FRÜHJAHR 2018
»Žižek ist der erste globale Philosophiepopstar.« TAZ
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 1
20.11.17 11:58
|2
Bild: Š picture alliance / Pacific Press
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 2
20.11.17 11:58
1|
|1 !
»Theorie muss auch immer sexy sein, sie muss unterhalten, provozieren, bruchstückhaft und leicht zitierbar sein, physisch spürbar wie Rockmusik. »Seit meiner Schulzeit bin ich von allem Deutschen fasziniert … Es gibt auf diesemAll Planeten keine Žižek.« das liefert großartigere Kultur als die deutsche. Kein Land hatSpiegel mehr zu Philosophie und Kunst beigetragen.« Stephen Green
»Žižek ist der Superstar der Kapitalismuskritik.« Zeit
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 1
20.11.17 11:58
2|
»Žižek ist der erste globale Philosophiepopstar.« TAZ In vielerlei Zusammenhängen sprechen die Philosophen von Disparität, Ungleichheit, Verschiedenheit. Zu nennen sind so wichtige Referenztexte wie Hegels Vorwort zur »Phänomenologie des Geistes«, in dem der Philosoph an einer Schlüsselstelle mit dem Begriff der Ungleichheit operiert. Slavoj Žižek stellt den Begriff der Disparität nun ins Rampenlicht der philosophischen Reflexion. Er entwickelt ihn zu einem philosophischen Leitbegriff weiter und macht ihn zum Mittelpunkt eines neuen philosophischen Entwurfs, der insgesamt die Inkongruenz der Wirklichkeit thematisiert. In je eigenen Diskursen beschäftigt Žižek sich mit dem Disparaten in den klassischen Dimensionen der Ontologie, der Ästhetik, der Theologie und der Politik. Geschrieben ist das Buch im charakteristischen Žižek-Stil, der detaillierte, minutiöse philosophische Analysen und originelle Durchblicke mit Anekdoten und kraftvolle Kritik mit brillanten Aperçus zu verbinden weiß.
Unser Angebot für Sie: Partie 12/10
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 2
20.11.17 11:58
|| 3
•
Der neue Žižek – ein Muss für Fans und Fachleute!
•
Eine neue Perspektive – Disparität als philosophisches Konzept
•
Hochgelehrt und brilliant geschrieben
Slavoj Žižek Disparitäten Aus dem Englischen von Axel Walter 2018. Etwa 500 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 44,00 März 2018 •
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 3
Slavoj Žižek (geb. 1949) gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität seiner slowenischen Heimatstadt Ljubljana. Buchpräsentation mit Slavoj Žižek auf der Buchmesse in Leipzig.
20.11.17 11:58
4|
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 4
20.11.17 11:58
|5
»Anything that can be automated, will be.« • Einzigartiges Übersichtswerk zum Thema Wirtschaft und Digitalisierung • Kritische Auseinandersetzung mit einem aktuellen Phänomen • Der Autor ist ein ›Rising Star‹ und absoluter Experte
Die größten, erfolgreichsten und mächtigsten Unternehmen unserer Zeit sind längst nicht mehr nur im klassischen produzierenden Gewerbe zu finden. Der atemberaubende Erfolg von Firmen wie Facebook oder Google beruht auf der Bereitstellung immaterieller Dienstleitungen, insbesondere aber auf der Sammlung von Daten. Mit seiner ›Kritik des digitalen Kapitalismus‹ legt Michael Betancourt eine scharfe Analyse dieser neuen ökonomischen Verhältnisse vor und beleuchtet deren Eigenschaften und Probleme. Von der vermeintlichen Demokratisierung der Gesellschaft durch die freie Verfügbarkeit von Informationen über die Illusion der kostenfreien, weil nicht physischen Herstellung digitaler Produkte bis zur Neudefinition des Verhältnisses materieller und immaterieller Güter: Betancourt setzt sich kritisch mit den Begleiterscheinungen der digitalen Wirtschaft auseinander, die schon längst unser Leben bestimmen und prägen.
