thun dasmagazin Nr. 6 / November 2011
«Menschen»: Hans-Ulrich Haldimann – Kommandant Waffenplatz
4
Innenstadt: Wenn Kinderaugen leuchten
8
Weihnachtswettbewerb 34
öbel- und BettenParadies 3646 Einigen
Inhaltsverzeichnis 3
Immer in Aktion mit 50% bis 100% WIR
EDITORIAL MENSCHEN
4 ab 6
Hans-Ulrich Haldimann: «Mein Rekruten-Zimmer sieht noch sehr ähnlich aus»
GUTSCHEINE
49 51 53
Oberstufenschule Länggasse: Adventsfenster Fotowettbewerb: «Thuner Altstadt – charmant & vielfältig» Neuer Uferweg: Blick in die Vergangenheit Stiftung PLUSPUNKT: Integrationsprojekt im «Lamm» Kunstmuseum: Ausstellung «Cantonale Berne Jura» Kunstmuseum: «labor»: Ausstellungen zu künstlerischer Forschung Serie Kinder- und Jugendförderung: Der Nordische Skiklub Thun Schneespasstage und Schulsport: Ab in den Schnee! Bypass Thun Nord: Neue Projekte Anti-Littering: Merci-Aktion kam gut an
59
Ernst Keller und Martin Feuz, Ernst Keller AG Thun
46
DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT: SHOPPING 8 40 40
Innenstadt: Leuchtende Kinderaugen Kein Weihnachtsstress – dank IGT-Gutscheinen Neumitglieder der Innenstadt-Genossenschaft Thun
13
Neu in Thun: «Gwunder-Lädeli-Tour»
THUN TOURISMUS EVENTS 26 27 29 29 30 30 33
Alles ausser gewöhnlich, einmalig, anders
KKThun: Programm Winter 2011/2012 Schweizer Sporthilfe: Benefizveranstaltung im Seepark Parkhotel Gunten: Kulinarik & Varieté Internationale Katzenausstellung: Am 3./4. Dezember Weihnachtsweg Heiligenschwendi: Bis 6. Januar 2012 Thuner Fasnacht 2012: «Troumhafte Alpepower» Neujahrskonzerte: Melodien aus dem Land der Operette
WEIHNACHTSWETTBEWERB 34
«thun! das magazin» lesen und tolle Preise gewinnen
17 19
63
Oekoladen Thun: Für Geniesser und Feinschmecker Frieden AG: Edelsteine und Kulturperlen sind Vertrauenssache Krebser AG: Buchtipps Gallant Leder Accessoires AG: Ein Traditionsgeschäft in der Thuner Altstadt bleibt im Trend Optik Thoma AG: Fachgeschäft erstrahlt in neuem Glanz WIA Wohnen im Alter AG: «Hie louft immer öppis!» Kosmetik Studio La belle étoile: Ultraschall erobert die Kosmetik HairCut Bes Thun: Thuner Top-Hairstylist wird Hairdresser of the Year 2011! Dermatologisches Laserinstitut: Sklerotherapie und Laser gegen Besenreiser Regionale Energieberatung: Das Label Energiestadt Energie Thun AG: Thuner Solarstrom zum halben Preis Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun: Mitgliederzahl innert 10 Jahren verdoppelt AEK BANK 1826: Der Partner für Ihre Vorsorge
64
KREUZWORTRÄTSEL
66
VERANSTALTUNGSKALENDER / IMPRESSUM
PUBLIREPORTAGEN
21 22 36 39 41 42 45
Beste Beratung, beste Qualität, beste Preise! Aktion: Ausstellungs-Modelle mit 100% WIR Weekendweg 7, 3646 Einigen, Telefon 033 654 99 30 www.moebel-paradies-einigen.ch, www.möbel-mit-wir.ch
Tourismus der Region vor historischen Veränderungen
STADT THUN 7 15 24 27 31 33
Die Schweizer Mass- und MassivholzTisch- und Betten-Linie
3
EDITORIAL
55 57 61
um den See entfalten. Wir sind überzeugt, dass gerade auch die kleineren Orte profitieren und neue Gäste gewinnen werden. Thun gehört zum See und der See zu Thun – hoffen wir, bald über unsere eigenen Schatten zu springen und künftig erfolgreich und gemeinsam auf dem Markt aufzutreten. Nun wünsche ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viele schöne Adventsbummel durch die Thuner Altstadt und besinnliche Momente entlang des Thunersees. Michael Roschi
Den beiden Organisationen Thunersee und Thun Tourismus stehen spannende und historische Weihnachtstage bevor. Erst seit einem halben Jahr definitiv am Thunersee angekommen und bereits wegweisende Schritte einzuleiten ist grossartig. Nun wollen wir endlich Klarheit in die Tourismusstrukturen am Thunersee bringen und auf die sich verändernden Marktverhältnisse reagieren. Höchste Zeit, werden Sie sich sagen. Doch ganz so einfach geht/ist es nicht, über 100 Jahre alte Strukturen zu verändern. Dies ist ein von grossem Vertrauen und sensiblem Vorgehen geprägter, aber äusserst interessanter Prozess. Die beiden Vorstände von Thun und Thunersee Tourismus haben dem ambitionierten Vorhaben bereits einstimmig zugestimmt. Ein historischer, aber umso bedeutenderer Entscheid. Die Zeit ist definitiv gekommen, um schlagkräftige Tourismusstrukturen aufzubauen. Schön ist, dass gerade das vergleichsweise grosse Thun den ersten Schritt unternommen hat. Der Zusammenschluss der Tourismusorganisationen von Thun und Thunersee soll eine Signalwirkung auf die kleineren Ortschaften rund
Frohe Festtage!
Michael Roschi Geschäftsführer Thunersee Tourismus
4
5
MENSCHEN
«Mein Rekruten-Zimmer sieht noch sehr ähnlich aus»
S 7
Seit einem Dreivierteljahr ist Oberst i Gst Hans-Ulrich Haldimann Kommandant des Waffenplatzes Thun. Im Interview blickt er auf seine ersten Arbeitsmonate an jener Wirkungsstätte zurück, wo vor über 30 Jahren seine Karriere als Rekrut begonnen hat.
Zu Ihren Pflichten gehört auch die Durchsetzung von Ordnung und Disziplin. Ist das in der heutigen Zeit ein steter Kampf? Ja, das ist schon ein ständiger Kampf, aber ich denke, das war schon immer so. Das ist ja auch im Zivilleben so – ohne Kontrolle und Korrektur ufert es schnell aus. Wir führen in der Stadt täglich Kontrollen durch und das wissen die Soldaten. Es reicht nicht, die Verhaltensregeln anzusprechen. Man muss sie auch durchsetzen.
Hans-Ueli Haldimann führt seit Frühjahr den Waffenplatz Thun.
Beim täglichen Training in der Natur oder im Fitness-Studio…
Hans-Ulrich Haldimann, Sie lernten den Waffenplatz Thun als Rekrut kennen. Erinnern Sie sich noch an den Frühling 1978, an die Strecke Kaserne–Zielhang und zurück? An die Rekrutenschule habe ich sehr viele Erinnerungen. Ich weiss noch genau, wie ich in der Halle C eingerückt bin. Über der Strecke Kaserne – Zielhang lag immer ein wenig das Damoklesschwert – der Strafparcours, wenn etwas verloren oder vergessen ging, musste im Laufschritt zurückgelegt werden. Davor hatten wir immer Respekt.
Andererseits kommt man mit eigenen Ideen und die habe ich eingebracht. Daneben ist die Tätigkeit des Waffenplatzkommandanten sehr stark vom Tagesgeschäft geprägt. Das macht die Arbeit sehr spannend, ich möchte nichts anderes.
Nun sind Sie hier oberster Chef. Was hat sich in drei Jahrzehnten am augenfälligsten verändert? Es hat sich viel verändert. Gerade wenn wir vom Zielhang sprechen, der ist heute ganz anders gestaltet, der Platz ist verfestigt und es gab keinen Feuerleitturm. Der Verkehr auf der Panzerpiste ist stark zurückgegangen. Ich erinnere mich an eine Nachfahrschule, da hatte es an der Steghalte einen Stau, das gibt es heute nicht mehr. Im Gegensatz dazu, wenn ich heute durch die Mannschaftskaserne I gehe, sieht mein einstiges Rekruten-Zimmer noch sehr ähnlich aus. Wie ist das erste Dreivierteljahr für Sie verlaufen, was hat Sie speziell beschäftigt? Einerseits kann ich sagen, dass mir mein Vorgänger sehr gute Voraussetzungen geschaffen hat. Alles ist auf gutem Stand und entspricht meinen Vorstellungen. Für mich ist es darum gegangen, auf Bestehendem aufzubauen, es zu wahren und zu pflegen.
Wo sehen Sie künftig für sich und den Waffenplatz Thun die grössten Herausforderungen? Im Moment sind wir an der Renovation der Dufourkaserne, eine Grossbaustelle, die noch ein Jahr dauert. Daneben haben wir weitere Grossprojekte vor uns. Die Gesamtsanierung der Mannschaftskaserne I und der Offizierskaserne stehen an. Das sind Gebäude mit historischer Bausubstanz, teilweise aus dem vorletzten Jahrhundert, mit hohem Sanierungsbedarf. Dann wird in den nächsten Jahren der Bypass Nord kommen, der quer durch unsere Anlagen auf der «Kleinen Allmend» führt und Auswirkungen auf den Betrieb sowie die Organisation haben wird. Ferner der Entwicklungsstandort Nord der Stadt Thun, der unser Gelände direkt tangiert. Also verschiedene Grossvorhaben, die einige Herausforderungen beinhalten. Die Stadt Thun und das Militär haben eine lange Geschichte. Wie viele Arbeitsplätze bietet der Waffenplatz zurzeit an? Im Bereich der militärischen Kommandos und des ArmeelogistikCenters arbeiten gut tausend Leute. Armasuisse und RUAG bieten ebenfalls Stellen in dieser Grössenordnung. Wenn wir diese mitzählen, sind auf dem Waffenplatzareal über 2000 Arbeitsplätze angesiedelt.
Neben den durch Schiessübungen bedingten Lärmemissionen ist die Koexistenz zwischen Militär und Zivilbevölkerung praktisch konfliktfrei. Sehen Sie das auch so? Sicher muss man unterstreichen, dass gegenüber früher sehr viel weniger geschossen wird, namentlich am Zielhang. Aber alles lässt sich nicht simulieren und schiessen produziert immer Lärm und das ist unangenehm. Gelegentlich gibts noch vereinzelte Reklamationen, aber im Grossen und Ganzen haben wir ein gutes Einvernehmen. Wir reduzieren die Lärmemissionen ganz klar aufs absolut Notwendige. Stichwort Militär und Ökologie. Der Waffenplatz Thun pflegt auf der Allmend regional und national bedeutende Naturwerte. Ist die Ausbildung daneben problemlos möglich? Ich bin stolz darauf, dass wir das Label eines zertifizierten Naturparks tragen dürfen. Diese Frage habe ich mir am Anfang auch gestellt, aber wir kommen gut aneinander vorbei. In Zielgebieten, Sperrzonen oder bei überschossenen Bereichen mit sehr geringer landwirtschaftlicher Nutzung entstehen Magerwiesen, wo Pflanzen und Kleingetier sich wohl fühlen. Dort wo Panzer durchgefahren sind, ergeben sich – bevor sich die Pflanzen wieder entwickeln – Laichgebiete für geschützte Arten wie Kreuzotter und Gelbbauchunke.
HANS-ULRICH HALDIMANN Kommandant Waffenplatz Thun Der 52-Jährige ist in Grosshöchstetten geboren und als Teenager mit den Eltern in den Raum Thun gezogen. Nach der kaufmännischen Ausbildung und der Zweitausbildung in Betriebswirtschaft wurde er 1989 Berufsoffizier, arbeitete in verschiedenen Funktionen auf den Waffenplätzen Thun, Bern sowie Freiburg und absolvierte die Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Hans-Ulrich Haldimann trainiert fast täglich Kondition oder Fitness. In der Freizeit engagiert er sich in einer Waadtländer Wein-Gilde, für die ausserdienstliche Tätigkeit und im sozialen Bereich.
… und als Stammkunde der Thuner Stadtbibliothek.
Verfügt ein Waffenplatz-Kommandant über ein Privatleben? Ihnen begegnet die Armee doch auf Schritt und Tritt. Wo und wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Wenn ich am Morgen um fünf Uhr wegen Panzerlärm erwache, bin ich mir bewusst, dass etwas läuft, das mich betrifft. Oder wenn ich heute privat in die Stadt gehe, schaue ich aufmerksamer hin, wie sich die Soldaten verhalten. Früher war ich hie und da froh, wenn ich wegschauen konnte, heute bin ich stets unmittelbar betroffen. Doch Freizeit habe ich natürlich schon; ich verbringe sie gerne mit Sport, im Freundeskreis, gehe gerne in die Berge oder pflege Haus und Garten. Man hat durchaus ein Privatleben, aber Beruf und Privatleben gehen oftmals ineinander über. Wenn Sie in ca. sechs Jahren das Kommando Ihrem Nachfolger übergeben, was möchten Sie bis dann verändert haben? Wenn ich an all die Herausforderungen denke, die wir angesprochen haben, dann reicht die Zeit kaum, um alles zu verwirklichen. Und natürlich möchte ich schon ein paar Meilensteine zur Waffenplatzgeschichte beitragen. Aber um es auf den Punkt zu bringen, wir beanspruchen heute zu Recht die Aussage «Thun ist der bedeutendste, der schönste und der älteste Waffenplatz». Dass er der älteste ist, wird sich nicht ändern. Dass er der schönste und bedeutendste bleibt, daran müssen wir arbeiten. Ich habe den Platz als solches übernommen und ich möchte ihn auch als solches weitergeben. Interview und Bilder: Beat Straubhaar, Weber AG
7
EINKAUFSGUTSCHEIN
CH F 4.50
10% Rabatt auf das ganze Sortiment*
% 0 1 –
Gutschein gültig bis 31.12.2011
Das besondere Restaurant mit dem speziellen Angebot (auch für Vegetarier und Veganer) 365 Tage im Jahr von 10 –18 Uhr offen April bis September Terrasse in der Gasse offen!
• Salatkarussell • Spaghettikarussell • Risottokarussell • Suppenkarussell (täglich 7 Suppen zur Auswahl ab CHF 4.50)
• Kuchenkarussell
Gegen Abgabe dieses Gutscheins beteiligen wir uns an Ihrer ersten «Karussell-Fahrt». Restaurant Karussell · Berntorgasse 7 3600 Thun · Telefon 033 333 26 26
EINKAUFSGUTSCHEIN
CHF 10.–
Amavita Apotheke im Bahnhof Seestrasse 2 3600 Thun Telefon 058 851 3 247
EINKAUFSGUTSCHEIN
CHF 10.– &KDUWUHXVHVWUDVVH + QLEDFK 7HOHIRQ ZZZ JDUWHQEDXVFKXOH KXHQLEDFK FK
Changemaker – der Shop mit stil- und sinnvollen Dingen fürs Leben, Wohnen und Wohlfühlen. Und für eine gerechtere, grüne Welt.
JETZT AUCH IN THUN an der Oberen Hauptgasse 35 10 Franken Gutschein, einlösbar bis 31.01.2012 in allen Changemaker Shops bei einem Einkauf ab 50 Franken. Nicht kumulierbar. Keine Barauszahlung.
D
2
Thuns grösstes Adventsfenster leuchtet wieder Zum fünften Mal seit 1999 leuchten in der Adventszeit die farbigen Fenster der Oberstufenschule Länggasse in die Nacht hinaus.
* Ausgenommen sind rezeptpflichtige M e dik am ente. Nic ht kum ul i er b ar mi t ander en Bons , A k tionen, ber eit s r eduz i e r t e n A r t i k e l n o d e r Ve r g ü n s t i g u n g e n .
$GYHQWVYHUNDXI DE ELV $GYHQWOLFKH .UlQ]H IHVWOLFKH $UUDQJHPHQWV YDULDQWHQUHLFKH *LUODQGHQ 7 UVFKPXFN /DWHUQHQ XQG :LQGOLFKWHU 6WHUQH XQG .XJHOQ )U *XWVFKHLQ DE (LQNDXI YRQ )U J OWLJ ELV
EINKAUFSGUTSCHEINE
GUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEINE
ADVENT
Adventsstimmung geht auch dieses Jahr wieder von den Fenstern des Länggasse-Schulhauses aus.
Geheimnisvoll, farbig und ornamental strahlen die Fenster der Oberstufenschule Länggasse in Thun dieses Jahr während der Adventszeit. Sie werden am 1. Dezember um 20 Uhr mit einer kleinen Feier eröffnet. Bis und mit dem Weihnachtsabend leuchten sie jeweils von 18 bis 22 Uhr. Dieses Schulprojekt, bei welchem jede Klasse mit viel Aufwand ein Fenster schmückt, findet seit 1999 alle drei Jahre statt. Auf diese Weise sind die Schülerinnen und Schüler während ihrer Oberstufenschulzeit je einmal daran beteiligt. «So erleben sie die besondere Stimmung, welche durch das Licht ihres übergrossen Adventsfensters entsteht», erläutert Schulleiter Roland Pfäffli.
«Und zusätzlich verbessern sie erst noch ihre handwerklichen Fertigkeiten und ihren Sinn für Farben und Formen.»
ERÖFFNUNG AM 1. DEZEMBER Am Donnerstag, 1. Dezember um 20.00 Uhr wird das Adventsfenster der Oberstufenschule Länggasse eingeweiht. Treffpunkt ist auf dem Pausenplatz vor dem Hauptgebäude.
Text und Bild: Oberstufenschule Länggasse
8
9
SHOPPING
Wenn Kinderaugen leuchten
B
Schön ist es immer, wenn Erwachsene Kinderaugen zum Leuchten bringen. Die Atmosphäre dazu bieten die Geschäfte in der Thuner Innenstadt. Beispiele gefällig?
In der Vorweihnachtszeit bringt die Thuner Innenstadt Kinderaugen zum Leuchten.
Nein, es ist kein Märchen. Ein Bummel durch die Thuner Innenstadt birgt Neues, Spannendes, Besinnliches und da und dort Gelegenheit, in der Vorweihnachtszeit nicht nur die klammen Finger aufzuwärmen. Ein Bummel durch die Thuner Gassen lässt Kinderaugen leuchten. Beispiele gibt es viele. Eines ist der Thuner Weihnachtsmarkt, der jeweils im Dezember mit zahlreichen Attraktionen in der Innenstadt über die Bühne geht. «thun! das magazin» kennt weitere attraktive Angebote, die Gross und Klein Freude bereiten. «Klaus mit Sack» und Nüsse zum Naschen Bäckermeister Niklaus Schönholzer nennt ihn «Klaus mit Sack». Er bringt Kinderaugen zum Leuchten. Die Rede ist von einem eigens kreierten Lebkuchen direkt aus der Backstube der Bäckerei und Konditorei Schönholzer im Untergeschoss an der Unteren Hauptgasse 11 in Thun. Der in Handarbeit kreierte Weihnachtsmann lächelt mit Marzipangesicht. Der Schoggisack ist gefüllt mit süssen Überraschungen und Nüssen zum Naschen. Eine Freude nicht nur für Kinder. «Die Gewürzmischung im Lebkuchenteig bleibt Betriebsgeheimnis», sagt Bäckermeister Niklaus Schönholzer. Nur so viel gibt er preis: «Zimt, Gewürznelken und Bienenhonig sind wichtige Zutaten.» Die genaue Rezeptur hat übrigens sein Vater vor über 60 Jahren ausgetüftelt.
Tipps aus Schönholzers Backstube Zu Weihnachten gehören indes nicht nur Lebkuchen und Grittibänze. Ein Klassiker sind ebenso Weihnachtsguetzli. Besonders für Kinder und Familien ist das Herstellen und Backen eigener Guetzli immer wieder ein Erlebnis. Regula Wyss, Bäckerin und Konditorin, hat direkt aus Schönholzers Backstube Tipps bereit. «Das Glasieren der Zimtsterne ist ganz einfach», sagt sie. Und so funktioniert es: Teig ausrollen, auf ein Blech geben und die Glasur gleich auftragen. Das Blech mit Teig und Glasur rund eine Stunde im Tiefkühler ruhen lassen. Die Zimtsterne ausstechen und vier Minuten bei 250 Grad im Ofen backen. Als Glasur empfiehlt Regula Wyss Staubzucker und Eiweiss im Verhältnis von fünf zu eins.
«Das Glasieren der Zimtsterne ist ganz einfach.» Regula Wyss, Bäckerei Schönholzer
Besonders bekannt ist zudem Schönholzers Schwarzwäldertorte. In Thun wird sie «Spitzlitorte» genannt und in der Backstube genau nach altem Rezept mit Japonaisboden, reinem Rahm und ohne Alkohol hergestellt. «Sie ist deshalb auch für Kinder zum Geniessen», sagt Niklaus Schönholzer. Die Backstube an der Unteren Hauptgasse 11 führt der Bäckermeister in dritter Generation.
8
«Klaus mit Sack»: Bäckerin Regula Wyss stellt die süssen Weihnachtsmänner aus Lebkuchen in Handarbeit her.
Liselotte im Schnee: Babette Nyffenegger vom Kinderbuchparadies hat viele überraschende Lesetipps bereit.
Seit 102 Jahren ist die Familie dort für ihre Backwaren bekannt. Lebkuchen, Grittibänze, Zimtsterne und noch vieles mehr sind im Bäckereiladen direkt beim Eingang zum Warenhaus Loeb im Bälliz 39 zu finden.
bereit für überraschende Lesefreude. Ob witzig, spannend oder fantasievoll: «Wir bieten Unterhaltung, Bildung und Wissen», sagt Babette Nyffenegger. Im Kinderbuchparadies lässt sich in bis zu 7000 Kinderbüchern stöbern. Zu finden sind Bilderbücher, Erzählungen, Sachbücher und Comics. Aber auch Krimis, Liebesgeschichten, Fantasie- oder Tierbücher sind an der Oberen Hauptgasse 16 ebenso zu entdecken. Ausserdem steht dort eine grosse Auswahl an Hörbüchern bereit. «Für Erziehende, Eltern, Lehrtätige und Betreuende führen wir zudem Ratgeber, Unterrichtshilfen und Fachbücher», erklärt Babette Nyffenegger. Und weiter: «Selbstverständlich können wir jederzeit sämtliche lieferbaren Bücher besorgen.»
