wbg Gesamtvorschau Frühjahr 2019

Page 1

FrĂźhjahr 2019

Wissen verbindet uns

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 1

15.11.18 09:25


Wissen Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften

Nur für Buchhändler: Stimmen Sie jetzt ab über das beste Sachbuch im Land So helfen Sie uns bei der Förderung von Wissenschaft und Bildung: Um den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, stiftet die wbg den höchstdotierten deutschen Buchpreis. Er wird vergeben von einer hochkarätig besetzen Jury unter Mitwirkung des deutschen Buchhandels und den 85.000 Mitgliedern der wbg. Wir laden alle Buchhandlungen ein, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Unter den Teilnehmern verlosen wir wertvolle Buchpakete. Geben Sie jetzt Ihre Votings ab:

wbg-wissen-preis.de


70

Wissen verbindet uns

Liebe Leserinnen und Leser, stellen wir uns einmal vor, Chemnitz wäre nicht heute, sondern 1968 in der Bundesrepublik passiert. Auch damals drohten Modernisierungs- und Beharrungskräfte, die Gesellschaft zu spalten. Die NPD war in den Landtagen vertreten, und zugleich zogen demonstrierende Studenten durch die Großstädte. Was wäre passiert, wenn ein gewalttätiger rechter Mob aufmarschiert wäre? Noch am Tag der Ausschreitungen hätte der P.E.N.-Club einen entrüsteten Appell veröffentlicht, die Gruppe 47 hätte mit einem offenen Brief reagiert und Günter Grass die skandalösen Geschehnisse mit einem bärbeißigen Zwischenruf kommentiert. Und heute? 50 Jahre später kommt das einzige Feedback der deutschen Kulturszene auf eine solche Ungeheuerlichkeit wie Chemnitz nicht etwa von Geisteswissenschaftlern, nicht von Buchautoren oder Professoren, sondern von den „Toten Hosen“ und der Chemnitzer Rockband „Kraftklub“. Wo sind die Historiker geblieben, die sich einmischen wie einst ein Sebastian Haffner? Philosophen, Literaten, Theologen, Soziologen – haben sie in der Vielfalt unserer Medien ihre Stimme verloren? Auch wenn sie nicht sprachlos sind, sie wirken mitunter verstummt. Das möchten wir ändern: Gemeinsam mit 85.000 wbgMitgliedern, unseren Autoren und dem Buchhandel geben wir den Geisteswissenschaften eine Stimme. Anlässlich des 70 jährigen Bestehens der wbg haben wir den „Wissen! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“ gestiftet, der 2019 zum ersten Mal vergeben wird. Er ist der höchstdotierte deutsche Buchpreis. Gemeinsam mit den Mitgliedern der wbg und einer hochkarätigen Jury stimmen Sie als Buchhändler und Buchhändlerinnen über die Longlist, die Shortlist und den Preisträger ab. Auch das Frühjahrsprogramm 2019 der wbg-Verlage gibt fundierte und verständliche Antworten auf die hochkomplexen Fragen unserer Zeit. Wir laden Sie damit zu erkenntnisreichen Lesestunden ein. Bewahren Sie sich Ihre Neugier und folgen Sie Ihrem Wissensdrang.

Dirk H. Beenken Geschäftführender Direktor der wbg


© akg-images

2|

»Ideale Ansicht der Stadt Athen mit der Akropolis und dem Areopag«, Gemälde von Leo von Klenze, 1846

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 2

15.11.18 09:25


|3

Das große Panorama der klassischen Welt • Großartige Gesamtschau der Grundelemente der Antike und Wurzeln der Moderne • Welche Faktoren, welche Konstanten haben die antike Geschichte bewegt? • Geschrieben von einem der großen deutschen Althistoriker

Pedro Barcelò

Die alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung

Pedro Barceló war bis 2015 Professor für Alte Geschichte an der Universität Potsdam. Bei der wbg erschien von ihm u.a. die Biographie »Alexander der Große« (2007) sowie »Kleine griechische Geschichte« und »Kleine römische Geschichte«.

