wbg Academia 02.23

Page 9

Neue Titel der wbg Publishing Services 02.23 Academia WISSEN TEILEN. WEITER DENKEN.

Liebe Leserinnen und Leser,

in den letzten Monaten und Wochen befand sich die Welt im Allgemeinen und die Verlagsbranche im Besonderen in nicht unerheblicher Aufregung wegen eines gewissen Programms, das bessere Texte schreibt als so manche:r Germanistikstudent:in. Viel war zu lesen vom Ende der Autorschaft und kreativer Schreibarbeit wie wir sie kennen. Manch pessimistisches Feuilleton beschwor schon das Ende der ganzen Branche herauf.

Wir bei der wbg sind zuversichtlich, dass sowohl unsere Autor:innen wie auch unsere Verlagsmitarbeiter:innen so schnell nicht obsolet werden. Auch im Zeitalter von KI braucht es Menschen, die Zusammenhänge herstellen, wo andere nur Chaos sehen; die Bedeutung generieren, wo ein Algorithmus bloß Wahrscheinlichkeiten gegeneinander abwägt; braucht es ästhetisches Gespür und gestalterisches Können. Aus diesem Grund sehen wir den neuen Entwicklungen im Bereich Texterstellung mit großer Neugier entgegen: sowohl im Hinblick auf die Möglichkeiten, die sich für die Buchbranche daraus ergeben, als auch hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wissenschaft. Denn auch als Forschungsgegenstand werden uns ChatGPT und Co noch beschäftigen: In den nächsten Monaten und Jahren gehen bei den wbg Publishing Services diverse Publikationen und Schriftenreihen an den Start, die die Themenkomplexe Digitalisierung, Technik und künstliche Intelligenz aus philosophischer, theologischer, historischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive in den Blick nehmen.

In diesem Sinne: Schauen Sie mit uns zuversichtlich voran in eine technik- und buchaffine Zukunft!

Dr. Jan-Pieter Forßmann Dr. Sandy Valerie Lunau

Leitung wbg Publishing Services

Editorial 2 |

Wambach, Kim Ringen um die junge Generation

CDU-Jugendpolitik 1969-1982

Seit den frühen 1960er Jahren gewann „die Jugend“ zunehmend an Bedeutung als Zielgruppe für die Parteien der Bundesrepublik. Die gesellschaftlichen Umbrüche und die Studentenproteste 1967/68 rückten sie dann endgültig ins Zentrum der politischen Aufmerksamkeit. Zugleich stieg die Zahl der Jungwähler, auch durch die 1972 in Kraft tretende Absenkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre. Auch das Verständnis von Jugendpolitik wandelte sich von der Jugendfürsorge zur Jugendförderung und partnerschaftlichen Jugendarbeit. Die CDU, im Bund seit 1969 nach 20 Jahren Regierungsarbeit erstmals auf den harten Bänken der Opposition, etablierte Jugendpolitik ebenfalls als eigenständigen Bestandteil ihrer Parteiarbeit. In Teilen der jüngeren Bevölkerung als „Vergangenheit“ wahrgenommen, versuchte die Partei, sich durch bewusste Themensetzung als Partner der Jugend

zu profilieren. Die Untersuchung analysiert diese Entwicklung auf breiter Quellenlage für die Oppositionsjahre der CDU von 1969 bis 1982.

Druckfrisch | 3
2023. 296 S., 15 x 22,5 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. 1031489 BuHa € 45,00 wbg € 36,00

Hagemann, Albrecht

Die Straße der Störche

Deutsche und österreichische Militärexpertise in Syrien und Ägypten und die Antwort Israels (1947-1967)

Nur wenige Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des nationalsozialistischen Massenmords an dem europäischen Judentum widmeten sich deutsche und österreichische Militärexperten in Syrien und Ägypten der militärischen Ausbildung sowie der Entwicklung von Raketen und Jagdflugzeugen. Dies geschah in unmittelbarer Nähe zum jungen Staat Israel, der auch zur Heimat von Holocaust-Überlebenden wurde. Was waren die Motive dieser Fachleute? Dieser Frage geht der vorliegende Text ebenso nach wie der z. T. blutigen Reaktion auf das Treiben der Experten im Rahmen der israelischen Operation „Damokles“.

Hessisches Wirtschaftsarchiv / Museumsverband Hessen / Kleinschmidt, Christian / Ruby, Sigrid (Hgg.)

Made in Hessen

Globale Industriegeschichten

Die Kooperationsausstellung

„Made in Hessen. Globale Industriegeschichten“ zeigt historische Innovationen und Produkte, die sich den Weg in die Welt bahnten. Der Begleitband präsentiert die große Bandbreite hessischer Industrieproduktion im 19. und 20. Jahrhundert. Einführende Texte beleuchten den wirtschaftsund kunsthistorischen Kontext.

Alexa, wie hast du‘s mit der Religion?

