
1 minute read
Dank
Folgende Organisationen haben das Buchprojekt mit einem finanziellen Beitrag sowie mit ihren fachspezifischen Kenntnissen unterstützt.
Die BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung macht Menschen sicher. Als Kompetenzzentrum forscht und berät sie, damit in der Schweiz weniger folgenschwere Unfälle passieren – im Strassenverkehr, zu Hause, in der Freizeit und beim Sport. Für diese Aufgaben hat die BFU seit 1938 einen öffentlichen Auftrag.
Der Verband Schweizer Wanderwege setzt sich für attraktive, sichere und einheitlich signalisierte Wanderwege ein. Zu seinen Arbeiten gehören die Planung und die Qualitätssicherung der Wanderweginfrastruktur im Auftrag des Bundesamts für Strassen (ASTRA).
Die Naturfreunde pflegen den sanften, nicht gewinnorientierten Tourismus und setzen sich für Gemeinschaft und den Schutz der Natur ein. Der Verband bietet ein vielfältiges Angebot an OutdoorAktivitäten. Das gemeinsame Naturerlebnis steht dabei im Mittelpunkt.
Der Schweizer Bergführerverband vertritt die Interessen der Bergführer/innen, Wanderleiter/innen, Kletterlehrer/innen und Seilzugangsspezialisten und organisiert deren Ausbildung und Fortbildung.
Folgende Organisationen haben das Buchprojekt mit ihren fachspezifischen Kenntnissen unterstützt.
Die Alpine Rettung Schweiz ist eine selbständige, gemeinnützige Stiftung, getragen durch die Rega und den Schweizer Alpen-Club SAC. In den 84 Rettungsstationen sind über 3000 ehrenamtliche Retterinnen und Retter organisiert.
Erwachsenensport Schweiz esa ist ein auf den Breiten- und Freizeitsport ausgerichtetes Sportförderprogramm des Bundes und ist zusammen mit Partnerorganisationen verantwortlich für die Qualitätsstandards bei der Ausbildung von Leiterinnen und Leitern.
Soundingboard
Das Soundingboard mit Vertreterinnen und Vertretern der Fachorganisationen hat das Autorenteam beraten und mit vielen Inputs unterstützt: Monique Walter (BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung), Sarina Buser und Harry Sonderegger (Bundesamt für Sport BASPO), Markus Ruff (Schweizer Wanderwege), Pierre Mathey (Schweizer Bergführerverband SBV), Theo Maurer (Alpine Rettung Schweiz ARS), Marco Bomio (Bergführer).
Für die inhaltlichen Beiträge danken wir:
Dr. Rahel Müller, Rechtsanwältin bei brumann müller recht, www.alpinrecht-schweiz.ch
Dr. med. Urs Hefti, Facharzt für Orthopädie/Traumatologie, Chirurg und Sportmediziner, Chefarzt der Swiss Sportclinic Bern
Urs Hirsiger, BSc, Ernährungsberater SVDE mit eigener Praxis
Martin Künzle, Fachmitarbeiter Bergsport und Umwelt beim SAC (Autor von Kapitel 1.2 und 1.4)
Tim Marklowski, Bergführer mit eidgenössischem Fachausweis (Autor von Kapitel 9.7)
Ausdrücklich für die Mitarbeit bedanken wir uns auch bei: Anita Brechbühl, Flavia Bürgi, Paul Campiche, Pietro Cattaneo, Olivia Grimm, Giovanni Kappenberger, Pascale Haegeler, Bruno Hasler, Alessandra Manni und Mauro Lüthy, Ueli Mosimann, Michael Roschi, Sarah Umbricht