachkriegszeit, aber auch sein Engagement in der Friedensbewegung zeigen ihn an den Wendepunkten deutscher Kultur- und Gesellschaftsgeschichte.

WISSEN · Mit einem Vorwort von René Böll. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 2017. 340 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1019256

Er war immer und absolut gegen Gewalt, überlüssig zu sagen, dass er den Terrorismus nie und nirgends unterstützt hat. Er wollte mit seinen Äußerungen lediglich dazu beitragen, zu deeskalieren und dem Morden ein Ende zu setzen. Leider wird dies bis heute – auch bewusst – falsch wiedergegeben. Wie haben Sie und Ihre Familie diese Zeit der Verdäch­ tigungen und der Hetze erlebt? Als Zeit ungeheurer Anfeindungen, Verleumdungen, persönlicher Angriffe, anonymer Anrufe etc. etc., besonders einige Politiker waren an der Hetze gegen die ganze Familie – auch im Bundestag – beteiligt. Die Hetze, die wir, die ganze Familie, damals erleben mussten, war unbeschreiblich. Sie und Ihre Eltern waren in Prag, als dort am 21. August 1968 die Truppen des Warschauer Pakts einmarschierten und dem »Prager Frühling« ein Ende setzten. Welche Reaktionen hat dieses Ereignis in Ihnen allen hervorgerufen? Es bedeutete für uns alle das Ende des »Prager Frühlings«. Es gab ja doch die Hoffnung auf einen menschlicheren Sozialismus, die Hoffnung auf Freiheit auch für die Andersdenken, sich frei und ohne Angst vor Repressionen äußern zu können, und last but not least: Reisefreiheit. Beeindruckt haben mich die Formen des zivilen Widerstands der Bevölkerung und dass viele Soldaten nicht wussten, wo sie genau waren. Die Soldaten waren zum größten Teil in etwa in meinem Alter.

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Ihr Vater hat sich trotz aller Anfeindungen nie gescheut, öffentlich seine Meinung zum politischen Zeitgeschehen kundzutun. Welche Rolle, glauben Sie, können und müssen in unserer heutigen Zeit der »postfaktischen« Politik und des Populismus Schriftsteller und Intellektuelle für die öffentliche Meinungsbildung spielen? Das muss jeder für sich beantworten, eine Pflicht sehe ich nicht. In seinen letzten Jahren unterstützte Ihr Vater die 1980 gegründete Partei Die Grünen, weil sie in seinen Augen für eine »alternative« Politik gegenüber der der etablierten Parteien einstand. Welche seiner eigenen Werthaltungen sah er damals in deren Programm vertreten? Würde Ihr Vater seine Ansichten auch in den heutigen Wahlkampf­ programmen der Parteien wiederinden? Wichtig waren die Grünen, weil sie sich für Ökologie und Frieden einsetzen. Ich äußere mich grundsätzlich nie dazu, was mein Vater heute sagen würde, lehne es auch ab, wenn andere das tun. Niemand weiß das genau zu sagen. Von meinem Vater habe ich u. a. gelernt, sich eine eigene Meinung zu bilden, unabhängig vom »Mainstream« und unabhängig von anderen.

Interview: Jasmine Stern, WBG-Lektorin Literatur und Kunst

E-Mail service@wbg­wissenverbindet.de · wbg­wissenverbindet.de


94

Neuere Philologien

Strobel, Jochen August Wilhelm Schlegel

Heute kennt man August Wilhelm Schlegel (1767–1845) vor allem als Übersetzer von Shakespeares Dramen. Doch zu Lebzeiten war er der europaweit wirkungsvollste unter den deutschen Romantikern, weltgewandt und umfassend gebildet.

Romantiker und Kosmopolit

Die aktuelle Biographie zeigt den Philologen und Kritiker in der ganzen Vielfalt seiner Rollen und Verdienste. Neben den erfolgreichen Wissenschaftler und Bonner Professor, der Karl Marx und Heinrich Heine zu seinen Studenten zählte, tritt der langjährige Wegbegleiter von Madame de Staël. Die Zeit der Befreiungskriege erlebte der Patriot Schlegel in der aktiven Politik. Als Privatperson blieb Schlegel bisher nur schwer zugänglich. Jochen Strobel hat die kürzlich veröffentlichten Briefe intensiv ausgewertet und zeigt erstmals auch den verantwortungsbewussten, bürgerlichen Familienmenschen WISSEN · 2017. 200 S. mit 42 sw-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1018035

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Safranski, Rüdiger

Kittstein, Ulrich

Pink, Katharina

Ehrenwirth, Rebecca / Lieke, Nina

Goethe & Schiller

Eduard Mörike

Charlotte Brontë

By a Lady

Geschichte einer Freundschaft

Jenseits der Idylle

Zwischen Anpassung und Rebellion

Das Leben der Jane Austen

Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konlikten. Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung.

Eduard Mörikes Existenz war von tiefen Krisen geprägt und durchaus keine friedvolle Idylle. Dennoch ging aus ihr eine einzigartige Poesie der spielerischen Anmut, schönen Muße und heiteren Geselligkeit hervor. Ulrich Kittstein lädt mit dieser differenzierten Gesamtdarstellung von Leben und Werk dazu ein, Mörike jenseits aller Klischees zu entdecken.

Charlotte Brontës Biographie ist die Lebensgeschichte einer beeindruckenden Frau, die als Schriftstellerin gegen die Konventionen ihrer Zeit rebellierte. Katharina Pink stellt in ihrem Buch eine der wichtigsten Autorinnen der englischen Literatur vor, deren autobiographischer Roman ›Jane Eyre‹ bis heute begeistert und mehrfach verilmt wurde.

Jane Austen gilt als große Dame der englischen Literatur. Ihre Romane begeistern eine wachsende Fangemeinde. Die Autorinnen schildern das Leben dieser außergewöhnlichen Frau in der englischen Gesellschaft um 1800. Sie begleiten Jane Austen auf dem Weg zur Schriftstellerin und verfolgen den Siegeszug ihrer Werke in Fernsehen, Film und Internet.

WISSEN · 2015. 592 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 272 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2009. 344 S., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

B231805

BuHa € 21,50

WBG € 17,90

1015456

BuHa € 59,95

WBG € 49,95

1015584

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WISSEN · 2017. 224 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016962

BuHa € 24,95

WBG € 19,95


Neuere Philologien

95

Klinger, Judith

Welz, Stefan

Berger, Renate

Hornung, Alfred

Robin Hood

Rudyard Kipling

Tanz auf dem Vulkan

Jack London

Auf der Suche nach einer Legende

Im Dschungel des Lebens

Gustaf Gründgens und Klaus Mann

Mythos oder Realität? Robin Hood gibt nach wie vor Rätsel auf. Die Geschichte vom edlen Räuber, der den Reichen nimmt, um die Armen zu beschenken, wurzelt tief im Mittelalter. Judith Klinger legt den historischen Kern der Legende frei und schildert Robin Hoods Aufstieg vom Geächteten zum Superhelden der Popkultur.

Rudyard Kipling (1865–1936) ist der Autor des ›Dschungelbuchs‹. Er war der Dichter des Abenteuers, der Exotik und der Männlichkeit. Er galt als Repräsentant des Britischen Empire, seiner Werte und Ideale. Dem Weltruhm folgte scharfe Kritik. Die Biographie lädt ein, den großen Erzähler und seine atemberaubende Lebensgeschichte neu zu entdecken.

Gustaf Gründgens (1899–1963) und Klaus Mann (1906–1949) prägten Literatur, Theater und Film der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Doch aus den Freunden wurden bald Konkurrenten und erbitterte Gegner. Dieses Doppelporträt verfolgt ihre Herkunft, Karriere, künstlerische Entwicklung und politische Haltung und fragt nach Schuld und Verantwortung im NS-Staat.

WISSEN · 2015. 208 S. mit 45 Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 272 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 320 S. mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt

1005585

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

1006424

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

1015618

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

›Der Seewolf‹ und ›Wolfsblut‹ machten ihn berühmt. In ärmlichen Verhältnissen geboren, gelang Jack London der Aufstieg zum Millionär. Er war Tagelöhner und Tramp, Piratenischer und Robbenfänger, Kriegskorrespondent und Sozialist. Alfred Hornung schildert das abenteuerliche Leben des mitreißenden Erzählers erstmals umfassend und frei von Klischees.

WISSEN · 2016. 320 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013435

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Fleischhack, Maria

Lindgren, Astrid

Dankert, Birgit

Heller, Arno

Die Welt des Sherlock Holmes

Die Menschheit hat den Verstand verloren

Michael Ende

Herman Melville

Mit ihren Kinderbüchern, die von Hoffnung, Liebe und Widerstand handeln, veränderte Astrid Lindgren unseren Blick auf die Welt. In ihren Tagebüchern aus dem Zweiten Weltkrieg stellt sie Fragen, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

Michael Ende (1929–1995) hat mit seinen phantastischen Romanen Leser jeden Alters begeistert. 20 Jahre nach seinem Tod legt Birgit Dankert jetzt die erste Biographie vor. Sie schildert Endes Lebensweg von der Kindheit im Dritten Reich bis zum Durchbruch als Autor, verschweigt aber auch private Krisen und schmerzhafte Enttäuschungen nicht.

Herman Melville ist seit ›Moby-Dick‹ einer der Großen der Weltliteratur. Arno Heller gibt einen detaillierten Überblick über das Leben des amerikanischen Schriftstellers und erschließt gerade deutschen Lesern neue Zugänge zu seinem künstlerischen, literarischen und geistigen Kosmos. Gewürdigt wird auch Melvilles Rolle als Vorreiter der Moderne.

LESEECKE · 2015. 576 S. mit 17 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Halbln. mit SU und Lesebänd. Ullstein, Berlin. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2016. 312 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 320 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

Sherlock Holmes ist ein Star. Die BBC-Serie und die Kino-Blockbuster haben ihn für Millionen zur Kultigur gemacht. Maria Fleischhack nimmt uns mit in Sherlocks Welt. Sie präsentiert uns Fälle, Feinde und Erinder des großen Meisterdetektivs und entschlüsselt das Erfolgsgeheimnis der beliebten Erzählungen.

WISSEN · 2015. 287 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1006133

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

Tagebücher 1939–1945

1017232

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

1014410

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

E-Mail service@wbg­wissenverbindet.de · wbg­wissenverbindet.de

1015481

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


96

Neuere Philologien

Plachta, Bodo / Bednorz, Achim

Dichterhäuser Mit Fotograien von Achim Bednorz Dichterhäuser haben eine ganz besondere Aura. Sie gewähren Einblick in das Leben ihrer einstigen Bewohner und lassen uns teilhaben an der Entstehung bewunderter Werke. Bodo Plachta war zu Besuch bei Goethe und Schiller, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt und Thomas Mann. Glanzvolle Neuaufnahmen inszenieren Interieurs und Schreibutensilien.

WISSEN · 2017. 272 S. mit 157 farb. Abb. und Reg., 23 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018623

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Weber, Kurt-Heinz / Sehn, Hans-Gerd

Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Sizilien

Handbuch der Mythologie

Ein Streifzug durch Kunst, Kultur und Geschichte

Sonderausgabe

Sizilien verfügt über ein reiches kulturelles Erbe, herausragende Bauwerke und herrliche Landschaften. Diese anregende Kulturgeschichte nähert sich dem Sehnsuchtsziel von verschiedenen Seiten: Geschichte, Politik und Kunst, aber auch die traditionelle Küche haben darin ihren Platz.

Das Handbuch erklärt Begriff, Funktion und Bedeutung der Mythologie in vielen Kulturkreisen. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien dominierenden Mythen erläutert.

LESEECKE · 2015. 286 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1014735

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

1018474

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Schwarz, Salka

Stil und Etikette Der souveräne Auftritt Welche Etiketteregeln sind noch zeitgemäß? Wie gelingt es, im Beruf, im Privatleben und in Gesellschaft souverän aufzutreten? Und auf welche ›kleinen Dinge‹ kommt es heute dabei an? Solchen und hundert anderen Fragen geht die Etikette-Trainerin Salka Schwarz nach.

LESEECKE · Sonderausgabe 2011. 376 S., durchgehend farb. illustriert, geb. Nikol, Hamburg

1016355

statt € 38,00

WBG € 19,95

Keller, Andreas / Siebers, Winfried

Kniesche, Thomas

Peschke, Hans-Peter von

Reiseliteratur

Büchermorde – Mordsbücher

Invasion der Zukunft

Die Liebe zum Buch und die Neigung zum Verbrechen gehen nur allzu oft eine unheilige Allianz ein. Da wundert es nicht, dass Bücher zur Mordwaffe werden, Bibliothekare Detektiv spielen und biedere Professoren für seltene Erstausgaben töten. Ein mörderischer Streifzug durch die Geschichte des Kriminalromans, kurzweilig, informativ und blutig!

Nanos, Cyborgs und Mutanten schaffen virtuelle Reiche und erobern fremde Galaxien. Hans-Peter von Peschke lässt uns eintauchen in die Welt der Science-Fiction. Er erläutert kurzweilig und begeisternd Romane, Filme, Serien, Comics und Computerspiele, egal ob ›Klassiker‹ oder heißer Trend. Ein Muss für alle Fans, die rundum informiert sein wollen!

Die Einführung stellt das vielfältige Spektrum der Reiseliteratur vor. Sie bietet eine Zusammenfassung der essenziellen Forschungsansätze und vermittelt methodische Basiskenntnisse. Ein literaturgeschichtlicher Überblick sowie exemplarisch diskutierte Einzeltexte von Georg Forster bis Navid Kermani veranschaulichen die historische Entwicklung.

STUDIUM · Hrsg. von Gunter E. Grimm und Klaus-Michael Bogdal. 2017. 184 S. mit 8 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1013994

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

LESEECKE · 2016. 144 S. mit 7 farb. Illustr., Bibliogr. und Reg., 12 x 19 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015016

BuHa € 16,95

WBG € 12,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Die Welten der Science-Fiction

WISSEN · 2016. 320 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur, Theiss, Darmstadt.

1016234

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Weltliteratur · Belletristik

97

Die Reise in den Westen Ein klassischer chinesischer Roman. Übersetzt und kommentiert von Eva Lüdi Kong

Conrad, Joseph

Anne Frank Fonds Basel (Hrsg.)

Die Schattenlinie

Anne Frank. Gesamtausgabe

Neu übersetzt von Daniel Göske Der junge Seemann aus England geht auf seine erste Fahrt als Kapitän. Doch unter der Mannschaft wütet das Tropenfieber, und draußen auf dem Meer gerät das Schiff in eine Flaute, treibt Tag um Tag nur noch im Kreis. Aus dieser Extremsituation machte Joseph Conrad einen der großen Romane der Weltliteratur.

Erstmals eine Gesamtausgabe sämtlicher Texte von Anne Frank – mit bislang unveröffentlichten Briefen und Schriften und vielen Fotos. Eine Zeittafel, ein Familienstammbaum und eine Auswahlbibliographie runden diese Edition ab.

LESEECKE · 2017. 320 S., Fadenh., 2 Lesebänd., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

WISSEN · Aus dem Niederländ. von M. Pressler. 2013. 816 S. mit 89 s/w Abb., Zeittaf., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU und 2 Lesebändch. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1019331

1012737

WBG € 24,95

WBG € 21,95

›Xiyouji‹, ›Die Reise in den Westen‹, ist einer der vier klassischen Romane Chinas. Erzählt wird darin von vier Pilgern, die sich auf Geheiß des Kaisers auf den langen und gefahrvollen Weg in den Westen machen: der fromme Priester Tripitaka und seine Begleiter, Affenkönig Sun Wukong, Eber Bajie und der grässlich anzuschauende Sandmönch. Das Werk wird dank zahlreicher Verilmungen auch bei uns immer bekannter und prägt das chinesische Weltbild.

LESEECKE · 2016. 1320 S. mit 100 Holzschnitten, 24,5 x 17,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Reclam, Ditzingen. Lizenzausgabe.

1019943

BuHa € 88,00

WBG € 74,00

Segebrecht, Wulf (Hrsg.)

Kosztolányi, Dezsö

Brontë, Emily

Tolstoi, Lew

Deutsche Balladen

Nero

Sturmhöhe

Auferstehung

Gedichte, die dramatische Geschichten erzählen

Roman

Neu übersetzt von Wolfgang Schlüter

Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad

Der düstere Heathcliff und seine Stiefschwester Cathy sind einander so ähnlich: wild, willensstark und kompromisslos. Als ihre Freundschaft zu Liebe wird, beginnt eine Tragödie. Emily Brontë wurde durch diesen, ihren einzigen Roman, eine der größten Autorinnen der Weltliteratur. Jetzt liegt er in einer unverwechselbaren Neuübersetzung vor.

Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt er der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung.

Deutsche Balladen über ihren herkömmlichen Bestand hinaus bietet dieses Buch. Es handelt von 365 Katastrophen und anderen dramatischen Vorfällen, von Liebesglück und Lebensleid, Heldentum und Misere, Schuld, Sühne, Mord und Totschlag. Ausgehend von Texten der Gegenwart verfolgt es die Entwicklung des literarischen Genres.

Dezso Kosztolányi, der Übervater der ungarischen Literatur, erzählt das Leben des Tyrannen als üppigen Bilderbogen aus dem alten Rom. Zugleich zeichnet Kosztolányi das überzeitliche Psychogramm eines Diktators. ›Nero‹, einer der großen historischen Romane der Moderne, war lange Zeit vergriffen und ist mit dieser Ausgabe endlich wieder lieferbar.

LESEECKE · 2012. 888 S. mit einigen Abb., 19 x 12 cm, Fadenh., geb. mit SU und Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

LESEECKE · Aus dem Ungar. von Stefan Isidor Klein. 2017. 336 S. geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin.