»Das Buch ist geeignet, den sozialen Fantasien, die das Internet begleiten wie den Sozialstaat der Traum vom Ende der Klassengesellschaft, ein herbes Ende zu setzen.« Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung
Michael Betancourt Kritik des digitalen Kapitalismus Aus dem Englischen von Manfred Weltecke 2018. Etwa 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 März 2018 •
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 5
Michael Betancourt ist kritischer Theoretiker, Historiker und Künstler im Spannungsfeld der digitalen Technologien und der kapitalistischen Theorie. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seine Kunst wird seit 1993 weltweit ausgestellt und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er lebt in New Jersey, USA.
20.11.17 11:58
6|
Bonaventura Ausgewählte Werke Lat. / dt. Mit einer neuen Einführung von Andreas Speer 2018. 3 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1.324 S., 12 x 19 cm, Gzl. im Schmuckschuber € 129,00 Dezember 2017
Adolf von Harnack
Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue WBG-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinischdeutschen Ausgabe zugänglich. Mit einer neuen, aktuellen Einführung zu Bonaventuras Leben und Werk.
Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk. Mit einer aktuellen Einführung zu Autor, Werk und Wirkung.
Bonaventura (ursprünglich Giovanni Fidanza, 1221– 1274) war einer der bedeutendsten Philosophen des Mittelalters und gilt neben Thomas von Aquin als der einflussreichste Theologe der Scholastik.
Adolf von Harnack (1851–1930) war einer der bedeutendsten protestantischen Theologen und Kirchenhistoriker des ausgehenden 19. und des frühen 20. Jahrhunderts.
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 6
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten Mit einer neuen Einführung von Christian Hornung 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Karten, 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schmuckschuber € 129,00 Dezember 2017
20.11.17 11:58
|7
Johannes Hirschberger Geschichte der Philosophie 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1151 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. € 49,95 Dezember 2017 •
Maximilian Forschner Die Philosophie der Stoa Logik, Physik und Ethik 2018. Etwa 368 S., 16,5 x 24,0 cm, geb. mit SU € 79,95 März 2018
Johannes Hirschbergers Standardwerk steht für verlässliche philosophiehistorische Information. In ebenso profunder wie verständlicher Form führt er in die Denkwelten der großen Philosophen ein – von den Vorsokratikern bis zur Moderne.
Maximilian Forschner gehört zu den renommiertesten Kennern der Stoa und ihrer Gedankenwelt. Sein großes, neues Standardwerk präsentiert die Summe seiner Beschäftigung mit der Stoa. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.
»Hirschbergers ›Geschichte der Philosophie‹ ist aus dem geistigen Leben der Gegenwart nicht mehr wegzudenken. Durch Klarheit, Quellennähe und Konzentration übertrifft sie alles Vergleichbare.«
Die Zeit
Prof. Dr. Johannes Hirschberger (1900-1990) lehrte Philosophiegeschichte und praktische Philosophie in Eichstätt und 1953-1965 katholische Religionsphilosophie in Frankfurt am Main.
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 7
Maximilian Forschner war von 1985-2008 Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Philosophie an der FriedrichAlexander-Universität Erlangen-Nürnberg; zahlreiche Publikationen zur Philosophie der Antike.
20.11.17 13:49
8|
Der französischer Botschafter André François-Poncet (links) im Gespräch mit Joseph Goebbels (rechts) bei einem Empfang in Berlin.
