Spiezinfo_2_Februar_2025

Page 1


URS EGGERSCHWILER

Gemeinderat Ressort Finanzen, Liegenschaften

Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Meine Wahl in den Gemeinderat von Spiez Ende letzten Jahres freut mich sehr – herzlichen Dank meinen Wählerinnen und Wählern! Seit Anfang Jahr darf ich das Ressort Finanzen leiten. Damit trage ich eine Mitverantwortung für das Funktionieren unserer Gemeinde.

Vielleicht fragen Sie sich, was mich zu einem solchen Engagement motiviert. Ich würde es so sagen: Während meinem eigenen Werdegang konnte ich selbst stark von den Möglichkeiten unserer Gesellschaft profitieren. Nun will ich mich im Gegenzug auch für die Allgemeinheit einsetzen, die mir diesen Weg ermöglicht hat.

Konkret: Nach meiner Berufslehre als Elektromonteur konnte ich berufsbegleitend ein Ingenieurstudium und anschliessend ein Masterstudium in Betriebswirtschaft absolvieren. Die Möglichkeiten, die unser durchgängiges Bildungssystem bietet, haben mich auf meinem beruflichen Weg stark unterstützt. Deshalb war es für mich selbstverständlich, dass ich mich in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen engagiert habe: im Elternrat Einigen, im Militärdienst, in Vereinen, im Parlament von Spiez und in meiner Partei, der SVP. Nun freue ich mich auf die Herausforderungen und Chancen als «Kassenwart» der Gemeinde Spiez. Gerne setze ich mich für unsere Gemeinde und ihre Visionen ein.

Persönliches Engagement lohnt sich für alle, denn der Beitrag jedes und jeder Einzelnen zählt. Gemeinsam können wir viel erreichen, um unsere starke und solidarische Gemeinschaft weiterzubringen. Ganz nach dem Motto: «Geben ist seliger denn Nehmen.»

Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen. Helfen auch Sie aktiv mit, unsere Gemeinde weiterzuentwickeln!

Urs Eggerschwiler Gemeinderat Ressort Finanzen, Liegenschaften

ISOLIERDOSEN VON

Ihr

Inhalt

EDITORIAL

3 Urs Eggerschwiler

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Urs Eggerschwiler: «Ich mache gerne etwas von Hand. Das fehlt mir in der Informatik.»

11 Ihr Beitrag zählt: Dank an Sie liebe Steuerzahlende!

13 Kompaktkurs «Letzte Hilfe» –am 8. Februar im Solina

14 Steuererklärung

15 Angebote der Fachstelle 60+

16 «BRATSCH – Ein Dorf macht Schule» – Nachmittagsfilm im Solina

17 Rückblick auf den Dankesanlass für Freiwillige vom 5. Dezember 2024

SPIEZ MARKETING AG

19 Mitarbeitende gesucht

KULTUR

21 Schloss Spiez

22 Bibliothek Spiez

23 Buchhandlung Bücherperron GmbH

24 Kultur Spiegel Spiez

25 DorfHus

27 Kunsthaus Interlaken

Abfuhrkalender Februar 2025

MUSIK

29 Kammermusikkonzerte

Hondrich

31 VMK – Verein Musik Kultur

SPORT

33 Spiezathlon

KURSE

34 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

KIRCHE

36 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

40 Christliches Lebenszentrum

41 Zystig-Zmorge

42 EGW Spiez

43 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

POLITIK

44 SP, Grüne, freies Spiez, EVP

45 Grüne

47 Bürgerliches Forum

VERSCHIEDENES

49 Kita Taburettli

51 Samariterverein Spiez

53 asyl Berner Oberland

UNTERHALTUNG

55 Kreuzworträtsel

56 Veranstaltungen

59 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 6 13 20 27 Kreis 2 4 11 18 25

Grünabfuhr 3 17

Papierabfuhr 5 19

Kartonabfuhr 12 26

Urs Eggerschwiler arbeitet gerne an seinem Haus, das 1963 von einem englischen Wissenschafter gebaut wurde, und im Garten –als Ausgleich zu seinem Beruf als Informatiker.

Urs Eggerschwiler: «Ich mache gerne etwas von Hand. Das fehlt mir in der Informatik.»

Urs Eggerschwiler leitet die IT-Abteilung der Stadt Thun und gehört neu dem Spiezer Gemeinderat an. Der SVP-Präsident engagiert sich seit Jahren auch im Asylwesen.

Von der Bushaltestelle Einigen Dorf geht’s hoch hinauf über Treppen und Strässchen in den Weiler Roggern, fast an den Waldrand. Wegen der Hanglage des Einfamilienhauses klingle ich im Untergeschoss. Urs Eggerschwiler, gross und schlank, heisst mich mit breitem Lächeln willkommen und führt mich hinauf ins Erdgeschoss. Ein weissroter Kater entweicht scheu durch ein Katzentürchen in den weitläufigen Garten.

An den Spiezer Gemeindewahlen vom 3. November wurde Urs Eggerschwiler für die SVP in den Gemeinderat gewählt – als eines von fünf neuen Mitgliedern der siebenköpfigen Dorfregierung. Diese fünf werden im SpiezInfo präsentiert. Fragen zu konkreten Projekten werden ihnen nicht gestellt, da sie sich noch nicht mit ihren Gemeinderatsaufgaben vertraut machen konnten.

«Dieses 1963 gebaute Haus gehörte dem legendären Chemiker und Pharmakologen Arthur Ernest Wilder Smith», erzählt der Gastgeber. Viele naturwissenschaftliche Bücher Smiths habe er beim Hauskauf vor 18 Jahren vorgefunden. Wir betreten das modern möblierte Wohnzimmer, Urs setzt sich auf ein Einzelbett vor den riesigen Sprossenfenstern. Ich nehme auf einem roten Design-Sofa Platz, mit weitem Blick über den See. Meine Fragen beantwortet Urs Eggerschwiler oft lächelnd, aber klar, ab und zu mit einer gewissen Selbstironie.

Urs, du sitzest da auf einem Bett. Schläfst du manchmal hier, mit Seesicht? (lacht) Nein, es steht nur vorübergehend da. Bald ist Weihnachten, da kommen meine beiden Töchter mit Partnern, meine Eltern, mein Bruder und meine Schwie-

Foto: ald
«Mir wird es relativ schnell langweilig. So einen 0815-Job könnte ich nicht machen.»

germutter an unser Familienfest – wir sind neun Leute. Da brauche ich genügend Sitzgelegenheiten. Dort hinten steht dann ein Weihnachtsbaum, das geschlossene Cheminée werde ich einfeuern.

Deine Töchter sind bereits ausgezogen?

Ja, Léa ist 21 und studiert in Florenz Innenarchitektur, Céline, 20, in Bern Osteuropastudien und Slavistik. Nach unserem Interview bin ich bei Céline in Bern zum Mittagessen eingeladen.

Und was hast du heute sonst noch vor?

Heute bin ich im Homeoffice, arbeite in Ruhe Tasks und Mails ab. Nach dem Essen mit Céline fahre ich ins Wankdorf ans Bildungszentrum für Wirtschaft und Dienstleistung, wo ich Gemeindekader in Informatik-Management unterrichte. Anschliessend geht‘s nach Spiez, wo wir mit dem bisherigen und dem neuen Gemeinderat nachtessen. Der Tag ist also gut gefüllt! Dafür folgt dann ein ruhiges Wochenende. Als alleine wohnender Hausmann mache ich Haushalt und kaufe ein. Céline kommt praktisch jedes Wochenende. Meine Eltern, die in Hünibach leben, sehe ich auch regelmässig.

Unterrichten ist wohl sehr aufwändig, neben dem Beruf als Informatikchef der Stadt Thun!

Es sind nur 24 Lektionen pro Jahr, aber aufwändig, ja. Ich mache es einfach gerne. Die Schülerinnen und Schüler kommen aus verschiedensten Gemeinden und sind sehr interessiert. Da lerne auch ich sehr viel, etwa, wenn andere grosse Gemeinden gerade an denselben Problemen arbeiten. So entwickeln wir zusammen Projekte. Kleineren Gemeinden bieten wir manchmal Lösungen an, von grösseren wie Bern holen wir unserseits Lösungen ab.

Da kommt ständig Neues dazu!

Ja, denn mir wird relativ schnell langweilig. (lacht) So einen 0815-Job könnte ich nicht machen. In meinem Lebenslauf sieht man das auch: da eine Abendschule, dort eine Weiterbildung. Oder ich engagiere mich bei Asyl Berner Oberland – wieder etwas ganz anderes. In der sich rasch entwickelnden IT bin ich genau am richtigen Ort.

Auch die IT-Abteilung in Thun entwickelt sich vermutlich rasch.

Als ich 2011 die Leitung übernahm, hatten wir zwölf Stellen, heute 33. Wir betreuen damit neben der städtischen Informatik 4300 IT-Arbeitsplätze der Gemeinden Spiez, Oberhofen, Seftigen, Hilterfingen und Heimberg. In Heiligenschwendi und Uttigen betreuen wir die Schulen.

Du warst fast immer in Führungspositionen, bist Oberst im Militär. Was motiviert dich?

Ich gestalte gerne. Einfluss zu nehmen, fällt mir relativ leicht. Auch wenn es nicht mehr so modern klingt: Im Militär habe ich sehr viel gelernt.

Wo doch starre Führungsprinzipien gelten ... Als starr erlebte ich es nie. Schon in der Offiziersschule lernten wir nach Rudolf Steigers Standardwerk «Menschenorientierte Führung». Es lief nie nach dem Motto «Mach jitz!». Wir erklärten, wir versuchten zu motivieren. Auch die Vorgehensweisen sind flexibel: Nach einer umfassenden Betrachtung entscheidest du dich für eine Lösung, mit dem Risiko, falsch zu liegen. Falls dem so ist, weisst du genau, was du gemacht hast. Vielleicht musst du zwei, drei Schritte zurück, bis der Fehler weg ist. Diese Erfahrungen gaben mir viel fürs Leben. In der Informatik ändert sich zwar viel mehr. In einem komplexen System musst du genau wissen, welche Schritte du gemacht hast. Auch da gehst du zurück, um den Fehler zu finden.

Wie entstand dein Bezug zum Militär?

Vielleicht dadurch, dass mein Vater Berufs-Unteroffizier war, militärischer Lastwagen-Fahrlehrer. Vater war bis zu 30 Wochen pro Jahr abwesend, auf Waffenplätzen. Wir hatten dennoch ein sehr gutes Familienleben, an Wochentagen mit der Mutter, und am Wochenende unternahm Vater sehr viel mit uns – von Steffisburg und später von Hünibach aus. Mit meinem älteren Bruder machten wir Ausflüge, gingen bräteln und fischen. Ich hatte eine intensive und schöne Kindheit!

Von seinem Wohnzimmer aus überblickt Urs Eggerschwiler das untere Seebecken und die Stadt Thun, bei der er die InformatikAbteilung leitet. Seinen Arbeitsweg legt er fast immer mit dem E-Bike zurück. Foto: ald

Eine traurige Phase deines Lebens trat demgegenüber vor zwei Jahren ein, als deine Frau Yvonne nur 48-jährig an Krebs starb. Darf ich dich fragen, was da geschah?

