












































Die Übermutter

Holunder schützt vor Viren und Bakterien




Starke Muskeln Die Kraft der körpereigenen Apotheke
Heilsame Rituale In der Wiederholung liegt die Kraft
Fliegenpilz Ein überraschendes Therapeutikum





































































Die Übermutter
Holunder schützt vor Viren und Bakterien
Starke Muskeln Die Kraft der körpereigenen Apotheke
Heilsame Rituale In der Wiederholung liegt die Kraft
Fliegenpilz Ein überraschendes Therapeutikum
gesund sein
10 Rituale
Vertrautes schafft Vertrauen. Auch darum haben Rituale eine heilsame Wirkung.
14 Hautpflege
Was unserem grössten Organ gut tut – und was nicht.
18 Sich befreien
Wie das Loslassen gelingen kann und wieso es wichtig ist.
22 Tomaten
Vielfältiger Genuss statt öder Verdruss.
28 Äpfel
Verführerischer Segen.
32 Sabine über . . . gesunde Füsse.
34 Leserberatung
Wonnen für Augen und Beine.
gesund werden
38 Wolfs Heilpflanze
Der Holunder – Geist der grossen Göttin.
42 Muskelapotheke
Wieso es so wichtig für die Gesundheit ist, die Muskeln gezielt zu trainieren – und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.
46 Der Fliegenpilz
Die heilsame Seite des vermeintlichen Giftpilzes.
draussen sein
54 Serie Jahreszeiten
Wieso wir auf den «Altweibersommer» setzen können und was der Herbst – neben der Ernte – noch so mit sich bringt.
58 Remo Vetter
Gibt es schöneres, als die Seele im Garten baumeln zu lassen? Wohl kaum! Vom Glück, im Freien zu sein.
Mit den BasischenStrümpfen erleben Sie das einzigartige Gefühl federleichter Beine. Die hochwertigen Strümpfe aus dem AlkaWear Sortiment pflegen und regenerieren intensiv – mit dem faszinierenden Ergebnis basisch-streichelzarter Haut. In Kombination mit MeineBase entsäuern die BasischenStrümpfe besonders zelltief. So sorgen sie für Elastizität, jungendliche Frische und beneidenswert schöne Beine.
Die BasischenStulpen bilden in Kombination mit dem Produkt MeineBase die optimale Ergänzung – besonders bei körperlicher Aktivität wirken sie einer Belastungsübersäuerung direkt entgegen. Sie lindern entzündliche Prozesse und sorgen für mehr Freude und Erfolg beim Sport.
Liebe Leserin, lieber Leser Sie halten gerade ein Stück Mediengeschichte in Händen, nämlich das letzte «natürlich», das in Aarau produziert wurde. Hier im Fachverlag der CH Media, dem mittlerweile drittgrössten Medienhaus der Schweiz, wurde das Magazin vor 40 Jahren ins Leben gerufen; hier wurde es zu dem, was es heute ist: zur einzigen unabhängigen Schweizer Zeitschrift für ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis. Dafür danke ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, denn ohne Ihre Unterstützung, Ihre Treue und Ihre anregende Kritik wäre das nicht möglich gewesen.
Nun wechselt das «natürlich» den Besitzer: es zieht ins Berner Oberland zum Weberverlag in Thun. Er ist bekannt für sein breites heimat- und naturverbundenes Buch- und Zeitschriftenprogramm. Das ist die perfekte neue Familie für das «natürlich», denn hier am schönen Thunersee wird es sich unter der Leitung von Samuel Krähenbühl weiterentwickeln – und Ihnen auch in Zukunft viele spannende Anregungen und Ideen für ein bewusstes und gesundes Leben in Einklang mit der Natur bieten. Es war schön, zusammen mit Ihnen den Weg bis hierher gehen zu dürfen – und es macht mir grosse Freude, das «natürlich» ab der kommenden Ausgabe in guten neuen Händen zu wissen.
Herzlich, Ihr
Fall nie. Dazu hat auch mein Vorgänger Markus Kellen berger mit seinem Team in den letzten Jahren viel beigetragen. Ihm sei dafür ein grosser Dank und auch ein Lob ausgesprochen. Denn er hat «natürlich» äusserst umsichtig geführt und den Titel geprägt.
Nun beginnt also ein neues Kapitel für «natürlich» mit dem Weberverlag als neuem Herausgeber und mir als neuem Chefredaktor. Aber seien Sie unbesorgt: Das Konzept und auch ein Teil des Teams bleiben mit an Bord. Und wir freuen uns, Sie als Leserin und Leser auf den neuen Abschnitt der Reise mitnehmen zu dürfen.
Chefredaktor
gewusst ?
Die Rüeblisuppe nach dem Rezept von Ernst Moro ist ein natürliches Mittel gegen Durchfall. Und so gehts: ein halbes Kilo Rüebli in einem Liter Wasser eineinhalb Stunden köcheln lassen; dann pürieren. Die Suppe über den Tag verteilt zu sich nehmen. krea
Arthrose I Kurkuma lindert Schmerzen
Kurkumaextrakt hilft bei Kniearthrose ähnlich gut wie Schmerzmittel. Zu diesem Schluss kommen Forscher des Sports Medicine Institute in Miami (USA). Zudem kann Kurkuma die Funktion der Gelenke verbessern. krea
Arthrose II Bewegung statt Medikament
Arthrose bedingte Fingerschmerzen lassen sich ohne Medikamenten lindern. Das zeigt eine Übersichtsstudie des Forschungsnetzwerks Cochrane: Mit Fingergymnastik verbessert man die Beweglichkeit, stärkt die Muskeln, stabilisiert die Gelenke und hat weniger Schmerzen, was die Lebensqualität deutlich verbessert. Der Grund: Wer seine Finger regelmässig bewegt, sorgt dafür, dass Nährstoffe aus der Gelenkflüssigkeit in den verbliebenen Gelenkknorpel gelangen. Das verlangsam oder stoppt den Verschleiss.
Gesundheitstipp
Corona-Schnelltests erkennen nur 60 Prozent der Infektionen, wenn jemand keine Beschwerden hat. Bei Menschen mit klaren Symptomen erkennen sie acht von zehn Infektionen. Das zeigen Studien mit insgesamt rund 24 000 Teilnehmern. Die meisten Her steller schreiben explizit, dass ihre Tests für «Personen, die die klinischen und/oder epidemiologischen Kriterien für Covid-19 erfüllen» vorgesehen sind. Die Tests werden also massenhaft und systematisch missbräuchlich verwendet. Wichtig zu wissen:
Eine Infektion sagt nichts darüber aus, ob jemand krank ist und/oder das Virus weitergeben kann. krea
Die Ernährung kann das Risiko für Herzerkrankungen beeinflussen. Dabei kommt es auch auf das Timing an, fanden Wissenschaftler der Harbin Medical University in China heraus. So können Menschen, die abends vegetarisch essen, ihr Risiko für Herzkrankheiten um zehn Prozent reduzieren.
Auch auf raffinierte Kohlenhydrate sollte man abends möglichst verzichten. krea
Vom «Alpenveilchen» bis zur «Zaunrübe» nimmt der promovierte Pharmakologe und Toxikologe Siegfried G. Schäfer 31 Pilze und Pflanzen unter die Luppe, die gleichzeitig heilsam und giftig sind, z. B. den Fliegenpilz (siehe Seite 46ff.). Die Dosis macht eben das Gift, wie schon «Paracelsus» im 16. Jahrhundert wusste. Mit Fotos und Illustrationen bebildert, angereichert mit zahlreichen Anekdoten und historischen Betrachtungen bietet das Buch spannenden Lese- und Lernstoff für alle, die sich intensiv mit Natur- und Pflanzenheilkunde beschäftigen.
Siegfried G. Schäfer «Die Dosis macht das Gift. Heilende Pflanzen im Spiegel der Geschichte », Quelle & Meyer 2021, ca. Fr. 28.–
● Covid-19-Impfung I
Das amerikanische VAERS-Meldesystem hat bereits im Mai mehr Todesfälle nach Covid19-Injektionen erfasst als sämtliche Todesfälle durch alle anderen Impfstoffe zusammen in den vergangenen 21 Jahren. Die Swissmedic hat bis Ende Juni 8844 Meldungen über unerwünschte Nebenwirkungen erfasst; 1294 (37,8 %) Fälle wurden als schwerwiegend einge-
● Covid-19-Impfung II
stuft, darunter Gesichtslähmungen oder allergische Reaktionen, die tödlich enden können. 116 Menschen sind «in unterschiedlichem zeitlichem Abstand zur Impfung» gestorben. Es wurden bis zu diesem Zeitpunkt 4,3 Mio. Menschen mit mindestens einer Dosis geimpft. 2019 verzeichnete Swissmedic bei allen Impfstoffen 19 Fälle mit schwerwiegenden Folgen. krea
460 Personen haben sich trotz CoronaImpfung mit dem Virus angesteckt. Das geht aus den neuen Statistiken hervor, die das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am 5. 8. das erste Mal veröffentlicht hat. Von den angesteckten Menschen mussten 96 hospitalisiert werden – 19 starben trotz Impfung an oder mit Corona; 18 davon waren über 80 Jahre alt. Damit liege die Zahl der «Impfdurchbrüche» trotz «vermuteter beträchtlicher Dunkelziffer» im Bereich der Erwartungen, schreibt das BAG. krea
● Covid-19-Impfung III
Angesichts wieder steigender Coronainfektionen hat Israel – eines der Länder mit der höchsten Impfrate –bereits am 12. Juli damit begonnen, immungeschwächten Patienten eine Auffrischungsimpfung zu verabreichen. Es werde immer deutlicher, dass Menschen mit geschwächtem Immunsystem «nach zwei Impfdosen nicht ausreichend Antikörper entwickeln», erklärte das Ministerium. Ab September soll auch in Deutschland die dritte CoronaImpfung kommen. Das BAG rät noch nicht zur Auffrischungsimpfung. aerzteblatt.de/krea
Trotz Verfassungsartikel 118a für Komplementärmedizin und revidierter Heilmittelgesetzgebung verschwinden immer mehr aus Pflanzen zubereitete Arzneimittel vom Markt. Dies zeigen die neusten im Swissmedic Geschäftsbericht veröffentlichen Zahlen. «Sehr besorgniserregend ist der Rückgang bei den Phytotherapeutika», schreibt der Dach
verband Komplementärmedizin (Dakomed):
«Im Jahr 2009 gab es 790 zugelassene Präparate, im Jahr 2020 waren es noch 460, ein Rückgang von über 40 Prozent.» Mit immer strengeren Auflagen sei die Herstellung von natürlichen Arzneimitteln in der Schweiz und damit das vielfältige Therapieangebot zunehmend gefährdet. Dakomed
● Lungenkrebs
Das Screening in der Hochrisikogruppe (z. B. starke Raucher) verhindert wahrscheinlich Todesfälle durch Lungenkrebs. Ob die gescreenten Personen jedoch tatsächlich länger leben und eine höhere Lebensqualität haben, ist nicht geklärt. Das schreibt «MedizinTransparent.at ». Der Grund: das Screening birgt Risiken. Einerseits erhalten einige Menschen die Diagnose Lungenkrebs, obwohl sie zu Lebzeiten nie Beschwerden verspürt hätten; zudem muss ein kleiner Teil der gescreenten Menschen mit einem falsch-positiven Ergebnis rechnen. Bis zur Entwarnung sind Eingriffe zur Abklärung notwendig, bei denen Komplikationen auftreten können. krea
● Kopfweh
Bei Kopfschmerzen hilft der schnelle Griff zur Tablette. Doch Schmerzmittel sollten maximal an zehn Tagen im Monat eingenommen werden. Daher lohnt es sich, bei häufigem Kopfweh den Lebensstil genauer unter die Lupe nehmen. Faktoren wie Übergewicht, wenig Bewegung, einseitige Belastung und Rauchen sowie viel Alkohol und Kaffee können den Schmerz fördern. Experten empfehlen neben einer gesunden Ernährung und viel Bewegung das Erlernen von Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Autogenes Training oder Yoga sowie Stressbewältigungsstrategien. Neben beruflichem und privatem Stress können auch ein unregelmässiger Tagesablauf mit Weglassen einer Mahlzeit, zu wenig Flüssigkeitszufuhr und zu wenig oder zu viel Schlaf Kopfschmerz auslösen. MM
« Es kommt darauf an, den Körper mit der Seele und die Seele durch den Körper zu heilen. »
Oscar Wilde (1854– 1900) Irischer Schriftsteller
Traditionen und Rituale wirken als gesellschaftlicher Kitt. Sie versprechen Kontinuität und stiften Zuversicht in unsicheren Zeiten.
Text: Gundula Madeleine Tegtmeyer
Ritualen wohnt eine grosse Kraft inne. Sie können uns dabei unterstützen, den Tag positiv zu beginnen und zu beenden, Beziehungen bewusst zu gestalten und zu vertiefen, Schwellensituationen im Leben sowie Kummer und Trauer besser zu verarbeiten und so Wohlbefinden und sogar die Gesundheit zu fördern. Dabei sind Rituale keineswegs starre Gebilde. Sie sind wandlungsfähig und können eine treibende Kraft von positiven Veränderungen im persönlichen Leben wie für die Gesellschaft als Ganzes sein.
Archäologische Funde belegen, dass Menschen seit Urzeiten Bräuche und Rituale pflegen. Sie müssen also eine besondere Bedeutung für die Menschheit haben. Tatsächlich stehen Rituale am Beginn aller grossen und komplexen Gesellschaften. Christel Langlotz, diplomierte Kulturpädagogin und Autorin von «Kinder lieben Rituale», erklärt die Bedeutung von Ritualen so: «Das Bedürfnis nach Ritualen rührt an unsere tiefe Sehnsucht nach Sicherheit und Geborgenheit, nach einer grösseren Ordnung, in der die Dinge ihren Platz bekommen, sowie nach Verankerung elementarer Werte und Sinnstiftung im Alltag, nach Rhythmus und Struktur im Tagesablauf sowie im Zyklus eines Jahres. Und sicherlich auch nach Regeln und Tabus, die eine Gemeinschaft funktionsfähig und überlebensfähig halten.»
Rituale erfüllen also eine wichtige Aufgabe in Gemeinschaften. Und sie dienen der Sichtbarmachung von Werten. Doch was überhaupt sind Rituale?
Kit für das Zusammenleben
Rituale sind wiederkehrende Ereignisse und somit verlässliche Wegmarken im Leben – eine Art Anker. Es sind Handlungen, die wir mehr oder weniger regelmässig wiederholen, allein oder gemeinsam mit anderen Menschen. Jahreskreisfeste zum Beispiel. Wortformeln und Gesten folgen dabei meist einer festen Dramaturgie. Rituale können weltlicher, spiritueller oder religiöser Art sein, wie etwa Geburtstage, Gottesdienste, Taufen, Hochzeiten oder Begräbnisse. Ein festgelegtes Zeremoniell (Ordnung) von Ritualen oder rituellen Handlungen wird als Ritus bezeichnet. Rituale erfüllen darüber hinaus einen wichtigen evolutionären Zweck: mit ihnen üben wir Kultur ein – und sie formen unser Zusammenleben.
Welch hohe Bedeutung Ritualen weltweit beigemessen wird, macht die repräsentative UNESCO-Liste des «Immateriellen Kulturgut der Menschheit» deutlich. Um eine Aufnahme buhlen viele Länder. Auch
die traditionsbewusste Schweiz bewirbt sich regelmässig. Vor drei Jahren zum Beispiel reichte das Schweizer Bundesamt für Kultur (BAK) ihr Dossier zu den historischen Karwoche-Prozessionen in Mendrisio (TI) ein. Die feierlichen und reich geschmückten Umgänge sind seit dem 17. Jahrhundert belegt und erinnern an das letzte Abendmahl und an Christi Kreuzigung.
Mit Ritualen Krisen meistern
Rituale verbinden Menschen und können den Einzelnen unterstützen, wie etwa in Veränderungsprozessen und Begleiter in Schwellensituationen sein. «Sie helfen uns dabei, Übergänge bewusst zu gestalten, wenn das Alte nicht mehr und das Neue noch nicht gilt», resümiert Christel Langlotz aus ihrer Arbeit als Gestaltungstherapeutin. In der sogenannten «New Work» der modernen Arbeitswelt, können Rituale Arbeitnehmer ermutigen Routine und Ängste vor Veränderungen zu überwinden und Krisenzeiten mental besser zu meistern – etwa eine Pandemie.
In der Humanmedizin wurde folgende interessante Beobachtung gemacht: Üben Patienten im Zuge der verordneten Therapie Rituale ein, verbessert das die sogenannte Adhärenz. Das heisst, die Patienten wenden die vorgeschlagene Therapie regelmässiger an. «Rituale sind kein Therapieersatz», betont
Gerald Hüther, Neurobiologe und Autor
Langlotz, «Rituale können aber eine Therapie unterstützen.» Ein Beispiel: Bei komplexen Themen wie etwa einer Suchterkrankung ist es für die Betroffenen wichtig, ihre Suchtmechanismen zu verstehen. Dabei helfen Fragen wie: Wodurch hat sich das Suchtverhalten entwickelt? Was kompensiere ich mit meiner Sucht? Was kann ich anstelle der Sucht in mein Leben integrieren? Rituale, so Langlotz, können dabei helfen, Alternativhandlungen zu initiieren und etwas Neues, Gesundes und Heilsames im Alltag zu manifestieren. Körperübungen wie Yoga oder Chi Gong zum Beispiel oder ausgiebige Spaziergänge bei jedem Wetter. Verankert als feste Tagesrituale stärken solche Rituale zugleich das Nerven- und Immunsystem.
Perlen des Alltags sammeln
Der Verlust eines geliebten Menschen kann sehr belastend sein. «Rituale können das Loslassen und Trauern erleichtern», ist Christel Langlotz überzeugt. Bereits während des Studiums der Religionswissenschaft beeindruckte sie der rituelle Umgang mit Tod und Abschied. «Wenn auf einmal ein Familienmitglied fehlt, scheint eine bis anhin stabile Verbindung, eine feste Kette gebrochen», so ihre Erfahrung. Bestattungsrituale erfüllten demnach zwei wichtige Funktionen: «Zum einen, um die Toten zu würdigen, zum anderen, um sich durch gemeinsames Speisen, Singen
oder auch Tanzen als Gemeinschaft zu verbinden, den Kreis neu zu schliessen und sich wieder aktiv dem Leben zuzuwenden.»
In unsicheren Zeiten leisten individuell kreierte Rituale als wiederkehrende Handlungen wichtige Orientierungshilfen. Der renommierte deutsche Neurobiologe Gerald Hüther formuliert es so: «Rituale schaffen Struktur und das wirkt beruhigend, denn Vertrautes schafft Vertrauen. Rituale können uns beim Übergang aus der Opferrolle in die gestaltende Rolle unterstützen.»
Als abendliches Ritual empfiehlt Christel Langlotz Erwachsenen und Kindern, «die Schätze des Tages einzusammeln»: den Tag Revue passieren zu lassen und sich zu fragen, wofür man dankbar sein kann. «Das Perlen des Alltags-Sammeln trainiert unseren Dankbarkeitsmuskel», erläutert Langlotz. Und es helfe – mit zunehmendem Alter und Reife – einen anderen Blickwinkel einzunehmen: «Was war trotz aller Mühen und allem Ärger gut, lehrreich oder unterstützend? Selbst in einer schwierigen, leidvollen Situation findet man Perlen», ist sie überzeugt. Ein wohlwollender Tagesrückblick könne zur inneren Orientierung beitragen und helfe, den Tag besser loszulassen.
Einen «Dankbarkeitsmuskel» gibt es natürlich nur im übertragenen Sinn. Langlotz meint damit das bewusste Erleben und Erinnern von Situationen und Begegnungen, für die wir dankbar sein können. «Das Führen eines Dankbarkeitsbuches ist hilfreich, um diesen imaginären Muskel zu trainieren», weiss sie. Und: «Achtsamkeit unterstützt uns dabei, das zu wählen, was uns guttut. Dankbarkeit wiederum ist eine Quelle für Freude und Zufriedenheit. Sie wirkt sich positiv auf unsere Gesundheit aus.» //
Claudia Pfrang, Marita Raude-Gockel «Das grosse Buch der Rituale. Ein Familienbuch», Kösel 2007, ca. Fr. 37.–
Christel Langlotz und Bela Bingel «Kinder lieben Rituale», Ökotopia Verlag 2010, ca. Fr. 25.–
André Stern
«Die Rhythmen und Rituale unserer Kinder. Vom Reichtum, der von innen kommt», Beltz 2021, ca. Fr. 30.–
Die Haut ist – wie Augen, Ohren, Nase und Zunge –ein wunderbares Sinnesorgan.
Je natürlicher – desto schöner. Für unsere Haut gilt das ganz besonders. Denn wer sein grösstes Organ achtsam und mit natürlichen Wirkstoffen pflegt, tut sich und der Umwelt viel Gutes.
Text: Markus Kellenberger
Es tönt völlig unromantisch, aber unsere Haut ist in erster Linie eines: ein Ausscheidungsorgan. Überschüssige Säuren und Stoffwechselprodukte werden über den Schweiss aus dem Körper entfernt. Zusammen mit den Nieren und der Leber sorgt die Haut so dafür, dass unser Körper Giftstoffe loswird und nicht übersäuert. Ausserdem reguliert sie unsere Körpertemperatur, speichert Fett und Wasser und schützt unser Inneres dank Millionen von Schmerz-, Druck-, Kälte- und Wärmerezeptoren vor negativen äusseren Einflüssen.
Wir dürfen, ja müssen die Betrachtung über unser grösstes Organ aber auch in eine romantische Richtung drehen: die Haut ist – wie Augen, Ohren, Nase oder Zunge – ein wunderbares Sinnesorgan, das achtsam und ganzheitlich gepflegt sein will, um all seine Funktionen wahrnehmen zu können. Das gilt für dick- und dünnhäutige Menschen gleichermassen: Jede Spannung, jede Emotion, die Ernährungsweise, das Stresslevel, Krankheiten und viele weitere innere und äussere Faktoren beeinflussen den Zustand der Haut. Nicht von ungefähr heisst es, dass sie der Spiegel unserer körperlichen und seelischen Gesundheit ist.
