SpiezInfo_4_April_2025_ES

Page 1


Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Herzlichen Dank für das Vertrauen, das Sie mir mit Ihrer Wahl in den Gemeinderat Spiez am 3. November 2024 entgegengebracht haben. Ich freue mich sehr auf die spannende und herausfordernde Aufgabe in der Abteilung Soziales. Diese neue Verantwortung motiviert mich, mich mit Engagement und Herzblut für unsere Gemeinde und ihre Menschen einzusetzen (siehe Interview ab S. 6). Die grosse Vielfalt und die breiten Themenfelder in der Abteilung Soziales ermöglichen mir viele neue Kontakte und Begegnungen.

Seit meiner Jugend bin ich politisch aktiv und freue mich, mit diesem «Rucksack» nun im Gemeinderat aktiv zu sein. Nach zwölf Jahren im Grossen Gemeinderat und meiner Lehrzeit auf der Gemeindeverwaltung hat mich das Gemeinwesen nie ganz losgelassen. Die Möglichkeit, nun öfter und intensiver am Sonnenfels tätig zu sein und noch aktiver an der Gestaltung unserer Gemeinde mitzuwirken, eröffnet mir neue Perspektiven. Meine langjährige Erfahrung und Verbundenheit mit Spiez sind mir Motivation und Ansporn, mich mit voller Kraft für unsere Gemeinde einzusetzen – ganz nach meinem Motto «Aus Überzeugung für Spiez – mit Respekt und Verstand»!

Spiez hat viel zu bieten: die natürliche Schönheit mit Bucht, See und Bergen – aber auch die grosse Vielfalt an aktivem Vereinsleben und Kulturangeboten ist erfreulich. Nutzen wir diese Angebote und engagieren wir uns dafür! Denn Spiez zeichnet sich dadurch aus, dass wir gemeinsam unterwegs sind – ein Miteinander, das unser Zusammenleben stärkt und uns als Gemeinde voranbringt. Dieses Gefühl der Verbundenheit und des gemeinsamen Engagements möchte ich in meiner neuen Funktion weiter fördern und mit Ihnen zusammen an einer positiven Entwicklung unserer Gemeinde arbeiten.

Ich freue mich auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit Ihnen.

Matthias Maibach Gemeinderat Ressort Soziales

STAUBSAUGER EINFÜHRUNGS AKTION

GRATIS 1 Pack Staubsaugersäcke im Wert von Fr. 19.90

Guard L1 Parquet XL Fr. 499.– statt Fr. 559.–

Guard M1 Terrarot Fr.339.– statt Fr. 399.–

Guard M1 Cat&Dog schwarz Fr. 419.– statt Fr. 499.–

Guard S1 schwarz Fr. 199.– statt Fr. 239.–

Fachgeschäft

Angeboten.

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Inhalt

EDITORIAL

3 Matthias Maibach

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Matthias Maibach: «Im Gemeinderat verstehe ich manche Themen besser!»

10 Einladung Referat Wut, Konflikt, Streit! Und jetzt?!

11 MitSpielplatz – «Zäme spiele»

13 2. Vélokino Spiez: Filmerlebnis mit Strom aus Muskelkraft am 1./2./3. Mai

15 Unsere neuen Mitarbeitenden

17 Sicherheit im Alltag: Mobil mit dem E-Bike

19 Zmittag in Gesellschaft und Digitalberatung

21 Seit Anfang März steht beim Werkhof ein neuer Presscontainer

23 Hecken, Sträucher und Bäume: Zurückschneiden bis Ende Mai

24 Der Buchsbaumzünsler breitet sich wieder aus

26 Spiez spart vorbildlich Energie

SPIEZ MARKETING AG

29 Zu Besuch bei …

31 Frühlingserwachen in Spiez

GEWERBE-INFO

33 Spiezer Alpine Weinkultur

PUBLIREPORTAGE

34 Rugenbräu AG

KULTUR

37 Schloss Spiez

38 Bibliothek Spiez

41 Buchhandlung

Bücherperron GmbH

43 DorfHus

45 Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU

47 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

49 Kammermusikkonzerte Hondrich

50 Interlaken Classics

53 Ortsverein Spiezwiler

55 Jodlerklub Spiez

57 VMK – Verein Musik Kultur

SPORT

59 Spiezathlon

60 Turnverein Spiez

62 Bike Club Spiez

65 Pro Velo Region Thun

KURSE

66 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

KIRCHE

68 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

72 EGW Spiez

73 Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez

74 CLZ Spiez

75 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

VERSCHIEDENES

76 TakiBeo

77 Kita Spiez

79 Spiez Solar

81 Burgerbäuert Spiez

82 Spiezer Agenda 21

83 Rosenfreunde Spiez / Berner Oberland

84 Tagestreff Solina Spiez

85 Wohnschule Aurora

UNTERHALTUNG

87 Kreuzworträtsel

88 Veranstaltungen

91 Wettbewerb

In Notfällen

Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender April 2025

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Kehrichtabfuhr Kreis 1 3 10 17 24

Kreis 2 1 8 15 22 29

Grünabfuhr 7 14 28

Papierabfuhr 2 16 30

Kartonabfuhr 9 23

Altmetall 25

Mit seiner Familie wohnt Matthias Maibach in einem modernen Holzhaus am Südhang in Spiezwiler – mit genug Platz für Ziegen, Mini-Pigs, Meerschweinchen und Hühner. Foto: ald

Matthias Maibach: «Im Gemeinderat verstehe ich manche Themen besser!»

Als Reiseprofi oft unterwegs, aber lokal stark engagiert und seit Geburt in Spiezwiler zu Hause: Matthias Maibach, Familienvater und seit Anfang Jahr im Gemeinderat.

An diesem sonnigen, eiskalten Februar­Tag spaziere ich vom Zentrum Spiez nach Spiezwiler – via RäumliSchulhaus an den südlichen Dorfrand, wo die Frutigenstrasse ins Kandertal führt. Vom Trottoir biegt der Lochmühleweg als Sackgasse rechts ab in den besonnten Südhang. Mächtig thront der Niesen gegenüber.

Matthias Maibach wohnt mit seiner Frau und den drei Töchtern am Steilhang in einem modernen Holzbau mit Giebeldach und Terrasse. Am Bort darunter weiden kleine Ziegen. Als Matthias mir öffnet, fallen sofort seine Grösse und sein gutmütig strahlendes Gesicht auf.

Über zwei Treppen steigen wir hinunter ins Büro, am Wohnzimmer vorbei. Kinderschuhe, Kinderkleider und Spielsachen zeugen vom regen Familien­Alltag. Durch raumhohe Fenster fällt Sonnenschein. Wir setzen uns an einen kleinen Wandtisch. Nebenan läuft ein PC –Matthias ist heute im Home-Office.

An den Gemeindewahlen vom 3. November 2024 wurde Matthias Maibach für das Freie Spiez in den Gemeinderat gewählt – als eines von fünf neuen Mitgliedern der siebenköpfigen Dorfregierung. Diese fünf werden im SpiezInfo vorgestellt. Fragen zu konkreten Projekten werden ihnen nicht gestellt, da sie sich noch kaum mit ihren Gemeinderatsaufgaben vertraut machen konnten. Im Gespräch wirkt Matthias fröhlich und humorvoll. Doch wenn er etwas erklärt, spricht er mit Bedacht und wählt die Worte präzise.

Matthias Maibach, wenn man die Ziegen da unten sieht, könnte man meinen, man komme zu einer Bauernfamilie!

Das sind wir nicht, aber wir halten hier drei Zwergziegen, Kaninchen, Hühner, Meerschweinchen und zwei Mini ­ Pigs, die allerdings über 100 Kilo wiegen! Die Schweine taten mir leid, ich rettete sie vor dem Schlachten. Die Tiere und der Garten geben mir einen schönen

«Es ist schon ein Traumjob, den Leuten Traumreisen zu ermöglichen!»

Ausgleich zum Beruf. Der Garten ist aber nicht perfekt, dafür ökologisch. (lacht)

Seit zehn Jahren leitest du das Reisebüros Geo Tours in Spiez. Es muss wunderbar sein, täglich mit Menschen den Höhepunkt ihres Jahres zu planen. Es ist schon ein Traumjob, den Leuten Traumreisen zu ermöglichen! Eine sehr schöne Arbeit, mit ihnen Ferienprojekte zu verwirklichen. Dabei sind Erfahrung und Wissen entscheidend. Und die Kontakte vor Ort.

Dazu darfst du an all die Orte reisen, die du vermittelst?

Ja, es ist ein Dürfen! Auf solchen Studienreisen lernst du Destinationen intensiv kennen. Früher schauten wir an einem Tag 15 Hotels an, aber am Abend wusste ich nicht mehr, was ich am Anfang gesehen hatte. Das war nicht zielführend! Heute kann ich mir die Studienreisen auch selber organisieren. Du lernst die ganze Destination kennen, nicht nur die Unterkünfte. Wir als kleines, unabhängiges Reisebüro suchen uns unsere Partner frei aus – Profis, die ihre Heimat kennen. An unseren vier Standorten in Bern und im Oberland sind wir mittlerweile fast 30 Leute. Wenn wir alle etwa zwei Wochen pro Jahr auf Studienreisen und auch privat unterwegs sind, ergibt sich ein Riesenwissen!

Kommen die Leute eigentlich mit konkreten Vorstellungen zu euch?