Pedro Barceló Die alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, von Mythos, Kult und Erlösung in der Antike 2019. Etwa 656 S. mit etwa 40 s/w Abb. und 15 Karten, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebändchen € 35,00 [D] März 2019

Der große Althistoriker Pedro Barceló entwirft, als Summe seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit der alten Welt, das Panorama der wichtigsten Faktoren der politischen, ökonomischen, sozialen und religiös-kultischen Entwicklungen der Antike. Dabei arbeitet er die prägenden räumlichen Begebenheiten und kulturellen und mentalen Konstanten heraus, die die antike Geschichte über zweitausend Jahre bestimmten: Welche überzeitlichen Mythen durchziehen die griechischrömische Mittelmeerkultur? Welche gemeinsamen Vorstellungen von Göttlichem, von Herrschaft oder Feindschaft? Denn es sind vor allem diese anthropologischen Phänomene, die den Kulturraum von Ägyptern, Griechen und Römern zu einem großen Ganzen machten, und die uns heute noch prägen.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 3

Simon Price / Peter Thonemann Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus € 29,95 [D]

15.11.18 09:25


4|

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 4

15.11.18 09:25


|5

Tauchen Sie ein in vergangene Welten • Einzigartige Bilderreise durch 80 Metropolen der Antike • Mit den wissenschaftlich genauen und lebendigen Rekonstruktionszeichnungen des Archäologen und Zeichners Jean-Claude Golvin • Der Klassiker, jetzt erweitert: mit mehr als 25 weiteren Metrolopolen

Jean-Claude Golvin, Architekt, Archäologe und ehemaliger Direktor am renommierten Centre national de la recherche scientifique zählt zu den besten Zeichnern antiker Stadtansichten. Alle seine Zeichnungen basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Jean-Claude Golvin Metropolen der Antike Aus dem Franz. von Genieviève Lüscher und Birgit LamerzBeckschäfer Neuausgabe 2019. 240 S. mit etwa 160 Zeichn. und 10 Kt., Glossar, Bibliogr., 24,5 x 29 cm, geb. mit SU € 48,00 [D] April 2019

Der französische Archäologe und Zeichner Jean-Claude Golvin erweckt die Welt der Antike zu neuem Leben. Der Betrachter bewundert die Hängenden Gärten von Babylon, taucht ein in die Hektik des Römer-Hafens von Ostia, steht mitten auf dem Kaiserforum in Rom oder bestaunt die gigantischen Dimensionen des Leuchtturms von Alexandria. Informative Texte zu jedem Ort und Erläuterungen zu jedem Bild ergänzen diese visuelle Reise durch 80 antike Metropolen im Vorderen Orient, in Ägypten, Griechenland, der Türkei, Italien und Koratien, Nordafrika, Spanien und Portugal, Frankreich, der Schweiz und Deutschland. In der neuen und erweiterten Ausgabe sind über 25 Metropolen hinzugekommen, wie Caesarea in Israel, Pi-Ramses in Ägypten, Korinth in Griechenland, Xanthos in der Türkei, aber auch viele nordafrikanische Städte, wie Bullia Regia in Tunesien oder Rapoidum in Algerien.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 5

Jeremy Black Metropolis Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília € 49,95

15.11.18 09:25


6|

Die Schönheit der Antike • Der Klassiker - bereits seit 1959 • Das archäologische Museum für zu Hause • Die Kuratoren wählen aus und erläutern • Objekte im historischen und kulturgeschichtlichen Kontext

Archäologischer Kalender 2020 2019. 24 S. mit 24 farb. Abb., 24 x 32,5 cm, Spiralbindung. € 20,00 [D] Mai 2019

Der ›Archäologische Kalender‹ ist legendär. Die Kuratoren des Museums für Kunst und Gewerbe in Hamburg haben für Sie die schönsten Motive der antiken Kulturgeschichte ausgewählt und erzählen ihre Geschichte. Stilvoll, facettenreich und spannend. Statuen, Vasen, Schmuckstücke oder Gemälde: Jedes einzelne dieser antiken Kunstwerke wird in dem zweiwöchigen Kalender zu einem Fest für die Augen und - mit seiner genauen kunstgeschichtlichen Erklärung auf den Rückseiten - zu einer beeindruckenden Reise in die größten Hochkulturen des Altertums.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 6

15.11.18 09:25


|7

Die bekanntesten Monumente des Alten Ägypten • Das Standardwerk zu den Pyramiden von Gizeh • Komprimiert erstmals die Forschungsergebnisse der beiden bekanntesten Forscher in einem beindruckendem Buch • Umfassend, großformatig und reich bebildert

€ 50,00 statt € 129,00 für die Originalausgabe

Mark Lehner / Zahi Hawass Die Pyramiden von Gizeh Aus dem Engl. von Jörg Fündling und Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. € 50,00 [D] März 2019

Die Pyramiden von Gizeh sind untrennbar mit unserer Vorstellung vom Alten Ägypten verbunden. Mark Lehner, führender Experte in der Pyramidenforschung und Leiter zahlreicher Forschungsprojekte in Gizeh, und Zahi Hawass, einer der berühmtesten Ägyptologen unserer Zeit, liefern auf dem neuesten Forschungsstand und mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen einen Gesamtüberblick über die wohl bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Alten Ägypten: von der Forschungsgeschichte über die religiöse Bedeutung, Bautechniken und Materialien bis zu detaillierten Untersuchungen der einzelnen Pyramiden sowie der anderen Bauten des Gizeh-Plateaus, wie z. B. des Sphinx.

