Web 2.0 fuer Dozenten

Page 1

Web 2.0 Neue Dienste und Technologien revolutionieren das Internet Wilhelm Weller M端nchen, November 2009


Web 2.0 - User “Person des Jahres”


TIME: “But it’s really a revolution”

It's a story about community and collaboration on a scale never seen before. […] It's about the many wresting power from the few and helping one another for nothing and how that will not only change the world, but also change the way the world changes. The tool that makes this possible is the World Wide Web. Not the Web that Tim Berners-Lee hacked together (15 years ago, according to Wikipedia) as a way for scientists to share research. It's not even the overhyped dotcom Web of the late 1990s. T he new Web is a very different thing. It's a tool for bringing together the small contributions of millions of people and making them matter. Silicon Valley consultants call it Web 2.0, as if it were a new version of some old software. But it's really a revolution. (s. http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,1569514,00.html


Web im Wandel: 2.0 versus 1.0 Web 1.0  Riesige digitale Bibliothek  User vorwiegend passive (Informations-) Konsumenten

Web 2.0  Umfassende Plattform, auf der Wissen, Ideen, Software,

Multimediales und mehr zusammengetragen und ausgetauscht werden.  User werden zu aktiven Produzenten - oft im Rahmen virtueller Netzwerke.


(Mit-) Teilen im Web 2.0  Bookmarks / Internet-Ressourcen [Del.icio.us / Mister Wong]  Lektüre / Bücher [LibraryThing]  Rezensionen [Amazon]  Fotos [Flickr]  Musik [Last.fm]  Videos [YouTube]  Kontakte [Xing]  Freunde [Facebook / MySpace /Lokalisten]  Meinungen [Weblog]  (Fach-) Wissen [Wikipedia]  Termine [Google Kalender]  Lokale Informationen / Ortskenntnisse [Qype]


Web 2.0: Typische Tools und Techniken

 Social Bookmarking (Sammlung kursrelevanter Web-

Ressourcen)  RSS (Abonnement aktueller, fachspezifischer Informationen)  Weblogs (Begleitende Dokumentation von Lernprozessen)  Podcasts (Lektionen im Fremdsprachenunterricht)  Wikis (Projektdokumentation / Wissenssammlung)  Online Office (Web-basierte, oft kollaborative Anwendungen)


Social Bookmarking Sammlung fach-/ projektspezifischer Internetressourcen von:    

Lehrer / Dozent für Schüler / Studenten Lehrer / Dozent für Kollegen Schüler für Mitschüler Schüler für Lehrer

Typisch: Tagging - Verschlagwortung Möglich: Bewertung und Kommentierung der Ressourcen


Social Bookmarking und Literaturverwaltung mit BibSonomy

User mit gleichen Interessen

Tags User


RSS: Master des Info-Universums Problem: Informationsüberflutung - Lost in Hyperspace Lösung: RSS „findet Nadel im Heuhaufen“ der Informationen Nachrichtenbereitstellung: Gewünschte (und gefilterte) Informationen „kommen“ via Abonnement zum User. Feedreader zum Abonnieren und Lesen der Feeds gibt es:  web-basiert: Bloglines, Google Reader, Netvibes u.a.  als eigenes Programm: FeedDemon, Feedreader, RSSOwl u.a.  integriert in: MS Outlook, Thunderbird, Internet Explorer, Firefox u.a.

Erkennungssymbole f. abonnierbare Inhalte:


Wofür steht RSS? Dies ist abhängig von den jeweiligen Versionen:

 Rich Site Summary (RSS 0.9x)  RDF Site Summary (RSS 0.9 / RSS 1.0) (RDF = Resource Description Framework = System zur Beschreibung von Bezugsquellen)

 Really Simple Syndication (RSS 2.0) (= Echt einfache Verbreitung)

RSS: Familie von XML-basierten Dateiformaten Konkurrierendes Format: Atom


Aufbau einer RSS-Datei (Version 2.0) <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <rss version="2.0"> <channel> <title>Titel des Feeds</title> <link>URL der Webpr채senz</link> <description>Kurze Beschreibung des Feeds</description> <language>Sprache des Feeds (z. B. "de-de")</language> <copyright>Autor des Feeds</copyright> <pubDate>Erstellungsdatum("Tue, 8 Jul 2008 2:43:19")</pubDate> <item> <title>Titel des Eintrags</title> <description>Kurze Zusammenfassung des Eintrags</description> <link>Link zum vollst채ndigen Eintrag</link> <author>Autor des Artikels, E-Mail-Adresse</author> <guid>Eindeutige Identifikation des Eintrages</guid> <pubDate>Datum des Items</pubDate>

</channel> </rss>

</item> <item> ... </item>


Was lässt sich abonnieren? Im Grunde nahezu alle (regelmäßig) aktualisierten Inhalte                     