Überraschende Lesefreude im Kinderbuchparadies… Wie wird es wohl der Kuh Liselotte im Schnee ergehen? Oder dem Fuchs, der gleich selber Lesen lernen will? Antworten auf diese Fragen weiss Babette Nyffenegger vom Kinderbuchparadies an der Oberen Hauptgasse 16 in Thun. Die Buchhändlerin hat viele Tipps
NEU: NIGHT-SHOPPING Am Donnerstag, 24. November findet in der Thuner Innenstadt erstmals ein Night Shopping statt, verbunden mit dem offiziellen Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung in den Thuner Gassen. Der Schlüssel für das Einschalten der Beleuchtung wird durch Harley-Samichlöise um 19.00 Uhr auf dem Rathausplatz überbracht. Zudem stehen Auftritte des Gosp &Pop Chors Thun auf dem Programm. Zu sehen ist der Chor um 19.00 Uhr auf dem Rathausplatz, um 19.30 Uhr auf dem Waisenhausplatz und um 20.00 Uhr auf dem Manorplatz. An allen drei Standorten wird gratis alkoholfreier Glühwein ausgeschenkt. Night-Shopping von 18.00 bis 22.00 Uhr. Mit speziellen Angeboten und Attraktionen der Innenstadt-Geschäfte.
«Wir bieten Unterhaltung, Bildung und Wissen.» Babette Nyffenegger, Kinderbuchparadies
…mit spannendem Büchertest Leseclub nennt sich eine weitere Attraktion im Kinderbuchparadies. Dabei können Kinder und Jugendliche die neusten Bücher gleich selber testen. Und so funktionierts: Du holst dir im Kinderbuchparadies ein Leseexemplar eines Buches. Sobald du das Buch gelesen hast, füllst du den beigelegten Beantwortungsbogen mit einer kurzen Inhaltsangabe aus. Bei der Rückgabe des Buches wartet ein Club-Bon im Wert von fünf Franken. Dieser kann im Kinderbuchparadies eingelöst werden. «Aktuell zählt der Club rund 60 Kinder und Jugendliche», erläutert Babette Nyffenegger.
11
EINKAUFSGUTSCHEIN
GUTSCHEIN
CHF 10.–
CHF 100.– Für Power Bleaching, gültig bis 29. Februar 2012. Pro Person nur 1 Gutschein einlösbar.
*IN 1½ STUNDEN ZU BLENDEND
WEISSEN ZÄHNEN
vorher
nachher *PERSÖNLICHE BERATUNG IN DER ZAHNARZTPRAXIS.
EINKAUFSGUTSCHEINE
SHOPPING
EINKAUFSGUTSCHEIN
GUTSCHEIN
10%
10%
Rabatt auf dem ganzen Sortiment mit Ausnahme von einigen ausgewählten Artikeln. Gültig bis 31.12.2011.
Gutschein nicht kumulierbar. Gültig bis Ende März 2012.
Ein absoluter Volltreffer ist unser
ORANGENKUCHEN (erhältlich in 3 Grössen)
Gutschein nicht kumulierbar.
claro Weltladen Thun Obere Hauptgasse 43 Telefon 033 222 22 04 Öffnungszeiten: Mo Di–Fr Sa
13.30 –18.30 9.00 –12.30 13.30 –18.30 9.00 –16.00
Uhr Uhr Uhr Uhr
Inhaber U. Käser Bäckerei • Konditorei • Café 3600 Thun • 033 222 31 47 3604 Thun-Dürrenast • 033 336 91 01 3626 Hünibach • 033 243 40 44
EINKAUFSGUTSCHEINE
Praxisinhaberin: Dr. S. Vijatov Zahnärztlicher Bälliz 64/2.OG, 3600 Thun Notfalldienst, 365 Tage Telefon 033 222 88 44 Telefon 033 50 800 01
Musizieren macht Freude: Markus Bürki und Ruth Horváth bringen Kinder und Erwachsene mit dem passenden Instrument zusammen.
Im Zirkuswagen werden Kinder in die Märchenwelt entführt.
Musizieren macht Spass und birgt Emotionen Eigenes Musizieren macht nicht nur Spass. Musik fördert die soziale Kompetenz und ist mit Emotionen verbunden. «Ein Musikinstrument erlernen kann jedermann», sagt Ruth Horváth. Gemeinsam mit Markus Bürki führt sie an der Marktgasse 10 in Thun das weit herum bekannte Musikhaus Horváth. Seit 1974 haben sie mittlerweile mehrere Generationen zur Musik geführt.
Erwachsenen. «Der Einstieg für Kinder geschieht oft über kostenlose Unterrichtsangebote der Schulen», sagt Ruth Horváth. Zum Beispiel über eines der wenigen noch in der Schweiz hergestellten Instrumente. Gemeint ist die Blockflöte. «Das Auswählen des eigenen Instruments ist für viele Kinder ein einmaliges Erlebnis», weiss die Fachfrau. Sei es eine Blockflöte, eine Mundharmonika, eine Ukulele, ein Keyboard oder zum Beispiel eine Gitarre.
«Das Auswählen des eigenen Instruments ist für Kinder ein einmaliges Erlebnis.» Ruth Horváth, Musikhaus Horváth
«Wir verstehen uns als kulturellen Dienstleistungsbetrieb», erklärt Ruth Horváth. Die Inhaberin wie auch Markus Bürki nehmen sich Zeit für musikalische Wünsche und Träume von Kindern und
SONNTAGSVERKAUF IN DER INNENSTADT In der Thuner Innenstadt werden gleich zwei Sonntagsverkäufe durchgeführt. Nahezu 200 Geschäfte sind jeweils von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der erste Sonntagsverkauf findet am 11. Dezember mit einem Umzug der Weihnachtsmänner mit ihren «heisse Öfe» statt. Um 12.30 Uhr und um 14.30 Uhr steuern sie ihre Motorräder durch die Innenstadt. Auf dem Stadthofplatz warten zudem Märchenerzählerinnen mit spannenden Geschichten auf unsere Kinder. Am zweiten Sonntagsverkauf am 18. Dezember steht das ruhige Einkaufen bei besinnlicher Stimmung in der Innenstadt im Vordergrund. Verpflegungsstände bieten Leckeres an.
Tipps vom Musikhaus Horváth Ruth Horváth hat auch gleich Tipps bereit: Wichtig ist es, auf den Wunsch des Kindes einzugehen, es zu unterstützen und nicht die eigenen unerfüllten Träume auf das Kind zu übertragen. Beim Musizieren sei der Weg das Ziel und nichts verloren, wenn ein Kind nach einigen Jahren Unterricht eine Pause einlegt. Lerndruck sei nicht förderlich. «Musizieren soll Freude bereiten», so Ruth Horváth. Das Musikhaus Horváth mit der angegliederten Musikschule unterstützt an der Thuner Marktgasse 10 sowohl Kinder wie auch Erwachsene beim Erlernen eines Musikinstruments. «Für uns ist es eine grosse Freude, wenn wir Kinder oder Erwachsene mit dem passenden Instrument zusammenbringen können», betont Ruth Horváth. Märchen im Zirkuswagen Es ist wirklich kein Märchen. In der Thuner Innenstadt werden tatsächlich Märchen erzählt. Am Sonntag, den 11. Dezember ist es während dem Sonntagsverkauf auf dem Stadthofplatz so weit. Im Zirkuswagen werden Kinder in die Märchenwelt entführt, derweil ihre Eltern oder Begleitende dem Einkauf frönen können. Freiwillige Spenden kommen der Organisation «Märchenerzählen im Kinderspital» unter dem Patronat der Pro Juventute zugute. Text: Stefan Kammermann Bilder: Elisabeth Bürstl /Stefan Kammermann
www.broetie.ch
13
EINKAUFSGUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEIN
CHF 15.–
20% NEU in Thun
GLANZSTÜCK Obere Hauptgasse 8 3600 Thun Fon 079 666 51 94
Natürlich schön. Schön natürlich mit Pevonia Botanica Kosmetik. Wir präsentieren als Neuheit in Thun die exklusiven Pflegeprodukte von PEVONIA Botanica, hergestellt aus reinen Naturprodukten, ohne Zugabe von Parfüms, Alkohol, chemischen Zusätzen, Farbstoffen und Mineralölen.
SILBER • GOLD • EDELSTAHL TRAURINGE • SILBER- UND GOLDANKAUF
Für diesen Gutschein erhalten Sie auf der gesamten Kosmetiklinie Pevonia Botanica 20 % Rabatt. Einlösbar bis Ende Februar 2012. Gutschein ist nicht kumulierbar.
EINKAUFSGUTSCHEINE
TOURISMUS
L 13
Neu in Thun: «Gwunder-Lädeli-Tour» Thuns Altstadt erleben! Viele schmucke Geschäfte mit langer Tradition laden auf dem neuen Stadtrundgang von Thun Tourismus zum «Gwundern», Stöbern und Entdecken ein.
Praxis für Gesundheit, Vitalität & Energie
Mittlere Strasse 3, 3600 Thun Telefon: 033 341 17 41 www.wellness-ideal.ch
Gültig bis 29.02.2012. Pro Einkauf ist nur 1 Gutschein einlösbar. Mindesteinkauf von CHF 120.–. Der Rabatt ist nicht kumulierbar und nicht gültig für Geschenkgutscheine.
GUTSCHEIN
GUTSCHEIN
CHF 48.–
*
G R AT I S K A F F E E «SURPRISE»
GEGEN ABGABE DIESES BONS ERHALTEN SIE ZU IHREM MITTAG- ODER ABENDESSEN GRATIS EIN KAFFEE «SURPRISE» im Wert von Fr. 6.50 Gültig für max. 2 Personen bis 31. Januar 2012. Gutschein nicht kumulierbar.
Ob. Hauptgasse 2/Rathausplatz 3600 Thun Telefon 033 227 88 88 www.krone-thun.ch
EINKAUFSGUTSCHEINE
Blick auf die Thuner Altstadt bei Nacht. Bild von Michael Habegger, dem Gewinner des Fotowettbewerbs «Thuner Altstadt charmant und vielfältig».
Wer die Thuner Altstadt von früher kennt, weiss, dass sie in den letzten 50 Jahren einen grossen Wandel durchgemacht hat. Die Obere Hauptgasse war die Thuner Geschäftsstrasse, in welcher die Einwohner ihre Einkäufe für den täglichen Bedarf erledigten. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es neun Metzgereien, mehrere Apotheken, «Milchlädeli», Bäckereien und Comestibles-Geschäfte, wobei die Geschäftsinhaber meistens auch die Eigentümer der Altstadthäuser waren. Einmal wöchentlich fand in der Altstadt der Markt statt. Wer heute durch die Thuner Altstadt flaniert, findet ein reiches Angebot an Schuhen, Kleidern, Schmuck, Ökoprodukten, Schokolade, Badeconfiserie, Spielsachen und vielem mehr, das darauf wartet, entdeckt zu werden. Wissen Sie, wo hier Medaillen für Nobelpreisträger hergestellt werden, wer die Fulehung-Souvenir-Masken anfertigt oder wo die erste Tankstelle in Thun war? Möchten Sie Ihren «Gwunder» stillen und viel Neues erfahren? Auf dem neuen Stadtrundgang von Thun Tourismus erzählt Ihnen eine Stadtführerin manches über die Geschichte und den Wandel der Oberen Hauptgasse und führt Sie in fünf AltstadtGeschäfte sowie ein Restaurant. Hier werden Sie von den Geschäftsführern persönlich empfangen, welche Ihnen spannende Geschichten über ihr Geschäft und seine Tradition, über ihre Produkte, deren Herstellung und Herkunft erzählen. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie einen Nachmittag lang in die charmante und vielfältige Thuner Altstadt ein. Ein Stadtrundgang der besonderen Art erwartet Sie!
Zwei Stadtführerinnen auf der «Gwunder-Lädeli-Tour» in der Oberen Hauptgasse.
INFO Gwunder-Lädeli-Tour Daten: Jeden Freitagnachmittag. November bis März (ausser 23. + 30.12.11). Dauer: 3 Std. Treffpunkt: 14.00 Uhr Welcome-Center Bahnhof Thun. Kosten: CHF 35.– p.P. (inkl. Kaffee und Kuchen) 1. Gruppen auf Anfrage CHF 280.– 2. Zuschlag «Prosecco + Panzerotto» CHF 8.00 p.P. Adventsbummel Geführter vorweihnachtlicher Spaziergang durch die Thuner Altstadt. Geschichten und Legenden zu Weihnachts- und Adventsbräuchen. Daten: Mittwoch, 7./14./21. Dezember 2011. Dauer: 2 Std. Treffpunkt: 17.30 Uhr Welcome-Center Bahnhof Thun. Kosten: CHF 20.– p.P. (inkl. Glühwein) 1. Gruppen auf Anfrage CHF 250.–. 1 2
Anmeldung erwünscht/mind. 3 Teilnehmer pro Führung max. 12 Teilnehmer pro Führung
Auskünfte und Anmeldungen: Welcome-Center, Bahnhof Thun, Telefon 033 225 90 00 E-Mail: thun@thunersee.ch, www.thun.ch/tourismus
Text: Thun Tourismus Bilder: Michael Habegger/ThunTourismus
15
GUTSCHEIN
CHF 2.–
Gratis-Cüpli Wenn Sie sich für ein feines Essen bei uns entscheiden, offerieren wir Ihnen ein Cüpli Prosecco. Bon gültig für Tischgesellschaft bis maximal 10 Personen. Einlösbar bis 31. Januar 2012. Gutschein nicht kumulierbar.
w w w. s c h l o s s t h u n . c h Gegen Abgabe dieses Gutscheines gewähren wir Erwachsenen einen reduzierten Eintritt. Gültig bis Ende März 2012. Gutschein nicht kumulierbar. Kinder bis 6 Jahre gratis. Neue Ausstellung: «Canton Oberland – Eine Episode der Berner Geschichte» Öffnungszeiten: Februar und März täglich April bis Oktober täglich November bis Januar jeden Sonntag 24.12.2011 bis 1.1.2012 täglich
13 10 13 13
bis bis bis bis
16 17 16 16
Uhr Uhr Uhr Uhr
EINKAUFSGUTSCHEIN
TAGES-RABATTKARTE
10% natürlich gut 10% Rabatt auf das ganze Sortiment Kauffmann Metzgerei Traiteur, Bälliz 59, 3600 Thun, Telefon 033 222 22 01
10% Rabatt auf allen Artikeln, ausgenommen: Nettopreise, PC Hard- und Software, Sony, Nintendo, Gebühren-Kehrichtsäcke, Reparaturen. Keine Rabattkumulation.
2011 Name
Name
Vorname
Vorname
Unterschrift
Datum
Unterschrift
Einkaufsgutschein ausfüllen und ausschneiden.Vor dem Bezahlen an der Kasse vorweisen. Gutschein gültig bis Sonntag, 18. 18. Dezember Dezember2011. 2005. Pro Einkauf kann nur 1 Gutschein eingelöst werden.
Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen. Ausschneiden und ausgefüllt vor dem Bezahlen an der Kasse vorweisen. Einlösbar bis 24. Dezember 2011.
Bei Ihrem Warenhaus
Thun • Interlaken • www.kauffmannag.ch
«Thuner Altstadt – charmant und vielfältig» 42 Fotografen setzten sich mit dem Thema Altstadt fotografisch auseinander und nahmen am Fotowettbewerb «Thuner Altstadt – charmant und vielfältig» teil. Eine Jury hat die insgesamt 120 eingereichten Altstadtfotos ausgewertet und die Sieger erkoren.
Alte Bernstrasse 153 ★ 3613 Steffisburg Telefon 033 439 40 00 ★ www.schuetzen-steffisburg.ch info@schuetzen-steffisburg.ch
Heimberg
EINKAUFSGUTSCHEINE
GUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEINE
FOTOWETTBEWERB
Die vier Gewinner mit Philipp Fankhauser (v.l.n.r.: Julia Möller (2. Platz), Philipp Fankhauser, Carlo Janeski (1. Platz Junior), Michael Habegger (1. Platz), Erwin Seiler (3. Platz).
Die Jury: Ursula Flück, TTO – Christian Helmle, Fotograf – Yvonne Schediwy, Silberschmiede – Patrick Haldemann, Immobilien – Marianne Flubacher, Kulturabteilung – Corinne Lüthi, TTO (v.l.n.r.).
An der Preisverleihung vom 25. Oktober 2011 ehrte Philipp Fankhauser, Bluesmusiker und ehemaliger Anwohner der Oberen Hauptgasse, die Gewinner des Fotowettbewerbes. Die Gewinner beider Kategorien (Erwachsene und Jugendliche) haben an der Siegerehrung drei Fragen beantwortet:
Wie entstand Dein Foto in der Thuner Altstadt? Dieses Sujet mit den Blumen ist mir einfach plötzlich in den Sinn gekommen. Mich faszinieren starke Farben.
Michael Habegger, Ihr Winterbild hat den 1. Preis gewonnen. Was war Ihre Motivation, am Wettbewerb teilzunehmen? Eine gute Kollegin hat mich darauf aufmerksam gemacht. Zudem wollte ich schauen, wie meine Bilder auf eine Fachjury wirken. Was bedeutet Ihnen die Thuner Altstadt? Ein kleines Juwel inmitten eines wunderschönen Lebensraumes – und das nicht nur für den Fotografen in mir. Warum fotografieren Sie? Mein Fotoauge habe ich einige Jahre lang vor allem auf Ferienreisen geschärft. Es kamen Fotokurse im Bereich Lichtführung, Makro-, Portraitfotografie und Bildbearbeitung dazu. Zudem gibt mir die Fotografie einen guten Ausgleich zum Berufsleben. Carlo Janeski (11 Jahre alt), Du hast den Juniorenpreis gewonnen. Warum hast Du am Fotowettbewerb teilgenommen? Das Fotografieren hat mir mein Vater beigebracht und ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen. Ich experimentiere gerne mit dem Fotoapparat und probiere immer wieder Neues aus.
Hältst Du Dich oft in der Altstadt auf? Mein Schulweg führt mit dem Velo durch die Altstadt. Oft besuche ich mit meinen Freunden ein Immobiliengeschäft in der Oberen Hauptgasse, denn dort gibts gratis Täfeli. Dieser Fotowettbewerb war ein Gemeinschaftsprojekt der Thuner Altstadt und von Thun Tourismus mit dem Ziel, die Einzigartigkeit, das Lebendige, Charmante und Vielseitige der Thuner Altstadt fotografisch festzuhalten. Mittels dieser Fotos sollen Emotionen geweckt und das Bewusstsein für unsere schöne Altstadt bei der Thuner Bevölkerung gefördert werden. Text: Ursula Flück, Thun Tourismus Bilder: Thun Tourismus
ERHÄLTLICH IM WELCOME-CENTER, THUN TOURISMUS Postkartenset mit 6 auserlesenen Fotosujets. Weihnachtskarte mit dem Gewinnersujet à CHF 5.00. Veröffentlichung aller Fotos auf Facebook Thun – «My Love». Welcome-Center, Bahnhof Thun, Telefon 033 225 90 00 E-Mail: thun@thunersee.ch, www.thun.ch/tourismus
17
EINKAUFSGUTSCHEIN
10%
10%
Wir setzen Ihre luftigen Ideen in die Realität um
GALLERY + RAHMEN
VA RIO
ist nicht nur Einrahmungen, sondern auch
Ihr Spezialist für: Ballons & Accessoires Ballongas, allg. Geschenke, Feuerwerk … Bernstrasse 292, Postfach, 3627 Heimberg Telefon 033 439 90 30, Fax 033 439 90 39 www.swissballon.ch Rabatt, gültig bei Barzahlung bis 31.03.2012 (ausgenommen sind Helium und Dekorationen vor Ort). Gutschein ist nicht kumulierbar!
EINKAUFSGUTSCHEIN
• Bilder • Originalbilder • Bildervermietung Gutschein gültig bis 31.3.2012 • Bilder auf Leinwand • Kunst- und Fotoausstellungen
10%
EINKAUFSGUTSCHEIN
10%
Feine biologische Lebensmittel, Naturkosmetik und schöne Weihnachtsgeschenke
10% Rabatt auf Ihrem Einkauf bei
DESSOUS–MODEN Gültig bis 31.12.2011. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten.
13.30 –18.30 13.30 –18.30 durchgehend
Gutschein ist gültig bis 31. Januar 201Ó (nicht kumulierbar)
Der Oekoladen an der Oberen Hauptgasse ist seit über 25 Jahren eine feste Grösse in der Thuner Einkaufswelt. Wer auf der Suche nach Schönem, Gesundem, Natürlichem und Speziellem ist, wird hier fündig – und gut beraten.
Telefon 033 222 42 01
10%
Öffnungszeiten: Mo Di – Fr 9.00 –12.30 Sa 8.30 –16.00
Die Thuner Adresse für Geniesser und Feinschmecker
Natürlich auf dem Rathausplatz
Lindt Dessous-Moden Obere Hauptgasse 1 3600 Thun Telefon 033 221 73 37
EINKAUFSGUTSCHEINE
EINKAUFSGUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEINE
GENUSS
Marlen Feller erinnert sich noch gut an die Zeit, in der vor allem «Grüne» und «Handgestrickte» als Kunden des Oekoladens galten. Heute ist das anders: «Unsere Kunden lassen sich keiner bestimmten Gruppe zuordnen. Gemeinsam teilen sie vor allem den Wunsch nach gesunder, genussvoller Ernährung und nachhaltig produzierten Produkten.» Sehr gefragt sind auch regionale Spezialitäten: «In unserem Vollsortiment haben wir immer wieder Produkte aus kleinen, aber sehr feinen und nachhaltigen Betrieben, die man anderswo nicht so ohne weiteres findet», berichtet Geschäftsführerin Marlen Feller. Dasselbe gilt auch für raffinierte Varianten von Bekanntem wie Schokolade, Salz oder Brotaufstrichen. Mit vollem Engagement bei der Sache Tatsächlich übernimmt der innovative Bio-Comestibles immer wieder die Pionierrolle bei der Einführung und Verbreitung eines neuen Bio-Produkts, das einige Zeit später auch in anderen Läden erhältlich ist. «Wir entdecken gerne Neues und sind alle begeisterte Feinschmeckerinnen und geben gerne auch mal einen Kochtipp oder Zubereitungsgeheimnisse weiter. Wir sind mit Herzblut bei der Sache und haben ein grosses persönliches Interesse an unserer Arbeit.» Für Marlen Feller ist klar, dass sich ein solches Engagement über alle Bereiche erstreckt: «Wir pflegen Werte – bei der Sortimentsauswahl ebenso wie im Kontakt mit den Kunden und untereinander im Team. Zudem bieten wir seit 10 Jahren Integrationsstellen für die psychiatrischen Dienste Thun an. So schaffen wir für psychisch beeinträchtigte Menschen eine Möglichkeit, in guter Atmosphäre und ohne Druck den Einstieg in die Arbeitswelt zu üben.»