Usurpatoren unter den Soldatenkaisern (235-285)

Theologische Zugänge zu Technik und Künstlicher Intelligenz

In diesem Handbuch werden chronologisch geordnet 49 Usurpatoren und 3 Usurpatorinnen behandelt, die in einer der spannungsreichsten Epochen der römischen Kaiserzeit, der sogenannten Epoche der Soldatenkaiser (235–285), versuchten dem regierenden Kaiser die Macht streitig zu machen. Unter Auswertung der antiken Quellen werden die jeweiligen Persönlichkeiten, darunter auch nachweislich von antiken Autoren erfundene Usurpatoren, eingebettet in ihrem historischen Kontext in kurzen Biographien vorgestellt.

Technik und Künstliche Intelligenz gehören zu den brisanten Themen der gegenwärtigen Theologie. Dieses Buch erforscht die drängenden Fragen unserer Zeit. Dazu begibt sich die Theologie in Dialog mit den Technikwissenschaften. Untersucht werden die Veränderungen des Menschenbildes durch Roboter, Religiöse Roboter, Körperoptimierung, medizinische Technologien, Autoregulative Waffensysteme und Transformationen der Theologie. Aus interdisziplinärer Perspektive werden neue Forschungsergebnisse aus dem internationalen Raum vorgestellt.

4 | Druckfrisch
wbg-wissenverbindet.de/publishing
2023. 508 S. mit 2 farb. und 19 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029540 BuHa € 65,00 wbg € 52,00 2023. 144 S. mit 70 farb. und 8 s/w Abb., 16,9 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1029670 BuHa € 28,00 wbg € 22,40
1023838 BuHa
78,00 wbg
2023.
564 S. mit 62 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg
Academic,
Darmstadt.
€ 62,40
Marenda, Heiko Verlorene Herrscher Puzio, Anna / Kunkel, Nicole / Klinge, Hendrik (Hrsg.)
OA
1030373 BuHa € 48,00 wbg € 38,40
(Theologie und Künstliche Intelligenz, Bd. 1). 2023. 306 S., 1 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.

Souvignier, Georg / Vogelsang, Frank (Hg.) Leben, Sterben - und dann?

Die Frage nach dem Leben beinhaltet die Frage nach seiner Grenze, die wir „den Tod“ nennen. In der Auseinandersetzung mit dem Tod sind existentielle Fragen des Lebens berührt. Die Grenze als solche ist nicht scharf definierbar. Noch schwieriger ist die Frage nach dem „darüber hinaus“.

Die Autoren nähern sich ihm aus unterschiedlichen Perspektiven – Philosophie, Biologie, Physik, Medizin, Nahtoderfahrungen, Bildende Kunst, Literaturwissenschaft, Theologie – und geben so Impulse zur weiteren Auseinandersetzung.

Emanzipation der Ratio

Descartes’ Projekt der Naturalisierung von Wissen

Die Studie verfolgt, auf historischem sowie auf systematisch-analytischem Wege, die Lesart der Philosophie von Descartes als Projekt einer grundlegenden Theologie- und Transzendenzkritik. Neben dem Ausschluss alles ‚Theologischen‘ aus dem Feld rationaler Diskurse und seinem Verweis ins Feld des Fideismus, beinhaltet dies auch die Umdeutung des ‚Gottes‘-Begriffs, wie Descartes ihn verwendet, in einem Sinne, der von transzendenten, insbesondere aber von theistischen Implikationen zu reinigen ist.

Assing, Helmut

Die Logik der Schulmathematik

Neue Grunderkenntnisse und neue Denkhürden

Das Buch ist der erste größere wissenschaftliche Versuch, die in der Schulmathematik angewandten logischen Regeln zu erforschen. Dabei zeigte sich als wichtige Besonderheit, dass darin zwei Logiksysteme – neben dem der Umgangssprache ein konstruiertes System – eine noch kaum bekannte Beziehung (Beispiel „Ziegenproblem“) eingehen, für die das Buch erste Lösungen anbietet, die aber auch größere Lücken in der Erforschung der umgangssprachlichen Logik erkennen lassen.

Druckfrisch | 5 publishing@wbg-wissenverbindet.de
2023. 188 S. mit 12 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1031541 BuHa € 28,00 wbg € 22,40
OA
58,00 wbg
46,40
2023. 508 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1028894 BuHa
Scheib, Andreas
OA
2023.
1031486
€ 46,00 wbg € 36,80
294 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa
OA

Röhrs, Steffen / Post, Söhnke (Hrsg.) Versehrung verstehen

Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf physisches und psychisches Erleben in der Gegenwartsliteratur

Der Band bietet fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf das Verhältnis von Versehrung und Verstehen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit dem multidimensionalen Begriff der Versehrung lassen sich vielfältige Erscheinungsformen von Krankheit, Gewalt, psychischer Störung und Traumatisierung fassen, wobei das Phänomen physische und psychische Facetten ebenso umfasst wie gesellschaftlich-soziale und kulturelle Wechselwirkungen. Literarischen Repräsentationen von Versehrung - so die zentrale Annahme - wohnt ein großes Potenzial sowohl für ein emphatisches Nachvollziehen existenzieller Krisen als auch für eine kritische Durchdringung komplexer Sachverhalte inne.

