Spiezinfo Dezember 2024

Page 1


Offizielles Mitteilungsblatt der Gemeinde Spiez und der Vereine von Einigen/Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler und Spiez. Erscheint monatlich in allen Haushaltungen.

ANNETTE HÖCKEL

Gründerin Tanzschule «Attitude»

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Kannst du dich auch an deine Kindheit erinnern, als du vor Freude einfach so getanzt hast? Viele Spiezer Kinder gingen damals zu Annette Höckel tanzen, so auch wir. Wir machen das mit einer Freude, die uns Annette seit der ersten Tanzstunde vermittelt. Als Annette Höckel die Tanzschule Attitude 1994 gründete, gab es uns noch gar nicht. Was es jetzt aber gibt, sind tanzbegeisterte Kinder von ehemaligen Tanzschülerinnen. Wie damals wird auch heute der Unterricht in Altersgruppen mit viel Leidenschaft gestaltet. Im kreativen Kindertanz wird den Kindern die Freude an Bewegung mit Hilfe von Geschichten spielerisch vermittelt (s. Interview ab Seite 6).

Wir kennen Annette Höckel seit dem ersten Kindergartenjahr. In dieser Zeit wurde sie für uns zu einer Vertrauensperson und einem Vorbild, sowohl tänzerisch als auch pädagogisch. Denn sie schafft es mit Geduld und viel Freude, die Kinder für Bewegung zu begeistern. Annette Höckels Tanzunterricht lässt uns den Alltag vergessen und völlig sorgenfrei tanzen. In ihrem Tanzunterricht sind alle willkommen, so wie sie sind, unabhängig von Geschlecht, Kultur, Herkunft und Talent.

Das Highlight ist jeweils die alle zwei Jahre stattfindende Tanzaufführung im Lötschbergzentrum. Dieser Anlass bleibt den mitwirkenden Kindern und Jugendlichen immer in schönster Erinnerung – wie auch die Emotionen der zuschauenden Eltern, Grosseltern und Freunde. So auch diesen September, als die 12. Tanzaufführung über die Bühne ging. «Der Tanz der Jahreszeiten» war das Motto der diesjährigen Aufführung, bei der Annette Höckel erstmals nicht die Hauptverantwortung trug.

Annette Höckel drängt sich nie in den Vordergrund. Und doch ist sie der Grund für unzählige glückliche Tanzmomente vieler Spiezerinnen und Spiezer. Vielen, vielen Dank, Annette!

Deine drei Tanzschülerinnen

Serena Zahner, Ann-Maleen Lehmann und Leonie Schranz Tanzschülerinnen

24tlg. Besteckgarnitur

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven

Fachgeschäft

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Inhalt

EDITORIAL

3 Serena Zahner, Ann-Maleen Lehmann und Leonie Schranz

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Annette Höckel: «Kinder sollen gestärkt aus dem Tanzunterricht kommen!»

10 Überblick Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

11 Neujahrsapéro: auf dem Vorplatz der Bibliothek

13 24-Stunden-Pikett über Weihnachten und Neujahr

15 Die Velo-Challenge Cyclomania geht erfolgreich zu Ende

16 Rauchfrei und luftfreundlich feuern – Ihr Beitrag für gute Luft im Winter

18 Aufgepasst mit Kerzen – bei Brand 118 oder 112 anrufen

19 Einheimisches Brennholz –aus dem Gemeindewald

21 Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

22 Pensionierung Martin Lörtscher

23 Unsere neuen Mitarbeitenden

24 Der Gemeinderat verdankt die besonderen Leistungen

27 «Hinter den sieben Gleisen» –Nachmittagsfilm im Solina

29 Angebote der Fachstelle 60+

31 Kulturförderung in Spiez: Die neuen Richtlinien treten ab 1. Januar in Kraft

32 Weihnachtskrippe im Rustwald

SPIEZ MARKETING AG

34 27. Chlouse-Märit Spiez 2024

35 Shuttle-Service an die Weltcup-Rennen in Adelboden

37 Zu Besuch bei ...

PUBLIREPORTAGE

38 SHS Swiss Hospitality Solutions AG

39 Regionale Energieberatung

KULTUR

41 Schloss Spiez im Winter

42 Bücherperron GmbH

43 Bibliothek Spiez

44 DorfHus

45 Kultur Spiegel Spiez

47 Ortsverein Spiezwiler

49 Ortsverein Faulensee

51 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

53 Musikgesellschaft Einigen

55 Gendarmen & Quattro Schtatzjoni

57 Posaunenchor Spiez

59 Art & Act Kulturverein

61 VMK – Verein Musik Kultur

65 Thuner Kantorei

67 Stimmix Aeschi

69 Musikverein Spiez

SPORT

71 Turnverein Spiez

KIRCHE

72 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

76 Christliches Lebenszentrum

77 Sozialwerk EGW Spiez

79 KAS

81 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

POLITIK

83 Grüne

84 SP und Grüne

85 SP

86 Freies Spiez

87 EVP

88 Die Mitte

89 EDU

90 SVP

91 Bürgerliches Forum

VERSCHIEDENES

93 Tagestreff Solina Spiez

94 Gewerbeverband Spiez

96 Selbsthilfe BE

97 Spiezer Agenda 21

98 Solar BeO Ost

99 SpiezSolar

100 KITA Taburettli

101 Kinderfasnacht Spiez

UNTERHALTUNG

103 Kreuzworträtsel

104 Veranstaltungen

107 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Laubabfuhr ist in den Monaten Oktober bis Dezember gratis, wenn separat in Containern bereitgestellt und als reines Laub angeschrieben.

Abfuhrkalender Dezember 2024

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2023 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 5 12 19 27 Kreis 2 3 10 17 24 31

Grünabfuhr 2 16

Papierabfuhr 11 23

Kartonabfuhr 5 18 30

Tanz und Musik gehören seit frühester Kindheit zu Annette Höckels Leben. Als Tanzlehrerin und Bewegungstherapeutin eröffnete sie vor 30 Jahren in Spiez eine Kindertanzschule.

Foto: Jürg Alder

Annette Höckel: «Kinder sollen gestärkt aus dem Tanzunterricht kommen!»

Tanz und Bewegung standen in ihrem Leben von klein auf im Zentrum. Bald übergibt Annette Höckel, Gründerin der Kindertanzschule Attitude, ihr Lebenswerk an ein Team.

Verborgen, ruhig und von viel Grün umgeben, am Fuss des Spiezbergs, steht das Wohnhaus der Familie Höckel, am Ende einer älteren Reihenhauszeile. Ein unauffälliges Gartentor mitten im niedrigen Holzzaun. Freundlich schnuppernd begrüsst mich ein Hund, ein mittelgrosses Tier mit hellbraunem Fell. Ein Eurasierhund, wie ich später von Annette Höckel erfahre. Was im Wohnraum sofort auffällt: Massives, mattes, an den Kanten gerundetes Holz in rotbraunem Ton – Regale, Ablage- und Arbeitsflächen in der offenen Küche, ein mächtiger runder Esstisch mit einem Strauss hellroter Rosen. Eine Mischung aus Heimeligkeit und modernem Design. «Alle diese Möbel hat mein Mann hergestellt», bemerkt Annette, als sie mich an den Tisch bittet. Nein, er sei nicht Schreiner, sondern Energietechniker, dies alles habe er in seiner Freizeit kreiert. In ihren hochdeutschen Antworten klingen immer wieder berndeutsche Ausdrücke an, ihre markante Stimme bekundet Energie und Zuversicht.

Annette, vor fast drei Jahrzehnten hast du in Spiez die Kindertanzschule Attitude gegründet. Attitude heisst Haltung … Ja, gemeint sind die Körperhaltung und die innere Haltung. Beides möchte ich vermitteln und fördern. Eine innere Einstellung kann man nicht total ändern, aber man kann stützen, halten, helfen. Deshalb der Name Attitude. Er passt sowohl für die Tanzschule wie für die Praxis für Bewegungstherapie.

Du bist sowohl Tanzlehrerin wie Bewegungstherapeutin?

Ursprünglich bin ich Tanzlehrerin. Die Tanzausbildung machte ich schulbegleitend in Oberbayern, wo ich aufwuchs. Ich lernte Ballett, stures, klassisches Ballett! Das stimmte für mich damals. Das war nichts Kreatives, nichts Freies. Mir tat das so gut! Diese Struktur, die Klarheit, die immer gleichen Bewegungen. Dafür

«Ich möchte die Kinder motivieren: zum Fokussieren, Konzentrieren. Sie sollen aber auch fähig werden, das alles loszulassen.»

muss man der spezielle «Ballett-Typ» sein. Aber als meine Kinder in ein Alter kamen, in dem sie tanzen konnten, da sagte ich mir: Klassisches Ballett kann nicht das einzige sein. Deshalb machte ich in Bern die Ausbildung zur Tanz- und Bewegungstherapeutin.

Die Disziplin des Balletts auf der einen, freie Entfaltung auf der anderen Seite?

Ja, ich möchte die Kinder zu allem motivieren: einerseits zum Fokussieren, Konzentrieren, zum strikten Dabei-Bleiben. Andererseits sollen sie aber auch fähig werden, das alles loszulassen. Sich frei fühlen, sich frei bewegen, die inneren Ketten sprengen.

Was Kinder ja ohnehin gerne tun ...

Der Bewegungswunsch ist ja enorm. Ich habe vier Enkelkinder, deshalb sieht man hier überall Spielsachen, Puppen und Bilderbücher. Wie die Enkelkinder sich bewegen wollen! Pürzlibaum! Gumpen! Das Trampolin, das muss jedesmal sein! Das Rad schlagen, drehen, wälzen, kullern, rennen, springen – Kinder wollen das! Wenn man sie nicht bremst, können die alles.

Aber manchen Kindern fehlt das heutzutage. Es fehlt wirklich bei vielen. Obwohl wir in Spiez eher ländlich leben und die Kinder vergleichsweise viel Bewegungsmöglichkeiten haben, können sie im Vergleich zu vor 30 Jahren viel schlechter mit ihrem Körper umgehen. Zudem können sich Dreijährige heute viel schwerer von den Eltern lösen und sich in eine Gruppe eingewöhnen. Sie wirken allgemein unsicherer und ängstlicher. Deshalb nehmen wir sie nun meist erst ab vier Jahren in die Tanzschule auf.

Worauf führst du diese Entwicklungen zurück? Heute werden Kinder auch draussen oft begleitet und behütet. Immer sind Eltern da, die noch mehr aufpassen, als meine Generation das tat. So werden die Kinder ängstlicher. Viele Eltern treiben zwar Sport, doch die Bewegung im Alltag oder bei Arbeiten, in die Kinder miteinbezogen werden, gibt es praktisch nicht mehr. Das war früher selbstverständlich.

Und du als Tanztherapeutin kannst dies beeinflussen?

Nur, wenn die Kinder es zulassen, denn vieles ist stark geprägt durchs Elternhaus. Ich will die Kinder ja nicht verbiegen, aber trotzdem motivieren, sich freier zu bewegen. Zum Beispiel Beckenbewegungen. Die sind nicht in jedem Kulturkreis angesagt für Mädchen. Trotzdem biete ich den Rahmen und sage: Hier dürft ihr das. Sie tun dann zu Hause, was dort erlaubt ist. Aber sie merken, dass es in der Tanzgruppe nicht verboten ist.

Welchen Stellenwert hat das Wohlbefinden der Kinder?

Im Tanzunterricht muss die Befindlichkeit unbedingt Platz haben. Kinder müssen ausdrücken können, was sie gerade fühlen. Sie sollen aber gestärkt aus dem Unterricht kommen. Tanzen und Musik sind Balsam für das Wohlbefinden. Die Musik besteht aus Rhythmus, Melodie und Harmonie. Der Rhythmus ist für den Körper, die Melodie für den Geist und die Harmonie für die Seele. Wenn wir tanzen, können wir das Ganze umsetzen. Wenn ich gute Musik auswähle, kann ich mit den Kindern wirklich etwas erarbeiten. Ich lasse sie beim Tanzen in Geschichten, Figuren und Gefühlswelten eintauchen, etwas ausdrücken und darstellen.

Ist Musik für dich persönlich auch wichtig?

Ja, sehr. Ich war ja an einem musischen Gymnasium, lernte viel Musiktheorie, spielte Geige, später auch hier im Spiezer Orchester. Aber heute ist für mich die klassische Musik in den Hintergrund gerückt. Heute spiele ich Klavier statt Geige, höre Metal und Hardrock, besuche Openairs wie das Seaside, das Greenfield oder das Gampel.

Da bist du musikalisch einen weiten Weg gegangen! Aber auch geografisch. Aufgewachsen bist du in Oberbayern ... Geboren bin ich in Bremen, ganz im Norden von

Spitzentanz bedeutet im Ballett wortwörtlich, dass auf den Fussspitzen getanzt wird. Annette Höckel, die als Kind über das Ballett ins Tanzen einstieg, zeigt die dafür nötigen Spitzentanzschuhe.

Foto: Jürg Alder

Deutschland. Aber schon als ich drei war, zogen meine Eltern in den Süden. Wir wohnten etwa 40 Kilometer südlich von München, am Schliersee. Ich fühle mich als Bayerin. Meine Eltern leben in Oberbayern, am Tegernsee. Eine wunderschöne Gegend.

Du hattest eine schöne Kindheit?

Ja, ich hatte alles, konnte aus dem Vollen schöpfen. Ich besuchte ein musisches Gymnasium, an dem die Nachmittage immer frei waren. Parallel machte ich eine Tanzpädagogik-Ausbildung. Nach der Schule, wenn nicht gerade Tanztraining war, gingen wir skifahren. Deshalb mag ich die Berge und das Skifahren bis heute.

Waren deine Eltern auch so musisch ausgerichtet?

Nicht ausgeprägt – mein Vater war Geschäftsführer einer Bank, meine Mutter Hausfrau, richtig traditionell. Eigentlich wäre mein Vater tänzerisch sehr begabt, er tanzte immer gerne. Heute ist er 85, und wir können immer noch gut miteinander tanzen! Meine Mutter tanzt weniger. Das Gefühl fürs Tanzen habe ich wohl eher vom Vater. Meine jüngere Schwester tanzt überhaupt nicht, ist aber sehr sportlich.

Und eines Tages kamst du in die Schweiz ... Da spielte Michael, mein Mann, eine wichtige Rolle. Ihn lernte ich in einem Turnverein kennen, wir spielten zusammen Basketball, gingen skifahren. Wir wohnten dann in Erlangen, in der Nähe von Nürnberg. Michael hatte Energietechnik studiert und hatte einen guten Job bei Siemens. Nach drei Jahren in Erlangen hatten wir den Wunsch, ins Ausland zu ziehen. Viele Länder kamen in Frage. In einem Zeitungs -

inserat – Internet gab’s noch nicht – suchte die BKW einen Energietechniker. Da wir sowieso ans Meer oder in die Berge wollten, war Bern ideal. Wir lebten dann drei Jahre in Toffen. Als das dritte Kind unterwegs war, wurde die Wohnung zu klein. Da entschieden wir uns fürs Berner Oberland und landeten in Spiez – vor 31 Jahren. Gerade hier, in diesem Haus.

Und hier begannst du, nach Aus- und Weiterbildungen in Bern und Zürich, mit deiner Tanzschule. Zunächst alleine, später kamen weitere Tanzlehrerinnen dazu. Wie ist die Tanzschule heute organisiert?

Wir mieten an drei Nachmittagen pro Woche den Singsaal unter der Seematte-Turnhalle. An jedem Nachmittag werden mehrere alters- und leistungsmässig getrennte Gruppen mit acht bis zehn Kindern unterrichtet. Auch Kinder mit körperlichen oder kognitiven Einschränkungen sind dabei. Jedes Kind soll zum Tanzen kommen!

Welchen Stellenwert hat die Tanzschule heute bei den Eltern?

In den Anfängen wurden die Kinder von den Eltern in die Tanzschule geschickt, weil es wenig Angebote gab und Tanzen noch etwas Besonderes war. Heute geht man ins Tanzen, wie man in den Turnverein geht. Und das finde ich auch gut. Aber der Umgang mit so einer Schule ist viel respektloser geworden. Man meldet an, und die Kinder kommen oder kommen nicht. Alles sehr unverbindlich! Aber die Nachfrage war immer gut. Wir hatten jahrelang Wartelisten. Leider besteht immer ein Mangel an Räumen, die man mieten kann.

Obwohl sich Annette Höckel per Anfang 2025 aus der Leitung der Kindertanzschule zurückzieht, unterrichtet sie weiterhin eine Lektion pro Woche Spitzentanz. Foto: zvg

«Nach der Schule, wenn nicht gerade Tanztraining war, gingen wir skifahren. Deshalb mag ich die Berge und das Skifahren bis heute.»

Nun übergibst du dein Lebenswerk Schritt für Schritt an deine Nachfolgerinnen.

Ja, wir hatten vor wenigen Wochen unsere jährliche Aufführung im Lötschbergsaal, da standen sie alle auf der Bühne. Leiten wird die Schule Nadine Schoch –eine Schülerin von mir, die ganz klein mit Tanzen anfing. Sie unterrichtet seit zehn Jahren. Sie machte bei mir die Ausbildung zur Kindertanzlehrerin. Eine zweite Lehrerin, Nicole Faietti, arbeitet auch schon seit vier Jahren mit, und nun kommt mit Franziska Kröpfli eine dritte dazu. Ein super Team, das verschiedenste Tanzstile abdeckt. Alleine kann man’s nicht mehr machen. Wir waren immer ein Familienunternehmen. Mein Mann und meine Kinder halfen stets im Hintergrund mit. Davon leben kann man aber nicht mehr.

Was bedeutet dir die Familie?

Das ist das Wichtigste! Als ich die Tanzschule eröffnete, sagte ich, ich unterrichte nur so viel, dass ich jederzeit aufhören kann, wenn etwas mit den Kindern nicht gut ist. Ich war sehr gerne Mutter, bin sehr gerne Grossmutter.

Kannst du dich denn lösen von deiner Tanzschule? Es ist ein Prozess. Heute freue ich mich, dass sie weitergeführt wird. Aber ich kann gut damit leben, wenn später Veränderungen vorgenommen werden. Gegenwärtig gebe ich noch eine Lektion pro Woche Spitzentanz im Ballett. Also den Tanz auf den Fussspitzen.

Könntest du dir auch vorstellen, dass du dich in einer ganz anderen Disziplin entwickelt hättest? Ja, schon. Ich interessiere mich sehr für Psychologie und lernte über Weiterbildungen sehr viel. Ich absolvierte eine Ausbildung in Notfallpsychologie und arbeite als Caregiver bei Carelink in Zürich, leitete dort auch 16 Jahre lang einen Nischenbereich. Ich habe immer noch Einsätze, aber nicht häufig. In der Psychologie hätte ich mich auch verwirklichen können. Tanzund Bewegungstherapie ist eine körperorientierte Form der Psychotherapie.

Bist du mittlerweile Schweizerin geworden? Ja, vor über zehn Jahren. Ich stimme und wähle auch. Politisch bin ich sehr interessiert, aber nicht aktiv, weil mir das zu viel Gerede ist. Ich möchte nicht an Sitzungen teilnehmen und diskutieren. Ich war Präsidentin des Elternrats, war in der Schulkommission. Aber ich fand es manchmal so langfädig! Politisch bin ich sehr mittig, ich kann mich keinem Lager zuordnen.

Was gefällt dir am besten an Spiez?

Die Lage. Wir haben den Spiezberg, der fast ganztags in der Sonne ist. Der Blick auf den See. Das Ganze kom-

biniert mit dem Verkehrsknotenpunkt. Michael und ich wandern sehr gerne und fahren Ski. Wir steigen hier in den Zug und fahren irgendwohin. Zudem finde ich schön, dass es in Spiez neben Alteingesessenen viele Ausländer hat. Das meine ich positiv. Schön multikulti.

Was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Dass die Gemeinde dieses leerstehende Hirschi-Haus kauft und aus diesem Schandfleck was Schönes macht. Etwas für Vereine oder Tanzschulen, die sich günstig einmieten könnten. Man könnte auch eine Kletterwand einbauen, Werkstätten einrichten. Räume schaffen für die Spiezerinnen und Spiezer!