Es gibt alles! Zum Beispiel E­Mails wie: «Ich habe von dann bis dann Ferien, was kann ich machen?» Da kannst du keine Offerte erstellen! Oder sie kommen und haben absolut keinen Plan, was sie tun möchten. Oder sie sagen, sie möchten im August in der Dominikanischen Republik Badeferien machen – und ich muss darauf hinweisen, dass dann Hurrikan­Zeit ist! (lacht)

Aber wer gerne selber plant, kommt vermutlich nicht ins Reisebüro.

Auch sie landen manchmal bei uns! Ich buche ihnen vielleicht Flug und Hotel, aber Reiseleitung und Transfer braucht so jemand nicht. Es gibt auch diejenigen, die alles zusammengestellt haben, aber vielleicht einen bestimmten Flug aus irgendwelchen Gründen nicht online buchen können. Wenn wir buchen und sie dann Flugplanänderungen erleben, wenn Flüge ausfallen usw.: Da rufen sie uns an, und wir schauen!

Mit einer Hotline, während der Bürozeiten?

Nein, wir sind 24/7 da, auch in der Nacht! Wir haben einen Pikettplan unter uns vier Filialleitern. Zum Beispiel letzte Weihnachten, morgens um fünf, erhielt ich einen Anruf, weil jemand seinen Mietwagen nicht übernehmen konnte.

Dafür musstest du aus dem Bett?

Ja, oft geht es um Bagatellen. Aber die Leute kommen rasch in eine wahnsinnige Aufregung, dafür habe ich ein gewisses Verständnis. Da schätzen sie eine Natelnummer, die funktioniert: Es nimmt jemand ab, der Berndeutsch spricht, dein Dossier kennt oder es rasch zur Hand hat. Letzten Sonntag hatten wir einen solchen Fall. Ein Paar hockte auf einer Ausseninsel von Mauritius, sollte nach Zürich fliegen, doch der Flug wurde wegen eines technischen Problems mit dem Flugzeug annulliert. Als sie anriefen, musste ich mich nicht einlesen und konnte rasch reagieren. Ich organisierte ihnen einen Flug nach Genf.

Apropos Reisen: Hast du dein Hobby zum Beruf gemacht?

Nein, es ist eher Zufall! Ich machte eine KV­Lehre bei der Gemeinde. Das war Gold wert. Wir rotierten von Abteilung zu Abteilung. Reisen war jedoch schon immer meine Leidenschaft. Nach der Lehre jobbte ich ein bisschen in drei Hotels der Region. Doch diese Tätigkeit stand meinen Vereinsaktivitäten beim Musikverein und beim Turnverein im Weg, denn da sind viele Abendeinsätze nötig. Deshalb suchte ich mir etwas mit geregelter Arbeitszeit und besserem Verdienst. Ich war dann bei Aaretal Reisen in Münsingen und bei Belpmoos Reisen. Damals ging ich nach Sardinien und klapperte die Hotels ab, ass mit Hoteliers zu Mittag, machte Verträge mit ihnen – heute macht man das alles per Mail und online.

Als Reiseprofi ist Matthias Maibach offen und neugierig – hier in seinem Büro zu Hause. Foto: ald

Wohin reist du selbst am liebsten?

Schwierig zu sagen, mir gefallen viele Länder! In Island die wilde Natur, in Sardinien die Strände, in Neufundland die wunderbaren Nationalparks und menschenleeren Wanderpfade. Letztes Jahr reisten wir erstmals mit der ganzen Familie weit weg, nach Kanada. Hanna, die Jüngste, war dreijährig. Sechs Stunden Flug nach Halifax, das ging gut. Wir hatten längere Zeit nichts Grösseres unternommen, nur kürzere Reisen in den Norden und sonst durch Europa.

Deine Partei, das Freie Spiez, engagiert sich gemäss Website «für eine umweltbewusste Politik». Flugreisen sind ja nicht gerade umweltfreundlich ... Das stimmt. Die Fliegerei hat die schädlichste Auswirkung auf das Klima, und wir nutzen sie zum reinen Vergnügen. Es ist ein Abwägen: Das Entdecken dieser wunderbaren Welt ist für gewisse Destinationen nicht anders möglich als per Flugzeug. Die Flüge sollte man aber bewusst einsetzen. Auch sollte man die lokale Wirtschaft unterstützen – lokale Produkte kaufen, lokale Hotels benutzen, lokale Guides engagieren. Ich stelle auch fest, dass die Tendenz, die Bahn zu benutzen, stark zunimmt, gerade für Europareisen. Ich persönlich fahre hier in der Schweiz oft Velo, auch zur Arbeit, und brauche das Auto nicht für Kurzdistanzen.

Worin siehst du den Nutzen des Tourismus?

Der Tourismus bewirkt viel Gutes. Er fördert viel gegenseitiges Verständnis. Zum Beispiel, wenn Flüchtlinge aus Ländern zu uns kommen, die man selbst bereist hat.

Apropos Politik: Wie erlebtest du den Moment, als du am 3. November von deiner Wahl in den Gemeinderat erfuhrst?

Ich war gerade auf dem Weg zu unserer Wahlfeier in einer Kleinbrauerei in Faulensee. Wir wussten, dass es auf jeden Fall etwas zu feiern gibt! (lacht) Meine Chancen schätzte ich auf etwa 50 Prozent. Kurz vor meiner Ankunft rief Renato Heiniger mich im Namen des Wahlausschusses an. Das freute mich sehr – er gehört für mich zur Gemeinde seit meiner Lehrzeit! (lacht) Ich war zwei Jahre auf seiner Abteilung Sicherheit. Eine sehr gute Zeit!

Du warst zwölf Jahre lang im Grossen Gemeinderat, dem Parlament, warst 2021 auch Präsident und höchster Spiezer. Was hast du in diesen Jahren gelernt?

Sehr viel! Vor allem zuzuhören, andere Meinungen aufzunehmen und sie zu akzeptieren. Und manchmal sogar zu verstehen! Beim Thema Verkehrsberuhigung in Spiezwiler verstand ich, dass die Gemeinde am Thema dran ist, aber dass die Mühlen halt manchmal nicht schneller mahlen können. Jetzt, im Gemeinderat, verstehe ich manche Themen besser als früher. Da werden die Parlaments­Geschäfte ja vorbesprochen. Auch gefallen mir der Handlungsspielraum und die enorme Vielfalt der Themen in der Abteilung Soziales, die ich nun leite, sehr.

Seit seiner Kindheit mit Spiezwiler verbunden: Matthias Maibach als Zehnjähriger im Spiezwilerwald. Foto: zvg
«Ich reise, um andere Gedanken zu haben. Ich würde mich hier sonst vielleicht unwohl fühlen.»

Was hat sich mit dem Gemeinderat geändert in deinem Leben?

Dass ich reduziert habe im Job, auf 80 Prozent! Ich bin etwas weniger oft im Reisebüro anzutreffen. Am Montag sind Gemeinderatssitzungen, und am Dienstag habe ich das Büro sowieso geschlossen. Das ist mein Familientag. Seit langem mache ich einen Tag pro Woche frei für die Familie. Die beiden anderen Töchter sind nun bereits in der Schule.

Du bist sehr beschäftigt: Im Musikverein/Jugendmusik als Präsident, im Turnverein als J+S-Coach. Wie kam es dazu?

Familiär! (lacht laut) Das ergab sich so. Meine Eltern machten beide in der Jugendmusik mit, sie lernten sich da sogar kennen. Für mich war schon als Kind klar, dass ich ein Instrument lernen und in einem Verein spielen würde. In der Jugendmusik waren wir eine gute Clique. Wir sind noch heute zusammen im Musikverein – das macht es aus! Im Turnverein betrieb meine Schwester intensiv Leichtathletik. Der Vater war da Trainer. Ich mache es jetzt ähnlich, ich bin Leiter des Kinderturnens. Da schleppe ich meine Töchter auch hin!

Dazu musst du noch dein Instrument üben, die Tuba! Fürs tägliche Üben hätte ich ganz ehrlich nicht auch noch Zeit! Aber ich schaue, dass ich möglichst viele Proben besuche. Wenn die Tuba falsch spielt, fällt die ganze Musik aus dem Konzept, auch wenn sie nicht klar wahrgenommen wird. Man merkt, dass etwas komisch tönt.

Und im Turnverein – was treibt dich da an?

Ich turne rein hobbymässig. Ich bin überhaupt nicht der Leistungssportler. Aber es bedeutet mir Ausgleich. Im Moment fahre ich gerne Ski, im Sommer Velo mit der Familie. Zum Biken im Gelände fehlt mir die Zeit schon etwas. Der Arbeitsweg mit dem E­Bike – das ist immerhin etwas.

Du bist wirklich voll ausgelastet ...

Die Zeiteinteilung ist wichtig, und manches lässt sich auch mit der Familie kombinieren, zum Beispiel das wöchentliche Kinderturnen. Da steht die ganze Familie in der Turnhalle!

Du wohnst seit jeher in Spiezwiler, bist aber oft weltweit unterwegs. Ein starker Kontrast! Ich reise, um andere Gedanken zu haben. Ich würde mich hier sonst vielleicht unwohl fühlen. Dass wir hier bauen konnten, war Riesenglück! Dort (zeigt nach Osten) ist das Haus meines Grossvaters, wo heute meine Schwester wohnt. Wir erwarben noch Land dazu, da, wo wir die Tiere halten.

Was gefällt dir besonders an Spiez?