Bernauer, Markus / Jahnke, Selma / Neuber, Frederike / Rölcke, Michael (Hrsg.)

Soziales Medium Brief

Sharen, Liken, Retweeten im 18. und 19. Jahrhundert Neue Perspektiven auf die Briefkultur

WhatsAppmit Ludwig Tieck?

Instapoetryby Elisa von der Recke? BlindCopyan Jean Paul?

Gruppenchats, emoticons, hashtags,copy&paste,Social MediaAnalytics... Auf den ersten Blick scheint die Briefkultur des 18. und 19. Jahrhunderts Welten entfernt von der digitalen Kommunikation in den Social Media der Gegenwart. Und doch begegnen uns in 200 Jahre alten Briefen interaktive Phänomene, die integraler Bestandteil der Neuen Medien sind, weil sie den gleichen Kommunikationsbedürfnissen entspringen.

Emig, Rainer Eccentricity Culture from the Margins

The first theoretically grounded overview of eccentricity covers its prehistory, emergence in the seventeenth century, heyday in the Romantic era all the way to its present manifestations. Eccentricity negotiates dissent, makes it productive and also helps the modern individual to emerge. It can be used and abused, as cultural ‘fertiliser’ by the Victorians or by present-day British politicians. The study rereads the whole of English Literature and Culture from the margins.

6 | Druckfrisch
wbg-wissenverbindet.de/publishing
2023. 244 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1027736 BuHa € 46,00 wbg € 36,80
2023. 332 S. mit 26 farb. und 9 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029491 BuHa € 48,00 wbg € 38,40
2023.
Academic,
1027737 BuHa
36,00
288 S., 17 x 22 cm, kart. wbg
Darmstadt.
€ 45,00 wbg €
OA OA

Keller, Astrid Tourismus als Instrument nachhaltiger Entwicklung in Mindo, Ecuador

Eine Analyse aus tourismusgeographischer Perspektive

Astrid Keller untersucht Möglichkeiten und Grenzen einer nachhaltigen Regionalentwicklung auf Basis touristischer Nutzungen in Mindo (Ecuador). Sie transferiert in ihrer Studie Potenziale einer touristischen Regionalentwicklung in Entwicklungsländern und ordnet diese in den Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte ein.

Kobbert, Max J.

Die zweite Entstehung der Welt

Was uns trennt und was uns verbindet

Bei jedem Menschen entsteht die Welt neu. Dieser Prozess beginnt schon vor der Geburt und setzt sich bis ins Alter fort. Was man als Wirklichkeit erfährt, umfasst die physische und die soziale Welt ebenso wie das eigene Selbst. Überindividuelle Wirklichkeit, Kommunikation, Gemeinschaft und Gemeinsamkeiten verstehen sich nicht von selbst. Sie müssen, weil wir sie brauchen, als zentrale Aufgaben begriffen und immer neu geschaffen werden. Desinformationen und Spaltungstendenzen erschweren sie zusätzlich. Das Buch analysiert nicht nur die anthropologische Grundsituation, sondern enthält auch konkrete Beiträge zur Lösung drängender Probleme. Dabei spannt es einen weiten Bogen über Natur- und Geisteswissenschaften, über Sprache, Kunst und Musik. Bei aller Tiefgründigkeit bleibt das Buch allgemeinverständlich.

publishing@wbg-wissenverbindet.de | 7 Druckfrisch
(Geographie in der Praxis, Bd. 9). 2023. 268 S. mit 55 farb. und 40 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1029672 BuHa € 52,00 wbg € 41,60 2023. 532 S. mit 143 farb. und 14 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1030281 BuHa € 78,00 wbg € 62,40

wbg Publishing Services

Wir unterstützen Sie bei Ihrem Publikationsvorhaben:

Sie suchen einen erfahrenen Verlagspartner, der gemeinsam mit Ihnen eine wissenschaftliche Monografie, eine Qualifikationsarbeit, einen Sammelband oder eine akademische Schriftenreihe veröffentlicht?

Wenden Sie sich einfach an unser Team der wbg Publishing Services.

Publizieren Sie mit uns!

Sie erreichen uns unter publishing@wbg-wissenverbindet.de

Dr. Sandy Valerie Lunau
8 | wbg Publishing Services
Dr. Jan-Pieter Forßmann

Neues aus der Abteilung

Nachdem wir bei den wbg Publishing Services zu Anfang dieses Jahres unseren dreihundertsten Titel veröffentlicht haben, ist es an der Zeit, allen mit uns kooperierenden Partner:innen, die mit ihren Vorschlägen zu neuen Buchprojekten oder sogar Schriftenreihen auf uns zugekommen sind und diese mit uns realisiert haben, einmal herzlich zu danken!