Ja, natürlich. Das war ein Schicksalsschlag, die schlimmste Zeit meines Lebens. Meine Frau war vor fünf Jahren mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Man behandelte sie, und sie galt als geheilt. Plötzlich fing es aber wieder an. Dass die Partnerin, die du liebst, schwer krank ist, du aber nichts machen kannst: Das widersprach sehr meinem Wesen, Lösungen zu finden, es machte mich fast wahnsinnig. Wir hatten es dennoch sehr gut. Sie durfte die letzten zwei Jahre zu Hause bleiben. Ich übernahm einen gewissen Pflegeauftrag – gottseidank während der Pandemie, da konnte ich oft zu Hause sein. Unsere beiden Teenager mussten zuschauen, wie ihre Mutter dem Tod entgegen geht. Am Anfang unternahmen wir noch viel zusammen, aber am Schluss lag sie nur noch. Wir stellten ein Pflegebett auf, da, wo du nun sitzt. Sie selbst war immer sehr optimistisch, bis am Schluss. Sie hat «bis hingenuse» alles organisiert. Hier hängt noch das Kärtchen mit dem Spruch «La vita è bella», das hat sie aufgehängt. Am Schluss ist sie zum Glück recht leicht gestorben.

Und dazu hast du immer voll gearbeitet?

Ja, aber ich funktionierte einfach. Wir konnten uns zwei Jahre lang auf das Ende vorbereiten. Danach bekam ich eine neue Sicht aufs Leben, ich verschiebe heute weniger Dinge. Das fängt beim Kleinen an: Gehe ich nun noch auf den Niesen? Ja, denn vielleicht kann ich nächstes Jahr nicht mehr! Und manches, was früher ein Problem war, ist für mich keines mehr. Ich darf aber auch sagen: Yvonne und ich machten viel zusammen. Wir fokussierten uns, wollten ein eigenes Haus, Kinder usw.

War deine Frau vom Naturell her ähnlich wie du? Wir haben uns eher ergänzt! Sie wäre nie in meine Partei eingetreten! Sie war eher grünliberal, Umwelt und Tiere waren ihr besonders wichtig. Wir diskutierten viele spannende Themen. Sie ging mehr auf die Leute zu als ich. Sie war Türöffnerin, auch für mich.

Was ist es, was dich mit der SVP verbindet? Das hat eine Geschichte! Als wir hierher zogen, war ich zuerst sieben Jahre im Elternrat. Als die Kinder grösser waren, hatte ich 2015 den Wunsch, mich politisch für die Gemeinde zu engagieren. Auch um der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Deshalb fragte ich zunächst bei der FDP an, dann bei der damaligen BDP, schliesslich bei der SVP. Am offensten reagierte die SVP, wo Ueli Zimmermann Präsident war. Bei einem Kaffee stellten wir fest, dass wir bei 80 Prozent der Themen übereinstimmen. Man nahm mich auf die Liste der GGR-Kandidaten. Ein halbes Jahr später wurde ich ins Parlament gewählt, kurz danach war ich bereits Parteipräsident.

Zugleich bist du im Vorstand von Asyl Berner Oberland. Kein Widerspruch zu deiner Partei?

Leuten, die Hilfe brauchen, muss man helfen. Eine gute schweizerische Tradition. Wir haben einen Integrationsauftrag. Für mich ist wichtig, die Sozialhilfe effizient zu gestalten. Im Kanton Bern wurde das Leistungsprinzip eingeführt. Asylorganisationen werden danach entschädigt, wie viele Menschen sie in die Arbeit bringen. Wer arbeitet, kann auch selbständig wohnen. Dafür wird Asyl Berner Oberland bezahlt – nicht fürs Verwalten der Hilfesuchenden. Diese Strategie fasziniert mich. Wir helfen ihnen, dem Gewerbe und uns selbst. Aus der Partei erhalte ich viel gutes Echo – sie sehen, dass ich mich engagiere.

Urs Eggerschwiler machte auch im Militär Karriere und erreichte den Grad eines Obersten. Das Foto von 1992 zeigt ihn als ArtillerieUnteroffizier mit seiner Mutter an einem Besuchstag. Foto: zvg
«Manchmal kommt ein Reh und isst meine Himbeeren. Das ist toll – die Wildtiere waren ja vor mir da!»

Und neben alldem hast du auch noch dieses grosse Haus.

Ich fühle mich sehr mit ihm verbunden. Auch weil ich von hier aus, wie als Kind in Hünibach, den See sehe. Das ist mir enorm wichtig! Ich mache gerne etwas von Hand, das fehlt mir in der Informatik. Ursprünglich bin ich ja Elektriker. Alle Fenster hier montierte ich eigenhändig. Ich gestalte Haus und Garten gerne – zweckmässig und gemütlich.

Wie pflegst du den Garten?

Ich habe gerne grün, heute sagt man Biodiversität. Kein englischer Rasen. Manchmal kommt ein Reh vom Wald herunter und isst meine Himbeeren. Oder den Salat! (lacht) Vom Nussbaum da oben habe ich selten Nüsse, die Eichhörnchen fressen immer alles. Der Igel kommt auch und frisst das Katzenfutter meiner beiden Kater weg. Das ist toll – die Wildtiere waren ja vor mir da!

Und was tust du in der verbleibenden Freizeit?

Bewegung ist mir sehr wichtig – meinen Arbeitsweg mache ich mit dem E-Bike, im Sommer bin ich manchmal mit dem Gravelbike unterwegs. Aber mein Hauptsport ist Rennen. Wenn möglich laufe ich jeden zweiten Tag, in Thun oft über Mittag, auch bei Schnee und Regen. Wenn ich diesen Stressabbau nicht habe, werde ich kribbelig. Zudem lese ich gerne Sachbücher und Romane. Oder höre Hörbücher.

Was wird sich mit dem neuen Amt als Gemeinderat ändern in deinem Leben?

Schwierig zu sagen – ich habe es noch nie gemacht. Da ich ja in der Verwaltung arbeite, kenne ich die Prozesse relativ gut. Aber Spiez kann ich nicht bereits morgen verändern. Politische Prozesse sind langsam. Ich schaue gerne in Prozesse hinein und versuche sie zu verbessern. Ich werde gestalten dürfen, werde interessante Begegnungen haben mit vielen Menschen.

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?

Diese ideale Kombination zwischen Stadt und Land. Ich kann vor dem Haus mit dem Velo losfahren, auf einen Berg hinauf rennen, im See baden. Zugleich läuft auch kulturell einiges.

Und die zweite: Was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Den Tourismus sollten wir so entwickeln, dass er nicht zur Belastung wird und besser verteilt wird. Die Bucht wird überlaufen von Touristen, die keinen Bezug zum Ort haben und dann noch rasch aufs Jungfraujoch fah -

ren. Wir hier in Einigen wären froh um den einen oder anderen Gast. Dann könnten wir vielleicht wieder ein Restaurant eröffnen und uns entwickeln.

Interview: Jürg Alder

Informatiker mit breitem Engagement

2016 wurde Urs Eggerschwiler für die SVP in den Grossen Gemeinderat (GGR) gewählt, im selben Jahr übernahm er auch das Präsidium der SVP Spiez. Am 3. November 2024 schaffte der 53-jährige Einiger als eines von drei SVP-Mitgliedern (vorher zwei) die Wahl in den siebenköpfigen Gemeinderat (3 SVP, je 1 Grüne, FDP, SP, FS/GLP). Von der abtretenden Gemeinderätin Ursula Zybach, SP, übernahm Urs Eggerschwiler das Ressort Finanzen. Beruflich leitet er seit 2011 die Informatik-Abteilung der Stadt Thun mit 33 Mitarbeitenden. Aufgewachsen ist Urs Eggerschwiler zunächst in Steffisburg als jüngerer von zwei Söhnen. Als er zehn war, zog die Familie in ein eigenes Haus in Hünibach. Der Vater war als Berufs-Unteroffizier auf Waffenplätzen oft abwesend, unternahm aber am Wochenende viel mit der Familie.

Nach einer Elektromonteur-Lehre in der Munitionsfabrik Thun und Stellen bei Telecom und Swisscom war Urs Eggerschwiler bis 2011 in Leitungspositionen für IT-Projekte beim VBS verantwortlich. Berufsbegleitend schloss er Studien zum Fernmeldespezialist und zum Informatik-Ingenieur sowie ein MBA in Betriebswirtschaft ab. Im Militär leitete er InformatikProjekte und erreichte den Grad eines Obersten. Er war lange im Elternrat, in der Sozialkommission, der Finanzkommission und seit 2017 im Vorstand von Asyl Berner Oberland.

Urs Eggerschwiler heiratete 2003 Yvonne Hirschi. Die beiden lernten sich während der Lehrzeit kennen. 2003 und 2004 kamen Léa und Céline zur Welt. Die Familie wohnte in Steffisburg und Thun und zog 2006 in ein eigenes Haus ob Einigen. 2019 dann ein Schicksalsschlag: Yvonne erhielt die Diagnose Krebs, zum zweiten Mal, nach vermeintlicher Heilung. Urs half mit bei der Pflege zu Hause. Yvonne starb im Herbst 2022, erst 48-jährig.

Urs Eggerschwiler wirkt gerne in Haus und Garten, geht häufig joggen, ist mit dem Bike unterwegs, unternimmt Reisen, meist in der Schweiz und in Europa. Auch liest er gerne Belletristik und Sachbücher. Tochter Céline studiert Osteuropastudien und Slavistik in Bern, Léa Innenarchitektur in Florenz.

Programm

TANZBAR

Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Jeden 2. Sonntag im Monat verwandeln wir unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit ab 17.00 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke.

Eine Reservation ist möglich.

NNTAGSBRUNCH

en Sie sich den et was anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez es s en Sie Frühs tück sklas siker, Vor sp eis en, Hauptg erichte und ein es Desser tbuf fet

0 Uhr bis 15.0 0 Uhr

69 pro Person | Reser vation er forderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

VALENTINSTAG

Feiern Sie die Liebe am Valentinstag mit einem unvergesslichen Abend in stilvollem Ambiente. Geniessen Sie ein exklusives 4-Gang-Menu, begleitet vom Spiezer Rosé Schaumwein. ab 18.30 Uhr

CHF 99 pro Person | Reser vation er forderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

TERMINE FEBRUAR | MÄRZ

9. Februar TanzBAR

14. Februar Valentinstag

23. Februar Sonntagsbrunch

27. Februar Oldtimertreffen in der Eden Bistro-Bar

6. März Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

9. März TanzBAR

23. März Sonntagsbrunch

27. März Oldtimertreffen in der Eden Bistro-Bar

Information & Reser vation

033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch

Ihr Beitrag zählt: Dank an Sie liebe Steuerzahlende!

Die Gemeinde fordert von Ihnen als Steuerzahlende nicht mehr ein als nötig. Danke für das fristgerechte Bezahlen.

Gemäss den gesetzlichen Vorgaben verlangt die Einwohnergemeinde von Ihnen nur gerade so viel Geld, wie es zur Erfüllung der Aufgaben nötig ist. Im Namen des Gemeinderates danke ich Ihnen herzlich für Ihren Beitrag. Es ist uns bewusst, dass das Zahlen der Steuerrechnung oftmals eine grosse Belastung bedeutet und zu den wenig beliebten Pflichten gehört. Ihre Steuerzahlungen sind jedoch das Rückgrat unserer Gemeinde und ermöglichen es uns, zahlreiche Projekte und Dienstleistungen zu realisieren, die das Leben in unserer Gesellschaft bereichern und verbessern. Ohne Ihre Unterstützung wären viele Entwicklungen nicht möglich. Vielen Dank für die pünktliche Bezahlung der Steuerrechnungen während des ganzen Jahres!

