wbg-Magazin 04/2018

Page 1

November 2018

wbg-WeihnachtsGeschenktipps Lassen Sie sich inspirieren!

Seite 22 Wie oft kann man neu anfangen? Eine kollektive Biographie des 20. Jahrhunderts

Seite 139

SchĂśne neue Welt Wohin fĂźhrt unsere Entdeckungsreise?

Seite 6


Große MagazinVerlosung für Entdecker Bis zum 30.11.2018 nehmen Sie mit Ihrer Bestellung teil.

1. Preis:

Gutscheinbox von Jochen Schweizer für eine Ballonfahrt für 2 Personen im Wert von € 439,80 Deitails unter wbg-wissenverbindet.de/gewinnspiel

2.–4. Preis:

€ 75 wbg-Einkaufsgutschein

5.–10. Preis:

€ 50 wbg-Einkaufsgutschein

11.–20. Preis: Überraschungs-Buchpakete Erledigen Sie doch bereits jetzt Ihre Weihnachtseinkäufe und nutzen Sie die Chance auf 20 attraktive Preise. Schnell bestellen lohnt sich!

Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre. Mitarbeiter der wbg und deren Angehörige sind von der Verlosung ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 30.11.2018. Die Teilnahme an der Verlosung ist auch ohne Bestellung möglich – über wbg-wissenverbindet.de/gewinnspiel. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Sämtliche Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Wert des Gutscheins wird dem wbg-Kundenkonto gutgeschrieben.


Editorial | 3

»Was hat James Cook mit der Mondlandung zu tun?«

Liebe Leserinnen und Leser, seit uns der sympathische Herr Gerst aus Künzelsau regelmäßig Nachrichten und Bilder von der ISS schickt, scheint ein Flug ins All keine allzu komplizierte Sache mehr zu sein. Und schon bald könnte die Mission des Weltraumteleskops Tess starten: Sie soll erdähnliche Planeten in fernen Sonnensystemen aufspüren und könnte damit eine Antwort auf die Frage nach außerirdischem Leben inden. Was vor wenigen Jahren noch wie Science-Fiction anmutete, würde damit zur Realität. Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Er will wissen und verstehen, will forschen und entdecken. Sein Wissensdurst lässt sich kaum stillen. Man denke an die großen Expeditionen von James Cook und Alexander von Humboldt. Wissen verbindet uns. Aber wie verändern Erindungen und Entdeckungen darüber hinaus unseren Alltag? Damit beschäftigt sich unser Themenschwerpunkt. Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz ist die Vernunft nicht mehr eine allein menschliche Eigenschaft. Ranga Yogeshwar macht sich Gedanken darüber, was uns eigentlich von Maschinen unterscheidet. Der Frage, was

Wissenschaft kann und wie weit sie gehen darf, gehen Christoph Fasel, Chefredakteur von ›bild der wissenschaft‹, sowie die Wissenschaftsjournalisten Torill Kornfeldt und Ulrich Eberl nach. Erfahren Sie außerdem von Ralf Junkerjürgen, wie das 19. Jahrhundert mit Jules Verne die Zukunft sah und wie die Erfahrung der ständigen Veränderungen und Entdeckungen unsere Gegenwart mit der Moderne verbindet.

Bewahren Sie sich Ihre Neugier und folgen Sie Ihrem Wissensdrang! Anregende Lesestunden wünscht Ihnen Ihr

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg

PS: Stimmen Sie sich mit unseren Geschenktipps ab Seite 22 auf die Weihnachtszeit ein und entdecken Sie viele weitere inspirierende Neuheiten.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


4 | Inhalt

Eine Handschrift der Superlative Bernd Schneidmüller über die neue Würdigung des Evangeliars Heinrichs des Löwen und Mathildes von England Seite 88

Hitlers überschätzte Prätorianer

Keine stille Nacht

Klaus-Jürgen Bremm über die Waffen-SS und das Nachleben eines Mythos

Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff über Weihnachten im Revolutionsjahr 1918

Seite 52

Seite 44 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Inhalt | 5 Titelthema Schöne neue Welt

6

Die Highlights Weihnachtsempfehlungen

22

Ausstellungskataloge

40

Geschichte & Altertum

Lenin, Trotzki und das Schicksal der Digital Commons Ein Essay von Slavoj Žižek Seite 100

Geschichte

44

Altertum · Archäologie

68

Natur & Geo Naturwissenschaft

78

Geowissenschaft

83

Kunst / Musik / Literatur Kunst · Buchkunst

88

Musik

94

Literatur

96

Philosophie & Theologie / Psychologie & Erziehungswissenschaft

3 x Waldbaden für Einsteiger Nick Bakers inspirierendes Plädoyer dafür, die Natur mit allen Sinnen wahrzunehmen Seite 78

Philosophie

100

Theologie

108

Psychologie • Erziehungswissenschaft

118

Fundus

120

Geringe Bestände und Sonderpreise

Besondere Wissenschaftliche Reihe

130

eBook

132

wbg Publishing

134

Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg

Ihre wbg

136

Service und Bestellung

Ein ästhetischer Hochgenuss!

wbg Community

Leben und Werk Marc Chagalls neu entdecken

Neues zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Engagement

Seite 140

Siehe Heftmitte E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


6 | Titelthema · Schöne neue Welt

Schöne neue Welt: Wohin führt unsere Entdeckungsreise?

Was unterscheidet uns von Maschinen? Ranga Yogeshwar über die nicht ganz einfache Frage nach dem Wesen des Menschen Im antiken Griechenland fand jedes Jahr das Buphonia-Opfer statt, auch bekannt als Ochsenmord. Gerste und Weizenkuchen wurden auf dem Altar des Zeus niedergelegt. Der erste Ochse, der auf das Heiligtum stieg, um vom Kuchen zu essen, wurde geschlachtet. Das Opfer wählte sich selbst! Im Anschluss fand eine rituelle »Gerichtsverhandlung« statt. Dabei schob jeder dem anderen die Verantwortung für den Ochsenmord zu, bis zu den Männern, die dem Metzger das Messer gereicht hatten. Am Ende verurteilte das Gericht nicht Menschen, sondern Werkzeuge für die Tat, Axt und Messer wurden zur Strafe ins Meer geworfen. Aus heutiger Sicht mag es uns absurd erscheinen, Objekte schuldig zu sprechen, doch was, wenn diese Objekte Entscheidungen selbständig fällen? Werden wir eines Tages Fahrzeuge verurteilen, da wir in der komplexen Kette vernetzter Abhängigkeiten keinen Schuldigen mehr für einen Verkehrsunfall ausmachen können? KI und ihre Folgen Während die zivile Welt noch nach Antworten sucht, überschreitet das Militär bereits kritische Grenzen: Die Vorstellung von Killerdrohnen, die ihre Opfer selbständig aussuchen und töten, ist keine Science-Fiction mehr. Wendell Wallach, Autor des vielbeachteten Werkes ›A dangerous master‹, hat einen grundlegenden Gedanken dazu geäußert: »Das Delegieren von Lebens- und Todesentscheidungen auf Maschinen ist unmoralisch, weil Maschinen nicht für ihr Handeln verantwortlich gemacht werden können.« Anders als beim Buphonia-Opfer der Antike gibt es aber hier keine einfache Lösung. Wir können die Technik nicht schuldig sprechen, ohne uns selbst zu entmündigen. Natürlich gibt es fundamentale Unterschiede zwischen Tötungsmaschinen, die für diesen Zweck programmiert wurden, und zivilen selbstfahrenden Fahrzeugen,


Titelthema · Schöne neue Welt | 7 doch im Kern stoßen wir auf dieselbe fundamentale Frage: Dürfen wir die Verantwortung und moralische Entscheidungen auf Maschinen übertragen? Lassen sich moralische Entscheidungsprozesse überhaupt in die binäre Logik von Programmzeilen übertragen? Was macht den Menschen aus? Die Antwort auf diese Frage wird entscheidend davon abhängen, wie sich unsere Selbstsicht verändert. Apparate, die lediglich nach berechenbaren rationalen Algorithmen funktionieren, unterscheiden sich grundlegend vom komplexen und zum Teil widersprüchlichen Wesen von uns Menschen. Wir handeln in bestimmten Situationen irrational, und genau das macht uns ›menschlich‹. Wir sind ›gnädig‹, können verzeihen, sorgen für die Schwachen und akzeptieren sogar persönliche Verluste zugunsten eines höheren Ziels. Im Kern begegnen wir einer uralten Frage: Was macht den Menschen aus? Für Aristoteles waren wir das zoon logon echon: das Lebewesen, welches sich durch seine Vernunft von den Tieren unterscheidet, ein animal rationale. Andere Philosophen griffen die Frage auf und verfeinerten unsere Selbstsicht. Heute sind es die magischen Maschinen, die uns dazu verleiten, erneut darüber nachzudenken, worin das Wesen des Menschen gründet und was uns von den intelligenten Maschinen unterscheidet.

›Nächste Ausfahrt Zukunft – Geschichten aus einer Welt im Wandel‹ Von und mit Ranga Yogeshwar

Freitag, 23.11.2018, um 19:00 Uhr Hessisches Landesmuseum Darmstadt, Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt Veranstaltung im gemeinsamen Rahmenprogramm vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt und wbg zur Sonderausstellung ›Stages – Episoden des Lebens‹ Für wbg-Mitglieder exklusiv mit anschließendem Weinempfang mit dem Autor. Festes Kartenkontingent für wbg-Mitglieder. Wenige Karten übrig! Jetzt verbindlich reservieren! Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Weitere exklusive Veranstaltungen siehe wbg Community in der Heftmitte!

Yogeshwar, Ranga

Nächste Ausfahrt Zukunft Geschichten aus einer Welt im Wandel

© H. G. Esch

»Ranga Yogeshwar gibt auf fast 400 Seiten einen kurzweiligen, spannenden, informativen, bisweilen philosophischen und sehr persönlichen Überblick über viele gesellschaftsrelevante und wissenschaftlich-technologische Themen.« NATURWISSENSCHAFTLICHE RUNDSCHAU

Ranga Yogeshwar zählt zu den führenden Wissenschaftsjournalisten Deutschlands. Yogeshwar arbeitete zunächst am Schweizer Institut für Nuklearforschung (SIN), am CERN in Genf und am Forschungszentrum Jülich, bevor er zu Hörfunk und Fernsehen wechselte. Als Journalist entwickelte und moderierte er zahlreiche Wissenschaftssendungen und schrieb mehrere Bestseller, zuletzt ›Nächste Ausfahrt Zukunft‹.

2017. 400 S., geb. Kiepenheuer & Witsch, Köln.

1020683

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 22,00


8 | Titelthema · Schöne neue Welt

Wie erobern wir fremde Welten? Der Mensch auf Entdeckungsreise rund um den Globus Cook, James Um die Welt mit James Cook Die illustrierten Entdeckungsfahrten James Cook ist einer der größten Entdecker aller Zeiten. Zwischen 1768 und 1779 begab er sich auf drei Expeditionen, um den damals weitgehend unbekannten Paziik zu erforschen. Sein großartiges Vermächtnis sind seine detaillierten Kartierungen des Paziiks und seine umfangreichen kulturellen und wissenschaftlichen Studien. Mit seinen Forschungsreisen hat er der Nachwelt ein neues Bild der Welt hinterlassen. Erstmalig liegen seine Reisebeschreibungen in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor – ergänzt durch Aufzeichnungen seiner Begleiter Georg Forster und James King. Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 49,95

1019278

wbg € 39,96

Darwin, Charles

Darwin, Charles

Nurminen, Marjo T.

Parker, Philipp (Hrsg.)

Die Entstehung der Arten

Die Fahrt der Beagle

Die Welt in Karten

Himalaya

Meisterwerke der Kartographie

Illustrierte Edition

Darwins illustrierte Reise um die Welt

Die höchsten Berge der Welt und ihre Eroberung

›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Damals hat er all die Beobachtungen und Sammlungen gemacht, die zu seinen bahnbrechenden Werken zur Evolution führten. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.

2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2016. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

wbg € 39,96

2017. 352 S., über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr., Reg., 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 49,95

BuHa € 49,95

1019575

Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.

1017375

wbg € 39,96

»Himalaya ist ein Sachbuchthriller, der die Mühen, die Tragödien, aber auch die emotionalen Höhenlüge und damit Gründe des Extrembergsteigens fassbar macht.« GEOGRAPHISCHE RUNDSCHAU

2016. 192 S. mit über 200 Abb. und Kt., 19,7 x 26,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 99,95

1019147

wbg € 79,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

1016248

wbg € 23,96


Titelthema · Schöne neue Welt | 9

Das Hauptwerk der berühmten Naturforscherin Merian, Maria Sibylla Metamorphosis insectorum Surinamensium Die Verwandlung der surinamischen Insekten 1705 Im Jahr 1699 reiste die Kupferstecherin und Naturforscherin Maria Sibylla Merian (1647–1717) nach Surinam, um dort die tropischen Insekten zu beobachten und zu zeichnen. Bis heute fasziniert Merians Malkunst, die für ihre Zeit ungewöhnliche Natürlichkeit, ihre kunstvolle Komposition und lebhafte Kolorierung. Das Faksimile bietet nun Gelegenheit, ihr Hauptwerk mit eigenen Augen zu bestaunen. Buchtrailer unter wbg-wissenverbindet.de Hrsg. von Marieke van Delft und Hans Mulder. Mit einem Vorwort von Redmond O‘Hanlon und Beiträgen von Ella Reitsma, Kay Etheridge und Bert van de Roemer. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018526

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Bojs, Karin

Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Karin Bojs begibt sich in ihrem preisgekrönten Buch auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.

Sachbuch-Bestenliste Oktober 2018 und nominiert als ›Wissensbuch des Jahres‹ in der Kategorie Überraschung.

Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.)

Innovationen der Antike

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Ars Natura Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel

Was haben das Wollschaf, die Verhüttung von Eisen und Wassermanagement gemeinsam? Sie alle sind antike Innovationen, die das Leben der Menschen revolutionierten und aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind. Erstmals stellt nun ein Expertenteam fächerübergreifend die bedeutendsten Innovationen der Menschheitsgeschichte vor.

»›Art of Nature‹ feiert die europäische Naturgeschichte und ihre Illustrationen. Kontinent für Kontinent werden die Geschichten der Sammler und Künstler erzählt, begleitet von schwelgerischen Wasserfarben, detailgetreuen Karten, verführerischen Tierskizzen und botanischen Zeichnungen«.

2018. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 431 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020263

Magee, Judith

NEW SCIENTIST

BuHa € 39,95

1018575

wbg € 31,96

BuHa € 39,95

1019324

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


10 | Titelthema · Schöne neue Welt

Ein bisschen mehr Humboldt, bitte! Als sich im Juni 1802 Alexander von Humboldt und sein Begleiter Aimé Bonpland an die Besteigung des Chimborazo machen, ein 6.310 Meter hoher erloschener Vulkan im heutigen Ecuador, gilt dieser als höchster Berg der Erde. Sie erreichen nicht den Gipfel, stoßen aber in Höhen vor, in die sich noch kein Wissenschaftler gewagt hat. Es ist der Höhepunkt einer fünf Jahre währenden Reise durch die heutigen Länder Venezuela, Kuba, Kolumbien, Ecuador, Peru, Mexiko und die USA, in deren Verlauf sich Humboldts Sicht auf die ›Neue Welt‹ mehr und mehr veränderte: Amerika und seine Kulturen sind nicht das Andere, das Fremde, sondern stehen in Wechselwirkung mit der Welt. Seine Reiseaufzeichnungen sind beeindruckend vielseitig und mehrdimensional. Er beleuchtete seine Beobachtungen aus verschiedenen Perspektiven und nutzte nicht nur wissenschaftliche Messungen, sondern auch künstlerische Skizzen, um die Gesellschaft, die Natur und deren Beziehungen zu verstehen und detailliert aufzuzeichnen. Die Texte schrieb Humboldt in unterschiedlichen Sprachen, mit dem Gedanken, dass eine einzige Sprache nicht genügt, um die Welt zu beschreiben – der Blickwinkel sollte nicht so einseitig sein. Entsprechend lassen sich seine Aufzeichnungen keiner einzigen Disziplin zuordnen, da er zwischen den Themen, Methoden und Sprachen hin und her springt. Sie zeigen, dass Natur und Kultur in Verbindung zueinander stehen.

Alexander von Humboldt (1769–1859), Geograph und Naturforscher, gilt in seinen Fachgebieten als Begründer einer modernen empirischen Wissenschaft. Seine zahllosen Reisen, seine wissenschaftlichen Kontakte in alle Welt und sein umfangreiches Werk machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit, deren Wirkung bis heute anhält.

200 Jahre später haben Humboldts Werke zwar bleibenden Eindruck hinterlassen, aber hat sich sein Ansatz durchgesetzt? Unsere moderne Wissenschaft ist in differenzierte Disziplinen aufgeteilt, die häuig getrennt voneinander forschen. In unserer Gesellschaft ist ausgrenzendes Denken von trauriger Aktualität. Und doch: Humboldts Forschungen geben Impulse für die Wissenschaft von morgen, die im Zeichen von Austausch und Dialog stehen muss. Erst eine Offenheit, wie sie uns Humboldts Forschungsreisen in Text und Bild vor Augen führen, erlaubt es, diese zukunftsweisende Verbundenheit zu erkennen. Von Lisa Kühn, Magazin-Redaktion


Titelthema · Schöne neue Welt | 11

Humboldt, Alexander von Werke Darmstädter Ausgabe

• Umfassende Ausgabe von Humboldts Werken • Herausgegeben und kommentiert vom besten Humboldt­Kenner Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich. Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.

Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1019591

BuHa € 199,00

wbg € 159,20

Band I: Band II/1–3: Band III: Band IV: Band V: Band VI: Band VI/1–2:

Schriften zur Geographie der Planzen Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas CUBA­WERK MEXICO­WERK Ansichten der Natur Schriften zur physikalischen Geographie Kosmos

Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk • Humboldts künstlerisches Werk erstmals in einem Band • Mehr als 1500 Illustrationen • Ausführliche Einleitung zu Kunstgeschichte, Ethnographie, Geographie, Naturkunde • Anhang mit Werkübersicht, Bildverzeichnis, Zeittafel »Es gibt Bücher, die aufzuschlagen man gar nicht erwarten kann. Und so ein Buch ist ›Alexander von Humboldt - Das graphische Gesamtwerk‹: ein opulenter, kostbarer Bildband, der seine Leser mit auf eine Reise durch Raum und Zeit entführt.« DEUTSCHLANDFUNK

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Herausgegeben von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränderte Aulage). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverzeichnis, 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016438

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 99,95 für die Originalausgabe

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


12 | Titelthema · Schöne neue Welt Humboldt, Alexander von

Ette, Ottmar / Maier, Julia

Das Buch der Begegnungen

Alexander von Humboldt – Bilder-Welten. Die Zeichnungen aus den

Menschen – Kulturen – Geschichten aus den Amerikanischen Reisetagebüchern

Amerikanischen Reisetagebüchern

»Dieses Buch ist eine Fundgrube. Es macht mit einem Universalgelehrten, Menschenfreund und Abenteurer bekannt, der seine Gedanken und Empindungen auch literarisch darzustellen vermag und Humor hat.«

Während seiner amerikanischen Forschungsreise zwischen 1799 und 1804 füllt Humboldt fast 4.000 Seiten mit detaillierten schriftlichen Ausführungen sowie Hunderten von Zeichnungen. Dieser bisher ungehobene zeichnerische Schatz ist eine unerschöpliche Quelle des Wissens und zeigt eine völlig neue Facette des genialen rastlosen Denkers.

NDR KULTUR

2018. 416 S. mit Originalillustr. Alexander von Humboldts, zweifarbig gedruckt, gestaltetem Vorsatz, 17 x 24 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd., Manesse, München.

2018. 736 S., 600 farb. Abb., 24 x 34cm, Lesebänd., geb. im Schuber. Prestel, München.

1021974

1021975

€ 45,00

€ 148,00

Lack, H. Walter

Wulf, Andrea

Alexander von Humboldt und die botanische Erforschung Amerikas

Alexander von Humboldt und die Erindung der Natur

Humboldt hat nicht zuletzt seine Studie zur Erfassung der lateinamerikanischen Planzenwelt mit der ihm eigenen unglaublichen Sachkenntnis durchgeführt. Dieser großformatige Prachtband in aktualisierter Neuausgabe präsentiert die besten botanischen Illustrationen, ausgewählt und kommentiert von dem international renommierten Botaniker H. Walter Lack und reproduziert in höchtster Qualität.

»Dieses Meisterwerk der Erzähl- und Recherchekunst berichtet von einem der inspirierendsten Forscher der jüngeren Geschichte. Es lohnt sich, seine Sicht auf die Welt zu verstehen.« DIE ZEIT

2018. 280 S., 142 farb. Abb., 82 farb. Tafeln, 24 x 34 cm, Hardcover. Prestel, München.

2016. 560 S., 8 S. Farbbildteil, ca. 70 s/w Abb. im Text, 3 Karten, 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. C. Bertelsmann, München.

1021918

1019042

€ 49,95

€ 24,99

Demhardt, Imre Josef

Wied-Neuwied, Maximilian Prinz zu

Aufbruch ins Unbekannte

Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817

Legendäre Forschungsreisen von Humboldt bis Hedin Mit Demhardts Werk liegt erstmals ein Überblick über die von Deutschland ausgehende Erforschungs- und Kartierungsgeschichte überseeischer Gebiete vor. Biographien bedeutender Forscher von Alexander von Humboldt bis Sven Hedin wechseln sich ab mit faszinierenden historischen Kartendarstellungen.

2011. 168 S. mit 96 farb. Abb. u. Kt. und 95 s/w Abb., Kt. und Zeichn. mit Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B217267

statt € 29,90

wbg € 15,96

Inspiriert und ermuntert von Alexander von Humboldt, erreicht der Naturforscher Prinz zu Wied-Neuwied im Juli 1815 Rio de Janeiro – Ausgangspunkt seiner zweijährigen Reise durch Brasilien. Auf Schloss Monrepos entsteht nach der Rückkehr das für die Naturforschung der Zeit sensationelle Werk, das durch die Qualität seiner Abbildungen besticht.

Mit einem Nachwort von Matthias Glaubrecht. 2015. 605 S. m. 150 farb. Illustr., 22 x 30,5 cm (Folioband), geb. Die Andere Bibliothek, Berlin.

1021415

früher € 99,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 29,95


Titelthema · Schöne neue Welt | 13

Der BerghausAtlas endlich im Originalformat Berghaus, Heinrich Physikalischer Atlas • Erstmalig alle 90 Karten in Originalgröße • Originalgetreue Farben, Karten ohne Bruch im Originalformat Heinrich Berghaus war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jahrhunderts. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der als Begleitwerk zu Humboldts berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen, die sich an der Gliederung des »Kosmos« orientieren: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Planzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus’ epochemachendem Atlas vor, der die Karten ohne Bruch wiedergibt.

Leinenausgabe Mit einem Vorwort von Petra Weigel. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh., Leinen. wbg Edition, Darmstadt.

1020449 ab 01.02.2019

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Exklusive Cabralederausgabe (braun) 1020875 ab 01.02.2019

wbg € 149,00 wbg € 199,00


14 | Titelthema · Schöne neue Welt

© privat

Was kann Wissenschaft und wie weit darf sie gehen?

Christoph Fasel ist Chefredakteur von ›bild der wissenschaft‹. Der promovierte Germanist arbeitete als Reporter des STERN, Chefredakteur von Reader’s Digest Deutschland und Österreich und als Autor des Magazins der Süddeutschen Zeitung. Fasel lehrt Journalismus an fünf Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Der Bestsellerautor arbeitet gerade an seinem achten Sachbuch.

Wissenschaft kann fast alles. Und morgen wird sie noch mehr können. Denn das Wissen der Welt potenziert sich. Noch vor zehn Jahren brauchten Forscher rund 7 Jahre, um das wissenschaftliche Wissen der Welt zu verdoppeln. Heute reichen ihnen dazu 700 Tage. Die andere Seite: Wissenschaft kann schon seit Langem mehr als den Menschen gut tut. Senfgas, Atombombe und Nowitschok gehören zu den Schattenseiten wissenschaftlicher Erträge. Und was Algorithmen und Gentechnik schon heute und Künstliche Intelligenz morgen anrichten können, sollte Wissenschaftler sensibilisieren. Machen wir uns nichts vor: Chimären aus Mensch, Tier oder Planze sind machbar. Der Homunkulus ist möglich. Vielleicht atmet er schon in irgendeinem Geheimlabor. Mit dem ersten Tyrannosaurus rex in Originalgröße, gebastelt aus wiederbelebter Urzeit-DNA, müssen wir möglicherweise bald rechnen. Geniale Wissenschaft, gepaart mit Gewissenlosigkeit könnte noch allerhand ersinnen, wovor uns graust. Deshalb ist die zweite Säule der Wissenschaft so wichtig: das Gespräch der Forschenden, das der Wissenschaft Ethik verleiht. Nur offene Kommunikation macht es möglich, Fehlentwicklungen der Forschung zu erkennen und zu benennen. Und rote Linien zu ziehen. Die beginnen dort, wo die Menschenwürde in Gefahr gerät. Und sie sind nötig – gerade wegen der Freiheit der Wissenschaft.

Das erste Tier im Orbit: Die Polarhündin Laika im Jahr 1957.

Seite 16

Seite 16


Titelthema · Schöne neue Welt | 15 Ulrich Eberl ist einer der renommiertesten Wissenschafts- und Technikjournalisten deutscher Sprache. Er promovierte an der TU München in Biophysik und war Gründer und Chefredakteur des international mehrfach ausgezeichneten Zukunftsmagazins ›Pictures of the Future‹.

Der Autor mit Roboter Nao Bluestar © Ulrich Eberl

© Bjarke Pedersen

Torill Kornfeldt arbeitet als Wissenschaftsjournalistin u. a. für den Wissenschaftsteil der in Schweden führenden Tageszeitung ›Dagens Nyheter‹ sowie für das Ressort Wissen beim schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Sie ist die Begründerin der erfolgreichen Radio Show Tekniksafari.

Meines Erachtens sollte man Wissenschaft als Reise verstehen, nicht als Ziel. Sie trägt dazu bei, unsere Welt immer wieder neu zu entdecken, und erinnert an die Seefahrer, die vor vielen hundert Jahren aufbrachen, um die Meere zu erkunden. Wie diese können wir durch den Drang, Neues entdecken zu wollen, in die falsche Richtung geleitet werden. Einige Entdeckungen können verheerende Folgen mit sich bringen. Manchmal führten sie zum Tod und Leiden unzähliger Menschen. Dann wiederum kam es zu neuen, unerwarteten Entdeckungen über die Welt, mit denen Leben gerettet und Krankheiten geheilt wurden. Wir müssen stets darauf achten, wohin wir unsere Schiffe steuern, und auf der Fahrt fortwährend ethische Erwägungen berücksichtigen, unsere Bewegründe hinterfragen und Vorurteile abbauen. Außerdem müssen wir daran denken, dass wir niemals wissen werden, wohin die Reise geht und zu welchen Ergebnissen unsere Erkundungen führen. Denn wir begeben uns nicht auf Entdeckungsreise, um Krankheiten zu heilen, noch höhere Türme zu bauen oder sogar Leben zu retten. Wir tun es, weil wir neugierig und zuversichtlich sind.

Noch bei keiner industriellen Revolution war der Kern des Menschseins in Reichweite der Maschinen: unsere Intelligenz. Das ändert sich gerade. Smartphones sind heute so leistungsfähig wie Supercomputer vor 25 Jahren, lernfähige Maschinen bilden die Funktionsweise des Gehirns nach, und mit jeder Spracheingabe, jedem Suchbefehl, jedem Bildvergleich werden Maschinen immer besser darin, Sprache, Texte und Bilder zu verstehen. Schon bald werden wir mit virtuellen Assistenten echte Dialoge führen und unseren Fahrzeugen das Steuer übergeben. Vielfach übertreffen uns smarte Maschinen bereits. Sie machen bei der Erkennung von Verkehrszeichen nur halb so viele Fehler wie wir oder inden in Gewebeschnitten Hinweise auf Krebszellen, die Ärzten bisher unbekannt waren, und sie können Emotionen aus Gesichtern besser lesen, als viele von uns es vermögen. Mehr noch: In 25 Jahren dürften sie noch einmal um das Tausendfache leistungsfähiger sein. Zweifellos wird dies unser Leben grundlegend verändern. Doch müssen wir Angst haben? Ich denke nein: Maschinen werden auf absehbare Zeit hilfreiche »Fachidioten« sein – sehr gut auf einem Feld, mehr nicht. Ihnen fehlt die Alltagsintelligenz, der »gesunde Menschenverstand«, sie sind nicht kreativ, haben keine Intuition und keine Empathie. Maschinen, die uns Menschen auf allen Gebieten überlügeln, gehören daher ins Feld der Science-Fiction, nicht zu den Science-Facts.

Seite 16

Seite 16


16 | Titelthema · Schöne neue Welt Kornfeldt, Torill

Wie klone ich ein Mammut? Die Rückkehr der Eiszeitgiganten

• Ein einmaliger Einblick in modernste Gen­Technologie • Eine spannende Geschichte über die Möglichkeiten der Wissenschaft • Diskutiert, was Wissenschaft kann und darf Mammuts in der sibirischen Tundra? Auerochsen auf deutschen Weiden? Ist es vielleicht sogar irgendwann möglich, Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken? Und sollten wir das wirklich tun, nur weil wir es können? Torill Kornfeldt gibt Einblick in ein hochspannendes Forschungsfeld, das das Gesicht unserer Erde für immer verändern könnte. Aus dem Schwed. von M. Barth und I. Wehrmann. 2018. 240 S. einschl. 32 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021122

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Eberl, Ulrich

Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen

Smarte Maschinen

Physik

Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert

100 revolutionäre Entdeckungen

Sind Roboter und smarte Computer ein Segen für die Menschheit oder eher eine Gefahr für Arbeitsplätze, Privatsphäre und Sicherheit? Ulrich Eberl schildert anschaulich die faszinierenden Entwicklungen auf dem Gebiet, das den Kern unseres Selbstverständnisses trifft: die menschliche Intelligenz.

Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart: Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft.

Pressestimmen unter wbg-wissenverbindet.de 2016. 408 S., Bibliogr., Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1019063

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. .

1017414

BuHa € 49,95

Ein großer Schritt für die Menschheit. 50 Jahre Mondlandung

Newtons Apfel 50 Meilensteine der Wissenschaft Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie wissenschaftlicher Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte. Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019592

BuHa € 24,95

wbg € 39,96

wbg € 19,96

Am 20. Juli 1969 fand eines der größten Abenteuer der Wissenschaft seinen vorläuigen Höhepunkt: die ersten Menschen betraten den Mond. Damit war ein Menschheitstraum wahr geworden. Dieser reich illustrierte Band beleuchtet alle Aspekte des Ereignisses – Politik und Geschichte, Menschen und Technik – und wagt einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2018. Etwa 128 S. mit etwa 60 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1021313

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Titelthema · Schöne neue Welt | 17

Wie der Buchdruck alles veränderte König, Eberhard

Die Berliner Gutenbergbibel •

Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier mit sämtlichen Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner Zeit. 2018. 240 S. mit etwa 160 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

Einzelbezug Leinenausgabe Limitiert und nummeriert auf 888 Exemplare

Buch im Schmuckschuber

1019520

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Einzelbezug Cabralederausgabe (exklusiv) Limitiert und nummeriert auf 150 Exemplare 1019665

Exklusiv für Mitglieder: Buch + Wandtafel zum günstigen Paketpreis! Wandtafel ›Genesis‹, Wert € 100,00 Reproduktion einer Prachtseite aus der Berliner Gutenbergbibel auf edler schwarzer Holzplatte. 15 mm Holzfaser-Platte mit rückseitiger Bohrung zum Aufhängen, 51 x 41 cm, hochglänzende Oberfläche.

Wandtafel ›Genesis‹ plus Leinenausgabe 1021719

statt € 203,20

wbg € 149,00

Wandtafel ›Genesis‹ plus Cabralederausgabe 1021720

statt € 349,00

wbg € 299,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 249,00


18 | Titelthema · Schöne neue Welt

Visionär der Zukunft Ralf Junkerjürgen darüber, wie das 19. Jahrhundert mit Jules Verne die Zukunft sah

Seite 20


Titelthema · Schöne neue Welt | 19 Nach den ersten Erfolgen entwickelte Verne das enzyklopädische Projekt, die ganze Welt in Romanform darzustellen und in der Reihe der ›Außergewöhnlichen Reisen‹ zu versammeln, eine titanische Aufgabe, in die seine Lebensenergie gelossen ist und die nach 64 Romanen und gut 43 Jahren disziplinierten Schreibens durch seinen Tod abgebrochen wurde.

»Ich habe erlebt, wie die Phosphor-Zündhölzer aufkamen, der Anknöpfkragen, die Manschette, das Briefpapier, die Briefmarken, die kurzen Hosen, der Herrenmantel, der Zylinder, der Halbstiefel, das metrische System, die Dampfschiffe der Loire … die Omnibusse, die Eisenbahn, die Straßenbahn, das Gas, die Elektrizität, der Telegraf, das Telefon, der Phonograf«, zählt Jules Verne beinahe atemlos in seinen Kindheits- und Jugenderinnerungen auf und macht damit die rasanten Veränderungen des Alltags im 19. Jahrhundert spürbar.

Welcher Mensch steckte hinter dieser enormen Produktivität? Hinter all der Hingabe an das Werk und über den engen Austausch mit seinem Verleger Pierre-Jules Hetzel wird der Mensch Jules Verne als sympathischer Bürger mit hohem Plichtbewusstsein erkennbar, dessen Familienleben jedoch stark unter seiner Arbeit gelitten hat. Wurde Verne als Autor zum Lehrer der Nation, dem es gelungen ist, eine Epik von Technik, Entdeckungsreisen und Fortschritt zu kreieren, die sich im Science Fiction fortsetzt, so kämpfte er als Vater mit den Launen seines widerspenstigen Sohnes Michel. Die Sorge um den Sohn ebenso wie das konliktreiche Verhältnis zu ihm sollten Vernes Leben bis zum Ende überschatten. Wenig später schlüpfte Michel Verne dann in die Rolle des Vaters und überarbeitete dessen unveröffentlichte Manuskripte.

Ikone des Steampunk Auch wenn all diese und viele andere Errungenschaften der Moderne heute alltäglich geworden sind, so teilen wir mit Jules Verne doch die Grunderfahrung der ständigen Veränderung und Entdeckungen. Dies mag ein Grund dafür sein, dass viele seiner Romane weiterhin lebendig geblieben sind, obwohl ihre technischen Apparate und geograischen Entdeckungsreisen längst der Vergangenheit angehören. Zugleich dürfte auch die Patina selbst, die seine Maschinen angesetzt haben, heute ein nostalgisches Gefühl bei den Leserinnen und Lesern wecken. In einer Zeit scheinbarer digitaler Magie, die vom User zwar bedient, aber kaum noch durchschaut werden kann, erhalten Vernes Fortbewegungsmittel den Reiz einer Technik zum Anfassen, die den Autor zu einer Ikone des Steampunk gemacht hat.

© Cristina Alonso-Villa

Verne hat all diese Veränderungen erzählend begleitet und dafür eine Gattung kreiert, die als seine wichtigste innovative Leistung gilt: den wissenschaftlichen Roman. Er zeichnet sich auf der Oberläche durch eine Fülle von geograischen, technischen, zoologischen, botanischen oder mineralogischen Details aus und führt unterschwellig wissenschaftlich gelenktes Denken und Handeln von Figuren vor, die zu modernen Helden und Vorbildern wurden. In dieser Hinsicht darf Verne als ein Schlüsselautor eines Jahrhunderts gelten, in dessen Bahnen wir uns heute noch bewegen.

Dem schwierigen und zugleich faszinierenden Verhältnis zwischen dem prominenten und erfolgreichen Vater und dem scheiternden Sohn, der trotz seiner schriftstellerischen Begabung nie zu sich selbst gefunden hat, wird in der Biograie ein breiter Raum gegeben. So wird neben dem Werk auch die Persönlichkeit Vernes erkennbar.

Ralf Junkerjürgen ist seit 2007 Professor für romanische Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Er hat bereits zahlreiche Publikationen zu Jules Verne vorgelegt. Sein Forschungsschwerpunkt ist die französische Literatur und Kultur des 19. Jahrhunderts.

Bild links: Mythen werden zu naturwissenschaftlichen Phänomenen: Die Argonauten. Illustration zu ›20.000 Meilen unter den Meeren‹.

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


20 | Titelthema · Schöne neue Welt Junkerjürgen, Ralf

Jules Verne • Einzige aktuelle Biograie zu Jules Verne • Entdeckt seine Romane als Enzyklopädie des 19. Jh.s • Verbindet Literatur­, Gesellschafts­ und Technikgeschichte Jules Verne (1828–1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. WBG Theiss, Darmstadt.

1016304

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Baumann, Stefan (Hrsg.)

Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo

Fakten und Fiktionen

Leonardos Maschinen

Archäologie vs. Pseudowissenschaft

In der Werkstatt des genialen Erinders

Mit aufsehenerregenden Funden drängen selbsternannte Experten an die Öffentlichkeit und erzählen Geschichten um Ufos, magische Objekte und Rituale. Hier werden Funde und Phänomene, die immer wieder von Pseudowissenschaftlern herangezogen werden, erstmals kulturübergreifend wissenschaftlich beleuchtet und für den Leser archäologisch gedeutet. 2018. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1017464

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Die erstaunlichen Maschinen Leonardo da Vincis (1452–1519): Wie haben sie funktioniert? Und wie kam er dazu, sie zu konstruieren? Dieser opulente Bildband zeigt seinen Hubschrauber, ein Automobil, ein Katapult und viele weitere verblüffende Erfindungen. Nicht nur im Original, sondern auch – Schritt für Schritt – als detaillierte Computergrafik. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017609

BuHa € 29,95

Fischer, Ernst-Peter

Freely, John

Hinter dem Horizont

Kopernikus

Eine Geschichte der Weltbilder

Revolutionär des Himmels Das bewegte Leben des Kopernikus erzählt John Freely als elegante Vereinigung von Biographie und spannender Wissenschaftsgeschichte. Nikolaus Kopernikus (1473–1543) war einer der größten Universalgelehrten aller Zeiten. Freely erklärt seine Theorien und gibt anhand seiner Geschichte faszinierende Einblicke ins »Kopernikanische Zeitalter«.

Was ist die Welt, und wie sieht sie aus? Noch heute entwerfen wir Weltbilder, die da anfangen, wo unsere Sinneswahrnehmung aufhört. Ernst Peter Fischer nimmt das große Ganze in den Blick. Er erkundet eine Grundlage des menschlichen Selbstverständnisses, die Welt in unseren Köpfen - so ist diese Geschichte der Weltbilder auch eine Geschichte der Menschheit.

2017. 384 S., 21,9 x 15,2 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1021227

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

wbg € 23,96

2015. 368 S. mit 7 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausgabe.

1016650

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Titelthema · Schöne neue Welt | 21

Eine sensationelle Wiederentdeckung der Buchkunst! Wir spenden € 5! Für jedes bis zum 30.11.2018 verkaufte ›Thierbuch‹ spendet die wbg € 5 an das Förderprojekt Arbeiterkind.de

Egmond, Florike

Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen Dieses Buch macht mit einer wunderbaren Entdeckung bekannt. Es zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes »Thierbuch« dienten. Die lateinische Erstausgabe »Historia Animalium« (1550–1558) umfasste mehr als 3000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jh.s prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sog. Gessner-Platter-Alben mit naturgetreuen Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus. Ein Höhepunkt der kulturellen und visuellen Geschichte Europas kann wieder bestaunt werden.

Leinenausgabe Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. Hrsg. und eingeleitet von Florike Egmond. 2018. 352 S. mit etwa 400 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.

Cabralederausgabe (dunkelrot) 1021346 ab 01.02.2019

wbg € 129,00 wbg € 149,00

1018339 ab 01.02.2019

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


22 | Geschenktipps · Weihnachtliches

Weihnachten: Das Fest der Bücher Geschmäcker sind verschieden – zum Glück! Diese rein subjektive Geschenktipp-Auswahl der Magazin-Redaktion gibt Ihnen, so hoffen wir, Inspiration, womit Sie zum schönsten Fest des Jahres anderen oder sich selbst eine Freude machen können.

Wolf, Hubert

Ankunft 24. Dezember Weihnachten neu entdecken Was macht Weihnachten wirklich aus? Der bekannte Theologe Hubert Wolf lädt dazu ein, Advent und Weihnachten in ihrer eigent­ lichen Bedeutung neu zu entdecken. Der ideale Begleiter für alle, die sich in der vor­ weihnachtlichen Betriebsamkeit Zeiten des Innehaltens und der Besinnlichkeit gönnen und bewusst Weihnachten feiern möchten!

Auch als Hörbuch erhältlich: 1017270, wbg-Preis € 11,96.

2015. 138 S., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015591

BuHa € 14,95

wbg € 11,96

Advent, Advent Literarischer Adventskalender Shakespeare, Kafka & Co. begleiten durch den Advent. Hinter den 24 großen Köpfen der Weltliteratur verber­ gen sich kalorienarme, aber geistreiche Zitate. Mal lustig, mal nachdenklich für alle, die die Vorfreude als die schönste Freude plegen und genießen oder verschenken wollen.

Exklusiv für wbg-Mitglieder!

Kalender, 29,7x 42 cm. Bernd Siller, Friedberg.

1020256

wbg € 9,95

Aurell, Brontë

Hyge Christmas Die schönsten Rezepte & Bräuche für ein skandinavisches Weihnachtsfest Wer jemals zur Winterzeit in Skandinavien war, der weiß: Die Dänen, Schweden und Norweger lieben das Weihnachtsfest. Das erste Weihnachtskochbuch zum Trendthema Hyge bietet die besten Rezepte und schönsten Inspirationen für ein nordisches Lebensgefühl auch zur Weih­ nachtszeit – Genuss, der die dunkle Jahreszeit verschönert.

2018. 160 S. mit etwa 120 Abb., 19,3 x 24,1 cm, geb. Christian, München.

1022278

€ 24,99


Geschenktipps · Weihnachtliches | 23 McGown, Jill

Habt alle ein schönes Fest und einen warmen Ofen!

Mord im alten Pfarrhaus Ein Weihnachtskrimi

Weihnachtsbriefe berühmter Frauen und Männer In den Öfen prasseln die Holzscheite, draußen wirbelt großlockiger Schnee: Byfords Bewohner freuen sich auf besinnliche Festtage. Doch dann droht der heftige Schneefall das Dorf von der Außenwelt abzuschneiden und ein grausamer Mord im Pfarrhaus versetzt die Gemeinde in Angst und Schrecken … Eine wunderbare Wiederentdeckung und zugleich eine stimmungsvolle Hommage an das Goldene Zeitalter des britischen Kriminalromans.

Ob man das »nach Tannen und Wachskerzen duftende Fest« so innig liebt wie Paula Modersohn­Becker oder sich dem Weihnachtsrummel eher entzieht wie Erich Maria Remarque – jeder der Verfasser dieser Briefe feiert Weihnachten auf seine Weise. Und doch haben sie alle eins gemeinsam: Sie verstehen es, für das Fest der Feste die richtigen Worte zu inden.

2018. 318 S., 19,5 x 13,8 cm, mit farbigem Vorsatzpapier, Lesebänd., geb. DuMont, Köln.

Hrsg. von Rainer Wieland und Petra Müller. 2018. 288 S., 19,5 x 12,5 cm, geb, mit SU. Propyläen, Berlin.

1022356

1022357

€ 18,00

€ 15,00

Theisen, Maria

Rees, Valery

Engel

Von Gabriel bis Luzifer

Himmlische Boten in alten Handschriften

Eine Kulturgeschichte der Engel

Engel sind Mittler zwischen Himmel und Erde. Dieser opulente Bildband zeigt uns die gelügelten Boten in den schönsten Bilderhandschriften der Österreichischen National­ bibliothek in Wien. In hochwer­ tiger Ausstattung mit Gold als Schmuckfarbe verbindet er großartige Illustrationen mit sachkundigen Informationen zu Theologie und Kunstgeschichte. Hrsg. von Maria Theisen. 2014. 208 S. mit 158 farb. Abb., 23,5 x 29 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013929

statt € 39,95

wbg € 19,96

In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszi­ nierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.

Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018055

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Wagner, Gerhard

Denizeau, Gérard

Von Pontius zu Pilatus

Die Bibel in Bildern

Redewendungen aus der Bibel

Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Ein großes Tohuwabohu herrscht oft da, wo Redewendungen verwendet werden. Bevor es jedoch zur babylonischen Sprach­ verwirrung kommt, sollten Sie sich von Gerhard Wagner das A und O der Redewendungen und Sprichwörter erklären lassen, die biblischen Ursprungs sind. So müssen Sie garantiert nicht Blut und Wasser schwitzen.

2014. 158 S. mit 137 s/w Abb., Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1006475

BuHa € 14,95

wbg € 11,96

Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meister­ werke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeu­ tung und Botschaft der Gemälde zu entziffern.

Sonderausg. 2018. 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.

1021303

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


24 | Geschenktipps · Die Vielfalt der Natur Seitz, Bernd­J.

Bätzing, Werner

Das Gesicht Deutschlands

Die Alpen

Unsere Landschaften und ihre Geschichte

Das Verschwinden einer Kulturlandschaft

Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturland­ schaften entstanden.

2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019128

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit­, Stadt­, Transit­ und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften verschwinden. Bätzing fordert einen fundamentalen Trendbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum in Europa bleiben sollen.

2018. 216 S., 228 meist farb. Fotos, 2 Karten (Vor­/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019551

BuHa € 38,00

Henning, Peter

Kremer, Bruno P.

Mein Schmetterlingsjahr

Querbeet

Ein Reisebericht

Das kleine Gartensammelsurium »Bei Henning kann man etwas lernen über diese Tiere. Und man kann die Ägäis, die Toskana und Dalmatien erkunden, abseits von Stränden und Kulturdenkmälern. Kann die Zeit vergessen, sich in Geduld üben und im Kleinen das Spektakuläre entdecken.« SZ

wbg € 30,40

Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno P. Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Selt­ sames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1020095

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

2017. 144 S., 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016693

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Ludwig, Mario

Tucker, Abigail

Mein Leben als Dosenöffner

Der Tiger in der guten Stube

Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers

Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten »Eine fesselnde Geschichte. Lesen Sie dieses unterhaltsame Buch und es wird Sie davon überzeugen, dass Katzen ›die wandlungsfähigsten Invasoren sind, die die Welt je gesehen hat‹« KIRKUS REVIEWS

Hunde haben Herrchen und Frauchen – Katzen gut ausgebildetes Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. Neuste und neuere wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzen seine Anekdoten. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey – ein ungleiches Paar, das ihr menschliches Personal ganz schön auf Trab hält.

2018. 176 S. mit 19 Zeichn. von Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020252

BuHa € 18,00

wbg € 14,40

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

2017. 304 S., 31 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019994

BuHa € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 15,96


Geschenktipps · Was uns bewegt | 25 Nussbaum, Martha / Levmore, Saul

Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren intelligenten und humorvollen Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann. »›Älter werden‹ kommt dem Ziel nahe, den Prozess des Älter­ werdens gleichzeitig als allgemein und absolut einzigartig zu beschreiben und es fordert uns dazu auf, voneinander und aus unserer gemeinsamen Geschichte zu lernen.« LA REVIEW OF BOOKS Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020786

BuHa € 22,00

wbg € 17,60

Vašek, Thomas

Borchmeyer, Dieter

Philosophie!

Was ist deutsch?

Die 101 wichtigsten Fragen

Die Suche einer Nation nach sich selbst Seit Jahrtausenden wenden sich die Menschen an die Phi­ losophie, um die Fragen nach dem Wesen der Welt und unsere Existenz zu ergründen. In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wich­ tigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt uns, welche Antworten die Philosophie darauf geben kann.

Die Frage »Was ist deutsch?« ist ihrerseits typisch deutsch – keine andere Nation hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches und eindrückliches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbst­ suche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2017. 288 S., 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019818

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

3. Aul. 2017. 1056 S., 21,9 x 14,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.

1021225

BuHa € 39,95

Betancourt, Michael

Zulehner, Paul M. / Halík, Tomáš (Hrsg.)

Kritik des digitalen Kapitalismus

Rückenwind für den Papst

wbg € 31,96

Warum wir Pro Pope Francis sind Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, son­ dern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.

Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.

1018845

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Die internationale Initiative »Pro Pope Francis« wurde am 16.10.2017 gestartet, um Papst Franziskus öffentlich gegen seine Kritiker zu unterstützen. Der Debattenband versammelt Beiträge wichtiger Kirchen­ vertreter, Ordensleute, Theologen, Persön­ lichkeiten des Öffentlichen Lebens, Spiritueller Begleiter und Laien aus dem deutschsprachigen Bereich.

2018. 158 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1021377

BuHa € 17,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 14,36


26 | Geschenktipps · Biographien

Queen Victoria – eine überraschend moderne Frau Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau

Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Probleme konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln. Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020099

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

© Alex Ellighausen

Queen Victoria war 63 Jahre lang die einluss­ reichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Sie liebte Sex, überschritt konventionelle Grenzen und äußerte klar ihre Meinung.

Die australische Historikerin Julia Baird war Fellow am renommierten Shorenstein Center in Harvard. Heute moderiert sie eine Nachrichten­ sendung und arbeitet als Journalistin u. a. für The New York Times, The Guardian und The Washington Post.

Bringmann, Klaus

Smith, Douglas

Posch, Thomas

Egyptien, Jürgen

Augustus

Und die Erde wird zittern

Johannes Kepler

Stefan George

Die Entdeckung der Weltharmonie

Dichter und Prophet

Rasputin und das Ende der Romanows

Johannes Kepler (1571–1630) hat als Astronom weltweiten Ruhm erlangt. Die Biographie belegt anschaulich, was der Universalgelehrte zugleich für Physik, Naturphilosophie und Theologie leistete. Sie zeigt Kepler als vielseitigen, charakterstarken Mann der Frühen Neuzeit und gibt Einblick in ein dramatisches Leben am Rande des Dreißigjährigen Kriegs.

Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.

2017. 264 S. mit 24 s/w Abb. Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Spannend und hintergründig schildert Bringmann die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus trat anfangs Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein. Er begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt.

Sonderausg. 2018. 304 S., 30 s/w Abb., 3 Kt., 1 Stammbaum, Bibliogr, Reg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.

Die einen hingen an seinen Lippen, die anderen hassten ihn: Grigori Jefimowitsch Rasputin. In seiner großartigen Biographie räumt Douglas Smith mit allen Mythen auf. Der gefeierte Historiker zeigt uns ein grundlegend neues Bild einer faszinierenden Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit.

2017. 928 S. mit 102 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 16,95

1021339

wbg € 13,56

BuHa € 38,00

1019332

wbg € 30,40

BuHa € 24,95

1016051

wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,95

1014962

wbg € 23,96


Geschenktipps · Biographien | 27 Trepp, Gunda

Der letzte Rabbiner Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp

Schultz, Uwe

Leppin, Volker

Jongleur der Macht

Franziskus von Assisi

Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs Schultz schreibt die erste Biograie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Kardinal der Königin und Lehrmeister Ludwigs XIV. Der Italiener bringt es in Frankreich bis an die Spitze der Macht und hinterlässt dem franzö­ sischen Staat am Ende einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat.

Franziskus – Sohn eines Tuchkauf­ mannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konlikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinieren­ de Person innerhalb ihrer verschiede­ nen Rollen äußerst gelungen dar.

Leo Trepp wächst in einer ortho­ doxen Familie auf, wird Rabbi und amtiert als letzter Landesrabbiner in Oldenburg, unter den kritischen Blicken der Nationalsozialisten. Wie durch ein Wunder entkommt er in die USA. Doch schon bald beginnt er sein »unermüdliches Versöhnungswerk«, wie es Karl Kardinal Lehmann nannte: Immer wieder kehrt er nach Deutschland zurück, um den Menschen jüdi­ sches Leben näher zu bringen und Vorurteile abzubauen. Seine Autobiographie blieb unvol­ lendet. Und so trägt seine Frau, die Autorin Gunda Trepp, die Erinnerungen zusammen, ergänzt, kommen­ tiert und erzählt mit Liebe und Wärme von diesem tief religiösen und doch so unorthodoxen deutsch­jüdischen Leben.

Blog-Beitrag von Gunda Trepp zum 80. Jahrestag der Pogromnacht unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1018406

wbg € 23,96

BuHa € 29,95

1016847

wbg € 23,96

2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1020828

wbg € 31,96

Konrad Adenauer

Heymel, Michael

Knab, Jakob

Möckelmann, Reiner

Der Kanzler aus Rhöndorf

Martin Niemöller

Ich schweige nicht

Hannah von Bredow

Konrad Adenauer hat als erster Bun­ deskanzler die Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Der Begleitband zur Dauerausstel­ lung im Bundeskanzler­Adenauer­ Haus schildert seine Politik und sein Leben – und damit zugleich ein wesentliches Stück bundesdeutsche Geschichte. Reich illustriert mit vielen großformatigen Fotograien.

Vom Marineoffizier zum Friedenskämpfer

Hans Scholl und die Weiße Rose

Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler

Hrsg. von der Stiftung Bundeskanz­ ler­Adenauer­Haus. 2018. Etwa 192 S., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

Vom Berufsofizier zum Kirchenmann, vom Sympathisanten der Rechten zum Gegner des NS­Regimes, vom Nationalprotestanten zum weltoffe­ nen Repräsentanten der evange­ lischen Nachkriegskirche und zum Paziisten im Kalten Krieg: Michael Heymels Niemöller­Biographie be­ richtet über ein Leben an den Brenn­ punkten deutscher Zeitgeschichte.

2017. 320 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1021316

wbg € 19,96

Hans Scholl war der charismatische und politische Kopf der ›Weißen Rose‹. Nach anfänglicher Begeiste­ rung für Hitler fand er im Christentum Halt und Orientierung. Er wagte den Aufstand des Gewissens und riskierte im Widerstand sein Leben. Jakob Knab erzählt eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und deutet ihre Wendepunkte neu.

2018. 272 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.

wbg € 23,96

2018. 272 S. mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

BuHa € 29,95

1017668

Otto von Bismarcks Enkelin Hannah von Bredow (1893–1971) hatte beste Kontakte zur Führungsriege des NS­Regimes: Sie war bekannt mit Hitler, Göring und Co. Und doch kämpfte sie unbeirrbar gegen die nationalsozialistische Diktatur – überwacht von der Gestapo und geschützt durch den Namen ihres Großvaters.

1018266

wbg € 19,96

BuHa € 22,00

1020218

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 17,60


28 | Geschenktipps · Geschichte

»Anregend, originell und höchst informativ!«

IAN KERSHAW

• Zum 100. Jahrestag der Zeitenwende 1918 • Deutet das Ende des Kaiserreichs als Selbstentkrönung neu • Stilistisch brillant und mit szenischer Kraft geschrieben • Vom besten Kenner zur Thematik

Machtan, Lothar

Kaisersturz Deutschland im Herbst 1918 Schon bevor das Kaiserreich in den Wirren von Kapitulation und Umsturzbewegung zerbrach, krankte es an politischer Führungslosigkeit: Die Entscheidungsträger, die es im Herbst 1918 retten wollten, wurden am Ende zu seinen Totengräbern, weil es ihnen an Tatkraft und Ideen fehlte.

Leseprobe, Pressestimmen und ein Interview mit Lothar Machtan unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.

1021054

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

© Lothar Machtan

Mit stupender Quellenkenntnis und Einfühlungs­ vermögen in die Bewegründe der Hauptakteure zeichnet Lothar Machtan das Bild der deutschen Monarchie beim Tanz auf dem Vulkan. Dabei gerät vor allem das bizarre Zusammenspiel von Intrige und Politik im innersten Zirkel der Macht in den Blick: die Überlebensstrategie des deutschen Kaiserpaars, der politische Halbverrat des letzten kaiserlichen Kanzlers und der Vernunfts­Monar­ chismus von Ebert, dem Vorsitzenden der mächti­ gen SPD. Aber auch die Politik der Straße wird fokussiert, als Brandbeschleuniger bei diesem Countdown. So entsteht das spannende Szenario eines eigendynamischen »Kaisersturzes«, das den epochalen Umbruch von 1918 in ganz neuen Licht erscheinen lässt.

Lothar Machtan und Schauspielerin Sunnyi Melles bei den Dreharbeiten zu ›Kaisersturz‹. Machtan ist Co­Autor des ZDF­Dokudramas ›Kaisersturz‹, das am 31.10.2018 ausgestrahlt wurde, zu sehen in der ZDF Mediathek. Lothar Machtan ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen. Er forscht zur Kultur­ und Politikgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Machtan ist Autor für Spiegel, ZEIT und FAZ sowie Verfasser zahlreicher erfolgreicher Sachbücher.

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschenktipps · Geschichte | 29 Scheidel, Walter

Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der Stanford­Historiker Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegensätze über drei Jahrtausende und stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. »Für jeden, der jemals über Ungleichheit und ihre Auswirkungen debattiert hat, bietet dieses Buch mehr als nur ein kraftvolles Gedankenexperiment.« NEW YORK TIMES Aus dem Engl. von Stephan Gebauer­Lippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020114

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Wilson, Peter H.

Brown, Peter

Der Dreißigjährige Krieg

Der Preis des ewigen Lebens

Eine europäische Tragödie

Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter

Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stoffbeherrschung wie durch die aus­ gewogene Darstellung der Hauptereig­ nisse und ­phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkun­ gen ein eindrucksvolles Gesamtbild.

2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018500

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Hochgelehrt und mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike.

Aus dem Engl. von Tobias Gabel. 2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019649

BuHa € 29,95

Marx, Christoph / Hattstein, Markus

Kaube, Jürgen

Imagine

Die Anfänge von allem

wbg € 23,96

Die 68er und die Weltrevolution 68 – diese Zahl ist zur Chiffre geworden. Sie steht für Proteste und den Prager Früh­ ling. Vietnam und Woodstock. Lange Haare und freie Liebe. Den Kampf gegen alte Nazis. Den Aufstand gegen sämtliche Autoritäten. 68 meint eine ganze Generation. Eine Gene­ ration, die sich aufmachte, die Gesellschaft zu verändern. Eine Generation, die die Welt veränderte. 2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020059

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Spra­ che? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Wann begannen die Menschen, ihre Toten zu bestatten, und warum schätzen die meisten Kulturen die Monogamie? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen und erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit.

2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1021230

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


30 | Geschenktipps · Altertum

Ein ästhetisches Meisterwerk Packer, James E. / Gorski, Gilbert J. Das Forum Romanum Gilbert J. Gorskis und James E. Packers herausragende Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum wieder zum Leben. Detailliert und gut nachvollziehbar, beleuchten die Experten Geschichte, Architektur und Rekonstruktion der wichtigsten Gebäude und vermitteln dem Leser einen Gesamteindruck des Forums im Wandel der Zeit. • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen • Vereint Expertenwissen aus Geschichte, Architektur und Archäologie • Mehrfach preisgekrönt

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S., 307 überw. farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr., Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg Academic, Darmstadt.

1018587

Fischer, Jonas

Cline, Eric H.

Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden?

1177 v. Chr.

Ein gezeichnetes Grabungstagebuch Über mehrere Wochen hat Jonas Fischer ein Team von ArchäologInnen auf einer Ausgrabung nach Molda­ wien begleitet. Mit schnellem Strich hat er den Grabungsalltag in der Fremde gezeichnet und humorvoll beschrieben.

Conard, Nicholas J. / Kind, Claus­Joachim

Der erste Untergang der Zivilisation Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Unter­ gangs der Zivilisation.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 156 S., zahlr. Abb., 17 x 24 cm, Klappenbrosch. wbg Theiss, Darmstadt.

1021670

BuHa € 25,00

wbg € 20,00

Sonderausg. 2018. 352 S., 11 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbro­ schur. wbg Theiss, Darmstadt.

1018002

BuHa € 224,00

BuHa € 17,95

wbg € 14,36

wbg € 179,20

Krausse, Dirk / Ebinger­Rist, Nicole

Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb

Das Geheimnis der Keltenfürstin Der sensationelle Fund von der Heuneburg

Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Was verraten sie über den Homo sapiens und seine Lebenswelt? Der reich bebilderte Band zeigt Figuren sowie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu.

Das unversehrte Grab einer privile­ gierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.

2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019323

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1012868

BuHa € 39,95

wbg € 31,96


Geschenktipps · Altertum | 31

Eine neue Geschichte der Antike Price, Simon / Thonemann, Peter Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus

Der Altmeister Simon Price und der aufstrebende Jung­ star Peter Thonemann stellen unser Antikenbild auf den Kopf: Sie interpretieren die Ereignisse aus der Vor­ stellung der Zeit und dem zeitgenössischen Geschichts­ bild; sie betonen als Fokus der damaligen Wahrnehmung die regionale und kommunale Perspektive; und sie relektieren immer mit, was das antike Europa für unseren Kontinent heute bedeutet. So entsteht eine klassische, umfassende Darstellung und gleichzeitig eine lebendige, aktuelle Analyse. Wer sich für die Wurzeln unseres Europa interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1020970

Wais, André / Steinhilber, Tina / Gaiser, Linda (Hrsg.)

wbg € 23,96

60 Ausflüge in die Vergangenheit

In Pompeji Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte

Lassen Sie sich zu faszinierenden Geländedenkmälern, wichtigen archäologischen Museen sowie ein­ drucksvollen Bauwerken vergangener Epochen und ihren Rekonstruktionen durch ganz Deutschland führen. Unsere Herausgeber und Autoren liefern Ihnen archäologische Infor­ mationen aus erster Hand.

Elegant, humorvoll und persönlich erzählt Ingrid Rowland die Wirkungs­ geschichte von Pompeji und seiner Kunstwerke. Die preisgekrönte Historikerin begibt sich mit Mozart, Dickens, Twain, Ingrid Bergman oder Roberto Rossellini auf eine Reise durch das Nachleben der antiken Stadt: Eine außergewöhnliche, mit­ reißende Liebeserklärung!

3., aktual. und erw. Ausg. 2017. 184 S., 250 Abb., Karten, Zeitleiste, 17 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 22,00

1018341

wbg € 17,60

PROF. MICHAEL SOMMER, OLDENBURG

Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria

Rowland, Ingrid D.

Archäologie erleben

»Plichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!«

Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien

wbg € 23,96

Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin

Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzig­ artige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panora­ ma­Ansichten und Detailaufnahmen.

Michael Kulikowski präsentiert eine der spannendsten Perioden der Welt­ geschichte: Über 200 Jahre lang gelang es den Herrschern Roms sich zu behaupten. Die geschlagenen Feinde Roms beugten sich nicht nur der Macht. Viele von ihnen nahmen die römischen Gesetze und Lebens­ weise an. Rom wurde zur großen Integrationsmaschine.

2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 34,00

BuHa € 49,95

BuHa € 29,95

1018078

Kulikowski, Michael

1014974

wbg € 39,96

1020280

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 27,20


32 | Geschenktipps · Kinder- und Jugendbücher Prinja, Raman K. / Wormell, Chris (Illustr.)

Das Planetarium Eintritt frei! Die Wunder des Univer­ sums: sensationell gezeichnete Einblicke in unser Sonnensystem vom preisgekrönten Illustrator Chris Wormell mit ausführlichen Sach­ informationen. Der neue Band der erfolgreichen ›Museums­Reihe‹ führt in ein Planetarium und die unbekannte Weite, die unsere Erde umgibt.

Mai, Manfred

Martin, Marc

Weltgeschichte

ALLES

Aktualisierte und erweiterte Ausgabe Vom Überblick zum Durchblick: Manfred Mai lässt in den Köpfen der Leser ein lebendiges Bild der Geschichte entstehen. Denn er verbindet die Sachkunde des Historikers mit dem erzählerischen Talent des Schriftstellers.

Von Hongkong bis zum Amazonas, von Paris bis zur Antarktis: überall gibt es so viel zu entdecken! Alles, was du brauchst, sind ein guter Führer und ein wenig Neugier. In diesem Buch sind Fakten, Gedanken und Beobachtungen über unseren Planeten zusammengestellt. Einige faszinieren, ein paar überraschen, wieder andere werfen neue Fragen auf. Ein Buch über alles für jeden!

Aus dem Engl. von Ute Löwenberg. 112 S., 37 Farbtafeln, 27 x 37 cm, Pappband. Prestel junior, München. Ab 8 Jahren.

2014. 240 S. mit zahlr. farb. Abb., 16 x 24 cm, geb. Hanser, München. Lizenzausgabe. Ab 12 Jahren.

2018. 40 S., durchgehend illustr., 24 x 33 cm, Pappband. Prestel junior, München. Ab 4 Jahren.

1022363

1014436

1022362

Wie kann man Sterne erforschen? Was geschieht auf der Oberläche der Sonne? Warum ist der Saturn ein besonderer Planet? Was sind Zwerg­ oder Exoplaneten? In den präzisen, fast fotograischen Illustrationen bringt uns Chris Wormell faszinierende ferne Galaxien nahe.

€ 25,00

Jacoby, Edmund (Hrsg.)

Teckentrup, Britta

Bernstein, Galia

Eine Kuh, die saß im Schwalbennest

Schule

Große Tatzen, kleine Tatzen

Spiele, Lieder, Reime und Geschichten Ein Buch für Spiele in der Familie und ein Buch zum einsamen Schmökern – eine Autobahn ins riesige Reich des gedruckten Wortes. In diesem Buch können kleine Kinder ihre frisch erworbenen Lesekünste entfalten. Großartig illustriert von Rotraut Susanne Berner, Aljoscha Blau, Tina Kraus, Judith Drews, Britta Teckentrup, u. v. a.

Es sind Menschen, die die Schule ausmachen, Menschen, die zusammen eine Gemeinschaft bilden, ob sie wollen oder nicht. Welche Rolle jede und jeder in diesem kleinen Abbild der großen Gesellschaft spielt, das kann man bei genauem Hinsehen in ihren Gesichtern lesen, in ihrer Körperhaltung und ihren Bewegun­ gen. Britta Teckentrup versteht es, genau hinzusehen und den Mikro­ kosmos Schule lebendig werden zu lassen.

€ 15,92

€ 18,00

Hohler, Franz (Text) / Schärer, Kathrin (Illustr.)

Als Simon, der kleine getigerte Hauskater, auf Löwe, Gepard, Puma, Panther und Tiger trifft, behauptet er selbstbewusst: »Ich bin eine Katze wie ihr!!!« Die Großkatzen aber haben nur Gelächter für den kleinen Kater übrig. Doch Simon ist schlau und schlägt die großen Katzen mit ihren eigenen Argumenten … Ein Buch über Toleranz für alle, die ein bisschen anders sind.

Am liebsten aß der Hamster Hugo Spaghetti mit Tomatensugo Minigeschichten, die gute Laune machen und von den Eigenarten und Geheimnissen der Tiere erzählen. Franz Hohler beherrscht die Kunst der gereimten Unterhaltung aufs Vortreflichste. Seine Tiergedichte machen großen Spaß und allerbeste Laune.

2018. 160 S. mit zahlr. farb. Illustr., geb. Jacoby & Stuart, Berlin. Ab 6 Jahren.

2018. 128 S., durchgehend farbig, 17,3 x 23,5 cm. Jacoby & Stuart, Berlin. Ab 8 Jahren.

2018. 32 S. mit farb. Illustr., 21 x 27 cm, Pappband. cbj, München. Ab 4 Jahren.

2018. 64 S., durchg. farbig illustriert, geb. Carl Hanser Verlag. Ab 5 Jahren.

1021998

1021997

1022359

1021961

€ 19,00

€ 19,00

€ 13,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 14,00


Geschenktipps · Kinder- und Jugendbücher | 33 Lunde, Maja

Die Schneeschwester Eine Weihnachtsgeschichte Bald ist Heiligabend. Für Julian ist das der schönste Tag des Jahres. Außerdem wird Julian an Heiligabend zehn Jahre alt. Doch dieses Jahr ist alles anders. Juni, Julians große Schwester, ist tot. Ein tiefer Schatten liegt über der Familie. Und Julian hat eigentlich nur ein Gefühl: Weihnachten ist abgesagt.

Socha, Piotr

Saturno, Carole

Bäume

Ägypten

Ob üppig im Regenwald wachsend, ob als einsamer Baumriese in der Savanne oder zu Hunderten in Reih und Glied in Wirtschaftswäldern angeplanzt – Bäume sind von un­ glaublicher Vielfalt und Vitalität und für unser Ökosystem unverzichtbar! Piotr Socha, preisgekrönter Illustrator, hat auf augenzwinkernde Weise erstaunliches Wissen über das Wesen der Bäume in Bilder gebannt – und der Geschichte von Menschen und Bäumen ein farbenprächtiges Denkmal gesetzt.

Das Alte Ägypten – geheimnisvolles Land am Nil! Dieses prachtvolle Buch offenbart die Rätsel und Wunder einer antiken Hochkultur, die uns bis heute fasziniert. Die farbintensiven Illustrationen auf großformatigen Ausklappseiten lassen das sagen­ hafte Reich der Pharaonen wieder auferstehen. Eine wunderbare erste Begegnung mit dem Zauber des Alten Ägyptens!

2018. 80 S., 27,5 x 37,5 cm, durchg. farb. illustr. geb. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 5 Jahren.

2018. 24 S., 28,5 x 40,5 cm, geb., farbig illustriert. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 8 Jahren.

Der Hörverlag 2018. 4 CDs, ca. 260 Min., ungekürzte Lesung.

1021968

1021966

1022364

€ 25,00

Lohf, Sabine

Die große Holzwerkstatt Willkommen in Sabine Lohfs großer Holzwerkstatt! Über 150 kreative Ideen sind in diesem Buch versammelt: Borkenkrokodile, Leisten­Labyrinthe, Kochlöffel­Theater, Eisstiel­Sterne, Obstkisten­Züge und vieles mehr. Hier wird gesägt, gehämmert und gebohrt, aber auch gemalt, geklebt und ganz viel gespielt. Ein Buch für alle, die Holz lieben!

Aus dem Norwegischen von Paul Berf. 2018. 200 S., durchgehend 4­farb. illustr., 21,5 x 24,3 cm, geb. mit SU. btb, München.

1022360

€ 28,00

€ 15,00

Auch als Hörbuch erhältlich € 14,99

Lawrence, Sandra (Text) / Hill, Stuart (Illustr.)

Masters, Mathilda (Text) / Perdieus, Luize (Illustr.)

Atlas der Fabelwesen

321 superschlaue Dinge, die du unbedingt

Sagen, Legenden, Mythen aus aller Welt

Über 150 kreative Ideen

Bis Julian eines Wintertages Hedvig begegnet. Hedvig hat grüne Augen, redet schneller als der Wind und liebt Weihnachten über alles. Ganz langsam glaubt Julian, dass es doch ein Weihnachten für ihn geben könnte. Doch Hedvig hat ein großes Geheimnis.

Wo leben die Helden der Mythen und Legenden? Der ›Atlas der Fabelwesen‹ mit den spektakulären Kartenillus­ trationen von Stuart Hill eröffnet Kindern die ganze Welt der Selkies, Trolle, Riesen, Zentauren und Chimären, verpackt in einer spannenden Detek­ tivgeschichte.

Dumon Tak, Bibi

Bibi Dumon Taks große Vogelschau

wissen musst

Von Luftakrobaten, Überfliegern und Krachmachern

Wussten Sie, dass eine Giraffe sich die Ohren auslecken kann? Und dass Astronauten in Staubsauger pinkeln? Oder dass es für Barbie ein lebendes Vorbild gab? 321 vergnügliche und überraschende Fakten aus allen Le­ bensbereichen, witzig illustriert und auf den Punkt gebracht, die nicht nur Kindern neue Erkenntnisse bieten. Ein Aha­Erlebnis für alle, die gerne mit ungewöhnlichem Wissen prahlen.

Aus dem vogelkundlichen Standard­ werk ›Nederlandsche Vogelen‹ hat Bibi Dumon Tak 30 verschiedene Vögel ausgewählt, die alle auch in Deutschland leben, und sie auf ihre unnachahmliche Weise vorgestellt. Entstanden ist eine humorige, ab­ wechslungsreiche und informative Zusammenschau aus Alt und Neu, die zudem Einblick in die Arbeit von Forschern früher und heute gibt.

2018. 160 S., mit zahlr. s/w und farb. Illustr., 20 x 26 cm, lexibler Einband. Gerstenberg, Hildesheim. Ab 5 Jahren.

2018. 64 S., durchgehend illustr., 27 x 34 cm, Pappband, Prestel junior, München. Ab 6 Jahren. Ausl. Nov. 2018

2018. 288 S., mit zahlr. farb. Illustr., geb. Carl Hanser München. Ab 11 Jahren.

2018. 80 S., farb. illustr., 27,5 x 37,5 cm, geb. Gerstenberg Verlag, Hildesheim. Ab 9 Jahren

1021964

1022361

1021926

1021967

€ 20,00

€ 24,00

€ 22,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 26,00


34 | Geschenktipps · Kunstvolles Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de

Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies Das Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies ist eine der spektakulärsten illuminierten Handschriften des Mittelalters. 1436-37 in Lille entstanden, zeigt sie 79 ganzseitige Reiterbilder und 950 Wappen. Erstmals liegt nun eine vollständige Reproduktion vor. Michel Pastoureau erklärt die Grundsätze der Heraldik und die Geschichte der Ritterorden. Buchtrailer und Zusatzkapitel unter wbg-wissenverbindet.de! 2018. 256 S. mit 237 farb. Abb., 23,8 x 31,8 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.

1021196 ab 01.02.2019

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen

Bouet, Pierre / Neveux, François

Heilige Pracht

Der Teppich von Bayeux

Die schönsten Bibeln des Mittelalters

Ein mittelalterliches Meisterwerk Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert.

»›Heilige Pracht‹ – im Titel dieses edel in Halbleinen gebundenen Bandes steckt schon das Staunen, das den Leser, den Betrachter befällt angesichts der rund 300 farbigen Abbildungen, die Schönheit und Reich­ tum christlicher Kunst eingängig werden lassen.« NEUES DEUTSCHLAND

Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.

1019135

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Aus dem Frz. v. Hanne Henninger u. Heike Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020180

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

ab 01.02.2019

Denizeau, Gérard

Poeschel, Sabine

Klassische Mythen in Bildern erzählt

Die Kunst der Liebe Meisterwerke aus 2000 Jahren

Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der reich illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren. Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020914

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Die Liebe gehört zu den stärksten Empfindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Der wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf.

2018. 160 S. mit 108 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018155

BuHa € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 31,96


Geschenktipps · Kunstvolles | 35 Gayford, Martin / Dawson, David / Holborn, Mark (Hrsg.)

Lucian Freud Lucian Freud gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Seine einzigartigen Aktbilder erbringen Rekordsummen auf Auktionen. Diese üppige, zweibändige Retrospektive, wunderschön reproduziert und ausgestattet, feiert Freuds Arbeit von den 1930ern bis zu seinem Tod und enthält Hunderte von Gemälden, Zeichnungen, Skizzen und Radierungen – auch privat illustrierte Briefe. »Mit annähernd 500 Illustrationen ist dieses Werk der bis dato umfassendste Überblick über Lucian Freuds künstleri­ sche Leistung – und verspricht, seinen Vorrang unter den Malern der Nachkriegszeit zu festigen.« APOLLO MAGAZINE

Bildergalerie unter wbg-wissenverbindet.de

In engl. Sprache. 2 Bde. im Schuber (nur geschl. beziehbar). 2018. 616 S. mit 486 Abb., 35,3 x 27, 3 cm, Ln. im Schuber. Phaidon, London.

1022284

€ 475,00

Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony

Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)

Die Zeit in Karten

Von Inseln, die keiner je fand

Eine Bilderreise durch die Geschichte Malachy Tallack erzählt von den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhalt­ samen Geschichten rund um verschollene Inseln, die mensch­ liche Entdeckungslust und die ewi­ ge Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.

Welches Bild machen wir uns von Geschichte? Wie stellen wir uns Zeit vor? Dieser Pracht­ band breitet ein Panorama der Geschichtsdarstellung vor uns aus: Tafelwerke der Kirchen­ väter, die revolutionäre Einfüh­ rung des Zeitstrahls in der Renaissance bis zu Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020404

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Finlay, Victoria

Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020179

wbg € 22,40

Kunst im Wandel der Zeiten

Colours Die Geschichte der Farben Victoria Finlay nimmt uns mit auf eine schillernde Zeitreise durch die Welt der Farben. Sie erzählt vom roten Ocker der Aborigines, dem glänzenden Gold des Mittelalters und dem sonnendurchglühten Gelb van Goghs. Geschichten und Geheimnisse ranken sich um die Bedeutung der Farben. Weltbekannte Kunstwerke begleiten Finlays brillante Spurensuche. Aus dem Engl. von Gina Beitscher. Sonderausgabe 2018. 120 S. mit 174 farb. Abb., Reg., 23 x 26 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019340

BuHa € 28,00

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Eine Weltgeschichte – erzählt anhand der Kunstbewegungen und ­stile. Zum ersten Mal werden Kunststile ausdrücklich in die politische und kulturelle Entwick­ lung eingegliedert, die sie her­ vorgebracht haben. Durch Zeitachsen, zahlreiche Abbildun­ gen und einfach zu lesende, kurze Texte sind die Seiten sehr über­ sichtlich gestaltet.

2016, 368 S., 500 farb. Abb. und 100 s/w Abb., 26,1 x 29,6 cm, geb. Phaidon, Berlin.

1021658

früher € 59,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 19,95


36 | Geschenktipps · Hörbücher Collorio, Christiane / Krüger, Michael

The Poets’ Collection Englischsprachige Lyrik im Originalton und in deutscher Übersetzung Wie klang Walt Whitman, als er vor über 120 Jahren sein Gedicht ›America‹ in das Aufnahmegerät von Thomas Edison sprach? Wie klingt James Joyce, der sein unsprechbares Gedicht aus ›Finnegan’s Wake‹ liest? Oder der mikrofonscheue Samuel Beckett, der ein Gedicht aus ›Watt‹ vorträgt? ›The Poets’ Collection‹ versammelt sie alle. Die Übersetzungen werden von der ersten Riege an Schauspielern gelesen, die neu gedichteten Übertragungen von den angesehensten Lyrikern und Übersetzern.

• Die größte zweisprachige Lyrik-Anthologie im Originalton • Seltene Sprachaufnahmen von 94 englischsprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern

Der Hörverlag 2018. 13 CDs in Box, ca. 884 Min.

1022371

€ 99,00

Becker, Rolf A. / Becker, Alexandra / Powell, Lester / Durbridge, Francis

Best of Krimi Kult Kiste Krimi-Hörspiele der 50er und 60er Jahre

Leere Straßen in den 50er und 60er Jahren bedeuteten: Krimi-Hörspiel-Zeit. Frauen wurden ›Kindchen‹ oder ›Darling‹ genannt, man trank Scotch und Martinis am laufenden Band, und die Telefone hatten noch keine digitalen Klingeltöne. Erleben Sie ein Best-of der Krimi-Kult-Reihe und begleiten Sie die drei Gentlemen-Detektive Paul Cox, Philipp Odell und Paul Temple ins Londoner Gangstermilieu.

Galsworthy, John

Die Forsyte Saga Der Nobelpreisträger John Galsworthy zeichnet ein Panorama der Londoner Gesellschaft um 1900 über vier Generationen hinweg. Mit großer Einfühlungskraft lässt der versierte Hörbuch-Interpret Thomas Dehler die Figuren lebendig werden.

Der Hörverlag 2017. 12 CDs, 920 Min.

Audiobuch 2017. 32 CDs in Klapp-Box, mit 12-seitigem Booklet, 2430 Min., ungekürzte Lesung

1020528

1020395

€ 29,99

€ 49,95

Hirschhausen, Eckart von

Heidenreich, Elke

Wohlleben, Peter

Hawking, Stephen

Die große Hör-Edition

Alles ließt: Der Rhein

Die Live-Lesungen zum Mithören und Mitlachen

Eine Reise. Bilder. Geschichten. Gelesen von der Autorin

Das geheime Netzwerk der Natur

Kurze Antworten auf große Fragen

Eckart von Hirschhausens Spezialität ist eine geniale Mixtur aus Medizin und Komik, aus hilfreichem Wissen und heilsamem Humor. Das hilft im Dschungel des Gesundheitswesens. Seien Sie dabei, wenn Eckart von Hirschhausen mit einem ganzen Saal seine Freude am Formulieren teilt und vom Lachen der Zuhörer angesteckt wird. Hören – lernen – lachen!

Warum ist es am Rhein so schön? Das fragen sich Elke Heidenreich und Tom Krausz und brechen gemeinsam zu einer Reise auf, ausgestattet mit Literatur über den Rhein, mit Notizbüchern und einem Fotoapparat. Sie finden Geschichten, Ahnungen und sehr persönliche Eindrücke, manchmal schön, manchmal unbequem und immer faszinierend.

Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine kontrollieren

Die Natur steckt voller Überraschungen: Laubbäume beeinflussen die Erdrotation, Kraniche sabotieren die spanische Schinkenproduktion und Nadelwälder können Regen machen. Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und seiner eigenen jahrzehntelangen Beobachtungen lehrt uns Deutschlands bekanntester Förster einmal mehr das Staunen.

Brillanter Physiker, revolutionärer Kosmologe, unerschütterlicher Optimist: Stephen Hawking beantwortet in seinem Vermächtnis die drängendsten Fragen unserer Zeit und nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch das Universum seiner Weltanschauung. Seine Gedanken zu Ursprung und Zukunft der Menschheit sind zugleich eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen.

Der Hörverlag 2017. 5 CDs, 384 Min.

Random House Audio 2018. 3 CDs, ca. 187 Min, gekürzte Autorenlesung.

Der Hörverlag 2017. 6 CDs, gekürzte Lesung, 404 Min.

Der Hörverlag 2018. 1 mp3-CD, ca. 375 Min.

1020540

1022365

1020538

1022367

€ 24,99

€ 24,99

€ 19,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 20,00


Geschenktipps · Hörbücher | 37 Verne, Jules

Die große Jules-Verne-Box Robur der Sieger, Reise zum Mittelpunkt der Erde, In 80 Tagen um die Welt

van Saan, Anita

Courtney-Tickle, Jessica

Das große Deutschlandhörbuch

Peter Tschaikowsky. Der Nussknacker

Land und Leute – gestern und heute

Ein Musik-Bilderbuch zum Hören

Was ist typisch deutsch? Was sind die wichtigsten Ereignisse unserer Geschichte? Von alten Sagen und Mythen über mittelalterliche und neuere Geschichte bis hin zu heutigen Bräuchen und der staatlichen Ordnung unseres Landes reicht diese Deutschlandreise zum Hören.

Das Märchen des berühmten Balletts von Peter Tschaikowsky, neu erzählt mit bezaubernden Illustrationen und vielen Hörbeispielen, die die Musik des Komponisten zum Leben erwecken! Das Bilderbuch führt Kinder in die Magie der Musik Tschaikowskys ein. Sachinformationen ergänzen diesen idealen Einstieg in die klassische Musik.

Der Schauspieler Rufus Beck gehört zu den bekanntesten und beliebtesten Hörbuchsprechern Deutschlands. In dieser Hörbuch-Box liest er die berühmten Jugend-Klassiker von Jules Verne, ›Die Reise zum Mittelpunkt der Erde‹, ›Robur der Sieger‹ und ›In 80 Tagen um die Welt‹. Kein anderer Autor versteht es, Wissenschaft und Abenteuer auf so spannende Weise zu kombinieren, wie Jules Verne.

auditorium maximum junior 2 CDs im Digipack, ca. 140 Min. Ab 10 Jahren.

2018. 24 S., 30,5 x 26,5 cm, 10 integrierte Soundmodule, Pappband. Prestel, Müchen. Ab 6 Jahren.

cbj audio 2014. 10 CDs, ca.699 Min., gekürzte Lesung. Ab 10 Jahren.

1022358

1022374

BuHa € 19,90

A602356

wbg € 15,92

€ 25,00

€ 19,99

MacGregor, Neil

Williams, John

Jonasson, Jonas

Hess, Annette

Leben mit den Göttern

Augustus

Der Hundertjährige, der zurückkam, um die Welt zu retten

Deutsches Haus

Von Rosenkränzen, Hünengräbern und Opfergaben: eine spannende Reise zu den Ursprüngen des Glaubens – Neil MacGregors neues Projekt nimmt uns mit auf einen unvergesslichen Streifzug durch die Welt der Götter und Religionen und erzählt, wie der Glaube an die Götter das Leben der Menschen geprägt hat.

Das Meisterwerk von John Williams. Verbündete, Gegner, Feinde – das Hörspiel-Spektakel beschreibt Augustus’ Herrscherleben in all seinen Facetten. Die besten Schauspielerstimmen lassen in fiktiven Briefen, Erinnerungen und Senatsprotokollen die Person eines gottgleichen Herrschers lebendig werden.

Allan Karlsson ist wieder da! Der Hundertjährige hat genug vom Dauerurlaub auf Bali und ist begeistert, als sich ein neues Abenteuer ankündigt. Schon bald steckt er mitten in einer heiklen politischen Mission, die ihn von Nordkorea über New York bis in den Kongo führen wird. Dabei trifft er auch auf Donald Trump und Angela Merkel …

Frankfurt 1963. Eva, gelernte Dolmetscherin, steht kurz vor ihrer Verlobung. Unvorhergesehen wird sie gebeten, bei einem Prozess die Zeugenaussagen zu übersetzen. Es ist der erste Auschwitz-Prozess, der in der Stadt gerade vorbereitet wird. Eva, die noch nie etwas von diesem Ort gehört hat, nimmt die Herausforderung an, ohne zu ahnen, dass dieser Jahrhundertprozess nicht nur das Land, sondern auch ihr eigenes Leben unwiderruflich verändern wird.

Gekürzte Lesung mit Dieter Hallervorden

Der Hörverlag 2018. 12 CDs, ca. 855 Min.

Der Hörverlag 2016. 2 mp3-CDs, ca. 1000 Min.

Der Hörverlag 2018. 8 CDs, ca. 600 Min., gekürzte Lesung.

Hörbuch Hamburg 2018. 7 CDs, ca. 535 Min.

1022372

1017828

1022366

1022373

€ 40,00

€ 22,99

€ 20,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 20,00


38 | Geschenktipps · Kalender

Wecken die Vorfreude auf das neue Jahr: Die schönsten Kalender für Sie ausgesucht »Schon seit 1959 erscheint Zaberns Archäologischer Kalender jährlich. Er ist also ein echter Klassiker. Der Kalender folgt noch immer seinem ursprünglichen Erfolgsrezept: Archäologinnen und Archäologen präsentieren in spannenden Texten ihre berühmten und weniger berühmten Lieblingsstücke aus bekannten und weniger bekannten Museen und Sammlungen. Sie ordnen diese in ihren kulturhistorischen und archäologischen Kontext ein und machen sie als materielle Hinterlas­ senschaft mit wechselvoller Geschichte somit erst richtig verstehbar.

© Privat

Archäologischer Kalender 2019

Zaberns Archäologischer Kalender bietet Ihnen also die einmalige Möglichkeit, Ihre eigene Privatsammlung zu Hause zu haben, ohne die Kosten und rechtlichen Bedenken, die normalerweise damit verbunden sind − dafür aber inklusive der erfahrenen Kuratorinnen und Kuratoren, die für Sie die Objekte auswählen und erläutern. Und das Ganze natürlich in der weitgerühmten Bildqualität, für die der Verlag wbg Philipp von Zabern seit jeher steht.« Holger Kieburg Chefredakteur ANTIKE WELT

Blick in den Kalender unter wbg-wissenverbindet.de

2018. 24 S. mit 24 farb. Abb., 22 x 33 cm, Spiralbindung. Zabern, Darmstadt.

1020631

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Around the world in 100 Bookshops Römische Fresken Kalender 2019

Kalender 2019 Die Fresken der Römer gehören nicht nur zu den ältesten über­ lieferten Malereien unserer Zivilisation, sondern auch zu den beeindruckendsten Kunstwerken der Antike. Die hier gezeigten Fresken aus römischen Villen und Palästen stammen zumeist aus Pompeji und Stabiae und geben Monat für Monat einen faszinieren­ den Einblick in den Alltag der Antike.

So kauft man Bücher in Por­ to, Paris oder Maastricht. Torsten Woywod ist mit Hilfe einer Crowdfunding­Aktion auf Welt­Reise gegangen mit dem Ziel, möglichst viele Buchhandlungen zu besuchen. Dabei hat er zahlreiche tolle Fotos und Erlebnisse gesam­ melt. Nun teilt er 12 seiner wunderbaren Buch­Geschich­ ten mit uns in diesem liebe­ voll gestalteten Wandkalender.

Fotograien von Torsten Woywod. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deck­ blatt, 44,5 x 48 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.

2018. Monatskalender, 14 S., Spiralbindung, 68,5 x 49,3 cm. Weingarten, Unterhaching.

1021827

1021831

€ 27,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

€ 39,00


Geschenktipps · Kalender | 39

Bienen

Literarischer Katzenkalender 2019 – Das Original!

Kalender 2019 In diesem großen Wandkalen­ der für Kinder und Erwachsene summt und brummt es, denn hier dreht sich alles um die Biene: ihren Körperbau, wie es in einem Bienenstock aus­ sieht, welches Obst wir der Bestäubung der Bienen ver­ danken u. v. m. Die Illustratio­ nen von Piotr Socha sind hinreißend, die Texte vermit­ teln leicht verständlich ganz viel nützliches Wissen.

Der ›Literarische Katzenkalender‹ hat längst Kultstatus! Auch im Jahr 2019 blättert er für alle Katzenfreunde im Wochenrhythmus ein Zitat auf, das der Schönheit, Eleganz, Zärtlichkeit, Neugierde, Eigenwilligkeit – schlicht: der Persönlichkeit der Katze huldigt. Und wie immer kombiniert Julia Bach­ stein dazu kongenial das passende Porträt.

Hrsg. von Julia Bachstein. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 58,4 x 48,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.

Hrsg. von Julia Bachstein. 2018. Zweifarbiger Wochenkalender, 56 S., Spiralbindung, 24 x 32 cm. Schöfling & Co., Frankfurt.

1021829

1021834

€ 25,00

€ 22,95

Das Stundenbuch des Jean Duc de Berry

Waldspaziergang Kalender 2019

Kalender 2019 Das Stundenbuch des Herzogs von Berry ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15. Jahrhunderts – ein Meisterwerk der Buchmalerei. Jean Colombe trat ihr Erbe an und vervollständigte die Malereien virtuos. Der Kalender begleitet mit je sechs Szenen aus dem bäuerlichen Alltag und dem Leben des Hochadels durch das Jahr.

Faszination Natur: Der niederländische Fotograf Lars van de Goor fotograiert auf unnachahmliche Weise magische Momente auf Waldwegen, am Waldrand und unter Bäumen. Seine poetischen Bilder vom Wald sind aufgeladen mit einer ganz besonderen Atmos­ phäre, der man sich nicht entziehen kann. Fotograien von Lars van de Goor. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deck­ blatt, 58,4 x 48,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.

2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 55,5 x 46,2 cm. Weingarten, Unterhaching.

1021828

1021832

€ 30,00

Säulen des Himmels

Bauhaus

Kalender 2019

Kalender 2019

€ 38,00

1919: In Weimar initiiert Walter Gropius das Bauhaus, das schnell zur einlussreichen Bildungsstätte avancierte und dessen Einluss bis heute nachwirkt. Dieser großfor­ matige Kalender begleitet mit Bildern von Wassily Kandinsky, Fritz Winter, Oskar Schlemmer, Paul Klee, Anni Albers, Georg Muche und László Moholy­Nagy durch das Bauhaus­Jubiläums­Jahr.

Meisterwerke der sakralen Architektur Euro­ pas: Prächtige und eindrucksvolle Bauwerke und zugleich Orte der Einkehr und der Stille werden von dem bekannten Architekturfoto­ grafen Achim Bednorz wirkungsvoll in Szene gesetzt.

Fotograien von Achim Bednorz. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 68,3 x 33 cm. Weingarten, Unterhaching.

2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 49 x 68 cm. Weingarten, Unterhaching.

1021833

1021830

€ 29,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 39,00


40 | Ausstellungskataloge

Mythos und Wirklichkeit der ersten europäischen Hochkultur Ausstellung vom 1. Dezember 2018 bis 2. Juni 2019 im Badischen Landesmuseum, Karlsruhe

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon

• Kunst und Kultur der mykenischen Ägais • Mit 500 eindrucksvollen Abbildungen illustriert • Von 60 internationalen Experten verfasst Die mykenische Kultur (etwa 1600–1200 v. Chr.) gilt als erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Heinrich Schliemann entdeckte diese prähistorische Kultur ab 1874 durch seine Ausgrabungen auf der griechischen Halbinsel Peloponnes. Namengebend war die Stadt Mykene mit ihren reichen, aus den Schachtgräbern stammenden Goldfunden. Die mykenische Zeit, so glaubte man anfangs, war die Epoche der sagenhaften Helden und Könige aus den Epen Homers und die Zyklopenmauern mit dem weltberühmten Löwentor die Burg Agamemnons.

Eine Kultur entsteht

66

67

schen Paläste bereits in ihrer ersten archäologisch fassbaren

der Schrift und der Siegelpraxis, die Entwicklung des Kunst-

ment für den Bau des neuen Palastes genutzt. Auch in Ma-

Phase (Altpalastzeit) wird erst aus einer diachronen Perspekti-

handwerks und die Intensivierung der Handelskontakte mit anderen Regionen nicht nur innerhalb, sondern auch außer-

lia wurden der Palast und ein großer Teil der Stadt zer-

ve deutlich. Im ägäischen Raum hat es in den nachfolgenden vier Jahrtausenden (!), das heißt bis in die Moderne, keine vergleichbar großen oder größeren Gebäude gegeben. An diesem Drang zur monumentalen Gestaltung erkennt man das Bedürfnis von lokalen Eliten, ihre hervorgehobene Stellung und ihren Machtanspruch ganz deutlich zum Ausdruck zu bringen. Wir reden über Eliten und nicht Elite, da alles dafür spricht, dass die drei Palastzentren – und vielleicht weitere größere Siedlungen mit großen zentralen Gebäuden – politisch unabhängig voneinander waren. Begünstigt durch die Kleinteiligkeit der an natürlichen Ressourcen reichen kretischen Landschaft, konnte jedes dieser Zentren sein eigenes Territorium effektiv kontrollieren. Das altpalastzeitliche Kreta zeigt viele Merkmale von orientalischen höfischen Gesellschaften: die intensive Verwendung

halb der Ägäis und konkreter mit Zypern, den levantinischen Stadtstaaten und dem pharaonischen Ägypten. Interessanterweise werden in dieser Periode nicht ein, sondern zwei Schriftsysteme verwendet, die sogenannten kretischen Hieroglyphen und die Linear A-Schrift, was offensichtlich durch die Unabhängigkeit der drei Palastzentren voneinander zu erklären ist. Nach der traditionellen Vorstellung endete die Altpalastzeit etwas abrupt, als ein oder mehrere Erdbeben die Insel heimsuchten und die großen Paläste zerstörten. In den Palastzentren von Phaistos und Malia kann man zweifellos von einer Naturkatastrophe und Zäsur sprechen, weil sich an beiden Orten nach diesem Zeitpunkt einiges veränderte. Der alte Palast von Phaistos lag in Ruinen. Nach den Räumungsarbeiten wurden die noch stehenden Gebäudereste verfüllt und als Funda-

stört. Die Folgen dieser Naturkatastrophe scheinen nur für den knossischen Palast weniger schwer gewesen zu sein.

Neupalastzeit Als das minoische Kreta zum ersten Mal in Berührung mit den aufsteigenden festländischen Machtzentren kam, hatte es bereits eine Jahrhunderte währende eindrucksvolle kulturelle Entwicklung und sogar Palastzentren vorzuweisen, die über mehrere Generationen hinweg existierten und expandierten. Doch die beginnende Neupalastzeit war eine Epoche dramatischer Veränderungen für diese Inselgesellschaft. Nach den Erdbeben, die dem florierenden Leben der Palastzentren in Phaistos und Malia ein abruptes und dramatisches Ende setzten, stieg der Palast von Knossos zum unangefochtenen politischen und wirtschaftlichen Zentrum der

Goldbecher aus Schachtgrab III des Grabkreises A von Mykene. Die Meereslandschaft, vor der Delphine schwimmen, ist ein beliebtes Motiv in der minoischen Kunst (Kat- Nr. 39)

Insel auf (Abb. 2). Weitere Zentren, die in dieser Periode eine bemerkenswerte Blüte erfuhren, wie der Palast von Zakros, der kleinere Palast von Galatas und der Baukomplex von Agia Triada, hatten sehr enge Verbindungen zu Knossos und wurden wahrscheinlich von Letzterem kontrolliert. Alle archäologischen Indizien sprechen für eine Zeit der knossischen Dominanz. In Knossos entwickelte sich zu Beginn der Neupalastzeit eine komplexe Bildsprache voller Handlungsszenen, in denen Götter, Menschen und Tiere in vielfältigen Verflechtungen erscheinen. Auch wenn wir den konkreten Sinn der meis-

Der Begleitband zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum lässt diese vergangene Epoche wieder lebendig werden. Zahlreiche Abbildungen, darunter mehr als 350 erstmals präsentierte Funde, illustrieren anschaulich die Kultur der mykenischen Ägäis. Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 76131 Karlsruhe Öffnungszeiten: Di bis So 10–18 Uhr

www.landesmuseum.de

ten dargestellten Handlungen nicht mit Sicherheit nachvollziehen können, gibt es keinen Zweifel daran, dass mit diesen Bildern, die auf Prestigeobjekten oder an den Wänden des knossischen Palastes und vieler elitärer Gebäude angebracht wurden, wichtige soziale Werte und Ideale der knossischen Elite Ausdruck fanden. Die Verbreitung dieser symbolischen Bildsprache auf der ganzen Insel ist ein beredtes Zeugnis für die besondere Machtstellung oder – um es etwas neutraler zu formulieren – Strahlkraft dieses Palastes. Die minoische kosmopolitische Lebensweise und das mi-

Stierkopfrhyton aus Silber und Gold. Gefunden in Grab IV von Gräberrund A in Mykene. Derartige Objekte kamen vermutlich aus Kreta und dienten als kostbare Geschenke der minoischen Palas Herrscher an die festländischen Fürsten

noische Design wurden auch außerhalb der Insel bewundert und begehrt. In mehreren Regionen der Südägäis, darunter die Kykladeninseln und die Dodekanes, die Peloponnes und die westkleinasiatische Küste, wurden minoische „Moden“, in anderen Worten eine minoische Lebensweise, übernommen. Minoische Waren füllten die ägäischen Märkte oder wurden an lokale Potentaten als Geschenke verschickt und nährten

Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2018. Etwa 400 S. mit etwa 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1021428

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Faszination Schwert Geschätzt – verehrt – gefürchtet

• Das Schwert von der Bronzezeit bis heute • Mit 100 Abbildungen illustriert Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionilmen oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste: Das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Der Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg widmet sich dieser facettenreichen Anziehungskraft und zeigt, wie sie sich in der Kultur- und Kunstgeschichte niedergeschlagen hat.