Interview: Jürg Alder

1994 gründete sie die Kindertanzschule Attitude «Attitude» heisst die Kindertanzschule, die Annette Höckel 1994 in Spiez gründete und Anfang 2025 an Nadine Schoch und ihr Team übergeben wird. An drei Nachmittagen pro Woche werden je etwa 30 Kinder im Alter zwischen vier und 18 Jahren in klassischem Ballett und anderen Tanzstilen unterrichtet. Früher fanden die Lektionen an verschiedenen Orten in Spiez statt, sogar in Annette Höckels Wohnhaus, heute im Singsaal der Seematte-Turnhalle. Annette Höckel, 59, wuchs in Oberbayern südlich von München auf. Der Vater war Geschäftsführer einer Bank, die Mutter Hausfrau. Als ältere von zwei Schwestern besuchte Annette ein musisches Gymnasium, lernte klassisches Ballett und absolvierte neben der Schule eine Ausbildung zur Tanzpädagogin. Sie spielte Geige und ging so oft wie möglich skifahren. Tanz gehörte schon früh zu ihrem Leben. Ihr Mann Michael Höckel, den sie in einem Turnverein kennenlernte, fand 1990 bei der BKW AG eine Stelle als Energietechniker. Die junge Familie mit zwei Söhnen und einer Tochter wohnte zunächst in Toffen und zog 1993 in ein eigenes Haus an der General-Guisanstrasse in Spiez. Die Nähe zu den Bergen war dem wander- und skibegeisterten Elternpaar wichtig. Neben einer vierjährigen Ausbildung zur Tanz- und Bewegungstherapeutin in Bern schloss Annette Höckel auch Lehrgänge in Bewegungspädagogik, Naturmedizin und Notfallpsychologie ab. Auch bildete sie Kindertanzlehrerinnen aus und unterrichtete an der heilpädagogischen Schule in Interlaken. In Spiez gehörte Annette Höckel lange dem Vorstand des «Kulturspiegels» an, spielte Geige im Orchester Spiez, war Präsidentin des Elternrats und Mitglied der Schulkommission. Ihre Tochter Caroline ist Lehrerin und Tanzlehrerin in Wilderswil, der ältere Sohn Nico ist Softwareentwickler und wohnt in Thun, der jüngere Sohn Felix ist Lehrer in Moosseedorf. Wandern und Skifahren gehören zu den liebsten Hobbies von Annette, zudem ist sie sehr gerne Grossmutter der vier Enkelkinder. Seit einigen Jahren besucht sie Openairs wie das Seaside, das Greenfield-Festival oder das Gampel.

Ein Überblick über die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Die Gemeindeverwaltung bleibt an zwei Tagen in der Altjahrswoche geöffnet. Und zwar an den beiden Montagen vom 23. und 30. Dezember.

Die Gemeindeverwaltung bleibt an zwei Tagen in der Altjahrswoche geöffnet. Die Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung sehen wie folgt aus:

• Montag, 23. Dezember: geöffnet von 8.30 – 11.45 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr

• Dienstag, 24. bis Freitag, 27. Dezember bleiben die Schalter geschlossen

• Montag, 30. Dezember: geöffnet von 8.30 – 11.45 Uhr und von 14.00 – 17.00 Uhr

• Dienstag, 31. Dezember bis Freitag, 3. Januar 2025 bleiben die Schalter geschlossen

Der Werkhof bleibt vom 20. Dezember, 12.00 Uhr bis und mit 3. Januar 2025 geschlossen. Der Winter-Pikettdienst ist gewährleistet.

Ab Montag, 6. Januar 2025 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Der Gemeinderat wünscht allen Spiezerinnen und Spiezern frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung

Jeweils mittwochvormittags geschlossen

Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind – ausserhalb der Feiertage – an jedem Wochentag sowohl vormittags wie nachmittags offen. Mit einer Ausnahme: Am Mittwochvormittag. Diese Tatsache werfe manchmal Fragen auf und werde nicht immer akzeptiert, sagt Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner. «Der Grund ist der, dass wir sonst etwa für Teamsitzungen, die manchmal auch abteilungsübergreifend stattfinden müssen, kaum Zeitfenster finden», begründet sie. Auch für Weiterbildungen oder besonders intensive Arbeiten könne mit dieser Massnahme Spielraum geschaffen werden. «Sollte aber jemand keine Möglichkeit finden, während den Öffnungszeiten zu uns zu kommen, ist es ohne weiteres möglich, individuelle Termine zu vereinbaren», betont die Gemeindepräsidentin.

Übliche Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag

8.30 – 11.45 Uhr

14.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch

Vormittag geschlossen

14.00 – 18.00 Uhr

Auskünfte:

Telefon 033 655 33 15, E-Mail gemeindeschreiberei@spiez.ch

Bild: zvg

Der Neujahrspéro findet auf dem Vorplatz der Bibliothek statt

Die Spiezerinnen und Spiezer sind herzlich eingeladen, gemeinsam auf das neue Jahr anzustossen.

Der Gemeinderat lädt die Spiezer Bevölkerung zum traditionellen Neujahrsapéro ein:

am Neujahrstag, 1. Januar, 10.30 bis 12.00 Uhr

Der Neujahrsapéro findet auf dem Vorplatz der Bibliothek/Ludothek, Sonnenfelsstrasse 1, Spiez statt.

Bei schlechter Witterung wird der Anlass im Podium der Bibliothek durchgeführt.

Der Gemeinderat freut sich, gemeinsam mit Ihnen auf das neue Jahr anzustossen.

Der Gemeinderat

Bild: zvg

Programm

SONNTAGSBRUNCH

Gönnen Sie sich den et was anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez Geniessen Sie Frühstück sklassiker, Vorspeisen, Hauptgerichte und ein schönes Desser tbuf fet mit Schokoladenbrunnen

| CHF 69 pro Person

| 23.02.2025 | Reser vation er forderlich

FIRMEN-WEIHNACHTSFEIER

Sie sind auf der Suche nach einer Location für Ihre Weihnachtsfeier und möchten Ihren Mitarbeitenden einen unvergesslichen Abend am Thunersee bieten. Entdecken Sie unser Angebot für Firmen-Weihnachtsessen und lassen Sie sich von den vielseitigen Möglichkeiten im Hotel Eden Spiez überraschen.

Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten und Sie bei der Organisation zu unterstützen.

4-Gang Menu Fleisch / Fisch für CHF 89 pro Person

4-Gang Menu Vegetarisch für CHF 79 pro Person

eser vation er forderlich

SILVESTERBALL

Am Silvesterabend heissen wir Sie alle, mit Freunden oder Familie, zum Silvesterball in unserem Panoramasaal willkommen. Hier erwartet Sie ein rauschendes Fest mit Live-Tanzmusik des Duos "Sammy & Joe" und einem vier Gänge Menu mit verführerischem Dessertbuffet.

CHF 190 pro Person

31.12.2024 ab 18.30 Uhr

TERMINE DEZEMBER | JANUAR

05 Dezember Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro - Bar | Reser vation er forderlich

08 . Dezember Sonntagsbrunch

08 Dezember TanzBAR

27 . Dezember TanzBAR

31 . Dezember Silvesterball im Eden Spiez

09 . Januar Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro - Bar

12 Januar TanzBAR

19 . Januar Sonntagsbrunch

30 . Januar Oldtimertreff

Information & Reser vation

033 655 99 0 0 welcome@eden -spiez ch eden -spiez ch

24-Stunden-Pikett über Weihnachten und Neujahr

Wenn die Heizung ausfällt oder ein Wasserrohr bricht – keine Sorge: Über die Feiertage ist für die Gemeinden Aeschi und Spiez ein 24-Stunden-Pikettdienst gewährleistet.

Wenn ausgerechnet über die Weihnachts- oder Neujahrstage die Heizung oder die Wasserversorgung ausfällt, ist rasche Hilfe gefragt. Deshalb gewährleisten die Gemeinden Aeschi und Spiez einen 24-Stunden-Pikettdienst für Reparaturen an Wasserversorgungs-, Heizungs- und Sanitärinstallationen. Die Wasserversorgungsgenossenschaft (WVG) der beiden Gemeinden hat, gemeinsam mit spezialisierten Privatfirmen, folgenden Pikettdienst organisiert – jeweils von 6 Uhr bis 6 Uhr des Folgetages:

Montag, 16.12.2024

Dienstag, 17.12.2024

Mittwoch, 18.12.2024

Donnerstag, 19.12.2024

Freitag, 20.12.2024

Samstag, 21.12.2024

Sonntag, 22.12.2024

Montag, 23.12.2024

Dienstag, 24.12.2024

Mittwoch, 25.12.2024

Donnerstag, 26.12.2024

Freitag, 27.12.2024

Samstag, 28.12.2024

Sonntag, 29.12.2024

Montag, 30.12.2024

Dienstag, 31.12.2024

Mittwoch, 1.1.2025

Donnerstag, 2.1.2025

Freitag, 3.1.2025

Samstag, 4.1.2025

Sonntag, 5.1.2025

A. Zimmermann AG 0800 654 654

A. Zimmermann AG 0800 654 654

A. Zimmermann AG 0800 654 654

Siegenthaler AG 033 336 11 68

Siegenthaler AG 033 336 11 68

Schneider Haustechnik AG 033 654 27 20

Schneider Haustechnik AG 033 654 27 20

Schneider Haustechnik AG 033 654 27 20

ZIMA AG 033 654 84 00

ZIMA AG 033 654 84 00

ZIMA AG 033 654 84 00

Pfister Urs AG 033 654 75 66

Pfister Urs AG 033 654 75 66

Pfister Urs AG 033 654 75 66

Lüthi Haustech GmbH 033 654 19 09

Lüthi Haustech GmbH 033 654 19 09

Lüthi Haustech GmbH 033 654 19 09

Müller + Hänni AG 079 359 30 12

Müller + Hänni AG 079 359 30 12

BZS Heizung-Sanitär AG 033 654 62 84

BZS Heizung-Sanitär AG 033 654 62 84 WVG Aeschi-Spiez

Die Velo-Challenge Cyclomania geht erfolgreich zu Ende

Vom 1. bis 30. September fand die Veloförderaktion «Cyclomania» von Pro Velo Schweiz statt. In diesem Jahr radelte auch die Gemeinde Spiez wieder mit.

Zum fünften Mal fand im September schweizweit die Mitmachaktion Cyclomania von Pro Velo Schweiz statt. Während eines Monats konnten Teilnehmende an 32 regionalen und einer schweizweiten Velo-Challenge mitfahren, Punkte sammeln und dadurch attraktive Preise gewinnen. Insgesamt haben schweizweit rund 15 000 Personen an den Challenges mitgemacht und sind gemeinsam über 1 Million Kilometer für Cyclomania geradelt. Das sind 25 % mehr als im Vorjahr, ein neuer Rekord.

Die Gemeinde Spiez war nun zum zweiten Mal dabei. An unserer Challenge haben 136 Personen mitgemacht. Gemeinsam sind sie 10 290 km mit dem Velo geradelt und haben dafür Punkte erhalten und Preise gewonnen. Die Beteiligung lag somit bei ca. 1 %, also etwa im gleichen Rahmen wie beim letzten Mal. Insgesamt wurden in Spiez 81 Challenges abgeschlossen.

Die Hauptpreise gehen an …

Unter den Teilnehmenden wurden als Hauptpreis drei Gutscheine im Wert von je CHF 250 für einen Veloservice von BikeBox Thun verlost. Gewonnen haben diese: Franziska Steuri, Roger Perreten und Florian Dalheimer.

Herzliche Gratulation!

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Informationen

Cyclomania ist eine jährlich wiederkehrende Aktion zur Förderung des Velos im urbanen Raum. Gemeinden, Städte und Regionen führen dabei im September eine Veloförderaktion für die Bevölkerung durch. Ziel der Aktion ist es, Leute auf spielerische Art dazu zu motivieren, im Alltag vermehrt auf das Velo zu setzen.

Weitere Informationen sind unter www.cyclomania.ch erhältlich.

Die diesjährige Cyclomania Challenge wurde erfolgreich beendet.
Bild: zvg

Rauchfrei

Ihr Beitrag für gute Luft im Winter

Feuern im Cheminée oder Schwedenofen geht anders, als viele meinen. Hier einige Tipps an alle, die sich an einem gemütlichen Holzfeuer zu Hause erfreuen wollen.

Der Winter ist da. Das gemütliche Holzfeuer in der Stube lockt. Wer in seinem Cheminée oder Schwedenofen anfeuert, wie man es früher lernte, der produziert viel zu viele Schadstoffe. Draussen atmen wir selbst diese wieder ein.

Beachten Sie deshalb beim Verbrennen von Holz ein paar aktuelle Tipps und Tricks: 1. Holz stapeln: Platzieren Sie zuerst naturbelassene und trockene Holzscheite unten im Brennraum. Je nach Grösse des Brennraums liegen die Scheite längs, quer oder stehen. Krönen Sie den Stapel mit dem Anfeuermodul.

2. Obendrauf das Anfeuermodul: Es sitzt bei jeder Stapeltechnik zuoberst. Es besteht aus vier trockenen Holzscheiten (von ca. 3 cm Dicke) und einer luftfreundlichen Anzündhilfe.

3. Anzünden: Jetzt entfachen Sie das Feuer an der Anzündhilfe mit einem einzelnen Streichholz, ohne Papier oder Karton. Kurz darauf brennen die Holzscheite rauchfrei. Das Anfeuermodul wirkt wie ein Docht. Wie bei einer Kerze frisst sich das Feuer langsam nach unten.

Beachten Sie folgendes: Papier ist als Brennmaterial ungeeignet. Auch das Verbrennen von Papier erzeugt Luftschadstoffe. Papier gehört in die Papierabfuhr und wird als Recycling-Rohstoff wiederverwendet.

Anzündhilfen aus Holzwolle sind besser geeignet. Sie sind im Detailhandel sowie in Bau- und Hobbymärkten erhältlich. Aber auch bei den Anzündhilfen kommt es darauf an, welche Sie wählen. Es gibt viele Anzündhilfen, doch nur wenige sind ökologisch. Gute Beispiele sind wachsgetränkte Holzwolle und Anzündhilfen, die in Behindertenwerkstätten hergestellt werden – übrigens ein gutes Weihnachtsgeschenk für Cheminée-Besitzer.

Nur naturbelassenes Stückholz verbrennen. Das luftfreundlichste Holz stammt direkt aus der Natur und lagerte trocken während mindestens zwei Jahren.

Brennraum nicht überfüllen. Lassen Sie genügend Luft zwischen den Holzscheiten durch Zwischenräume von ca. 1 cm.

Richtig nachlegen: Legen Sie jeweils nur ein Holzscheit aufs Mal nach und dieses direkt auf die starke Glut, nicht ins lodernde Feuer.

Abfall verbrennen ist verboten! Jeder Brennstoff benötigt die richtige Anlage, damit möglichst wenige Schadstoffe in die Luft entweichen. Messungen zeigen, dass das Verbrennen von Abfall in einer Holzfeuerung über 1000-mal mehr giftige Dioxine freisetzt als in einer Kehrichtverbrennungsanlage.

Naturbelassenes, gut gelagertes Holz in einem nicht überfüllten Brennraum erzeugt das gemütlichste Feuer. Bild: zvg

Ökologische Anzündhilfen oben auf die Holzbeige gelegt –so gelingt das Anfeuern am besten.

Bild: zvg

Wussten Sie, dass … beim Anfeuern im Cheminée das feine Holz auf das gröbere Holz gelegt und dann von oben angezündet werden sollte? Damit reduzieren Sie die Bildung von Feinstaub. Sobald noch Glut und etwas Flammen vorhanden sind, legen Sie immer nur kleine Mengen trockenes Holz nach.

Hinweis:

Wenn Ihr Kaminrauch eine dunkle Farbe aufweist, kann dies darauf hinweisen, dass Sie Ihren Ofen nicht korrekt entzünden. Der dunkle Rauch kann jedoch auch ein Zeichen für einen unzureichenden Kaminzug sein. Ein Cheminée oder Schwedenofen sollte ca. nach 1 bis 1,5 Ster (1 Ster = 1 Kubikmeter) verbranntem Holz gereinigt werden.

Abteilung

Hochbau, Planung, Umwelt

Weitere Informationen

Merkblatt vom Amt für Umwelt und Energie «Cheminées und Schwedenöfen – rauchfrei und umweltfreundlich»: Aufgelegt beim Sekretariat der Abteilungen Bau (im Gemeindehaus, 3. Stock) oder zum Herunterladen auf www.spiez.ch > Verwaltung/Downloadbereich.

• Messpflicht für die kleinen Holzfeuerungen - weitere Informationen unter www.weu.be.ch (Themen: Umwelt & Klima, Luft, Lärm & Strahlung/Luft/Feuerungen/Holzfeuerungen).

• Die Emissionsmessung wird bis auf weiteres vom Feuerungskontrolleur der Gemeinde durchgeführt. Kaminfeger Hauert GmbH, Thunstrasse 68, 3700 Spiez, Telefon 033 655 01 95 / E-Mail info@kaminfegerhauert.ch.

Aufgepasst mit Kerzen –bei Brand 118 oder 112 anrufen

Brennende Kerzen, insbesondere an trockenen Tannenbäumen, können rasend schnell Brände auslösen. In diesem Fall sofort die Feuerwehr über 118 alarmieren.

Dürre Äste können explosionsartig in Brand geraten – deshalb ist Vorsicht im Umgang mit Kerzen oberstes Gebot. Bild: zvg

Wenn es draussen dunkel und kalt ist, zaubern Kerzen Wärme und Geborgenheit in die gute Stube. Doch man muss achtsam mit ihnen umgehen.

Wer nicht aufpasst, bei dem löst sich die besinnliche Stimmung schnell einmal in Rauch auf – und möglicherweise gleich das ganze Hab und Gut. Deshalb können die Beratungsstelle für Brandverhütung, Beratungsstelle für Unfallverhütung und die Feuerwehr Spiez nicht oft genug an den richtigen Umgang mit Kerzen und Feuer erinnern:

• Lagern Sie den Weihnachtsbaum vor Weihnachten in einem Wassergefäss an einem kühlen Ort.

• Stellen Sie den Baum in der Wohnung in einen Sockel mit Wassertank und füllen Sie täglich nach. Achten Sie darauf, dass der Baum fest und sicher steht.

• Verwenden Sie nicht brennbare Kerzenhalter, welche die Kerzen sicher festhalten.

• Befestigen Sie Kerzen immer mit mindestens 25 Zentimetern Abstand zu anderen Kerzen, Ästen, Dekorationsgegenständen, Vorhängen oder Fernsehgeräten.

• Löschen Sie brennende Kerzen vor dem Verlassen des Raumes.

• Halten Sie einen Handfeuerlöscher oder einen Wassereimer mit Handwischer bereit.

• Kinder gehören unter Aufsicht, solange sie sich in einem Raum mit einer brennenden Kerze aufhalten. Bewahren Sie Zündhölzer ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.

• Nach Silvester sind Weihnachtsbäume und Adventskränze sehr dürr und können sekundenschnell in Vollbrand geraten. Zünden Sie die Kerzen deshalb nicht mehr an.

• Im Brandfall handeln Sie nach dem Grundsatz «Alarmieren – Retten – Fenster und Türen schliessen – Löschen». Feuerwehr: Telefonnummer 118 oder 112.

• Weitere Tipps und Infovideos finden Sie unter www.feuerstop.ch.

Abteilung Sicherheit Feuerwehr

Einheimisches Brennholz – aus dem Gemeindewald

Auch diesen Winter wird im Gemeindewald Holz geschlagen. Eine Gelegenheit für alle, einheimisches Brennholz ganz aus der Nähe zu beziehen.

zvg

Nicht nur Private und Burgergemeinden, sondern auch die Einwohnergemeinde Spiez führt jedes Jahr im Winter Holzschläge durch – unter anderem im Spiezbergwald. Eine gute Gelegenheit für Spiezerinnen und Spiezer, einheimisches Brennholz zu beziehen.

Bestellungen für Brennholz – 1 Meter lange Spälten, Laub- und/oder Nadelholz – können bei der Gemeindeschreiberei bis spätestens 20. Dezember aufgegeben werden:

Telefon 033 655 33 15 oder E-Mail an gemeindeschreiberei@spiez.ch

Die Preise betragen CHF 110.00 pro Ster Laubholz und CHF 90.00 pro Ster Nadelholz. Für Hauslieferungen wird der effektive Aufwand (Stundenansatz CHF 143.75 inkl. MwSt. 8.1 %) für die Lieferung verrechnet. Erfahrungen haben gezeigt, dass für die Hauslieferung inklusive der ganzen Organisation mit Kosten von durchschnittlich einer Stunde zu rechnen ist. Dies bedeutet, dass eine Hauslieferung von einem Ster teurer ist als das Holz selbst. Das Holz wird ca. im April zur Abholung bzw. zur Auslieferung bereitstehen.

Abteilung Gemeindeschreiberei

Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung:

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag

8.30 –11.45 / 14.00 –17.00 Uhr

Mittwoch 14.00 –18.00 Uhr / vormittags geschlossen

Webseite der Gemeinde: www.spiez.ch

Gemeinde Spiez – Telefonnummern, E-Mail-Adressen

Gemeindeschreiberei, 033 655 33 15 gemeindeschreiberei@spiez.ch

Bereich Steuern, 033 655 33 60 steuern@spiez.ch

Personaldienst, 033 655 33 80 personaldienst@spiez.ch

Abteilung Bildung, 033 655 33 68 bildung@spiez.ch

Abteilung Sicherheit, Einwohnerdienste 033 655 33 48, sicherheit@spiez.ch

Abteilung Finanzen, 033 655 33 40 finanzen@spiez.ch

Bereich Liegenschaften, 033 655 33 84 liegenschaften@spiez.ch

Abteilung Soziales, 033 655 33 55 soziales@spiez.ch

Kinder- und Jugendarbeit, 033 655 33 11 kjas@spiez.ch

Fachstelle 60+, 033 655 46 45 dorothea.maurer@spiez.ch

Fachstelle Familie, 033 655 46 50 fachstelle.familie@spiez.ch

Abteilung Bau, 033 655 33 22 bau@spiez.ch

Werkhof, 033 655 33 70 werkhof@spiez.ch

AHV-Zweigstelle Thun, 033 225 82 59 ahvzweigstelle@thun.ch

Bild:

Die Mischung aus Bigband-Live-Musik und Varieté-Zirkus wird Sie begeistern. Erleben Sie die bekannte EvR Big Band zusammen mit Liveartistik, Komik und Poesie und geniessen Sie die ganz besondere, einmalige Zusammenarbeit.