Zum Schenken und Behalten Der Oekoladen ist zwar kein Bio-Supermarkt, doch sein Sortiment ist umfangreich. Die Auswahl ist gross und es werden laufend neue Produkte aufgenommen. Die Bereiche Naturkosmetik, Gewürze, kaltgepresste Öle, Wein, Rohmilchprodukte und das wunderschöne Käsesortiment sind besondere Stärken des Oekoladens. Lassen sich bestimmte Trends feststellen? «Rohmilchkäse-Spezialitäten sind sehr gefragt», weiss Marlen Feller. «Wir sind in der glücklichen Lage, z.T. direkt vom Produzenten und seit einiger Zeit auch vom Käse-Affineur Christoph Bruni beliefert zu werden.» Wer auf der Suche nach originellen Geschenkideen ist, wird im Oekoladen fündig. Duftende Bäder oder andere Pflegeprodukte, kostbare Naturparfüms und raffinierte Süssigkeiten verpacken Marlen Feller und ihr Team mit viel Liebe zum Detail zu zauberhaften Geschenken. Damit beschert man Freude – anderen und auch sich selbst. Text und Bilder: zvg
Oekoladen Thun Obere Hauptgasse 20 3600 Thun Telefon 033 223 15 51 www.oekoladenthun.ch Öffnungszeiten Mo 13.30 –18.30 Uhr Di– Fr 09.00 –12.30 Uhr, 13.30–18.30 Uhr Sa 08.30 –16.00 Uhr
19
GUTSCHEIN
CHF 20.–
GRATIS
gültig bis 31. Januar 2012.
Beim Kauf ab Fr. 100.– (pro Einkauf nur 1 Gutschein bei regulärer Ware/ keine Rabattkumulation). Jeden Donnerstag Abendverkauf.
Ihr Gesicht ist einzigartig! Ihre Brille auch? Werden Sie Ihr eigener Brillendesigner. Entwerfen Sie kostenlos Ihre Traum-Brille bei uns im Geschäft.
Optik Thoma l e d e r
a c c e s s o i r e s
Obere Hauptgasse 39/41 · 3600 Thun · www.gallant.ch
E I N K AU F S G U TS C H E I N
CHF 50.– Rabatt auf eine Sehanalyse im Vision System Store
Beim Einkauf ab CHF 50.– erhalten Sie mit diesem Bon einen Rabatt von 15 % auf unser Kerzensortiment. Gutschein einlösbar bis 24. Dezember 2011. Nicht kumulierbar. Nicht gültig auf reduzierter Ware. ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr Jeden 1. Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr Zusätzlich im Dezember jeden Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr 24. Dezember von 9.00 bis 12.00 Uhr Seestrasse 22, 3600 Thun, Telefon 033 335 53 83
Der Kauf von Edelsteinen und Kulturperlen ist Vertrauenssache. Vertrauen darauf, dass diese edlen Materialien von feinster Qualität sind und zum bestmöglichen Preis erworben wurden. Das heisst, Vertrauen in den Juwelier, der sie anbietet.
Bahnhofstrasse 8, 3600 Thun, Telefon 033 222 39 05, www.optikthoma.ch
GUTSCHEIN
15%
Edelsteine und Kulturperlen sind Vertrauenssache
Design & Style für Ihre Brille
Optometrische Sehanalyse Ihrer Augen (inkl. Augendruckmessung und Netzhautfotografie) unter Einsatz modernster Zeiss Gerätetechnik.
Vision System Store Thun by Optik Thoma Bahnhofstrasse 8 (im 3. Stock), 3600 Thun Telefon 033 222 39 29, www.visionsystemstore.ch Gültig: bis 30.04.2012. Unsere Dienstleistung ist keine kassenpflichtige Leistung. Bei Auffälligkeiten verweisen wir Sie an unsere hauseigene Augenärztin (Terminbevorzugung) oder Ihren Augenarzt. Termine nur nach telefonischer Anmeldung. Dauer der Sehanalyse ca. 1,5 Std.
EINKAUFSGUTSCHEINE
EINKAUFSGUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEINE
UHREN / SCHMUCK
Aus der «Solitaire Collection»: Ringe, Anhänger und Ohrschmuck in verschiedenen Schliffformen und Fassungsarten. Tägliche Begleiter der modernen Frau.
Aus der «Rivière Collection»: Hochfeine Diamanten von Meisterhand in fliessenden Linien aneinandergereiht. Eleganz von unerreichtem Tragekomfort.
Thomas Frieden und René Lauper, als Gemmologen G.G. GIA und Experten SGG für Edelsteine, rechtfertigen dieses Vertrauen: Einerseits durch das am weltweit renommiertesten Institut für Edelsteinkunde, dem «Gemological Institute of America» (GIA) erworbene Fachwissen und als Experten für Edelsteine der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft; andererseits dank der langjährigen Erfahrung im Handel mit Edelsteinen und Kulturperlen, der Kenntnis der Märkte und der Provenienzen sowie der persönlichen Verbindungen zu den Produzenten in den Herkunftsländern.
die grosse Auswahl, welche die traditionsreiche Schmuckmanufaktur in jeder Hinsicht bietet.
Know-how dank Grosshandel Diese Marktkenntnisse hat nur, wer – wie Thomas Frieden und René Lauper – dank des Grosshandels täglich im Kontakt mit den Produzenten steht und Angebot und Nachfrage kennt. Die Juweliere in der Schweiz und in aller Welt, welche als Kunden Schmuck, Edelsteine und Kulturperlen von Frieden kaufen, wissen, dass die kostbaren Materialien von Thomas Frieden und René Lauper auf den Einkaufsreisen im wahrsten Sinne des Wortes «ausgesucht» werden und nur beste Qualität eine Chance hat; und sie schätzen
Edelsteine – Investition in Freude und bleibende Werte Diamanten, Farbsteine und Kulturperlen geniessen eine hohe Wertschätzung, und man besinnt sich gerade in unsicheren Zeiten auf Werte, welche die Zeit überdauern und lebenslange Freude bereiten. Diamanten beispielsweise verkörpern einen sehr hohen Wert in kleinstem Volumen und haben schon immer als Krisenwährung gegolten, weil sie einfach zu transportieren sind. In edles Metall gefasst Edelsteine und Perlen in den Safe zu legen, ist schade. Sie sollen im Lichte funkeln und der Person, die sie trägt, schmeicheln. In der Schmuckmanufaktur Frieden werden sie in edles Metall gefasst, ist doch die Juwelenfabrikation nebst dem Handel mit Edelsteinen und Kulturperlen eine der Kernkompetenzen von Frieden. Designer, Goldschmiede und Juwelenfasser sind Meister ihres Faches und setzen die wertvollen Materialien in exklusiven Kreationen in Szene. Text und Bilder: zvg
INFO Nebst den eigenen Schmuckkollektionen führt die Frieden AG auch Uhren der Marken EBEL und CENTURY sowie eine grosse Auswahl an Trauringen.
Frieden AG Creative Design Ob. Hauptgasse 37, Thun Telefon 033 222 28 77 contact@frieden.ch, www.frieden.ch
21
EINKAUFSGUTSCHEIN
10%
20%
Rabatt auf dem gesamten Sortiment,
Währungsrabatt auf sämtliche
ausgenommen auf Gutscheinen, Sonderanfertigungen, Reparaturen und Ticketvorverkauf. Gültig ab einem
-Elemente.
Warenwert von Fr. 50.00. Einlösbar bis 31. Dezember 2011. Der Gutschein ist nicht kumulierbar.
Angebot gültig bis 31. Dezember 2011. Gutschein nicht kumulierbar. Exklusiv bei:
Krebser AG, Bälliz 64, 3601 Thun Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch
EINKAUFSGUTSCHEIN
CHF 5.– Reduktion auf Schwarzwäldertorte (Spitzli-Torte) «SCHÖNHOLZER SPEZIAL» ab Fr. 27.–.
Gratis Festtagsdecor!
Gutschein nicht kumulierbar. Gültig bis 29. Februar 2012.
Untere Hauptgasse 28 3600 Thun Telefon 033 222 37 52 www.timeanddesign.ch
Bälliz 40 3600 Thun Telefon 033 222 21 66 www.blaeuer-uhren.ch
EINKAUFSGUTSCHEIN
CHF 10.– Mit diesem Gutschein erhalten Sie im Loeb Thun
CHF 10.– Rabatt bei einem Einkauf ab CHF 50.– Gültig bis 18. Dezember 2011. Rabatt nicht kumulierbar. Exkl. einige Mietpartner.
Bäckerei Konditorei Tea-Room im
• Bälliz 39 • 3600 Thun
Telefon 033 223 16 06 oder 033 222 14 44
EINKAUFSGUTSCHEINE
EINKAUFSGUTSCHEIN
EINKAUFSGUTSCHEINE
BUCHTIPP
Krebser-Buchtipps Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzigartigen Ambiente. Unsere erfahrenen BuchhändlerInnen und PapeteristInnen beraten Sie gerne. Gabriella Moratti präsentiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps: Kinderbuch Autor: Roger Rhyner & Patrick Mettler Titel: Der stinkende Geissbock Verlag: Baeschlin Preis: CHF 39.80 Der stinkende Geissbock Um seiner geliebten Geiss zu gefallen, macht sich der stinkende Geissbock Charly auf die Suche nach einem neuen Duft. Die LeserInnen werden mitgenommen auf diese abenteuerliche Reise und können vom Kaugummi über die Erdbeere bis hin zum Geissbock alle Düfte selber durch Reiben am Papier testen. Wird es Charly gelingen, seine Angebetete mit einem feinen Duft zu gefallen, und welcher Duft könnte das sein? Dieses kindgerecht illustrierte Duftbuch verströmt zehn verschiedene Düfte. Ein wunderbares Geschenk, das Gross und Klein begeistert.
Sachbuch
Autor: Remo H. Largo, Monika Czernin Titel: Jugendjahre Verlag: Piper Preis: CHF 35.90 Jugendjahre – Kinder durch die Pubertät begleiten Computersucht, Komasaufen, Schulmüdigkeit – selten gibt es positive Schlagzeilen über Jugendliche. Und das, obwohl die Mehrheit selbstbewusst, verantwortungsvoll und mit viel Eigeninitiative in die Welt startet. Das Buch soll Verständnis für die Jugendlichen und ihre schwierigen Entwicklungsaufgaben wecken und den Blick dafür schärfen, dass sie es sind, in deren Händen die Zukunft liegt. Ein Buch, das zum Umdenken auffordert.
New System Flex by Filofax Notes and More
Gabriella Moratti, Krebser AG
Erhältlich in verschiedenen Farben und Formaten
INFO Top 4 Belletristik 1. Umberto Eco. Der Friedhof in Prag. Verlag Hanser 2. Charlotte Roche. Schossgebete. Verlag Piper 3. Jo Nesbo. Die Larve. Verlag Ullstein 4. Eugen Ruge. In Zeiten des abnehmenden Lichts. Verlag Rowohlt
Top 4 Sachbuch 1. Remo H. Largo. Jugendjahre. Verlag Piper 2. Guinness World Records 2012. Verlag Bibl. Institut Mannheim 3. Barney Stinson. Das Playbook. Verlag Riva 4. Barney Stinson. Der Bro Code. Verlag Riva
www.krebser.ch
Krebser AG Bälliz 64, 3601 Thun Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg Höheweg 11, 3800 Interlaken Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch
22
23
SHOPPPING
Gallant – ein Traditionsgeschäft in der Thuner Altstadt bleibt im Trend Möchten Sie eine neue modische Handtasche? Benötigen Sie hochwertiges Reisegepäck, eine elegante Arbeitsmappe oder eine praktische Aktentasche? Die Gallant Leder Accessoires AG im Herzen der Thuner Altstadt führt davon eine riesige Auswahl.
Hans Wüthrich, Inhaber: «Der leichteste Schalenkoffer von RIMOWA ist überzeugend in Design und Qualität!»
Susanne Wüthrich, Inhaberin: «Olbrish-Taschen haben ein perfektes Design und sind funktionell und stilvoll im Alltag.»
Brigitte Siegenthaler, Verkaufsberaterin: «Taschen von Maison Mollerus bieten elegantes Schweizer Design für Alt und Jung.»
Kathrin Häsler, Verkaufsberaterin: «Taschen von Longchamp gewähren eine zeitlose Eleganz.»
Wer das Verkaufsgeschäft von Gallant an der Oberen Hauptgasse betritt, findet hier eine grosse Auswahl an Damentaschen, Reisegepäck, Kleinlederwaren, Berufstaschen, Gürteln, Handschuhen und Leder-Accessoires. Seinen Wunschgürtel kann man sich gleich selbst zusammenstellen und mit auserlesenen Schnallen versehen. Wer bei Gallant einkauft, erhält auch nach dem Kauf noch umfassende Serviceleistungen und profitiert vom eigenen Reparaturservice. So können allfällige Schäden an einem Reisegepäck oder einer Tasche rasch und unkompliziert repariert werden. «Ein guter Service ist für uns zentral», sagt Inhaber Hans Wüthrich, «die Pflege unserer Kundschaft ist unser Erfolgsrezept.»
Ein breites Sortiment an Qualitätsprodukten Da der Trend in der heutigen Zeit klar hin zu einzelnen Markenshops geht, ist ein Geschäft wie Gallant eher eine Ausnahme. «Die Vielfalt der qualitativ hochstehenden Marken und Produkte im Lederwarenbereich machen unser Geschäft einzigartig», weiss Inhaber Hans Wüthrich. «Wir legen grossen Wert auf die sorgfältige Auswahl unseres Sortiments und es ist uns sehr wichtig, dass wir die Hersteller unserer Produkte kennen. Nur so können wir unseren Kunden die Qualität bieten, die wir wollen.» Bei Gallant sind unter anderem folgende Trendmarken aus Europa und der Schweiz erhältlich:
Seit 1973 an der Oberen Hauptgasse 41 Susanne Schmid eröffnete am heutigen Standort bereits 1973 ein Ladenlokal für Lederartikel. Seit ihrer Heirat führt sie nun gemeinsam mit Hans Wüthrich das erfolgreiche Geschäft. «Und wir sind nach wie vor ein sehr eingespieltes Team», freut sich Susanne Wüthrich. Für die Geschäftsinhaber ist der Standort in der schönen Thuner Altstadt ein wichtiger Faktor. «Die Kundschaft findet uns seit Jahren an der Oberen Hauptgasse 41 – und hier bleiben wir auch!», betont Hans Wüthrich. «Unsere Kundinnen und Kunden schätzen die einmalige Einkaufsatmosphäre nicht nur in unserem Geschäft, sondern auch die Lage an der Oberen Hauptgasse mit ihren Hochtrottoirs. Wir haben dadurch nicht nur regionale Stammkunden, oft finden auch Interessierte aus der ganzen Schweiz zu uns nach Thun.»
Maison Mollerus Erschwinglicher Luxus aus der Schweiz. Handtaschen, Kleinlederwaren, Reisegepäck und Accessoires aus Vinerus, einem exklusiv von Mollerus entwickelten Material. Hochwertig beschichtetes Canvas wird mit dem bekannten Phönix-MM-Logo und mit Streifen geprägt und erhält hierdurch seine Einzigartigkeit. Jede Saison gibt es auch Sonderserien aus echtem Leder. Longchamp Longchamp gibt es seit 1948 und ihre Lederprodukte lassen die Frauen- und Männerherzen höher schlagen. Die bekannten «Le Pliage»-Taschen werden heute von Mädchen und Frauen unterschiedlichen Alters getragen und avancierten so zum Bestseller.
Tradition und Moderne: Rosshaar – eines der edelsten und teuersten Gewebe der Barockzeit – erlebt bei den Olbrish-Taschen seine Renaissance.
Trendtaschen von GABS: Mit einem cleveren Druckknopfsystem können aus nur einer Handtasche Shopper, Tote oder ein Shopping Bag geknöpft werden.
Olbrish – Ideen in Leder Taschen machen, die verlässlich funktionieren ohne langweilig zu sein, die auffallen ohne sich aufzudrängen – das ist die alltägliche Herausforderung für Wolfgang Olbrisch. Zeitgeist ist hier nicht Trend, sondern eigene Geschichte und Wandlung. Modelle mit Klarheit und Charme, Anspruch und Beständigkeit, die im Laufe der Jahre nichts von ihrer Attraktivität einbüssen.
GABS Die GABS-Taschen werden von italienischen Designern entworfen und in Florenz hergestellt. Die auffälligen Taschen gibt es in verschiedenen Modellen, wobei jedes Modell verwandelbar ist. Mit einem cleveren Druckknopfsystem können aus einer Handtasche verschiedene Modelle geknöpft werden. Getreu nach dem Slogan «Don’t worry … be GABS» sollen die Taschen Freude bereiten und ein gutes Lebensgefühl vermitteln.
Aunts & Uncles Diese Trendmarke aus Deutschland wird bei Gallant exklusiv verkauft. Die sportliche Marke ist für Männer wie auch für Frauen gleichermassen geeignet. Die praktischen Ledertaschen werden in Handarbeit gefertigt und jede ist ein Unikat. Die unterschiedliche und unregelmässige Oberflächenstruktur jeder Tasche unterstreicht deren individuellen Charakter. Durch den Gebrauch gewinnen diese Produkte sogar noch an Attraktivität.
Text: Bernhard Hunziker Bilder: Adrian Aellig/zvg
l e d e r
a c c e s s o i r e s
Obere Hauptgasse 39/41 · 3600 Thun · www.gallant.ch Telefon 033 223 13 63
WILLKOMMEN BEI GALLANT IN DER ALTSTADT RIMOWA Leichtes Reisegepäck ist gefragter denn je. RIMOWA – der Designklassiker mit den Rillen ist nebst Samsonite das Hauptprodukt beim Reisegepäck. Die Reisekoffer werden aus Aluminium und Polycarbonat hergestellt und vereinen so geringes Gewicht und hohe Stabilität. Das neuste Modell wiegt nur 1,9 Kilogramm und ist in diversen Farben erhältlich. RIMOWA steht für Qualität, Funktion und Design und bietet Reisekoffer für alle Bedürfnisse an.
Susanne und Hans Wüthrich und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch! Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag: 13.00–18.30 Uhr Dienstag/Mittwoch: 09.00–18.30 Uhr Donnerstag: 09.00–20.00 Uhr (Abendverkauf) Freitag: 09.00–18.30 Uhr Samstag: 09.00–17.00 Uhr
24
25
TOURISMUS
Kasimir Lohner: «Der neue Uferweg gewährt einen Blick in die wechselvolle touristische Vergangenheit» Am 21. September dieses Jahres wurde der Uferweg Bahnhof Thun–Schadaupark eröffnet. Kaum einer kennt die langwierige und wechselvolle Vorgeschichte so gut wie der Thuner Raumplaner und Architekt Kasimir Lohner. «thun!das magazin» sprach mit ihm.
Die Station Scherzligen um 1903 von der Stadt her gesehen …
Vor 1893 wurden Güterwagen während 20 Jahren in Scherzligen auf Trajektschiffe verladen, wie das Modell im Schlossmuseum Thun zeigt. In Därligen wurden die Wagen wieder an Land gezogen.
Kasimir Lohner, 1977 gehörten Sie zu den Initianten einer «Aktion Strandweg» und luden vom Bahnhof aus zu einem «Volksmarsch» dem See entlang. Dass es danach bis zur Eröffnung des Uferweges noch 34 Jahre dauern würde, ahnten Sie wohl nicht? Kasimir Lohner: Nein. In Thun war es die «Thuner Arbeitsgruppe für Planungsfragen und Ortsbildpflege» TAPO, die für einen «durchgehenden Strandweg» gekämpft hat. Im Kanton führte eine SP-Initiative zum See- und Flussufergesetz von 1982. Ab 1985 wurde projektiert und 1998 ein Uferschutzplan erlassen. Der erste Kredit wurde im Mai 2000 vom Volk abgelehnt und der Uferweg vom Stadtrat zwischenzeitlich aus den Legislaturzielen gekippt. Erst vor drei Jahren durften wir wieder projektieren. Inzwischen sind die technischen Anforderungen und entsprechend auch die Kosten merklich gestiegen.
Wer weiss heute noch, dass es in der Thuner Öffentlichkeit sogar einmal ernsthaften Widerstand gegen den Bau des Schifffahrtskanals gab? Vor 150 Jahren hatte die kleine Stadt Thun schon zwei Bahnhöfe: Der erste war unterhalb der Innenstadt auf der Höhe des heutigen Guisanplatzes, der zweite in Scherzligen. Mit dem Bau der Thunerseebahn im Jahre 1893 wurde dieser zum Durchgangsbahnhof. Mit dem am 1. Juni 1923 eröffneten neuen «Zentralbahnhof» ist diese unmögliche Situation vereinfacht worden. Aber jetzt lag die Ländte Scherzligen wieder zu weit weg, und ein Schifffahrtskanal zum neuen Bahnhof musste gebaut werden. Die Thuner hätten allerdings lieber ein Hafenbecken vis-à-vis vom Thunerhof im Aarefeld gebaut, um den Schiffspassagieren entlang den Aareufern die Schönheiten der Stadt zeigen zu können.
Sie haben zwei spannende und detailreiche Rückblicke auf die Geschichte des Uferweges Bahnhof Thun– Schadau verfasst. Ein Thema, das Sie fasziniert … ... und noch viel mehr alle Thunerinnen und Thuner faszinieren sollte; denn schliesslich verbindet der neue Uferweg die Innenstadt an der Aare mit dem See, eröffnet uns neue Ausblicke auf das Schloss, das Aarebecken, Eiger, Mönch und Jungfrau. Und zudem erschliesst uns nun eine attraktive Fusswegverbindung eine Perlenkette entlang von Aare und See: Ländte Scherzligen, Scherzlig-Kirche, Schloss Schadau, Thun Panorama, KK Thun oder das zukünftige Hotel am Lachenkanal.
… und vom See her, mit – von rechts nach links – dem Stationsgebäude, dem WC-Häuschen und dem Eisenbahnerhaus, welches von Angestellten der Bahn und der Dampfschiffgesellschaft bewohnt wurde. Das Geleise links verband seit 1893 Scherzligen mit Därligen und der Bödelibahn nach Interlaken. Bild: Sammlung Markus Krebser Thun
Vieles, das in diesen Dokumentationen zu lesen ist, wissen wir heute kaum mehr. Man vergisst auch gerne, dass die Kursschiffe beim Bahnhof in einem künstlichen Kanal liegen, den es früher nicht gab. Schon früher führte ein linksufriger Weg – der alte Scherzligweg – entlang der Aare in die Schadau. Dieser Weg ist 1924 /25 durch den Bau des Schifffahrtskanals abgeschnitten und die ehemalige Station Scherzligen verdrängt worden. Am neuen Uferweg zeigen
«VERKEHRSGESCHICHTEN», «NID NAALA GWINNT!» Wer mehr über die wechselvolle Geschichte des Uferweges Bahnhof–Schadau erfahren möchte, findet im Internet illustrierte Dokumentationen von Kasimir Lohner, so die «Scherzliger Verkehrsgeschichten» und «Nid naala gwinnt!». www.thun.ch/uferweg und www.lohnerpartner.ch/uferweg.php
wir die Spuren und erzählen die Geschichten der Station Scherzligen, der Ländten und der Trajektschifffahrt, mit welcher zwischen 1873 und 1893 die Bahnlücke zwischen Scherzligen und Därligen geschlossen worden ist.