Ausstellung vom 13. Oktober 2018 bis 28. April 2019 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard! Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg. 2018. 112 S. mit 97 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020051

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Ausstellungskataloge | 41

Lebenswelten im frühen Mittelalter Ausstellung vom 15. November 2018 bis 12. Mai 2019 im LVR-LandesMuseum Bonn

Europa in Bewegung • Ein beeindruckendes Panorama der Lebenswelten zwischen 300 und 1000 n. Chr. • Mit Pilgern, Händlern und Reisenden durch das mittelalterliche Europa • Mit über 200 Abbildungen illustriert Überraschend vielschichtig und facettenreich ist das Bild der spätantiken und frühmittelalterlichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten. Trotz aller Unterschiede im Umgang mit dem Erbe der Antike ist die Epoche von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten mit ihrer geradezu überbordenden kulturellen Vielfalt geprägt. Über 150 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen legen beredtes Zeugnis ab von dem regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern. Eingerahmt werden die Abbildungen von den Reisen bekannter und unbekannter Pilger, Wissenschaftler und Händler, die diese Welten erkundeten und zwischen ihnen vermittelten. LVR-LandesMuseum Bonn

EUROPA IN BEWEGUNG LEBENSWELTEN IM FRÜHEN MIT TELALTER Wim Hupperetz, Lynda Mulvin und Michael Schmauder

Dieses Buch zeigt das frühe Mittelalter als eine Epoche des Wandels und des kulturellen Austauschs, die die Entwicklung vieler europäischer Regionen zwischen Nordsee, Baltikum und Mittelmeer prägte. Die kulturelle Vielfalt wurde durch das Erbe des Römischen Reiches, aber auch durch Reisen, Krieg, Handel, die Identitäten der unterschiedlichen Völker oder die Verflechtungen von Glauben und Wissen beeinflusst. Zugleich ist die Koexistenz jüdischer, christlicher und muslimischer Gruppen ein Zeugnis für die intensiven Verbindungen im frühmittelalterlichen Europa. Das Weströmische Reich gilt gemeinhin als Synonym für eine homogene griechisch-römische Kultur, die von einer beständigen administrativen Ordnung, einer hochentwickelten Infrastruktur und der lateinischen Amtssprache geprägt war, die alle Regionen des Reiches miteinander verband. Dem steht die gängige Vorstellung vom frühen Mittelalter als einer dunkeln Epoche diametral entgegen. Aber war sie wirklich so dunkel? Das ist eine der Schlüsselfragen. Vom 4. bis 8. Jh. sorgten äußere Einflüsse, vor allem jedoch innere Umwälzungen, für große Veränderungen im Raum des Römischen Reiches. Vor allem das Erscheinen der Hunnen löste erhebliche gesellschaftliche Umwälzungen aus. Germanische Völker drangen, ausgelöst durch das Vordringen der Hunnen in den nördlichen Schwarzmeerraum, in das Römische Reich ein und spielten eine bedeutende Rolle bei reichsinternen Konflikten, die zu einer jahrzehntelangen Destabilisierung führten. Die Migrationsbewegungen veränderten das Weströmische Reich massiv und sorgten für eine

MUDÉJARSTIL festigungen erbaut und entwickelte sich vom 11.–13. Jh. zu einem Palast. Er wurde im sogenannten Mudéjarstil errichtet, der sich durch eine Mischung aus islamischen und europäischen Architekturelementen auszeichnet, und gehört zu den UNESCO-Welterbestätten. Grüne Marmorsäulen mit korinthischen Kapitellen aus römischer Zeit im Innenhof des Real Alcazar.

Nach der Eroberung großer Teile der Iberischen Halbinsel durch die Umayyaden wurde al-Andalus eines der führenden kulturellen und wirtschaftlichen Zentren Europas, des Mittelmeerraums und der islamischen Welt. Der Real Alcazar (Königspalast) in Sevilla wurde als Festung von Abd al-Rahman III. im Jahr 913 am Ort der ehemaligen römischen und westgotischen BeSPOLIE >

Die Rundbogenöffnungen der oberen, Hochmünster genannten Galerie sind mit römischen Säulen untergliedert, die zuvor schon in einer Kölner Kirche wiederverwendet worden waren. Ebenso ließ Karl der Große Spolien aus Rom und Ravenna nach Aachen bringen.

Zwischen 796 und 805 ließ Karl der Große die Pfalzkapelle in Aachen nach dem Vorbild zeitgenössischer byzantinischer Bauten errichten. Bei den Marmorplatten des schlichten Throns handelt es sich um antike Bauteile, die um 800 der Grabeskirche in Jerusalem entnommen worden waren.

EUROPA IN BE WEGUNG

8

Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, dem LVR-LandesMuseum Bonn und Dr. Gabriele Uelsberg. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018

Colmantstr. 14-16, 53115 Bonn Öffnungszeiten: Di bis Fr, So 11–18 Uhr, Sa 13–18 Uhr

www.landesmuseum-bonn.lvr.de

1021528

Karl Marx 1818–1883

Fertig? Los!

Leben. Werk. Zeit.

Die Geschichte von Sport und Technik Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Was haben Sport und Technik miteinander zu tun? Wie die zunehmende Technisierung den Wettstreit um das Höher, Schneller und Weiter bis hinein in den Breitensport verändert: durch neue Materialien und Sportgeräte, Mess- und Trainingsmethoden. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung im TECHNOSEUM Mannheim eröffnet spannende Einsichten.

Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. vom TECHNOSEUM Mannheim. 2018. Etwa 256 S. mit etwa 150 farb. Abb. und Zeichnungen, 21 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1020456

1020907

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


42 | Ausstellungskataloge

Europa und das Meer Ausstellung vom 13. Juni 2018 bis 6. Januar 2019 im Deutschen Historischen Museum, Berlin • Höhepunkte aus über 2000 Jahren maritimer Kulturgeschichte Europas • Mit über 400 Abbildungen illustriert • Aktuelle Bezüge wie Flucht über das Meer nach Europa oder Ausbeutung von Meeresressourcen Gemessen an Küstenlänge und Gesamtgröße hat kein Kontinent mehr Berührungspunkte mit dem Meer als Europa. Anhand von 13 Themen – von Mythos und Seefahrt über Expansion und Sklavenhandel bis zu Tourismus und Meeresforschung – wird die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung der europäischen Zivilisation von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet. Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder € 6,00 statt € 8,00! Hrsg. von Dorlis Blume, Christiana Brennecke, Ursula Breymayer und Thomas Eisentraut. 2018. Etwa 448 S. mit etwa 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Hirmer, München. Lizenzausgabe. Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20 % für Mitglieder nicht möglich.

1020942

BuHa € 39,90

wbg € 34,95

Revolution Jungsteinzeit

Pharao

Es dauerte Millionen von Jahren, bis der Mensch sesshaft wurde. Erst vor rund 12.000 Jahren begann er, Siedlungen zu errichten, Vieh zu züchten und Getreide anzubauen. Der Begleitband zur Ausstellung zeigt eine der spannendsten Epochen der Menschheitsgeschichte in neuem Licht.

»Den Autoren gelingt es, die stummen Zeugen einer längst vergangenen Kultur wieder lebendig zu machen. So zeichnen sie ein sehr bildhaftes und facettenreiches Gesamtbild einer hochentwickelten Gesellschaft, in der vor mehr als 5000 Jahren der erste Zentralstaat der Weltgeschichte entstand.« SPEKTRUM.DE

Hrsg. im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen. 2., überarb. Aul. 2016. 452 S., über 250 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1018643

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Leben im Alten Ägypten

Hrsg. von Christian Tietze. 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018378

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Ritter, Bauern, Lutheraner Über ein halbes Jahr lebte und arbeitete Martin Luther in der Veste Coburg, verfolgte von hier aus die Ereignisse des Augsburger Reichstags 1530. Der Aufenthalt ist Anlass für die Ausstellung in Coburg, die aber gerade nicht die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt stellt, sondern seine Wirkung auf das Reich im Kontext der Zeit thematisiert.

Hrsg. von E. Brockhoff, F. Fiederer, A. Franz, C. Groth, P. Wolf. 2017. 392 S. mit etwa 360 farb. Abb., 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1018823

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Mit dem Schwert oder festem Glauben Luther und die Hexen Sollte man das vermeintliche Hexenunwesen ignorieren oder es mit aller Härte bekämpfen? Auch Martin Luther beschäftigte sich immer wieder mit dieser Frage. Das Mittelalterliche Kriminalmuseum widmet Luther und dem Hexenglauben eine große Sonderausstellung.

Hrsg. von Markus Hirte. 2017. 224 S. mit 184 überw. farb. Abb., 16 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1018128

BuHa € 19,95

wbg € 15,96


Ausstellungskataloge | 43

Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland Ausstellung vom 21. September 2018 bis 6. Januar 2019 im Gropius Bau, Berlin In Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen zeigt das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin diese große Sonderausstellung. Alle 16 Bundesländer präsentieren hier ihre spektakulärsten Funde, wie die ca. 35000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre werden veranschaulicht. In vier großen Themenfeldern – Mobilität, Austausch, Konlikt und Innovation – zeigen die hochrangigen Exponate aus der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert die Folgen überregionaler Interaktion. Der daraus resultierende Bezug zu aktuellen Themen macht die archäologischen Funde für den heutigen Betrachter greifbar. Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. 2018. Etwa 460 S. mit 355 Abb., 24,5 x 29 cm, geb. Imhof, Petersberg. Lizenzausgabe.

BuHa € 49,95

1022067

Humboldt dankt, Adenauer dementiert Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp

wbg € 39,96

Deutscher Kolonialismus

Viele bedeutende Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert haben in den Beständen des Historischen Archivs Krupp ihre Spuren hinterlassen. Dieser Band präsentiert mehr als 60 Dokumente und erzählt die spannenden Geschichten hinter den Autographen.

Tansania, Kamerun, Togo, Namibia – in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s baute auch Deutschland ein weites Kolonialreich auf. Eine große Schau im DHM Berlin gibt einen Überblick über diese Kolonialgeschichte: Über wirtschaftliche Ausbeutung, Missionierung oder die Niederschlagung von Aufständen – und die Bedeutung der Kolonien als ›Tor zur Welt‹.

Hrsg. von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung. 2017. 248 S., 149 farb. und 37 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Hrsg. vom DHM. 2016. 337 S. mit etwa 220 farb. Abb., Bibliogr., 21 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

wbg € 19,96

Klimagewalten

Geschichte einer deutschen Tugend

Treibende Kraft der Evolution

Das liebe Geld – seit jeher beherrscht es das Leben der Menschen. Wie bei keinem anderen Volk wird das Verhältnis der Deutschen zum Geld durch das Sparen bestimmt. Doch wer spart wie? Und wie hat sich das Sparverhalten über die Zeit verändert? Der opulent bebilderte Band zeigt eindrucksvoll den Umgang mit dem Geld in den letzten zwei Jahrhunderten.

Hrsg. vom DHM. 2018. 272 S. mit 80 farb. Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU und Farbschnitt, Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

BuHa € 24,95

1018552

Sparen

1017566

wbg € 23,96

Schmelzende Gletscher, Naturkatastrophen, Hitzerekorde: Welche Folgen hatten die Klimaschwankungen für die Tier- und Planzenwelt? Wie veränderten sie das Gesicht der Erde? Und wie beeinlussten sie die Entstehung der Menschenarten? Der großzügig illustrierte Band zur Ausstellung schreibt eine hoch spannende Klimageschichte.

Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

BuHa € 34,95

1020523

wbg € 27,96

BuHa € 39,95

1019715

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


44 | Geschichte · 20. Jahrhundert Im Dezember 1918 notiert der Publizist und Diplomat Harry Graf Kessler angesichts des zunehmend agressiven Auftretens der Links­ radikalen um Karl Liebknecht: »Alle Revolutionen fangen unblutig an. Der Durst nach Blut kommt erst allmählich mit den Anstrengungen, die die neue Ordnung kostet.«

Revolutionäre Weihnachten 1918 – Keine stille Nacht

Seine Äußerung sollte sich als Voraussage für die Ereignisse an den Weihnachtsfeier tagen in Berlin erweisen. Wer auf besinnliche Tage gehofft hat, wird enttäuscht: Die Volksmarine­ division meutert. Sie besteht noch aus rund 1800 Matrosen, deren Aufgabe es ist, als Wachmannschaft die Arbeit der neuen Regie­ rung um Friedrich Ebert gegen Übergriffe zu schützen. Doch die Mitglieder sehen sich als Avantgarde der Revolution, schließlich haben Matrosen den Umsturz angeschoben. Sie legen daher Wert auf ihre Unabhängigkeit – auch gegenüber der Regierung.

Von Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff

© Martin Lengemann

Plündereien und Verwüstungen

Sven Felix Kellerhoff (links im Bild) ist nach verschiedenen journalistischen Stationen heute Leitender Redakteur für Zeit­ und Kulturgeschichte der WELT­Mediengruppe. Von ihm erschienen zahlreiche Sachbücher, vier davon zusammen mit Lars­Broder Keil. Lars-Broder Keil ist seit 1989 als Journalist u.a. für Die Zeit und Welt am Sonntag tätig, seit 2001 als Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELT­Mediengruppe.

Außerdem betreiben manche der Matrosen, die ihre Quartiere im Marstall und im Stadtschloss haben, einen schwunghaften Handel mit gestohlenen Einrichtungsgegenständen. Hofbibliothekar Bogdan Krieger muss täglich Plündereien und Verwüstungen zusehen; selbst die Männer der eigens gebildeten Kriminalabteilung der Volksmarinedivision, die Diebstähle unterbinden soll, laufen in roten Strümpfen und Lackschuhen herum, die aus kaiserlichen Schränken stammen. Deshalb sollen die Matrosen Schloss und Marstall verlassen. Berlins Stadtkommandant Otto Wels will nur ausgewählte, zuverlässige Matrosen in seine neue republikanische Soldatenwehr übernehmen, die übrigen aber mit einer Abindung entlassen. Doch die Division verlangt ihre geschlossene Übernahme. Die Regierung bleibt hart: Ihren Sold sollen die Matrosen am 22. Dezember nur bekommen, wenn sie spuren. Sozialdemokrat Wels lässt sich davon auch nicht von seinem Regierungs­ kollegen Emil Barth von den Unabhängigen abbringen, den die Matrosen um Vermittlung gebeten haben. Aus gutem Grund. Wie soll die Ordnung in einem durch Kriegsniederlage und Umsturz verunsicherten Deutschland aufrechterhalten werden, wenn bereits in der


Geschichte · 20. Jahrhundert | 45 Regierung Zuständigkeiten missachtet werden Kellerhoff, Sven Felix / Keil, Lars-Broder und jeder nach Gutdünken Entscheidungen fällt? Lob der Revolution Doch einige Männer der Division sehen das Die Geburt der deutschen Demokratie anders. Sie besetzen am 23. Dezember erst die Reichskanzlei einschließlich der Telefonzentrale, dann das Schloss; zuletzt verschleppen sie Otto Wels als Geisel in den Marstall. Friedrich Ebert muss handeln, denn keine Regierung kann es sich leisten, von den eigenen Wachen festgesetzt zu werden. Er bittet über eine noch offene Leitung das Heer um Hilfe. So beginnt der Heilige Abend 1918 um acht Uhr früh sehr unheilig mit Artilleriefeuer auf Marstall und Schloss. Die Oberste Heeresleitung will demonstrieren, dass die Regierung ohne regu­ läre Truppen nicht auskommt. Doch die Matrosen erhalten Unterstützung: Bewaffnete Arbeiter und Spartakus­Anhänger eilen ihnen zu Hilfe. Der krisenhafteste Tag der Revolution Nach gut drei Stunden ordnet Ebert an, dass die regulären Verbände das Feuer einstellen. Ihre Soldaten ziehen mit 56 Toten ab; die meuternden Matrosen zählen elf Opfer. Otto Wels kommt wieder frei, doch die Volksmarinedivision kann alle ihre Forderungen durchsetzen. Die Regie­ rung Ebert, deren Risse danach immer weniger zu kitten sind, hat auf ganzer Linie verloren. Der Regierungschef wird noch Jahre später diesen 24. Dezember 1918 als den »krisenhaftesten Tag der Revolution« bezeichnen, neben dem Versuch von Linksaußen einen Tag nach dem 9. November, die eingeleiteten demokratischen Reformen abzuwürgen. Nicht anders nimmt Bibliothekar Krieger das Geschehen wahr. Er steht am 24. Dezember an einer Absperrung vor dem Stadtschloss; bis zu seinen Büchern schafft er es an diesem Tag nicht. Statt Weihnachtsglocken hört er die Schüsse der Artillerie und das MG­Feuer. Er sieht Soldaten gegen Matrosen um einen Bau kämpfen, der für ihn das Wahrzeichen von Preußenruhm und kaiserlicher Macht ist. An so einem Tag sollten doch Weihnachtskerzen brennen und „Stille Nacht, Heilige Nacht“ erklingen, denkt Krieger. Enttäuscht dreht er sich um und geht nach Hause. Das also ist das erste Weihnachtsfest nach dem Umsturz.

War der Umsturz von 1918 misslungen, nur eine »Sturzgeburt«? Oder handelte es sich doch um einen erstaunlich unblutigen, weitgehend erfolg­ reichen Umbruch hin zum ersten demokrati­ schen Gemeinwesen auf deutschem Boden? ›Lob der Revolution‹ macht es sich zum Ziel, den Ruf der Revolution zu retten, die schließlich zur ersten Republik, zur hochmodernen Weimarer Verfassung und zu den ersten allgemeinen, freien und geheimen Wahlen führte. Lars­Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff, beide Historiker und Journalisten, führen an die konkreten Schauplätze und lassen die Zeit­ genossen zu Wort kommen. Höchst anschaulich entsteht so das Panorama der revolutionären Umtriebe zwischen Herbst 1818 und Herbst 1919.

2018. 288 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020767

BuHa € 24,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,20


46 | Geschichte · 20. Jahrhundert Knipp, Kersten

Im Taumel 1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918 bricht das alte Europa krachend zusammen: Die Vielvölkerreiche zerfallen, neue Staaten entstehen auf der Landkarte, die ihre Identität, ihr politisches System erst noch lernen müssen, und Nationalismus und ethnischer Chauvinismus erheben ihr Haupt. Wie viel dies mit uns heute zu tun hat, wird uns nach 100 Jahren erst allmählich bewusst. Kersten Knipp liefert die große historische Erzählung zu den dramatischen Umbrüchen des Weltkriegsendes. Eindrücklich werden die großen Hoffnungen aufgezeigt, die sich mit dem Kriegsende verbanden, aber auch die heftigen Verwerfungen, die aus neuen Grenzziehungen, Staatsgründungen und aufkeimendem Nationalismus erwuchsen. Aus dem Taumel von 1918 ist das entstanden, was unseren Kontinent heute ausmacht.

2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019232

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Machtan, Lothar

Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.)

Der Endzeitkanzler

Die Stunde der Matrosen

Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs

Kiel und die deutsche Revolution 1918 Herbst 1918: Die Matrosen meutern in Wilhelmshaven und Kiel und hissen die rote Fahne auf den Schiffen der kaiserlichen Flotte: In wenigen Tagen erfasst die revolutionäre Bewegung das ganze Reich. In 40 Essays und über 200 eindrucksvollen Bildern rekonstruiert dieser Band die revolutionäre Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.

»Lothar Machtans Buch kommt zwar als Biographie daher. Aber zugleich handelt es sich hier um eine überaus facettenreiche Darstellung der dramatischen Endphase des Ersten Weltkriegs, die man nach der Lektüre mit anderen Augen sehen wird.« DIE WELT

Neuausgabe 2018. 686 S. mit 39 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019059

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

2018. 304 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019036

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Cabanes, Bruno / Duménil, Anne (Hrsg.)

Spinney, Laura

Der Erste Weltkrieg

1918. Die Welt im Fieber

Eine europäische Katastrophe

Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte

Neun internationale Historiker beleuchten den Ersten Weltkrieg in diesem Band aus einer ganz neuen und gesamteuropäischen Perspektive: In 68 Kapiteln zeichnen sie jeweils unter einem Tagesdatum alle Aspekte des Krieges nach – vom Gaskrieg über den Völkermord an den Armeniern bis zu DADA. Mit über 500 größtenteils bisher unveröffentlichten Bildern. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. Mit einem Vorwort von Gerd Krumeich. 2013. 480 S. mit 532 Abb. u. Kt., Bibliogr., Chronik und Reg., 23 x 28,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

T002764

statt € 39,90

wbg € 19,96

Zwischen 50 und 100 Millionen Tote, das ist die verheerende Bilanz der Spanischen Grippe, die im Jahr 1918 rund um den Globus wütete. Laura Spinney bietet einen völlig neuen Blick auf die Epidemie: Was waren ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur? Wie brachte sie die Machtverhältnisse ins Wanken?

Aus dem Engl. von Sabine Hübner. 2018. 384 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020766

BuHa € 26,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 20,80


Geschichte · 20. Jahrhundert | 47 Becker, Sabina

Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 Sabina Becker legt die erste große Kulturgeschichte der Weimarer Republik vor: als eigenständige Epoche mitsamt ihren soziologisch breit wirkenden kulturellen Innovationen in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick – ohne sie als krisenhafte ›Zwischenkriegszeit‹ abzuwerten. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020958

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang

Die Republik von Weimar

Fanfaren einer neuen Freiheit Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution Weimar – eine von Beginn an zum Scheitern verurteilte Republik? Dieser und anderen Fragen gehen renommierte Autoren im vorliegenden Band in 10 Beiträgen auf den Grund. Dabei wird eine thematische Spannbreite beginnend beim Matrosenaufstand und endend mit dem Tag von Potsdam abgedeckt, die alle Facetten der Weimarer Republik berücksichtigt.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.

1020654

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Eines der auffälligsten Kennzeichen der Novemberrevolution ist die Beteiligung vieler Intellektueller. Sie sind an der Seite der Revolutionäre zu inden, stützen die neuen Regierungen oder fordern die Gegenrevolution. Der Band zeigt erstmals, wie sich die historischen Ereignisse in Denken und Schreiben zeitgenössischer Intellektueller spiegeln.

2018. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020107

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Holzer, Anton (Hrsg.)

Marcowitz, Reiner

Krieg nach dem Krieg

Die Weimarer Republik 1929–1933

Revolution und Umbruch 1918/19

Geschichte kompakt

Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotograien rekonstruiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!

2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016320

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Wieso scheiterte die erste deutsche Republik und fand im Nationalsozialismus ihr fatales Ende? Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zur nationalsozialistischen Regierungsübernahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen.

5., vollständig überarbeitete u. aktual. Aul. 2017. 187 S. mit 5 Abb. und 2 Graiken, Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017555

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


48 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Warum der Erste Weltkrieg bereits 1912 begann

• Großartige Synthese des vergessenen Krieges im Osten • Reicht vom Zerfall der alten Imperien bis zur Geburt neuer Nationen • Völlig neue Perspektive

Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej

Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923

© privat

Wlodzimierz Borodziej ist einer der führenden Zeithistoriker Polens. Seit 1996 ist er Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.

© privat

›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die faszinierende, großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Schon der Zuschnitt der beiden Bände – ›1912–16 Imperien‹ und ›1917–23 Nationen‹ – ist faszinierend neu. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem ›Rassenkrieg‹ und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später. Ein Werk, dass »noch viele Jahre lang gelesen und diskutiert werden wird«, so Professor Timothy Snyder.

Maciej Górny ist außerordentlicher Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und am DHI Warschau.

Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 976 S. mit 20 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1020219

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Buha € 99,95

wbg € 79,96

ab 01.07.2019

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Geschichte · 20./21. Jahrhundert | 49 Spohr, Kristina

Helmut Schmidt Der Weltkanzler

Dikötter, Frank

Boldorf, Marcel

Mao und seine verlorenen Kinder

Deutsche Wirtschaft und Politik

Chinas Kulturrevolution

Vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert. Geschichte kompakt

Analytisch klar und zugleich packend, erzählt Frank Dikötter eine neue Geschichte der Chinesischen Kulturrevolution. Mithilfe zahlreicher wiederentdeckter Dokumente stellt er dabei die Auswirkungen der Umwälzungen auf die Menschen in den Fokus – von den politischen Führungskräften bis zu den verarmten Dorfbewohnern. Aus dem Engl. von J. Pinnow und M. Glaser. 2017. 416 S. mit 10 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr., Reg., 15 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Marcel Boldorf analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik und Wirtschaft und liefert damit die Grundlage für das Verständnis der deutschen Geschichte des 20. Jh.s. In fünf gut lesbaren Kapiteln gibt er einen kompakten Überblick über die Wirtschaftsordnungen und ihre politsche Einbettung – vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. 2018. 160 S. mit 10 s/w Abb., 5 Tab., 2farbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1017412

wbg € 31,96

BuHa € 19,95

B260720

wbg € 15,96

Helmut Schmidt wäre im Dezember 100 Jahre alt geworden. Welche Rolle spielte er bei der Neugestaltung der Weltordnung in den krisengeschüttelten 70er-Jahren? Kristina Spohr zeichnet das Porträt eines Weltkanzlers, der in globalen Wirtschafts- und Sicherheitsfragen gleichermaßen versiert war und im ›Zweiten Kalten Krieg‹ als ›Doppeldolmetscher‹ zwischen den Supermächten vermittelte.

»›Der Weltkanzler‹ ist internationale Geschichte at its best.« DIPLOMACY & STATECRAFT

Buchtrailer und mehr unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Werner Roller. 2016. 384 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

statt € 23,96

1017756

wbg € 12,80

Meier, Reinhard

Winik, Jay

Radkau, Joachim

Warrick, Joby

Lew Kopelew

1944 Roosevelt und das Jahr der Entscheidung

Geschichte der Zukunft

Schwarze Flagen

Humanist und Weltbürger

Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute

Joby Warricks packende Reportage über die Wurzeln und den Aufstieg des IS wurde mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Gründlich recherchiert und unter Rückgriff auf Geheimdienstinformationen verdeutlicht er die fatale, wenn auch unfreiwillige Unterstützung durch die US-Regierung. Eine scharfsichtige Analyse, die sich liest wie ein Thriller.

Lew Kopelew (1912-1997) war Kommunist und Regimekritiker, Germanist und Gulag-Häftling. Er war ein Brückenbauer zwischen den Kulturen, der sich auch im Exil in Deutschland unermüdlich für Verständigung und Toleranz einsetzte. Reinhard Meier erzählt hier erstmals das Leben des großen Humanisten, in dem sich das dramatische 20. Jh. widerspiegelt.

2017. Mit einem Vorw. von Fritz Pleitgen. 304 S., 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1944 stehen Millionen von Menschenleben im zerstörerischsten aller Kriege auf dem Spiel. Roosevelt, Churchill und Stalin bündeln ihre Kräfte und beschließen die Invasion Deutschlands. Nur: Wird das reichen, um die Juden vor dem Holocaust zu retten? Packend und provokant beschreibt Jay Winik Roosevelts fatale Entscheidung.

2017. 576 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1018120

wbg € 23,96

Wie haben sich die Deutschen seit 1945 ihre Zukunft ausgemalt? Im Rückblick staunt man, wie sicher man vieles zu wissen glaubte: Das Waldsterben ist nicht mehr aufzuhalten. Der Sozialismus beendet die soziale Ungerechtigkeit. Bald werden uns kleine Reaktoren im Garten mit Energie versorgen. Ein ungewöhnlicher Blick auf die deutsche Geschichte! 2017. 544 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

wbg € 31,96

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 392 S., 24 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 28,00

BuHa € 39,95

1017410

Der Aufstieg des IS und die USA

1019171

wbg € 22,40

BuHa € 22,95

1018080

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 18,36


50 | Geschichte · 20. Jahrhundert Moorhouse, Roger

Meier-Hüsing, Peter

Das Dritte Reich in 100 Objekten

Nazis in Tibet Das Rätsel um die SS-Expedition Ernst Schäfer

Vom Volksempfänger über den Stahlhelm bis zum Judenstern – 100 ausgewählte Objekte erzählen anschaulich die Geschichte des Dritten Reiches. Dabei werden die Ermordung der europäischen Juden und der Widerstand gegen Hitlers Terrorregime ebenso beleuchtet wie das Alltagsleben in den Jahren 1933 bis 1945 und der Zweite Weltkrieg.

Aus dem Engl. von Birgit Lamerz-Beckschäfer, Vorwort von Richard Overy. 2017. 272 S. mit 200 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1019574

wbg € 23,96

August 1939: Die ›Deutsche Tibet-Expedition Ernst Schäfer‹ kehrt schwerbeladen heim – mit Tausenden Fotograien, mehreren Kilometern Filmmaterial und nicht zuletzt Bruno Begers anthropometrischen Schädelmessungen und Kopfabformungen. Was wollten die Nazis in Tibet? Peter Meier-Hüsing rollt Geschichte und Nachspiel einer skurrilen Expedition auf.

2017. 288 S. mit 27 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1016321

BuHa € 24,95

Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)

Glowinski, Michal

Geheime Depeschen aus Berlin

Schwarze Jahreszeiten

Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus

Meine Kindheit im besetzten Polen Jahrzehnte später erinnert sich Michal Glowinski an seine Kindheit im besetzten Polen. Er erzählt eindrücklich: vom ausgemergelten Geiger, der in den Straßen des Ghettos ein Konzert von Mendelssohn spielt, von einem Schachspiel um Leben und Tod, von der Flucht aus dem Ghetto und dem Versteck der Familie in Warschau, von seiner Rettung und der Befreiung durch die Rote Armee.

André François-Poncet war von 1931–38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris, sortiert nach zentralen Themen wie der Einrichtung der Diktatur, nationalsozialistischer Ideologie, Propaganda und öffentlicher Meinung, Antisemitismus und Judenverfolgung.

2018. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1019763

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

wbg € 19,96

Hrsg. von Anna Artwinska und Peter Oliver Loew. Mit einem Gespräch mit dem Autor. 2018. 272 S. mit 13 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020276

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Klemperer, Victor

Helm, Sarah

Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945

Ohne Haar und ohne Namen Im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück

Der Weltbestseller, dessen Bedeutung nur noch mit dem Tagebuch der Anne Frank zu vergleichen ist, erscheint 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in neuer Ausstattung und revidierter Textgestalt.

Hrsg. von W. Nowojski. 2 Bde. 2015. 1424 S. mit 22 s/w Abb., Reg., 15,5 x 22,7 cm, geb. mit Lesebänd. Aufbau, Berlin. Lizenzausgabe.

1016239

statt € 31,96

wbg € 15,00

Konzentrationslager Ravensbrück, ein Ort, an dem Frauen andere Frauen quälen und töten: So einfühlsam wie schonungslos gibt Sarah Helm in ihrem Buch Einblick in das Leben im größten Frauen-KZ. Ihre Reportage erzählt vom bewegenden Kampf der Häftlinge ums Überleben ebenso wie von den grausamen Gewalttaten ihrer Peinigerinnen.

Aus dem Engl. von M. Richter, A. Zettel und M. Sailer. 2016. 840 S., 74 s/w Abb. und 1 s/w Karte, Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1016188

BuHa € 38,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 30,40


Geschichte · 20. Jahrhundert | 51 Busch, C. / Hördler, S. / van Pelt, R. J. (Hrsg.)

Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS 2007 erhielt das United States Holocaust Memorial Museum von einem ehemaligen Lieutenant Colonel der U.S. Army ein Fotoalbum, das dieser 1946 in Frankfurt gefunden hatte. Das Album entpuppte sich schnell als Sensation, denn es gehörte Karl Höcker, Adjutant des letzten Lagerkommandanten von Auschwitz, Richard Baer. Die 116 Bilder zeigen SS-Personal bei der Jagd, bei Schießübungen, bei Freizeitaktivitäten – parallel zum Massenmord in Auschwitz. Die Bilder geben ganz neue Hinweise auf Verbindungen und Seilschaften der SS-Größen. Der vorliegende Band publiziert das Album vollständig auf Deutsch. Beiträge von neun internationalen Autoren erschließen das Album im Kontext der Zeit wie auch den Fall Höcker. Vorw. von Michael Wildt. Übersetzt von B. Lamerz-Beckschäfer, V. Kiefer und P. Oliver Loew. 2016. 340 S. mit etwa 150 s/w Abb. Register, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016368

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Schaeben, Holger

Hürter, Johannes (Hrsg.)

Am Nachmittag kommt der Führer Notizen aus dem Vernichtungskrieg Schicksalsjahr 1938

Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici 1938: Noch ein Jahr bis zum Zweiten Weltkrieg. Hitler marschiert in Österreich ein. Die Bevölkerung jubelt. Franz Krieger steigt zum angesehenen NS-Fotografen auf. Walter Schwarz wird das Jahr nicht überleben. Holger Schaeben verwebt die Schicksale von Tätern, Opfern und Mitläufern zu einer vielstimmigen Chronologie der Ereignisse.

Das Unternehmen Barbarossa und sein Scheitern aus erster Hand: Kaum ein anderer Beteiligter hat Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion so direkt und erschütternd beschrieben wie Gotthard Heinrici. Johannes Hürter hat Briefe und Tagebücher dieses Wehrmachtgenerals in einer neuen Edition zusammengestellt und kommentiert.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 320 S., Bibliogr., Reg. und Zeittaf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1019600

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Möckelmann, Reiner

2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1015935

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)

Franz von Papen

Hitler, Mein Kampf

Hitlers ewiger Vasall

Eine kritische Edition »Gestützt auf eine enorme Zahl von Quellen vermag der Autor immer aufs neue die eklatante Differenz aufzuzeigen zwischen den beschönigenden, verdrehten, schlicht lügnerischen Selbstzeug­ nissen von Papens und den tatsächlichen Geschehnissen.«

Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch ›Mein Kampf‹ erloschen. Das Institut für Zeitgeschichte hat es sich zum Ziel gesetzt, unmittelbar nach Ablauf dieser Frist eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vorzulegen.

NZZ AM SONNTAG

2016. 480 S. mit 16 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017409

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Unter Mitarbeit von E. Raim, P. Trees, A. Reizle, M. Seewald-Mooser. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.

1017556

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 59,00


52 | Geschichte · 20. Jahrhundert

Der letzte Sieg der Waffen-SS Klaus-Jürgen Bremm über das Nachleben eines Mythos

»Soldaten wie andere auch« lautete 1967 der Titel eines der wichtigsten Rechtfertigungsbücher von Ehemaligen der Waffen-SS. Der Versuch, Himmlers Krieger auf ihre militärische Rolle zu reduzieren und sie den Soldaten der Wehrmacht zur Seite zu stellen, stammte aus der Feder des ehemaligen SS-Oberstgruppenführer Paul Hausser, dem hoch verehrten »Senior« der Ehemaligen-Organisation HIAG. Der damals 87-jährige Hausser versuchte den Nachweis zu führen, dass seine alte Truppe von Anfang an durch ein rein soldatisches Verständnis geprägt war und kaum Verbindungen zur allgemeinen SS aufgewiesen habe. Schützenhilfe aus der Politik Hausser und seine Ehemaligen konnten sich über Schützenhilfe aus der Politik nicht beklagen, stammte doch ihre zentrale Parole von einem Kanzler der Union. Von »Soldaten wie andere auch« hatte Konrad Adenauer im Wahlkampf von 1957 gesprochen und damit den Ehemaligen eine argumentative Frontlinie markiert, die gut 30 Jahre halten sollte. Selbst als Bernd Wegner 1982 in seiner Maßstäbe setzenden Studie über die Waffen-SS herausarbeitete, dass Himmlers bewaffnete Truppe durchweg von den weltanschaulichen Prämissen ihrer Schöpfer geprägt war, gelang es den Ehemaligen ihr zentrales Mantra zu verteidigen. Sie waren darin so erfolgreich, dass sogar ein Unions-Kanzler samt seiner Beamten im Kanzleramt der Parole aufsaß und damit zum Urheber einer der größten außenpolitischen Pleiten in der Geschichte der Bundesrepublik wurde.

16. November 1952, Gelsenkirchen: Ehemalige Mitglieder der Waffen-SS schauen bei einem Treffen der ›Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS e. V.‹ (HIAG) auf Listen von vermissten Waffen-SS Mitgliedern.

Eine katastrophale Inszenierung Indem Helmut Kohl den US-Präsidenten Ronald Reagan im Mai 1985 auf einen deutschen Soldatenfriedhof bei Bitburg lotste und dabei die 49 dort begrabenen Soldaten der Waffen-SS als Opfer des NS-Regimes darzustellen versuchte, bewies der Geschichtskanzler seine Geschichtsvergessenheit. Gewiss waren die meisten der dort begrabenen Soldaten der Waffen-SS zwangsweise zu den doppelten Sieg-Runen eingezogen worden, wie fieberhafte Nachforschungen ergaben, und vielleicht war unter


Geschichte · 20. Jahrhundert | 53 ihnen auch keiner, der sich eines Kriegsver­ brechens schuldig gemacht hatte. Aber sie waren zugleich auch Teil einer verbrecherischen Organisation gewesen, was sie von dem ehren­ den Andenken eines US­Präsidenten zwingend ausschloss. Mit seiner katastrophalen Inszenie­ rung auf der Bitburger Kolmeshöhe hatte der Bundeskanzler sämtliches politisches Kapital verspielt, das ihm zuvor sein energisches Ein­ treten für den NATO­Doppelbeschluss in Washington eingebracht hatte. Kohls größte Niederlage war zugleich der größte und letzte Sieg der Waffen­SS. Als sich ihre Ehemaligen­ Organisation im Jahre 1992 aulöste, dürften die noch Lebenden allerdings kaum geahnt haben, dass sich ihre alte Parole von den »Soldaten wie andere auch« tatsächlich noch bewahrheiten sollte ­ allerdings auf eine bizarre Weise. Denn die im März 1995 eröffnete »Wehrmachtsaus­ stellung« machte trotz anfänglicher methodi­ scher Fehler der Öffentlichkeit klar, dass auch Soldaten der Wehrmacht Teil des Unrechts­ regimes gewesen und an zahllosen Kriegsver­ brechen beteiligt waren.

Bremm, Klaus-Jürgen

Die Waffen-SS Hitlers überschätzte Prätorianer

• Kritische und fundierte Gesamtdarstellung • Entzaubert den Mythos Waffen-SS Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militär­ geschichte sowie Publizist. Er veröffent­ lichte zahlreiche erfolg­ reiche Sachbücher.

• Prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg Als Günter Grass kurz vor seinem Tod seine Zugehörigkeit zur Waffen-SS offenbarte, wurde deutlich, wie stark noch immer der dunkle Mythos dieser Eliteformation des Nazi-Regimes ist.

© privat

Klaus-Jürgen Bremm liefert eine Gesamtdarstellung der militärischen Eliteformation. Er schildert die Verfahren der Ideologisierung und die Organisationsgeschichte von den ersten Totenkopfverbänden und der Leibstandarte Adolf Hitler bis zu den schließlich 38 Divisionen der Waffen-SS am Kriegsende, zu denen auch viele Einheiten mit ausländischen Soldaten zählten.

»Ein wichtiges Buch, das erstmals auf breiter Quellenbasis die Rolle der Waffen­SS als Kampftruppe betrachtet. Klaus­Jürgen Bremm leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Einordnung von Hitlers SS­Kriegern in den Kontext des Totalen Krieges«.

Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte, ihre tatsächlichen – erfolgreichen wie desaströsen – Kampfeinsätze auf. Schließlich widmet er sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherischen Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik.

PROFESSOR SÖNKE NEITZEL, UNIVERSITÄT POTSDAM

2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt.

1020800

BuHa € 24,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


54 | Geschichte · Antike Mommsen, Theodor

Römische Geschichte Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist daher unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.

Mit einer Einl. von Stefan Rebenich und einem Nachw. von Karl Christ. 3., unveränderte Aulage 2015. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Zabern, Darmstadt.

1015651

BuHa € 89,95

Maschek, Dominik

Mommsen, Theodor / Marquardt, Joachim

Die römischen Bürgerkriege

Handbuch der römischen Alterthümer

Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit Das Ende der Römischen Republik ist eine Krisenzeit: Gewalteruptionen, innerer Zusammenbruch und Ausbruch der Bürgerkriege. Zeitgleich treffen wir in dieser Epoche aber auch auf wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Umwälzungsprozesse. Diese Ambivalenzen analysiert Dominik Maschek erstmals umfassend und diachron.

Das ›Handbuch der römischen Alterthümer‹ gilt als eines der wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts für die Altertumswissenschaft. Endlich ist es wieder vollständig in einer gebundenen Ausgabe erhältlich! 7 Bände im Gesamtbezug, Neuausgabe 2016/2017. 7 Bände. Zus. etwa 6112 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1019416

statt einzeln € 302,36

wbg € 71,96

wbg € 249,00

Mommsen, Theodor

Römisches Staatsrecht Band I–III 2018. 352 S. mit 28 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb., Zabern, Darmstadt. Mit einem Vorw. von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. Neuausg. 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3328 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1018368

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

1013657

BuHa € 49,95

Pollard, Nigel / Berry, Joanne

Die Legionen Roms

Marquardt, Joachim

Römische Staatsverwaltung

Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahenten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.

Band IV–VI Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Jörg Rüpke. Neuausgabe 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1872 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1018369

wbg € 39,96

BuHa € 149,00

wbg € 119,20

Marquardt, Joachim

Das Privatleben der Römer Band VII Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1015982

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Aus dem Engl. übersetzt von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2016. 240 S. mit 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

1017356

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Geschichte · Antike | 55 Ober, Josiah

Sommer, Michael

Demopolis

Palmyra

Oder was ist Demokratie?

Biographie einer verlorenen Stadt Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt aufgrund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg im Fokus stand.

Was ist Demokratie ohne Liberalismus? Für uns ist sie untrennbar mit Werten wie Pressefreiheit oder der richterlichen Unabhängigkeit verbunden. Doch diese gab es im alten Griechenland gar nicht. Folgen Sie Josiah Ober, der Antworten aus der politischen Theorie sowie aus der Alten Gechichte auf die Frage nach dem Kern von Demokratie gibt.

Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1019334

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016236

BuHa € 29,95

Hauschild, Stephanie

Beard, Mary

Akanthus und Zitronen

Das Lachen im alten Rom

Die Welt der römischen Gärten

Eine Kulturgeschichte

Gärten standen im Mittelpunkt des Lebens im alten Rom – für manche als repräsentative Ziergärten, für andere als Nutzgärten. Stephanie Hauschild nimmt uns mit auf eine Reise in die grünen Oasen der römischen Antike. Sie erzählt vom Leben mit dem Garten, stellt die Planzenwelt vor und lädt ein, die römischen Gartentraditionen selbst auszuprobieren.

BuHa € 24,95

Worüber lachten die alten Römer? Welche Rolle spielte Lachen vor Gericht oder in der Arena? Das fragte sich die berühmte Altertumswissenschaftlerin Mary Beard, ausgestattet mit spitzer Feder und dem ihr eigenen britischen Humor. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Entdeckungsreise in die römische Kultur.

Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2016. 384 S. mit 6 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2017. 168 S. 57 farb. Abb., 14,5 x 21,7, geb. Zabern, Darmstadt.

1017809

wbg € 23,96

wbg € 19,96

1016570

BuHa € 49,95

Sonnabend, Holger

Freely, John

Nero

Zurück nach Ithaka

Inszenierung der Macht

wbg € 39,96

Auf Odysseus‘ Spuren durch das Mittelmeer Von Troja bis Ithaka: Auf den Spuren des Odysseus wandelt John Freely durch die Welt des antiken Dichters Homer. Kenntnisreich folgt er dessen sagenhaften Helden und sucht nach den wirklichen Orten hinter den Epen. Dabei verweben sich Freelys eigene Erlebnisse immer wieder kunstvoll mit den Zitaten aus Ilias und Odyssee.

»Holger Sonnabend zeichnet auf lehrreiche Weise das Bild eines klugen, durchaus sensiblen Herrschers, der sich eine Zeitlang geschickt medialer Inszenierun­ gen zu bedienen wusste, um seine Macht zu festigen sowie seinem Vergnügen zu frönen.« SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2016. 247 S. mit 13 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

B154223

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 392 S. einschl. 16 s/w Abb. und 8 s/w Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. m. SU, Zabern, Darmstadt.

1016350

BuHa € 29,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


56 | Geschichte

Historische Bibliothek

Hulspas, Marcel

Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten!

Revolution aus der Wüste

Mohammed Wer war Mohammed? Was war seine Botschaft? Und wie kam es, dass sich der Islam nach Mohammeds Tod so rasant ausbreiten konnte? In seiner glänzend erzählten Biographie zeichnet Marcel Hulspas ein nuanciertes, realistisches Bild des Propheten und der spätantiken arabischen Welt. Ein Buch für alle, die den Islam und seine Entstehung verstehen wollen.

Aus dem Niederländ. von Marianne Holberg. 2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018036

• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm im Abonnement • Sie sparen gegenüber dem günstigen wbgMitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 %

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Rosen, Klaus

Augustinus Genie und Heiliger

• In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band

»Rosen ist ein Meister, der exakte Quellennachweise mit lebensnahen und bildhaften Darstellungen verbindet. Seine Biographie ist deshalb zu einer hervorragenden Darstellung des Selbstverständnisses von Augustinus geworden, der nicht nur in der Geschichte ein hoher Rang gebührt, sondern die in der Anthro­ pologie Aspekte erschließt, die diese bisher schlicht übersehen hat.«

Komplett-Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie alle ab 2016 lieferbaren sowie alle noch erscheinenden Bände der Reihe.

90000019 je Band € 20,00 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 17,00

PÄDAGOGISCHE RUNDSCHAU

Teil-Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.

2. Aulage 2017. 256 S. mit 18 s/w Abb. u. 2 Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

90000018 je Band € 20,00 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 17,00

1018058

Der neueste Band der Reihe:

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Schlange-Schöningen, Heinrich

Hieronymus Eine historische Biograie

Schulz, Uwe

Kirchenvater und Gelehrter, Rhetoriker und Polemiker, Mönch und Asket: Hieronymus hat wie kaum ein anderer Einluss genommen auf die Entwicklung der Kirche. Heinrich Schlange-Schöningen präsentiert eindrucksvoll diese religionsund kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit für die Geschichte der Christianisierung Europas in der Spätantike.

Jongleur der Macht Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs

Siehe Seite 27. 2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016334

BuHa € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 23,96


Geschichte · Mittelalter | 57 Borgolte, Michael

Fuhrmann, Bernd

Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte von 3000 v. u. Z. bis 1500 u. Z.

Deutschland im Mittelalter Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt

Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allgemeinwohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Michael Borgolte legt eine Weltgeschichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter. Eine Großtat und Frucht der Forschungen von 30 Jahren.

2018. 728 S., 15 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1020101

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.

2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018040

Riley-Smith, Jonathan

Frankopan, Peter

Die Kreuzzüge

Kriegspilger

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Der erste Kreuzzug »Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.

2016. 484 S., 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.

1015967

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

»Frankopans Buch ist sehr lesenswert, denn es bietet eine detaillierte Analyse der schwierigen Machtverhältnisse im Osten, eine fesselnde Erzählung der dramatischen Geschehnisse bis zum Fall Jerusalems und zugleich eine anregende Charakterstudie des byzantinischen Herrschers.« DAMALS

Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2017. 400 S., 22,4 x 15,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.

1021228

BuHa € 26,95

Rosen, Judith

Cobb, Paul M.

Martin von Tours

Der Kampf ums Paradies

Der barmherzige Heilige

Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge Sankt Martin, Bischof von Tours, ist der wohl populärste Heilige der Kirche. Er steht mit seiner Barmherzigkeit für ein mitmenschliches Christentum. Judith Rosen zeichnet ein auf breiter Quellenbasis beruhendes, anschauliches Portrait dieser zentralen Figur des spätantiken Christentums und ihrer Zeit.

2016. 280 S. mit 12 s/w Abb. und 2 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016233

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

wbg € 21,56

Was bedeuteten die Kreuzzüge für die islamische Welt? Wie prägten sie die Beziehungen von Christen und Muslimen? Paul M. Cobb schreibt mit diesem Buch eine neue und überraschende Geschichte der Kreuzzüge: aus der Perspektive der Muslime von Cordoba bis Bagdad, von Palermo bis Kairo, von Jerusalem bis Damaskus.

Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2015. 428 S., 13 s/w Abb. und 9 Kt., Bibliogr., Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014710

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


58 | Geschichte · Mittelalter Herbers, Klaus

Wieczorek, Alfried / Weinfurter, Stefan (Hrsg.)

Geschichte des Papsttums im Mittelalter

Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt Der Katalog zur herauragenden Sonderausstellung in den ReissEngelhorn-Museen illustriert die Geschichte des Papsttums mit hochkarätigen Leihgaben u. a. aus dem Vatikan. Die wichtigsten Phasen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt – von den Anfängen bis zur Renaissance.

Der Papst beansprucht für sich in ungebrochener Kontinuität über die Jahrhunderte die höchste Autorität in der Christenheit. Klaus Herbers; führender Experte für das Thema, schildert souverän und anschaulich die Papstgeschichte als prägende wie geprägte Institution sowie die großen Linien der kirchlichen Entwicklung im Mittelalter.

2017. 544 S. mit 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe. 2012. 368 S. mit 11 s/w Abb. u. 3 Kt., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU.

B231706

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Codex epistolaris Carolinus Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher Der Codex Carolinus schildert als lebendiges Zeitzeugnis die politische Beziehung der Päpste in Rom zu den karolingischen Frankenherrschern nördlich der Alpen. Als erste deutsche Übersetzung des lateinischen Originaltextes bildet dieser zweisprachige Band eine wichtige Ergänzung zur bisherigen, frankozentrisch erzählten Papstgeschichte des 8. Jh.s.

Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 49) Hrsg. von F. Hartmann und T. B.Orth-Müller. 2017. 440 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1015235

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20% für Mitglieder nicht möglich.

1017536

BuHa € 39,95

wbg € 29,95

Schneidmüller, Bernd / Weinfurter, Stefan / Matheus, Michael / Wieczorek, Alfried (Hrsg.)

Die Päpste Tagungsbände 1–4 Band 1: Die Päpste. Amt und Herrschaft in Antike, Mittelalter und Renaissance Band 2: Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik Band 3: Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter Band 4: Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielheit der Kirche. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2016f. Zus. etwa 1600 S. mit 400 überw. farb. Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg.