Freuen Sie sich auf einen Abend voller toller Livemusik und mit herausragenden Artisten im einmaligen Ambiente des Varieté Castello.

Mittwoch, 04. Dezember 2024 um 19.30 Uhr

Sonntag, 08. Dezember 2024 um 14.00 Uhr*

Mittwoch, 11. Dezember 2024 um 19.30 Uhr

in Thun/Allmend P8

Ticket & Infos: www.variete-castello.ch www.evr-bigband.ch Tickets:

Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

Welche Betriebe, Institutionen oder Privathaushalte können sinnvolle Zusatzverdienste zum Taschengeld anbieten?

Jetzt Hundesitter finden.

Bild: Pexels

Dank der Wochenplatzbörse Spiez können SchülerInnen von 13 bis 16 Jahren mit einer sinnvollen Beschäftigung ihr Taschengeld ergänzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Ausserdem ermöglicht ein Wochenplatz-Job den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kompetenzen zu erweitern, und er baut Brücken zwischen den Generationen.

Haben Sie regelmässige oder einmalige Arbeiten zu erledigen, die SchülerInnen übernehmen können?

Die Wochenplatzbörse sucht Arbeitsangebote bei Privatpersonen, Institutionen oder Firmen, die für Jugendliche geeignet sind.

Wochenplatz-Jobs für Privathaushalte:

• Allgemeine Arbeiten im Haushalt

• Gartenarbeiten

• Schnee wegräumen

• Haus- und Tierbetreuung während Ihren Ferien

• Babysitting

• Hunde ausführen

• Botengänge tätigen

• Einkäufe besorgen

• Unterstützung am Handy/Computer

• usw.

Einsatzmöglichkeiten für Betriebe von Handel und Gewerbe sowie weitere Institutionen:

• Material sortieren oder verpacken

• Gestelle auffüllen

• Werbung verteilen und Plakate aufhängen

• Mithilfe bei Büroarbeiten

• Postversände

• Lieferungen tätigen

• beim Aufräumen helfen

• Kleine Helferdienste übernehmen

• usw.

Die Wochenplatzbörse Spiez hilft Ihnen dabei, tatkräftige Jugendliche zu finden.

Besuchen Sie unsere Internetplattform www.wochenplatzboerse.ch und schalten Sie selbständig Ihr Angebot auf.

Haben Sie keinen Internetzugang oder sonst eine Frage? Das KJAS-Team hilft Ihnen gerne beim Ausschreiben Ihres Angebots.

Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt d www.wochenplatzboerse.ch – auf dieser Plattform können

Private, Firmen und Institutionen auch selbstständig Angebote für Schüler*innen ab 13 Jahren aufschalten.

Kinder- und Jugendarbeit

Thunstrasse 6, 3700 Spiez

033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Pensionierung von Martin Lörtscher

Die Gemeindeverwaltung verdankt den wertvollen und langjährigen Einsatz und wünscht für den neuen Lebensabschnitt alles Liebe und Gute.

Martin Lörtscher war vom 1. Juli 2005 bis zu seiner ordentlichen Pensionierung am 31. Dezember 2024 als Hauswart im Oberstufenzentrum Längenstein in Spiez bei der Abteilung Finanzen im Bereich Liegenschaften tätig.

Durch sein grosses Fachwissen und sein selbstständiges und überlegtes Handeln hat er seine Anlage stets in einem einwandfreien und sehr ordentlichen Zustand gehalten. Das ihm unterstellte Reinigungspersonal hat er stets kompetent, geschickt und ehrlich geführt.

Sein zuvorkommendes Wesen sowie seine ausgeprägte Fähigkeit, auf seine Mitmenschen eingehen zu können, wurden von der Lehrerschaft und den SchülerInnen stets sehr geschätzt. Viele ehemalige SchülerInnen erinnern sich noch heute gerne an seine faire und hilfsbereite Art.

Wir wünschen Martin Lörtscher alles Gute im wohlverdienten Ruhestand.

Abteilung Finanzen, Bereich Liegenschaften

Martin Lörtscher geht in den wohlverdienten Ruhestand. Bild: zv

Unsere neuen Mitarbeitenden

Wir heissen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung bei ihren Tätigkeiten.

Urs Guggisberg Sozialarbeiter

Eintritt 1.9.2024

Beschäftigungsgrad 80 %

Ramona Jost Sozialarbeiterin

Eintritt 1.9.2024

Beschäftigungsgrad 80 %

Yavin Eymann Werkhofmitarbeiter Abwasserkontrolle

Eintritt 1.8.2024

Beschäftigungsgrad 100 %

Christine Germann Sachbearbeiterin Buchhaltung

Eintritt 1.9.2024

Beschäftigungsgrad 50 %

Personaldienst

Bild: Pia Steiner

Der Gemeinderat verdankt die besonderen Leistungen

Alljährlich an der GGR-Sitzung im September werden Personen oder Vereine geehrt, die ein starkes Engagement in der Öffentlichkeit zeigen.

Julian & Sviatlana Wampfler

In der Sparte Bau Umwelt Planung ehren wir Sviatlana und Julian Wampfler für die Sanierung des Heidenhauses im Ghei. Sie haben im Jahr 2021 die Liegenschaft gekauft und mit viel Sorgfalt und Wertschätzung unter Anleitung der kantonalen Denkmalpflege saniert und in die heutige Zeit überführt. So wird das Haus mit Seewasser beheizt. Es gibt verschiedene Erklärungen, warum das Haus Heidenhaus genannt wird. Die plausibelste ist, dass die Leute damit ausdrücken wollten, dass es sich um ein sehr altes Haus handelt. Arthur Maibach schreibt in seiner Chronik, dass es sich vermutlich um das älteste Haus in Einigen handle, dieses werde erstmals in einer Besitzurkunde der Freiherren von Strättligen um 1267 erwähnt. Aus dieser Zeit stammt der gemauerte Teil des Gebäudes, ein mittelalterliches «festes Haus». Begüterte Leute bauten damals ihre Häuser aus Stein. Diese schützten vor Plündereien. Wir danken Sviatlana und Julian Wampfler für ihr Engagement. Damit

erfüllen sie sich nicht nur ihren Traum, in einem historischen Haus zu wohnen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum Erhalt unseres Ortsbildes.

Ruedi Bernet

Wie Michael Bublé in seinem Song «Sway» singt: «I can hear the sound of violins, long before it begins», spürt Ruedi die Musik, lange bevor sie ertönt. 23 Jahre lang leitete er die Musikschule Region Thun. Er hat die Angebote der Musikschule Schritt für Schritt ausgebaut und modernisiert. Während 12 Jahren war er Präsident der Schlosskonzerte Spiez. Er war Mitglied des Kulturrates der Volkswirtschaft Berner Oberland und während vier Jahren hatte er das Präsidium inne. All seine Aufgaben erfüllte er ruhig und überlegt. Mit seiner ansteckenden Art konnte er ganze Teams zu Höchstleistungen anfeuern. Der Gemeinderat dankt Ruedi Bernet dafür, dass er viele tolle Künstlerinnen und Künstler nach Spiez gebracht hat und damit so viel für unsere Kultur geleistet hat.

Von links: Manuela Bhend Perreten, Andreas Bürki, Anita Baretto do Nascimento, Ruedi Bernet und Maud Koch. Auf dem Bild fehlen Julian und Sviatlana Wampfler. Bild: Jürg Spielmann

Tischlein deck dich «Abgabestelle Spiez»

Seit 10 Jahren wird in Spiez eine Tischlein deck dichAbgabestelle betrieben. Initiator war Andreas Bürki, der noch heute im 22-köpfigenTeam mitwirkt. Die Zahlen sind beeindruckend: Mittels 60 Bezugskarten werden wöchentlich 160 Personen mit Lebensmitteln bedient. Pro Morgen werden ca. 700 kg einwandfreie Lebensmittel verteilt. Die doppelte Sinnhaftigkeit, zum einen das Verhindern von Food Waste, zum anderen die Unterstützung von armutsbetroffenen Menschen, macht Tischlein deck dich einzigartig und ist ein entscheidender Faktor, dass es gut gelingt, Freiwillige zu rekrutieren. Tischlein deck dich ist perfekt organisiert, die Mitarbeitenden arbeiten Hand in Hand. Bei aller professionellen Organisation ist es dem Team wichtig, Beziehungen untereinander und Beziehungen zu den Kunden zu pflegen, Tischlein deck dich ist auch ein Ort der sozialen Kontakte. Der Gemeinderat dankt für das wertvolle Engagement.

Hip-Hop-Gruppe drop out Längenstein

Im Jahr 2010 hat Maud Koch, die seit ihrer Kindheit tanzt, am Längenstein begonnen zu unterrichten. Sie rief das AdS (Angebot der Schule) Hip Hop ins Leben. Seit 10 Jahren, gibt es nun die Fördergruppe «drop out». Jährlich findet der School Dance Award Kanton Bern statt. Die Tanzgruppe ist schon seit vielen Jahren sehr erfolgreich an diesem Event mit dabei. Sie standen schon mehrmals zuoberst auf dem Podest. Auch in diesem Jahr holte die Gruppe den 1. Platz der Jury und den Publikumspreis und durfte den Kanton Bern am Nordwestschweizer Finale in Basel vertreten. Dort tanzten sie sich mit ihrer 80er-Jahre-Aerobic-Hip-HopChoreografie auf den 2. Platz. Nur dank dem wunderbaren, anhaltendem mit viel Freude gespicktem Engagement von Maud Koch und dem grossen Interesse und Einsatz der SchülerInnen sind solche Erfolge möglich. Gratulation!

Anitas süsse Werkstatt

Was 2014 von Anita Barreto do Nascimento in einem Atelier im Untergeschoss eines Wohnhauses in Krattigen begann, präsentiert sich heute in einem stimmungsvoll eingerichteten Ladenlokal mit gemütlicher Café-Ecke an der Oberlandstrasse 23 in Spiez. Wer den Laden betritt, staunt über das vielfältige süsse und salzige Angebot, Zubehör und Dekomaterial zum Backen. Alle Kreationen in Anitas süsser Werkstatt wer-

den in aufwändiger Handarbeit selbst hergestellt. Auf Bestellung kreiert Anita Barreto mit ihrem zehnköpfigen Team persönliche und individuelle Motivtorten, Firmengeschenke, Apéros und Dessertbuffets. Die innovative Geschäftsfrau bietet aber auch Back- und Dekorations-Kurse an und führt Events für Erwachsene und Kinder durch. Nebst einem Wochenplatz für eine Jugendliche, bildet sie zudem neu eine Lernende aus. Wir gratulieren Anita Barreto und wünschen ihr und ihrem Team viel Erfolg.

Frauenforum Spiez

Seit über 30 Jahren verbindet das Frauenforum Spiez Frauen aller Generationen aus den verschiedensten Parteien aus Spiez und der Umgebung. Man tauscht sich aus und ermutigt sich gegenseitig, sich in der Gesellschaft und der Politik zu engagieren. Das Frauenforum wurde nach den Grossratswahlen 1990, aus Freude über die im Amt Niedersimmental erreichte Frauenquote von 50 %, ins Leben gerufen. Engagierte Frauen wollten ein überparteiliches Forum gründen, um das politische Bewusstsein zu wecken und zu fördern. Sie wollten damit helfen Druck zu machen, um die Gleichstellung von Mann und Frau umzusetzen. Das gegenseitige Kennenlernen, der Austausch über Parteigrenzen hinweg, stand damals wie heute im Vordergrund. Der Gemeinderat Spiez ist froh, gibt es das Frauenforum Spiez, wo sich Frauen gegenseitig ermutigen, ihren Platz in der Politik einzunehmen.

Der Gemeinderat

Ehrung für besondere Leistungen d Alljährlich werden durch den Gemeinderat Ehrungen in den Sparten Planung/Umwelt/Bau, Kultur, Soziales, Sport und Beruf vorgenommen. Anlässlich der GGR-Sitzung im September werden die jeweiligen Personen bzw. Gruppierungen geehrt. Sie erhalten eine Urkunde und Spiezer Gewerbegutscheine.

New Kia EV3

Bis zu 600 km Reichweite.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

*Abgebildetes Modell: EV3 GT-Line 81.4 kWh aut., CHF 50’950.−, Metallic-Lackierung CHF 750.−, (inkl. MwSt.), Glasschiebedach elektrisch CHF 900.− (inkl. MwSt.), 16.2 kWh / 100 km, 18 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie A. EV3 Air 58.3 kWh aut., CHF 36’950.−, 15.8 kWh / 100 km, 18 g CO2 / km, Energieeffizienzkategorie A. Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 122 g CO2 / km nach neuem Prüfzyklus WLTP. Angebot gültig bis 31.12.2024 oder solange Vorrat (bei teilnehmenden Kia Partnern).

«Hinter den sieben Gleisen» –Nachmittagsfilm im Solina

Am Mittwoch, 4. Dezember, läuft der in Schweizer Dialekt gesprochene Spielfilm «Hinter den sieben Gleisen» über die Leinwand. Start ist bereits um 13.30 Uhr.

Das arbeitsscheue Leben der Clochards erwartet ein jähes Ende.

Inge, ein Dienstmädchen aus Deutschland, will sich im Zürcher Rangierbahnhof vor den Zug werfen. Lokführer Hartmann bremst gerade noch rechtzeitig. Das Mädchen flieht in einen nahen Schuppen, der von den Clochards Clowns, Dürst und Barbarossa bewohnt wird. Kurz darauf bringt sie einen Sohn zur Welt. Die drei Plattenschieber überwinden sogar ihre Arbeitsunlust, um Mutter und Sohn über Wasser zu halten. Ausserdem bringen sie den Kindsvater, einen verwöhnten jungen Kerl vom Zürichberg, in ihren Schuppen und erklären ihm, was seine Verantwortung wäre. Doch inzwischen hat auch Lokführer Hartmann sein Herz befragt und sich auf die Seite von Inge gestellt.

Wir freuen uns, dieses Filmerlebnis mit Ihnen zu teilen!

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Film bewegt im Solina

«Hinter den sieben Gleisen» Spielfilm

Kurt Früh, CH, 1959, 101 Minuten

Mittwoch, 4. Dezember um 13.30 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez. Eintritt frei / freiwilliger Beitrag.

Foto: Gloriafilm

Angebote der Fachstelle 60+

Im Dezember finden das gemeinsame Zmittag und das Digital-Café statt.

– die

süssen Verlockungen, auch bei

Gemeinsames Zmittag

Donnerstag, 12. Dezember, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez)

Am 12. Dezember treffen wir uns zum letzten gemeinsamen Mittagessen im Solina Restaurant für dieses Jahr. Da die Adventszeit gebührlich gefeiert werden soll, erwartet uns nach einem der feinen Menüs des Solina-Restaurants sicherlich eine süsse Überraschung zu Kaffee und Tee.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach vorbeikommen, wir freuen uns über altbekannte Gesichter und spontane Besucher.

Digitalberatung– Jugendliche helfen Senioren Samstag, 14. Dezember, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez)

Heutige Jugendliche sind mit Smartphones, Tablets und Computer aufgewachsen und verfügen schon früh über umfassende Kenntnisse, wie man diese Geräte anwendet. Gerne geben sie ihr praktisches Wissen an diejenigen weiter, die mehr über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ihrer Geräte erfahren

möchten. Haben Sie Fragen zu Ihrem Smartphone oder möchten Sie unter geduldiger Anleitung bestimmte Anwendungen ausprobieren? Dafür ist die Digitalberatung da! Profitieren Sie vom letzten Termin in diesem Jahr, um beispielsweise Ihre digitalen Weihnachts- und Neujahrswünsche upzugraden und routiniert auf den richtigen Weg zu schicken!

Eine Anmeldung garantiert Ihnen ein für Sie reserviertes Zeitfenster!

Anmeldung per Mail unter fachstelle60+@spiez.ch oder telefonisch unter 079 791 58 14 (Combox).

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14

Adventszeit
Zeit der
den Angeboten von 60+. Foto: Bild von AS Photograpy auf Pixabay

Kulturförderung in Spiez: Die neuen Richtlinien treten ab 1. Januar in Kraft

Während der zu Ende gehenden Legislatur hat die Kulturkommission die Richtlinien zur Kulturförderung überarbeitet und transparent umgestaltet.

Die Schlosskonzerte Spiez gehören zu den Veranstaltern, die durch Kulturbeiträge gefördert werden. Foto: Ursina Humm Zürcher

Jährlich unterstützt die Gemeinde Spiez Kulturvereine und -Veranstalter mit insgesamt CHF 108 000 (exkl. weitere Kulturbeiträge im Rahmen der regionalen Kulturförderung). Kultur gehört zu Spiez und ihre Förderung ist den politischen Gremien ein wichtiges Anliegen.

Damit die Kulturbeiträge auch in Zukunft zielgerichtet und möglichst fair ausgerichtet werden, hat eine Arbeitsgruppe der Kulturkommission in den letzten Jahren die «Richtlinien für die finanzielle Unterstützung kultureller Aktivitäten in der Gemeinde Spiez» erarbeitet und installiert. Diese treten ab 1. Januar in Kraft.

Dank einer klareren Strukturierung der Eingabefristen, deutlich deklarierten formalen und inhaltlichen Anforderungen an die Gesuchstellenden sowie dem Abschluss von Leistungsvereinbarungen mit grösseren, lokalen Kulturanbietenden/-förderern soll die Transparenz für alle Seiten erhöht werden. Wichtig zu wissen: Die Überarbeitung der Richtlinien ist keine versteckte Sparmassnahme. Die Gemeinde Spiez setzt

die gleiche Summe wie vor der Überarbeitung der Richtlinien ein.

Sämtliche Informationen zu den neuen Richtlinien und eine prozessleitende Anmeldemaske stehen auf der Webseite der Gemeinde Spiez (www.spiez.ch) zur Verfügung. Die Abteilung Bildung, Kultur, Sport beantwortet gerne Fragen und Anliegen zur Kulturförderung.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport Kulturkommission

Kontakt und weitere Informationen

Die neuen Richtlinien für die finanzielle Unterstützung kultureller Aktivitäten in der Gemeinde Spiez können hier heruntergeladen werden.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Melanie Kilchenmann (Sachbearbeiterin): 033 655 33 67 / bildung@spiez.ch

Weihnachtskrippe im Rustwald

Werner Briggen und sein grosses Helferteam treffen sich dieses Jahr zum 28. Mal, um für die Spiezer Bevölkerung einen Ort der Besinnung zu schaffen.

Jeweils am letzten Samstag vor dem 1. Advent um 9.00 Uhr treffen sich Werner Briggen und ein tatkräftiges Helferteam beim Viehschauplatz im Rustwald, um die mittlerweile traditionelle Weihnachtskrippe zu errichten. Auch dieses Jahr dürfen sich die SpiezerInnen über diesen besinnlichen Ort der Ruhe inmitten der Natur freuen, die Krippe feiert ihren 28. Geburtstag. Michèle Métrailler durfte Werner Briggen besuchen, wo er ihr Bilder vom Bau der Krippe im Laufe der Jahre gezeigt und Fragen beantwortet hat.

Michèle Métrailler: Wer hatte ursprünglich die Idee für die Krippe?

Werner Briggen: Das war mein Bruder Willi. Er hatte die Idee, eine lebensgrosse Krippe im Wald aufzustellen, als Ort der Ruhe, ohne Weihnachtskonsum: ein Gegenpol zur vorweihnachtlichen Hektik, jenseits aller Weihnachtsmärkte. Er kam mit der Idee zu mir, aber ich war zuerst gar nicht Feuer und Flamme.

Wie soll man dafür Werbung machen? Aber er wollte es eben ohne Werbung machen, einfach einen Ort für die Gemeinde schaffen, und natürlich auch für diejenigen und ihre Familien, die etwas beigetragen haben.

Um ein solch massives Bauwerk aufzurichten, braucht es sicherlich viele helfende Hände?

Werner Briggen: Wir sind jeweils 20 bis 30 Personen, die mithelfen. Mein Bruder hat damals die Männerriege Spiez angefragt, ob sie uns unterstützen könnten. Seit 1997 sind sie immer mit dabei, planen dies jährlich für den besagten Samstag mit ein. Und auch die anderen, die man anfragt, helfen mit, stellen uns den Traktor zur Verfügung, bewirten uns mit Getränken und Essen. Und einmal, als ich den Traktor zurückgebracht habe, habe ich obendrauf noch einen Käse geschenkt bekommen. Es ist einfach nur schön, wie alle mithelfen.

Die Krippe wird immer am letzten Samstag vor dem ersten Advent erstellt.
Bild: Werner Briggen

Welche Arbeiten fallen an, um die Krippe zu errichten?