Steuern finanzieren viele Aufgaben und Angebote Mit Ihrer Unterstützung helfen Sie mit, die Infrastruktur zu erhalten, Schulhäuser zu sanieren und zu erweitern und die verschiedensten Dienstleistungen aufrechtzuerhalten. Sie tragen dazu bei, dass unsere Gemeinde ein sicherer, sauberer und lebenswerter Ort für alle bleibt. In der Januarausgabe des SpiezInfo hat die Abteilung Finanzen verschiedene Projekte vorgestellt, die im Jahr 2024 realisiert wurden.

Symbolbild: pixabay.com

Ein- und Ausgaben werden laufend überprüft –Eine Steuersenkung kommt zur Abstimmung

Die Steuereinnahmen haben sich in den letzten Jahren erhöht, der Anteil an den kantonalen Lastenausgleich hat sich in den letzten Jahren verkleinert. Nach dem positiven Rechnungsabschluss 2023, der zu den besten der letzten Jahre zählt, sieht der Gemeinderat nun einen Handlungsspielraum, die Steuern moderat zu senken. Weiterhin bleibt es die Aufgabe der Politik, das Notwendige vom Wünschbaren zu unterscheiden. Es ist ein ständiger Überprüfungsprozess, den der Gemeinderat und der Grosse Gemeinderat zusammen mit den Kommissionen führen, um die Steuergelder optimal einzusetzen. So wird der Gemeinderat auch die Rechnung 2024 genau unter die Lupe nehmen und die nötigen Verbesserungen vornehmen. Über die konkreten Entscheide und Schritte werden wir Sie, wie immer, zeitnah informieren.

Nochmals vielen Dank für Ihre Unterstützung. Der Gemeinderat freut sich darauf, auch in Zukunft gemeinsam mit Ihnen unsere Gemeinde weiterzuentwickeln.

Jolanda Brunner Gemeindepräsidentin

Kompaktkurs «Letzte Hilfe» –am 8. Februar im Solina

Die Fachstelle 60+ organisiert im Jahr 2025 Anlässe rund ums Thema «Sicherheit im Alltag». Diesen Monat wird das «Lebensende» thematisiert.

Dieser Kurs richtet sich an all diejenigen die wissen möchten, was sie für ihre Nahestehenden am Lebensende tun können, oder die sich Basiswissen zu diesem oftmals tabuisierten Thema aneignen möchten.

Sterbebegleitung ist keine komplizierte Wissenschaft und kann auch von Familienmitgliedern und Nachbarn durchgeführt werden. Mit etwas Grundwissen und professionellen Ratschlägen kann man sicherer im Umgang mit sterbenden Personen werden, was es einfacher macht, sich um sie zu kümmern.

Der eintägige Kompaktkurs «letzte Hilfe», der in Zusammenarbeit mit den Besuchsdiensten der katholischen Kirchgemeinde, der reformierten Kirchgemeinde, des Evangelischen Gemeinschaftswerk des Christlichen Lebenszentrums und dem Solina angeboten wird, thematisiert folgende Fragen:

• Was passiert beim Sterben?

• Wann beginnt das Sterben?

• Wie können wir als Laien unterstützen und begleiten?

• Wo können wir uns hinwenden, wenn es professionelle Unterstützung benötigt?

Aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung bei der Fachstelle 60+ bis am Donnerstag, 6. Februar notwendig.

Die Kurskosten werden von den Organisatoren übernommen.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Anmeldung Kurs «letzte Hilfe» vom 8. Februar, 10.00 – 15.00 Uhr im Solina Spiez

Fachstelle 60+, Michèle Métrailler

E-Mail: fachstelle60+@spiez.ch

Telefon : 079 791 58 14

Weitere Informationen zu den Kursinhalten und Konditionen siehe unter : www.kirchenpalliativebern.ch/letzte-hilfe-bern www.spiez60plus.ch/

Am Lebensende brauchen wir alle Zuwendung.
Foto: Pixabay

Die Steuererklärung online ausfüllen

Ihre Vorteile gegenüber dem Ausfüllen auf Papier:

Steuererklärung vollständig elektronisch freigeben und einreichen Belege via Computerablage hochladen oder mit dem Smartphone fotografieren und direkt hochladen. Den eSteuerauszug der Bank hochladen und Daten automatisch ins Wertschriftenverzeichnis importieren. Verschlüsselte Datenübertragung.

Steuererklärung für Drittpersonen ausfüllen, beispielsweise für Ihre Eltern und als Treuhänder/-in oder als Organisation für Ihre Kundinnen und Kunden.

In BE-Login können Sie zudem jederzeit:

den Stand der Rechnungen, Veranlagungen sowie Zahlungen abfragen.

QR-Rechnungen für Ihre Zahlungen bestellen. Einsprachen online einreichen.

Informationen unter www.taxme.ch

Abonnieren Sie den Newsletter «10 Minuten» und erfahren Sie alles zu den Steuern im Kanton Bern www.taxme.ch/10minuten

BE-Login mit AGOV

Der Kanton Bern verwendet künftig für den Zugang zu seinen E-Services auch AGOV, das Behörden-Login der Schweiz. An der Nutzung Ihrer E-Services und an Ihren bisher hinterlegten Daten ändert sich nichts. Seien Sie unbesorgt, die Umstellung gelingt für Sie ganz einfach. Sie werden Schritt für Schritt durch den Prozess begleitet. Hierfür haben Sie Zeit bis Sommer 2025.

Mehr zu AGOV im Kanton Bern unter www.be.ch/agov

Angebote der Fachstelle 60+

Im Februar finden die Digitalberatung und das gemeinsame Zmittag statt.

Digitalberatung – Junioren helfen Senioren Samstag, 8. Februar, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez) Kaum jemand ist so versiert im Umgang mit Smartphones, Tablets und Computer wie Jugendliche, denn sie sind in einem digitalen Umfeld aufgewachsen. Unsere jugendlichen Berater des Digitalteams schauen auf eine langjährige Erfahrung in der technischen Unterstützung älterer Personen zurück und freuen sich, Sie bei Fragen rund um Smartphones, Tablets und Computer zu unterstützen.

Um für Sie ein passendes Zeitfenster reservieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis am Mittwoch, 5. Februar, bei der Fachstelle 60+ (Telefon oder Mail).

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Gemeinsames Zmittag Donnerstag, 13. Februar, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez) Jeweils am zweiten Donnerstag im Monat treffen wir uns zu einem Mittagessen im Solina Restaurant, um bei einem der drei ausgewogenen Mittagsmenüs das Zusammensein zu geniessen. Anstatt abzuwaschen, verweilen wir bei einem gemeinsamen Kaffee und lassen uns von einer süssen Überraschung zum Kaffee verlocken. Über neue und altbekannte Gesichter freuen wir uns gleichermassen, und auch Gäste anderer Generationen sind immer wieder herzlich willkommen!

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14

Erfahren Sie mehr über die erstaunlichen Funktionen moderner Technologien in unserer Digitalberatung. Foto: Bild Pixabay

«BRATSCH – Ein Dorf macht Schule» –

Nachmittagsfilm im Solina

Am Mittwoch, 12. Februar, lädt das Team von «Film bewegt» zu einem spannenden Film über die Wiederbelebungsversuche eines Walliser Bergdorfs ein.

Der Schule kommt bei der Wiederbelebung des kleinen Bergdorfes eine zentrale Bedeutung zu.

Das Schulhaus steht leer, der Dorfladen ist verwaist. Immer mehr Bewohnerinnen und Bewohner des Oberwalliser Bergdorfs Bratsch sind ins Tal gezogen. 2015 leben nur noch rund 100 Menschen im Ort. Da beschliessen diese: Jetzt muss sich etwas ändern –wir wollen das Dorf wiederbeleben! Der Schule kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Der junge, visionäre Pädagoge Damian Gsponer erhält von der Erziehungsdirektion des Kantons Wallis die Bewilligung zur Eröffnung einer allen Kindern offenstehenden Privatschule in Bratsch. Mit seinem neuen Konzept stellt er das gängige Schulmodell auf den Kopf – und er gewinnt das Interesse der Öffentlichkeit und die Herzen der Schülerinnen und Schüler. Nicht die Wissensvermittlung nach vorgegebenem Lehrplan steht im Zentrum, sondern die Förderung der Kinder mit ihren ureigenen Anlagen, Talenten und Bedürfnissen. Lernen findet überall dort statt, wo sich in Bratsch Möglichkeiten anbieten oder geschaffen werden können.

Wir freuen uns, mit Ihnen dieses Filmerlebnis zu teilen!

Abteilung Soziales, Fachstelle 60+

Im Solina

Bratsch – Ein Dorf macht Schule Dokumentarfilm

Norbert Wiedmer, CH 2023/91 Min.

Mittwoch, 12. Februar, um 14.00 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez.

Eintritt frei / freiwilliger Beitrag.

Kontakt

fachstelle60+@spiez.ch 079 402 88 31

Quelle: CH Media

Rückblick auf den Dankesanlass für Freiwillige vom 5. Dezember 2024

Für alle Sinne etwas – das Rahmenprogramm hat mit seiner Vielseitigkeit gefallen. Dazu gehörte auch die Uraufführung eines Dokumentarfilms.

Das Spiezer Gschichtewyb Eva Frei mit ihren Ratschlägen zu den Rauhnächten. Bild: zvg

Am 5. Dezember 2024, dem internationalen Tag der Freiwilligenarbeit, hat die Gemeinde Spiez zum traditionellen Dankesanlass für Freiwillige geladen, um sich für das vielfältige und treue Engagement der Freiwilligen von Spiez zu bedanken. Der Anlass ist nicht nur aufgrund des reichhaltigen Apéros auf Anklang gestossen.

Der Abend wurde klangvoll durch die Spiezer Acapella Gruppe «Sound Agreement» eröffnet, die extra für den Anlass eine eigene Interpretation des Spiezersong «zäme ungerwägs» von Kurt Berger zum Besten gegeben haben. Nach der offiziellen Eröffnung des Anlasses durch die Gemeindepräsidentin Jolanda Brunner erwartete die Anwesenden die Uraufführung des von Werner Stalder produzierten Dokumentarfilms «Spiez – zäme ungerwägs», gefolgt von einem lehrreichen und teilweise auch schaurigen Beitrag des Spiezer Gschichtewybs Eva Frei zum rituellen Umgang mit den anstehenden Rauhnächten, der magischen und geheimnisvollen Zeit zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Dem wertvollen Einsatz der Freiwilligen wurde in einer Rede der Koordinatorin Freiwilligenarbeit der Gemeinde Spiez mit ganzem Herzen gedankt, denn

Werner Stalder stellt seinen Film «Spiez zäme ungerwägs» vor. Bild: zvg

diese unbezahlbare Arbeit bereichere das Leben vieler Menschen und trage zu dem in Spiez stark bemerkbaren Gemeinschaftsgefühl bei. Den Abschluss des offiziellen Programms bestritten Kurt Berger und Joel Stalder mit einer Live-Vorführung ihres Spiezersong. Spätestens beim zweiten Refrain haben auch zahlreiche Stimmen aus dem Publikum der schönsten Bucht Europas ein Ständchen gesungen.

Der Film «Spiez zäme ungerwägs» von Werner Stalder sowie der Text, die Noten und eine Audiodatei zum Spiezersong von Kurt Berger sind auf der Homepage der Gemeinde Spiez unter dem nebenstehenden OR-Code zugänglich.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

Dankesanlass für Freiwillige 2025: Save the date Der Dankesanlass für Freiwillige der Gemeinde Spiez findet dieses Jahr am Donnerstag, 4. Dezember, statt.