LESEECKE · 2016. 639 S., 11,3 x 18,6 cm, Dünndr., Fadenh., Gzl. mit SU und 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020312

1017413

B256716

BuHa € 34,90

WBG € 27,90

€ 24,00

BuHa € 39,90

WBG € 29,95

E-Mail service@wbg­wissenverbindet.de · wbg­wissenverbindet.de

LESEECKE · 2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1018146

BuHa € 38,00

WBG € 32,00


98

Weltliteratur · Belletristik

Friedrich Schiller Werke in drei Bänden • Übersichtliche Präsentation nach Werkgruppen in chronologischer Folge • Ausführlicher Kommentar und Erläuterungen ausgewiesener Schiller­Spezialisten • Enthält alle Dramen, Gedichte und Schriften

LESEECKE · Unter Mitwirkung von Gerhard Fricke hrsg. von Herbert G. Göpfert. 2016. 3 Bände im Schmuckschuber. Zus. 2432 S., 11,5 x 19,5 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelblau) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare

1016784

1016799

BuHa € 79,95

WBG € 59,95

WBG € 149,00

Büchner, Georg

Schiller, Charlotte

Werke und Briefe

Literarische Schriften

Illustriert von Benjamin Kniebe Diese klassisch-schöne Leseausgabe legt die Werke und Briefe Georg Büchners in der Fassung der historisch-kritischen Marburger Ausgabe vor. Die großformatigen Illustrationen wurden eigens für diesen Band geschaffen. Mit schwarzem Stift und Tusche auf Aquarellpapier ausgeführt, übersetzen sie Büchners radikale Modernität in eine ausdrucksstarke und lebendige Bildersprache.

Charlotte Schiller (1766–1826) war von ihren Jugendjahren über die Zeit ihrer Ehe mit Friedrich Schiller bis kurz vor ihrem Tod literarisch tätig. Diese Edition macht erstmals ihre Gedichte, Erzählwerke, Dramen und autobiographischen Aufzeichnungen zugänglich. Sie basiert auf dem handschriftlichen Nachlass und ist fundiert kommentiert.

WISSEN · Hrsg. von A. Beise, T. Fischer u. G. Funk. 2013. 240 S. mit 12 s/w Abb., Zeittafel., Bibliogr. und Reg., 19 x 27 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

FORSCHUNG · Hrsg. und kommentiert von Gaby Pailer, A. Dahlmann-Resing und M. Kage. 2016. 1024 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb.

B255426

B239122

statt € 29,90

WBG € 14,95

BuHa € 99,95

Hesse, Hermann

Stevenson, Robert Louis

Ausgewählte Werke

Die Schatzinsel

WBG € 69,95

Neu übersetzt von Andreas Nohl Hermann Hesse war Zeit seines Lebens ein Suchender. Sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, legt beredt davon Zeugnis ab. Diese Ausgabe enthält die weltbekannten Romane sowie eine Auswahl der Gedichte, Briefe und autobiographischen Schriften in einer schön gestalteten Kassette.

Der berühmte Abenteuerroman der frühen Moderne hat schon die Leser im 19. Jh. gefesselt. Andreas Nohl holt diesen Klassiker mit größter sprachlicher Dichte ins 21. Jh. Seine grandiose Neuübersetzung wird begleitet von drei bisher in Deutschland ungedruckten Texten aus dem Umfeld des Romans, der berühmten Landkarte und einem Nachwort.

LESEECKE · 2015. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

LESEECKE · 2013. 384 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1014997

1006452

BuHa € 99,95

WBG € 79,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 27,90

WBG € 22,95


Weltliteratur · Belletristik

99

Goethe, Johann Wolfgang von

Reineke Fuchs Mit Illustrationen von Wilhelm von Kaulbach

• Hochwertige Reproduktion der Illustrationen nach der Originalausgabe von 1846 • Sämtliche Stahlstiche und Holzschnitte im Originalformat • Sachkundige Einleitung mit ergänzendem Bildmaterial

LESEECKE · Limitierte und nummerierte Aulage. Mit einer kunsthistorischen Einleitung von Anja Grebe. 2014. 176 S. mit 66 s/w Abb., 24 x 32 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1012527

BuHa € 99,95

WBG € 69,95

Exklusive Cabralederausgabe (fuchsbraun) Nummeriert und limitiert auf 199 Exemplare 1012673

WBG € 199,00

Eichendorff, Joseph von

Homer

Gesammelte Werke

Ilias und Odyssee

Bd. 1: Gedichte, Versepen, Dramen, Autobiographisches. Bd. 2: Romane und Erzählungen

Homer galt in der Antike als der Dichter schlechthin. Bis heute berühmt sind vor allem die beiden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Die Werke liegen hier in der klassischen Übertragung von Johann Heinrich Voß in einer geschmackvollen Ausgabe vor.

Eichendorffs Gedichte besitzen einen unverwechselbaren Klang, während seine Prosatexte mit Recht einen Platz in der Weltliteratur beanspruchen. Diese beiden Bände enthalten seine bedeutendsten Gedichte und Prosawerke in einem schönen Schuber.

LESEECKE · 2013. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 2064 S., 13,5 x 20 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Artemis & Winkler, Berlin.

1014142

statt € 99,95

WBG € 24,95

LESEECKE · In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. Mit einem Nachw. von Ute Schmidt-Berger und Jochen Schmidt. 2012. 840 S., 11,5 x 19 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Artemis & Winkler, Berlin.

1014139

statt € 29,99

Boccaccio, Giovanni

Goethe, Johann Wolfgang von

Das Dekameron

Faust. Eine Tragödie

WBG € 14,95

Illustriert von Eugène Delacroix Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten, zieren Einbände und Schuber. Schmuck elemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung.

Delacroix’ Lithographien zu Goethes ›Faust‹ zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen romantischer Buchkunst. Ihr künstlerischer Wert ist unbestritten. Goethe selbst war begeistert von den fantastisch anmutenden Szenen. Diese ebenso schöne wie preisgünstige Ausgabe präsentiert Lithographien und Dramentext mit einer fundierten Einleitung.

LESEECKE · 2015. Übers. und mit einem Nachw. versehen von R. Macchi. Mit Illustr. von W. Klemke. 2 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1246 S. mit 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

LESEECKE · Sonderausgabe 2017. Einleitung von Anja Grebe. 136 S. mit 17 Lithographien., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015419

1018157

BuHa € 69,95

WBG € 49,95

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg­wissenverbindet.de · wbg­wissenverbindet.de

WBG € 24,95


100

Weltliteratur · Belletristik

Literaturnobelpreis 2017 Ishiguro, Kazuro

Der Begrabene Riese Britannien im 5. Jahrhundert: Nach erbitterten Kriegen zwischen den Volksstämmen der Briten und Angelsachsen ist das Land verwüstet. Axl und Beatrice sind seit vielen Jahren ein Paar. In ihrem Dorf gelten sie als Außenseiter, und man gibt ihnen deutlich zu verstehen, dass sie eine Belastung für die Gemeinschaft sind. Also verlassen sie ihre Heimat in der Hoffnung, ihren Sohn zu inden, den sie seit langer Zeit nicht mehr gesehen haben. Ihre Reise ist voller überraschender Begegnungen und Gefahren, und bald ahnen sie, dass in ihrem Land eine Veränderung heraufzieht, die alles aus dem Gleichgewicht bringen wird, sogar ihre Beziehung.

»Kazuo Ishiguro hat es geschickt verstanden, mit den Elementen eines Fantasy-Romans zu spielen. Die Sprache ist altertümlich und damit ungewohnt. Ein vielschichtiger, verblüffender Roman, der unter seiner abenteuerlichen Oberfläche grundsätzliche Fragen aufwirft. Eine gelungene Leseüberraschung.« DEUTSCHLANDFUNK

1020673

€ 22,99

© Jeff Cottenden

LESEECKE · Aus dem Engl. von Barbara Schaden. 2015. 416 S., 13,5 x 21,5 cm, Gzl. mit SU. Blessing, München.

Kazuro Ishiguro 1954 in Nagasaki geboren, kam 1960 nach London, wo er Englisch und Philosophie studierte. 1989 erhielt er für seinen Weltbestseller »Was vom Tage übrigblieb« den Booker Prize. Ishiguros Werk wurde bisher in 28 Sprachen übersetzt.

Poschmann, Marion

Coelho, Paulo

Timm, Uwe

Regener, Sven

Die Kieferninseln

Der Weg des Bogens

Ikarien

Wiener Straße

Gilbert Silvester hat geträumt, dass seine Frau ihn betrügt. In einer absurden Kurzschlusshandlung verlässt er sie, steigt ins erstbeste Flugzeug und reist nach Japan, um Abstand zu gewinnen.

Tsetsuya ist der beste Bogenschütze Japans und lebt in einem abgelegenen Tal. Als ein ehrgeiziger anderer Bogenschütze ihn aufspürt und sich mit ihm messen will, stellt er sich der Herausforderung. Doch seine Lehren gibt er nicht an ihn weiter, sondern an einen unerfahrenen Jungen in seinem Dorf.

Deutschland Ende April 1945: Der junge amerikanische Ofizier Michael Hansen bricht nach Bayern auf. In einem Münchner Antiquariat trifft er Wagner, einen früheren Weggefährten des Eugenikers Alfred Ploetz.

Der Roman beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verplanzt wird, um Erwin Kächeles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Eine Kette von Ereignissen setzt sich in Gang, die alle ins Verderben reißen wird. Außer einen!

»Marion Poschmann hat einen fein gewirkten, filigran verästelten Roman geschrieben. Er ist nicht nur klug, er ist zudem von heiterer Gelassenheit.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

»Der Nationalsozialismus und die eigene Herkunft zählen zu den Lebensthemen von Uwe Timm. Auch dieses Mal gelingt es ihm, einen fesselnden Roman daraus zu machen.« DIE ZEIT

LESEECKE · 2017. 168 S., geb. Suhrkamp, Berlin.

1020645

€ 20,00

LESEECKE · Mit Zeichnungen von Christoph Niemann. 2017. 160 S., 16,2 x 10,5 cm, Gzl. mit SU. Diogenes, Zürich.

LESEECKE · 2017. 512 S., geb. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1020664

1020644

€ 18,00

LESEECKE · 2017. 304 S., geb. Galiani, Berlin.

€ 24,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020552

€ 22,00


Weltliteratur · Belletristik

101

Menasse, Robert

Die Hauptstadt Eine Beamtin in der Generaldirektion Kultur der Europaischen Kommission steht vor einer schwierigen Aufgabe. Sie soll das Image der Kommission aufpolieren. Die Idee des beauftragten Referenten nimmt Gestalt an – die Gestalt eines Gespensts aus der Geschichte, das für Unruhe in den EU-Institutionen sorgt.

Swift, Graham

James, Henry

Ein Festtag

Glanzstücke des Meistererzählers

»Ein kraftvoller, philosophischer und hervorragend beobachteter Roman über die Leben, die wir führen, und die parallelen Leben – die parallelen Geschichten – die wir niemals kennen werden.« THE GUARDIAN

LESEECKE · Aus dem Engl. von Susann Höbel. 2017. 144 S., 21,7 x 14,2 cm, kart. dtv, München.

Henry James ist ein Meister psychologisch-realistischen Schreibens, sein Werk ein Fest erlesener Erzählkunst. Nach der gefeierten Neuübersetzung und Wiederentdeckung seiner Prosa erscheinen hier zwei Bände mit seinen schönsten Erzählungen zusammen mit seiner berühmten Spannungsnovelle ›Die Drehung der Schraube‹ im attraktiven Geschenkschuber.

In seinem neuen Roman spannt Robert Menasse einen weiten Bogen zwischen den Zeiten, den Nationen, dem Unausweichlichen und der Ironie des Schicksals, zwischen kleinlicher Bürokratie und großen Gefühlen. Robert Menasse erhielt für diesen Roman den Deutschen Buchpreis 2017. »Das ist ein elegant geschriebener, fabelhaft gebauter, pointen- und gedankenreicher Roman.« DIE ZEIT

LESEECKE · 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. 1200 S., 9 x 15 cm , Ln. mit SU. Manesse, München. LESEECKE · 2017. 459 S., geb. Suhrkamp, Berlin.

1020676

€ 18,00

1020675

€ 45,00

1020588

€ 24,00

Lunde, Maja

Despentes, Virginie

Follet, Ken

Moers, Walter

Die Geschichte der Bienen

Das Leben des Vernon Subutex

Das Fundament der Ewigkeit

Prinzessin Insomnia

Mitreißend und ergreifend erzählt Maja Lunde von Verlust und Hoffnung, vom Miteinander der Generationen und dem unsichtbaren Band zwischen der Geschichte der Menschen und der Geschichte der Bienen. Sie stellt einige der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie gehen wir um mit der Natur und ihren Geschöpfen? Welche Zukunft hinterlassen wir unseren Kindern? Wofür sind wir bereit zu kämpfen?

»Despentes aktueller Roman ist furios und psychologisch genau. Eine Sensation. Die Geschichte des sozialen Abstiegs des Plattenladenbesitzers Vernon Subutex ist Porträt einer ganzen Generation und Dokument einer sozioökonomischen Zeitwende.«

Nach ›Die Säulen der Erde‹ und ›Die Tore der Welt‹ der neue große historische Kingsbridge-Roman des internationalen Bestsellerautors: 1558. Noch immer wacht die altehrwürdige Kathedrale von Kingsbridge über die Stadt. Doch die ist im Widerstreit zwischen Katholiken und Protestanten zutiefst gespalten. Freundschaft, Loyalität, Liebe … nichts scheint mehr von Bedeutung zu sein.

Eine traumhafte Liebesgeschichte und eine Reise durch das menschliche Gehirn als rasantes zamonisches Abenteuer. Mit fabelhaften Illustrationen von Lydia Rode.

TAZ

& der alptraumfarbene Nachtmahr

»Walter Moers hat sich, zusammen mit der schlaflosen Lydia Rode, ein helles, abenteuerliches, gefährliches, albernes, tröstliches Traumuniversium ausgedacht.« DER SPIEGEL

LESEECKE · 2017. 512 S., geb. btb, München.

LESEECKE · Aus dem Franz. von Claudia Steinitz. 2017, 400 S., geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

LESEECKE · 2017. 1.168 S., geb. Bastei Lübbe, Köln.

LESEECKE · 2017. 344 S., 17 x 24 cm, mit zahlr. Illus., geb. mit SU. Knaus, München.

1019948

1020470

1020586

1020498

€ 20,00

€ 22,00

€ 36,00

E-Mail service@wbg­wissenverbindet.de · wbg­wissenverbindet.de

€ 24,99


102

Musik · Musik-CDs

Theatre of Voices / Hillier, Paul

Bernstein, Leonard

In Dulci Jubilo

Leonard Bernstein Vol. 1

Der Dirigent, Sänger und Musikdirektor Paul Hillier und das Theatre of Voices singen unter anderem mit bewegenden Aufnahmen des Barockmeisters Dietrich Buxtehude den ersten Weihnachtstitel des Labels DaCapo ein. Sie schaffen damit eine willkommene Ergänzung zum traditionellen Repertoire für alle diejenigen, die den ›Messias‹ oft genug gehört haben.

DaCapo 2017. 1 SACD.

1020670

Dieses Set beinhaltet Bernsteins wegweisende Interpretationen der Werke Beethovens, Haydns, Debussys, Sibelius‘ sowie eigene Werke. Zusätzlich steckt in der Box die mit dem International Classical Music Award (ICMA) ausgezeichnete biograische Bernstein-Dokumentation ›Larger Than Life‹, die spannende Interviews mit Bernstein-Eleven wie Marin Alsop, Kent Nagano und Gustavo Dudamel enthält. C Major 2017. 6 DVDs.

€ 17,95

Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie Hamburg. 2 DVDs Die Elbphilharmonie ist zweifellos das neue Wahrzeichen Hamburgs. Thomas Hengelbrock, hochkarätige Solisten und das NDR Elbphilharmonie Orchester zeigen im Eröffnungskonzert die Möglichkeiten des Großen Saals der Elbphilharmonie mit dessen herausragender Akustik auf. Gezeigt wird ein Programm, das sich von der Renaissance bis zur Gegenwart erstreckt.

C Major 2017. 2 DVDs.

1020660

€ 57,95

Koechlin, Charles / Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR, Heinz Holliger

Wagner, Richard

Charles Koechlin Orchesterwerke Anlässlich des 150. Geburtstags des französischen Komponisten Charles Koechlin erscheint die bislang wohl umfassendste Werkschau zu diesem unterschätzten Musikgenie. Die 7 CD-Box mit den Orchesterwerken Koechlins enthält nicht weniger als 13 Weltersteinspielungen.

Der kompletten ›Ring‹ Richard Wagners in der Inszenierung von Vera Nemirova als Audio-Box auf 14 CDs. Zugrunde liegen dieser Komplettversion die Einzelausgaben der vier Opern, die in den Jahren 2010–2012 mit der Oper Frankfurt produziert und veröffentlicht wurden. Es spielt das Frankfurter Opernund Museumsorchester unter der Leitung von Sebastian Weigle.

SWR Classics 2017. 7 CDs.

OehmsClassics 2013. 14 CDs, DDD.

1020661

€ 28,95

1013092

€ 69,95

Große Klassik mit Klassik Radio

Große Klassik mit Holger Wemhoff

B. Giltburg, T. Yang, L. Slatkin, M. Alsop, G. Schwabe, P. Gallois, E. Nebolsin, J.Jando, M. Kliegel, u.v.w.

Genießen Sie diese einzigartige Musikzusammenstellung, die zeigt, dass Vivaldi den Jahreslauf nicht für sich gepachtet hat. Auch Joseph Haydn, Peter Tschaikowsky, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Edvard Grieg, und viele weitere haben Stücke über die Natur und ihren Wandel im Lauf der Jahreszeiten geschrieben.

›Klassik Radio‹ ist der in Deutschland meist gehörte private Radiosender für klassische Musik. Hier ist der einzigartige Klassik Radio Programm-Mix aus den schönsten Klassik-Hits, der besten Filmmusik, den außergewöhnlichen New Classics sowie den entspannten Klängen der Klassik Lounge auf 4 CDs versammelt.

30 Jahre Naxos

Klassik Radio 2014. 4 CDs.

Klassik Radio 2014. 4 CDs.

Naxos 2017. 30 CDs in stabiler Box.

