Top-Positionen f端r Ihre Website Erfolg durch Suchmaschinenoptimierung
Wilhelm Weller MVHS M端nchen
Konzept
Bestimmen Sie Ihre Ziele, Ihre Zielgruppe und bestimmen Sie die Keywords, unter denen Sie von der Zielgruppe bzw. von Usern gefunden werden möchten.
Bereits bei der Erstellung (!) der Website sollten die Voraussetzungen für eine Suchmaschinenoptimierung genau beachtet und umgesetzt werden.
Content und Design sollten sich auch an SEOErfordernissen orientieren.
© 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Strategien (I)
Eine Seite nur für wenige Keywords (ca. 3 – 10) optimieren. (Effektive Suche erfordert i.a. zwei und mehr Suchbegriffe!)
Keywords am Sprachgebrauch der Zielgruppe (Jargon) orientieren.
Synonyme, Fachbegriffe und Umgangssprache berücksichtigen.
Unterschiedliche (evtl. auch fehlerhafte) Schreibweisen berücksichtigen.
© 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Strategien (II)
Keyword phrases bzw. Keyword- Kombinationen sollten besonders beachtet werden.
Nutzung von Thesauri, Firefox-Addons (KGen), Google Adwords, Webtools (ranks.nl)
Welche Suchbegriffe wĂźrden Freunde oder Kunden verwenden? Brainstorming!
Analyse erfolgreicher Konkurrenten Analyse der Logfiles / Statistiken
Š 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Strategien (III) Orthographie – Grammatik - Interpunktion Keywords in URL-Datenbank in Kleinschreibung geführt.
Unterscheidung in Groß- / Kleinschreibung nicht erforderlich.
Singular und Plural wird unterschieden
Beide Formen ggf. in Dokument verwenden
Interpunktionszeichen bewirken aus Suchmaschinensicht
Trennung der links und rechts stehenden Zeichenfolgen!
© 2009
Wilhelm Weller
Dokumententitel: <title>… </title> (I) Meta-Tag <title> im Head-Bereich – also der im Browser
angezeigte Dokumenttitel – ist wichtigster Bereich für das Platzieren der Keywords!
Der Titel wird vom Browser angezeigt und bezeichnet zudem
Bookmark bzw. Favoriten.
Titel als Teaser: In Ergebnisliste fungiert er als Überschrift und
beschreibt kurz den Inhalt der Seite.
Titel sollte aussagekräftig sein und das Thema repräsentieren Substantive verwenden, die Dokumenteninhalt beschreiben
(Substantive nicht nur aneinanderreihen!) © 2009
Wilhelm Weller
Dokumententitel: <title>… </title> (II) Für jede einzelne Seite individuell passenden Titel bestimmen Nicht zu lang: Suchmaschinen erfassen nur ca. 100 – 200
Zeichen innerhalb des Titels
Wortkombinationen (key phrases) möglichst nahe beieinander Keywords entsprechend ihrer jeweiligen Relevanz reihen bzw.
sortierten.
Und wieder: Wortwahl und Suchmethode der User
berücksichtigen
© 2009
Wilhelm Weller
Meta-Tags Syntax der Meta-Tags : <meta name="..." content="..."> Meta-Tag Keywords von Suchmaschinen kaum berücksichtigt
(Spam).
Aber: Konkurrenz-Websites verraten so u.U. ihre Keywords! Wichtig: Meta-Tag Description beschreibt Website in Trefferliste
(sonst: snippets)
Seitenbeschreibung in description kurz und prägnant –
Verwendung der wichtigsten Keywords.
© 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Dichte Textdokumente werden über ihre keywords bewertet. Dokument nur für wenige keywords (3 bis 5) optimieren. Relative Worthäufigkeit (Termfrequenz, TF): ca. 2%-5%
(maximal 15%).
Dokument (und ganze Site) sollte sich auf ein Thema
konzentrieren!
© 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Position (I) Lage des Keywords entscheidet über Gewichtung. Gewichtung umso höher, je weiter es am Anfang des
Dokumentes erscheint.
