2 minute read

Mettlen–Rugisbalm–Lutersee und Mettlen–Flühmattli

Talstation

Mettlen zum

Rugisbalm

Nostalgischer geht nicht mehr

Gleich zwei Kleinseilbahnen starten im Gebiet Mettlen, einen Kilometer hinter Grafenort im Engelbergertal. Wanderer zieht es hinauf zum Lutersee oder zum Storeggpass und Seilbahn-Nostalgiker lieben das Original-«Schiffli» mit Briefkasten zum stotzigen Heimetli Flühmattli.

Bereits 1912 gab es ein erstes Transportseil hinauf zur Rugisbalm. Es funktionierte mit Ballast, meist war das Holz oder Milch, das ins Tal zu befördern war. Die Bahn lief auf Holzrädern mit Eisenreifen. Es folgte ein Benzinmotor, dann einer mit Diesel. 1965 wurde die Bahn auf Elektrobetrieb umgestellt und bekam auch die blauen Kabinen. Ein weiterer Umbau stand 1993 an. Typisch für die ersten, originalen Niederberger-Bahnen sind die Kabinen, die vorn und hinten an je einem zweirolligen und nicht an einem einzigen Laufwerk pendelnd aufgehängt sind. Somit neigen sie sich auch entsprechend der Steigung des Tragseils und kippen nach vorn oder hinten, wenn sich diese ändert. Besonders eindrucksvoll ist der Effekt bei der Talfahrt vom Rugisbalm, wenn die Kabine den Mast auf der Felskante passiert und das Tragseil sich jäh in Richtung Talgrund neigt.

Die obere Sektion zum Eggendössli (Lutersee) war beim Bau 1953 einspurig und wurde mit einem VW-Motor angetrieben. Die heutige, ebenfalls blaue Kabine stammt aus dem Jahr 1974/1975. Mit aufwändigen Erneuerungen wurde die Bahn 2011 der aktuellen Technik angepasst.

Die Seilbahn zum Flühmattli ist ein Erlebnis der Sonderklasse. Die Talstation steht mitten auf dem Feld, ein unscheinbares Häuschen. An der Kabine befestigt ist der Briefkasten für den Hof Flühmattli, die Post kommt hoch, sobald die Bahn die nächste Fahrt absolviert. Wie viele andere Bahnen war auch diese ursprünglich (ab 1933) mit Wasserballast in Betrieb. Seit 1968 fährt sie störungsfrei mit einem Elektromotor in der Bergstation.

Grafenort

Flühmattli

Eggendössli

Lutersee Mettlen

Rugisbalm

Engelberg

WEITERE INFORMATIONEN

Die beiden Bahnen sind immer offen, einen Fahrplan gibt es keinen. Für die Bahnfahrt zum Rugisbalm meldet man sich am Bahntelefon bei der Tal- rsp. Bergstation; für die nostalgische Fahrt zum Flühmattli ist eine telefonische Voranmeldung bei Sepp Niederberger unabdingbar. Wanderungen zum Lutersee und weiter nach Engelberg oder über den Storeggpass ins Melchtal.

www.engelberg.ch/bergbahnen/seilbahnen-buiraebaehnli/mettlen-rugisbalm

ANREISE

Mit der Zentralbahn ab Luzern bis Grafenort, 30 Minuten zu Fuss entlang der Engelberger Aa bis Mettlen. Parkplätze bei der Talstation der Rugisbalmbahn.

Kleinseilbahnen in der Umgebung

7 Mettlen–Rugisbalm

Talstation: Hinter Mettlen (604mü.M.), Engelbergertal Bergstation: Hinter Rugisbalm (870mü.M.) Länge: 810m Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 5 Minuten Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi Kontakt: 041 637 26 21

Traditionelles Niederberger-Schiffli mit geschlossenem Teil für Personen und offenem Bereich für Waren. Schönes Wandergebiet. Fischen im Rugisbalmsee. Die Bahn ist Teil der Buiräbähnli Safari. Parkplätze bei der Talstation.

8 Rugisbalm–Lutersee

Talstation: Hinter Rugisbalm (870mü.M.), Engelbergertal Bergstation: Eggendössli (1412mü.M.) Länge: 1664m Kapazität: 4 Personen/Fahrzeit 7 Minuten Betrieb: öffentlich, bedient, So/Wi Kontakt: 041 637 26 21

Anschlussbahn der Mettlen–Rugisbalm-Seilbahn. Auch diese Bahn verfügt über Niederberger-Schiffli mit geschlossenem Bereich für Personen. Wanderungen zum Lutersee und nach Engelberg. Die Bahn ist ebenfalls Teil der Buiräbähnli Safari.

9 Mettlen–Flühmattli

Talstation: Mettlen (602mü.M.), Engelbergertal Bergstation: Flühmattli (881mü.M.) Länge: 876m Kapazität: 3 Personen/Fahrzeit 7 Minuten Betrieb: auf Anfrage, bedient, So/Wi Kontakt: 079 229 08 16

Sehr einfache, klassisch-nostalgische Bahn mit offenem Niederberger-Schiffli – die Fahrt ist ein echtes Erlebnis hoch über Grund. Während der Heusaison muss man sich frühzeitig anmelden.

This article is from: