wbg Gesamtvorschau Herbst 2018

Page 1

Herbst 2018

Wissen verbindet uns

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 1

17.04.18 14:12


Wissen verbindet 85.000 kluge Köpfe mit dem Buchhandel Wissen verbindet Marion mit dem Universum

oben: Wissen verbindet Bücher und Schaufenster: Plakat DIN-A1, Bestellnr. 910171 rechts-oben: Wissen verbindet Freunde der wbg: Premiere des neuen wbg-Messeauftritts im Kunstkraftwerk Leipzig mit Slavoj Zizek, Julia Ebner, Peter Henning u.v.a. rechts-unten: 85.000 kluge Köpfe: ein Potential auch für Ihre Buchhandlung

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 2

17.04.18 14:12


Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Börsenverein vermeldet, dass unsere Branche innerhalb der letzten drei Jahre 18% der Leser verloren habe. Dieser Entwicklung wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen entgegenstellen. Denn wir glauben: das Buch entsteht in seiner Wirkung erst durch den Leser, und es wirkt durch die Gemeinschaft der Lesenden. Eine solche Gemeinschaft ist der Buchhandel, sind Sie! Als größte organisierte Leserschaft Deutschlands wollen wir Sie darin unterstützen. Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens: dafür steht die wbg seit ihrer Gründung 1949 mit dem Ziel, verwaiste Nachkriegsbibliotheken zu fördern. Heute sehen wir es als unsere Aufgabe, die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung zu thematisieren. „Wissen, Bildung, Gemeinschaft“ – das sind die Antworten, die wir als wbg mit unseren 85.000 Mitgliedern darauf geben können. Mit populären Sachbüchern bei wbg Theiss gleichermaßen wie mit Fach-, Studien- und Forschungsliteratur bei wbg Academic. Hinzu kommt das Label wbg Philipp von Zabern mit dem Fokus auf der antiken Welt. In dem neuen Label wbg Edition bieten wir Reprints, Bibliophiles, Übersetzungseditionen und Gesamtausgaben an. Die wbg ist der einzige deutschsprachige Verlag, der von seinen Autoren und von seinen Lesern „besessen“ wird. Allein diesem Auftrag unseres Vereins verpflichtet, geben wir den Geisteswissenschaften Stimme. Dabei ist der Buchhandel ein zentraler und wichtiger Partner für uns: Unsere Kunden sind auch Ihre Kunden, denn nur die wbg ist als Verein in der Lage, 85.000 Mitglieder zu mobilisieren. Profitieren Sie von dieser Community, und werden Sie Teil einer großen Idee! Wir möchten Sie einladen, den Weg der neuen wbg mit uns zu gemeinsam zu gehen und freuen uns deshalb besonders auf Ihre Reaktionen zu unseren Herbstkatalogen 2018. Mit den besten Grüßen

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 1

wbg Academic

S. 2

wbg Philipp von Zabern

S. 16

wbg Edition

S. 24

17.04.18 14:12


2|

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 2

17.04.18 14:12


|3

»Ein begnadeter Redner stürmisch, mitreißend, direkt er schreibt, wie er spricht.« The Guardian

»Seine erregte Redegewandtheit, sein bärenhafter Charme und seine fröhliche Bereitschaft, alles und jeden zu provozieren und vor den Kopf zu stoßen, haben Žižek zu so etwas wie dem ikonischen Punker der europäischen Philosophie gemacht.« New Statesman

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 910 172

»Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Professor Terry Eagleton, Lancaster University

Nrxxxxxx

»Wenige Denker veranschaulichen die Widersprüchlichkeiten des zeitgenössischen Kapitalismus besser als Slavoj Žižek, einer der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen weltweit.« New York Review of Books

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 3

17.04.18 14:12


4|

»Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Professor Terry Eagleton, Lancaster University Im Spätwerk Lenins verdichten sich Dringlichkeit und revolutionäre Schlagkraft in besonderer Weise. Dennoch stehen meist seine frühen Schriften im Rampenlicht. Der Philosoph und ausgezeichnete Lenin-Kenner Slavoj Žižek zeigt nun anhand ausgewählter Briefe, Reden und Notizen eine neue Seite des sowjetischen Regierungschefs, fernab von Personenkult und Verklärung. Anfang der Zwanzigerjahre, inmitten der letzten Wellen des russischen Bürgerkriegs, sah sich Lenin mit der größten politischen Herausforderung seines Lebens konfrontiert. Die junge Sowjetunion war nach außen wie nach innen schwach, isoliert und zerrüttet – eine neue, gemäßigte Politik musste her. In seiner scharfsichtigen, präzisen und unterhaltsamen Interpretation zieht Žižek eine Verbindung von den turbulenten Zeiten des jungen Staates bis zu gegenwärtigen ökonomischen Krisen. Angetrieben wird er von der Frage, was wir für unsere Situation von Lenin lernen können.

»Wenige Denker veranschaulichen die Widersprüchlichkeiten des zeitgenössischen Kapitalismus besser als Slavoj Žižek, einer der bekanntesten öffentlichen Intellektuellen weltweit.« New York Review of Books

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 4

17.04.18 14:12


|5

• Scharfsinnige Analyse eines der berühmtesten Philosophen und Lenin-Kenners • Provokante Aktualisierung des Denkens Lenins • Stellt das wenig beachtete Alterswerk Lenins in den Mittelpunkt

Slavoj Žižek Lenin heute Aus dem Engl. von Axel Walter 2018. Etwa 288 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,95 Oktober 2018

Slavoj Žižek (geb. 1949) gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana. Wladimir Iljitsch Lenin (1870–1924) war ein russischer Politiker und Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker. Er war Vorsitzender der Kommunistischen Partei Russlands und gilt als Begründer der Sowjetunion.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 5

17.04.18 14:12


6|

Sabina Becker, Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Albert-LudwigsUniversität Freiburg, ist eine der führenden Vertreterinnen der Moderneforschung. Seit mehr als 20 Jahren ist sie Herausgeberin des »Jahrbuchs zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik«.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 6

17.04.18 14:12


|7

Eindrucksvolle Neubewertung der Weimarer Republik • Große Kulturgeschichte der unterschätzten Republik • Zeigt, inwiefern Weimar im Kulturellen wie auch gesellschaftlich hoch modern und innovativ war

Sabina Becker schreibt eine große Kulturgeschichte der Weimarer Republik: als eigenständige Epoche mitsamt ihrer medientechnisch innovativen und soziologisch breit wirkenden kulturellen Moderne in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen, zum Teil explosionsartigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick – ohne sie als ›Zwischenkriegszeit‹, ›Inkubationsphase des Nationalsozialismus‹ oder Krisenjahre der ›Klassischen Moderne‹ abzuwerten. Denn die Weimarer Kultur wird weniger von ihrem Ende, sondern vom Ersten Weltkrieg her verstanden. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innovative und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so prägend ist.

Sabina Becker Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 2018. Etwa 608 S. mit etwa 100 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 69,95 Oktober 2018

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 7

17.04.18 14:12


8|

Was dachten die Deutschen über die Revolution? • Prominente Zeitzeugen von Thomas Mann bis Rosa Luxemburg • Überraschende Positionen und Richtungswechsel • Auswertung bisher kaum bekannter Quellen

Die Fanfaren einer neuen Freiheit meinte der sozialistische Politiker und erste bayrische Ministerpräsident Kurt Eisner im November 1918 zu vernehmen. Er begrüßte den Umsturz, doch nicht alle deutschen Intellektuellen dachten wie er. An den revolutionären Ereignissen wirkten Künstler, Literaten und Berufspolitiker mit, Männer wie Frauen. Doch eine weltanschauliche oder politischtheoretische Gemeinsamkeit verband sie nicht und schon bald wechselten die ersten auf die Seite der Gegner. Anhand bisher kaum bekannter Quellen entwerfen Heidi und Wolfgang Beutin ein vielschichtiges Porträt der Intellektuellen einer folgenreichen Ära. Bürgerliche, Pazifisten, Linksradikale und Kommunisten werden gleichermaßen vorgestellt, darunter Th. Mann, E. Jünger, V. Klemperer, A. Augspurg, K. Hiller, R. Luxemburg, C. Zetkin und F. Mehring.

Heidi Beutin / Wolfgang Beutin Fanfaren einer neuen Freiheit Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution 2018. 320 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 49,95 September 2018

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 8

Heidi Beutin studierte Politikwissenschaft und Germanistik. Sie ist als Freie Wissenschaftspublizistin tätig und schreibt zu Themen der Literaturgeschichte, der Frauen- und Arbeiterbewegung. Dr. phil. habil. Wolfgang Beutin studierte Germanistik und Geschichte und war zuletzt Privatdozent an der Universität Bremen. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht.

17.04.18 14:12


|9

Die monumentale Weltgeschichte jetzt in 3 Bänden • Die große Darstellung für das 21. Jahrhundert • Verschränkung von chronologischem und thematischem Ansatz • Jetzt als günstige Sonderausgabe

€ 49,95 statt € 199,00 für die gebundene sechsbändige Originalausgabe WBG Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Hrsg. von W. Demel, J. Fried, E.-D. Hehl, A. Jockenhövel, G. A. Lehmann, H. Schmidt- Glintzer und H.-U. Thamer Sonderausgabe 2018. 3 Bde., kart. im Schubladenschuber, zus. 3054 S., zahlr. Abb. € 49,95 Bereits erschienen

Die ›WBG Weltgeschichte‹ bietet einen modernen Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in dem Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verflechtungen gesehen. »Mit ihrem vor profunder Sachkenntnis strotzenden Opus haben die Autoren einen wichtigen Schritt hin zur endgültigen Überwindung eigentlich längst veralteter europazentrierter Perspektiven getan.« Damals

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 9

17.04.18 14:12


10 |

Das Standardwerk zur europäischen Architektur • Alle wichtigen Entwicklungen und Themen im Überblick • Herausragende Bauwerke in Einzeldarstellungen • Mit Themenblöcken, Zeittafel, Glossar, Bibliographie und Registern

Die WBG Architekturgeschichte versammelt das aktuelle, grundlegende Wissen über die Geschichte des Bauens. Sie bietet einen fundierten, gleichwohl klar strukturierten Überblick über die europäische Baukunst vom Mittelalter bis heute. Jeder Band erläutert ausführlich die Grundzüge der jeweiligen architektonischen Entwicklungen und führt anhand von 50 Hauptmonumenten beispielhaft in epochentypische Aspekte ein. Wichtige Positionen der Architekturtheorie werden angemessen berücksichtgt. Themenblöcke beantworten gezielt häufig diskutierte Streitfragen. Rund 500 Fotos und Grundrisse gestatten einen visuellen Gang durch die Geschichte des Bauens. »Eine Architekturgeschichte, mit der die WBG einen Wurf über die Epochenschwellen hinweg wagt.« FAZ

Christian Freigang (Hrsg.) WBG Architekturgeschichte Sonderausgabe 2018. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S. mit 492 s/w Abb. Zeittaf., Glossar und Reg., 17 x 24 cm, kart. € 49,95 Juli 2018

Die Bände: Christoph Brachmann: Das Mittelalter (800–1450). Klöster, Kathedralen, Burgen Meinrad von Engelberg: Die Neuzeit (1400–1800). Ordnung, Erfindung, Repräsentation Christian Freigang: Die Moderne (1800 bis heute). Baukunst, Technik, Gesellschaft

€ 49,95 statt € 149,70 für die gebundene Originalausgabe

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 10

17.04.18 14:12


| 11

● ●

Die bewegten 14 Jahre der Weimarer Republik stellen eines der zentralen Themenfelder der Geschichtswissenschaft dar. Insbesondere die Endphase wird bis heute kontrovers diskutiert. Reiner Marcowitz analysiert diese Krisenzeit der edie Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition, der letzen demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysiert er den Aufstieg der zur „Volkspartei“ unEr schildert ausführlich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition. Die Entwicklung der Philosophie, der leimars, und imars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysieimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysieanalysietzen demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Die Welt

ISBN 978-3-534-2385-5

Reiner Marcowitz

Die Weimarer Republik 1929 – 1933

Marcowitz · Die Weimarer Republik 1929 – 1933

Übersichtlich, fundiert, verständlich Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung Kommentiertes Literaturverzeichnis ● Vielfältiges Zusatzmaterial unter wbg-studium.de ●

Geschichte kompakt

Geschichte kompakt Studienwissen kompakt

www.wbg-studium.de

Jochen Johrendt Investiturstreit Reihe: Geschichte kompakt 2018. Etwa 160 S. mit 5 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, Reg., kart. € 19,95 Oktober 2018

Stephan Sander-Faes Europas habsburgisches Jahrhundert Reihe: Geschichte kompakt 2018. 160 S. mit etwa 10 s/w Abb. und Kt., 2-farbig, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 Oktober 2018

Reiner Marcowitz Die Weimarer Republik 1929–1933 Reihe: Geschichte kompakt 5., vollst. überarb. u. aktual. Aufl. 2018. Etwa 160 S. mit 7 Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 Juni 2018

Der Investiturstreit war, anders als der Name suggeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investitur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investiturstreit als Konflikt von europäischer Dimension, der in der geistigen Entwicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.