Es gibt also viele gute Gründe, der Haut die Beachtung zu schenken, die sie verdient hat. Und das fängt bei der richtigen Pflege an. Aber: Viele herkömmliche Pflegeprodukte entziehen der Haut Fett und Feuchtigkeit oder legen sich wie ein Film über sie, verstopfen die feinen Poren und verhindern so den natürlichen Stoffwechsel. Derart drangsalierte Haut verliert mit der Zeit an Spannkraft, beginnt zu jucken oder sich zu röten. Mit anderen Worten: die Haut reagiert gereizt auf die gut gemeinte, aber falsche Pflege.
Hautpflege beginnt von innen
Weil Haut, Leber und Nieren als Ausscheidungsorgane eng zusammenarbeiten, ist es wichtig, die Pflege ganzheitlich zu betrachten – denn cremen allein hilft oft nur wenig. Wer beispielsweise zu trockener Haut neigt, kann durch stoffwechselanregende Teekuren die Nieren- und Lebertätigkeit unterstützen und so die Haut entlasten. Geeignet sind dazu Tees aus Löwenzahn, Pfefferminze und Birke. Diese Heilpflanzen enthalten wichtige Flavonoide, die die Zellen schützen, sowie ätherische Öle und Gerbstoffe, die diverse Organtätigkeiten unterstützen. Zusätzlich kann der Hautstoffwechsel gezielt mit dem Schüsslersalz Nr. 10,
Neben all ihren wichtigen und lebenserhaltenden Funktionen ist die Haut auch ein Vorzeigeobjekt.
Natrium sulfuricum, angeregt werden. Es gilt als Ausscheidungssalz und fördert die Darm-, Leber-, Nierenund Blasentätigkeit. Nur die einwandfreie Funktion dieser Organe entlastet die Haut.
Ist die Haut sichtbar irritiert, gerötet oder juckt sie, gilt bei der Pflege vor allem eins: die Haut braucht Erholung, und das heisst weniger Seife, weniger Wasser, mehr Fett und mehr Luft. In diesem Fall lohnt es sich, statt zur Dusche zum Waschlappen und bewusst zu milden und pflegenden Naturseifen oder -lotionen zu greifen. Besonders dann, wenn sich Ekzeme zeigen, ist duschen kontraproduktiv, denn so wird der ölige und leicht säurehaltige Schutzfilm der Haut ständig abgewaschen. Und ohne diesen Schutzfilm kann sie ihre Ausscheidungs-, Selbstreinigungs- und Selbstheilungsfunktion nur noch eingeschränkt wahrnehmen.
Neben all ihren wichtigen und lebenserhaltenden Funktionen ist die Haut auch ein Vorzeigeobjekt: je glatter und makelloser sie ist, desto jünger scheint der Mensch. Doch keine Creme und auch kein chirurgischer Eingriff können den natürlichen Alterungsprozess der Haut wirklich aufhalten. Der beginnt, ob man will oder nicht, bereits zwischen dem zwanzigsten und dreissigsten Lebensjahr zunehmend sichtbar zu werden: Im Bindegewebe bilden sich die elastischen Fasern und das Kollagen zurück, die Haut wird dünner, erschlafft und erste Falten werden sichtbar.
Zuerst sind es nur Mimikfältchen, aber mit jedem Lebensjahr kommen weitere dazu, mit teilweise abschreckenden Namen wie die rund um die Augenwinkel angesiedelten «Krähenfüsse», die von den Mundwinkeln zum Kinn laufenden «Marionettenfalten» oder die «Glabellafalten» zwischen den Augenbrauen. Manche Männer mögen darauf mehr oder weniger stolz sein, vielen Frauen hingegen fällt es auch in einer vermeintlich genderbefreiten Welt deutlich schwerer, diese sichtbaren Veränderungen des Älterwerdens zu akzeptieren. Entsprechend breit ist das Sortiment an entsprechenden Pflegeprodukten, die oft viel versprechen und kaum etwas halten.
Tatsache ist: Sonnencremes und Hautpflegemittel können den Alterungsprozess der Haut nicht aufhalten – aber sie können ihn verlangsamen. Und je mehr Frau und Mann dabei auf natürliche Inhaltsstoffe und umweltfreundliche Produkte setzen, desto wohler werden sie sich in ihrer Haut fühlen. //
Weniger ist mehr – so lautet die Grundregel für eine gesunde und gepflegte Haut.
● Höchstens einmal am Tag duschen.
● Nicht zu heiss duschen und die Haut danach kühl oder noch besser kalt abspritzen.
● Milde Seifen oder Duschgels mit natürlichen Inhaltsstoffen verwenden.
● Die Haut nach dem Duschen trocken tupfen anstatt rubbeln.
● Bei trockener Haut eine rückfettende und auf Naturstoffen basierende Bodylotion verwenden.
● Das Gesicht statt mit Seife mit einem milden Reinigungsgel waschen.
● Je nach Hauttyp und Belastung (Luftfeuchtigkeit, Sonne, Kälte etc.) die richtige Tages- oder Nachtcreme verwenden. Natürliche Wirkstoffe wie Olivenöl, Süssholz oder Calendula tun der Haut gut.
● Empfindliche und trockene Gesichtshaut schätzt eine wöchentliche Maske. Zum Selbermachen: eine halbe Gurke pürieren und passieren. Den gewonnenen Gurkensaft mit vier Esslöffel Naturjoghurt oder -quark vermengen, auftragen und 10 bis 20 Minuten einwirken lassen. Mit warmem Wasser abspülen.
● Wichtig im Winter: draussen bei extremer Kälte eine gute Schutzcreme auftragen oder – wie im Sommer auch – ein Sonnenschutzmittel verwenden. In der geheizten Wohnung darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit deutlich über 40 Prozent liegt.
Es tönt so leicht und ist so schwer: Loslassen. Man kann es jedoch üben. Der Lohn: zu dem Menschen zu werden, der wir wirklich sind.
Text: Lioba Schneemann
Ach, lass doch einfach los! Wer hat diesen Rat nicht schon mal bekommen oder jemandem gegeben. Gut gemeint, natürlich. Und, hat es genützt? Wahrscheinlich nicht. Denn etwas wirklich loszulassen, um nichts mehr damit am Hut zu haben, fällt den meisten Menschen schwer. Sehr schwer. Und so scheitern viele von uns meist kläglich beim Versuch, etwas loszuwerden. Unangenehme Gedanken, Gefühle, bestimmte Vorstellungen, Wünsche und Erwartungen halten wir gerne fest. Dazu gehören lieb gewonnene Gewohnheiten und Überzeugungen, aber auch Materielles. Wir halten sogar an Dingen, Umständen oder Menschen fest, auch wenn wir wissen, dass sie uns nicht guttun.
Das Gegenüber klagt dann über unseren «Dickschädel». Oder unser (zu) grosses Ego. Und das hat grosse Macht: Überreaktionen, heftiger Ärger, Kontrollwahn, Eifersucht oder Gier sind oft die Folgen unseres Egos. Nicht selten gesellt sich bei der Vorstellung, etwas aufzugeben, das dumpfe Gefühl der Niederlage dazu. Man hat schliesslich schon einiges investiert, Zeit und Geld und Energie, sei es in ein Projekt, in die Partnerschaft oder was auch immer. Was für ein Ärger, das nun loszulassen!
Ja, aufgeben und Dinge oder gar Menschen loslassen, kann bitter sein. Widerstand ist denn auch eine natürliche und allzu menschliche Reaktion. Jedoch verstärkt dieser Unwille das Anhaften an der Situation ebenso wie den Widerstand. Das Unangenehme, das wir doch eigentlich loslassen sollten, wächst und gedeiht dann erst recht –logischerweise, denn wir schenken ihm ja unsere Aufmerksamkeit und damit unsere Energie und Schöpfer-
kraft. Einfach gesagt gilt die Formel: Je mehr Widerstand, desto mehr Anhaftung. Und schon sind wir wieder am Grübeln.
Drei Schritte zur Freiheit
Festhalten hat etwas Rigides, Loslassen befreit. Jeder von uns hat dies schon erfahren, selbst wenn es nur kleine Dinge waren, die wir losgelassen haben. Es fühlt sich gut an, befreiend und leicht, wenn wir Ballast abwerfen. Nur, wie macht man das?
Der ehemalige buddhistische Mönch der Theravada Tradition und Meditationslehrer Matthias Dhammavaro Jordan erklärt, dass das Loslassen ein dreiteiliger Prozess ist. Der erste Schritt sei das Kommenlassen. Denn, wie schon erläutert, funktioniere das Weglaufen, Wegschieben nicht. Auch Drogen würden nicht helfen, denn sie überlagerten das Problem nur, das bei Nachlassen der Drogenwirkung wieder mit voller Wucht auftrete. Jordan betont: «Kommenlassen ist eine innere Haltung des Erlaubnisgebens. Das Thema, das wir loslassen wollen, laden wir in unseren Bewusstseinsraum ein, und zwar vollständig. Vielleicht mit einem Interesse, es ehrlich kennen lernen zu wollen. Ganz freundlich und ohne Widerstand. Es darf sich Raum nehmen, da sein, sich melden mit allem, was es mitbringt. Wir lassen alles rund um dieses Thema kommen. Bis es vollkommen da ist.» In der Meditation übt man dies immer wieder: Man gibt allem, was im Geist auftaucht, einen «freundlichen Raum», wie Achtsamkeitslehrer oft so schön sagen. Wir freunden uns an mit dem Unangenehmen, damit es seine Macht über uns verliert. Neugier und ein
Übung:
Negative Gedanken loslassen
Viele Gedanken sind negativ. Oft sind es Ereignisse in der Vorstellung, die uns beunruhigen oder traurig machen und nicht das, was im Augenblick geschieht. Wenn eine Freundin unser Treffen absagt, entscheidet mein Gedanke über das Ereignis darüber, ob ich es gut annehmen kann oder darüber eher traurig oder verärgert bin. Ich entscheide selbst, welche Gedanken ich zu diesem oder einem anderen Ereignis denke. Und ich kann mich jederzeit bewusst entscheiden, positive Gedanken zu denken. Folgende Fragen können dabei helfen:
● Was für ein Gefühl löst dieser Gedanke bei mir aus ?
● Ist dieser Gedanke hilfreich oder nicht ? Was habe ich von diesem Gedanken ?
● Stimmt es, was ich denke oder ist es nur eine Annahme ? Nimm diesen Gedanken an, er ist ja da. Aber glaube ihm nicht.
● Finde ich einen alternativen Gedanken bzw. könnte ich die Situation auch anders sehen ?
● Gibt es positive Gedanken zu dem Ereignis ?
Schaue, wie sich deine Gefühle, deine Stimmung und Körperspannung ändern, wenn du dich auf die positiven Gedanken fokussierst. Atme langsam ein und aus; fokussiere dich dabei mehr auf das Ausatmen. Stelle dir vor, du atmest alles aus, was du nicht mehr brauchst; und atmest nur Positives ein. Auf diese Art und Weise kannst du dich leichter von negativen Gedanken und Grübeleien lösen. Die Übung hilft auch, belastende Situationen in einem anderen Licht zu sehen.
Quelle: Die Übung (abgeändert) stammt aus dem Büchlein von Pirmin Loetscher: Loslassen (siehe Buchtipps)
Matthias Dhammavaro Jordan
«Ruheloser Geist trifft Achtsamkeit. Aus der Zeit in den Moment – Übungen, Impulse und Meditationen» Verlag Via Nova 2021, ca. Fr. 19.–Pirmin Loetscher «Loslassen. Befreie dich selbst.», Giger Verlag 2017, ca. Fr. 13.–Bhante Henepola Gunaratana «Von der Achtsamkeit zur Sammlung. Eine Einführung in die tieferen Stadien der Meditation», Werner Kristkeitz Verlag 2010, ca. Fr. 25.–
Forschergeist sind dafür hilfreich. Wir erleben Moment für Moment und nehmen ihn an, so wie er ist. Diese Übung hilft, sich auch im Alltag weniger zu verstricken.
Der zweite Schritt ist laut Jordan das Seinlassen. Hier kommt das Nicht-Bewerten zum Zuge: Wir versuchen, unsere Reaktivität aussen vor zu lassen. Das Thema ist da und wir lassen es auch widerstandslos da sein. Ohne es zu bewerten. Vielleicht gelingt es, das auf spielerische Art geschehen zu lassen. Jordan präzisiert, was dieses «Seinlassen» alles beinhaltet: «Wir sind weder zugeneigt noch abgeneigt, sondern lassen es so sein, wie es gerade ist. Genau so. Was ist das Ding und wie heisst es? Inwiefern ist es bedrohlich? Hat es mir etwas zu sagen? Ist es immer gleich oder ändert sich etwas daran, wenn das Thema einfach nur da sein darf? Sehe ich seine Grenzen? Kann ich sehen, dass es um dieses Thema herum Raum gibt? Dass ich dieses Thema zwar habe, aber es nicht bin?»
Der letzte Satz von Jordans Aussage deutet auf eine wichtige Erkenntnis hin, vielleicht die wichtigste, die wir durch Meditation und Achtsamkeit gewinnen: Man ist nicht das, was man denkt und fühlt – ich erlebe etwas, aber ich muss mich nicht damit identifizieren. Ich erlebe Wut, ich bin aber nicht die Wut. Diese Desidentifikation sei gar eine der Hauptwirkungen der Achtsamkeitsmeditation, sagen Forscher. Desidentifikation hilft, die nötige Distanz zum Geschehen oder zu Gedanken und Gefühlen zu erhalten.
Beim dritten Schritt erfolgt das eigentliche Loslassen. Es ist keine aktive Handlung. Vielmehr handelt es sich um ein Sich lösen vom Thema, so Jordan: «Es hört sich komisch an, aber manchmal wollen Dinge einfach nur ihre Beachtung und Aufmerksamkeit – und dann lassen sie dich los. Vielleicht nicht sofort oder komplett, aber sie lockern ihre Eisenhand und du kannst etwas Erleichterung verspüren.»
Werden, der wir sind
Annehmen und Loslassen ergänzen sich, es sind zwei Seiten der gleichen Medaille: Wir müssen zuerst etwas annehmen, bevor wir loslassen können, und wir müssen loslassen, um Neues annehmen zu können. Manchmal braucht es eine Krise dafür, wie etwa die Coronapandemie. Öfters sind es jedoch persönliche Krisen, die uns zwingen, etwas loszulassen und etwas zu ändern. Wenn wir uns erschöpft haben, ist es die Ohnmacht, die uns zwingt, loszulassen. Last, Anspannung, Druck dürfen endlich abfallen. Es tut dann gut, erschöpft liegen zu bleiben und die Erlaubnis zu bekommen, wieder «zu sich zu kommen». Der Gewinn des Loslassens ist unter anderem also, dass Neues entstehen kann. Allerdings wissen wir selten genau, was kommt und wohin der Weg führt. Es ist erst mal eine gewisse Leere da. Diese Leere kann Angst machen, denn wir haben es lieber sicher und vorhersehbar. Loslassen und sich öffnen braucht deshalb eine grosse Portion Vertrauen, Mut und Geduld. Wie das Loslassen selbst oder Akzeptanz sind auch dies wesentliche Elemente, die mit der Achtsamkeitspraxis und Meditation gestärkt werden können.
Entwicklung heisst stets Veränderung. «Panta Rhei» –alles fliesst: Ein Naturgesetz, das wir leicht vergessen, vor allem, wenn es um uns selbst geht. Wir ändern uns aber ständig und müssen – oder sollten zumindest – das Bild, das wir von uns selbst haben, immer wieder loslassen. So
häuten wir uns buchstäblich wie eine Schlange, immer wieder. Nur wenn wir das fixe Bild von uns loslassen, können wir wirklich wachsen und, was noch erfreulicher ist, auch unser eigentliches Leben leben – das, was unserem Herzen entspricht. Sind wir im Einklang mit dem steten Wandel, wird Loslassen zudem zu einer Übung, die uns immer wieder in die Gegenwart, das Jetzt, zurückholt.
Schlussendlich proben wir in der Meditation und im Alltag das Loslassen als Vorbereitung für unser «letztes Stündlein» – für den letzten Atemzug, bei dem wir alles loslassen müssen. Je besser wir das Loslassen im Leben trainieren, umso einfacher wird es uns auf dem Sterbebett fallen. //
Unsere Autorin
Lioba Schneemann ist MBSRLehrerin und gibt in einer fünfteiligen Serie Einblicke in die Praxis der Achtsamkeit und Meditation, inklusive Übungsvorschläge für einen entspannteren Alltag. www.schneemann-entspannt.ch
Bis 10. Oktober 2021 an Lioba Schneemann via www.schneemann-entspannt.ch, wo es auch genauere Infos gibt. Das Hotelzimmer muss nach Anmeldung direkt im Kurhaus Bergün gebucht werden. Bezahlung am Ende des Retreats. Reduktion auf den Kursbeitrag bei Engpässen (z. B. Geringverdiener) auf Anfrage. leserangebot
Retreat mit Meditation, Yoga und Waldbaden
Endlich Zeit für sich selbst! Erfahren Sie, wie befreiend es ist, wenn sich Leib und Seele am gleichen Ort aufhalten. Mit Meditationen, Achtsamkeits- und leichten Yogaübungen sowie beim «Waldbaden» erfahren Sie heilsame Momente der Präsenz und Ruhe. Wir stärken
unsere Widerstandskraft, Konzentration und finden zu wohliger Gelassenheit. Das Kurhaus Bergün mit dem neuen KurBad und die wunderbare Umgebung bieten den idealen Rahmen.
Programm
Sonntagnachmittag
Anreise und Zimmerbezug ab 17.30 Uhr.
Begrüssung und erste Achtsamkeitsstunde sowie gemeinsames Abendessen.
Montag und Dienstag
8 –9.30 Uhr
Morgenmeditation und Frühstück
10 –11.30 Uhr
Achtsamkeit und Meditation, Wanderung 18 Uhr
Meditation mit Tagesrückblick
Mittwoch
8 –9.30 Uhr
Morgenmeditation und Frühstück
10 –12.45 Uhr
Achtsamkeit und «Waldbaden» mit Abschluss 13 Uhr
Mittagessen und individuelle Abreise.
Das Seminar ist für Einsteiger als auch Er fahrene in der Meditationspraxis geeignet. Max. 9 Teilnehmer.
Lioba Schneemann ist MBSR- und Achtsamkeitslehrerin mit Fokus Waldbaden. Neben dem Anti-StressProgramm MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) bietet sie Meditationen, Elternseminare und Wanderretreats an.
Ort
Eingebettet in herrlicher Bergwelt im schönen Bergün begeistert das Kurhaus Bergün mit historischem Charme, einer aussergewöhnlichen Küche und einem neuen KurBad. Das sanft renovierte Kurhaus erhielt im Jahr 2012 die Auszeichnung «Historisches Hotel des Jahres». www.kurhausberguen.ch
Kosten
● 3 Nächte von Sonntag bis Mittwoch Im Zweibettzimmer mit Etagenbad Fr. 769.–. Im Doppelzimmer mit Dusche/WC Fr. 829.–. Einzelzimmerzuschlag Fr. 30.– pro Zimmer und Nacht.
● 2 Nächte von Montag bis Mittwoch oder Sonntag bis Dienstag Im Zweibettzimmer mit Etagenbad Fr. 586.–. Im Doppelzimmer mit Dusche/WC Fr. 626.–. Einzelzimmerzuschlag Fr. 30.– pro Zimmer und Nacht.
● Als Tagesseminar am Montag Mit Mittagessen Fr. 218.–. Mit Mittag- und Abendessen Fr. 258.–.
Anmeldung
Gute Kunde für Tomatenfans: Die Auswahl an alten, aromareichen Sorten wird wieder grösser. Und wer sich etwas Gutes tun will, baut seine Lieblingstomaten gleich selbst an.
Text: Vera Sohmer
Tomaten sind in der Schweiz sogar noch beliebter als Rüebli, rund neun Kilogramm betrug der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum im vergangenen Jahr. Kein Wunder: In der Küche sind Tomaten Alleskönner und gesund sind sie auch mit ihrem hohen Mineralstoff- und Vitamingehalt. Ihnen wird sogar abwehrstärkende und krebsvorbeugende Wirkung nachgesagt.
Schmackhafte Exemplare waren allerdings lange Zeit Mangelware. So aromatisch wie schnittfestes Wasser, hiess es spöttisch. Immerhin aber wird man inzwischen punktuell fündig, mitunter auch beim Grossverteiler, wo die Auswahl an schmackhaften Sorten indes immer noch bescheiden ist – die Lagerfähigkeit geht aus logistischen Gründen vor. Doch wer schon einmal eine Coeur de Boeuf probiert hat, wird künftig widerwillig nach dem faden Standardangebot greifen. Die hellrote und gerippte Marmandino oder diversen Cocktailtomaten können ebenfalls richtig gut schmecken.
Reif für den Geschmackstest
Wie eine Tomate munden sollte? Fachleute legen sich da ungern fest. Weil es viele Geschmacksrichtungen gibt und jede Sorte ihre typische Note hat. Grundsätzlich lässt sich aber sagen: Die Farbe hat einen Einfluss auf das Aroma; helle Früchte sind meistens milder, während dunkle sehr intensiv schmecken können. Und schliesslich kommt es auf die persönlichen Vorlieben an.
Mira Oberer von der Stiftung Pro Specie Rara bricht eine Lanze für grüne Tomaten: «Sie fristen noch immer ein Mauerblümchen-Dasein, dabei gehören sie zu den besten Sorten.» Die extravagant und gestreifte «Green Zebra» ist eine der beliebten Vertreterinnen.
Bei reifen grünen Früchten ist das giftige Solanin übrigens kein Problem. Dieses kommt in unreifen Tomaten vor, ist aber auch hier nur in grösseren Dosen bedenklich.
Frischer geht nicht
Wer über einen sonnigen Garten oder einen Südbalkon verfügt, kann sich seine Lieblingstomaten selbst anbauen. Bei Pro Specie Rara stehen Hobbygärtnern 157 Sorten zur Auswahl. Die Baselbieter Röteli sind ebenso dabei wie die gelbe, auf den ersten Blick wie eine grosse Peperoni aussehende Tomate namens Vincent. Für Einsteiger empfiehlt Mira Oberer Wildtomaten: Es handelt sich um kleinfruchtige und robuste Sorten wie «Currant white». Sie brauchen kein Dach, das sie vor Regen schützt, wachsen üppig und können bis spät in den Herbst hinein geerntet werden.