Die Menge an kreativen Ideen und Konzepten zu diversen Monografien, Bild- oder Sammelbänden, die Mannigfaltigkeit der sich innerhalb unserer Publikationen widerspiegelnden Fachgebiete, die unterschiedlichsten Vorstellungen von Autor:innen und Herausgeber:innen auch mit Blick auf deren praktische Umsetzung hat uns stets sowohl gefordert als auch weiter vorangebracht. Unsere Kooperationspart-

ner:innen mit ihren verschiedenen Ansätzen haben uns immer wieder dazu veranlasst, unser Publikationsangebot zu überdenken, zu optimieren und im Bedarfsfall neue Wege zu gehen, nicht zuletzt, was die zeitgemäße Kombination von gedrucktem Buch und Open Access betrifft.

Vor allem aber zeigt uns die Fülle der realisierten Publikationen, wie breit angelegt und vielfältig Wissenschaft mit ihren jeweiligen methodischen Herangehens- und Darstellungsweisen sein kann und wie viele spannende Felder es in der akademischen Welt noch zu erforschen gilt. In diesem Sinne freuen wir uns immer wieder auf weitere anregende Publikationsvorhaben, die Sie uns jederzeit gerne mitteilen können.

Ihr Team der wbg Publishing Services

| 9 wbg Publishing Services

Kriegswesen und Kultur der eurasischen Steppennomaden der

Eisenzeit

Eine multidisziplinäre Studie

Maier, Melanie Geben und Nehmen

Der Kaiser in Interaktion mit Menschen, Personifikationen und Göttern

Die eisenzeitlichen Steppennomaden bildeten ein einzigartiges Kulturareal zwischen dem heutigen Osteuropa und Nordwestasien. Die vorliegende Studie widmet sich ausführlich dem komplexen, kavalleriebasierten Kriegswesen, das der Reiternomadismus hervorbrachte. Dies umfasst die materielle Kultur sowie Strategie und Taktik der Reiterkrieger. Weiterhin wird deren intensiver Einfluss auf die Heere der angrenzenden sesshaften Kulturareale und ihre gegenwärtig identitätsstiftende Wirkung

(Hg.) Hygini liber gromaticus de limitibus constituendis

Historisch-kritische Edition und Erläuterungen

Die römische Landmessung kam bei Anlage von Kolonien, der Unterteilung und Abmarkung von Landstücken und der Grenzlinienziehung (limitum constitutio) zum Einsatz. Hyginus widmet sich in seinem Feldmesserbuch besonders der Unterteilung von Landstücken und der astronomisch legitimierten Ausrichtung der limites. Jens-Olaf Lindermann präsentiert den Text nicht nur mit textkritischem Apparat, sondern liefert neueste Erkenntnisse zur Datierung von Autor und Werk und zur Überlieferungsgeschichte.

Geben und Nehmen sind Grundpfeiler der menschlichen Kultur, durch diese Handlungen entstehen soziale Bindungen. Auf Münzen, Reliefs und Medaillons der römischen Kaiserzeit interagiert der Kaiser bei diesen Handlungen mit Menschen, Personifikationen und Gottheiten. Melanie Maier zeigt, wie sich die Position des Kaisers als Geber oder Empfänger je nach Interaktionspartner ändert und wie seine Rolle sich vom großzügigen pater patriae zum Vertrauten der Götter wandelt.

Dinzelbacher, Peter Sklaven

und Hörige im Mittelalter

Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert

Im Mittelalter lebte der größte Teil der Menschen stets in Unfreiheit, die von Sklaverei im härtesten Wortsinn über Leibeigenschaft bis zu mäßigen Abhängigkeiten reichte. Dazu wird hier eine breite Textauswahl aus ganz Europa in Übersetzung und im Original vorgelegt. Sie zeigt, wie Menschen durch Geburt, Krieg, Raub, durch weltliches und kirchliches Recht zu Sklaven wurden, wie sich manche aus Not selbst verkauften, manche verhandelt oder verschenkt wurden. Die Quellen illustrieren ihren Alltag mit seinen Gewalterfahrungen, berichten von Widerstand, Flucht und Befreiung.