An der Zeitenwende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit gab es in Europa ein habsburgisches Jahrhundert, so behauptet es zumindest Stephan Sander-Faes. Er untersucht die Zeit zwischen der Kaiserkrönung Friedrichs III., der erfolgreichen Expansionspolitik seines Sohnes Maximilien I. und der Abdankung Karls V. sowie der Teilung des Habsburgerreichs.

Wieso scheiterte die erste deutsche Republik und fand im Nationalsozialismus ihr fatales Ende? Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zur nationalsozialistischen Regierungsübernahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen. »Eindeutig ein Glanzpunkt unter den WBG-Einführungen« www.sciencegarden.de

Professor Jochen Johrendt ist einer der führenden Historiker zu den Bereichen Hochmittelalter und Investiturstreit. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte an der Bergischen Universität Wuppertal.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 11

Dr. Stephan Sander-Faes ist Oberassistent am Historischen Seminar der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen u.a. die Republik Venedig und die Habsburgermonarchie.

Reiner Marcowitz ist nach Lehrtätigkeit in Dresden seit 2007 Professor für deutsche Geschichte an der Universität Metz.

17.04.18 14:12


TEXTE  ZUR  FORSCHUNG

Edictum Theodorici regis TEXTE  ZUR  FORSCHUNG

Edictum Theodorici regis

ic to tem in pe t magnihici opt oluptam, audae unt explis verru torepre sum minctat empo cae poru ptatur idit quia vidi of olorpossi om Ro tem sum mod modis si ul latempo ssi

12 |

Lateinisch und deutsch Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Ingomar Weber

st as volut facm earum eossit, oreperum qui atur similitatio.

€ 49,95 statt € 179,00 für die gebundene Originalausgabe

Edictum Theodorici regis Das Edikt Theoderichs des Großen Reihe: Texte zur Forschung Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 2018. 240 S. mit Reg., 13,5, x 21,5 cm, geb. € 79,95 Oktober 2018

Joachim Whaley Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806 Aus dem Engl. von Michael Haupt und Michael Sailer. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. € 49,95 August 2018

Diese zweisprachige, kommentierte Edition des ›Edictum Theoderici regis‹ macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.

»So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit - und ein Lesevergnügen. Das Werk ist mit mehr als 1400 Seiten das umfänglichste, das in jüngerer Zeit zu diesem Abschnitt der deutschen Geschichte erschienen ist, und wird, aller Wahrscheinlichkeit nach, den Rang eines Standardwerkes behaupten.« Wolfgang Burgdorf, FAZ

Ingemar König war bis zu seiner Emeritierung Professor für Alte Geschichte an der Universität Trier. Er beschäftigt sich mit allen Bereichen der Römischen Geschichte und mit dem römischen Staatsrecht.

Joachim Whaley, geb. 1954, ist Mitglied der Royal Historical Society, Fellow der British Academy und Professor of German History and Thought an der Universität Cambridge, wo er deutsche Geschichte und Kultur nach 1500 am Gonville and Caius College lehrt.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 12

17.04.18 14:12


Ruhe, bitte! • Wichtiges Thema, das gesellschaftlichen Zündstoff birgt • Blick auf ein drängendes, bisher zu wenig beachtetes Umweltproblem • Von einem anerkannten Umweltpsychologen und Lärmforscher geschrieben

Das Thema »Lärm« ist ein Dauerbrenner. Die Haupt-Verursacher Straßen-, Schienen- und Luftverkehr werden auch in den kommenden Jahren spürbar zunehmen. Lärm ist und bleibt damit ein gesellschaftspolitischer Konfliktbereich, der sehr viele Menschen betrifft und in dem unterschiedliche Interessengruppen agieren. Um das Phänomen des Lärms verstehen zu können, stellt uns der Autor das Organ der Superlative – das Ohr – vor. Anhand von Brennpunkten wie dem Frankfurter Flughafen oder dem Schienenlärm im mittleren Rheintal werden physiologische, psychologische, gesundheitliche und sozioökonomische Wirkungen des Lärms diskutiert und mögliche Lösungen vorgestellt. In Bezug auf das Thema Hören weckt der Autor Faszination hinsichtlich der ungewöhnlichen Leistungen des menschlichen Gehörs und sensibilisiert gleichermaßen für dessen Verletzlichkeit.

Jürgen Hellbrück Lauter Schall Wie Lärm auf uns wirkt 2018. Etwa 256 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 49,95 September 2018

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 13

Prof. Dr. Jürgen Hellbrück war Professor für Umwelt- und Gesundheitspsychologie an der Katholischen Universität Eichstätt. Er hat die Frankfurter Fluglärmstudie NORAH begleitet, arbeitete an den Lärmrichtlinien der Arbeitsstättenverordnung und hat bereits mehrere Beiträge und Bücher zu den Themen Lärm und Hören verfasst.

17.04.18 14:12


14 |

Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen Philosophie und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum Hrsg. von Reinhard Lelgemann und Jörn Müller. 2018. Etwa 200 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 79,95 September 2018

Michael Seewald Einführung in die Systematische Theologie Reihe: Theologie kompakt 2018. 160 S., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 August 2018

Wie kann man den Rechten schwerstbehinderter Menschen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Kontroverse Antworten liefert der Fähigkeitenansatz (capability approach) Martha Nussbaums, die in dem Band mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag vertreten ist.

Systematische Theologie ist der Oberbegriff für die Disziplinen der Dogmatik, Dogmengeschichte, Fundamentaltheologie, Moraltheologie und Christlichen Sozialethik. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung flächendeckend durchgesetzt. Dieses Buch richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen sowie an alle, die sich einen Eindruck von Themen und Arbeitsweisen der Theologie verschaffen wollen.

Reinhard Lelgemann arbeitete als Lehrer in Schulen für Lernbehinderte und Körperbehinderte. Er ist Professor für Sonderpädagogik und Körperbehindertenpädagogik an der Universität Würzburg.

Prof. Dr. Michael Seewald lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Jörn Müller ist Professor für antike und mittelalterliche Philosophie an der Universität Würzburg.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 14

17.04.18 14:12


| 15

Was hat er, das die anderen nicht haben? • Aktuelle Erkenntnisse zur Entstehung des Monotheismus • Der Autor ist ein weltweit renommierter Alttestamentler • Deutschsprachige Ausgabe vom Autor selbst bearbeitet und aktualisiert

Wie konnte ein Gott unter vielen zu »dem Gott« werden? Das ist die Grundfrage, die Thomas Römer in seiner Untersuchung zu den Ursprüngen des Monotheismus beantwortet. Woher stammt dieser Gott? Was waren seine Attribute und wie lautete sein Name, bevor dieser zum unaussprechlichen Tabu wurde? In welchen Erscheinungsformen wurde er verehrt? Wie kam es, dass die anderen Gottheiten ihm gegenüber an Macht verloren? Im Licht der historisch-kritischen Philologie und Exegese sowie unter Berücksichtigung der neusten archäologischen und epigraphischen Erkenntnisse zeichnet das Buch die Etappen der Erfindung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach – auf den Spuren eines Wetter- und Kriegsgottes, der nach seinem »Sieg« über seine Rivalen zum einzigen, universellen und transzendenten Gott wurde.