»Ein monumentaler, detaillierter Übersichtstext. Es wird auf absehbare Zeit nichts Umfassenderes und zugleich Fundiertes geben.« FAZ

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 7

15.11.18 09:25


8|

École française d’Athènes (Hrsg.) Thasos Aufstieg und Niedergang einer griechischen Polis 2019. 176 S. mit etwa 120 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. € 50,00 [D] Mai 2019

Petra Wodtke Albanien Archäologische Landschaften 2019. 144 S. mit etwa 120 meist farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU € 40,00 [D] Juni 2019

Die in der nördlichen Ägäis gelegene griechische Insel Thasos ist ein El Dorado für die Archäologie. Schon im Jahr 1911 begannen die Ausgrabungen École française d’Athènes, die bis heute andauern. im Lauf der Jahrzehnte konnte die Entwicklung der Insel und ihres Hauptortes vom 7. Jh. v. Chr. bis zum 4. Jh. n. Chr. rekonstruiert werden. Die Ergebnisse dieses „Jahrhundertwerks“ präsentieren die Archäologen der Französischen Schule in Athen nun erstmals einem deutschsprachigen Publikum. Auch die Bewohner der Insel und ihre religiösen Vorstellungen können detailreich „zum Leben erweckt“ werden.

»Das Land der unentdeckten Kostbarkeiten« - in Bezug auf ihre zahllosen archäologischen Schätze eine treffende Beschreibung für die Republik Albanien. Nördlich des modernen Griechenlands gelegen und nur durch das Adriatische Meer vom heutigen Italien getrennt, befand sich die westliche Küste der Balkaninsel über Jahrtausende in der Einflusszone der griechischen und römischen Welt. Petra Wodtke öffnet unseren Blick für die Bedeutung der Region. Mit der ersten deutschsprachigen Überblicksdarstellung zu Albaniens archäologischen Fundplätzen schließt sie eine klaffende Lücke in der topographischen Erschließung der alten Welt.

Petra Wodtke hat Klassische Archäologie und Latein studiert und 2014 über die römische Provinz Epirus promoviert. Seit 2016 arbeitet sie am Excellenzcluster Topoi in Berlin.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 8

15.11.18 09:25


|9

Schilde und Schwerter, Helme und Schuhe • Der Star der römischen Armee im Wandel der Zeit • Archäologische Funde zeichnen endlich ein differenziertes Bild • Zum Leben erweckt: mit vielen detailreichen Rekonstruktionen

Der Archäologe Dr. Boris Burandt forscht als Postdoc an dem DFGgeförderten Graduiertenkolleg »Wert und Äquivalent« der Universität Frankfurt. Er ist Experte für das römische Militär.

Boris Burandt Der römische Legionär Kleidung, Ausrüstung und Waffen in der Zeit von Augustus bis Domitian 2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. € 28,00 [D] April 2019

Der römische Legionär gehört zur römischen Antike wie das Kolosseum und die Toga. Mit eisernem Schienenpanzer über roter Tunika, Helm mit Wangenklappen und dem typisch rechteckigen Schild meldet er sich auch heute noch zum Dienst - in Büchern, Comics, Film und Fernsehen. Egal ob Schlacht im Teutoburger Wald oder Kampf gegen Attilas Hunnen, der römische Linieninfanterist erscheint geradezu uniform. Dabei veränderte sich seine Ausstattung stetig. Boris Burandts archäologisch fundierte Untersuchung des römischen Legionärs zeichnet ein weitaus differenzierteres Bild: Er begleitet ihn durch das erste Jahrhundert und verfolgt akribisch die Entwicklung seiner Waffen und Ausstattung. Detaillierte Rekonstruktionen einzelner Ausrüstungsteile, Fresco-Malereien und Mosaike illustrieren eindrucksvoll die Beschreibung der meist fragmentarisch überlieferten Funde.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 9

15.11.18 09:25


10 |

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 10

15.11.18 09:25


| 11

Ein Buch der Superlative • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum eindrucksvoll zum Leben • Verschmilzt Expertenwissen aus Architektur und Archäologie zu einem ästhetischen Meisterwerk • In Tiefe und Anspruch einmalig auf dem deutschen Markt