Weitere Anbau-Tipps und Saatgut findet sich darüber hinaus bei der Initiative www.stadt-tomaten.ch. Darunter die Wintertomate «Toscana 2». Im Herbst lassen sich die ganzen Pflanzen ernten und an einem trockenen Ort zum Nachreifen aufhängen. So ist man bis spät ins Jahr hinein mit eigenen, frischen Tomaten versorgt und geschmacklose Import- oder Gewächshausware erübrigt sich.
Heimat ist, wo sich Evren geborgen fühlt.
Heimat ist, wo sich Evren geborgen fühlt.
Schenken Sie Heimat. Spendenkonto 90-18177-2 www.stiftung-waldheim.ch
Schenken Sie Heimat. Spendenkonto 90-18177-2 www.stiftung-waldheim.ch
1. und 2. Oktober 2021 Landhaus, Solothurn
Anerkannte Anrechnung als Fortbildung
Mehr Infos und Tickets: fondation-sne.ch/symposium
Buchtipps
Adelheid Coirazza
«Tomaten. 244 Sorten für Garten, Balkon und Küche», Formosa-Verlag 2021, ca. Fr. 30.-
Ute Studer «Tomatenlust. Die Geheimnisse der Tomatenpioniere – Tipps für den Anbau richtig guter Tomaten», Haupt Verlag 2021, ca. Fr. 40.–
Link mit Sortenfinder
www.prospecierara.ch/ pflanzen/sortenfinder.html
Die grünen Kirschtomaten werden reif leicht gelblich. Sie haben eine süsse Note und sind ein attraktiver Farbtupfer in einem bunten Tomatensalat. Fein auch zum Naschen zwischendurch, am besten direkt vom Strauch.
Eine Cherrytomate, die für den Freilandanbau geeignet ist; wüchsig und reichtragend. Die rotbraunen bis dunkelvioletten, kirschgrossen Tomaten sind dekorativ und schmecken fruchtig.
Diese Fleischtomate wird von jeher von den Amish People in den USA und in Kanada angebaut. Hochwachsende, eher spätreifende Sorte mit sehr aromatischen, länglichen Früchten. Hervorragend für Sugos, aber auch roh ein Genuss.
Relativ kleine Pflanze mit begrenztem Wachstum. Dafür bringen es die grossen, fleischigen Tomaten auf ein mittleres Gewicht von 220 Gramm. Die orangefarbene Haut ist fest, die Tomate hat viele Samen. Späte, für den Garten geeignete Sorte. Wenig Säure, milder Geschmack. Für Saucen und Salate geeignet.
Optimal als Kübelpflanze. Buschiger, nur circa 50 Zentimeter hoher Wuchs. Bildet sehr viele Früchte auf einmal aus. Die kleinen, karminroten Tomaten schmecken vollmundig und leicht süsslich.
Rezepte des Monats
Leckerer Knusperschmaus für Gross und Klein: Die zahlreichen gesunden Zutaten sättigen in Windeseile und spenden neue Energie. Das Rezept ist simpel.
1/2 Tasse Ghee
1/3 Tasse Sonnenblumen- oder Rapsöl
2 Tasse Sharkara Zucker
1/2 TL Steinsalz
1 EL «Bio Curcuma Latte» Gewürzmischung
1 TL echte Vanille
1/3 Tasse Milch, Hafer- oder Reisdrink
1 Tasse Dinkelvollkornmehl
1 ½ Tassen helles Dinkelmehl
1 EL phosphatfreies Backpulver, gesiebt
3 Tassen feine Haferflocken
1 Tasse Rosinen, Maulbeeren und Berberitzen
1/2 Tasse Baum- oder andere gehackte Nüsse
Zubereitung:
1. Alle Zutaten von Hand zu einem festen Teig verarbeiten
2. Ein grosses Backblech mit Backpapier auslegen
3. Den Teig mit feuchten Händen gleichmässig auf dem Blech verteilen und festdrücken
4. Bei 180°C Umluft ca. 20–30 Minuten backen
5. Nach dem Backen das Gebäck im Blech mit einem Pizzarädchen in beliebig grosse Stücke schneiden und auf einem Gitter auskühlen lassen
6. Luftdicht verpackt einige Tage haltbar
Offeriert von veda.ch
Rezepte des Monats
Springform Ø 24cm
Mürbeteig
200 g Biofarm Dinkelruchmehl
2–3 EL Biofarm Golden-Light Zucker
½ KL Salz
100 g Butter, kalt in Stücken
1 Ei
Masse
100 g Biofarm Golden-Light Zucker
250 g Beeren (z. B. Johannisbeeren)
2 dl Wasser
50 g Biofarm Unigel, zugelassen für Knospe Produkte
500 g Quark
2 dl Halbrahm
250 g Brombeeren Hülsenfrüchte zum Blindbacken
1. Mehl und Salz in eine Schüssel geben und mischen.
2. Butterstücke mit Mehl verreiben und Zucker dazugeben.
3. Das Ei verklopfen, zum Mehl geben und alles rasch zu einem Teig zusammenfügen. Danach ca. 30 Minuten kühlstellen.
4. In der Zwischenzeit Backofen auf 220 °C Unter- und Oberhitze vorheizen.
5. Den Teig auf Backpapier auswallen, in die Springform legen und dicht einstechen.
6. Blindbacken: Teigboden mit Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren. 12 Minuten backen. Danach die Hülsenfrüchte (können noch verwendet werden) und Papier entfernen und nochmals 13–15 Minuten bei 180 °C backen.
7. Teigboden auskühlen lassen, auf Tortenplatte legen und einen Tortenring darüberstülpen.
8. Für die Fruchtmasse Zucker, Früchte, Wasser und 40 g Unigel aufkochen, pürieren und unter Rühren etwas auskühlen lassen.
9. Quark glatt rühren, mit Früchtemasse vermengen und weiter auskühlen lassen.
Mit den fruchtigen Aromen ihrer subtilen Creme verkörpert diese attraktive Torte die Süsse des Spätsommers. Und das Tüpfelchen auf dem «i»: Dank Unigel schmeckt sie grossartig auch mit weniger Zucker.
Offeriert von biofarm.ch
10. Rahm steif schlagen und vorsichtig unter die Masse ziehen.
11. Alles in die Form füllen.
12. Brombeeren mit 2 EL Wasser und 10 g Unigel aufkochen. Je nach Geschmack noch etwas Zucker dazugeben.
13. Brombeer-Masse über die Torte verteilen und glatt streichen.
14. Ca. 6 Stunden kühlstellen und fest werden lassen.
Es war wahrscheinlich ein Apfel, der verbotenerweise vom «Baum der Erkenntnis» gegessen wurde, was zum «Sündenfall» und der Vertreibung aus dem Paradies geführt hat. Äpfel schmecken aber auch zu gut! Vor allem aber «keeps an apple a day the doctor away».
Text: Andreas Walker
Der Apfel dürfte hierzulande die beliebteste Frucht überhaupt sein. Nach Angaben des Schweizer Obstverbandes essen Schweizerinnen und Schweizer mehr als 16 Kilo Äpfel pro Kopf und Jahr – ob roh, als Saft oder getrocknet. Dank einer grossen Sortenvielfalt und guter Lagerungsfähigkeit sind sie das ganze Jahr erhältlich.
Äpfel werden wegen Geschmack, Nährwert, Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen sehr geschätzt. Nicht von ungefähr heisst es (wenn auch zugespitzt): «an apple a day keeps the doctor away», also ein Apfel pro Tag hält den Doktor fern. Gerade für unterwegs ist die fest-fleischige, aromatisch schmeckende Frucht eine ideale Zwischenmahlzeit. Denn ein Apfel spendet rasch Energie und löscht den Durst.
Macht und Sündenfall
Berichte über Äpfel reichen zurück bis in die Antike (etwa von 800 v. Chr. bis ca. 600 n. Chr.). Damals galt der Apfel wegen seiner Kugelgestalt als Symbol der Vollkommenheit und war deshalb ein Zeichen für Schönheit, Glück, Macht und Herrschaft. Bei dieser Symbolik ist es naheliegend, dass später der «Reichsapfel» zum Krönungszeichen der deutschen Kaiser erkoren wurde. Ein erster Hinweis auf einen überreichten Reichsapfel findet sich kurz vor der Kaiser-
krönung Heinrichs II. durch Papst Benedikt VIII. am 14. Februar 1014.
Der Apfel spielt auch in der Bibel eine wichtige Rolle. Demnach führte er zu Beginn der Menschheitsgeschichte zum Sündenfall und somit zur Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies. Und das kam so: Eine Schlange verführte Eva dazu, die verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis von Gut und Böse zu kosten; Eva wiederum verführte Adam zum Ungehorsam gegen Gott (deshalb wird die Schlange in der christlichen Tradition bis heute oft mit dem Teufel assoziiert). Seitdem ist das Paradies für die Menschen verschlossen und sie sind mit Schuld und der «Ursünde» belastet. In der Bibel selbst wird ursprünglich allerdings nur eine «verbotene Frucht» erwähnt. Die Verbindung zum Apfel wurde erst später hergestellt, denn er galt nach christlicher Auffassung als Symbol der Fleischeslust, die der Sünde sehr nahestand.
Früher trugen Christen bei Prozessionen mit einer Schlange umwundene Totenköpfe mit einem Apfel im Mund, um die Gefahr des Sündenfalls zu vergegenwärtigen. Und in der lateinischen Sprache bedeutet das Wort «malus» doppeldeutig sowohl Apfelbaum als auch schlimm oder böse. Darüber hinaus wird der bei Männern deutlich hervorspringende und tastbare Abschnitt des Schildknorpels des Kehlkopfs als Adams-
Der Apfel – fast allgegenwärtig
1968 gründeten die Beatles ihr Plattenlabel «Apple Records». Der Firmenname eines der bekanntesten Computer-Hersteller lautet «Apple» und ein anderer Name für New York heisst «Big Apple » Wenn der Sohn wie der Vater, heisst es: «Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm».
Der Apfel kommt auch in vielen deutschen Märchen vor. Populär ist z. B. Schneewittchen, das von ihrer bösen Stiefmutter mit einem vergifteten Apfel in einen todesähnlichen Schlaf versetzt wird. Im Märchen «Die drei goldenen Äpfel» wiederum findet ein Königssohn drei goldene Äpfel. Als er diese öffnet, kommt jeweils ein schönes Mädchen heraus. Die Geschichte des heiligen Nikolaus ist ebenfalls eng mit dem Apfel verknüpft: Er wird oft mit drei goldenen Äpfeln dargestellt, weil er der Legende nach jedes Jahr zur Weihnachtszeit durch Myra zog und dort vergoldete Äpfel und Nüsse vor die Hütten der Armen gelegt haben soll.
Das Motiv vom Apfelschuss kommt in mehreren europäischen Sagen vor. Sie stimmen jeweils darin überein, dass der Held einen Apfel vom Kopf seines Kindes schiessen muss und dass er einen weiteren Pfeil bereithält, um im Falle eines Fehlschusses denjenigen zu töten, der ihm diesen Befehl gegeben hat. In der Sage von Wilhelm Tell antwortet Tell auf die Frage nach dem zweiten Pfeil zuerst, dass dies die Gewohnheit des Schützen sei. Als er die Garantie erhält, dass sein Leben sicher sei, entschliesst er sich zu der wahren Antwort. Mit dem Apfelschuss schafft Friedrich Schiller in seinem Drama «Wilhelm Tell» eine Motivation, um den verhassten Landvogt Gessler zu töten.
apfel bezeichnet. Auch dieser Name geht auf den Sündenfall zurück: Im Paradies soll Adam die von Eva gereichte verbotene Frucht vom Baum der Erkenntnis im Halse stecken geblieben sein – seither sind alle Männer von diesem «Mal» gezeichnet. Diese Legende ist seit dem Mittelalter in vielen Variationen in ganz Europa verbreitet. Es gibt aber noch viele Legenden mehr, in denen Äpfel eine zentrale Rolle spielen.
Angeblich soll der berühmte Physiker Isaac Newton durch einen Apfel inspiriert worden sein: Im Sommer 1665 legte er sich der Legende nach im Garten seines Elternhauses in Woolthorpe nahe Cambridge unter einen Apfelbaum. Da fiel ein Apfel neben ihm zu Boden. Dieses alltägliche Ereignis veranlasste Newton zu tiefgreifenden Überlegungen: «Warum fallen Äpfel senkrecht zu Boden, warum nicht seitwärts oder aufwärts, warum immer Richtung Erdmittelpunkt?», fragte er sich und schlussfolgerte, dass die Erde den Apfel anzieht.
Newton ging dem auf den Grund und formulierte schliesslich in den Achtzigerjahren des 17. Jahrhunderts das allgemeine Gravitationsgesetz. Damit wurde klar: Die Kraft, die den Apfel auf die Erde fallen lässt, muss dieselbe sein, die den Mond auf seiner Bahn um die Erde und die Erde auf ihrer Bahn um die Sonne hält. Diese Idee war revolutionär und prägte nicht nur die Physik, sondern das ganze Weltbild der kommenden Jahrhunderte bis heute.
Der Apfel als Heiler
Der Apfel (lat. Malus) dürfte wohl die wichtigste mitteleuropäische Frucht sein. Ursprünglich stammt er aus Asien, wurde jedoch bereits im Mittelalter auch in unserer Gegend heimisch.
Apfelbäume sind eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher der nördlichen gemässigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen, durch Kreuzungen, eine grosse Anzahl an Hybriden hervorgegangen ist. Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich bedeutendste Art ist der Kulturapfel (Malus domes-
Die Römer kultivierten im 6. Jahrhundert v. Chr. sechs Apfelsorten. Heute gibt es weltweit ca. 30 000.
tica). Die Römer kultivierten bereits im 6. Jahrhundert vor Christus sechs verschiedene Apfelsorten. Heutige Schätzungen gehen davon aus, dass es heute weltweit mehr als 30 000 Apfelsorten gibt.
Äpfel werden vor allem roh gegessen oder als Apfelmost getrunken (für die Herstellung von einem Liter Most werden rund 1,3 Kilogramm Äpfel benötigt). Beliebt sind auch viele Gerichte, die man mit Äpfeln herstellen kann, wie etwa Apfelkuchen, Apfelmus, Apfelstrudel, Bratäpfel, Apfelkonfitüre, ApfelSmoothies und viele Leckereien mehr.
In der Volksmedizin kommt der Apfel unter anderem als Vitaminspender, bei Stoffwechselerkrankungen wie Arteriosklerose und Gicht sowie bei Nervosität zum Einsatz. Zu den Hauptinhaltsstoffen gehören die Vitamine A, B und C, Pektine, Äpfelsäure, Salicylsäure, Milchsäure, Gerbstoffe, Fruktose sowie Phosphor. Pektine führen zur Eindickung des Darminhaltes, adsorbieren Krankheitserreger und Toxine und schützen die Darmschleimhaut. Die in Äpfeln reichlich vorhandenen Wirkstoffe haben auch eine blutreinigende und stoffwechselanregende Wirkung. //
Buchtipps
Willi Votteler «Altbewährte Apfel- und Birnensorten», Hrsg.: Bayerischer Landesverband f. Gartenbau u. Landespflege 2021, ca. Fr. 7.–
James Rich «Äpfel – Rezepte aus dem Obstgarten», AT Verlag 2019, ca. Fr. 30.–
Fussmasken sind im Trend. Sie versprechen schön gepflegte Füsse ohne den geringsten Aufwand. Mag sein, dass die Pflegeformel hält, was sie verspricht. Aber es geht auch anders: wirkungsvolle, hornhautreduzierende Fusspflege gelingt auch mit Fussfeile, Apfelessig und Pflanzenölen. Das persönliche Wellnessprogramm verhilft obendrein, einen direkten Kontakt zu den Füssen herzustellen. Natürlich ist es praktisch, wenn man sich weder Bücken, verdrehen, dehnen oder strecken muss, um zu den Füssen zu gelangen. Doch gerade diese Alltagsbewegungen fördern wiederum die Dehnbarkeit der Muskeln und sorgen für ein Bewegungsmuster, das jeder Säugling beherrscht: die Verbindung von Hand und Fuss. Gerade jetzt, in einer Zeit, in der sich die Veränderungen überstürzen, gibt die bewusste Verbindung zu den Füssen Bodenhaftung und Halt. Lassen Sie uns dieser oft arg strapazierten, äusserst feingliedrigen Ansammlung von Knochen, Knorpeln, Muskeln und Sehnen mal wieder ein Kränzchen winden.
Den Boden unter ihren Sohlen spüren viele Menschen ebenso wenig wie ihre Füsse. Ich bitte Sie deshalb jetzt, beim Lesen, drei Punkte ihrer Fusssohlen wahrzunehmen: 1. Die Wurzel des kleinen Zehs, 2. Die Aussenseite der Ferse, 3. Die Wurzel des grossen Zehs. Wenn diese drei Punkte mit dem Boden verbunden sind, werden sie sofort aufrechter sitzen (oder stehen). Sie werden ihre Beine in einer natürlichen Spannung haben und die gesamte Sitzfläche des Stuhls zum Sitzen nutzen. Vielleicht atmen Sie sogar tiefer. Falls Sie stehen, wird der Brust-
korb offen sein und der Kopf aufrecht. Das alles nur, weil die Füsse in ihrer natürlichen Haltung verweilen und Sie sich dessen bewusst sind.
Kontakt zu den Füssen haben, bedeutet auch, mit der Erde verbunden sein. Es bedeutet, nicht die ganze Energie im Kopf anzusammeln, sondern sie jederzeit im gesamten Körper wahrzunehmen. Wer eine Verbindung zu seinen Füssen – und somit zur Erde – hat, fällt bessere Entscheidungen, ist vermutlich entspannter und ziemlich sicher auch zentrierter. Was ist eine Baumkrone ohne Wurzel? Gesunde Wurzeln machen den Baum kraftvoll und mächtig. Die imposante Baumkrone spiegelt nur die nährende Verbindung zum Boden.
Die natürliche Fusspflege ist also weit mehr als nur Hornhautentfernung. Sie ist ein Ganzkörper-Wellness-Programm, das den Kopf entlastet und uns erlaubt, den Körper als etwas Ganzes zu betrachten, als Einheit, die wiederum eingebettet ist in eine noch grössere Verbindung – in sein Umfeld, die Natur, die elementaren Kräfte.
Im Sommer, wenn wir vermehrt offene Schuhe tragen, widmen wir uns viel eher der Fusspflege. Sobald die Füsse wieder in Socken und Schuhen versteckt sind, verlieren sie unsere Aufmerksamkeit. Doch wer die Hornhaut, die sich durch das vermehrte Barfusslaufen gebildet hat, nicht pflegend entfernt, läuft Gefahr, dass sich auf die kältere Jahreszeit hin feine Hautrisse bilden. Diese
schmerzhaften Hautrisse nennt man Rhagaden, was aus dem Griechischen kommt und «Einreissung» bedeutet. Rhagaden können an den Händen, den Mundwinkeln, den Fersen oder auch am After auftreten. In der Regel platzt die Haut auf, weil sie zu trocken ist. Behandelt man die ersten kleinen Risse nicht, vergrössern sie sich und dringen in tiefere Hautschichten vor. Das macht den einst harmlosen Riss zu einer schmerzhaften Wunde, die durch das Körpergewicht und die Bewegung ständig gereizt wird.
Wellness für die Füsse – das kann man ganz einfach auch zu Hause geniessen. Für die Pflege der Füsse eignen sich generell Produkte mit einem sehr hohen Fettanteil. Am besten greift man zum hochwertigen Pflanzenöl, zum Beispiel Kokos-, Oliven- oder Rizinusöl. Das Öl macht die Haut geschmeidig, dringt in die tiefen Hautschichten ein und weicht die Hornhaut auf, damit sie am nächsten Tag besser mit der Hornhautfeile entfernt werden kann.
Und so gehts: Füllen Sie ein Becken mit warmem Wasser und geben Sie ca. ein Deziliter Apfelessig hinein. Die Füsse 20 Minuten im Apfelessigbad baden. Danach trockentupfen, die Fersen mit dem Frottiertuch abrubbeln und auf die noch feuchte Haut ein beliebiges Pflanzenöl einmassieren. Danach Baumwollsocken über die Füsse ziehen und das Ganze über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Morgen die trockenen Füsse mit der Feile bearbeiten. Wer dicke Hornhautschichten hat, soll das Prozedere mehrmals wöchentlich wiederholen. Fuss-
Tipps gegen trockene Füsse
1. Peeling mit Basensalz und Olivenöl. Alternativ geht auch Meersalz, Kaffeesatz oder Zucker.
2. Barfusslaufen im Schlamm.
3. Jeden Abend die Füsse mit einer fettreichen Salbe eincremen, zum Beispiel auf Basis von Wollfett (Lanolin).
4. Pflegepackung machen mit einer Paste aus Vaseline und Zitronensaft.
5. Nur Naturmaterialien an die Füsse lassen: Socken aus Baumwolle und Schuhe aus Stoff oder Leder sorgen für mehr Atmungsaktivität. Die Schuhe mehrmals täglich wechseln.
6. Bittersalz soll gut helfen bei Schrunden und Hautrissen: einfach eine Handvoll ins Fussbad geben.
7. Viel trinken. Trockene Haut bedeutet einen Mangel an Feuchtigkeit. Die Trinkmenge sollte drei Deziliter pro zehn Kilogramm Körpergewicht betragen, im Sommer eher etwas mehr.
8. Wellness für die Füsse mit einer professionellen Fusspflege oder einer Fussreflexzonentherapie.
feilen kann man bei trockener oder nasser Haut anwenden, wobei sich die Hornhaut wesentlich besser entfernen lässt, wenn sie aufgeweicht ist. Hornhauthobel hingegen dürfen nur auf der trockenen Hornhaut angewendet werden, da die Verletzungsgefahr ansonsten zu gross ist.
Wer zu trockener und spröder Haut neigt, sollte vermehrt Vitamin E und Omega-3-Fettsäuren einnehmen. Einer der besten Vitamin E-Lieferanten ist Weizenkeimöl. Es enthält 150 mg Vitamin E auf 100 Gramm. Mit 12 bis 14 Milligramm haben wir die Tagesdosis erreicht. Haselnuss-, Raps-, Sonnenblumen- und Mandelöl enthalten rund 50 Milligramm Vitamin E pro 100 Gramm. Omega-3Fettsäuren wiederum befinden sich in fettreichen Fischen wie Lachs, Sardinen, Sardellen und Hering, aber auch in Raps- und Leinöl, Alpkäse, Alpbutter oder Walnüssen. //
* Sabine Hurni ist dipl. Drogistin HF und Naturheilpraktikerin, betreibt eine eigene Gesundheitspraxis, schreibt als freie Autorin für «natürlich», gibt Lu-Jong-Kurse und setzt sich kritisch mit Alltagsthemen, Schulmedizin, Pharmaindustrie und Functional Food auseinander.
Wenn ich die Augen anstrenge, wird meine Sicht innert kurzer Zeit schlechter. Dann muss ich die Augen entlasten und eine halbe Stunde später sehe ich wieder gut. Gemäss Augenarzt und Optiker kann man da wenig machen. Könnte das Trainieren der Augenmuskulatur helfen ? H. S., Olten
Ich würde auf jeden Fall probieren, mit Augenübungen die Muskulatur zu stärken.
Allein durch das intensive Bewegen der Augen werden die Muskeln gedehnt und kontrahiert. So nimmt die Durchblutung zu und allfällige Ablagerungen aus den feinen Blutgefässen der Augen werden entfernt. Zudem finde ich es immer wichtig, diesen inneren Impulsen zu folgen. Jeder Mensch verfügt über eine gewisse intuitive Körperintelligenz – wir selbst sind Fachleute für die uns eigenen Themen. Wenn Sie also die Idee hatten, Augenübungen zu machen, dann muss man sie verfolgen, denn solche Gedankenblitze kommen nicht von ungefähr.
Im Internet finden Sie sehr viele Augenübungen. Eine Übung, die ich schätze, ist diese:
1. Stellen Sie sich ein grosses Ziffernblatt vor, das sie mit ihren Augen abfahren. Bleiben Sie mit den Augen jeweils zwei Sekunden bei der 12, 3, 6 und 9; danach nochmals die Runde machen und bei der 2,5,7,11 innehalten.
2. Dreimal die Augen im Uhrzeigersinn kreisen, dreimal im Gegenuhrzeigersinn.
3. Zwei Sekunden zur Decke schielen, zwei Sekunden zum Boden. Der Kopf bleibt dabei still. Nur die Augen bewegen sich.
4. Einen Punkt in der Weite fixieren und einige Sekunden anstarren.
5. Dann die Hände reiben und die warmen Handflächen auf die Augen legen («palmieren») und dreimal tief durch die Nase ein–und durch den Mund ausatmen.
Wichtig für die Augen sind auch einige Vitamine sowie ungesättigte Omega-3-Fette. Wenn Sie regelmässig Karotten und Walnüsse essen, führen Sie dem Körper sehr viele Nährstoffe zu, die für die Augen wichtig sind. Essen Sie zudem täglich einen Apfel, da er den Körper und die Augen mit viel Feuchtigkeit versorgt.
Beinschmerzen
Ich habe nachts Beinschmerzen. Manchmal ist es ein Kribbeln, manchmal ein monotoner Schmerz. Der Venenspezialist hat zwar drei neue Krampfadern entdeckt, meint aber, diese könnten nicht mit dem Schmerz zusammenhängen. B12- und Eisenwerte sind gut. Ich habe schon Schnapsumschläge gemacht, was leider nichts nützt. Was könnte ich machen ? M. W., Luzern
Gemäss ihrer Beschreibung tippe ich eher auf ein Durchblutungsproblem und weniger auf einen Nährstoffmangel. Falls Sie keine oberflächlichen Krampfadern haben, könnten Sie morgens nach dem Aufstehen jeweils die Beine mit einer Trockenbürste kräftig bürsten. Das regt den Lymphfluss stark an, erhöht die Blutzirkulation und hilft auch dem venösen Rückfluss. Achten Sie beim Bürsten darauf, dass Sie auch den unteren Rücken, das Kreuzbein, die Hüfte und den Gesässmuskel kräftig bürsten, damit allfällige Stauungen gelöst werden.
Abends vor dem Zubettgehen könnten Sie mit einer Faszienrolle die Füsse und Waden entspannen. Kennen Sie diese Rollen? Es gibt sie in diversen Grössen und Formen. In der Regel gibt es ein Basis-Sortiment zu kaufen, das unterschiedliche Faszienrollen und -bälle enthält. Man kann auf eine Minirolle stehen und die Fusssohlen abrollen, man kann eine grössere Rolle auf den Boden legen und die Waden mit dem Gewicht des eigenen Körpers abrollen oder den Rücken bearbeiten, indem man eine Rolle oder einen Ball zwischen Wand und Körper klemmt und sich auf und ab bewegt.
Wenn Sie beschreiben, dass Sie zurzeit viel im Garten sind, könnte es durchaus sein, dass ihr Körper ver-
spannt ist durch das viele Bücken. Hier hilft das Rollen sehr. Wenn Sie sich gerne massieren lassen, könnte aber auch jede Form von Massage – Ayurveda, Fussreflex, klassische Massage –oder auch Shiatsu helfen, die Beine zu entspannen, den Lymphfluss zu aktivieren und allfällige Fehlhaltungen im Becken auszugleichen.
Wichtig: Wenn Sie erwachen und die Beine sind unruhig, dann sollten Sie aufstehen und ein paar Dehnübungen machen und ein bisschen Faszientraining. Oder begrüssen Sie den neuen Tag, indem Sie einen ausgiebigen Spaziergang machen. Wenn Ihnen der Schlaf fehlt, könnten Sie nach dem Mittagessen eine kurze Siesta einlegen – oder entsprechend früher zu Bett gehen. Achten Sie auch darauf, ob die Beschwerden abhängig davon sind, was Sie abends gegessen oder getrunken haben. Allenfalls bedarf es auch diesbezüglich eine Änderung.
Meine Magnesium-Werte sind seit etlichen Jahren unter dem Referenz-Wert. Ich habe keine der Symptome, die bei einem Magnesiummangel aufgelistet werden und bin grundsätzlich gesund. Woran könnte es liegen, dass mein Körper das Magnesium nicht aufnimmt ? Haben Sie eine Anregung für mich, wie ich meine Magnesium-Werte nachhaltig verbessern könnte ? G. B., Brugg
Kennen Sie die Schüsslersalze? Sie helfen dem Körper, das Magnesium besser zu verwerten und auf Zellebene die Wirkung der Magnesiumsalze zu aktivieren. Das könnte Ihnen im Moment helfen. Kaufen Sie sich in der Drogerie zwei Dosen Schüsslersalze: Nr. 5 (Kalium) und Nr. 7 (Magnesium). Von der Nr. 5 werfen Sie 10 Tabletten in eine grosse Karaffe Wasser und trinken es tagsüber bis fünf Uhr nachmittags. Am Abend nehmen Sie rund 6 Tabletten Magnesium in einem Tee oder in heissem Wasser ein. Am besten vor dem Schlafengehen. Kalium weckt die Nerven tagsüber für mehr Antriebskraft, Magnesium beruhigt in der Nacht für mehr Erholung.
Im Sommer, wenn es heiss ist, verlangt der Körper nach frischen Lebensmitteln, die kühlen und Wasser spenden. Deshalb ist die sommerliche Ernährung geprägt von Früchten, Salaten und kalten Speisen. Sobald der Herbst Einzug erhält, sollte man dem Körper jedoch vermehrt wieder Wärme zuführen, damit er sich auf den Winter vorbereiten kann. So zumindest empfiehlt es die Ernährungslehre Ayurveda.
Wie umsetzen: Das Essen im Herbst muss nicht dampfend heiss sein. Doch es sollte gekocht und zumindest lauwarm auf den Tisch kommen. Das stärkt die Nierenenergie, die für das Immunsystem zuständig ist; und es gleicht übermässige Hitze aus, die sich im Herbst im Körper anstaut. Im Herbst empfiehlt es sich deshalb, Kürbis mit Frischkäse, Süsskartoffel mit Sauerrahm oder Früchtekompott zu essen. Stark Erhitztes, Rohes und Eiskaltes (Grilladen, Salate und Glace) sollte man eher reduzieren.
Weitere Ernährungstipps für den Herbst:
● Beilagen-Saucen (Dipps) auf der Basis von Joghurt oder Magerquark mit vielen frischen Kräutern sind jetzt ideal.
● Kochen Sie im Herbst vermehrt mit etwas Ghee statt Olivenöl. Ghee wirkt sehr ausgleichend, befeuchtend und leicht kühlend auf den Körper. So gleicht er die angestaute Sommerhitze aus.
● Morgens gleich nach dem Aufstehen ein Glas warmes Wasser trinken, gerne mit einem Schuss Zitronensaft oder naturtrübem Apfelessig.
● Viel grünes Gemüse, Kräuter, Äpfel und anderes Obst essen. Immer mal wieder auch warm und frisch gekocht.
● Im Herbst nicht zu scharf würzen – die Chilischoten eher auf der Seite lassen. Ihre frische Ernte können Sie einfrieren oder trocknen. (shr)
Falls Sie keine Laktose vertragen, gibt es die beiden Salze auch als Spray oder Tropfen zum Einnehmen. Am besten lassen Sie sich in der Drogerie beraten.
Silberglanz im Haar
Ich habe viel Freude an meinem schulterlangen, weissen Haar. Es ist gesund und kräftig. Allerdings wirkt das Deckhaar leicht gelblich. Nur die obersten drei bis vier Zentimeter am Haaransatz sind schön weiss. Das empfohlene «Silbershampoo» brachte nichts. Haben Sie einen Rat ?
B. W., Zürich
Dass das Haar gelblich wird, hängt vermutlich – so ganz genau weiss man das nicht – mit dem UV-Licht zusammen und wird verstärkt durch silikonhaltige Shampoos, deren Film sich über das Haar legt. Wohl deshalb ist bei
Ihnen der Ansatz weisser als der Rest des Haares.
Die Coiffeuse Malica Moumene vom El Mono in Brugg AG hat sich auf Naturpflege und graues Haar spezialisiert. Sie hat die Erfahrung gemacht, dass das Vergilben nachliess, nachdem die Frauen auf reine Pflanzenseife umgestellt haben. Als Haarspülung für den Silberglanz empfiehlt sie den Saft von Rotkohl: «Um ihn herzustellen, raspelt man den Kohl, bestreut ihn mit Salz und lässt das Ganze ziehen. Den Rotkohl kann man danach als Salat geniessen. Den Saft giesst man ab und massiert ihn nach der Haarwäsche auf die gelben Strähnen oder das ganze Haar. Einwirken lassen und ausspülen.» Allenfalls kann man den lilafarbenen Saft auch mit der Seife mischen und als Shampoo verwenden. Da jedes Haar anders reagiert, ist etwas Experimentierlust gefragt. Aber eines ist sicher: Auch wenn die Haare lila werden, weil der Saft zu intensiv auf das
Haar einwirkt – die Farbe wäscht sich nach der nächsten Wäsche problemlos heraus.
Was sich ebenfalls bewährt, ist Jojobaöl. Es enthält einen natürlichen UV-Schutz von 4 bis 5. Deshalb ist es nicht nur Pflege, sondern auch Schutz. Man knetet das «Öl» in die Spitzen des nassen, frisch gewaschenen Haares und streicht danach mit den noch fettigen Händen über das Deckhaar. Da Jojobaöl eigentlich kein Öl ist, sondern ein flüssiges Wachs, wird das Haar nicht glitschig. Bei dickem Haar kann man das Jojobaöl sogar als Styling-Methode auf trockenem Haar anwenden. Die saugen das Öl gut und gerne auf. Menschen mit feinem Haar müssen aber vorsichtiger mit Jojobaöl umgehen. Aber ausprobieren würde ich es auf jeden Fall.
Generell sollte man graues oder weisses Haar so schonend wie möglich pflegen, wenn möglich von Luft trocknen lassen und vermehrt mit Ölen
Ursprung prägt den Charakter. In den Öl- und Essigspezialitäten von Biofarm steckt das Beste aus unabhängig geprüfter Bio-Produktion. Geniessen Sie täglich, was fair gehandelt und mit viel Engagement von Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern angebaut wird. Mit Biofarm wählen Sie Qualität vom Feinsten und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Vielfalt in Küche und Landschaft.
Ursprung prägt den Charakter. In den Ölund Essigspezialitäten von Biofarm steckt das Beste aus unabhängig geprüfter Bio-Produktion. Geniessen Sie täglich, was fair gehandelt und mit viel Engagement von Bio-Bäuerinnen und Bio-Bauern angebaut wird. Mit Biofarm wählen Sie Qualität vom Feinsten und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur natürlichen Vielfalt in Küche und Landschaft.
arbeiten, um das eher offenporige Haar zu pflegen. Wählen Sie beim Kauf eines Shampoos ein Produkt aus, das zu ihrer Haarqualität passt, wenn möglich aus der Ecke der Naturkosmetik. Oder probieren Sie es mit einer guten Haarseife. Die Seifen sind anfangs etwas ungewohnt, aber einmal überzeugt, möchten sie die meisten Leute nicht mehr missen.
Schlafstörungen
Mein Sohn erwacht in der Nacht um 2, um 3 oder um 4 Uhr und kann nicht wieder einschlafen. All die Tinkturen und homöopathischen Heilmittel, die er einnimmt, wirken nicht. Was würden Sie für einen Rat geben ? Er geht zeitig zu Bett und trinkt keinen Kaffee. Er ist im Moment aber beruflich stark gefordert und hat sich kürzlich von seiner Freundin getrennt.
H. N., Lugano
Eigentlich sind es zwei Themen: das Aufwachen und das NichtwiederEinschlafenKönnen. Diese beiden Themen erfordern unterschiedliche Herangehensweisen.
Beginnen wir mit dem Aufwachen: Um 2 Uhr nachts ist die Leber aktiv. Sie möchte dann entgiften und regenerieren. Wenn wir aber zu spät abends zu viel oder zu schwer essen, belastet dies die Leber und die Schlafqualität enorm. Wer mitten in der Nacht erwacht, sollte abends keine Rohkost essen und tierische Eiweisse höchstens als Beilage. Also keine Fleisch und Käseplatten, sondern Pflanzennahrung mit viel gekochtem Gemüse und wenig Kohlenhydraten. Das Essen sollte warm sein.
Dann das daran gekoppelte Thema des NichtwiederEinschlafenKönnens. Hinter diesem Problem stecken Sorgen, Probleme, hohe Arbeitsbe
lastungen, lange Pendenzenlisten und Gewissensbisse, die das Gehirn beschäftigen, sobald wir nachts aufwachen. An Schlafen ist nicht mehr zu denken, wenn man an einer Entscheidung zweifelt, überlegt, was am nächsten Tag zu tun ist oder Probleme zu lösen versucht. Wir sollten uns bewusst machen, dass alle Themen, die das Gehirn in der Nacht wälzt, entweder die Zukunft oder die Vergangenheit betreffen. Was vergangen ist, können wir nicht ändern – und schon gar nicht um 3 Uhr nachts –, was noch nicht eingetroffen ist, müssen wir dann anpacken, wenn es tatsächlich so eintreffen sollte, wie wir es uns ausmalen (meist kommt es eh anders). Um wieder einschlafen zu können hilft es also, in der Gegenwart zu bleiben. Das heisst: Im Bett liegen, das weiche Kissen im Nacken spüren, die Wärme geniessen, tief ein und ausatmen. Ich denke ans Nichtdenken beim Einatmen und ich denke ans Nichtdenken beim Ausatmen. Mir persönlich hilft es auch, wenn ich kurz aufstehe und alles, was mich beschäftigt aufschreibe. Dann ist es aus dem Kopf. Manchmal fallen uns in der Nacht auch gute Ideen ein, Geistesblitze oder Erkenntnisse. Es wäre schade, wenn sie verloren gehen. Wenn man sie aufschreibt, kann man am nächsten Morgen prüfen, ob tatsächlich etwas dran ist.
Sabine Hurni, Drogistin, Naturheilpraktikerin und Ayurveda-Expertin, beantwortet Ihre Fragen zu Gesundheits- und Ernährungsthemen persönlich und ganzheitlich. sabine.hurni@chmedia.ch oder «natürlich», Leserberatung, Neumattstr. 1, 5001 Aarau. www.natuerlich-online.ch
Kostenfalle Spital –ein Upgrade sollte wohlüberlegt sein
Nach der Einweisung ins Spital wird einem Patienten auf eigenen Wunsch die Verlegung in eine halbprivate Abteilung mit Einzelzimmer gewährt – auf der Rechnung ist der dem Patienten kommunizierte Preis jedoch um ein Vielfaches höher. Ein sogenanntes «Upgrade» in eine komfortablere SpitalHotellerie ist keine Seltenheit. Ebenfalls passiert es, dass Patienten – wie in diesem Fall – keine vollständige Kenntnis darüber haben, welche Leistungen ihr «Upgrade» beinhaltet.
Häufig ist es so, dass Spitäler bei der Einteilung der Behandlungsklassen (allgemein, halbprivat, privat) nicht zwischen Unterbringung und medizinischer Betreuung trennen. Es kann somit vorkommen, dass mit der Buchung des Zimmerupgrades automatisch auch ein teurerer Behandlungsstandard «mitgebucht» wird. Dies wird häufig im «Kleingedruckten» erwähnt, was nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist. Patientinnen und Patienten, die ein Upgrade erwägen, sollten somit die Vertragsbedingungen vor dem Unterschreiben immer gut durchlesen und – besonders in einer belastenden Situation – Vertrauenspersonen hinzuziehen.
Ebenfalls wichtig: Selbst bei Kenntnis über die Kostenfolge lohnt sich ein Upgrade in den allermeisten Fällen aus medizinischer Sicht nicht: Sollten bei oder nach einem Eingriff Komplikationen oder untypische Symptome auftreten, werden in der Regel ohnehin immer die erfahrensten verfügbaren Fachkräfte beigezogen.
Cathrine Arnold, Patientenberaterin SPO Zürich
Mehr zum Thema Patientenrecht unter Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz, www.spo.ch Telefonische Beratung via Hotline 0900 567 047, Fr. 2.90/Min. Im Rahmen der SPO-Mitgliedschaft erhalten Sie diese Beratung unentgeltlich (044 252 54 22).
wolfs heilpflanze *
Der Holunder symbolisiert Mütterlichkeit, Kraft und Wärme.
Eine Baummeditation mit dem Moschuskrautgewächse kann tiefe Erkenntnisse bringen und unsere Seele reifen lassen. Die Beeren wiederum stärken das Immunsystem und bodigen Bakterien und Viren.
Text: Steven Wolf
So stark wie keine andere Pflanze im Alpenraum repräsentiert der Holunder den Geist der grossen Göttin. Mutter Holle, wie der Holunder auch genannt wird, ist die treibende Kraft im zyklischen Jahreskreis und dessen Wandel. Sie zeigt sich in mannigfaltigen Gestalten, trägt viele Namen und wird mit unterschiedlichen Riten um den ganzen Erdenball herum verehrt.
Ihr Name weckt die Erinnerung: Mutter Holle ist die höchste Göttin und das erste Kind der Zeit; sie ist Ursprung und Inbegriff der Natur selbst. Mit allem verflochten existiert Holle zeitgleich auf verschiedenen Ebenen, in einzelnen Lebensabschnitten und mannigfaltigen Verkörperungen. In ihr vereinigen sich die Manifestationen aller Götter und Göttinnen. So ist Holle die Unterweltkönigin der Toten und zugleich die strahlende Himmelskönigin. Die himmel- und erdumspannende Allmutter ist zudem die Herrscherin über die Elemente, die Jahreszeiten und das Wetter.
Sich voll und ganz aufs Leben einlassen
In der traditionellen abendländischen Kräuter- und Lebenslehre ist Mutter Holle ein sehr wichtiger Lebensbegleiter. Bei wegweisenden Entscheidungen und in Sachen Heilkunst weiss sie immer Rat – sie kennt jedes Erdenwesen und weiss, was es benötigt. Begibt man sich meditativ in ihren Schoss, kann man tiefe Prozesse einleiten. Es geht regelrecht ans «Eingemachte». Denn die Holle bringt die Probleme unseres Lebens oft ohne Umschweife auf den Punkt. Doch Vorsicht! Es ist nicht ratsam, mit der Holle in Kontakt zu treten, um einen Ratschlag bei ihr einzuholen, und ihn danach nicht umzusetzen. Sie besitzt eine «grossmütterlich liebende Strenge» – und oftmals bekommt man genau das zu hören, was man nicht hören will. Holle konfrontiert uns gerne mit unseren dunklen Seiten. Das ist wichtig, denn gerade denen dürfen wir uns nicht verschliessen!
Das ist die Botschaft der Holle. Und sie erwartet Ergebnisse. Sie möchte, dass wir uns voll und ganz einlassen aufs Leben und Entscheidungen in Taten umsetzen. Sie mag es
nicht, wenn wir unnütz in den Tag hineinleben und unser Leben achtlos vor uns hin leben. Ihr Bestreben liegt darin, dass wir uns stetig weiterentwickeln und nicht stehen bleiben; dass wir überholte Muster ablegen, den Mut aufbringen, unsere Bestimmung zu leben und die dazugehörigen Talente auszufeilen. Wir sollen unser Leben dankbar annehmen und es beschützen und bewahren.
Sehr viel mehr als Grippeschutz
Ein Zwiegespräch mit dem Holunder kann uns also durchaus ins Schwitzen bringen. Unter ihren Zweigen wird dem Meditierenden so richtig eingeheizt, bis es brodelt und dampft. Dieser Prozess ist enorm wichtig! Denn das Schwitzen bringt uns von der Stagnation zurück in einen aktiven Feuerenergieprozess. Wir können darauf vertrauen: Der Holunder wird den nötigen Reifungsschritt, den es zur Heilung benötigt, einleiten. Nicht nur auf geistiger Ebene, sondern auch in Bezug auf den Körper. Göttin Holle macht auch das Immunsystem stark! Die tiefdunklen Holunderbeeren sind effektive Bakterienund Virenhemmer. In ihren rot-schwarzen Früchten befinden sich grosse Mengen an Anthocyan-Flavonoid und Phenol, was ihnen eine stark antioxidative Wirkung verleiht. Zudem stärken sie Herz und Kreislauf und haben einen positiven Effekt bei neurodegenerativen Prozessen des Gehirns. Sie wirken entzündungshemmend, zell- und gewebeschützend, antibakteriell und antiviral. Deshalb eignen sich Holunderbeeren respektive der Saft daraus zur Schmerzlinderung, als fiebersenkendes Heilmittel, bei Neuralgien, Gastritis, Trigeminusneuralgie und Ischias-Schmerzen sowie bei Nerven-, Blasen-, Nieren-, Magen-, Darm- und Gelenkentzündungen. Am bekanntesten dürfte indes die heilsame Wirkung bei grippalen Infekten und Atemwegserkrankungen sein (Erkältung, Husten, Bronchitis oder Katarre der Atemwege und der Nebenhöhlen). So lehrt die gute Holle sämtlichen Influenza- und ähnlichen Viren das Fürchten. Traditionell verwende ich die Beeren auch bei Herpesviren. Zu den durch diese ausgelösten Krankheiten zählen
MUTTER HOLLE | Zwerge, Trolle, Kobolde und andere Wesen nutzen den Holunder als Wohnstätte. Und auch die germanische Liebesgöttin Freya soll in dem Strauch wohnen. Deshalb sollte, wer einen Holunderbusch fällen muss, diese um Erlaubnis bitten und ihnen einen Ersatz anbieten.
neben Lippen- oder Genitalherpes auch Windpocken, Gürtelrose, das Pfeiffersche Drüsenfieber und wahrscheinlich auch verschiedene Krebserkrankungen. Die Beeren hemmen darüber hinaus das Wachstum von pathogenen Bakterien – so können sie uns etwa während eines Krankenhausaufenthalts vor der Infektion mit antibiotikaresistenten Keimen schützen.
Die Holle ist auch als Frau Holda bekannt. Holda bedeutet «die Geheimhaltung» im Nordischen, «die Liebenswerte» im AltSchwedischen und «das Wiesel» oder «der Maulwurf» im Biblischen, und vor allem: «die Holde», die strahlende und Lichtbringende. Die Mutter- und Fruchtbarkeitsgöttin ist voller Weisheit und Güte. Sie weckt die Lebensgeister, die Lebenskraft und tut dem Gemüt gut.
Der Holunder darf bei keinem Bauernhof fehlen, er wächst gern bei Häusern, am Waldrand und in Hecken. Er ist ein sogenannter Schwellenbaum, eine Brücke zwischen dem Alten und dem Neuen, und behütet mit seinen Talenten auch den Übergang zu Neuem in unserem Leben. Selbst bei seelischen Schwellensituationen wie zum Beispiel Lebenskrisen oder Verlust eines geliebten Menschen, weiss die Holle Rat. Wenn wir uns auf sie einlassen, ist sie uns Stütze bei der Bewältigung und Verarbeitung auch von schwierigsten Situationen. Als Sippenbaum wiederum schützt der Holunder respektive die Holle das Zuhause. Und sie hilft uns, Zugang zur Anderswelt zu bekommen. Das heisst, wir können mit der Hilfe der Holle besser in Kontakt mit unseren Ahnen treten. Zudem unterstützt sie die Seelen auf ihrer Reise.
Die drei heiligen Farben der Holle sind weiss, rot und schwarz. Diese Farben symbolisieren im Jahreskreis des Lebens unter anderem die drei Lebensabschnitte: Das Weiss der Blüte steht für den Frühling, die Unschuld und die Kindheit; das Rot der Doldenstängel symbolisiert den Sommer, die menstruierende, gebärfähige Frau; das Schwarz der Beeren symbolisiert den Winter, die Menopause, die alte Weise und den Tod. Als Initiations- und Fruchtbarkeitsgöttin spielt die Holle – und also der Holunder – in vielen Teilen der Erde in diesen drei Lebensabschnitten auch heute noch eine wesentliche Rolle. Bei den Frauen sind es die Übergänge vom Kind zur Frau, hin zur Weisen bis zum letzten irdischen Übergang, dem Tod. Die Holle hilft auch bei der Initiation, dem Übergang des Knaben zum Mann. Insbesondere lässt sie das männliche Geschlecht die eigene Weiblichkeit erfahren und steht den jungen Männern mit gutem mütterlichem Rat zur Seite – wenn wir uns denn auf die mächtige Göttin und ihre Lehre voll und ganz einlassen: Wollen wir mit Holle in Verbindung treten und sie um Rat und Unterstützung bitten, sollten wir auch bereit sein, den Sprung der Goldmarie in den Brunnen zu wagen – in die Tiefen unserer Gefühle! //
* Steven Wolf hat schon als Kind von seiner Grossmutter altes Pflanzenwissen gelernt und weiss um die Kraft der Natur mit all ihren sichtbaren und unsichtbaren Wesen. Er lebt in Escholzmatt, wo er zusammen mit seiner Partnerin ganzheitliche Pflanzenkurse für interessierte Menschen durchführt. Im Lochweidli steht dafür eine eigens gebaute Schuljurte. www.pflanzechreis.ch
Holundersaft selber herstellen
Holundersaft ist ein Geschenk an die Lebendigkeit des Seins. Er ist zudem ein wunderbarer Begleiter für die kalte Jahreszeit, weil er das Immunsystem stärkt, schleimlösend wirkt und Blasenentzündungen, die bei feuchtkaltem Wetter häufiger auftreten, natürlich heilt. Wer einen Holunderbusch im Garten hat oder in der Natur findet, kann aus den kleinen schwarzen Beeren einen kräftigen Muttersaft (Direktsaft) herstellen. Kombiniert mit Brombeeren, wirkt der Saft noch intensiver.
Und so gehts: Für ca. 1 Liter braucht es 1 kg Holunderbeeren und 750 g Brombeeren sowie den Saft von 1 Zitrone.
1. Entferne die Holunderbeeren von den Stängeln mit einer Gabel oder den Händen. Sortiere unreife Beeren und Stängelreste aus.
2. Fülle die Holunder- und Brombeeren in einen Topf und gib ca. einen Zentimeter Wasser hinzu.
3. Lasse die Beeren etwa 15 Minuten kochen. Sie sollten weich und verschrumpelt sein und sich leicht ausdrücken
Das gilt es zu beachten
Blütezeit
Mai bis Juli
Sammelzeit
Blüten von Juni bis Juli
Beeren von September bis Oktober
lassen. Koche sie nicht zu lange, sonst zersetzen sich die wichtigen Vitamine.
4. Filtere die Beeren durch ein altes Küchen- oder Mulltuch, sodass der Saft in einen zweiten Topf tropfen kann.
5. Drücke die Beerenmasse gut aus (von Hand oder mit einer Gabel).
6. Gib den Zitronensaft dazu und koche nochmals kurz auf.
7. Den heissen Saft in sterile Flaschen abfüllen. Das heisse Abfüllen ist eine besonders einfache Konservierungsmethode. Bei sauberer Arbeitsweise ist der heiss abgefüllte Beerensaft mehrere Monate lang haltbar.
Geniessen können Sie den überaus gesunden Saft im Tee, Punsch oder verdünnt mit heissem Wasser. Man kann den Holundersaft auch gut mit Apfel-, Birnen- oder Cassissaft kombinieren. Darüber hinaus eignet er sich für süsse Saucen, selbstgemachtes Eis, passt gut zu Griessspeisen, Pudding, pikanten Saucen und vielem mehr.
Beeren sind roh unbekömmlich Die Früchte sollten nicht roh verzehrt werden. In den Blättern, den unreifen Beeren und in den Samen der reifen Beeren ist ein Blausäureglykosid enthalten, Sambunigrin, ein schwach giftiger Stoff. Er kann bei Kindern und empfindlichen Erwachsenen Erbrechen, Durchfall, Krämpfe und Magenschmerzen verursachen. Sobald die Beeren über 80 Grad Celsius erhitzt werden, wird das Sambunigrin zerstört.
Was liebst du, wenn du liebst ? Hast du schon einmal darüber nachgedacht ? Gemeint ist die innere Berührung beim Anblick eines geliebten Menschen. Du siehst seine Augen, ihren Gang, beobachtest, wie er Tee kocht oder sie zupackt, wenn Hilfe gebraucht wird – und gerätst innerlich ins Schlingern. Es kann auch ein Kind sein, das dein Herz auf einmal tief rührt. Oder eine Blüte. Der Anblick deiner Heimat, wenn du von einer Reise zurückkehrst.
Was liebst du, wenn du liebst ?
Wie schön, sich für diese Wahrnehmung einmal etwas Zeit zu lassen! Einmal sich selbst beobachten. Das Herz schwillt an, du möchtest über dich hinauswachsen und das geliebte Wesen berühren; du willst singen, tanzen, etwas Verrücktes tun. Manchmal bekommt die Liebe so noch mehr Kraft und der Geliebte bekommt eine Macht über dich, sodass du alles tun würdest, auf dass er nur bei dir bleibt! Und manchmal nervt es dich, dass das geliebte Wesen nicht viel stärker seine wahre Schönheit lebt und ausstrahlt, sondern sie verbirgt oder gar leugnet. Du möchtest deinen Geliebten schütteln und rufen: Sei der, der du bist und lass alles andere weg! Liebe kann uns zu Aktivisten machen – auch das gehört zur Liebe.
Was liebst du, wenn du liebst ? Mit dieser Frage könnte ich ein ganzes Leben verbringen. Deshalb ist dies nur ein Zwischenergebnis: Wenn ich genau hinschaue auf das, was ich wirklich und wahrhaftig liebe, dann ist es – durch den jeweiligen Menschen hindurch
« Die Liebe ist die wichtigste universelle Tätigkeit des Menschen.»
– etwas Grosses, etwas Ewiges – etwas, das ich nicht direkt anschauen kann. Ich finde es manchmal auch in Landschaften, in der Natur, im Blütenmeer oder am See beim Sonnenuntergang. Es scheint tief in meinem Herzen zu leben und darauf zu warten, geweckt zu werden. Maler haben es gemalt, Musiker Sinfonien darüber komponiert, Dichter es beschrieben. Manche haben es Gott genannt und Dogmen darüber aufgestellt und Kriege darum geführt. Auch das hat ihnen nicht geholfen.
E s scheint da etwas zu geben, das wir zeitlebens suchen. Es hat keinen Namen. Wir können es nicht mit dem Verstand greifen. Es ist nicht immer angenehm. Es bringt uns durcheinander, lässt uns unsere Vorhaben vergessen und unsere Identität infrage stellen. Wir haben versucht, es in feste, überschaubare Definitionen zu sperren; oder gleich ganz loszuwerden. Doch es lässt uns nicht los – denn dafür leben wir.
S tellen wir uns doch nur einmal vor, dass die Liebe die wichtigste universelle Tätigkeit des Menschen ist. Vielleicht sogar unsere eigentliche Aufgabe unserer Zeit hier auf der Erde. Stellen wir uns vor, dass es nicht darum geht, ob wir den ein und einzigen finden, der für uns bestimmt ist. Sondern es vielmehr darum geht – einzig darum – der Liebe zu folgen, sie zu ergründen, ihr Diener zu werden. Der Jesuitenpater Teilhard de Chardin hat geschrieben: «Mit den Kräften der Liebe suchen die Fragmente der Welt einander, auf dass die Welt sich vollende.» Das darfst du gerne mehrmals lesen. //
● Leila Dregger ist Journalistin und Buchautorin (u. a. «Frau-Sein allein genügt nicht», Edition Zeitpunkt). Sie begeistert sich für gemeinschaftliche Lebensformen und lebt seit 16 Jahren in Tamera, Portugal, wo sie beim Verlag Meiga und der Globalen Liebesschule mitarbeitet.
Unsere Muskulatur kann viel mehr als bewegen und stützen: Trainieren wir dieses «unerkannte Organ» regelmässig, so versorgt es den Körper mit einer Vielzahl an heilsamen Botenstoffen – den Myokinen.
Text: Eva Rosenfelder
Eigentlich weiss man es ja: Sport ist gesund. Doch, dass die eigentlichen Urheber für dieses Glück unsere Muskeln sind, die als ein unerkanntes «Organ» zu einer strahlenden Gesundheit beitragen, unser Herz- und Kreislaufsystem stärken und das Immunsystem auf Vordermann bringen – das lässt selbst Sportmuffel aufhorchen. Muskeln sind nämlich viel mehr als nur die Stütz- und Zugmaschinerie unseres Körpers. Wenn wir sie täglich bewegen, versorgen sie uns mit heilenden Botenstoffen: den sogenannten Myokinen.
Diese Myokine sind es, die das Risiko für Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Osteoporose, ja sogar für Darm- und Brustkrebs senken.
Wer Bewegung in seinen Tagesablauf einbaut, lebt im Durchschnitt nicht nur drei bis vier Jahre länger, sondern trägt auch zum Muskelaufbau bei, baut Fett ab und verbessert Schlafprobleme und Gedächtnis, weil das Gehirn mehr Sauerstoff aufnimmt. Auch der restliche Körper bekommt mehr Sauerstoff und wird von Glückshormonen geflutet: runter vom Sofa, also!
Teamwork in einem Supersystem
Erst 2007 hat die Professorin Bente Klarlund Pedersen die Myokine in ihrem Kopenhager Institut für Stoff-
Interleukin-6 (IL-6) wurde als erstes Myokin entdeckt. Es
● steigert die Fettverbrennung.
● stärkt das Immunsystem.
● wirkt Entzündungen, Infekten und Tumorerkrankungen entgegen.
● steigert die Aufnahme von Zucker in den Körper zellen (wie Insulin) und hilft Diabetes vorzubeugen (bereits eine Trainingsstunde pro Woche mit Kniebeugen, Bankdrücken oder ähnlichen Übungen senkt das Diabetes Risiko um 34 %. 2½ Std./Woche sogar um mehr als 50 %).
● hilft beim Abnehmen.
● aktiviert den Knochenstoffwechsel und beugt so Osteoporose vor.
● verlangsamt Tumorwachstum.
Vascular Endothelial Growth Factor (VEGF)
● sorgt für Neubildung und Verzweigung der Blut gefässe und somit für bessere Durchblutung, was positive Auswirkungen hat auf alle Organe (Herz, Gehirn, Nieren usw.).
● entspannt die Blutgefässe und senkt den Blutdruck.
● hilft beim Abnehmen.
● wirkt direkt in den Muskeln und fördert deren Wachstum, indem mehr Eiweissstoffe eingelagert werden.
● lässt das viscerale Bauchfett dahinschmelzen.
● verjüngt das Hautbild (zweimal pro Woche moderates Radfahren bewirkt bereits eine Verbesserung um 50%).
● fördert das Wachstum neuer Nervenzellen.
● schützt Neuronen und Synapsen vor dem Zerfall (Prävention gegen Demenz: dreimal pro Woche zügiges Gehen reicht bereits aus).
● Verbessert das Erinnerungs und Lernvermögen.
● Buchtipps
Kurt und Reiner Mosetter
«Schneller schmerzfrei mit der KiD-Methode. Beweglich in Faszien und Muskeln», Patmos Verlag 2016, ca. Fr. 20.–Kurt Mosetter u. a.
«Die 4 Kräfte der Selbstheilung», Gräfe & Unzer 2012, ca. Fr. 22.–
wechselkrankheiten entdeckt. Die Forschung der darauffolgenden Jahre zeigte Erstaunliches: Unsere Muskeln wirken ähnlich wie ein Organ; werden sie trainiert, produzieren sie vermehrt Muskelbotenstoffe (um das 20-fache!), die in die anderen Organe geleitet werden, wo sie vielfältige Heilwirkungen entfalten. Heute geht man von ungefähr 600 verschiedenen Myokinen aus, die im Muskel, sowie im ganzen Körpersystem wirken. Erforscht ist indes erst ca. ein Dutzend. (Siehe S. 43, «Die wichtigsten Myokine».)
Die Muskulatur gilt heute unter Experten als eines der komplexesten und unterschätztesten Organe; es zeigt wunderbar auf, wie ganzheitlich der Körper arbeitet: «Möglicherweise bieten die Myokine entscheidende Argumente, die künstlichen Trennungen in den unterschiedlichen Disziplinen der Medizin zu überwinden», sagt Dr. med. Kurt Mosetter aus Konstanz (DE): «Das Neuromuskuläre System, die Welt des Bindegewebes und der Faszien, das Gehirn, der Stoffwechsel und seine Organe, das Immunsystem und der Darm sind essenziell und untrennbar innerhalb eines Supersystems verwoben», weiss er, der gemeinsam mit seinem Bruder Reiner Mosetter die Myoreflex-Therapie mitbegründet hat. Diese Methode wirkt regulierend auf die Spannung der Muskeln, Sehnen und
Gut für dich & deine Haut: Die neue Kneipp® Gesichtspflegeserie MINDFUL SKIN mit natürlichen Wirkstoffen aktiviert deine Haut von innen und ist dank nachhaltiger Verpackung auch gut für die Umwelt. Entdecke die ganze Serie: kneipp.world/mindfulskin
Mikroplastik
GLÜCKSMOMENTE SEIT 1
dr. med. kurt mosetter *
« KiD und Galileo ist eine überragende Kombination »
Herr Mosetter, kann man gezielt einzelne Myokine fördern, z. B. das BDNF, welches das Wachstum der Nervenzellen fördert ?
In der Tat können unterschiedliche Sportarten, sowie unterschiedliche Belastungsarten unterschiedliche Myokine ins Spiel bringen. Das BDNF etwa kann aktiviert werden durch Laufen und Ausdauertraining und sogar noch stärker durch HIT, das heisst High Intensity Interval Training, also gut ausgesteuertes Muskeltraining. Am besten wirken die Kombination HIT plus Ausdauer und Natural Eating. Generell sollte man variabel trainieren, also nicht immer das Gleiche machen. Und Stretchen nicht vergessen, auch das ist wichtig! Prinzipiell ist alles hilfreich, wenn man variiert.
Wie können Senioren, chronisch kranke Menschen oder Sportmuffel trainieren und ein gutes Ergebnis erreichen – gerade für sie wäre es ja wichtig ?
Gerade Senioren und Anfänger sollten gut analysieren lassen, welche Bewegung möglich ist, z. B. in Fitnesscentern, wo sie ein für sie angepasstes Training bekommen. Eine gute Möglichkeit ist auch das sogenannte Galileo-Training. Dabei steht man für wenige Minuten auf eine vibrierende Platte und kann so innerhalb von rund drei Minuten einen 5000 Meter Lauf simulieren. Für Senioren wirkt dies sehr förderlich, wenn sie es wie Zähneputzen morgens und abends jeweils zwei
* Dr. med. Kurt Mosetter ist Arzt und Heilpraktiker. Sein Spezialgebiet ist die Behandlung von Schmerzen des Bewegungsapparates. Er ist Begründer der Myoreflextherapie und des Konzepts der Neuromyologie. gefragt:
bis drei Minuten machen. Dazu sollten sie noch zwei- bis dreimal drei Minuten «Kraft in der Dehnung»-Übungen (KiD) durchführen. Wie das geht, erfahren Sie in meinen Büchern oder auf YouTube. Diese Kombination von zwei- bis dreimal fünf Minuten pro Tag bekommen selbst Sportmuffel hin.
Können Sie Übungen empfehlen, die jeder überall ausüben kann, also auch im Alltag ?
Eine Übung wäre die Kniebeuge. Wer Knieprobleme hat, kann auch auf den Stuhl sitzen, die Arme vor dem Bauch verschränken und mehrmals Aufstehen und wieder Hinsitzen. Eine andere Übung ist das Treppensteigen. Auch das aktiviert Myokine. Oder kennen Sie den Sonnengruss, eine Abfolge von Yogahaltungen? Den Sonnengruss kann man sich zum täglichen Ritual machen, auch er aktiviert verschiedene Myokine.
Basiert die Myoreflextherapie auf der Aktivierung der Myokine durch gezieltes Einwirken ? Ja, die Myoreflextherapie wirkt regulierend auf die Spannung von Muskeln, Sehnen und Faszien und hat so einen starken Einfluss auf die Myokine. Noch besser wirkt aber die Kombination von «Kraft in der Dehnung» plus Myoreflextherapie. Und auch die Ernährung ist, wie schon gesagt, sehr wichtig. Insbesondere eine natürliche Kost und intermittierendes Fasten sind sehr förderlich.
Faszien (siehe Interview). «Die Einheit in unserem Körper kann nur über ihre einzelnen Funktionen und deren komplexes Miteinander verstanden werden. Erst so entsteht der Boden für ein besseres Verständnis einer Vielzahl von Krankheiten», ist Mosetter überzeugt. Wie aber bringt man seine Muskeln dazu, viele und v. a. die richtigen Myokine auszuschütten?
Myokine gut – alles gut?
Es ist noch wenig bekannt, wie durch unterschiedliche Sportarten spezifische Myokine freigesetzt werden können. Einiges aber ist klar: Der Körper produziert Myokine in besonders grossen Mengen bei kurzen und hochintensiven Belastungen. Am meisten bringt ein regelmässiges Training mit ordentlichem Schwitzen wie etwa beim Ausdauer- und/oder Krafttraining. «Mein Tipp ist es, nicht immer das Gleiche zu tun und variabel zu trainieren», rät Mosetter. «Am besten lässt man sich individuell beraten durch gut ausgebildete Fitness-Coaches.» Denn auch wer körperlich weniger fit ist, kann genügend Myokine produzieren, betont der Experte, etwa bei einem zügigen Spaziergang –hier sollte man allerdings mehrmals in der Woche und länger am Stück unterwegs sein.
Am besten integriert man Bewegung im Alltag: etwa Treppensteigen statt Liftfahren, zur Arbeit gehen oder radeln, bzw. eine Station früher aussteigen etc. Zusätzlich gilt es, eine Sportart zu finden, die einem Spass macht – wie wäre es z. B. mit Nordic Walking, Schwimmen, Velofahren, Tanzen, Yoga oder Tai-Chi? – und diese möglichst oft und v. a. regelmässig zu betreiben. Denn die Basis ist zwar die tägliche Bewegung; zusätzlich aber gilt es, rund dreimal pro Woche eine halbe bis eine Stunde die Muskeln zu aktivieren, und zwar nicht nur durch Ausdauer, sondern auch mit Kraft, Koordination und Beweglichkeit.
Im richtigen Belastungsbereich ist man, wenn man noch genug Luft hat, um sich während des Sports zu unterhalten, gleichzeitig aber zumindest leicht ins Schwitzen kommt. Bereits nach 15 Minuten rückt man so seinen Fettdepots auf die Pelle. Bewegungsmuffel beginnen am besten mit fünf oder zehn Minuten; dann kann man langsam auf 30 Minuten steigern – und das für drei- bis viermal pro Woche.
Viel zu viel Bewegung, meinen Sie? Vergessen Sie nicht den Glückscocktail, der dabei immer wieder in ihrem Körper freigesetzt wird! Oder an Kurt Mosetters Worte: «Myokine helfen der Lunge, dem Gehirn, dem Stoffwechsel, der Bauchspeicheldrüse und Nebennierenrinde. Sie verbessern das Hautbild, senken die Fettwerte, verbessern den Zuckerstoffwechsel, wirken streng antientzündlich und Schmerz hemmend. Myokine veranlassen den Muskelaufbau, tun den Gelenken gut, wirken gegen Stress, bringen den Darm auf Trab und stärken das Immunsystem. Ja, Myokine sind in der Tat für so ziemlich alles gut!» //
● Link
Mosetters Myoreflextherapie: www.myoreflex.de
« Deshalb haben wir Fliegenpilze gesammelt. Die machen Bilder. Die zahlen die Zeit zurück. Die muss man mit Haupt und Pusteln in Scheiben schneiden, trocknen, zu Pulver stossen, das man an Süppchen, Kuchenteig, Sülze rührt. »
Günter Grass, dt. Nobelpreisträger für Literatur, in «Der Butt» (1977)
Mythen und abstruse Geschichten ranken sich rund um den Fliegenpilz, den Pilz der Pilze. Nein, tödlich giftig ist er nicht; nur leicht toxisch. Im Laufe der Geschichte wurde – und wird – er für verschiedenste Therapien, als Lebensund als Rauschmittel verwendet.
Text: Andreas Krebs
Es gibt kaum ein anderes Lebewesen, über das so viel fabuliert wurde und wird, wie den Fliegenpilz (Amanita muscaria). Ihn kennt jedes Kind. Er ziert Märchen und Weihnachtsgeschichten, dient als Motiv für Gemälde (Florian Haas’ «Maria mit dem Kinde» u. v. m.), CDund Plattencover (z. B. Witthüser & Westrupp, «Der Jesuspilz»), gilt als Krötensitz und Heimstätte von Zwergen und Elfen und als Glückssymbol. So ist er auch auf Glückwunschkarten häufig zu finden. Den deutschen Ethnopharmakologen Christian Rätsch, Autor der «Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen», überrascht das nicht: «Glück», schreibt er, «ist oft mit veränderten Bewusstseinszuständen assoziiert oder sogar damit identifiziert. Visionen und mystische Erfahrungen werden oft als Ursache oder Quelle des Glücks beschrieben.» Solches Glück kann der Fliegenpilz vermitteln.
Darauf kommen wir zurück. Doch wollen wir uns zuerst den abstrusen Geschichten und Theorien widmen, die sich rund um den Fliegenpilz ranken.
Kennen Sie den Begriff «Soma»? Soma wurde in der Rigveda (er zählt zu den wichtigsten vedischen Schriften) als «Fürst der Heilkräuter» und «Unsterblichkeitstrank» bezeichnet; es ist das irdische Gegenstück zu Amrita, dem Trank der Unsterblichkeit, der den Göttern im Himmel vorbehalten ist. Arische
Stämme haben Soma vor 3500 Jahren als Rauschmittel mit dem Ziel der Erleuchtung genutzt. Dabei soll es sich um einen Auszug des Fliegenpilzes gehandelt haben, glaubte der US-amerikanische Ethnomykologe und Autor Robert Gordon Wasson (1898–1986). Eine steile These. Es geht aber noch steiler: Der englische Philologe John M. Allegro (1923–1988), einer der Entzifferer der Schriftrollen vom Toten Meer und viele Jahre Dozent für Bibel-Studien an der Universität Manchester, glaubte, dass mit dem Wort «Jesus» in der Bibel kein Mensch gemeint sei; vielmehr sei «Jesus» ein Deckname für den Fliegenpilz. Und die Evangelien der Urchristen seien die verschlüsselte Lehre über den Kult rund um den heiligen Pilz. Dessen Anhänger sollen ihn rituell verspeist haben: «Dadurch wurden psychoaktive Pilze zum Ursprung unserer Religionen.» Seine These beschrieb Allegro in «Der Geheimkult des heiligen Pilzes». Dafür erntete er heftige Kritik von akademischer Seite, die ihm «hochtrabenden Unsinn» bescheinigte.
Der Weihnachtsmann als Schamane Offenbar sprengt der Fliegenpilz jegliche Grenzen der Fantasie. Nicht von ungefähr heisst es im ersten deutschsprachigen «Drogenbuch» «Die narkotischen Genussmittel» (1855): «Die Fantasie wird durch den Fliegenschwamm ähnlich angeregt, wie es beim
Der Fliegenpilz ist eines der wichtigsten Reisemittel für Schamanen, um in andere Welten zu gelangen. Er ist weitaus weniger giftig, als gemeinhin angenommen wird. Verlässliche Angaben über die tödliche Dosis fehlen. Schätzungsweise liegt sie bei 100–300 g getrocknetem oder 1–3 kg frischem Material. Die Potenz der Fliegenpilze ist sehr variabel
Die Dosierung kann deshalb nicht mit Sicherheit angegeben werden; ausserdem reagieren Menschen unterschiedlich sensibel. Interessierte sollten sich also unbedingt langsam an die passende Dosis herantasten! Auf erowid.org sind folgende Angaben zu finden (bezogen auf komplett getrocknetes Hutmaterial): 1–5 g für eine leichte Rauschwirkung; für eine mittlere Wirkung etwa 5–10 g; für eine starke Wirkung etwa 10–30 g. Bei höheren Dosen kann es zu
« Wir haben Soma getrunken, unsterblich sind wir geworden, gekommen sind wir zum Licht, aufgefunden haben wir die Götter. »
Krämpfen, Lähmungen und zum Kollaps mit Kreislauf- und Atemstillstand kommen!
Die Wirkung setzt nach rund 30 Minuten ein, der Peak ist nach ein bis zwei Stunden zu erwarten; insgesamt dauert der Trip 5 bis 15 Stunden. Zum Verdampfen im Vaporizer benötigt man eine Temperatur von 175–200 °C.
Die Wirkung wird meist als traumhaft bzw. trance-ähnlich beschrieben, jedoch häufig auch als unangenehm empfunden. Nebenwirkungen wie Schwitzen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchkoliken treten indes meist nach dem Genuss von frischen Pilzen auf. Bei entsprechendem Setting kann Fliegenpilz auch enthemmend, euphorisierend und entspannend wirken; deshalb wurde er früher auch als Gesellschaftsdroge verwendet, ähnlich wie Alkohol. In der Regel beendet ein tiefer Schlaf mit lebhaften Träumen den Rausch.
Opium und Haschisch der Fall ist.» Das hat pharmakologische Gründe; doch dazu später mehr.
Bleiben wir vorerst bei den Mythen und Thesen. Auch Christian Rätsch hat eine sonderbare parat. In «Abgründige Weihnachten» schreibt er: «In Wirklichkeit feiern wir ein heidnisches Fest und der rot-weiss gekleidete Weihnachtsmann entpuppt sich als heimlicher Schamane und anthropomorpher Fliegenpilz.» Der magische Flug, die seltsamen Pilze, die Rentiere, der Ritt in fremde Welten und das Mitbringen von Gaben – all das habe der Weihnachtsmann mit Schamanen gemein. Als Erinnerung daran schmückten wir bis heute Christbäume mit Fliegenpilznippes. Und in Schweden dominieren zu Weihnachten nach wie vor die Farben rot und weiss – vom Christbaumschmuck über die Kerzen bis zur Serviette, alles in Anlehnung an den Fliegenpilz? Wer weiss. Zufall ist die Tradition der Schweden sicher nicht.
Bekannt ist, dass die Schamanen des Nordens den Fliegenpilz seit Äonen für ihre Riten nutzen. Etwa die Samen in Lappland und die Stämme der Ostyak, Vogul oder Tschuktschen in Sibirien. Von ihnen stammt auch der Brauch des Urintrinkens: Da die aktiven Substanzen des Fliegenpilzes vom Organismus nicht resorbiert und über den Harn ausgeschieden werden, tranken die Menschen mancher Volksstämme den Urin des Schamanen, der sich zuvor eine grosse Menge Fliegenpilz einverleibt hatte. Bis zu fünf Mal soll der Urin weitergegeben worden sein. Auch Rentiere lechzen angeblich nach «Fliegenpilzurin»; und sie graben selbst im Schnee nach den Fruchtkörpern dieses ganz besonderen Pilzes – ob aus Lust am Rausch oder schlicht, weil er nahrhaft ist und schmeckt, wissen wohl nur die Schamanen.
Apropos: Christian Rätsch riet dem Autor dieses Artikels einst an einem LSD-Symposium in Basel,
STECKBRIEF
den Fliegenpilz zu kosten – schliesslich handle es sich um die heilige Schamanendroge unserer Kultur.
Würz-, Lebens- und Rauschmittel
Bis zum Selbstversuch verstrichen viele Jahre. Der Respekt vor dem Fliegenpilz ist gross. Zurecht! Immerhin ist er leicht giftig (eine tödliche Vergiftung ist kaum möglich; eher kotzt man, als sich eine ernsthaft schädliche Menge einzuverleiben); zudem unterscheidet sich der durch ihn induzierte Rausch erheblich vom Rausch anderer, gängigerer Drogen wie Alkohol oder Cannabis. Und so kam er – gleichsam als Speisepilz – erstmal in die Pfanne. Mit Butter angebraten schmeckt Fliegenpilz überraschend gut. Allerdings stellte sich bald nach dem Verzehr nur eines Hutes leichtes Bauchgrummeln und Unwohlsein ein. Das hielt zwei, drei Stunden an, dann war mir wieder «vögeliwohl». Es stellte sich gar ein leicht euphorischer Zustand ein. Vielleicht auch nur, weil ich den Selbstversuch überlebt habe…
Ich bin eben kein Schamane! Und auch von Rauschwirkung keine Spur. Dummes Experiment? Nicht unbedingt. Ein Russe berichtete mir, dass er getrockneten Fliegenpilz über Salate und in Suppen streut; er ist überzeugt, dass dies sein Herz und Immunsystem stärkt. Tatsächlich wird der Fliegenpilz mancherorts als Speisepilz geschätzt. Etwa in Teilen Russlands oder in Japan. Es kommt eben auf die Zubereitung an: In Sibirien gilt der nach dem Abkochen (bis zu 30’) scharf gebratene Fliegenpilz als sehr wohlschmeckend und bekömmlich; auf der Insel wird er in Salzlake eingelegt. Auch das schwemmt die unbekömmlichen Wirkstoffe aus dem Schwamm.
Manche von denen sind für den rituellen Gebrauch gefragt. Auch bei den Hexen (bilden die Fruchtkörper des Fliegenpilzes einen Kreis, so spricht man von Hexen- oder auch Feen- und Elfenring. Von vielen Wesen wird der «magische Kreis» für Rituale genutzt). Sie, so heisst es, hätten den Fliegenpilz einverleibt, um in der anschliessenden Trance auf Astralreise zu gehen. Auch Neo-Schamanen und Psychonauten haben es auf die psychoaktive Wirkung des Fliegenpilzes abgesehen. Dazu muss man ihn zunächst trocknen. Denn beim Trocknen wandelt sich die Ibotensäure in das Alkaloid Muscimol um (ein sogenanntes Parasympathomimetikum), das hauptsächlich verantwortlich ist für den Rausch. Der Fliegenpilz wird fast weltweit von Schamanen nicht nur pur verspeist, sondern auch mit Tabak vermischt als Rauchware benutzt. Oft wird lediglich die abgezogene rote Haut getrocknet und geraucht. Auch das führt zu Trance, Hellsichtigkeit und Wachträumen. Der Fliegenpilz, heisst es, birgt ganze Universen
Artname
Fliegenpilz
Ordnung
Champignonartige (Agaricales)
Familie
Wulstlinge (Amanitaceae)
Grösse
Durchmesser des Hutes bis zu 15 cm; Stiel bis zu 20 cm lang Saison
Fruchtkörper (sichtbarer, oberirdischer Teil) von Sommer bis Herbst Lebenserwartung viele Jahre (Myzel)
Ernährung
Symbiose mit Bäumen wie Fichten und Birken, die dem Pilz Zucker zur Verfügung stellen. Im Gegenzug versorgt der Fliegenpilz den Baum mit Nährstoffen wie Stickstoff oder Spurenelementen.
Lebensraum
Wald (auch in Graslandgesellschaften), urbane Lebensräume (z. B. in Parks oder Gärten)
Inhaltsstoffe
Ibotensäure, Muscimol, Muscarin, >30 Aminosäuren, div. Neurotransmitter, Saccharide, seltene Spurenelemente (u. a. Selen und Vanadium) u. v. m. Quelle waldvielfalt.ch
in sich. Wenn man ihn massvoll, mit Respekt und einer halluzinogenen Erwartung verspeist oder raucht, beschert er in der Regel angenehme Trancen und Träume. Von Albträumen wird kaum berichtet. Mitunter kommt es aber zu Übelkeit, Durchfall und Schwindel. Der starke Fliegenpilzrausch – vor dem ausdrücklich gewarnt sei! – verwirre die Sinne, heisst es in «Pflanzen der Götter» von Richard E. Schultes und Albert Hofmann: «Es treten Halluzinationen auf, begleitet von impulsiven Bewegungen und Krämpfen. Anfälle grosser Lebensfreude wechseln sich ab mit Augenblicken tiefer Depression.» Nicht gerade das, was man sich gemeinhin von einem Rausch verspricht.
Der Fliegenpilz ist ohnehin viel mehr als Genuss- und Rauschmittel. Denn er hat auch heilsame Eigenschaften. So wurde und wird er auch in der westlichen Medizin als Therapeutikum genutzt. Paracelsus (1493–1541) verabreichte ihn bei Schwindsucht (Phthise), Diabetes und Würmern. Andere empfahlen den Fliegenpilz laut Siegfried G. Schäfer, Autor von «Die Dosis macht das Gift. Heilende Pflanzen im Spiegel der Geschichte» (siehe Buchtipp Seite 7) zur Reinigung von «Gehirn, Lunge, Brust, Magen ( ) von zähem grobem Schleim, sowie bei Schwindel und oder Kopfschmerzen». Und auch bei rheumatischen Schmerzen und Epilepsie wurde er verordnet.
Eine besondere Stellung hat der Fliegenpilz bis heute in der Homöopathie. Dort ist er unter dem Namen «Agaricus» gelistet. Das Kombinationsmittel «PSY-stabil spag. Peka Tropfen» zum Beispiel, das unter anderem Fliegenpilzextrakt enthält, wird zur Behandlung von Erwartungs-, Prüfungs- und anderen Ängsten eingesetzt. Wichtige Indikationen für eine homöopathische Anwendung waren laut Schäfer auch Chorea Huntington (Veitstanz), vorzeitiger Samenerguss (Ejaculatio praecox), Hautjucken und Frostbeulen. «Weitere Indikationen», schreibt Schäfer, «waren Gehirnübermüdung, Augenzittern (Nystagmus) oder Multiple Sklerose.»
Heute wird der Fliegenpilz in der Homöopathie nicht nur zur Linderung von Ängsten, sondern auch von Schmerzen und Kältegefühl in Armen und Beinen sowie bei Zuckungen eingesetzt. Andere verordnen ihn bei Tripper, Multipler Sklerose oder Neuralgien. Als homöopathische Potenz kann der Pilz der Pilze auch Beschwerden der Wechseljahre, Übererregbarkeit und Blasen- und Darmkrämpfe lindern.
Wenn auch nicht gerade ein Unsterblichkeitsmittel, so ist der Fliegenpilz doch ein Therapeutikum. Wenn das keine fantastische Geschichte ist – ganz ohne steile These! //
Dass Feinstaub die Gesundheit gefährden kann, ist bekannt. Die Partikel mit einem maximalen Durchmesser von 10 Mikrometern können tief ins Lungengewebe vordringen und sich dort festsetzen. Sie enthalten reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS), besser als «Sauerstoffradikale» bekannt, die die Zellen der Lunge schädigen können. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI haben nun entdeckt, dass sich in Aerosolen zusätzliche Sauerstoffradikale bilden, die der menschlichen Gesundheit noch stärker zusetzen können. Auf solche Vorgänge führen Mediziner Lungenentzündungen, Asthma und diverse andere Atemwegserkrankungen zurück. Selbst Krebs könnte ausgelöst werden, da die ROS auch die Erbsubstanz DNA schädigen können. psi.ch
Der Bundesrat will das Gentech-Moratorium bis Ende 2025 verlängern. Der Bauernverband unterstützt die Verlängerung. Scienceindustries fürchtet, dass die Schweiz abgehängt wird –obwohl Forschung und Entwicklung weiterhin möglich ist, etwa mittels Freisetzungsversuchen sowie in den Anwendungsbereichen Arzneimittel, Futtermittel, Lebensmittel und Dünger. krea
Im Zuge der Pandemie haben viele Schweizerinnen und Schweizer das Gärtnern für sich entdeckt. Das zeigt eine Studie von Readly. Gefragt ist vor allem der Gemüse- und Kräuteranbau. Dieser erfreut sich besonders in der Ostschweiz und im Mittelland grosser Beliebtheit, bei den Frauen noch etwas mehr als bei Männern, und zwar vor allem bei 30- bis 50-Jährigen. krea
Kaubewegungen sorgen dafür, dass das Hirn besser durchblutet wird. Manchen Menschen hilft deshalb das Kaugummikauen, sich zu konzentrieren. krea
Rädertierchen
Überlebenskünstler im Permafrost
Russische Wissenschaftler haben ein mikroskopisch kleines Tier nach 24 000 Jahren im Permafrost wieder zum Leben erweckt: In einer Probe aus dem sibirischen AlasejaFluss entdeckten sie Rädertierchen, die gemäss Radiokarbondatierung 23 960 bis 24 485 Jahre alt sind. Einmal aufgetaut, waren die Wesen sogar in der Lage, sich per Jungfernzeugung, also ohne Partner, fortzupflanzen, wie die Forscher in der Fachzeitschrift «Current Biology» berichteten. Es gibt auch einzellige Mikroben, die zu einer solchen Langzeit-Kryptobiose fähig sind. Ebenso haben Forscher 30 000 Jahre alte Fadenwürmer, Moose und einige Pflanzen aus dem Eis regeneriert. krea
gewusst
« Jeder von uns trägt in sich einen Ort des Schweigens. Dort sind wir frei. »
Retortenbabys
Anselm
Grün deutscher Benediktinerpater und Autor
Viele Embryos werden vernichtet
Bei der Befruchtung im Reagenzglas erzeugen Schweizer Fortpflanzungskliniken mehr Embryos, als sie den Frauen einsetzen. Überschüssige Embryos werden tiefgefroren oder vernichtet. Die Zahl dieser «Abfallembryos» hat stark zugenommen, seit das neue Gesetz zur Fortpflanzungsmedizin in Kraft ist: Im Jahr 2015 waren es noch 2800 Embryos, heute mehr als 13 000. Das neue Gesetz erlaubt Ärzten, zwölf statt wie früher drei Embryos zu erzeugen. Gesundheitstipp
In unserem Sonnensystem existieren zahlreiche Staubteilchen, die durch Kollisionen von Asteroiden und Verdampfung von Kometen entstanden sind. Dieser feine interplanetarische Staub, der sich vor allem in der Ebene der Ekliptik (Bahnebene der Erde um die Sonne) befindet, ist der Ursprung
Kabelloses Laden
Beim kabellosen Laden von Handys landet mehr als ein Drittel des bezogenen Stromes nicht im Akku. Das zeigt ein K-Tipp-Praxistest. Besser und bis zu viermal schneller sind normale Ladegeräte mit Kabel. krea
des Zodiakallichtes – abgeleitet von Zodiak = Tierkreis.
Wegen der Neigung der Erdachse ist dieses Licht bei uns an Frühlingsabenden im Westen oder an Herbstmorgen im Osten als fahle schiefe Lichtpyramide zu sehen. Im September sind die Bedingungen vom 6. bis 18. September vor der Dämmerung am besten, da kein störendes Mondlicht vorhanden ist.
Das Zodiakallicht ist ein schwaches Leuchten, etwa in der Helligkeit der Milchstrasse und kann deshalb nur an Orten gesehen werden, die sehr dunkel sind und nicht von Fremdlicht überstrahlt werden. Das Foto entstand auf dem Julierpass an einem Frühlingsabend in Richtung Westen. Andreas Walker
Sicherheit statt Freiheit?
A«Die erdrückte Freiheit. Wie ein Virus unseren Rechtsstaat aushebelt », Westend 2021, ca. Fr. 11.–buchtipp
uf einmal gilt China mit seiner kommunistischen Einheitspartei und dem weltweit (noch) einmaligen Überwachungsapparat, dem Sozial-Kredit-System, als weltweites Vorbild; gleichzeitig werden Staaten wie Schweden dafür kritisiert, dass sie die Freiheiten der Bürger auch während der Pandemie weniger einschränken, als die meisten anderen Staaten. Wie konnte es soweit kommen und welche Rolle spielen Politik, Medien und Gesellschaft in diesem Prozess? Wolfgang Kubicki, stv. Vorsitzender der FDP in Deutschland und Bundestagsvizepräsident, widmet sich diesen Fragen.
Wolfgang Kubicki
Hautkrebs
Das Risiko für Hautkrebs steigt vor allem für Vielflieger wie Flugbegleiter. Dafür verantwortlich sind möglicherweise Strahlen, chemische Substanzen im Flugzeug und unregelmässiger Schlaf. Gesundheitstipp
Zähne
Schwarztee verhindert Karies
Schwarztee kann zwar die Zähne verfärben. Er enthält aber relativ viel Fluorid. Und das stärkt die Zähne und macht sie weniger anfällig für Karies. Gesundheitstipp
buchtipp
Lustiges Werk mit ernstem Hintergrund
V on der unscheinbaren Waldschnepfe bis zum anpassungsfähigen Döbel – in der Schweiz leben gemäss Bundesamt für Umwelt 413 Wirbeltiere, von denen fast die Hälfte vom Aussterben bedroht ist. Der Tessiner Animator und Autor Marcel Barelli wirft in seinem Werk mittels charaktervollen, witzigen SchwarzWeiss-Zeichnungen und kurzen, originellen Texten einen Blick auf die hiesige Tierwelt, ein oft verkannter Reichtum unseres Landes. Das herausragende Buch soll Kinder, aber auch Erwachsene für den Umweltschutz sensibilisieren.
Marcel Barelli
«Bestiarium Helveticum», hep Verlag 2021, ca. Fr. 39.–
Oft sind Sonne oder Mond von einem weissen, manchmal sogar leicht farbigen Ring in hohen Eiswolken umgeben. «Gibt Ring oder Hof sich Sonne und Mond, bald Regen und Wind uns nicht verschont», lautet eine dazu passende alte Bauernregel. Sie schildert zutreffend, dass ein solcher Hof (auch Halo genannt) oft die Ankunft einer Warmfront anzeigt: Die warme Luftströmung gleitet allmählich über die tiefer liegende Kaltluftmasse, wo Feuchtigkeit zu feinem Eisstaub auskristallisiert. In diesen sechseckigen Eiskristallen wird das Sonnenlicht (oder auch Mondlicht) gebrochen und reflektiert, sodass verschiedene Halo-Komponenten entstehen können.
Ein besonderes Halo-Phänomen bildet der Zirkumzenitalbogen, der in kräf tigen Farben erscheint und wie ein umgekehrter Regenbogen aussieht. Ein Zirkumzenitalbogen verläuft kreisförmig um den Himmelszenit herum, wobei nur das der Sonne zugewandte Viertel dieses Kreises sichtbar wird.
Ein Zirkumzenitalbogen ist hin und wieder zu beobachten. Da er sich jedoch nahe am Himmelszenit befindet, wird man nur auf ihn aufmerksam, wenn man senkrecht nach oben zum Himmel blickt. Der Zirkumzenitalbogen kann nur bis zu einer Sonnenhöhe von 32 Grad entstehen und ist am besten bei Sonnenhöhen von 15 bis 25 Grad sichtbar. Andreas Walker
Der Herbst ist die Jahreszeit der Ernte und Erntedankfeste. Die Blätter fallen, Natur und Mensch werden ruhiger und bereiten sich langsam auf den Winter vor.
Text : Andreas Walker
❜Das bunte Herbstlaub !
Es dichtet wohl ?
Aufgespeicherte Sonne. Darunter Stimmenrausch des Abschieds.
U❛Peter Hille (1854–1904)
nlängst konnte man noch abends im Garten sitzen, grillen, planschen, plaudern und sich an lauen Sommerabenden erfreuen. Nun, am Herbstanfang werden die Tage mit Riesenschritten kürzer – jeden Tag etwa um drei Minuten. Doch auch wenn die Tage kürzer werden, beschenkt uns oft am Anfang des Herbstes eine der schönsten Jahreszeiten. Gerade wenn der Hochsommer oft verregnet und verhagelt war, wie in diesem Jahr, schätzen wir im Herbst eine längere Schönwetterperiode, den « Altweibersommer », der noch herrliche Ausflüge in die Natur ermöglicht und eine gute Entschädigung für einen « durchzogenen » Sommer bietet.
Im September gibt es fast jedes Jahr eine der schönsten und beständigsten Wetterlagen über Mitteleuropa. Die Ursache dafür ist ein Hochdruckgebiet über Osteuropa, das trockene Luft nach Mitteleuropa führt. Die Herbstsonne ist sehr angenehm und im Gegensatz zum Hochsommer bleibt die drückende Hitze aus, die vielen zu schaffen macht. Mit den länger werdenden Nächten sind am Morgen jeweils auch die typisch herbstlichen Nebelfelder sichtbar, die für eine mystische Stimmung sorgen. Besonders über den Gewässern lagern Morgennebel, die die Landschaft bei aufgehender Sonne in ein unwirkliches Licht tauchen. Dabei scheinen sich die Vorgänge in der Natur auch auf uns zu übertragen : Draussen wie in uns drinnen wird es
ruhiger, der stürmische Sommer mit seinen langen Tagen ist vorbei. Viele Menschen gehen, wenn auch nicht gerade mit den Hühnern, wieder früher zu Bett. Der Lebensrhythmus ändert sich trotz Kunstlicht und modernen Technologien. Und das ist gut so: Die Ernte ist eingefahren und wir stehen am Übergang zu einer stillen Zeit mit den länger werdenden Nächten und mehr Ruhe für Mensch und Natur.
Das schöne Wetter kann mehrere Tage bis Wochen andauern und reicht mitunter bis in die ersten Ok toberwochen hinein. In den Wetterstatistiken ist diese Schönwetterperiode seit ca. 200 Jahren nachweisbar; in den Bauernregeln ist sie seit Jahrhunderten als « Altweibersommer » bekannt.
Mit dem Begriff « Altweibersommer » ist nicht etwa Sommerwetter für ältere Frauen gemeint. Mit « weiben » wurde im Altdeutschen das Knüpfen von Spinnweben bezeichnet. Da an klaren Septembertagen die Nächte recht kühl werden, ist am Morgen der Tau an den Spinnweben sehr gut sichtbar. Diese seltsam glänzenden Spinnenfäden, auch « Herbstfäden » genannt, erscheinen im Sonnenlicht wie lange, silbergraue Haare – darauf bezieht sich der Name Altweibersommer : auf die in der Luft treibenden zarten Spinnfäden von Jungspinnen, die taubehangen in der milden Herbstsonne glänzen. Nach der Mythologie sind Schicksalsgöttinnen, die als alte Frauen erscheinen, für diese Fäden verantwortlich. Deshalb glaubte man, dass eine baldige
Hochzeit bevorstehen würde, wenn sich fliegende Spinnfäden im Haar eines jungen Mädchens verfangen hatten. Ebenso werden nach altem Volksglauben diese Fäden als « Gespinst der Elfen » betrachtet. Im Christentum entstandene Legenden berichten hingegen, dass die Silberfäden des Altweibersommers vom Mantel Marias stammen, den sie bei ihrer Himmelfahrt trug. Deshalb heissen im Volksmund die vom Tau glänzenden Spinnfäden auch « Marienfäden », « Marienseide » oder « Marienhaar ».
Es lohnt sich, diese Zeit des Jahres bewusst zu erleben. Ein Spaziergang an oder über der Nebelgrenze kann traumhaft schön sein; Tautropfen an Grashalmen beglücken den, der die zarte Schönheit erfassen kann; erster Reif bedeckt die Pflanzen. Die Natur bietet viele wunderbare, mitunter bizarre Kunstwerke, die nur im Herbst zu bestaunen sind. In verschiedenen Ländern feiert man den Altweibersommer und so hat er denn auch seinen entsprechenden Namen. In Nordamerika z. B. ist diese Jahreszeit als Indian Summer ( été indien ) bekannt. Damit wird seine spezielle Stellung sozusagen als fünfte Jahreszeit betont. Auch bei uns ist dieses Phänomen seit langem bekannt: In den Bauernregeln kommt deshalb klar zum Ausdruck, dass der September normalerweise schön und warm ist. So heisst es
zum Beispiel : « Der September ist der Mai des Herbstes » oder « September schön in den ersten Tagen, will den ganzen Herbst ansagen ».
Die Kelten feierten am Tag der Herbsttagundnachtgleiche ein grosses Fest, bei dem sie den Göttern für die eingefahrene Ernte dankten. Dieser spezielle Tag im Jahreslauf markiert den Beginn der Zeit, in der die Nächte länger werden als die Tage. Früher waren die Menschen viel mehr mit der Natur verbunden und von ihr abhängig, deshalb wurden solche wichtigen Tage im Jahreslauf zelebriert. Auch heute wird noch verbreitet zu Herbstbeginn ein Erntedankfest gefeiert. Es ist einer der ältesten Bräuche überhaupt. In früheren Zeiten war der Alltag weltweit bei den meisten Menschen durch die Landwirtschaft geprägt; deshalb wurden in allen Teilen der Welt Erntedankfeste gefeiert. Überlieferungen dieser Feste reichen bis in die Antike zurück. Bei der evangelischen Kirche ist das Datum des Erntedankfestes der 29. September, bei den Katholiken der erste Sonntag im Oktober. In den USA ist der vierte Donnerstag im November als « Thanksgiving Day » festgelegt, der als offizieller Feiertag gilt. Thanksgiving (englisch : Danksagung ) ist in den Vereinigten Staaten das wichtigste Familienfest überhaupt. In seinem Mittelpunkt steht eine grosse
Der Herbst aus meteorologischer
Am 22. September um 21.21 Uhr überquert die Sonne den Himmelsäquator südwärts, sodass die Sonne zu dieser Zeit über dem Äquator im Zenit steht. Tag und Nacht sind nun gleich lang – damit beginnt der Herbst. Die Bedingungen sind an diesem Tag gleich wie im Frühling, nur sind alle Vorzeichen umgekehrt: Auf der Nordhalbkugel geht es winterwärts, auf der Südhalbkugel sommerwärts. Am Nordpol geht an diesem Tag die Sonne unter, um die Polarnacht einzuleiten, am Südpol hingegen geht sie nach sechs Monaten wieder auf.
Am Herbstanfang werden die Tage am schnellsten kürzer : bei uns um knapp 3,5 Minuten pro Tag. Vom 22. September bis zum 28. Oktober wird der Tag um volle zwei Stunden kürzer. In der gleichen Zeitspanne vom 15. November bis zum 21. Dezember sind es nur gerade 54 Minuten Bis zur Wintersonnenwende am 21. Dezember wird die Verkürzung der Tage immer mehr gebremst und kehrt sich danach wieder ins Gegenteil um.
Mahlzeit, bei der der traditionelle Truthahn mit einer reichhaltigen Auswahl an Beilagen und Nachspeisen bei geselligem Zusammensein verspeist wird.
Es ist kein Zufall, dass im Herbst Feste und Rituale wie Halloween (31. Oktober ), Allerheiligen (1. November ) und Allerseelen (2. November ) gefeiert werden. Halloween, abgeleitet von All Hallows’ Eve, (der Abend vor Allerheiligen ) benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, also vom 31. Oktober auf den 1. November. Ursprünglich war dieses Brauchtum vor allem im katholischen Irland verbreitet. Die irischen Einwanderer in den USA zelebrierten ihre Bräuche auch in der neuen Welt und bauten sie sogar noch aus. In den katholisch geprägten Regionen ist Allerheiligen ein gesetzlicher Feiertag
und wird am 1. November begangen. Am Tag nach Allerheiligen, dem 2. November, begeht die katholische Kirche den Allerseelentag, an dem der « Armen Seelen im Fegefeuer » gedacht wird. An vielen Orten, auch in der Schweiz, wird die damit verbundene Segnung der Gräber traditionell schon am Nachmittag von Allerheiligen vorgenommen. Dabei werden die Gräber mit Lichtern, Gestecken und Blumen besonders schön geschmückt. Im Herbst lassen die Bäume die Blätter fallen, die Natur bereitet sich auf die Winterruhe vor. In Analogie zur « sterbenden Natur » ist die Zeit ideal, um unseren Ahnen und der Toten zu gedenken.
Fit durch den Herbst
Bewegung im Freien kann im Herbst besonders viel Spass machen. Joggen oder Fahrrad fahren bei angenehmen Temperaturen tut Körper und Seele gut. Viel Bewegung in den Herbstmonaten ist zudem eine ausgezeichnete Vorbereitung, um den Winter gut zu überstehen. Sport an der frischen Luft stärkt die Abwehrkräfte und ist auch ein gutes Mittel gegen trübe Stimmung.
Im Herbst lassen sich auch besonders gut zur Jahreszeit passende Gerichte zubereiten – Kartoffeln, Kürbis, Pilze, Getreide und Obst sind in Hülle und Fülle vorhanden. Allein mit Kürbis lassen sich zahlreiche Köstlichkeiten wie Suppe, Salat, Risotto oder auch Kuchen zubereiten. Zudem gibt es viele Gerichte für die im Herbst erntereifen Kohlsorten, Pastinaken, Süsskartoffeln et cetera. Nicht zu vergessen die Kastanien: sie eignen sich geröstet zum Knabbern, als vollwertige Hauptmahlzeit oder zur Verarbeitung von Suppen oder Vermicelles. Nicht zuletzt ist der Herbst auch die Zeit der Weinernte. Auch sie wird durch zahlreiche Winzerfeste in den Weindörfern gebührend gefeiert. //
Es gibt so viele wunderschöne Plätze da draussen in der Welt ! Für mich haben sie jedoch ein bedeutendes Manko: Sie liegen nicht vor unserer Tür. Ich meine, direkt vor unserer Tür – wie unser Kräuter-, Gemüse- und Blumengarten. Hier können wir, Frances und ich, und unsere Freunde wunderbar die Seele baumeln lassen – und schmausen.
Text: Remo Vette r
Einen Schritt hinaus aus unserer Gartenwohnung und Frances und ich sind mittendrin in unserer selbst geschaffenen Idylle. Hier, in unserem grünen Aussenwohnraum, gewinnt die Zeit an Wert und das Leben eine wunderbare Qualität. Denn hier draussen im Gartenparadies sind wir ganz bei uns. Wir geniessen die Blumen und Kräuter, die Düfte und Farben in vollen Zügen, kosten das süsse Leben. Der Garten ist für uns zu einem erweiterten «Lebensraum» geworden. Wir geniessen es, Freunde einzuladen, gemeinsam zu kochen, am grossen Tisch zu sitzen und uns auszutauschen; zusammen lachen, fröhlich sein, hin und wieder natürlich auch tiefsinnig und nachdenklich – das bereichert unser Leben ungemein.
Frances und ich lieben es, morgens oder abends barfuss gemächlich durch den Garten zu streifen, Erdung zu spüren. Stimmungsfördernd ist es, dabei einen Kräutertee mit auf den Rundgang zu nehmen – oder abends auch mal ein Glas Wein – und die Düfte der Kräuter einzuatmen, den Bienen und Hummeln bei ihrer emsigen Arbeit zuzusehen oder beim Eindunkeln die Fledermäuse bei ihren rasanten Rundflügen um das Haus zu bestaunen. Das empfinden wir als wunderbare Entspannung – mit einem durchaus meditativen Charakter. Unsere kleinen Gartenspaziergänge zaubern zuverlässig ein Lächeln auf unsere Gesichter und stimmen uns frohgemut. Darum empfehle ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, hin und wieder dem «gesunden Nichtstun» zu frönen und den Garten ganz einfach zu geniessen.
Essbare K raftsträusse
Auf unseren täglichen Streifzügen durch den Garten gilt es in dieser Zeit aber nicht nur zu beobachten und geniessen. Es gibt auch viel zu ernten. Es fasziniert uns jedes Jahr von neuem, wie unsagbar reich uns die Natur mit ihren Gaben beschenkt. Einige Gemüse, Salate und Kräuter blühen nun und gehen in die Saat. Frances liebt das, denn es sieht wunderbar aus, und die Insektenwelt dankt es uns. Die Blütenstände des Fenchels veredeln jeden Blumenstrauss und blühender Dill und Spargelkraut in Sträussen sieht, finden wir, viel origineller aus als gekauftes Schleierkraut. Zudem haben Dill und Spargel einen kulinarischen Mehrwert.
Auch auf dem Balkon gibt es jetzt noch einiges zu ernten. Auch kann man bereits wieder Frisches auf der Fensterbank säen – Erbsen, Knoblauch, Kräuter und Nüssler sind bei uns angesagt. Derweil erfreuen uns die Herbstsalate vom Balkon mit ihrem knackig-frischen Geschmack: Ruccola, Endivie, späte Pflücksalate, Winterspinat, Feldsalat, Winterportulak und die Asia Salate sind erntereif. Schnittlauch und Petersilie ernten wir und frieren etwas für den Winter ein.
In unserem Hausgarten halten wir es so, dass alles was in sich zusammenfällt und nicht schön aussieht, wie zum Beispiel Kosmeen oder Zinnien, abgeschnitten wird. Pflanzen wie Sonnenhüte, Herbstanemone, Hohes Eisenkraut, Lavendel, Fenchel und andere Stauden lassen wir stehen. Sie werden bei uns frühestens im März vor dem Austrieb geschnitten. Auch verblühte Hortensien schneiden wir nicht. Das sieht bei Frost und Schnee nicht nur schön aus, die verwelkten Blütenstände dienen auch als Schutz für die neuen Austriebe, die jetzt meist schon als Knospen vorhanden sind. Und mitunter finden hier auch Insekten ihr Winterquartier. Gräser und Lilien wiederum binden wir zusammen. Das schützt die Pflanzen in den Wintermonaten vor allzu viel Nässe an der Basis. Erst wenn die ersten Austriebe im Frühjahr sichtbar sind, schneiden wir die alten Triebe. Frostempfindlichen Pflanzen wie Rosmarin oder Feigen geben wir jetzt schon eine dicke Rindenmulchoder Kompostschicht rund um die Basis. Junge Pflanzen wickeln wir in den ersten Jahren mit Vlies ein, um sie zu schützen. Bei Topfpflanzen ist das übrigens immer zu empfehlen.
* Frances und Remo Vetter sind als freischaffende Gartengestalter, Referenten und Buchautoren unterwegs.
Nutzgarten
● Da wir auch im Winter gerne frische Pfefferminze geniessen, graben wir jetzt Wurzelausläufer aus und setzen diese fünf Zentimeter tief in Kästen. So können wir auf dem Fensterbrett oder im geheizten Gewächshaus während der kalten Monate das aromatische Kraut ernten.
● Bevor der Schnittlauch seine typischen langen Stiele bildet, graben wir die Wurzelballen vorsichtig aus, teilen sie, schneiden die Stiele etwas zurück und graben ihn gleich tief wieder ein. Durch diese Maßnahme hat der Schnittlauch wieder mehr Platz, um sich zu entfalten und zu wachsen.
● Die Tomaten hängen oft noch an den Pflanzen, wenn der Sommer schon vorbei ist. Aber aufgepasst: Nachtfröste setzen der Frucht zu. Deshalb bringt man Tomaten besser zeitig «ins Trockene»: Die zähen faserigen Tomatenstängel können zusammen mit den Wurzeln und den noch grünen Früchten aus der Erde gezogen und zum Ausreifen an einem trockenen Platz aufgehängt werden. Die Früchte benötigen zum Weiterreifen keine Sonne. Natürlich entfaltet sich ihr Aroma nicht so intensiv wie in den Sommermonaten draussen auf dem Beet oder dem Balkon, aber es lohnt sich allemal.
● Setzlinge von Wintersalaten, Zuckerhut, Chinakohl und Lauch auspflanzen und schon früher gepflanzten Chinakohl, Sellerie, Winterlauch, Winter Endivie, Rosenkohl, Pastinaken und Federkohl anhäufeln und auf den Beeten belassen – sie vertragen auch einige Minusgrade, ja sie werden sogar geschmacklich besser, wenn sie etwas Frost bekommen.
● Zucchini werden vor dem ersten Frost geerntet. Bis dahin gilt es die Pflanzen regelmässig zu wässern und zu düngen.
● Feldsalat für die Frühjahrsernte säen wir bis Mitte September.
● Setzzwiebeln und Knoblauch stecken.
● Rhabarber neu pflanzen und alte Stöcke mit Kompost oder verrottetem Mist abdecken.
● Johannisbeeren können aus diesjährigen, kräftigen Trieben vermehrt werden. Dazu wird der Trieb entblättert und in sandige, humose Erde gesteckt.
● Mehrjährige Kräuter teilen und pflanzen. Kälteempfindliche Kräuter wie Currykraut, Rosmarin und Eisenkraut setzen wir erst im Frühjahr um.
● Quitten und Birnbäumen tut eine dünne Mulchschicht gut.
● Herbstdünger verabreichen, um eine optimale Frosthärte zu erlangen.
● Pflanzen ausputzen und wenn nötig zurückschneiden.
● Freie Beetplätze mit schnell wachsenden Pflanzen wie Gelbsenf oder Bienenweide (Phacelia) einsäen.
● Blumenzwiebeln und -knollen für das Frühjahr möglichst bald pflanzen, ebenso Frühlingsblüher wie Gänseblümchen (Bellis), Dotterlack, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht.
● Für immergrüne Sträucher ist jetzt die beste Pflanzzeit; ebenso für Clematis, Pfingstrosen und andere Stauden. Sie entwickeln noch vor dem Einwintern neue Wurzeln und sind so gerüstet für den Start im Frühjahr.
● Rasen nicht zu tief schneiden und nur bei nährstoffarmem Boden düngen. Stark vermooste Flächen mit dem Vertikutierer belüften.
● Nach einem warmen Herbstregen herrschen beste Bedingungen für die Aussaat von neuem Rasen und Wildblumen.
Frances und ich haben uns überlegt, was für uns Gärtnern bedeutet und haben unsere Gedanken in sieben Punkten zusammengefasst:
1.
3.
Achtsamkeit
Frühmorgens durch den Garten schlendern, wenn die Tautropfen noch auf den Blättern der Kräuter und Blumen hängen, beim Kratzen mit der Pendelhacke ein erfrischendes Minzblatt kauen oder am Abend gemeinsam unter dem Lindenbaum sitzen, ist nur ein kleiner Ausschnitt aus unserer lustvollen und entspannenden Welt des Gärtnerns. Wir glauben nicht an den grünen Daumen. Wir sind der Meinung, dass man zum Experten wird, wenn man einer Sache immer wieder tut und ihr dabei liebevolle Beachtung schenkt –wenn es zu einer positiven, täglichen Routine wird, werden die Pflanzen unweigerlich erblühen.
2.
Mit der Natur gärtnern
Dafür, dass im Garten neben Rosen, Lavendel und Tomaten auch das Glück blüht, gibt es viele Gründe. Die Entwicklung vom Samen bis zur Frucht ist auch eine Botschaft an uns Menschen: alles braucht seine Zeit. Die Natur gibt uns vor, was möglich und was zu tun ist. Das ist wahrer Segen: Die Natur schenkt uns den Luxus der Langsamkeit. Wir sind davon überzeugt, dass das Anpflanzen von Gemüse, Obst und Kräutern dazu führt, dass
wir sorgsamer mit der Umwelt und mit der Nahrung umgehen. Durch das eigene Tun erkennen wir die Natur und den Wert unserer Nahrung wieder – und erleben, dass es kaum Schöneres gibt, als Selbstgezogenes mit Freunden und der Familie zu geniessen.
