1005866 FSL Naziverbrechen fotoalbum

Page 1

Ganz normale Männer - Bilddokumente zum Polizeibataillon 101 Als 1993 Christopher Brownings Buch „Ganz normale Männer – das ReservePolizeibataillon 101 und die ‘Endlösung’ in Polen“ in deutscher Übersetzung erschien, sorgte es sogleich in der bundesrepublikanischen Öffentlichkeit für Furore. Es eröffnete einen ganz neuen Blick auf die Motivationslagen deutscher Holocaust-Täter, deren Biographien den üblichen Klischees ideologisierter Fanatiker oder enthemmter Opportunisten nicht entsprachen. Stattdessen offenbarte die Studie, welche Entscheidungsspielräume die Vollstrecker des Massenmordes innerhalb der gegebenen organisatorischen und situativen Rahmenbedingungen hatten. “Mitmachen” war nicht unabdinglich, aber dennoch die Norm. Damals waren nur wenige Bilddokumente bekannt, die den Kriegseinsatz des Hamburger Ordnungspolizei-Bataillons veranschaulichen halfen. Christopher Browning und Jürgen Matthäus haben für den Sammelband “Nationalsozialistische Verbrechen. Taten und Bewältigungsversuche“ (herausgegeben von Martin Cüppers, Jürgen Matthäus und Andrej Angrick, erschienen 2013 bei der WBG als Bd. 25 der „Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg”) zeitgenössische Fotografien zusammengetragen, die nicht nur unterschiedliche Facetten der Verbrechenskontexte beleuchten, sondern auch die seit der Debatte um die Wehrmachtsausstellung verstärkt diskutierten Probleme im Umgang mit Bildquellen aufzeigen. Anhand von Fotosammlungen einschließlich privater Alben untersuchen die Autoren zweierlei: zum einen, wie deutsche Durchschnittstäter ihren Einsatz sahen und wie sie ihn dokumentierten; zum anderen, welche Schwierigkeiten sich dem Historiker bei der kritischen Analyse von Fotoquellen stellen. Diese Website bietet die Möglichkeit, alle in dem Buchbeitrag abgedruckten Fotos sowie einige Zusatzdokumente genauer zu betrachten. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in die als Festschrift für Klaus-Michael Mallmann, den wissenschaftlichen Leiter der Forschungsstelle Ludwigsburg und Autor/Herausgeber zahlreicher von der WBG veröffentlichter Buchtitel, konzipierte Neuerscheinung. Wie kaum eine andere Publikationsreihe haben die „Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg” dazu beigetragen, die Ergebnisse empirischer NS- und Holocaustforschung einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Die von Mallmann und Cüppers edierte Reihe wird auch in Zukunft unverzichtbar sein, wenn es darum geht, grundlegenden und wegweisen Studien ein Forum zu bieten.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.