Gewinner des PROSE Award

Das Forum Romanum war das politische, wirtschaftliche und religiöse Herz des alten Rom. Noch heute ist es eine der bekanntesten Stätten der klassischen Antike. Die bruchstückhafte Erhaltung der Bauten macht es dem heutigen Betrachter jedoch beinahe unmöglich, sich seine einstige Pracht vor Augen zu führen. Gilbert J. Gorskis und James E. Packers herausragende Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum wieder zum Leben. In ihrem preisgekrönten Buch vereinen die beiden Autoren Fachwissen aus Archäologie, Architektur und modernster 3D-Technik zu einem Gesamtkunstwerk. Detailliert und gut nachvollziehbar beleuchten die Experten Geschichte, Architektur und Rekonstruktion der wichtigsten Gebäude. Mit über 300 qualitätsvollen Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen.

James E. Packer ist emeritierter Professor für klassische Archäologie an der Northwestern University. Zusätzlich verfügt er über jahrzehntelange Erfahrung mit 3D-Rekonstruktionen antiker Stätten. Gilbert J. Gorski ist ein erfahrener Architekt und Experte in den Bereichen architektonische Illustrationen und 3D-Rekonstruktionen. James E. Packer / Gilbert J. Gorski Das Forum Romanum Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling 464 S. mit 307 farb. Abb., Kt. und Graf., Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber € 224,00 [D] Oktober 2018

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 11

15.11.18 09:25


12 |

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 12

15.11.18 09:26


| 13

Die flüchtige Schönheit der Blumen • Prachtvolle Einführung in die Geschichte der Pflanzendarstellung • Faszinierendes Zusammenspiel von Natur- und Kunstgeschichte • Opulentes Layout mit zahlreichen Details und Doppelseiten • Bisher nicht veröffentlichtes Bildmaterial Luc Menapace ist Archivar und Konservator an der Bibliothèque Nationale de France in Paris. Er ist dort für die biologischen und paläontologischen Sammlungen verantwortlich. Colette Blatrix war lange als Bibliothekarin für die Sammlungen zu Agrarwissenschaft, Veterinärmedizin und Umwelt an der Bibliothèque Nationale de France, Paris, verantwortlich. Luc Menapace / Colette Blatrix Im Garten Eden Blumenträume aus 1000 Jahren Aus dem Französischen von Gisella M. Vorderobermeier 2019. 192 S. mit 130 farb. Abb., Bibliogr, und Reg., 24 x 32 cm, geb. € 48,00 [D] März 2019

Es ist eine Explosion der Farben. Zitronen, Narzissen, Rosen und Tulpen verzaubern mit betörendem Duft und anmutigen Formen. Luc Menapace und Colette Blatrix haben einen Schatz gehoben. Sie erzählen die Geschichte der Pflanzendarstellung vom Mittelalter bis in unsere Zeit. Mehr als 100 Meisterwerke werden in opulenten Großformaten und exquisiten Details präsentiert. Viele der Manuskripte, Zeichnungen, Aquarelle und Drucke sind erstmals zu bestaunen. Ihre Genauigkeit und Raffinesse zeugen von großer botanischer Kenntnis und künstlerischer Qualität. Die Kräuterbücher des Mittelalters, Spitzenstücke aus fürstlichen Wunderkammern und gelehrte Tafeln weitgereister Forscher feiern die außerordentliche Schönheit der Pflanzenwelt. Der Naturfreund und Kunstliebhaber wird den Favoriten aus dem eigenen Garten ebenso begegnen wie seltenen Exoten.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 13

15.11.18 09:26


14 |

Der deutsch-israelische Religionswissenschaftler und Journalist Schalom Ben-Chorin (geb. 1913 in München als Fritz Rosenthal; gest. 1999 in Jerusalem) war eine Ikone des jüdisch-christlichen Dialogs. Als in der Nachkriegszeit Deutschland nach jüdischen Partnern zur Aufnahme des jüdisch-christlichen Gesprächs suchten, fanden sie in Ben-Chorin eine glaubwürdige, kritische Persönlichkeit und Stimme der Versöhnung.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 14

15.11.18 09:26


| 15

Ein Leben im Zeichen der Versöhnung • Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums • Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog • Mit neuem persönlichem Vorwort von seinem Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin

Schalom Ben-Chorin Ausgewählte Werke 2019. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 1072 S., 15,5 x 23 cm, geb. Einführungspreis: € 98,00 [D] ab 1.2.20: € 129,00 [D] Februar 2019