Geschichte 10 | wbg-wissenverbindet.de/publishing
1031531 BuHa € 56,00
44,80
2022. 210 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
wbg €
Lindermann, Jens-Olaf (Schriftenreihe des Mittelalterlichen Kriminalmuseums, Bd. XV). 2022. 340 S. mit 10 farb. und 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1031649 BuHa € 35,00 wbg € 28,00 2023. 226 S. mit 34 farb. und 171 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1028229 BuHa € 45,00 wbg € 36,00
OA
erörtert. 2023. 444 S. mit 74 farb. und 13 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1030142 BuHa € 72,00 wbg € 57,60

Die kirchliche Betreuung von Auswandernden in Bremen und Bremerhaven im 19. Jahrhundert als konfessionelles Begegnungs- und Konfliktfeld

Im 19. Jahrhundert, dem Jahrhundert der Massenmigration, begannen via Bremen und Bremerhaven Tausende die Reise in ein neues Leben. Dieses Projekt nimmt 70 Jahre regionaler kirchlicher Auswandererbetreuung in ökumenischer Perspektive in den Blick: von den Anfängen in den 1830ern über Betreuung am Auswandererhaus Bremerhaven hin zu eigens für Auswandernde gegründeten Vereinen, die sich ab der 1870er ihrer annahmen. Entstanden ist ein facettenreiches Bild mit diversen Begegnungs- wie Konfliktpunkten.

Dürkop, Oliver (Hg.)

Rainer Eppelmann Erinnerungen und zeitgenössische Einschätzungen

Rainer Eppelmann: Pazifist, NVA-Verweigerer, Bausoldat, Häftling, Pfarrer und Bürgerrechtler. Als Politiker gründete er den Demokratischen Aufbruch mit, wurde dann CDU-Mitglied und stand beim MfS und der RAF als „Staatsfeind Nr. 1“ auf der Mordliste. Der Wortführer der Friedensgruppen in Ostberlin und einer der Wegbereiter der Revolution erarbeitete sich eine gewichtige Stellung.

Ruh, Sabine Theadora und Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e. V. (Hg.)

Rückblicke in die Zukunft der Arbeit

Vom Fließband zur Smart Factory

Dieser andere Blick auf Geschichte möchte Leserinnen und Leser mitnehmen in ein Experiment, Zukunft schon in der Vergangenheit zu entdecken. Das Buch will Herkunft und Zukunft einer Gemeinschaft in Balance bringen, die Streit zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch befristete Lösungen regelt. Dieser wiederkehrende, immer mit einem Kompromiss endende Konflikt ist das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft.

Steinfeld, Johanna Arbeit gestalten

75 Jahre Arbeitgeberverband HessenChemie

Die Studie über die vergangenen 75 Jahre des Arbeitgeberverbandes HessenChemie ist nicht nur eine Geschichte über die Tragfähigkeit und Bewährung des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland. Sie erzählt auch von den gewaltigen politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen innerhalb dieses Zeitraums, vor deren Hintergrund die Vertreter von HessenChemie zur Gestaltung der Arbeit immer wieder neue Formen finden mussten und bis heute finden müssen.

publishing@wbg-wissenverbindet.de | 11 Geschichte
2022. 128 S. mit 34 farb. und 30 s/w Abb., 21 x 29, 7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029634 BuHa € 35,00 wbg € 28,00 2022. 200 S. mit 226 farb. und 6 s/w Abb., 21 x 26 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029711 BuHa € 40,00 wbg € 32,00 2023. 306 S. mit 30 farb. und 28 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1031552 BuHa € 48,00 wbg € 38,40 2022. 366 S. mit 18 farb. und 16 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029577 BuHa € 55,00 wbg € 44,00
„Unter allen Umständen vergiß nicht deine Bibel …“

Mutschler, Hans-Dieter Ästhetik und Metaphysik

Die abgerissene Verbindung

In der Tradition der Philosophie bildeten Ästhetik und Metaphysik jederzeit eine Einheit. Das galt von Plato bis Hegel. Doch seither ist diese Einheit zerbrochen. Vermutlich durch die Dominanz der Naturwissenschaft und ihrer objektivierenden Verfahren.

Die Leibphilosophie eröffnet einen Weg ihrer ursprünglichen Einheit. Die „Aisthesis“, die Gestimmtheit sind, auf verschiedene Weise Ursprung der Kunst, aber auch einer bescheiden gewordenen Metaphysik.

Franzen, Henning / Burkard, Anne / Löwenstein, David (Hg.)

Argumentieren lernen

Aufgaben für den Philosophie- und Ethikunterricht

Die Entwicklung argumentativer Fähigkeiten ist ein zentrales Ziel des Ethik- und Philosophieunterrichts, ja überhaupt ein zentrales Bildungsziel. Diese Aufgabensammlung bietet Materialien für die spiralcurricular angelegte, systematische Förderung argumentativer Fähigkeiten anhand exemplarischer Inhalte. Orientiert an fachlichen Standards finden sich Aufgaben auf vier Niveaustufen, jeweils in Verbindung mit übersichtlichen Merkblättern. Die Aufgaben der beiden unteren Niveaustufen eignen sich bereits für Lernende der Sekundarstufen, Aufgaben der obersten Niveaustufe richten sich an Lernende der Abschlussklassen oder der Studieneingangsphase. Für die Lehrpersonen werden die Aufgaben und Merkblätter durch fachliche und didaktische Kommentare sowie Lösungshinweise ergänzt.

wbg-wissenverbindet.de/publishing 12 | Philosophie 2023. 290 S. mit 52 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1031747 BuHa € 35,00 wbg € 28,00
2023.
OA
230 S. mit 3 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1030284 BuHa € 42,00 wbg € 33,60

Enxing, Julia / Horstmann, Simone / Taxacher, Gregor (Hg.)