Die vier Jahreszeiten

statt € 44,99

1020667

€ 32,95

Der Frankfurter Ring

1015857

€ 35,99

Wäre ›The Anniversary Collection‹ eine Popmusik-Sammlung, würde man von ›No iller, only killer‹ sprechen. Die Jubiläumsedition enthält 30 hervorragende und essenzielle Alben, die vielfach mit renommierten Preisen ausgezeichnet wurden. Sie zeichnen die letzten 30 Jahre der klassischen Musikproduktion nach.

statt € 44,99

1015856

€ 35,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020659

€ 29,95


Musik

103

Paket ›Musik entdecken

Millington, Barry

Schmitz, Rainer / Ure, Benno

Der Magier von Bayreuth

Tasten, Töne und Tumulte

Richard Wagner – sein Werk und seine Welt

Alles, was Sie über Musik nicht wissen

»Eine klassische Bildbiographie, mit Dutzenden von histori­ schen Darstellungen, Lithogra­ fien, Bühnenbildzeichnungen und aktuellen Inszenierungs­ fotos – vor allem aber mit einem wunderbar entspannten Text.« FAZ

In einem umfassenden Werk beantworten die beiden Musikexperten Rainer Schmitz und Benno Ure alle Fragen, die sich Liebhaber der klassischen Musik, Konzertgänger und Opernenthusiasten kaum zu stellen wagen – fesselnd, unterhaltsam und informativ.

WISSEN · Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2012. 320 S. mit etwa 300 farb. und s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 1168 S., 15,0 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.

WBG € 9,95

Inhalt: Johnson, Stephen: Klassik McCleery, David: Romantik Unger-Hamilton, Clive: Barock WISSEN · Aus dem Engl. von Maria Heyne. 2013. 3 Bände. Zus. 416 S. mit 70 s/w Abb., Glossar und Reg., geb. mit Lesebänd. Inkl. 3 Audio-CDs. Lambert Schneider, Darmstadt.

statt einzeln € 23,85 WBG € 19,95

BuHa € 49,99

statt € 24,90

2001206

Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte der Musik: Diese drei Bände bieten fundiertes Wissen zu bedeutenden Komponisten, musikalischen Entwicklungen sowie den sie prägenden sozio-politischen Ereignissen. Jedem Band ist eine CD mit exemplarischen Musikstücken beigelegt.

1018453

WBG € 39,95

1016954

Klemm, Hans-Georg

Battá, András

Behrendt, Michael

Ewig dein ...

Opera

I don’t like Mondays

Große Komponisten und ihre unsterblichen Geliebten

Komponisten – Werke – Interpreten

Hans-Georg Klemm setzt jenen ›unsterblichen Geliebten‹ ein Denkmal, die Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder auch Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. So zeigt der Autor die großen Musiker von ihrer privatesten Seite. Die beiliegende CD vereint die schönsten dieser unvergänglichen Kompositionen. WISSEN · 2015. 184 S. mit 8 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Inkl. Audio-CD, Laufzeit ca. 70 Min.

Alphabetisch nach Komponisten sortiert, ist dieses Werk ein übersichtliches Lexikon für alle Liebhaber der klassischen wie der modernen Oper von Monteverdi über Händel, Mozart und Britten bis hin zu Stockhausen.

WISSEN · 2010. 920 S. mit 1500 meist farb. Abb., 30 x 23 cm, geb. mit SU. h.f.ullmann, Potsdam.

WBG € 19,95

1018290

WBG € 24,95

Was ist Popmusik?

Die Rock- und Popmusik steckt voller Missverständnisse. Unterhaltend und amüsant erzählt Michael Behrendt von StalkerSongs, aus denen Schmusehits wurden, von sozialkritischen Liedern, die zu patriotische Hymnen mutierten, oder von beißenden Satiren, die als Fetenknaller Karriere machten. Staunen Sie und hören Sie viele Lieder von nun an neu!

Verlangt Popmusik eine bestimmte Aufführungspraxis? Gibt es Kriterien für eine Unterscheidung von guter und schlechter Popmusik? Welchen Einluss haben Publikum und Kulturindustrie? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autoren des Bandes und beleuchten das Wesen der Popmusik in ihrer ganzen schillernden Vielfalt.

LESEECKE · 2017. 224 S. mit Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. Etwa 240 S., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt. Auslieferung Dez. 2017

statt € 49,99

BuHa € 24,95

1013421

Hoyer, Timo / Kries, Carsten / Stederoth, Dirk (Hrsg.)

BuHa € 49,95

BuHa € 19,95

1018317

WBG € 14,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

1018336

WBG € 39,95


104

Philosophie

Wer bin ich wirklic nen Augen Wer bintrauen? ich wirklich? ist eine ache? trauen? WasWas gefäll und warum? Muss ma Muss man alles in Was suchen wir eigen Ist Rache eine tellen?Mars? Was suche auf dem Mars? Ist Eine Denk-Reise durch die Philosophie des Alltags ˆ

von Thomas Vasek

Thomas Vašek war in journalistischen Führungsfunktionen in mehreren Verlagen und zuletzt als Chefredakteur des P.M.-Magazins tätig. Heute ist er Chefredakteur der Philosophiezeitschrift ›Hohe Luft‹ und hat außerdem zahlreiche Bücher veröffentlicht.

Philosophie ist in aller Munde. Jeder ›philosophiert‹ gern über das Weltgeschehen, jedes Unternehmen schreibt sich seine ›Philosophie‹ auf die Fahnen, sogar Fußballer werden manchmal ›philosophisch‹. Aber nur wenige wissen, was Philosophie und Philosophieren wirklich bedeuten. Wer versucht, in die Disziplin Philosophie tiefer einzudringen, stößt oft schnell an seine Grenzen. Denn Philosophie kann vieles sein, von der Logik über die Erkenntnistheorie bis zur Metaphysik und Ethik. Aber Philosophie beschäftigt sich auch mit Fragen des täglichen Lebens: Warum soll man nicht lügen? Was ist gerecht? Was ist gute Arbeit? Können Emotionen vernünftig sein? Und überhaupt: Wie soll man leben? Alle diese Fragen sind philosophische Fragen. Beim Philosophieren geht es nicht darum, eindeutige Antworten zu geben. Es geht vielmehr darum, Klarheit in unsere Begriffe zu bringen. Und es geht darum, Zusammenhänge frei von Vorurteilen zu analysieren

und zu verstehen. Wer philosophiert, redet nicht einfach drauflos. Er behauptet nicht nur, sondern gibt Gründe für seine Behauptungen. ›Was sich überhaupt sagen lässt, lässt sich klar sagen; und wovon man nicht reden kann, darüber muss man schweigen‹, schreibt Ludwig Wittgenstein im Vorwort zu seinem ›Tractatus logico philosophicus‹. In diesem Geist ist auch dieses Buch entstanden. Anhand von 101 Begriffen und Fragen führt es durch die verschiedenen philosophischen Disziplinen, die wichtigsten Denker und Werke. Der Ausgangspunkt dieser philosophischen Reise sind ganz alltägliche Fragen, wie sie sich jeder reflektierte Mensch stellt. Das Buch will dem Leser wie nebenbei Orientierungswissen zu Lebensfragen vermitteln – und ihn zum Weiterdenken anregen. Neben den Texten selbst helfen Abbildungen, die philosophischen Inhalte visuell-assoziativ zu erfassen. Das ganze Buch ist didaktisch so aufgebaut, dass es

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


Philosophie

105

ch? Kann man seiWas ist eine ??Kann man seinen Augen TatWas gefällt uns ltTatsache? uns und warum? an alles in Frage stellen? Frage ntlich auf dem Lösung? en wir eigentlich Rache ei voraussetzungsfrei gelesen werden kann; es will den Leser verführen, selbst den Start-und Endpunkt seiner Reise zu bestimmen. Mein Buch will weder eine Philosophiegeschichte sein, noch beansprucht es, eine wissenschaftliche Einführung in die Philosophie zu liefern. Wer es mit der Philosophie ernst meint, kommt um das Studium der philosophischen Originaltexte nicht herum. Mir geht es in diesem Buch darum, Freude am Selbstdenken und Interesse an einer eingehenderen Beschäftigung mit der Philosophie zu entfachen. Als Chefredakteur der Philosophiezeitschrift ›Hohe Luft‹ sehe ich meine Aufgabe darin, zur Vermittlung philosophischen Wissens beizutragen. Auf möglichst unterhaltsame und doch seriöse Weise. Ich wünsche Ihnen eine gute Denk-Reise!

Vašek, Thomas

Philosophie! Die 101 wichtigsten Fragen Wer bin ich? Was ist real? Was ist ein guter Mensch? All diese grundsätzlichen Fragen (und noch viele mehr) begegnen uns allen fast täglich. Die Antworten, die wir auf diese Fragen suchen, inden wir in der Philosophie. Für das vorliegende Buch hat Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die unser Leben bestimmen, gesammelt. Mit den Mitteln der Philosophie erklärt er, was die Welt im Inneren zusammenhält.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de WISSEN · 2017. 288 S. mit etwa 100 farb. Abb., Bibliogr., 19 x 23 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019818

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


106

Philosophie Sloterdijk, Peter

Taylor, Charles

Nach Gott

Das sprachbegabte Tier

Glaubens- und Unglaubensversuche

Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens Seit Jahrhunderten wird über die Natur der Sprache gestritten. Charles Taylor zeigt, dass der in der angelsächsischen Tradition vorherrschende rationalistisch-empiristische Ansatz etwas Entscheidendes übersieht: Sprache beschreibt nicht bloß, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst.

Peter Sloterdijk zieht in seinem neuen Buch zum ersten Mal alle Konsequenzen aus dem Satz »Gott ist tot«. Dabei kommen die Bereiche der aktuellen Theologie und Philosophie ebenso ins Spiel wie die mörderische Politik der Gegenwart oder die unmittelbaren kulturellen und wissenschaftlich-technischen Entwicklungen. »Der 70-jährige ist ein Kraftwerk. Bravo.« DIE LITERARISCHE WELT

WISSEN · Aus dem Engl. von Joachim Schulte. 2017. 655 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

»Nach Gott ist eine Textur aus tausend roten Fäden. Jedes Resümee wäre unzulänglich. Fest steht indessen: ›Es‹ hat in Sloterdijk spektakulär gedacht. Mitdenken macht Mühe, die oft mit Durchblick belohnt wird.« DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

1020104

BuHa € 38,00

WBG € 29,95

Huijer, Marli

Disziplin! Überleben im Überfluss

»Sloterdijk ermöglicht eine anregende Wanderung durch 2.500 Jahre Kultur- und Geistesgeschichte, die Jaspers, Kierkegaard, Heidegger und die ›jesuanische Ekstatik‹ einschließt.« HANDELSBLATT

Die Überfülle an Konsumchancen und an Möglichkeiten der Lebensgestaltung verheißt heute Freiheit ohne Grenzen – und führt doch oft zur Überforderung. Marli Huijers spannend geschriebenes Buch gibt philosophischen Rat für das alltägliche Überleben im Überfluss. Ihr Rezept: Die Tugend der Disziplin neu entdecken, damit Freiheit glücken kann!

© Wikimedia Commons

Peter Sloterdijk ist einer der bekanntesten deutschen Philosophen der Gegenwart. Seine 1983 veröffentlichte ›Kritik der zynischen Vernunft‹ zählt zu den meistverkauften philosophischen Büchern des 20. Jahrhunderts. WISSEN · 2017. 367 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Ira Wilhelm. 2016. 260 S., 1 s/w. Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1020116

1016322

BuHa € 28,00

WBG € 24,00

BuHa € 22,00

Evans, David

Konersmann, Ralf

Verschwendung

Die Unruhe der Welt

WBG € 16,95

Wie aus Nahrung Abfall wird Einst galt die dauerhafte Ruhe als Bedingung von Glück. Heute jedoch wird Unruhe belohnt, das Immer-Unterwegs-Sein, die permanente Veränderung. Der bekannte Kulturphilosoph Ralf Konersmann rekonstruiert, wie die westliche Kultur ihr Meinungssystem revolutionierte und von der Präferenz der Ruhe zu der der Unruhe überging.

Die Verschwendung von Nahrung ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Politik und öffentlicher Debatte gerückt. Mit diesem Band erscheint nun eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die eine Balance zwischen den vorherrschenden Extremen der Diskussion herstellt und nachhaltige Lösungsansätze für das Problem aufzeigt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 192 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2015. 461 S. mit 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU und Lesebänd. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1018311

1015745

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 24,99

WBG € 19,95


Philosophie

107

Radaj, Dieter

Milanovi´c, Branko

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Haben und Nichthaben Eine kurze Geschichte der Ungleichheit

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

Branko Milanovi´c zählt zu den weltweit führenden Experten zur Einkommensverteilung und war lange Jahre leitender Ökonom der Weltbank. Seine These: Im Kapitalismus kann es beides geben, Phasen von Ungleichheit wie von Gleichheit. Und doch müssen wir heute dringend etwas tun. Nur: Was sind zeitgemäße Mittel? Milanovi´c hat die globalen und historischen Zusammenhänge im Blick. Was können wir uns, verglichen mit den reichen Mittelschichten in China oder armen Mittelschichten in Afrika, tatsächlich leisten? Und war Nero reicher als Bill Gates? Mit viel Humor erklärt er die ökonomischen Hintergründe der Diskussion über die Zukunft unserer Gesellschaft.

FORSCHUNG · 2017. 208 S. mit Bibliogr., 17,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1019761

BuHa € 79,95

WBG € 49,95

Bennett, Maxwell R. / Hacker, Peter M. S.

Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften

• Internationaler Bestseller vom ehemaligen Chefökonom der Weltbank • Mit neuem Vorwort des Autors Branko Milanovi´c zählt zu den weltweit führenden Experten zur Ungleichheitsforschung. Seit 2014 lehrt er an der City University of New York, davor war er jahrelang der Chefökonom am Forschungsinstitut der Weltbank.

© Niki Lackner

Dieser Übersichtsband bringt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung zusammen: Aus philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht werden Probleme der Hirnforschung erstmals umfassend erörtert. Der Band thematisiert zentrale Fragen wie nach dem Verhältnis von Geist und Gehirn, Willensfreiheit und Autonomie.

• Ungleichheit und Kapitalismus ohne ideologische Scheuklappen betrachtet

WISSEN · Sonderausgabe 2015. 585 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

WISSEN · Aus dem Engl. von Stephan Gebauer. 2017. 264 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014336

1018314

BuHa € 49,95

WBG € 29,95

WBG € 19,95

BuHa € 24,95

Bonk, Thomas (Hrsg.)

Hösle, Vittorio / Suarez Müller, Fernando (Hrsg.)

Lexikon der Erkenntnistheorie

Idealismus heute Aktuelle Perspektiven und neue Impulse

Das Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen der Erkenntnistheorie von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Alle Themen werden in alphabetisch geordneten Fachartikeln aufgearbeitet, ergänzt durch Exkurse und ausführliche bibliograische Hinweise.

FORSCHUNG · 2013. 352 S., 19 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B204137

BuHa € 99,90

Idealismus heute? Lange galt diese philosophische Strömung als überholt. Doch namhafte Vertreter objektiv-idealistischer Positionen zeigen nun, dass der Idealismus auch im 21. Jahrhundert seine Daseinsberechtigung nicht verloren hat. In interdisziplinären Beiträgen machen sie die Aktualität des Idealismus als moderne Denkart deutlich.

WISSEN · 2015. 312 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

WBG € 69,90

1014005

BuHa € 79,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 49,95


108

Philosophie Lohse, Simon / Reydon, Thomas (Hrsg.)

Lüke, Ulrich / Souvignier, Georg (Hrsg.)

Grundriss Wissenschaftsphilosophie

Wie objektiv ist Wissenschaft?

Die Philosophien der Einzelwissenschaften

Wie objektiv ist Wissenschaft? – Fest steht: Auch die modernen Wissenschaften kommen nicht ohne Hypothesen und Denkvoraussetzungen aus. Im vorliegenden Band berichten renommierte Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler aus erster Hand, kompakt und aktuell über die Grundlagen, auf denen die Forschungspraxis ihrer Disziplinen beruht.

Der Band bietet eine breite Einführung in die Wissenschaftsphilosophie, die sich (anders als die meisten verfügbaren Einführungen) nicht auf bestimmte Themen oder Diskussionslinien der allgemeinen Wissenschaftstheorie beschränkt, sondern die Philosophien der Einzelwissenschaften separat in den Blick nimmt.

FORSCHUNG · 2017. 199 S. mit 18 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

Insbesondere in den letzten zwei Jahrzehnten sind die Philosophien der Einzelwissenschaften unter dem Dach der Wissenschaftsphilosophie zunehmend zusammengewachsen als gleichberechtigte, analog strukturierte und oft aufeinander bezogene Arbeitsfelder, die eigenständig, aber in wechselseitigem Bezug auf die allgemeine Wissenschaftsphilosophie diskutiert werden. Eine Folge dieser Entwicklung ist, dass sich die wichtigsten wissenschaftstheoretischen Debatten immer stärker in den Philosophien der Einzelwissenschaften abspielen.

1019648

BuHa € 79,95

WBG € 49,95

Decher, Friedhelm

Handbuch der Philosophie des Geistes Die Philosophie des Geistes ist ein Kernthema der zeitgenössischen Philosophie. Es wird seit der Antike diskutiert und durch aktuelle Entwicklungen in den Naturwissenschaften immer wieder neu interpretiert. Friedhelm Decher zeigt kompakt und zugänglich, wie sich unser Verständnis des Geistes durch die Jahrhunderte entwickelt und verändert hat.

Diesem Band liegt ein breites Wissenschaftsverständnis zugrunde, das alle akademischen Arbeitsbereiche umfasst. Ein Buch ohne Vorläufer im deutschsprachigen Raum. Es wird nicht länger über die Fachwissenschaften hinwegphilosophiert, sondern die Eigenständigkeit der jeweiligen Wissenschaften ernst genommen FRANKFURTER RUNDSCHAU

WISSEN · 2017. 672 S., geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2015. 320 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1019264

1015395

WBG € 68,00

BuHa € 89,95

WBG € 59,95

Konersmann, Ralf (Hrsg.)

Pleger, Wolfgang H.

Wörterbuch der philosophischen Metaphern

Handbuch der Anthropologie Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

Einzigartig bietet dieses Wörterbuch Ansätze und Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form. 40 Beiträge namhafter Wissenschaftler erschließen im Spannungsfeld zwischen Rhetorik, Logik und Ästhetik originelle, zukunftsweisende Perspektiven der philosophischen und der kulturwissenschaftlichen Forschung.

FORSCHUNG · Studienausgabe 2014. 592 S. mit Bibliogr., Namen- und Metaphernverz., 19 x 27 cm, Fadenh., geb.