Die Krippe steht im Wald der Burgerbäuert Spiez, den haben wir seit 1997 einfach in Beschlag genommen. Das ist wie selbstverständlich, dass wir das dürfen. Dabei ist dies überhaupt nicht selbstverständlich! Am Anfang haben wir die Tannäste, die wir brauchen, selbst unter dem Matsch und Schnee am Boden zusammengesucht. Das sind Unmengen, die wir brauchen, mehrere Traktorladungen voll! Aber nun wird im Vorfeld von der Bäuert ein Holzer anvisiert, der extra eine Tanne fällt, damit wir genügend Reisig zur Verfügung haben. Am Errichtungstag selbst hat jeder seine feste Aufgabe und weiss, was er machen muss. Wir sind ein eingespieltes Team. Dass ich in der Bude alles notwendige Material für die Konstruktion habe, erleichtert die Aufgabe natürlich auch.

Was ist Ihre Motivation, dieses Unterfangen jährlich wieder in Angriff zu nehmen?

Wenn das Wetter einigermassen mitmacht, ist der Tag, an dem wir die Krippe aufstellen, immer sehr gesellig, es ist schon fast ein Fest. Und natürlich ist es immer wieder schön mitanzusehen, wie die Krippe aufgesucht wird, wie Leute dort besinnliche Momente verbringen. Manche kommen, um dort Abschied von ihren Liebsten zu nehmen – das ist mitunter das Schönste, was ich miterleben durfte.

Welche Bedeutung hat die Krippe für Sie?

Auch wenn die Figuren, die wir aufstellen, dem christlichen Glauben entsprechen, ist es nicht ein religiöser Ort, sondern ein Ort der Ruhe, der Besinnung. Es geht um den Glauben an das Gute im Menschen. Auch wenn man sonst an nichts glaubt, dann glaubt man spätestens dann daran, wenn man in der Krippe steht.

Haben Sie die Figuren für die Krippe auch selbst gemacht?

Die ersten Figuren, die wir verwendet haben, haben wir selbst aus Sagex gebastelt. Da musste man wissen, dass es ein Schaf ist, um es zu erkennen! Und Josef und Maria waren wohl auch eher als eine künstlerische Interpretation ihrer selbst zu bezeichnen als eine realistische Abbildung, aber sie waren mit viel Liebe gemacht! Dann haben wir die Aufgabe in geübtere Hände übergeben, eine Künstlerklasse hat mal wunderschöne Figuren geschaffen. Die waren dann aber eigentlich zu

schön, um sie in den Wald zu stellen. Auch eine Schulklasse hat einmal Figuren gebastelt. Aktuell verwenden wir grosse Holzfiguren, die von der reformierten Kirchgemeinde zur Verfügung gestellt werden. Die reformierte Kirche organisiert auch jedes Jahr einen Gottesdienst draussen bei der Krippe, der wird schon Monate im Voraus geplant.

Dann ist es ja gar keine Option, die Krippe dieses Jahr nicht zu errichten (lacht)?

Genau (lacht)!

Welche Rückmeldungen haben Sie sonst aus der Bevölkerung zur Krippe erhalten?

Viele danken mir, dass es einen solchen Ort gibt. Und dass dieser Ort geschätzt wird, zeigt auch, dass wir kaum Vandalismus erleben mussten. Der Weg durch den Wald zur Krippe ist oftmals von Kerzen beleuchtet, die Besuchende anzünden – vom Moment der Fertigstellung bis zum Schluss, wenn wir sie abbauen gehen, brennt in der Krippe eine Kerze. Manche Leute pilgern sogar um Mitternacht dorthin, viele räumen von sich aus runtergebrannte Kerzen ab, niemand lässt Abfall zurück. Es freut mich, wie gut die Krippe von den SpiezerInnen angenommen wird.

Abteilung Soziales, Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Danke

Werner Briggen möchte die Gelegenheit nutzen, all denjenigen zu danken, die etwas dazu beitragen, dass die Krippe jährlich errichtet werden kann. Besonderen Dank verdienen Ernst Hotz und Fritz Zurbrügg, sie waren seit Anfang an mit dabei.

Zauberhafte Stimmung am 27. Chlouse-Märit Spiez 2024

Wir freuen uns, Sie am Samstag, 7. Dezember ab 14 – 21 Uhr am traditionellen ChlouseMärit an der Oberlandstrasse zwischen Lötschbergplatz und Kronenkreisel zu begrüssen!

Vorweihnachtliche Stimmung am Chlouse-Märit.

Der Chlouse-Märit in Spiez hat eine lange Tradition und gehört zu den beliebtesten Weihnachtsmärkten im Berner Oberland. Geniessen Sie beim Flanieren entlang der wunderschön beleuchteten Stände die einzigartige vorweihnachtliche Stimmung. Erfreuen Sie sich an kulinarischen Weihnachtsleckereien und halten Sie bei Glühwein oder Punsch einen gemütlichen Schwatz mit Freunden. Der Chlouse-Märit ist die perfekte Einstimmung in die bevorstehende Adventszeit und vielleicht finden Sie an einem der Stände noch das fehlende Weihnachtsgeschenk. Dieses Jahr wartet eine besondere Überraschung für die Kinder: Die Eis-Gang mit der Eiskönigin Elsa, ihrer Schwester Anna und dem Eislieferant Kristoff sind zu Besuch und freuen sich darauf, ganz viele Kinder kennenzulernen!

Highlights am Samstag, 7. Dezember ab 14 Uhr:

• Über 100 weihnachtliche Marktstände

• leckeres kulinarisches Angebot

• Besuch der Eis-Gang Elsa, Anna und Kristoff (Oberlandstrasse und DorfHus)

• Dampfkarussell für Kinder beim Kronenkreisel

• Besuch vom Samichlaus an der Oberlandstrasse

• Live Musik Acts beim Parkplatz Krone

• ROX Santa Party ab 21 Uhr im Rox

Foto: Spiez Marketing AG

Strassensperrung

Wichtige Information für Anwohnerinnen und Anwohner: Am Samstag, 7. Dezember ist die Oberlandstrasse ab Lötschbergplatz bis Kronenkreisel von 6.00 – 23.00 Uhr gesperrt.

Die Zu- und Wegfahrt am Lörtscherweg ist gewährleistet. Kronenkreisel, Seestrasse, Oberlandstrasse Richtung Faulensee, Bahnhofstrasse und Spiezbergstrasse sind nicht von der Sperrung betroffen.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Shuttle-Service an die Weltcup-Rennen in Adelboden

Spiez Marketing AG organisiert einen Shuttle-Service von Spiez direkt zum Rennspektakel am Chuenisbärgli.

Am 11. und 12. Januar 2025 finden die Ski-Weltcuprennen am Chuenisbärgli in Adelboden statt. Wie bereits in den vergangenen Jahren organisiert Spiez Marketing AG einen Shuttle-Service: Hotelgäste und Einwohner haben die Möglichkeit, von Spiez direkt ins Weltcupdörfli in Adelboden chauffiert zu werden. An beiden Renntagen werden die Gäste bei den Hotels und am Bahnhof Spiez abgeholt und nach Adelboden gebracht. Die Abfahrtszeit für Spiezer Einwohner ist ca. 7.30 Uhr ab Bahnhof Spiez. Eine vorherige Anmeldung ist zwingend erforderlich.

Bei Bedarf wird auch ein Rücktransport nach Spiez organisiert.

Der Preis wird zwischen CHF 15.– bis CHF 20.– pro Fahrt sein (je nach Gästeaufkommen). Kinder bis 16 Jahre fahren zum halben Preis.

Anmeldung bis am 16. Dezember 2024 an Spiez Marketing AG (spiez@thunersee.ch).

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Foto: Spiez Marketing AG

Das Eventlokal für deinen nächsten Anlass

Zwei Säle und Platz für 10 – 150 Personen

10 Gründe, um bei uns zu feiern, heiraten oder kreativ zu werden.

1. Feiern bis tief in die Nacht, ganz ohne Lärmeinschränkungen.

2. Individuelle Event­ und Menuplanung nach deinen Wünschen.

3. Bewirtung von Anfang bis Schluss – inklusive Auf­ und Abbau, Reinigung.

4. Geschultes Personal für reibungslose Abläufe.

5. Dein Wunschmenu wird von unserem Kulinarikpartner frisch vor Ort zubereitet.

6. Technische Ausstattung für Präsentationen bis hin zur Discoeinrichtung.

7. Effiziente Seminarplanung für kleine und grosse Gruppen.

8. 100 % Gemütlichkeit zwischen viel Holz, einem flackernden Cheminée und Kerzenschein.

9. Dich erwartet ein familiäres und passioniertes Team.

10. Sei Gast an deinem Anlass, geniesse und lass dich von uns verwöhnen.

Besuche uns an einem unserer öffentlichen Events!

Zu Besuch bei ...

Firmenbesuche

der

Gemeinde Spiez bei Heinz Sollberger AG und ORTHO-TEAM AG

v.l.n.r.: S. Seger, Geschäftsführer SMAG, P. Jäger, Präsident GVS Spiez; J. Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; S. Stettler, Geschäftsführer Heinz Sollberger AG; H. Sollberger, VR-Mitglied Heinz Sollberger AG; S. Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG, R. Thomann, Gemeinderat Spiez. Foto: Spiez Marketing AG

Die Gemeinde Spiez, der Gewerbeverband Spiez und die Spiez Marketing AG setzen sich kontinuierlich für ein gewerbefreundliches Klima ein. Die Firmenbesuche, eine von vielen gemeinsamen Massnahmen, fördern den Austausch und ermöglichen direkte Rückmeldungen der Unternehmen.

Heinz Sollberger AG

Mitte Oktober besuchte die Delegation den ElektroKomplettanbieter Heinz Sollberger AG an der Thunstrasse 18/22. Das Unternehmen mit 20 Mitarbeitenden, darunter drei Lernende, bietet Elektroinstallationen, Gebäudetechnik, Planung, Service und Verkauf an. Seit 75 Jahren geniesst der Betrieb mit seinem stabilen Team das Vertrauen über die Kantonsgrenzen hinaus. 1949 gründete Heinz Sollbergers Vater die Firma – am Tag von Heinz’ Geburt. Nach dem frühen Tod seines Vaters übernahm Heinz die Leitung, gab dafür sein Berufsziel als Lehrer auf und prägte neben dem Betrieb auch die Gemeinde Spiez. So brachte er etwa die Tour de Suisse zwei Mal ins Winzerdorf.1992 trat Stefan Stettler in das Unternehmen ein, übernahm es 2008/09 und führte es erfolgreich weiter. Ein weiterer Meilenstein steht 2025 an: Der Umzug in den Gewerbepark Angolder. Dieser Schritt ermöglicht neben gesundem Wachstum durch Erschliessung neuer Geschäftsfelder wie Photovoltaik, auch die Schaffung zusätzlicher Arbeitsplätze. Durch den Boom des Onlinehandels ist der Umsatz im Verkaufsgeschäft stark zurückgegangen. Deshalb ersetzt am neuen Standort Lagerverkauf den bisherigen Laden. Mit bewährtem Sortiment und umfassenden Dienstleistungen stellt sich die Heinz Sollberger AG zukunftssicher auf und bleibt ein zuverlässiger Partner.

v.l.n.r.: P. Jäger, Präsident GVS Spiez; J. Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; R. Thomann, Gemeinderat Spiez; J. Rubin, Orthopädie-Schuhmachermeister; J. Behrensmeier, Orthopädie-Schuhmacherin; A. Fink, Gemeinderätin Spiez; Luz Corderer, Orthopädie-Schuhmacherin i. A.; P. Hutzli, Gemeinderätin Spiez; Joël Stauffer, Geschäftsführer, ORTHO-TEAM AG; S. Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; A. Bosshard, Geschäftsleitungsmitglied ORTHO-TEAM AG.

ORTHO-TEAM AG

Ende Oktober empfing Joël Stauffer, Geschäftsführer Spiez, gemeinsam mit Adrian Bosshard, Geschäftsleitungsmitglied, die Gemeindedelegation an der Oberlandstrasse 2. Hier übernahm ORTHO-TEAM Anfang 2024 die Schuhmacherei Orthomedio Spiez und setzt den Schwerpunkt weiterhin auf Einlagen nach Mass bis hin zu individuell angefertigten Massschuhen. Unter dem Motto «Wir bewegen mehr» wurde das Angebot um Alltagshilfen wie Rollstühle, Gehhilfen, Prothesen, Kompressionsstrümpfe und individuell gefertigte Orthesen erweitert. Moderne 3D-Druck-Technologie ermöglicht passgenaue Qualitätsprodukte, die durch technischen Fortschritt unauffälliger und komfortabler werden – ein Plus an Lebensqualität für die Kundschaft. Standortleiter Stauffer legt Wert auf massgeschneiderte Lösungen und die Zusammenarbeit mit Spiezer Heimen und Ärzten. Kurze Wartezeiten und zuverlässiger Service stehen dabei im Fokus. Von Ende Dezember 2024 bis Februar 2025 wird der Standort modernisiert, mit drei Kabinen für mehr Privatsphäre, einem einladenden Empfang, modernen Schaukästen und einer erneuerten Werkstatt. Während des Umbaus bleibt der Betrieb in Containern vor Ort erhalten. Ziel ist eine Infrastruktur, die Kunden und Mitarbeitenden ein angenehmes Umfeld bietet.

Spiez Marketing AG Anlaufstelle für Gewerbe 033 655 90 00 spiez@thunersee.ch, www.spiez.ch

la belle vue

Boutique Hotel & Café

Gemütlich feiern bei schöner Aussicht

Beim la belle vue Boutique Hotel & Café lädt die schöne Aussicht seit dem 1. Juli auch im neu eröffneten Bistrot (ehemals Binoth Tea Room) zum Innehalten und Geniessen ein.

Als Alternative zu den vornehmlich klassischen Event-Räumlichkeiten in Spiez bietet das La Belle Vue mit dieser neu renovierten Location ein authentisches Spiezer Erlebnis für Geburtstage, Konfirmationen, Firmenfeiern, Tagungen und private Anlässe aller Art.

Der Bar/Lounge-Bereich sowie die Terrasse können gut auch für ein Apéro oder eine Kaffeepause eingesetzt werden. Für Kochwünsche ist das La Belle Vue Team offen. Zurzeit stehen natürlich herbstliche Gerichte wie beispielsweise eine hausgemachte Kürbiscremesuppe, Kakao-Ravioli mit Wildfüllung oder ein leckerer Wildteller im Fokus.

Im Innenbereich haben bis zu 50 Personen Platz. Die neu renovierte Terrasse bietet insgesamt 38 Sitzmöglichkeiten und ist mit ihrem direkten Blick auf den See und die Berge das Highlight des Konzepts.

la belle vue

Boutique Hotel & Café

Seestrasse 36 3700 Spiez www.labellevuespiez.ch/ 033 654 84 64 hotel@labellevuespiez.ch

Lädt zum Verweilen ein

Kalte Jahreszeit? Clever heizen!

Ob Eigentümer:in oder Mieter:in: Alle können aufs Heizen und somit auf den Energieverbrauch und die Kosten Einfluss nehmen.

Die Heizsaison hat begonnen und es empfiehlt sich, die Thermostatventile der Heizkörper auf deren Einstellung und Funktion zu überprüfen, wenn dies nicht bereits geschehen ist.

Im Schlafzimmer sollte das generelle Herunterdrehen des Thermostats –Stufe 2 bedeutet 17 Grad – dem nächtlich gekippten Fenster vorgezogen werden. Warum? Bei dauernder Kippfensterstellung entweicht ständig Wärme und die Heizung muss viel

Mehr Informationen

mehr Energie verbrauchen, um die eingestellte Temperatur zu erreichen. Generell eignet sich kurzes Stosslüften deutlich besser. Weitere einfach umzusetzende Massnahmen sind das Schliessen von Türen zu kühleren Räumen, das Herunterlassen der Storen oder die Heizkörper nicht mit Möbeln oder Vorhängen zu verdecken. Nicht zu vergessen ist das «Hausmittel» namens Pullover – man muss nicht ganzjährig T-Shirts tragen

– Merkblätter zur Ventilüberprüfung, Entlüftung und Heizkurven unter www.bfe.admin.ch/publikationen (Suchbegriffe z. B. Heizkurve oder Thermostatventil)

– www.energieschweiz.ch/heizungssysteme

Hauseigentümer haben weitere Möglichkeiten. Sie sollten ein Auge auf die Dämmung sämtlicher Heiz- und Warmwasserleitungen sowie auf den raschen Ersatz von beschädigter Dämmung haben. Ansonsten verpufft wertvolle Energie ohne Nutzen.

Zudem lassen sich die Heizungseinstellungen optimieren. Zum einen mittels Heizgrenze, die definiert, ab welcher Aussentemperatur sich die Heizung ein- beziehungsweise ausschalten soll. Zum anderen mittels Heizkurve, die den Zusammenhang zwischen Aussentemperatur und HeizungsVorlauftemperatur beschreibt. Die Vorlauftemperatur ist die Temperatur des den Heizkörpern oder der Fussbodenheizung zugeführten Wassers. Heizungssystem, Gebäudeart und Alter sowie die Gebäudedämmung haben Einfluss auf die Einstellungen der Heizgrenze und der Heizkurve. Periodisches Prüfen und Einstellen lohnt sich.

→ Erste Hilfe sowie zahlreiche weitere Informationen und Tipps bietet unter anderem EnergieSchweiz mit diversen Merkblättern. Auch die Regionale Energieberatung steht für Auskünfte gerne zur Verfügung.

Text: Regionale Energieberatung Bild: Zweiweg

Regionale Energieberatung

Industriestrasse 6, 3607 Thun Tel. 033 225 22 90 info@regionale-energieberatung.ch www.regionale-energieberatung.ch

Folgen Sie uns auf

Wir bauen für Sie um

Wir gehen in die zweite Umbauphase und werden im Januar 2025 einen Teil unserer Gästezimmer renovieren!

Vom 13. bis 28. Januar 2025 bleibt unser Restaurant und Hotel somit geschlossen.

Ab Mittwoch, 29. Januar freuen wir uns, Sie wieder in unserem Restaurant begrüssen zu dürfen.

Ab voraussichtlich Mitte Februar werden wir auch wieder die Türen für unsere Hotelgäste öffnen.

Auf unserer Website www.seegarten-marina.ch können Sie während der Schliessung Ihre Tisch- und Zimmerreservationen gerne direkt tätigen.

Wir freuen uns, Sie bald wieder bei uns willkommen zu heissen und wünschen Ihnen schon jetzt schöne Feiertage sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Hotel Restaurant Seegarten Marina

Schachenstrasse 3 | 3700 Spiez

Tel. 033 655 67 67 info@seegarten-marina.ch www.seegarten-marina.ch

Schloss Spiez im Winter

Gutscheine / Aufruf zur Kunstausstellung / freier Bootsplatz

Das schönste Geschenk ist gemeinsame Zeit! –Schloss-Gutscheine Schloss & Zmorge & Schiff Museumseintritt Schloss Spiez inkl. Kunstausstellung, reichhaltiges Schloss-Zmorge im Schloss-Café (Prosecco, Gipfeli, Brötchen, Konfitüre, Käse, Rohschinken, Kaffee, Tee, Orangensaft), Tageskarte Schifffahrt Thunersee. Preis für 1 Person: CHF 124.50 (1. Klasse) / CHF 105.– (2. Klasse)

Schloss & Wein & Schiff Museumseintritt Schloss Spiez inkl. Kunstausstellung, einem Apéro-Plättli und einem Glas Wein nach Wahl im Schloss-Café, Tageskarte Schifffahrt Thunersee, als Andenken eine Flasche Riesling-Sylvaner des Spiezer Rebbaus (50 cl). Preis für 1 Person: CHF 133.– (1. Klasse) / CHF 113.– (2. Klasse)

Private Schlosstour & Schiff

Zwei Museumseintritte Schloss Spiez inkl. Kunstausstellung, einer private Schlossführung für 2 Personen, zwei Tageskarten Schifffahrt Thunersee. Preis für 2 Personen: CHF 330.– (1. Klasse) / CHF 299.– (2. Klasse)

Mit schönem Geschenkumschlag bei Bestellung im Schloss: www.schloss-spiez.ch oder NEU im OnlineShop der Thunerseeschlösser (Print-at-Home): www. thunerseeschloesser.ch

Aufruf – Informationen zur Künstlerin Anna Gustavine Spühler gesucht Hinsichtlich der Ausstellung 2025 ist Schloss Spiez auf der Suche nach Informationen und Werken der Malerin Anna Gustavine Spühler (1872–1967). Anna Spühler wurde in Zurzach geboren, liess sich zur Zeichenlehrerin ausbilden und war ab 1924 bis zu ihrem Tod

in Spiez an der Spiezbergstrasse wohnhaft. Wir sind dankbar um jegliche Hinweise. Kontakt: Barbara Egli, Leitung Schloss und Museum, barbara.egli@schlossspiez.ch oder 033 553 21 02

Freier Bootsplatz

Im kleinen Bootshafen der Stiftung Schloss Spiez / zu vermieten ab 1.1.2025 / Maximalmasse des Bootes: Länge 5,10 Meter und Breite 1,80 Meter / Info und Kontakt: www.schloss-spiez.ch

Ihr Anlass im Schloss – Jetzt für 2025 buchen Gerne nehmen wir für die nächste Saison Reservationen entgegen für:

• Gruppenführungen

• Schulführungen und Workshops

• Hochzeiten in der Schlosskirche und im Park

• Apéros (ganzjährig möglich)

Ausserdem hat es noch freie Termine für Ziviltrauungen (Reservationen sind telefonisch direkt ans Zivilstandsamt Oberland West zu richten).