New Kia EV9

4×4. 7 Plätze. 800 Volt.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Mitarbeitende gesucht!

Arbeiten bei Sonne, Wasser und Spass in Spiez oder in Faulensee.

Für den Betrieb der Freizeitaktivitäten in der Spiezer Bucht (Minigolf, Beach Arena, Kanuweg Thunersee, touristische Auskünfte) oder beim Tourismusbüro in Faulensee (Kanuweg Thunersee, Pedalos, Motorboote, touristische Auskünfte) suchen wir motivierte Mitarbeitende. In der Hauptsaison von Mitte Juni bis Ende August sind beide Standorte täglich geöffnet, in der Nebensaison am Wochenende. Gesucht sind Mitarbeitende, die mehrere Einsätze pro Monat übernehmen können.

Für das Tourismusbüro Faulensee sind wir ausserdem auf der Suche nach Personen mit Büro-Erfahrung, die von Ende Mai bis Ende August 40–60 % arbeiten können.

Ihre Aufgaben

• Ausgabe der Mietgeräte (Kanus, Pedalos, Minigolfschläger, Bälle, Motorboote usw.)

• Reservations- und Auskunftstelefonate

• Abwicklung Mietvertrag

• Inkasso Miete

• Instruktionserteilung

• Auskunft touristische Informationen

Ihr Profil

• freundlich und fröhlich im Umgang mit Gästen

• kommunikativ

• flexibel einsetzbar bei wechselhaftem Wetter

• sprachgewandt D / E / F

Zeitraum

Betrieb von April bis Mitte Oktober 2025

Der Job bietet einen Nebenverdienst in einem touristischen Umfeld an schönster Lage direkt am See.

Interessiert? Gerne erwarten wir Ihre Bewerbung bis am 14. Februar 2025

Spiez Marketing AG

Info-Center Spiez, Raffaella Sarbach

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez raffaella.sarbach@thunersee.ch

Spiez Marketing AG

Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Das Tourismusbüro in Faulensee (links) und der Info-Point in der Spiezer Bucht (rechts). Fotos: Spiez Marketing AG

DAY SPA

Ob entspannt in den Tag starten, einen erholsamen Feierabend geniessen oder den Sonntag zelebrieren –das vielseitige Day Spa Angebot lässt keine Wünsche offen.

Day Spa Angebote ab CHF 195.–mit Behandlungen und kulinarischen Highlights. Day Spa Angebote sind ebenfalls als Gutscheine erhältlich.

Bitte Scannen

Schloss Spiez

Offene Stellen / Bootsplatz / Schulen / Gruppen / Gutscheine

Verstärkung für die Saison 2025 gesucht

Schloss Spiez ist vom 1. Mai bis 31. Oktober 2025 täglich geöffnet. Für folgende Teams suchen wir Mitarbeitende:

• Kassen- und Aufsichtsdienst im Schlossmuseum

• Schloss-Café

Weitere Informationen: www.schloss-spiez.ch

Bootsplatz zu vermieten

Ab sofort; zulässige Maximalmasse:

Länge 5,10 Meter und Breite 1,80 Meter; Jahresmiete (inkl. MwSt. und kantonaler Abgabe): CHF 913.45; ab 2026: CHF 1097.–.

Kontakt: Barbara Egli, Schlossleiterin, barbara.egli@schloss-spiez.ch oder 033 654 15 06

Angebote für Schulen – Wir verschenken 12 Führungen / Workshops

Im Schloss Spiez gibt es Geschichte und Kultur zum Anfassen – spannend, anschaulich und informativ. Und dies für alle Stufen – vom Kindergarten bis zur Mittelschule. Die Stiftung Schloss Spiez schenkt Schulklassen aus der Gemeinde Spiez und den Regionalgemeinden zwölf Führungen oder Workshops als Zeichen des Dankes für die finanzielle Unterstützung der Gemeinden.

Vereinsausflug oder Teamanlass 2025? – Angebote für Gruppen

Schloss Spiez eignet sich ausgezeichnet für einen Ausflug: Spannende Führungen kombiniert mit einem Apéro auf einer Schlossterrasse mit Weinen aus dem Schlosskeller oder einem Besuch des Schloss-Cafés, danach eine Schifffahrt oder eine leichte Wanderung auf dem Uferweg von Spiez nach Faulensee … Es gibt viele Möglichkeiten – wir beraten Sie gerne.

Schlosserlebnisse schenken – Gutscheine Zu jeder Gelegenheit ein spezielles Geschenk – unsere Schloss-Erlebnisgutscheine. Im schönen Geschenkumschlag oder zum sofortigen Ausdrucken.

Schloss-Spiez

Winterpause bis 30. April / täglich offen vom 1. Mai bis 31. Oktober

Mo 14 – 17 Uhr / Di bis So 10 – 17 Uhr / Juli und August jeweils bis 18 Uhr

Vorschau Kunstausstellung: «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus» (27. Juni bis 19. Okt. 2025)

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss-Café

Tel. 033 654 15 06 admin@schloss-spiez.ch www.schloss-spiez.ch

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Gschichtezyt

Mittwoch, 12. Februar 2025, 14.30 – 15.15 Uhr Kostenlos, Kollekte

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 12. Februar 2025, 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung erforderlich

Onleihe 3.0 dibiBE

Neu: Ab 21.02.2025 steht euch das Lese-, Hör- und Lernvergnügen der besonderen Art mit der Onleihe 3.0 zur Verfügung!

Wichtige Infos unter: www.dibibe.onleihe.com

Besuchen Sie unsere LesBar

Unsere LesBar ist immer offen. Am Montag- und Mittwochnachmittag ist die LesBar bedient und Sie können sich mit Getränken und selbstgebackenen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.

Vorschau:

Lesung Irene Graf «Säg säuber»

Freitag, 7. März 2025, 20 Uhr Bibliothek Podium In Zusammenarbeit mit dem Bücherperron Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch

Öffnungszeiten Bibliothek

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80

info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

Lesung Cornelia Zahner Freitag, 7. Februar 2025, 20 Uhr Bibliothek Spiez, Podium Eintritt: CHF 15.–, Abendkasse

«Das Mädchen vom blauen See» Ein Familiengeheimnis, das am mystischen Blausee begann. Mitholz, 1920: Clera Catschader wächst als einzige Tochter eines Bergbauern im Berner Oberland auf. Oft schleicht sie sich vom Hof, um zu dem geheimnisvollen blauen See im Wald zu gehen. Eines Tages trifft sie dort Konstantin, den Sohn des reichsten Mannes im Tal. Er behandelt sie zunächst herablassend, doch als sie nach einem dramatischen Zwischenfall zu Verwandten zieht, wird er zu ihrer wichtigsten Stütze. Das, was die beiden verbindet, ist der blaue See im Wald und ihre gemeinsame Geschichte. In den Aufzeichnungen ihrer Grossmutter findet Clera vergessene Einzelheiten über Konstantins und ihre eigenen Vorfahren und entdeckt den wahren Kern der Sage vom Blausee.

Cornelia Zahner , geb. 1991, wohnhaft in Marthalen im Zürcher Weinland. Studium der Vergleichenden Romanischen Sprachwissenschaft und der Lateinischen Philologie. Lehrerin an der Kantonsschule Rychenberg in Winterthur. Bisherige Publikation: «Ronni vom Rhonegletscher» (2021, Kinderbuch, Sage und Schreibe Verlag). Kurzgeschichte «Wahrscheinlich er» in «Bellevue. Neue Hotelgeschichten zum Kopfreisen» (2022, Sage und Schreibe Verlag).

In Zusammenarbeit mit dem

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22

info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch

Buchtipp

Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse

Buchbesprechung von Victor Pulver, Leser, Vorleser und Stammkunde im Bücherperron

Der neue Roman «Am Himmel die Flüsse» von Elif Shafak hat mich überwältigt, erschüttert und begeistert. Die verschiedenen Charaktere der Erzählstränge sind vielschichtig, differenziert, glaubwürdig, haben Tiefe und Entwicklungsfähigkeit. Sie vermitteln Weisheit, Geschichte und Poesie.

Da erscheint Assurbanipal, der als König in Ninive die weltweit erste bekannte Bibliothek anlegte; sodann Arthur, König der Abwässerkanäle und Elendsquartiere, der im London des 19. Jahrhunderts die sumerische Keilschrift entziffert, und den die Suche nach einem Gedicht aus dem Gilgamesh-Epos an den Tigris führt, wo eine weitere Hauptfigur lebt: die neunjährige Narin im 21. Jahrhundert, deren Dorf mit seiner jahrtausendealten Kultur allmählich überflutet wird; und schliesslich Zaleekhah, Hydrologin mit Wurzeln im Irak, die in einem Hausboot auf der Themse wohnt, an einem Wendepunkt ihres Leben.

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.

Elif Shafak: Am Himmel die Flüsse. Verlag Roman Hanser, 592 Seiten. CHF 39.90

Das Wasser ist der «rote Faden», der das GilgameshEpos, den Genozid an der religiösen Minderheit der Jesiden, Menschen des 19. und 21. Jahrhunderts verbindet und mit den Themen Sintflut, Erforschung und Aneignung von Kulturgut, Überflutung und Barbarei verknüpft.

Die Übersetzung aus dem Englischen von Michaela Grabinger liest sich sprachlich kraftvoll und überzeugend.

Keine leichte Kost. Eine begeisternde Lektüre, die hautnah erlebbar macht, wie historische Ereignisse und brennend aktuelle Themen, ja, wie letztlich alles miteinander verbunden ist.

Buchhandlung Bücherperron GmbH

Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch

Der Kultur Spiegel Spiez im Februar

Porträt von Annemarie Schwarzenbach und virtuoses Posaunenquartett in der KulturKapelle9

Freitag, 28. Februar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Vertigo Trombone Quartet – «Openness»

Freitag, 14. Februar 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9

Vera Bauer: Annemarie Schwarzenbach – Stationen einer Sehnsucht

Das kurze Leben der Schweizer Autorin (1908–1942) ist geprägt durch abenteuerliche Reisen in alle Welt, leidenschaftlichen Erkenntnisdrang und ihre rückhaltlose Liebe zu anderen Frauen.

Intensiv, sensibel und klug reagiert sie auf ihre Zeitumstände, schreibt gegen den Faschismus in Europa an und kämpft gegen ihre Traurigkeiten und Süchte.

Das Portrait von Vera Bauer und Jelena Goldzycher schafft einen eigenständigen Zugang zu dieser Autorin, die mit ihrem Lebensentwurf weit über ihre Zeit hinausweist – uns herausfordert, fasziniert und bewegt.

Von und mit Vera Bauer – Text und Sprache; Jelena Goldzycher – Komposition und Musik; Peter Schweiger – dramaturgische Mitarbeit.

Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Das als Kollektiv gegründete Vertigo Quartet vereinigt vier der kreativsten Posaunisten der Deutschen und Schweizer Szene. Musikalisch ausschliesslich Eigenkompositionen auf höchstem Niveau spielend, räumt das Vertigo Quartet mit dem Klischee der Schwerfälligkeit der Posaune auf und gleicht eher einem leichtfüssigen Streichquartett, das alle Besonderheiten dieses vielseitigen Blechblasinstrumentes mit einfliessen lässt.