Animate Theologies

Ein (un-)mögliches Projekt?

Dieser Band bildet den Auftakt zu einer Publikationsreihe für eine postanthropozentrische Theologie im interdisziplinären Dialog. Die praktische wie theoretische Anerkennung nichtmenschlicher Lebewesen gehört zweifellos zu den zentralen Herausforderungen der Zukunft. Auch für die Theologien dürfte ihr Verhältnis zu den nichtmenschlichen Lebewesen in den kommenden Jahren immer deutlicher als Entscheidungsfrage über ihre eigene Zukunft erkennbar werden.

1029567 BuHa € 38,00 wbg € 30,40

und Herz vereint zusammen

Grundlinien pietistischer Hochschulbildung

Wie müsste es aussehen, wenn der evangelische Glaube prägenden Einfluss in einer wissenschaftlichen Hochschule hat? Diese Frage stellte sich schon 1527 bei der Gründung der ältesten protestantischen Universität in Marburg und sie wurde 2021 bei einer Tagung der Evangelischen Hochschule Tabor ebenfalls in Marburg aus der Perspektive der evangelischen Erneuerungsbewegung des Pietismus neu diskutiert und für die Gegenwart fruchtbar gemacht. Die Ergebnisse werden hiermit vorgelegt.

Zu Lebzeiten gehörte der Tübinger Dogmatiker Karl Adam zu den bekanntesten und einflussreichsten katholischen Theologen Deutschlands. Später galt er als Erneuerer der katholischen Theologie und Vorläufer des Zweiten Vatikanischen Konzils. Seine Verstrickung in den Nationalsozialismus ist lange verdrängt worden. Adam begeisterte sich für Hitler und das neue Lebensgefühl, das er in der nationalsozialistischen „Bewegung“ zu spüren glaubte. Schließlich wurde er Mitglied in einer konspirativen Gruppe nationalsozialistischer Priester und ließ seine Theologie stärker von Kategorien wie „Volk“ und „Rasse“ bestimmen als von der christlichen Botschaft.

24,00 wbg € 19,20

publishing@wbg-wissenverbindet.de | 13 Theologie
(animate theologies, Bd. 1) 2022, 252 S. mit 1 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
OA
1031193 BuHa € 38,00 wbg € 30,40
(Pietas et Scientia, Bd. 2). 2023. 196 S. mit 1 farb. und 6 s/w Abb., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Lüdke, Frank / Schmidt, Norbert (Hg.) Kopf
OA
(theologie.geschichte Beihefte, Bd. 3). 2023. 150 S., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1031711 BuHa €
OA
Scherzberg, Lucia Karl Adam und der Nationalsozialismus

Manuel Bauer ist Privatdozent für Neuere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen bei der deutschsprachigen Literatur seit dem 18. Jahrhundert und der Theorie der Literatur.

Nathanael Busch ist Professor für ältere deutsche Literatur an der Philipps-Universität Marburg. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung des Artusstoffes, der Überlieferung mittelalterlicher Werke sowie ihrer Rezeption in der Neuzeit.

Epische Scham

Warum man nur ungern lest, was man immer schon gelesen haben sollte

Jorge Luis Borges stellte einmal fest, man lese ein berühmtes Buch beim ersten Mal so, wie man einen anderen Text bei der zweiten Lektüre behandeln würde. Als wüsste man genau, was auf einen zukommt. Spinnt man Borges’ Gedanken fort, so trifft die Feststellung unter all den Klassikern, die den Weg auf den heimischen Lesestapel finden, in herausragender Weise auf jeden Vertreter der Gattung Epos zu. Man weiß doch, noch bevor das Buch geöffnet ist, was einen zwischen den beiden Deckeln erwartet, dass man nicht ahnungslos an die Ilias, die Aeneis, den Beowulf oder das Nibelungenlied herangehen wird. Indessen ist diese vorgängige Bekanntschaft mit berühmten Büchern, die Borges andeutet, keine unbelastete. Anders sieht es aus bei den Fällen, in denen man tatsächlich zum zweiten Mal zu einem Buch greift (was selten genug der Fall ist); da holen Leserinnen und Leser ein Werk aus dem Regal, zu dem sie vor Zeiten eine persönliche Beziehung aufgebaut haben. Man kommt zurück zu einer Schrift, die einem einmal etwas bedeutet hat, und misst seine Zweitlektüre an der Erinnerung an die erste. Beim Epos hingegen ist es anders. Die Gattung hätte zurecht ein eigenes Kapitel in Pierre Bayards vergnüglich-lehrreicher Abhandlung Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat verdient. Man wird zugeben, womöglich sogar etwas beschämt, dass man dieses oder jenes Epos doch eigentlich längst hätte gelesen haben müssen, zumal man ja schon geraume Zeit über diesen Text spricht, als ob man ihn gelesen hätte. Doch die Lektüre schafft nur begrenzt Abhilfe, sondern sie führt zu einem Sisyphus-Effekt. Selbst bei einer allfälligen Drittlektüre der großen Epen der Weltliteratur wird es nicht wenigen Lesenden so vorkommen, als ob sie ahnungslos seien wie beim ersten Mal.