Schalom Ben-Chorin, 1913 in München als Fritz Rosenthal geboren, war als einer der letzten Vertreter des von den Nationalsozialisten vernichteten deutschen Judentums eine Schlüsselfigur des jüdisch-christlichen Dialogs. Bereits Ende der 1950er Jahre begann seine intensive, fast vierzig Jahre währende Publikations- und Vortragstätigkeit in Deutschland. Eines seiner großen Anliegen war es, das Judentum als Wurzel des Christentums und die Gemeinsamkeiten sowie Trennlinien zwischen beiden Religionen begreiflich zu machen. Dieser Schuber vereint die beiden autobiographischen Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der ›Heimkehr‹-Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der ›Zwiesprache mit Martin Buber‹. Ein Muss für alle, die am jüdischchristlichen Dialog und an deutsch-jüdischer Geschichte interessiert sind!

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 15

15.11.18 09:26


16 |

Zwischen Martyrium und Exodus • Umfassende Darstellung der Geschichte des Christentums im Nahen Osten vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart • Autor ist regelmäßig im Nahen Osten unterwegs • Mit Geleitwort von Patriarch Louis Sako aus Baghdad

Matthias Vogt, geboren 1975, seit 2005 Länderreferent beim Internationalen Katholischen Missionswerk in Aachen; seit 2011 Referent für Nordafrika sowie den Nahen und Mittleren Osten, außerdem stellvertretender Leiter der Abteilung „Ausland“. Zahlreiche Auslandsaufenthalte und Reisen in der Region.

Matthias Vogt Christen im Nahen Osten Zwischen Martyrium und Exodus 2019. 432 S., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. € 75,00 [D] März 2019

2018: Irakische Christen kehren in ihre Dörfer zurück, aus denen der »Islamische Staat« sie vier Jahre vorher vertrieben hatte. Hundert Jahre zuvor hatten Christen in der Region schon einmal alles neu aufbauen müssen. Während des Ersten Weltkriegs waren in Anatolien Hunderttausende vertrieben und ermordet worden. Was ist in den hundert Jahren seit dem Ende des Osmanischen Reichs passiert? Wie wirkte sich der Aufbau unabhängiger arabischer Staaten aus, wie die Gründung Israels? Welche Rolle spielt der Libanon als christlich geprägter Staat? Wie ging die laizistische Türkei mit Christen um? Welche Folgen hatte der Sturz Saddam Husseins für die irakischen Christen? Wie sehen Christen die Revolution in Ägypten, und welche Auswirkungen hat der Bürgerkrieg in Syrien für sie? Das Buch beschreibt den Weg der Christen im Nahen Osten zwischen Integration, gesellschaftlicher Teilhabe, Abgrenzung und Auswanderung sowie die Herausforderungen, vor denen sie heute stehen.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 16

15.11.18 09:26


| 17

Tugenden für eine schwierige Welt • Raus aus dem Elfenbeinturm: Eine Tugendethik, die wachrütteln will! • Ein praxisorientierter Ansatz zur Lösung drängender gesellschaftlicher Probleme • Von Corine Pelluchon, der gefeierten Philosophin aus Frankreich

Corine Pelluchon

Ethik der Wertschätzung

Prof. Dr. Corine Pelluchon lehrt Philosophie an der Université Paris-Est-Marne-laVallée. Ihre Schwerpunkte sind Moralphilosophie, Politische Philosophie sowie angewandte Ethik (Bioethik, Umwelt- und Tierethik).

Tugenden für eine ungewisse Welt Corine Pelluchon Ethik der Wertschätzung Tugenden für eine ungewisse Welt Aus dem Franz. von Heinz Jatho. 2019. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 50,00 [D] Mai 2019

Warum fällt es uns so schwer, unseren Lebensstil zu ändern, obwohl wir um die katastrophalen Auswirkungen unserer Wachstumsgesellschaft wissen? Wie können wir das Gute mit Freude tun, anstelle ständig zwischen Glück und Pflicht zerrissen zu werden? Pelluchons Tugendethik hilft uns mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaften umzugehen. »Corine Pelluchon betreibt keine Philosophie bloß um theoretischer Konzepte und Spielereien willen. Ihr Ziel ist ein politisches: das Gewissen eines jeden Einzelnen wachzurütteln, um schrittweise die Gesellschaft zu verändern… Man mag das für überzogen halten. Aber wenn man die Autorin kennenlernt, hat man den Eindruck, sie hat keine andere Wahl. Es ist, als ob eine innere Kraft sie unabweisbar zum Schreiben treibt.« Le Monde

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 17

15.11.18 09:26


18 |

Was ist Heimat? • Unverzichtbar für eine sachliche Diskussion • Macht Schluss mit Polemik und Vorurteilen • Einzigartige Überblicksdarstellung auf breiter Materialbasis

Susanne Scharnowski war DAAD-Lektorin für deutsche Sprache, Kultur und Literatur an den Universitäten von Cambridge, Melbourne und Taipeh. Seit 2003 ist sie an der FU Berlin als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig.