Auf ihrem aktuellen Album «OPENNESS» kommt eine Vielzahl von Melodien, Timbres, Stimmungen, künstlerischen Haltungen, individuellen Vorlieben und Konstellationen innerhalb der Gruppe zum Tragen. Nichts ist definiert, alles ist offen.

Nils Wogram, Bernhard Bamert, Andreas Tschopp, Jan Schreiner tb

Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Unser Programm im März

Freitag, 14. März 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Erwin aus der Schweiz – «Die Symphonie des Lebens»

Freitag, 28. März 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 «Röfes Plattesammlig» – Ein Schlagermusik-Theater

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Kultur Spiegel Spiez Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch

Annemarie Schwarzenbach Foto: Walter & Konrad Feilchenfeldt / Courtesy Fotostiftung Schweiz
Vera Bauer und Jelena Goldzycher Foto: zvg
Vertigo Trombone Quartet
Foto: Palma Fiacco

«Amori» – Italienischer Spielfilm mit Apéro

Donnerstag, 20. Februar im DorfHus

«Hallo Film!» im DorfHus mit Apéro: Amori

Donnerstag, 20. Februar, 19.00/19.30 Uhr

«Amori» Che non sanno stare al mondo. Claudia und Flavio haben sich geliebt, für lange Zeit und mit grösster Leidenschaft. Doch von den heftigen Liebesturbulenzen erschöpft, treiben sie wie zwei Schollen im Eis auseinander. Er macht sich zu neuen Ufern auf, sie wehrt sich mit Händen und Füssen gegen das Loslassen. Eine italienische Komödie, die mit liebenswerter Ironie und Situationswitz vom möglichen Liebesleben von Frauen und Männern Ende vierzig, von «generationenübergreifenden» Beziehungskonstellationen und allerlei anderen Überforderungen erzählt. Komödie von Francesca Comencini (IT), 92 Min, OV Italienisch, Untertitel D, F. Vor oder während des italienischen Films ein passendes Apéro geniessen? Ab 19 Uhr (Getränk nach Wahl und feine ApéroHäppchen: CHF 10.–). Film ab 19.30 Uhr (Kollekte).

Sprachenbeiz

Donnerstag, 6. Februar, 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-Stamm-Tisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).

Lesekreis Ökologie

Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr

Gemeinsam ein Buch zu einem Thema der Ökologie/ Nachhaltigkeit diskutieren. Ohne Anmeldung.

Digital-Beratung im DorfHus-Bistro

Samstag, 8. Februar, 9.30 – 12.00 Uhr

Sie erhalten Unterstützung bei Fragen und Schwierigkeiten rund ums Handy, Smartphone, Tablet und Computer, z. B. Mails einrichten, Apps und Programme erklären, Fotos ordnen, Back-ups erstellen. Freiwilliger Beitrag (Richtwert 25.–). Anmelden unter fachstelle60+@spiez.ch oder 079 791 58 14.

«Spiez tanzt» – Retro-Disco im Lötschbergsaal

Samstag, 8. Februar ab 20.30 Uhr

Abtanzen zu Tanz-Hits von den 70ern bis heute, solo, als Paar oder als Gruppe. Barbetrieb ab 20 Uhr. Ein Projekt der Spiezer Agenda 21. Eintritt CHF 16.–

PhiloKafi

Sonntag, 9. Februar, 11.15 Uhr

Das PhiloKafi bietet eine öffentliche Plattform, um philosophisch/ethische Fragen des gesellschaftlichen Lebens in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre gemeinsam zu diskutieren. Thema: «Was hilft in schwierigen Zeiten?»

Bistrobetrieb

Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 –12 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch

«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus Spiezbergstrasse 3

3700 Spiez 033 655 02 58

5 Eclipse Cross PHEV Jahre Free

JETZT PROBEFAHREN

Kraftvolle Dynamik und elegantes Design vereinen sich im Mitsubishi Eclipse Cross Plugin-Hybrid. Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich bei einer Probefahrt!

Free Service: Gültig für max. 5 Jahre, 100’000 km oder 5 Wartungen (es gilt das zuerst Erreichte). Alle Bedingungen unter mitsubishi-motors.ch

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im Februar

Baschnagel Group

Konzerte

Samstag, 1. Februar, 20 Uhr Türöffnung 19 h

Baschnagel Group – Luna Submarina, Jazz

Pius Baschnagel, Dr., Comp. | Reto Suhner, Sax., Fl. | René Mosele, Trp. | Gregor Müller, P. | Lukas Traxel, Bass

Seit zehn Jahren kreiert die Band um den Schweizer Schlagzeuger Pius Baschnagel immer wieder eigene Musik in ihrem unverwechselbaren Sound, voll von tiefen Emotionen...

Eintritt 25.– | Reservationen: info@kunsthausinterlaken.ch; Telefon 033 822 16 61

Werner Fehlmann und Bendicht Friedli

Ausstellungen 2025

9. März bis 11. Mai

Werner Fehlmann & Bendicht Friedli – IM DIALOG

15. Juni bis 24. August

Pablo Picasso – ALLE SEINE PLAKATE

18. September bis 5. November

Clara von Rappard & Marguerite Burnat-Provins

Sonntag, 2. Februar, 11 Uhr Türöffnung 10.30 Uhr, Kollekte

Big Band Next Generation, Matinée

Big Band Musikschule Region Thun Leitung Gregor Krtschek

Big Band Musikschule Oberland Ost Leitung Rolf Häsler www.mso.net.ch, www.msrthun.ch

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

RIRE Redlichkeit im Rebbau – Ehrlichkeit

Unter diesem Wandbild im Restaurant Kreuz in Spiezmoos stossen einmal im Monat die Ausgeschlossenen, Ausgetretenen und einige Interessierte am Rebbau Spiez an.

Das nächste Mal am 27.2.2025 (Weiberfastnacht) ab 17 Uhr

Anmeldung erwünscht: Ernst J. Schneiter 033 665 00 62 (Combox) Initiator RIRE

Thema: Entscheid des Bundesgerichts vom 12.12.2024 i.S. Rebbau Spiez Genossenschaft. Die federführende Bundesrichterin trat nicht auf die Beschwerde des ausgeschlossenen Genossenschafters ein. Begründung: Es sei zu wenig präzise dargelegt worden, weshalb der Sachverhalt von den Behörden nicht richtig festgestellt worden sei, und es sei zu wenig umfangreich nachgewiesen worden, weshalb es sich um Fragen von grundsätzlicher Bedeutung handle. Mit keinem Wort geht das BGer auf die Anschuldigung ein, in Spiez würden Spiezer Persönlichkeiten als «Weinbotschafter» und Vertreter des Spiezer Marketings dafür sorgen, dass Spiezer ohne Spiezer Trauben überall als Spiezer konsumiert werden könne.

Damit beginnt sich das Karussell von vorne zu drehen und die Frage rückt wieder in den Vordergrund, weshalb die 6 Frauen im Gemeinderat einen einstimmigen Entscheid gefällt haben, keine Anzeige gegen die Organe des Rebbaus einzureichen.

Lust auf sp(i)ezielle Real-Satire? Googeln Sie «Parabel Barolo»

Lesen Sie die Warnhinweise auf den Packungsbeilagen, aber fragen Sie keinen Apotheker!

Musik für Klaviertrio und Duo

KAMMERMUSIKKONZERTE HONDRICH

Sonntag, 23. Februar 2025, 17 Uhr, Inforama Hondrich Grosser Saal

Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)

Trio Nr. 1 c-Moll Op. 8 (1923)

Andante – Allegro – Prestissimo fantastico – Andante –

Allegro

Igor Strawinsky (1882–1971)

Suite Italienne

Introduzione (Allegro moderato)

Serenata (Larghetto)

Aria (Allegro alla breve)

Tarantella (Vivace)

Minuetto e Finale (Moderato – Molto vivace)

Lilli Boulanger (1893–1918)

Nocturne (1911)

Version für Violine und Klavier

Frank Martin (1890–1974)

Trio sur des mélodies populaires irlandaises (1925)

Allegro moderato

Adagio Gigue

Alexandre Dubach, Violine

Maxime Ganz, Violoncello

Bettina Keller, Klavier

Reservationen

www.kammermusik-hondrich.ch oder per SMS an 078 763 08 54

Folco Schweiz AG Ihr Spezialist für Fensterfolien in der Region

Seit über 33 Jahre unterstützen wir unsere Kunden, Ihre Gebäude effizienter, sicherer und moderner zu gestalten.

Unser breit gefächertes Sortiment an Fensterfolien zeichnet unser Angebot aus. Es berücksichtigt auch die Bedürfnisse an hochwertiger Qualität und Nachhaltigkeit.

Einwegspiegelfolien

Vogelschutzfolien

Design und Beschriftung

Nutzen Sie den Vorteil unserer Folien

Geringe Kosten

Im Vergleich zu Alternativlösungen, stellen Folien für Fenster eine kostengünstigere Möglichkeit der Nachrüstung verschiedener Eigenschaften dar. Ohne das Glas auszuwechseln.

Kombinationen

Folien für Glas bieten nicht nur eine Eigenschaft, sondern können weitere Eigenschaften in sich vereinen. Eine Sicherheitsund eine Sonnenschutzfolie lassen sich Problemlos kombinieren.

Zeitersparnis

Die Montage oder Demontage einer hochwertigen Fensterfolie kann deutlich schneller ausgeführt werden als ein Glasaustausch. Im Vergleich dazu ist auch der Auwand minimal.

Sie haben Fragen zu unseren Folcoprodukten oder unseren Serviceleistungen? Gerne beantworten wir jede Anfrage individuell und ausführlich.

Folco Schweiz AG Langgartenweg 12 CH 4123 Allschwil BL Tel. +41 61 482 12 58 Folco Schweiz AG Bergweg 2 CH 3705 Faulensee BE Tel. +41 33 650 10 01 info @ folco. ch www.folco ch Mitglied bei

CHF

Verein Musik Kultur

Vorschau Februar 2025

Samstag, 1. Februar – LL And The Shuffle Kings Gitarrenmaestro Rolf «LL» Lüthi (Gitarre, Gesang), René Eberhard (Bass) und Charlie Weibel (Drums) bilden dieses Powertrio unter dem Motto «Blues & more» und zelebrieren Contemporary Blues mit Aus- und Höhenflügen in verwandte Stilrichtungen. Ein Muss für Blues- und Gitarrenfreaks! www.bluemusic.ch

Samstag, 8. Februar – Opium fürs Volk Hier verschmelzen Professionalität, Leidenschaft und musikalisches Können zu einer packenden, perfekten und einmalig authentischen Toten-Hosen-TributeShow. Einige Bands spielen die Musik der Hosen –OPIUM FÜRS VOLK lebt sie. Vorhang auf! www.opium-dth-tribute.de

Samstag, 15. Februar – Sanja Shane SANJA SHANE verbindet Blues, Soul und Rock mit purer Leidenschaft. Dank ihrer kraftvollen Stimme und intensiven Bühnenpräsenz wird ihr Konzert zum emotionalen Erlebnis, das unter die Haut geht. www.bluemusic.ch

Samstag, 22. Februar – Unchain | In Progress UNCHAIN und IN PROGRESS sind zurück im ROX –und Konzert-Veteranen frohlocken, denn sie wissen, was das heisst: Zwei Rockbands, eine Bühne, pure Energie. Ein Abend voller mitreissender Riffs, explosiver Rhythmen und unvergesslicher Live-Atmosphäre. Rockmusik in Reinform! www.bluemusic.ch

Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez. www.roxbar.ch

VMK – Verein Musik Kultur Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

Der Spiezathlon –ein Erlebnis für alle

Samstag, 21. Juni 2025

Letztes Jahr musste der traditionelle AusdauersportAnlass abgesagt werden. Dieses Jahr meldet sich der Spiezathlon zurück. Heinz Maibach ist seit 2019 OKPräsident. Er beantwortet uns ein paar Fragen zum einzigartigen Event mit Start und Ziel in der Spiezer Bucht.