Ich sage dasselbe wie alle: Die Lage, der See, die Berge, die Erreichbarkeit der Gegenden ringsum. Ein einmaliger Ort! Und dass die Leute so gut zusammen spannen. Dass hier alles einigermassen funktioniert, ist nur möglich, weil viele sich engagieren, wir sind «zäme ungerwägs».

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Was halt schon fehlt, ist ein Dorfplatz, eine Begegnungszone. So wie es um den Kronenplatz angedacht ist. Einen Platz, wo man gerne hingeht, sich treffen kann – es muss ja nicht immer die Bucht sein!

Interview: Jürg Alder

Wohnt in Spiezwiler, ist weltweit unterwegs

Mit Geo Tours leitet Matthias Maibach seit 2015 eines von drei Reisebüros in Spiez. Daher ist er beruflich, aber auch privat weltweit unterwegs und zugleich eng verbunden mit seinem Wohnort Spiezwiler, wo der heute 37­Jährige aufgewachsen ist. Am 3. November 2024 wurde er für das Freie Spiez (FS) in den siebenköpfigen Gemeinderat, die Exekutive, gewählt. Seit Anfang Jahr führt er das Ressort Soziales. Bereits in der 8. Klasse gehörte er dem Jugendrat an, später vertrat er zwölf Jahre lang das FS im Grossen Gemeinderat (GGR). Matthias Maibach kam 1987 in Spiezwiler nach seinen beiden Schwestern als drittes Kind des Lokführers Heinz Maibach (s. SpiezInfo vom September 2022) und der Kindergärtnerin Marianne Maibach­Probst zur Welt. Heute wohnt er mit seiner Frau Susanne – sie ist Gemeindeschreiberin von Beruf und wuchs im Gürbetal auf – und den Töchtern Naomi, Emma und Hanna – 9­, 7­ und 4­jährig – ebenfalls in Spiezwiler in einem eigenen Haus. Es steht am Südhang auf einer Parzelle aus der Familie. Seine Schwester Andrea wohnt nebenan, am Hang unter dem Haus weiden drei Ziegen und zwei Mini­Pigs. Matthias präsidiert den Musikverein und die Jugendmusik, wirkt beim Turnverein als J+S­Coach und erteilt Kinderturnen. Mit seiner Wahl in den Gemeinderat reduzierte er sein Arbeitspensum im Reisebüro auf 80 Prozent – dienstags hat er seinen «Familientag». Seinen Arbeitsweg nach Spiez legt Matthias Maibach meist mit dem E­Bike zurück.

Zu den Lieblings­Reisezielen von Matthias Maibach gehören Sardinien und die nordischen Länder. Mit den drei Töchtern reiste die Familie Maibach eine Zeit lang weniger weit, doch letztes Jahr verbrachten sie drei Wochen in Westkanada. In seiner Freizeit betreibt Matthias polysportives Turnen im Turnverein, fährt Ski, spielt Tuba im Musikverein, gibt Kinderturnen und ist oft wandernd oder mit dem Bike unterwegs.

Einladung Referat

Di. 29.04.25

Wut, Konflikt, Streit! Und jetzt?!

Konflikte gehören zum Familienalltag. Doch was unterscheidet einen gesunden Streit von destruktivem Chaos? Wie können wir Kinder unterstützen, mit starken Gefühlen wie Frust und Wut umzugehen?

Der praxisnahe Anlass thematisiert u.a. Wie Konflikte konstruktiv gemeistert werden

Wie wir Kinder bei Streit begleiten und in der Selbstregulation unterstützen können

Datum, Ort und Details: Di. 29.04.25, 20.00

Uhr, Aula Schule Hofachern ; Kollekte; keine Anmeldung nötig

R Referentin: Tanja Mathys, u.a. Lehrerin, Heilpädagogin, Familienberaterin nach Jesper Juul und Mutter zweier Kinder

F Für wen: Eltern, die mitreden, mitdenken und vielleicht auch mitschmunzeln wollen

Lust, dabei zu sein? Wir vom E Elternrat

Hofachern freuen uns auf dich! Auch Spontane sind willkommen.

MitSpielplatz – «Zäme spiele»

Für Kinder von 0 – 6 Jahren mit ihren Eltern oder anderen erwachsenen Bezugspersonen. s

zusammen Zvieri essen

Mittwoch 30. April 25 14.00 – 16.30 Uhr Hondrich (Maja Pedersen-Bieri-Platz)

Freitag 23. Mai 25 14.00 – 16.30 Uhr Längestei (Rasenplatz vor der ref. Kirche Spiez)

Montag 16. Juni 25 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Mittwoch 20. August 25 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Freitag 12. September 25 14.00 – 16.30 Uhr Hondrich Montag 20. Oktober 25 14.00 – 16.30 Uhr Längestei

Die Verantwortung für die Kinder verbleibt bei den Eltern. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Livingdome nur bei trockenem Wetter.

Mit Unterstützung von

zusammen spielen draussen sein Freunde treffen i t M S S p i l tz l p e

Die Kinder spielen miteinander und mit Erwachsenen des MitSpielplatzes. Die Erwachsenen können sich untereinander austauschen oder auch mitspielen.

Man kann einfach kommen. Es braucht keine Anmeldung.

Abteilung Soziales Fachstelle Familie

Kontakt: Joel Stalder, Fachstelle Familie, fachstelle.familie@spiez.ch

Programm

ONNTAGSBRUNCH

Für Familien, Freunde und alle, die gerne den Sonntag gemeinsam geniessen!

Gönnen Sie sich den etwas anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez. Geniessen Sie Frühstücksklassiker, Vorspeisen, Hauptgerichte und ein schönes Dessertbuffet mit Schokoladenbrunnen.

12.00 Uhr bis 15.00 Uhr | CHF 69 pro Person | Reservation erforderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

TANZBAR

Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Wir verwandeln unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit, ab 17.00 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke.

Daten: 13. April | 20. April (Ostern TanzBar)

Reservation erwünscht

FRÜHLINGS-OLDTIMERTREFF IM HOF

mit Festwirtschaft

Von April bis September wird der Hof des Hotel Eden Spiez jeden letzten Donnerstag im Monat mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein im Hof.

Uhr | Keine Reservation erforderlich

3. April

13. April

20. April

24. April

27. April

1. Mai

11. Mai

16. Mai

Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

Sonntagsbrunch / TanzBar

Ostern TanzBar

Oldtimertreffen in Hof

Matinée mit Flavio del Ponte

Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

Muttertagsbrunch

Konzert von "EnsembLesAlpes"

21. Mai Poesie Pop "Zöe Më"

Information & Reser vation

033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch

2. Vélokino Spiez: Filmerlebnis mit Strom aus Muskelkraft am 1./2./3. Mai

Geniesse als Pedaleurin/Pedaleur oder einfach als Kinobesuchende die Filmleckerbissen «Lunana», «Djomeh» und «Nomadland».

Eindruck aus der ersten erfolgreichen Durchführung des Vélokinos

Ob du selbst in die Pedale trittst oder den Film entspannt mit Freunden geniesst – ALLE sind herzlich willkommen zu diesem aussergewöhnlichen Kinoerlebnis!

Programm

• Ab 19.00 Uhr Nachtessen, Snacks, Getränke

• Ab 20.00 Uhr Kinoerlebnis und «Treten in die Pedale»

• ca. 23.00 Uhr Schluss der Veranstaltung

Ort

Die Kinoabende finden im erweiterten Podium (geöffnete Rückwand zur Bibliothek) statt.

Daten und Filme

• Donnerstag, 1. Mai, um 20.00 Uhr: Lunana – Das Glück liegt im Himalaya

• Freitag, 2. Mai, um 20.00 Uhr: Djomeh – Ein afghanischer Traum im Iran

• Samstag, 3. Mai, um 20.00 Uhr: Nomadland – am Rand der Gesellschaft

Kosten

CHF 18.–, Pedalierende, Jugendliche und Pro­Velo­Mitglieder erhalten je CHF 5.– Rabatt (Rabatt nicht kumulierbar).

Weitere Informationen

Pro Velo Ortsgruppe Spiez, Sepp Zahner

Telefon: 076 576 41 94, www.provelo­regionthun.ch

E­Mail: sepp.zahner@wasserzyt.ch

Kulinarik / Nachtessen

• Spezialitäten, hergestellt durch die Bewohnenden der Kollektivunterkunft Bärgsunne, Hondrich Verein Asyl Berner Oberland.

• CHF 2.– pro Nachtessen gehen in Andenken an Brigitte Burri, ehemalige Leiterin Bibliothek Spiez an die Krebsforschung Schweiz.

Tickets / Vorverkauf

www.provelo-regionthun.ch www.Eventfrog.ch oder via Bibliothek Spiez

Die Platzzahl ist beschränkt. Nutze den Vorverkauf!

Abteilung Soziales Fachstelle Familie

Vélokino Spiez

Ein Kinoabend, der bewegt – im wahrsten Sinne des Wortes! Beim Velokino erzeugen zehn Besucherinnen und Besucher durch Pedalieren den gesamten Strom für die Filmvorführung. Keine Steckdose, keine Emissionen – nur pure Muskelkraft! Das macht das Erlebnis nicht nur einzigartig, sondern auch besonders nachhaltig und klimafreundlich.

Spiez 2024.
Foto: Sepp Zahner

Unsere neuen Mitarbeitenden

Wir heissen die neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen und wünschen ihnen viel Freude und Befriedigung bei ihren Tätigkeiten.

Hintere Reihe von links: Vorne kniend:

Thierstein Claudio

Werkhofmitarbeiter

Eintritt 1.1.2025

Beschäftigungsgrad 100 %

Graf Beat

Abteilungsleiter

Gemeindeschreiberei

Eintritt 1.2.2025

Beschäftigungsgrad 100 %

Tellenbach Pascal

Werkhofmitarbeiter

Eintritt 1.1.2025

Beschäftigungsgrad 100 %

Güntert Patrick

Bereichsleiter Liegenschaften

Eintritt 1.12.2024

Beschäftigungsgrad 100 %

Nanthakumar Subanky

Leiterin HR

Eintritt 1.2.2025

Beschäftigungsgrad 80 %

Balmer Yolanda

Bereichsleiterin Rechnungswesen

Eintritt 1.1.2025

Beschäftigungsgrad 90 %

Balmer Dominik

Hauswart SA Einigen

Eintritt 1.12.2024

Beschäftigungsgrad 100 %

Kupferschmid Martina

Sachbearbeiterin HR

Eintritt 1.3.2025

Beschäftigungsgrad 80 %

Lehmann Delia

Werkhofmitarbeiterin

Eintritt 1.12.2024

Beschäftigungsgrad 100 %

Nicht auf dem Bild:

Moser Marianne

Sachbearbeiterin Administration

Eintritt 1.3.2025

Beschäftigungsgrad 50 %

Bild: zvg
Personaldienst

MARLO FINDET SEIN EINZIGARTIGES GLÜCK

Marlo fühlt sich einsam, denn niemand will mit ihm etwas zu tun haben. Die anderen Tiere verspotten ihn, weil er nicht so gut bellen kann wie ein richtiger Fuchs. Sie wissen jedoch nicht, dass er dafür ganz viele andere versteckte Talente hat und ganz wunderbar ist. Eines Tages lässt er sich die blöden Sprüche nicht mehr gefallen, fasst Mut und wagt einen Neuanfang. Er nimmt uns mit auf sein Abenteuer durch den Wald, trifft auf einige Überraschungen und merkt, was echte Kameradschaft bedeutet. Freunde zu finden, auf die man sich verlassen kann, akzeptiert zu werden, wie man ist, und sich gegenseitig zu unterstützen, das nennt man wahres Glück.

Mit berndeutschem Hörspiel

(mit einer Rolle von Luca Hänni) und den Hits «Glück» und «Einzigartig si», gesungen von Jesse Ritch.

© 2024

36 Seiten, 21,5 × 28,7 cm, gebunden, Hardcover Mit 30 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-541-3 CHF 29.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir Ex. «Marlo findet sein einzigartiges Glück» zum Preis von je CHF 29.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-541-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRÜHLING2025».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Sicherheit im Alltag: Mobil mit dem E-Bike

Ein Kurs, der hilft, mit dem E­Bike sicher durch den Alltag zu navigieren.

Eine sichere Fahrt mit dem E-Bike will gelernt sein.

Das E­Bike eröffnet neue Freiheiten und Fahrgefühle.

Doch das höhere Gewicht und die Motorenunterstützung verlangen eine angepasste Fahrweise. Kurt Gasser, Swiss Cycling Guide aus Frutigen, zeigt in diesem halbtägigen Kurs, worauf es beim Fahren mit dem E­Bike ankommt.

Damit du sicher und entspannt fährst, üben und vertiefen wir diese Inhalte:

• Einstellungen am E-Bike, Akkupflege

• Verkehrsregeln, toter Winkel

• Positionen auf dem E­Bike

• Gleichgewicht und Geschicklichkeit

• Bremsen und Schalten

• Kurvenfahren und Spurwechsel

• Anfahren und Absteigen am Berg

• Tipps und Tricks für mehr Sicherheit mit dem E­Bike

Auch erfahrende E ­ Bikerinnen und E ­ Biker nehmen wertvolle Tipps mit.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Dank Kurt Gassers Anleitung fühle ich mich viel sicherer auf dem E-Bike. Ein tolles Kurs- angebot, das ich allen wärmstens empfehle. Therese TeilnehmerinBriggen, 2024

Kurs «Sicher unterwegs mit dem E-Bike»

Daten Kurs 1: Samstag, 3. Mai, 9.00 – 12.00 Uhr

Kurs 2: Samstag, 31. Mai, 9.00 – 12.00 Uhr

Ort Pausenplatz Schulanlage Hofachern, Spiez

Kosten CHF 70.–

Rabatte Pro Velo­Mitglieder: CHF 20.– Reduktion auf dem Kursgeld (CHF 50.– statt CHF 70.–)

Bici Baci: 10 % auf Material bei Service bis 31. Mai, Betrag > CHF 100.–

Anmeldung Per E­Mail: Fachstelle60+@spiez.ch oder über untenstehenden QR­Code via Webseite Velokurskalender

Pro Velo Region Thun

Weitere Infos

Sepp Zahner 076 576 41 94 sepp.zahner@wasserzyt.ch

Michèle Metrailler 079 791 58 14 michele.metrailler@spiez.ch

Die Unterstützung der Fachstelle 60+ der Gemeinde Spiez ist im Kursgeld bereits berücksichtigt.

Bild: Sepp Zahner

Gwattlischenmoos

Tag des offenen Turms

→ Für Naturbegeisterte

Samstag, 26. April 2025, 8 bis 11 Uhr

Besammlung: Parkplatz «Road House Route 66», STI-Haltestelle «Moos»

Anmeldung e rf orderlich u nter otthousi@blu ewin .c h

Zmittag in Gesellschaft und Digitalberatung

Das sind die Angebote der Fachstelle 60+ im April.

In Gesellschaft lässt es sich besser speisen.

Zmittag in Gesellschaft

Donnerstag, 10. April, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez) Die gesellige Runde «Zmittag in Gesellschaft» trifft sich auch im April am zweiten Donnerstag des Monats im Solina Restaurant, wo die Küchenchefs die Gäste mit drei feinen Menüs bekochen. Ob grosse oder kleine Portion, gut bürgerliche Küche, Trendmenü oder reichhaltiges Salatbuffet: Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Anstatt abzuwaschen, verweilen wir bei einem gemeinsamen Kaffee. Ostern steht zwar noch nicht unmittelbar vor der Türe, doch auf ein paar verfrühte Schokoladegrüsse als Begleitung zum Kaffee darf sicherlich gehofft werden.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Digitalberatung – Junioren helfen Senioren Samstag, 12. April, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez) Unsere jugendlichen Berater des Digitalteams schauen auf eine langjährige Erfahrung in der technischen Unterstützung älterer Personen zurück: Ob Probleme im Umgang mit dem Smartphone, offene Fragen bei der Benützung eines Tablets oder einfach nur Neugierde, neue Apps auszuprobieren – bei der Digitalberatung sind Sie am richtigen Ort!

Um für Sie ein passendes Zeitfenster reservieren zu können, bitten wir um eine Anmeldung bis am Montag, 7. April, bei der Fachstelle 60+ (Telefon oder Mail).

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Film bewegt

Der Frühling ist da, Film bewegt macht Pause. Wir freuen uns, ab Oktober mit Werner Stalder und Käthi Spühler in die nächste Saison 2025/2026 starten zu dürfen.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14

Foto: Pixabay

Kia Sportage 4×4

Souverän auf Schweizer Strassen.

Mehr erfahren.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Seit Anfang März steht beim Werkhof ein neuer Presscontainer

Spiez hat insgesamt über 70 Tonnen Kunststoffabfälle dem Recycling zugeführt.

Die Gemeinde Spiez hat am 1. Mai 2023 das zertifizierte Sammelsystem Bring Plastic Back mit den gebührenpflichtigen Sammelsäcken eingeführt. Seither haben die Spiezerinnen und Spiezer kräftig Haushaltkunststoffe gesammelt. Das Resultat darf sich gemäss aktuellen Zahlen der Systembetreiberin InnoRecycling AG sehen lassen. Seit Beginn der Sammlung hat Spiez insgesamt über 70 Tonnen Kunststoffabfälle dem Recycling zugeführt. Allein im Jahr 2024 wurden in Spiez 39 731 Kilogramm Kunststoffe gesammelt.

Um dieses ausgezeichnete Ergebnis zu unterstützen und zu optimieren, steht seit Anfang März an der Sammelstelle Werkhof an der Industriestrasse 4 in Spiez ein moderner Presscontainer. Dieser ist mit einer QR­CodeErkennung programmiert und von den Sammelnden einfach zu bedienen.

Die Bedienung erfolgt in drei einfachen Schritten:

1. Am Sammelsack angebrachter CR­Code am Scannergerät einlesen > die Klappe öffnet sich.

2. Sammelsack in die geöffnete Klappe einwerfen.

3. Startknopf antippen > Klappe schliesst sich > Vorgang abgeschlossen.

Alle weiteren Sammelstellen in Spiez und Umgebung stehen der Bevölkerung zur Abgabe der Sammelsäcke wie bisher zur Verfügung.

Abteilung Tiefbau, Werkhof

Informationen oder Kontakt

Der Werkhof Spiez gibt gerne Auskunft. Auch die Webseite www.sammelsack.ch kann weiterhelfen.