Schloss-Spiez

In Winterpause bis 30. April 2025

Schlosskirche: Montag bis Freitag: 10 bis 17 Uhr offen / Samstag und Sonntag sowie während den Betriebsferien (21. Dezember 2024 bis 5. Januar 2025): geschlossen

Saison: 1. Mai bis 31. Oktober 2025

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café Tel. 033 654 15 06 admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Schloss Spiez im Advent. Foto: Jürg Bolliger
Anna Gustavine Spühler, Vorfrühling in Spiez, Öl auf Leinwand, Kunstsammlung Gemeinde Spiez.

Buchtipp

Irene Graf: Säg säuber

Buchbesprechung von Svend Peternell

Mitten in der Adventszeit trifft der neue Mundartband «Säg säuber» von Irene Graf (55) den Nerv zwischen Alltag, Zweifeln, Frohlocken und Hoffnung bestens. Er ist zwar nicht eigens für die vorweihnachtliche Zeit geschrieben worden. Aber die 27 Geschichten und Gedichte, die uns die Steffisburgerin mit Wohnsitz in Adelboden präsentiert, haben viel Substanz und eine eigene Leuchtkraft, regen zum Nachdenken an, sind vital und wehmütig-poetisch zugleich. Vor allem tragen sie das Wundersame in sich.

In den Texten reifen immer wieder berührende Erkenntnisse oder ergeben sich witzige Situationen, die Irene Graf mit ihrem kraft- und klangvollen, bestens verständlichen Berndeutsch heraufbeschwört. Vor allem ist «Säg säuber» auch eine Referenz an den ihr lieb gewordenen Ort zuhinterst im Engstligtal – mit all seinen menschlichen und sprachlichen Eigenheiten, die nicht einmal Halt vor einem Bundesrat machen. Oder sind es gar zwei?

Die Autorin spricht von ihrem persönlichsten Buch. Es umkreist auch Schweres und Schwieriges im Leben, thematisiert Trauer und Verlust. Die Kurzgeschichten sinnieren über verpasste und gelebte Liebe, über die Sehnsucht nach Harmonie und Unabhängigkeit. Der Kraftfaktor – er bleibt in allem immer wieder spürbar.

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.

Irene Graf: Säg säuber – e Hampfele bärndütschi Gschichte Knapp-Verlag, 144 Seiten., Fr. 30.80 / ISBN 978-3-907334-29-4

Irene Grafs Kurzgeschichten sprechen mich sehr an. Der Mundartband eignet sich mit seiner Themenbreite und Tonalität bestens zum Verschenken. Weihnachten naht.

Zum Vormerken: Die Autorin liest am Freitag, 7. März 2025, um 20 Uhr in der Bibliothek Spiez aus ihrem Mundartbuch.

Das Bücherperron ist im Dezember auch jeden Montag bis Weihnachten geöffnet.

Buchhandlung

Bücherperron GmbH

Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez

Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch

Januar 2024, 20 Uhr 15.—,

Aktuelles in Bibliothek und Ludothek

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

nachgegeben und ist von IT-Spezialisten Roopulente Hochzeit, Dort wird schnell nicht reicht. Ein Normen und das Auffreier Gesellschaft.

Oberland als Sohn inseinen Kriminaldeutschspraschreibt er auch KinSchaffen wurde Suunter anderem Literaturpreis des Friedrich-Glauser-Preis, einem sowie Atelierstides Aargauer

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 10. Januar 2024

10.00 bis 11.00 Uhr

Kostenlos, Anmeldung erforderlich

Gschichtezyt

Mittwoch, 10. Januar 2024

14.30 bis 15.15 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Lirum larum Buchstart

Lirum Larum Buchstart Treff

Gaming-Event

Freitag, 19. Januar 2024

17.30 bis 19.00 Uhr

Wir spielen zusammen aktuelle Games für Jugendliche und Junggebliebene ab der 3. Klasse. Ein Gameprofi ist immer anwesend.

Komm vorbei – eine Anmeldung ist nicht nötig.

Suchen Sie ein nachhaltiges Weihnachtsgeschenk?

Mittwoch, 17. Januar 2024

9.00 bis 9.30 Uhr sowie 10.00 bis 10.30 Uhr

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte

Gschichtezyt

Kostenlos, Kollekte

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Neujahr

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 14.30 – 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte

Montag, 1. Januar und Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Bibliothek und LesBar

Montag bis Freitag: 14.00 – 19.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Digitale Sprechstunde

Samstag: 10.00 – 14.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Mittwoch, 11. Dezember 2024, 10.00 – 11.00 Uhr

Telefon 033 654 55 80, info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

Anmeldung erforderlich

Onleihe 3.0 dibiBE

Neu: Ab 4.12.2024 steht euch das Lese-, Hör- und Lernvergnügen der besonderen Art mit der Onleihe 3.0 zur Verfügung! Die Umstellung erfolgt am 3.12.2024. An diesem Tag ist die Onleihe nicht verfügbar. Wichtige Infos unter: www.dibibe.onleihe.com

Öffnungszeiten Bibliothek

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Weihnachten/Neujahr

Montag, 23. Dezember 2024, 14 – 19 Uhr

Dienstag, 24. Dezember – Donnerstag, 26. Dezember 2024, geschlossen Freitag, 27. Dezember – Montag, 30. Dezember 2024, normale Öffnungszeiten Mittwoch, 1. Januar und Donnerstag, 2. Januar 2025, geschlossen Ab Freitag, 3. Januar 2025, normale Öffnungszeiten

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothekspiez.ch www.bibliothekspiez.ch

Schenken Sie einen Gutschein von Bibliothek und/ oder Ludothek Spiez

Öffnungszeiten Ludothek

Neujahr/Winterferien

Mit einem Abonnement nutzen Sie unser Sortiment kostengünstig. Ausleihen statt kaufen! Damit leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Umgang mit unseren Ressourcen.

Montag, 1. Januar 2024 geschlossen ab Mittwoch, 3. Januar 2024 normale Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch: 9.00 – 11.00 Uhr

Weitere Informationen erhalten Sie bei uns oder auf unseren Homepages.

Samstag: 10.00 – 12.00 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22 info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

Bibliothek Spiez

Wir wünschen Ihnen eine gemütliche Adventszeit, gute Gesundheit und fröhliche Weihnachten!

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch

Teams der Bibliothek und Ludothek Spiez

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 18 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 12 Uhr

Weihnachten/Neujahr

Montag, 23. Dezember 2024, 14 – 18 Uhr

Mittwoch, 25. Dezember 2024, geschlossen Freitag, 27. Dezember – Montag, 30. Dezember 2024, normale Öffnungszeiten

Mittwoch, 1. Januar 2025, geschlossen

Ab Freitag, 3. Januar 2025, normale Öffnungszeiten

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22 info@ludothekspiez.ch www.ludothekspiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez Telefon 033 654 55 80 info@bibliothekspiez.ch

Cittadini del mondo –Italienischer Spielfilm mit Apéro

Donnerstag, 12. Dezember im DorfHus

«Hallo Film!» im DorfHus mit Apéro: CITTADINI DEL MONDO

Man ist nie zu alt, um sein Leben zu ändern. Das hoffen zu mindestens Attilio, Giorgetto und der Professore, drei auf unterschiedliche Weise leidgeprüfte Römer Rentner, die sich entschliessen, ihr altes Quartierleben aufzugeben und sich im Ausland niederzulassen. Aber wo genau ist dieses Ausland? Das ist nur eine von vielen Fragen, die es zu klären gilt … Komödie, 91 Min, von Gianni Di Gregorio (I)

Vor oder während des italienischen Films ein passendes Apéro geniessen? Ab 19 Uhr (Getränk nach Wahl und feine Apérohäppchen: CHF 10.–).

Film ab 19.30 Uhr (Kollekte).

Sprachenbeiz

Donnerstag, 5. Dezember, 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-Stamm-Tisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).

PhiloKafi

Sonntag, 8. Dezember, 11.15 – 13 Uhr

Brennende Fragen der Zeit und des eigenen Lebens gemeinsam in ungezwungener, offener Kaffeehausatmosphäre diskutieren. Unser Thema: «Was ist ein gelungenes Leben?». Eintritt frei.

«Spiez tanzt» – Retro-Disco im Lötschbergsaal

Freitag, 13. Dezember ab 20.30 Uhr

Abtanzen zu Tanz-Hits von den 70ern bis heute, solo, als Paar oder als Gruppe. Barbetrieb ab 20 Uhr. Ein Projekt der Spiezer Agenda 21. Eintritt CHF 16.–

Digital-Beratung im DorfHus-Bistro

Samstag, 14. Dezember, 9.30 – 12.00 Uhr

Unterstützung bei Fragen rund um den Gebrauch von Handy, Smartphone, Tablet, Computer. (Keine Reparaturen). Anmeldung: 033 655 46 45 oder fachstelle60+@spiez.ch Kollekte (Richtwert Fr. 25.–/h).

Bistrobetrieb

Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 –12 Uhr geöffnet.

• Letzter Bistrobetrieb im 2024: Sa, 21. Dezember 2024

• Erster Bistrobetrieb im 2025: Sa, 4. Januar 2025

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch

«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus

Spiezbergstrasse 3

3700 Spiez 033 655 02 58

Der Kultur Spiegel Spiez im Dezember

Solo-Örgelikonzert in der KulturKapelle9

Freitag, 13. Dezember 2024, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Werner Aeschbacher – Örgeli – Solo-Konzert

Werner Aeschbacher spielt seit seiner Jugendzeit Langnauerörgeli und Schwyzerörgeli. Sein Repertoire reicht von alten Melodien aus dem Emmental und der Innerschweiz bis zu neuen, experimentellen Klangräumen. Er hat grosse Ohren für die Musik und spielt auch für die Stille. Er setzt jeden Ton einzeln und lauscht ihm nach –ein Forscher und Freigeist auf dem Schwyzerörgeli.

Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Spezialangebot: «Örgeli-Raclette» ab 17 Uhr in der Brasserie 66

Reservation bitte unter Telefon 033 655 02 02.

Unser Programm im neuen Jahr

Freitag, 17. Januar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Carlo Niederhauser – Scharnier ... verbindet Welten – öffnet Räume. Tanzmusik!

Freitag, 31. Januar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Gerhard Tschan – ÜberLandSicht – Land in Sicht Eine Tour d’Horizon

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Schenken Sie Kultur! Mit einem Gutschein vom KulturSpiegel Suchen Sie noch ein Weihnachtsgeschenk? Wir empfehlen Ihnen unsere Gutscheine, die Sie über unsere Webseite oder bei der Zimmermann AG erwerben können. Die Vorderseiten der Gutscheine sind mit Sujets von Chrige Lanz, Christoph Flück und rittiner&gomez bedruckt.

Kultur Spiegel Spiez

Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch

Werner Aeschbacher Foto: Peter Moser-Kamm

Wo Kulinarik auf winterliche Magie trifft. In unserem märchenhaften Ambiente liegt der verlockende Duft von würzigem Glühwein und köstlichen Speisen in der Luft – eine Einladung zum Verweilen. Der atemberaubende Blick auf die verschneite Jungfrau verzaubert mit einer besonderen Winterstimmung.

WEITERE INFORMATIONEN

Höheweg 41 ∙ CH-3800 Interlaken ∙ T +41 (0)33 828 26 02 ∙ gastronomie@victoria-jungfrau.ch www.victoria-jungfrau.ch ∙ www.michelreybier.com

Adventsfenster 2024, Spiezwiler

Die Fenster müssen vom 1. – 24. Dezember von 17.00–22.00 Uhr beleuchtet sein. Allen ein herzliches Dankeschön und Gastgebern einen tollen Abend mit vielen Gästen

Datum Wer Wo Offene Tür Zeit

Sonntag, 1. Dez. Familie Brönnimann Tanja & Markus Simmentalstrasse 60 Nein

Montag, 2. Dez. Christliches Lebenszentrum Faulenbachweg 92 Nein

Dienstag, 3. Dez. Boss Hansueli Stutz 8 Nein

Mittwoch, 4. Dez. Buchs Elsbeth & Daniel Stutz 7 17–20 Uhr

Donnerstag, 5. Dez. WG Faulenbachweg Faulenbachweg 87a 17–20 Uhr

Freitag, 6. Dez. Leider Astrid & Erhard Stutz 6 17–20 Uhr

Samstag, 7. Dez. Familie Thönen Angela und René Gygerweg 16 Nein

Sonntag, 8. Dez. Familien Mosimann & Schneebeli Ackermann Riedmattweg 5 17–20 Uhr

Montag, 9. Dez. Reweza Küchen Gygerweg14 Nein

Dienstag, 10. Dez. Familie Beck Seraina & Claudio Ahorniweg 43 Nein

Mittwoch, 11. Dez. Gartenprojekt Hintere Gasse 6 Hintere Gasse 6 Nein

Donnerstag, 12. Dez. Stanisic Mira & Sascha Gygerweg 29 18–20 Uhr

Freitag, 13. Dez. Familien Baumgartner Christine & Beat, Rahel & Ronny Stutz 1

Uhr

Samstag, 14. Dez. Holzflickwerk Flühmann Faulenbachweg 65 17–20 Uhr

Sonntag, 15. Dez. Spielgruppe Spiezwiler Plattenweg 1 Nein

Montag, 16. Dez. Rothenbühler Silvia & Erich Ahorniweg 47 17–20 Uhr

Dienstag, 17. Dez. Familie Guta Joy Gygerweg 17 Nein

Mittwoch, 18. Dez. Gemeinschaftswerk Gygerweg 17 Gygerweg 17 Nein

Donnerstag, 19. Dez. Zurbuchen Margreth & Bernhard Stutz 10 Nein

Freitag, 20. Dez. Birrer Dana & Kaderli Michel Plattenweg 9 17–20 Uhr

Samstag, 21. Dez. Bischoff Marlyse & Galliker Robert Plattenweg 10 17–20 Uhr

Sonntag, 22. Dez. Trummer Angela & Marco Sonnenrain 6B 17–20 Uhr

Montag, 23. Dez. Bärfuss Jolanda Gygerweg 17 Nein

Dienstag, 24. Dez. Scheurer Adrienne & Peter Gumpelweg 11 Nein

Adventsfenster

Adventsfenster Ortsverein Faulensee

Ortsverein Faulensee

Samstag, 17. Dezember 2022 auf der Seewiese Faulensee.

Freitag, 13. Dezember 2024 auf der Seewiese Faulensee.

Adventsfenster im Dezember 2024 in Faulensee

An den untenstehenden Abenden sind Sie herzlichst eingeladen, beim «Öffnen» des jeweiligen Fensters dabei zu sein.

Beginn 18 Uhr.

Beginn 17 Uhr

Adventsfenster des Ortsvereins Faulensee auf der Seewiese beim Tourismusbüro mit:

-Feuerschale zum Aufwärmen

Adventsfenster des Ortsvereins Faulensee auf der Seewiese beim Tourismusbüro mit:

-heissem Glühwein und Punsch (alkoholfrei) zum Geniessen

- frischer Züpfe vom Restaurant Möve

• Feuerschale zum Aufwärmen

Ob Einwohner oder Gast - komm und geniesse die vorweihnachtliche Adventszeit!

• heissem Glühwein und Punsch (alkoholfrei) zum Geniessen

• frischer Züpfe vom Restaurant Möve

Ob Einwohner oder Gast – komm und geniesse die vorweihnachtliche Adventszeit!

Tag Name, Vorname Adresse

Di. 3.12. Rüfenacht Ursi Zaunmattweg 12 17.00–19.00 Uhr

Anlässe 2023 Ortsverein Faulensee:

Do. 5.12. Meyer Anita Lehenweg 9 17.00–19.00 Uhr

Fr. 6.12. Samichlaus Faulensee Kirche Faulensee ab 17.30 Uhr

Fr, 31.03.2023 Hauptversammlung Ortsverein Hotel Restaurant Seeblick

Fürs Chlausensäckli muss die Anzahl Kinder bis am 3. Dezember an samichlaus.faulensee@gmail.com angemeldet werden!

Sa. 7.12. Ploss Corinne und Xaver Interlakenstrasse 28 19.00–22.00 Uhr

Sa, 03.06.2023 Volkstümlicher Abend Kirche Faulensee

So. 8.12. Berger Blumen Mitwirkend Daniela Sala, Handgefertigte Weihnachtskarten Dorfgässli 10 16.00 – 19.00 Uhr

So, 20.08.2023 Jazz-Matinée Schiffländte Faulensee

Mo. 9.12. Volg Kirschgartenstrasse 3 17.00–19.00 Uhr

Di. 10.12. Leutenegger Brigitte und Fabian Schneidermattweg 7C 17.00 – 19.00 Uhr

Mi. 11.12. Bewohner vom Allmendweg 16/18 17.00 – 20.00 Uhr

Do. 12.12. Adventsfenster bei Schulhauseingang Faulensee

Adventsfeier in der Kirche 14.00 Uhr

Fr. 13.12. Ortsverein Faulensee Tourismusbüro Faulensee 18.00 – 21.00 Uhr

Sa. 14.12. Adventssingen

Gemischter Chor Faulensee 17.00–18.00 Uhr anschl. Glühwein

Kirchgemeinde, Kirchensaal 18.00 – 20.00 Uhr

So. 15.12. Ledermann Graf Pia und Beat Allmendweg 34 17.00–19.00 Uhr

Mo. 16.12. Fahrni Marianne Lehenweg 10 17.00–19.00 Uhr

Di. 17.12. Scherz Madlen Allmendweg 43 17.00–19.00 Uhr

Mi. 18.12. Zöllig Jaberg Katy und Roland Interlakenstrasse 111 18.00 – 20.00 Uhr

Fr. 20.12. Familie Fuhrer Schüpfgasse 18.00 – 20.00 Uhr

Sa. 21.12. Zgraggen Anita Allmendweg 20 ab 18.00 Uhr

So. 22.12. Räss Agnes und Markus Interlakenstrasse 90 16.00 – 19.00 Uhr

Di. 24.12. Christnachtfeier Kirche Faulensee 17.00 Uhr

EASY IN DEN WINTER!

GRATIS WINTERRÄDER INKLUSIVE

UNSER GESCHENK FÜR SIE: DAS SNOWFLAKE-PACKAGE.*

*Aktion gültig beim Kauf und Immatrikulation eines neuen Eclipse Cross PHEV, ASX, Colt oder Space Star vom 1. September 2024 bis 31. Dezember 2024. Snowflake-Package: Teppichsatz Elegance oder Gummimatten, Kofferraumwanne, Autoapotheke, Sicherheitsweste, Heckstossstangenschutzfolie (nicht für ASX) und ein Satz Winterräder.

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Dezember

Freitag, 29.11., 20 Uhr, Türöffnung 19 Uhr

Yuri Storione Quartett, Flamenco–Jazz

Seien Sie bereit, von der mitreissenden musikalischen Fusion von Flamenco trifft Jazz verzaubert zu werden.

Dieses Flamenco-Quartett ist nicht nur ein Projekt, sondern ein pulsierendes Meisterwerk voller Energie, Liebe und menschlicher Verbindungen. 25.– | Reservationen: 033 822 16 61, info@kunsthausinterlaken.ch

Freitag, 13.12., 20 Uhr, Türöffnung 19 Uhr

Swinging Christmas, Swing

Sinatra Tribute Band & Kent Stetler, feat. Brigitte Wullimann, Leitung: Sandro Häsler

Eine mitreissende Weihnachts-Show mit melodiösen, amerikanischen Klassikern wie Jingle Bells und White Christmas.

Eine besondere Reise ins Winter Wonderland! 45.– | keine Ermässigungen

Reservationen: 079 810 29 05

Vorschau

Freitag, 17.01.2025, 20 Uhr, Türöffnung 19 h

The sensational Joe Haider Quintett, Jazz 25.– | Reservationen: 033 822 16 61, info@kunsthausinterlaken.ch

Cantonale Berne Jura 2024, 8.12.24 – 26.1.25

Die diesjährige Ausstellung im Kunsthaus Interlaken umfasst Werke von 29 Künstlerinnen und Künstlern, 5 von ihnen stammen aus unserer Region, 24 aus dem übrigen Kantonsgebiet und aus dem Jura. Die Ausstellung gibt einen ausgewählten Einblick in das aktuelle Kunstschaffen in den beiden Kantonen und ermöglicht gleichzeitig regionale Vergleiche.

Schwerpunkt bilden einmal mehr malerische und zeichnerische Ausdruckformen; dazu kommen fotografische und dreidimensionale Arbeiten und wenige Werke, die mit Hilfe künstlicher (künstlerischer?) Intelligenz geschaffen worden sind.

Öffnungszeiten

Mittwoch bis Samstag, 14 bis 17 Uhr Sonntag, 11 bis 17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen.

Vernissage:

Samstag, 7. Dezember, 17 Uhr, Türöffnung 16 Uhr Führung: Sonntag, 22. Dezember 2024, 11 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Michael Streun: Powerfrau | 2024 Öl auf Leinwand, 30 × 23 cm

«Äs Gschänk für di …»

Kirchenkonzert

Musikgesellschaft Einigen

Unter dem Motto «Äs Gschänk für di …»

Lädt die Musikgesellschaft unter der Leitung von Ulrike Graf zu ihrem Kirchenkonzert ein.