Thomas Römer Die Erfindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Aus dem Französischen von Annette Jucknat 2018. Etwa 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 49,95 Oktober 2018

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 15

Thomas Römer ist Professor im Bereich der biblischen Theologie am renommierten »Collège de France« sowie an der Fakultät für Theologie und Religionswissenschaft der Universität Lausanne. Er gilt weltweit als anerkannter Spezialist auf dem Gebiet der Forschung zum Alten Testament.

17.04.18 14:12


Blick auf die Akropolis von Mykene

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 16

Bild: © akg-images / jh-Lightbox_Ltd. / John Hios

16 |

17.04.18 14:12


| 17

Mythos und Wirklichkeit der sagenhaften Hochkultur • Präsentiert das UNESCO-Weltkulturerbe mit 500 eindrucksvollen Abbildungen • Mit zahlreichen erstmals gezeigten Exponaten aus Griechenland, darunter die großartigen Schliemann-Funde aus Mykene und Tiryns • Über 60 internationale Experten beleuchten alle Aspekte mykenischer Kultur

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon

Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2018. Etwa 400 S. mit etwa 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. € 39,95 November 2018

Die mykenische Kultur gilt als erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Auf der griechischen Halbinsel Peloponnes und in Mittelgriechenland erlebte sie ihren Höhepunkt zwischen 1600 und 1200 v. Chr. Heinrich Schliemann entdeckte ab 1874 durch seine Ausgrabungen in Mykene, Tiryns und Orchomenos diese prähistorische Kultur. Namen gebend war Mykene mit seinen reichen, aus den Schachtgräbern stammenden Goldfunden. Die mykenische Zeit, so glaubte man anfangs, war die Epoche der sagenhaften Helden und Könige aus den Epen Homers. Aber waren Mykenes Zyklopenmauern mit dem weltberühmten Löwentor wirklich die Burg Agamemnons, der die Griechen in den Krieg gegen Troja führte? Der Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum gibt einen neuen Überblick über Mythos und Wirklichkeit der mykenischen Kultur. Mehr als 350 erstmals hierzulande präsentierte Funde illustrieren anschaulich Entwicklung und Kunst der mykenischen Ägäis.

Offizieller Katalog zur großen Sonderausstellung Dezember 2018 – Juni 2019 in Karlsruhe

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 17

17.04.18 14:12


18 |

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 18

17.04.18 14:12


| 19

Ein Juwel der Archäologie neu gesehen! • Provokativ interpretiert von dem renommierten französischen Althistoriker Paul Veyne • Erstmals mit Bildern, die die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung zeigen

Die Mysterienvilla ist eine antike Villenanlage bei Pompeji, die beim Ausbruch des Vesuv im Jahr 79 verschüttet wurde. Aufgrund der dort gefundenen Fresken gilt die Villa als einer der bedeutendsten Fundorte der klassischen Archäologie. Das Hauptstück im Esszimmer der Villa ist der Mysterienfries: 20 m lang, 2 m hoch, bedeckt er alle Wände des Raums. Die Frage, was die Fresken zeigen, beschäftigt seit der Entdeckung 1911 Generationen von Archäologen und Althistorikern. Paul Veyne bietet hier seine ganz eigene Auslegung. Demnach geht es um die Vorbereitungen für eine Hochzeit, die Toilette der Braut, das Fest, das zeremonielle Bad und die »Ehepflichten‹ in der Hochzeitsnacht. Diese Interpretation belegt Veyne Szene für Szene – immer auch durch den Vergleich mit einem römischen Freskogemälde aus augusteischer Zeit, der Aldobrandinischen Hochzeit. Der Band zeigt die Fresken erstmals in Bildern nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.

Paul Veyne Das Geheimnis der Fresken Die Mysterienvilla in Pompeji Aus dem Franz. von Anna und Wolf Heinrich Leube 2018. Etwa 208 S. mit 40 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 49,95 Oktober 2018

• Einführungspreis: € 49,95 ab 1.2.2019: € 69,95 ISBN 978-3-8053-4880-5

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 19

17.04.18 14:12


20 |

»Ein wundervolles und gehaltvolles Buch.«

Cartographica Helvetica

• Einzigartiges Kleinod aus der Österreichischen Nationalbibliothek • Zeigt alle erhaltenen Blätter nach aufwendiger Restaurierung • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Michael Rathman

Die Tabula Peutingeriana ist eines der imposantesten Zeugnisse aus der Antike und eine der wichtigsten Quellen zur Zuordnung antiker Ortsnamen. Auf der rund 7 m langen Pergamentrolle war annähernd die ganze damals bekannte Welt von Iberien bis Indien abgebildet. Überliefert ist diese einzige antike Weltkarte in einer mittelalterlichen Kopie, erhalten in 11 Blättern in der Österreichischen Nationalbibliothek. Die Ur-Tabula aus der Zeit um 200 v. Chr. wurde von Abschrift zu Abschrift mit neuen Informationen angereichert. Die letzte, wohl um 435 n. Chr. entstandene Abschrift verzeichnete neben dem Netz an römischen Reichsstraßen und landeskundlichen Informationen rund 4000 Ortsnamen. Dieser hochwertige Band macht die Tabula nach aufwendiger Restaurierung vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen dieses Weltdokumentenerbe.

Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann Sonderausgabe 2018. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, 29,7 x 31,5 cm, geb. € 99,95 Juni 2018

Michael Rathmann studierte Geschichte und klassische Archäologie. Er ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität EichstättIngolstadt. Die antike Kartographie gehört zu seinen Arbeitsschwerpunkten.

€ 99,95 statt € 249,00 für die Originalausgabe

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 20

17.04.18 14:12


| 21

Die große Geschichte einer bedeutsamen Provinz • Das Opus Magnum des renommierten Althistorikers Frank Kolb • Umfassende Geschichte Lykiens von der Bronzezeit bis in das 4. Jh. v. Chr. • Mit 300 Abbildungen anschaulich illustriert

Frank Kolb

LYKIEN Geschichte einer antiken Landschaft

Frank Kolb Lykien Geschichte einer antiken Landschaft 2018. Etwa 720 S. mit 300 s/w Abb. und Kt., 1 Farbbogen, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 99,95 Oktober 2018

Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jt. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens vom primitiven Hirten- und Piratenvolk zur glanzvollen Hochkultur nach. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Erkenntnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einfluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft prägten.