1017544

statt € 119,80

Marsilius von Padua

Johrendt, Jochen

Defensor Pacis

Investiturstreit

wbg € 99,80

Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.

Der Investiturstreit war, anders als der Name sugeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investitur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investiturstreit als Konlikt von europäischer Dimension, der in der geistigen Entwicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.

Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) 2017. Hrsg. von J. Miethke. Übersetzt von W. Kunzmann. 1339 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

2018. 160 S., 2 farbig, mit etwa 5 Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt.

1018626

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

B155777

BuHa € 19,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 15,96


Geschichte · Mittelalter | 59 Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

Biller, Thomas

Enzyklopädie des Mittelalters

Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum

Sonderausgabe Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Sonderausgabe 2017. 3. Aul. 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 970 S., 24 Abb., 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1017837

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.

2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr.; Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016447

BuHa € 129,00

Schubert, Ernst

Althoff, Gerd

Essen und Trinken im Mittelalter

Kontrolle der Macht

wbg € 103,20

Formen und Regeln politischer Beratung im Mittelalter Mittelalterliche Herrschaftsausübung lebt von geradezu ständigen Beratungen. Angesichts der weitgehenden Vertraulichkeit dieser Beratungen lassen die Quellen wenig Einblicke in die Praktiken dieser Unterredungen zu. Das Buch zeichnet in einem großen Überblick Konsensbildung, politische Partizipation durch Beratung und Herrschaftsausübung nach.

»Schubert gelingt der Spagat geradezu perfekt, einerseits ein Werk vorzulegen, das wissen­ schaftlichen Ansprüchen genügt, das aber andererseits nicht nur allgemein verständlich, sondern auch noch ausgesprochen lebendig geschrieben ist Wer auch immer sich in Zukunft mit dem behandelten Thema befassen möchte, wird an diesem Buch nicht vorbeigehen können.« PAX ET GAUDIUM 3., um ein Nachw. von Bernd Scheidmüller erweiterte Aul. 2016. 443 S., 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1016326

statt € 29,95

wbg € 15,96

2016. 360 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016281

BuHa € 49,95

Larrington, Carolyne

Larrington, Carolyne

Winter is Coming

Fit für Walhalla

Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones

Nordische Mythen für Einsteiger

wbg € 39,96

›Game of Thrones‹ ist die wohl bedeutendste Fantasyliteratur des 21. Jh.s, die preisgekrönte Serie sprengt alle Rekorde. Dieses Buch zeigt erstmals die historischen Hintergründe von George R. R. Martins Universum: von den Bezügen zu Ritterlichkeit und Krieg über nordische Mythologie und Fabelwesen bis zu geografischen Vorbildern für die Handlungsorte.

Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinlößenden Kreaturen und tapferen Helden.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 320 S. mit 40 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1017559

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

1019817

BuHa € 22,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 18,36


60 | Geschichte · Neuzeit

300 Jahre Reichsgeschichte Whaley, Joachim

Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon bietet dieser umfassende Durchgang durch 300 Jahre deutsche Geschichte. In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein ausführliches, thematisch weit gefasstes Werk. Geistes- und Religionsgeschichte berücksichtigt dieses ebenso wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für Whaley keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt er eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte. Aus dem Engl. von Michael Haupt und Michael Sailer. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 159,00 für die Originalausgabe

1020868

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Richental, Ulrich

Leppin, Volker

Leppin, Volker / Dingel, Irene (Hrsg.)

Pastor, Ludwig von

Chronik des Konzils zu Konstanz

Die Reformation

Das Reformatorenlexikon

Die Stadt Rom zur Zeit der Reformation

Unzufriedenheit mit bestehenden kirchlichen Verhältnissen trieb Anfang des 16. Jh.s vielerorts Gelehrte und Theologen auf die Suche nach neuen Wegen der Frömmigkeit. Das Reformatorenlexikon beschreibt in großer Breite Leben und Gedankenwelt der Protagonisten von A wie Agricola bis Z wie Zwingli.

Vor genau 100 Jahren erschien das Rom-Büchlein des renommierten Papsthistorikers Ludwig von Pastor zum ersten Mal. Die kommentierte Neuausgabe lädt zu einem Spaziergang durch Rom ein und macht die einzigartige Stadtlandschaft historisch lesbar. So entsteht ein differenziertes und lebendiges Bild der damaligen Stadt.

1414–1418 Die Chronik des Konstanzer Bürgers Ulrich Richental zählt zu den eindrucksvollsten Quellen des späten Mittelalters. Lebensnah zeigt sie in prachtvollen Bildern die alltäglichen Geschehnisse des bedeutsamen Konstanzer Konzils (1414–1418). Anlässlich des 600jährigen Jubiläums liegt diese Chronik nun in einem prachtvollen Faksimile-Band vor. Sonderausgabe 2015. 324 S., 304 ganzs. farb. Abb., 23,6 x 32 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

Mit der Reformation endet das Mittelalter, beginnt die Moderne. Sie ist ein Transformationsprozess, der alle Bereiche grundlegend wandelt: die religiöse Sphäre, die Mentalität wie auch die territoriale Politik. Überaus klar und klug gegliedert legt Volker Leppin einen kompakten Überblick über alle Aspekte der europäischen Reformation vor.

2., aktual. Aufl. 2017. 168 S. mit 8 Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

BuHa € 49,95

1016197

wbg € 39,96

Sonderausg. 2016. 304 S., 28 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 15,5 x 23 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1018528

wbg € 15,96

Neu hrsg. und eingel. von M. Wallraff. 2016. 208 S., durchg. zweifarb., 16,5 x 18,5 cm, Gzl. mit Goldprägung. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

BuHa € 19,95

1017549

wbg € 15,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 29,99

1017960

wbg € 23,99


Geschichte · Neuzeit | 61

Die brillante Analyse einer Umbruchszeit Greengrass, Mark

Das verlorene Paradies Europa 1517–1648 »Greengrass zeichnet eine facettenreiche Verlust­ geschichte, in der Europa als Frühform der heutigen Staatenwelt aus der christlichen Glaubensspaltung hervorwächst.« PROF. DR. THOMAS MAISSEN, DIREKTOR DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS PARIS

Mark Greengrass ist einer der führenden britischen Historiker. Brillant analysiert er die großen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Entwicklungen vor und während des Dreißigjährigen Kriegs. Er rückt dabei immer wieder die historischen Zeitgenossen in den Mittelpunkt seiner Erzählung, so entsteht ein lebendiges Bild dieser Umbruchzeit. Seine meisterhafte Darstellung lässt uns verstehen, was Europas heutiger Identität zugrunde liegt.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1020098

wbg € 31,96

Leppin, Volker

Sander-Faes, Stephan

Bremm, Klaus-Jürgen

Müchler, Günter

Martin Luther

Europas habsburgisches Jahrhundert

1866

Napoleons Sohn

Bismarcks Krieg gegen die Habsburger

Biographie eines ungelebten Lebens

Deutscher Krieg 1866: Am 3. Juli schlägt Preußen in der Schlacht von Königrätz das Heer der Österreicher. Es ist der kühl kalkulierte Triumph Bismarcks, der entscheidende Schritt auf dem Weg zum Deutschen Reich. Es ist aber auch der Abgesang auf den Traum der deutschen Einheit. Klaus-Jürgen Bremm schildert Vorgeschichte, Verlauf und Auswirkungen dieses Krieges.

»Günter Müchlers Biograie geht weit über das ›ungelebte Leben‹ des ›Aiglon‹ hinaus. Vorzüglich geschrieben, führt sie uns vielmehr die mit diesem Leben verlochtenen Personen und politischen Ereignisse mit großer Lebendigkeit vor Augen.«

2017. 312 S. mit 28 s/w Abb. u. Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

2017. 366 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

»Wer eine moderne, erfrischend streitlustige Biographie über Luther lesen will, sollte zu Volker Leppins Buch greifen.« BAYERN 2 RADIO, KULTURWELT

3., bibliogr. aktual. Aul. 2017. 432 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

An der Zeitenwende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit gab es in Europa ein habsburgisches Jahrhundert, so behauptet es zumindest Stephan Sander-Faes. Er untersucht die Zeit zwischen der Kaiserkrönung Friedrichs III., der erfolgreichen Expansionspolitik seines Sohnes Maximilian I. und der Abdankung Karls V. sowie der Teilung des Habsburgerreichs. 2018. 160 S. mit etwa 10 s/w Abb. und Kt., 2farbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1018207

wbg € 31,96

BuHa € 19,95

1018334

wbg € 15,96

NZZ AM SONNTAG

BuHa € 24,95

1016028

wbg € 19,96

BuHa € 24,95

1018037

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


62 | Geschichte · Neuzeit Jaeger, Friedrich (Hrsg.)

»Ein energetisches Dokument der noch jungen Kulturgeschichte. Für alle ein Gewinn.« FAZ

Enzyklopädie der Neuzeit • 400 Jahre Geschichte von 1450 bis 1850 • Darstellung des gesellschaftlichen, ökonomischen, kulturellen und politischen Wandels in 4000 Artikeln • Vereinigung der geisteswissenschaftlichen Fachgebiete zu einer Gesamtschau • Jeder Band mit etwa 600 Seiten und rund 100 Abbildungen Hrsg. im Auftrag des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen und in Verbindung mit den Fachherausgebern. 15 Bände und 1 Registerband (nur geschl. bez.). 2005 ff. Zus. etwa 9600 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 17 x 24 cm, Fadenh. J. B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B175964

statt € 2688,00

wbg € 999,00

Hammel-Kiesow, Rolf / Puhle, Matthias / Wittenburg, Siegfried (Fotos)

Christoph, Paul (Hrsg.)

Maria Theresia und Marie Antoinette

Die Hanse

Der geheime Briefwechsel Noch heute legen die Hansestädte sichtbares Zeugnis ab von Einluss und Pracht der Hanse: mächtige Kirchen, historische Rathäuser, wehrhafte Stadtmauern und ganze Stadtbilder sind erhalten. Der konkurrenzlose Text-Bild-Band erzählt nicht nur die Geschichte der Hanse, sondern zeigt ihre Orte in historischen Abbildungen und aktuellen Farbfotos.

Sonderausgabe 2015. 216 S. mit 160 farb. und s/w Abb., 6 Kt., Bibliogr., Orts- und Namenreg., 19,8 x 26,1 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1014271

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

Die eine habsburgische Erzherzogin, Königin und Kaiserin: Maria Theresia, 16-fache Mutter und erfolgreiche Monarchin gegen alle Widerstände. Die andere Königin von Frankreich: Marie Antoinette, die auf dem Schafott endete. Dieses Buch dokumentiert den geheimen und intimen Briefwechsel zwischen Mutter und Tochter in einer politisch bewegten Zeit.

2017. 352 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018907

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Hoffman, Philip T.

Häberlein, Mark

Wie Europa die Welt eroberte

Aufbruch ins globale Zeitalter Die Handelswelt der Fuger und Welser

Wie kam es zum Aufstieg Europas zur Weltmacht? Die provokative These von Philip T. Hoffman lautet: Weder geniale technische Erindungen noch die Schwäche seiner Gegner brachten Europas Größe hervor. Ursache war vielmehr ein über Jahrhunderte ausgeübter Militarismus. Eine überzeugende Betrachtung, so historisch versiert wie aktuell!

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 336 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018077

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Sie zählten zu den bedeutendsten Handelshäusern der Frühen Neuzeit: die Augsburger Fuger und Welser. Auf der Basis neu entdeckter Quellen erzählt Mark Häberlein die spannende Geschichte von Aufstieg und Fall, Gewinn und Verlust der Handelsimperien dieser ersten ›global player‹. Eine erstaunliche Geschichte der Globalisierung im 16. Jahrhundert!

2016. 256 S. mit 23 s/w Abb., 3 Kt., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015332

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Geschichte · Neuzeit | 63 Hobsbawm, Eric J.

Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Erstmals liegen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor. »Seine Erzählkunst über die Haupt­ und Nebenwege der Geschichte beeindruckte schon Generationen von Lesern. Umso mehr möchte man den Lesern sein dreibändiges Werk ans Herz legen. Es ist ein Gewinn für alle Zeiten.« FR.DE Aus dem Engl. von Boris Goldenberg, Johann George Scheffner und Udo Rennert. Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1019641

BuHa € 119,00

wbg € 95,20

Smith, Stephen A.

Stedman Jones, Gareth

Revolution in Russland

Karl Marx

Das Zarenreich in der Krise 1890–1928

Die Biographie

Anschaulich und lebendig erzählt Stephen A. Smith von den vielfältigen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Grundlagen der Wirren im unruhigen Zarenreich; er schildert den dramatischen Verlauf der Revolution und erklärt ihre langfristigen Folgen. Ein Buch für jeden, der die Russische Revolution verstehen will.

Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2017. 496 S., mit 20 s/w Abb. und 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1018319

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Gareth Stedman Jones betrachtet Marx‘ Entwicklung konsequent aus seiner Zeit heraus und zeigt, wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. So gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers.

2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1020275

Verheyen, Nina

Schieder, Wolfgang

Die Erindung der Leistung

Karl Marx

BuHa € 32,00

wbg € 25,60

Politik in eigener Sache Die preußische Polizei nannte ihn das »gefährlichste und talentvollste Mitglied der europäischen Umsturzpartei«: Karl Marx. Der Politiker war zu Lebzeiten viel bekannter als der Philosoph Marx. Wolfgang Schieder, Mitbegründer der Sozialgeschichte in Deutschland, entwirft ein Porträt des Aktivisten in der Politik seiner Zeit.

Wie die Idee von individueller Leistung in die Welt kam – und was wir aus ihr machen sollten. Wir leben bekanntlich in einer Leistungsgesellschaft. Was wir heute jedoch unter ›Leistung‹ verstehen, ist das Ergebnis einer recht jungen historischen Entwicklung. Nina Verheyen legt mit diesem Buch die notwendige Grundlage für die konstruktive Auseinandersetzung mit einer Idee, die unser aller Leben prägt.

Neuausgabe 2018. 240 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020869

BuHa € 23,00

wbg € 18,40

1020281

BuHa € 29,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


64 | Geschichte · Epochenübergreifend

Ein Werk, das neue Maßstäbe setzt Howard, Douglas A.

Das Osmanische Reich 1300–1924

• Die neue und große Synthese der Geschichte des Osmanischen Reichs • Liefert die Grundlagen, um die heutige Situation zu verstehen • Einzelaspekte werden in Themen-Kästen vertieft • Mit zahlreichen Abbildungen und Karten der wichtigsten Orte Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Auflösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur- und Geistesgeschichte verknüpft. Welche Rolle spielte der Sultan, welche Rolle sein Hof? Wie finanzierte sich das Ganze? Wie lebten die Menschen?

Douglas A. Howard ist Professor für Geschichte am Calvin College in Grand Rapids, Michigan. Er hat zahlreiche Beiträge zur osmanischen Militär­ und Literaturgeschichte veröffentlicht.

Aus dem Engl. von J. Fündling und M. R. Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1020367

BuHa € 34,00

wbg € 27,20

Garfield, Simon

Barnes, Ian

Knipp, Kersten

Davies, Norman

Zeitieber

Ruheloses Russland

Nervöser Orient

Warum die Stunde nicht überall gleich schlägt, die innere Uhr täuschen kann und Beethoven aus dem Takt gerät

3000 Jahre Geschichte in Karten

Die arabische Welt und die Moderne

Verschwundene Reiche

In Simon Garfields neuem Buch dreht sich alles um die Zeit. Frisch und humorvoll erzählt er, wie es dazu kommen konnte, dass wir alle unter Zeitdruck stehen, warum Sie auf Zeitmanagement-Ratgeber pfeifen können, und weshalb Sie sich genau überlegen sollten, ob Sie an einem 30. Juni verreisen wollen. 2017. 376 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Mit über 17 Millionen Quadratkilometern ist Russland das flächengrößte Land der Erde. Über seine jahrhundertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. »Ruheloses Russland« veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.

2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

wbg € 19,96

2016. 432 S. mit 22 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 49,95

BuHa € 24,95

1018322

Der Orient blickt auf eine großartige kulturelle Vergangenheit zurück. Heute allerdings kommt er aus dauerhaften Krisenszenarien nicht mehr heraus. Kersten Knipp spürt den Konflikten nach, die zwischen Besinnung auf eigene Werte, innerer Stagnation und dem Reiben an der westlichen Moderne entstehen. Ein großer historischer Essay von 1800 bis heute.

1017297

wbg € 39,96

Die Geschichte des vergessenen Europa Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!

Sonderausgabe 2015. 958 S. einschl. 32 S. mit 110 s/w Abb., 75 s/w Karten, 2 s/w Tabellen, Register, 15 x 23 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 19,95

BuHa € 29,95

1017002

wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1015439

wbg € 15,96


Geschichte · Epochenübergreifend | 65

Landwehr, Eva-Maria

Nirenberg, David

Oltmer, Jochen

Winkler, Heinrich August

Berühmte Jahre

Anti-Judaismus

Migration

Zerbricht der Westen?

Oder was noch geschah, als Heinrich nach Canossa ging und Kolumbus Amerika entdeckte

Eine andere Geschichte des westlichen Denkens

Geschichte und Zukunft der Gegenwart

Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika

Anti-Judaismus gilt als eine irrationale Abweichung vom westlichen Denkweg hin zu Freiheit, Toleranz und Fortschritt. Nirenberg zeigt demgegenüber in seinem aufsehenerregenden Buch anhand zahlreicher, oft erschreckender Belege von der Antike bis heute, dass die Distanzierung vom Judentum zum Kern des westlichen Denkens und Weltbilds gehört.

Migration ist ein Phänomen, das sich durch die Menschheitsgeschichte zieht. Welche Faktoren aber haben Migration und Flucht bedingt und beeinflusst, welche Formen hatten die räumlichen Bewegungen und von welchen Folgen und Effekten ist auszugehen? Jochen Oltmer macht die Geschichte der Migration fruchtbar für ein besseres Verständnis der Gegenwart.

»Winklers Buch ist engagierter Debattenbeitrag und kluge Analyse tagespolitischer Ereignisse – und damit Orientie­ rung in unübersichtlichen Zeiten.« CICERO LITERATUREN

Aus dem Engl. von Martin Richter. 2015. 592 S. mit Reg., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

2017. 288 S., 6 Tab. und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1356 wurde die Goldene Bulle von Karl IV. besiegelt. Im selben Jahr vernichtete ein verheerendes Erdbeben weite Teile von Basel und nahm der ›Schwarze Prinz‹ den französischen König gefangen. Von 1077 bis 1914 stellt Eva-Maria Landwehr den großen Geschehnissen berühmter Jahre unbekanntere Ereignisse gegenüber, die Geschichte erst farbig machen.

2014. 264 S., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

1012774

statt € 19,95

wbg € 10,36

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hirschfelder, Gunther / Trummer, Manuel

Reinhard, Heidrun

Mondo Veneziano

Bier

Menschen und Paläste am Canal Grande »Ein Lesebuch, das auch Kennern der Kunststadt Venedig sehr viel zu erzählen hat; ein intimes Porträt des Faszinationsorts Venedig, das einen hinter die millionenfach fotograierten Fassaden am Canal Grande blicken und dort Dinge erleben lässt, die man in dieser Pointiertheit und Vielfalt niemals erwartet hätte.« SZ 2016. 272 S., 43 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. m. Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016315

1017641

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Eine Geschichte von der Steinzeit bis heute Bier ist das einzige Getränk, das im europäischen Raum seit der Jungsteinzeit durchgängig hergestellt wird. Gunther Hirschfelder und Manuel Trummer erzählen, wo und wie Bier gebraut wurde, aber auch, wer, wann und wo Bier trank und welche Bedeutung dem Bierkonsum zukam. Sie legen damit erstmals eine globale Kulturgeschichte des Gerstensafts vor. 2016. 271 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015954

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1012797

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

3. Aufl. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausg.

1020975

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Neumann, H. Dieter

Emmerich, Alexander

Aufs Korn genommen

Geschichte der USA

Redewendungen aus der Welt des Militärs Hier hält der Autor mit nichts hinter dem Berg: Informativ und kurzweilig erklärt er über 130 populäre Redewendungen, schneidet alte Zöpfe ab und gibt dem einen oder anderen auch einen Schuss vor den Bug. Er hält nichts von 08/15-Erklärungen, die keinen Schuss Pulver wert sind, auch wenn es mal rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln geht.

2016. 160 S. mit 68 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1016950

BuHa € 14,95

wbg € 11,96

Vorreiter der Demokratie, Hort der Freiheit, Friedensbringer oder imperialistische Großmacht? Alexander Emmerich führt in diesem Band kompetent durch die amerikanische Geschichte – von den ersten Kolonien bis heute.

3., aktual. und erw. Aufl 2017. 192 S. mit über 110 zweifarb. Abb. und Kt., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 16 x 22 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

1017900

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 19,95

wbg € 15,96


66 | Geschichte · Epochenübergreifend Diner, Dan (Hrsg.)

wbg Weltgeschichte

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur

Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert

»Ein Lese­Buch im schönsten Sinne: Der Leser, der sich ihr anvertraut, begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise.« DIE WELT Hrsg. im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. 7 Bände (nur geschl. beziehbar). 2011 ff. Zus. etwa 4200 S. mit 360 s/w Abb., 42 Kt., 18,5 x 26,5 cm, Fadenh., Gzl. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B247776

wbg € 1253,00

Milanovic, Branko

Haben und Nichthaben »Die Beiträge, verfasst von ausgewiesenen Fachleuten, vermitteln solides Sachwissen, verständlich dargeboten und klar strukturiert. Das ist angesichts der enormen Fülle des Stoffs, die Herausgeber und Autoren zu bändigen hatten, schon eine ansehnliche Leistung. Mit ihrem vor profunder Sachkennt­ nis strotzenden Opus haben die Autoren einen wichtigen Schritt hin zur endgültigen Überwindung eigentlich längst veralteter europazentrierter Perspektiven getan.« DAMALS

Eine kurze Geschichte der Ungleichheit Ohne ideologische Scheuklappen schreibt Branko Milanovic, einer der angesehensten Wirtschaftsexperten und lange Jahre Chefökonom der Weltbank, über neue Ungleichheit und alten Kapitalismus. Er zeigt auf erfrischende Weise, wie wir anders mit Ungleichheit umgehen können. Und er führt uns vor Augen, wieso wir genau jetzt damit anfangen müssen.

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 399,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, Ernst-Dieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustv Adolf Lehmann, Helwig Schmidt-Glintzer und Hans-Ulrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.

1021094

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Aus dem Engl. von Stephan Gebauer. 2017. 264 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018314

BuHa € 24,95

Naimark, Norman M.

Ortner, Helmut

Genozid

Wenn der Staat tötet

Völkermord in der Geschichte

Eine Geschichte der Todesstrafe

In seinem Buch wagt Naimark, der sich um die Klassifizierung von Völkermord verdient gemacht hat, einen Gesamtüberblick über den Genozid von der Alten Welt über den europäischen Kolonialismus bis hin zu den verheerenden Massakern im 20. Jahrhundert. Geschliffen formuliert, mit dem Mut zur großen Synthese, ist dies ein schmerzhaftes wie notwendiges Buch.

Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2018. 224 S. mit 16 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019825

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

wbg € 19,96

Einen Menschen zu töten, gilt universell als das schlimmste Verbrechen. Sieht ein Staat in seiner Rechtsordnung aber die Todesstrafe vor, ist die Tötung legitimiert. Diesem Grunddilemma geht Helmut Ortner in seinem Buch nach, das die historische Entwicklung der Todesstrafe behandelt wie auch die heutige Diskussion – etwa in den USA oder der Türkei.

2017. Nachwort von Bundesrichter a.D. Thomas Fischer. 236 S. mit 17 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017800

BuHa € 22,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 18,36


Geschichte · Epochenübergreifend | 67 Whaley, Joachim / Chapoutot, Johann

Staatslexikon

Unsere Geschichte

Recht – Wirtschaft – Gesellschaft

Deutschland 800 bis heute Wie schreibt man eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Am besten lässt man dies zwei ausländische Historiker tun! Ohne Schuld und Versagen zu verwischen, entwerfen Joachim Whaley und Johann Chapoutot ein anderes Narrativ deutscher Geschichte.

• Die unverzichtbare und kompetente Informationsquelle mit etwa 2000 Beiträgen • In 8., völlig neu konzipierter Aulage • Präsentiert eine große Bandbreite akademischer Disziplinen von den Rechtswissenschaften bis hin zur Sozialethik

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020454

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Imgrund, Bernd

Deutschland in 101 Ereignissen Ein Reiseführer Ob Varusschlacht oder Nibelungensage, Nationalhymne oder Wiedervereinigung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereignissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkreten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Reich illustriert mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos.

Die Bände im Überblick Band/Titel

Erscheinen

Band 1: ABC-Waffen – Entwicklungspolitik

Bereits lieferbar

Gesamtbezug

Band 2: Epoche – Insemination

Bereits lieferbar

Band 3: Insolvenz – Ökologie

2019

ca. € 88,00

Band 4: Ökonometrie – Staatskirchenverträge

2019

ca. € 88,00

Band 5: Staatslehre – Zweites Vatikanisches Konzil

2020

ca. € 88,00

€ 88,00 € 88,00

2018. 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von der Görres-Gesellschaft und dem Verlag Herder. 8., völlig neu bearb. Aufl. 2017ff. 5 Bde. (nur geschl. beziehb.). Zus. etwa 3840 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber. Herder, Freiburg. Band 1 inkl. ›Vorläufiges Abkürzungsverzeichnis‹ (geheftet, etwa 64 S.).

1019938

1019678

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

Gesamtbezug

Imgrund, Bernd

Green, Stephen

101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss

Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit

Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das Stasi-Gefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmosphärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kulturgeschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.

Elegant geschrieben, ebenso unterhaltsam wie gelehrt: In diesem wunderbaren Essay führt uns Stephen Green mit dem unbefangenen Blick des Ausländers, des Briten, die Besonderheiten der deutschen Geschichte und Kultur vor Augen: eine Tour d’Horizon durch die historischen Prägungen, die unser heutiges Deutschland ausmachen.

Mit einem Vorwort von Manuel Andrack. 4. Auflage 2014. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014034

1019908

BuHa € 14,95

wbg € 11,96

BuHa € 19,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


68 | Archäologie · Zeitschriften

Abbildung AiD Jahrgang 2018

Das Ideale Weihnachts die Geschenkabos der

Archäologie in Deutschland (AiD) Wer wissen will, was die archäologische For­ schungswelt bewegt, der muss die AiD lesen. Nur in der AiD berichten Archäologen selbst alle zwei Monate von ihren aktuellen Grabungen und deren Ergebnissen aus allen Bundesländern. Dies verleiht den spannenden Reportagen und fundierten Hintergrundberichten ein hohes Maß an Authentizität. Rubriken wie das neue Format ›Sehenswert‹ ergänzen die Schwerpunktthemen eines jeden Heftes und machen das Lesen der AiD zu einer abwechslungsreichen Lektüre, die gleichzeitig Anregung für eigene Entdeckungstouren zu archäologischen Stätten in ganz Deutschland bietet.

• Keine automatische Verlängerung, der Bezug endet automatisch • Inklusive KulturCard für den Beschenkten • Sie erhalten kostenlos das zuletzt erschienene Heft und einen Geschenkgutschein zum Überreichen • Insgesamt 8 Hefte AID GESCHENKABO · 6 Hefte und 2 Sonderthemenhefte jährlich. Das zuletzt erschienene Heft erhalten Sie zusammen mit einem Geschenkgutschein für den neuen Abonnenten. Die Hefte aus dem bestellten Geschenkabonnement gehen direkt an die von Ihnen angegebene Adresse, die Sie auf der separaten Bestellkarte angeben können. Die Rechnung für das Abonnement erhalten Sie. Das Abonnement ist auf 1 Jahr befristet. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

1015216

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 89,95 (D) € 94,95 (EU); € 99,95 (Welt)


Archäologie · Zeitschriften | 69

Abbildung AW Jahrgang 2018

geschenk – wbg Zeitschriften

ANTIKE WELT Zeitschrift für Archäologie und Kulturgeschichte

Informativ, spannend, aus erster Hand. In insge­ samt acht Heften der ANTIKE WELT berichten Wissenschaftler von aktuellen archäologischen Forschungen und neuestens kulturgeschicht­ lichen Erkenntnissen. Mit geplanten Themenschwerpunkten wie ›Wirt­ schaft in der Antike‹, ›Der Balkan – Schnittstelle der Kulturen‹ und ›Das Meer und die Antike‹ versprechen die Magazine des kommenden Jahres wie gewohnt eine hochwertige Berichterstattung zu relevanten Forschungen rund um die Antike. Übrigens, 2019 feiert die ANTIKE WELT ihr 50jähriges Bestehen. Feiern Sie mit!

• Keine automatische Verlängerung, der Bezug endet automatisch • Inklusive KulturCard für den Beschenkten • Sie erhalten kostenlos das zuletzt erschienene Heft und einen Geschenkgutschein zum Überreichen • Insgesamt 8 Hefte AW GESCHENKABO · 6 Hefte und zwei Sonderthemenhefte jährlich. Das zuletzt erschienene Heft erhalten Sie zusammen mit einem Geschenkgutschein für den neuen Abonnenten. Die Hefte aus dem bestellten Geschenkabonnement gehen direkt an die von Ihnen angegebene Adresse, die Sie auf der separaten Bestellkarte angeben können. Die Rechnung für das Abonnement erhalten Sie. Das Abonnement ist auf 1 Jahr befristet. Es erfolgt keine automatische Verlängerung.

1015217

wbg € 86,00 (D) € 92,00 (EU); 96,00 (Welt)

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


70 | Altertum Schlosser, Franz

Die unverzichtbare Ergänzung zum Neuen Pauly!

Carmina pulcherrima Die schönsten Balladen. Latein – Deutsch Die schönsten Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer: Wer schon immer einmal wissen wollte, wie diese auf Latein klingen, muss unbedingt zu diesem zweisprachigen Bändchen greifen.

Exklusiv für wbg-Mitglieder! Ausgewählt und übers. v. Franz Schlosser. 2017. 112 S. mit 40 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1019148

wbg € 23,96

Strabo, Walahfrid

De cultura hortorum Der Neue Pauly – Supplemente Hrsg. von Manfred Landfester und Helmuth Schneider

Eine Gartenibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo. Latein – Deutsch Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie beschreibt der Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebevoll mehr als 20 Planzen und deren Plege. Entstanden ist damit nicht nur ein kleines botanisches Lehrbuch, sondern auch eine Dokumentation vom Streben nach Glück durch der Hände harter Gartenarbeit.

Jeder Band der Supplemente bildet ein Konzentrat aus dem gesammelten Themenwissen des Neuen Pauly. Mit neuen Daten und Zusammenhängen angereichert, bündeln und vertiefen sie die enzyklopädische Darstellung. Die Bände der 2. Staffel: Einzelbezug

Best.-Nr. Band/Titel

Erscheinen

B185080 Band 8: Historische Gestalten der Antike

Bereits lieferbar

€ 159,56

€ 143,96

B185099 Band 9: RenaissanceHumanismus. Lexikon zur Antikenrezeption B185102 Band 10: Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen

Bereits lieferbar

€ 159,56

€ 143,96

Bereits lieferbar

€ 159,56

€ 143,96

Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 25 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebändchen. Lambert-Schneider, Darmstadt.

Bereits lieferbar

€ 159,56

€ 143,96

1017899

Sommer 2019

€ 159,56

€ 143,96

Bereits lieferbar

€ 159,56

€ 143,96

Et nisi mortui sunt ...

€ 159,56

€ 143,96

Die 12 schönsten Märchen der Brüder Grimm. Latein – Deutsch

B185110 Band 11: Byzanz. Historischkulturwissenschaftliches Handbuch B185129 Band 12: Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike. Lexikon B256914 Band 13: Aufklärung · Klassizismus · Romantik

B256921 Band 14: Die Germanen und das Herbst 2019 Römische Reich

Gesamtbezug

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Brüder Grimm

Ob ›De Cinerella apologus‹ (Aschenputtel), ›De Hanne fortunato apologus‹ (Hans im Glück) oder ›De Mamma Nivali apologus‹ (Frau Holle): Franz Schlosser offenbart uns in diesem Band allseits bekannte Märchen der Brüder Grimm in einer lateinischdeutschen zweisprachigen Ausgabe. Wunderschön zum Verschenken, aber auch zum Selbstlesen!

Die noch lieferbaren Bände der 1. Staffel (Band 2, 3 und 5 vergriffen) Einzelbezug

Best.-Nr. Band/Titel

Erscheinen

B185013 Band 1: Herrscherchronologien der antiken Welt

2004

€ 63,92

€ 63,92

B185048 Band 4: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte

2005

€ 63,92

€ 63,92

B185064 Band 6: Geschichte der Altertums- 2012 wissenschaften. Biographisches Lexikon B185072 Band 7: Die Rezeption der antiken 2010 Literatur. Kulturhistorisches Werklexikon

€ 127,92

€ 127,92

€ 127,92

€ 127,92

Gesamtbezug

2014ff. 11 Bde. (einzeln und geschlossen beziehbar). Mit zahlreichen Abb., 17,5 x 24 cm, geb. mit SU. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

Ausgewählt und übersetzt von Franz Schlosser. Vorwort von Andreas Fritsch. 2015. 152 S. mit 12 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

B185137

1016067

Nutzen Sie den günstigen Gesamtbezug!

BuHa € 29,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 23,96


Community November 2018

Kultur erleben: Wissen verbindet uns ›Mitglieder im Gespräch‹

Marc Chagall & Mumien-Ausstellung Seiten VIII und IX Neuer KulturCard-Partner

Hansemuseum Lübeck Seite XI Lebenswege

Sabine Geldsetzer im Interview Seite XII

Mit der wbg ins Museum: Exklusive Führungen nur für Mitglieder! Marc Chagall, Braut mit zwei Gesichtern, 1927 (c) VG Bild-Kunst, Bonn 2018


II | Rückblick

Schön und spannend war der Herbst Ein Ausschnitt aus Highlights der wbg-Veranstaltungen Viel beachtete wbg-Buchvorstellung in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin: »Ich kann das Buch nur empfehlen! Das Schöne, das ich daran fand, ist: es liest sich einfach gut!«, so Sigmar Gabriel über Lothar Machtans Werk ›Kaisersturz‹.

© Felix Mueller

(von li nach re: Prof. Dr. Peter Brandt, Sigmar Gabriel, Lothar Machtan)

© Klaus Mai

›Ein Abend für Freunde der wbg‹ – diesmal im Literarium! Auf unserer großen Auftaktveranstaltung zur Frankfurter Buchmesse trafen sich Autoren, Verlags- und Kulturpartner, und wbg-Mitglieder. Slavoj Žižek, Lothar Machtan und Sven Felix Kellerhoff sorgten für anregende Denkanstöße bei der Podiumsdiskussion, die Susanne Conrad (ZDF) souverän moderierte.

© K. Pauls

Prominenter Gast in der Darmstädter Stadtkirche: Stephan Thome stellte auf Einladung der wbg seinen neuen Roman vor. Das Publikum war begeistert, den ehemaligen wbg-Stipendiaten und Aspekte-Literaturpreisträger live zu erleben.


Standpunkt | III

»Ich liebe die Freiheit. Ich will und kann keiner Partei dienen.« DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM

Liebe Freunde der wbg, es ist schon eine seltsame Angelegenheit mit Erasmus von Rotterdam. Während seine Schriften kaum mehr gelesen werden, beanspruchen immer ungewöhnlichere Institutionen seinen Namen: Im Sommer 2018 wurde die DesideriusErasmus-Stiftung zur parteinahen Stiftung der AfD. Wie passt das zusammen?

verändern, zum Guten wie zum Schlechten. Das zeigt die Geschichte von der Bibel über Luther und Marx bis hin zu Hitler und, ja: auch Harry Potter. Dass Bücher diese Macht besitzen, bestätigt auch die Legitimation der wbg als größte Plattform für Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter.

Erasmus von Rotterdams Leben, Denken und Schreiben war geprägt von Toleranz, Menschlichkeit, Paziismus und Weltbürgerlichkeit. Um diesen Inhalten Gehör zu verschaffen, gibt der Verlag ›Das Kulturelle Gedächtnis‹ eine Auswahl aus seinem Hauptwerk ›Adagia‹ heraus. Die Textgrundlage dieser Plädoyers für das rechte Maß und für Herzensgüte gegenüber Freunden, Fremden und Verfolgten stammt aus dem Haus der wbg. Dem satzungsgemäßen Auftrag zur Förderung von Wissenschaft und Bildung verplichtet, haben wir dies unentgeltlich getan.

Aufgrund der Tatsache, dass wir zwei Bücher der aktuellen SPIEGEL-Bestsellerliste bei der wbg nicht verfügbar machen, haben wir einige Zuschriften erhalten, die uns der Zensur bezichtigen. Ja, wir haben uns entschieden, dass Bücher bei der wbg nicht bestellbar sind, die rassistische oder frauenverachtende Meinungen verbreiten. Wir verbieten Ihnen als Mitglied damit keine Bücher oder zensieren sie gar. Dieser Vorwurf ist allzu leichtfertig. Wir verbreiten jedoch nur Bücher, die auf wissenschaftlich fundierter Information basieren, um eine qualitative Diskussion überhaupt erst zu ermöglichen. Wo das Gespräch endet, endet die Demokratie. Aber Hetze und Hass sind keine Gespräche, sondern Demagogie. Vielleicht widersprechen Sie dieser Auffassung? Dann lassen Sie es uns wissen.

Die Polarisierung unserer Gesellschaft zwischen populistischer Hetze und wissenschaftlich fundierten Debatten trifft auch den Buchmarkt. Und wo noch vor Jahren die Bildungselite unserer Gesellschaft dafür sorgte, dass Fake News aus dem Diskurs herausgehalten wurden, entstehen heute z. B. Foren für Reichsdeutsche im Internet. Aber es entstehen auch Initiativen wie die Hamburger Erklärung ›Jedes Kind muss lesen lernen‹, die wir als wbg unterstützen. Das Internet ist, bei allen Tendenzen zur Filterblasenbildung, demokratisch. Das müssen wir aushalten. Doch diejenigen unter uns, die als Lehrende und Studierende Zugang zu Wissen und Bildung haben, stehen in der Plicht, oberlächlichen Meinungen und Gesinnungen entgegenzutreten, wenn es gegen Minderheiten geht. Wir alle wissen: Bücher können die Welt

Wir freuen uns auf Ihre Reaktionen an werte@wbg-wissenverbindet.de Mit freundlichen Grüßen

Tom Erben Direktor Community wbg

1022394

wbg € 10,-


IV | Förderung

© Arbeiterkind.de

© Stiftung NiedersachsenMetall

wbg unterstützt Bildungsprojekte

Berufseinstiegstag in Jena: Dank Arbeiterkind.de wird alles leichter!

Erfolgreich bei der Mathematik-Olympiade! Mit Buchgeschenk der wbg.

Überall dort, wo Kinder und Jugendliche auf ihrem Bildungs- und Berufsweg sinnvoll unterstützt werden können, setzt sich die wbg tatkräftig ein. Wir fördern gezielt und spenden immer wieder auch im Rahmen von Sonderaktionen einen Teil des Erlöses aus Buchkäufen unserer Mitglieder.

Erfahrungen. Das positive Feedback der teilnehmenden Mentees bestärkt Arbeiterkind.de darin, das Programm weiter auszubauen: »Ich habe eine sehr engagierte Mentorin gefunden, die mir während der Bewerbungsphase zur Seite gestanden und mich ermutigt hat, meine Ziele zu verfolgen. Ich bin sehr froh, dass ihr dieses Mentoring anbietet und ich während der Bewerbungsphase nicht allein war«, so ein dankbares Statement aus dem Teilnehmerkreis.

Über 8.900,- € für Arbeiterkind.de Die gemeinnützige Organisation ArbeiterKind.de freut sich über eine erneute Spende der wbg – diesmal in Höhe von 8971,- €. ArbeiterKind.de ermutigt Schülerinnen und Schüler aus Familien ohne Hochschultradition zum Studium und begleitet sie vom Studieneinstieg bis zum Abschluss und Berufseinstieg. Zeitlich wunderbar passend, zeichnete Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Gründerin von ArbeiterKind.de, Katja Urbatsch, am 2. Oktober mit dem Bundesverdienstkreuz aus und würdigte damit ihren langjährigen Einsatz für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland. Mit der wbg-Spende kann ArbeiterKind.de das Berufseinstiegs-Mentoring weiter ausbauen, denn nicht nur das Studium, sondern auch der Einstieg in akademische Berufe stellt ohne familiäres Netzwerk einige Hürden bereit. Im Rahmen des Mentoring-Programms unterstützen Berufstätige diejenigen, die erfolgreich in den ersten Job starten möchten, mit praktischen Tipps und vor allem mit ihren eigenen

Die wbg wird Arbeiterkind.de auch weiterhin mit Spenden unterstützen, und wir laden alle Mitglieder herzlich ein, daran mitzuwirken. Achten Sie dazu auf unsere Hinweise im wbg-Magazin, im Newsletter oder online. Jeder Buchkauf im Rahmen einer entsprechenden wbg-Aktion hilft. wbg-Ansporn für die Mathe-Olympiade Nicht nur im Bereich der Geisteswissenschaften ist die wbg aktiv. Sie fördert auch Natur- und Umweltwissenschaften und setzt sich u. a. für Schul- und Universitätswettbewerbe ein. Ein Beispiel war die diesjährige Mathe-Olympiade in Niedersachsen, die Schülern der Klassenstufen 3 bis 13 die Möglichkeit gab, ihre Mathematikfähigkeiten unter Beweis zu stellen. Diese Art der Förderung logischen Denkens haben wir mit Buchspenden gerne unterstützt. Bei den Teilnehmern kamen die Preise sehr gut an, und wir hoffen natürlich, dass die Auszeichnungen Ansporn sind für den weiteren Weg durch Schule und Studium.


Förderung | V

Jetzt mitmachen: 85.000 kluge Köpfe wählen Wissen! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften Um den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, stiftet die wbg den wbg-Wissen!Preis. Eine prominent besetzte Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Journalismus wird ihn ab 2019 alle zwei Jahre verleihen. Mit 40.000 Euro ist er der höchstdotierte deutsche Buchpreis. Die Auszeichnung geht auf Anregungen von Mitgliedern der wbg zurück. Sie zielt auf deutschsprachige Originalveröffentlichungen, die drei Bedingungen erfüllen: Sie sollen einen herausragenden Beitrag zur Wissenschaft leisten, anschaulich für ein breites Publikum geschrieben sein und gesellschaftlich relevante Fragen behandeln. Ein mehrstuiges Auswahlverfahren, in das die 85.000 wbg-Mitglieder sowie der deutsche Buchhandel eingebunden sind, wird einem breiten Spektrum herausragender Sachbücher in deutscher Sprache mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Mehr Informationen zur Ausschreibung und zur Nominierung unter:

www.wbg-wissen-preis.de


VI | Veranstaltungsvorschau

wbg-Autoren für Sie unterwegs Di. 13. November um 19:00 Uhr

Di. 27. November um 18:00 Uhr

Mainz

Berlin

Franziskus von Assisi

Lob der Revolution

Vortrag mit Prof. Dr. Volker Leppin. Eine Veranstaltung des Erbacher Hofes, Akademie des Bistums Mainz. Veranstaltungsort: Haus am Dom, Liebfrauenplatz 8, 55116 Mainz. Eintritt: 3,– €

Die Geburt der deutschen Demokratie

Do. 15. November um 19:00 Uhr Ludwigshafen

König Heinz und Junker Jörg Heinrich VIII. gegen Luther gegen Rom Lesung mit Dr. Sabine Appel. Eine Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung ›Neuer Himmel. Neue Erde. Die Reformation in der Pfalz‹. Veranstaltungsort: Stadtmuseum Ludwigshafen, Rathausplatz 20, 67059 Ludwigshafen. Eintritt frei.

Sa. 17. November von 11:00 bis 13:00 Uhr Berlin

Hannah von Bredow Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler Buchvorstellung mit Reiner Möckelmann im wbg-Treffpunkt Thalia Veranstaltungsort: Thalia Berlin – Das Schloß, Schloßstraße 34, 12163 Berlin. Eintritt frei. Aus organisator. Gründen bitten wir um Anmeldung: treffpunkt-thalia@wbg-wissenverbindet.de

Buchvorstellung und Gespräch mit Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff. Moderation: Kersten Knipp. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin. Veranstaltungsort: Märkisches Museum, Hoffmann-Saal, Am Köllnischen Park 5, 10179 Berlin. Eintritt: 3,– € / für wbg-Mitglieder ermäßigt 2,– € Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de

Do. 29. November um 19:00 Uhr Münster

Chagall Die Sprache der Bilder Vortrag mit Prof. Dr. Annette Weber. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Picassomuseum Münster. Veranstaltungsort: Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Studiensaal, Picassoplatz 1, 48143 Münster. Eintritt frei. Im Anschluss um 20:00 Uhr findet eine exklusive Kuratoren-Führung für wbg-Mitglieder mit Ann-Katrin Hahn statt. Informationen und Anmeldung siehe Seite IX.

Fr. 23. November um 19:00 Uhr Stuttgart

Di. 11. Dezember um 18:30 Uhr

Das Geheimnis der Keltenfürstin

Berlin

Der sensationelle Fund von der Heuneburg

Die Berliner Gutenberg-Bibel

Buchvorstellung mit den Ausgräbern und Autoren Prof. Dr. Dirk Krausse und DiplomRestauratorin Nicole Ebinger-Rist. Eine Veranstaltung im Rahmen der Stuttgarter Buchwochen. Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Bertha-Benz-Saal, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart. Eintritt frei.

Vortrag mit Prof. Dr. Eberhard König. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Veranstaltungsort: Staatsbibliothek zu Berlin, Haus Unter den Linden 8 (Eingang trotz Baustelle dort), 10117 Berlin. Eintritt frei.


Veranstaltungsvorschau | VII

Besuchen Sie uns am wbg-Stand 15. November bis 02. Dezember in Stuttgart

68. Stuttgarter Buchwochen © Klaus Mai

Gastland Niederlande

Sven Felix Kellerhoff

Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart Öffnungszeiten: Mo-Sa 10:00 bis 19:30 Uhr / So 11:00 bis 19:30 Uhr; am 02.12. nur bis 18:00 Uhr. Eintritt: Tageskarte: 2,– € / ermäßigt 1,– €; Dauerkarte 5,– € / ermäßigt 4,– € Zur Veranstaltung ›Das Geheimnis der Keltenfürstin‹ inden Sie Informationen auf der gegenüberliegenden Seite.

15. November bis 02. Dezember in München © Martin Lengemann

59. Münchner Bücherschau Veranstaltungsort: Kulturzentrum Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München Lars-Broder Keil

Öffnungszeiten: täglich von 8:00 bis 23:00 Uhr Bücherschau und Ausstellungen: Eintritt frei.

16. November bis 02. Dezember in Karlsruhe

Karlsruher Bücherschau 2018 Gastland Niederlande Veranstaltungsort: Regierungspräsidium am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe Öffnungszeiten: Mo–Sa 10:00 bis 20:00 Uhr / So 11:00 bis 20:00 Uhr; am 02.12. bis 19:00 Uhr.

© epd

Eintritt: Tageskasse 2,– € / ermäßigt 1,– €; Dauerkarte 5,– € / ermäßigt 4,– € (täglich ab 19 Uhr ist der Eintritt in die Ausstellung frei.) Volker Leppin

Alle Termine tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen


VIII | Mitglieder im Gespräch

Wer schon dabei war, ist begeistert. An wechselnden Orten und zu wechselnden Themen laden wir ein zu ›Mitglieder im Gespräch‹. Hier treffen wbg-Mitglieder auf Autoren, Kulturpartner und unser wbg-Team. Und alle genießen den besonderen Rahmen und die Gelegenheit, sich tiefergehend mit einem Thema zu beschäftigen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mannheim

Mit der wbg zu den Mumienforschern Vorschau: ›Mumien - Geheimnisse des Lebens‹ Exklusive Kuratorenführung mit Prof. Dr. Wilfried Rosendahl Mumien sind wertvolle und außergewöhnliche Archive des Lebens. Schon Ende des 19. Jh. begann ein ernsthaftes wissenschaftliches Interesse an deren Erforschung. Eine große Sonderausstellung widmet sich jetzt in Mannheim diesem Thema. Über 100 Exponate, darunter mehr als 50 Mensch- und Tiermumien aus aller Welt - von den Dinosauriern über alte Hochkulturen bis in die Gegenwart werden gezeigt. Die Exponate stammen aus den Beständen der Reiss-Engelhorn-Museen und aus Leihgaben renommierter europäischer Museen. Als wbg-Mitglied haben Sie jetzt Gelegenheit, spannende Details zu den Methoden zu erfahren, mit deren Hilfe Wissenschaftler den Geheimnissen der Mumien auf den Grund gehen: z. B. Radiokarbondatierung, Computertomographie und forensische Gesichtsrekonstruktion. Darüber hinaus erhalten Sie exklusive Einsichten in die Forschungsergebnisse. Prof. Dr. Wilfried Rosendahl, Direktor an den Reiss-Engelhorn-Museen sowie Projektleiter und Kurator der Mumienausstellung, wird Sie persönlich zu ausgewählten Aspekten durch die Ausstellung führen und anschließend bei einem Glas Wein für Gespräche zur Verfügung stehen. Termin: 24. Januar 2019, 18:00 Uhr Treffpunkt: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Zeughaus C5, 68159 Mannheim

Endoskopie bei einer Kindermumie © rem, Foto: Wilfried Rosendahl

Mumien sind außergewöhnliche Archive des Lebens - Zeugen aus der Vergangenheit

Förderbeitrag: € 15,Anmeldung bereits jetzt möglich unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Mumien‹ / (Max. 25 Teilnehmer)


Mitglieder im Gespräch | IX

Münster

Kommen Sie mit in Chagalls Welt der Wunder Vorschau: ›Marc Chagall – Der wache Träumer‹ Exklusive Kuratoren-Führung mit Ann-Katrin Hahn

„Ich bin ein Maler, der unbewusst bewusst ist.“ MARC CHAGALL

»Kunst scheint mir vor allem ein Seelenzustand zu sein«, sagte Chagall einst. Dies spiegelt sich auch in seinen Werken wider. Sie wollen keiner Logik folgen, die Wirklichkeit und Phantasie verschmelzen zu einzigartigen Kompositionen. Tauchen Sie ein in die phantastische Traumwelt von Marc Chagalls Werken. Mit rund 120 farbigen Gemälden, kolorierten Zeichnungen und Graiken, darunter Leihgaben aus dem Centre Pompidou in Paris, dem Ikonen-Museum Recklinghausen sowie zahlreichen selten gezeigten Werken aus Privatbesitz, ist die Ausstellung ›Marc Chagall – Der wache Träumer‹ im Picasso-Museum in Münster ein grandioses Erlebnis für jeden Kunstinteressierten. Freuen Sie sich auf eine exklusive, fachkundige Führung mit Kuratorin Ann-Katrin Hahn und auf den anschließenden Austausch der Gedanken und Erlebnisse bei einem kleinen Umtrunk. Gerne können Sie zuvor auch noch an dem Vortrag ›Chagall. Die Sprache der Bilder‹ mit Prof. Dr. Annette Weber teilnehmen. Weitere Informationen hierzu inden Sie auf Seite VI in diesem Magazin. Termin: 29. November 2018, 20:00 Uhr Treffpunkt: Kunstmuseum Pablo Picasso Münster, Picassoplatz 1 (ehemals Königsstraße 5), 48143 Münster Förderbeitrag: € 15,Anmeldung erbeten bis 16. Nov. 2018 unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›Chagall‹ / (Max. 25 Teilnehmer)

Marc Chagall, Der Vogelkäfig, 1925 © VG Bild-Kunst, Bonn 2018


X | KulturCard Auf mittelalterlichen Spuren zu Gast im Hansemuseum Lübeck.

Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum Bad Homburg: Römerkastell Saalburg Blaubeuren: urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatl. Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Frankfurt, Archäologisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt Kassel, Museum für Sepulkralkultur NEU Lübeck, Europäisches Hansemuseum Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz Mettmann, Neanderthal Museum Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon Stuttgart, Landesmuseum Württemberg Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen Weißenburg, ReichsstadtMuseum

Im Hansemuseum Lübeck, Brüge um 1361 © Olaf Malzahn

Wittelshofen, Römerpark und Limeseum

Alle Infos unter wbg-kulturcard.de


KulturCard | XI

Neuer wbg-Partner

Margiana

Europäisches Hansemuseum Lübeck

Margiana Raubvogel © Herlinde Koelbl

Modell Kollerup-Koge © Olaf Malzahn

Ausstellungstipp

Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan Margiana – diese historische Landschaft im Osten Turkmenistans war vor rund 5.000 Jahren die Wiege einer faszinierenden Hochkultur der Bronzezeit. Zum ersten Mal widmet sich ein groß angelegtes Ausstellungs- und Kooperationsprojekt den archäologischen Zeugnissen dieser geheimnisvollen Kultur. Im Zentrum der Schau stehen die sensationellen Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen und Forschungen, die in Gonur Depe durchgeführt worden sind. Für die Aufnahmen der archäologischen Stätten, Landschaften, Menschen und Exponate konnte die Fotokünstlerin Herlinde Koelbl gewonnen werden. Das Ergebnis ist eine faszinierende Symbiose aus unbekannten archäologischen Relikten und ihrer Fotokunst.

Die Hanse war mit ihren Kontoren in Nowgorod und London, in Brüge und im norwegischen Bergen ein europäisches Ereignis. Ihre Geschichte erzählt die Dauerausstellung nicht nur mit Dokumenten und Originalobjekten. Durch Inszenierungen und neueste Museumstechnik entführt das Europäische Hansemuseum Sie auf eine emotionale Reise durch das Mittelalter. Der mehrfach ausgezeichnete Museumsneubau mit Dachterrasse integriert mit dem Burgkloster eine der bedeutendsten Klosteranlagen Norddeutschlands. In Lübeck können Sie danach die Spuren der Hanse in den Bauwerken der mittelalterlichen Innenstadt verfolgen, die zum Unesco-Weltkulturerbe gehört.

Archäologisches Museum Hamburg

Europäisches Hansemuseum Lübeck

Museumsplatz 2

23552 Lübeck

An der Untertrave 1

21073 Hamburg

Kontakt: Sonderausstellung vom 02. November 2018 bis 17. Februar 2019 Öffnungszeiten Di - So 10:00 - 17:00 Uhr

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹

Tel: 0451 - 80 90 99 - 0 info@hansemuseum.eu

Öffnungszeiten Täglich 10:00 - 18:00 Uhr (außer 20. Sept. ab 15 Uhr und 24. Dez.)

Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹


XII | Porträtserie · Lebenswege von wbg-Stipendiaten musste ich die verschiedenen Farben unter einen Hut bringen. Was meinen Sie mit verschiedenen Farben? Die Bochumer Studienbereiche sind durch Farben gekennzeichnet. Gelb für die Geisteswissen­ schaften, Blau und Grün für Mathematik und Ingenieurswissenschaften. Ob Gelb, Blau oder Grün – ich habe früh gelernt, über Fakultäts­ grenzen hinweg zu denken. © Foto: B. Bieber Frankfurt UAS

Im einen Jahr Kreuzzüge, im nächsten Jahr die Änderung aller Prüfungsordnungen einer Universität. Das wurde Ihnen zugetraut?

Querdenken macht Spaß Die Historikerin Sabine Geldsetzer im Interview Sie promovierte einst über die Geschichte von Frauen in Religionskriegen. Heute arbeitet Sabine Geldsetzer an der Frankfurt UAS als Wissenschaftsmanagerin und betreut u. a. den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre mit. Die wbg sprach mit der Historikerin und ehemaligen wbg-Promotionsstipendiatin über ihren Weg zwischen Geistes-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Frau Dr. Geldsetzer, wie sind Sie damals auf das Thema zur Geschichte von Frauen in Religionskriegen gestoßen? In der Arbeit ging es um Frauen auf Kreuzzügen zwischen 1096 und 1291. Ich hatte mich schon während des Studiums in Bochum mit dem schillernden Leben von Eleonore von Aquitanien beschäftigt. Da war der Weg nicht weit zum Promotionsthema. Wenige Jahre später arbeiteten Sie in der Wissenschaftsverwaltung der Ruhr-Uni an der Studiengangsentwicklung. Wie kam das? Dabei ging es um eine neue Studienordnung für alle Fakultäten. Ich habe u. a. das Plichtenheft dafür geschrieben – als Nicht­Juristin. Dazu

Ich hatte vor dem Studium eine Banklehre absolviert, während des Studiums als Hilfskraft gearbeitet. Meine Promotionsarbeit setzte voraus, dass ich mich in eine fremde Welt hin­ einversetzen konnte. Serviceorientierung und interkulturelle Kompetenz wird heute dazu gesagt. Mir wurden diese Dinge nicht in die Wiege gelegt. Ja, das wurde mir zugetraut. Heute beraten Sie an einer praxisorientierten Hochschule. Fühlen Sie sich da noch als Historikerin wohl? Mir hat immer das Querdenken Spaß gemacht. Wenn ich Fördermittel für ein Lehrprojekt in der Architektur, Informatik, Wirtschaft oder Sozial­ arbeit beschaffe, nutze ich meinen geisteswis­ senschaftlichen Spürsinn. Der eine oder andere Projektantrag liest sich zuerst wie eine Quelle aus dem 11. Jh., bis ich den Subtext verstehe. Auch das Ministerium proitiert von Ihrer Expertise bei der Wahl zum Hessischen Hochschulpreis. Sind Sie damit berulich angekommen? Da manage ich in der Frankfurt UAS den gesamten Prozess. Berulich bin ich auf jeden Fall ange­ kommen. Der Preis zeigt, wie viele ermutigende Ansätze es gibt und wie wichtig solche Ermu­ tigung ist. Übrigens auch durch das Promotions­ stipendium der wbg, für das ich bis heute dankbar und stolz bin. Würden Sie heute etwas anderes studieren? Im Nachhinein hätte ich es mir mit einem natur­ wissenschaftlichen Nebenfach zum Geschichts­ studium leichter machen können. Wichtiger ist mir heute als Praktikerin der Austausch über Fächergrenzen hinweg: Da sind die informellen wbg­Freundeskreise genau der richtige Ansatz. Interview: Götz Fuchs


Karriereplanung | XIII

young academic »Dein Name und der Titel deiner Abschlussarbeit auf einem Buchcover – wäre das nicht toll?«

Die Grundidee: Die wbg will die Herausgabe von starken Master­, Diplom­ und Bachelorarbeiten ermöglichen, und zwar in bestmöglicher Qualität und zu einem besonders attraktiven Preis. »Wir versprechen faire und transparente Konditionen, und das bei einem wertigen Satz und einer seriösen Covergestaltung«, sagt Dr. Jens Seeling, der auch das gesamte Academic Publishing Programm für Promotions­ und Habilitationsarbeiten leitet. Die wbg steht dafür ein, dass die Absolventen alle Rechte an der digitalen Verbreitung ihres Werkes behalten, das Werk jederzeit bei der wbg digital abgerufen und in sehr guter Qualität nachgedruckt werden kann. Voraussetzung für die Aufnahme in das renom­ mierte Verlagsprogramm der wbg ist eine starke, deutlich überdurch­ schnittliche Arbeit. »Uns ist wichtig, dass young academic als Anerkennung und Ermu­ tigung verstanden wird, also für die Werte der wbg einsteht«, sagt René Sulski. »Entsprechend verantwortlich gehen wir mit dem Programm um.«

Weitere Informationen:

© Ulrike Schneeberg, privat

Auf diese Frage melden sich viele junge Mit­ glieder bei der wbg. Sie sind begeistert vom neuen Programm young academic. Aber auch Fakultäten, die ihren wissenschaftlichen Nach­ wuchs prämieren, rufen bei unseren Programm­ leitern Dr. Jens Seeling und René Sulski an.

Schneeberg live Gute Neuigkeiten gibt es auch für alle, die sich für ihre Berufsplanung kompetente und pifige Hilfestellung wünschen.

Karrierecoach Dr. Ulrike Schneeberg stellt sich im wbg Facebook­Videochat den Fragen von Studie­ renden rund um das Thema Karriere und Beruf: »Wie komme ich zu einer glaubhaften und erfolgreichen Bewerbung?«, »Bin ich für das Jobproil über­ oder unterqualiiziert?« oder »Wie beantworte ich Fragen zur Gehaltserwartung?« Ulrike Schneeberg liefert viele nützliche Ratschläge, die gerade für Berufsanfänger Sicherheit und Selbstbewusstsein bringen. Ein neuer Termin steht schon fest. Also nicht zögern – mitmachen! Stellen auch Sie Ihre Fragen: www.facebook.com/WBGwissenverbindet/

Termin: 22. November, 14:30 Uhr

Dr. Jens Seeling, Tel: 06151­3308­156 seeling@wbg­wissenverbindet.de

Genauere Informationen unter: karriere@wbg­wissenverbindet.de


XIV | Freundschaftswerbung

Schöne Prämien in großer Auswahl Viele weitere Geschenke unter wbg-wissenverbindet.de (Stichwort: Freundschaftswerbung) Ein ›Buch-Kunstwerk‹ voll poetischer Traumbilder Chagall Die Sprache der Bilder Die märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder Marc Chagalls faszinieren seit Generationen. Die unverwechselbare igurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh. Dieser Prachtband erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biograie. Er liefert eine Neubewertung des Frühwerkes und präsentiert in 120 großformatigen Abbildungen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Prämienwert: wbg-Preis € 79,20 Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. 1019029

Gutschein-Prämie € 50,-

Stelton Isolierkanne

Denver Tablet-PC

Design Erik Magnussen

TAQ 70332, schwarz

Mit diesem Einkaufsgutschein sind Sie ganz lexibel! Wir schreiben Ihrem Mitgliedskonto € 50,- gut, so dass Sie ganz nach Belieben aus dem wbg-Programm auswählen können.

Diese Kanne mit dem patentierten, praktischen Kippverschluss ist ein echter Klassiker und Gewinner dänischer Designpreise. Perfekt für gemütliche Kaffeetafeln an Wintertagen.

Android 8.1 GO / 1,2 GHz Quad Core CPU / 1 GB DDR3 RAM / 8 GB interner Speicher, erweiterbar mit microSD-Karten / Frontkamera / ca. 17,8 cm Display.

Volumen: 1 Liter, Material: ABS-Kunststoff mit Glaseinsatz, frei von Bisphenol A und Phtalaten. Für ein neu geworbenes Mitglied.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Für ein neu geworbenes Mitglied.

Prämien-Bestell-Nr. KA18000297

Prämien-Bestell-Nr. 1022440

Prämien-Bestell-Nr. 1022056

Nutzen Sie für Ihre Freundschaftswerbung gerne die Karte auf der Adressbeilage zu diesem Magazin oder unser Online-Formular.


Freundschaftswerbung | XV

Mitglieder werben Mitglieder 2018

»Mit der wbg gemeinsam Gutes im Blick!« Stärken Sie mit uns fundiertes Wissen, Toleranz und kulturelle Vielfalt

Wir belohnen jede Freundschaftswerbung mit einer Prämie Ihrer Wahl


XVI | Kooperation

Mit der wbg und Dorint ins Winterwunderland Ihr Urlaubsplatz zum Sonderpreis

Gönnen Sie sich als wbg-Mitglied etwas Besonderes! Endlos langer Strand, frischer Wind, ausgedehnte Spaziergänge und sich danach verwöhnen lassen. Energie tanken − diese Idee steht hinter dem Sonderangebot unseres Kooperationspartners Dorint für seine Küstenhotels auf Rügen, Usedom, Sylt und Fischland-Darß-Zingst (Wustrow). Auf Rügen erwarten Sie das Dorint Strandhotel inmitten der historischen Promenade und das Dorint Seehotel Binz-Therme mit eigenen JodsohleQuellen. Vom beheizten Außenpool aus können Sie vom Hotel nachts die Sterne betrachten. Und auf Sylt/Westerland erwartet die Besucher der Komfort eines gehobenen 4-Sterne-Familienhotels. Die Angebote von Dorint gelten für den Reisezeitraum 26. Oktober 2018 bis 14. April 2019* und beginnen bei 44,50 € pro Person für ein Doppelzimmer inkl. Frühstücksbuffet in Usedom und bei 73,00 € pro Person für ein Studio inkl. Frühstücksbuffet auf Sylt. Wer sich einen Aufenthalt in einem Qualitätshotel gönnen möchte, wird dieses Angebot zu schätzen wissen.

Gutscheine zu gewinnen! Unter den ersten Anmeldungen verlosen wir Gutscheine für 2 x 2 kostenlose Übernachtungen sowie 30 Dorint Teddy-Bären.** Mit etwas Glück verlängert sich Ihr Wellnessurlaub so um zwei wundervolle Tage. Nähere Informationen über die Winter-Angebote erhalten Sie online über: wbg-wissenverbindet.de/wiwula oder per Telefon über die wbg-Buchungshotline: +49 221 48567-444 Bitte bedenken Sie, dass die Plätze sehr schnell ausgebucht sein können. Informieren Sie uns gerne bei der wbg über die Erfahrungen, die Sie mit unserem Dorint Angebot machen. Davon kann jedes Mitglied auch später wieder proitieren. * Buchungszeitraum: 26. Oktober 2018 bis 9. Januar 2019

Reisezeitraum:

26. Oktober 2018 bis 14. April 2019

** Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.


Altertum · Klassische Philologien | 71

DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch

DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Das ›Kleine Handwörterbuch DeutschLateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.

Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie.

Exklusiv für wbg-Mitglieder!

Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.

Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bände, zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.

1016846

B252145

wbg € 79,96

BuHa € 149,00

König, Ingemar

Aristophanes

Edictum Theodorici regis

Komödien

Das Edikt Theoderichs des Großen. Texte zur Forschung

Band I-IV. Edition Antike Aristophanes begeisterte die Athener mit beißendem Spott über ihre Zeitgenossen. Die erste Neuübersetzung seines Meisterwerkes seit über 150 Jahren erschließt eine Welt voll drastischer Satire, lebhafter Fantasie und feiner Wortkunst.

Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 2018. 240 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5, x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1020802

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

wbg € 119,20

Griech. / dt. Übers. und komment. von Peter Rau. 4 Bde (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 1300 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., Gzl., geb. mit SU. wbg Darmstadt.

wbg € 169,60

1017163

Weeber, Karl-Wilhelm

Kuckenburg, Martin

Das antike Rom

Wer sprach das erste Wort?

Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen

Die Entstehung von Sprache und Schrift

Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltägliche« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.

Lat. / griech. / dt. Eingeleitet, ausgewählt und übers. von Karl-Wilhelm Weeber. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1015069

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

»Eins der Bücher, die zum Weiter­ lesen verlocken, einerlei auf welcher Seite man sie aufschlägt. Auf fast jeder Seite des Buches stößt man auf Informationen, die unser mageres Schulwissen auf den Kopf stellen.« SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

3., aktualisierte und erweiterte Aul. 2016. 272 S. mit 94 s/w Abb., Bibliogr, Glossar und Reg., 16 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016348

BuHa € 24,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


72 | Altertum · Archäologie

Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst Hyginus Das Feldmesserbuch

• Erstmals auf Deutsch

Die Landvermessung war in der technisch hoch entwickelten Welt des Römischen Reiches eine maßgebliche Disziplin. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte ›Feldmesserbuch‹ (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen.

• Mit über 100, teils spätantiken Illustrationen

Exklusiv für wbg-Mitglieder! Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 Farb- und 4 sw-Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.

1020850

wbg € 99,95

ab 01.02.2019

€ 129,00

Cech, Brigitte

Technik in der Antike Brigitte Cech gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Grundlagen des technischen Wissens der Antike sowie über die verschiedenen Anwendungsbereiche, von der Bautechnik über Agrar- und Lebensmitteltechnik, Wasserbau und Wasserversorgung, Schiffsbau und Kriegstechnik bis zu Bergbau und Metallverarbeitung.

Sonderausgabe 2017. 256 S., 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr., Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Terberger, T. / Böhner, U. / Hillgruber, F. / Kotula, A. (Hrsg.)

300.000 Jahre Spitzentechnik Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit Die weltberühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren.

2018. 144 S. mit etwa 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 19,95

1019826

wbg € 15,96

Müller, Johannes

Kästner, Volker / Heres, Huberta

Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel

Der Pergamonaltar

Frühe Monumentalbauten Mitteleuropas Großsteingräber, Grabenwerke und Langhügel sind sehr frühe Monumentalbauten Mitteleuropas. Anhand spektakulärer, neuer Forschungsergebnisse stellt Johannes Müller die wichtigsten Monumente vor und gibt einen Gesamtüberblick über die Entstehung und Bedeutung dieser beeindruckenden Bauwerke. Das exklusive Bildmaterial rundet den Band ab. 2017. 112 S. mit 121 Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1020451

wbg € 31,96

Der Band bietet eine reich illustrierte Einführung zum Pergamonaltar: zur antiken Überlieferung, der Architektur des Altars, der ursprünglichen Kultstätte, der Geschichte der Ausgrabung und Verbringung der berühmten Friese nach Berlin. Ausführlich erläutern die Autoren die Figuren der Friese und die Geschichte von Gigantomachie und Telephosfries.

2., vollst. überarb. Aufl. 2018. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1016423

wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

BuHa € 19,95

1018664

wbg € 15,96


Altertum · Archäologie | 73

Zaberns Bildbände zur Archäologie: Neueste Forschungen als anschauliche Lese-Erlebnisse

Müller-Karpe, Andreas

Fischer, Josef

Köhler, E. Christiana

Van Ess, Margarete / Rheidt, Klaus (Hrsg.)

Sarissa

Mykenische Paläste

Vor den Pyramiden

Baalbek – Heliopolis

Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt

Kunst und Kultur

Die ägyptische Vor- und Frühzeit

10.000 Jahre Stadtgeschichte

Die Erforschung der gut erhaltenen Stadtanlage von Sarissa ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas Müller-Karpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.

Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.

Zahlreiche Funde aus den ersten Zentren Ägyptens, darunter die Narmerpalette, einer der bekanntesten Funde der ägyptischen Frühzeit, geben einen Einblick in die Zeit vor dem Bau der Pyramiden. Die erste populäre Übersicht zum Thema.

Die Ergebnisse von einem Jahrzehnt aktueller wissenschaftlicher Forschungen im Libanon zeichnen ein völlig neues Bild der Ruinen Baalbeks und ihrer Entwicklung. Zum ersten Mal stellen die Wissenschaftler ihre neuen und überraschenden Ergebnisse vor.

2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2017. 144 S., etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

2018. 168 S., 158 farb. u. 8 s/w Abb., 24 x 30 cm. geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1018147

wbg € 31,96

BuHa € 39,95

1016005

wbg € 31,96

Filitz, Judith

Aßkamp, Rudolf / Jansen, Kai (Hrsg.)

Masken im Altertum

Triumph ohne Sieg

Zwischen Religion und Kunst

Roms Ende in Germanien

Die Schwelle zwischen Ritual und Theater, zwischen Religion und Kunst, ist gesäumt von Masken. Sie sind Grenzgänger, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten lassen. In diesem Band kommen die Ergebnisse von Kulturanthropologen, Archäologen und Altertumswissenschaftlern zusammen.

Was ist eigentlich ein Triumph? Wem wurde wann und aus welchem Anlass ein Triumph gewährt? Auf dem neuesten Forschungsstand und anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht der Band Geschichte, Organisation und Bedeutung der Triumphzüge im antiken Rom von den Anfängen bis in die Spätantike.

2018. 144 S. mit 105 Farb- und 22 sw-Abb., Abb. 24 x 30 cm. geb. mit SU. Philipp von Zabern, Darmstadt.

2017. 168 S. mit 121 Farb- und 8 sw-Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

BuHa € 39,95

1017066

wbg € 31,96

BuHa € 39,95

1017073

wbg € 31,96

wbg € 31,96

Wendt, Christian / Baltrusch, Ernst (Hrsg.)

Der Erste

BuHa € 49,95

1012835

Machtmensch und Idealherrscher, Reformer und Sittenwächter – Augustus’ Bewertung von der Antike bis heute wird hier von renommierten Fachleuten betrachtet. Aus vielfältigen Blickwinkeln und anhand zahlreicher Quellen zeichnen sie ein frisches Bild vom Leben und Wirken des ersten römischen Kaisers.

2016. 168 S. mit 17 s/w u. 109 farb. Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

Maisuradze, G. / Schollmeyer, P.

Medeas Heimat Die Autoren blicken aus der griechischrömisch geprägten europäischen Perspektive auf das antike Georgien. Insofern werden nicht nur herausragende georgische Funde und Fundplätze, sondern gerade auch griechisch-römische Bildzeugnisse thematisiert, in denen die Region am Kaukasus eine wichtige Rolle spielt.

2018. 144 S. mit 137 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

BuHa € 39,95

BuHa € 34,95

1016575

wbg € 39,96

Georgien in der Antike

Augustus und der Beginn einer neuen Epoche

BuHa € 39,95

1018576

2014. 200 S. mit 235 überw. farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 24 x 30 cm., Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

wbg € 27,96

1020057

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


74 | Altertum · Archäologie Kolb, Frank

Lykien Geschichte einer antiken Landschaft

• Das Opus Magnum des renommierten Althistorikers • Umfassende Geschichte Lykiens von der Bronzezeit bis ins 4. Jh. v. Chr. • Mit 300 Abbildungen anschaulich illustriert Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jt. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach. 2018. Etwa 720 S. mit etwa 300 s/w Abb. und Kt., 1 Farbbogen, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021164

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Schnurbein, Siegmar von (Hrsg.)

Bubenheimer-Erhart, Friederike

Atlas der Vorgeschichte

Die Etrusker

Europa von den ersten Menschen bis Christi Geburt In einzigartigen Karten veranschaulicht dieser Atlas die gesamte Vorgeschichte Europas, von den ersten Menschen auf unserem Kontinent bis Christi Geburt. Zu jedem Kapitel gibt es eine Zeittafel, zahlreiche Bilder und Infoboxen. Register und ein umfangreiches Glossar runden den Band ab.

Die Etrusker-Spezialistin Friederike Bubenheimer-Erhart stellt die Geschichte und Kultur dieses Volkes chronologisch und opulent bebildert vor. Aufgelockert ist der Band durch Sonderseiten zu Gesellschaft, Siedlungen und Städten, Tempeln und Heiligtümern, Sprache, Schrift, Gewerbe, Religion u.v.m.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 3., erweiterte und korrigierte Aulage 2014. 244 S. mit 132 überw. farb. Abb., 110 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 24 x 31 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012592

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Sonderausgabe 2017. 192 S. mit 134 farb. Abb. und 5 Kt., Bibliogr., 24 x 32 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1016598

BuHa € 24,95

Cunliffe, Barry

Ellerbrock, Uwe / Winkelmann, Sylvia

10000 Jahre

Die Parther

Geburt und Geschichte Eurasiens

Die vergessene Großmacht

Zu Land und zu Wasser entwickelten sich nach und nach die Beziehungen des Menschen über ganz Eurasien. Der britische Archäologe Barry Cunliffe führt uns mit ›10000 Jahre‹ die Wurzeln unseres Kontinents und unserer globalisierten Welt vor Augen.

wbg € 19,96

»Die Autoren haben die Parther aus dem Dunkel der Vergangenheit geholt. ›Die Parther‹ sind als nahezu unerschöpliche Informationsquelle zum 500 Jahre existierenden Groß­ reich zu empfehlen.« HISTORY MAGAZIN - GESCHICHTE IM FOKUS

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Gina Beitscher. 2016. 598 S. mit 151 farb. Abb., 94 Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017607

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Neuausgabe 2015. 368 S. mit 82 farb. und 2 s/w Abb., 3 farb. Karten und 4 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1014039

BuHa € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 31,96


Altertum · Archäologie | 75 Veyne, Paul

Das Geheimnis der Fresken Die Mysterienvilla in Pompeji

• Ein Juwel der Archäologie neu gesehen • Provokativ interpretiert von dem renommierten Althistoriker Paul Veyne • Erstmals mit Bildern, die die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung zeigen Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor und belegt sie Szene für Szene. 2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 208 S. mit 40 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1020928

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Hildebrandt, Frank

Lehner, Mark / Hawass, Zahi

Antike Bilderwelten

Die Pyramiden von Gizeh

Was griechische Vasen erzählen Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthandwerks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten und erzählen von Heroen, allerlei Monstern und Schurken. Sehen und staunen Sie!

Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.

Von DAMALS als ›Buch des Jahres 2018, Ästhetik‹ ausgezeichnet

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017531

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

2017. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU. Philipp von Zabern, Darmstadt.

1018377

BuHa € 129,00

Dornisch, Klaus

Cline, Eric H.

Sagenhaftes Äthiopien

Biblische Archäologie

Archäologie, Geschichte, Religion

Von Genezareth bis Qumran

wbg € 103,20

Spektakuläre Landschaften, sagenhafte Kulturen und schillernde Vielfalt: Äthiopien ist ein Land der Gegensätze. Seine bewegte Geschichte reicht bis zu den Ursprüngen der Menschheit zurück. Klaus Dornisch präsentiert in diesem reich bebilderten Band archäologische und kulturelle Highlights eines eindrucksvollen Landes.

In die biblische Archäologie und ihre Geheimnisse führt uns der internationale Bestseller-Autor Eric H. Cline (1177 v. Chr.) ein. Berühmte Entdeckungen aus biblischen Zeiten wie die Mescha-Stele oder die Qumran-Rollen thematisiert er ebenso wie bekannte Fälschungen und die Rezeptionsgeschichte der Bibel in der archäologischen Forschung.

Mit einem Vorwort von S. K. H. Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate. 2015. 192 S. mit 125 Abb. und 3 Kt., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU, Zabern, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Karin Schuler. Neuausgabe 2016. 224 S. mit 32 farb. und 8 s/w Abb., 1 Karte, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012798

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

1016567

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


76 | Altertum · Archäologie Carandini, Andrea (Hrsg.)

Atlas of Ancient Rome Biography and Portraits of the City The ›Atlas of Ancient Rome‹ provides a comprehensive archaeological survey of the city of Rome from prehistory to the early medieval period. This magniicent two-volume slipcased edition features the latest discoveries and scholarship. It is destined to become the standard reference for scholars, students, and anyone interested in the history of the city of Rome. »An original and remarkably complete portrait gives a marvellous picture of the evolution, complexity, and decline of the ancient city.« JOURNAL OF ROMAN ARCHAEOLOGY

One of CHOICE’s Outstanding Academic Titles for 2017 2017. Two-volume slipcased set. 1280 pp., 452 color illus., 67 halftones, 13 line illus., 9 tables, 97 color maps, 22,8 x 28,7 cm, HC. Princeton University Press, Princeton.

1019359

€ 189,95

Lapatin, Kenneth (Hrsg.)

Niemeyer, Barbara

Heiliger Luxus

Römische Silberschätze

Der römische Silberschatz von Berthouville

150 Jahre Hildesheimer Silberfund

Die Römer beteten den Gott des Reichtums an. Doch nicht aus Prunksucht oder Maßlosigkeit. Das zeigt der grandiose Silberschatz aus Gallien, den das Getty Museum restaurierte und in einer gefeierten Ausstellung präsentierte. Das Begleitbuch zeigt brillante Großaufnahmen von Statuen, Tassen und Teller in einer bislang beispiellosen Qualität.

Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2017. 192 S. mit 98 farb. und 21 s/w Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017608

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

Bereits in der Antike galt römisches Silbergeschirr als Inbegriff luxuriösen Lebens. Ein Beispiel hierfür ist der bedeutende Hildesheimer Silberfund. Die Restauratorin und Goldschmiedin Barbara Niemeyer liefert mit diesem reich bebilderten Band das erste umfassende Überblickswerk in deutscher Sprache.

2018. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1016261

BuHa € 24,95

Reuter, Marcus / Thiel, Andreas

Schmitzer, Ulrich

Der Limes

Rom im Blick

Auf den Spuren der Römer

Lesarten der Stadt von Plautus bis Juvenal Mit seinen Kastellen, Wachtürmen und Palisaden bildet der römische Limes das längste Bodendenkmal Europas. In diesem prächtig bebilderten Band stellen Andreas Thiel und Marcus Reuter, beide namhafte Limes-Experten, seine Geschichte und Erforschung vor. Neuste Erkenntnisse zu den wichtigsten Limesorten zwischen Nordsee und Inn runden den Band ab.

2015. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012812

statt € 47,96

wbg € 23,96

wbg € 19,96

Kann man von den Beschreibungen antiker Autoren auf die städtebauliche Realität in der Stadt Rom zurückschließen? Dieser spannenden Frage geht Ulrich Schmitzer erstmals in der Verbindung von philologischer, archäologischer und urbanistischer Forschung nach und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse.

2016. 296 S. mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb.

1016014

BuHa € 79,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 63,96


Altertum · Archäologie | 77 Isler, Hans-Peter

Antike Theaterbauten Ein Handbuch Die Publikationslage ist für die Mehrheit der antiken Theaterbauten völlig ungenügend. Hans Peter Isler erläutert in dem umfassenden Handbuch die Entstehung und Entwicklung des antiken Theaters von den Anfängen bis ans Ende der römischen Kaiserzeit. Der Katalog dokumentiert und analysiert erstmals alle antiken Theaterbauten und Odeia, von denen Reste erhalten sind oder die Existenz durch inschriftliche oder literarische Zeugnisse gesichert ist. »Ein gewaltiges Werk, das unser Wissen zu den Theatern der Antike zusammenfasst!« SEHEPUNKTE.DE 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2018. 1894 S.+ 42 S., zahlr. s/w Abb., Pläne, 170 Tafeln und Indices , Format 29,7 x 21 cm, kart. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien.

1021417

€ 300,00

Hassett, Brenna

Wahl, Joachim

Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht

Knochenarbeit Anthropologen auf Tätersuche

gerade an tödlichen Krankheiten sterben Knochen sagen mehr als 1000 Worte. Man muss nur hinhören. Die Bioarchäologin Brenna Hassett hat genau das getan und bringt Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte. Sie zeigt, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf unsere Körper hatten. Dabei räumt sie mit so mancher Fehlvorstellung auf. 2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1020359

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

In Höhlen verborgen, in Brunnen versenkt oder vergraben im Wüstensand können Knochen viele Jahrtausende überdauern. Diese menschlichen Überreste sind heute der Schlüssel zur Geschichte unserer Urahnen. Dank moderner wissenschaftlicher Methoden können Anthropologen auch uralten Skeletten neue Geheimnisse und fesselnde Geschichten entlocken.

2018. 264 S., 42 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1016854

BuHa € 19,95

Kleingärtner, Sunhild

Post, Barbara / Lipsky, Stefan

Die Wikinger und ihre Schiffe

Faszination Wikinger

wbg € 15,96

Ein Reiseführer Das Leben eines Wikingers war bestimmt von seinen Reisen, dem Handel, den Schiffen und den Raubzügen. Das alles macht bis heute ihre Faszination aus. Nehmen Sie sich Haithabu als Ausgangspunkt und gehen Sie selbst auf Wikingerfahrt. Dieser Reiseführer zeigt Ihnen 200 versteckte Plätze, wo das Erbe der rätselhaften Nordmänner bis heute erlebbar ist.

Sunhild Kleingärtner beleuchtet die Kultur der Wikinger anhand ihrer Schiffe. Welche kulturelle und nicht zuletzt identitätsstiftende Bedeutung hatten diese wirklich? Was können uns die archäologischen Zeugnisse darüber sagen? Mit vielen Abbildungen veranschaulicht, wirft dieser Band einen neuen Blick auf eine faszinierende Kultur.

2017. 184 S. mit 167 farb. Abb. und 1 Karte, touristischen Infos und Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.

2017. 112 S. mit 120 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1016260

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

1017883

BuHa € 22,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 17,60


78 | Naturwissenschaft

Ein inspirierendes Lesevergnügen

3 x Waldbaden für Einsteiger Nick Baker beschäftigt sich in seinem Buch ›Wild leben!‹ mit der Frage, wie wir in diesen schnelllebigen, technisierten Zeiten wieder eine Verbindung zur Natur herstellen können. Seine Lösung – raus in die Natur, eintauchen ins belebende Waldbad und mit allen Sinnen genießen! wbg-Lektorin Fatoumata Diop fasst für Sie zusammen, was dabei zu beachten ist:

1. Genau hinhören Von früh bis spät sind unsere Ohren einer akustischen Hintergrundbeschallung ausgesetzt. Verkehrslärm, der Staubsauger der Nachbarn, unsere Smartphones oder die sirrende Computerlüftung übertönen das Rauschen des Windes in den Bäumen, das Vogelgezwitscher und die lirrenden Insekten. Wenn Sie das nächste Mal im Wald spazieren gehen, versuchen Sie einmal, ganz genau hinzuhören. Zunächst wird Ihnen die vermeintliche Stille des Waldes ohrenbetäubend erscheinen. Doch je bewusster Sie hinhören, desto mehr wird die natürliche Klanglandschaft Sie in den Bann ziehen. Dabei sollten Sie möglichst keine raschelnde Kleidung tragen (Naturfaser eignet sich am besten, Goretex eher weniger) und keine Klettverschlüsse oder Reißverschlüsse benutzen. Gehen Sie langsam, für die Tiere in Ihrer Umgebung sind Sie nämlich eine Art laufender Warnruf. Sie werden staunen, was Sie alles zu hören und zu sehen bekommen.

2. Keine Angst vor der Dunkelheit Nick Baker ist Biologe und hat seine Liebe zur Natur zum Beruf gemacht. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, hält Vorträge, leitet Reisen und Exkursionen und ist in Großbritannien bekannt als Fernsehmoderator. Er hat u. a. für die BBC, den Discovery Channel und National Geographic gearbeitet.

Erinnern Sie sich noch an Ihre letzte Nachtwanderung durch den Wald? An den leisen Nervenkitzel und wie laut plötzlich jedes Geräusch, wie unheimlich die Schemen von Bäumen und Büschen waren, die sich in der Nachtluft wiegten? Aber fangen wir doch mit kleinen Schritten an. Ein Spaziergang in der Nacht, selbst im dicht bebauten, beengten Raum der Stadt, kann Ihnen eine ganz neue Welt eröffnen und ein leiser Nervenkitzel ist auch im urbanen Dschungel möglich. Sie werden merken, wie gut die Dunkelheit Ihren Augen und vor allem Ihrem Geist tut.


Naturwissenschaft | 79

3. Die Natur spüren Am besten würde sich die Natur natürlich nackt erleben lassen, aber auch hier reicht es, klein anzufangen. Gehen Sie beim nächsten Waldspaziergang doch mal ein Stück barfuß. Ja, am Anfang ziept und piekt das ganz schön. Ihre Füße sind kurz nach der ›Befreiung‹ noch weich, zusammengedrückt und feucht. Geben Sie ihnen einen Moment, um sich wieder zu entfalten. Läuft es sich besser im Matsch oder auf Kieselsteinen? Wie kalt ist das Wasser des kleinen Baches? Wie sehr kitzelt Sie trockenes Laub? Stellen Sie sich einmal alle ihre alltäglichen Handlungen vor, nur, dass Sie dabei Ihre Hände in Socken gewickelt haben. Was Ihrem Tastsinn da alles entgeht! So geht es Ihren Füßen. Die meiste Zeit jedenfalls. Ihre Haut ist die größte Schnittstelle zwischen Ihnen und der Welt um Sie herum. Indem Sie eine Weile barfuß über Stock und Stein wandern, können Sie sich das wunderbar bewusstmachen. Sie werden Ihre Schuhe gar nicht mehr anziehen wollen.

Fatoumata Diop ist wbg-Lektorin für Geound Naturwissenschaften.

Baker, Nick

Wild leben! Unser Weg zurück zur Natur

»Nick Baker argumentiert leidenschaftlich, schlüssig und überzeugend. Er inspiriert und lehrt zugleich. Ein zugängliches und unterhaltsames Lesevergnügen inklusive Handlungsanweisungen.« BIRDWATCHING MAGAZINE

In persönlichen Geschichten und mit lebendigen Anekdoten führt uns der Biologe und Naturforscher Nick Baker vor Augen, wie es uns bereichert, die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Planzen zu suchen. Ob er mit einem blinden Vogelbeobachter auf Exkursion geht oder sein Aha-Erlebnis beim Zusammentreffen mit einem Bären schildert: Bakers Neugier und Leidenschaft für die Natur sprechen aus jeder Seite. So nimmt er uns mit auf eine ebenso unterhaltsame wie Augen öffnende Reise und zeigt auch praktisch, wie wir uns mit allen Sinnen auf die Natur einlassen können.

© privat

Der Duft von Regen, zarter Dunst, gereinigte Luft und explosionsartige Aktivität von Tieren und Planzen nach einem Wolkenbruch. Der süße Geschmack von wilden Beeren … Über hunderttausende von Jahren lebte der Mensch in und von der Natur. Industrielle Nahrungsmittelproduktion, moderne Informationstechnologie, automatisierte Arbeitsabläufe – heute ist unser Verhältnis zur Natur radikal verändert.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2018. 288 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021124

BuHa € 22,00

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 17,60


80 | Naturwissenschaft

Eine fantastische Reise zu den Giganten der Meere Mann, Janet (Hrsg.)

Geniale Giganten Die Weisheit der Wale und Deline

Wale und Deline sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Schon die ersten Aufzeichnungen zeigen, dass sie keine gewöhnlichen ›Fische‹ sind, sondern durch außergewöhnliche Klugheit bestechen. Sie haben die Fähigkeit Werkzeuge zu benutzen und sich selbst zu erkennen, sie kommunizieren mit komplexen Gesängen, sie plegen vielschichtige soziale Beziehungen. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Deline fähig sind. Tauchen Sie mit eindrucksvollen Fotos, detaillierten Infograiken und mitreißenden Texten ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.

BuHa € 29,95

1020898

wbg € 23,96

Kremer, Bruno P. / Richarz, Klaus

Ludwig, Mario

Kropp, Ruthild / Heberer, Carina

Challoner, Jack

Ins Bockshorn gejagt

Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere

Unbekannte Mitbewohner

Die Zelle

Tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen

Das Who‘s Who unserer tierischen Nachbarn Silberischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.

Die Zelle ist der Ursprung allen Lebens und eine einzigartige Erfolgsgeschichte der Natur. Alles Leben entstand aus einer Zelle und alles, was das Leben ausmacht, beruht auf Vorgängen, die sich in den Zellen abspielen. Anschaulich und mit vielen großartigen Illustrationen führt Jack Challoner den Leser durch dieses Wunderwerk.

2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2016. 192 S. mit 250 farb. Abb., Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 24 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.

Ich glaub, mich laust der Affe! Überall begegnen uns tierische Sprichwörter und blumige Redewendungen. Für alle, die sich keinen Bären aufbinden lassen wollen, lassen Bruno P. Kremer und Klaus Richarz die Katze aus dem Sack: Sie erzählen die Geschichten hinter mehr als 300 rätselhaften und kuriosen Redewendungen aus der Tier- und Planzenwelt.

2015. 160 S. mit 135 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1014693

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Wussten Sie, dass sich Deline mit Namen anreden können, dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder die Weibchen von guten Sängern größere Eier legen? Der bekannte Autor Mario Ludwig erzählt von den großen Kommunikatoren in der Natur. Er zeigt, wieso Tiere uns Menschen in Sachen Kommunikation weit überlegen sind.

2016. 232 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017432

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1017780

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Ursprung des Lebens

1017376

BuHa € 29,95 wbg € 23,96


Naturwissenschaft | 81

»Ein echter Wissensschatz für Tier-Fans.« NDR Cheshire, James / Uberti, Oliver

Die Wege der Tiere Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft – in 50 Karten

• Origineller Bildband für Natur- und Tierliebhaber • Nature-Writing trifft auf Infograik • Mit Geotracking den Tieren auf der Spur James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen liebevoll gestalteten, großformatigen Karten und Infograiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwassergebirgen Rast und riesige Waldsänger-Schwärme weichen Tornados aus. Weitere Rezensionen unter wbg-wissenverbindet.de

Aus dem Engl. von Claudia Block. 2017. 174 S., farb. Infograiken, Kte. und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

BuHa € 32,00

1020050

wbg € 25,60

Lane, Nick

Markus, Mario

Unwin, Mike / Tipling, David

van Treeck, Peter

Der Funke des Lebens

Das nackte Gehirn

Eulen

Korallenriffe

Energie und Evolution

Wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert

Wie und wann entstand komplexes Leben? Indem er den Faktor ›Energie‹ in den Mittelpunkt seiner Überlegungen stellt, liefert Nick Lane überzeugende Lösungen für die großen Fragen der Evolution, die Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigen: Warum sind wir so, wie wir sind, und warum sind wir überhaupt hier? So tiefgründig wie spannend geschrieben!

2017. 384 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017771

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Gedankenübertragung von Gehirn zu Gehirn, Prothesen, die nur durch den Geist gesteuert werden, das Lesen von Träumen: Was vor Kurzem noch wie Science-Fiction klang, scheint heute möglich zu sein. Mario Markus stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung auf den Prüfstand und zeigt anhand vieler Beispiele, wie diese unser Leben verändern werden.

2016. 240 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1016351

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Eulen faszinieren. Ihr lautloses, nächtliches Leben und ihre erhabene Schönheit belügeln unsere Phantasie. Dieser einzigartige Band bringt nun Licht in die verborgene Welt der Eulen und enthüllt ihre besonderen Lebensweisen. Spektakuläre Aufnahmen und spannende Texte führen den Leser auf den Spuren von über 50 Eulenarten um die ganze Welt. Video unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Hanne Henninger. 2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019401

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

Lebendige Metropolen im Meer Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.

2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014359

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 49,95 wbg € 39,96


82 | Naturwissenschaft Leroi, Armand Marie

Die Lagune oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand

Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten und zeigt in seinem brillant geschriebenen Buch, wie Aristoteles dort den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte, die noch heute den Stempel ihres Erinders trägt. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Sabine Schmidt-Wussow. 2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.

1019552

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

Weber, Ewald

Yong, Ed

Welt am Abgrund

Winzige Gefährten

Wie CO2 unser Leben verändert

Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

»Ein Buch über Bakterien, das man nicht aus der Hand legen möchte? Der Wissenschaftsjournalist Ed Yong macht mit ›Winzige Gefährten‹ vor, wie das geht. Selten hat man einen Autor so faszinierend, begeisternd und vielfältig von den mikroskopischen Lebenswelten erzählen hören.« DEUTSCHLANDFUNK KULTUR

2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tabellen und Graiken, Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018258

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Aus dem Engl. von Sebastian Vogel. 2018. 480 S., geb. mit SU. Kunstmann, München.

1020972

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Stewart, Ian

Hafer, Andreas / Bühler, Bernd

Von Pythagoras zur Quantenphysik Die Schönheit der Schneelocke Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften

Mathematik in der Natur Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen ... Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur indet.

Die Geschichte der Naturwissenschaften ist keine kontinuierliche Abfolge von Ideen und Theorien. Neben ruhigen Phasen gab es immer wieder Zeiten revolutionärer Neuerungen. Die Autoren nehmen diese Umwälzungen in den Fokus. Leicht verständlich zeigen sie die spannende Entwicklung von den Anfängen in der Antike bis zu den heutigen Naturwissenschaften.

2016. 224 S. mit 50 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1014419

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Aus dem Engl. von Andrea Kamphuis. 2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Broschur. Theiss, Darmstadt.

1019927

BuHa € 26,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 20,80


Geowissenschaft | 83 Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz

Das fremde Element Die unglaubliche Geschichte von Wasser und Leben

Die Küste Lebensraum zwischen Land und Meer

Wasser prägt das Antlitz der Erde. Vor allem aber ist es die Grundlage allen Lebens – ohne Wasser gäbe es weder uns noch sonstiges Leben auf diesem Planeten. Und deshalb spielt es in allen Religionen und Gesellschaften eine ganz besondere Rolle. Der reich illustrierte Band bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fragen rund um Wasser.

Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2018. Etwa 128 S. mit etwa 60 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018

1021355

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Ob Sandstrand oder Steilküste, Watt oder Dünen – an den Küsten, wo die Elemente direkt aufeinanderprallen, beinden sich nicht nur einige unserer schönsten Landschaften, hier existiert auch eine einmalige Tierund Planzenwelt. Eindrucksvoll bebildert, zeigt dieser Band die Vielfalt eines der faszinierendsten Naturräume.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u. 10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1018397

Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.

Rothe, Peter

Die Physische Geographie Deutschlands

Die Erde

2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

BuHa € 49,95

Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Graiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde. Mit Auslugs- und Exkursionstipps!

wbg € 39,96

Neuausg. 2015. 224 S., 238 farb. Abb., Graf., u. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit Poster ›Erdgeschichte auf einen Blick‹ (78 x 78 cm, gefaltet). Theiss, Darmstadt.

1015552

BuHa € 49,95

Hennermann, Karl

Hofbauer, Gottfried

Kartographie und GIS

Vulkane in Deutschland

Das Buch bringt die Prinzipien der Kartographie, geographische Datenverarbeitung und Anleitungen zum Umgang mit GIS zusammen - Informationen, die bisher mühsam aus verschiedenen Quellen zusammengetragen werden mussten. Die ideale Begleitlektüre zum Grundkurs Kartographie und Datenverarbeitung, der für viele Geowissenschaftler verplichtend ist!

2., überarb. Aul. 2014. 152 S. mit 58 s/w Abb. und 17 Tab., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24, Fadenh., geb.

1021272

BuHa € 29,95

wbg € 31,96

Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien

Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.

1017861

BuHa € 39,95

wbg € 23,96

wbg € 39,96

Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.

2016. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit GPS-Angabe der wichtigsten Exkursionspunkte zum Download.

1015866

BuHa € 39,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


84 | Geowissenschaft · COLUMBUS-Globen

Jeden Tag auf Reisen gehen mit Globen von COLUMBUS

Mehr als nur eine kleine Welt Die Globen von Columbus gehören zu den besonderen Schätzen, die jeder Kartenfreund gern sein Eigen nennen möchte. Hergestellt werden sie in der ältesten Globenmanufaktur der Welt in Krauchenwies (Baden-Württemberg) aus hochwertigen Materialien – garantiert nachhaltig. Begeben Sie sich mit diesen Sammlerstücken auf eine imaginäre Weltreise und entdecken Sie unseren blauen Planeten noch einmal ganz neu! Höchste Detailtreue, brillante Farbgebung und bei Beleuchtung wechselt der Globus vom politischen zum physischen Kartenbild. Mittels des einzigartigen ›Columbus Entdeckerstifts‹ und zugehöriger App können Sie zudem umfangreiche Informationen über Länder und Geographie abrufen – oder sogar ein spannendes Quiz absolvieren. COLUMBUS – mehr als nur eine kleine Welt.

Made in Germany Bei kaschierten Globen wird das in 12 Segmente untergliederte Kartenbild von Hand aufgeklebt. Die traditionell gefertigten Globen sind mit Acrylglaskugeln oder mundgeblasenen Kristallglaskugeln erhältlich. Das Kartenbild wird im Offset-Druckverfahren auf speziellem Papier gedruckt. Es besticht durch brillante Farben kombiniert mit höchster Detailtreue. Die hochfeine Aulösung bewirkt, dass der Rasterpunkt für das menschliche Auge so gut wie nicht mehr sichtbar ist.

Produktvideo und weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de/columbus-globen


Geowissenschaft · COLUMBUS-Globen | 85

Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder

Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm

Unbeleuchtet wirkt der Globus, beeinlusst durch die Trendfarbe weiß, zurückhaltend kühl, souverän, präzise, zeitgleich charmant. Er zeigt das politische Bild der Erde sowie deren Meeresstruktur. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021731

€ 248,00

COLUMBUS Entdeckerstift COLUMBUS Audio/Video-Pen Inkl. Entdeckerstift!