Geben wir es zu: Epen sind nicht einfach zu lesen, gelegentlich erscheinen sie uns fremd. All die Figuren, all die verworrenen Handlungen und dann auch noch die nicht immer alltägliche Ausdrucksweise, mit der selbst alltägliche Dinge beschrieben werden! Hinzu kommen die nicht enden wollenden Reden der Heroen (sie können alles, aber nicht miteinander reden) – noch regelmäßig verliert man den Überblick und die mühsam erarbeiteten Details sind bereits nach wenigen Wochen wieder vergessen. Eine kleine Hilfestellung ist es, wenn man sich in Erinnerung ruft, dass der beschriebene Effekt als Teil der Konstruktion von großen Texten anzusehen ist, ja, auch als gelungener Effekt von ihnen. Man ist dann zumindest nicht allein mit seiner Vergesslichkeit. Einfach ist die Lektüre auch deshalb nicht, weil das Epos nicht eine Gattung unter vielen ist, sondern seit der Antike als herausragend gilt und Sammelplatz herausragender Werke eigener Faktur wurde. Johann Christoph Gottsched, der ‚Literaturpapst‘ der Aufklärung, nannte das Epos „das rechte Hauptwerk und Meisterstück der ganzen Poesie“. Nicht selten wurden Epen national vereinnahmt, obschon zwischen ihrer Entstehung und der vermeintlich zugehörigen Nation Jahrhunderte, wenn nicht gar Jahrtausende liegen. Mit so viel Gewicht auf den Schultern sehnt man sich

14 | Meinung

nach wenigen Zeilen des gut gemeinten Leseanfalls nach einer Pause – oder man muss sich frei machen von diesem Gewicht und die Geschichte der Texte als das wahrnehmen, was sie ist: als eine Geschichte, die nicht wenig für die Unlesbarkeit der Texte sorgte. Mit der neu in der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienenen komparatistischen Einführung legen zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Hilfestellung vor, mit der man rasch jene Epen kennenlernt und aufgeschlüsselt bekommt, die man immer schon einmal lesen wollte. Durch die Beiträge werden vermeintlich unvergleichbare Werke vergleichbar gemacht. Es zeigt sich, dass die

Bauer, Manuel / Busch, Nathanael (Hg.)

Epen der Weltliteratur

Eine komparatistische Einführung

Das Epos gilt als die Königsgattung der Literatur und wurde lange Zeit als „Bibel eines Volkes“ (Hegel) gesehen. Die großen Epen entfalteten eine lange Nachwirkung, Versatzstücke epischen Erzählens sind allenthalben zu beobachten. Dieses Lehrbuch stellt erstmals unter Beteiligung unterschiedlicher Philologien klassische und traditions- sowie identitätsbildende Epen von der Antike bis in die Gegenwart gemeinsam vor. Sie alle zählen zum zentralen Bestand der Weltliteratur.

Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen überraschend hoch sind zwischen Texten wie Firdausis Schahname, dem Cantar de Mio Cid, John Miltons Paradise Lost oder Johann Wolfgang Goethes Hermann und Dorothea. Selbst in der Gegenwart wird fortlaufend mit dem „rechten Hauptwerk“ experimentiert. Es gilt also nicht nur viel zu entdecken, sondern ein klein wenig gibt es jetzt die Chance, jene Scham bei der nächsten Lektüre in puren Genuss zu verwandeln.

2023. 186 S. mit 12 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1031005 BuHa € 25,00 wbg € 20,00
Ein Blogbeitrag von Manuel Bauer und Nathanael Busch

Publius Ovidius Naso

Epistulae ex Ponto - Briefe vom Schwarzen Meer

Herausgegeben, in deutsche Prosa übersetzt und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Hartmut Froesch

Die Tristien und Epistulae ex Ponto des von Augustus verbannten Ovid sind der europäische Auftakt der Exilliteratur. Für die Tristien gibt es seit 1967 die Prosa-Übersetzung von Georg Luck, die Epistulae ex Ponto werden in dieser Ausgabe zum ersten Mal vollständig in deutsche Prosa übersetzt und mit Anmerkungen und einem ausführlichen Anhang versehen. Lassen Sie sich von der inhaltlichen Variation und vielen Glanzlichtern überraschen und entdecken Sie interessante Bezüge zu exilierten Schriftstellern späterer Zeiten.