Wann: Sonntag, 1. Dezember 2024 Um 17 Uhr Wo: Kirche Einigen Eintritt Frei, Kollekte

Musikgesellschaft Einigen

Ansmatte 29, 3753 Oey Präsident Alfred Dummermuth Tel. 079 685 81 29 info@mg-einigen.ch

SCHENKEN SIE GENUSS

Gutscheine und Geschenke aus der Panoteca

Suchen Sie nach dem perfekten Geschenk oder einem besonderen Dankeschön? In unserem Laden finden Sie schöne Geschenkkörbe und kulinarische Spezialitäten zum selber aussuchen.

Oder bereiten Sie mit einem Gutschein genussvolle Freude! Ein Gutschein trifft jeden Geschmack – ob für ein romantisches Abendessen im Restaurant, hausgemachte Pasta, Glace und Kuchen mit der Familie oder köstliche Spezialitäten aus unserem Laden.

Laden Sie Ihre Liebsten ein, unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu geniessen.

GENIESSEN SIE UNSERE KREATIVEN PASTASPEZIALITÄTEN

Jahresschluss-Essen Sichern Sie sich jetzt Ihren Termin: Tel. 033 654 29 73

Wir freuen uns auf Sie.

BESUCHEN SIE DIE PANOTECA IN AESCHIRIED ODER ONLINE

restaurantpanorama.ch/shop

Benefizkonzert

Benefizkonzert der Gendarmen und Quattro Schtatzjoni

Freitag, 9. Dezember 2022, 20.00 Uhr, Ref. Kirche Spiez

Freitag, 13. Dezember 2024, 20 Uhr, Reformierte Kirche Spiez

DIE GENDARMEN UND QUATTRO SCHTATZJONI

Eine schöne Tradition in der Adventszeit geht weiter. Am Freitag, 9. Dezember 2022 um 20.00 Uhr konzertiert das Brass Ensemble DIE GENDARMEN zusammen mit dem Acapella Trio QUATTRO SCHTATZJONI in der reformierten Kirche in Spiez. Der Erlös der Kollekte geht an das Kinderhilfswerk Islandkids Philippines. Dieses wird von Thomas Kellenberger geführt, we lcher Wurzeln in Spiez hat. Also, geniessen Sie einen Abend mit toller musikalischer Unterhaltung und tun Sie dabei etwas Gutes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Auch dieses Jahr findet wieder ein Benefizkonzert der Formationen «Die Gendarmen» und «Quattro Schtatzjoni» statt. Der Erlös der Kollekte geht an das Kinderhilfswerk «Island Kids Philippines». Geniessen Sie einen Abend mit toller musikalischer Unterhaltung und tun Sie dabei etwas Gutes. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Die Gendarmen

8 Musiker – einer schöner als der andere. Sie spielen wo immer man sie will – oder auch einfach so! Ihr Repertoire ist oftmals drummatisch, manchmal posaunistisch, gar trompetastisch oder verträumt bassetös … jedoch nicht immer seriös! – Mit Blaulicht auf der Bühne; das sind «Die Gendarmen». www.diegendarmen.ch

Quattro Schtatzjoni

A Capella vom Feinsten, gesungen von Annabelle von Bergen, Catrina Bethle und Judith Eggenberg. Die drei charmanten Sängerinnen aus dem Berner Oberland singen alles, von Gospel, Pop, herzerwärmenden Balladen bis hin zu volkstümlichen Titeln. Immer gepfeffert mit einer Prise Humor. www.quattroschtatzjoni.ch

Im Jahr 2007 gründete Thomas Kellenberger, der auch Wurzeln in Spiez hat, das Kinderhilfswerk Island Kids Philippines (IKP), das sich für Strassen- und Wertstoffsammlerkinder und deren Familien auf den Philippinen einsetzt. Heute betreibt IKP ein Kinderdorf und zwei Tagesschulen in Cagayan de Oro auf der Insel Mindanao.

Moderation: Jörg Widmann

Im August 2021 startete Thomas Kellenberger in Interlaken und wanderte während 21 Monaten 14 503 Kilometer bis auf die Philippinen. Diese Weitwanderung war eine Spendenaktion, um Geld für die Kinderhilfsorganisation zu sammeln und damit ein weiteres Schulhaus zu finanzieren. www.islandkids.ch / info@islandkids.ch

Spendenkonto: BEKB

CH84 0079 0042 4190 1489 2 Island Kids Philippines Susegg, Waldeggstr. 175, 3803 Beatenberg

Spendenkonto: BEKB

CH84 0079 0042 4190 1489 2 Island Kids Philippines

Vorholzstrasse 12, 3800 Unterseen

Die Gendarmen. Quattro Schtatzjoni.

«Dankbarkeit»

Evangelische Brass Band Interlaken zusammen mit dem Posaunenchor Spiez

Konzerte

Samstag, 30. November, 15.30 Uhr, Adventkapelle, Krattigen, Leissigenstr, 17a

Sonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr, Reformierte Kirche Spiez, im Rahmen des Adventskalenders

Sonntag, 8. Dezember, 17.00 Uhr, Stadtkirche Unterseen

Ständli am Chlouse-Märit in Spiez, Parkplatz Kronen

Samstag, 7. Dezember, 17.00 und 18.00 Uhr

Leitung: Walter Liechti, Amsoldingen

Gastsolist: Adrian Megert, Euphonium

Unter dem Motto Dankbarkeit erklingen Song Arrangements wie «Sing Hosanna», ein lüpfiger Marsch «Let The Sunshine in», ein Cornet Trio «His Love Remains The Same», Euphonium Soli «Spirit of Life» und «In The Gardens of Peace», ein swingiges Kinderlied «Thank You, Father», Filmmusik aus «Les Choristes», eine «Thanksgiving Suite» und «Prayer of Thanksgiving» sowie nachdenklich stimmende Musik zum Beginn des Advents.

Sie sind herzlich eingeladen!

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang

Posaunenchor Spiez ebi-interlaken.ch

Posaunenchor Spiez zusammen mit der Evangelischen Brass Band Interlaken.

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

DER NEUE CLE.

Expressives Design, exklusive Ausstattung und sportliche Fahrleistung: Der neue CLE begeistert durch kraftvolle Präsenz und herausragenden Komfort – als Coupé und als Cabriolet.

JETZT BEI UNS PROBE FAHREN

Christmas Gospel Night 2024 in Spiez

Christmas Gospel Night 2024 in Spiez Sonntag, 8. Dezember 2024, 18.00 Uhr Dorfkirche Spiez

Lebendig, bewegend und berührend! So beschreiben die Besucher die «Christmas Gospel Nights». Dieses Jahr ist als Special Guest ein StreichQuartett aus der Schweiz dabei.

Die NEW GOSPEL COMPANY mit ihrer vierköpfigen Band unter Leitung von Timo Schuster interpretiert neu arrangierte Gospelsongs auf eine besondere Art. Zwischen den Liedern werden persönliche Erlebnisse und Texte eingeflochten.

In der Weihnachtszeit hat der Chor auch einige Lieder zum Mitsingen im Programm und probt ab 17.00 Uhr beim «Spiezer Adventskalender» schon ein paar Lieder mit den Besuchern.

Das ganz Konzertprogramm startet um 18.00 Uhr und dauert ca. 75 Minuten.

Ein unvergessliches Erlebnis zum zweiten Advent!

Tickets: www.eventfrog.ch

Veranstalter: Art & Act Kulturverein www.artandact.ch

Art & Act Kulturverein

Seidenweg 2 3612 Steffisburg 033 534 30 33

info@artandact.ch

Verein Musik Kultur

Vorschau Dezember 2024

Samstag, 14. Dezember – Grand Mother’s Funck

Zum Mittanzen: Seit 30 Jahren stöbern GRAND MOTHER’S FUNCK im reichen Fundus der afro-amerikanischen Musikgenres und saugen gekonnt alles auf, was ihrem Ziel dient: eine Musik zu schaffen, der es kein Entrinnen gibt. www.gmf.ch

Samstag, 21. Dezember – Lasse

Zum Zuhören: Mit viel Selbstironie kehrt der Liedermacher LASSE zu seinen Wurzeln zurück. Seine Songs? Bunt und vielseitig, mit 80er-Feeling und Überraschungen. Sein neues Album «In alter Fische» verbindet Vergangenheit und Zukunft.

Samstag, 28. Dezember – Hammond Expérience

Zum Mitträumen: Das Repertoire von HAMMOND EXPÉRIENCE besteht aus einem spannenden Mix Eigenkompositionen und speziell für diese Besetzung arrangierten Stücken aus jazzverwandten Stilen wie Blues, Funk und Latin.

Samstag, 31. Dezember – 80s Silvester Party

Zum Mitfeiern: Tauche ein in Neonlichter, Vokuhilas und die grössten Hits des Jahrzehnts! An der «80s Silvester Party» lassen wir die Nacht erstrahlen mit kultigen Beats, schrillen Outfits und einer Extraportion Glam. Tickets erhältlich unter www.roxbar.ch

Manuel

Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

VMK – Verein Musik Kultur
Schaffer

Bücher für gemütliche Tage

Marco Odermatt

Laurent Morel

160 Seiten, 16 × 24 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-646-5 Auch auf Französisch erhältlich.

CHF 39.–

20%Rabatt

mit Gutscheincode BON20 im Webshop weberverlag.ch

Begägnigi u Gmüschter

Christian Bärtschi

120 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-593-2

CHF 29.–

Mirja – Herzklang

Yvonne Wiedmer, Mirjam A. Gygax

164 Seiten, 16 × 23 cm gebunden, Hardcover Mit Musik-Album (per QR-Codes downloadbar)

ISBN 978-3-03818-586-4

CHF 39.–

Kombiangebot:

Jahrbuch 2024 und Offizieller Schwinger

Kalender 2025

Herausgeber: Eidg. Schwingerverband

ISBN 978-3-03818-574-1

ISBN 978-3-03818-588-8

CHF 49.–

Mühlsteine am Niesen

Robert Allenbach

80 Seiten, 30 × 20 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-583-3

CHF 29.–

Optimismus im Alter

Ueli Tobler

232 Seiten, 14 × 21 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-590-1

CHF 39.–

Thunersee Kalender 2025

14 Blätter, 43 × 34,5 cm

Spiralbindung

ISBN 978-3-03818-576-5

CHF 25.–

Mit berndeutschem Hörspiel (mit einer Rolle von Luca Hänni) und den Hits «Glück» und «Einzigartig si» gesungen von Jesse Ritch.

Marlo findet sein einzigartiges Glück

Jesse Ritch, Alexandra Rutz

36 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover mit berndeutschem Hörspiel (per QR-Codes downloadbar)

ISBN 978-3-03818-541-3

CHF 29.–

Bequem

weberverlag.ch

Buchbestellung

Bitte senden Sie mir

Ex.

Ex.

Ex.

Ex.

Blind druflos

Margret Baumann, Eva Klaus, Yvonn Scherrer

36 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-614-4

CHF 29.–

Wunderbare

Weihnachtsgeschenke für die Liebsten

Ours & Ursina Samuel Krähenbühl, Karin Widmer

32 Seiten, 21,5 × 28,7 cm gebunden, Hardcover

ISBN 978-3-03818-613-7

CHF 29.–

Mein Wimmelbuch SAC-Hütte

Tobias Sturm, Nina Bieri 16 Seiten, 24 × 32 cm geklebt, kartoniert

ISBN 978-3-85902-499-1

CHF 35.–

Mein Thunersee Wimmelbuch Celine Geser

16 Seiten, 24 × 32 cm geklebt, kartoniert

ISBN 978-3-03818-337-2 CHF 29.–

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Preise inkl. MwSt., inkl. Versandkosten (ausgenommen Post kartenboxen und Kalender; zzgl. CHF 11.– Versandkosten).

Talon einsenden an: Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt oder bestellen Sie online oder per E-Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

ROCKY’S WINTER ABENTEUER

Spielerische Entdeckungsreise

am Niederhorn – mit Rocky und seinen Freunden.

Mehr Infos zum Wanderweg findest du hier: niederhorn.ch/abenteuer

SILVESTERBALL IM EDEN SPIEZ

Tanzen Sie mit uns ins neue Jahr!

Am Silvesterabend heissen wir Sie alle, mit Freunden oder Familie, zum Silvesterball in unserem Panoramasaal willkommen. Hier erwartet Sie ein rauschendes Fest mit Live-Tanzmusik des Duos "Sammy & Joe" und einem vier Gänge Menu mit verführerischem Dessertbuffet.

Freuen Sie sich auf:

– Saalöffnung um 18.30 Uhr

– Champagnerempfang an Ihrem Tisch

– 19.15 Uhr Start des Menus mit Vorspeise und Suppe

Ab 21. Dezember 2024

– Grosse Tanzpause mit Tanzmusik der Eden Silvesterband "Sammy & Joe"

– Hauptgang des Menus von Küchenchef Martin Strehle

– Grosse Tanzpause mit Tanzmusik der Eden Silvesterband "Sammy & Joe"

– Dessertbuffet

– Mitternachtscüpli - Stossen Sie mit uns auf das neue Jahr an!

CHF 190 pro Person | Reservation erforderlich | + 41 33 655 99 0 0 | empfang@eden-spiez ch

Reser vierungen und Informationen ww w eden-spiez ch

Der Stern von Bethlehem

Stadtkirche Thun

Sa 21. Dez. 2024 | 18:30 Uhr So 22. Dez. 2024 | 17:00 Uhr

Der Stern von Bethlehem

Samstag, 21. Dezember 2024, 18.30 Uhr

Sonntag, 22. Dezember 2024, 17.00 Uhr

Stadtkirche Thun

Der Stern von Bethlehem Weihnachtsoratorium von Josef Gabriel Rheinberger nach einem Gedicht von Franziska von Hoffnaaß

Die Thuner Kantorei, die Sopranistin Leticia Kahraman, der Bariton Alexandre Beuchat und ein Orchester ad hoc, (Konzertmeisterin Anna Środecka), unter der Leitung von Simon Jenny, bringen zwei Konzerte mit Rheinbergers Weihnachtsoratorium «Der Stern von Bethlehem» zur Aufführung.

Diese stimmungsvolle, lyrische «Weihnachtskantate», die in neun Teilen die Weihnachtsgeschichte erzählt, ist das letzte oratorische Werk Rheinbergers, dem der Komponist einen Text seiner Frau Franziska von Hoffnaaß zugrunde gelegt hat.

Als Einstimmung zum «Stern von Bethlehem» soll das Künstlerehepaar Rheinberger nähergebracht werden, indem einige kleinere Werke der beiden, so das «Angelis suis» für Bariton und Chor oder eine Hymne op. 69 für Chor und Streicher erklingen werden.

Ausführende

Sopran: Leticia Kahraman

Bariton: Alexandre Beuchat

Leitung: Simon Jenny

Orchester ad hoc

Thuner Kantorei

Konzertmeisterin: Anna Środecka

Infos und Tickets: www.thuner-kantorei.ch

Welcome Center im Bahnhof Thun

Eintritt: CHF 50.– / 35.— Stud. / Kulturlegi CHF 20.– / 15.—

Abendkasse 1 Std. vor Beginn

Thuner Kantorei und & www.thuner-kantorei.ch

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Inhaberin Sandra Matter, Yves Stucki und ihr Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen

Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung seit 2001 | Sandra Matter vormals Sandro Lüthi

SINGfluenza… total ansteckend!

Wir laden herzlich ein zum gemeinsamen Musikgenuss und freuen uns auf offene Ohren und infizierte Mitsingende. Vielleicht erwischt’s auch Dich?

Es musizieren: Tom Gisler am Piano, Chor Stimmix und das Publikum

Musikalische Leitung: Esther Niederer

Kollekte

Die Konzerte finden statt: Samstag, 14. Dezember 2024 17.30 Uhr, Ref. Kirche Spiez

Sonntag, 15. Dezember 2024 17.00 Uhr, Kirche Aeschi

Stimmix Aeschi

www.stimmix-aeschi.ch

Suchen

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Wahrnehmen

Kreative Ressourcen entdecken und Selbstheilungskrafte mobilisieren

Kunsttherapie | Kunstprojekte | Prävention Für Frauen, Jugendliche und Kinder in allen Lebenslagen.

Krankenkassen anerkannt

Atelier & Massage Spiez Gebäude Terminus, 3700 Spiez

033 650 99 05 massage-spiez.ch | atelier-spiez.ch

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Per Februar 2025 bieten wir am Montag sowie Freitag (ab 11.30 – 18.30 Uhr) sowie am Mittwoch (ganzer Tag) Plätze für Kinder ab 1-jährig bis Schuleintritt an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Betreuungsgutscheine sind willkommen. Die Tarife sind auf der Webseite ersichtlich.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wohlfuhlen

Medizinische Massage | Fussreflexzonentherapie | Manuelle Lymphdrainage | Sportmassage | u.v.m

Mit Ihrer Massagepraxis effektiv ans Ziel. Krankenkassen anerkannt

Weihnachtskonzert

in der Reformierten Kirche Spiez

Sonntag, 15. Dezember 2024, 17.00 Uhr

Musikalische Leitung Musikverein

Markus Supersaxo

Musikalische Leitung Jugendmusik

Alexander Muffler

Eintritt frei, Kollekte

Samstag, 30. 20.00 Uhr, Türöffnung Lötschbergsaal

Im Anschluss an das Konzert offerieren wir dir einen Glühwein/-most vor der Kirche!

Eintritt: 12.- Fr. Jugendliche 12-16 Jahre: 5.Festwirtschaft und Barbetrieb

Der Musikverein und die Jugendmusik freuen sich auf deinen Besuch am festlichen Konzert!

Seien Sie bei der Einweihung dabei und geniessen Sie ein

Musikverein Spiez

Lötschbergzentrum 3700 Spiez www.mv-spiez.ch Jahreskonzert

Daniel Lochbrunner Bestattungen & Thanatologie

Dürrenbühlweg 12

3700 Spiez

Tel. 033 654 03 03

Wühreweg 24 3753 Oey

Tel. 033 681 03 03

www.lochbrunner-bestattungen.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei

Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Ausstellung • Occasionslager

Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch

GETU Spiez-Einigen wird vollständig in den TV Spiez eingegliedert

Der TV Spiez segnete an seiner 132. Hauptversammlung die Eingliederung des GETU Spiez-Einigen definitiv ab. Das GETU ist neu im Vorsand vertreten. Zudem gibt es einen Wechsel im Bereich TK 35+/55+.

Das Geräteturnen (GETU) Spiez-Einigen, bisher eine Trainingsgemeinschaft des TV Spiez und des TV Einigen, wird künftig als eigene Riege des TV Spiez geführt. Nachdem der TV Einigen bereits im März grünes Licht gegeben hatte, zog der TV Spiez nun nach. Das GETU ist ab sofort in der Person von Regula Brunner auch im Vorstand vertreten. In der Vereinsführung gibt es einen weiteren Wechsel: Brigitte Bätscher demissionierte nach sechs Jahren als TK-Chefin 35+/55+. Als Nachfolgerin konnte mit Isabel Brun ein langjähriges Vereinsmitglied gewonnen werden. Beide neuen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig gewählt.

Eine dreiköpfige Projektgruppe, bestehend aus Nadine Luginbühl, Nadja Zurbrügg und Rafael Zimmermann, stellte der Versammlung ihre «Vision 2030» vor. Ziel des Projektes ist es, den Verein auch in den nächsten Jahren in der Erfolgsspur zu halten. In verschiedenen Arbeitsgruppen werden bis zur nächs -

ten Hauptversammlung Stossrichtungen und Massnahmen ausgearbeitet. Auf das Ergebnis dürfen wir gespannt sein.

Bei den Ehrungen hervorzuheben sind die 40-jährige Mitgliedschaft von Therese Schneiter und Martha Trösch, die 35-jährige Leitertätigkeit von Monika Andres sowie die sportlichen Erfolge der Zwillingsschwestern Carla und Gianna Wohler sowie von Mario Jurt und Fabrice Bätscher.

Sportliches Highlight im nächsten Vereinsjahr ist das Eidgenössische Turnfest in Lausanne, das vom 12.–15. Juni (Jugend) bzw. vom 19.–22. Juni (Aktive) stattfindet.

Turnverein Spiez www.tvspiez.ch info@turnenspiez.ch

Musikalischer Adventskalender und Advent im Rustwald

Musikalischer Adventskalender Livemusik in der Dorfkirche Spiez 1.–24. Dezember, 17.30–18.00 Uhr (Sonntag 17.00 Uhr)

Wir freuen uns, auch dieses Jahr jeden Abend ein musikalisches Törchen zu öffnen und die Kirche Spiez mit Klängen und Melodien zu füllen.

Täglich können Sie das aktuelle Törchen auf dem Kalender direkt mit dem QR-Code oder über unsere Homepage ansehen und erfahren, wer am Abend musizieren wird.

Oder Sie kommen einfach vorbei und lassen sich überraschen …

Marianne Zbinden pfarramt.spiezwiler@refkgspiez.ch , 033 654 97 57

Thierry Eichenberger sd@refkgspiez.ch, 033 654 14 49

Der Weihnachtsbaum wird ab Mitte Dezember abends beleuchtet sein.