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 8
20.11.17 11:58
|9
Mit den Augen eines Diplomaten •
Aus Berlin nach Paris: erste Edition der Berichte des französischen Botschafters 1933-38
•
Ein scharfsinniger Zeitzeuge: André François-Poncet
•
Analysestarke Beobachtungen: der Aufstieg des NS-Staats Als französischer Botschafter in Berlin erlebte André François-Poncet 1931–38 das Ende der Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus. Er war ein ausgezeichneter Kenner Deutschlands und seiner Kultur, sprach fließend Deutsch. Er gilt nicht nur als gut informierter Beobachter, sondern auch als scharfsinniger Analytiker. Bereits bei seinem Amtsantritt im Herbst 1931 schilderte er die Gefahren, denen er Deutschland und Europa mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten ausgesetzt sah. Die Botschaftsberichte sind einmalige Dokumente über das nationalsozialistische Deutschland. François-Poncet beobachtet und kommentiert die Ereignisse genau, dabei hat er einen Blick sowohl für die ökonomischen Probleme als auch für Spezialthemen wie etwa Verwaltungsreformen. Sensibel spiegelt er immer wieder nationalsozialistische Propaganda und öffentliche Meinung nach Paris. Zwei Themen räumt er besondere Aufmerksamkeit ein: der »Volksgemeinschaft« und der Judenverfolgung.
Jean-Marc Dreyfus (Hrsg.) Geheime Depeschen aus Berlin Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus Aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2018. Etwa 256 S. mit 11 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 39,95 April 2018 •
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 9
Jean-Marc Dreyfus unterrichtet an der University of Manchester. Mitarbeit an der auf 16 Bde. angelegten Quellenedition zur ›Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945‹.
20.11.17 11:58
10 |
Eine epochale Forschungsleistung • Die erste Weltgeschichte der Stiftungen von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z. • Zeigt das Stiftungswesen als globales anthropologisches Phänomen • An Stiftungen lassen sich die die Grundlagen ganzer Gesellschaften ablesen
Michael Borgolte
Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte Von 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z.
Michael Borgolte Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte 3000 v.u.Z. bis 1500 u.Z. 2018. Etwa 736 S. mit 10 s/w Abb., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU € 79,95 April 2018
Was bewegt Menschen dazu, auf einen Teil ihres Besitzes zu verzichten? Warum geben Sie Geld und Gut weg? Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen Vermögen - für das Allgemeinwohl, aber auch für ihr Andenken und ihre Seele. Sie unterstützen Arme und Kranke, fördern religiöse Kulte oder Kunst und Wissenschaft. Stiftungen sind ein grundlegendes soziales Phänomen, an dem sich das Gefüge der ganzen jeweiligen Gesellschaft ablesen lässt. Der Universalhistoriker Michael Borgolte, der sich seit Jahrzehnten mit weltweiten kulturellen Vergleichen beschäftigt, legt die erste Weltgeschichte der Stiftungen vor, vom Alten Ägypten über Persien, die Induskulturen und China bis zum Judentum, dem Islam und nicht zuletzt, breit ausgeführt, zum christlichen Mittelalter. Sein monumentales Werk ist die Frucht der Forschungsleistung von rund 30 Jahren.
Michael Borgolte war bis 2016 Professor für mittelalterliche Geschichte an der HumboldtUniversität zu Berlin und forscht dort weiterhin als Senior Researcher. Er initiierte Forschungen zur vergleichenden Geschichte Europas im Mittelalter, leitete die ›Arbeitsgemeinschaft Stiftungen‹ und erhielt den Advanced Grant des European Research Council.
€ 29,95 ISBN 978-3-8053-4915-4
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 10
20.11.17 11:58
| 11
Eine Ideologie wird seziert • Eindrucksvolles Portrait der ›Nordische Bewegung‹ • Zeigt, wie die Grundlagen für den nationalsozialistischen Rassenstaat entstanden
Die Überlegenheit der nordischen Rasse, die als alleiniger Kulturstifter gilt, das Streben nach der biologischen Aufwertung der eigenen Rasse, sowie deren ethnische Reinhaltung - dies sind Annahmen und Ziele der ›Nordische Bewegung‹. Sie spiegelte den äußersten rechten Rand der Weimarer Republik wider. Zentrale Aspekte wie das Gefühl der Bedrohung der nordischen Rasse, die ablehnende Haltung gegenüber der Demokratie und das Streben nach einer striken Rassentrennung speisten dann die nationalsozialistische Ideologie. In »Wegbereiter des Rassenstaats« zeichnet der Soziologe und Experte für rechtes und nationales Denken Stefan Breuer eindrucksvoll den Beginn und die Etablierung der Nordischen Bewegung sowie ihre Rolle im Nationalsozialismus nach. Gerade vor dem Hintergrund des Aufstiegs rechtspopulistischer Kräfte in ganz Europa könnte die Relevanz des Themas nicht deutlicher sein.