Susanne Scharnowski Heimat Geschichte eines Missverständnisses 2019. 272 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 40,00 [D] April 2019

»Heimat« ist leider längst zum politischen Kampfbegriff verkommen. Die einen verbinden damit das Bewahren deutscher Kultur und Identität, die anderen setzen der vermeintlich überholten Idee neue Werte wie Weltoffenheit, Dynamik und Diversität entgegen. Susanne Scharnowski bietet einen innovativen Überblick über die Geschichte des Heimatbegriffs seit dem 17. Jh. Die meist missverstandene Bewertung der Romantik von Heimat wird ebenso behandelt wie die Propaganda in der Kolonialzeit, im Ersten Weltkrieg und im Nationalsozialismus. Ein systematischer Teil beleuchtet im Kontext von Heimat umstrittene Begriffe wie Kitsch oder Nostalgie. Damit leistet der Band einen wichtigen Beitrag zur Versachlichung einer ideologisch stark aufgeladenen Debatte und hilft, die oft zu Schlagworten verkürzten Argumente besser zu verstehen.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 18

15.11.18 09:26


| 19

Ein bürgerlicher Außenseiter • Konkurrenzloser Überblick über Leben und Werk • Erste ausführliche Gesamtwürdigung seit 30 Jahren • Eingehende Werkbeschreibungen

Ulrich Kittstein ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim. Für seine Habilitation wurde er 2006 mit dem Preis der Universität Mannheim für Sprache und Wissenschaft ausgezeichnet.

Jubiläum! 200. Geburtstag am 19. Juli 2019

Gottfried Keller (1819-1890) gilt neben Fontane und Storm als wichtigster Repräsentant des deutschsprachigen Realismus. Geprägt von Tradition und Kultur seiner Heimatstadt Zürich, entwickelte er ein eigentümliches Ideal von Bürgerlichkeit. Gleichwohl blieb Keller als Schriftsteller und Zeitkritiker ein gesellschaftlicher Außenseiter, der in seinen Werken auch die Abgründe der bürgerlichen Existenz aufdeckte. Ulrich Kittstein schildert Kellers Persönlichkeit und Werdegang, seine weltanschauliche und politische Haltung und seine Poetik. Ausführlich behandelt werden »Der grüne Heinrich«, »Martin Salander« und »Die Leute von Seldwyla«. So entsteht zum Jubiläumsjahr 2019 das vielschichtige Porträt eines Autors, der mit seiner virtuosen Erzählkunst und seinem psychologischen Scharfsinn bis heute eine ungebrochene Faszination ausstrahlt.

Ulrich Kittstein Gottfried Keller Ein bürgerlicher Außenseiter 2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 48,00 [D] Januar 2019

Jochen Schubert Heinrich Böll

€ 29,95

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 19

15.11.18 09:26


20 |

Erfolgreich studieren: Musik kompakt

Neue Reihe

Christian Berger / Stefan Häussler Die Musik des Mittelalters 2019. Etwa 168 S. mit 30 Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D] Februar 2019

Guido Heidloff Herzig Die Musik der Renaissance 2019. Etwa 156 S.,, 76 s/w Abb. und 3 s/w Tab., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. € 20,00 [D]

Dieser Band gibt einen Überblick über die Musikgeschichte der Zeit von ca. 900 bis 1400, also vom Beginn der Aufzeichnung musikalischer Erscheinungen, bis hin zur Entfaltung eines mehrstimmigen weltlichen und geistlichen Repertoires im 14. Jahrhundert. Dabei steht vor allem das Verständnis dessen, was Musik zu jener Zeit überhaupt bedeutete im Fokus. Der Band ermöglicht Studierenden einen kritischen und bewussten Blick und eröffnet den Weg zu einer angemessenen Interpretation.