COLUMBUS Duo Globus Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl und vieles mehr. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie spielerisch Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!

Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet klar strukturiert das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen. Nähern Sie sich mit dem Audio-Stift der Globuskugel, hören Sie Informationen zu Hauptstädten, Flächen, Einwohnerzahlen etc. bis hin zu Lebenserwartung der Bevölkerung.

Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder auladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.

Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.

1021737

1021732

€ 49,90

statt € 747,90

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 498,00


86 | Geowissenschaft

Ein Meilenstein urbaner Kartographie! Braun, Georg / Hogenberg, Frans

Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs Originalausgaben. Dabei handelt es sich um sechs Bände im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Jeder Abbildung geht eine Erläuterung zu Geschichte und Bedeutung der Stadt voraus. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite. Der Kommentar unterzieht das Werk erstmals einer umfassenden historisch-kunsthistorischen Gesamtwürdigung und bietet fundierte Erklärungen aller Abbildungen.

Reprint: • Mit rund 650 farbigen Abbildungen • Unter Verwendung von Neuaufnahmen in modernster Reproduktion

Limitierte und nummerierte Aulage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Kommentarband: • Herausstellung bedeutender Details in vergrößerten Ansichten

1015123

BuHa € 249,00

• Mit erster umfassender kunst- und architekturhistorischer Auswertung der Städtebilder

Exklusive Cabralederausgabe (dunkelrot) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare

• Mit Register der Städte, Künstler und Radierungen

1015254

Rathmann, Michael

Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike

• Die Tabula Peutingeriana zählt zum UNESCO-Weltdokumentenerbe • Alle erhaltenen Blätter erstmals nach aufwendiger Restaurierung im Originalformat gezeigt • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Experte Michael Rathmann Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.

1020940

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 199,20

wbg € 249,00


Geowissenschaft | 87 Schneider, Ute

Sumira, Sylvia

Die Macht der Karten

Der Globus

Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute

400 Jahre Geschichte, Macht, Entdeckungen Jahrhundertelang spielten Erdund Himmelsgloben eine entscheidende Rolle bei der Entdeckung, Eroberung und Beherrschung der Welt: als Navigationshilfe, wissenschaftliches Instrument und machtvolles Statussymbol. Der edle Bildband setzt in beeindruckenden, bisher nicht gezeigten Neuaufnahmen Kunst, Geschichte und Funktion des Globus in Szene.

»Ein ebenso knappes, dichtes wie anregendes und prachtvolles, mit vielen Karten in exzellenter Qualität bebildertes Buch zur Geschichte der Kartographie.« H-SOZ-U-KULT

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Sonderausgabe 2018 (4., durchgesehene Aul.) 160 S. mit 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

BuHa € 24,95

1020011

wbg € 19,96

Aus dem Engl. von Nikolaus G. Schneider. 2016. 224 S. mit 121 farb. und 38 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1017445

Agnese, Battista

Black, Jeremy

Der Portulan-Atlas des Battista Agnese

Metropolis

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília

Das Kasseler Prachtexemplar von 1542 Der Portulan-Atlas des Battista Agnese gilt als Meisterwerk der Kartographie. Die Kasseler Ausgabe, 1542 in Venedig entstanden, ist hervorragend erhalten und farbenprächtig in Braun, Grün, Blau und Gold gestaltet. Diese Ausgabe bietet zum ersten Mal einen vollständigen Nachdruck im Originalformat mit Einleitung und Kommentar aller Karten.

Limitierte Aulage von 599 Exemplaren. 2017. Hrsg., eingel. u. komment. von Ingrid Baumgärtner. 144 S., 32 farb. Abb., Reg., 16,5 x 22,5 cm, Gzl.

B255344

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

Tenochtitlan, Venedig oder Bombay: Schon der Klang der Namen verzaubert. Dieser großartig illustrierte Band beschreibt die Entwicklung der Stadt und ihrer Darstellung durch Karten vom Beginn der Zivilisation bis zur globalen Mega-City. Es ist eine fesselnde Reise durch Zeit und Raum zu den ältesten, modernsten und lebendigsten Städten der Welt. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2016. 224 S. mit 165 farb. und 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 28,6 x 28,9 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017381

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Blaeu, Joan

Scai, Alessandro

Atlas Maior of 1665

Die Vermessung des Paradieses Eine Kartographie des Himmels auf Erden Wo ist das Paradies? Wo lag der Garten Eden und wo wurden Adam und Eva geschaffen? Alessandro Scai ist auf der Suche nach dem Himmel auf Erden und zeichnet in über 100 beeindruckenden historischen Abbildungen die Geschichte des Paradoxes nach, das Unabbildbare abzubilden.

Joan Blaeus ›Atlas Maior‹ zählt zu den aufwendigsten Werken in der Geschichte der Kartograie. Er war das teuerste Buch, das im 17. Jahrhundert veröffentlicht wurde. Dieser sorgfältige Nachdruck des kolorierten und mit Gold gehöhten Exemplars der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien ermöglicht es heutigen Lesern, dieses barocke Meisterwerk selbst in Händen zu halten.

2017. 512 S. mit zahlr. meist farb. Abb. u. Kt., 40 x 26,8 cm, geb. im Schuber, mehrspr. Ausgabe: Dt./ Engl./ Franz. Taschen, Köln. Lizenzausgabe.

1021325

Originalausgabe € 150,00

€ 50,00

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Englischen von Gina Beitscher. 2015. 176 S. mit 104 farb. Abb. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1014842

BuHa € 49,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 39,96


88 | Buchkunst

© Marsilius Kolleg, Heidelberg, Schwerdt

© privat

Eine neue Würdigung der kostbaren Handschrift

Harald Wolter-von dem Knesebeck ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn.

Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England gilt als eine der kostbarsten und faszinierendsten Handschriften des Mittelalters. Bernd Schneidmüller erläutert, wieso.

Die Handschrift als Sensation 1983 wurde das Evangeliar zum Rekordpreis von mehr als 32 Millionen DM für den öffentlichen Besitz in Deutschland ersteigert. Damals galt es als teuerste Handschrift der Welt. Der hohe Kaufpreis sorgte für Diskussionen. Auch unklare Besitzverhältnisse beflügelten die Phantasien. War das Evangeliar – wie vor dem Zweiten Weltkrieg – Eigentum der Welfenfamilie? Durfte es überhaupt rechtmäßig auf einer internationalen Kunstauktion versteigert werden? Wer erhält den immensen Kaufpreis? Den Besitz des Evangeliars teilen sich seither die Länder Niedersachsen und Bayern, die Bundesrepublik Deutschland und die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Heute liegt es in einem Tresor der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.

Glanz und Botschaft Das Evangeliar gehört zu den Spitzenstücken hochmittelalterlicher Buchkunst, entstanden zwischen 1173 und 1189 im Kloster Helmarshausen (Nordhessen). Für die Herstellung wurde hier alle erdenkliche Kunstfertigkeit aufgewandt. Von der umsichtigen Zubereitung des Pergaments über die sorgfältige Gestaltung der Schrift bis zu den kostbarsten Illuminationen – alles ein Werk der Superlative. Das Buch vereint die wichtigsten Texte der Christenheit, die vier Evangelien des Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Mit den neutestamentlichen Botschaften von Geburt, Leben, Sterben und Auferstehung Jesu Christi sowie der Entstehung der Kirche zeigt das Evangeliar die Grundpfeiler des christlichen Glaubens in herausragendem Glanz.


Buchkunst | 89 Hoffnung und Rang Stifter des Evangeliars waren Herzog Heinrich der Löwe († 1195) und seine Gemahlin Mathilde von England († 1189). Berühmte, rätselhafte Bilder und Texte künden von ihrer Sehnsucht nach ewigem Leben und von ihrem fürstlichen Selbstbewusstsein. Was bedeutet die Krönung Heinrichs und Mathildes durch himmlische Hände? Was wollen uns Widmungsgedicht und Stifterbild heute sagen? Mein Kollege, der Bonner Kunsthistoriker Harald Wolter-von dem Knesebeck und ich packen die Rätsel der Welfenbilder an. Wir schreiben von den heftigen Kontroversen der Forschung und geben neue, eigene Antworten.

Schneidmüller, Bernd / Knesebeck, Harald Wolter-von dem

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern

Ein wichtiges Resultat der aktuellen Forschung kommt im korrekten Namen der Handschrift zur Geltung. Herzog und Herzogin setzten sich als gleichrangiges Paar gemeinsam ihr Denkmal. Deshalb heißt ihre Stiftung jetzt endlich: Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

Leinenausgabe 2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.

1018259 ab 01.02.2019

BuHa € 99,95

wbg € 79,96

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Auch als hochwertige Cabraleder-Ausgabe (dunkelrot) im Schmuckschuber erhältlich – Limitiert auf 99 Exemplare 1018260 ab 01.02.2019

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 199,00 wbg € 249,00


90 | Buchkunst Lück, Heiner

Der Sachsenspiegel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Die vier erhaltenen Bilderhandschriften sind von herausragender Bedeutung für die mittelalterliche Kultur- und Rechtsgeschichte. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung. »Erstrangig: Heiner Lück macht eingängig und ganz ohne Fachjargon mit dem ›Sachsenspiegel‹ bekannt.« FAZ

Auch erhältlich als exklusive Echtlederausgabe (schwarz): 1018149, wbg-Preis € 199,00

2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017142

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Voetz, Lothar

Grünemberg, Konrad

Der Codex Manesse

Von Konstanz nach Jerusalem

Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters

Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486 1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das gefragte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.

Der Codex Manesse ist die umfangreichste Sammlung mittelhochdeutscher Lied- und Spruchdichtung. Der Heidelberger Altgermanist Lothar Voetz erklärt Entstehung, Geschichte und Wirkung der weltberühmten Handschrift. Jetzt liegt der hoch gelobte, prächtig illustrierte Band in einer attraktiven, aktuellen Sonderausgabe vor.

Sonderausgabe 2017 (2., durchges. Aul.). 176 S. mit 123 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

Eingel., komment. und übers. von F. Reichert und Andrea Denke. Sonderausgabe 2017. 240 S. 60 Abb., Bibliogr., Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1017602

1018160

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 59,95

wbg € 47,96

Dalarun, Jacques (Hrsg.)

Guillaume de Digulleville

Das leuchtende Mittelalter

Die Pilgerreise ins Himmlische Jerusalem

»Die Autoren haben es vermocht, über Wissen und Bildung, Herrschaftsstrukturen, Alltagsleben, über die religiösen Vorstellungen und die materielle Lebensumwelt des mittelalterlichen Menschen anschaulich zu berichten und diese Informationen mit einer klugen Auswahl von Bildbeispielen zu unterfüttern.« DAMALS

Diese Sonderausgabe der Heidelberger Prachthandschrift des Zisterziensers Guillaume de Digulleville (1295 – nach 1358) enthält neben der Reproduktion der Buchseiten eine Einleitung des Herausgebers. Autor und Werk sowie Entstehung, Datierung, Lokalisierung, Quellen und Miniaturen der eindrucksvollen Handschrift werden darin erläutert.

Sonderausgabe 2017. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 304 S. mit 396 farb. Abb., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Hrsg. von Thomas Städtler. 2014. 192 S. mit 126 farb. Abb., 20,5 x 29 cm, Fadenh., geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1017273

B256228

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

statt € 39,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Buchkunst | 91 Maximilian I.

Die ruhmreichen Taten des Ritters Theuerdank Ein illustriertes Meisterwerk der frühen Buchdruckerkunst Der ›Theuerdank‹ ist ein aufwendig gestaltetes Ritterepos aus der Frühzeit des Buchdrucks. Er wurde im Auftrag von Kaiser Maximilian I. mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Diese zweibändige Ausgabe umfasst einen hochwertigen Nachdruck des kolorierten Pergamentexemplars aus der Berliner Staatsbibliothek und einen fundierten Kommentarband.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Limitierte und nummerierte Aulage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe. 2015. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin. Zus. etwa 640 S. mit etwa 200 farb. Abb., 23 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt.

1014996

statt € 199,00

wbg € 79,96

Apuleius

Füssel, Stephan (Hrsg.)

Amor und Psyche

Die Luther-Bibel Reprint der Ausgabe von 1543

Die unsterbliche Liebesgeschichte von Amor und Psyche ist ein zeitloses Stück Weltliteratur. Dieser hochwertige Nachdruck einer seltenen Originalausgabe von 1902 ist ein wahres Kleinod der Jugendstil-Kunst. Ganzseitige Bildtafeln, ornamentale Verzierungen und lorale Bordüren rahmen die Erzählung, der eine aktuelle Einleitung beigegeben wurde.

Die erstmals 1534 gedruckte Bibelübersetzung Martin Luthers war nicht nur ein Meilenstein des deutschen Buchwesens, sie veränderte den Lauf der Welt. Und fast nebenbei legte sie den Grundstock für die hochdeutsche Sprache. Nicht zuletzt aber ist sie ein ästhetischer Schatz von leuchtender Farbpracht: Dieser prachtvolle Nachdruck offenbart die vielschichtige Schönheit dieses Gesamtkunstwerkes.

Limitierte und nummerierte Aulage von 1199 Exemplaren. 2016. 128 S. mit 26 farb. Abb., 21,5 x 26,6 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2 Bde. mit Begleitheft. 2017. 1920 S. mit farb. Abb., 15,5 x 24,5 cm, geb. im Schuber. Taschen, Köln.

1016694

1021322

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Originalausgabe € 99,99

Blake, William

Wolf, Norbert

Dantes Göttliche Komödie

Buchmalerei verstehen

€ 40,00

Sämtliche Zeichnungen Zwei Genies erkunden das Jenseits: William Blakes 102 Bildtafeln zur ›Divina Commedia‹ gelten DanteExperten als gelungenste und kongeniale Interpretation des Dante’schen Universums. Dem britischen Künstler und Mystiker gelang es, die visionäre Kraft von Dantes Sprache in Bilder von sugestiver Kraft und verblüffender Modernität zu übersetzen.

Prägnant und anschaulich führt Norbert Wolf in alle Aspekte der mittelalterlichen Buchmalerei ein. Der Überblick beginnt mit der Entwicklung des Codex im 4. und 5. Jh. und endet mit dem Siegeszug des gedruckten Buches im 16. Jh. Farben, Beschreibstoffe, die Buchtypen und ihre Inhalte, Künstler und Käufer werden in ihrem historischen wie kulturgeschichtlichen Kontext vorgestellt.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Hrsg. von S. Schütze und M. Antonietta Terzoli. 2017. 464 S. mit zweifarbiger Siebdruckillustration, 24,7 x 18,2 cm, Ln. mit Banderole. Taschen, Köln.

2014. 208 S. mit 30 farb. Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

1021326

B259724

Originalausgabe € 100,00

€ 30,00

BuHa € 24,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 19,96


92 | Kunst und Architektur Brachmann, C. / Engelberg, M. von / Freigang, C.

wbg Architekturgeschichte • Alle wichtigen Entwicklungen und Themen im Überblick • Herausragende Bauwerke in Einzeldarstellungen • Mit rund 500 Fotos und Grundrissen Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung.

Sonderausgabe: € 39,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Hrsg. von C. Freigang. Sonderausg. 2018. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2-farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020297

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Poeschel, Sabine

Binding, Günther

Handbuch der Ikonographie

Architektonische Formenlehre

Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst Das ›Handbuch der Ikonographie‹ gilt längst als Standardwerk. Es verzeichnet umfassend die Bildthemen der christlichen und profanen Kunst und stellt diese in sachkundigen Einzelartikeln vor. Die aktuelle Aulage ist mit fast 200 Farbabbildungen exzellent illustriert.

Dieser Band gilt längst als Standardwerk. Er stellt die wichtigsten abendländischen Architekturformen systematisch vor und erklärt sie anhand zahlreicher Illustrationen. Ein umfangreiches Glossar erschließt die Terminologie. Literatur ist den einzelnen Kapiteln in Auswahl beigegeben.

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 6., durchges. Aul. 2016. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Index der Attribute, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

7. Aul. 2017. 204 S. mit 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 17 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

1017645

1019226

BuHa € 59,95

wbg € 47,96

BuHa € 24,95

Hofmann, Werner

Wolf, Norbert

Phantasiestücke

Architektur verstehen

wbg € 19,96

Über das Phantastische in der Kunst Erstmalig in der Kunstgeschichte erkundet Werner Hofmanns weitsichtiges Buch das Phänomen des Phantastischen als Gegenwelt zur vermeintlichen Wirklichkeit. Die schöpferischen Möglichkeiten zwischen Erfahrung und Imagination zeigen sich darin als Grundlagen der modernen Kunst.

Norbert Wolf bietet einen kompakten und einfachen Zugang zur Baukunst. Er präsentiert die elementaren Komponenten der Architektur in Geschichte und Gegenwart: die Baumaterialien, die architektonischen Grundtypen im sakralen und profanen Bereich ebenso wie die gesellschaftliche Funktion von Bauwerken, die Stadtplanung und die Architektursymbolik.

2010. 320 S., 186 farb. Abb. und 40 s/w Abb., 26 × 30 cm, Gzl. Im Schmuckschuber. Hirmer Verlag, München.

2012. 208 S. mit 30 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

1021655

2001204

früher € 98,00

€ 49,90

statt € 14,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 7,96


Kunst und Architektur | 93 Winckelmann, Johann Joachim

Geschichte der Kunst des Alterthums Johann Joachim Winckelmann (1717–1768) gilt als Begründer der Klassischen Archäologie wie der modernen Kunstgeschichte. Sein Bild der römischen und vor allem der griechischen Antike beeinlusste den Geist des deutschen Klassizismus – und Generationen von Wissenschaftlern und Künstlern bis heute. Die griechische Kunst, vor allem die antiken Skulpturen, galten ihm als Ideal der Kunst, unter den Griechen sei sie »stufenweise zur höchsten Schönheit gelangt«. Winckelmanns Hauptwerk ist die 1764 erstmals erschienene ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹, die hier als Faksimile wieder aufgelegt wird, mit den von Winckelmann selbst bereitgestellten 24 Kupferstichen. 2018. Mit einer Einführung von Max Kunze. Etwa 524 S. mit 30 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. wbg, Darmstadt.

1020370

wbg € 79,95

Zöllner, Frank / Thoenes, Christof / Pöpper, Thomas

Nathan, Johannes / Zöllner, Frank

Michelangelo

Leonardo da Vinci

Das vollständige Werk

Sämtliche Gemälde und Zeichnungen Kein anderer Künstler vor oder nach Michelangelo hat jemals ein derart umfassendes und facettenreiches Œuvre produziert. Dieser prächtige Bildband präsentiert sein Leben und Wirken detaillierter als je zuvor. Ein reich illustrierter biograischer Essay schildert seinen Werdegang, vier Kapitel bieten eine vollständige analytische Bestandsaufnahme von Michelangelos Gemälden, Skulpturen, Bauwerken und Zeichnungen.

2015. 736 S., 39 x 26,2 cm, geb. im kombinierten Schuber/Buchständer. Taschen, Köln.

1021319

Originalausgabe € 150,00

€ 50,00

Diese nach neuestem Forschungsstand aktualisierte Neuaulage ist das umfassendste Buch, das je über den ultimativen Künstler erschienen ist. Es wird nun durch ein neues Kapitel über Leonardos Manuskripte ergänzt. Der Schuber lässt sich in einen Bücherständer verwandeln – so kann man die großartigen Abbildungen ständig im Blick behalten!

Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2015. 708 S. mit 663 Abb., 24,5 x 37,2 cm, geb. in kombiniertem Schuber/Buchständer. Taschen, Köln.

1021321

Originalausgabe € 150,00

Wehrens, Hans G.

Frommel, Christoph Luitpold

Rom

Raffael

Die christlichen Sakralbauten vom 4. bis zum 9. Jahrhundert. Ein Vademecum

Die Stanzen im Vatikan Seit jeher gehören die Stanzen Raffaels zu den bedeutendsten Kunstschätzen der Welt. Die herausragende künstlerische Qualität der Fresken und ihre gedankliche Tiefe ziehen zahlreiche Besucher in ihren Bann. Auf Basis neuer Erkenntnisse nimmt Autor Christoph L. Frommel auch die Absichten Raffaels in den Blick und enthüllt so die Botschaft hinter den Fresken.

Dieser innovative Kunstführer zu Roms ältesten Kirchen schließt eine Lücke zwischen Rom-Reiseführern und großformatigen kunstwissenschaftlichen Werken. Detailgetreue Beschreibungen von 53 Kirchen werden ergänzt durch verständliche Darstellungen der Forschungsergebnisse aus Archäologie und Kunstgeschichte. Zusätzlich erlauben 250 QR-Codes den Zugriff auf weiteres Bildmaterial.

2017. 416 S. mit zahlr. Abb., 23,4 x 16,0 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg.

1021388

€ 50,00

2017. 256 S. m. 220 farb. Abb., 33,1 x 24,9 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

€ 40,00

1021100

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 128,00


94 | Musik

Liebliche Klänge / Goethe-Lieder

Dietrich Fischer-Dieskau singt Goethe-Lieder. Braucht es mehr Worte? Höchstens darüber, wie viele verschiedene Komponisten es hier zu hören gibt: neben Beethoven und Schubert u. a. auch Zelter, Schoeck, Wolf u. v. a.

Anima Mea

Yang, Tianwa

Die Musik der Hildegard von Bingen

Ysaye. Sonaten für Solo Violine op. 27 / Mendelssohn. Violinenkonzerte

Hildegard von Bingen ist nicht nur eine der bedeutenden Mystikerinnen des Mittelalters gewesen, sondern sie (und das ist weniger bekannt) revolutionierte als Komponistin auch die Musik ihrer Zeit. Hildegard vertonte liturgische Texte und schuf dazu Musik, die bis heute beeindruckt und inspiriert.

Die schönste Musik aus Renaissance und Barock, gespielt auf der Königin der Streichinstrumente: der Viola d’amore. ›Liebliche Klänge‹ ist nicht nur für Liebhaber der Viola d’amore eine große Bereicherung!

Tianwa Yang, die weltweit renommierte deutsch-chinesische Geigerin, hat diese beiden interessanten KlassikAlben eingespielt: Mendelssohns hoch bekannte Violinkonzerte treffen dabei auf die weniger bekannten, aber faszinierenden romantischen Violinsonaten des Belgiers Eugène Ysaÿe. Sehr reizvoll!

Naxos, Monarda 2008–2014. 3 CDs

Naxos 2014–2015. 2 CDs

1018790

1017291

Helbling 2014, 1 CD / Orfeo 1995, 1 CD

1017399

€ 32,99

Jazz, Jazz, Jazz

Verdi, Giuseppe

Oscar Pettiford: Lost Tapes German 1958/1959 Der Bassist Oscar Pettiford, der ›Godfather of Bebop‹, war einer der Ersten, die sich dem Bebop zuwandten. Gerry Mulligan Sextet: Legends Rares Livematerial! Gerry Mulligan war eine Legende des Cool Jazz. Diese Aufnahmen entstanden 1977 in der Stuttgarter Liederhalle. Jutta Hipp: German Recordings 1952–1955 Eine der wenigen weiblichen Jazzlegenden war Jutta Hipp. Mit ihrem unnachahmlichen Klaviersound war sie wegweisend für die deutsche Jazzszene. Jazzhaus 2011–2013. 3 CDs.

1015582

Arien und Duette Piotr Beczala, Stammgast in den deutschen Klassikcharts, ist einer der Tenöre, die in den letzten Jahren zur Wiederentdeckung der Operette beigetragen haben. Auf diesem Album des Münchner Qualitätslabels ›Orfeo‹ singt Beczala bekannte Verdi-Arien aus Opern wie ›Rigoletto‹, ›Aida‹, ›Macbeth‹, ›Der Troubadour‹, ›Don Carlos‹, ›Ein Maskenball‹, u. v. a.

Orfeo 2013. 1 CD.

€ 24,99

1017294

früher € 20,99 € 16,99

€ 29,99

Beethoven und die Volksmusik / Schubert und die Volksmusik

€ 15,99

Der Frankfurter Ring Richard Wagner. Der Ring des Nibelungen

Echte Volkslieder inspirierten nachweislich auch Komponisten. Vor allem Ludwig van Beethoven und Franz Schubert sahen in Volksliedern ein großes Potenzial auch für die Kunstmusik. Diese beiden Alben, die nur bei uns im Doppelpack erhältlich sind, zeigen die vielfältigen Beziehungen zwischen den großen Komponisten und der Volksmusik, die sie inspirierte.

Nach der Veröffentlichung der DVD Box brachte OehmsClassics den kompletten ›Ring‹ in der Inszenierung von Vera Nemirova auch als Audio-Box auf 14 CDs heraus. Zugrunde liegen dieser Komplettversion die Einzelausgaben der vier Opern, die in den Jahren 2010–2012 mit der Oper Frankfurt produziert und veröffentlicht wurden. Es spielt das Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung von Sebastian Weigle.

Profil 2006. 2 CDs.

2013. 14 CDs, DDD. OehmsClassics, München.

1017304

früher € 29,99 € 23,99

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

1013092

früher € 69,95 € 34,95


Musik | 95 Hochstein, Wolfgang / Krummacher, Christoph (Hrsg.)

Geschichte der Kirchenmusik

Prescher, Manfred

Campe, Joachim

Es geht voran

Rossini

Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik

Die hellen und die dunklen Jahre

Deutsche Texte und Popmusik - das ging lange nicht zusammen. Doch seit einigen Jahren hat sich das gewaltig geändert. Von den politischen Liedermachern der 1960er Jahre über Udo Lindenberg und die Neue Deutsche Welle, bis zu Sido und Tim Bendzko erzählt Manfred Prescher die spannende Geschichte der deutschsprachigen Popmusik.

2018. 248 S. mit 34 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.

1020253

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Joachim Campe erzählt bildhaft von den hellen und dunklen Tagen im Leben Rossinis, von seinen Anfängen als Sängerknabe, seinen rauschenden Erfolgen aber auch von seiner schweren Depression, unter der er jahrzehntelang litt. So wurde die bewegende Geschichte des berühmtesten Komponisten seiner Zeit noch nie erzählt.

2018. 224 S. mit 20 s/w. Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1015986

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Hoyer, Timo / Kries, Carsten / Stederoth, Dirk (Hrsg.)

Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hrsg.)

Was ist Popmusik?

Lexikon der Kirchenmusik

Verlangt Popmusik eine bestimmte Aufführungspraxis? Gibt es Kriterien für eine Unterscheidung von guter und schlechter Popmusik? Welchen Einluss haben Publikum und Kulturindustrie? Diese und viele weitere Fragen beantworten die Autoren des Bandes und beleuchten das Wesen der Popmusik in ihrer ganzen schillernden Vielfalt.

2017. 224 S. mit 5 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018336

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

In vier Teilbänden legen die Herausgeber die erste ökumenisch konzipierte ›Geschichte der Kirchenmusik‹ vor. Über die Konfessions- und Ländergrenzen hinaus, mit Beiträgen zu orthodoxer und anglikanischer Kirchenmusik, zu gegenwärtigen Erscheinungen einschließlich popularmusikalischer Strömungen sowie eingebettet in jeweilige zeit- und kirchengeschichtliche Zusammenhänge wird das breite Spektrum der Kirchenmusik, ihrer Geschichte und ihrer verschiedenen Gattungen dargestellt. In den Haupttext eingestreut sind zahlreiche Porträts von Komponisten, die für die Entwicklung der Kirchenmusik bedeutsam sind. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2011–2014. Zus. 1600 S. mit über 200 Abb. und zahlr. Notenbeispielen, 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausg.

B247066

wbg € 313,60

Klemm, Hans-Georg

Motte-Haber, H. de la / Loesch, H. von / Rötter, G. / Utz, C. (Hrsg.)

Ewig dein ... Große Komponisten und ihre unsterblichen Geliebten

Dieses umfangreiche Nachschlagewerk versammelt in 1300 Stichpunkten eine Fülle an Informationen über alle Aspekte der Kirchenmusik. Neben Personenartikeln enthält das Lexikon sachbezogene Artikel, etwa zu Gattungen, Orten, Ereignissen und Instrumenten. Erarbeitet wurde es von über 150 Fachautoren der unterschiedlichsten Disziplinen.

Hans-Georg Klemm setzt jenen ›unsterblichen Geliebten‹ ein Denkmal, die Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder auch Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. Eingängig geschrieben, zeigt der Autor die großen Musiker so von ihrer privatesten Seite. Die beiliegende CD vereint die schönsten dieser unvergänglichen Kompositionen.

2 Bände (nur geschl. beziehbar). 2013. Zus. 1432 S., 17,5 x 25 cm, Gzl. mit Lesebänd. und SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

2015. 184 S. mit 8 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. Inkl. Audio-CD.

B247127

BuHa € 278,00 wbg € 222,40

1013421

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft Musikästhetik · Musiktheorie · Musikpsychologie · Musiksoziologie Das erste umfassende Nachschlagewerk zur Systematischen Musikwissenschaft informiert auf dem neuesten Stand der Forschung über die einzelnen Teildisziplinen. Es erläutert die wichtigsten Fachbegriffe konzise und detailliert.

2010. 598 S. mit einigen Abb., 17,8 x 25,5 cm, geb., Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.

B236923

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 98,00 wbg € 49,95


96 | Literatur Kehlmann, Daniel

Nieradka-Steiner, Magali

Tyll

Exil unter Palmen

Roman

Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Tyll Ulenspiegel wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllersohn in einem kleinen Dorf geboren. Als umherziehender Vagant versucht er, dem drohenden Tod immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Auf seinen Wegen begegnet er vielen verschiedenen Zeitgenossen und ihre Schicksale verbinden sich zu einem großen Epos vom Dreißigjährigen Krieg.

Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.

2017. 480 S., 20,8 x 13,4 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek, Lizenzausgabe.

2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.

1021224

1019207

BuHa € 22,95

wbg € 18,36

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Lindgren, Astrid

Dankert, Birgit

Die Menschheit hat den Verstand verloren. Tagebücher 1939–1945

Astrid Lindgren Eine lebenslange Kindheit Astrid Lindgrens Bücher haben Millionen junger Leser gefesselt. Birgit Dankert ist ein ehrliches und einprägsames Porträt der schwedischen Kinderbuch-Autorin gelungen. Sie zeigt uns Astrid Lindgren jenseits von Anekdoten und Legenden als beeindruckende Persönlichkeit und Kämpferin für die Rechte der Kinder.

In Astrid Lindgrens Tagebüchern, die sie während des Zweiten Weltkriegs führte, lernen wir eine kluge und faszinierende Frau neu kennen. Mit ihren Kinderbüchern, die von Hoffnung, Liebe und Widerstand handeln, veränderte sie unseren Blick auf die Welt. In ihren Tagebüchern stellt sie Fragen, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.

2013. 319 S. mit 9 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.

Aus dem Schwed. von A. Kutsch und G. Haefs. 2015. 576 S. mit 17 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Halbln. mit SU und Lesebänd. Ullstein, Berlin. Lizenzausgabe.

B255266

1017232

BuHa € 24,90

wbg € 19,92

Hamann, Johann Georg

Brontë, Emily

Fliegender Brief

Sturmhöhe

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Historisch-kritische Ausgabe Die zweibändige Ausgabe bietet erstmals eine historisch-kritische und kommentierte Edition sämtlicher Handschriften und Druckbogen zum ›Fliegenden Brief‹ in chronologischer Folge, diplomatisch transkribiert und als Faksimile reproduziert. Eine ausführliche Einführung, ein umfangreicher Kommentar sowie zahlreiche Dokumente zur Entstehungsgeschichte erschließen das Werk.

Der düstere Heathcliff und seine Stiefschwester Cathy sind einander so ähnlich: wild, willensstark und kompromisslos. Als ihre Freundschaft zu Liebe wird, beginnt eine Tragödie. Emily Brontë wurde durch diesen, ihren einzigen Roman, eine der größten Autorinnen der Weltliteratur. Jetzt liegt er in einer unverwechselbaren Neuübersetzung vor.

Hrsg. von Janina Reibold. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 640 S., 23,5 x 31,6 cm, Ln. und kart. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. neu übersetzt und hrsg. von W. Schlüter. 2016. 639 S., 11,3 x 18,6 cm, Dünndr., Fadenh., Gzl. mit SU und 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1020953

1017413

BuHa € 98,00

wbg € 78,40

BuHa € 39,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 31,92


Literatur | 97 Schiller, Friedrich

Werke in drei Bänden • Enthält alle Dramen und Gedichte sowie die klassischen Schriften zu Ästhetik, Philosophie und Geschichte • Übersichtliche Präsentation nach Werkgruppen in chronologischer Folge • Ausführlicher Kommentar und Erläuterungen ausgewiesener Schiller-Spezialisten

Hrsg. von Herbert G. Göpfert unter Mitwirkung von Gerhard Fricke. 2016. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 2432 S., 12 x 19,5 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt.

1016784

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Dante Alighieri

Goethe, Johann Wolfgang von

Die göttliche Komödie

Faust. Eine Tragödie

Illustriert von Gustave Doré

Illustriert von Eugène Delacroix

In jahrelanger Arbeit schuf der Maler und Illustrator Gustave Doré 136 Holzstiche zu Dantes ›Göttlicher Komödie‹. Sie gelten als wegweisend für die Buchillustration. Diese Ausgabe vereint Dantes allegorisches Lehrgedicht in der hochgelobten Übersetzung des Romanisten Walter Naumann mit Dorés Illustrationen zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk.

Delacroix’ Lithographien zu Goethes ›Faust‹ zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen romantischer Buchkunst. Ihr künstlerischer Wert ist unbestritten. Goethe selbst war begeistert von den fantastisch anmutenden Szenen. Diese ebenso schöne wie preisgünstige Ausgabe präsentiert Lithographien und Dramentext mit einer fundierten Einleitung.

Sonderausg. 2015. Mit einer kunsthist. Einleitung von A. Grebe. 296 S. mit 1 Frontispiz, 135 Holzstichen, 24 x 32 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Illustr. von E. Delacroix. Kunsthist. Einl. von A. Grebe. Sonderausg. 2017 (2., unveränd. Aul.). 136 S. mit 17 Lithographien., 24 x 32 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015100

1018157

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Hardy, Thomas

Sterne, Laurence

Jude Fawley, der Unbekannte

Werkausgabe

Roman. Neu übersetzt von Alexander Pechmann

Tristram Shandy · Eine empindsame Reise · Journal für Elisa · Satiren, Erzählungen, Briefe

Kaum zu glauben, aber Hardys größtes Werk weckte bei Erscheinen einen solchen Entrüstungssturm, dass er nie wieder einen Roman schrieb. Dabei erzählt er nur die Geschichte einer ›PatchworkFamilie‹. Verlassener Ehemann lebt mit verheirateter Frau zusammen und sie versuchen ihren gemeinsamen Kindern und seinem Sohn aus erster Ehe gute Eltern zu sein. Im England des 19. Jahrhunderts ein Skandal!

»Der freieste Schriftsteller aller Zeiten« (Nietzsche), »Der Paganini der Abschweifungen« (Harry Rowohlt), »Der schönste Geist, der je gewirkt hat« (Goethe) – ungezählt sind die Verneigungen, Kniefälle und Lobeshymnen auf den Erinder des modernen Romans, Laurence Sterne. Zu seinem 250. Todestag erscheint die erste deutsche Werkausgabe. Sie ist auf 1000 Exemplare limitiert!

Aus dem Engl. neu übers. v. Alexander Pechmann. 2018. 640 S., Fadenh., Gzl. mit SU und 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

2018. 3 Bde., Schuber und ein biographisches Beiheft von Wolfgang Hörner, Fadenh., Lesebänd., farbige Marbled Page. Galiani, Berlin.

1020955

1021106

BuHa € 36,00

wbg € 28,80

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

€ 98,00


98 | Literatur Strobel, Jochen

Heller, Arno

August Wilhelm Schlegel

Herman Melville

Romantiker und Kosmopolit August Wilhelm Schlegel war der Kosmopolit unter den deutschen Romantikern, ein Weltliterat im besten Sinne. Jochen Strobel porträtiert Schlegel als gefürchteten Kritiker, umtriebigen Politiker, erfolgreichen Wissenschaftler und Shakespeare-Übersetzer. Die erst jüngst veröffentlichten Briefe lassen endlich auch den Bürger und Privatmann erkennen.

2017. 200 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1018035

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Herman Melville ist seit ›Moby-Dick‹ einer der Großen der Weltliteratur. Arno Heller gibt einen detaillierten Überblick über das Leben des amerikanischen Schriftstellers und erschließt gerade deutschen Lesern neue Zugänge zu seinem künstlerischen, literarischen und geistigen Kosmos. Gewürdigt wird auch Melvilles Rolle als Vorreiter der Moderne.

2017. 320 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015481

Schubert, Jochen

Hornung, Alfred

Heinrich Böll

Jack London

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Abenteuer des Lebens Nahezu vier Jahrzehnte lang prägte Heinrich Böll (1917–1985) die deutsche Literatur und verhalf ihr zu neuem Ansehen im In- und Ausland. Seiner literarischen Prominenz entsprach seine gesellschaftliche Präsenz als aufmerksamer Chronist und streitbarer Intellektueller. Jochen Schubert legt nun eine umfassende Neubewertung des Nobelpreisträgers vor.

Vorwort von René Böll. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 2017. 340 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.

1019256

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

›Der Seewolf‹ und ›Wolfsblut‹ machten ihn berühmt. In ärmlichen Verhältnissen geboren, gelang Jack London der Aufstieg zum Millionär. Er war Tagelöhner und Tramp, Piratenischer und Robbenfänger, Kriegskorrespondent und Sozialist. Alfred Hornung schildert das abenteuerliche Leben des mitreißenden Erzählers erstmals umfassend und frei von Klischees.

2016. 320 S. mit 10 s/w-Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1013435

BuHa € 24,95

Ehrenwirth, Rebecca / Lieke, Nina

Pink, Katharina

By a Lady

Charlotte Brontë

Das Leben der Jane Austen

Zwischen Anpassung und Rebellion

wbg € 19,96

Charlotte Brontës Biographie ist die Lebensgeschichte einer beeindruckenden Frau, die als Schriftstellerin gegen die Konventionen ihrer Zeit rebellierte. Katharina Pink stellt in ihrem Buch eine der wichtigsten Autorinnen der englischen Literatur vor, deren autobiographischer Roman ›Jane Eyre‹ bis heute begeistert und mehrfach verilmt wurde.

Jane Austen gilt als große Dame der englischen Literatur. Ihre Romane begeistern eine wachsende Fangemeinde. Die Autorinnen schildern das Leben dieser außergewöhnlichen Frau in der englischen Gesellschaft um 1800. Sie begleiten Jane Austen auf dem Weg zur Schriftstellerin und verfolgen den Siegeszug ihrer Werke in Fernsehen, Film und Internet.

2017. 224 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

2016. 272 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1016962

1015584

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Literatur | 99 Wunderlich, Dieter

Casemir, Kirstin / Fischer, Christian

Sprachen der Welt

Deutsch

Warum sie so verschieden sind und sich doch alle gleichen

Die Geschichte unserer Sprache

Konnte der Neandertaler reden? Was hat es mit dem Sprach-Gen auf sich? Welchen Vorteil hat Zweisprachigkeit? Sind alle Sprachen miteinander verwandt? Dieses Buch handelt von der Vielzahl und dem Reichtum menschlicher Sprachen. Humboldt-Preisträger Dieter Wunderlich verbindet darin Kurzweiligkeit mit präziser, aktueller Information.

2015. 288 S. mit 24 s/w Abb. und 25 Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb., Lambert Schneider, Darmstadt.

B256331

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Verständlich, anschaulich und präzise erklärt dieser Band die Geschichte der deutschen Sprache und zeigt, wie es zur Ausbildung des Gegenwartsdeutschen kam. Der Leser erfährt, wo heute überall Deutsch gesprochen wird, wie das Deutsche zu seiner Rechtschreibung kam, welche Bedeutung Namen haben und wie rasant die Medien unsere Sprache verändern.

2013. 288 S. mit 13 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb.

1006066

statt € 24,90

Weber, Kurt-Heinz / Sehn, Hans-Gerd

Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Sizilien

Handbuch der Mythologie

Ein Streifzug durch Kunst, Kultur und Geschichte

Sonderausgabe

wbg € 11,96

Die sehr empfehlenswerte Sonderausgabe erklärt Begriff, Funktion und Bedeutung der Mythologie in den weltweit führenden Kulturkreisen. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien dominierenden Mythen konkurrenzlos umfassend in Text und Bild erläutert.

»Ein unsäglich schönes Land«, befand schon Goethe. Sizilien verfügt über ein reiches kulturelles Erbe, herausragende Bauwerke und herrliche Landschaften. Diese anregende Kulturgeschichte nähert sich dem Sehnsuchtsziel von ganz verschiedenen Seiten: Geschichte, Politik und Kunst, aber auch die traditionelle Küche haben darin ihren Platz.

2015. 286 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1014735

1018474

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 29,95

Kniesche, Thomas

Peschke, Hans-Peter von

Büchermorde – Mordsbücher

Invasion der Zukunft

wbg € 23,96

Die Welten der Science-Fiction Nanos, Cyborgs und Mutanten schaffen virtuelle Reiche und erobern fremde Galaxien. Hans-Peter von Peschke lässt uns eintauchen in die Welt der Science-Fiction. Er erläutert kurzweilig und begeisternd Romane, Filme, Serien, Comics und Computerspiele, egal ob ›Klassiker‹ oder heißer Trend. Ein Muss für alle Fans, die rundum informiert sein wollen!

Die Liebe zum Buch und die Neigung zum Verbrechen gehen nur allzu oft eine unheilige Allianz ein. Da wundert es nicht, dass Bücher zur Mordwaffe werden, Bibliothekare Detektiv spielen und biedere Professoren für seltene Erstausgaben töten. Ein mörderischer Streifzug durch die Geschichte des Kriminalromans, kurzweilig, informativ und blutig!

2016. 144 S. mit 7 farb. Illustr., Bibliogr. und Reg., 12 x 19 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015016

BuHa € 16,95

wbg € 13,56

2016. 320 S., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur, Theiss, Darmstadt.

1016234

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


100 | Philosophie

Lenin, Trotzki und das Schicksal der Digital Commons

Ein Essay von Slavoj Žižek Von der Oktoberrevolution können wir für heute etwas lernen, was oft nicht beachtet worden ist. Es geht um die Zusammenarbeit zwischen Lenin und Trotzki. Im Februar 1917 saß Lenin in Zürich fest, ohne irgendwelche verlässlichen Kontakte in Russ­ land zu haben. Im Oktober des gleichen Jahres führte er dort erfolgreich die erste sozialistische Revolution an. Lenin erkannte, dass eine Revo­ lution möglich war, und hatte Erfolg, weil sein Aufruf die Führungsriege der Partei umging und auf ein Echo bei »revolutionären mikropoliti­ schen Gruppen« stieß: Es entstand explosions­ artig eine Basisdemokratie und lokale Verbände schossen überall in Russlands Großstädten aus dem Boden. Dies ist genau das Gegenteil des Irrglaubens, eine winzige Gruppe skrupelloser, überzeugter Revolutionäre habe einen Staats­ streich ausgeführt. Jedoch steckt ein entscheidendes Körnchen Wahrheit in der Bezeichnung Staatsstreich. Als Lenins Auffassung, die Zeit für eine Revolution wäre gekommen, akzeptiert wurde, versuchten die meisten Führungskader der bolschewisti­ schen Partei, einen Volksaufstand zu organisie­ ren. Trotzki hingegen vertrat einen anderen Standpunkt: Eine eingespielte, gut ausgebildete Elite sollte die Führung übernehmen. Nach kurzem Zögern verteidigte Lenin Trotzki, der wusste, wie träge die Massen waren. Eine eingespielte revolutionäre Truppe sollte sich das Chaos zunutze machen, um die Machthaber anzugreifen und dadurch Platz für die Selbst­ organisation der Massen zu schaffen. Aber diese Truppe sollte nicht wie bei einer traditio­ nellen Palastrevolte die »Macht ergreifen«. Trotzki zielte vielmehr auf das materielle (tech­ nische) Netzwerk der Machthaber ab, ohne das der Staat machtlos war.

Slavoj Žižek gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana.


Philosophie | 101

Žižek, Slavoj Lenin heute Statt solch ein Vorhaben moralisch abzulehnen, sollte man es nüchtern analysieren und überle­ gen, wie man es auf unsere Zeit anwenden könnte, denn Trotzkis Erkenntnis ist aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung unseres Lebens zu einer neuen Wirklichkeit geworden. Alles, einschließlich unseres Privatlebens, wird heutzutage von einem digitalen Netzwerk be­ stimmt. Das Web ist heute unser wichtigstes Commons, unser Gemeingut, und der Kampf um seine Kontrolle ist DER Kampf schlechthin. Das digitale Netzwerk hält unsere Gesellschaft und gleichzeitig auch deren Kontrollmechanis­ men am Laufen. Folglich ist die »Besetzung« des digitalen Netzes absolut entscheidend. Auf die gleiche Weise, wie Trotzki die Mobilisierung einer eingespielten, gut ausgebildeten »Kampf­ truppe« benötigte, brauchen wir eine eingespiel­ te Truppe engagierter »Ingenieure« (Hacker, Whistleblower), die als disziplinierte Verschwö­ rergruppe organisiert sind. Ihre Aufgabe wird es sein, das digitale Netz zu »übernehmen«, es den Händen der Unternehmen und staatlichen Stellen zu entreißen, die es aktuell de facto kontrollieren. Wikileaks war nur der Anfang. Unser Motto sollte einem Zitat Maos folgen: Lasst hundert Wikileaks blühen. Wir brauchen deshalb das politische Pendant zur Hegelschen Triade – das Universelle, das Besondere und das Einzelne. Das Universelle sollte ein Massenaufstand im Stil der Pode­ mos­Bewegung sein. Das Besondere sollte eine politische Organisation sein, die die Unzufrie­ denheit in ein wirksames politisches Manifest überträgt. Und das Einzelne sollte eine speziali­ sierte Elite sein, die rein »technisch« agiert und dabei die Funktion der staatlichen Kontrolle und Regulierung schwächt. Ohne dieses dritte Element blieben die ersten zwei machtlos.

• Scharfsinnige Analyse eines der berühmtesten Philosophen und Lenin-Kenners • Provokante Aktualisierung des Denkens Lenins • Stellt das wenig beachtete Alterswerk Lenins in den Mittelpunkt Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.

1020780

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Žižek, Slavoj

Disparitäten Žižek legt ein Buch für Fans und Fachleute vor – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.

Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1018408

BuHa € 44,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 35,20


102 | Philosophie Hegel, Georg Wilhelm Friedrich

Ausgewählte Werke • Hegel ist der wichtigste Philosoph des deutschen Idealismus • Die maßgeblichen Werke in einer hochwertigen Edition • Auf Basis der renommierten Suhrkamp-Ausgabe Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus. Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.

1014764

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

Aristoteles

Stekeler, Pirmin

De anima – Über die Seele

Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar

Griechisch – Deutsch

Diese Ausgabe der ›Phänomenologie des Geistes‹ macht Hegels schwer zugängliches Werk lesbar(er): Die beiden Teilbände enthalten neben dem vollständigen Hegel’schen Text einen interpretierenden, gut verständlichen Kommentar von Pirmin Stekeler.

Aristoteles‘ ›De anima‹ ist einer der zentralen Texte der Philosophie. Dank eines ausführlichen Kommentars und seiner neuen, besonders wortgetreuen Übersetzung auf Basis der Ross-Edition bietet der renommierte AristotelesForscher Thomas Buchheim die beste Edition, um auch ohne Griechischkenntnisse diesen Klassiker neu zu entdecken.

Hrsg., neu übers. u. kommentiert von Thomas Buchheim. 2016. 304 S., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.

2014. 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2333 S., 19,5 x 12,2 cm, kart. Felix Meiner, Hamburg.

1020138

1021312

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

früher € 226,00

Schäfer, Christian (Hrsg.)

Seneca, L. Annaeus

Platon-Lexikon

Philosophische Schriften

€ 98,00

Lateinisch – Deutsch Diese zweisprachige Studienausgabe ist die erste moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk.

Durch die Erfassung und Einordnung von 141 zentralen Schlagwörtern, eine umfangreiche Bibliographie und viele historische Erläuterungen liegt ein außergewöhnliches Arbeitsinstrument vor, das Wissenschaftlern wie Laien eine umfassende Orientierung bietet.

2., durchges. u. bibliogr. aktual. Aul. 2013. 408 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B257959

BuHa € 79,90

wbg € 63,92

Hrsg. von M. Rosenbach. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Sonderausgabe 2011 (unveränd. Nachdr. der Ausg. 1999). Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

B240616

BuHa € 49,90

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,92


Philosophie | 103 Benjamin, Walter

Ausgewählte Werke Als sich Walter Benjamin 1940 das Leben nahm, um der Auslieferung an Nazideutschland zu entgehen, genoss sein Werk noch nicht den Stellenwert, den es später erlangen sollte. Seine Schriften wurden erst 1955 für die breite Öffentlichkeit zugänglich und hatten einen nicht zu unterschätzenden Einluss auf die sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen von der Philosophie bis hin zu Medien-und Kulturwissenschaft. Diese Ausgabe macht Walter Benjamins wichtigste Werke endlich kompakt zugänglich. Die Auswahl Burkhardt Lindners beinhaltet sowohl die bekannteren Texte als auch eine Auswahl an literarischen Texten, Aufsätzen, Essays und Fragmenten.

Sonderausgabe: € 55,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Ausgew. und mit Vorwort von Burkhardt Lindner. Sonderausg. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1021308

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Baumgarten, Alexander Gottlieb

Nietzsche, Friedrich

Ästhetik

Philosophische Werke

Band 1: §§ 1–613, Band 2: §§ 614–904. Lateinisch – Deutsch

6 Bände

Alexander Gottlieb Baumgarten ist der Begründer der Ästhetik als eigener philosophischer Disziplin. Sein bedeutendstes Werk zur Ästhetik als ›Wissenschaft der sinnlichen Erkenntnis‹, die er der Logik gleichberechtigt an die Seite stellt, ist die ›Aesthetica‹, die mit dieser Ausgabe erstmals in einer vollständigen deutschen Übersetzung vorliegt.