Frank Kolb lehrte von 1986 bis 2013 Alte Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Kolb, der auch archäologische Feldforschungen durchgeführt hat, gehört zu den profiliertesten Althistorikern Deutschlands. 1997 wurde er mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet.

€ 29,95 ISBN 978-3-8053-5034-1

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 21

17.04.18 14:12


22 |

Die archäologische Antwort auf Erich von Däniken & Co.! • Erster kulturübergreifender Überblick zur Pseudowissenschaft in der Archäologie • Von Atlantis bis zur Bundeslade: Geht den wichtigsten pseudowissenschaftlichen Deutungen auf den Grund

Außerirdische in Nasca? Glühbirnen im Alten Ägypten? Geheimnisvolle Energie in Stonehenge? Die Erforschung der großen Rätsel der Vergangenheit ist ein spannendes Feld, das nicht nur Wissenschaftler fasziniert. Archäologische Sachbücher und TVDokumentationen stoßen auf ein breites Interesse, doch geben diese Medien zum Teil eine verzerrte Sicht auf die Geschichte wieder. Wissenschaftler aus diversen archäologischen Fachbereichen gehen in diesem Band nicht nur Theorien über populäre Mythen wie Atlantis und der Beeinflussung antiker Kulturen durch außerirdische Lebensformen auf den Grund, sondern zeigen auch, wie schmal der Grat zwischen Pseudowissenschaft und seriöser Forschung ist. Die Beiträge widmen sich dem Einfluss der Forschung durch Ideologie, Politik und Religion und veranschaulichen dabei die Geschichte der Menschheit von den Anfängen über die Hochkulturen Ägyptens und des Vorderen Orients bis zu den Römern. Stefan Baumann (Hrsg.) Fakten und Fiktionen Archäologie vs. Pseudowissenschaft Reihe: Zaberns Bildbände zur Archäologie 2018. Etwa 144 S. mit 100 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 39,95 November 2018

Stefan Baumann ist Ägyptologe. Er arbeitet als Akademischer Mitarbeiter am Institut für die Kulturen des Alten Orients der Universität Heidelberg und an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

€ 24,95 ISBN 978-3-8062-3385-8

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 22

17.04.18 14:12


| 23

Gerd Graßhoff / Michael Meyer (Hrsg.) Innovationen der Antike Reihe: Zaberns Bildbände zur Archäologie 2018. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 39,95 August 2018

Giorgi Maisuradze/ Patrick Schollmeyer (Hrsg.) Medeas Heimat Georgien in der Antike Reihe: Zaberns Bildbände zur Archäologie 2018. 144 S. mit etwa 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 39,95 Oktober 2018

Was haben das Wollschaf, die Verhüttung von Eisen und Wassermanagement gemeinsam? Sie alle sind revolutionäre antike Innovationen. Erstmals stellt nun ein Expertenteam die bedeutendsten Innovationen der Menschheitsgeschichte vor. Fächerübergreifend zeigen die Autoren, unter welchen gesellschaftlichen, politischen und natürlichen Rahmenbedingungen sie auftreten konnten und wie sie unsere Geschichte seit der Antike nachhaltig prägten.

Für die Griechen war Georgien Schauplatz der Mythen von Prometheus und des Raubs des goldenen Vlieses. Auch historisch gesehen gibt es eine Reihe von Anknüpfungspunkten mit der griechischen und römischen Welt. Diesen Spuren geht der Band nach und zeichnet ein lebendiges Panorama der vielfältigen Kontakte. Die Bebilderung prunkt mit zahlreichen Neuaufnahmen prächtiger Werke der Goldschmiedekunst aus dem Tifliser Nationalmuseum.

Gerd Graßhoff ist Professor für Wissenschaftsgeschichte der Antike an der Humboldt-Universität zu Berlin und neben Michael Meyer Sprecher des Exzellenzclusters TOPOI der Humboldt-Universität und Freien Universität Berlin. Michael Meyer hat eine Professur für prähistorische Archäologie an der Freien Universität Berlin inne.

Giorgi Maisuradze studierte Komparatistik mit dem Schwerpunkt auf Georgien und arbeitet an der JohannesGutenberg-Universität Mainz. Patrick Schollmeyer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie Betreuer der Original- und Abgusssammlung am Institut für Klassische Archäologie der JohannesGutenberg-Universität Mainz.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 23

17.04.18 14:12


24 |

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 24

17.04.18 14:12


| 25

Die Geschichte einer sensationellen Entdeckung • Erste Veröffentlichung der Originalzeichnungen für Gessners »Thierbuch« • Mehr als 1000 unvergleichliche Tierdarstellungen • Transkription und Übersetzung aller Texte, Anhang mit Bibliografie, Konkordanz, Register

Dieses Buch macht mit einer wunderbaren Entdeckung bekannt. Es zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Konrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes »Thierbuch« dienten. Die lateinische Erstausgabe »Historia Animalium« (1550–1558) umfasste mehr als 3000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jh. prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sog. Gessner-PlatterAlben mit naturgetreuen Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus. Ein Höhepunkt der kulturellen und visuellen Geschichte Europas kann wieder bestaunt werden.

Jetzt zum Einführungspreis!

Konrad Gessners »Thierbuch« Die Originalzeichnungen Hrsg. und eingeleitet von Florike Egmond. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. Etwa 352 S. mit 400 farb. Abb., Reg., 24 x 32 cm, Gzl. Einführungspreis: € 99,95 ab 1.2.2019 € 129,00 September 2018

Dr. Florike Egmond ist Kulturhistorikerin und vor allem in der Wissenschaftsgeschichte engagiert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Naturgeschichte der Frühen Neuzeit in Europa. Egmond lebt in Rom und ist der Universität Leiden in den Niederlanden assoziiert.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 25

17.04.18 14:12


26 |

Die maßgebliche Ausgabe • 250. Geburtstag – Jubiläumsjahr 2019 • Umfassendste Ausgabe von Humboldts Werken • Hanno Beck gilt als bester Humboldt-Kenner

Alexander von Humboldt Werke Darmstädter Ausgabe Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in SchmuckKassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. € 199,00 Oktober 2018

Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt (1769– 1859) erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Die Materialfülle seiner Beobachtungen und Erkenntnisse führte zu einer ungeahnten Bereicherung des Wissens seiner Zeit. Neben naturwissenschaftlichen – geographischen, geologischen und biologischen – Untersuchungen erforschte Humboldt auch Herkunft, Sprache und Kultur der Völker, deren Gebiete er bereiste. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen SchmuckKassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich.

Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 26

17.04.18 14:12


| 27

Der Berghaus-Atlas endlich im Großformat! • Erstmalig alle 90 Karten in einem Band • Originalgetreue Farben, Karten ohne Bruch im Originalformat • Anmerkungen als elektronische Beilage

Heinrich Berghaus Physikalischer Atlas Mit einem Vorwort von Petra Weigel 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 37 x 45 cm, Ganzleinen Einführungspreis: € 99,95 ab 01.02.2019: € 129,00 Oktober 2018

Heinrich Berghaus (1797–1884) war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jahrhunderts. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der auf eine Anregung von Alexander von Humboldt zurückgeht und als Begleitwerk zu seinem berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen, die sich an der Gliederung des »Kosmos« orientieren: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Pflanzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus‘ epochemachendem Atlas vor, der die Karten ohne Bruch wiedergibt.

Dr. Petra Weigel ist Historikerin und Wissenschaftliche Referentin der Forschungsbibliothek Gotha für die Sammlung Perthes.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 27

17.04.18 14:12


28 |

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 28

17.04.18 14:14


| 29

Das prächtige Werk zur Welt der Wappen • Einziges vollständiges Faksimile, erstmals in Deutschland zu sehen • 200 effektvolle Abbildungen mit über 1000 Einzeldarstellungen • Mit Glossar der wichtigsten Embleme und Symbole

Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies

Michel Pastoureau / Jean-Charles de Castelbajac Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies Aus dem Französischen von Gisella M. Vorderobermeier 2018. Etwa 256 S. mit 200 farb. Abb., 28,3 × 31,8 cm, geb. Einführungspreis: € 79,95 ab 1.2.2019: € 99,95 August 2018

Die Pracht der Farben ist atemberaubend. Ritter mit kühner Helmzier wirbeln im Kampf. Pferde bäumen sich auf. Schwerter sausen nieder. Das Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies verbindet kraftvolle Dynamik und leuchtende Schönheit zu einem faszinierenden Universum. Der Band bietet erstmals eine hochwertige Reproduktion der gesamten Handschrift, die 1436–1437 in Nordfrankreich entstand. Sie enthält 79 ganzseitige Reiterbilder, welche die Ordensritter sowie bedeutende Herrscher und Kirchenfürsten aus ganz Europa darstellen. Hinzu kommen 950 weitere Wappen. Der renommierte Historiker Michel Pastoureau führt in die Heraldik ein und beschreibt Entstehung und Bedeutung der Handschrift. Überraschende Einsichten in die Modernität mittelalterlicher Wappen verrät sein Gespräch mit Jean-Charles de Castelbajac, das mit fantasievollen Zeichnungen des bekannten Modeschöpfers illustriert ist.

Der Historiker Michel Pastoureau ist emeritierter Professor der École Pratique des Hautes Études, Paris, wo er 35 Jahre lang den Lehrstuhl für abendländische Symbolik innehatte. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter »Schwarz. Geschichte einer Farbe«. Jean-Charles de Castelbajac ist Modeschöpfer und verbindet in seiner Arbeit seit 30 Jahren Design, Mode, Malerei und Film.

€ 39,95 ISBN 978-3-8053-5013-6

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 29

17.04.18 14:14


30 |

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 30

17.04.18 14:14


| 31

Eindrucksvoller Band zu Gutenbergs Meisterstück • Exzellente Abbildungsqualität: Exklusiver Druck der Neuaufnahmen • Neue Forschungsergebnisse zur Entstehungsgeschichte • Präsentation mit Original in der Staatsbibliothek zu Berlin

Kaum eine Erfindung hat einen so tief greifenden Wandel bewirkt wie der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Als die Urdruckerei um 1450 in Mainz die Arbeit aufnahm, war es eine Bibel, mit der man das erste große Werk wagte. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Berliner Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament-Exemplar von überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung und ornamentaler Gestaltung begleitet. Hinzu treten knappe Zusammenfassungen der biblischen Bücher. Historische, wirtschaftliche und technische Voraussetzungen des Drucks werden ebenso diskutiert wie neueste Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte. Eberhard König zeigt, wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg-Galaxis bewundern.

Die Berliner Gutenbergbibel Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Eberhard König. 2018. 240 S. mit etwa 160 farb. Abb., 27 x 37 cm, Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. € 129,00 Oktober 2018

Prof. Dr. Eberhard König ist ein international anerkannter Spezialist für Handschriften und Inkunabeln. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der FU Berlin.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 31

17.04.18 14:14


32 |

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 32

17.04.18 14:14


| 33

Die teuerste Handschrift der Welt • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern

Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh.s in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bildund Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt findet sich die Schriftkunst. Die Kontorverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welfischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen.

Jetzt zum Einführungspreis!

Bernd Schneidmüller / Harald Wolter-von dem Knesebeck Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. 2018. 240 S. mit etwa 140 farb. Abb., 25 x 34,2 cm, Gzl. mit Lesebänd. Im Schmuckschuber. Einführungspreis: € 99,95 ab 01.02.2019: € 129,00 Oktober 2018

Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Harald Wolter-von dem Knesebeck ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 33

17.04.18 14:14


2 Einziges Lexikon, das lateinische Abkürzungen auflöst und erläutert! 2 Ein hilfreiches Werkzeug für Klassische Philologen 2 Für Studierende, Lehrende und den täglichen Gebrauch

Silius italicus

O

vids Fasti sind ein großes Lehrgedicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das eigentlich auf 12 Bücher Ein Lexikon lateinischer Abkürzungen ist bislang ein Desiderat auf dem deutschangelegte Werk, von dem sprachigen Markt. Für den täglichen Gebrauch in Lehre und Forschung ist es der nur sechs überliefert sind, ideale Begleiter für alle Texte lateinischen Ursprungs. Mit diesem Nachschlagewerk Band I werden die wichtigsten Lemmata nicht nur aufgelöst, sondern auch erläutert. Hartumfasst die Monate Januar mut Froesch hat seine jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit der bisSprache Juni. Esder gehört zu den Römer zugrunde gelegt und diesen praktischen Begleiter für jeden Latein-Tag gegroßen, überzeitlichen Quelschaffen. len zur Kultur und Religion der Blütezeit des Römischen Dr. Hartmut Froesch war lange Jahre als Lateinlehrer und Leiter eines Gymnasiums Reichs. tätig. Seit 2005 befindet er sich im Ruhestand. Er publizierte bereits eine große An-