Erster Advent im Rustwald Lichterweg zur Krippe Sonntag, 1. Dezember 2024 17.30 Uhr, Treffpunkt Viehschauplatz

Mit einem Lichterweg zur Krippe, mit einer Geschichte und bekannten Liedern werden wir auf den Advent eingestimmt. Anschliessend können sich die Teilnehmenden mit Speis und Trank aufwärmen. Mitwirkung Musikverein und 3. Klasse KUW Faulensee.

Organisiert durch die Jubla mit Jugendarbeiter Michael Zbinden, Unterrichtende Susanne Frey und Pfarrerin Marianne Zbinden.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Familienfreundlicher Gottesdienst und Abendfeier

Familienfreundlicher Gottesdienst

Heiligabend, 24. Dezember 2024, um 17.00 Uhr

Mit der Geschichte «Die heilige Nacht» (Selma Lagerlöf)

Erzählt von: Marianne Vogel Kopp

Mitwirkung: Eliane Trummer, Flügel

Gerda Cimarosti, Flöte

Kathrin Heinzer, Orgel

Pfarrerin Marianne Zbinden

Ort: Dorfkirche Spiez

Musikalische Abendfeier Samstag, 7. Dezember, 17.30 Uhr, Dorfkirche Spiez

Musikalische Advents-Abendfeier zum Thema: «Ankommen im Advent»

Musik: Richard Jaggi

Wort: Pfarrer Carsten Kern

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Jahresausklang-Konzert und Singen beim Gottesdienst

Konzert zum Jahresausklang Tangohäppchen gezupft – geblasen – gestrichen

Ein musikalischer Silvester-Apéro Sonntag, 29. Dezember 2024, 17.00 Uhr, Dorfkirche Spiez

ensemble tango salon

Franziska Grütter, Violine Regina Salzmann, Violine Irene Arametti, Viola Peter Gneist, Bandoneon, Wilfried Holzenkamp, Kontrabass Vital Julian Frey und Jovita Wenger, Cembalo

Mitsingen beim Gottesdienst am 24.12.2024 in Faulensee

Wir suchen Kinder und Jugendliche, die am diesjährigen Heiligabend um 17.00 Uhr in der Kirche Faulensee bei unserer musikalischen Weihnachtsfeier mitsingen möchten.

Eltern, die mitsingen oder die Feier mit Instrumenten mitgestalten möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen!

Die Chorproben werden im November und Dezember stattfinden und auf der Webseite der Kirchgemeinde publiziert. Interessierte melden sich bitte bis 15. November bei Pfr. Patrick Woodford: pfarramt. faulensee@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Heiligabend

Gemeinsam feiern

Heiligabend Gemeinsam feiern

Am 24. Dezember 2024, 17.30–20.30 Uhr im Solina Spiez Herzliche Einladung zur Weihnachtsfeier mit Liedern, Kerzen und einem einfachen Nachtessen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Mittwoch, 18.12.24.

Auch Kurzentschlossene sind willkommen.

Fahrdienst vorhanden.

Anmeldung und Auskunft: Ref. Kirchgemeinde Spiez, Tel. 033 654 14 49, sd@refkgspiez.ch

Der Abend wird offeriert von: KAS – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez Ref. und Kath. Kirchgemeinden Spiez Ev. Gemeinschaftswerk Spiez

Weihnachten nicht allein

Sind Sie an Weihnachten allein und sehnen sich nach Gesellschaft? Dann möchten wir Sie herzlich zu unserer Weihnachtsfeier einladen!

Unser Wunsch ist, dass niemand Weihnachten allein verbringen muss. Bei «Weihnachten nicht allein» feiern wir gemeinsam das Fest der Liebe und geniessen ein festliches Abendessen in guter Gesellschaft.

Kommen Sie gerne vorbei – und bringen Sie auch Freunde mit, die ebenfalls allein wären.

Wir freuen uns darauf, den Heiligabend gemeinsam mit Ihnen zu verbringen.

Wann: 24. Dezember 2024, 17.00 Uhr

Wo: LZ Spiez, Faulenbachweg 92, 3700 Spiez

Kosten: Gratis, Freiwilliger Beitrag möglich

Anmeldung: Eine Anmeldung ist nicht obligatorisch, hilft uns aber.

Anmeldung unter www.weihnachten-nicht-alleine.ch

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92

3700 Spiez

office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Snow-Weekend 2025

Gemeinsam verbringen wir ein Wochenende in Adelboden. Dabei steht die Gemeinschaft und die Freude am Schneesport im Vordergrund. Wir übernachten im Gruppenhaus Motondo in Adelboden. Durch den Tag stehen dir verschiedene Schneesportaktivitäten zur Verfügung. Gemeinsam mit Ski- oder Snowboard das Skigebiet Adelboden-Lenk unsicher machen, schlitteln oder mit anderen Schlittschuhlaufen gehen. Auch baden, klettern oder andere Aktivitäten kommen nicht zu kurz. Am Abend spielen wir Spiele und geniessen die Gemeinschaft untereinander.

Wann: 24. – 26. Januar 2025

Ort: Adelboden

Alter: 12 Jahren

Anmeldung & weitere Infos unter: www.foryouth.ch/snow-weekend

Bist du dabei? Dann melde dich jetzt an! Wir freuen uns auf dich!

EGW Spiez Carina Kurt, Jugendarbeiterin EGW carina.kurt@egw.ch Tel. 077 447 45 82

Sternsingen

Als Gesegnete den Segen in die Welt hinaustragen

Ökumenische Sternsing- und Segensfeier Samstag, 4. Januar 2025

16.00 Uhr: Film: «Willi und die Kinderrechte»

16.30 Uhr: Musikalisches Einstimmen mit den Sternsingliedern

17.00 Uhr: Segensfeier

Wir empfangen den Sternsinger Segen und gehen als Gesegnete in das neue Jahr, um Segen zu sein für die Welt.

ca. 18.00 Uhr Apéro mit Dreikönigskuchen

KAS

Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Kath. und Ref. Landeskirche Evang. Gemeinschaftswerk

DER THUNERSEE

Eine Zeitreise in Bildern

Mitte des 20. Jahrhunderts floriert der Tourismus, ein regelrechter Boom der Produktion der Ansichtskarten entsteht. Ein Pionier der Postkarten-Herausgeber ist Photoglob Wehrli.

Mehr als 150 000 Dokumente entstanden. In diesem Bildband werden 57 davon aus der Thuner- und Brienzerseeregion gezeigt. Sie zeichnen ein umfassendes Orts- und Landschaftsbild der Region zu Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «WINTER2024».

© 2024

96 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 47 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-648-9 CHF 20.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Der Thunersee» zum Preis von je CHF 20.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-648-9 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Jetzt bestellen.

Datum Unterschrift

Gemeinsam singend und feiernd …

... finden wir uns wieder in der lichtvollen Zeit

«Dr Samichlous chunnt»

1. Adventssonntag, 1. Dezember, 9.30 Uhr

Der Samichlous mit Schmutzli besucht uns im Familiengottesdienst mit Kommunionfeier. Anschl. Sonntagskaffee.

Lichtermeer gegen das Dunkel

Rorate mit Wort-Gottes-Feier

Dienstag, 3. Dezember, 6.30 Uhr

Rorate – Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Dienstag, 10. Dezember, 6.30 Uhr

Am frühen Morgen erleuchten viele Kerzen die dunkle Kirche und laden zur adventlichen Roratefeier ein. Jeweils nach dem Gottesdienst sind alle zum Zmorge eingeladen.

Adventsfeier für Senior:innen

Mittwoch, 4. Dezember, 14.30 Uhr

Die Feier beginnt in der Kirche mit adventlichen Gedanken und Liedern, Texten und Gebeten. Im Anschluss serviert Ihnen die Frauengemeinschaft in der Chemistube ein Zvieri.

Versöhnungsfeier

2. Adventssonntag, 8. Dezember, 9.30 Uhr

Gottesdienst mit Eucharistiefeier mit Panflötenmusik

Feier Kunterbunt für Gross und Klein

Samstag, 14. Dezember, 11.00 Uhr

Eine offene kurze adventliche Feier mit Geschichte, Liedern und Gebeten für Familien mit (Klein-)Kindern.

Offenes Singen

Samstag, 14. Dezember, 18.30 Uhr Rise-Up

Leitung: Regula Bürgin

Klavier: Katarina Knazovicka

Alle, die gerne singen, sind herzlich eingeladen – insbesondere auch Familien mit Kindern.

3. Adventssonntag, 15. Dezember, 9.30 Uhr

Gottesdienst mit Kommunionfeier, anschliessend Sonntagskaffee SPEZIAL

Friedenslicht aus Bethlehem

Jeweils kurz vor Weihnachten zündet ein Kind in der Geburtsgrotte von Bethlehem ein Licht an, das mit dem Flugzeug nach Wien (A) geflogen wird. Von dort aus wird das Friedenslicht an über 30 Länder Europas weitergegeben. Auch dieses Jahr kann das Friedenlicht wieder täglich von 9.00 – 19.00 in unserer Kirche abgeholt werden. Bitte bringen Sie eine eigene Laterne mit!

Weihnachten:

Familiengottesdienst zu Heiligabend

Sonntag, 24. Dezember, 16.30 Uhr Kommunionfeier

Christmette

Sonntag, 24. Dezember, 23.00 Uhr

Eucharistiefeier mit Instrumentalmusik

Weihnachtsfestgottesdienst

Montag, 25. Dezember, 9.30 Uhr

Eucharistiefeier mit Instrumentalmusik

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Ihre Immobilie ist etwas ganz besonderes

Ihr Makler ist es auch.

Ö nungszeiten:

Profitieren Sie von unserem Fachwissen und unseren Marktkenntnissen. Als Profis beobachten wir die Veränderungen auf dem Immobilienmarkt genau – Ihre Immobilie ist bei uns in besten Händen.

Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend:

Ihre Immobilie ist etwas ganz besonderes Ihr Makler ist es auch.

– Wohnungen

Profitieren Sie von unserem Fachwissen und unseren Marktkenntnissen. Als Profis beobachten wir die Veränderungen auf dem Immobilienmarkt genau – Ihre Immobilie ist bei uns in besten Händen.

Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend:

– Wohnungen

– Einfamilienhäuser

– Mehrfamilienhäuser

– Bauland

RE/MAX ImmoService Spiez

Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez 033 650 11 88 / info-spiez@remax.ch / remax.ch/spiez

Team Niesen / 079 504 23 61 / team.niesen@remax.ch

(Janine Delévaux & Roger Lörtscher)

www.remax.ch

Wir danken herzlich für die Unterstützung!

Wir GRÜNEN stehen für Zukunft. Die gewählten Mitglieder der GRÜNEN Fraktion werden sich weiterhin für zukunftsgerichtete und urenkeltaugliche Politik starkmachen und einsetzen.

Laura Zimmermann

Wieder im Grossen Gemeinderat

Sepp Zahner Wieder im Grossen Gemeinderat

Unsere Arbeit geht weiter. Wir freuen uns auf den Auftrag und danken für die Unterstützung.

Im Ort einkaufen

Konkret bedeutet dies die Förderung des Langsamverkehrs. An der Oberlandstrasse zusätzliche Veloabstellplätze und sichere Velowege. Dies dient dem einheimischen Gewerbe, das darauf angewiesen ist, dass wir in Spiez lokal konsumieren.

Familienfreundlich

Ein gutes und chancengerechtes familienexternes Betreuungsangebot von Seiten der Gemeinde hilft allen erwerbstätigen Eltern im Berufsleben zu bleiben und wirkt gegen den Fachkräftemangel.

Bettina Flury Neu im Grossen Gemeinderat

Biodiversitätsfördern

Wir gestalten mit und fordern weitere Massnahmen zur Biodiversitätsförderung. Wir stehen für einen raschen Stopp von deren Verlust.

Gebäude sanieren

Wir fordern und unterstützen nachhaltige Strategien für den Liegenschaftspark und dessen rasche Sanierung im Sinne von Netto 0 bis 2040.

Wir wünschen allen eine erholsame und ruhige Adventszeit.

Manuela Bhend Perreten Neu im Gemeinderat
Andreas Jaun Wieder im Grossen Gemeinderat
Benjamin Ritter Wieder im Grossen Gemeinderat

Wir gratulieren herzlich zur Wahl in den Gemeinderat

2084 Stimmen

Herzliche Gratulation an Marianne Hayoz Wagner für das grandiose Wahlresultat! Sie hat von allen Kandidat:innen am meisten Stimmen erzielt und damit wurden ihre grossen Leistungen während der letzten Legislatur honoriert.

Und danken für Ihre Unterstützung unserer Liste 1

1720 Stimmen

Die gemeinsame Liste mit den GRÜNEN Spiez hat zu einem zweiten Sitz geführt. Manuela Bhend Perreten erreichte von den Neugewählten das beste Resultat. Damit wurde ihre konstruktive Mitarbeit im GGR gewürdigt!

Marianne Hayoz Wagner SP
Manuela Bhend Perreten GRÜNE

Wahlen GGR Spiez

Unsere Vertretung auf dem Sonnenfels

Noah Gygax 1276 Stimmen

1999

Jurist, angehender Anwalt

Branka Fluri bisher 1226 Stimmen

1968

Gymnasiallehrerin

Sophia Jungen 1003 Stimmen

2005

Gymnasiastin, Servicemitarbeiterin

Barbara Feuz bisher 1256 Stimmen

1980

Sozialpädagogin FH

Sandra Jungen bisher 1177 Stimmen

1968

Koordinatorin Freiwilligenarbeit Asyl Berner Oberland

Kurt Bodmer nimmt aus gesundheitlichen Gründen die Wahl nicht an. Wir danken ihm an dieser Stelle schon mal für sein langjähriges Engagement für die Gemeinde und die Partei und wünschen ihm für die Zukunft nur das Beste.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung

Gemeindewahlen 2024 –Vielen Dank für Ihre Stimmen

Wir sind für Spiez da – nicht nur während den Wahlen. Sondern in den Vereinen, sozialen Institutionen und einfach überall, wo es darum geht, sich für ein lebenswertes Spiez einzusetzen! Vielen Dank für all eure Unterstützung, liebe Spiezerinnen und Spiezer!

Dies sind die gewählten Freien Spiezerinnen und Spiezer:

Matthias Maibach zieht neu in den Gemeinderat ein. Wir gratulieren herzlich!

Im Grossen Gemeinderat konnten wir um einen Sitz zulegen. Simon Schneeberger, Eliane Nef, Rafael Zimmermann, Syril Eberhart bleiben im Grossen Gemeinderat. Neu stossen Evelyn Coleman Brantschen und Mathias Dänzer dazu.

Vielen Dank an alle, die uns gewählt haben! Wir stehen für lokal bewährte, unabhängige Politik für Spiez und alle seine Bewohnerinnen und Bewohner.

Wir wünschen Ihnen eine frohe Adventszeit und hoffen, Sie bei einem der vielen kulturellen, sportlichen und politischen Anlässen anzutreffen, die Spiez so schön und lebendig machen.

Ihr Freies Spiez Website: www.freies-spiez.ch

Simon Schneeberger, Eliane Nef, Syril Eberhart
Evelyn Coleman Brantschen, Rafael Zimmermann, Mathias Dänzer

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez

Wir sagen danke …

Ihnen, liebe Wählerinnen und Wähler für Ihre Stimme, und euch, liebe Kandidatinnen und Kandidaten, für eure Bereitschaft, politisch mitzuwirken.

Herzliche Gratulation zur Wahl in den GGR: Dario Frey, Rolf Egli, Susanne Frey

Wir bedauern sehr, dass es uns nicht gelungen ist, den Sitz im Gemeinderat zu halten und wir im GGR einen Sitz verloren haben. Das hindert uns nicht daran, uns weiterhin voller Elan und mit Härz u Witsicht für Spiez einzusetzen. Im GGR, in Kommissionen und überall dort, wo in Spiez Engagement gefordert ist.

Wir setzen uns weiterhin für ein Spiez ein, in dem sich Menschen aller Generationen zuhause fühlen und mitgestalten können.

Wir wünschen Ihnen gesegnete Advents- und Weihnachtstage.

EVP Spiez –Mit Härz u Witsicht für Spiez www.evpspiez.ch

Die Mitte Spiez mittenand für Spiez

Herzlichen Dank für die Unterstützung bei den Gemeindewahlen 2024!

Wir wünschen allen Spiezerinnen und Spiezern frohe Festtage und einen guten Rutsch ins 2025!

Möchtest Du uns unterstützen?

Interessierte Personen und neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.

Die Mitte Region Spiez spiez.die-mitte.ch spiez@be.die-mitte.ch

Die Kandidierenden der Mitte Spiez bei den Gemeindewahlen 2024 (v.l.n.r.): Peter Schlapbach, Patricia Iseli, Andres Meier, Marianne Schlapbach, Veronika Berger.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung

Die EDU Spiez freut sich über das gute Resultat.

Die EDU Spiez konnte an den Gemeindewahlen vom 3. November 2024 zulegen. Auch wenn es knapp nicht für einen dritten Sitz gereicht hat, so konnten wir unsere Anzahl Stimmen um 935 bzw. 12,6 % steigern auf Total 8 232 Stimmen. Damit konnten wir unseren Wähleranteil auf 6.67 % erhöhen.

Gewählt sind:

• Martina Käser, Einigen (bisher)

• Roland Josi, Hondrich (neu)

Dafür möchten wir uns bei allen bedanken, die uns Unterstützt haben – den 24 Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Bäuerten, die unsere Liste gestützt haben, aber auch allen Wählerinnen und Wählern, die uns Ihre Stimme und damit Ihr Vertrauen geschenkt haben.

Die EDU wird auch in den nächsten vier Jahren vernünftige Politik zum Wohle der Spiezer Bevölkerung betreiben. Wir setzen uns für die Sache ein und suchen gemeinsam mit den anderen Parteien nach guten Lösungen.

Möchten Sie auch mithelfen, die Gemeinde Spiez vorwärtszubringen und können Sie sich mit den Grundhaltungen der EDU identifizieren? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf neue Gesichter in unserer Partei.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite. www.edu-spiez.ch

EDU Spiez c/o Benjamin Carisch Studweidstrases 45 3700 Spiez www.edu-spiez.ch

Martina Käser
Roland Josi

Vielen Dank für Ihre Stimme!

Unsere Volksvertreterinnen und Volksvertreter im Grossen Gemeinderat

Die SVP Spiez hat im Grossen Gemeinderat drei Sitze dazu gewinnen dürfen und ist im Parlament neu mit elf engagierten Frauen und Männern vertreten.

Für Ihre Unterstützung und das entgegen gebrachte Vertrauen danken wir Ihnen herzlich!

Wir werden uns im Grossen Gemeinderat mit viel Herzblut für Spiez und seine Bäuerten einsetzen.

SVP Sektion Spiez Postfach 3700 Spiez svpspiez.ch

Rafaela Andres
Michael Dubach
Pia Ledermann
Daniel Marty
Corrado Bargetzi
Peter Gertsch
Peter Luginbühl
Pirmin Schenk
Bruno Martig
Beat Dahinden
Pascal Grünig

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Unsere Gewählten im Gemeinderat

Bei den Gemeindewahlen vom 3. November 2024 sind die bürgerlichen Parteien von Spiez – SVP, FDP, Die Mitte und EDU – auf einer gemeinsamen, überparteilichen Liste für den Gemeinderat angetreten.

Möglicherweise auch dank Ihrer Stimme hat das Bürgerliche Forum mit Jolanda Brunner als wiedergewählte Gemeindepräsidentin sowie Urs Eggerschwiler, Stefan Kurth und Ulrich Zimmermann als neu gewählte Gemeinderäte in der Exekutive zwei Sitze dazu gewinnen dürfen.

Mit diesem Resultat sehen wir uns in unseren Bestrebungen für attraktive Lebens- und Rahmenbedingungen in der Gemeinde Spiez bestätigt.

Urs Eggerschwiler

(SVP)

Kurth

(FDP)

Für Ihre Unterstützung und das entgegen gebrachte Vertrauen danken wir Ihnen herzlich!

Mit viel Herzblut werden wir uns im Gemeinderat für Spiez und seine Bäuerten einsetzen.

Bürgerliches Forum Postfach

3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

Gemeinderat
Ulrich Zimmermann Gemeinderat (SVP)
Jolanda Brunner Gemeindepräsidentin (SVP)
Stefan
Gemeinderat

Auto- und Bootssattlerei Liebi GmbH Sonnenstoren und Beschattungen

Gygerweg 16 • 3700 Spiezwiler

Tel. 033 654 50 60 • info@liebi.ch • www.liebi.ch

Teppich, Parkett, Linoleum, Laminat, PVC-Beläge, Plissee / Rollos

Bahnhofstrasse 10 / 3700 Spiez / 033 654 23 66 / aldega-derron.ch

Ihr kompetenter Maler für das nächste Projekt!

Plattenbeläge AG | Spiez

11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Der Tagestreff von Solina Spiez

Haben Sie Angehörige, die auf Begleitung, Betreuung oder Pflege angewiesen sind? Im Tagestreff von Solina Spiez bieten wir genau diesen Menschen ein herzliches Umfeld. In familiärer Atmosphäre erleben unsere Tagesgäste ein aktivierendes Umfeld und verbringen einen abwechslungsreichen Tag in Gesellschaft. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12

3700 Spiez

033 655 40 40

info@solina.ch

Adventszeit ist Spiez-Punkte-Zeit

Vom 1. bis 31. Dezember geben zahlreiche Spiezer Geschäfte wieder einen Rabatt in Form der beliebten Spiez-Punkte an ihre Kunden ab.