Werkhof Spiez, Industriestrasse 4, 3700 Spiez

Telefon: 033 655 33 70

E­Mail: werkhof@spiez.ch

An der Sammelstelle beim Werkhof in Spiez steht neu ein moderner Presscontainer für die gefüllten Sammelsäcke von Bring Plastic Back. Foto: zvg

0.65 %

Zins von 0.65 % garantiert bis 31. Januar 2026

Sparen

Aus Erfahrung aekbank.ch/sparkontoplus

Hecken, Sträucher und Bäume: Zurückschneiden bis Ende Mai

Sowohl über Trottoirs wie über Fahrbahnen muss ein bestimmter Raum frei bleiben – Private müssen Hecken, Sträucher und Bäume entsprechend zurückschneiden.

Eigentümer von Grundstücken, die an Strassen, Wegen und Trottoirs anstossen, sind gesetzlich verpflichtet, Äste von Bäumen, Hecken und Sträuchern bis 31. Mai so zurückzuschneiden, dass die Benützung der Infrastruktur leicht und gefahrlos möglich ist. Im Verlauf des Jahres müssen die Schnittarbeiten nötigenfalls wiederholt werden.

2,5 m über Wegen, 4,5 m über Fahrbahn Gemäss kantonalem Strassengesetz (SG) und kantonaler Strassenverordnung (SV) ist der Strassenraum über Trottoirs, Rad­ und Fusswegen bis auf eine Höhe von 2,50 m und über der Fahrbahn bis auf eine Höhe von 4,50 m freizuhalten. Wenn die öffentliche Beleuchtung beeinträchtigt wird, sind überhängende Äste auf Lampenhöhe zurückzuschneiden.

Seitlicher Abstand von 50 cm Hecken, Sträucher, Äste und Bepflanzungen müssen seitlich mindestens 50 cm Abstand vom Fahrbahnrand haben. An Kreuzungen, Einmündungen und Kurven dürfen Sträucher und andere Bepflanzungen die Übersicht nicht beeinträchtigen. Die Maximalhöhe im Sichtbereich beträgt 0,6 m.

Illustration: zvg

Nach 31. Mai schneidet der Werkhof auf Kosten der Säumigen

Nach dem 31. Mai ist der Werkhof der Gemeinde berechtigt, nicht den Vorschriften entsprechende Bepflanzungen auf Kosten der Pflichtigen zurückzuschneiden (Ersatzvornahme).

Die Abteilung Tiefbau/Werkhof dankt der Bevölkerung für die Mithilfe.

Abteilung Tiefbau, Werkhof

Grünabfuhr

Die Daten der Grünabfuhr können Sie dem Abfallkalender entnehmen oder im Internet unter www.spiez.ch unter Verwaltung/Abfallentsorgung nachlesen.

Der Buchsbaumzünsler breitet sich wieder aus

Die gefrässigen Raupen des Buchsbaumzünslers bringen Buchsbäume zum Absterben. Gartenbesitzer werden zur Kontrolle und biologischen Bekämpfung aufgerufen.

Biogarten

Der Buchsbaum (Buxus sempervirens) ist ein einheimischer immergrüner Strauch mit kleinen, ledrigen, oben glänzend dunkelgrünen Blättern. Er spielt eine wichtige Rolle in der Gartenkunst und wurde oft in Parkanlagen gepflanzt. Buchs ist für uns Menschen in allen Teilen giftig.

Der Buchsbaum bevorzugt Standorte, die mässig trocken, halbschattig und nährstoffarm sind. Sein natürlicher Lebensraum befindet sich in trockenwarmen Gebüschen wie auch in Flaumeichenwäldern. Auf kolliner bis montaner Stufe (bis auf 1300 Meter über Meer) kann er standortgerecht angepflanzt werden. Der Buchsbaum gilt als potenziell gefährdet.

Buchsbaumzünsler in Spiez

Der Buchsbaumzünsler (Diaphania perspectalis) wird seit September 2013 vereinzelt in Spiez festgestellt und

konnte sich seither etablieren. Beim Buchsbaumzünsler handelt es sich um einen aus Asien eingeschleppten weissen Schmetterling mit braunem Flügelrand und halbmondförmigen Flecken. Er legt seine Eier bevorzugt in Buchsbäume.

Raupen können den Buchsbaum zerstören

Die sich entwickelnden Raupen fressen die Blätter des Buchsbaumes sowie die grüne Rinde der Zweige, was in kurzer Zeit bis zum Absterben befallener Buchsbäume führen kann. Da die Raupen zuerst im Inneren der Büsche fressen, fällt der Befall erst spät auf, wenn kahlgefressene und verbräunte Stellen, eingesponnene Pflanzenteile und grüne Kotkrümel sichtbar werden. Lange hatte der Buchsbaumzünsler keine natürlichen Feinde. Inzwischen gibt es Beobachtungen, dass die Raupen von Haussperlingen, Kohlmeisen und Wespen gefressen werden.

Aus Asien eingeschleppt: die an sich hübsche Raupe des Buchsbaumzünslers, die sich seit 2007 in der Schweiz ausbreitet und Buchsbäume befällt. Bild: zvg/Andermatt

So ist die Entwicklung des Buchsbaumzünslers in den jeweiligen Monaten ersichtlich.

Der Buchsbaumzünsler vermehrt sich rasch. Die Raupen sind von Mitte März bis Mitte Oktober aktiv. Seine rasche Ausbreitung kann ganze Buchsbaumbestände in privaten Gärten und öffentlichen Parkanlagen gefährden.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Was dagegen tun?

Zur Bekämpfung des Buchsbaumzünslers empfiehlt die Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt der Gemeindeverwaltung eine biologisch verträgliche Bekämpfung:

• Regelmässige Kontrolle von März bis Oktober.

• Den Garten naturnah gestalten und eine Wassertränke für Vögel bereitstellen oder einen Nistkasten aufhängen.

• Vorbeugend können Pheromonfallen aufgestellt werden. Die Falter ertrinken bei der Eiablage.

• Bei geringem Befall können die Raupen täglich abgelesen oder abgeklopft und eingesammelt werden.

• Bei stärkerem Befall kann das biologische Bekämpfungsmittel Delfin (von Andermatt Biogarten, u. a. in der Landi erhältlich) gespritzt werden. Das Mittel enthält ein Bakterium, das bei den Raupen des Buchsbaumzünslers zu einer

Bild: zvg/Andermatt Biogarten

Darmvergiftung führt. Es ist spezifisch und schont Nützlinge und andere Raupen.

• Bei starkem Befall ist ein Rückschnitt unvermeidbar. Das Schnittgut und die Raupen dürfen nicht kompostiert werden. Sie sind zwingend mit der Kehrichtabfuhr zu entsorgen.

• Sobald der Buchsbaum im Winter frostfrei und der Boden nicht mehr gefroren ist, kann er bereits mit Wasser gegossen werden, dadurch wird er vitaler.

Weiterführende Informationen finden Sie auf der Webseite von Andermatt Biogarten www.biogarten.ch oder via QRCode. Der Bereich Umwelt der Gemeinde Spiez steht für Anliegen auch gerne zur Verfügung, Telefon: 033 655 33 89 oder E­Mail: bau@spiez.ch

Spiez spart vorbildlich Energie

Die jüngste Überprüfung des Labels Energiestadt zeigt: Spiez macht vorwärts.

Netzdiagramm der Bewertung 2019

Die Gemeinde Spiez unternimmt viel, um Energie zu sparen und Treibhausgase zu vermeiden. Die Anstrengungen zeigen Wirkung: Das 2024 durchgeführte unabhängige Controlling (Re­Audit) für die Erneuerung des Labels Energiestadt zeigt, dass Spiez gegenüber der letzten Überprüfung nochmals zugelegt hat. Die Gemeinde hat über 72 Prozent der energie­ und klimapolitischen Massnahmen aus dem Energiestadt­Massnahmenkatalog umgesetzt oder aufgegleist – gegenüber 63 Prozent im Jahr 2019. Damit kann Spiez die Auszeichnung als Energiestadt auch in den nächsten vier Jahren mit Stolz auf der Brust tragen.

Die Gemeinde ist seit 2003 Mitglied des Trägervereins Energiestadt und hat die Hürde für das Label erstmals 2006 geschafft. Die Label­Gemeinden legen jeweils für vier Jahre mit einem akkreditierten Energiestadt­Berater ein Programm mit konkreten Massnahmen fest und lassen sich daran messen. Beurteilt werden sechs Bereiche: Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation und Kooperation. Damit leisten die «Energiestädte» einen wesentlichen Beitrag zur Energiestrategie

Bild: Auszug aus dem eea Management Tool

2050 des Bundes. Die Gemeinde Spiez selbst will das klimapolitische Netto­Null­Ziel ebenfalls bis 2050 erreichen beziehungsweise bis 2040 für die gemeindeeigenen Liegenschaften, den Werkhof und den Fachbereich Umwelt.

Gebäudebereich als wirksamer Hebel Bis Ende 2024 wurden zehn grössere Liegenschaften der Gemeinde Spiez an das Netz des Wärme­ und Energieverbundes Spiez angeschlossen. Bei zwei weiteren Liegenschaften ist ein Anschluss in Planung. Zudem wurden auf zehn gemeindeeigenen Liegenschaften Photovoltaikanlagen auf dem Dach installiert, wovon sieben von der Gemeinde betrieben werden. Weiter hat der Gemeinderat in einem Leitfaden für den Neubau und die Sanierung von gemeindeeigenen Liegenschaften den anzustrebenden Gebäudestandard festgelegt.