Ausgehend von der Grundfrage, unter welchen Bedingungen Musik damals produziert wurde, beleuchtet dieser Band die relevanten Themen rund um die Tätigkeit des Komponierens. Die zeitgenössische Musiktheorie mit den Teilbereichen Mensuralnotation, Moduslehre und Kontrapunkt bildet einen Schwerpunkt des Buches. Studierende finden hier einen fundierten Überblick über alle Aspekte von Renaissancemusik und erlangen mit diesem Wissen ein differenziertes Gespür für die stilistischen Eigenarten der Epoche.

Christian Berger ist seit 1995 Ordinarius für Musikwissenschaft in Freiburg, wo er eine lange Tradition der Erforschung des Mittelalters weiterführen konnte. Stefan Häussler arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Freiburger Seminar. Nebenbei ist er Violindidaktikdozent an der Hochschule für Musik in Basel.

Guido Heidloff Herzig arbeitete als Konzertsänger mit namhaften Dirigenten und war insbesondere als professioneller Ensemblesänger viel unterwegs. Seit 2006 ist er Professor für Musiktheorie an der HMT Hannover.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 20

15.11.18 09:26


| 21

Von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart • Das große Überblickswerk über die Geschichte der Kunstphilosophie und Ästhetik • Eine Erzählung der kulturellen Identität Europas • Register und Verweissystem ermöglichen eine systematische Erschließung durch alle Epochen

Mit Bernhard Brauns Opus Magnum liegt erstmals eine Darstellung der gesamten Geschichte der europäischen Kunstphilosophie und Ästhetik vor. Sie setzt ein mit den ersten bekannten Kunstwerken der Altsteinzeit und den begleitenden Weltbildern und reicht bis zu den kunstphilosophischen Denkschulen der Gegenwart. Ergänzt werden die historischen Betrachtungen durch ein systematisches Kapitel, das Fragen nach Kunst und Kunstwerk, nach der Rolle der Schönheit oder nach Kunstpraxis und Institution innerhalb der verschiedenen ästhetischen und kunstphilosophischen Positionen epochenübergreifend thematisiert. Die Darstellung der philosophischen Positionen würdigt eine große Bandbreite von Schulen und Methoden. Die Verbindung von Kultur-, Ideen- und Kunstgeschichte macht dieses Werk zu einer faszinierenden Erzählung über die kulturelle Identität Europas.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 21

Ass.-Prof. Dr. Bernhard Braun lehrt am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck.

Bernhard Braun Kunstphilosophie und Ästhetik Bildende Kunst und Architektur von der Urgeschichte bis heute 4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2019. Zus. etwa 2.000 S. mit etwa 700 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. Einführungspreis: € 248,00 [D] ab 1.2.20: € 299,00 [D] Mai 2019

15.11.18 09:26


22 |

Zum 90 Geburtstag von Jürgen Habermas am 18. Juni 2019

Michael Sommer / Tassilo Schmitt (Hrsg.) Der Punische Krieg im Rassewahn »Rom und Karthago« und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus 2019. Etwa 240 S. mit etwa 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. € 50,00 [D] Februar 2019

Klaus Viertbauer / Franz Gruber (Hrsg.) Habermas und die Religion 2., durchges. und erw. Aufl. 2019. 336 S., 16,5 x 24 cm, geb € 78,00 [D] Mai 2019

Mit der »Aktion Ritterbusch« sollten auch die Althistoriker ihren Beitrag zur Umdeutung der Geschichte leisten. Heraus kam der große Sammelband »Rom und Karthago«, der 1943 erschien, im Jahr der finalen deutsch-italienischen Niederlage in Afrika. 75 Jahre danach rekonstruiert der vorliegende Band die Intentionen der Autoren. Er beschreibt ihre Deutungsstrategien und stellt ihr Wirken in den Zusammenhang von Geschichtsbild und Rassenideologie der Zeit. Wie nahtlos diese Althistoriker nach 1945 dann ihre Karriere fortsetzen konnte, zeigen die einzelnen Beiträge anschaulich. Mit Beiträgen u.a. von Hans-Joachim Gehrke, Tassilo Schmitt, Michael Sommer und Uwe Walter

Das Verhältnis von Jürgen Habermas zur Religion hat in den letzten Jahrzehnten einen elementaren Wandel durchlaufen und ist immer mehr in den Mittelpunkt seiner Arbeit gerückt. Der vorliegende Band liefert eine umfassende Untersuchung dieser Entwicklung im Kontext des allgemeinen philosophischen, theologischen und soziologischen Diskurses.

Michael Sommer ist seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg. Tassilo Schmítt ist Professor für Alte Geschichte an der Universität Bremen.