1006417

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

WISSEN · Studienausgabe 2017. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1017633

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Philosophie

109

Nielsen-Sikora, Jürgen

Kenny, Anthony

Hans Jonas

Geschichte der abendländischen Philosophie

Für Freiheit und Verantwortung Als Philosoph der Verantwortung, der im Interesse der nachfolgenden Generationen zu einer vorsichtigen Nutzung der technologischen Möglichkeiten riet, ist Hans Jonas weltbekannt. Jürgen Nielsen-Sikora bietet erstmals eine umfassende Biographie, die auch das Leben des deutsch-jüdischen Emigranten Jonas 1933–1945 ausführlich erzählt.

Antike · Mittelalter · Neuzeit · Moderne

WISSEN · 2017. 343 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG, Darmstadt.

1019528

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Simon, Coen

Warten macht glücklich! Eine Philosophie der Sehnsucht Halten Sie an Ihren Sehnsüchten fest! Der preisgekrönte Philosoph und Schriftsteller Coen Simon zeigt uns in dieser humorvollen und brillant geschriebenen Betrachtung, dass gerade das Warten auf das Glück unserer Existenz Sinn verleiht.

Anthony Kenny ist etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei gelingt es ihm meisterlich, nicht nur Philosophen sowie relevante Themen und Fragen vorzustellen, sondern auch gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und Biographien einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation zu verbinden.

• 4 Bände mit jeweils rund 350 Seiten • Ohne Vorkenntnisse verständlich • Mit vielen Abbildungen ansprechend illustriert • Einfache Orientierung durch Zeittafeln, Bibliographie und Register

LESEECKE · Aus dem Niederländ. von Ira Wilhelm. 2015. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014416

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

WISSEN · Sonderausgabe 2016 (3., durchges. Aufl). Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1412 S. mit 141 s/w Abb. und 3 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1016191

BuHa € 69,95

WBG € 49,95

Cox, Gary

Cox, Gary

Wie werde ich Philosoph?

42 Zitate großer Philosophen

oder Wie man fast sicher sein kann, dass fast nichts sicher ist

Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest

So denken, sprechen und argumentieren Sie wie ein großer Philosoph! Humorvoll und gespickt mit vielen Beispielen aus der Popkultur gibt diese Gebrauchsanweisung zum Philosophieren Auskunft über die großen Themen des Lebens. Sie zeigt, dass Philosophieren auch dabei hilft, klarer und ehrlicher über das eigene Leben nachzudenken.

WISSEN · Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. 2015. 172 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014203

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Zitate wie »Von nichts kommt nichts« oder »Ich denke, also bin ich« sind allbekannt. Doch wie war das ursprünglich gemeint? So kurzweilig wie aufschlussreich erläutert Gary Cox 42 der wichtigsten, provokantesten, falsch zitierten und falsch verstandenen Gedanken – von Aristoteles bis Wittgenstein. Ein erfrischender Streifzug durch die Philosophiegeschichte!

WISSEN · Aus dem Engl. von Axel Walter. 2016. 228 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016387

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


110

Philosophie

Kant, Immanuel Werke in sechs Bänden Hrsg. von Wilhelm Weischedel

• Zweisprachige Ausgabe der zentralen Werke Kants • Größtenteils auf Basis der Originaldrucke • Synoptische Gegenüberstellung von lateinischem und deutschen Text • In der hervorragenden Übersetzung von Monika Bock und Norbert Hinske Wilhelm Weischedels Edition gilt zu Recht als die klassische Kant-Ausgabe. In sechs Bänden bietet sie alle zentralen Werke des weltberühmten Königsberger Philosophen. Sie legt, bis auf wenige nicht mehr zu beschaffende Ausnahmen, die Originaldrucke zugrunde. Die Orthographie ist weitgehend der heutigen angeglichen. Lautstand, Flexion, und Wortbildung hingegen wurden grundsätzlich beibehalten, um Klang und Rhythmus der Sprache Kants unverfälscht zu bewahren. So bietet diese in Lehre und Studium bewährte Ausgabe einen kompakten Zugang zu Kants Gedankenwelt.

WISSEN Lat. / dt. Sonderausgabe 2016. 6 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm. WBG, Darmstadt.

Kartonierte Studienausgabe ohne Schuber

1016451

Bandeinteilung:

Hochwertige Leinenausgabe (hellgrün)

Band 1: Vorkritische Schriften bis 1768 Band 2: Kritik der reinen Vernunft Band 3: Schriften zur Metaphysik und Logik Band 4: Schriften zur Ethik und Religionsphilosophie Band 5: Kritik der Urteilskraft und Schriften zur Naturphilosophie Band 6: Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik

im Schmuckschuber

1017547

im Schmuckschuber Limitiert auf 99 Exemplare

Troeltsch, Ernst

Gesammelte Schriften Der protestantische Theologe, Kulturphilosoph und liberale Politiker Ernst Troeltsch (1865–1923) gehört neben Max Weber zu den führenden Vordenkern der historischen Kulturwissenschaften. Religionswissenschaft, Soziologie und Geschichtsphilosophie verdanken ihm wichtige Impulse. Auch im aktuellen philosophischen Diskurs ist sein Werk nach wie vor präsent. Die 1912–1925 erschienenen ›Gesammelten Schriften‹ Troeltschs waren lange vergriffen und sind jetzt wieder zugänglich.

WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Friedemann Voigt. 4 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 3610 S., 15,5 x 23 cm, Gzl. WBG, Darmstadt.

BuHa € 179,00

WBG € 99,95

BuHa € 149,00

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelgrün)

1017546

1017537

WBG € 59,95

BuHa € 79,95

WBG € 129,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 199,00


Philosophie

111

Nietzsche, Friedrich

Marx, Karl

Frühe Schriften 1854–1869. BAW 1–5

Werke, Schriften Frühe Schriften, Politische Schriften, Ökonomische Schriften

Die Frühen Schriften Nietzsches, jene fünf Bände der 1940 abgebrochenen ersten Historisch-kritischen Gesamtausgabe, die den frühen Werdegang des großen Philosophen bis in die Basler Zeit dokumentiert, sind ein einzigartiges Dokument des noch unverstellten Philosophen. WISSEN · 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., 14 x 22 cm, kart. dtv, München.

B249749

statt € 92,00

WBG € 19,90

Diese Edition schlägt einen Bogen von seinem Frühwerk bis hin zu einer Auswahl der ökonomischen Schriften Marx’, deren Mittelpunkt der ungekürzte Abdruck des ›Kapitals‹ bildet.

FORSCHUNG · Hrsg. von Hans-Joachim Lieber. Mit einem neuen Vorwort von Wolfram Elsner. Neuauflage 2013. 6 Bände im Schmuckschuber. Zus. 6202 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

B258441

statt € 149,00

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Adorno, Theodor W.

Ausgewählte Werke

Ausgewählte Werke Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus.

WBG € 79,95

Adornos philosophisches, soziologisches und musiktheoretisches Werk prägte die Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts wie kaum ein Zweites. Mit der Frankfurter Schule lieferte er die theoretische Grundlage für die 68er-Bewegung. Die vorliegende Auswahl macht nun endlich die wichtigsten Texte und Schriften des breiten Werks Adornos kompakt verfügbar.

FORSCHUNG · Ausgewählt und mit neuem Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber. Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

FORSCHUNG · Ausgew. und mit neuem Vorwort vers.v. Gerhard Schweppenhäuser. 2015. 7 Bände im Schmuckschuber. Zus. 3292 S., 12 x 19 cm, geb.

1014764

1015804

BuHa € 179,00

WBG € 159,00

BuHa € 179,00

Schopenhauer, Arthur

Pascal, Blaise

Senilia

Pensées / Gedanken

Gedanken im Alter

Ediert und kommentiert von Philippe Sellier Unter den nachgelassenen Papieren Schopenhauers fand sich ein Band von 150 dicht beschriebenen Seiten. Er hat den Titel ›Senilia‹ und enthält, neben anderem, eine ›Kunst des Alterns‹. Dieses Manuskript, gleichsam Schopenhauers philosophisches Testament, wird hier erstmals vollständig transkribiert herausgegeben.

WBG € 159,00

Die ›Pensées‹ führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.

WISSEN · 2., durchges. Auflage 2011. 374 S., 14,3 x 22,1 cm, Gzl. mit SU und Lesebändchen. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

WISSEN · Aus dem Franz. von Sylvia Schiewe. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B242986

B232987

WBG € 24,90

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


112

Theologie · Religionswissenschaft

Der Koran-Kommentar – eine Lücke wird geschlossen! Khorchide, Mouhanad

Herders Theologischer Koran-Kommentar HthKK Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Der Korankommentar erschließt die Bedeutung als literarischer Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen Bände des »HthKK« bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen wie etwa dem Frauenbild im Koran.

Das Gesamtwerk Band/Titel Band 1

Gottesoffenbarung

Erscheinen

Gesamtbezug

2018

€ 30,00

Band 2

Jesus im Koran

2018

ca. € 30,00

Band 3

Gottesbild Koran

2018

ca. € 30,00

Band 4

Frauenbild Koran

2019

ca. € 30,00

Band 5

Propheten I

2019

ca. € 30,00

Band 6

Menschenbild des Korans

2020

ca. € 30,00

Band 7

Selbstverständnis der Offenbarung

2020

ca. € 30,00

Band 8

Schöpfung im Koran

2021

ca. € 30,00

Band 9

Eschatologie

2021

ca. € 30,00

Band 10

Gewalt im Koran

2022

ca. € 30,00

Band 11

Nichtmuslime

2022

ca. € 30,00

Band 12

Frömmigkeit und Ritus

2023

ca. € 30,00

Band 13

Ethik im Koran

2023

ca. € 30,00

Band 14

Gesetz im Koran

2024

ca. € 30,00

Band 15

Propheten II

2024

ca. € 30,00

Band 16

Kurzfassung I

2025

ca. € 30,00

Band 17

Kurzfassung II

2025

ca. € 30,00

• Erster kritischer Koran-Kommentar aus muslimischer Perspektive • Völlig neuer Interpretationsansatz • Umfassendes Projekt in 17 Bänden WISSEN · 2017 ff. 17 Bde. (nur geschl. beziehbar). 13,5 x 21,5, cm, Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

Gesamtbezug

Schäfer, C, / Eichner, H. / Perkams, M. (Hrsg.)

Islamische Philosophie im Mittelalter Ein Handbuch Das Handbuch der ›Islamischen Philosophie im Mittelalter‹ präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein. »Wer die Wurzeln des abendländischen Rationalismus freilegen will, wird genau dort fündig, wo der Westen ganz bei sich zu sein glaubt. Das Handbuch erklärt fundiert, welche Verbindungen zwischen den vermeintlich scharf getrennten Spähren bestehen.« PHILOSOPHIE MAGAZIN STUDIUM · Sonderausgabe 2017. 400 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1018104

BuHa € 29,95

WBG € 24,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1020184


Theologie · Religionswissenschaft

113

Bauschke, Martin

Pohlmann, Karl-Friedrich

Der Freund Gottes

Die Entstehung des Korans

Abraham im Islam

Neue Erkenntnisse aus Sicht der historisch-kritischen Bibelwissenschaft

Martin Bauschke zeigt in dieser brillanten Analyse, dass der islamisierte Abraham (Ibrahim), dessen wichtigster Ehrentitel ›Freund Gottes‹ lautet, im Koran einen Spiegel des Propheten Muhammad darstellt. Der Autor macht deutlich, dass sich wesentliche Aspekte des muslimischen Glaubens und Lebens, z. B. das Opferfest, unmittelbar auf den Propheten berufen.

FORSCHUNG · 3., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2015. 224 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · 2014. 208 S. mit Bibliogr. u. Reg., 16,4 x 24 cm, geb.

1012972

BuHa € 29,95

Karl-Friedrich Pohlmann wendet in seiner umfassenden Untersuchung erstmals bewährte Methoden aus der kritischen Bibelexegese auf den Koran an. Er kommt dabei zu neuen Ergebnissen bezüglich der Autorenschaft des Korans und füllt damit eine Forschungslücke.

WBG € 24,95

1015678

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

de Bellaigue, Christopher

Nachama, Andreas / Homolka, Walter / Bomhoff, Hartmut

The Islamic Enlightenment

Basiswissen Judentum

The Modern Struggle Between Faith and Reason ›Basiswissen Judentum‹ ist ein verständlich geschriebenes und zugleich umfassendes Lehr- und Lesebuch der jüdischen Religion für unsere Zeit. Es führt ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche vor und erläutert, was es heute heißt, als Jude zu leben.

The Muslim world has often been accused of a failure to modernise, reform and adapt. But since the beginning of the nineteenth century Islamic society has in fact been transformed by modern ideals and practices. Christopher de Bellaigue introduces us to the key figures and reformers. He shows us how to look beyond sensationalist headlines to foster a genuine understanding of modern Islam.

WISSEN · 2017. 432 S., geb. Penguin Random House / The Bodley Head, London.

WISSEN · 2015. 688 S., mit zahlreichen Abb.,Glossar, Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausg.

1020353

1005765

€ 19,95

BuHa € 40,00

Die Tora

Die Propheten

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson

Die zweisprachige Neu-Edition enthält Philippsons ursprüngliche Übersetzungsfassung von 1839/44, behutsam überarbeitet und um die Haftarot sowie rabbinische Einleitungen zu den einzelnen Büchern ergänzt. Sie wird von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland empfohlen.

WBG € 29,95

Die ›Israelitische Bibel‹ des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson (1811–1889) prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Dieser zweite Band der revidierten Übersetzung enthält die Vorderen und Hinteren Propheten des hebräischen Tanach in zweisprachiger Fassung.

WISSEN · Hebr. / dt. Hrsg. von W. Homolka, H. Liss und R. Liwak. 2015. 1063 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · Hebr. / dt. Hrsg. von W. Homolka, H. Liss und R. Liwak. 2016. 1328 S., 13 x 20,3 cm, geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1015858

1018956

BuHa € 45,00

WBG € 34,95

BuHa € 50,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 39,95


114

Theologie · Religionswissenschaft Erasmus von Rotterdam

Ausgewählte Schriften • Einzige zweisprachige Ausgabe • Mit Einleitungen in die einzelnen Schriften • Kompakte Edition in hochwertiger Ausstattung »Jeder Band enthält eine gehaltvolle, einführende Einleitung zu den enthaltenen Schriften und nützliche Anmerkungen unmittelbar unter den Texten. Noch nie war der Zugang zu einer gediegenen Ausgabe der wesentlichsten Werke des Erasmus so leicht.« ANREGUNG WISSEN · Lat. / dt. Hrsg. von Werner Welzig. Mit einem neuen Vorwort von Peter Walter. 4./5. Aufl. 2016 (Nachdr. der Sonderausgabe 1995). 8 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 4201 S., Gzl.

1006395

WBG € 149,00

BuHa € 199,00

Fürst, Alfons

Luther, Martin

Hieronymus

Schriften

Askese und Wissenschaft in der Spätantike

Limitierte Jubiläumsausgabe

Er war Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftler ebenso wie Verfechter der Askese und misanthropischer Exzentriker: Kirchenvater Hieronymus erscheint in diesem Buch als vielseitige, hochproduktive Persönlichkeit zwischen theologischen Kontroversen und innovativer wissenschaftlicher Leistung.

Die neue vierbändige Auswahlausgabe ist weniger an der Entwicklung von Luthers Theologie orientiert als an der vom ›Ereignis Luther‹ erzielten Wirkung: Sie rückt seine ›reformatorische‹ Schriftstellerei in jenen Dimensionen in den Vordergrund, die für die Veränderung des bestehenden Kirchenwesens folgenreich und für das evangelische Kirchentum prägend geworden sind.

WISSEN · 2016. 448 S., 15,1 x 22,7 cm, zahlr. Farbtaf., geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · Hrsg. von Thomas Kaufmann u. Albrecht Beutel. 2016. 4 Bde. Zus. 1600 S., Fadenh., geb. im Schuber. Verlag der Weltreligionen, Berlin.

1017959

1019126

WBG € 29,95

BuHa € 39,99

€ 98,00

Nieden, Marcel (Hrsg.)

Frisch, Hermann-Josef

Ketzer, Held und Prediger

Die Welt des Buddhismus

Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen

Von Indien bis Japan

Im Gedächtnis der Deutschen nimmt Martin Luther eine zentrale Rolle ein. An ihn knüpft sich eine vom 16. Jh. bis heute reichende protestantisch-kirchliche und profane Erinnerungskultur. Der Band bietet die erste kommentierte Bilddokumentation zum Lutherbild der Deutschen in fünf Jahrhunderten.

Der Buddhismus prägt zahlreiche Regionen Asiens. Von Tibet über Südostasien bis nach Japan nimmt Hermann-Josef Frisch den Leser mit auf eine spannende Reise. Anschaulich führt er uns vor Augen, wie unterschiedlich die Menschen und ihre Kulturen dort sind und wie viele verschiedene Facetten der Buddhismus in diesen Ländern hat.

WISSEN · 2017. 248 S. mit 143 farb. Abb. und 34 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · 2016. 208 S. mit 170 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016098

1016092

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

WBG € 24,95


Theologie · Religionswissenschaft

115

Wolf, Hubert

Konklave Die Geheimnisse der Papstwahl Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikan geschieht. »Zweitausend Jahre als Kirchenthriller. Wolf schreibt im eloquenten angelsächsischen Stil – pointiert, aufs Wesentliche fokussiert. Er ist unbequem für seine Kirche. Dabei behelligt er sie keineswegs mit Vorwürfen. Die Fakten, die der Quellenwühler in ihrer 2000-jährigen Geschichte findet, reichen locker aus, um ganze Kongregationen voller Dogmatiker zu düpieren.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

WISSEN · 3. Auflage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München, Lizenzausgabe.

1020019

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Arning, Holger / Wolf, Hubert

Howard, Thomas Albert

Hundert Katholikentage

The Pope & The Professor

Von Mainz 1848 bis Leipzig 2016

Pius IX, Ignaz von Döllinger, and the Quandary of the Modern Age

Reich illustriert und lebendig geschrieben, erzählt der Band die Geschichte der deutschen Katholikentage – von der ersten Delegiertentagung der katholischen Verbände 1848 in Mainz bis zum Hundertsten Katholikentag in Leipzig 2016. Die großen Debatten der jeweiligen Zeit sind ebenso berücksichtigt wie die Alltagsgeschichte. WISSEN · 2016. 256 S. mit 62 farb. und 69 s/w Abb., 8 farbige Karten, 22 x 22 cm, geb. mit SU.