Der punische Krieg

Paul Hoffmann, Christoph Heil

Die Spruchquelle Q

Froesch · Lexikon lateinischer Abkürzungen

EDITION ANTIKE

1 bis 3 e Götter, onen)

ovid Fasti · Festkalender I

. Chr.) asstes r Abfolge werden, Autors efert sind. on und ünge

34 |

zahl an Fachaufsätzen, Übersetzungen und Sachbüchern, u. a. für die WissenschaftAndrea Themann-Steinke , liche Buchgesellschaft. geb. 1979, ist Akademische Rätin und lehrt Latinistik und Gräzistik an der Universität Konstanz. Ihre klare, moderne Neuübersetzung der Fasti bietet zusammen mit dem lateinischen Text, mit Kommentaren und einer Einleitung einen hervorragenden Zugang zu diesem wichtigen Text der Hochzeit der antiken, römischen Literatur. www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-26456-8

Silius Italicus Der Punische Krieg Reihe: Edition Antike Lat. / dt. Eingel., übers. und komm. von Ferdinand Stürner. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 662 S., 13,5 x 21,5 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. € 138,00 Oktober 2018

Die Spruchquelle Q Griech. / dt. Hrsg. und eingel. von Paul Hoffmann und Christoph Heil 5., überarb. Aufl. 2018. 196 S., 13,5 x 21,5 cm, kart. € 19,95 September 2018

Der zweite Punische Krieg, für die Römer eine traumatische Bedrohung ihrer Existenz, fand breiten Niederschlag in der lateinischen Literatur. Silius Italicus »Punica« ist das umfangreichste Epos überhaupt, das sich aus der römischen Literatur überliefert hat. Ferdinand Stürner leistet die erste Übersetzung dieses Großwerkes aus Neronischer Zeit.

Die Spruchquelle Q ist das Dokument der ältesten für uns noch greifbaren Jesus-Überlieferung. Diese Studienausgabe in überarbeiteter Neuauflage bietet den griechischen Text mit deutscher Übersetzung sowie eine ausführliche Einleitung.

Ferdinand Stürner lehrt klassische Philologie an der Universität Würzburg.

Christoph Heil ist Professor für Bibelwissenschaft an der Karl-Franzens-Universität Graz. Er ist Mitarbeiter am ›International Q Project‹.

»Eine vorzügliche, allen wissenschaftlichen Ansprüchen Rechnung tragende Ausgabe.« International Review of Biblical Studies

Paul Hoffmann ist emeritierter Professor für Neues Testament an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Bamberg. Er war federführend am ›International Q Project‹ beteiligt und auch die ›Critical

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 34

17.04.18 14:14


| 35

Die wichtigsten Werke in einer Ausgabe • Optimaler Einstieg in das Werk dieses wichtigen Denkers • Beinhaltet sowohl die bekannteren Texte als auch eine Auswahl an literarischen Texten, Aufsätzen, Essays und Fragmenten

Walter Benjamin Ausgewählte Werke Ausgewählt und mit einem Vorwort versehen von Burkhardt Lindner Sonderausgabe 2018. 5 Bände im Schuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. € 69,95 Mai 2018

€ 69,95 statt € 149,00 für die gebundene Originalausgabe

Als sich Walter Benjamin vor 75 Jahren im spanischen Portbou das Leben nahm, um der Auslieferung an Nazideutschland zu entgehen, genoss sein Werk noch nicht den Stellenwert, den es in den folgenden Jahrzehnten erlangen sollte. Seine Schriften wurden erst 1955 für die breite Öffentlichkeit zugänglich und hatten einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die verschiedensten sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen von der Philosophie über die Soziologie bis hin zu Medien-und Kulturwissenschaft. Auf Basis der ›Gesammelten Schriften‹ aus dem Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, macht diese Ausgabe Walter Benjamins wichtigste Werke endlich kompakt zugänglich. Die Auswahl Burkhardt Lindners, Leiter der Walter Benjamin Stelle in Frankfurt am Main, zeigt dabei die Breite des Benjamin’schen Werks und beinhaltet sowohl die bekannteren Texte als auch eine Auswahl an literarischen Texten, Aufsätzen, Essays und Fragmenten. Walter Benjamin wurde 1892, als Sohn eines jüdischen Antiquitäten- und Kunsthändlers, in Berlin-Charlottenburg geboren. Er war ein deutscher Philosoph, Literaturkritiker und Übersetzer der Werke von Balzac, Baudelaire und Proust. 1933 flüchtete er aus Deutschland und nahm sich schließlich 1940 in Spanien das Leben.

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 35

17.04.18 14:14


36 |

Übersichtlich, fundiert, verständlich Ideal zur Seminar-, Referats- und Prüfungsvorbereitung Kommentiertes Literaturverzeichnis ● Vielfältiges Zusatzmaterial unter wbg-studium.de ● ● ●

Religionsphilosophie

Die bewegten 14 Jahre der Weimarer Republik stellen eines der zentralen Themenfelder der Geschichtswissenschaft dar. Insbesondere die Endphase wird bis heute kontrovers diskutiert. Reiner Marcowitz analysiert diese Krisenzeit der edie Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition, der letzen demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysiert er den Aufstieg der zur „Volkspartei“ unEr schildert ausführlich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition. Die Entwicklung der Philosophie, der leimars, und imars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysieimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysieanalysietzen demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Die Welt

ISBN 978-3-534-27058-3

B XXXXX-X StL Löffler.indd 1

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 36

Winfried Löffler

Löffler · Religionsphilosophie

Aktuelle Nachdrucke

Philosophie kompakt

Philosophie kompakt Studienwissen kompakt

www.wbg-studium.de

17.04.18 13:23

Hans Zirker Koran Zugänge - Strukturen – Lesarten 4., durchges. und erw. Aufl. 2018, 312 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb € 49,95 ISBN 978-3-534-27042-2 Bereits erschienen

Winfried Löffler Religionsphilosophie Reihe: Philosophie Kompakt 3., überarb. und erw. Auflage 2018. 224 S. mit Reg., kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-27053-8 Oktober 2018

Eckhardt G. Franz / Thomas Lux Einführung in die Archivkunde 9., vollst. überarb. und erw. Aufl. 2018. 209 S. mit Reg., 14,5 x 21 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-25865-9 Bereits erschienen

Wolfgang H. Pleger Handbuch der Anthropologie Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre 3. akt. Aufl. 2018. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 29,95 ISBN 978-3-534-27048-4 Oktober 2018

17.04.18 14:16


| 37

Aus unserem Programm

Bennett, Maxwell R. / Hacker, Peter M. S. Die philosophischen Grundlagen der Neurowissenschaften Sonderausgabe. 585 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 49,95 ISBN 978-3-534-26637-1