Die 200 ersten Zeichen am wichtigsten Bei Tabellen Keywords möglichst in erster Zeile aufführen
© 2009
Wilhelm Weller
Keyword-Position (II) Gemeinsames Gewicht einer keyword phrase (Kombination
mehrer Suchworte) umso höher, je näher beisammen die Wörter stehen.
Wörter, die bekanntermaßen in kombinierter Form gesucht
werden, sollten im Dokument stets zusammen stehen.
Repräsentieren mehrere Keywords ein Thema, sollten sie
möglichst oft in kombinierter Form verwendet werden.
Bei umfangreichen Dokumenten kann es sein, dass der untere
Teil von den Robots nicht mehr indiziert wird (Dokumentgröße: nicht mehr als 100 KB) © 2009
Wilhelm Weller
Keywords im ALT- Attribut von IMG-Tags und in Kommentaren
Der Inhalt der ALT-Attribute wird erfasst und analysiert, die dort
aufgeführten Begriffe beeinflussen die Relevanzbestimmung.
Keywords in ALT-Attributen nur sparsam einsetzen. Auch Kommentare werden grundsätzlich von Suchmaschinen
erfasst.
Auch in Kommentaren Keywords nur sparsam einsetzen
© 2009
Wilhelm Weller
Textauszeichnung, Textgröße und Headlines
Suchmaschinen beachten Textauszeichnungen wie <b>, <i>, <u>, <big>,
<sup> und <strong>. Entsprechend hervorgehobene Keywords werden i.a. höher gewichtet.
Auch (relative) Fontgröße wird beachtet. headline-Tags, vor allem <h1> besitzen hohe Bedeutung! Die wichtigsten Keywords am Textanfang innerhalb von <h1>! Mit Hilfe von CSS können Headlines hinsichtlich Typ, Schriftgröße und -
farbe passend gestaltet werden. (Style Sheets und Javascripts möglichst extern referenzieren!)
Text durch Absätze und passende Headlines strukturieren. © 2009
Wilhelm Weller
Linkstrukturen und Verzeichnistiefe
Website intern gut verlinken: sämtliche Einzelseiten müssen gut
erreichbar und indexierbar sein Als zentrale (Navigations-) Seite könnte Sitemap dienen Textlinks besser als image-Links und mit Javascript erstellte Links Text innerhalb des Links soll thematischen Bezug zur Zielseite aufweisen Auf die wichtigen Seiten sollten intern möglichste viele Verweise gerichtet werden. Die wichtigen Seiten sollten in der Site- bzw. Verzeichnisstruktur möglichst weit oben angelegt werden. Verzeichnistiefe ist Gewichtungsfaktor: Je tiefer Dokument liegt, umso geringer wird es gewichtet und umso seltener wird es von Robots (wieder) aufgesucht © 2009
Wilhelm Weller
Domain-Name und Verzeichnisnamen
Keywords innerhalb der URL (domain + verzeichnisse + datei)
werden als Relevanzkriterium verwendet. Besonders wichtig: Keywords im Domain-Namen. Mehrere Keywords in Domain-Namen durch Bindestrich trennen. Es können mehrere (eigene) Domains verwendet werden, die untereinander verlinkt sind und unterschiedliche, inhaltliche Schwerpunkte aufweisen. Keywords innerhalb der URL sollten nicht isoliert stehen – sie sollten auch im Titel und natürlich im sichtbaren Text vorkommen.
© 2009
Wilhelm Weller
Aktualität und Änderungsfrequenz
Suchmaschinen favorisieren aktuelle Dokumente
(Relevanzkriterium). Beispiel: Blogs
Änderungsfrequenz beeinflusst Besuchshäufigkeit der
Webrobots: Häufig aktualisierte Seiten von Robots häufiger aufgesucht. Änderungen zeitnäher erkannt, Relevanz und Ranking der Site können schneller verbessert werden. Aus Logfiles können Besuchsfrequenzen der Robots ersehen
werden.