KASIMIR LOHNER: VIELFÄLTIG ENGAGIERT Heinrich Kasimir Lohner, 65, Architekt und Raumplaner, führt in Thun seit 1984 die Firma Lohner + Marbach, heute Lohner + Partner. Für die Stadt Thun übernahm er diverse Aufträge und Beratungen, so u.a. bei der Planung des Uferweges Bahnhof–Schadau (s. Interview), bei verschiedenen Quartierplanungen und im Rahmen der Stadtentwicklung als Ganzes. Kasimir Lohner ist nicht nur Unternehmer, sondern setzt sich auch mit viel Fachwissen und Herzblut in öffentlichen Diskussionen für eine hohe Qualität des Thuner Stadtbildes ein.
Nebst den touristischen Attraktionen vermittelt der neue Uferweg auch Geschichte und Kultur… Das ist so. Der neue Uferweg gewährt einen Blick in die wechselvolle touristische Vergangenheit des Berner Oberlands und ermöglicht eine andere Wahrnehmung der attraktiven Kulturlandschaft zwischen der Thuner Innenstadt und dem See – eigentlich unglaublich, dass uns dieses Erlebnis während drei bis vier Generationen vorenthalten worden ist. Interview: Jürg Alder Bilder: zvg
Programm 2011/12
SPORTFÖRDERUNG / INTEGRATION
November
Gutes t(h)un & Überraschendes erleben!
24.11.11
Soweto Gospel Choir, Konzert
19.30 Uhr
Veranstalter: Theater Club, JTC-Theater & Reisen AG
20.01.12
«Scho wieder Sunntig» – Jörg Schneider, Komödie
26.11.11
20.00 Uhr
Veranstalter: WITKA-Tournee
26./27.11.11
Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben, Schauspiel Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun Kunsthandwerkausstellung, Ausstellung
14.00/10.00 Uhr
Veranstalter: Kunsthandwerkausstellung
28./29.11.11
Schwanensee, Tanz
19.30 Uhr
19.30 Uhr
Veranstalter: Theater Club, JTC-Theater & Reisen AG
Dezember 02.12.11
Der Seefahrer, Schauspiel
Veranstalter: KGT /
19.30 Uhr
Kunst Gesellschaft Thun
03.12.11
Schweizer Tournee Peter Reber, Konzert
20.00 Uhr
Veranstalter: Mama Tours
04.12.11 08.12.11 09.12.11
Gospelkonzert, Konzert Veranstalter: Adonia Chorkonzert – Gospelkonzert mit Bernita Bush, Konzert Veranstalter: Voice Affair altrussische Weihnacht, Tanz/Konzert
19.30 Uhr
Veranstalter: Theater Club, JTC-Theater & Reisen AG
17.00 Uhr
20.00 Uhr
10.12.11
Porteur – Dimitri, Clownerie ohne Worte
20.00 Uhr
Veranstalter: Kultursoufflé
11.12.11
The Golden Gate Quartet, Konzert
19.30 Uhr
31.01.12
Altweiberfrühling, Komödie
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
Fettes Schwein, Theater
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
10./11.02.12
Konzert Kadetten Thun, Konzert
19.30 Uhr
Veranstalter: Kadetten Thun
17.02.12 18.02.12 19.02.12
Grosi Therapie, Komödie Veranstalter: H2U GmbH Gardi Hutter, Komödie Veranstalter: Kultursoufflé KOnzert, Konzert
20.00 Uhr 20.00 Uhr
17.00 Uhr
25.02.12
HEIDI das Kindermusical, Kindermusical
14.00 Uhr
Veranstalter: Blazer-Event GmbH
29.02.12
Der blaue Engel, Schauspiel
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
Veranstalter: Groovesound GmbH & KKThun AG
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
15.12.11
Voices of Gospel, Konzert
09./10.03.12
Politforum Thun, Kongress
20.00 Uhr
Veranstalter: Artsession GmbH
13.00/08.00 Uhr
Veranstalter: Politforum Thun
Weihnacht der Volksmusik, Konzert
10.03.12
Abdullah Ibrahim, Konzert
20.00 Uhr
Veranstalter: Weihnacht der Volksmusik
20.00 Uhr
Veranstalter: KKThun AG / Groovesound GmbH
20.12.11
14.03.12
Verbrennungen, Theater
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
31.12.11
A Christmas Carol – Eine Weihnachtsgeschichte, Musical Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun Silvesterparty – Mr. Ray`s Class, Konzert/Party
17.03.12
Lorenz Keiser, Kabarett
22.00 Uhr
Veranstalter: KKThun AG
20.00 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
24./25.03.12
Sinfoniekonzert mit Werken von J. Brahms – Solistin, Violine Chouchane Siranossian, Konzert
Januar
19.30/17.00 Uhr
01.01.12
Neujahrskonzert, Konzert
16.00 & 19.00 Uhr
Veranstalter: OK Thuner Neujahrskonzert
Erleben auch Sie einen überraschenden Abend und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Sports: Prominente Gäste aus Sport, Wissenschaft und Wirtschaft gewähren in einem
März Das Feuerwerk, musikalische Komödie / Operette
19.30 Uhr
Am Freitag, 25. November 2011, ab 19 Uhr geht im Congress Hotel Seepark in Thun der erste Überraschungsanlass der Stiftung Schweizer Sporthilfe über die Bühne. Die Benefizveranstaltung zugunsten hoffnungsvoller Schweizer Sporttalente steht unter dem kraftvollen Motto ASTERIX.
Veranstalter: Blasorchester Oberland Thun (BOOT)
07.03.12
17.12.11
Starke Leistungen, bekannte Gesichter, Zaubertrank, eine Wildschweinjagd und was daraus geworden ist. Spontan, ganz nahe an der Showbühne und faszinierend bis zum Schluss. Das ist der Sporthilfe-Überraschungsanlass im Congress Hotel Seepark.
Februar 08.02.12
27
dreistündigen, von Michael Sokoll moderierten Abendprogramm einen Blick hinter die Kulissen der Sportwelt, erzählen von ihren wertvollen Erfahrungen und verraten sportliche Geheimnisse. Mit dabei sind unter anderem der Fussballer Mauro Lustrinelli vom FC Thun, die ehemalige Skirennfahrerin Nadia Styger und der «böse Bube» Christian Stucki. Ein ausgiebig verwöhnender Apéro riche rundet den Abend kulinarisch ab.
INFO Bestellen Sie jetzt Ihr Ticket für 119 Franken per E-Mail an asterix@sporthilfe.ch oder per Telefon 031 359 72 00. Mehr Infos finden Sie auf www.sporthilfe.ch/events.
Text: Madlaina Schaad Bild: Keystone
Nadia Styger
A 1
Junge wohnen und arbeiten im «Lamm», Gwatt Die Stiftung PLUSPUNKT schafft im Gasthof zum Lamm in Thun-Gwatt ein innovatives Angebot. Junge Menschen werden beim Wohnen und Arbeiten betreut. Der Gasthof wird als neuer Treffpunkt für Einheimische und Fremde weitergeführt.
Veranstalter: Thuner Stadt Orchester
14.01.12
Michael Elsner – Stimmbruch, Kabarett
24./25.03.12 19.30/17 Uhr Gosp & Pop Chor, Konzert 28.03.12 I Puritani, Oper
16.00 & 19.00 Uhr
Veranstalter: Kultursoufflé
19.30 Uhr
Veranstalter: KGT / Kunst Gesellschaft Thun
14./15.01.12
Jodlerkonzert, Konzert
29./30.03.12
20.00/14.00 Uhr
Veranstalter: Jodlerclub Heimelig
20.00 Uhr
40-Jahre-Jubiläumstournee – Mummenschanz, Theater Veranstalter: ktv-atp / KKThun AG
Firmen einen Arbeitsplatz. Ab Sommer 2012 sollen auch Lernende ausgebildet werden. Im Sinne einer Frühintervention betreuen und unterstützen Fachleute diese jungen Menschen an 365 Tagen jährlich rund um die Uhr.
Veranstalter: Chorkonzert
Patrik Martinez wird den Gasthof zum Lamm führen und mit kulinarischen sowie kulturellen Angeboten bereichern. Die Gäste treffen sich in der gemütlichen Gaststube, im «A-La-Carte» sowie in der Kegelbahn (mit Sitzungszimmer). Nach dem Motto «frisch, frech, fröhlich» servieren die Gastronomie-Profis saisonale, regionale, altbekannte und neu interpretierte Speisen. Im Saal mit Bühne sind Anlässe bis 120 Personen möglich.
Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, Postfach 2299, CH-3601 Thun, Tel. 033 334 99 00, info@kkthun.ch, www.kkthun.ch
Es gibt viele Gründe, warum junge Menschen in schwierige Lebenssituationen geraten können. Die neu gegründete Stiftung mit ihrem Geschäftsführer, dem Thuner Psychologen und Psychotherapeuten Jonas Baumann-Fuchs, schliesst im Berner Oberland eine Lücke. In den ehemaligen Hotelzimmern des Gasthofs zum Lamm finden 20 Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren einen Wohnort. Zudem bieten ihnen der Gasthof oder andere
WEITERE INFOS zur Stiftung: www.stiftung-pluspunkt.ch zum Gasthof: www.gasthof-zum-lamm.ch
Text und Bild: Stiftung PLUSPUNKT
29
EVENTS
IDEALE GESCHENKE – BÜCHER FÜR DEN AUSGEWÄHLTEN GESCHMACK
Kulinarik & Varieté mit «Los Chicos Perfidos» Im Parkhotel Gunten können Sie am 27., 28. und 29. November sowie am 4., 5. und 6. Dezember jeweils um 18.30 Uhr Kulinarik & Varieté geniessen. Erleben Sie neben einem Gourmetmenü unterhaltsame Klänge mit dem Comedy-Trio «Los Chicos Perfidos».
89.–
4 Mit 2 siksmu n lk o V rn vo liede rütsch! T p p Se
89.–
«Los Chicos Perfidos»: Juanito, Benito und Pablito «Ob kraftvoll oder zart gesungen wurde, ob melodiös oder rockig, ein Ohrenschmaus ist es allemal. Die Virtuosität, die Ernsthaftigkeit und gleichzeitig der ironische Witz und das Feingefühl, mit welchem «Los Chicos Perfidos» an musikalische Werke gehen, zeigen, dass der Respekt gegenüber der Musik durchaus vorhanden ist. Schalk, Humor, manchmal ein wenig Spiessigkeit und ab und zu eine Träne gehören dazu. Begeisterung pur.»
89.–
¡Bienvenidos! im Parkhotel Gunten
Der Volksmusik-Moderator verrät seine 60 kostbarsten Schwyzer Spezialitäten. Inkl. Musik-CD. ©2011, 24 32 cm, 228 Seiten
Der Berner Spitzenkoch aus dem Schöngrün, Paul Klee Zentrum, zeigt seine prämierten Rezepte. ©2011, 24 32 cm, 156 Seiten
Urs Messerli präsentiert 13 Mehrganggerichte nach Monaten gegliedert. Berner Landküche, modern interpretiert. ©2011, 24 32 cm, 240 Seiten
25.–
Humorvolles, der schmucke Geschichtenband ist eine einzigartige Sammlung von Fritz Müllener. © 2011, 14 21 cm, 224 Seiten, 34 Geschichten, berndeutsch.
Telefon 033 336 55 55
www.weberverlag.ch
20%
Weih nac raba htstt Bi s3 1.12
Bitte senden Sie mir:
Ex. «SEPP TRÜTSCH PRÄSENTIERT SPEZIALITÄTEN»
Ex. «FÜR NES FÜFI BROT»
Ex. «WERNER ROTHEN – MEIN GOURMETDESIGN»
Ex. «E BLICK ZRUGG»
Ex. URS MESSERLI «LA HAUTE CUISINE BERNOISE»
Ex. «ALPBEIZLI-FÜHRER BERNER OBERLAND»
Name
Vorname
Adresse
PLZ/ Ort
Datum
Unterschrift
Bestelltalon an: Weber AG Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Thun , Fax 033 336 55 56, www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch.
.2 011
ten
BESTELLUNG
3645 Thun
to
s ko
Gwattstrasse 125
Versand-/P ine or
VERANSTALTUNGSDATEN 2011 So. 27., Mo. 28. und Di. 29. November 2011 So. 4., Mo. 5. und Di. 6. Dezember 2011 4-Gang-Nachtessen mit Comedy-Show ab 18.30 Uhr Reservation: Telefon 033 252 88 52, www.parkhotel-gunten.ch
M
10
Am 3. und 4. Dezember 2011 lädt der Katzen- und Edelkatzenclub Bern zur internationalen Katzenausstellung ein. Auf dem Gelände der thun expo werden dem Publikum täglich rund 300 Rassekatzen von ihrer schönsten Seite präsentiert.
Bereits in der 2. Auflage erschienen, zeigt der Führer die 60 schönsten Alpbeizli im Berner Oberland. © 2011, 14 21 cm, 148 Seiten
Ke
Text und Bilder: zvg
Katzen-High-Society trifft sich in Thun
39.–
29.– Die Erfolgsautorin Erika Wiedmer mit ihren neusten Geschichten aus dem Diemtigtal. © 2011, 14 21 cm, 100 Seiten, 20 s/w Aufnahmen, berndeutsch.
Das neuste Kleintheaterabenteuer von «Los Chicos Perfidos» lebt von feuriger Musik und führt unsere drei Lieblingsmexikaner in die weite Welt jenseits des engen Horizontes von Guadalajara. Unterwegs sind sie mit dem eigenen Chevrolet-Cabriolet in einer traumhaft schönen Welt mit singenden Palmen und Bergen von Aromat. Der schillernde Leitstern: El Tigre de Buenos Aires. «Los Chicos Perfidos» schauen dem Tiger ohne zu zwinkern ins Auge. Da bleibt keine Träne unvergossen und kein Süppchen ungerührt.
Die Ausstellung bietet Katzenliebhabern die einmalige Gelegenheit, sich über die Vielfalt und Eigenheit der vorhandenen Rassen zu informieren. Jede ausgestellte Katze wird von einem internationalen Richter bewertet. Aus den einzelnen Farbkategorien wird die schönste Katze als Rassensieger ausgezeichnet. In der «Best-inShow» werden die schönsten der Schönen von der Jury ausgelesen und prämiert. Kategorien Langhaar (Kat. I): Perser und Exotic Kurzhaar in allen Farben.
Halblanghaar (Kat. II): American Curl Langhaar/Kurzhaar, Sibirische Waldkatzen, Maine Coon, Neva Masquerade, Norwegische Waldkatzen, Heilige Birma, Ragdoll, Türkische Van, Türkische Angora. Kurzhaar (Kat. III): Abessinier, Somali, Burmilla, Britisch Kurzhaar, Burma, Karthäuser, Cornish Rex, Cymric, Devon Rex, German Rex, Europäisch Kurzhaar, Japanese Bobtail, Kurilian Bobtail Lang-/Kurzhaar, Russisch Blau, Aegyptische Mau, Korat, Manx, Ocicat, Bengal, Snowshoe, Sokoke, Sphynx, Burmilla. Siam und Oriental (Kat. IV): Siamesen, Orientalisch Lang-/Kurzhaar, Balinesen, Seychellen Lang-/Kurzhaar. Auch Hauskatzen werden an der Ausstellung bewertet. Die Ausstellung ist an beiden Tagen von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. www.kecb.ch Text und Bild: zvg
30
EVENTS
31
KULTUR
WEIHNACHTSWEG HEILIGENSCHWENDI – 27. NOVEMBER 2011 BIS 6. JANUAR 2012
Die Vorweihnachtszeit einmal anders erleben! Besuchen Sie unseren stimmungsvollen Weihnachtsweg und lassen Sie sich von unse-
ren 6 Stationen verzaubern. Der ¾-stündige Spaziergang lässt Sie die vorweihnachtliche Hektik vergessen und stimmt Sie auf das Weihnachtsfest ein. Die Sujets werden ab 16 Uhr beleuchtet. Jeweils an den Wochenenden ist der Rundweg abends ab 17.30 Uhr mit ca. 150 Laternen ausgeleuchtet. An den Sonntagabenden findet in der Scheune bei der 6. Station ein kleiner Anlass mit Glühwein, Tee, Gebäck und musikalischer Darbietung statt. Für Ihre alljährlichen Firmen-, Vereins- oder Familienanlässe etc. bietet sich der Weihnachtsweg an. Unsere Gastronomen stellen Ihnen gerne ein passendes Menü zusammen. www.heiligenschwenditourismus.ch
Jahresausstellung heisst jetzt «Cantonale Berne Jura» Seit zehn Jahren gehört die Jahresausstellung im Kunstmuseum Thun zum festen Programm. Nun wurde sie neu konzipiert: Acht Kunstinstitutionen aus den Kantonen Bern und Jura haben sich zusammengeschlossen, um den Austausch unter den Regionen zu fördern.
THUNER FASNACHT 2012 – «TROUMHAFTE ALPEPOWER» Mit der jährlichen Durchführung der Fasnacht wollen wir Thun und die nähere Umgebung mit Lebensfreude beglücken. Nebst den rund 200 Einzelmitgliedern gehören heute 9 Guggenmusigen mit ca. 350 Musikanten als Kollektivmitglieder dem Verein an. Wir fördern und pflegen die fasnächtliche Kultur und engagieren uns auch ausserhalb der närrischen Zeit für fasnächtliche Aktivitäten. In den letzten 13 Jahren hat sich die Fasnacht zum Grossanlass und festen Bestandteil in der Zähringerstadt Thun entwickelt. Die 4 Fasnachtstage Ende Januar locken jedes Jahr über 30 000 Narren und Zuschauer aus der ganzen Region nach Thun. Auch laden wir 18 Gastguggen aus der ganzen Schweiz ein und werben damit bei einem grossen Publikum für die schöne Stadt Thun. Die Thuner Fasnacht 2012 findet vom 26.1. bis 29.1.2012 mit folgenden Hauptaktivitäten statt: 26.1.2012 ab 18.45 Uhr – Ichüble: Besammlung Aarefeldplatz – Fasnachtseröffnung mit dem Gemeinderat auf dem Rathausplatz und «Ichüble» mit den Thuner Guggen 27.1.2012 ab 19.29 Uhr – Schnitzelbank-Soirée in 7 Thuner Resaturants – Grosses «Guggefescht» mit Attraktionen im Zelt auf dem Mühleplatz (ab 20.00 Uhr) 28.1.2012 ab 14.00 Uhr – Kinderfasnacht im Zelt auf dem Mühleplatz mit Papagallo und Gollo – 16.16 Uhr Kinderumzug durch die Innenstadt – Bis 03.30 Uhr: Gassenfasnacht in der Innenstadt 29.1.2012/13.59 Uhr – Grosser Fasnachtsumzug durch die Innenstadt – Concerto Gigante auf dem Rathausplatz
N
Werden Sie Mitglied bei den Fasnachtsfreunden Thun. Weitere Infos unter: www.thuner-fasnacht.ch 5
Ansicht der Jahresausstellung 2010 im Kunstmuseum Thun mit dem 21 Meter langen Wandbehang von Reto Leibundgut.
Unter dem neuen Namen «Cantonale Berne Jura» und mit geändertem Konzept präsentiert sich ab 10. Dezember die diesjährige Jahresausstellung im Kunstmuseum Thun. Erstmals wurde sie zusammen mit sieben weiteren Kunstmuseen und Institutionen als kantonale Jahresausstellung organisiert. So kann es neuerdings sein, dass ein Werk eines Thuner Künstlers nicht zwingend in Thun, sondern in Bern oder Langenthal präsentiert wird oder dasjenige einer Berner Künstlerin in Interlaken. Am neuen Ausstellungsprojekt beteiligen sich auch das Centre PasquArt in Biel, das Kunsthaus Interlaken, das Musée jurassien des arts in Moutier, das Kunsthaus Langenthal, die Kunsthalle in Bern, die Stadtgalerie Bern und Marks Blond Projekt, ebenfalls in Bern. Ziel ist es, den kulturellen Austausch unter den Regionen verstärkt zu fördern. Sowohl für die Kunstschaffenden wie auch für das Publikum und die Institutionen soll die neue Ausstellungsform eine Bereicherung darstellen.
Kunstmuseums, zwei Mitgliedern der Kommission für bildende Kunst und zwei externen Fachpersonen zusammensetzt. Neben Malerei, Plastik, Installation, Fotografie und Video können die Kunstschaffenden ebenso Netz- und Computerkunst ausstellen und Performances präsentieren. Das Publikum kann auch in diesem Jahr auf eine lebendige, vielseitige und auch kontroverse Ausstellung in den genannten Institutionen gespannt sein! Text: Marianne Flubacher Bild: zvg
INFO Bisher gab die Jahresausstellung, die seit zehn Jahren zum festen Programm des Kunstmuseums Thun gehört, einen Überblick über das aktuelle Kunstschaffen der Region. Ab diesem Jahr werden die Karten neu gemischt und die Arbeiten auf die acht Institutionen verteilt. Initiiert wurde das Projekt von Helen Hirsch, Direktorin des Kunstmuseums Thun, und Fanni Fetzer, bis vor kurzem Leiterin des Kunsthauses Langenthal. Die Verteilung der Werke auf die verschiedenen Kunsthäuser erfolgt durch die Leiterinnen und Leiter der Institutionen. Wer von den Künstlerinnen und Künstlern aus Thun und der Region zur Ausstellung eingeladen wird, entscheidet wie bisher eine Fachjury, die sich aus der Direktorin des
«Cantonale Berne Jura» vom 11. Dezember 2011 bis 22. Januar 2012 Vernissage: Samstag, 10. Dezember 2011, ab 17.00 Uhr Open Ateliers: Am Wochenende vom 10./11. Dezember öffnen Kunstschaffende aus Thun und der Region ihre Ateliers für das Publikum und geben einen Einblick in ihr Schaffen. Weitere Informationen: www.kunstmuseumthun.ch
33
KULTUR / KONZERT
Weinkellerei
U
D A S W E I N FA C H G E S C H Ä F T I N I H R E R N Ä H E
9
Melodien aus dem Land der Operette Zum Jahresbeginn entführen Sie das Thuner Stadtorchester und die beiden Solisten Jeanne-Pascale Künzli und Raimund Wiederkehr ins Land der Operetten. Jeanne-Pascale Künzli und Raimund Wiederkehr als Solisten Am Neujahrskonzert Thun begeistern die beiden Solisten JeannePascale Künzli (Sopran) und Raimund Wiederkehr (Tenor) mit meisterhaften Interpretationen. Die Sopranistin aus dem Baselbiet verfügt über langjährige Bühnenerfahrung und überzeugt mit einer enormen Bühnenpräsenz. Der Zürcher Tenor war langjähriges Mitglied der Zürcher Sängerknaben und mehrmaliger Preisträger des Schweizerischen Jugendmusikwettbewerbs. Text: Valérie Meister Bild: zvg
Kurzportrait und Schaffen der Weinkellerei Hugi Der Familienbetrieb wurde 1927 von August Hugi gegründet, danach durch Karl Hugi weiterentwickelt und bereits in der dritten Generation geführt von Beatrice und Heinz Hugi. Seit Januar 2010 auch in dem neu eröffneten Vinocave Thun, an der Seestrasse 20. Das Angebot und unsere Leistungen werden von acht Mitarbeitern stetig gepflegt: • Weinsortiment meist direkt von den Produzenten • Einmaliges Sortiment aus dem Valpolicella mit insgesamt über 35 Amarone • Whisky und Grappa • Degustationsanlässe • Weinreisen
Weihnachts-Degustation Freitag, 2. Dezember, 18– 22 Uhr Samstag, 3. Dezember, 14–18 Uhr Im Vinocave Thun an der Seestrasse 20 Weinkultur – Genuss und Emotionen • Amarone-Auswahl (über 10 verschiedene!) • Weinselektionen aus dem In- und Ausland • Plozza aus dem Veltlin • Moscato d’Asti • Panettone frisch aus dem Piemont • Diverse Grappa, neu auch Grappa Cioccolata • Schokolade und Wein: Cioccolata-Degustation mit Recioto
An den diesjährigen Neujahrskonzerten Thun spielt das Thuner Stadtorchester unter der Leitung von Iwan Wassilevski Melodien von Johann Strauss, Wolfgang Amadeus Mozart, Franz Léhar und Emmerich Kálmán. Mit einem abwechslungsreichen Programm unter der Moderation von Regula Perret-Fahrni, Moderatorin der Musigwelle von Radio DRS 1, verspricht der Einstieg ins neue Jahr melodiös zu werden.