Betancourt, Michael Kritik des digitalen Kapitalismus 270 S. mit 5 s/w Abb. und Tab., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-26973-0

Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.) Handbuch der Medienphilosophie 300 S. mit 5 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. € 79,95 ISBN 978-3-534-26940-2

Schmincke, Hans-Ulrich Vulkanismus 4. Aufl. 264 S. mit 307 farb. Abb., Reg., 21 x 27 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-26245-8

Wyse Jackson, Patrick Paläontologie für Neugierige Was Sie schon immer über Fossilien, Erdgeschichte und Evolution wissen wollten 96 S. mit 97 farb. und 5 s/w Abb., Glossar, 22 x 22 cm, geb. € 9,95 ISBN 978-3-534-24302-0

Catrein, Christoph / Spal, Andreas Lateinische Stilübungen für Studienanfänger 192 S., Glossar, Reg., 16,5 x 24 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-534-26917-4

Hock, Klaus Einführung in die Religionswissenschaft 5., bibliogr. aktual. Aufl. 211 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26410-0

Feld, Helmut Franziskus von Assisi Der Namenspatron des Papstes3., erw. u. bibliogr. aktual. Aufl. 576 S., Zeittafel, Reg., 14,5 x 22 cm, geb. WBG € 14,95 ISBN 978-3-534-26413-1

Kirschbaum, Engelbert Lexikon der christlichen Ikonographie Sonderausgabe. 8 Bände im Schmuckschuber. Zus. 2840 S. mit 2292 s/w Abb., kart. € 69,95 ISBN 978-3-534-26725-5

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 37

17.04.18 14:14


38 |

Aus unserem Programm

Dörpinghaus, Andreas / Poenitsch, Andreas / Wigger, Lothar Einführung in die Theorie der Bildung 5. Aufl. 160 S. mit 1 Tab., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26381-3

Nolda, Sigrid Einführung in die Theorie der Erwachsenenbildung 3., aktual. Aufl. 152 S. mit 25 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26693-7

Nave-Herz, Rosemarie Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung 6., überarb. Aufl. 168 S. mit 8 s/w Abb., 2 Tab., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-534-26673-9

Uphoff, Ina Katharina / Schüll, Maren / Krückel, Florian Basistexte Pädagogik 180 S., zweifarbig, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26404-9

Dörpinghaus, Andreas / Uphoff, Ina Katharina Grundbegriffe der Pädagogik 4. Aufl. 144 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26777-4

Auernheimer, Georg Einführung in die Interkulturelle Pädagogik 8. Aufl. 178 S. mit 7 s/w Tab. und Schaubildern, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26776-7

Ernst, Gerhard

Sajak, Clauß Peter Interreligiöses Lernen 148 S. mit 52 Abb., 1 Tab., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-74325-4

Pittner, Karin Einführung in die germanistische Linguistik 2., erweiterte Aufl. 195 S. mit 31 s/w Abb. und 23 Tab., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26794-1

Einführung in die Erkenntnistheorie

6., komplett überarb. Aufl. 188 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26812-2

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 38

17.04.18 14:14


| 39

Aus unserem Programm

Goethe, Johann Wolfgang von Reineke Fuchs Mit Illustrationen von Wilhelm von Kaulbach 176 S. mit 66 s/w Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit Lesebänd. € 49,95 ISBN 978-3-650-40006-2

Goethe, Johann Wolfgang von Faust. Eine Tragödie Illustriert von Eugène Delacroix Sonderausgabe. 136 S. mit 17 Lithographien, 24 x 32 cm, geb. € 29,95 ISBN978-3-650-40185-4

Dante Alighieri Die göttliche Komödie Illustriert von Gustave Doré Sonderausgabe. 296 S. mit 1 Frontispiz, 135 Holzstichen, 24 x 32 cm, geb. mit Lesebänd. € 29,95 ISBN 978-3-650-40058-1

Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk Sonderausgabe. 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenvz., 23 x 28 cm, geb. € 49,95 ISBN 978-3-650-40132-8

Lück, Heiner Der Sachsenspiegel Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. € 69,95 ISBN 978-3-650-40186-1

Voetz, Lothar Der Codex Manesse Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters Sonderausgabe. 176 S. mit 123 farb. Abb., Reg., 24 x 32 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-650-40188-5

Weischedel, Wilhelm Die philosophische Hintertreppe Die großen Philosophen in Alltag und Denken 2017. 368 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-650-40208-0

Ehrenwirth, Rebecca / Lieke, Nina By a Lady Das Leben der Jane Austen 224 S. mit 26 s/w Abb., Reg., geb. mit SU € 24,95 ISBN 978-3-650-40182-3

Smith, Rebecca Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen 224 S. mit 92 farb. Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur € 17,95 ISBN 978-3-650-40163-2

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 39

17.04.18 14:14


40 |

Aus unserem Programm

Shaw, Garry J. Götter am Nil Ägyptische Mythologie für Einsteiger 248 S., 95 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-4885-0

Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Reg., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU € 129,00 ISBN 978-3-8053-5105-8

Ober, Josiah Demopolis Oder was ist Demokratie? 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5120-1

Poeschel, Sabine Handbuch der Ikonographie Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst 6., durchges. Aufl. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Index, Reg., 17 x 24 cm, geb. € 59,95 ISBN 978-3-8053-5051-8

Scheid, John / Svenbro, Jesper Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie 222 S. mit 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5062-4

Hase, Friedrich-Wilhelm von (Hrsg.) Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend Winckelmann in seiner Zeit 144 S. mit 62 farb. und 21 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5095-2

Bubenheimer-Erhart, Friederike Die Etrusker Sonderausgabe. 192 S. mit 139 farb. Abb. und Kt., 24 x 32 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-5073-0

Sommer, Michael Palmyra Biographie einer verlorenen Stadt 325 S. mit 35 s/w Abb., Reg., geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8053-5025-9

Iskan, Havva, u.a. (Hrsg.) Patara Lykiens Tor zur römischen Welt 144 S. mit 123 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8053-5034-1

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 40

17.04.18 14:14


VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRIEBSLEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH

Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon 01 / 282-656577 Telefax 01 / 282-5282 bestell@hain.at

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

WBG

Preise Stand April 2018. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950047

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 41

Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

17.04.18 14:14


»Žižek ist der erste globale Philosophiepopstar.« TAZ

»Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar we Rockmusik. All das liefert Žižek.« Der Spiegel

504 S., Hardcover mit SU € 44,00. ISBN 978-3-534-26971-6

wbg-wissenverbindet.de

wbg-Gesamt-2018-19-print-Einzelseiten.indd 42

17.04.18 14:14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.