Alfons Muchas Glasgemälde im Prager Veitsdom

Eine „Symphonie der Farben“

König, Jan Michael Ovids Ars amatoria und Remedia amoris im Licht ihrer Rezeption

Rollenspiele erotodidaktischer Kommunikation

Die Publikation widmet sich dem Glasgemälde von Alfons Mucha im Prager Veitsdom, das er von 1928 bis 1931 schuf. Erstmalig werden die Entstehungsgeschichte und inhaltliche Bedeutung dieses Werkes beleuchtet und mit den damaligen Ereignissen kontextualisiert. Es entstand im Spannungsfeld zwischen kirchlicher Kunst, kommerziellen Interessen sowie dem als Individualkünstler bekannten Mucha, der die nationale Identität der Tschechoslowakischen Republik in den ersten Jahren ab 1918 maßgeblich mitbestimmt hat.

Das Œuvre des Liebesdichters Ovid fasziniert seit über 2000 Jahren. Die dieser Begeisterung entsprungene Literatur ist jedoch kaum erforscht. Jan König präsentiert neueste theoretische Grundlagen für Rezeptionsstudien und zeigt durch erhellende Analysen, wie das facettenreiche Fortleben von Ovids Liebeskunst und Heilmitteln gegen die Liebe unser Verständnis der beiden Texte geformt hat und weiterhin vertiefen kann. Auf den Leser wartet eine reichhaltige Echokammer und Fundgrube, die in spannenden neuen Erkenntnissen zu den antiken Werken mündet.

Philologie und Kunst
16 | 2022.
S.
15 s/w Abb., 21
29,7
Academic,
1026598 BuHa
40,00
wbg-wissenverbindet.de/publishing
202
mit 17 farb. und
x
cm, geb. wbg
Darmstadt.
wbg € 32,00
Snopko, Christina
2023.
1030165
472 S. mit 22 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 68,00 wbg € 54,40
OA
Lat. / dt. Hrsg., übers. und komm. von Hartmut Froesch. 2023. 430 S. mit 2 s/w Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. 1029017 BuHa € 56,00 wbg € 44,80

Ahne, Marina Mythos Mutter

Die Frau als Mutter in der Gesellschaft

Dies ist kein Buch für oder gegen Mütter. Es ist vielmehr der Versuch, ein Thema zu beleuchten, welches mit zahlreichen Tabus belegt und gleichzeitig ‚in aller Munde‘ ist. Über Mutterschaft wird viel geredet und von Müttern wird allerhand erwartet: „Eine Mutter spürt, was ihr Kind braucht.“ Und was, wenn nicht?

Ahne richtet den Blick gänzlich auf die „Welt der Mutter“; auf Ideale und historische Realitäten, auf Vorstellungen von Mutterglück, aber auch auf emotionale Konflikte und Schwierigkeiten. Die Autorin stellt für gegeben Angenommenes infrage und macht damit den Mythos Mutter sicht- und greifbar.

Migration as a global challenge

A study of governance strategies pursued by state and non-state actors since 2015 based on a comparison between Mexico and Germany

Migration is an integral part of human nature. States, however, are still struggling to develop effective strategies towards migration governance. This is especially evident in the case of Mexico and Germany, two countries that have experienced high migratory pressure from 2015 onwards. This study examines migration governance in both countries from a cross-country perspective to draw broader conclusions regarding mitigation strategies of state and non-state actors in different settings. Furthermore, it presents recommendations for action at the level of individual countries and at the global level.

Human Remains

Ethische Herausforderungen für Forschung und Ausstellung

Human Remains finden sich weltweit in Sammlungen und Ausstellungen. Dabei stellt sich zunehmend die Frage, ob dies ethisch vertretbar ist, aber auch ob und gegebenenfalls wie ein angemessener Umgang mit ihnen in Museen und Forschung möglich ist. Um die divergierende Diskussion breit darzustellen, umfasst dieser Sammelband unterschiedliche fachliche Positionen, Herangehensweisen und Beispiele, die von Mumien, Moorleichen, Reliquien und Toi moko bis zu „Ötzi“ und zur „Körperwelten“-Ausstellung reichen.

1030805 BuHa € 40,00 wbg € 32,00

1030282 BuHa € 38,00 wbg € 30,40

publishing@wbg-wissenverbindet.de | 17 Sozialwissenschaft
2022. 184 S. mit 12 farb. Abb., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Diehl, Sarah 2022. 356 S. mit 51 farb. und 4 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Fackler, Guido / Klotz, Thomas M. / Menke, Stefanie (Hrsg.) 2022. 162 S., 14,8 x 21 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. 1030742 BuHa € 28,00 wbg € 22,40

Bleiben Sie über alle zukünftigen Entwicklungen, Neuigkeiten und Neuerscheinungen auf dem Laufenden: Klicken Sie hier, um unseren Newsletter zu abonnieren!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.