Stefan Breuer Wegbereiter des Rassenstaates Die nordische Bewegung in der Weimarer Republik 2018. Etwa 384 S. mit 5 Abb., 15,5 x 23 cm, geb. € 69,95 März 2018
Stefan Breuer, geb. 1948, ist Professor für Soziologie in Hamburg. Er wurde insbesondere durch seine zahlreichen Veröffentlichungen zur politischen Rechten zwischen 1871 und 1945 bekannt.
€ 49,95 ISBN 978-3-8053-4990-1
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 11
20.11.17 11:58
12 |
Dietmar Friedmann Persönlichkeitstypen Spezialisten für Lebenskompetenzen 2018. Etwa 224 S. mit 33 s/w Abb. und 5 Tab., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 39,95 März 2018
Park, Graham Die Geologie Europas Aus dem Engl. von Heiner Flick 2. Auflage 2018. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, Glossar u. Reg., 21 x 27 cm, geb. € 49,95 November 2017
In seinem neuen Werk entwickelt Dietmar Friedmann seine über Jahre in der Praxis erprobte Persönlichkeitspsychologie zu einer Psychographie – gebildet aus den Begriffen Psychologie und Geographie – weiter. Diese liefert eine verlässliche Landkarte für das Erkennen der Persönlichkeitstypen und ein Navigationsgerät für die Arbeit mit ihnen. Die Ergebnisse wurden und werden regelmäßig und zuverlässig in Coaching und Psychotherapie bestätigt und wie das mit Landkarten ist, kann jeder diese Informationen in seiner Lebenspraxis überprüfen.
Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich.
Dietmar Friedmann ist der Entwickler der Integrierten Lösungsorientierten Psychologie (ILP), einem kompetenz- und prozessorientierten Psychotherapie- und Coaching-Verfahren.
Graham Park ist emeritierter Professor für Geologie an der University of Keele (Großbritannien) und Mitglied der Geological Society of London. Er widmet sich seit jeher der populären Vermittlung der Geologie und organisierte geologische Exkursionen für ein breites Publikum.
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 12
»Chronologisch führt er durch die Ereignisse der Erdgeschichte und schafft mit seinen verständlichen Erklärungen einen hervorragenden Einstieg in die Thematik.« Wilhelmshavener Zeitung
20.11.17 11:58
| 13
Alles über unseren Nachbarn! • Komplette Neuausgabe des eingeführten Standardwerks • Berücksichtigt als einziger vergleichbarer Band auch die Überseegebiete
WBG-LÄNDERKUNDEN
• Mit aktuellem Karten- und Zahlenmaterial G E O G R A P H I E · G E S C H I C H T E · W I R T S C H A FT · P O LI T I K
JÜRGEN SCHMUDE · RAINER KAZIG
Frankreich
Jürgen Schmude / Rainer Kazig Frankreich Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik Reihe: WBG Länderkunden Neuausgabe 2018. Etwa 224 S. mit 150 farb. Abb., 21 x 27 cm, Reg., geb. € 49,95 April 2018
Mit kaum einem anderen Land ist die deutsche Geschichte enger verwoben als mit Frankreich. Heute ist Frankreich einer der wichtigsten Verbündeten Deutschlands in der EU und gleichzeitig der bedeutendste Außenhandelspartner. Darüber hinaus wird Frankreich jedes Jahr von mehreren Millionen deutschen Touristen besucht. Fundiert, reich illustriert und mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet dieses Werk eine Fülle von exzellent aufbereiteten Informationen zu unserem westlichen Nachbarn. Von den naturräumlichen Bedingungen über die wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Entwicklungen bis hin zu den kulturellen und gesellschaftlichen Besonderheiten decken die Autoren alle Bereiche ab, die eine moderne Länderkunde ausmachen. Auch die Überseegebiete werden umfassend berücksichtigt.