Spiezer Hauseigentümer, die in die Energieeffizienz ihrer Gebäude investieren, erhalten Fördergelder. Das im Oktober 2024 in Kraft getretene neue Förderprogramm der Gemeinde will die Beiträge möglichst gezielt und wirksam einsetzen. Neu fliessen Beiträge auch an die Basiserschliessung für E­Mobilität in bestehen­

Netzdiagramm der Bewertung 2024

den Mehrfamilienhäusern. 2025 stehen Fördermittel von 160 000 Franken zur Verfügung; bisher waren es jeweils 60 000 Franken.

Hilfestellung für Liegenschaftsbesitzende Auch für die kommenden vier Jahre nimmt sich der Gemeinderat einiges vor. Als Hilfestellung für Liegenschaftsbesitzende ist seit kurzem eine Wärmeversorgungskarte verfügbar: Dort ist online einsehbar, welche erneuerbaren Energieträger bei einem Heizungsersatz zur Verfügung stehen. In Zusammenarbeit mit der BAC AG und dem Biomassenzentrum will die Gemeinde den bestehenden Wärmeverbund verdichten und erweitern. In Faulensee sowie in der Bürg liess die Gemeinde mit einer Machbarkeitsstudie die Nutzung von Seethermie für einen Wärmeverbund prüfen. Wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit wird dies nicht weiterverfolgt.

Beim Bau des neuen Schulgebäudes Spiezmoos kommt der neue Gebäudestandard zur Anwendung. Etappenweise stellt die Gemeinde die öffentliche Beleuchtung auf LED um. Bei der Beschaffung neuer Fahrzeuge für den Werkhof, wird jeweils der Kauf eines Elektro­Fahr­

Bild: Auszug aus dem eea Management Tool

zeugs geprüft. Ausserdem sucht die Gemeinde die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren; so hat sie mit der Genossenschaft SpiezSolar einen Leistungsvertrag vereinbart und ist Mitglied der Energieregion Thunersee.

Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt

Links und Kontakte

Wärmeversorgungskarte Spiez: spiez.regiogis­beo.ch / Geokatalog / Wärmeversorgungskarte

Förderprogramm Energie Gemeinde Spiez: www.spiez.ch / Verwaltung / Dienstleistungen / Förderprogramm Energie

Förderprogramm Energie Kanton Bern: www.weu.be.ch / Themen / Energie / Förderprogramm Energie

Regionale Energieberatung Thun Oberland-West: regionale­energieberatung.ch

Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen die Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt gerne zur Verfügung: 033 655 33 22 / bau@spiez.ch

Eine coole Idee: Energiekosten senken mit den Sonnenschutzfolien von Folco Schweiz AG

Mit Sonnen-/Hitzeschutzfolien lässt sich der Energiebedarf und somit auch die Kosten für die Raumklimatisierung bedeutend senken. Sparen Sie Kosten für teure Klimageräte. Dazu kommt der nicht unwichtige Aspekt zum Thema Umweltschutz. Weniger Energieverbrauch bedeutet weniger CO² Ausstoss!

Durch unsere Auswahl an Hightechfolien können wir die Wärme - und Lichtregulierung auf die örtliche Situation abstimmen. Der freie Ausblick durch das Fenster bleibt bei unseren Sonnenschutzfolien uneingeschränkt. Zusätzlich halten die Sonnenschutzfolien 99,9% der schädlichen UVA- und UVB-Strahlen ab und schützt so Sie und Ihre Inneneinrichtung.

Sie senken nicht nur die Innentemperaturen, sondern können auch die «hot spots» i n Gebäuden eliminieren und die Blendung auf Bildschirmen minimieren. Das erhöht den Komfort in Firmengebäuden, Wohnungen, Einfamilienhäuser, Schulen etc. und wirkt sich positiv auf Gesundheit, Wohlbefinden , Konzentration und Produktivität aus.

Vorteile einer Sonnenschutzfolie CHF

Zeitsparend Kombinationen Geringe Kosten

Eine Montage-/Demontage einer Sonnenschutzfolie kann deutlich schneller ausgeführt werden als ein Glasaustausch.

Sonnenschutzfolien bieten nicht nur Sonnen- und Wärmeschutz, je nach Folie bietet sie einen hervorragenden Sichtschutz.

Transparente Sonnenschutzfolie

Im Vergleich zu Alternativlösungen sind Folien deutlich kostengünstiger. Zudem sparen Sie Energiekosten.

Sonnenschutzfolie mit integriertem Sichtschutz

Planen Sie frühzeitig, der nächste Sommer kommt bestimmt!

Wünschen Sie eine persönliche vor Ort Beratung oder eine Offerte?

Unsere Fachspezialisten unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Zu Besuch bei …

Firmenbesuche der Gemeinde Spiez bei Gartenwärk & Erlebniswärk und Nähcenter Iseli AG.

V.l.n.r.: Marianne Hayoz Wagner, Vizegemeindepräsidentin Spiez; Ulrich Zimmermann, Vorstandmitglied Gewerbeverband Spiez; Stefan Seger, Geschäftsführer Spiez Marketing AG (SMAG); Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez; Sandra Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; Stephanie Schopfer, Inhaberin Erlebniswärk; Mike Reichen, Inhaber Gartenwärk & Erlebniswärk.

Ob Handwerk, Gestaltung oder Innovation – die zwei besuchten Spiezer Unternehmen teilen die Leidenschaft, kreative Ideen in greifbare Projekte zu verwandeln. Ende Februar und Anfang März erhielt die Gemeindedelegation spannende Einblicke in ihre Arbeit.

Gartenwärk & Erlebniswärk 2015 gründete Mike Reichen, Handwerker und Sozialpädagoge, Wärk Mike Reichen – eine Firma, die mit Gartenwärk und Erlebniswärk (ehemals Sozialwärk) Menschen, Ideen und Handwerk verbindet. Gartenwärk steht für kreative, nachhaltige Gartengestaltung und begleitet Kunden von der Idee bis zur Umsetzung. Gartencoaching hilft, Visionen zu verwirklichen, Selbstwirksamkeit zu erleben und Budgets flexibel zu gestalten. Mit einem Netzwerk aus Fachleuten entstehen Aussenräume mit Mehrwert. Erlebniswärk schafft Erlebnisse für persönliche Entwicklung. Mit dem Eintritt der Sozial­ und Erlebnispädagogin Stephanie Schopfer 2024 erhielt Reichens Projekt, das er aufgrund seiner Tätigkeit im Gartenbau immer wieder zurückstellen musste, eine Neuausrichtung und wurde 2025 umbenannt. Die Arbeit basiert auf drei Säulen: Persönlichkeitsentwicklung, Sozial­ und Erlebnispädagogik sowie Arbeitsintegration. Neu ist die «Wochenstruktur», ein Berufsreifungsjahr für Jugendliche zur Schliessung schulischer Lücken und zum Sammeln erster Berufserfahrungen. Zwei Teilnehmende arbeiten bereits im Gartenwärk mit. Reichen und Schopfer wollen das Praxisangebot ausbauen und suchen Gewerbepartner, die Jugendliche mehrere Tage pro Woche , unter fachlicher Begleitung durch Erlebniswärk, in den Arbeitsprozess integrieren.

v.l.n.r.: Stefan Seger, Geschäftsführer Spiez Marketing AG (SMAG); Stefan Kurth, Gemeinderat Spiez; Sandra Müller, Anlaufstelle Gewerbe SMAG; Ulrich Zimmermann, Vorstandmitglied Gewerbeverband Spiez; Christian und Eveline Gander, Inhaber Nähcenter Iseli AG; Jolanda Brunner, Gemeindepräsidentin Spiez.

Fotos: Spiez Marketing AG

Nähcenter Iseli AG

Seit über 100 Jahren steht das Nähcenter Iseli für Qualität, Handwerk und erstklassige Beratung an den beiden Standorten Spiez und Thun. Am 1. Januar 2025 übernahmen die langjährigen Mitarbeitenden Christian und Eveline Gander das traditionsreiche Familienunternehmen von Hans Iseli. Für die Kunden bleibt alles beim Alten: Das bewährte Team setzt weiterhin auf Kontinuität und Qualität. Nähen steht heute für Individualität und Nachhaltigkeit. Ob Kleidung, Upcycling oder technische Projekte – immer mehr Menschen entdecken dieses Handwerk. Christian Gander, einst Maschinenmechaniker, kam über das Nähen von Lenkdrachen vor 22 Jahren als Servicetechniker zum Nähcenter und begeistert sich seither für moderne Nähmaschinen. Eveline Gander bringt ihr Zahlenflair ein. Gemeinsam führen sie ein 14-köpfiges Team, das durch interne Schulungen stets auf dem neuesten Stand bleibt. Als offizielles BERNINA Fachgeschäft fürs Berner Oberland, vereint das Nähcenter Iseli Verkauf, Werkstatt und Service. Zudem bietet es Workshops, Mercerie­Artikel und in Thun auch Stoffe an. Damit Kunden ihr kreatives Potenzial ausschöpfen, gehört eine umfassende Produktschulung zum Kauf jeder Nähmaschine dazu – denn kein anderes Haushaltsgerät ist mit so viel Emotionen verbunden wie die Nähmaschine.

Mehr Informationen zu den Firmen unter: www.gartenwaerk.ch www.erlebniswaerk.ch www.naehcenter­iseli.ch

Spiez Marketing AG

Anlaufstelle für Gewerbe spiez@thunersee.ch

033 655 90 00 www.spiez.ch

DER THUNERSEE

Eine Zeitreise in Bildern

Mitte des 20. Jahrhunderts floriert der Tourismus, ein regelrechter Boom der Produktion von Ansichtskarten entsteht. Ein Pionier der Postkarten-Herausgeber ist Photo glob Wehrli.