1016242

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

This is the captivating story of the German Catholic theologian and historian Ignaz von Döllinger, who fiercely opposed the teaching of papal infallibility at the time of the First Vatican Council, convened by Pope Pius IX. Thomas Albert Howard examines Döllinger‘s post-conciliar activities, including pioneering work in ecumenism and inspiring the »Old Catholic« movement in Central Europe.

WISSEN · 2017. 312 S., geb. Oxford University Press, Oxford.

1020355

€ 44,95

Boschki, Reinhold

Schmidt, Bernward

Einführung in die Religionspädagogik

Kirchengeschichte des Mittelalters

In Schule, Universität und Gemeinden sind pädagogische Fragen von grundlegender Bedeutung, da mit ihrer Hilfe religiöse Probleme greifbar und diskutierbar werden. Diese Einführung in die Religionspädagogik erläutert die praktischen und theoretischen Aspekte der Vermittlung von Glaubensinhalten klar, anschaulich und didaktisch gut aufbereitet.

Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. Die strukturierte Darstellung macht den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Prüfungsvorbereitung und Selbststudium.

STUDIUM · In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch. 3., komplett überarb. Aufl. 2017. 168 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

STUDIUM · 2017. 160 S.mit 7 Abb. und 4 Karten, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1015801

1017717

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


116

Theologie · Religionswissenschaft Heymel, Michael

Thiede, Werner

Martin Niemöller

Evangelische Kirche – Schiff ohne Kompass?

Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer Vom Berufsoffizier zum Kirchenmann, vom Sympathisanten der Rechten zum Gegner des NS-Regimes, vom Nationalprotestanten zum weltoffenen Repräsentanten der evangelischen Nachkriegskirche und zum religiösen Pazifisten im Kalten Krieg: Michael Heymels Niemöller-Biographie berichtet packend über ein Leben an den Brennpunkten deutscher Zeitgeschichte.

WISSEN · 2017. 320 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017668

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

Zum 500. Reformationsjubiläum zieht Werner Thiede eine nüchterne Bilanz: Die evangelische Kirche in Deutschland verliert massiv Mitglieder, droht in Parteien zu zerfallen und tut sich mit der Verkündigung schwer. Zugleich zeigt er, wie die evangelische Kirche wieder auf Kurs kommen und das Erbe der Reformation wieder fruchtbar machen kann.

WISSEN · 2017. Vorwort von Landesbischof i.R. Gerhard Müller. 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1018559

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

Lehmann, Karl / Raffelt, Albert (Hrsg.)

Claussen, Johann Hinrich / Rössler, Martin (Hrsg.)

Karl Rahner Lesebuch

Große Predigten 2000 Jahre Gottes Wort und christlicher Protest

Am 5. März 2014 wäre Karl Rahner 110 Jahre alt geworden. Die in diesem Lesebuch versammelten Gebete, Betrachtungen und geistlichen Texte ermöglichen eine intensive Begegnung mit dem wegweisenden Theologen. Die Texte werden von Kardinal Lehmann eingeleitet, der Rahners Lebensweg nachzeichnet und in seine Theologie einführt.

In einer einzigartigen Auswahl legt dieser Band die wichtigsten Predigten aus 2000 Jahren Kirchengeschichte vor. Jeder Text wird von einem theologischen Experten eingeleitet und erläutert. Von der Bergpredigt über Volkspredigten bis hin zu Papst Johannes Paul II. wird so die christliche Predigttradition in ihrer historischen Entwicklung fassbar.

WISSEN · Neuausgabe 2014. 544 S. mit Bibliogr. und Reg., 15,1 x 22,7 cm, geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2015. 415 S. mit 30 s/w Abb. und Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU u. Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013560

1015042

BuHa € 29,99

WBG € 24,95

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Pauly, Wolfgang

Griffith, James L.

Gotthold Hasenhüttl

Religion hilft, Religion schadet

Theologie und Kirche im Konflikt

Wie der Glaube unsere Gesundheit beeinflusst

Gotthold Hasenhüttl ist bekannt für seine radikale Kritik an der katholischen Kirche. Diese führte zu einem Lehrverbot und sogar zum Verlust seines Priesteramtes. Wolfgang Pauly bietet in seiner Biographie nun erstmals einen Überblick über das bewegte Leben des Querdenkers und eine interessante Einführung in dessen theologisches Werk.

Glaube und religiöse Überzeugungen beeinflussen, wie Menschen sich verhalten und auf medizinische oder mentale Probleme reagieren. Anhand von Fallbeispielen erläutert James L. Griffith, wie Religion einerseits psychische Probleme auslösen, andererseits bei der Heilung von Krankheiten helfen kann.

WISSEN · 2015. 240 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · Aus dem Amerik. von Christa Kordt. 2013. 304 S., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1014042

B243105

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 39,90

WBG € 29,90


Theologie · Religionswissenschaft

117

Almond, Philip C.

Riccardi, Andrea

Jenseits

Der längste Winter

Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode

Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom

Wer mehr über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Verdammnis, Läuterung und Auferstehung in Religion und Mythos wissen will, wird Almonds spannendes Buch mit größtem Gewinn lesen. Der Autor bietet eine einzigartige und kompakte Kulturgeschichte der Jenseitsvorstellungen in der europäischen Tradition von der Antike bis in die Gegenwart.

WISSEN · Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2017. 248 S. mit 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018085

BuHa € 29,95

WBG € 24,95

Breitsameter, Christof

Liebe. Formen und Normen Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen

Andrea Riccardi erzählt die fast vergessene Geschichte der Judenverfolgung in Rom im ›langen Winter‹ der deutschen Besatzung 1943/44 – und die Geschichte einer bemerkenswerten Rettungsaktion: Mutige Privatleute verbargen Juden in ihren Wohnungen, mehr als 4000 Juden fanden Unterschlupf in katholischen Klöstern und kirchlichen Einrichtungen.

WISSEN · Aus dem Ital. von Elisabeth-Marie Richter. 2017. 464 S., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2017

1019647

Glauben denken Zur philosophischen Durchdringung der Gottrede im 21. Jh. Im vorliegenden Band berichten prominente Theologen über die Leitgedanken ihrer Rede von Gott und geben so Einblick in die Grundlagen ihres Denkens. Entstanden ist eine facettenreiche Bestandsaufnahme, die die Vielfalt der Gegenwartstheologie und gleichzeitig die Schnittstellen zu den großen Diskursen der Gegenwartsphilosophie aufzeigt.

FORSCHUNG · 2016. 407 S., 16,5 x 24 cm, geb. WBG Darmstadt.

WISSEN · 2017. 448 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

BuHa € 39,99

WBG € 24,95

Viertbauer, Klaus / Schmidinger, Heinrich (Hrsg.)

Leidenschaftliche Liebe erschien lange als Gefährdung sozialer Kalküle und so wurde die Ehe zur Norm der Liebe. Anders die Neuzeit: Hier kann die Ehe nur durch Liebe gerechtfertigt werden. Seitdem steht die Frage im Raum, was der normative Gehalt einer allein auf sich selbst gründenden Liebe sein kann. Die Analyse des Autors verbindet kulturgeschichtliche und systematische Reflexionen.

1019316

BuHa € 29,95

WBG € 29,95

1016367

BuHa € 89,95

Berger, Klaus

Scholl, Norbert

Die Apokalypse des Johannes

Glauben im Zweifel

Kommentar

Der moderne Mensch und Gott Der renommierte Heidelberger Neutestamentler Klaus Berger berücksichtigt in diesem neuen Kommentar neben der frühjüdischen auch die altkirchliche Apokalyptik und würdigt die bildende Kunst und die alten Liturgien als Wirkung der Offenbarung. Bis zum Beginn der Neuzeit werden die alten Kommentare ausgewertet.

WBG € 59,95

In unserer aufgeklärten Welt scheint Gott überflüssig. Dem gegenüber steht die Sehnsucht vieler Menschen nach etwas Höherem. Wie sieht also ein Gott aus, an den wir heute noch glauben können? Norbert Scholl zeigt, wie der Glaube mit den modernen Naturwissenschaften zu vereinbaren ist, und entwirft dabei eine zeitgemäße Vorstellung von Gott.

WISSEN · 2017. 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 1540 S., geb. mit SU., Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2016. 224 S. mit 3 Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1019315

1016068

BuHa € 128,00

WBG € 99,95

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 14,95


118

Psychologie

Brooks, David

Stöveken, Ulrich

Braun, Annegret

Vanderbilt, Tom

Charakter

Liebe!

Geschmack

Die Kunst, Haltung zu zeigen

Acht Schritte zu einem erfüllteren Leben

Mr. Right und Lady Perfect

Wir leben in einer Gesellschaft, die zielorientierte Egoisten hervorbringt. Eine regelrechte ›Ich-an-ersterStelle‹-Kultur ist entstanden, die uns wettbewerbsfähig machen soll. Aber macht sie uns auch zu wertvollen Persönlichkeiten oder müssen wir nicht vielmehr dringend wieder lernen, die Welt nicht zu erobern, sondern uns ihr zu verpflichten?

WISSEN · 2015. 475 S., Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Kösel, München. Lizenzausgabe.

1017360

BuHa € 24,99

WBG € 19,95

Liebe ist eines der schönsten Gefühle und ein wesentlicher Baustein für unsere Zufriedenheit. Doch wie findet und vertieft man sie, und wie erlangt man sie wieder, wenn sie verloren gegangen ist? In jahrelanger therapeutischer Praxis hat Ulrich Stöveken ein Acht-SchritteProgramm entwickelt, das hilft, mehr Liebe im Leben zu verwirklichen.

WISSEN · 2014. 192 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1013688

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe

Warum wir mögen, was wir mögen

Annegret Braun nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte und die verschiedenen Aspekte der Partnersuche – von der Brautschau bis zum Online-Dating. Sie erzählt amüsante, tragische, berührende Geschichten, die uns zeigen, wie viele Wege es gibt, den Partner fürs Leben zu finden.

Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut finden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.

WISSEN · 2017. 232 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Christine Ammann. 2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1017330

BuHa € 19,95

WBG € 14,95

1018273

BuHa € 24,00

WBG € 19,95

Bühring, Gerald

Silberman, Steve

Lück, Helmut E.

Perspektive

Geniale Störung

Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst

Die geheime Geschichte des Autismus und warum wir Menschen brauchen, die anders denken

Die psychologische Hintertreppe

Was ist die Wahrnehmung ohne Perspektive? Wie viele ›perspektivische Welten‹ umgeben uns? Gerald Bühring stellt anschaulich und verständlich dar, was Perspektive eigentlich ist, und erklärt, wie sie auf uns wirkt und unsere Wahrnehmung beeinflusst. Erstmals wird hier die Bedeutung der Perspektive interdisziplinär betrachtet.

WISSEN · 2014. 312 S. mit 18 farb. u. 25 s/w. Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1012561

BuHa € 39,95

WBG € 29,95

Was ist Autismus? Eine verheerende Entwicklungsstörung, eine lebenslange Behinderung? Oder aber eine ganz normale kognitive Eigenheit, verwandt mit Formen des Genies? In Wahrheit ist Autismus das alles und noch mehr.

Die bedeutenden Psychologinnen und Psychologen in Leben und Werk Die Psychologie ist eine dynamische und vielschichtige Wissenschaft. Helmut E. Lück liefert einen Überblick von den Anfängen bis in die Gegenwart. Er erzählt die Lebensgeschichten der wichtigsten Wissenschaftler und zeigt deren bahnbrechenden Entdeckungen und Experimente – kurzweilig, lehrreich und faszinierend!

WISSEN · 2016. 608 S., geb. mit SU. DuMont, Köln.

WISSEN · 2016. 448 S., Lesebänd., geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1018274

1018289

€ 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 24,99


Psychologie

119

Largo, Remo H.

Das passende Leben Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können Welche besondere Rolle unsere Individualität spielt, was sie ausmacht und welche Grundbedürfnisse uns formen, hat Remo H. Largo jahrzehntelang erforscht. Laham, Simon M.

Glass, Shirley

Der Sinn der Sünde

Die Psychologie der Untreue

Die sieben Todsünden und warum sie gut für uns sind Hochmut, Habgier, Trägheit, Völlerei, Wollust, Neid und Zorn – die sieben Todsünden! Und fast alle frönen wir ihnen. Doch keine Angst: Der Psychologe Simon M. Laham zeigt, dass diese Sünden gar nicht so schlecht für uns sind. Denn selbst die schlimmsten Laster können uns klug, erfolgreich und glücklich machen.

WISSEN · Aus dem Engl. von Claudia Jones. 2013. 239 S. mit 5 s/w Illus., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU.

statt € 19,90

B259311

WBG € 9,95

Hofstadter, Douglas / Sander, Emmanuel

Die Analogie Das Herz des Denkens Mensch schlägt Maschine: eine fulminante Kritik des digitalen Zeitalters. Sie sind der Treibstoff und das Feuer unseres Denkens: In den Analogien liegt für Douglas Hofstadter und Emmanuel Sander der Urquell unserer Kreativität. Nur durch sie inden wir uns in der Welt zurecht und sind obendrein viel intelligenter als Computer.

WISSEN · 2014. 784 S. mit 13 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,3 x 22,6 cm, geb. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1013762

BuHa € 34,95

WBG € 29,95

Shirley Glass erklärt, wie es sogar in glücklichen Beziehungen durch zunächst fast unmerkliche Grenzüberschreitungen zu Affären kommen kann, wo die Fallen lauern und wie man nach dem traumatisierenden Ereignis der Entdeckung die zerbrochenen Seelen wieder heilen kann.

WISSEN · 2015. 448 S., Bibliogr., 15,2 x 22,8 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016509

BuHa € 24,95

WBG € 19,95

In seinen einzigartigen Langzeitstudien begleitete er Generationen von Kindern und Erwachsenen. Das ›passende Leben‹ zu verwirklichen, ist unsere größte Herausforderung, aber auch Chance. Ein optimistisches Buch, das nicht nur jedem einzelnen von uns neue Perspektiven auf seine individuellen Kompetenzen eröffnet, sondern auch unser Zusammenleben positiv verändert. »Es tut immer gut, mal den Ballast von Philosophiegeschichte und Ökonomie abzuwerfen und aus einer anderen Sicht frisch auf das Leben zu schauen.« SÜDDEUTSCHE ZEITUNG

WISSEN · 2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe. Auslieferung November 2017

1019827

WBG € 19,95

BuHa € 24,00

Pietrowsky, Reinhard

Boldt, Kai-William

Meyer, Ulilas

Was uns den Schlaf raubt

Erfolg durch Kompetenz

Geborgenheit

Albträume in Psychologie, Kunst und Kultur

Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten

Wer ist nicht schon einmal nachts aus Albträumen aufgeschreckt? Der Diplom-Psychologe Reinhard Pietrowsky betrachtet die psychologischen Aspekte dieses Phänomens ebenso wie den Widerhall von Albträumen in der Kunst und ihre Auswirkungen in unterschiedlichen Kulturkreisen und zu verschiedenen Zeiten.

Erfolg wächst mit dem eigenen Können. Globalisierung, Interkulturalität und Wissensexplosion erfordern heute umfassende Kompetenzen. Kai-William Boldt beschreibt das erforderliche Wissen und zeigt Strategien, wie wir uns selbst verbessern, effektiv handeln und erfolgreich kommunizieren.

Je medialer, globaler und virtueller die Welt wird, desto mehr sehnen wir uns nach Geborgenheit. Ulilas Meyer untersucht traditionelle Orte der Geborgenheit, etwa Familie oder Heimat, und versucht, sie mit Inhalten zu füllen. Sein Buch fördert einen aktiven Umgang mit Geborgenheit und zeigt, wie jeder dies für sich inden kann.

WISSEN · 2014. 207 S. mit 31 s/w Abb. 14,5 x 22 cm, Bibliogr. und Reg., Fadenh., geb. mit SU.

WISSEN · 2011. 160 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · 2013. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. WBG, Darmstadt.

1004989

statt € 24,95

WBG € 12,95

B234738

statt € 14,90

WBG € 7,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Unsere Suche nach dem inneren Halt

B255801

BuHa € 19,90

WBG € 14,90


120

WBG-Abo · BWR

Das exklusive Abo der WBG

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbar günstigen Preis

BWR 2017

Oltmer, Jochen

van Treeck, Peter

Posch, Thomas

Migration

Korallenriffe

Johannes Kepler

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Lebendige Metropolen im Meer

Die Entdeckung der Weltharmonie

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Geschichte zieht. Welche Faktoren Migration und Flucht bedingt und beeinflusst haben und von welchen Folgen und Effekten auszugehen ist, zeigt Jochen Oltmer in seinem großartigen historischen Überblick. So macht er die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

Der Astronom Johannes Kepler (1571–1630) wies mit seinen Arbeiten der modernen Erforschung des Kosmos den Weg. Thomas Posch zeigt Kepler darüber hinaus als Universalgelehrten, der auch in Mathematik, Physik, Naturphilosophie und Theologie Bedeutendes leistete.

WISSEN · 2017. 288 S. mit 6 Tabellen und 18 Schaubildern, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb.

WISSEN · 2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb.

WISSEN · 2017. 264 S. mit 24 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

9000007

Abo-Vorzugspreis € 34,95

1017621

WBG-Preis € 49,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


WBG-Abo · BWR

BWR 2018 Auslieferung 1. Quartal 2018 Änderungen vorbehalten.

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt: • In der Regel drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem WBG-Programm pro Jahresausgabe. • Ideal für vielseitig Interessierte: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren WBG-Programmbereichen.

Knipp, Kersten

Im Taumel

Keine Verpflichtung

1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr

• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich.

1918: Nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt. WISSEN · 2018. Etwa 368 S. mit 20 s/w Abb. u. Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.

• Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Besonders günstiger Preis: Sie sparen rund 50 % und mehr! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Poeschel, Sabine

Die Kunst der Liebe Meisterwerke aus 2000 Jahren Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen. Sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Die Kunst aber schafft neue Welten aus dem schillernden Stoff. Dieser Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Rodin, Frida Kahlo und Jeff Koons.

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

WISSEN · 2018. Etwa 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.