Jürgen Schmude ist Professor für Wirtschaftsgeographie und Tourismusforschung am Department für Geographie der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Rainer Kazig lehrt und forscht am Laboratoire Ambiances Architectures Urbanités (AAU) in Grenoble. Er arbeitet schwerpunktmäßig im Bereich der sozialwissenschaftlichen Stadtforschung.
€ 49,95 ISBN 978-3-534-26775-0
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 13
20.11.17 11:58
14 |
Das praxisnahe Übungsbuch • Schritt-für-Schritt-Tutorial für das Übersetzen ins Lateinische • Erklärt anhand von einfachen Übungssätzen • Mit einem Glossar der wichtigsten Begriffe
Christoph Catrein / Andreas Spal
Lateinische Stilübungen für Studienanfänger
Christoph Catrein / Andreas Spal Lateinische Stilübungen für Studienanfänger 2018. Etwa 192 S., Bibliogr., Glossar, 16,5 x 24 cm, geb. € 24,95 März 2018
Im Fach Latein ist an deutschsprachigen Universitäten die Rückübersetzung in die Originalsprache fester Bestandteil des Curriculums, üblicherweise als »Stilübungen« bezeichnet. Der vorliegende Band gibt Studienanfängern dafür ein praxisorientiertes Übungsbuch an die Hand. Die einzelnen Kapitel (Kasuslehre, Verbformen, Tempus und Modus in Haupt- und Nebensätzen etc.) bieten zunächst einen Kurzüberblick über den entsprechenden Grammatikstoff. Daran anschließend folgen Übungen anhand von Einzelsätzen, zu denen jeweils Musterübersetzungen und Alternativlösungen sowie typische Fehler aufgezeigt werden. Wichtige Wendungen und Vokabeln sowie grammatische Phänomene sind über Indizes gut erschließbar. Dazu erklärt ein Glossar die wichtigsten Begriffe. Didaktisch auf dem neuesten Stand, ist der Band so auch zum Selbststudium bestens geeignet.
Dr. Christoph Catrein ist Oberstudienrat im Hochschuldienst für Latinistik an der Universität des Saarlandes. Dr. Andreas Spal war viele Jahre wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Klassische Philologie an der Universität zu Köln und ist jetzt im Schuldienst tätig.