Heinz, wie kam es zur Absage des Spiezathlon 2024?

Da spielten verschiedene Faktoren mit. Terminkollision mit dem Zytturm Triathlon in Zug, das kleine finanzielle Polster in der Kasse, wenige Anmeldungen und die zu erwartenden Kosten für die ganze Organisation. Wir hatten die Absage nach langen Diskussionen im OK gemeinsam beschlossen. Das war alles andere als einfach.

Gibt es in diesem Jahr Neuerungen gegenüber dem bisherigen Konzept?

Im OK Spiezathlon kamen neue, motivierte Leute, mit vielen Ideen dazu. Aber auch die verbliebenen «altgedienten» OK-Mitglieder brachten coole, neue Ideen ein. 2025 bieten wir verschiedene familienfreundliche Varianten an. Auch Firmen- und frei zusammengesetzten Teams bieten wir interessante Startmöglichkeiten. Infos dazu sind auf der neuen Webseite ersichtlich. Natürlich sollen auch die ambitionierten Athlet*innen nicht zu kurz kommen. Für sie bleibt die anspruchsvolle Streckenführung gleich.

Welches sind die grössten Herausforderungen bei der Organisation des Spiezathlon?

Dass wieder eine grosse Anzahl Hobby- und Leistungssportler*innen den Weg nach Spiez finden. Die Kosten im Griff zu behalten, die ganzen Streckensicherungen und genügend Helfer*innen zu finden.

Wer gerne bei der Organisation mithelfen möchte. Wo kann er/sie sich melden? Sie/Er dürfen sich sehr gerne bei mir melden.

Ein Triathlon ist nur etwas für durchtrainierte Spinner. Was sagst du dazu?

Nein, absolut nicht! Im 2025 haben wir in Spiez Angebote für alle, die sich gerne bewegen. Es braucht auch kein Hightech-Rennrad, um Mal Triathlon Luft zu schnuppern. Also, keine falschen Hemmungen – einfach mal ausprobieren.

Für weitere Informationen: Spiezathlon www.spiezathlon.ch info@spiezathlon.ch Insta: spiezathlon_tri

Spiezathlon www.spiezathlon.ch info@spiezathlon.ch Insta: spiezathlon_tri

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Kometenforschung: einst, jetzt und in Zukunft

Die ältesten Kometenbeobachtungen stammen aus China und reichen bis 1835 v. Chr. zurück. Über die Jahrtausende haben Kometen nichts von ihrer Faszination verloren. Die Giotto (1986) und Rosetta (2014 – 2016) Missionen waren Quantensprünge in der Kometenforschung. Wir haben dabei viel über den Ursprung unseres Sonnensystems und des Lebens gelernt, was bei Weitem nicht bedeutet, dass wir jetzt alles wissen. Jedes Resultat wirft neue Fragen auf. Und so werden Kometenmissionen in der Weltraumforschung auch in Zukunft ein wichtiger Eckpfosten bleiben. Im Vortrag werde ich einen Rückblick auf vergangene Beobachtungen und Kometenmissionen geben und einen Blick in die Zukunft wagen.

Leitung Kathrin Altwegg

25-1-3120 Montag, 17.2.2025, 19.30 – 21.00 Uhr

Ort Podium Bibliothek, Spiez

Kosten CHF 20.–

Anmeldeschluss 10.2.2025

Grundkurs Jodelgesang I für Anfängerinnen und Anfänger

Wollten Sie schon lange einmal in die faszinierenden Klänge des Schweizer Jodelns eintauchen? Wir lernen in diesem Kurs elementare Grundlagen des Jodelns wie beispielsweise die Atemtechnik, die Jodelvokalisation und den Registerwechsel (Wechsel zwischen Brust- und Kopfstimme) kennen. Zusammen erlernen wir ein Duett Lied mit einer ersten und zweiten Stimme sowie ein paar kurze niveaugerechte Jodelteile. Sopran-, Alt- (hohe und tiefe Frauenstimmen) und Tenorstimmen (hohe Männerstimmen), Frauen, Männer, und Jugendliche sind herzlich willkommen.

Leitung Sylvia Wenger 25-1-2011 6x, ab Dienstag, 25.2.2025 –13.5.2025, 18.30 – 20.00 Uhr

Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez Kosten CHF 148.–, Mitglieder CHF 138.–Anmeldeschluss 18.2.2025

Insektensterben – alles wird gut Die Lage ist dramatisch: Innerhalb von nur dreissig Jahren haben wir fast drei Viertel aller Fluginsekten verloren. Alle wissenschaftlichen Daten deuten in dieselbe Richtung: Wir befinden uns in einem globalen Artensterben eines Ausmasses, das sich mit dem letzten Massensterben vor sechzig Millionen Jahren vergleichen lässt, als die Dinosaurier verschwunden sind. Mit einem entscheidenden Unterschied: Wir Menschen sind für diese Katastrophe mitverantwortlich: Pestizide, Dünger, Verlust der Lebensräume und vieles mehr beschleunigen den Wandel. Im Vortrag werden die Ursachen, Zusammenhänge und Folgen des Insektensterbens aufgezeigt und erläutert.

Leitung Reto Künzler

25-1-3111 Donnerstag, 27.2.2025, 19.00 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Spiez

Kosten CHF 20.–Anmeldeschluss 21.2.2025

Knie Gesundheit – kinesiologisches Taping

In diesem Kurs befassen wir uns mit Methoden der Alternativ- und Komplementärtherapie, welche die Gesundheit des Knies unterstützen. Schmerzen im Knie schränken uns in unserer Bewegungsfreiheit und Lebensqualität ein. Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, wie Sie Schmerzen vorbeugen und die Gesundheit gezielt stärken können. Bei Kniebeschwerden ist ein sanfter, gezielter Aufbau der Muskulatur sehr wichtig. Ein kinesiologisches Tape kann die Muskeln nur entlasten, nicht ersetzen.

Leitung Daniela Müller

25-1-4155 Samstag, 1.3.2025, 9.30 – 11.30 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 42.–

Anmeldeschluss 20.2.2025

Sanftes Faszien Flow Yoga

Mit sanften fliessenden Bewegungen (Asanas) im Atemrhythmus kräftigen und lösen wir unsere Faszien. In diesem Kurs werden wir nebst den Asanas auch Hilfsmittel (Bälle/Rollen) benutzen, um unsere Faszien geschmeidig zu halten. Der Kurs eignet sich für Einsteigerinnen/Einsteiger und Fortgeschrittene.

Leitung Katharina Reverchon

25-1-9325 10x, ab Montag, 3.3.2025 –26.5.2025, 9.00 – 10.00 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 175.–, Mitglieder CHF 160.–Anmeldeschluss 24.2.2025

Schweizer Asylverfahren - Workshop

In diesem Workshop erläutern wir die Stationen des Schweizer Asylverfahrens und schauen uns an, wie eine Anhörung abläuft, wie die Glaubwürdigkeit der Asylgesuche geprüft wird, welche Kriterien für den Asylentscheid wichtig sind und wie nach dem Entscheid verfahren wird. Zum Schluss bleibt Zeit für Ihre Fragen.

Leitung Fiona Beck

25-1-0112 Donnerstag, 6.3.2025, 18.30 – 20.30 Uhr

Ort Podium Bibliothek, Spiez

Kosten CHF 20.–

Anmeldeschluss 27.2.2025

Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Familienfreundliche Gottesdienste 2025

Familienfreundliche Gottesdienste 2025

Eingeladen sind alle, die gemeinsam feiern möchten.

Als Familie oder als Einzelperson sind Sie willkommen. Erwachsene und Kinder bleiben die ganze Feier zusammen und hören eine Geschichte, die erzählt wird, dies kann eine biblische sein, ein Märchen oder eine Bilderbuchgeschichte. Die Musik ist wichtig und wenn immer möglich werden Musik Unterrichtende angefragt, damit sie mit Kindern aus ihrer Klasse in der Feier spielen können. Anschliessend sind alle zum «öppis trinke und schnouse» eingeladen.

Weitere Daten

Sonntag, 30. März, um 10.00 Uhr in der Kirche Spiez

Sonntag, 25. Mai, um 10.00 Uhr in der Kirche Einigen

Samstag, 25. Oktober, um 17.30 Uhr in der Kirche Spiez

Heiligabend, 24. Dezember, um 17.00 Uhr in der Kirche Spiez

Familienfreundlicher Gottesdienst

Sonntag 9. Februar 2025, 10.00 Uhr, Kirche Faulensee

Mit der Geschichte von «Wanja»

Erzählen wird: Käthi Wolf

Mitwirkung: Violine Schüler:innen von Kristina Blaser KUW 2. Klasse Hofachern mit Unterrichtender Susanne Frey, Pianist Richard Jaggi und Pfarrerin Marianne Zbinden

Anschliessend gibt’s etwas zu Essen und Trinken, draussen im Foyer

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Musikalische Abendfeiern und Kirchensonntag 2025

Bild: Vergesslicher Engel, Paul Klee

Musikalische Abendfeiern

17.30 Uhr, Dorfkirche Spiez

Samstag, 8. Februar 2025

Thema: Engel im Werden

Musik: Marc Fitze, Orgel

Lesungen: Therese Häni

Liturgie: Susanna Schneider Rittiner

Bilder von Paul Klee

Samstag, 8. März 2025

Thema: Aufbruch

Musik: Marc Fitze, Orgel

Liturgie: Isabelle Santschi

Eintritt frei, Kollekte

Foto: Unsplash

Kirchensonntag 2025

Der alljährliche Kirchensonntag findet in diesem Jahr am 2. Februar, 10.00 Uhr in der Dorfkirche Spiez statt.

Gestaltet wird er zum Thema: Sinn finden in meinem Tun. Zu diesem Thema möchte das Team einen lebensnahen Input geben, wie junge Menschen Sinn für ihr Handeln finden und damit zur Diskussion anregen. Im Anschluss an den Gottesdienst findet im Kirchgemeindehaus ein Apéro statt. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Wir, das sind, Mia, Johanna, Leo, Fritz, Michael, Kimena.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Kulturreise 2025 und Sanierung Kirche Faulensee

Foto 1: © Bayerische Schlösserverwaltung Foto Achim Bunz

Foto 2: Diözesanmuseum Bamberg

Kulturreise 2025 – Bamberg & Bayreuth vom 1. – 5. September 2025

Wir besichtigen Kirchen und Opernhäuser aus verschiedenen Epochen, herrschaftliche Schlösser und barocke Gärten und geniessen die fränkische Küche.

Kosten für An- und Abreise mit dem Car, Hotel inkl. Frühstück, Führungen und Eintritte: CHF 1100.– pro Person (exkl. Mittag- und Abendessen).

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen begrenzt.