© 2009
Wilhelm Weller
Linkpopularität und Linkanalyse (I)
Linkpopularity wird heute von allen bedeutenden Suchmaschinen als
Relevanzkriterium verwendet.
Ziel des Content-Anbieters: möglichst viele und vor allem hochwertige
(externe) Hyperlinks.
Selbst erstellte Linkstrukturen (z.B. Zirkelbezüge) zur Manipulation der
Suchmaschinen können ineffektiv und sogar kontraproduktiv sein.
Wichtig: Eintrag in DMOZ (Open Directory Project).
DMOZ ist in zahlreiche Portale (auch in Google!) integriert und multipliziert Wirkung von Links.
Eintrag in weiteren Katalogen (Web.de, allesklar.de, dino-online.de
webkatalog.net, sharelook.de)
© 2009
Wilhelm Weller
Linkpopularität und Linkanalyse (II) Wichtig: Eintrag in regionale Portale (z.B. meinestadt.de) und
Branchenportale. Außerdem Eintrag in Wikis und Social Bookmarking Plattformen (mister-wong.de; del.icio.us u.a.)
Links / Hinweise im Kommentarbereich von Weblogs, in Foren
Social Networks , Yahoo! Groups, Google Groups, Empfehlungsplattformen (Qype.com u.a. )
Seriöses Cross-Linking (auf Websites von Kunden, Kollegen, Freunden) Generell gut: Verweise von thematisch ähnlichen Websites
(„Themen- Cluster“).
Abschätzung der Linkpopularität mit Googles PageRank-Tool
Ausführlicher Backlink Check bei seo-consulting.de © 2009
Wilhelm Weller
Links:
Suchradar.de: Magazin für Suchmaschinen-Marketing Abakus Forum zur Suchmaschinenoptimierung abseits.de: Regeln für suchmaschinenfreundliche Seiten Abakus –Tools zur Suchmaschinenoptimierung Ranks.nl: Web Site Promotion Tools SearchStatus: Firefox Toolbar Extension für SEO-Zwecke SearchEngineWatch.com Dr. Web: SEO-Artikelsammlung iBusiness Promoter (IBP): SEO-Software Suchmaschinen-Optimierung: Buch von Sebastian Erlhofer @-web Suchmaschinen Weblog SuMaBlogger Lexikon Suchmaschinenoptimierung © 2009
Wilhelm Weller
HTML aus SEO-Sicht (I) <html> <head> <title>Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</title> <meta name="description" content="Keyword1 – Keyword2 – Keyword3"> <meta name="keywords" lang="de" content=" Keyword1, Keyword2, Keyword3"> <meta name="robots" content="index"> <meta name="robots" content="noindex, nofollow"> <link rel="stylesheet" type="text/css" href="formate.css"> <script src="quadrat.js" type="text/javascript"></script> </head>
© 2009
Wilhelm Weller
HTML aus SEO-Sicht (II) <body> <h1> Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</h1> <h2> Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</h2> <h3> Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</h3> <ul> <li>Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</li></ul> <a href="http://www.meine-site-mitkeyword.de/keywords/keyword.html" TITLE=" Keyword1 – Keyword2 – Keyword3">Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</a> <strong>Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</strong> <b>Keyword1 – Keyword2 – Keyword3</b>
© 2009
Wilhelm Weller
HTML aus SEO-Sicht (III) <img src="http://www.meine-website.de/verzeichnis/grafik.jpg" alt="Keywords in der Bildbeschreibung" title="Keywords im Bild-Kommentar"> <TABLE border="border" summary=" Keyword1 – Keyword2 – Keyword3 "> <!-- Es folgt der Rest der Tabelle...--> </TABLE> <!-- Kommentar: Keyword1 – Keyword2 – Keyword3 -->
</body> </html>
© 2009
Wilhelm Weller
Suchdienstgeflecht
Š 2009
Wilhelm Weller
Eyetools Google Search Quelle: www.eyetools.com
Š 2009
Wilhelm Weller