Dr. Klaus Viertbauer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck. Franz Gruber ist Professor der Dogmatik und Ökumenischen Theologie an der Katholischen Privatuniversität Linz.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 22

15.11.18 09:26


| 23

Rosemarie Nave-Herz

Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung

7. Auflage

Eugen Biser / Richard Heinzmann Zukunft des Christentums Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch 2019. 304 S., mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 32,00 [D] Februar 2019

Hans Erich Feine Kirchliche Rechtsgeschichte Die katholische Kirche Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans 2019. 816 S., mit Reg., 18 x 25 cm, geb. € 98,00 [D] März 2019

Rosemarie Nave-Herz Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung 7., überarb. Auflage 2019. 168 S. mit 8 s/w Abb., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. € 25,00 [D] Februar 2019

Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Zukunft meistern? Wie sollte ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Diesen und verwandten Fragen gehen die Theologen Eugen Biser und Richard Heinzmann in ihren tiefgründigen, und fesselnden Gesprächen nach.

Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Auflage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung. Ein wichtiges Grundlagenwerk für Kirchenhistoriker und (Kirchen-)Juristen sowie für Mittelalterhistoriker.

Rosemarie Nave-Herz zeigt in ihrem Standardwerk den Wandel der Familienstrukturen auf und beschreibt die Folgen. »Das handliche und gut lesbare Buch gibt einen hervorragenden Einblick in die Komplexität von Familienleben. Wer mit Familien arbeitet, sollte daran nicht vorbeigehen.« Jutta Limbach in ›Familie und Recht

Eugen Biser (1918 - 2014) hatte den Lehrstuhl Romano Guardinis in München inne und leitete das von ihm gegründete Seniorenstudium an der Universität München. Richard Heinzmann, geb. 1933, war Professor für Christliche Philosophie und Theologische Propädeutik an der LMU München.

Prof. Dr. Hans Erich Alfred Feine (1890-1965) war Rechtswissenschaftler mit den Forschungsschwerpunkten Kirchenrecht, Handelsrecht und deutsche Rechtsgeschichte.

Rosemarie Nave-Herz war bis zu Ihrer Emeritierung Professorin für Soziologie an der Universität Oldenburg. Im Jahr 2000 bekam sie für ihre Verdienste um die Erneuerung der familiensoziologischen Forschung das Bundesverdienstkreuz I. Klasse verliehen.

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 23

15.11.18 09:26


24 |

Aus unserem Programm

wbg Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Sonderausg. 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel u.a. Zus. 3054 S., kart. € 49,95 978-3-534-27031-6

Betancourt, Michael Kritik des digitalen Kapitalismus 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., geb. € 29,95 978-3-534-26973-0

Becker, Sabina Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 2018. 608 S. mit 105 Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. € 69,95 978-3-534-27051-4

Brachmann, C. / von Engelberg, M. / Freigang, C. WBG Architekturgeschichte Sonderausg. 2018. 3 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1056 S., mit 492 s/w Abb., kart. € 49,95 978-3-534-27023-1

Whaley, Joachim Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien. 1493–1806 Aus dem Engl. von M. Haupt und M. Sailer. Sonderausg. 2018. 1670 S. mit 2 Kt., kart. € 49,95 978-3-534-27062-0

Egmond, Florike Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen 2018. 352 S. mit 422 farb. Abb., Gzl. € 99,95 978-3-534-27059-0

Schneidmüller, B. / Wolter-von dem Knesebeck, H. Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England 2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., Gzl. im Schmuckschuber. € 99,95 978-3-534-26995-2

Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies 2018. 256 S. mit 237 farb. Abb., geb. € 79,95 978-3-534-27032-3

Beutin, H. / Beutin, W. Fanfaren einer neuen Freiheit Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution 2018. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 49,95 978-3-534-27045-3

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 24

15.11.18 09:26


| 25

VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

VERTRIEBSLEITUNG Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH

Die wbg Verlage sind Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG IZ-NÖ. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Telefon: ++43 / (0)2236 / 63 535 - 290 Telefax: ++43 / (0)2236 / 63 535 - 243 E-Mail: bestellen@medien-logistik.at Internet: www.medien-logistik.at

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

WBG

Preise Stand Dezember 2019. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. WBG/Zabern I/19 Bestell-Nr. 950 048

WBG Zabern FJ19_DU-1411-Einzel-print.indd 25

Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

15.11.18 09:26


»Wie Sokrates auf Drogen. Atemberaubend scharfsinnig.« Terry Eagleton Mit Esprit und Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.

268 S., HC mit Schutzumschlag € 24,95 [D] • ISBN 978-3-534-27026-2

wbg-wissenverbindet.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.