Anmeldung bis 15. Februar 2025

Per Email: pfarramt.faulensee@refkgspiez.ch oder Tel: 033 654 21 34 (Pfr. Patrick Woodford)

Foto: David Schweizer

Infos Sanierung Kirche Faulensee

Die Sanierung der wunderschön über den Dächern von Faulensee gelegenen Kirche findet, wie angekündigt, von Anfang März bis Oktober 2025 statt. Die ganze Kirche wird behindertenrecht zugänglich gemacht, mit einer Zugangsrampe, einem Innenlift und einer neuen Toilette. Zudem wird der Saal seeseitig geöffnet und eine neue Küche eingebaut, was für die Zukunft einen grossen Mehrwert darstellt. Ebenfalls werden grosse Teile der Innenelektronik erneuert.

Für die Gottesdienste unter freiem Himmel, konnte als Schlechtwettervariante das Schulhaus in Faulensee organisiert werden. Bei schönem Wetter finden die Feiern als «Baustellengottesdienste» auf dem Vorplatz der Kirche statt, jedoch alle ohne Taufen. Während der Bauphase sind in der ganzen Kirche grundsätzlich keine Anlässe möglich.

Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns auf ein gelungenes Bauprojekt.

Die Baukommission

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Gemeinsam nähen

Ein gutes Gefühl, Sinnvolles für andere zu tun

Gemeinsam nähen

Ein gutes Gefühl, Sinnvolles für Andere zu tun

Mittwoch, 26. Februar 2025:

9.00 – 12.00 und 14.00 – 17.00 Uhr Kirchgemeindehaus Spiez (Kirchgasse 9)

Wir nähen wir gemeinsam Decken für das Projekt «Mini Decki» (minidecki.ch), die an geflüchtete Kinder verteilt werden. Die Teilnahme ist auch halbtags möglich.

Unsere Motivation:

• Es macht mir Freude und ich mache anderen eine Freude

• Gelegenheit an die Nähmaschine zu sitzen, in Gemeinschaft mit anderen

• Wärme spenden und Geborgenheit schenken

• Für mich ist es bereichernd und inspirierend

• Ich weiss wohin meine Spende geht

Mitnehmen

Nähmaschine (wenn möglich), Stecknadeln, Stoffschere, Messband; wenn vorhanden: alte Duvetanzüge, grosse Stoffresten

Anmeldung

Thierry Eichenberger | sd@refkgspiez.ch | 033 654 14 49

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Ladies Night «Lebenswert»

Die Ladies Night ist ein Ort, an dem du auftanken, neue Kontakte knüpfen und Gott erleben kannst. Gemeinsam hören wir einen inspirierenden Input und singen motivierende Lieder.

Unsere diesjährige Referentin, Maria Fiechter ist verheiratet mit Johnny und Mutter von drei Kindern. Sie ist leidenschaftliche Musikerin und ist Teil vom MusikLabel Eden Music.

Wir freuen uns auf dich!

Wann: Freitag, 28. Februar 2024 um 19.30 Uhr

Referentin: Maria Fiechter

Wo: CLZ Spiez, Faulenbachweg 92

Weitere Infos: www.clzspiez.ch/ladies-night

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92

3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Zyschtig–Zmorge

Programm 1. Halbjahr 2025

11. Februar 2025

Mit der Familie auf der Alp Stephanie und Benjamin Ritter, Spiez

11. März 2025

Auf Spurensuche zu archäologischen Neuentdeckungen Jonas Glanzmann, Hobby Archäologe, Thun

6. Mai 2025

Ärzte ohne Grenzen – in Krieg und Frieden

Dr. med. Charlotte Sadowsky-Cron, FMH Chirurgie, Zürich

10. Juni 2025

Bärndütsch im Nieseschatte Hansruedi Indermühle, Spiez

Zeit/Ort 9.00–11.00Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Kirchgasse 9, 3700 Spiez Für wen Für alle Interessierten (ohne Anmeldung) Wie Gemeinsames Morgenessen, Vortrag zu einem Thema Kosten Unkostenbeitrag CHF 7.–Organisation Zyschtig-Zmorge-Team Trägerschaft Reformierte und Katholische Kirchgemeinde Spiez

Teenietreff

Für alle Mädchen und Jungs von der 6. bis zur 9. Klasse!

Komm vorbei und erlebe Spass und Action mit anderen Mädchen und Jungs in deinem Alter!

Einmal pro Monat treffen wir uns am Freitagabend von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr.

Das Teenietreff ist Teil der Jugendarbeit des EGW Spiez.

28. Februar ICE MAGIC

28. März AQUA

25. April TV SHOWS

9. Mai TENNIS

7.–9. Juni PFINGSTLAGER EGW

Wo: Kornmattgasse 8, Spiez

Wann: Freitagabend von 19.00 – 21.30 Uhr

Wer: Alle ab der 6. bis 9. Klasse

Kontakt: Carina Kurt, Jugendarbeiterin EGW

carina.kurt@egw.ch

Tel. 077 447 45 82

EGW Spiez

Gabriela und Thomas Oesch 033 543 07 45, gabriela.oesch@gmx.ch

Segnen

Den Alltag auf Gott hin öffnen.

In den kommenden Tagen stehen verschiedene Segensfeiern im Mittelpunkt unserer Pfarrei: Keren, Brot und der Blasiussegen. Segnungen richten den Blick über das Alltägliche hinaus auf Gott. Sie heben Menschen und Gegenstände aus ihrem gewohnten Kontext heraus und schenken ihnen eine besondere Bedeutung: Eine gesegnete Kerze ist nicht nur ein Lichtspender, sondern weist auf die Gegenwart Gottes hin, der unser Leben erhellt. Ein gesegnetes Brot ist mehr als Nahrung – es verweist auf Gottes Nähe, die nährt und stärkt.

Im Gottesdienst am 2. Februar werden Kerzen und Agatha-Brote gesegnet, und der Blasiussegen wird gespendet.

Gottesdienst mit Kommunionfeier

Sonntag, 2. Februar, 9.30 Uhr Mit Kerzen-, Brot- und Blasiussegen

Wir laden herzlich dazu ein, eigene Kerzen oder Brot mitzubringen.

Diese können vor Beginn des Gottesdienstes vor dem Altar abgelegt werden, um sie segnen zu lassen.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Gottes Segen zu empfangen.

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

Foto: Ansgar Baumann In: Pfarrbriefservice.de

Wie hoch ist meine Ersparnis bei tieferen Gemeindesteuern?

Am 9. Februar 2025 dürfen wir in Spiez über eine Steuer senkung auf 1.62 oder 1.60 Einheiten abstimmen und eine Variante annehmen oder beide Varianten ablehnen und den bisherigen Satz von 1.65 Einheiten beibehalten.

Einerseits hat das bürgerliche Forum eine Volksinitiative für 1.60 Einheiten eingereicht, andererseits hat der Gemeinderat aufgrund der letzten wiederum positiven Rechnung der Gemeinde dem GGR eine Senkung um 0.03 Einheiten auf 1.62 Einheiten beantragt, was dieser angenommen hat.

Nachfolgend wollen wir anhand eines Modells aufzeigen, was die verschiedenen Varianten für das persönliche Budget, bzw. für die Gemeinde bedeuten.

Wie hoch sind die Gemeindesteuern für natürliche Personen bei verschiedenen Einkommen? Grundlage für die Berechnungen1 sind bernische Gemeinden mit den entsprechenden Steuersätzen (Spiez 1.65 / Steffisburg 1.62 / Därstetten 1.60). 2

Beispiel Familie:

Steuerpflichtiges Ehepaar im Alter von 45 und 40 Jahren mit zwei Kindern (10 und 8 Jahre), reformierter Konfession, ohne Vermögen

Einheiten:

Bruttoeinkommen 1: CHF 72 000.–

Bruttoeinkommen 2: CHF 20 000.–

Bruttoeinkommen 1: CHF 96 000.–Bruttoeinkommen 2: CHF 40 000.–

Bruttoeinkommen 1: CHF 120 000.–Bruttoeinkommen 2: CHF 60 000.–

Bruttoeinkommen 1: CHF 150 000.–Bruttoeinkommen 2: CHF 80 000.–

Bruttoeinkommen 1: CHF 120 000.–Bruttoeinkommen 2: CHF 60 000.–

Bruttoeinkommen 1: CHF 150 000.–Bruttoeinkommen 2: CHF 80 000.–

4 817.–

Wie hoch sind die Steuerausfälle für die Gemeinde? Laut Gemeinderat entsprach ein Steuerzehntel im Jahr 2023 ca. 2,1 Mio. Franken, d. h. dass bei einer Kürzung um einen halben Steuerzehntel auf 1.60 Einheiten ca. 1 Mio. Franken fehlen würden, bei einer Senkung auf 1.62 wären es rund 600 000 Franken. 3

Die vier Fraktionen EVP, Freies Spiez und Grünliberale, Grüne und SP sind dafür, die Spiezer:innen an den guten Resultaten der letzten Jahre teilhaben zu lassen und befürworten deshalb eine moderate Steuersenkung auf 1.62 Einheiten. Wir sind aber gegen eine Senkung auf 1.60 Einheiten, weil das der Gemeinde schaden könnte. Grosse Investitionen stehen an, die Neuverschuldung soll in Grenzen gehalten werden und wir wollen nicht in wenigen Jahren die Steuern erhöhen müssen.

Gemeinsam für eine lebenswerte Gemeinde! Je tiefer Ihr Einkommen ist, desto geringer ist Ihre Ersparnis – eine grosse Steuersenkung ist v. a. im Interesse Gutverdienender. Von den Investitionen der Gemeinde profitieren wir aber alle genau gleich, egal wie viele Steuern wir bezahlen!

Seien auch Sie solidarisch und sagen Sie Ja zur moderaten Senkung der Steueranlage von 1.65 auf 1.62 Einheiten!

Differenz zwischen 1.65 und 1.62 Einheiten

Differenz zwischen 1.62 und 1.60 Einheiten

7 844.– CHF 7 701.– CHF 7606.– CHF 143.– CHF

1 Eidgenössische Steuerverwaltung: Steuerrechner: Steuern berechnen und vergleichen

2 Finanzverwaltung des Kantons Bern: Steueranlagen der Gemeinden und Steuersätze der Kirchgemeinden für 2022, fv-stat-steueranlage_2022.pdf

3 GGR Spiez, Sitzung 279 vom 24.6.2024, Traktandum 3, Antrag GGR 20240624

Berner Solar-Initiative

Am 9. Februar 2025 stimmen wir über die Berner Solar- Initiative ab. Damit wir die Energiewende schaffen und das riesige Solarpotenzial auf den Dächern und Fassaden im Kanton Bern endlich nutzen, braucht es die Berner Solar-Initiative.

Mit dem JA zur Berner Solar-Initiative schützen wir das Klima, sichern die Stromversorgung und stärken die lokale Wirtschaft.

KENNT SIE UND IHRE WEGE.

Die Mercedes-Benz E-Klasse empfiehlt Ihnen Orte, die Sie und Ihre Familie begeistern werden, ganz nach Ihren Vorlieben. Jetzt bei uns Probefahrt anfragen.

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

Fragen rund um die gesunde

oder kranke Haut?

Profitieren Sie von unserem Spezialwissen und unserem Netzwerk:

Die enge Zusammenarbeit mit Fachärzten ermöglicht es uns, rasch und unkompliziert weiterhelfen zu können.

Kommen Sie vorbei, wir beraten Sie gerne persönlich!

Dienstleistungen Preis (CHF inkl MWST) Nagelpilznachweis * 35.00

Hautberatung mit ab 30.00 Beratungsgespräch *

Beurteilung durch 60.00 Dermatologe *

Schon abgestimmt?

JA zur Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten!