Weber, Ewald

Welt am Abgrund Wie CO2 unser Leben verändert Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert. WISSEN · 2018. Etwa 208 S. mit etwa 35 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

9000007 1019326

Abo-Vorzugspreis € 34,95 WBG-Preis € 49,95 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

121


122

Kalender

Wecken die Vorfreude auf das neue Jahr: Die schönsten Kalender für Sie ausgesucht Monheim, Florian u.a.

Gewölbe des Himmels 2018

• 12 grandiose Kirchengewölbe und Kirchendecken • Fotokunst aus dem Bildarchiv Monheim

Dieser hochwertige DUMONT Wandkalender erscheint seit über 20 Jahren – Jahr für Jahr mit neuen erstklassigen Meisterwerken sakraler Baukunst. Die ›himmlischen Gewölbe‹ in diesem Kalender stammen aus Kirchen und Klöstern in Deutschland, Polen, Frankreich, Türkei, Spanien oder Portugal. Zu sehen sind u. a. Deckengewölbe aus St. Maria Lyskirchen und Groß St. Martin in Köln, aus der Marienkirche in Krakau, der Kathedrale von Saint-Denis bei Paris, der Chora-Kirche in Istanbul oder der Neuen Kathedrale in Salamanca. Fotografiert wurden sie aus dieser faszinierenden Perspektive von den renommierten Architekturfotografen rund um Florian Monheim.

• Brillanter Bilderdruck auf hochwertigem Papier

LESEECKE · 2017. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 58,4 x 48,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.

• Mit den wichtigsten Feiertagen

1020493

Bäume – Alleen 2018 • Hochwertige Ausstattung mit stabilem Aufhänger • Internationales Kalendarium mit Feiertagen für Deutschland, Österreich und die Schweiz • Mit Mondphasen und Kalenderwochen Beeindruckende alte Bäume und Alleen, aufgenommen in Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und den USA, begleiten Sie durch das Jahr und dokumentieren den Wechsel der Jahreszeiten. Auch als Geschenk für Naturliebhaber ist dieser Kalender die beste Wahl!

LESEECKE · 2017. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 52 x 42,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.

1020495

€ 27,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 30,00


Kalender

123

Bachstein, Julia (Hrsg.)

Schamp, Tom

Der literarische Katzenkalender 2018

Der schönste und größte Bildwörterkalender der Welt

›Der Literarische Katzenkalender‹ blättert auch im Jahr 2018 für alle Katzenfreunde Woche für Woche eine neue Katze auf. Er lässt Schriftsteller die Schönheit, die Eleganz, die Faulheit, Zärtlichkeit, Neugierde, schlicht: die Persönlichkeit der Katze besingen und beschreiben.

Otto, der kleine Kater, und seine Freunde nehmen alle Kinder ab 4 Jahren mit auf eine aufregende Reise durchs Jahr. Zusammen geht es in den Garten und in die Schule, auf die Baustelle und zum Flughafen, auf den Sportplatz und in den Supermarkt. So entdecken sie die Welt lernen dabei immer neue Wörter!

LESEECKE · 2017. Wochenkalender, 56 Blatt, s/w Abb., Spiralbindung, 24 x 32 cm. Schöfling, Frankfurt.

LESEECKE · 2017. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 52 x 42,5 cm. DuMontkalenderverlag, Köln.

1020429

1020496

€ 22,95

€ 20,00

de Laubier, Guillaume

Gonçalves, André Vicente

Die schönsten Bibliotheken der Welt 2018

Fenster der Welt 2018 In mosaikhaften Kompositionen versammelt André Vicente Gonçalves unzählige Fenster, um den Charme der jeweiligen Region abzubilden. Mal farbenfroh, mal verspielt, mal reduziert – so präsentieren unter anderem Lissabon, Venedig und London ihre einmalige Ästhetik.

Im Spiel mit Licht und Perspektive lässt der Fotograf Guillaume de Laubier die überwältigende Wirkung bedeutender Bibliothekssäle mit ihren Galerien und Regalluchten, herrlichen Deckenfresken und allegorischen Figuren vor unseren Augen erstehen.

LESEECKE · 2017. Wandkalender, 12 S., Deckblatt und Übersichtsblatt, 45 x 48 cm. teNeues, Kempen.

LESEECKE· 2017. Monatskalender, Sprialbindung, 12 S., Deckblatt, 49 x 68 cm. Weingarten, Unterhaching.

1020506

1020420

€ 27,99

Magische Momente der Natur

€ 39,00

Edward Hopper 2018

Die schönsten Tierfotografien 2018 Eine Giraffenmutter, die sich zärtlich zu ihrem Jungen beugt, oder ein sich ausgelassen im Schnee wälzender Eisbär: Top-Tierfotografen aus aller Welt schenken uns spektakuläre Momentaufnahmen der atemberaubenden Schönheit der Tiere.

Die Gemälde Edward Hoppers zeigen selbstvergessene Figuren in einer wortkargen Welt, häufig in Tätigkeiten versunken, noch häufiger in Gedanken verloren. Oft blicken sie in eine Sphäre jenseits des Bildes, was sie dort sehen, weiß der Betrachter nicht. So kommen Hoppers Gemälde Bilderrätseln gleich: Sie fordern unablässig zum Denken und Weiterspinnen heraus.

LESEECKE · 2017. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 49 x 68 cm. Weingarten, Unterhaching.

LESEECKE · 2017. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 55 x 46 cm. Weingarten, Unterhaching.

1020489

1020490

€ 39,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 34,00


124

Hörbuch

Hörbuch Fesselnde SachHörbücher, große Weltliteratur und Spannendes für Kinder

Bangert, Kurt

Erbacher, Jürgen

Und sie dreht sich doch!

Vatikan Wissen, was stimmt

20 Antworten auf die Frage, wie alles begann Seit über 2000 Jahren geht der Mensch der gleichen Frage nach: Woher kommt das alles? Kurt Bangert gibt allgemeinverständlich und umfassend Einblick in die zahlreichen Erklärungsversuche unserer Welt: von den Schöpfungsmythen der Vorzeit über den Big Bang bis zur ›Theorie von allem‹.

Er gilt als geheimnisumwittert – der kleinste Staat der Welt mit seinem unschätzbaren Einluss. Seit dem deutschen Papst ist das Interesse nur noch gewachsen. Ist der Vatikan unermesslich reich? Oder von der deutschen Kirche alimentiert? Plegt er Kontakte zu den internationalen Geheimdiensten? Präzise Informationen zu Geschichte und Gegenwart.

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

1015462

BuHa € 12,95

WBG € 9,95

A603049

Pamuk, Orhan

Heidenreich, Elke

Weitbrecht, Gudrun

Schrott, Raoul

Die rothaarige Frau

Ab morgen wird alles anders

Blutkirsche

Erste Erde

Als er die rothaarige Schauspielerin zum ersten Mal sieht, ist Cem nur der Lehrling des Brunnenbauers Murat, der in einem wüstenhaften Vorort von Istanbul endlich auf Wasser stoßen will. Doch dann passiert ein schrecklicher Unfall und Cem lieht in Panik nach Istanbul. Jahrzehnte später kehrt er, wie von einer unwiderstehlichen Kraft angezogen, zu jenem Brunnen zurück und entdeckt etwas Ungeheures.

Kolumnen über das Leben, die Liebe und andere Kleinigkeiten »Wo, bitte, geht’s zum Paradies?« Den genauen Weg kennt die Bestseller-Autorin Elke Heidenreich nicht. Aber: 17 Jahre lang hat sie sich in der Zeitschrift ›Brigitte‹ über all das Gedanken gemacht, was am Wegesrand liegt.

Strahlender Sonnenschein, zwitschernde Vögel, Gartenglück! Doch die Idylle trügt: Der Vorsitzende des Kleingartenvereins liegt mit gespaltenem Schädel auf dem Misthaufen. Und jeder hier hat Dreck am Stecken. Fast jeder der biederen Gartennachbarn hat ein Motiv – aber niemand ein Alibi. Ermittlerin Anne Wieland und ihr Assistent Marco Schneller ermitteln zwischen Gartenzwergen und Kirschbäumen.

Der Hörverlag 2017. 1 mp3-CD, 409 Min.

Random House Audio 2017. 2 CDs, gekürzte Lesung, 157 Min.

Theiss 2010. 5 CDs, 333 Min.

1020535

1020536

T002431

€ 22,99

€ 14,99

BuHa € 12,90

WBG € 9,90

Epos ›Erste Erde‹ unternimmt den großen Versuch, unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse literarisch umzusetzen und sie an einzelnen Figuren und ihren Lebensgeschichten anschaulich zu machen. Dafür hat Raoul Schrott unzählige Wissenschaftler interviewt und bringt sein geballtes Wissen hier in epische Form.Eine Hörspielinszenierung von Michael Farin, die Poesie und Wissen zum Klingen bringt!

Der Hörverlag 2016. 4 mp3-CDs, Laufzeit 1980 Min.

€ 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

1017827

€ 68,00


Hörbuch · Weltliteratur

125

Galitz, Robert / Kreiler, Kurt (Hrsg.)

Der Kreis des Zauberers Thomas Mann und Familie. Gesammelte Ton- und Filmdokumente

Der Hörkanon. Herausgegeben und kommentiert von Marcel Reich-Ranicki Die besten deutschen Erzählungen Von der Klassik bis zur Gegenwart – aus dem gewaltigen Schatz der deutschsprachigen Literatur wählte der bedeutende deutsche Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki (1920 – 2013) 71 Erzählungen aus, die bis heute nicht an Bedeutung, Lebendigkeit und Glanz verloren haben.

Der Hörverlag 8 MP3-CDs, ca. 3012 Min.

Johann Wolfgang von Goethe, Edgar Allan Poe, Charles Dickens, Fjodor Dostojewski u.v.a.m.

Die Höredition der Weltliteratur Anthologie & Lesung Liebe, Lust, Leichtsinn, Hass, Neid oder Gier – hier finden Kenner und Liebhaber der Literatur die ganze Skala des menschlichen Lebens. Von Goethe über Zola und Wilde bis hin zu Schnitzler erhalten die Großen der Weltliteratur in dieser Edition eine Stimme.

Thomas Mann, von seiner Familie auch ›Zauberer‹ genannt, wurde als Romancier und NS-Gegner der berühmteste deutsche Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Aber zunehmend gerät auch seine ungewöhnliche Familie ins Blickfeld des öffentlichen Interesses. Hier kommen sie selbst zu Wort, die mit ihren Reden, Vorträgen und Gesprächen Zeitgeschichte geschrieben haben.

Der Hörverlag 10 MP3-CDs, Texte zu allen Klassikern, ca. 3261 Min Der Hörverlag 2017. 17 CDs, 1 DVD, 1316 Min.

1018738

€ 69,99

Gert Westphal liest Johann Wolfgang von Goethe Die große Höredition Ein Glücksmoment für den Hörer: Wer könnte Goethes Figuren treffender charakterisieren, seine Sprachkunst funkelnder zur Geltung bringen, seine Gedanken souveräner nachvollziehen als der große Goethe-Interpret Gert Westphal? Enthaltene Werke unter wbg-wissenverbindet.de

1016955

€ 69,99

1020537

€ 99,00

Tolstoi, Lew

Böll, Heinrich

Böll, Heinrich

Krieg und Frieden

Dr. Murkes gesammeltes Schweigen

Hörwerke

Ungekürzte Fassung gelesen von Ulrich Noethen Tolstoi schuf einen zeitlosen Roman über Liebe, Hass und große Gefühle – grandios und erstmals vollständig gelesen: Russland, 1805–1812: Napoleons Truppen wüten in Europa, in Moskau und St. Petersburg wird getanzt. Doch auch die feine Gesellschaft Russlands treibt ihrem Schicksal, bestimmt von den Schrecken des Krieges, entgegen.

Hörspiel mit Axel Corti, Henning Venske, Jürgen Thormann

Originalaufnahmen 1952–1985

Keine leichte Aufgabe für Doktor Murke, den Rundfunkredakteur: Er soll in einem Vortrag des bekannten Professors Bur-Malottke das Wort ›Gott‹ durch »jenes höhere Wesen, das wir verehren« ersetzen. Murke ist am Ende ... Bölls grandioser Satirehieb gegen den Kulturbetrieb als Hörspiel.

Er hat sich zu Wort gemeldet und er wurde gehört: Nobelpreisträger Heinrich Böll. In den hier gesammelten Originalaufnahmen spricht er über Kunst und Politik, über Gesellschaft und Poesie. Er liest aus seinen unvergesslichen Erzählungen, satirischen Glossen und zeitlosen Romanen. In Essays und Gesprächen gibt er Einblick in die Hintergründe seines Schaffens.

Der Hörverlag 2017. 6 mp3-CDs, 3825 Min.

Der ›Audio‹ Verlag 6 MP3 CDs, ungekürzte Lesung, 67 Std.

Der Hörverlag 2017.1 CD, 51 Min.

Der Hörverlag 2017. 5 mp3-CDs, 1659 Min.

1020531

1018744

1020529

1020530

€ 49,99

€ 69,00

€ 14,99

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 69,99


126

Hörbuch · Geschichte Exner, Lisbeth / Kapfer, Herbert

Verborgene Chronik 1914–1918 Die Gesamtausgabe

Harari, Yuval Noah

Reitz, Manfred

Homo Deus

Spione, die die Welt bewegten

Eine kurze Geschichte von Morgen

Von Müttern in der Heimat und Vätern an der Front, vom 15-jährigen Mädchen bis zum Greis, vom jungen Idealisten bis zum fanatischen Militaristen – jedes dieser Tagebücher hält den Blick auf das umwälzende Zeitgeschehen fest. Von der Mobilmachung bis zur Niederlage entsteht so ein Echolot jener Tage: Trennungsschmerz und patriotisches Hoch, Todesangst und Heldenmut, Freudengesänge und das nackte Grauen stehen unmittelbar nebeneinander. Geschichte von unten erzählt und gleichzeitig ein großartiges Zeitzeugnis!

In ›Homo Deus‹ stößt Yuval Noah Harari vor in eine noch verborgene Welt: die Zukunft. Was wird mit uns und unserem Planeten passieren, wenn die neuen Technologien dem Menschen gottgleiche Fähigkeiten verleihen? In unserer Gier nach Gesundheit, Glück und Macht könnten wir uns ganz allmählich so weit verändern, bis wir schließlich keine Menschen mehr sind.

Von den Pharaonen bis Mata Hari James Bond war nicht der erste mit der Lizenz zum Töten. Spione gab es immer schon. In diesem spannenden Hörbuch erfahren Sie die Geschichte der Spionage und wie sie über Jahrtausende hinweg den Gang der Weltgeschichte beeinlusste: von den Spionen der Pharaonen bis hin zu Mata Haris Verführungskünsten.

Der Hörverlag 2 MP3-CDs, ca. 908 Min., Lesung.

Theiss 2009. 2 CDs, 147 Min.

1020381

T002270

Der Hörverlag 2017. 15 CDs, 1156 Min.

1020532

€ 49,99

€ 24,99

€ 16,95

Hartz, Cornelius

Hartz, Cornelius

Schneider-Ferber, Karin

van Saan, Anita

Skandalon!

Orgien, wir wollen Orgien!

Mythos Ritter

Das große Deutschlandhörbuch

So feierten die alten Römer

Als strahlende Helden des Mittelalters werden sie gern gezeichnet: die Ritter. Immer im Einsatz für das Gute und Gerechte, ritterlich im Kampf um Ruhm und Ehre, edel und hilfreich gegenüber Schwachen und Frauen. Doch mit der viel besungenen Ritterlichkeit war es oft nicht weit her. Dieses Hörbuch entzaubert 10 populäre Irrtümer über die Ritter.

Skandale und Aufreger rund um die Antike Unser modernes Bild von der Antike ist zu einem großen Teil von Mord, Dekadenz, Verrat und Orgien geprägt. Was aber empörte die Zeitgenossen tatsächlich? Spannend und kurzweilig stellt Cornelius Hartz bekannte ›Aufreger‹ wie die schmachvolle Niederlage der Römer in der Varusschlacht, aber auch weniger geläufige Skandale vor.

Die ›Zustände wie im alten Rom‹ sind bei uns zum geflügelten Wort geworden, und wir meinen damit Dekadenz, Verschwendung, Völlerei und nicht zuletzt zügellosen Sex. Das lateinische Wort orgia bezeichnet jedoch bestimmte rituelle Kulthandlungen. Das Hörbuch beleuchtet beides: die ausschweifenden Feste und ihre religiös-kulturelle Verankerung.

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

1015460

BuHa € 12,95

WBG € 9,95

1015461

BuHa € 12,95

WBG € 9,95

10 populäre Irrtümer

auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.

1014668

BuHa € 12,95

WBG € 9,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Land und Leute – gestern und heute Was ist typisch deutsch? Was sind die wichtigsten Ereignisse unserer Geschichte, und was macht jedes einzelne Bundesland im besonderen aus? Von alten Sagen und Mythen über mittelalterliche und neuere Geschichte bis hin zu heutigen Bräuchen und der staatlichen Ordnung unseres Landes reicht diese Deutschlandreise zum Hören.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 10 Jahren.

A602356

BuHa € 19,90

WBG € 14,90


Hörbuch · Kinder und Jugendliche

127

Rowling, Joanne K.

Harry Potter Die Gesamtausgabe – gelesen von Felix von Manteuffel

Schindler, Nina

Osberghaus, Monika

Wer war Karl May?

Paradies und Löwengrube

Wahrscheinlich wurde kein deutscher Autor so viel gelesen wie Karl May. Bis heute gehört er zu den beliebtesten Jugendschriftstellern. Nina Schindler zeichnet für jedes Kind verständlich nach, wie Karl May zum Schreiben kam und was das Geheimnis seines Erfolgs war.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 8 Jahren.

A603100

statt € 14,90

WBG € 7,95

12 Geschichten aus der Bibel Als die Welt noch jung war, da war Gott stolz und fürsorglich, aber auch zornig und temperamentvoll. Er schenkte Adam und Eva das Paradies, und dann warf er sie hinaus … Das Alte Testament ist voller spannender Geschichten. Die aufregendsten von ihnen sind in diesem Hörbuch einfach und klar wiedergegeben.