«DEIN IST MEIN GANZES HERZ» Melodien aus dem Land der Operette Sonntag, 1. Januar 2012, 15.00 und 19.00 Uhr im KKThun. Tickets sind erhältlich an der Loge im Thunerhof (bis 23. Dez.), über Telefon 033 334 08 54 oder im Internet: www.neujahrskonzerte-thun.ch.
«labor»: Ausstellungen zu künstlerischer Forschung Die an Kunsthochschulen und Universitäten schon lange heftig diskutierten Fragestellungen rund um den Themenkomplex «künstlerische Forschung» werden ab 10. Dezember mit der Ausstellungsreihe labor in den Ausstellungsraum gebracht. Kunsthochschulen und Universitäten schon lange intensiv diskutiert. Mit der diesjährigen Reihe labor bringt das Kunstmuseum Thun diese Diskussion in den Ausstellungsraum.
5% Degustationsrabatt + 2% Abholrabatt, + 2% Barzahlungsrabatt www.hugiweine.ch
Seestrasse 20, 3600 Thun Telefon 033 222 50 00
Im Raum «enter» des Kunstmuseums Thun wird ab 10. Dezember die erste von fünf Ausstellungen zum Thema Kunstforschung zu sehen sein.
Öffnungszeiten: Do + Fr 16.00–18.30 Uhr Sa 09.00–12.00 Uhr
Was kann künstlerische Forschung sein? Wie forschen Kunstschaffende? Wie unterscheidet sich künstlerische von wissenschaftlicher Forschung? Solche und ähnliche Fragen werden an
Präsentiert werden in fünf Ausstellungen Forschungsprojekte, die alle am Institut für Gegenwartskunst der Zürcher Hochschule der Künste laufen. Durch die Auswahl der Projekte werden die unterschiedlichen Modi künstlerischer Forschung und die Vielfalt möglicher Themen zum Ausdruck gebracht. Bereits gezeigt wurden inhaltliche Auseinandersetzungen mit Parallelgesellschaften, der Darstellung nicht sichtbarer Kräfte, dem Umgang mit wissenschaftlichen Bildern wie auch der Wahrnehmung von Klängen. In dem ab Samstag, 10. Dezember ausgestellten Forschungsprojekt beschäftigen sich Ulrich Görlich und Meret Wandeler mit Sammelstrategien für ein fotografisches Archiv. www.kunstmuseum-thun.ch Text: Petra Giezendanner, Kunstmuseum Thun Bild: zvg
Weihnachtswettbewerb Und so funktionierts: Auf verschiedenen Seiten des vorliegenden Magazins sind diverse Weihnachtssymbole verteilt. Jedes Symbol ist mit einer Nummer und einem Buchstaben versehen. Suchen Sie die Weihnachtszeichnungen und tragen Sie die richtigen Buchstaben im Feld mit der entsprechenden Nummer auf dem Wettbewerbstalon ein.
Das sind die Gewinne Zu gewinnen gibts folgende Preise: 1. Preis: 1 Geschenkkarte im Wert von CHF 200.– von Manor, Bahnhofplatz 1, 3600 Thun, www.manor.ch
Aus sämtlichen richtigen Lösungen werden drei GewinnerInnen gezogen. Diese werden schriftlich benachrichtigt. Einsendeschluss ist der 20. Dezember 2011. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösungswort:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Name
Vorname
Adresse
2. Preis: 1 Einkaufsgutschein im Wert von CHF 150.– von der Geschenkboutique Changemaker, Obere Hauptgasse 35, 3600 Thun, www.changemaker.ch 3. Preis: 1 Essensgutschein im Wert von CHF 100.– vom Hotel Restaurant Krone, Rathausplatz, 3600 Thun, www.krone-thun.ch
PLZ/Ort
Talon bis am 20. Dezember 2011 einsenden an: Weber AG Verlag, Weihnachtswettbewerb, Gwattstrasse 125, 3645 Thun/Gwatt, Fax 033 336 55 56, www.weberag.ch
SONNTAGSVERKAUF: 11.12. UND 18.12.2011 Adventskalender. Ab 28.11.2011 im Zentrum Oberland oder im Panorama-Center abholen und jeden Tag profitieren. Samichlausbesuch. Am 6. Dezember 2011. 5× Cumulus. Gültig während den Sonntagsverkäufen im Migros-Supermarkt, in der Migros-Gastronomie (Restaurant, Take Away) und in allen Fachmärkten inkl. OBI. Alle Angebote und Ausnahmen finden Sie auf den Webseiten. | www.panoramacenter.ch | www.zentrumoberland.ch
republica
Mitmachen und tolle Preise gewinnen! Machen Sie mit beim Weihnachtswettbewerb von «thun! das magazin» und gewinnen Sie tolle Preise.
WETTBEWERBSTALON
36
37
OPTIK
Optik Thoma erstrahlt in neuem Glanz Das Thuner Traditionsgeschäft Optik Thoma an der Bahnhofstrasse 8 wurde renoviert. Das moderne Erscheinungsbild setzt neue Massstäbe für zeitgemässes Design. Angegliedert wurde mit dem Vision System Store ein Kompetenzzentrum für die Sehanalyse.
Im dritten Stock an der Bahnhofstrasse 8 in Thun befindet sich der Vision System Store Thun von Optik Thoma. Hier kann mit einer einzigartigen Kombination von neuesten Zeiss-Messgeräten das persönliche Sehprofil ermittelt werden.
Das diplomierte Augenoptiker-Team des Vision System Store: v.l.n.r. Matthias Thoma, Roland Schönenberger, Anke Preu, Judith Steiner; auf dem Bild fehlt: Dr. med. Doris Zürcher, Augenärztin FMH.
Der Vision System Store von Optik Thoma bietet Ihnen eine neue und umfassende Art der optometrischen Sehanalyse unter Einsatz modernster High-Tech-Geräte von Zeiss und ist in seiner Form und Ausstattung einzigartig in der Schweiz.
In ruhiger Atmosphäre und ohne Zeitdruck und Hektik analysieren ausschliesslich diplomierte Augenoptiker alle Aspekte Ihres Sehens, inkl. Augendruckmessung und Netzhautfotografie. Für medizinische Belange rund ums Auge steht den Klienten im Vision System Store Thun ab Dezember 2011 an einzelnen Tagen im Monat exklusiv eine Augenärztin zur Verfügung.
Die hellen und modernen Räume wurden von der grossen und treuen Stammkundschaft sowie von den vielen Neukunden begeistert aufgenommen.
Ein grosser Erfolg ist das Brillendesignkonzept des britischen Designers Tom Davies. Dieses ermöglicht dem Kunden, sich seine Traum-Brille selber zu gestalten, in Form, Farbe und Material. Beachten Sie dazu den Brillen-Design-Gutschein auf Seite 18.
Text und Bilder: zvg
Überprüfung der Augen mit dem Zeiss-Augenmikroskop.
Modernster Zeiss-Gerätepark zur optometrischen Sehanalyse.
Zeiss Vision System Store Thun by Optik Thoma Ihr Sehanalyse-Spezialist Bahnhofstrasse 8 (im 3. Stock), 3600 Thun Termine nur nach telefonischer Vereinbarung Telefon 033 222 39 29, www.visionsystemstore.ch
TAG DER OFFENEN TÜR AM 3. DEZEMBER 2011
Das neu umgebaute Fachgeschäft von Optik Thoma und der Vision System Store Thun befinden sich eine knappe Gehminute vom Bahnhof Thun an der Bahnhofstrasse 8.
Das bewährte Team von Optik Thoma: v.l.n.r.: Judith Steiner, Thomas Fux, Matthias Thoma, Kurt Berger, Cornelia Fioretti, Arthur Küttel; auf dem Bild fehlt: Ruedi Steinle.
Für alle interessierten Personen öffnet der Vision System Store am Samstag, 3. Dezember 2011 von 9.00 bis 15.00 Uhr seine Türen für eine freie Besichtigung. Lassen Sie sich dabei kostenlos Ihren Augendruck messen! Sie werden begeistert sein!
Optik Thoma Ihr Augenoptiker Optik Thoma AG Bahnhofstrasse 8, 3600 Thun Telefon 033 222 39 05, www.optikthoma.ch
39
WOHNEN IM ALTER
«Hie louft immer öppis!»
SIND SIE MIT IHREM
Immer der Nase nach und man findet sie – die Kochgruppe des Martinzentrums. Das wöchentliche Kochen ist eines von vielen Angeboten, die Freude und Abwechslung in den Alltag der Senioren bringen. Dabei gilt: Jeder kann, niemand muss.
HÖRSYSTEM UNGLÜCKLICH?
WENN JA, MÖCHTEN WIR DIES MIT IHNEN ZUSAMMEN ÄNDERN! DENN, WIR WOLLEN GLÜCKLICHE UND ZUFRIEDENE KUNDEN. Wir tauschen Ihr altes einfaches Hörgerät gegen ein neues modernes HörSystem. Aufgrund des Hörgeräte-Modells, des Alters und des technischen Zustandes offerieren wir Ihnen eine Preisabschlag-
offerte. Diese wird direkt dem neuen modernen HörSystem in Abzug ge bracht. Verlangen Sie eine Beratung und Offerte bei Ihrer Akustikerin oder Ihrem Akustiker.
Bälliz 40, 3600 Thun Telefon 033 223 00 31
Spitalgasse 9, 3011 Bern Telefon 031 318 80 80
Die frischen Bräzeli sind bereit für den Verkauf im Lädeli.
Sauerkraut und Hamme stehen heute auf dem Menü und nach Bräzeli riechts. Frau Liebi weiss genau, wie lange sie das Brezeleisen zudrücken muss, bis die Guetzli knusprig sind. Am Nebentisch schälen die anderen fünf Frauen Aniskerne aus ihrer Hülle. «Daraus machen wir Anisschnaps», erklärt Georges Grolimund, Leiter der Aktivierung. Einiges läuft parallel in der Kochgruppe und für alles hats Platz: für Humor, Lieder, Kindheitserinnerungen und für ganz unterschiedliche Fähigkeiten: Manche sind agil und wischen nach dem Essen flink den Boden. Andere sitzen im Rollstuhl am Tisch und nehmen beobachtend teil.
Aktivierung und Pflege greifen ineinander Um passende Angebote für alle zu schaffen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Pflege und Aktivierung zentral. Zudem sind es die Pflegenden, welche die Senioren ans Programm erinnern oder sie zum Anlass bringen. «Es kommt auch darauf an, ob die Heimleitung die Aktivierung als wichtig erachtet. Bei uns ist dies zum Glück der Fall und wir dürfen den Bewohnenden viel Abwechslung bieten», so Grolimund.
«Mein Beruf ist meine Berufung» So beschreibt Georges Grolimund seine Rolle als Aktivierungsfachmann. Und er wolle niemanden therapieren, sondern ein Vertrauter sein, der Freude, Spass und Humor in den Alltag der Bewohnenden bringt. «Die Aktivierung soll Lebensqualität bewahren, körperliche sowie geistige Ressourcen erhalten und fördern. Nicht das Ziel, sondern der Weg dazu steht im Vordergrund.»
THUN
BERN
Die Kochgruppe mit G. Grolimund, Durchschnittsalter 85 Jahre.
Hörgeräte-Anpassung Pädakustik (Kinderanpassung) Tinnitus-Beratung Gehörschutz
info@hoerakustik-ayer.ch, www.hoerakustik-ayer.ch
Vielseitiges Programm Sowohl Gruppen- wie auch Einzelbetreuung gehören zur Aktivierung. Die Bewohnenden treffen sich zum Gedächtnistraining, Singen, Backen, Handarbeiten oder Turnen. Besonders beliebt ist das Lotto, wo Frau Zähner schon eine Flasche Wein gewonnen hat. In der Einzelbetreuung können die Bewohnenden z.B. ein Handbad geniessen oder werden zu einem Spaziergang abgeholt – je nach individuellen Bedürfnissen.
Die Geissen bringen so manchen Bewohnenden zum Lachen.
Es läuft immer etwas Auch draussen gehts lebendig zu und her: Die Geissen traben neugierig an den Zaun, sobald Bewohnende am Gehege vorbeispazieren. Vier Geisslein leben im Holzhaus, zwei davon wurden kürzlich von einer Bewohnerin gespendet. Drinnen richtet die Kochgruppe zum Dessert Apfelcreme an. Frau Mäder nimmt ihren Rollator und will sich noch kurz hinlegen, bevor um 14:30 das Konzert beginnt. «Hie louft immer öppis, üs wirds nid längwilig», sind sich alle einig. Text und Bilder: WIA Wohnen im Alter AG
Telefon 033 227 27 77, www.wia-thun.ch
40
SHOPPING
41
KOSMETIK
Kein Weihnachtsstress – dank Geschenk-Gutscheinen!
Ultraschall erobert die Kosmetik
Machen Sie sich keinen unnötigen Weihnachtsstress und schenken Sie echte Freude mit Geschenk-Gutscheinen der Thuner CityOrganisation. Diese erlauben es den Beschenkten, in über 200 Fachgeschäften der Innenstadt einkaufen zu gehen.
Die Ultraschalltechnik, bekannt aus der Medizin, macht den Sprung in die Kosmetik. Mit grossem Erfolg setzt das Kosmetikstudio «la belle étoile» Ultraschall zur Behandlung verschiedenster Hautprobleme ein. Die Kundinnen und Kunden sind davon begeistert.
Die Gutscheine der InnenstadtGenossenschaft Thun (IGT) sind ein überall gern gesehenes Geschenk, denn diese können in über 200 Spezialgeschäften und Warenhäusern im Herzen Thuns eingelöst werden. Die IGT-Gutscheine sind in den Werten von 10, 20, 50 und 100 Franken erhältlich. Der 100Franken-Gutschein wird dabei nicht nur wertmässig seinem Namen «Giganto» gerecht. Er wurde nämlich im Format A4 erstellt und ist damit ein Garant für ein gigantisches Weihnachtsgeschenk.
Hier sind die beliebten Gutscheine erhältlich: Audio Aebersold, Aarestrasse 38 B, Bijouterie Bläuer, Bälliz 40, Bücher Lüthi, Bälliz 16, C&A, Aarestrasse 30A, Central Apotheke Thun AG, Bälliz 34, Confiserie Reber, Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG, Bälliz 37, Coop/Kyburg, Schwäbisgasse 1, Coop City Freienhof, Freienhofgasse 3, Die Mobiliar, Bälliz 62, Bijouterie Frieden AG Creative Design, Obere Hauptgasse 37, Boutique Metro, Bälliz 62, Flowerpoint, Bälliz 40, Gallant LederAccessoires AG, Obere Hauptgasse 39/41, Haar Galerie, Aarestrasse 10, Hummel Lederwaren, Freienhofgasse 23, Krebser AG, Bälliz 64, Loeb AG, Bälliz 39, Löwenherz Holzspielwaren, Obere Hauptgasse 31, Manor, Bahnhofstrasse 3, Oekoladen, Obere Hauptgasse 20, Probst Optik, Marktgasse 17, Schaufelberger AG, Bälliz 26, Stockhorn Sport, Frutigenstrasse 8, Thalia AG, Bälliz 60, Tschui Herrenbekleidung, Untere Hauptgasse 14, Vetter Druck, Seestrasse 26, Visilab Optik im Aarezentrum, Aarestrasse 30 A, Walder Schuhe, Bälliz 75, Wartmann Mode, Marktgasse 7.
IGT-Gutscheine – für unvergessliche Weihnachtsgeschenke!
IGT-Neumitglieder Ihre Zahnspezialisten – seit 2003 im Herzen der Stadt Thun. Zahnärztlicher Notfalldienst, 365 Tage: Telefon 033 50 800 01. Wurzelkanalaufbereitung, ganzheitliche Zahnmedizin, ästhetische Zahnkorrekturen, Implantate, Power Bleaching, Amalgamsanierungen, Kinderzahnmedizin. SOS Zahnärzte im Krebserhaus, Bälliz 64, 3600 Thun, Telefon 033 222 88 44 Das Kursprogramm der Volkshochschule Region Thun – so vielseitig wie Sie! Machen Sie mehr aus Ihrer Freizeit und stöbern Sie doch gleich in unseren attraktiven Kursangeboten. Wir sind Ihr regionaler Partner mit langjähriger Erfahrung! Volkshochschule Region Thun, Marktgasse 17, 3600 Thun, Telefon 033 221 44 61, www.vhs-thun.ch
Text und Bild: Weber AG
T
6
Kommunikativ in Schräglage? Dann sind Sie bei TEXTCUBE richtig: Ob Text und Bild, Public Relations und Kampagnen, Medienarbeit, Webdesign, Events und Coaching: Wir sind in allen Disziplinen stark. TEXTCUBE GmbH, Agentur für Kommunikation, Bälliz 37, 3600 Thun, Telefon 033 535 36 00, www.textcube.ch Werden Sie Mitglied der IGT! Die Innenstadt-Genossenschaft Thun wächst: aktuell verzeichnet sie rund 280 Mitglieder. Die IGT-Gutscheine erreichten im letzten Jahr ebenfalls eine neue Rekordmarke. Rund 2,5 Millionen Franken wurden damit umgesetzt. Profitieren auch Sie von den Vorteilen und Dienstleistungen der City-Organisation und werden Sie Neumitglied der IGT. Mehr Informationen auf www.thuncity.ch Interesse? Melden Sie sich bei der IGT-Geschäftsstelle Bälliz 40/Postfach 2268, 3601 Thun Telefon 033 222 14 14
Doris Briggen, Kosmetikerin EFZ: «Es lohnt sich, auf moderne Technik zu setzen.»
Nadine Zürcher, Kosmetikerin EFZ: «Ich möchte nicht mehr auf den Ultraschall verzichten müssen.»
Warum macht Ultraschall eine Gesichtsbehandlung so viel effektiver? Ultraschall ist das Hilfsmittel, um Wirkstoffe in die Haut einzubringen. Die Vibration des Ultraschalls öffnet die Haut für kleinste Wirkstoffmoleküle. Das Ergebnis ist verblüffend!
schiedenen Ursprungs, Akne, Couperose, Augenschatten, unerwünschten Haarwuchs, Narben etc.
Warum dringen die Wirkstoffe tiefer ein? Die Schallwellen entschlacken die Haut. Dadurch wird sie viel aufnahmefähiger. Mikrozellulare Produkte dringen problemlos in alle drei Hautschichten ein, im Gegensatz zu konventionellen Kosmetika, die nur in die erste Hautschicht eindringen. Wir setzen mit der Regeneration also bereits in der Basalzellschicht an, dort wo eine Hautzelle geboren wird.
Wie gross ist der Zeitaufwand? Wir passen uns ganz den Bedürfnissen und Wünschen unserer Kunden an. Die Dauer kann von 30 Minuten bis 120 Minuten variieren.
Ist die Behandlung schmerzhaft? Nein gar nicht! Die Behandlung mit Ultraschall ist Wellness pur.
Interview: Bernhard Hunziker Bilder: zvg
KENNENLERN-GUTSCHEIN CHF 20.–
Oberhaut
Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Neukundinnen und Neukunden CHF 20.– Ermässigung auf der Ultraschall-Erstbehandlung. Gültig bis 29. Februar 2012.
Unterhaut Basalzellschicht
Was behandeln Sie mit Ultraschall? Uns stehen 21 Programme zur Verfügung, so dass wir verschiedenste Probleme der Haut behandeln können, z. B. Falten ver-
Bälliz 34, 3600 Thun, Telefon 033 221 13 00
42
43
FASHION / BEAUTY
Thuner Top-Hairstylist wird Hairdresser of the Year 2011! Der Thuner Coiffeur Besim Halimi, Inhaber von HairCut Bes, macht mit seinen teils ausgefallenen Kreationen immer wieder auf sich aufmerksam. Nun gewann er bei den Swiss Hairdressing Awards im Herrenfach und ist sogar Hairdresser of the Year 2011.
Das nominierte Bild in den Kategorien Damen 1 und Publikum.
Das Team von HairCut Professional Bes v.l.n.r.: Elma, Afrim, Besim, Luana und Marinela.
Infos zu den Swiss Hairdressing Awards: www.hairdressingaward.ch Seit etlichen Jahren führt der derzeit wohl bekannteste Thuner Coiffeur, Besim Halimi, erfolgreich seinen Coiffeursalon an der Pestalozzistrasse 2 in Thun. Unter dem Label «BesCut» bietet er auch eigene Seminare für innovative Coiffeure an und schafft eigene Kreationen, mit denen er immer wieder weit herum für Furore sorgt. So wurde er und auch sein Bruder Afrim schon mehrfach an den Swiss Hairdressing Awards nominiert. Kürzlich wurde der Thuner bei den diesjährigen Awards Sieger im Herrenfach und erhielt sogar die Auszeichnung «Hairdresser of the Year» für den besten Coiffeur der Schweiz. «In diesem Jahr haben wir gleich sieben Nominationen erhalten», freut sich Halimi. «Dass ich nun im Herrenfach den Award gewonnen habe und als bester Coiffeur des Jahres ausgezeichnet wurde, macht mich überglücklich und ist die Belohnung für die harte Arbeit, die ich in meine Kollektion gesteckt habe.» Die Swiss Hairdressing Awards Die Veranstaltung Swiss Hairdressing Awards ist die bekannteste der Coiffeurbranche. «An diesem Anlass kommen die Allerbesten ihres Fachs zusammen, um jene Kolleginnen und Kollegen zu feiern, die es geschafft haben, die Grenzen der Kreativität ein Stück zu verschieben und neue Wege aufzuzeigen», erklärt Halimi. «Es gibt acht Kategorien, die bewertet werden: Newcomer, Herren, Damen 1, Damen 2, Avantgarde, Team, Publikum und Presse.» Besim Halimi heckt permanent neue kreative Ideen aus. So hat er es geschafft, mit seinem Team sagenhafte sieben Nominierungen und zwei Oscars einzuheimsen – darunter die begehrteste Trophäe von allen: Swiss Hairdresser of the Year 2011.