Übersetzt, mit einer Einführung und hrsg. von Dagmar Mirbach. 2009. 2 Bde. Zus. LXXX, VIII, 1.305 S., kart. Felix Meiner, Hamburg.

1021306

früher € 98,00

€ 78,00

Diese erste Ausgabe der philosophischen Werke Friedrich Nietzsches in der »Philosophischen Bibliothek« bietet den Text nach den Originalausgaben von 1886/1887, ergänzt um die 1889 erschienene ›Götzen-Dämmerung‹.

Hrsg. von Claus-Artur Scheier. 6 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2013. Zus. XL, 2075 S., 18,9 x 13,1 cm. geb. Felix Meiner, Hamburg.

1021314

€ 48,00

Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst

Zimmermann, Rolf

Ästhetik

Ankommen in der Republik

Über den Begriff der Kunst

Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie

Der Band bietet die Nachschrift der Vorlesung von 1832/33 aus der Hand des Zürcher Theologen Alexander Schweizer. Diese Nachschrift galt in der Forschung lange als verschollen.

Rolf Zimmermann beschreibt, wie Thomas Mann den Philosophen Nietzsche entgiftete und demokratisierte. Der Satz Adornos, dass Nietzsche von Thomas Mann für die Humanität gerettet wurde, erlangt dadurch seine philosophische Vertiefung. »Zimmermanns Studie ist ebenso lehrreich wie erschreckend.« DIE ZEIT

Herausgegeben von Holden Kelm. 2018. 660 S., Ln. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2017. Etwa 320 S., geb. mit SU. Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021057

1020436

BuHa € 78,00

wbg € 62,40

BuHa € 29,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,20


104 | Philosophie Kenny, Anthony

Geschichte der abendländischen Philosophie Antike · Mittelalter · Neuzeit · Moderne Anthony Kenny ist etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche, ja sogar unterhaltsam geschriebene Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dabei gelingt es ihm meisterlich, nicht nur Philosophen sowie relevante Themen und Fragen vorzustellen, sondern auch gekonnt die Darstellung der Ereignisgeschichte und Biographien einzelner Denker mit einer Erläuterung der Problemgeschichte und philosophischen Argumentation zu verbinden.

• 4 Bände mit jeweils rund 350 Seiten • Ohne Vorkenntnisse verständlich

Sonderausgabe 2016 (3., durchges. Aul). Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1412 S. mit 141 s/w Abb. und 3 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1016191

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

• Mit vielen Abbildungen ansprechend illustriert • Einfache Orientierung durch Zeittafeln, Bibliographie und Register

Pascal, Blaise

Kant, Immanuel

Pensées / Gedanken

Werke in sechs Bänden

Ediert und kommentiert von Philippe Sellier Die ›Pensées‹ führen ins Zentrum des Pascalschen Denkens über Mensch und Religion. In der Sammlung von Aphorismen, Argumenten und Untersuchungen werden Einsichten formuliert, die auch heute noch aktuell sind. Unsere Ausgabe bietet erstmals eine komplette, moderne Übersetzung des Klassikers auf der Basis des französischen Standardtexts.

Aus dem Franz. von S. Schiewe. Kommentiert von Philippe Sellier. 2016. 434 S. mit Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B232987

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Die Weischedel-Ausgabe vereint die wichtigsten Werke und Texte Kants in einer klassischen Edition. Von den drei großen Kritiken bis ›Zum ewigen Frieden‹ bekommt der Leser so einen erstklassigen Einstieg in das große Werk des Königsberger Philosophen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat.

Hrsg. von Wilhelm Weischedel. 6 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1016451

BuHa € 79,95

Koßler, Matthias / Schubbe, Daniel (Hrsg.)

Cox, Gary

Schopenhauer-Handbuch

Jean-Paul Sartre

Leben – Werk – Wirkung

Existentialismus und Exzess

wbg € 63,96

Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biograie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!

Die Welt als Wille und Vorstellung. Platon und Kant waren ihm Denk-Vorbilder, Fichte und Schelling mochte er nicht leiden, Hegels Werk sah er als ›Hegelei‹. Das Handbuch erfasst Leben, Kontext und alle wichtigen Werke des Philosophen.

2014. 436 S., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1006403

1019048

statt € 49,90

wbg € 19,95

BuHa € 24,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 19,96


Philosophie | 105 Nussbaum, Martha

Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit »Ein ungemein vielschichtiges Buch über Wut, Selbstbehaup­ tung und Vertrauen von erstaunlich praktischer Aktualität.« PHILOSOPHIE MAGAZIN

© Sally Ryan

»Ein weises, inspirierendes, gedanklich und sprachlich brilliantes Buch über die Herausforderungen menschlicher Existenz und die Möglichkeiten menschlicher Eudämonie.« LITERATURKRITIK.DE

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1017718

BuHa € 39,95

wbg € 31,96

Hirschberger, Johannes

Geschichte der Philosophie Johannes Hirschbergers Standardwerk steht seit Jahrzehnten für verlässliche philosophiehistorische Information. In ebenso profunder wie verständlicher Form führt er in die Denkwelten der großen Philosophen ein – von den Vorsokratikern bis zur Moderne.

Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum Wie kann man den Rechten von Menschen mit komplexen Behinderungen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Martha Nussbaum liefert kontroverse Antworten.

2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.120 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.

Hrsg. von Jörn Müller und Reinhard Lelgemann. 2018. 214 S. mit 9 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020369

1020899

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Radaj, Dieter

Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften

Grundriss Wissenschaftsphilosophie

Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.

Hrsg. von Simon Lohse und Thomas Reydon. 2017. 672 S., 24,4 x 16,7 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019761

BuHa € 79,95

Der Band bietet einen ersten Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand der Philosophien der Einzelwissenschaften. Er richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende und graduierte Philosophinnen und Philosophen als auch an praktizierende Forscherinnen und Forscher in den verschiedenen Einzelwissenschaften.

wbg € 63,96

1019264

BuHa € 78,00

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 62,40


106 | Philosophie Löfler, Winfried

Forschner, Maximilian

Religionsphilosophie

Die Philosophie der Stoa

Philosophie kompakt

Logik, Physik und Ethik Über Religion vernünftig und argumentativ zu sprechen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Religionsphilosophie. Der Autor stellt dieses wichtige Feld zwischen Theologie und Philosophie übersichtlich und didaktisch dar und erklärt die Hauptprobleme eines rationalen Zugangs zu religiösen Phänomenen.

Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.

3., überarbeitete und erweiterte Aulage 2018. 224 S., einschl. Bibl. u. Register, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Dezember 2018

2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.

1021180

1020629

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Quante, Michael

Pleger, Wolfgang

Einführung in die Allgemeine Ethik. Philosophie kompakt

Handbuch der Anthropologie Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.

Michael Quante bietet hier eine didaktisch hervorragend aufbereitete Einführung in die Allgemeine Ethik. Er erläutert die zentralen Begriffe und stellt die wichtigsten Grundpositionen vor, diskutiert diese kritisch und leitet die Leser zur eigenen Auseinandersetzung mit den Grundfragen der Ethik an.

6., aktual. Aulage 2017. 191 S. mit Bibliogr., Sach- und Personenreg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

3., akt. Aul. 2018. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

1020604

1021305

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

Lüke, Ulrich / Souvignier, Georg (Hrsg.)

Hilgendorf, Eric / Joerden, Jan C. (Hrsg.)

Wie objektiv ist Wissenschaft?

Handbuch Rechtsphilosophie

Wie objektiv ist Wissenschaft? – Fest steht: Auch die modernen Wissenschaften kommen nicht ohne Hypothesen und Denkvoraussetzungen aus. Im vorliegenden Band berichten renommierte Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaftler aus erster Hand, kompakt und aktuell über die Grundlagen, auf denen die Forschungspraxis ihrer Disziplinen beruht.

2017. 199 S. mit 18 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019648

BuHa € 79,95

Rechtsphilosophie ist ein zentraler Bereich der praktischen Philosophie, der heutzutage oft auch von unmittelbarer rechtlicher Relevanz ist, da immer wieder neuer Regelungsbedarf entsteht. Aufgabe der Rechtsphilosophie ist es dabei u. a., Vorschläge zur Änderung des geltenden Rechts mit Blick auf die neuen Anwendungsfelder zu begründen.

2017. 500 S., 24,6 x 17,2 cm, geb. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.

wbg € 63,96

1014335

BuHa € 59,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 47,96


Philosophie | 107 Leinkauf, Thomas

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)

Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance

Handbuch der Medienphilosophie Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problem- und Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk zur Medienphilosophie!

Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.

2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.

2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019032

1018291

BuHa € 198,00

wbg € 158,40

BuHa € 79,95

wbg € 63,96

Bruce, Michael / Barbone, Steven (Hrsg.)

Taylor, Charles

Das sprachbegabte Tier Grundzüge des menschlichen Sprachvermögens

Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente Argumente sind die Grundlage für jede philosophische Auseinandersetzung. Dieses Buch fasst die 100 wichtigsten philosophischen Standardargumente prägnant und übersichtlich in ihrer typischen Form als Prämissen und Konklusion zusammen. Einführende Hinweise ermöglichen eine Einordnung der Argumente in den jeweiligen Kontext der Debatte.

Seit Jahrhunderten wird in der Philosophie über die Natur der Sprache gestritten. Charles Taylor zeigt, dass Sprache nicht bloß beschreibt, sie erschafft Bedeutung, formt alle menschliche Erfahrung und ist integraler Bestandteil unseres individuellen Selbst.

Aus dem Engl. von Joachim Schulte. 2017. 655 S., geb. mit SU. Suhrkamp, Berlin. Lizenzausgabe.

Aus dem Engl. von Michael A. Conrad. Studienausgabe 2015 (4. Aulage). 408 S., Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1020104

1015985

BuHa € 38,00

wbg € 30,40

BuHa € 24,95

wbg € 19,96

Bonk, Thomas (Hrsg.)

Evans, David

Lexikon der Erkenntnistheorie

Verschwendung Wie aus Nahrung Abfall wird

Das Lexikon bietet eine umfassende Einführung in alle Bereiche und Strömungen der Erkenntnistheorie von den antiken Anfängen bis zur gegenwärtigen Wissenschaftstheorie. Alle Themen werden in alphabetisch geordneten Fachartikeln aufgearbeitet, ergänzt durch Exkurse und ausführliche bibliograische Hinweise.

Die Verschwendung von Nahrung ist in den letzten Jahren immer stärker in den Fokus von Politik und öffentlicher Debatte gerückt. Mit diesem Band erscheint nun eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema, die eine Balance zwischen den vorherrschenden Extremen der Diskussion herstellt und nachhaltige Lösungsansätze für das Problem aufzeigt.

Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2017. 192 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2013. 352 S., 19 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

1018311

B204137

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 99,90

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 79,92


108 | Theologie

Fontes Christiani, 5. Serie

Aris, Marc-Aeilko / Dünzl, Franz / Haunerland, Winfried / Kany, Roland / Mandrella, Isabella und Rudolf Schiffer (Hrsg.)

Bereits lieferbare Bände:

Fontes Christiani, 5. Serie

Athanasius

Zweisprachige Ausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter Seit 1990 dokumentiert die Buchreihe ›Fontes Christiani‹ christliche Quellentexte aus Altertum und Mittelalter: Die ›Fontes‹ haben sich seitdem als wichtigste zweisprachige theologische Quel­ lenausgabe im deutschen Sprachraum etabliert. Jeder Band enthält den wissenschaftlich zuver­ lässigen Urtext, dem jeweils auf der Doppelseite eine von Experten erarbeitete Übersetzung gegenübersteht. Nach dem großen Erfolg der bislang vorliegenden vier Serien versammelt die 5. Serie der ›Fontes Christiani‹ 24 neue Bände erlesener Autoren und Werke aus Altertum und Mittelalter. Die durchweg neu übersetzten, zweisprachigen Ausgaben nehmen in allgemeinverständlicher und zugleich wissenschaftlich fundierter Form eine literatur­, kultur­ und theologiegeschichtliche Einordnung von Autor und Werk vor und erläutern den Argumentationsgang. Die wbg bietet ihren Mitgliedern die Leinenausgabe der 5. Serie im Gesamtbezug zum vorteilhaften Subskriptionspreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang. Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, so dass die 5. Serie voraussichtlich 2023 abgeschlossen ist.

Vita Antonii

Claudius Marius Victorius

Marcus von Regensburg

Aletheia

Visio Tnugdali

2018. 304 S., Ln.

2018. 304 S., Ln.

2018. 232 S., Ln.

BuHa € 50,– 1021045 wbg € 40,–

BuHa € 45,– 1021003 wbg € 36,–

BuHa € 39,– 1021025 wbg € 31,20

Editionsplan Änderungen vorbehalten. Ambrosius

De spiritu sancto

Anonymus

De rebus gestis in Perside

Athanasius

Vita Antonii Barnabasbrief / Diognetbrief

Claudius Marius Victorius Alethia Cyprian

De lapsis – De unitate

Eusebius

De laudibus Constantini

Eusebius

Historia ecclesiastica

Gregor der Große

Regula pastorialis

Gregor von Nazianz

Konstantinopler Reden

Guibert von Nogent

Autobiographie

Hieronymus

Adversus Iovinianum

Kyrill von Skythopolis

Vitae Legendae martyrum Urbis Romae Liber pontiicalis romanus

Marcus Frater

Visio Tnugdali

Maximus Confessor

Capita de caritate Mönchsgeschichten vom Sinai

Orientius

Commonitorium

Palladius

Dialogus de vita sancti Ioannis Chrysostomi

Pelagiana Petrus Lombardus

Sententiae

2018ff. Etwa 24 Bände (nur geschlossen beziehbar). 12,5 x 19,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Prudentius

Psychomachia

Ruin

Kirchengeschichte

1021132

Sokrates

Historia ecclesiastica

Reihenbezug

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Theologie | 109

Lexikon der christlichen Ikonographie (LCI) Begründet von Engelbert Kirschbaum. Hrsg. von Wolfgang Braunfels

• Standardwerk zur christlichen Ikonographie • Erschließt alle Bildthemen von der Frühzeit bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts • 3500 Einzelartikel von Aaron bis Zenobius • 2300 Abbildungen epochaler Kunstwerke • Mit Register der Heiligenattribute und -feste Sonderausgabe 2015. 8 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2840 S. mit 2292 s/w Abb., kart.

1015752

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

ab 01.02.19

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT)

Aktionspreis: Bis zum 31.01.2019 nur wbg € 39,96!

Hieke, Thomas/ Schöning, Benedict

Methoden alttestamentlicher Exegese. Theologie kompakt Die neue, ökumenisch angelegte Einführung in die Methoden alttestamentlicher Exegese bietet, was Studierende der Theologie für Proseminar und Prüfung brauchen: Das relevante Basiswissen in hervorragend strukturierter und verständlicher Form, graphische Lernhilfen und ausführliche Hinweise zur Orientierung in der weiterführenden Fachliteratur.

Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel. Zu jedem Schlagwort bietet es historische und systematische Informationen sowie Hinweise zur Forschungslage und zur Literatur.

Hrsg. von Angelika Berlejung und Christian Frevel. Studienausgabe 2016 (5., unveränd. Aul.). 528 S. mit 75 Abb. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

2017. 172 S., 11 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1016503

1017747

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

BuHa € 19,95

Seewald, Michael

Schmidt, Bernward

Einführung in die Systematische Theologie. Theologie kompakt

Kirchengeschichte des Mittelalters. Theologie kompakt

Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und relektiert ihre Konsequenzen. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung lächendeckend durchgesetzt.

wbg € 15,96

Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. Die strukturierte Darstellung macht den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Prüfungsvorbereitung und Selbststudium.

2018. 157 S., 12 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.

2017. 160 S., 7 Abb. und 4 Karten, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.

1020698

1017717

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 19,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 15,96


110 | Theologie · Religionswissenschaft Bonaventura

Ausgewählte Werke Lateinisch – Deutsch

• Bonaventuras Hauptwerke – Schlüsselwerke der mittelalterlichen Theologie und Philosophie • Die einzige zweisprachige Bonaventura-Ausgabe – jetzt endlich wieder erhältlich Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue wbg-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich. Mit einer Einführung von Andreas Speer. 2018. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1324 S., 12 x 19 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1020003

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Fürst, Alfons

Nachama, Andreas / Homolka, Walter / Bomhoff, Hartmut

Hieronymus

Basiswissen Judentum

Askese und Wissenschaft in der Spätantike Er war Schriftsteller, Übersetzer und Wissenschaftler ebenso wie Verfechter der Askese und misanthropischer Exzentriker: Kirchenvater Hieronymus erscheint in diesem Buch als vielseitige, hochproduktive Persönlichkeit zwischen theologischen Kontroversen und innovativer wissenschaftlicher Leistung.

›Basiswissen Judentum‹ ist ein verständlich geschriebenes und zugleich umfassendes Lehr- und Lesebuch der jüdischen Religion für unsere Zeit. Es führt ein in die Geschichte des Judentums, erklärt seine bleibende Botschaft, stellt die jüdischen Feste und Gebräuche vor und erläutert, was es heute heißt, als Jude zu leben.

2016. 448 S., 15,1 x 22,7 cm, zahlr. Farbtaf., geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausg.

2015. 688 S., mit zahlreichen Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1017959

1005765

BuHa € 39,99

wbg € 31,99

BuHa € 48,00

wbg € 38,40

Die Tora

Die Propheten

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson. Hebräisch – Deutsch

In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson. Hebräisch – Deutsch

Die zweisprachige Neu-Edition (hebräisch-deutsch) enthält Philippsons ursprüngliche Übersetzungsfassung von 1839/44, behutsam überarbeitet und um die Haftarot sowie rabbinische Einleitungen zu den einzelnen Büchern ergänzt. Sie wird von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland empfohlen.

Der vorliegende zweite Band der revidierten Übersetzung enthält die Vorderen und Hinteren Propheten des hebräischen Tanach ebenfalls in zweisprachiger Fassung (hebräisch-deutsch).

Hrsg. von W. Homolka, H. Liss und R. Liwak. 2015. 1063 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

Hrsg. von W. Homolka, H. Liss und R. Liwak. 2016. 1328 S., 13 x 20,3 cm, geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1015858

1018956

BuHa € 45,00

wbg € 36,00

BuHa € 50,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 40,00


Theologie · Religionswissenschaft | 111 Harnack, Adolf von

Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten

• Ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung - jetzt endlich wieder erhältlich • Bleibend wichtig als Referenzwerk für Forschung und Studium • Zentral für jede Beschäftigung mit der Geschichte des frühen Christentums • Mit einer aktuellen Einführung zu Autor, Werk und Wirkung Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.

1020001

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

Heil, Christoph / Hoffmann, Paul (Hrsg.)

Harnack, Adolf von

Die Spruchquelle Q

Lehrbuch der Dogmengeschichte

Griechisch – Deutsch Die Spruchquelle Q ist das Dokument der ältesten für uns noch greifbaren Jesus-Überlieferung. Diese Studienausgabe bietet den griechischen Text mit deutscher Übersetzung und eine ausführliche Einleitung. Sie ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für die neutestamentliche Exegese, für das Verständnis der Bibel und für das Theologiestudium.

Das ›Lehrbuch der Dogmengeschichte‹ ist ein Monument liberaler christlicher Geschichtsschreibung. Da Harnack sich inhaltlich auf die Zeit vor der Reformation konzentriert, ist es konfessionsübergreifend ein essentielles Nachschlagewerk.

5., überarb. Aul. 2018. 215 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, kart., wbg Academic, Darmstadt.

Mit einem aktuellen Vorw. von Christoph Markschies. Neuausgabe 2015. 3 Bände. Zus. etwa 2400 S., 16,5 x 24 cm., Gzl., geb.

1021302

1015070

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 179,00

wbg € 143,20

Fenske, Wolfgang

Tilly, Michael / Zwickel, Wolfgang

Wie Jesus zum ›Arier‹ wurde

Religionsgeschichte Israels

Auswirkungen der Entjudaisierung Christi im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Von der Vorzeit bis zu den Anfängen des Christentums Wie lebten und woran glaubten die Menschen der Bibel? Zwei ausgewiesene Experten zeichnen anhand zahlreicher Textquellen und archäologischer Funde die Religionsgeschichte des Heiligen Landes nach und liefern so wertvolle Einsichten in die Wurzeln des Alten Testament, des Judentums und des Christentums.

Wie und mit welchen Argumenten wurde über Jesus als ›Arier‹ gesprochen? Im 19. und frühen 20. Jh. haben verschiedene Denker immer wieder versucht, Jesus ›rassisch zu reinigen‹ und die Tatsache seiner jüdischen Herkunft umzuinterpretieren. Durch biographische Exkurse und Überblicksdarstellungen erhält man ein umfassendes Bild dieser ›Arisierungsdiskussion‹.

2018 (Sonderausgabe der 1. Aul. 2005). 288 S., kart. wbg Academic, Darmstadt.

2., durchges. Aul. 2015. 220 S. mit 1 s/w Abb., 3 Tab., Bibliogr., Reg. u. Stellenverz., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1014465

B257188

BuHa € 59,95

wbg € 47,96

BuHa € 29,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


112 | Theologie · Religionswissenschaft Römer, Thomas

Die Erindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Wie konnte ein Gott unter vielen zu »dem Gott« werden? Das ist die Grundfrage, die Thomas Römer in seiner Untersuchung zu den Ursprüngen des Monotheismus beantwortet. Woher stammt dieser Gott? Was waren seine Attribute und wie lautete sein Name, bevor dieser zum unaussprechlichen Tabu wurde? In welchen Erscheinungsformen wurde er verehrt? Wie kam es, dass die anderen Gottheiten ihm gegenüber an Macht verloren? Im Lichte der historisch-kritischen Philologie und Exegese zeichnet das Buch die Etappen der Erindung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach – auf den Spuren eines Wetter- und Kriegsgottes, der nach dem »Sieg« über seine Rivalen zum einzigen, universellen und transzendenten Gott wurde. Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1020951

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

Zager, Werner (Hrsg.)

Breitsameter, Christof

Der neue Atheismus

Liebe. Formen und Normen

Herausforderung für Theologie und Kirche

Eine Kulturgeschichte und ihre Folgen

Ein neuer Atheismus übt Kritik an jeglichem Gottglauben und beansprucht dabei die Position der Vernunft und Humanität für sich allein. Aber ist dieser Anspruch selbst überhaupt vernünftig begründbar und trifft die Kritik des neuen Atheismus das aufgeklärte Christentum der Gegenwart überhaupt? Fundierte Antworten gibt der vorliegende Band.

2017. 448 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

2017. 256 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018011

BuHa € 79,95

Leidenschaftliche Liebe erschien lange als Gefährdung sozialer Kalküle und so wurde die Ehe zur Norm der Liebe. Anders die Neuzeit: Hier kann die Ehe nur durch Liebe gerechtfertigt werden. Seitdem steht die Frage im Raum, was der normative Gehalt einer allein auf sich selbst gründenden Liebe sein kann. Die Analyse des Autors verbindet kulturgeschichtliche und systematische Relexionen.

wbg € 63,96

1019316

BuHa € 39,99

Thiede, Werner

Nieden, Marcel (Hrsg.)

Evangelische Kirche – Schiff ohne Kompass?

Ketzer, Held und Prediger

wbg € 31,99

Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen

Impulse für eine neue Kursbestimmung Werner Thiede zieht eine nüchterne Bilanz: Die evangelische Kirche in Deutschland verliert massiv Mitglieder, droht in Parteien zu zerfallen und tut sich mit der Verkündigung schwer. Zugleich zeigt er, wie die evangelische Kirche wieder auf Kurs kommen und das Erbe der Reformation wieder fruchtbar machen kann.

Im Gedächtnis der Deutschen nimmt Martin Luther eine zentrale Rolle ein. An ihn knüpft sich eine vom 16. Jh. bis heute reichende protestantisch-kirchliche und profane Erinnerungskultur. Der Band bietet die erste kommentierte Bilddokumentation zum Lutherbild der Deutschen in fünf Jahrhunderten.

Vorwort von Landesbischof i.R. Gerhard Müller. 2017. 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

2017. 248 S. mit 143 farb. Abb. und 34 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.

1018559

1016098

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

BuHa € 49,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 39,96


Theologie · Religionswissenschaft | 113 Huber, Ernst-Rudolf / Huber, Wolfgang (Hrsg.)

Staat und Kirche im 19. und 20. Jahrhundert Dokumente zur Geschichte des deutschen Staatskirchenrechts Für das Verständnis des gegenwärtigen Staatskirchenrechts ist es von großer Bedeutung, die historische Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche zu betrachten. Ernst-Rudolf Huber und Wolfgang Huber geben in diesem Kompendium der wichtigsten Quellen einen einzigartigen Einblick in den maßgeblichen Werdegang des Staatskirchenrechts im 19. und 20. Jahrhundert.

Mit einem aktuellen Vorwort von Wolfgang Huber. 2014. 5 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 3728 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb.

1013644

BuHa € 398,00

wbg € 318,40

Frisch, Hermann-Josef

Wolf, Hubert

Man ist dann mal weg

Konklave

Über das Pilgern

Die Geheimnisse der Papstwahl Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikans geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.

Distanz zum Alltag gewinnen, ins Ungewisse aufbrechen, neue Begegnungen und religiöse Erfahrungen zulassen – die spirituelle Auszeit des Pilgerns hat heute mehr denn je Konjunktur. Hermann-Josef Frisch berichtet packend aus der faszinierenden Glaubenswelt des Pilgerns und stellt die großen Pilgertraditionen und Pilgerorte der Weltreligionen vor.

2017. 240 S. mit 130 Farbabb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1019527

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

3. Aulage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.

1020019

BuHa € 19,95

Biser, Eugen

Weigandt, Peter

Christomathie

Zeit und Ort im Markusevangelium

Eine Neulektüre des Evangeliums Der Philosoph und Theologe Eugen Biser verfolgt den Anspruch, von der »christlichen Wahrheit« zur »Wahrheit Christi« – zurückzuinden. Das Speziikum Jesu Christi sieht Biser darin, dass Jesus nicht nur eine Botschaft hat, sondern diese Botschaft in personaler Verkörperung ist. Daraus folgt, dass die Wahrheit seiner Lehre nur von seiner Person her verstanden werden kann.

BuHa € 69,95

Peter Weigandt arbeitet die Setzungen von Zeit- und Ortsangaben im Markusevangelium heraus, die das Werk des Markus gliedern und es zwar topographisch und geographisch verorten, jedoch zeitlich im Ungefähren belassen.

2018. 192 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 355 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt

1020755

wbg € 15,96

wbg € 55,96

1021516

BuHa € 39,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 31,96


114 | Theologie · Religionswissenschaft

Lexikon für Theologie und Kirche (Lthk) Sonderausgabe Das ›LThK‹ ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie. Das elfbändige Lexikon bietet 25.000 Stichworteinträge auf über 16.000 Textspalten, die von mehr als 45 Autoren verfasst wurden. Jeder Artikel schließt mit einer Übersicht über die wichtigste Literatur, zudem werden Quellen- und Werkangaben genannt. Das ausführliche Gesamtregister in Band 11 erlaubt den raschen Zugriff auf die im Lexikon enthaltenen Wissenschätze. Hrsg. von W. Kasper, K. Baumgartner, H. Bürkle, K. Ganzer, K. Kertelge, W. Korff und P. Walter. 3. Aul. Sonderausgabe (1993–2001) 2017. 11 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.

1020183

€ 248,00

Wansbrough, Henry

Riccardi, Andrea

Der Bibel-Guide

Der längste Winter

Sonderausgabe

Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.

Andrea Riccardi erzählt die fast vergessene Geschichte der Judenverfolgung in Rom im ›langen Winter‹ der deutschen Besatzung 1943/44 – und die Geschichte einer bemerkenswerten Rettungsaktion: Mutige Privatleute verbargen Juden in ihren Wohnungen, mehr als 4000 Juden fanden Unterschlupf in katholischen Klöstern und kirchlichen Einrichtungen.

Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

Aus dem Ital. von Elisabeth-Marie Richter. 2017. 464 S., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1017591

1019647

BuHa € 19,95

wbg € 15,96

BuHa € 29,95

Torres Queiruga, Andrés

Lohink, Gerhard

Das Neubedenken allen Übels

Am Ende das Nichts?

Von der Ponerologie zur Theodizee

Über Auferstehung und Ewiges Leben

Insbesondere durch die Katastrophen der letzten 100 Jahre bleibt die Frage nach allem Übel in der Welt in Verbindung mit der Frage nach Gott unvermindert aktuell. Der renommierte Theologe Andrés Torres Queiruga legt seinen Betrachtungen einen innovativen holistischen Ansatz zugrunde und gelangt so zu einer kohärenten modernen Theodizee.

Aus dem Span. von Uwe Petersen. 2018. 348 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1015586

BuHa € 89,95

wbg € 71,96

wbg € 23,96

Kann man im 21. Jahrhundert noch über Auferstehung sprechen? In seiner ihm eigenen Sprache – weder frömmelnd noch anbiedernd – antwortet Gerhard Lohink mit Ja! Und er zeigt: Es geht dabei nicht um Ereignisse, die in ferner Zukunft liegen, sondern um solche, die uns unfasslich nahe sind.

2017. 328 S., 22,1 x 14,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1020576

BuHa € 28,00

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg € 22,40


Theologie · Religionswissenschaft | 115

Eine innovative Interpretation der Bücher des Alten Testaments IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego

Bereits erschienen: Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang

Exodus 1–15 2013. 372 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 59,90 € 69,90

Redditt, Paul L.

Sacharja 9–14 2014. 188 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 42,90 € 49,90

Dietrich, Walter

• International: Herausgeber- und Autorenkreis versammeln Fachleute unterschiedlicher exegetischer Prägung aus Nordamerika, Europa und Israel • Ökumenisch: Erarbeitet von Juden und Christen verschiedener religiöser und konfessioneller Ausrichtung. Auslegung der alttestamentlichen Schriften des hebräischen und des griechischen Kanons. • Auf der Höhe der Zeit: Führt die synchrone und die diachrone Exegese zusammen. Aufnahme von zeitgemäßen Perspektiven wie Genderkritik, Sozialgeschichte, Befreiungstheologie und Wirkungsgeschichte. • Konzeptionell einmalig: Jeder Band enthält nach einer umfassenden Einleitung die Auslegung jedes Textabschnitts mit drei Hauptelementen: dem Text in annotierter Übersetzung, der Textanalyse in literarischer sowie historischer Perspektive und schließlich einer Synthese.

Nahum / Habakuk / Zefanja 2014. 291 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 63,99 € 69,99

Böhler, Dieter

1 Esdras 2014. 255 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 63,99 € 69,99

Mazzinghi, Luca

Weisheit 2018. 558 S.

Reihenpreis statt einzeln

€ 89,00 € 99,00

Günstiger Reihenpreis!

In Vorbereitung:

Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (zwischen 160 und 600 Seiten).

Macchi, Jean-Daniel

Ester 2013 ff . Etwa 55 Bände (nur geschlossen beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.

1006489

Reihenbezug. Sie sparen 10–15 % je Band

2018. Etwa 370 S.

Reihenpreis statt einzeln

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

ca. € 67,00 ca. € 74,00


116 | Theologie · Religionswissenschaft

Der Koran-Kommentar – eine Lücke wird geschlossen! Khorchide, Mouhanad

Herders Theologischer Koran-Kommentar HthKK Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Der Korankommentar erschließt die Bedeutung als literarischer Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen Bände des »HthKK« bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen wie etwa dem Frauenbild im Koran.

Das Gesamtwerk Band

Titel

Erscheinen

BuHa

wbg-Preis

Band 1

Gottes Offenbarung

2018

€ 30,00

€ 24,00

Band 2

Jesus im Koran

2019

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 3

Gottesbild Koran

2019

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 4

Frauenbild Koran

2019

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 5

Propheten I

2019

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 6

Menschenbild des Korans

2020

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 7

Selbstverständnis der Offenbarung

2020

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 8

Schöpfung im Koran

2021

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 9

Eschatologie

2021

ca. € 30,00 ca. € 24,00

• Erster kritischer Koran-Kommentar aus muslimischer Perspektive

Band 10 Gewalt im Koran

2022

ca. € 30,00 ca. € 24,00

• Völlig neuer Interpretationsansatz

Band 11 Nichtmuslime

2022

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 12 Frömmigkeit und Ritus

2023

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 13 Ethik im Koran

2023

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 14 Gesetz im Koran

2024

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 15 Propheten II

2024

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 16 Kurzfassung I

2025

ca. € 30,00 ca. € 24,00

Band 17 Kurzfassung II

2025

ca. € 30,00 ca. € 24,00

• Umfassendes Projekt in 17 Bänden

2018ff. 17 Bände (nur geschl. beziehb.) Je ca. 352 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.

1022158

Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von

Der andere Prophet Jesus im Koran

• Das einzige Buch über Jesus im Koran von einem christlichen und einem muslimischen Autor • Bietet neue, überraschende Erkenntnisse Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Sie zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.

2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.

1021158

BuHa € 28,00

wbg € 22,40

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

wbg-Preis je Band ca. € 24,00


Theologie · Religionswissenschaft | 117 Zirker, Hans

Zirker, Hans

Koran

Der Koran

Zugänge – Strukturen – Lesarten Der Koran ist für viele Nichtmuslime eher schwer zugänglich. Hans Zirker spürt Verständnisschwierigkeiten auf, erläutert sie und leistet so einen Beitrag zum interreligiösen Lernen. In dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe werden dabei die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich veränderten Diskussionsgrundlagen berücksichtigt.

Hans Zirkers deutsche Übersetzung des Koran setzt Maßstäbe: Sie ist philologisch auf dem neuesten Stand, geht sorgfältig mit den zentralen Begriffen um und macht den Reichtum der literarischen Formen und die Struktur des Textes bis ins Schriftbild hinein sichtbar; außerdem bietet sie eine für heutige Leser angenehme Sprache.

2018. 4., durchges. und erw. Aul., 312 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.

Übers. und eingel. von Hans Zirker. 6., akt. Aul. 2018. 387 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., wbg, Darmstadt.

1020798

1020867

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

wbg € 23,96

BuHa € 29,95

Goetze, Andreas

Bellaigue, Christopher de

Religion fällt nicht vom Himmel

Die islamische Aufklärung

Die ersten Jahrhunderte des Islams

Der Konlikt zwischen Glaube und Vernunft

Im Großraum Syrien liegt die Wiege von Islam, Judentum und Christentum: eine Region voller spannender Begegnungen und wechselseitiger Beeinlussungen. Andreas Goetze nimmt den Leser mit auf eine interessante Reise zu den gemeinsamen Ursprüngen der drei monotheistischen Weltreligionen und zeichnet die Entstehungsgeschichte des Islams nach.

In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.

5., durchgesehene und aktualisierte Aul. 2018. 491 S. mit 15 s/w Abb., 1 Kt., 4 Graiken, 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.

Aus dem Engl. von Michael Bischoff. 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1020804

1021181

BuHa € 69,95

wbg € 55,96

BuHa € 25,00

Bauschke, Martin

Sajak, Clauß Peter

Der Sohn Marias

Interreligiöses Lernen

Jesus im Koran

Theologie kompakt Das Buch bietet eine umfassende und einzigartige Darstellung von Jesus im Koran. Berücksichtigt werden dabei sämtliche 120 Verse des Korans, die von Jesus handeln. Somit liegt ein wichtiges Standardwerk vor für alle, die am Islam und dem Dialog zwischen Christen und Muslimen interessiert sind.

2013. 209 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm., geb. mit Lesebändchen, Lambert Schneider, Darmstadt.

1020827

BuHa € 29,95

wbg € 23,96

wbg € 20,00

Die zunehmende religiöse Pluralisierung in Deutschland stellt auch die Religionspädagogik vor neue Aufgaben. Clauß Peter Sajak zeigt erstmals kompakt und praxisnah, wie eine neue, interreligiöse Religionspädagogik heute zum Verständnis fremder Glaubenswelten und zum respektvollen Miteinander in einer religionspluralen Gesellschaft beitragen kann.

2018. 148 S. mit 52 Graiken und Abbildungen, 1 Tabelle, Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1019664

BuHa € 29,95

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


118 | Psychologie / Erziehungswissenschaft Hellbrück, Jürgen / Rainer Guski

Lauter Schall Wie Lärm in unser Leben eingreift Das Thema »Lärm« ist ein Dauerbrenner. Die Lärmbelastung wird auch in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen und bleibt somit ein gesellschaftspolitischer Konliktbereich, der sehr viele Menschen betrifft. Jürgen Hellbrück und Rainer Guski zeigen auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet, und diskutieren die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen eben so wie mögliche Lösungen.

Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Braun, Annegret

Glass, Shirley

Mr. Right und Lady Perfect

Die Psychologie der Untreue

Von alten Jungfern, neuen Singles und der großen Liebe Annegret Braun nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte und die verschiedenen Aspekte der Partnersuche – von der Brautschau bis zum Online-Dating. Sie erzählt amüsante, tragische, berührende Geschichten, die uns zeigen, wie viele Wege es gibt, den Partner fürs Leben zu inden.

2017. 232 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. Lambert Schneider, Darmstadt. 2018. 264 S. mit 15 s/w-Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1017698

BuHa € 49,95

wbg € 39,96

1017330

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Shirley Glass erklärt, wie es sogar in glücklichen Beziehungen durch zunächst fast unmerkliche Grenzüberschreitungen zu Affären kommen kann, wo die Fallen lauern und wie man nach dem traumatisierenden Ereignis der Entdeckung die zerbrochenen Seelen wieder heilen kann.

Mit einer Einf. von S. Nagel. 2015. 448 S., Bibliogr., 15,2 x 22,8 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart. Lizenzausg.

1016509

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Argelander, Hermann

Friedmann, Dietmar

Friedmann, Dietmar

Grifith, James L.

Das Erstinterview in der Psychotherapie

Persönlichkeitstypen

ILP – Integrierte Lösungsorientierte Psychologie

Religion hilft, Religion schadet

Der renommierte Psychoanalytiker Argelander gibt eine umfassende, gut zu lesende Einführung in das Erstinterview, das neben der psychologischen Testuntersuchung das einzige diagnostische Verfahren in der Psychotherapie darstellt.

10. Auflage 2017. 112 S., 13,5 x 21,5 cm, kart.

1012845

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

Spezialisten für Lebenskompetenzen Dietmar Friedmann liefert in seinem neuen Werk verlässliche Wegweiser für das Erkennen von Persönlichkeitstypen und gleichzeitig eine Anleitung für die Arbeit mit ihnen. Er gibt dem Leser damit das Rüstzeug an die Hand, diese Typen, die sich in jahrzehntelanger Praxis des Autors bestätigt haben, in seiner eigenen Lebenspraxis zu überprüfen.

Psychotherapie und Coaching

Wie der Glaube unsere Gesundheit beeinlusst

ILP ist eine auf die einzelne Persönlichkeit zugeschnittene Methode, die ganzheitlich arbeitet und die relevanten Lebens-Themen und damit Veränderungsansätze durcharbeitet. Jeder kann diese Methoden überall dort anwenden, wo es um Beziehungen zu anderen Menschen und zu sich selbst geht.

Glaube und religiöse Überzeugungen beeinlussen, wie Menschen sich verhalten und auf medizinische oder mentale Probleme reagieren. Anhand von Fallbeispielen erläutert James L. Grifith, wie Religion einerseits psychische Probleme auslösen, andererseits bei der Heilung von Krankheiten helfen kann.

2018. 224 S., 21 s/w Abb. und 4 Tab., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.

3., unveränd. Aufl. 2013. 207 S. mit 29 s/w Schaubildern und Tab., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, kart.

Aus dem Amerik. von Christa Kordt. 2013. 304 S., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1020488

BuHa € 39,95 wbg € 31,96

1006012

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

B243105

BuHa € 39,90 wbg € 31,92


Psychologie / Erziehungswissenschaft | 119 Largo, Remo H.

Das passende Leben Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können

Boldt, Kai-William

Vanderbilt, Tom

Erfolg durch Kompetenz

Geschmack Warum wir mögen, was wir mögen

Das Wissen zur Optimierung eigener Fähigkeiten Erfolg wächst mit dem eigenen Können. Globalisierung, Interkulturalität und Wissensexplosion erfordern heute umfassende Kompetenzen. Kai-William Boldt beschreibt das erforderliche Wissen und zeigt Strategien, wie wir uns selbst verbessern, effektiv handeln und erfolgreich kommunizieren.

2011. 160 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

B234738

statt € 14,90 wbg € 7,96

Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut inden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.

1018273

BuHa € 24,00 wbg € 19,20

De Florio-Hansen, Inez

Schulstart für Lehrer

Lernwirksamer Unterricht

Ein Praxisbuch Ein Praxisbuch mit Tipps, die jedem Anfänger im Lehrerberuf helfen, sich erfolgreich zu positionieren. Checklisten und Fragebögen als Kopiervorlagen erleichtern die konkrete Arbeit, eine kommentierte Literaturliste und ein Register runden das Angebot ab. Ein Buch von einer Praktikerin für Praktiker!

3. Aufl. 2015. 160 S. mit 35 Arbeitsmaterialien, Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

»Man darf dieses Buch als Vermächtnis sehen, als Krönung eines Lebenswerkes. Und gleichzeitig stellt es auch ein Novum dar.« NZZ AM SONNTAG

Aus dem Engl. von Christine Ammann. 2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

Dammann, Maja

1015264

Welche besondere Rolle unsere Individualität spielt, was sie ausmacht und welche Grundbedürfnisse uns formen, hat Remo H. Largo jahrzehntelang erforscht. In seinen einzigartigen Langzeitstudien begleitete er Generationen von Kindern und Erwachsenen. Das ›passende Leben› zu verwirklichen, ist unsere größte Herausforderung, aber auch Chance. Ein optimistisches, lebenspraktisches Buch, das nicht nur jedem einzelnen von uns neue Perspektiven auf seine individuellen Kompetenzen eröffnet, sondern auch unser Zusammenleben positiv verändert.

Eine praxisorientierte Anleitung

2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1019827

BuHa € 24,00

wbg € 19,20

Dörpinghaus, Andreas / Uphoff, Ina Katharina

Uphoff, Ina Katharina / Schüll, Maren / Krückel, Florian

Grundbegriffe der Pädagogik

Basistexte Pädagogik

Ausgehend von der Direkten Instruktion stellt Inez De Florio-Hansen erstmals detailliert dar, welche Konzepte eines lernwirksamen Unterrichts sich aus neuesten empirischen Studien von Hattie für das deutsche Schulsystem ableiten lassen. Darüber hinaus gibt sie Lehrkräften praktische Anweisungen an die Hand, wie ein solcher Unterricht aussehen kann.

›Grundbegriffe der Pädagogik‹ widmet sich dem begriflichen Kern der Erziehungswissenschaft. Das Buch ist ideal für Studieneinsteiger, aber auch für jeden, der sich einen grundlegenden Basisüberblick über die maßgeblichen Eckpfeiler der Pädagogik verschaffen möchte.

Die Autoren liefern eine kanonische Auswahl der Werke, die sich mit den pädagogischen Kernthemen Bildung, Sozialisation und Lernen auseinandersetzen – von Wilhelm von Humboldt über Theodor Adorno bis Michel Foucault. Relexionsfragen am Ende der einzelnen Kapitel helfen die Texte einzuordnen und zu vertiefen.

2014. 168 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

4. Aufl. 2015. 144 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

2018. 180 S., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

1006026

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

1016473

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

1006179

E­Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 19,95 wbg € 15,96


120 | Fundus · Handbücher & Nachschlagewerke

Fundus Damit gute Bücher nicht vergessen werden: Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder

Chronik

Meier, Esther

Weltgeschichte in Bildern Beginnend mit dem Jahr 1850, werden über 6.000 Ereignisse der Weltgeschichte auf einer anschaulichen Zeitleiste mit atemberaubenden, emotionsgeladenen und verblüffenden Fotograien, Bildern und Zeichnungen dargestellt. Eine faszinierende Zeitreise! Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de

In Zusammenarbeit mit Encyclopædia Britannica und Getty Images. Überarb. Aufl. 2013. 560 S., 2000 Abb., geb. mit SU. Ullmann Publishing, Potsdam.

1016403

statt € 29,90 wbg € 19,95

Handbuch der Heiligen Von Petrus bis Eustachius: Dieses praktische Handbuch stellt die bekanntesten Heiligen in Einzeleinträgen vor. Erläutert werden jeweils Schriftquellen, Vita, Ikonographie und Attribute. Bildbeispiele, Literaturhinweise und Überblicksartikel zur wechselvollen Geschichte der Heiligenverehrung vom frühen Christentum bis heute vervollständigen den Band. 2010. 400 S. mit 194 s/w Abb., Glossar, Bibliogr., Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.

B224135

statt € 39,90 wbg € 19,96

Weidenmann, Bernd

Wick, Rainer K.

Neer, Richard T.

Cremin, Aedeen (Hrsg.)

Handbuch Kreativität

Die Kunst Italiens

Ein guter Einfall ist kein Zufall

Architektur, Malerei und Plastik von der Antike bis heute

Kunst und Archäologie der griechischen Welt

Große Enzyklopädie der Archäologie

Von den Anfängen bis zum Hellenismus

Die wichtigsten archäologischen Stätten der Welt

Mit diesem reich illustrierten und hervorragend geschriebenen Band liefert Richard T. Neer einen vollständigen und beeindruckenden Überblick über 2000 Jahre griechischer Kunst und Archäologie. Mit zahlreichen Karten und Planzeichnungen.

Von Norwegen bis Südafrika und von Kanada bis Australien zeigt die große Enzyklopädie der Archäologie die bedeutendsten Ausgrabungsstätten der Welt. 40 Autoren gehen der Entwicklung des Menschen in ihrer zeitlichen Tiefe und weltweiten Ausdehnung auf den Grund.

Aus dem Engl. von Iris Newton. 2013. 400 S. mit 432 farb. und 116 s/w Abb., Glossar, Bibliogr., Reg., 21,5 x 27,5 cm, Fadenh., geb. mit SU.

Aus dem Engl. von Iris Newton. 2013. 400 S. mit 579 farb. Abb., 187 Kt., 10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 23 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU.

Zukunftsfähigkeit ›Kreativität‹: Der erfahrene Kreativitätstrainer Bernd Weidenmann ist überzeugt, dass jeder kreativ sein kann. Dafür hat er mit diesem Handbuch die Basis geschaffen. Die 30 besten Kreativitätsmethoden werden ausführlich vorgestellt und in der Praxis angewandt.

2010. 284 S. mit zahlr. s/w Abb., 16,8 x 24,5 cm, Fadenh., geb. Beltz, Weinheim. Lizenzausgabe.

B239092

statt € 32,00 wbg € 17,95

Rainer K. Wick verfolgt die italienische Kunstgeschichte über mehr als 2500 Jahre von den Etruskern bis zu den Design-Legenden des 20. Jh.s. Wichtige Werke aus Architektur, Malerei und Plastik werden sachkundig erläutert, prominente Künstlerpersönlichkeiten lebendig porträtiert. Informationen zum historischen Hintergrund ergänzen den Überblick.

2014. 416 S. mit 243 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

B256327

statt € 39,95 wbg € 19,96

1005048

statt € 39,90 wbg € 19,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

B256129

statt € 39,90 wbg € 23,96


Fundus · Kunst & Kultur | 121

Buchpaket ›Fürstliche Gärten‹ Bayern, Baden-Württemberg, Sachsen, Hessen

Piazzoni, Ambrogio M. / Manfredi, Antonio / Frascarelli, Dalma

Biblioteca Apostolica Vaticana Schätze der abendländischen Buchkultur Dieser reich ausgestattete Band gibt einen umfassenden Überblick auf die Geschichte und die Sammlungen der Vatikanischen Bibliothek und führt dem Leser die unermessliche Vielfalt und die Bedeutung der Bibliothek für das Wissen der Menschheit vor Augen.

2012. 352 S. mit 300 Abb. geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

1019960

früher € 148,00 € 68,00

Der Vatikan Architektur – Kunst – Zeremoniell Fundiert und eindrucksvoll präsentiert der Band das Zusammenspiel von barockem Zeremoniell und seiner Umsetzung in Architektur und Dekoration bei der baulichen Neugestaltung des Vatikans. Als Ausdruck bestärkter päsptlicher Macht nach dem Trienter Konzil 1563 wurde hier eine einzigartige Kulisse mit unvergleichlichen Kunstschätzen geschaffen.

Hrsg. von Roberto Cassanelli, Martine Boiteux und Alberta Campitelli. 2014. 352 S. mit 300 Abb., 33,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.

1019959

früher € 148,00 € 68,00

Historische Gärten gehören zu den beliebtesten Auslugszielen, sind sie doch kulturhistorische und naturkundliche Sehenswürdigkeiten in einem. Uwe A. Oster präsentiert nicht nur bekannte Anlagen, sondern auch kleinere, wenig bekannte Gärten – allesamt Juwele der Gartenkunst. Diese Bände bieten die perfekte Einstimmung auf einen eigenen Besuch: Der Autor erzählt die Geschichten hinter den Gärten, beschreibt die Hauptsehenswürdigkeiten und unternimmt jeweils einen imaginären Spaziergang. Ausführliche Hinweise auf weiterführende Literatur und Information, Öffnungszeiten und Besichtigungsmöglichkeiten runden die Bände ab.

2011–2012. 4 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 448 S. mit etwa 340 farb. Abb., 22 x 22 cm, geb. Primus, Darmstadt.