Mehr als 150 000 Dokumente entstanden. In diesem Bildband werden 57 davon aus der Thuner- und Brienzerseeregion gezeigt. Sie zeichnen ein umfassendes Ortsund Landschaftsbild der Region zu Beginn bis Mitte des 20. Jahrhunderts.

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2025».

© 2025

96 Seiten, 17,5 × 24,5 cm, gebunden, Hardcover Mit 47 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-648-9 CHF 20.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir Ex. «Der Thunersee» zum Preis von je CHF 20.– abzgl. 20 % Rabatt ISBN 978-3-03818-648-9 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

Name / Vorname

Adresse PLZ / Ort E-Mail

Jetzt bestellen.

Datum Unterschrift

Frühlingserwachen in Spiez

Das lustige Spiezer Zügli ist erneut unterwegs und die Sportanlagen mit dem Info­Point in der Bucht starten wiederum mit vielen spannenden Angeboten in die neue Saison.

Bike-SUP Faulensee.

Sportanlagen beim Info-Point

Foto: Spiez Marketing AG Spiezer Zügli mit Schloss. Foto: Spiez Marketing AG

Der Info­Point im Beachhäuschen lädt zu Sportaktivitäten ein und ist die Anlaufstelle für die Vermietung von Minigolf, Pétanque, Beach Arena, Stand­up­Paddles und den Kanuweg Thunersee.

Öffnungszeiten Nebensaison*:

Wochenende & Feiertage: 18. April – 20. Juni und 8. September – 26. Oktober, 11 – 17 Uhr

Wochentags: Minigolf und Beach Arena beim PuraVida Kiosk. Wassersportgeräte auf Anfrage. Öffnungszeiten Sommersaison*:

Täglich: 21. Juni – 7. September, 10 – 20 Uhr

* Bei schlechter Witterung geschlossen. Ausserhalb der Öffnungszeiten Informationen vor Ort beachten.

Tourismusbüro und Bootsvermietung Faulensee

Im Bistro laden Kaffee, Snacks und Glace zum Verweilen ein. Pedalos, Motorboote, Sealander, Kanu und SUP (Bike­, Kajak­, und Tandem­SUPs) locken auf den See. Öffnungszeiten Nebensaison*:

Wochenende & Feiertage: 18. April – 30. Mai und 8. September – 12. Oktober, 13 – 17.30 Uhr Öffnungszeiten Sommersaison*:

Täglich: 31. Mai – 7. September, 11 – 18.30 Uhr

* Bei schlechter Witterung geschlossen.

Spiezer Zügli

Das blau­weisse Spiezer Zügli startet dieses Jahr in die 30. Saison und bietet wieder einen einzigartigen Transfer in die Bucht oder zum Bahnhof. Nebst den regulären Kursfahrten können zahlreiche Extrafahrten gebucht werden. Das alpine Weinkultur-Zügli gibt Einblick in die Welt des Spiezer Rebbaus, während das Spiezer Apéro-Zügli eine spassige Fahrt mit einem Glas spritzigen Spiezer Wein verbindet. Das kulinarische Zügli frönt dem Genuss in jeweils drei verschiedenen Restaurants. Es verkehrt an den Donnerstagen, 12. Juni, 3. Juli, 7. August, 21. August und 4. September oder für Gruppen auf Anfrage.

Tägliche Kursfahrten von 6. April – 19. Oktober Bahnhof

17.55

Samstage sind für Extrafahrten reserviert. Ohne Buchungen fährt das Zügli nach Fahrplan

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Mir fröie üs uf ä gmeinsami Zuekunft!

Optik Bouvier AG geht an die Inhaber von Urfer Optik in Interlaken über.

So bleibt Optik Bouvier auch in Zukunft das Fachgeschäft, in dem die Menschen – sei es als Kunden oder Mitarbeitende – im Mittelpunkt stehen. Zwei engagierte Fachgeschäfte unter einer Leitung eröffnen spannende Perspektiven. Der Name Optik Bouvier AG sowie die Ausrichtung des Geschäfts bleiben unverändert bestehen.

Das Schönste daran: Alle Mitarbeitenden können und möchten bleiben. Für das Jahr 2025 bleibt Jolanda Burri weiterhin als Geschäftsführerin tätig. Anschliessend wird sie in Teilzeit weiterhin für die Kundinnen und Kunden da sein.

Gutes Sehen ist Lebensqualität Thunstrasse 8

CH-3700 Spiez 033 654 86 20 www.optikbouvier.ch

Offene Spiezer Weinkeller

Wir öffnen am 1., 3. und 4. Mai 2025 unsere Kellertüren und laden Sie herzlich ein, unsere alpine Weinvielfalt zu entdecken.

Alpine Weinkultur unterscheidet sich in etlicher Hinsicht vom normalen Geschehen auf einem Weingut. So wie die anmutige Seenlandschaft mit mildem Klima bisweilen fast ansatzlos in schroffen Fels übergeht, so wechselt auch das Wetter von einer Minute auf die andere von heiss auf kühl. Mensch, Natur und Böden sind geprägt von den Alpen, Gletschern und den ruppigen Einflüssen der Elemente. Mit viel Leidenschaft und Schweiss entstehen in unseren Steilhängen Qualitätstrauben als Grundlage rarer alpiner Charakterweine.

Planen Sie einen Tagesausflug nach Spiez. Besuchen Sie unsere Rebberge und den historischen Schlosskeller, wo Sie herzlich willkommen sind, die Geschichten hinter jedem Wein zu erfahren und die Passion der Winzerinnen und Winzer zu erleben.

Öffnungszeiten Weinverkauf ab 1. Mai

Montag bis Freitag von 8 –11.30 Uhr

Mittwoch Mai bis Dezember, 17–19 Uhr

Samstag Mai bis Juni, 10.30 – 13 Uhr oder jederzeit im Online­Shop unter www.alpineweinkultur.ch/wein­kaufen

Das erwartet Sie!

• Authentische Weindegustationen: Geniessen Sie exklusive Degustationen und lernen Sie die vielfältigen Aromen unserer Weine kennen.

• Führungen und persönliche Gespräche: Erhalten Sie Einblicke in die Weinherstellung, den Rebbau und tauschen Sie sich direkt mit den WinzerInnen und Spiezer Weinbotschaftern aus.

• Gesellige Verpflegungsmöglichkeiten: Samstag und Sonntag backen wir feine Kuchen im Holzofen, die dazu einladen mit einem Glas Wein in ungezwungener Atmosphäre zu verweilen und den Tag zu geniessen.

Offene Weinkeller 2025 1. Mai und 3./4. Mai jeweils 11 bis 17 Uhr Das Detailprogramm finden Sie unter www.alpineweinkultur.ch/offeneweinkeller

Spiezer Alpine Weinkultur

Rebbau Spiez Genossenschaft Schlossstrasse 8, 3700 Spiez www.alpineweinkultur.ch

Willkommen in der Rugen Gnuss-Wält

Genuss aus dem Berner Oberland mit persönlicher Beratung – die Rugen Gnuss­Wält.

Ein Besuch in der Rugen Gnuss­Wält ist viel mehr als der Einkauf von Bier und Wein – es ist ein Erlebnis! Das vielseitige Sortiment bietet für jeden Geschmack und Anlass das Richtige: Von den Bierspezialitäten der Rugenbräu AG über edle Spirituosen der Rugen Distillery bis hin zu erlesenen Weinen aus dem Rugen Wy­Chäller. Ergänzt wird das Angebot durch exklusive Spezialitäten und Geschenke. Die Gnuss­Wält ist zudem Startund Endpunkt der beliebten Brauereibesichtigungen.

Genuss aus dem Berner Oberland ist das Motto der Rugen Gnuss­Wält. Seit über 155 Jahren zählt die Rugenbräu AG zu den traditionsreichsten Brauereien der Schweiz. Hier finden Liebhaberinnen und Liebhaber von Bier, Spirituosen, Weinen und Delikatessen garantiert das passende Produkt. Das saisonal erweiterte Sortiment bietet im Sommer erfrischende Biere für die Grillparty, während das ganze Jahr über Whisky­Truffes aus der Region verführen. Besonders beliebt sind die individuell zusammengestellten Geschenkkörbe mit Whisky, Gin, Bier und Delikatessen.

Persönliche Beratung für individuellen Geschmack

Fabienne Hanselmann und ihr Team kennen die Produkte der Rugen Gnuss­Wält in­ und auswendig. Ihre Begeisterung spiegelt sich in der persönlichen Beratung wider: Ob die frischen Aromen der Biere, die Sherry­Noten des Swiss Mountain Single Malt Whisky oder der sanfte Whisky Liqueur – für jeden Geschmack gibt es den perfekten Tipp. «Es macht uns Freude, im Gespräch mit unseren Kundinnen und Kunden das ideale Produkt zu finden», so Hanselmann. Das Team teilt nicht nur Wissen über die Herstellung, sondern verrät auch Geheimtipps zur Weinauswahl.

The Wall Gin – Destilliert auf dem Eigergletscher Immer wieder gibt es Neues zu entdecken: Im November 2024 wurde der «The Wall Gin» in Zusammenarbeit mit den Jungfraubahnen lanciert – destilliert vom Master Distiller der Rugen Distillery auf dem Eigergletscher. Silvia Moser und Conny Seiler vom Team der GnussWält freuen sich zudem auf den Frühling, wenn die Mountain Twister Saison startet. «Unser Mountain Twister Apple und Apricot ist ein Genuss – und als TurboTwister, mit einem Schuss Swiss Crystal Gin, bekommt er einen ganz besonderen Twist!»