News (Medien / Verlage) Pressemappen von Firmen / Institutionen (z.B. Polizeimeldungen) Blogs (Artikel / Kommentare) Google News – Suche (auch Blogs und Alerts) TV-Programme (Klack / tv.intern.de) Technorati (Blogs) eBay-Auktionen Wetterprognosen (wunderground.com) Social Bookmarks eMails (Bloglines: Create mail-subscriptions) Kalender / Termine Kinofilme (kino.de) Events Jobangebote (jobscout24.de) Wohnungsangebote (via mail / immobilienscout24.de / undwo.de /) Podcasts Bilder Videos Änderungen in Wikipedia-Artikeln Twitter-Updates Qype-Kommentare


Womit lässt sich abonnieren?  FeedDemon  Google Reader  Bloglines  iGoogle  Netvibes  Firefox-Addons (Brief / Sage)  Thunderbird


Das Austauschformat: OPML  Umzug von Bloglines zu Google Reader?  Umzug von Google Reader zu FeedDemon?

Kein Problem:

Export und Import einer OPML-Datei


Mit RSS stets auf dem Laufenden: Fachlich – Pädagogisch - Didaktisch

Bildquelle: www.sbg.ac.at


Ein komfortabler Feedreader: Bloglines

Feed „Bildungsblog“ in der Kategorie E-Learning

Posting des Bodensee Edublogs über Videoportal Anzahl neuer Artikel


RSS: Distributionskanal f端r Informationen (fast) jeder Art

Quelle: feedburner.com


Weblog: Charakteristika Ein Weblog ist eine Website, die  einfach erstellt und gepflegt werden kann – auch     

ohne Kenntnis von HTML umgekehrt chronologisch gestaltet ist - aktuellster Eintrag erscheint immer oben interaktiv ist durch Kommentarmöglichkeit und „Trackbacks“ durch Blogrolls vernetzt wird über Kategorien, Tags und Archiv navigierbar ist über einen Feed (RSS oder atom) abonniert werden kann


Blogs im schulischen Umfeld können u.a. geführt werden als:  Lernjournal (Einzelner / Gruppe dokumentiert     

Lernprozess) Klassenblog (für Fachliches und Soziales) Projektblog (z.B. Bericht über Schullager / Reisen) Blog für / mit Partnerklassen „Anschlagbrett“: Projektstand / Protokolle / Termine Lehrerblog: Unterrichtsbegleitend mit Tipps / Links / Materialien / Hausaufgaben (und Lösungen)


Ein Klassenblog

Adresse: http://www.a204.bruggwiesen.ch


Blog eines MVHS-Dozenten

www.filmmusik-filmmusic.eu


Blog einer Kunstsinnigen

www.sabine-moosbauer.de


Blog von MVHS-Kursteilnehmern


Weblog einer Sch端lerin

Adresse: http://malisworld.blogspot.com


Ein Lehrerblog

Kategorie

Adresse: www.herr-rau.de


Weblog eines Professors

Adresse: www.fh-augsburg.de/~mstoll

Kommentare kรถnnen auch deaktiviert werden!


Ein Studentenblog

Adresse:http://bremerstudiblog.wordpress.com


Bildungs-Blog-Matrix

Quelle: weblogsundunterricht.blogspot.com (Peter Suter / Leslie Scott))


Podcasts: Piratenradio im Internet Die Wikipedia beschreibt Podcasts bzw. Podcasting so: „Podcasting bezeichnet das Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet… Ein einzelner Podcast ist somit eine Serie von Medienbeiträgen (Episoden), die über einen Feed (meistens RSS) automatisch bezogen werden können. Man kann Podcasts als Radio- oder Fernsehsendungen auffassen, die sich unabhängig von Sendezeiten konsumieren lassen.“


Podcasts: Jeder kann ein Lehrer sein Die ZEIT über „Lernen 2.0“ und Podcasts: „Der Podcast bietet die Demokratisierung der Bildung in letzter Konsequenz: Jeder kann ein Lehrer sein“ (DIE ZEIT, 25.01.2007 Nr. 05 )

Vorträge und Vorlesungen lassen sich in Audio und in Folge ins Web stellen.


Podcasts in der Bildung: Beispiele Kostenloser Podcast mit kostenpflichtigen Zusatzmaterialien

Podcast von Thomas Wanhoff


Podcasts in der Bildung: Portale Deutschsprachig:  podcast.de (Kategorie Bildung)  podster.de (Stichwort Bildung)

Englischsprachig:  http://teachertube.com  osotis.com (Akademische Videos)  http://epnweb.org


Wikis: Virtuelle Wandtafeln Wie Wandtafeln sind Wikis für  jeden sichtbar  einfach zu nutzen bzw. zu editieren  offen für alle:  jeder (Angemeldete) darf Neues eintragen und Altes korrigieren  (relativ) unstrukturiert Typische Rubriken: Typischer Eintrag:

Typischer WikiEditor:

Korrigieren / Ergänzen


Wikis: Beispiel

Wiki f端r Lehrerinnen und Lehrer: wiki.zum.de


Wikis im Fremdsprachenunterricht

Quelle: wiki.uni-due.de


Weitere Links und Materialien unter:

bibsonomy.org


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.