Fragen Sie in den Geschäften nach!

Global denken – regional einkaufen!

Der Gewerbeverband wünscht eine schöne Adventszeit!

Ausbildungsabend ein Erfolg

Der Gewerbeverband Spiez und das Schulzentrum Längenstein haben zum zehnten Mal den Spiezer Ausbildungsabend durchgeführt. Ein erfolgreiches Konzept, für das der Gewerbeverband kürzlich mit einem Preis ausgezeichnet wurde.

Es ist wieder einmal der letzte Mittwoch im Oktober. Das Schulhaus Längenstein, an einem Mittwoch um 19 Uhr eigentlich dunkel und ruhig, ist hell erleuchtet. Über 40 Betriebe aus der Region rund um den Niesen richten sich für den Ausbildungsabend ein und bereiten sich darauf vor, über 150 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen aus Spiez, Aeschi, Krattigen und Reichenbach mit ihren Eltern zu empfangen und ihnen Möglichkeiten der Berufswahl aufzuzeigen.

Begrüssung der Schülerinne und Schüler mit ihren Eltern in der Pausenhalle.

«Ein bewährtes Konzept, denn auch im digitalen Zeitalter geht es um den persönlichen Kontakt», erklärt Patrick Balmer den Anwesenden in seiner Ansprache, «dass wir jedes Jahr so viele Betriebe begrüssen dürfen, zeigt, dass es ein Bedürfnis und für die teilnehmenden Betriebe ein Erfolg ist.» Das Engagement des Gewerbeverbandes wurde dieses Jahr mit dem 2. Platz beim Wettbewerb «Für Profis vo morn» des Dachverbandes Berner KMU belohnt.

Gespräche mit Ausbildungsverantwortlichen.

Der Gewerbeverband Spiez und das Schulzentrum Längenstein haben ihre Zusammenarbeit in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Formate wie die Lehrstellenbörse im Frühling zur Vermittlung von Lehrstellen oder die Schnupperlehre für Lehrpersonen, die einen Tag lang Einblick in die berufliche Grundbildung bei Spiezer Unternehmen erhalten, haben sich etabliert. Im kommenden Jahr wird die Zusammenarbeit weiter ausgebaut. Neue Angebote sollen Jugendlichen den Einstieg in die berufliche Grundbildung erleichtern «Wir müssen dem Fachkräftemangel proaktiv begegnen. Nur wenn wir junge Menschen ausbilden, können wir die Zukunft der Unternehmen in Spiez und der Region sichern», so Patrick Jäger, Präsident des Gewerbeverbandes Spiez

v.l.n.r. Patrick Balmer (Gewerbeverband Spiez Ressort Ausbildung), Thomas Krayenbühl (Schulleiter Längenstein), Patrick Jäger (Präsident Gewerbeverband Spiez), Reto Rumpf (Berufswahlverantwortlicher Längenstein).

Gewerbeverband Spiez info@spiezgewerbe.ch www.spiezgewerbe.ch

Gemeinsam stark dank Selbsthilfe

Selbsthilfe BE bietet Beratung zur Selbsthilfe, Vermittlung in bestehende Selbsthilfegruppen, Unterstützung bei Gruppengründungen und Moderation der ersten Treffen.

Viele Menschen fühlen sich in schwierigen Lebenssituationen oder bei langwierigen Erkrankungen oft überfordert und allein. In einer Selbsthilfegruppe finden Betroffene sowie deren Angehörige Verständnis, Akzeptanz und einen Ort zum Austausch. Im Beratungszentrum Thun von Selbsthilfe BE erhalten Sie kostenlose Beratung zur Selbsthilfe und Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Selbsthilfegruppe oder beim Aufbau einer neuen.

Fühlen Sie sich angesprochen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Im Auftrag von

Aktuell werden im Berner Oberland neue Selbsthilfegruppen aufgebaut, unter anderem zu folgenden Themen:

• Austritt aus einer religiösen Gemeinschaft

• Bipolar leben

• Brustkrebs

• Darmkrebs

• Einsamkeit

• Malignes Melanom – Hautkrebs

• Osteoporose

• Post Covid

• Prostatakrebs

• Psychische Erkrankungen

• Wochenbettdepression

Selbsthilfe BE Beratungszentrum Thun Marktgasse 17 3600 Thun

Information und Beratung: 0848 33 99 00 www.selbsthilfe-be.ch

Ornithologischer Grundkurs

Gemeinsamer Kurs der Spiezer Agenda 21 mit dem Vogelschutz-Verein Bödeli

Wie heissen die Vögel vor meinem Fenster? Welcher Vogel singt auch im Winter? Wodurch unterscheiden sich die vielen Enten, die im Winter auf unseren Gewässern schwimmen?

Im ornithologischen Grundkurs finden wir Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie lernen die 50 häufigsten Vogelarten und ihre Lebensweise kennen. Jede Exkursion führt uns in einen typischen Lebensraum in der nahen Umgebung. An den jeweils vorher stattfindenden Theorieabenden vermitteln wir praxisnahes Wissen über die zu erwartenden Vogelarten.

Sie brauchen keine Vorkenntnisse, Interesse an der Natur vor der Haustüre genügt.

Ornithologischer Grundkurs 2025 ab Februar bis Juni 2025 in Spiez im DorfHus, Spiez (7 Theorieabende und 6 Exkursionen) für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.

Termine: Theorieabend jeweils am Donnerstag von 18.30–21.00 Uhr, Exkursionen jeweils am Samstag Morgen/Vormittag (ausser 15.6.2025: Sonntag)

Kosten: Mitglieder Spiezer Agenda 21 und Vogelschutz Bödeli CHF 300.–Nicht-Mitglieder CHF 350.–Kinder (12–17 Jahre) CHF 100.–

Anmeldefrist: 31.12.2024, Teilnehmerzahl beschränkt

Programm

Theorie:

13.2.2025: Start; Wasservögel 1

27.2.2025: Wasservögel 2

13.3.2025: Vögel im Wald 1

27.3.2025: Vögel im Wald 2

24.4.2025: Vögel im Siedlungsraum

8.5.2025: Vögel im Park und Garten

22.5.2025: Bergvögel

Exkursion:

15.2.2025: Weissenau

1.3.2025: Gwattlischen Moos

29.3.2025: Spiezberg

26.4.2025: Spiez/Bödeli

10.5.2025: Bonstettenpark

Sonntag Niederhorn/Lombachalp

15.6.2025: (Abschluss)

Weitere Infos und Anmeldung auf unserer Website.

Spiezer Agenda 21 spiezeragenda21@bluewin.ch 079 623 80 54

Foto: Michael Gerber BirdLife Schweiz

Wir sagen Ja zur Solarenergie!

Die Genossenschaft Solar Beo Ost setzt sich aktiv für die Solarenergie ein und unterstützt deshalb die kantonale Solarinitaitive, über welche die Berner Stimmberechtigten am 9. Februar 2025 abstimmen.

Bernerinnen und Berner haben diesen Sommer mit 70,8 Prozent deutlich Ja gesagt zur Änderung der nationalen Energiegesetzgebung und damit zum starken und raschen Ausbau unserer erneuerbaren Energien – besonders der Solarenergie. Dafür sorgt die Berner Solar-Initiative. Sie verlangt die Produktion von Solarenergie auf geeigneten Dächern und Fassaden auf Neubauten oder bei umfassenden Sanierungen. Für alle übrigen geeigneten Gebäude lässt die Initiative Zeit bis zum Jahr 2040. Damit dies für niemanden zur Belastung wird, kann der Regierungsrat Härtefallregelungen und auch Anreize beschliessen. Wer nicht selbst eine Solaranlage erstellen will, kann Dritte damit beauftragen oder eine Ersatzabgabe leisten.

Eigenversorgung statt Abhängigkeit

Die Initiative ermöglicht, dass künftig auf allen geeigneten Dach- und Fassadenflächen Solarenergie produziert wird. So werden wir unabhängig von Energieimporten und schaffen im Kanton Bern Arbeitsplätze. Eine Solaranlage auf jeder geeigneten Dach- und Fassadenfläche sichert auch unsere Versorgung. Dadurch werden wir unabhängiger von Strom-Importen sowie von Gas und Öl aus teilweise autokratischen Staaten. Gerade an Fassaden liefern Solaranlagen auch im Win-

ter zuverlässig Wärme und Strom. Die Initiative sorgt dafür, dass wir die Nutzung der Solarenergie auf bestehender Infrastruktur vorantreiben, statt grosse Solarparks in unberührte Landschaften zu bauen. Mit der Berner Solar-Initiative könnten wir auf den Berner Dächern pro Jahr bis zu 9300 GWh Strom produzieren. Dazu kommt das Potenzial der Fassaden von rund 2700 GWh Stromertrag pro Jahr. Insgesamt ist das gut die Hälfte mehr als der heutige Strombedarf des ganzen Kantons Bern. Deshalb unterstütze gemeinsam mit Solar Beo Ost die Solarenergie!

Die Genossenschaft macht Information über die Nutzung und Anwendung erneuerbarer Energien zugänglich, fördert die regionale Zusammenarbeit im Bereich der erneuerbaren Energien und die umweltfreundliche Produktion von Solarenergie.

Solar BeO Ost www.solar-beo-ost.ch info@solar-beo-ost.ch 3800 Interlaken

Foto: Beat Kohler, SSES

Solarquartier – LEG, ZEV und virtuelle ZEV – neue Möglichkeiten

Die Photovoltaik wird zu einem zentralen Element der zukünftigen Stromversorgung in der Schweiz. Der Solarstrom wird lokal produziert und soll direkt vor Ort verbraucht werden.

Dies hat grosse Vorteile.

Energiegemeinschaften für alle – Gemeinsam Strom erzeugen und effizient nutzen

Die beiden Fördermodelle «Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV)» und «die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG)»

Die Genossenschaft SpiezSolar lädt Interessierte zu diesem Informations- und Austauschabend ein.

Datum, Zeit und Ort: Mittwoch, 4. Dezember 2024

Beginn um 19 Uhr, Hotel Eden in Spiez Anmeldung: dies vereinfacht die Vorbereitung und ist erwünscht: office@spiezsolar.ch Online dabei sein: ist möglich

Mit dem neuen Stromversorgungsgesetz wird eine neue Möglichkeit zur Nutzung des selbst erzeugten Stroms geschaffen. Dabei sind der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEF) und die lokale Elektrizitätsgemeinschaft (LEG) zwei wichtige Pfeiler dieser Veränderung. Die lokal produzierte Energie direkt vor Ort zu verbrauchen (Eigenverbrauch) ist das entscheidende Element. Nebst der Nachhaltigkeit, der Ökologie, der Wirtschaftlichkeit ist es zudem auch ein Beitrag an die lokale Gemeinschaft.

Quelle: www.strom-allianz.ch

Zum ZEV: Ein Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) ist ein vertraglicher Zusammenschluss zwischen mehreren Parteien, die ihren selbstproduzierten Solarstrom gemeinsam verbrauchen und dabei gemeinsam von günstigem, nachhaltigem Strom profitieren.

Zur LEG: Voraussichtlich ab 2026 kann die lokal produzierte Erneuerbare Energie über das öffentliche Netz innerhalb eines Quartiers und auch einer Gemeinde vermarktet werden.

Die Referenten Cyrill Burch (CEO – www.zevvy.ch), Helmut Perreten (CEO – IBI Interlaken), Benjamin Huber (www.dieProjektfabrik.ch, Luzern) beleuchten das Thema und die Fakten, orientieren zu den Möglichkeiten, den Chancen, zeigen Beispiele aus der Praxis und erörtern die wichtige Rolle des Energiedienstleisters.

Der Anlass ist unentgeltlich. Weiterführende Informationen zur Veranstaltung und der LINK ZOOM sind publiziert unter: www.spiezsolar.ch.

Für weitere Auskünfte, Anregungen und Ideen: Email: info@spiezsolar.ch oder Telefon: 077 446 22 17

Quelle: SpiezSolar (KI generiert)

Ab April 2025 montags geöffnet

Voller Freude geniessen wir, wie unsere neuen Räumlichkeiten, welche durch die Kinder mit Leben gefüllt werden. Wir haben immer noch einige freie Plätze verfügbar.

In der Kita Taburettli wird dein Kind professionell betreut. Jedes Kind wird mit seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt, darf Neues ausprobieren und seine Talente entfalten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es sich sicher fühlen und voller Freude die Welt entdecken kann.

Haben wir dein Interesse geweckt und möchtest du dein Kind in unsere Kita bringen? Dann melde dich bei uns.

Eckdaten: Kita Taburettli

Webseite: www.kita-taburettli.ch

Instagram: kita_taburettli

Betreuungstage bisher: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungstage ab April: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungszeit: 7.00 Uhr bis 18.20 Uhr Standort: Faulenbachweg 92, Untergeschoss des CLZ Spiez

E-Mail: info@kita-taburettli.ch

Telefon: 078 241 77 36

KITA Taburettli

Faulenbachweg 92 3700 Spiez

Aus den Räumlichkeiten der Kita.

Save the Date: Kinderfasnacht Spiez

Sei dabei am Samstag, 18.1.25 ab 12.30 bis 20.00 Uhr!

2014 wurde die Kinderfasnacht das erste Mal in Spiez durchgeführt. Da in der Fasnacht die Uhren immer etwas anders drehen feiern wir am 18.1.2025 nicht das 10-jährige Bestehen mit euch, sondern die 10. Kinderfasnacht. Die Gründe für diese Abweichung sind sicherlich noch bei den meisten im Hinterkopf.

Umso mehr freuen wir uns, dass es im Januar zum 10. Mal heisst: Willkommen an der Kinderfasnacht in Spiez

Das 10-jährige Jubiläum wird wie in den Vorjahren im und um den Löschbergsaal stattfinden. Wir haben uns jedoch entschlossen, unser Jubiläum mit Guggensound und Festwirtschaft bis 20.00 Uhr zu verlängern.

Das gibt es alles: Neben unseren Verpflegungsständen mit gratis Sirup für die Kinder, gibt es wie gewohnt das Kinderschminken. Die Fotobox bei der ihr euren Tag mit einem Selfie in Erinnerung halten könnt sowie die Kinderdisco sind natürlich auch wieder am Start. Neu gibt es ein Preisfischen unter anderem mit Preisen aus der Region. Der Umzug startet um 14.14 Uhr und führt über die gewohnte Route. Ab ca. 18.00 Uhr ist der Start in die Verlängerung mit Guggenmusik im und um den Lötschbergsaal. Beendet wird die Fasnacht 2025 mit einem Monsterkonzert der anwesenden Guggen.

Musikalische Darbietungen:

In diesem Jahr dürfen wir die Guggenmusiken «Thuner Seehüler», «Schattepööggle», «GschirrSchärbeler» und die Tambouren der Jugendmusik willkommen heissen. Freue dich auf energiegeladene Darbietungen und tanze zu den Klängen an der Kinderdisco.

Unsere Sponsoren:

Bereits jetzt ein grosses Dankeschön an unsere Sponsoren und Gönner: Hansen AG, Spar- und Leihkasse Frutigen, Die Mobiliar, Bäckerei Konditorei Felder, Beo Design, Regas AG Spiez, BZS Heizung Sanitär AG, Swiss Security, Spiez Marketing AG, Migros, Coop, Colasit AG, Elektro Zurbrügg AG, Privatpersonen.

Verkleidung und Button: Eine Verkleidung gehört wie der Buttonerwerb (CHF 2.–) zur Fasnacht und ist Ehrensache.

Jedes verkleidete Kind darf sich am Ende der Veranstaltung am InfoPoint ein Geschenk abholen.

Weitere Informationen auf unserer Website: www.fasnachtspiez.ch

Reserve

Beschattung, Überwachung Teich

Auftritt (Musikerjargon) Jasskarte

Backwerk Lohn, Verdienst

besitzanzeigendes Fürwort

augenfällig, offenkundig

Brennstoffherstellungsort Tierspeichel

Widerhall

ugs.: widerwärtiger Mensch

ein Eidg. Departement (Abk.)

Opernfigur bei Gershwin † 1937

südamerik. Drogenpflanze mit Gott reden Jurist

türk. Anisschnaps

Hauptstadt des Jemen

hetzen, verfolgen Stück vom Ganzen Schweizer. LebensrettungsGes. (Abk.)

lautmal.: Schuss, lauter Knall

geistliches Lied

Schlaferlebnis

Erkenntnis

Spitzname des NatiTrainers Kuhn † längs Jünger Jesu

Opernsologesang

griech. Kunstgöttin

Arbeitsentgelt Abk.: Minute

Werk eines Künstlers

Grenzberg Bern–Luzern platzieren

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Die 100 besten italienischen Restaurants der Schweiz 2024/25», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstras se 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Montag, 9. Dezember 2024

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort November: Vergissmeinnicht

Gewinner: Bernhard Schild, Schwanden

Nachlass empfangen frühere span. Währung (Abk.)

Schwung

Abk.: Eidg. Schwingund Älplerfest

Nadelloch

Flachs vornehm; kostbar

natürliches Gewässer zum Schwimmen

Standort Flughafen Bern

Ausruf der Verwunderung

Europ. Weltraumorganisation (Abk.)

US-Schauspieler, Regisseur (Woody)

frz.: wenig

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo Dezember

Veranstaltungen

Dezember 2024

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung bis Juni 2025 Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 – 20.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez bis 28.12. Ausstellung Silvia Stucki Bibliothek Spiez, Spiez

3., 10., 17., 24., 31.12. Führung: KP Heinrich 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich

14.12. Adventsfeier Einigen 17.00 Uhr, Altes Schulhaus, Einigen Konzerte, Musical

1.12. Konzert Posaunenchor Spiez 17.00 Uhr, Reformierte Dorfkirche, Spiez

6.12. Peter Reber – «Lieder u Gschichte» 20.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

6.12. Prof. Dr. Helmut Freitag – Das gesamte Orgelwerk von Johann Sebastian Bach ab 19 Uhr Schlosskirche, Interlaken

7.12. Peter Reber – «Lieder u Gschichte» Zusatzvorstellung 20.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

13.12. Werner Aeschbacher – Örgeli – Solo-Konzert 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

13.12. Benefizkonzert der GENDARMEN und QUATTRO SCHTATZJONI 20.00 Uhr, Reformierte Dorfkirche, Spiez

14.12. Chorkonzert: SINGfluenza 17.30 Uhr, Reformierte Dorfkirche, Spiez

14.12. Grand Mother`s Funck 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

21.12. Lasse 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

28.12. Altjahrskonzert Simmentaler Brass Ensemble 20.00 Uhr, Reformierte Dorfkirche, Spiez

28.12. Hammond Expérience 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

Film

12.12. Film im DorfHus: Cittadini del mondo 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

Gastronomie, Kulinarik

5.12. Fermentieren – Grundkurs 17.30 – 21.00 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

7.12. Glutenfreie Backkunst: Hefegebäck, Brot und Zopf 9.00 – 15.00 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

8.12. Brunch am Thunersee 11.30 – 14.30 Uhr, Deltapark, Gwatt

8.12. Sonntagsbrunch 12.00 – 15.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

13.12. Brot backen mit Sauerteig – Grundlagen 18.00 – 20.30 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

14.12. Brot backen mit Sauerteig –Grundlagen Kurs Fortsetzung

8.30 – 11.30 Uhr, INFORAMA Berner Oberland, Hondrich

19.12. Donschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez

31.12. Silvesterball im Eden Spiez 18.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez Fest, Festival, Party

7.12. ROX Santa Party 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

12.12. Stubete 17.00 Uhr, Loube, Spiez

31.12. 80's Silvester Party 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

Gästeexkursion, Kinderprogramm

11.12. Gschichtezyt 14.30 – 15.15 Uhr, Bibliothek, Spiez

15.12. Professor Bummbastic und der Supercomputer 14.00 – 16.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

4.12. Informationsanlass Solarquartier 19.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

5.12. Träff 60plus Spiez

14.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

5.12. Single-Treff im Eden Spiez 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

5.12. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorHus, Spiez

8.12. TanzBAR 17.00 – 21.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

13.12. Spiez tanzt – Retro-Disco

20.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

18.12. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 19.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

Markt, Messe

3., 6., 10., 13., 17., 20.12. Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

7.12. Chlouse-Märit Spiez 14.00 – 21.00 Uhr, Oberlandstrasse, Spiez

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Wenn wir älter werden … Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)

Team Sunneschyn in der Region

Telefon 079 477 33 39

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe:

Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine

Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen)

Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn Aline Veugel, Nikita Zenhäusern

Leitung SpiezInfo Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Annette Höckel

Fotograf L uca Däppen, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Montag, 9. Dezember 2024

DER NEUE CLE.

Expressives Design, exklusive Ausstattung und sportliche Fahrleistung: Der neue CLE begeistert durch kraftvolle Präsenz und herausragenden Komfort – als Coupé und als Cabriolet.

JETZT BEI UNS PROBE FAHREN

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen , Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Montag, 9. Dezember 2024

Lösung November: Spiezwiler

Gewinnerin November: Franziska Hadorn, Gwatt

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

41/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 692‘000.– | Referenz-Nr.: 24024

21/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 450‘000.– | Referenz-Nr.: 18016

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.