Effizienz
Unser Fitnesscenter ist der Garten: Frühmorgens kratzen wir die Beete mit der Pendelhacke oberflächlich durch. Das ist auch gut für das Gehirn, denn wir verrichten eine leichte Tätigkeit, bei der unser Geist erwacht und sich auf den Tag einstimmt. Es ist ausserdem gut für die Bauchmuskulatur, womit wir auf Extra-Sport gut verzichten können. Zu guter Letzt ist das Kratzen gut für den Boden – und für den Lazy Gardener: Täglich kurzes, proaktives Kratzen und Durchlüften der Beete mit der Pendelhacke erspart stundenlanges mühsames Jäten. Mit unseren Kurzeinsätzen geben wir dem Unkraut keine Chance.
Wir gärtnern dann, wenn wir Lust darauf haben. Bei gutem Wetter geht alles viel leichter von der Hand. Und: Wenn wir bei strömendem Regen auf den Beeten herumtrampeln, verdichten wir den Boden nur unnötig. Auf einem verdichteten Boden gedeihen die Pflanzen nicht. Es sind immer die einfachen Dinge, die uns glücklich machen. Was zum, Beispiel gibt es Schöneres, als schöne Abende mit Freunden zu geniessen und sich nach Lust und Laune mit den reichen Gaben des Gartens zu verköstigen? Was für ein Genuss und Luxus das doch ist!
5.
Bodenkosmetik
Täglich kleine Gaben von Pflanzenauszügen halten unser Gemüse, Obst und die Blumen fit und gesund. Für unsere « Bodenkosmetik » setzen wir hauptsächlich Brennnessel- und Beinwell-Auszüge ein, und zwar täglich. Das geht schnell und die Pflanzen werden nie Mangelerscheinungen zeigen. Der Clou: die einfach hergestellten Kräuterauszüge kosten uns nichts.
6.
Nützlingspflege
Wir leben nach dem Prinzip:
« Die Natur braucht den Menschen nicht, die Natur reguliert sich selbst.» Um die klimatischen und geografischen Begebenheiten zu nutzen, gilt es die richtigen Pflanzen zu wählen, um den Insekten, Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Vögeln ein möglichst Blüten- und nektarreiches Umfeld zu bieten. Wir pflanzen z. B. Lavendel zu den Rosenstöcken und siedeln vorbeugend Marienkäfer und Ohrwürmer in umgestülpten, mit Stroh gefüllten Tontöpfen und Schlupfsäcken an – sie räumen im Nu auf mit den Blattläusen.
7. Luxus
Für Frances und mich ist es ein unglaublicher Luxus, in den Garten zu gehen, Gemüse zu ernten und es kurz darauf auf dem Tisch zu haben. Einfach wunderbar! Wir tragen auch keine Uhr im Garten, denn hier ist ein Ort der Entspannung, der Musse und übrigens auch der Selbstverwirklichung. Ein Freund hat einmal zu mir gesagt: « Ich brauche nicht mehr zu reisen. Ich bin angekommen. Die ganze Welt entfaltet sich in meinem Garten.» //
und mehr
Im Herzen des Malcantone
Viele Yoga- und Wanderangebote, auf Wunsch kombiniert mit wundervollen Massagen, Stand-up-Paddle-Yoga, Qi Gong oder mit einer E-Bike-Tour. Kommen sie in die Casa Santo Stefano, gelegen in einem typischen Tessinerdorf, inmitten einer wildromantischen Hügellandschaft mit Kastanienwäldern und Wasserfällen.
Eine Auswahl aus unserem Kursprogramm 2021
12.9.–16.9 . Yoga, Wandern und Auszeit à la carte
19.9.–23.9. Yoga und Wanderferien
23.9.–26.9. Yogaretreat
26.9.–2.10. Yoga und Wandern
7.10.–10.10. Yoga und Pilates
17.10.–22.10. Yoga und Wanderferien
24.10.–28.10. Thai-Yogamassage
31.10.–5.11. Yogawoche
7.11.–14.11. Yogaretreat Infos und weitere Ferienangebote: Casa Santo Stefano, Miglieglia Telefon 091 609 19 35 www.casa-santo-stefano.ch
Coaching Ausbildung
Vernunft dient immer einem Meister
Im Unterschied zu den bekannten Coaching- und Führungsansätzen, steht bei uns die natürliche Entwicklung, die sich nicht an abstrakten Zielen orientiert, im Vordergrund. Mehr über uns und unsere Seminare, Lehrgänge und Ausbildungen auf unserer Website. www.spirituelles-mentoring.ch
Wo Fernsehen ein Blick aus dem Fenster ist Fernsehen – in die Weite blicken. Die Zeit geniessen und die Seele baumeln lassen. Ankommen zum Sein, Bewegen und Entspannen. Sie leben in Ihrem Tempo, nach Ihren Wünschen, zu Ihrer Zeit. Das ist Fasten in St. Otmar. Balsam für Körper und Seele. Bei uns im Kurhaus St. Otmar in Weggis sind Sie genau richtig. Hier geniessen Sie Fasten-Kuren, persönlich betreut und individuell begleitet.
Kurhaus St. Otmar, Weggis
Maya und Beat Bachmann Telefon +41 (0)41 390 30 01
E-Mail: info@kurhaus-st-otmar.ch www.kurhaus-st-otmar.ch
Im Atem sein –energievoll, ausgeglichen, ruhend
Das Wissen um den Atem und dessen heilsame Wirkung ist Tausende Jahre alt und wird heute von der Wissenschaft bestätigt. Gönnen Sie sich den 9-tägigen Atemzyklus zwischen dem 13. November 2021 bis 19. Juni 2022 mit Chantal Tanner, Körperund Atemtherapeutin und Dozentin am LIKA, Somatic Experiencing Trainerin SE, Bewegungspädagogin und Yoga Teacher. LIKA GmbH, Stilli b. Brugg, Telefon 056 441 87 38 www.lika.ch
362318_bearbeitet.qxp 19.3.2009 16:50 U
Sass da Grüm – Ort der Kraft
Es gibt Orte, von denen eine spürbare positive Kraft ausgeht. Solch ein Ort ist die Sass da Grüm. Baubiologisches Hotel, Bio-Knospen-Küche, Massagen, Meditationen, schönes Wandergebiet, autofrei, traumhafte Lage. Hier können Sie Energie tanken.
Verlangen Sie kostenlos Unterlagen.
Hotel Sass da Grüm
CH-6575 San Nazzaro
Tel. 091 785 21 71 www.sassdagruem.ch
Wo Sie statt Meerblick mehr Blick haben.
Im Kurhaus St. Otmar blicken Sie aus dem Fenster und sehen mehr als Meer. Bewusst wahrnehmen, weil Fasten Ihre Sinne schärft. Bewusst erleben, weil Sie Zeit haben zum Sein. Fastenkuren in St. Otmar – Ihre Mehrzeit
Kurhaus St. Otmar · 6353 Weggis · www.kurhaus-st-otmar.ch
Das Klima braucht mehr als Nie-mehr-Fliegerinnen.
Es braucht Millionen Seltener-Fliegerinnen.
Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Lass dich inspirieren: wwf.ch/klimatipps
Seit 30 Jahren setzen sich Solarspar-Mitglieder für die Zukunft ein: 100 Solar-Anlagen sparen in der Schweiz jährlich über 2000 Tonnen CO2 ein. Mit Ihrer Unterstützung bauen wir weiter. www.solarspar.ch/mitmachen
Abwehr natürlich stärken
Immun Tonikum ist ein alkoholhaltiges Nahrungsergänzungsmittel, das die normale Funktion des Immunsystems unterstützt. Die Kraft wirkungsvoller ayurvedischer Pflanzen und die natürlichen Vitamine der B-Gruppe ( Folsäure und Pantothensäure ) schenken Ihnen Vitalität und eine leistungsfähige Immunabwehr. www.veda.ch
Probiotikum bei vaginalen Infektionen
Bei Einnahme von Antibiotika oder Antimykotika tragen die in Ladybiane Vaginal enthaltenen lebenden Milchsäurebakterien klinisch nachgewiesen zum Aufbau und Erhalt einer gesunden Scheidenflora bei. Eine intakte Vaginalflora schützt vor Infekten mit Pilzen und schädlichen Bakterien. Ladybiane Vaginal kann sowohl begleitend zur üblichen Therapie als auch als wirkungsvolle Rezidivprophylaxe eingesetzt werden und darf in der Schwangerschaft verwendet werden. Erhältlich in Apotheken und Drogerien. www.phytolis.ch
Falsche Pandemien
Wolfgang Wodarg ist mehrfacher Facharzt, Epidemiologe und Gesundheitspolitiker. Seit Jahren engagiert er sich gegen die Korruption in Gesundheitswesen. Weltweite Beachtung fand sein erfolgreicher Kampf gegen das von Impfindustrie und WHO gemeinsam eingefädelte Geschäft mit der Schweinegrippe. Als wachsamer Arzt eröffnete er im Februar 2020 den Widerstand gegen die Corona-Panikmache. « Falsche Pandemien – Argumente gegen die Herrschaft der Angst », Verlag Michaels, 424 Seiten, Fr. 28.90
Das Ferne liegt so nah Erkennen Sie mit dem neuen CL Companion 10 ×30 die entscheidenden Details. Seine verbesserte Optik mit 10-facher Vergrösserung bringt Sie näher zur Natur. Dieses kompakte, nur 500 g leichte Fernglas überzeugt ausserdem durch sein ergonomisches Design. Ein formschöner Begleiter für Ihre einzigartigen Seherlebnisse unterwegs. www.swarovskyoptik.com
Outdoor
Chic und bequem unterwegs
Andraz LL ist der funktionale LifestyleSneaker für Frauen, der auf leichten Sohlen kommt. Er sieht nicht nur gut aus, sondern bringt auch funktional alle Eigenschaften mit. Das gilt vor allem für sportliche Menschen, die bei stylischer Schuhmode nicht auf optimalen Tragekomfort verzichten wollen. Die bequemen Modelle Andraz LL Ws sind ein Paradebeispiel dafür, dass stylisches Design und sportliche Eigenschaften eine harmonische Liaison eingehen können. www.lowa.ch
Stress
Wenn die Nerven flattern
Die OMIDA® Herz und Nerven Globuli können dabei helfen, nervöse Beschwerden wie Herzklopfen, geistige Erregung oder leichte Schwindelgefühle zu lindern. Sie enthalten bewährte homöopathische Inhaltsstoffe, welche sich in ihren Eigenschaften ergänzen. Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Omida AG www.omida.ch
Lösung des Rätsels aus dem Heft 07|08-2021
Gesucht war: Sonnenstrahl
Wettbewerbstalon
Vorname Name
Strasse PLZ / Ort
Lösung
Und so spielen Sie mit: Senden Sie den Talon mit der Lösung und Ihrer Adresse an: CH Regionalmedien AG, «natürlich», Neumattstrasse 1, 5001 Aarau. Schneller gehts via Internet: www.natuerlich-online.ch/raetsel
Teilnahmebedingungen:
Einsendeschluss ist der 24. September 2021. Die Gewinner werden direkt benachrichtigt. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Über diese Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Gewinnen Sie!
Eines von fünf Kneipp Regeneration Sets im Wert von je Fr. 30.–.
Bewusst gesund leben
41. Jahrgang 2021, ISSN 2234-9103
Erscheint 10-mal jährlich
Druckauflage: 22 000 Exemplare
Verbreitete Auflage: 14 820 Exemplare
(WEMF/KS beglaubigt 2020)
Leserschaft: 92 000 (MACH Basic 2020-2)
Kontakt: Alle Mitarbeiter erreichen Sie unter vorname.name@chmedia.ch www.natuerlich-online.ch
Herausgeber und Verlag
CH Regionalmedien AG
Neumattstrasse 1, CH-5001 Aarau
Tel. +41 58 200 58 58
Geschäftsführer Publishing
Roland Kühne
Verlagsleiter Zeitschriften
Michael Sprecher
Redaktionsadresse «natürlich»
Postfach, CH-5001 Aarau
Chefredaktor
Markus Kellenberger
Redaktionsteam
Andreas Krebs, Sabine Hurni (Leserberatung)
Autoren
Leila Dregger, Eva Rosenfelder, Lioba Schneemann, Vera Sohmer, Gundula Madeleine Tegtmeyer, Remo Vetter, Andreas Walker, Steven Wolf
Grafik/ Layout
Marlen Seeholzer, Levin Röthlisberger
Fredi Frank
Copyright
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung durch den Verlag. Für unverlangte Einsendungen wird jegliche Haftung abgelehnt.
Anzeigenleitung
Dino Coluccia, Tel. +41 58 200 56 52
Anzeigenadministration
Corinne Dätwiler, Tel. +41 58 200 56 16
Leitung Werbemarkt
Raphael Schöne, Tel. +41 58 200 56 18
Leitung Marketing
Mylena Wiser, Tel. +41 58 200 56 03
Mediadaten unter www.natuerlich-online.ch/werbung
Aboverwaltung abo@natuerlich-online.ch
Tel. +41 58 200 55 62
Druck
Vogt-Schild Druck AG, CH-4552 Derendingen
Ein Produkt der CH Media AG
CEO: Axel Wüstmann www.chmedia.ch
Abonnieren und bewusst gesund leben
Einzelverkaufspreis Fr. 9.80
Wie geht sterben? Das Essay eines ALS-Kranken zum Thema Tod – und was wir daraus fürs Leben lernen können. Krebs.
Misteltherapie, Hyperthermie und andere sanfte Methoden halten Einzug in die Onkologie – mit gutem Grund. Sophrologie. Bei welchen Leiden diese Form der Entspannungstechnik hilft und warum sie selbst an Universitätsspitälern eingesetzt wird. Depression. Wie wir uns mit der richtigen Ernährung aus dem seelischpsychischen Tief befreien können und wieso Aminosäuren dabei eine zentrale Rolle spielen. Rheuma. Erfahrungsbericht einer Betroffenen mit wertvollen Tipps für Leidensgenossen. Dankbarkeit. Wieso es für unsere Entwicklung und die Welt wichtig ist, dieses Gefühl täglich zu kultivieren. Haarpflege. Alternativen zum klassischen Shampoo.
«natürlich» 10-21 erscheint am 30. September 2021
Kontakt /Aboservice: Telefon 058 200 55 62 oder abo@natuerlich-online.ch, www.natuerlich-online.ch
Das Korn ist gemäht, Blumen stehen in der Pracht und der Spätsommer verströmt den Duft reifer Früchte. Eine sanfte Brise streicht über die Haut, da ist pures Wohlbefinden, gekrönt von den Rufen der Schwalben, die durch die Lüfte sausen. Mir ist, als würden sie bersten vor Lebensfreude, und jedes Mal, wenn ich diesen Flugkünstlern begegne, bin ich einfach nur glücklich. Mit welcher Leichtigkeit sie im Flug eine Unmenge an Insekten erbeuten!
Bis zu fünf Eier legen Schwalben zwischen Mai und Juni; bereits zwei bis drei Wochen später schlüpft der Nachwuchs, den die Eltern gemeinsam aufziehen und bis zur Selbstständigkeit begleiten. Auch wenn Schwalben grundsätzlich monogam sind, können auch Männchen ohne Revier und feste Partnerin ihre Nachkommen haben: als Geliebter von vergebenen Weibchen zeugen sie ihre «illegitimen» Sprösslinge, die der «Ehemann» dann bereitwillig aufzieht. Für Gen-Auffrischung der Art ist also gesorgt. Meist ziehen die fleissigen Vögel sogar mehrere Bruten auf: die Paare beginnen bis Mitte Juli eine Zweitbrut. Rauchschwalben brüten bei günstiger Witterung sogar dreimal im Jahr –sofern genügend Insekten vorhanden sind. Pro Jahr werden in einer einzigen Schwalbenfamilie sage und schreibe 250 000 Insekten verfüttert.
Nachdenklich betrachte ich die geschickten Jäger. Tatsächlich sind die Schwärme kleiner geworden, ihre schmetternden Rufe in den Abendstunden – diese Aufforderung, in den Himmel zu schauen, das Sommerglück zu geniessen – sind leiser geworden. Das Insektensterben hinterlässt hier sicht- und hörbar seine Spuren. Die Gründe dafür sind vielfältig: durch Mono -
kulturen, Rückgang der Weidewirtschaft und Einsatz von Pestiziden gibt es immer weniger Insekten – die fast ausschliessliche Nahrung der Schwalben. Trotz ihrer phänomenalen Anpassung an die menschengeprägte Landschaft gehen deshalb die Bestände zurück. Mehr und mehr fehlen auch geeignete Nistmöglichkeiten. Oft werden Feldwege, Einfahrten und Dorfplätze zubetoniert, so sind immer weniger Pfützen vorhanden, wo die Vögel den Lehm für ihre Nester sammeln können. Nester verschwinden auch durch Sanierungsmassnahmen an Gebäuden, meist bewusst beseitigt, der Ordnung halber. So bleiben den Schwalben Einflugmöglichkeiten an modernen Gebäuden, Scheunen und Ställen immer öfter verschlossen. Das wilde Leben soll draussen bleiben.
Solche Gedanken erzeugen Wehmut in mir. Vielleicht auch die Tage, die schon fühlbar kürzer werden. Abschied liegt in der Luft. Anfang September bis spätestens Mitte Oktober besammeln sich die letzten Schwalben, um gemeinsam ihre lange Reise nach Afrika anzutreten. Von Oktober bis März überwintern sie südlich der Sahara und werden dafür schier unglaubliche 10 000 Kilometer zurücklegen. Was für eine Energie in diesen kleinen Vögeln steckt! Mit ihnen verlässt uns gleichzeitig der Sommer. Und wenn auch «eine Schwalbe keinen Sommer macht», so ist da doch unmerklich dieses Gefühl von Vergänglichkeit –wie ein Hauch der Endlichkeit und des immerwährenden Loslassens.
In diesem Wegzug aber liegt bereits der Kern für den Neuanfang: Ab Ende März bis spätestens Mitte Mai werden die Schwalben aus ihren Winterquartieren zurückkehren, und mit ihnen das erwachende Leben der Natur. Meist beziehen die treuen Flug- und Baukünstler nach ihrer anstrengenden Reise den alten Niststandort und reparieren, wenn nötig, ihr trautes Nest. Hat ein Partner den Winter oder die weite Reise nicht überlebt – Schwalben können bis zu sieben Jahre werden –, so bilden sich am Brutplatz neue Paare. Und stets ist die Leichtigkeit des Seins Begleiterin dieser nomadischen Flugkünstler, deren Heimat die Luft ist. Und so lasse auch ich erdenschweres Wesen meine Gedanken mit den Schwalben fliegen. //
● Eva Rosenfelder ist Autorin/Journalistin BR. In ihrer Serie schreibt sie für «natürlich» über kleine und grosse Glücksmomente des Alltags. Mehr über die Autorin und ihre Angebote wie Naturspaziergänge und Naturorakel erfahren Sie unter www.natur-und-geist.ch
FRÜH = FAIR
Bis Fr. 150 Rabatt auf den Sofortpreis
Die kleinen Schweizer Grandhotels. Der feine Unterschied.
Basel > Strassburg > Köln > Rotterdam > (Kinderdijk) > Amsterdam > Düsseldorf > Rüdesheim > Plittersdorf > (Baden-Baden/Schwarzwald) > Strassburg > Basel
Reisedaten 2022
07.04.–15.04. / 15.04.–23.04. / 25.04.–03.05. / 03.05.–11.05. / 11.05.–19.05. / 19.05.–27.05.
Kurs auf Qualität. Gastlichkeit mit Herz, behaglicher Luxus an Bord. Ihre Flussreise, in Excellence-Qualität, jetzt zum Bestpreis.
Das Excellence-Paket
Excellence Flussreise mit Genuss-Vollpension an Bord
10 Tage ab Fr. 2195
An-/Rückreise mit Komfort-Reisebus ab gewähltem Schweizer Abreiseort
Mittelthurgau Fluss-Plus: KomfortReisebus während der ganzen Reise
Willkommenscocktail, Kapitänsdinner
Gepäckservice am Hafen Free WiFi an Bord Mittelthurgau-Reiseleitung
Fr. 2395
Schweiz > Amsterdam > Alkmaar > Insel Texel > Lemmer > (Friesland) > Groningen > Emden > Leer > Nordenham/ Bremerhaven > Bremen > Minden > Hannover > Schweiz
Reisedaten 2022
Amsterdam – Hannover: 05.06.–13.06. / 07.07.–15.07. Hannover – Amsterdam: 13.06.–21.06. / 15.07.–23.07.
Wien > Budapest > Mohacs > (Pecs) > Belgrad > Eisernes Tor > Vidin > Giurgiu > (Bukarest) > Oltenita > Tulcea > St. Georgs-Kanal/Donaudelta > Tulcea
Reisedaten 2022
Wien – Tulcea: 18.04.–27.04. / 18.06.–27.06. / 09.08.–18.08. Tulcea – Wien: 05.05.–14.05. / 27.06.–06.07. / 18.08.–27.08.
Infos mittelthurgau.ch/epvie1 und eptul1
Berlin – Hamburg – Dresden Excellence Coral
10 Tage ab Fr. 2195
Schweiz > Berlin > Brandenburg > Havelberg > Hamburg > Wolfsburg > Magdeburg > Dessau > Dresden > Schweiz
Reisedaten 2022
Berlin – Dresden: 22.03.–31.03. / 08.10.–17.10. Dresden – Berlin: 31.03.–09.04. / 17.10.–26.10.
Infos mittelthurgau.ch/eber8 und ecdes1
Weitere Leistungen gemäss Ausschreibung
Paketpreise sind Sofortpreise pro Person mit beschränkter Verfügbarkeit. Buchen Sie online ohne Buchungsgebühr.
Zauberhafte Saône & Rhône Excellence Rhône
8 Tage ab Fr. 1595
St. Jean de Losne > Chalon-sur-Saône > Mâcon > Lyon > Avignon > Arles > Port St. Louis > Avignon
Reisedaten 2022
St. Jean de Losne – Avignon 23.04.–30.04. / 07.05.–14.05. / 21.05.–28.05. / 04.06.–11.06. / 18.06.–25.06. / 27.08.–03.09. Avignon – St. Jean de Losne 30.04.–07.05. / 14.05.–21.05. / 28.05.–04.06. / 25.06.–02.07. / 03.09.–10.09. / 17.09.–24.09.
Infos mittelthurgau.ch/erstj2 und eravi1