€ 49,95 ISBN 978-3-534-26690-6
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 14
20.11.17 11:58
| 15
AUS UNSEREM PROGRAMM
Pittner, Karin Einführung in die germanistische Linguistik 195 S., 31 Abb., 23 Tabellen, 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26794-1
Leppin, Volker Die Reformation 168 S., 8 Abb., 1 Kt., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26875-7
Baumhauer, Roland u.a. Einführung in die Physische Geographie 352 S., 87 Abb., 14 Tab., 10 Kt., 16,5 x 24 cm, kart. € 29,95 ISBN 978-3-534-26869-6
Ernst, Gerhard Einführung in die Erkenntnistheorie 188 S., Sach- und Personenreg., 16,5 x 24 cm, kart. € 19,95 ISBN 978-3-534-26812-2
Argelander, Hermann Das Erstinterview in der Psychotherapie 112 S., 13,5 x 21,5 cm, kart. € 24,95 ISBN 978-3-534-25631-0
Zöller, Ludwig u.a. Die Physische Geographie Deutschlands 208 S., 203 Abb., 21 x 27 cm, geb. € 49,95 ISBN 978-3-534-26868-9
Bruce, Michael / Barbone, Steven (Hrsg.) Die 100 wichtigsten philosophischen Argumente Studienausgabe 408 S., Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 24,95 ISBN 978-3-534-26771-2
Feld, Helmut Franziskus von Assisi Der Namenspatron des Papstes 576 S., Zeittafel, 14,5 x 22 cm, geb. € 14,95 ISBN 978-3-534-26413-1
Binding, Günther Architektonische Formenlehre 204 S., 584 s/w Abb., Glossar, Bautenverzeichnis, 17 x 24 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-534-26908-2
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 15
20.11.17 11:58
16 |
AUS UNSEREM PROGRAMM
Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.) Enzyklopädie des Mittelalters 2 Bände, zus. 970 S., 24 Abb., 17 x 24 cm, kart. € 29,95 ISBN 978-3-534-26874-0
Fündling, Jörg Marc Aurel 240 S., 16 s/w Abb., 15,5 x 22,5 cm, geb. € 19,95 ISBN 978-3-534-22086-1
La Fontaine, Jean de / Doré, Gustave Die schönsten Fabeln Illustriert von Gustave Doré 270 S., 270 Abb., 22 x 27 cm, geb. mit Lesebänd. € 49,95 ISBN ISBN 978-3-534-26931-0
Hofbauer, Gottfried Vulkane in Deutschland 224 S., 235 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-534-26824-5
Schmincke, Hans-Ulrich Vulkanismus 264 S., 307 Abb., Verzeichn. d. physikal. Einh. und Reg., 21 x 27 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-26245-8
Albers, Gerd / Wékel, Julian Stadtplanung Eine illustrierte Einführung 192 S., 202 Abb., 21 x 27 cm, geb. € 39,95 ISBN 978-3-534-26244-1
Nielsen-Sikora, Jürgen Hans Jonas Für Freiheit und Verantwortung 343 S., 24 Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 49,95 ISBN 978-3-534-74319-3
Thiede, Werner Evangelische Kirche - Schiff ohne Kompass? Impulse für eine neue Kursbestimmung 280 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-534-26893-1
Hürter, Johannes (Hrsg.) Notizen aus dem Vernichtungskrieg 248 S., 5 s/w Fotos u. 2 Kt., 16,5 x 24 cm, geb. € 39,95 ISBN 978-3-534-26769-9
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 16
20.11.17 11:58
VERTRIEBSLEITUNG
VERTRETER DEUTSCHLAND
VERTRETER ÖSTERREICH
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232
VERTRIEB
Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at
Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de
Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de
Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de
Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161
Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de
WERBUNG
Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de
AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de
AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon 01 / 282-656577 Telefax 01 / 282-5282 bestell@hain.at
AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch
Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de
Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at
VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch
Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de
Preise Stand Dezember 2017. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 910149
Wissenschaftliche Buchgesellschaft Hindenburgstraße 40 D-64295 Darmstadt Telefon 06151 / 3308-127 Telefax 06151 / 3308-208 www.wbg-verlage.de buchhandel@wbg-verlage.de
Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. • Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen. Die WBG ist auf facebook. Besuchen Sie uns unter: www.facebook.com/WBGwissenverbindet Coverbild: © picture alliance / ZUMAPRESS.com
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 3
20.11.17 11:58
Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit
MARTHA NUSSBAUM
ZORN UND VERGEBUNG
Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit Martha Nussbaum Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit 408 S., geb. € 39,95 ISBN 978-3-534-26884-9
»...ein ungemein vielschichtiges Buch über Wut, Selbstbehauptung und Vertrauen [...] von erstaunlich praktischer Aktualität.« Philosophie Magazin
»Martha Nussbaum ist eine der einflussreichsten Philosophinnen der Welt. Vielleicht die einflussreichste.« Hohe Luft
WBG_1_ 2018_Vorschau_print.indd 4
20.11.17 11:58