Der größte Bestseller aller Zeiten in einer faszinierenden Lesung: Mit Felix von Manteuffel wird ›Harry Potter‹ noch einmal zu einem ganz eigenen Hörerlebnis; bei ihm entdecken wir den Kosmos der Figuren von einer anderen Seite. Dem literarischen Stellenwert und der feinen Komik in Rowlings Texten gibt der Grimme-Preisträger einen neuen Hörraum.

auditorium maximum junior 1 CD im Digipack, ca. 70 Min. Ab 7 Jahren.

A602653

BuHa € 12,90

WBG € 9,90

Der Hörverlag 15 MP3 CDs, Laufzeit ca. 8700 Min.

1018739

€ 99,99

Bentele, Günther

Bentele, Günther

Bentele, Günther

Bentele, Günther

Der Kesselflicker u. die Rache der Bauern

Zwei Knappen und der Ruf des Königs

Der Meister und der Aufstand der Zünfte

Ein Abenteuer aus dem Mittelalter

Ein Abenteuer aus dem Mittelalter

Weise Mönche und ein verkauftes Wunder

Als Kessellicker führt Karlmann das entbehrungsreiche Leben eines Fahrenden, und auch den Sesshaften geht es kaum besser. Doch als ein Verbrechen im Dorf geschieht, ist schnell klar, wer als Sündenbock dienen soll … Eine aufregende Geschichte aus der Welt des Mittelalters, erzählt für Kinder ab 8 Jahren!

Die Aussicht auf einen Heereszug nach Rom lässt zwei ungleiche Knappen zu Rivalen werden. Doch auch der Ritter selbst steht vor einer großen Herausforderung: Sein Erzfeind hat ihn zum Zweikampf gefordert … Das Hörbuch erzählt eine spannende Geschichte aus dem Mittelalter.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 8 Jahren.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 8 Jahren.

A602585

BuHa € 19,90

WBG € 14,90

A602578

BuHa € 19,90

WBG € 14,90

Ein Abenteuer aus dem Mittelalter

Ein Abenteuer aus dem Mittelalter

Das Kloster im Mittelalter: Ort der Bildung und des stillen Gebets aber auch von Reichtum und Einluss. Spannend und kompetent erzählt Günther Bentele die packende Geschichte eines jungen Klosterbruders, der mehr sieht und weiß als viele andere.

Hinter den mittelalterlichen Stadtmauern schwelt es: die Obrigkeit bangt um ihre Vormachtstellung, denn die Zünfte fordern Mitsprache. Wird eine Revolte das Schicksal der Stadt besiegeln? Den Schusterlehrling Krispin quälen jedoch ganz andere Sorgen: Sein Vater wurde als aufständischer Meister verhaftet ...

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 8 Jahren.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 8 Jahren.

A603131

BuHa € 19,90

WBG € 14,90

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

A603148

BuHa € 19,90

WBG € 14,90


128

eBook

eBook Alle eBooks aus dieser Auswahl zum Aktionspreis. Sie sparen 10 %. Gültig nur für WBG-Mitglieder bis zum 31.12.2017 (danach wieder zum regulären Preis erhältlich).

Strabo, Walahfrid

Kremer, Bruno P.

Leroi, Armand Marie

Hauschild, Stephanie

De cultura hortorum

Querbeet

Die Lagune

Das kleine Gartensammelsurium

oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Akanthus und Zitronen

Eine Gartenfibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo LESEECKE · Lat./dt. Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 24 Abb. Lambert Schneider, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 17,99 WBG € 16,91

LESEECKE · 2017. 160 S. mit etwa 35 s/w Abb. Lambert Schneider, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 11,99 WBG € 10,79

WISSEN · Aus dem Engl. von Sabine Schmidt-Wussow. 2017. 528 S. mit etwa 50 s/w Abb., Reg., Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 23,99 WBG € 21,59

Die Welt der römischen Gärten

LESEECKE · 2017. 168 S. mit 57 farb. Abb., Zabern, Darmstadt.

pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

Magee, Judith

Huijer, Marli

Huijer, Marli

Tucker, Abigail

Ars Natura

Außer Takt

Disziplin!

Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

Auf der Suche nach dem Rhythmus des Lebens

Überleben im Überfluss

Der Tiger in der guten Stube

WISSEN · Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Ira Wilhelm. 2017. 240 S., Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Niederl. von Ira Wilhelm. 2016. 260 S. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von M. Niehaus, M. Wiese und J. Wissmann. 2017. 304 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 23,99 WBG € 21,59

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

epub/pdf

statt € 13,99 WBG € 12,59

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

epub/pdf

statt € 15,99 WBG € 14,39


eBook

129

Berger, Renate

Milanovic, Branko

Ehrenwirth, Rebecca / Lieke, Nina

Rowland, Ingrid D.

Tanz auf dem Vulkan

Haben und Nichthaben

By a Lady

In Pompeji

Das Leben der Jane Austen

Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte

Gustaf Gründgens und Klaus Mann

Eine kurze Geschichte der Ungleichheit

WISSEN · 2016. 320 S. mit 20 s/w Abb., Lambert Schneider, Darmstadt

epub/pdf

statt € 17,99 WBG € 16,19

WISSEN · Aus dem Engl. von Stephan Gebauer. 2017. 264 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

WISSEN · 2017. 224 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., Lambert Schneider, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

LESEECKE · Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr. und Reg. Lambert Schneider, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 19,99 WBG € 17,99

Bremm, Klaus-Jürgen

Müchler, Günter

Garfield, Simon

Lane, Nick

Preußen bewegt die Welt

Napoleons Sohn

Zeitfieber

Der Funke des Lebens

Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät

Energie und Evolution

Der Siebenjährige Krieg 1756–63

Biographie eines ungelebten Lebens

WISSEN · 2017. Etwa 352 S. mit etwa 30 s/w Abb. und Karten, Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 366 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Register, Theiss, Darmstadt.

WISSEN · Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2017. 375 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 17,99 WBG € 16,19

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

WISSEN · Aus dem Engl. von M. Niehaus, M. Wiese und J. Wissmann. 2017. 382 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 15,99 WBG € 14,39

Dikötter, Frank

Behrendt, Michael

Oltmer, Jochen

Braun, Annegret

Mao und seine verlorenen Kinder

I don’t like Mondays

Migration Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Mr. Right und Lady Perfect

Chinas Kulturrevolution

Die 66 größten Songmissverständnisse

WISSEN · Aus dem Engl. von J. Pinnow und M. Glaser. 2017. 416 S. m. 10 s/w Abb. u. 1 s/w Karte, Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.

LESEECKE · 2017. 224 S. mit Reg., Theiss, Darmstadt.

WISSEN · 2017. 288 S., 6 Tabellen und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 23,99 WBG € 21,59

epub/pdf

statt € 11,99 WBG € 10,79

epub/pdf

statt € 14,99 WBG € 13,49

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe WISSEN · 2017. 232 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., Lambert Schneider, Darmstadt.

epub/pdf

statt € 11,99 WBG € 10,79


130

Nachschlagewerke

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 3. Serie Diese 3. Serie präsentiert in bewährter Form lateinische, arabische, hebräische, griechische und syrische Originaltexte Bände zu Lektüre und Studium zentraler Texte der Philosophie des Mittelalters ein. Wie bereits in den ersten beiden Serien inden sich unter den Autoren bekannte Namen wie Albert der Große, Thomas von Aquin oder Avicenna. Zugleich werden aber auch weniger bekannte Autoren mit zum Teil noch unveröffentlichten Texten vorgestellt. In dieser Kombination von Bekanntem und Neuem erschließt die Reihe weiter den Reichtum einer Epoche der Geschichte der Philosophie und eröffnet neue Perspektiven auf die geistigen Grundlagen der kulturellen Identität Europas.

Günstiger Reihenbezug! Die WBG bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang.

Bereits erschienen: Thomas von Aquin

Gilbert von Poitiers

Expositio super Librum de causis

Expositio in Boethii. De trinitate

Kommentar zum Buch von den Ursachen

Kommentar zum Traktat des Boethius. Über die Trinität

Lat./ dt. Übersetzt, eingel. und mit Anmerk. vers. von Jakob Georg Heller. 2017. 280 S.

Lat./ dt. Übersetzt und eingeleitet von Isabell Mandrella und Hannes Möhle. 2017. 328 S.

statt einzeln € 45,00

€ 40,00

€ 40,00

Radulfus Ardens

Editionsplan unter wbg-wissenverbindet.de

Wie entstehen Tugenden und Laster?

WISSEN · Etwa 25 Bände (nur geschl. beziehbar). 2017 ff. 13,5 x 21,5 cm, geb. Herder, Freiburg.

Lat./ dt. Hrsg., übersetzt und eingeleitet von Stephan Ernst. 2017. 352 S.

1019393 Reihenbezug. Sie sparen ca. 10 % je Band

statt einzeln € 48,00

Nelson, Derek R. / Hinlicky, Paul R.

The Oxford Encyclopedia of Martin Luther This encyclopedia is a collaboration of the leading scholars in the ield of Reformation research and the thought, life, and legacy of inluence – for good and for ill – of Martin Luther. Comprising 125 extensive articles in three volumes, The Oxford Encyclopedia of Martin Luther examines the contexts that shaped his social and intellectual world, such as previous theological and institutional developments.

WISSEN · 2017. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2240 S., 25,4 x 17,8 cm, geb. Oxford University Press, Oxford.

1020354

statt einzeln € 45,00

€ 449,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 43,00

Albert der Große

De imagine Das Bild Gottes im Menschen Lat./ dt. Übersetzt und eingel. von Maria Burger. 2017. 208 S.

statt einzeln € 38,00

€ 33,00


Nachschlagewerke

131

Für die Bibelexegese unerlässlich IEKAT Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego

Eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments!

Günstiger Reihenbezug! Die WBG bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (je zwischen 160 und 600 Seiten).

FORSCHUNG · 2013 ff. Etwa 55 Bde. (nur geschl. beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.

1006489 Reihenbezug. Sie sparen ca. 10–15 % je Band

Bereits erschienen:

In Vorbereitung:

Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang

Dietrich, Walter

Mazzinghi, Luca

Exodus 1–15

Nahum / Habakuk / Zefanja

Weisheit

2013. 372 S.

2014. 291 S.

2017. Etwa 400 S.

statt einzeln € 79,99

€ 59,90

statt einzeln € 69,99

€ 63,99

statt einzeln ca. € 89,00 ca. € 84,00

Redditt, Paul L.

Böhler, Dieter

Macchi, Jean-Daniel

Sacharja 9–14

1 Esdras

Ester

2014. 188 S.

statt einzeln € 49,99

2014. 255 S.

€ 42,90

statt einzeln € 69,99

2018. Etwa 290 S.

€ 63,99

statt einzeln ca. € 69,90 ca. € 59,95

Gnilka, Joachim (Hrsg.) / Schnackenburg, Rudolf (Hrsg.)

Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament Apostelgeschichte und Briefe

• Der Maßstäbe setzende Kommentar zur Apostelgeschichte und zu den Briefen • Von den Altmeistern der Bibelexegese verfasst • Vervollständigt den ersten Teil des HThK – Die Evangelien

FORSCHUNG · Hrsg. von Joachim Gnilka und Lorenz Oberlinner. Neuausgabe 2015. 11 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 4624 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

1015813

BuHa € 279,00

WBG € 229,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


132

Nachschlagewerke

Hubert Jedin (1900–1980) gehört zu den bedeutendsten Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten die Kirchengeschichte der Frühen Neuzeit und insbesondere die Geschichte des Konzils von Trient.

Hubert Jedin Geschichte des Konzils von Trient Das Konzil von Trient (1545–1563) hat die Christentumsgeschichte der Neuzeit tief geprägt. Es grenzte die katholische Doktrin von den Lehren der Reformation ab und gab entscheidende Impulse für die Neuaufstellung und innere Reform der katholischen Kirche im konfessionellen Zeitalter und darüber hinaus. Hubert Jedin gilt als der führende Historiker dieser weltgeschichtlich bedeutenden Kirchenversammlung. Im ersten Band ›Kampf um das Konzil‹ blickt er auf die Geschichte der Konzilsidee seit dem Spätmittelalter zurück und schildert die Vorgeschichte des Tridentinums vom Beginn der Reformation bis zur Eröffnung des Konzils. Neben den theologischen und kirchenhistorischen Aspekten wird auch die politik- und kulturgeschichtliche Dimension des Trienter Konzils ausführlich thematisiert. Wer um die Überfülle des zu bewältigenden Materials eines solchen Werkes weiß, wird Jedin für seine gewaltige Leistung – kritische Kirchengeschichte – Dank und hohe Anerkennung zollen.« DAS HISTORISCH-POLITISCHE BUCH »Fesselt von der ersten bis zur letzten Seite.« PROF. FRITZ BÜSSER

WISSEN · Mit einer neuen Einführung von Peter Walter. Sonderausgabe 2017. 5 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 2544 S., 16,5 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 149,00

WBG € 99,95

ab 01.02.2018

€ 199,00

€ 149,00

Schäfer, Christian (Hrsg.)

1018330

Fieger, Michael / Krispenz, Jutta / Lanckau, Jörg (Hrsg.)

Berlejung, Angelika / Frevel, Christian (Hrsg.)

Lepper, Marcel / Raulff, Ulrich (Hrsg.)

Wörterbuch alttestamentlicher Motive

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Handbuch Archiv

Dieses praktische Nachschlagewerk erschließt die alttestamentlichen Motive und Themen und erleichtert so das Verständnis der alttestamentlichen Texte. Die rund 120 Artikel und die zahlreichen Verweise machen es zu einem idealen Arbeitsinstrument für jeden, der in seiner Arbeit mit alttestamentlichen Motiven konfrontiert ist.

FORSCHUNG · 2013. 478 S., Bibliogr., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B246816

statt € 49,90 WBG € 24,95

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage. STUDIUM · Studienausg. 2016 (5., unveränd. Aul.). 528 S., 75 Abb, Reg., 17 x 24 cm, kart. WBG, Darmstadt.

1016503

BuHa € 49,95 WBG € 39,95

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven Die Idee des Archivs und die Institution, Theorie und Praxis, Begriff und Metapher des Archivs werden im Handbuch ausführlich erfasst, die heutigen Funktionen öffentlicher Archive in Deutschland und Westeuropa im globalen Kontext betrachtet. Interessant: der Vergleich mit privaten Praktiken des Sammelns und Erschließens. WISSEN · 2016. 296 S. mit Reg., 17 x 24 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausg.

B257386

BuHa € 69,95 WBG € 54,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Platon-Lexikon Durch die Erfassung und Einordnung von 141 zentralen Schlagwörtern, eine umfangreiche Bibliographie und viele historische Erläuterungen liegt ein außergewöhnliches Arbeitsinstrument vor. Es bietet Wissenschaftlern wie Laien eine umfassende Orientierung.

FORSCHUNG · 2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aul. 2013. 408 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B257959

BuHa € 79,90 WBG € 49,90


Nachschlagewerke

133

Hubert Jedin (Hrsg.) Handbuch der Kirchengeschichte Das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ zählt zu den großen historiographischen Standardwerken und ist bis heute unübertroffen. Zugleich gilt es als ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung. Als Universalgeschichte der Kirche von der Urgemeinde bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung. International renommierte Autoren wie Quintín Aldea, Roger Aubert, Karl Baus, Pierre Blet, Eugen Ewig, Erwin Iserloh, Rudolf Lill und Leo Scheffczyk informieren über die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Der umfangreiche, von Konrad Repgen mitherausgegebene Schlussband ist der Geschichte der Weltkirche im 20. Jahrhundert gewidmet.

»Eine Landmarke der deutschen Kirchengeschichtsschreibung!« HISTORISCHES JAHRBUCH

WISSEN · Sonderausgabe 2017. 10 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 6640 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. WBG, Darmstadt.

BuHa € 249,00

WBG € 199,00

ab 01.02.2018

€ 299,00

€ 249,00

Altman, Matthew C. (Hrsg.)

1018331

Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan C. (Hrsg.)

Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)

Rasmussen, Joel D. S. / Wolfe, Judith / Zachhuber, Johannes

Handbuch Rechtsphilosophie

Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe

The Oxford Handbook of Nineteenth-Century Christian Thought

Rechtsphilosophie ist ein zentraler Bereich der praktischen Philosophie, der heutzutage oft auch von unmittelbarer rechtlicher Relevanz ist, da immer wieder neuer Regelungsbedarf entsteht. Aufgabe der Rechtsphilosophie ist es dabei u.a., Vorschläge zur Änderung des geltenden Rechts mit Blick auf die neuen Anwendungsfelder zu begründen.

In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.

WISSEN · 2017. 500 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausg.

WISSEN · 2011. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausg.

1014335

1006459

WBG € 49,95

BuHa € 120,00 WBG € 99,95

The Palgrave Handbook of German Idealism

The Oxford Handbook of Nineteenth-Century proposes new readings of the Christian intellectual tradition across what has come to be called ›the long nineteenth century‹. This reference work offers an indispensible overview of a period whose forceful ideas continue to be present in contemporary theology.

This handbook features contributions from some of the best scholars in the ield, nearly all of which have never been published prior to this volume. Takes a comprehensive approach ranging from the historical context to contemporary reactions, making this a work of high-quality scholarship of essential value for both students and specialists.

WISSEN · 2017. 1083 S., geb. Oxford University Press, Oxford.

WISSEN · 2014. 825 S., geb. Palgrave Macmillan, Basingstoke.

1020356

1018837

€ 148,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

€ 244,95


134

Nachschlagewerke

Grundlegende Handbuchreihe zur Redekunst Kalivoda, Gregor / Kalverkämper, Hartwig / Ueding, Gert (Hrsg.)

Handbücher Rhetorik • Interdisziplinärer Zugang über alle relevanten Fachgebiete • Gibt die Rezeptionslinien vom antiken Fach bis zur aktuellen Forschungslage wieder • Verbindet hohen wissenschaftlichen Standard mit verständlicher Darstellung

Editionsplan Bd.

Diese neue Handbuchreihe erschließt das rhetorische Wissen seiner disziplinären Vielfalt nach in systematischer Ordnung und historischer Perspektive. Entsprechend der Ausdifferenzierung des Faches seit dem 18. Jahrhundert ist jedes Handbuch einem Fachgebiet gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf der modernen Entwicklung liegt, und umschließt theoretisches sowie praktisches Fachwissen. Dem rhetorischen Selbstverständnis entsprechend, richten sich die Bände nicht nur an Spezialisten, sondern durch die Verbindung von hohem wissenschaftlichen Standard mit verständlicher, der Klarheit verplichteter Darstellung auch an Studierende und alle, die am Fachwissen der Rhetorik interessiert sind.