HairCut Bes & Trendworkcenter GmbH Pestalozzistrasse 2, 3600 Thun, Telefon 033 221 78 78 haircutbes@hotmail.com, www.haircut-bes.ch
BON CHF 20.–
Mit dieser Haarkollektion gewann der Thuner Top-Hairstylist Besim Halimi den Oscar der Coiffeurbranche im Herrenfach.
Nomination bei den Swiss Hairdressing Awards in den Kategorien Avantgarde, Publikum und Presse.
Rundum professioneller Service «Als trendorientiertes Coiffeurgeschäft in Thun bieten wir mehr als nur Haareschneiden. Eine hohe Qualität, typengerechte Beratung sowie Leidenschaft fü r Service und viel Liebe zum Detail sind die Merkmale meines Teams», unterstreicht Halimi. Mit exklusiven Schnitt- und Farbtechniken auf hohem Niveau und wohltuenden Hairspa-Behandlungen wird der Kundschaft ein rundum professioneller Service angeboten. «Unsere kompetente und individuelle Beratung inspiriert die Kundschaft oft zu modernen Haarschnitten und brillanten Stylings mit verfü hrerischen Farben», weiss der Geschäftsinhaber.
Coiffeursalon mit Wohlfü hl-Atmosphäre Dank dem harmonischen Lichtkonzept vermittelt der Salon von HairCut Bes eine angenehme Wohlfü hl-Atmosphäre. Absoluter Blickfang sind die gefälligen Dekoleuchten an den Wänden und das geschwungene Lichtsegel ü ber dem Waschbereich. Mit harmonisch fliessenden Farbwellen sorgen sie fü r Entspannung und Wellness bei der Haarpflege. «Es ist uns sehr wichtig, dass sich unsere Kundinnen und Kunden bei uns entspannen und wohlfühlen können», betont Besim Halimi. Text: Bernhard Hunziker, Weber AG Bilder: HairCut Professional Bes
Winter-Aktion «Marinela-Styling» Gegen Abgabe dieses Bons erhalten Sie eine Ermässigung von CHF 20.– beim Bezug von Dienstleistungen ab CHF 80.– bei der Hairstylistin Marinela. Sie arbeitet seit September 2011 neu im Team von HairCut Bes. Bon gültig bis Ende Januar 2012. Nicht kumulierbar.
45
BEAUTY / GESUNDHEIT
Ein Besuch lohnt sich!
Traumhafte Polstergruppen
Zeigen Sie wieder Bein – ohne Besenreiser! Besenreiser sind feine, mit Blut gefüllte Venen in der Oberhaut. Sie schimmern als hellrote Gefässbäumchen, dunkelblaue Gefässe oder rötliche Flecken durch die Haut und treten vorwiegend an den Beinen auf. Besenreiser sind im Wesentlichen ein ästhetisches Problem.
Polstergruppe Florida 2er Sofa und Longchair, echt Leder hellgrau, 5-Jahres-Garantie, Rückenhöhen- und Sitztiefen-Verstellung statt Fr. 4330.– netto abgeholt
Fr. 3679.– Margrit Balmer (ärztlich geprü fte Laserassistentin), Martin Bleker (Facharzt fü r Dermatologie und Venerologie FMH), Franziska Basda und Petra Kunz (Medizinische Praxisassistentinnen).
FMT Heimberg im Wohncenter Heimberg Telefon 033 439 09 00, www.fmt.ch Mo – Do 9 – 18.30; Fr 9 – 21; Sa 9 – 17 Uhr
Sicher war Ihr Auto schon im Service! Und Sie? Praxis für Regeneration und Gesunderhaltung Astrid Schlauri-Mitterer und Team Naturärztin / Heilpraktikerin Spezialisiert auf Entgiftung / Entschlackung Auf Sie angepasste Behandlungspakete Diverse Massagen (Thai, Ayurveda etc.) Störfeldaustestung bei Mensch und Tier, in Haus und Hof sowie Stallungen (Narben, Wasseradern, Erdstrahlen, etc.)
www.praxis-schlauri.ch Allmendweg 2, 3705 Faulensee, Telefon 033 654 78 08
Besenreiser oder kleine Krampfadern entstehen durch eine angeborene Bindegewebsschwäche, besonders im Zusammenhang mit weiteren Faktoren wie Bewegungsmangel, Übergewicht oder einem Stehberuf. Sie können aber auch auf ein Venenleiden hinweisen. Aus diesem Grund klären wir im Vorfeld der Behandlung sorgfältig ab, ob es sich um eine ästhetische oder medizinische Aufgabe handelt. Betroffen sind mehrheitlich Frauen jeder Altersgruppe, aber auch Männer werden von diesem kosmetischen Problem nicht verschont. Hier hilft die Sklerotherapie.
die Wände der Besenreiser verklebt, so dass diese nicht mehr durchblutet werden. Innerhalb von ca. 6 Wochen wandelt der Körper diese Venen in Bindegewebe um. Gelegentlich wird die Sklerotherapie mit einer Lasertherapie ergänzt.
Wie sieht eine Behandlung der Besenreiser aus? Bei der Behandlung an den Beinen handelt es sich um eine ambulante, schnittfreie und schmerzarme Therapie. Mit einer kleinen Nadel wird ein Verödungsmittel in die Venen gespritzt. Dabei werden
Der Winter ist die ideale Zeit für eine Sklerotherapie, damit Sie im Sommer wieder unbeschwert Bein zeigen können.
TAG DER OFFENEN TÜR
Welche Nebenwirkungen können nach der Behandlung auftreten? Es kann an den behandelten Stellen zu bläulichen Verfärbungen kommen, die nach 3–4 Wochen aber wieder verschwinden.
Vereinbaren Sie mit uns einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie. Text und Bild: Dermatologisches Laserinstitut Thun
Schönheit beginnt im Kopf – Lernen Sie unser Laserinstitut Thun kennen! Samstag, 26. November 2011, 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr Ab 12.30 Uhr Live-Demo: Faltenbehandlung mit Botox und Filler – für ein natürlich frisches Aussehen! Laser-Demo: Altersflecken und Couperose Wettbewerb! Gewinnen Sie einen Gutschein für eine Behandlung Ihrer Wahl!
Weitere Informationen unter: Dermatologisches Laserinstitut Hofstettenstrasse 15 E, 3600 Thun, Telefon 033 221 46 30 Höheweg 41, 3800 Interlaken, Telefon 033 828 27 10 info@laserinstitut.ch, www.laserinstitut.ch
46
47
JUGENDFÖRDERUNG IN VEREINEN
Langlauf für Kinder und Jugendliche: NSK bietet ganzjährig spielerische Trainings Fast 40 Jahre alt ist der Nordische Skiklub Thun. Mit seiner Ausrichtung auf Kinder und Jugendliche, seinen vielfältigen Trainings, spielerischen Wettkämpfen und Anlässen während des ganzen Jahres ist der Verein aber ausgesprochen jung geblieben. Februar in Kandersteg und der schweizerische Jugend-Langlauftag – die Nordic Games – im März. Und ihr Kinder – wie seid ihr zum Langlauf gekommen, und wie lange seid ihr bereits dabei? Severin Müller: Durch meine Eltern. Angefangen habe ich als Fünfjähriger. Meine beiden Brüder betreiben auch Langlauf, die Schwester jedoch nicht. Carina Tschumi: Wir wohnen zwar seit sieben Jahren in Thierachern, aufgewachsen bin ich aber vorher hier in Kandersteg. Langlauf gehörte für mich und natürlich meine Eltern immer dazu. Angefangen habe ich bereits mit drei.
Initiantin und Leiterin Esther Tschumi-Brügger mit Leiter Werner Bieri.
Zwei von mittlerweile über 50 Kindern und Jugendlichen, die beim NSK mitmachen: Carina Tschumi (13) links und Severin Müller (12).
Wer mit dem Namen «Nordischer Skiklub Thun» nur hart kämpfende Langläufer, Winterkälte und Resultate-Listen verbindet, liegt weit neben der Realität. Kinder und Jugendliche werden im Winter in spielerisch-fantasievollen Samstags-Trainings in Kandersteg in den Langlauf eingeführt, und im Sommer wird die Bewegungsfreude mit Geländelauf, Schwimmen, Bike-Touren, Inline-Skating und sogar Minigolf befriedigt. Hauptziel des 1973 gegründeten Vereins ist es gemäss Homepage, «die Popularität des Langlaufsportes in der Region Thun zu fördern». An einem strahlend schönen Samstag im Februar 2011 besuchte «thun! das magazin» ein Nachwuchstraining in Kandersteg. Von Dezember bis März finden sich am Ausgangspunkt der Loipen, beim Hotel Des Alpes, jeden Samstag etwa 40 Kinder und Jugendliche bei Esther und Felix Tschumi und weiteren Leiter/innen ein. Tschumis haben die Nachwuchsförderung beim NSK 2005 ins Leben gerufen und leiten die Trainings während ihrer Freizeit mit enormem Engagement. Nach anderthalb Stunden mit spielerischen Übungen an und auf der Loipe erläutern Esther Tschumi und Tochter Carina Tschumi, 13, sowie Severin Müller, 12, ihre Aktivitäten bei einem Getränk im «Des Alpes».
das ganz gut. Die Älteren motivieren wir mit Stafetten, Ballspielen, Unihockey oder Fangis – stets auf den Langlaufskiern.
Esther Tschumi, offensichtlich gelingt es Ihnen bestens, Jugendliche und Kinder für Ausdauersport zu begeistern. Keine einfache Aufgabe… Esther Tschumi: Wenn ich zum Einstieg den Jüngsten – den Vierjährigen – eine Geschichte erzähle und daraus Spiele ableite, geht
Auf der Homepage des NSK fällt die enorme Vielfalt an Anlässen und Sportarten auf. Welche Philosophie steckt dahinter? Motivation und Freude sind bei Kindern unabdingbar. Deshalb bieten wir von Inline-Skaten bis zu Minigolf alle möglichen spielerischen Trainings an. Höhepunkte des Jahres sind der Nordic Day Anfang
Ist Ausdauersport für Kinder und Jugendliche überhaupt gesund? Die Kinder sind im Ausdauerbereich belastbarer, als viele denken. Je nach Alter absolvieren wir während des Trainings zwischen zwei und zehn Kilometer. Welche Art des Langlaufs interessiert die Jungen mehr, klassisch oder skaten? Ganz klar das Skaten. Es bietet mehr Abwechslung im Bewegungsablauf, und die Kinder sind schneller unterwegs als im klassischen Stil. Wie organisieren Sie sich, und mit welchen Kosten muss gerechnet werden? Da viele Eltern auch selbst Langlauf betreiben, bringen sie die Kinder selbst aus der Region Thun hierher. Die Kosten pro Kind und Jahr betragen 40 Franken. Und die Ausrüstung kann bei «Grossen Sport» in Kandersteg für 130 Franken pro Saison günstig gemietet werden.
Nehmt ihr auch an Wettkämpfen teil und trainiert entsprechend dafür? Severin Müller: Ja, an den Cross-Country Events hier oben, letzten Sonntag beispielsweise an der Nordic Trophy. Pro Woche trainiere ich zwei- bis dreimal, eigentlich immer sehr gerne, sogar bei schlechtem Wetter. Carina Tschumi: An den Klubrennen und den Cross-Country Events bin ich dabei. Ich trainiere das ganze Jahr und absolviere auch im Sommer diverse Läufe. Habt ihr auch Vorbilder? Carina Tschumi: Die Norwegerin Marit Björgen und Dario Cologna, ich bewundere sie! Severin Müller: Für mich ist es natürlich Dario Cologna. Er ist so geschickt und schnell! Worauf freut ihr euch am meisten in nächster Zeit? Carina Tschumi: Auf die Nordic Games im Goms. Severin Müller: Ja genau, da werden wir sicher dabei sein! Interview und Bilder: Jürg Alder/zvg
WINTER- UND SOMMERTRAININGS Mit acht Teilnehmenden starteten Esther und Felix Tschumi beim Nordischen Skiklub Thun (NSK) 2005 ein Langlauf- bzw. Cross-Country Training für Kinder und Jugendliche in Kandersteg. Mehr als 50 Knaben und Mädchen machen heute beim NSK-Nachwuchsprogramm mit. Im Zentrum der spielerischen Einführung in den Langlauf stehen Technik, Koordination und Ausdauer. Weitere Infos: Felix Tschumi, Leiter Nachwuchs beim NSK, Tel. 033 675 20 69, nachwuchs@nskthun.ch, www.nskthun.ch Spielerisches Training mit Esther Tschumi (vorne).
49
WINTERSPORT
NIE WAR ES LEICHTER, EINEN RENAULT ZU FAHREN.
Schneespasstage und Schulsport: Ab in den Schnee! Auch diesen Winter organisiert Snow Sports Thun Schneespasstage für Kinder. Und das Amt für Bildung und Sport der Stadt Thun (ABS) bietet wiederum Snowboard- und Ski-Alpin-Kurse im Rahmen des freiwilligen Schulsports an.
bodenexpo. tuerenexpo.ch ch UETENDORF UETENDORF
BERATUNG BERATUNG AUSWAHL AUSWAHL MATERIALIEN MATERIALIEN FAR BEN FAR BEN
z.B. NEUER KOLEOS Katalogpreis EURO-PRÄMIE
ab Fr. 35 900.– abzüglich Fr. 9 000.–
EURO-LEASING 2.9%
ab
Fr. 26 900.–
ab
Fr. 159.–/Mt.
E 4
Bei diesen Preisen sollte Ihnen die Entscheidung nicht schwer fallen. Besuchen Sie uns und profitieren Sie jetzt von den attraktivsten Konditionen, die wir je hatten. Mehr Infos unter www.renault.ch
EDUARD EDUARD
STEINER AG S T E I90N· E RUetendorf AG Zelgstrasse 3661 Zelgstrasse · 3661 Telefon 03390 346 00 00Uetendorf Telefon 033 346 00 00 www.bodenexpo.ch www.bodenexpo.ch
Schneespass – für Kinder und Jugendliche dank vielfältigen Angeboten immer wieder aktuell, auch im kommenden Winter.
Angebot gültig für Privatkunden bis 30.11.11. Abgebildetes Modell (inkl. zusätzlicher Ausstattungen): Koleos Exception 2.0 dCi 173, 1 995 cm3, 5-türig, Treibstoffverbrauch 6,4 l/100 km, CO2-Emissionen 166 g/km, Energieeffizienz-Kategorie B, Fr. 49 550.– abzüglich Euro-Prämie Fr. 9 000.– = Fr. 40 550.–. Euro-Leasing: Nominalzinssatz 2,9% (2,94% effektiver Jahreszins), Vertrag von 12–36 Mt., Restschuldversicherung inklusive. Berechnungsbeispiel: Koleos Expression 2.5 170 4x4, Fr. 35 900.–, Anzahlung Fr. 5 532.–, Restwert Fr. 17 591.–, 10 000 km/Jahr, 36 x Fr. 159.– (inkl. MwSt.) nach Abzug Euro-Prämie Fr. 9 000.–. Oblig. Vollkasko nicht inbegriffen. Finanzierung durch RCI Finance SA (unter Vorbehalt einer Bonitätsprüfung). Eine Kreditvergabe ist verboten, falls sie zur Überschuldung des Konsumenten führt.
Zum einen organisiert Snow Sports Thun gemeinsam mit Partnern im Januar fünf aufeinander folgende Schneespasstage für Kinder aus fünf Schulhäusern, zum andern können alle Kinder von Januar bis März jeweils an Mittwochnachmittagen Snowboardund Ski-Alpin-Kurse besuchen:
• Sanitär • Heizung • Reparatur-Service
Austrasse 42 3612 Steffisburg www.galli-ag.ch
Tel. 033 437 26 61 Fax 033 437 26 62 info@galli-ag.ch
Schneespasstage Vom 16. bis 20. Januar 2012 wird Thuner Schulkindern der Primarschulen Allmendingen, Dürrenast, Gotthelf, Obermatt und Neufeld das ermöglicht, was viele gar noch nicht kennen: Einen Tag auf Ski oder Snowboard zu erleben! Täglich fahren Schulklassen ins Skigebiet Lenk und werden dort von Schneesportleitenden professionell betreut. Wer selbst keine Ausrüstung besitzt, kann diese zu günstigen Konditionen mieten. Jene Kids, die an diesem Tag so richtig auf den Geschmack kommen, sind am 29. Januar 2012 herzlich willkommen am Friendsday von Snow Sports Thun. Dort erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Angebote. Präsident Thomas Jampen: «Wir hoffen sehr, vermehrt Kinder und Jugendliche aus Thun für den Schneesport und für unsere Angebote begeistern zu können.» In der Region Thun-Oberland unterstützen Snow Sports Thun, die Lenk Bergbahnen, die Schweizer Ski- und Snowboardschule Lenk, das Restaurant Stoss Lenk, Rieben Sport Thun und die Stadt Thun die Schneespasstage. Die Administration wird alljährlich von Christa Rüegg, Schulsekretärin, zuverlässig gewährleistet. Snow Sports Thun bietet Schülerinnen und Schülern, die bereits sehr gut Ski fahren, die Möglichkeit, in einer Trainingsgruppe von Snow Sports Thun mitzufahren. So können sie sich mit Kindern
messen, welche bereits Rennen bestreiten. Dazu der Technik-Verantwortliche, Patrick Stettler: «Unser Ziel ist es, Freude am Schneesport zu vermitteln und damit auch gute Voraussetzungen für den Leistungssport zu schaffen. Der Spitzensport steht jedoch nicht im Vordergrund.» Der Mittwochnachmittag und das legendäre Snow Camp (früher JO-Lager), welches 2012 zum 66. Mal in der Thuner Sportwoche (18. bis 26. Februar) durchgeführt wird, stehen ganz im Zeichen des Breitensports. Das Training am Samstag ist der Einführung in den Rennsport gewidmet. Freiwilliger Schulsport Der freiwillige Schulsport, geführt von Dieter Waldspurger, bietet vom 11. Januar bis 14. März 2012 für Ski Alpin und Snowboard von der 2. bis 9. Klasse jeden Mittwochnachmittag Kurse an, auch für Anfänger. Geleitet werden diese von ausgewiesenen Schulsportleitenden. Pro Kind kostet der Kurs Fr. 90.–, zusätzlich sind an jedem Kurstag Fr. 11.– für die Benützung der Skilifte zu bezahlen. Die Ausschreibung für diese Kurse haben die Schüler und Schülerinnen an ihren Schulen erhalten. Anmeldeschluss ist der 25. November 2011. Weitere Infos: www.thun.ch/sport oder www.snowsportsthun.ch Text: Elisabeth Gehrig, Patrick Stettler, Direktion BiSK Bild: Dieter Waldspurger
51
BYPASS THUN NORD
11
M
Neue Grundwasserfassung und «Turbokreisel» Anfang 2012 werden gleich zwei Projekte öffentlich aufgelegt, die in engem Zusammenhang mit dem Bypass Thun Nord stehen: die Grundwasserfassung im Amerikaegge und der Kreisel Glättimüli als «Turbokreisel».
Anhänger – Center Gwatt
Bruno Rubi BÖCKMANN
ERNST RIESEN AG ®
Schreinerei Innenausbau
Fahrzeugbau AG
Frutigenstrasse 55A CH-3604 Thun Telefon 033 336 90 66 www.riesen-ag.ch
Anhang Erster Klasse
3645 Thun – Gwatt
Moosweg 30
✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch
EINBRUCHSCHUTZ SICHER MARTI
HX]lZ^oZg FjVa^i~i Ä 9ZjihX]Z EgZ^hZ &)) )) ,, .') & )) )) ,, .') Zh#^eY^ckj^$Y^ Z h#^eY^ckj^$Y^ b^i\a^ZY HHD
Blumen für jeden Anlass
Einbruch-Alarmanlagen TV-Videoüberwachung Blumen-Gärtnerei Leichtnam Bärenweg 12 3604 Thun Telefon 033 336 80 20
Paul Marti AG 3645 Gwatt/Thun Tel. 033 336 24 64 SEIT 1979
www.simag.ch
Umbau Neubau Möbel Reparaturen www . k i p f e r. c h
3645 Gwatt/Thun 033 334 80 00
Bruno Rubi 3645 Thun – Gwatt
Moosweg 30
✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch
Probleme? ...Gesundheit, Beruf, Partnerschaft...
Die Schreinerei für jeden Fall!
www.praxis-heil-sein.ch
Ingrid Wilke Mental-Trainerin Heilpraktikerin Homöopathin
für • mehr Leben • mehr Lachen • eine gute Zukunft
Buchshaldenstr. 11, 3661 Uetendorf, Tel. 033 534 60 30
HSR Ingenieure AG
Im «Amerikaegge» auf Uetendorfer Boden entsteht ein bedeutendes Grundwasserpumpwerk. Der Kreisel in der Glättimüli (rechts) wird ein «Turbokreisel», ähnlich demjenigen in Cottbus (D), siehe unten.
• Gartenpflege • Gartenbau und Gartengestaltung • Haus- und Liegenschaftsservice • Diverse Abos
24-Stunden-Service 079 415 88 88
Zysset + Partner AG Schlossmattstrasse 1 3600 Thun
033 222 05 05
www.strasserthun.ch
www.zysset-partner.ch
FAB
KUNSTSTOFFFENSTER AG
Bauphysik · Energie · Umwelt Seestrasse 20, 3700 Spiez www.hsr-ingenieure.ch
Inhaber Peter Meier Glütschbachstrasse 43A 3661 Uetendorf • Wintergärten • Türen • Fensterfabrikation www.fab-fenster.ch
033 655 60 00
033 345 57 57 Fax 033 345 38 81
Dieser Acker hat es in sich: Der Amerikaegge nordöstlich von Uetendorf verdankt seinen Namen offenbar dem Umstand, dass ihn die Burgergemeinde Mitte des 19. Jahrhunderts verpfändete, um verarmten Uetendorfern eine Fahrkarte «Amerika einfach» zu finanzieren. Heute liegen die wahren Werte unter dem Acker. Hier verläuft unbeirrt von der Kanderumleitung noch immer mächtig und rein der Grundwasserstrom der Kander. Ab 2014 wird dieses Wasser auch aus Hahnen in der Region Thun fliessen. Oberirdisch wird man von der neuen Grundwasserfassung aber wenig sehen: ein quadratisches Gebäude von 18 Metern Seitenlänge. Der Brunnen, die Pumpen und die Leitungen liegen darin oder darunter. Eine Wasserfassung von überregionaler Bedeutung Der konkrete Auslöser für die neue Wasserfassung Amerikaegge ist der Bypass Thun Nord. Während des Strassenbaus im Bereich Glättimüli muss der Betrieb der wichtigen Grundwasserfassung Burgerguet eingestellt werden. Danach ist ein reduzierter Betrieb wieder möglich. Dies hat die drei regionalen Wasserversorgungsbetriebe sowie die Gemeinden Heimberg und Hilterfingen veranlasst, gemeinsam unter dem Dach der kürzlich gegründeten Wasserversorgung Region Thun AG im Amerikaegge eine neue Wasserfassung zu bauen. Das Projekt ist problemlos vereinbar mit dem Hochwasserschutzprojekt «aarewasser». Dank des neuen Pumpwerks werden künftig alle Haushalte der Region Thun an zwei unabhängige Trinkwasserversorgungsanlagen angeschlossen sein. Sollte eine Anlage vorübergehend ausfallen, steht trotzdem genügend Wasser zur Verfügung. Das Pumpwerk im Amerikaegge kostet rund 17 Mio. Franken. Es wird eine Förderleistung von maxi-
mal 25 000 Litern pro Minute aufweisen und ist von überregionaler Bedeutung. Ein Teil des Wassers fliesst künftig auch ins Einzugsgebiet des Wasserverbunds Region Bern, des Besitzers des Grundstücks Amerikaegge. Die Auflage des Bauprojekts erfolgt im Februar 2012. Gebaut wird wenn möglich bereits ab Sommer 2012, denn die neue Wasserfassung muss 2014 in Betrieb sein, wenn in der Glättimüli die Bauarbeiten am Bypass beginnen. Ein Turbokreisel in der Glättimüli Im Frühling 2012 legt das Bundesamt für Strassen ASTRA ebenfalls ein Projekt mit engem Bezug zum Bypass Thun Nord öffentlich auf. Der Kreisel Glättimüli ist der erste «Turbokreisel» in der Region. Bei diesem System sind alle Kreiselzufahrten zweistreifig. Bereits auf der Zufahrt wählt man je nach Fahrziel die rechte oder die linke Spur und wird beim gewählten Ziel direkt aus dem Kreisel herausgeführt. Heikle Spurwechsel im Kreisverkehr fallen dadurch weg. Gute Nachrichten also für alle diejenigen, welche doppelspurige Kreisel überhaupt nicht mögen. Die Bauarbeiten am Kreisel Glättimüli sollen 2014 beginnen. Weitere Infos: www.bypassthunnord.ch Text: Suzanne Michel, Kommunikationsbeauftragte Bypass Thun Nord Bilder: Hans-Peter Sahrhage, Geomap und Panoramafotos, Uetendorf /zvg
53
UMWELT ELEKTROINSTALLATIONEN REPARATUREN BELEUCHTUNGEN
Merci-Aktion gegen Littering kam gut an
EDV UND TELEFONANLAGEN HAUSHALTGERÄTE
Mit einer Riesensäule voller gelitterter Abfälle und einer Merci-Aktion machte das Thuner Tiefbauamt 2011 auf das grassierende Problem des illegalen Wegwerfens von Abfällen aufmerksam. Weitere Aktionen werden folgen. Eine positive Wirkung wird erst langfristig eintreten. Nach der Littering-Säule lancierten die Verantwortlichen für den 20. Oktober eine weitere Überraschung: In der Innenstadt und in einigen Aussenquartieren standen plötzlich Mitarbeitende der Abfallentsorgung und beschenkten jene, die Abfälle korrekt entsorgten, mit einem Bonbon-Schächtelchen, bedruckt mit einem «Merci». Passantinnen und Passanten freuten sich offensichtlich.
MARKTGASSE 17 · 3600 THUN TELEFON 033 222 25 85 · FAX 033 222 25 84
Weitere Aktionen – auch gegen illegales Entsorgen Eine messbare Wirkung der Aktionen war allerdings noch nicht feststellbar – die an Wochenenden gesammelten Abfallmengen gingen noch nicht zurück (siehe Kasten). «Erfahrungen anderer Gemeinden zeigen, dass es kein Rezept für schnellen Erfolg gibt. Massnahmen wirken erst, wenn sie langfristig und auf verschiedenen Ebenen angewandt werden», erläutert die städtische Abfallbeauftragte Rachel Neuenschwander. Weitere Aktionen, neu auch gegen die illegale Entsorgung von Hauskehricht, werden folgen. «Steter Tropfen höhlt den Stein», sagt Gemeinderat Roman Gimmel, «oder, besser gesagt, füllt Abfalleimer und Gebührensäcke.»
100% 100 % saubere Energie Energie – Bauen Sie sich Ihr Kraftwerk auf dem eigenen Dach S Solarstrom o l a r s t ro m – S Solarwärme olar wärme – W Wärmepumpen ärmepumpen beosolarr..ch GmbH beosolar.ch Stutz 2, 3700 Spiez, TTel. e el. 033 0 654 88 44 www.beosolar.ch www.beosolar.ch
Samstag 26. November 2011 18.15 Uhr Sonntag 27. November 2011 17.00 Uhr
Abfallunterricht an Schulen Die Stadt Thun setzt auch bei Kindern und Jugendlichen an: Seit 2006 erhalten sie ab dem Kindergarten periodischen Abfallunterricht, durchgeführt von Fachleuten der Schweizerischen Stiftung PUSCH.
1969 seit
in der Kirche Amsoldingen Text und Bild: Jürg Alder
3608 Thun, Mühlemattweg 2 Tel. 033 336 88 76, Fax 033 336 88 81 martin.hofer_ag@bluewin.ch, www.mh-ag.ch Lassen Sie sich in der wunderbaren Atmosphäre der Kirche Amsoldingen auf die bevorstehende Adventszeit einstimmen.
Der Steffisburger Kammerchor singt bekannte und weniger bekannte Lieder von Brahms, Distler, Händel, Hammerschmidt, Reger, Williams und Wolters. Begleitet werden wir an der Orgel durch Jürg Lietha. Vorverkauf unter www.ticketpark.ch, Telefon 0900 320 320 (Fr. 1.–/Min.) oder unter www.kammerchor-steffisburg.ch
Wer am 20. Oktober in der Innenstadt seine Abfälle korrekt in die Kehrichteimer warf, erhielt von Mitarbeitenden des Tiefbauamtes – hier Ueli Eicher – ein Täfeli-Döschen mit dem Stadt-Logo und einem grossen Merci.
V 3
3 BIS 5 TONNEN PRO WOCHENENDE Anfang August fiel auf dem Thuner Waisenhausplatz eine über vier Meter hohe, mit bunten Abfällen gefüllte Säule auf. «Fertig gruusig» lautete das Motto auf Plakaten. Urheber waren das Tiefbauamt mit Gemeinderat Roman Gimmel und das Gewerbeinspektorat mit Gemeinderat Peter Siegenthaler. Nachdem Strassen und Plätze der Innenstadt sowie Pärke in den letzten Jahren immer stärker durch achtlos weggeworfene Abfälle verunstaltet worden waren, entschlossen sie sich zum Handeln: «Der Reinigungsaufwand ist in den letzten Jahren sehr stark angestiegen. Dieses Littering müssen wir bekämpfen», hatte Roman Gimmel Anfang Juli angekündigt. Eine stadtinterne Arbeitsgruppe heckte danach Ideen für eine möglichst wirksame, originelle Öffentlichkeitsarbeit aus.
Je nach Wetter sammeln die Equipen des Thuner Tiefbauamtes nach Wochenenden jeweils rund 3 bis rund 5 Tonnen Abfälle aus Kehrichtkübeln und vom Boden. Diese Menge hat sich in den wenigen Monaten seit dem Start der AntiLittering-Kampagne nicht verändert. Längerfristig ist jedoch mit einer Wirkung zu rechnen.
«FERTIG GRUUSIG» MIT BLOG IM WEB – Weitere Infos und Blog: www.thun.ch/gruusig und auf Facebook – Kontakt: Rachel Neuenschwander, Abfallbeauftragte, Tiefbauamt, 033 225 84 08, rachel.neuenschwander@thun.ch
Kommen Sie mit Ihrem Wagen fit durch den Winter Winterreifen sind optimal auf nasse Fahrbahn und kaltes Wasser abgestimmt – das entscheidende Sicherheitskriterium für die uneingeschränkte Nutzung des Automobils. Bei Temperaturen unter 7°C sorgt der höhere Grip von Winterreifen für kürzere Bremswege und deutlich bessere Performance.
55
ENERGIE
Das Label Energiestadt Die Verleihung des Labels Energiestadt steht nicht für den Abschluss energiepolitischer Aktivitäten, sondern setzt den Grundstein für eine kontinuierliche Weiterentwicklung einer nachhaltigen Gemeindepolitik.
Auch bei Schnee gewährleisten Winterreifen mehr Mobilität und zwar ohne Komfort- oder Leistungseinbussen auf trockener Fahrbahn. Die effektive Leistungsfähigkeit von Winterreifen lässt bei Profiltiefen unter 4 mm deutlich nach. Das Aquaplaningrisiko steigt, die Bremswege werden deutlich länger. Experten empfehlen daher eine Restprofiltiefe von mindestens 4 mm.
Machen Sie Ihren Ford winterfest Unsere Zustands- und Funktionskontrolle umfasst 25 Punkte: Reifen: (inkl. Ersatzrad) Reifenalter, Reifendruck, Profiltiefe, Felgenbeschädigung, Reifenbeschädigung Elektrische Anlage: Aussenbeleuchtung, Innenbeleuchtung, Scheibenwaschanlage, Scheibenwischfunktion Motorraum: Motorenöl, Kühlflüssigkeit, Bremsflüssigkeit, Scheibenwaschflüssigkeit, Lenkhilfe, Batterie Karosserie: Beulen, Glas, Kratzer, Lack, Rost Kurze Testfahrt: Anfahrverhalten, Spurtreue/Lenkung, Kupplung, Bremsverhalten/-funktion ABS, Heizung/Lüftung/Klimaanlage
CHF 55.–
Spiez ist Energiestadt seit 2006. Erfolgreiches Reaudit 2010.
Thun ist Energiestadt seit 2010.
Das Label Energiestadt ist ein Leistungsausweis für Gemeinden, die klar definierte energiepolitische Massnahmen realisiert und beschlossen haben und so nachhaltige kommunale Energiepolitik vorleben und umsetzen. Energiestädte fördern erneuerbare Energien, umweltverträgliche Mobilität und setzen auf effiziente Nutzung der Ressourcen.
Erfolgreiches Schweizer Exportprodukt Auf der Basis des Zertifizierungssystems Label Energiestadt wurde der «European Energy Award» in Silber und Gold geschaffen. Damit liegt ein Zertifizierungssystem vor, welches den länder- und regionsspezifischen Eigenheiten Rechnung trägt, aber dennoch ein europaweites Benchmarking ermöglicht. In der Schweiz gibt es 254 Energiestädte, im angrenzenden Ausland 180. Die Region Thunersee ist mit 3 Energiestädten vertreten: Interlaken, Spiez und Thun.
Massnahmenkatalog und laufende Weiterentwicklung Gemeinden, die das Label tragen, durchlaufen einen umfassenden Prozess, der sie zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik führt. Anhand eines standardisierten Kataloges mit 87 Massnahmen wird die Situation der Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten bewertet: 1. Bau- und Raumordnung 2. Kommunale Gebäude und Anlagen 3. Ver- und Entsorgung 4. Verkehr und Transport 5. Öffentlichkeitsarbeit 6. Interne Organisation Werden 50% der Massnahmen erreicht, so wird das Label Energiestadt verliehen. Beim Erreichen von 75% erhalten die Gemeinden das Gold-Label. Alle 4 Jahre erfolgt eine Überprüfung durch den Energiestadt-Auditor und die Labelkommission. Dies stellt eine kontinuierliche Weiterentwicklung sicher, die auch technische Entwicklungen und neue Strategien angemessen berücksichtigt.
DAMIT ES SIEGEERN IM
WINTER AN NICHTS S FEHLLT.
WERDEN SIE MITGLIED IM P ZERO CLUB* UND GEWINNEN SIE EIN SKI-WEEKEND MIT EINEM ATTHLETEN VON SWISSSWISS-SKI! Weitere Informa tionen bei Schönegg Gara ge, Oberlandstrasse 54, 3700 Spiez. *Kostenloser Reifenersatz beim Kauf von mindestens 2 Pirelli Winter Sottozero, Winter Sottozero Serie II oder Scorpion Ice & Snow
Oberlandstrasse 54 s 3700 Spiez s Tel. 033 655 30 10 s www.schoenegg-garage.ch
Mehr als Imagepflege In der wirkungsorientierten Verwaltungsführung fügt sich das Label Energiestadt optimal ein: klare (politische) Zielsetzung, detaillierte Erhebung und Quantifizierung von Leistungsindikatoren und strukturiertes Controlling. Es resultiert ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess und die Energiestädte gehen eine gewisse Verpflichtung zur Umsetzung von Massnahmen ein.
Auswahl aktueller Programmschwerpunkte Mobilität in der Verwaltung, Energierichtplan, Energiebestimmungen in der Revision des Baureglementes (Spiez), Effizienzsteigerung in der Strassenbeleuchtung, Vorbereitung Anschluss gemeindeeigener Liegenschaften an geplanten Holz-Wärmeverbund (Spiez), Verdichtung Fernwärmenetz KVA (Thun), Förderprogramm Energie (Spiez: Budgeterhöhung, Thun: Programmentwicklung), Energieberatung. Text: Regionale Energieberatung Thun
Weitere Infos www.thun.ch/energiestadt www.energiestadt.ch
Sie möchten sich beraten lassen? Regionale Energieberatung Markus May/Marco Girardi/Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun Telefon 033 225 22 90, eb@energiethun.ch
57
ENERGIE
Thuner Solarstrom zum halben Preis Die Energie Thun AG halbiert den Aufpreis für Thuner Solarstrom und wird damit zum schweizweit günstigsten Anbieter von Solarstrom. Sie produziert bereits seit 1992 Solarstrom in Thun.
Die Energie Thun AG produziert seit 1992 Solarstrom in Thun, seit September 2011 auch auf dem Dach der Arena Thun. Die Energie Thun AG ist ab 1.1.2012 schweizweit der billigste Anbieter von Solarstrom.
Wer bereits Thuner Solarstrom von der Energie Thun AG bezieht, erhält ab dem 1. Januar 2012 die doppelte Menge zum gleichen Betrag. Neu beträgt nämlich der Aufpreis für eine Kilowattstunde nur noch 27 anstatt wie bisher 55 Rappen. Weil die Kosten für Solarstromanlagen in den letzten Jahren massiv gesunken sind, sinken auch die Preise für Solarstrom, der mit neueren Anlagen produziert wird. Auch die älteren Anlagen schneiden gut ab: Ihre Produktivität hat die damaligen Erwartungen übertroffen. Auch Kunden von ausserhalb können Thuner Solarstrom beziehen Das schweizweit günstigste Angebot für Solarstrom gilt nicht nur für Kundinnen und Kunden im Versorgungsgebiet der Energie Thun AG, sondern auch für solche von ausserhalb. Mit dem Bezug von Thuner Solarstrom bestimmen die Kunden, wie ihr Strom produziert wird. Sie leisten einen wichtigen Beitrag dazu, dass mehr umweltfreundliche Energieanlagen gebaut werden können und der Preis für solche Energie weiter sinkt.
und der Baudirektion produzierte Solarstrom wurde dann auch an Kunden verkauft. Heute produziert die Energie Thun AG pro Jahr 210 000 kWh Thuner Solarstrom in sechs nach naturemade star zertifizierten Solaranlagen. Neue Solaranlage produziert Strom für 80 Haushalte 2011 hat die Energie Thun AG mit der Beteiligung an der grössten Fotovoltaik-Anlage im Berner Oberland (Solaranlagen auf der Arena Thun und dem Panorama-Center) ein weiteres Zeichen zur Förderung des Solarstroms gesetzt. Um die beiden Anlagen zu bauen und zu betreiben, hat sie zusammen mit Energie Wasser Bern und der Alles Wird Gut Solar GmbH die Thun Solar AG gegründet. Die Anlage auf der Arena Thun ging am 28. September 2011 ans Netz und produziert fortan 360 000 kWh Solarstrom pro Jahr, dies entspricht der Versorgung von etwa 80 Haushalten. Die gesamte Anlage wird schlussendlich Strom für 182 durchschnittliche Haushalte produzieren. Text und Bild: Energie Thun AG
w w w.bekb.c h
In Thun wird seit fast 20 Jahren Solarstrom produziert Die Energie Thun AG produziert seit 1992 in der Anlage bei den AAREwerken an der Scheibenstrasse Solarstrom. 1996/97 wurde eine Kundenbefragung zum Thema Ökostrom durchgeführt. Bereits im Folgejahr bewilligte der Stadtrat einen Kredit von CHF 1,25 Millionen für den Bau von weiteren Solaranlagen. Der in den Anlagen auf den Dächern des Gymnasiums Seefeld, der Thun Expo
Jetzt Thuner Solarstrom bestellen:
www.energiethun.ch/solarstrom oder Telefon 033 225 22 40 Energie Thun AG, Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun Telefon 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11
59
DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT FIRMEN An- und Verkauf
Vermietung ab CHF 790.–
Seit über 15 Jahren in Thun
Lernen Sie schnell Englisch sprechen am Plätzli AG Café Restaurant Confiserie Obere Hauptgasse 76, 3600 Thun Tel. 033 222 10 37 (Café) Tel. 033 222 10 35 (Confiserie)
(ohne Grammatikbüffeln)
Tel. 033 - 335 11 44 www.gafner-wohnmobile.ch
FUSSREFLEXZONENMASSAGE Tel. 033 223 47 68
Barbara M. Sigrist Scheibenstrasse 3, Thun Tel. 033 336 94 94 oder 079 278 34 09
Ernst Keller AG – mit neuem Schwung in die Zukunft Stadtmarketingchef Philippe Haeberli sprach mit Ernst Keller und dessen Nachfolger als Geschäftsführer, Martin Feuz, über die Herausforderungen in der Fahrzeugbau- und Kommunaltechnik.
Bauschlosserarbeiten Torbau autom. Toranlagen Reparaturen/Umbauten
Heidi Trepp Länggasse 1A, Thun – 30 Jahre Erfahrung – Krankenkassenanerkannt
C.-F.-L.-Lohnerstrasse 23 3645 Gwatt-Thun
VERSTOPFTE ABLÄUFE?
SCHREINEREI
OESCH
Tel. 033 336 26 75 Fax 033 336 26 43 www. wittwer-metallbau.ch
Nachfolger B. Baumann
J
U
Z
E
L
E
R
Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun Telefon 033 335 20 70 • Fax 033 335 20 71 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch
Spiezstrasse 25 3645 Gwatt Tel. 033 336 40 30 www.oesch-gwatt.ch Fax 033 336 00 61 info@oesch-gwatt.ch
Innenausbau • Möbel • Reparaturen
T
• Carrosserie-/Rostreparaturen sämtlicher Marken • Spezial- und Neuanfertigungen • Scheiben-/Pneuservice • Ausbeulen ohne Lackieren • Restaurationen • Ersatzwagen • Abschleppdienst 24 Std.
Schmutz spült den Schmutz schonend weg! 24-Stunden-Service Rohrreinigung · Kanalfernsehen Schachtentleerung · Kranarbeiten Hebebühnen · Transporte
www.SchmutzThun.ch Telefon 033 227 27 27
1. Januar 2012, KKThun, Konzertbeginn um 15 und 19 Uhr «Dein ist mein ganzes Herz», Melodien aus dem Land der Operette
Das ideale Weihnachtsgeschenk!
Radio BeO: Tipps zum Hinhören BeO-SUNNTIG – DIE ZWEI BERNER STÄNDERÄTE IM GESPRÄCH, Sonntag, 27. November 2011 19.00– 20.00 Uhr: Die zwei Ständeräte des Kantons Bern beantworten Fragen FUSSBALL SUPER LEAGUE – BERNER DERBY Samstag, 10. Dezember 2011 LIVE dabei ab 16.00 Uhr Berner Fussballderby: FC Thun – YB
Thuner Stadtorchester, Leitung Iwan Wassilevski Solisten: Jeanne Pascale Künzli (Sopran) Raimund Wiederkehr (Tenor) Eintritte: Fr. 65.– (1. Kategorie, inkl. Cüpli) Fr. 55.– (2. Kategorie, inkl. Cüpli) Vorverkauf an der Loge im Thunerhof (bis 23. Dezember), über www.neujahrskonzerte-thun.ch oder Telefon 033 334 08 54 (27. – 30. Dezember zu Bürozeiten)
BUNDESRATSWAHLEN LIVE MITVERFOLGEN Mittwoch, 14. Dezember 2011 08.00–12.00 Uhr: Aktuell informiert über die Bundesratswahlen BeO-Festtagsprogramm Weihnachten/Neujahr 2011/2012 Der Samichlous bringt Geschenke und Radio BeO feiert Silvester Viele attraktive Preise und Specials – lassen Sie sich überraschen
Das beste Programm auf 88.8 MHz · www.RadioBeO.ch · www.BeO.FM
Philippe Haeberli, Ernst Keller, Martin Feuz (v.l.n.r.).
Spezialaufbauten wie diese Spezialkippmulde mit Verladekran auf Sattelanhänger gehören zu den Hauptprodukten der Ernst Keller AG Thun.
Herr Keller, Sie sind der dritte und letzte Ernst Keller, der diese Firma führte. Was bedeutet für Sie das 100-Jahr-Jubiläum? Ich bin sehr stolz, dass das Unternehmen schon seit 100 Jahren besteht. Viel hat sich verändert in den hundert Jahren. Wir sind damals als Familienbetrieb gestartet und zu einem Unternehmen mit 13 Mitarbeitenden herangewachsen. Die Lehrlingsausbildung war uns über all die langen Jahre sehr wichtig. Während unter meinem Grossvater und Vater aus den jungen Menschen noch Schmiede und Hufschmiede wurden, habe ich in den letzten 40 Jahren Fahrzeugschmiede, Konstruktions- und Fahrzeugschlosser ausgebildet. Heute beschäftigt die Ernst Keller AG drei Lernende. Letztes Jahr haben wir das Jubiläum mit unseren Kunden und Partnern gefeiert.
Unsere qualifizierten und hochmotivierten Mitarbeitenden, unsere zuverlässigen Lieferanten und unsere treuen Kunden haben zum Erfolg der Ernst Keller AG beigetragen. Da wir ein traditioneller Handwerkerbetrieb sind, können wir auf jeden Kundenwunsch eingehen und Individuallösungen anbieten. Unserer Kundschaft konnten wir in diesen vielen Jahren immer dauerhafte und verlässliche Dienstleistungen liefern.
Auf welchen Eigenschaften beruht der langjährige Erfolg der Ernst Keller AG und wodurch unterscheidet sie sich von der Konkurrenz?
ERNST KELLER AG C.F.L. Lohnerstrasse 22, 3645 Gwatt, Telefon 033 334 54 40 www.kellerfahrzeugbau.ch Zahlen und Fakten: Gründungsjahr: 1910, Anzahl Mitarbeitende: 13 (davon 3 Lernende), Dienstleistungen: komplexe Konstruktionen für den Fahrzeugbau aus dem Kommunal- und Werkverkehr.
Herr Feuz, Sie sind der neue Firmenchef: Wo setzen Sie die Schwerpunkte der Ernst Keller AG in der Zukunft? Ich möchte am Erfolg der letzten 100 Jahre anknüpfen und mit der selben hohen Motivation weiterfahren wie bisher. Unsere Dienstleistungen werden wir weiterentwickeln und die Spezialitäten pflegen. Welches sind die kommenden absehbaren Trends in der Fahrzeugbau- und Kommunaltechnik? Die Entwicklung dieser Branche war in den letzten Jahren gewaltig. Der Trend geht vor allem von der Mechanik zur Elektronik. Es gibt zudem mehr rechtliche Vorschriften als früher, die Sicherheitsbedürfnisse sind gestiegen und wir müssen immer günstigere Lösungen anbieten. Jährlich nehmen wir an Schulungen bei den Importeuren teil und besuchen Messen, beispielsweise in Hannover, um die neuen Trends im Auge zu behalten. Interview: Philippe Haeberli, Leiter Abteilung Stadtmarketing Bilder: Anja Hofer, Abteilung Stadtmarketing, Ernst Keller AG
61
GEWERBE
Kompetenz Gebäudehülle Flachdach • Steildach • Fassade • Spenglerei • Blitzschutz • Flüssigkunststoff • Kundendienst • Gerüstbau
Mitgliederzahl innert 10 Jahren verdoppelt Die Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun wächst stetig und gewinnt kontinuierlich neue Mitglieder.
Der nächste Winter ist bereits im Anzug! Minimaler Aufwand – grosse Wirkung 1 2 3 4
Spanplattenboden Wärmedämmung Evtl. Dampfbremse Betondecke
Estrichboden 1 2 3 4
Die Dämmung von Estrichböden und Kellerdecken ist kostengünstig und hat in Bezug auf Energie- und Kosteneinsparung eine grosse Wirkung. Zudem können diese Bauteile, oftmals losgelöst von anderen künftigen Sanierungsmassnahmen, angebracht werden, ohne dass es bei den Schnittstellen zu Problemen und Mehrkosten kommt. Für mehr Wohnkomfort und der Umwelt zuliebe. Investieren Sie jetzt in Ihre Liegenschaft!
1
Kellerdecke
3
4 5
Estrichbodendämmung
2
1 2 3 4 5
Zementunterlagsboden Trennlage Flumroc-Bodenplatte Betondecke Flumroc Topa Akustik
Kellerdeckendämmung
Das nationale Gebäudeprogramm – www. dasgebaeudeprogramm.ch – welches die wärmetechnische Sanierung von Gebäudehüllen finanziell unterstützt, und steuerliche Aspekte machen solche Sanierungsmassnahmen noch attraktiver. Zudem sind die Zinsen auf einem Tiefpunkt angelangt. Darum beginnen Sie dort, wo es am meisten bringt! Für weitere Auskünfte: Thomas Krähenbühl, Projektleiter Steildach/Fassade, Tel. 033 439 71 00
Kompetenz Gebäudehülle
Die Dämmplatte ESTRA ist die genial einfache Flumroc-Lösung, damit im Winter wertvolle Wärme nicht in den unbeheizten Estrich entweicht und im Sommer die Hitze draussen bleibt. Durch die fix verleimte Holzspanplatte ist der neue Estrichboden sofort begehbar.
Mit Flumroc TOPA AKUSTIK wird in nur einem Arbeitsgang eine hervorragende Wärmedämmung und eine gute Schallabsorbtion mit besten Brandschutzeigenschaften für Keller-, Garagen- und Nutzraumdecken verlegt. Die Beschichtung mit einem hellen Glasvlies und rundum gefassten Kanten bildet eine schöne, helle Optik.
Bauimpuls AG Jägerweg 3, CH-3627 Heimberg Tel. 033 439 71 00, Fax 033 439 71 01 info@bauimpuls.ch, www.bauimpuls.ch Bauimpuls AG Filiale Interlaken Kammistrasse 11, CH-3800 Interlaken Tel. 033 822 35 27, Fax 033 822 00 49 info@bauimpuls.ch, www.bauimpuls.ch
Heissen die Neumitglieder willkommen: Verwaltungsratspräsident Heinz Egli (links) und Bankleiter Marcel Andrey (rechts) mit Bernhard Bütikofer (10 000. Mitglied) und Françoise Offner (9999. Mitglied).
Bernhard Bütikofer aus Merligen ist der 10 000. Genossenschafter der Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun. Grund für den Bankleiter Marcel Andrey und Verwaltungsratspräsidenten Heinz Egli, das neue Mitglied mit Blumen und einem Geschenk in der Beraterbank in Thun offiziell zu begrüssen. Beschenkt wurden auch Françoise Offner (9999. Mitglied) und Antje Nyffeler (10 001. Mitglied). Nahe bei den Menschen Bankleiter Marcel Andrey schreibt den starken Zuwachs vor allem der erfolgreichen Raiffeisen-Philosophie zu: «Die Kundinnen und Kunden schätzen den persönlichen Umgang und die starke Verwurzelung der Bank in ihrem Geschäftskreis.» Diese Stärke kommt insbesondere in der Anlageberatung und bei der Vergabe von Hypotheken zum Tragen. Freizeiterlebnisse für Mitglieder Mitglieder profitieren von exklusiven Freizeitangeboten: – Tickets für eine Vielzahl von Konzerten, Musicals, Shows und Zirkusvorstellungen mit attraktiven Preisvorteilen – Eine Region der Schweiz entdecken und von 50% Ermässigung auf Anreise, Übernachtung und Ausflügen profitieren – Über 400 Schweizer Museen gegen Vorlage Ihrer Raiffeisen Maestro- oder Kreditkarte kostenlos besuchen – Wintersportangebote mit Skitageskarten zum halben Preis www.raiffeisen.ch/memberplus Text und Bild: zvg
DAS SIND DIE VORTEILE: Anteil und Mitbestimmung – Miteigentum – Mitbestimmung – Verzinsung Anteilschein – GV-Teilnahme Exklusive Mitglieder-Erlebnisse – Tickets für Konzerte und Events bis zu 50% günstiger – Schweizer Ferienregion zum halben Preis – Ski-Tageskarten zum halben Preis – Gratis Museumspass Zins- und Spesenvorteile – Spesen sparen mit dem Mitglieder Privatkonto – Mehr Zins auf dem Mitglieder Sparkonto – Maestro-/Kreditkarte im 1. Jahr gratis
Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun Burgstrasse 20, Postfach 2452, 3601 Thun Telefon 033 227 83 60 www.raiffeisen.ch/uetendorf-thun
63
FINANZTIPP
The Armed Man A Mass For Peace Eine Messe für den Frieden von Karl Jenkins, *1944 Karl Jenkins schuf unter dem Eindruck des Kosovo-Krieges eine überreligiöse Friedensmesse. Das Werk spannt den Bogen über die Weltreligionen hinweg und nimmt klar Stellung gegen den Krieg.
Mitwirkende: Konzertchor CANTUS REGIO Thun; Kammerchor Gymnasium Schadau Thun; OPUS-Orchester Bern; Konzertmeisterin Johanna Richard, Peter Loosli, Leitung
Freitag, 13. Januar 2012, 19.30 Uhr, Französische Kirche Bern Sonntag, 15. Januar 2012, 16.30 Uhr, Stadtkirche Thun
Vorverkauf: www.cantusregio.ch oder Tel. 0900 441 441 (Ticketino, Fr. 1.00/Min. Festnetz), Krompholz, Kuoni, Olmo, SBB
AEK BANK 1826 – der Partner für Ihre Vorsorge Vorsorge erfordert Sicherheit – das belegen Umfragen bei Schweizer Bürgern immer wieder. Das Bedürfnis nach Sicherheit steht bei Vorsorgefragen zuoberst auf der Liste – noch vor Beratung und Transparenz. Und klar vor der Rendite.
Einladende Momente ... Die Sitzmöbel ORIGINALS von JORI werden bis ins kleinste Detail mit grösster Sorgfalt entworfen, von Hand gefertigt und entsprechen in Technologie, Ästhetik und Verarbeitung sowie Sitzkomfort allerhöchsten Qualitätsansprüchen: so – wie Sie das von uns gewohnt sind!
A L L E S U N T E R E I N E M DAC H : Wo h n c e n t e r vo n A l l m e n AG Untere Bönigstrasse 8 · 3800 Interlaken Te l e f o n 0 3 3 8 2 8 61 11 · w w w.w o h n c e n t e r - vo n a l l m e n . c h
AEK BANK 1826, Markus Schläppi, Leiter Vorsorge, Hofstettenstrasse 2, 3601 Thun, Tel. 033 227 31 00, AEK Vorsorgetelefon 0800 851 857 markus.schlaeppi@aekbank.ch
AEK BANK 1826: Hauptsitz Thun-Lauitor.
Eine Vorsorge hat ihren Zweck nur dann erfüllt, wenn sie sicher ist. Wenn Sie wissen, dass Sie auf Ihre Vorsorge zurückgreifen können – dann, wenn Sie Sicherheit benötigen: im Alter oder bei unvorhergesehenen Ereignissen. Bei der AEK BANK 1826 ist Sicherheit der Kern der Philosophie – nicht nur als Lippenbekenntnis, sondern untermauert durch Fakten: Die AEK Bank ist eine der am besten kapitalisierten Banken der Schweiz. Und eine der kostenbewusstesten.
Im Bereich der Vorsorge können wir unseren Kunden so die bestmögliche Lösung anbieten. Weil wir diese auf unserer Sicherheit sowie Vorsorgezinsen aufbauen, die zu den drei vorteilhaftesten in der Schweiz gehören. Die Basis der Lösung stellt dabei das Vorsorgekonto bei der AEK Bank dar. Es bildet das sichere Fundament, frei von Wertschwankungen und Sorgen um die Banksicherheit. Diese Kontolösung steht Privaten im Bereich der Säule 3a, aber auch Firmen im Bereich der BVG-Variante zur Verfügung.
AEK BANK 1826 – DIE UNIVERSALBANK IN IHRER NÄHE
Persönliche Betreuung Thomas Rubin Bestattungsdienst Burgstrasse 14 • 3600 Thun • 033 222 75 75 Steffisburg und Heimberg • 033 438 74 74
www.thomasrubin.ch Thomas Rubin
Marlis Niederhauser Michel Luginbühl
Rufen Sie uns an: Tel. 033 227 31 00 Hauptsitz Thun/Lauitor Sigriswil Thun/Bälliz Steffisburg Thun/Dürrenast Uetendorf Thun/Strättligenplatz Wimmis Hünibach Spiez Oberhofen Oey
Sie haben Fragen? Mit dem neuen kostenlosen AEK Vorsorgetelefon erhalten Sie unter der Nummer 0800 851 857 neben der kompetenten Beratung in einer unserer Niederlassungen neu die Möglichkeit, sich direkt von unseren Fachspezialisten zu ersten Abklärungen und Informationen sowie persönlichen Fragen kompetent und unkompliziert beraten zu lassen. Gerne möchten wir Sie davon überzeugen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf und auf Ihren Besuch. Text und Bilder: zvg
Nebenamtlich geführte Niederlassungen Tel. 033 251 04 00 Gunten Tel. 033 437 18 41 Heimberg Weitere Informationen finden Sie unter www.aekbank.ch Kostenloses Vorsorgetelefon: 0800 851 857
AEK BANK 1826, Hofstettenstrasse 2, 3601 Thun Telefon 033 227 31 00, www.aekbank.ch
Wachslichtherstellung
letzte Vorstellung
KleidungsstĂźck
Vorrats- Form von: speicher leben
Gabeldeichsel
Verhältniswort
Fluss im Beo
TierhĂśhle
Thuns Vorhangparadies
Vorn. von SchĂśck
japan. Sänfte
1 Werk von Goethe
trockene Blätter dt. Komponist †1897
Musik zum AuslageausJahreswechsel stattung
1 Unsinn, ohne Vernunft
7
*+ $$ ) ,&+ ) ... . )- )$ !
einheim. Waldtier
STOLLER Innendekorationen AG
ÂŤDas gĂśnn ich mir!Âť
Gattin von Amenophis III.
'- % ) !) Hausengl. haltsplan Adelstitel
CH Schlagerband Nadelbaum, Taxus
Frauenname
europ. Währung
ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ ƒ
3
japan. Winteraster
roman. Name von Sils
Faltenbehandlungen Hautstraffung mit Titan Haarentfernung mit Laser / IPL Lidstraffung Fettabsaugung Besenreiserbehandlung mit Laser
") ) , & ,&* , / !$) " ! * )* ! "& & 2 Wintersportanlage
weibl. Säugetier
pro Einheit
Metallschlaufe
franz.: Spiel
afrik. NachtGetreidegespenst pflanze
Thuner Geigenvirtuose
ab
Kammerjungfer
Fischerbegriff 5
Genial: 9
hohes Bauwerk
engl.: er
Das LĂśsungswort lautet:
4
5
6
7
8
9
Barauszahlung des Gewinnes ist nicht mĂśglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pro Haushalt kommt nur eine Antwort in die Verlosung. Ăœber den Wettbewerb wird keine Korrespondenz gefĂźhrt.
• 2WD oder 4WD Antrieb, Benzin oder Diesel, 140 –177 PS • 5 –7 Sitze, variabler Laderaum, Top-Ausstattung CHF 30’990.–, Bonus 2’000.–, BEST OFFER 28’990.–* • 2WD 2.0 Inform • 4WD 2.2 DID Inform CHF 40’990.–, Bonus 2’000.–, BEST OFFER 38’990.–*
8
✃ Wir verlosen 2Ă— Orig. Chinesische Akupunktur inkl. med. Beratung im Wert von je Fr. 150.– vom Institut SanoMed in Thun.
26 ‘9 90 .–
Strom in Sibirien
dt. Musiker Gestadepromenade
Der neue Outlander
Zuggeschirr fĂźr Ochsen
Dauerbezug (Kurzwort)
engl.: essen
Familien-Kombi, 5-7 Sitze
weibl. Artikel
Vermittlung von SchĂśnheitsmedizin Kyburgstrasse 5 A 3600 Thun www.sanomed.ch
Fluss in Italien
Gwattstrasse 125, 3645 Thun/Gwatt, Telefon +41 33 336 55 55 mail@weberag.ch, www.weberverlag.ch, ISBN 978-3-909532-98-8
Autowettrennen
weil wir wissen was wirkt!
3
") ! % "& ! ,* !,& ),+" &*+) ** "+ &* !$" ** & % (0)'
6
2
& ')" "& $ *+ " ."$ ) " $ #+ )* !" & & "% ) )$
langer HohlkĂśrper
1
Stockhornstrasse 8 +12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch
Wacholderschnaps
Buch der Bibel
• Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Bettwaren, Bodenbeläge, Teppiche • NEU: Grosse Auswahl an Tapeten!
4
kurze Entfernung
Zufluss zum Inn
Riesige Auswahl an Vorhang- und MÜbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Gratis Heimberatung, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt.
Die LÜsung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Talon einsenden an: Weber AG, Kreuzworträtsel, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt. Teilnahmeschluss: 13. Februar 2012 Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Wendy King, Steffisburg und Elisabeth Messmer, Hilterfingen (Massage im Wert von Fr. 100.–).
Name/Vorname
Weitere Modelle: Bonus bis zu Fr. 8‘500.– MITSUBISHI Center Thun Spymag AG Schlossmattstrasse 10, 3601 Thun Telefon 033 222 90 60 – spymag@bluewin.ch ! Die gĂźnstigste Tankstelle in Thun !
Adresse Wir gratulieren herzlich! Institut SanoMed Thun
www.mitsubishi-motors.ch
Das LĂśsungswort lautete: KULINARIK PLZ, Ort
*Aktion BEST OFFER gĂźltig bis 31.12.2011. Nettopreise inkl. 8% MwSt. Normverbrauch 2.2 DID, 177 PS: 6.3 L/100 km, CO2 165 g/km, Kat. B. Durchschnittl. CO2-Wert aller Neuwagen in der Schweiz: 188 g/km.
66
VERANSTALTUNGEN / IMPRESSUM
www.thun.ch/veranstaltungen
E 12
KONZERTE
LESUNGEN / FÜHRUNGEN
Wolverines Sa, 26.11.,Theater Alte Oele, 20.15 Uhr. Jazzband.
Gwunder-Lädeli-Tour 4.11. bis 30.3.2012, jeden Fr, Welcome Center Bahnhof Thun, 14.00 Uhr. Winterangebot – Thuns Altstadt erleben. www.thuntourismus.ch
Die Flucht nach Ägypten Sa, 3.12., Rathaus, 16.15 Uhr Erzählung, umrahmt mit Musik. www.um4.ch Voice Affair Do, 8.12., KKThun, 20.00 Uhr Gospelkonzert mit Bernita Bush. www.voiceaffair.ch Tight Finks 9. und 10.12., Café Bar Mokka, 21.00 Uhr Die letzten Shows. www.mokka.ch Weihnacht der Volksmusik Sa, 17.12., KKThun, 20.00 Uhr. Mit Maja Brunner, Carlo Brunner, u.a. www.weihnachten-volksmusik.ch Musical and Christmas 2011 17. und 18.12., Thun-Expo. Musical-Chormelodien und Weihnachtslieder. www.thunerseespiele.ch Schnulze & Schnultze Sa, 31.12., Schiffländte, 21.30 Uhr. Silvester-Schiff. www.bls.ch/schiff Neujahrskonzerte Thun So, 1.1.2012, KKThun, 15.00 und 19.00 Uhr. Melodien aus dem Land der Operette. www.neujahrskonzerte-thun.ch
Hörbuch «Vo Lliebi u Trüwwi» – Heinz Häsler Mi, 30.11., Kirchgemeindehaus Thun, 16.00 Uhr, Vernissage mit Vorlesung, Apéro Dr Goalie bi ig Do, 1.12., Café Bar Mokka, 20.30 Uhr. Lesung von Pedro Lenz, Musik Christian Brantschen. www.mokka.ch Adventsbummel Mi, 7., 14. und 21.12., Welcome Center Bahnhof Thun, 17.30 Uhr Geführter Spaziergang durch die Thuner Altstadt. www.thuntourismus.ch
Unsere Partner:
AUFFÜHRUNGEN Fernando Krapp hat mir diesen Brief geschrieben Sa, 26.11., KKThun, 19.30 Uhr Schauspiel von T. Dorst. www.kunstgesellschaftthun.ch
TC Training Center | Bahnhofplatz Thun 033 225 07 07
Thuner Adventskalender 1. bis 24.12., Chalet de Réunion Tertianum Bellevue-Park, 18.00 Uhr. 30-minütige musikalische, theatralische oder andersartige Darbietung Dimitri Sa, 10.12., KKThun, 20.00 Uhr Porteur. www.kultursoufflé.ch
MÄRKTE Wochenmarkt: Mi und Sa, Innenstadt
AUSSTELLUNGEN Frischproduktemarkt: Sa, 8.00–12.00 Uhr, Rathausplatz Handwerkermarkt: Sa, 26.11. und 3.12., Waisenhausplatz Floh- und Antiquitätenmarkt: Sa, 3.12., Mühleplatz Thuner Weihnachtsmarkt: 8. bis 23.12., Waisenhausplatz
Cantonale Berne Jura 10.12. bis 23.1.2012, Kunstmuseum Thun Kunstschaffen in der Region. www.kunstmuseumthun.ch Schloss Thun 29.9. bis 30.6.2012. Sonderausstellung Canton Berner Oberland. www.schlossthun.ch
IMPRESSUM ISSN 1662-0992 HERAUSGEBER: Stadt Thun, in Partnerschaft mit der Innenstadt-Genossenschaft Thun IGT und Thun Tourismus. VERLAG, KONZEPT, REALISATION: Weber AG, Werbeagentur und Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, E-Mail thun@weberag.ch. LEITUNG: Philippe Haeberli, Valérie Meister und Jürg Alder, Stadt Thun; Ursula Thöni, IGT; Annette Weber, Weber AG Verlag. INSERATE: Bernhard Hunziker, Weber AG. STADTREDAKTION: Jürg Alder (Leitung), Marianne Flubacher, Thomas Judt, Hans Mischler, Urs Niklaus. Beiträge, die mit diesem Logo gekennzeichnet werden, sind offizielle Inhalte der Stadtverwaltung Thun. REDAKTION IGT / MENSCHEN / WEITERE BEITRÄGE: Weber AG Verlag. TITELBILD: Beat Straubhaar, Weber AG. CARTOON: Michael Streun, Thun. AUFLAGE: 59 000 Exemplare. DRUCK: Swiss Printers AG, Zofingen. PAPIER: 80gm2, weiss, matt gestrichen. VERTEILUNG: Stadt Thun, Aeschlen, Allmendingen, Amsoldingen, Bleiken, Blumenstein, Brenzikofen, Buchen, Burgistein, Eriz, Fahrni, Forst, Gunten, Gurzelen, Gwatt, Heiligenschwendi, Heimberg, Heimenschwand, Hilterfingen, Höfen, Homberg, Horrenbach-Buchen, Hünibach, Innereriz, Jaberg, Kienersrüti, Kiesen, Längenbühl, Merligen, Niederstocken, Oberhofen, Oberstocken, Pohlern, Reutigen, Ringoldswil, Schwanden, Schwarzenegg, Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, Steffisburg, Süderen, Teuffenthal, Thierachern, Tschingel, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wattenwil, Wimmis und Zwieselberg. Zusätzlich in Geschäften und Hotels in der Thuner Innenstadt, Kaserne Thun. NÄCHSTE AUSGABE: 5./6. März 2012.
Das neue TC Thun. Coaching you better.
Willkommen! PASSION FOR WATCHES AND JEWELLERY
68
JUWELIER BLÄUER | Bälliz 40 | 3600 Thun | Telefon 033 223 21 66 | www.blaeuer-uhren.ch