(tf)

Nachdem im letzten Jahr die Initiative des Bürgerlichen Forums zur Senkung der Steueranlage von 1.65 auf 1.60 Einheiten von einer links-grünen Mehrheit im Grossen Gemeinderat abgelehnt, der Kompromiss des damaligen Gemeinderats, die Steueranlage auf lediglich 1.62 Einheiten zu senken, hingegen angenommen wurde, werden die Spiezerinnen und Spiezer am 9. Februar 2025 selbst bestimmen können, wie viel Steuern sie zukünftig bezahlen möchten.

Ihre Stimme ist also gefragt, Sie haben das letzte Wort!

In Anbetracht der weiterhin komfortablen Finanzlage der Gemeinde Spiez sind wir nach wie vor überzeugt, dass aus finanzpolitischer Sicht nichts gegen eine Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten spricht.

Die bürgerlichen Parteien stehen ein

• für eine attraktive Steueranlage in der Gemeinde Spiez!

• für einen effizienten und zielgerichteten Einsatz der Steuergelder!

• für gute Rahmenbedingungen für Bevölkerung und Gewerbe! und empfehlen Ihnen am 9. Februar 2025 ein

JA zur Senkung der Steueranlage auf 1.60 Einheiten!

Bürgerliches Forum

Postfach

3700 Spiez buergerlichesforum@gmail.com buergerlichesforum.ch

Foto: SVP Spiez

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei

Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Ab April 2025 montags geöffnet

Voller Freude geniessen wir, wie unsere neuen Räumlichkeiten durch die Kinder mit Leben gefüllt werden. Wir haben immer noch einige freie Plätze verfügbar. In der Kita Taburettli wird dein Kind professionell betreut. Es wird mit seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt, darf Neues ausprobieren und seine Talente entfalten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es sich sicher fühlen und voller Freude die Welt entdecken kann.

Haben wir dein Interesse geweckt und möchtest du dein Kind in unsere Kita bringen? Dann melde dich bei uns.

Eckdaten:

Webseite: www.kita-taburettli.ch

Instagram: kita_taburettli

Betreuungstage bisher: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungstage ab April: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungszeit: 7.00 Uhr bis 18.20 Uhr

Standort: Faulenbachweg 92, Im Untergeschoss des CLZ Spiez

E-Mail: info@kita-taburettli.ch

Telefon: 078 241 77 36

Kita Taburettli

Faulenbachweg 92

3700 Spiez

Aus den Räumlichkeiten der Kita.

Gartenbau

Gartenpflege Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

FRITZ AMSTUTZ AG

Räumungen Umzüge Grundreinigung

Abholservice

Demontage

033 845 84 27

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken

WWW AMSTUTZ-MALER CH

@fritz amstutz ag thun

Ausstellung • Occasionslager

Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch

Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

Makler ist es auch. Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend:

Wohnungen

Einfamilienhäuser

Blut spenden

Spende Blut, rette Leben

Vollblutspende

Donnerstag, 27. Februar 2024

Wann: Von 16.30 bis 19.00 Uhr

Wo: Kirchgasse 9, Kirchgemeindehaus Spiez

Interregionale Blutspende SRK

Spende Blut rette Leben

Für alle gibt es Kaffee, Tee, Mineralwasser und Sandwiches.

Blut spenden können grundsätzlich alle gesunden Menschen zwischen 18 und 60 Jahren, die über 50 kg wiegen. Weitere Informationen rund um die Blutspende und die Spendekriterien: ichspendeblut.ch

Wir freuen uns auf zahlreiche Spendende!

Samariterverein Spiez und Blutspende SRK Schweiz

Samariterverein Spiez

Föhrenweg 32 3700 Spiez

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

ZURBUCHEN HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez

Tel. 033 654 37 20 info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Wir suchen Dich!

Hast Du Lust, fremde Kulturen kennenzulernen, ohne dafür in ein Flugzeug zu steigen?

Falls Du etwas Zeit hast und Empathie mitbringst, laden wir dich für ein freiwilliges Engagement im Asylwesen im Raum Spiez ein!

Wir – das ist der Verein Asyl Berner Oberland! Wir sind regionaler Partner für den Kanton Bern im Berner Oberland und zuständig für die Unterbringung, die Existenzsicherung und die Integration aller Personen des Asylbereichs in unserer Region. Wir sind politisch und religiös neutral und nicht gewinnorientiert. Mitglieder unseres Vereins sind die Sozialdienste des Berner Oberlandes.

Wen suchen wir Menschen aus dem Raum Spiez bis Aeschi/Krattigen, die geflüchteten Menschen Unterstützung anbieten wollen. Unsere Klientinnen und Klienten wohnen entweder in kollektiven Wohnformen oder individuell in Wohnungen. Je nach Menschen sind die Bedürfnisse unterschiedlich: manche benötigen Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner, um regelmässig Deutsch üben zu können, andere administrative Unterstützung oder sozialen Halt. Je nach Zeit, Interesse und Können deinerseits finden wir den richtigen Einsatz für Dich! Auch Kurzzeiteinsätze (bis 3 Monate) sind bei uns möglich.

Bist Du interessiert?

Dann melde Dich bei unserer Freiwilligenkoordinatorin Sandra Jungen, s.jungen@asyl-beo.ch oder per Tel. 079 852 64 84

Ausserdem

Asyl Berner Oberland sucht für den Aufbau eines Pools noch Schlüsselpersonen (m und w) die aus der Türkei stammen und Kurmanci sprechen. Die Anstellung ist im Stundenlohn. Mehr Details zu diesem Stellenbeschrieb unter www.asyl-beo.ch

asyl Berner Oberland

Frutigenstrasse 4 3600 Thun 033 552 09 09 kontakt@asyl-beo.ch www.asyl-beo.ch

KLASSIK MIT KLAVIER, KLARINETTE UND GESANG

Konzert am Mittwoch 26. Februar 2025 um 20 Uhr, im Haus der Musik, Mittengrabenstrasse 24, 3800 Interlaken

Konzert am Sonntag 2. März 2025 um 17 Uhr, in der KulturKapelle9, Kapellenstrasse 9, 3700 Spiez

Herbert Müller (Klavier), Susanne Burger (Klarinette), Olov Eggimann (Tenor), Beatrice Augstburger (Sopran) und Heinz Fahrer (Bass-Bariton), alle aus dem Raum Interlaken, laden ein zu einem bunt gemischten Klassikprogramm: Lieder, Opernarien, Balladen und mehr. Kollekte.

Vermittler Kosten, Auslagen

früherer dt. Name für die Ajoie

Welle der Begeisterung (engl.)

Vorort von Bern

vor langer Zeit

ein Schwanzlurch

ein Eidg. Departement (Abk.)

Wettkampf

Sprung beim Eiskunstlauf

Gebiet im Kt. Bern

Schweizer. Radio- und Fernsehges. (Abk.)

Abzählreim: ..., mene, muh

Druckbuchstabe Kälteprodukt

Fluss durch Bern

engl. Abk. für entfernen

Regionalstadt zwischen Biel und Bern

Stativ, Stellage

Grenzfluss Bern–Freiburg

anderer Name für Pferd Region, Gebiet

Gebirgspass der Berner Alpen

Schweizer Zehnkämpfer (Simon)

Ferienort im Berner Oberland

Gütesiegel (engl.)

Knabe

tropische Schlingpflanze

Hornzehe vieler Tiere Ort südöstlich von Bern Vorort von Bern

ugs. Ausruf des Erstaunens

letzter Durchgang (Sport) brauner Farbstoff

frz. Männername

Abk.: Bundesamt für Statistik

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Marlo findet sein einzigartiges Glück», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel Spiez Info, Gwattstras se 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine EMail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Freitag, 7. Februar 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass!

Lösungswort Januar: Wahrheit

Gewinner: Marc Pulver, Brienz BE

Grafschaft in England ital.: Grossvater

asiat. Heilpflanze eng vertraut Wäsche (frz.)

frz.: Nuss

Berner Wappentier

Streifen, Ziersaum an Uniformen kurz für: an das

ein Duftstoff

Vorname des ExBeatles Starr

knapp, wenig Raum lassend

lat.: also, folglich gerade erst

Kreuzworträtsel SpiezInfo Februar

Veranstaltungen

Februar 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

bis Juni 2025 Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez bis 31.3. Dauer- und Sonderausstellung Spielzeugmuesum Spiez Spielzeugmuesum, Spiez bis 3.4. Ausstellung Franziska Beate Steiner Bibliothek, Spiez

4., 11., 18., 25.2.

Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich

28.2. Führung in der Pflanzenfärberei Spiez, Werkstätte für Menschen 15.30 Uhr, Atelier Ariadne, Hondrich

Konzerte, Musical

1.2. LL And The Shuffle Kings 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

8.2. Opium fürs Volk 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

13.2. Stubete 17.00 Uhr, Loube, Spiez

15.2. Sanja Shane 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

22.2. Unchain / In Progress 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

28.2. Vertigo Trombone Quartet 19.30 Uhr, KulturKapelle , Spiez

Film

20.2. Filmabend mit Apéro: Amori 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

Gastronomie, Kulinarik

14.2. Valentinstag im Restaurant Belle Epoque 18.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

23.2. Sonntagsbrunch 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

27.2. Donnschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez

Fest, Festival

8.2. «Spiez tanzt» – Retro Disco 20.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

6.2. Träff 60plus Spiez 14.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

6.2. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

7.2. Lesung Cornelia Zahner 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

9.2. Eden TanzBAR 17.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

10./24.2. Wirbelsäulen – Zhan Zhuang Qi Gong – Training 17.00–18.00 / 18.15–19.15 Uhr Akupunktur Champoud, Spiez

11.2. Zyschtig-Zmorge 9.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

12.2. Gschichtezyt 14.30 Uhr, Bibliothek, Spiez

14.2. Vera Bauer – Annemarie Schwarzenbach –Stationen einer Sehnsucht 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

26.2. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 14.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

27.2. Oldtimertreffen 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

Markt, Messe

4., 7., 11., 14., 18., 21., 25., 28.2.

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Tanja Brunner, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen) Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn Aline Veugel, Nikita Zenhäusern

Leitung SpiezInfo Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Urs Eggerschwiler Fotografin Alina Dubach, Weber Verlag AG Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Freitag, 7. Februar 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch und viele mehr

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr

Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch AUSFAHRT INTERLAKEN OST

Einladung zur Vernissage

Einladung für Sie und Ihre Freunde zur Vernissage

Sonntag, 16. Februar 2025, 11 Uhr

Sonntag, 16. Februar 2025, 11 Uhr

Rittiner & Gomez

Rittiner & Gomez

Der Künstler ist zusätzlich zur Vernissage und Finissage am Samstag, 8. März 2025 von 14 – 16 Uhr Galerie anwesend

Der Künstler ist zur Vernissage und Finissage am Samstag, 8. März 2025 von 14 – 16 Uhr Galerie anwesend

Ausstellung bis 29. März 2025 (Finissage 14 – 16 Uhr)

Ausstellung bis 29. März 2025 (Finissage 14 – 16 Uhr)

Ihre Schreinerei für den Innenausbau.

…in Küche, Bad und Wohnraum.

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20 info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen , Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Freitag, 7. Februar 2025

Lösung Januar: Fischzucht Faulensee

Gewinner Januar: Ruth Zürcher-Kämpf, Spiez

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

41/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 692‘000.– | Referenz-Nr.: 24024

5 Zimmer Einfamilienhaus in Boltigen

Verkaufspreis: CHF 350‘000.– | Referenz-Nr.: 22023

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.