Herausgeber

Titel

Erscheinen

1

Erler, Michael / Tornau, Christian

Antike Rhetorik

2018

2

Brassat, Wolfgang

Rhetorik der Bildenden Künste Lieferbar

3

Hess-Lüttich, Ernest W.B

Gesprächsrhetorik

2018

4

Schlieffen, Katharina Gräin von

Juristische Rhetorik

2019

5

Zymner, Rüdiger

Literarische Rhetorik

Lieferbar

6

Scheuermann, Arne / Vidal, Francesca

Medienrhetorik

Lieferbar

7

Kalivoda, Gregor / Kalverkämper, Hartwig Moderne Rhetorik

2019

Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald (Hg.)

8

Koch, Lutz / Fuchs, Birgitta

Rhetorik und Pädagogik

2019

9

Hetzel, Andreas / Posselt, Gerald

Rhetorik und Philosophie

2017

10

Burkhardt, Armin

Politische Rhetorik

2018

Handbuch Rhetorik und Philosophie

11

Schötteler, Heinz-Günther

Rhetorik und Predigt

2019

12

Janich, Nina / Roth, Kersten Sven

Werberhetorik

2018

13

Kalverkämper, Hartwig

Wissenschaftsrhetorik

2019

Neuer Band im Herbst 2017:

WISSEN · 2015ff. 13 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 7800 S., geb. De Gruyter Mouton, Berlin.

Gesamtbezug 1017699

je Band im Gesamtbezug € 179,95 je Band im Einzelbezug € 199,95

Kühlmann, Wilhelm

Killy Literaturlexikon Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums

• Autoren und Werke aus 1400 Jahren deutscher Literaturgeschichte • Weiter Literaturbegriff, der auch Unterhaltungsschriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren uvm. berücksichtigt • Rund 8 000 gut lesbare Artikel • Statt € 3.236,– für die Originalausgabe jetzt nur € 599,– WISSEN · Hrsg. von Wilhelm Kühlmann in Verbindung mit Achim Aurnhammer, Jürgen Egyptien, Karina Kellermann, Steffen Martus und Reimund B. Sdzuj. Begr. v. Walther Killy. Sonderausgabe 2016. 12 Bde. und 1 Registerbd. (nur geschl. bez.). Zus. 9072 S., 17 x 24 cm, geb. WBG, Darmstadt.

1017982

BuHa € 799,00

WBG € 599,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

Band 9 Dieser Band zeigt die wichtigsten Stationen der Konlikte und Dialoge von Philosophie und Rhetorik von der Antike bis zur Gegenwart. Er geht ein auf die ambivalente Rolle der Rhetorik in der Philosophie des 20. Jh.s und gibt einen Ausblick. WISSEN · 2016. Etwa 600 S., geb.


Nachschlagewerke

WBG Architekturgeschichte 800 bis heute

135

Jaeger, Friedrich (Hrsg.)

Enzyklopädie der Neuzeit

Das Standardwerk zur europäischen Architektur zeigt alle wichtigen Entwicklungen und Themen im Überblick. Jeweils 50 herausragende Bauwerke werden in Einzeldarstellungen erläutert. Mit Themenkästen, Zeittafel, Glossar, Bibliographie und Registern. »Ein energisches Dokument der noch jungen Kulturgeschichte. Für alle ein Gewinn.« FAZ WISSEN · 2013. 3 Bde. (einzeln und geschl. bez.). Zus. 1056 S. mit 491 s/w Abb., Zeittafel, Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb.

B237470

statt einzeln € 149,85

WBG € 129,00

WISSEN · 2006ff. 5 Bde. und 1 Registerbd. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 9600 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 17 x 24 cm, Fadenh., Gzl. mit SU im Schuber. J. B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B175964

statt € 2688,00

Walz, Markus

Diner, Dan (Hrsg.)

Handbuch Museum

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Geschichte, Aufgaben, Perspektiven Die Gedächtnisinstitution Museum wird in diesem Handbuch in ihrem Selbstverständnis, in museologischer Theorie und gegenwärtigen Praxen professioneller Museumsarbeit vorgestellt. Die Aufgaben Sammeln, Dokumentieren, Konservieren, Erforschen, Ausstellen und Vermitteln bieten den Darstellungsrahmen.

WBG € 999,00

»Ein Lese-Buch im schönsten Sinne: Der Leser, der sich ihr anvertraut, begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise.« DIE WELT

WISSEN · 2016. 424 S., Reg., 17 x 24 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

WISSEN · 2011 ff. 7 Be. (nur geschl. bez.). 2011 ff. Zus. etwa 4200 S. mit 360 s/w Abb., 42 Kt., 18,5 x 26,5 cm, Fadenh., Gzl. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1006410

B247776

BuHa € 69,95

WBG € 54,95

WBG € 1253,00

Henkel, Arthur / Schöne, Albrecht (Hrsg.)

Meier, Esther

Emblemata

Handbuch der Heiligen

Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts 4.000 Embleme aus 47 europäischen Emblembüchern des 16. und 17. Jahrhunderts sind hier in einer einmaligen Sammlung zusammengetragen. Mit den ›Emblemata‹ wird der Zugang zu diesen für das Verständnis der frühen Neuzeit und des Barock außerordentlich wichtigen Quellen neu erschlossen.

Von Petrus bis Eustachius: Dieses praktische Handbuch stellt die bekanntesten Heiligen in Einzeleinträgen vor. Erläutert werden jeweils Schriftquellen, Vita, Ikonographie und Attribute. Bildbeispiele, Literaturhinweise und Überblicksartikel zur wechselvollen Geschichte der Heiligenverehrung vom frühen Christentum bis heute vervollständigen den Band.

WISSEN · 2. Aulage 2013. 1315 S., Reg., 19,5 x 25,8 cm, Fadenh., geb. Metzler, Stuttgart, Lizenzausgabe.

WISSEN · 2010. 400 S. mit 194 s/w Abb., Glossar, Bibliogr., Namens- u. Ortsverz., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.

1012732

B224135

WBG € 79,95

statt € 39,90

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de

WBG € 19,95


136

Nachschlagewerke

Der große ZEIT-Kulturführer in 5 Bänden

Die interdisziplinäre Informationsquelle ersten Ranges!

Literatur – Oper – Schauspiel – Konzert – Malerei

Mit dem Besten aus der ZEIT: Fünf Bände à 864 Seiten stellen Literatur, Oper, Schauspiel, Konzert und Malerei reich bebildert vor. WISSEN · Mit einem Vorwort von Michael Naumann. 2008. 5 Bde. in Schmuck-Kassette (nur geschl. bez.). Zus. 4320 S. mit etwa 2700 Abb., 17 x 24 cm, geb. Zeitverlag Gerd Bucerius, Hamburg / Bibliographisches Institut, Mannheim.

B242559

WBG € 29,95

statt € 49,90

Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hrsg.)

Lexikon der Kirchenmusik

Staatslexikon

Dieses umfangreiche Nachschlagewerk versammelt in 1300 Stichpunkten eine Fülle an Informationen über alle Aspekte der Kirchenmusik. Neben Personenartikeln enthält das Lexikon sachbezogene Artikel, etwa zu Gattungen, Orten, Ereignissen und Instrumenten.

Recht – Wirtschaft – Gesellschaft

• Die unverzichtbare und kompetente Informationsquelle • In 8., völlig neu konzipierter Aulage • Präsentiert eine große Bandbreite akademischer Disziplinen von den Rechtswissenschaften bis hin zur Sozialethik Mit etwa 2000 Beiträgen bietet die 8. Aulage des ›Staatslexikons‹ tiefgehende Informationen und Orientierung zu den zentralen Aspekten des gesellschaftlichen Zusammenlebens, wirtschaftlichen Wirkens, politischen Entscheidens und staatlichen Handelns. Das Werk vermittelt seinen Lesern umfassende Informationen, die über rein lexikalische Klärungen von Begriflichkeiten deutlich hinausgehen. Sorgfältig ausgewählte Literaturhinweise erlauben dem Interessierten zudem weitere Vertiefung.

WISSEN · 2013. 2 Bde. Zus. 1432 S. mit 113 Abb. und 40 Notenbeispielen, 17,5 x 25 cm, Gzl. mit Lesebänd. und SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausg.

B247127

Erscheinen

Band 1: ABC-Waffen – Entwicklungspolitik

Bereits lieferbar € 88,00

Band 2: Epoche – Insemination

2017

Band 3: Insolvenz – Ökologie

2018

ca. € 88,00

Band 4: Ökonometrie – Staatskirchenverträge

2019

ca. € 88,00

Band 5: Staatslehre – Zweites Vatikanisches Konzil

2020

ca. € 88,00

WBG € 220,00

Hochstein, Wolfgang / Krummacher, Christoph (Hrsg.)

Geschichte der Kirchenmusik In vier Teilbänden legen die Herausgeber die erste ökumenisch konzipierte ›Geschichte der Kirchenmusik‹ vor. Über die Konfessions- und Ländergrenzen hinaus wird das breite Spektrum der Kirchenmusik, ihrer Geschichte und ihrer verschiedenen Gattungen dargestellt.

Die Bände im Überblick Band/Titel

BuHa € 278,00

Gesamtbezug

ca. € 88,00

WISSEN · Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8. völlig neu bearb. Aul. 2017 ff. 5 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. etwa 3840 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber. Herder, Freiburg. Band 1 inkl. ›Vorläuiges Abkürzungsverzeichnis‹ (geheftet, etwa 64 S.).

WISSEN · 2011–2014. 4. Bde (nur geschl. bez.). Zus. 1600 S. mit über 200 Abb. und zahlr. Notenbeispiele, 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

1019678

B247066

Gesamtbezug

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277

WBG € 299,00


Nachschlagewerke Cunliffe, Barry / Gosden, Chris / Joyce, Rosemary A. (Ed.)

The Oxford Handbook of Archaeology One of the most comprehensive treatments of the subject and of the key debates ever attempted. It is designed to open up the world of archaeology to non-specialists and to provide an essential starting point for those who want to pursue particular topics in more depth.

137

Die unverzichtbare Ergänzung zum Neuen Pauly!

WISSEN · 2009. 1184 S.,mit 165 Abb., 24,6 x 17,1 cm, geb. Oxford University Press, Oxford.

1018808

€ 129,95

Passow, Franz

Handwörterbuch der griechischen Sprache

Der Neue Pauly – Supplemente Der ›Passow‹ wird seit Generationen von Studierenden und Lehrenden der Klassischen Philologie benutzt. Nach wie vor unentbehrlich!

Hrsg. von Manfred Landfester und Helmuth Schneider

Jeder Band der Supplemente bildet ein Konzentrat aus dem gesammelten Themenwissen des Neuen Pauly. Mit neuen Daten und Zusammenhängen angereichert, bündeln und vertiefen sie die enzyklopädische Darstellung.

Die Bände der 2. Staffel: STUDIUM · Sonderausgabe 2008. 4 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 4532 S., Fadenh., geb.

B18095X

BuHa € 199,00

WBG € 149,00

Best.-Nr. Band/Titel

Erscheinen Einzelbezug Gesamtbezug

B185080

Bereits lieferbar

€ 179,–

€ 149,–

Bereits lieferbar

€ 179,–

€ 149,–

Bereits lieferbar

€ 179,–

€ 149,–

Bereits lieferbar

€ 179,–

€ 149,–

Herbst 2018

€ 179,–

€ 149,–

Winter 2017

€ 179,–

€ 149,–

Herbst 2019

€ 179,–

€ 149,–

B185099 B185102

Renz, Johannes / Röllig, Wolfgang

B185110

Handbuch der althebräischen Epigraphik

B185129 B256914

Die althebräischen Inschriften Das Werk enthält eine zusammenfassende Bearbeitung aller althebräischen Inschriften vom 10. bis zum 6. Jh. v. Chr. Sie stellen eine grundlegende Informationsquelle zur Geschichte des alten Israel dar.

B256921

Band 8: Historische Gestalten der Antike Band 9: Renaissance-Humanismus. Lexikon zur Antikenrezeption Band 10: Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen Band 11: Byzanz. Historischkulturwissenschaftliches Handbuch Band 12: Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike. Lexikon Band 13: Aufklärung · Klassizismus · Romantik Band 14: Die Germanen und das Römische Reich

Die noch lieferbaren Bände der 1. Staffel (Band 2, 3 und 5 vergriffen) Best.-Nr. Band/Titel

Erscheinen Einzelbezug Gesamtbezug

B185013

2004

€ 64,–

€ 64,–

2005

€ 64,–

€ 64,–

2012

€ 129,–

€ 129,–

2010

€ 129,–

€ 129,–

B185048 B185064 B185072

Band 1: Herrscherchronologien der antiken Welt Band 4: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte Band 6: Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon Band 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon

FORSCHUNG · Sonderausgabe 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1.334 S. mit 58 s/w Taf., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. WBG, Darmstadt.

WISSEN · 2014ff. 11 Bde. (einzeln und geschlossen beziehbar). Mit zahlreichen Abb., 17,5 x 24 cm, geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016785

B185137

BuHa € 129,00

WBG € 79,95

Nutzen Sie den günstigen Gesamtbezug!

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de · wbg-wissenverbindet.de


138

Ihre WBG · Bestellung · Service

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an. Bitte geben Sie Ihre Weihnachtsbestellung frühzeitig auf! Damit Sie Ihre Sendung rechtzeitig zu Weihnachten erhalten, empfehlen wir, für sofort lieferbare Titel bis Mo., 18.12.2017 (Eingang bei der WBG) zu bestellen. Online-Bestellungen sind bis Di., 19.12.2017 möglich. Wenn die Lieferung ins Ausland geht, bitten wir, Ihre Bestellung entsprechend früher aufzugeben.

Fax

(0 61 51) 33 08 - 277 E-Mail

service@wbg-wissenverbindet.de Post

Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Bestellungen Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr Allgemeine Anfragen Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr

WBG Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online

wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Schnelle und einfache Orientierung in Ihrem Magazin! Die WBG-Programmlinien WISSEN · Fundierte Sachbücher sowie Lexika und Nachschlagewerke STUDIUM · Einführungen und weiterführende Literatur für das Studium FORSCHUNG · Neue Forschungserkenntnisse und aufwändige Texteditionen LESEECKE · Bildbände, Belletristik und weiterer Lesegenuss Bei allen Büchern geben wir die Programmlinie am Beginn der Bibliographie an.

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdf- oder epub-Format bestellbar.

Preisvorteil von rund 25 % für WBG-Mitglieder Die meisten WBG-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Impressum WBG-Magazin November 2017. Redaktionsstand 19.10.2017. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der WBG. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. WBG · 64281 Darmstadt Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Enrico Pellegrino, Kerstin Reich, Gwendolin Röpke Umschlagmotiv: Universität Tübingen/J. Lipták; Landesamt für Denkmalplege BW und Ulmer Museum/Y. Mühleis · 2: fotolia / magraphics · 4, 52–53: akgimages / North Wind Picture Archives; akg-images · 6–7: fotolia / Tierney · 8–9: Helmut Schlaiß, Langenau · 14: Universität Tübingen/ H. Jensen · 66–67: akg-images / Elizaveta Becker · 91: fotolia / woe · 118: fotolia/ Max Krasnov · 138: fotolia · 139: akg-images / Sputnik · Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © WBG

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 · Fax 0 61 51 33 08 – 277


»Ein Werk von ungeheurer historischer Gelehrsamkeit. Ein Standardwerk« WALL STREET JOURNAL »Ein monumentales Geschichts­ werk von beeindruckender Breite und erzählerischer Wucht, gescheit und menschlich im Urteil. Besser kann man Geschichte nicht erzählen – einfach grandios.«

Wilson, Peter H.

Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie

NEW STATESMAN, ›BÜCHER DES JAHRES‹

Peter H. Wilsons große Gesamtdarstellung nimmt alle Aspekte in den Blick: beginnend mit der Vorgeschichte des Krieges und einem europaweiten Panorama der strukturellen Gegebenheiten über eine breite Schilderung des Kriegsgeschehens bis hin zum Westfälischen Frieden und den Folgen. In die Darstellung eingestreut finden sich Kurzporträts der wichtigsten politischen und militärischen Akteure. Doch Wilson verharrt nicht auf der Ebene der großen Gestalter, ihn interessieren immer auch Schicksal und Lebensrealitäten der gewöhnlichen Soldaten und Zivilisten. Ein opus magnum im besten Sinn.

»Eine differenzierte und inhalts­ dichte Gesamtdarstellung. Eine bemerkenswerte Synthese­ leistung.« H-SOZ-KULT

WISSEN · Aus dem Engl. von Thomas Bertram, Tobias Gabel und Michael Haupt. 2017. 1160 S. mit etwa 40 s/w Abb., 27 Kt. und Schlachtenplänen sowie 8 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 49,95

WBG € 39,95

© Justine Stoddart

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Peter H. Wilson ist Lehrstuhlinhaber für Militärgeschichte an der Oxford University. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur deutschen und europäischen Geschichte der Neuzeit und gilt als Koryphäe auf seinem Gebiet.


Ein Meilenstein urbaner Kartographie!

Reprint: • Mit rund 650 farbigen Abbildungen • Unter Verwendung von Neuaufnahmen in modernster Reproduktion Kommentarband: • Herausstellung bedeutender Details in vergrößerten Ansichten • Mit erster umfassender kunst- und architekturhistorischer Auswertung der Städtebilder • Mit Register der Städte, Künstler und Radierungen

Braun, Georg / Hogenberg, Frans Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt

WISSEN · Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015123 ab 01.02.2018

BuHa € 199,00

WBG € 149,00

€ 249,00

€ 199,00

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelrot) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare 1015254 ab 01.02.2018

WBG € 199,00 € 249,00

1020452

Die Städtebilder der ›Civitates Orbis Terrarum‹ von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs gewichtigen Bänden im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Reprint sämtlicher Bildtafeln dar. Der Kommentar unterzieht das Werk erstmals einer umfassenden historischkunsthistorischen Gesamtwürdigung und bietet fundierte Erklärungen aller Abbildungen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.