1013735

wbg € 22,95

Stiewe, Heinrich

Metternich, Wolfgang

Metternich, Wolfgang

Fachwerkhäuser in Deutschland

Teufel, Geister und Dämonen

Begegnungen am Jakobsweg

Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute

Das Unheimliche in der Kunst des Mittelalters

Kunst, Kultur, Geschichte

Dieser farbig illustrierte Überblick informiert sachkundig über rund 800 Jahre Fachwerkbau in Deutschland. Er erklärt Entwicklung, Bau und Nutzung von Fachwerkhäusern anhand prominenter Beispiele zwischen Hildesheim und Nürnberg. Ein Serviceteil bietet Anregungen für Auslüge sowie nützliche Adressen rund ums Fachwerk.

Angst vor der unbeherrschbaren Natur, vor den Ungläubigen, vor Krankheit, Tod oder Sexualität: Die dunkle und unheimliche Seite des Mittelalters hat uns eine faszinierende Bilderwelt hinterlassen. Dieser üppig bebilderte Band entschlüsselt die rätselhafte Botschaft von bedeutenden Kunstwerken.

Der Jakobsweg wurde im Jahr 2013 von mehr als 500.000 Pilgern begangen. Auch Wolfgang Metternich hat sich auf die Reise gemacht. In seinem neuesten Buch schildert er die Wallfahrt aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln. Religiosität und Spiritualität, Kunst und Kultur, aber auch Vermarktung und Tourismus prägen das Bild durch die Jahrhunderte.

2011. 144 S. mit 135 farb. Abb., Bibliogr., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

2015. 208 S. mit 37 farb. und 3 s/w Abb., 5 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

Sonderausgabe 2015. 160 S. mit 102 farb. und 18 s/w Abb., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

1015615

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

B257065

statt € 29,90 wbg € 15,96

B256112

statt € 19,95 wbg € 10,36

30.000 Jahre Kunst Das Künstlerische Schaffen der Menschheit durch Zeit und Raum Der Band präsentiert jenseits aller kunsthistorischen Klassiikationen 30.000 Jahre Kunst und 1000 Meisterwerke in chronologischer Reihenfolge. Er zeigt damit auf, welche Art von Kunst jeweils gleichzeitig auf dem ganzen Erdball entstand. Jedes Werk wurde aufgrund seiner einzigartigen Bedeutung für die Entwicklung der Kunst ausgewählt.

2015, 656 S., 22,8 x 22,8 cm, geb. Phaidon, Berlin.

1021659

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

früher € 49,95 € 29,95


122 | Fundus · Geschichte

Antike-Paket

Inhalt: Dueck, Daniela: Geographie in der antiken Welt Ganschow, Thomas: Krieg in der Antike Neils, Jenifer: Die Frau in der Antike Sommer, Michael: Narren im Purpur. Lebensbilder aus der Antike Sonnabend, Holger: Götterwelten. Religion in der Antike

Rostovtzeff, Michael

Willeitner, Joachim

Gesellschaftsund Wirtschaftsgeschichte der hellenistischen Welt

Die Weihrauchstraße

Die Epoche des Hellenismus war geprägt durch einen ungeheuren Aufschwung auf den Gebieten der Politik, der Wirtschaft und der Kultur. Die zweibändige Studienausgabe macht die klassische Darstellung der Gesellschaft und Wirtschaft dieses in vieler Hinsicht ›modernen‹ Zeitalters wieder zugänglich. Sonderausg. 2013. 2 Bde. Zus. 1618 S., 112 s/w Bildtafeln, 10 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU und Lesebänd.

2007–2014. 5 Bände. Zus. 900 S. mit 114 farb. und 26 s/w Abb., 12 Kt., geb.

1022291 statt einzeln € 54,16

wbg-Paketpreis € 40,00

B256174

statt € 29,95 wbg € 15,96

Weeber, Karl-Wilhelm

Bartels, Klaus

Wagner, Gerhard

Wasser, Wein und Öl

Roms sprechende Steine

Das geht auf keine Kuhhaut

Inschriften aus zwei Jahrtausenden

Redewendungen aus dem Mittelalter

»Ein tolles Buch macht Furore: Wie Klaus Bartels die römischen Steine sprechen lässt, beeindruckt. Der ›Bartels‹ ist bereits ein Standardwerk und gehört als solches in jede Bibliothek.« CURSOR

Viele werfen die Flinte ins Korn, weil sie bei Redewendungen mit ihrem Latein am Ende sind. Es geht ja auch auf keine Kuhhaut, wie viele Menschen alte Redensarten nicht mehr verstehen. Gerhard Wagner erklärt in diesem vergnüglichen Büchlein die Herkunft von etwa 250 Redewendungen, die tatsächlich oder nur scheinbar aus dem Mittelalter stammen.

Die Lebenssäfte der römischen Welt Wasser, Wein und Öl sind im wahrsten Sinne die Lebenssäfte der römischen Welt. Von der Wasserleitung über Wein als Heilmittel und Droge bis zum Ölzweig als Symbol des Friedens schildert Weeber, wie zentral die drei ›Lebenssäfte‹ für die römische Bevölkerung in der Antike waren. Eine originelle Kulturgeschichte!

2013. 160 S. mit 100 farb. Abb., 22 x 29 cm, Fadenh., geb mit SU. Primus, Darmstadt. Lizenzausgabe.

B242689

statt € 29,90 wbg € 15,96

5., durchges. Aufl. 2018. (1. Aufl 2000). 317 S. mit 14 s/w Abb., 17 x 24 cm, Fadenh. geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.

1021414

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

2013. 160 S. mit 69 farb. Abb., Bibliogr., 21 x 23 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt. Lizenzausgabe.

1006140

statt € 19,95 wbg € 10,36

Verbündet – Verfeindet – Verschwägert Bayern und Österreich

4., unveränd. Aufl. 2013. 160 S. mit 80 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1006399

Die Weihrauchstraße war eine der wichtigsten Handelsrouten der antiken Welt. Joachim Willeitner nimmt den Leser mit auf eine Reise von Südarabien bis zum Mittelmeerhafen Gaza. Dabei zeichnet er den Verlauf des historischen Handelsweges nach und erläutert den Einluss der wirtschaftlichen und kulturellen Umwälzungen auf die Weihrauchstraße.

BuHa € 14,95 wbg € 11,96

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Im frühen Mittelalter reichte das Herzogtum Bayern bis nach Wien, in der frühen Neuzeit strebten die Habsburger die Einverleibung Bayerns an. In einer großangelegten Gesamtschau zeigen diese beiden Bände die gemeinsame Geschichte der beiden Länder bis ins 19. Jh.

Hrsg. vom Haus der Bayrischen Geschichte. 2012. 2 Bde. Zus. 534 S., etwa 300 überw. farb. Abb., 20,5 x 29,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

T002618

statt € 24,90 wbg € 19,96


Fundus · Geschichte | 123

Mittelalter-Paket

Bayerl, Günter

Technik in Mittelalter und Früher Neuzeit Günter Bayerl zeigt nicht nur, dass Innovationen im Verlauf der Jahrhunderte immer schneller aufeinander folgen, sondern auch den großen Einluss der Erindungen auf die Gesellschaft und das Leben und Arbeiten der Menschen. Anhand zahlreicher Bilder und Zeichnungen erklärt der Autor die vielfältigen technischen Neuerungen.

2013. 256 S., 80 farb. und 20 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Theiss, Stuttgart. Lizenzausgabe.

B252329

BuHa € 29,95 wbg € 23,96

Elkar, Rainer S. / Keller, Katrin / Schneider, Helmuth

Handwerk Von den Anfängen bis zur Gegenwart Ohne das Handwerk ist die europäische Moderne nicht denkbar! Diese erste umfassende Geschichte des Handwerks in Europa führt uns in die Welt von Töpfern und Schmieden, Gilden und Zünften, aber auch zu Elektrikern und Mechanikern unserer Zeit. Eindrucksvoll beschreibt der Band in Text und Bild die Entwicklung von der Frühgeschichte bis heute.

Inhalt: Schneider-Ferber, Karin: Aufstand der Pfeffersäcke. Bürgerkämpfe im Mittelalter Spieß, Karl-Heinz: Fürsten und Höfe im Mittelalter Rüffer, Jens: Mittelalterliche Klöster Schneider-Ferber, Karin: Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über das Mittelalter Nahmer, Dieter von der: Der Heilige und sein Tod. Tod und Sterben im Mittelalter

2014. 224 S. mit 125 farb. und 17 s/w Abb., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012766

statt € 49,95 wbg € 19,96

2008–2015. 5 Bände. Zus. 1088 S., 188 farb. und 33 s/w Abb., geb. und kart.

1022292 statt einzeln € 72,74

wbg-Paketpreis € 55,00

Witt, Jann M.

Bremm, Klaus-Jürgen

Bredow, Wilfried von

Holzer, Anton

Eroberer der Meere

Das Zeitalter der Industrialisierung

Grenzen

Rasende Reporter

Eine Geschichte des Zusammenlebens vom Limes bis Schengen

Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus

Krieger, Händler und Entdecker von der Antike bis heute In diesem großen Text-Bild-Band erzählt der bekannte Marinehistoriker Jann M. Witt von Entdeckern und Piraten, von Admiralen und Meuterern, von Händlern und Reedern. Die historischen Porträts ergeben zusammengefügt eine faszinierende Schifffahrtsgeschichte, die sich von der Antike bis nach 1945 spannt.

Eisenbahn und Glühbirne, aber auch Maschinengewehr und die Verarmung breiter Arbeiterschichten – die Industrialisierung veränderte das Leben der Menschen rasant. Fundiert und mit großartigen Bildern beschreibt Klaus-Jürgen Bremm diese Zeit mit all ihren technischen und wirtschaftlichen, aber auch den gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen.

Was macht eine Grenze aus? Welche Grenzformen kennen wir? Sind Grenzen eher Trenn- oder Verbindungslinien, die ein Zusammenleben erst möglich machen? Der renommierte Politikwissenschaftler Wilfried von Bredow ist in diesem anschaulich bebilderten Band dem Phänomen Grenze auf der Spur.

»Der aufwändig gestaltete und reich bebilderte Band ist eine beeindruckende Darstellung der Entstehungsgeschichte des Fotojournalismus und unterstreicht mit herausragenden Bildbeispielen die bestimmende Rolle, die Fotoreportagen in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts spielten.« BÜCHERRUNDSCHAU

2014. 192 S., 61 farb. und 32 s/w Abb., 5 Kt., Zeittafel, Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012586

statt € 29,95 wbg € 15,96

2014. 224 S. mit 62 farb. u. 75 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr., Reg., Zeittafel, 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1012815

statt € 49,95 wbg € 23,96

2014. 192 S. mit 76 farb. und 16 s/w Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

2005342

statt € 29,95 wbg € 15,96

2014. 496 S. mit 18 farb. und 400 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

1013325

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 39,95 wbg € 19,96


124 | Fundus · Theologie & Philosophie Jedin, Hubert (Hrsg.)

Handbuch der Kirchengeschichte • Ein Klassiker der modernen Kirchengeschichtsschreibung – endlich wieder erhältlich • Das große Standardwerk: vom Urchristentum bis zum Zweiten Vatikanum

Das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ zählt zu den großen historiographischen Standardwerken und ist bis heute unübertroffen. Zugleich gilt es als ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung. Als Universalgeschichte der Kirche angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung. Die wbg bietet erstmals eine gebundene Edition der maßgeblichen, um bibliographische Nachträge erweiterten Ausgabe des Werks an. Sonderausgabe 2017. 10 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 6636 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.

1018331

BuHa € 299,00

Bennett, Maxwell R. / Hacker, Peter M. S.

Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften

wbg € 239,20

Das Kriterium des Handelns (Mizan al-amal)

Ein Hauptwerk des Thomas von Aquin liegt hier in kompakter einbändiger Form vor. Dieses erste abgeschlossene systematische Werk des mittelalterlichen Denkers stellt die Gesamtheit der christlichen Glaubensaussagen als Ergebnis von Vernunftüberlegungen vor. Sorgfältig kommentiert und herausgegeben von international anerkannten Fachleuten. 4., unveränd. Aufl. 2013. 2312 S. Dünndr., 13,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd.

B260741

BuHa € 59,95 wbg € 47,96

Abd-Elsamad Elschazli legt hier die erste deutsche Übersetzung eines Klassikers der islamischen Philosophie vor. Viele Argumente zur Ethik und zum Verhältnis von weltlichem und religiösem Denken sind dabei höchst aktuell.

Aus dem Arab. übers., mit einer Einleitung, Anm. und Indices hrsg. von Abd-Elsamad Abd-Elhamid Elschazli. 2006. 349 S., Fadenh., geb.

B190394

statt € 49,90 wbg € 31,96

Langer, Otto

Steinacker, Peter

Die Ursprünge der jüdischen Mystik

Christliche Mystik im Mittelalter

»Erlösung ward der Welt zuteil«

Mystik und Rationalisierung – Stationen eines Konlikts

Säkularisierung und die Oper des 19. Jahrhunderts

»Dieser Entwurf, der eine Fülle von Material in großer Dichte zu integrieren vermag, ist beeindruckend. Ein scharfsinniger Beitrag, der sich dadurch auszeichnet, dass er sich passagenweise zu einem Blick auf die gesamte Theologie des Mittelalters ausweitet.«

Die Kunst ist ein Seismograph gesellschaftlicher Entwicklungen. Peter Steinacker zeigt an einigen der wichtigsten Opern des 19. Jh.s, wie die Künstler auf die Säkularisierung reagierten und mithilfe der Ästhetik einen Ausweg aus den Leiden der von Gott befreiten Welt boten.

Dieser fundamentale Übersichtsband bringt naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Forschung zusammen: Aus philosophischer und neurowissenschaftlicher Sicht werden Probleme der Hirnforschung erstmals umfassend erörtert.

Sonderausgabe 2015. 585 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart.

2011. 671 S. mit Bibliogr., Reg. u. Stellenverz., 11,7 x 18,2 cm, Fadenh., geb. Verlag der Weltreligionen, Berlin. Lizenzausgabe.

BuHa € 49,95 wbg € 39,96

al-Ghazali, Abu-Hamid Muhammad

Summa contra gentiles

Schäfer, Peter

Was ist jüdische Mystik vor der Kabbala? In genauer und einfühlsamer Lektüre untersucht Peter Schäfer die einschlägigen Texte von der Hebräischen Bibel bis zur sogenannten Thronwagenmystik. Dabei geht er der Frage nach, was die Autoren uns über die uralte Sehnsucht vermitteln wollen, Gott nahezukommen.

1014336

Thomas von Aquin

B249589

statt € 31,90 wbg € 24,95

THEOLOGISCHE LITERATUR­ ZEITUNG

2004. 416 S., Fadenh., geb.

B045270

statt € 39,90 wbg € 19,92

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

2014. 148 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

B254323

statt € 19,95 wbg € 11,96


Fundus · Geo & Natur | 125

Moore, Walter J.

Meier, Christian J.

Gassen, Hans Günter

Priesner, Claus

Erwin Schrödinger

Nano

Mörderisches Erbe

Chemie

Eine Biographie

Wie winzige Technik unser Leben verändert

Wie das Böse in unsere Köpfe kam

Eine illustrierte Geschichte

Bestimmen die Erfahrungen unserer Vorfahren noch heute unser Verhalten? Hans Günter Gassen erklärt, wie sich bestimmte Verhaltensmuster über tausende von Generationen erhalten konnten, und zeigt, welche Konsequenzen dies hat.

Keine Angst vor Chemie! Was die meisten aus der Schule als eher trockene Angelegenheit in Erinnerung haben, wird bei Claus Priesner zu einer spannenden Reise durch die Geschichte. Von den ersten zufälligen Entdeckungen über die Alchemie bis zur Pharmaindustrie führt der Weg zu einer Wissenschaft, die unser Weltbild maßgeblich beeinlusst hat.

2013. 224 S. mit 41 s/w Abb. und 12 s/w Tabellen, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

2015. 224 S., 94 farb. und 89 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

Walter J. Moores in eingängigem Stil geschriebene Biographie zeichnet einfühlsam das Leben des brillanten Physikers und Nobelpreisträgers nach und eröffnet so einen einmaligen Einblick in die Persönlichkeit eines der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts.

Aus dem Engl. von Thorsten Kohl. Sonderausgabe 2015. 423 S. mit 24 s/w Abb., Reg., 14,5 x 22 cm, kart. Theiss, Darmstadt.

1015741

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Joger, Ulrich / Luckhardt, Jochen (Hrsg.)

Fluch oder Segen? Das Wissen über die Nanotechnologien ist oft gering und die Verunsicherung groß. Christian Meier lichtet den Nebel und zeichnet ein realistisches Bild der Möglichkeiten und Gefahren dieser Technologien. Wer diese einordnen und fundiert mitreden möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

2., aktualisierte Aul. 2015. 224 S. mit 16 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.

1015742

statt € 19,95 wbg € 10,36

2005335

BuHa € 24,90 wbg € 19,92

B259328

statt € 39,95 wbg € 15,96

Herget, Jürgen

Ammoser, Hendrik

Am Anfang war die Sintlut

Das Buch vom Verkehr

Hochwasserkatastrophen in der Geschichte

Die faszinierende Welt von Mobilität und Logistik

Geheimnisvolle Wesen haben die Menschen immer schon fasziniert. Dieser beeindruckende Bildband stellt die neuesten naturwissenschaftlichen Erkenntnisse über Schlangen dem Schlangen- und Drachenbild früherer Generationen gegenüber, deren Glauben und eigenes Erleben sich in glanzvollen Kunstwerken widerspiegeln.

Hochwasserkatastrophen gehören zur Geschichte der Menschheit. Jürgen Herget zeigt anschaulich, wie es zu großen Überlutungen kommt, wie sich solche Ereignisse im Laufe der Erdgeschichte verändert haben und welche Analysemethoden bei historischen Fluten zur Verfügung stehen.

In einer globalisierten Welt werden die Bewegung und der Austausch von Personen, Gütern und Daten immer wichtiger. Umfassend und fachlich fundiert widmet sich der reich bebilderte Band den wichtigsten Aspekten des Verkehrs: von seiner Geschichte über gegenwärtige Verkehrspolitik bis hin zu möglichen Zukunftsszenarien.

In diesem brillant illustrierten Höhlenbuch berichten ausgewiesene Spezialisten packend von ihren Forschungen über die ›Unterwelt‹. Eine Übersicht über die wichtigsten Höhlengebiete der Welt sowie Informationen und eine Karte zu den Schauhöhlen in Deutschland, Österreich und der Schweiz runden den Band ab.

2007. 320 S. mit 173 farb. und 42 s/w Abb., 2 Tab., 14. Taf., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2012. 160 S. mit 156 farb. Abb., 12 Tab., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.

2014. 344 S. mit 196 überw. farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

2008. 168 S. mit 120 farb. und 20 s/w Abb., 24 farb. Graf., 3 Tab. und 1 farb. Kt., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU.

Schlangen und Drachen Kunst und Natur

B208739

BuHa € 14,90 wbg € 11,92

B239429

statt € 29,90 wbg € 14,95

B257751

Kempe, Stephan / Rosendahl, Wilfried (Hrsg.)

Höhlen

statt € 39,95 wbg € 19,96

Verborgene Welten

B198999

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 29,90 wbg € 14,90


126 | Fundus · Literatur Hesse, Hermann

Ausgewählte Werke

Joseph von Eichendorff

Homer

Gesammelte Werke

Ilias und Odyssee

Bd. 1: Gedichte, Versepen, Dramen, Autobiographisches. Bd. 2: Romane und Erzählungen

Hermann Hesse ist einer der meist gelesenen deutschen Autoren. Seine Bücher wurden in mehr als 60 Sprachen übersetzt und weltweit 150 Millionen Mal verkauft. Mit seinen frühen Romanen ›Peter Camenzind‹ und ›Unterm Rad‹ erzielte Hesse frühe Erfolge. Noch größeres Echo fanden die nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Werke wie ›Siddhartha‹, ›Der Steppenwolf‹, ›Narziß und Goldmund‹ und zuletzt ›Das Glasperlenspiel‹, welches mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Alle diese Werke, dazu Gedichte, Briefe und autobiographische Texte, versammelt diese hochwertige Leseausgabe, die in keiner Bibliothek moderner Klassiker fehlen sollte. 2015. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1014997

statt € 79,95

wbg € 46,40

Eichendorffs Gedichte besitzen einen unverwechselbaren Klang, während seine Prosatexte mit Recht einen Platz in der Weltliteratur beanspruchen. Diese beiden Bände enthalten seine bedeutendsten Gedichte und Prosawerke in einem schönen Schuber.

Der Kampf um Troja und die Irrfahrten des Odysseus - beiden Epen sind zu unantastbarem Kulturgut geworden. ›Ilias und Odyssee‹ enthält zwei der zentralen Werke Homers, die einen maßgeblichen Einluss auf die nachfolgende Literatur und die gesamte abendländische Kultur hatten. Die Werke liegen hier in der klassischen Übertragung von Johann Heinrich Voß vor.

2013. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 2064 S., 13,5 x 20 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Artemis & Winkler, Berlin.

In der Übertragung von Johann Heinrich Voß. 2012. 840 S., 11,5 x 19 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Artemis & Winkler, Berlin.

1014142

statt € 49,99 wbg € 24,95

1014139

statt € 29,99 wbg € 14,95

Nusser, Peter

Tolstoi, Lew

Hawthorne, Nathaniel

Boccaccio, Giovanni

Deutsche Literatur

Auferstehung

Der scharlachrote Buchstabe

Das Dekameron

Eine Sozial- und Kulturgeschichte Eine Gesamtdarstellung der deutschen Literatur aus einer Hand hat heute Seltenheitswert. Die Literaturgeschichte von Peter Nusser überzeugt durch ihre einheitliche Konzeption. Sie ordnet die Literatur in ihre sozial- und kulturgeschichtlichen Kontexte ein und geht immer wieder ausführlich auf exemplarisch ausgewählte Texte ein. 2012. 2 Bde. Bd. 1 Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit: 474 S. / Bd. 2 Vom Barock bis zur Gegenwart: 788 S. Bibl. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb.

1019055

statt € 59,80 wbg € 31,92

»›Auferstehung‹ zu lesen, vielleicht sogar anstelle von zwei oder drei aktuellen Krimis, lohnt sich sehr. Man wird nämlich schlauer. ›Auferstehung‹ ist nicht Belletristik, sondern Nahkampf mit Gott. Das Buch hat großartige Passagen, in denen Tolstois Genie aufflackert und unvergessliche Bilder schafft.« SZ

Aus dem Russ. neu übersetzt von B. Conrad. 2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.

1018146

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

»Der Lyriker Jürgen Brôcan hat eine Neuübersetzung vorgelegt, frischer und genauer als alle früheren und ausgestattet mit einem Anhang von Dokumenten und Kommentaren, der einen wunschlos glücklich macht.« DIE ZEIT

Neu übersetzt aus dem Engl. und hrsg. von J. Brôcan. 2014. 478 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU, 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.

1013574

BuHa € 27,90 wbg € 22,32

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbestritten ein Klassiker. Dem Literaturliebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zweifarbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Geschichten und zieren Einbände und Schuber. Schmuckelemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung.

2015. Illustr. von W. Klemke. 2 Bde. im Schmuckschuber. 1246 S., 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015419

statt € 49,95 wbg € 23,96


Fundus · Literatur | 127 Johann Wolfgang von Goethe

Werke

Kafka, Franz

Safranski, Rüdiger

Das Werk – Die Tagebücher – Die Briefe

Goethe & Schiller

»So wie Kafka hatte noch niemand geschrieben. So wie Kafka wollten nach ihm viele schreiben«, stellte Ulrich Greiner in einem Beitrag für die ZEIT fest und formulierte damit treffend die Bedeutung Kafkas für die Literatur des 20. Jh.s. Diese Gesamtausgabe versammelt neben den bekannten Romanen und Erzählungen auch die Tagebuchaufzeichnungen und Briefe.

Ihre Freundschaft ist eine Sternstunde des deutschen Geistes: Schiller bringt seine Dramen mit Goethes Hilfe auf die Bühne. Goethe erlebt durch Schiller in Weimar seine zweite Jugend. Dennoch ist ihre gemeinsame Geschichte nicht frei von Konlikten. Safranskis Buch ist die spannend erzählte Biographie dieser für die Dichtung in Deutschland so wichtigen Begegnung.

Geschichte einer Freundschaft

Hrsg. von Max Brod. 2012. 3 Bde (nur geschl. beziehbar). Zus. 2985 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2009. 344 S., Bibliogr. und Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.

BuHa € 69,90 wbg € 55,92

BuHa € 21,50 wbg € 17,20

B254481

B231805

Die ›Hamburger Ausgabe‹ sollte in keinem Bücherregal fehlen – für Goethe-Kenner und alle, die es werden wollen! Die umfangreiche und geschätzte Edition zeichnet sich durch ihre Ausführlichkeit sowie durch viele hilfreiche Register aus. In jedem Band indet sich ein umfassender Anhang zur Entstehungsgeschichte und Überlieferung der Werke, versehen mit ausführlichen Wort- und Sacherklärungen. Die Edition enthält eine sorgfältige Auswahl aller bedeutenden Werke und Schriften Goethes, darunter ›Faust‹ und ›Werther‹, ausgewählte Gedichte, seine Autobiographie ›Dichtung und Wahrheit‹, aber auch Schriften zur Naturwissenschaft und Kunst. Hrsg. von Erich Trunz. 14 Bde. (nur geschl. beziehbar). 1998. Zus. 11048 S., kart. im Schmuckschuber. Deutscher Taschenbuch Verlag, München.

1016129

€ 49,90

früher € 99,–

Kittstein, Ulrich

Berger, Renate

Klinger, Judith

Gutkind, Curt Sigmar (Hrsg.)

Eduard Mörike

Tanz auf dem Vulkan

Robin Hood

Jenseits der Idylle

Gustaf Gründgens und Klaus Mann

Auf der Suche nach einer Legende

Das Buch der Tafelfreuden

Eduard Mörikes Existenz war von tiefen Krisen geprägt und durchaus keine friedvolle Idylle. Dennoch ging aus ihr eine einzigartige Poesie der spielerischen Anmut, schönen Muße und heiteren Geselligkeit hervor. Ulrich Kittstein lädt mit dieser differenzierten Gesamtdarstellung von Leben und Werk dazu ein, Mörike jenseits aller Klischees neu zu entdecken.

Gustaf Gründgens (1899–1963) und Klaus Mann (1906–1949) prägten Literatur, Theater und Film der Zwanziger und Dreißiger Jahre. Doch aus den einstigen Freunden wurden bald Konkurrenten und erbitterte Gegner. Dieses Doppelporträt verfolgt ihre Herkunft, Karriere, künstlerische Entwicklung und politische Haltung und fragt nach Schuld und Verantwortung im NS-Staat.

Mythos oder Realität? Robin Hood gibt nach wie vor Rätsel auf. Die Geschichte vom edlen Räuber, der den Reichen nimmt, um die Armen zu beschenken, wurzelt tief im Mittelalter. Judith Klinger legt den historischen Kern der Legende frei und schildert Robin Hoods Aufstieg vom Geächteten zum Superhelden der Popkultur.

2015. 592 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU u. Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

2016. 320 S., 18 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt

2015. 208 S., 45 Abb., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1015456

statt € 49,95 wbg € 23,96

1015618

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1005585

statt € 24,95 wbg € 11,96

Die schönsten Texte zum Essen und Trinken Essen ist ein menschliches Grundbedürfnis. Und so verwundert es nicht, dass sich Geschichtsschreiber, Literaten, Philosophen und Theologen aller Zeiten und Länder die leiblichen Genüsse zum Thema gewählt haben. Diese kulinarische Anthologie bietet Texte von Virgil, Horaz, Seneca, Goethe, Molière, Rousseau, Swift, Gogol u.v.a. 2014. 240 S. mit 22 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1012668

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 24,95 wbg € 11,96


128 | Fundus · Alles unter € 20

Alles unter € 20!

Göttert, Karl-Heinz

Frembgen, Jürgen Wasim

Snell, Daniel C.

Abschied von Mutter Sprache

Tausend Tassen Tee

Die Religionen des alten Orients

Deutsch in Zeiten der Globalisierung Bluhm, Detlef (Hrsg.)

Bücherdämmerung Über die Zukunft der Buchkultur Die Entwicklungen überschlagen sich. Seit Gutenberg hat die Buchkultur keinen so tief greifenden Wandel erfahren. Neun Experten wagen einen Blick auf die Veränderungen, ohne in Untergangsstimmung zu verfallen. 2014. 160 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.

1006346

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

»Für alle, die mehr wissen wollen über die Mechanismen, mit denen sich unsere Sprache seit eh und je allen Herausforderungen erfolgreich stellt, ein sehr empfehlenswertes, auch unterhaltsames Buch.« WDR 5

2013. 368 S., Bibliogr., Reg., 14 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebänd. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.

1006396

BuHa € 22,99 wbg € 18,39

Lebensgenuss im Orient Diese Kulturgeschichte des Teetrinkens entführt den Leser ins Herz orientalischer Lebensart. Unterhaltsam und klug erzählt der Autor von den Teekulturen zwischen Marokko und Indien: von den Teehäusern in den Metropolen bis zur Gastfreundschaft der Nomaden in der Wüste. Die ideale Lektüre für kleine Teepausen!

Prägnant und anschaulich erzählt Daniel C. Snell die Geschichte des religiösen Lebens im Nahen Osten: von den Anfängen der Landwirtschaft bis zur Invasion Alexanders des Großen. Dabei zeichnet er die wichtigsten Entwicklungen nach und zeigt, wie moderne Kulturen und Religionen von der Antike beeinlusst wurden.

2014. 143 S., 60 farb. und 3 s/w Abb., 17 x 24 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.

2014. 208 S. mit 5 s/w Abb. u. 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.

1013341

BuHa € 24,95 wbg € 19,96

1013490

statt € 24,95 wbg € 11,96

Dornsiepen, Ulrich

Kilian, Ulrich / Aschemeier, Rainer

Lunau, Klaus

Klein, Ursula

Atommüll – wohin?

Das große Buch vom Licht

Warnen, Tarnen, Täuschen

Humboldts Preußen

Die Frage der Lagerung von Atommüll ist ein Problem von nationaler Tragweite, das allerdings sehr kontrovers und polemisch diskutiert wird. Die Art der Endlagerung ist aber in erster Linie ein geologisches Problem und so stellt Ulrich Dornsiepen, die damit zusammenhängenden geologischen Fragen ideologiefrei und allgemein verständlich dar.

Das Buch beleuchtet das Thema Licht in all seinen Facetten, von der Geschichte der Lichtforschung über die Physik, von Sonnenlicht und Glühbirne bis hin zur Physiologie der Farbwahrnehmung und modernsten technischen Laseranwendungen.

Mimikry und Nachahmung bei Planze, Tier und Mensch »Wer von der Fülle der Farben und Muster der Tierwelt nicht genug bekommen kann und sich auch noch dafür interessiert, welchem Zweck sie dienen, dem sei ›Warnen, Tarnen, Täuschen‹ empfohlen.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

2015. 175 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

B256082

statt € 19,95 wbg € 7,96

2012. 176 S. mit 103 farb. u. 36 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

1006236

statt € 29,90 wbg € 15,96

2011. 160 S. mit 92 farb. und s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Primus, Darmstadt.

2000927

statt € 24,90 wbg € 9,95

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Wissenschaft und Technik im Aufbruch Entlang der Biographie des jungen Alexander von Humboldt beschreibt Ursula Klein die Frühphase der Naturund Technikwissenschaften in Preußen. Sie schildert diese bewegte Zeit nicht als anonymen Prozess, sondern als gelebte Praxis der Akteure. Dabei zeigt sie die Aufbruchsstimmung ebenso wie Erfolge und Misserfolge beim Experimentieren und Erinden.

2015. 336 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.

1015760

statt € 39,95 wbg € 19,96


Fundus · Alles unter € 20 | 129

Alles unter € 20!

Inka

Schollmeyer, Patrick

Unter dem Schutz der Götter Griechisches Leben im Spiegel der Kunst Dieses reich illustrierte Buch entführt den Leser auf eine spannende Reise in vergangene (Bild-)Welten. Wie können die Hinterlassenschaften der Antike mit den Augen der Zeitgenossen gesehen werden? Anhand von neuesten ikonographischen Erkenntnissen entfaltet sich ein breites Panorama des alten Griechenland.

2015. 144 S. mit 154 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.

1012738

Korn, Wolfgang

Mesopotamien

Könige der Anden

statt € 29,95 wbg € 15,96

»Ein hervorragender Katalog bebildert die Spuren der Inka-Herrschaft von ihren Anfängen in der Mitte des 11. Jahrhunderts bis in die Kolonialzeit und bringt die Mystik eines hochentwickelten Volkes auf ein leicht zu transportierendes Format – für Zuhause zum genüsslichen Nachlesen.« ALTBAYRISCHE

Wiege der Zivilisation und aktueller Krisenherd

HEIMATPOST

Mesopotamien ist eines der an Kulturschätzen reichsten Gebiete der Erde. Aktuell beindet sich dort einer der größten Krisenherde unserer Zeit. Wolfgang Korn gibt einen spannenden Überblick über die 6000-jährige Geschichte der Region. Mit Blick auf die Geschichte lernt der Leser die aktuellen Vorgänge in Nahost zu verstehen.

Hrsg. von Inés de Castro und Doris Kurella. 2013. 348 S. mit 500 farb. Abb., Bibliogr., Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.

2013. 176 S. mit farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

Z004657

statt € 24,90 wbg € 11,96

T002535

statt € 29,95 wbg € 15,96

Wohlmayr, Wolfgang

Die römische Kunst Ein Handbuch Wolfgang Wohlmayr stellt in diesem Handbuch die Kunst des Imperium Romanum vor. Kunstgattungen, Darstellungsformen und Ikonographie werden anhand ausgewählter Bildbeispiele anschaulich erklärt. 2011. 400 S. mit 204 s/w Abb., 14 Kt., 5 Zeichn. u. 13 Grundr., Bibliogr., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU.

B257072

statt € 39,90 wbg € 10,36

Fagan, Brian

Scheibelreiter, Georg

Martines, Lauro

Kiesewetter, Raphael Georg

Cro-Magnon

Wappen im Mittelalter

Die Verschwörung

Geschichte der europäisch-abendländischen Musik

Das Ende der Eiszeit und die ersten Menschen »Als sei er dabei gewesen, erzählt Brian Fagan vom Zusammentreffen des Cro-Magnon-Menschen mit Neandertalerjägern. Diese meisterhafte Mischung aus wissenschaftlichen Fakten und Spekulation, zeigt wie der moderne Mensch von Afrika aus die Welt erobert.« MDR FIGARO

2012. 288 S. mit 30 s/w Abb., 8 Farbtaf. und 7 Kt., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Stuttgart.

T002583

statt € 24,90 wbg € 15,96

Welche Wappen gibt es und was bedeuten sie? Welchen Rang und Namen hat der Ritter hinter dem Visier? Das Wappen auf Schild und Banner verrät es! Georg Scheibelreiter erläutert in diesem reich illustrierten Band Geschichte und Funktion der Wappen im Mittelalter. Er erklärt die Symbolik, die Rolle der Herolde, wo die Wappen angebracht waren u. v. m.

2014. 192 S. mit 100 farb. und 7 s/w Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Primus, Darmstadt.

2005263

statt € 39,95 wbg € 19,96

Aufstieg und Fall der Medici im Florenz der Renaissance Im April 1478 wird während einer Messe im Dom Santa Maria del Fiore ein Attentat auf die Medici-Brüder Lorenzo und Giuliano verübt. Giuliano wird getötet, Lorenzo entkommt nur knapp. Martines beschreibt in einer fesselnd erzählten Geschichte, wie es zu der Verschwörung kam. Dabei entfaltet der Autor ein eindrucksvolles Bild von Florenz im 15. Jh. 3. bibliogr. akt. Aufl. 2015. 288 S. mit 12 s/w Abb., 3 Stammtaf., 3 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.

1013065

BuHa € 19,95 wbg € 15,96

Die ›Geschichte der europäisch-abendländischen Musik‹ von Raphael Georg Kiesewetter gilt als die erste zusammenhängende Musikgeschichte in deutscher Sprache. Für Musikwissenschaftler unverzichtbar, ist sie auch für interessierte Laien ein wahres Lesevergnügen.

2010 (Unveränd. Nachdr. der Ausgabe Leipzig 1846). 170 S. mit 1 s/w Abb. u. Notenbeispielen, 16,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. WBG, Darmstadt.

B237548

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

statt € 19,90 wbg € 11,96


130 | wbg-Abo · BWR

Das exklusive Abo der wbg

Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbar günstigen Preis

BWR 2018

Knipp, Kersten

Poeschel, Sabine

Weber, Ewald

Im Taumel

Die Kunst der Liebe

Welt am Abgrund

Meisterwerke aus 2000 Jahren

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.

1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918: Nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.

Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen. Sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Die Kunst aber schafft neue Welten aus dem schillernden Stoff. Dieser Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Rodin, Frida Kahlo und Jeff Koons.

2018. 368 S. mit 20 s/w Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.

2018. 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.

9000007

Wie CO2 unser Leben verändert

2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.

Abo-Vorzugspreis € 35,00

1019326

wbg € 50,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


wbg-Abo · BWR | 131

Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick:

BWR 2019 Auslieferung Februar 2019. Änderungen vorbehalten.

Spitzentitel für Sie ausgewählt • In der Regel drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe. • Ideal für vielseitig Interessierte: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen. Müchler, Günther

Keine Verplichtung

Napoleon

• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich.

Revolutionär auf dem Kaiserthron Günter Müchler schreibt eine Synthese der Revolutionszeit, die sprachliche Brillanz verbindet mit einer eigenen Sichtweise auf den Kaiser der Franzosen: Anders als klassische Biographien sieht er die Revolution nicht lediglich als Vehikel für den Aufsteiger, auf den Kaiserthron zu kommen, sondern vielmehr als den inneren Bewegrund Napoleons. 2019. Etwa 400 S. mit 25 Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.

• Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.

Besonders günstiger Preis: Sie sparen rund 50 % und mehr! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!

Nussbaum, Martha

Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Beispiele entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.

Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!

2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.

Richarz, Klaus

Vogelzug Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie inden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. 2019. 192 S. mit etwa 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.

9000007 Abo-Vorzugspreis € 35,00 1021150

wbg € 50,00 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de


132 | eBook

›Alles Mythos-Paket‹

eBook

Paket-Aktion mit bis zu 40 % Preisvorteil bis zum 30.11.2018

Bestellen Sie zwei Titel aus dieser Auswahl für nur € 15 – Sie sparen 33 %!

Bitte legen Sie alle Bände in den Warenkorb. Der reduzierte Preis wird angezeigt, sobald Sie sich im Shop angemeldet haben.

Hartz, Cornelius: 20 populäre Irrtümer über die alten Römer

Alle Titel sind danach wieder zum regulären Preis erhältlich. Gültig nur für wbg-Mitglieder. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.

Schneider-Ferber, Karin: 20 populäre Irrtümer über das Mittelalter

Bank, Claudia: 20 populäre Irrtümer über die Wikinger Brock, Thomas: 20 populäre Irrtümer über die Germanen Emmerich, Alexander: 20 populäre Irrtümer über Hollywood

Nestmeyer, Ralf: 20 populäre Irrtümer über Frankreich Schlachta, Astrid von: 20 populäre Irrtümer über Preußen

Schneider-Ferber, Karin: 20 populäre Irrtümer über Ritter

epub/pdf Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan

Handbuch der Mythologie

wbg € 22,38

Aktion € 15,00

›Mario Ludwig-Paket‹ Nur € 20 statt € 31,98!

Nur € 15 statt € 19,19! Dieses Handbuch macht mit der Mythologie der einflussreichsten Kulturen bekannt. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden erstmals auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien vorherrschenden Mythen berücksichtigt.

Genial gebaut!

Gut gebrüllt!

Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten

Die Sprache der Tiere »Auf unterhaltsame und ironische Art bringt Ludwig dem Leser die unzähligen und verblüffenden Kommunikationsmethoden der Tiere näher.«

»Ein liebevolles Porträt der begabtesten Architekten und Konstrukteure der Tierwelt.« P.M. MAGAZIN

SPEKTRUM DER WISSENSCHAFT

Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb. Zabern, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 19,19

Aktion € 15,00

2015. 240 S. mit etwa 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., Theiss, Darmstadt.

epub/pdf

2016. 232 S. mit etwa 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg.,Theiss, Darmstadt.

wbg € 31,98

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277

Aktion € 20,00


eBook | 133 Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)

›Whaley-Paket‹

Enzyklopädie des Mittelalters

Nur € 25 statt einzeln € 31,98!

Zwei Bände in einem eBook für nur € 15 statt € 19,19 €!

Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien Band 1: 1493–1648 / Band 2: 1648–1806 »So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit – und ein Lesevergnügen. Joachim Whaleys Buch ist die erste moderne Gesamtdarstellung der frühneuzeitlichen deutschen Geschichte, die aus einer Hand stammt, und wird, aller Wahrscheinlichkeit nach, den Rang eines Standardwerkes behaupten.« FAZ 2014. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Zus. 1682 S. mit 4 Kt., Bibliogr. und Reg., Zabern, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 31,98

Aktion € 25,00

Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika zum Mittelalter, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Wer das Mittelalter in seiner Gesamtheit verstehen will, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

2017. 2 Bde. in einer eBook-Datei. Zus. 962 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., wbg, Darmstadt.

epub/pdf

wbg € 19,19

Aktion € 15,00

›Martha Nussbaum-Paket‹

›Der Neue Georges-Paket‹

Nur € 30 statt einzeln € 38,38!

Nur € 85 statt einzeln € 143,98!

Die neue religiöse Intoleranz

Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch

Zorn und Vergebung

Ein Ausweg aus der Politik der Angst

Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit

»Martha Nussbaum macht nicht nur eine Bestandsaufnahme, sie bietet Lösungen an.«

»Ein ungemein vielschichtiges Buch von erstaunlich praktischer Aktualität.«

WDR5 SCALA

PHILOSOPHIE MAGAZIN

2014. 220 S., Reg., wbg, Darmstadt.

epub/pdf

2017. 408 S., Bibliogr., wbg, Darmstadt.

wbg € 38,38

Aktion € 30,00

Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch

Hrsg. von Thomas Baier, bearbeitet von Jochen Schultheiß

Mit einem Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aufl. 1910. 1157 S. wbg, Darmstadt.

epub/pdf

Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aufl. (reprogr. Nachdr. der 8. Aufl. 1913/18). 2560 S.

wbg € 143,98

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

Aktion € 85,00


134 | wbg Publishing

Wissenschaftlich veröffentlichen bei der wbg Neue Wege zu gehen, bedeutet immer auch, den eigenen Horizont zu erweitern und Neues zu erleben – ohne dabei zu vergessen, woher man kommt. Aus diesem Grund haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit vielen unserer Autoren ausgetauscht und zugehört. Eine Frage beschäftigte uns dabei besonders: »Wie müssen wir das akademische Publizieren in Zukunft gestalten?« Das Ergebnis dieser gemeinsamen Anstrengung ist ein angepasster Publikationsprozess, der es Ihnen noch einfacher macht, Ihre Idee mit uns zu teilen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen nun mehrere verschiedene Veröffentlichungsmodelle, um maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit für Ihre Projekte zu gewährleisten.


wbg Publishing | 135

Lassen Sie uns gemeinsam publizieren. Das sind die nächsten Schritte:

Ihre Ansprechpartner bei der wbg

• Einreichen Ihres Exposés auf wbg-services.de • Prüfung durch das Lektorat der wbg • Rückmeldung innerhalb einer angemessenen Prüffrist

Dr. Jens Seeling

• Angebotserstellung durch die wbg

0 61 51 33 08 156 seeling@wbg-wissenverbindet.de

• Begleitung Ihrer Publikation durch das Lektorat der wbg oder Erstellung Ihres Buchprojekts direkt auf unserer Online-Plattform – vom Satz bis zum fertigen Buch (Print und eBook) • Freigeben und weltweit veröffentlichen Rene Sulski

• Hochwertige Produktion in Deutschland

0174 2 63 78 85 sulski@wbg-wissenverbindet.de

• Marketing und Vertrieb an 85.000 wbg-Mitglieder, im Buchhandel und an Bibliotheken • Sichtbarkeit Ihrer Publikation in Repositorien und auf Messen

Neuerscheinungen

Bauer, Emmanuel J.

Nickel, Rainer

Bernstein, Reiner

Häußler, Michael P.

Das Dialogische Prinzip

Gegenwärtige Vergangenheit

Wie alle Völker ...?

Trauerfallgeschichten

Aktualität über 100 Jahre

Eine Spurensuche

Israel und Palästina als Problem der internationalen Diplomatie

Anmerkungen zu Trauer und Bestattung

2018. 128 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 428 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 424 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

2018. 340 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

1022064

BuHa € 28,00 wbg € 22,40

1021753

BuHa € 48,00 wbg € 38,40

1022051

BuHa € 38,00 wbg € 30,40

1021519

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

BuHa € 38,00 wbg € 30,40


136 | Ihre wbg • Service & Bestellung

Schnelle und einfache Orientierung in Ihrem Magazin!

Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.

Telefon

(0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü:

Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdfoder epub-Format bestellbar.

Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen

Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).

Bitte geben Sie Ihre Weihnachtsbestellung frühzeitig auf! Damit Sie Ihre Sendung rechtzeitig zu Weihnachten erhalten, empfehlen wir, für sofort lieferbare Titel bis Mo., 17.12.2018 (Eingang bei der wbg) zu bestellen. Online-Bestellungen sind bis Di., 18.12.2018 möglich. Wenn die Lieferung ins Ausland geht, bitten wir, Ihre Bestellung entsprechend früher aufzugeben.

4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen

Fax

(0 61 51) 33 08 - 277 E-Mail

service@wbg-wissenverbindet.de Post

wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online

wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!

Impressum wbg-Magazin November 2018. Redaktionsstand 18.10.2018. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Harald Braun · Umschlagmotive: akg-images; shutterstock / Vadim Sadovski S. 2: Wikimedia Commons / Kropsoq · S. 4 bpk Berlin; akg images S. 5 shutterstock · S. 6: iStock/zhuyufang · S. 10: akg images · S. 14: akg images S. 52: akg images · S. 84: COLUMBUS-Verlag · 134: iStock /mihailomilovanovic 136: Fotolia. Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © wbg


Ihre wbg • Neuigkeiten aus dem Service | 137

Flage zeigen in Berlin Stationäre Kaufmöglichkeiten für wbg-Mitglieder bei Thalia Berlin ›Das Schloss‹ in Steglitz und der ›wbg Treffpunkt Thalia‹ Seit September können wbg-Mitglieder in der Thalia-Filiale ›Das Schloss‹ in Steglitz Bücher der wbg zum Mitgliederpreis erwerben. Den 6.000 Mitgliedern in Berlin wird dadurch eine direkte Anlaufstelle vor Ort angeboten. Das Angebot umfasst rund 300 Titel.

Tom Erben (wbg) übereicht Thalia-Filialleiterin Ruth Kisters einen Blumenstrauß zum Start der Kooperation

Neben dem Kauf der Bücher besteht für die Mitglieder aber auch die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen. Dazu kann der ›wbg Treffpunkt Thalia‹ genutzt werden, der einmal im Monat stattindet. Den Auftakt bildete die Veranstaltung mit Sven Felix Kellerhoff und Lars-Broder Keil, die ihr aktuelles Buch ›Lob der Revolution. Die Geburt der deutschen Demokratie‹ präsentierten. Die Veranstaltung ist auf großen Zuspruch gestoßen und auch viele Thalia-Kunden hörten interessiert zu.

»Das ist ja wie Weihnachten!«: Andrang an den Tischen

In den kommenden Monaten inden weitere Gespräche zwischen Autoren, wbg-Mitgliedern und Thalia-Kunden beim ›wbg Treffpunkt Thalia‹ statt. Aktuelle Termine unter wbg-wissenverbindet.de/Veranstaltungen

Thalia Berlin – Das Schloß Schloßstr. 34 12163 Berlin Öffnungszeiten: Mo–Sa 10–20 Uhr

Die Autoren Sven Felix Kellerhoff (rechts im Bild) und Lars-Broder Keil (›Lob der Revolution‹, wbg Theiss)


Die wbg ist jetzt auch bei

Instagram Erfahren Sie mehr über unsere Bücher und Autoren,

wbg_wissenverbindet #wbg #wissenverbindet #wissenverbindetuns

begleiten Sie uns zu Veranstaltungen

und wagen Sie einen Blick hinter unsere Kulissen!

Wir sind 85.000 kluge Köpfe

Folgen Sie uns! instagram.com/ wbg_wissenverbindet/

Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277


Unser Spitzentitel | 139

Wie oft kann man neu anfangen? Eine Geschichte der Brüche, Risse und inneren Wandlungen Jarausch, Konrad

Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Konrad Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt.

»Ein kühnes, auf der ganzen Linie geglücktes Experiment.« PROF. DR. JÜRGEN KOCKA, FU BERLIN

© Annemie Tonken

Buchtrailer und Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de

Konrad Jarausch, Jg. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill.

»Eine ungeheure Leistung und eine wunderbare Lektüre.« ELIZABETH HEINEMANN, UNIVERSITY OF IOWA Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1021195

BuHa € 29,95

E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de

wbg € 23,96


Ein ästhetischer Hochgenuss Weber, Annette

Chagall Die Sprache der Bilder

Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Marc Chagalls entlang seiner Biograie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Neben die inhaltliche und formale Beschreibung der poetischen Traumbilder treten die Neubewertung des Frühwerks und die Würdigung lange nicht zugänglicher Werke in russischem Besitz. Ein ästhetischer Hochgenuss und ein frischer Blick auf einen der populärsten Künstler unserer Zeit.

• Mit 140 großformatigen Abbildungen aus allen Schaffensphasen • Neubewertung der künstlerischen Anfänge, erste Würdigung lange unzugänglicher Werke • Dokumentation der Biographie mit Fotos

2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.

1019029 ab 01.02.2019

BuHa € 99,00

wbg € 79,20

BuHa € 129,00

wbg € 103,20

1021564

• Synoptische Zeittafel zu Leben und Werk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.