Einladung zum Besuch!

Die Rugen Gnuss­Wält ist von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 18.00 Uhr geöffnet, samstags von 9.30 bis 16.00 Uhr. In den Sommermonaten (Juni bis September) sogar durchgehend. Warum nicht gleich mehr Zeit einplanen? Eine Brauereibesichtigung eignet sich perfekt für Firmen­, Vereins­ oder Freundesausflüge. Der zweistündige Rundgang startet mit einem traditionellen Bierapéro in der Gnuss­Wält und führt durch das Sudhaus, Kühlhaus, die Schroterei, Rugen Distillery, Gär­ und Lagerkeller, die Drucktanks, Filtration und Fassabfüllung. Die Besichtigung endet mit einer Degustation im traditionellen Felsenkeller. Die Brauereibesichtigung wird nur auf Voranmeldung durchgeführt.

Tag des Schweizer Bieres – wir feiern mit!

Am 26. April 2025 wird direkt vor der Rugen Gnuss­Wält gefeiert! Mit Live­Musik von JULIA LEON, AU REVOIR LEGS, CHURCHHILL und OPEN SEASON läutet die Rugenbräu den Start der Biersaison ein. Tickets sind für CHF 19.– pro Person (ab 16 Jahren, inkl. 1 Getränk) über die Webseite oder direkt in der Rugen Gnuss­Wält erhältlich. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren haben freien Eintritt.

Team Rugen Gnuss-Wält

Fabienne Hanselmann und Menno Jongejan (v. l. n. r.), Silvia Moser, Conny Seiler

Rugenbräu AG

Wagnerenstrasse 40 3800 Matten www.rugenbraeu.ch

THUNERSEE SWITZERLAND

BROTMESSER

Eine Erinnerung. Ein Gefühl. Eine Idee, die an einem wunderschönen, klaren Morgen aus dem Nebel auftauchte. Dass man mit dieser Idee Brot schneiden kann, ist nebensächlich. Viel wichtiger ist das tausendfache Wiedererleben der Emotion. Jeden Tag.

33 cm

Zu bestellen für Fr. 89.– bei: www.weberverlag.ch mail@weberverlag.ch

Schloss Spiez

Ab 1. Mai täglich offen / Saison­Highlights / Angebote

Frühlingserwachen im Schlosspark –Ein Farbenmeer im April!

Im April zeigt sich der Schlosspark in voller Blütenpracht! Hunderte von Tulpen, Osterglocken, Narzissen und Zierlauch erstrahlen in leuchtenden Farben und verwandeln den Park in ein wahres Blumenparadies. Ein unvergesslicher Anblick für alle Parkbesucher – kommen Sie und erleben Sie die Schönheit des Frühlings hautnah!

Schloss-Saison

Schloss Spiez mitsamt Schloss­Café sind von 1. Mai bis 31. Oktober 2025 täglich geöffnet. Montag, 14 – 17 Uhr

Dienstag bis Sonntag und Feiertage, 10 – 17 Uhr Juli und August täglich bis 18 Uhr

Saison-Highlights 2025

Donnerstag, 1. Mai – Sonntag, 4. Mai Internationale Tagung – Grosse Türme (für Fachkräfte und Interessierte)

Sonntag / Muttertag, 11. Mai Klingender Tag der offenen Tür zum Saisonanfang

Donnerstag, 26. Juni

Vernissage Kunstausstellung «Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus»

Juli / August

Familiensonntag «Speis und Trank»

Samstag, 16. und 23. August Nachts im Schloss – Geschichten und Märchen

Montag, 25. August

Round Table – Frauen im Fokus, Sichtweisen aus Museum und Archiv

Sonntag, 14. September

Europäische Tage des Denkmals – Architekturgeschichten

Sonntag, 5. Oktober

Schweizer Schlössertag – Mittelaltertag für Familien

Ganzes Veranstaltungsprogramm: www.schloss­spiez.ch/veranstaltungen

Schlossfrühstück & Schiff

Lassen Sie sich auf unserer Schlossterrasse mit einem feinen Schlossfrühstück verwöhnen, entdecken Sie im Anschluss das Schlossmuseum und runden Sie den Tag mit einer Schifffahrt auf dem Thunersee ab. Tolle Geschenkidee! Weitere Schlosserlebnisse und Buchung: www.schloss­spiez.ch

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop und Schloss­Café: Täglich offen vom 1. Mai bis 31. Oktober 2025

Kontakt: Tel. 033 654 15 06 oder admin@schloss­spiez.ch

Vorschau Kunstausstellung: Zwischen Tradition und Moderne – Künstlerinnen im Fokus (27. Juni bis 19. Oktober 2025)

www.schloss­spiez.ch

Schloss Spiez

Schlossmuseum, Shop & Schloss­Café

Tel. 033 654 15 06 admin@schloss­spiez.ch www.schloss­spiez.ch

Fotos: Jürg Bolliger

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

Osterschatzsuche in der Ludothek Spiez

Samstag, 19. April 2025, 10 bis 14 Uhr

Der Osterhase stattet der Ludothek am Ostersamstag, einen Besuch ab. Er wird 20 Schätze raffiniert verstecken. Findet ihr alle Schätze? Jeder Osterfund kann an der Theke gegen eine kleine Osterüberraschung eingetauscht werden. Wir freuen uns auf eifrige Schatzsucher!

Ludotrail: Spiel dich durch Spiez

Es erwarten Sie viele Spiele ­ Highlights! Die Spieleposten sind individuell gestaltet und passen thematisch zum Standort. Es stehen 30 Posten zur Auswahl. An Tischen, am Boden, an Wänden, im Park, am See, vor Gebäuden, entlang der Sehenswürdigkeiten, Läden, Cafés, Hotels und Restaurants.

Für eine Gruppe/Familie (4 Personen) wird 1 SpieleRucksack benötigt (CHF 25.–) Der Spiele­Rucksack kann einen ganzen Tag für den Ludotrail genutzt werden.

Ausgabestelle und Rückgabestelle (Öffnungszeiten beachten) BLS Reisezentrum Spiez www.ludotrail.ch/alle­trails/spiel­dich­durch­spiez

Vortrag «Wo chiemte mer hi …»

Freitag, 25. April 2025, 20 Uhr, Bibliothek Podium Ein Jahr mit dem Fahrrad und Zelt durch Europa. Bilder, Texte und Musik von und mit Patrick Zangerlé und Franziska Ritter Eintritt: CHF 15.–, Abendkasse

Shared Reading

Donnerstag, 24. April 2025, 17 – 18.30 Uhr

Shared Reading ist gemeinsames Erleben von literarischen Texten. Die Leseleiterin wählt Geschichten und Gedichte, die in der Gruppe gelesen und vorgelesen werden. Auch wer nur zuhört, ist dabei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kostenlos, Anmeldung erforderlich.

Gschichtezyt

Mittwoch, 9. April 2025, 14.30 – 15.15 Uhr, Kostenlos, Kollekte

Lirum Larum Buchstart Treff

Mittwoch, 30. April 2025, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr Kostenlos, Kollekte

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 16. April 2025, 10.00 – 11.00 Uhr

Anmeldung erforderlich

Buchvernissage und Lesung Gerlinde Michel

Freitag, 11. April 2025, 20 Uhr, Bibliothek Spiez, Podium

Buchvernissage und Lesung

Gerlinde Michel

Freitag, 11. April 2025, 20 Uhr

Bibliothek Spiez, Podium Eintritt kostenlos, anschliessend Apéro

Einführung: Katja Schurter, Lektorin, Verlag edition 8

Musik: William Zahler, Marimba

«Nachbarskinder» Roman Hätte Regina gewusst, welche Entwicklungen sie damit auslöste, vielleicht hätte sie Philipp im Restaurant doch nicht angesprochen. Aber sie tat es – eine Wiederbegegnung nach mehr als 40 Jahren. Hinterher lässt sie die Idee, die Erinnerungen und Lebensgeschichten aus den Nachbarskindern von früher hervorzulocken und in ein Buch zu fassen, nicht mehr los. Das Unterfangen stellt sich als schwieriger heraus als geahnt. Warum entzieht sich Maurice, weshalb bleibt Martin zunächst wochenlang stumm, ganz zu schweigen von Veras unerwarteter Attacke beim ersten Kontakt? Die Erzählungen bleiben Stückwerk, oder die ehemaligen Spielkamerad*innen verweigern sich ganz. Hingegen kommt Verdrängtes aus Reginas Kindheit ans Licht; sie erfährt Erschreckendes über ihren Vater, über sich selbst. Erst nach einem verstörenden Besuch bei Spinnenflüsterer Martin und Veras schonungslosem Blick auf die gemeinsame Kindheit stellt sich Regina der Vergangenheit. Eine Befreiung, die einen Neuanfang ermöglicht.

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22

info@ludothek­ spiez.ch www.ludothek­ spiez.ch

Copyright © 2025 Gerlinde Michel

In Zusammenarbeit mit dem

Öffnungszeiten Bibliothek

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Ostermontag, 21.4.2025: geschlossen

In den Frühlingsferien sind Bibliothek und Ludothek normal geöffnet

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek­ spiez.ch www.bibliothek­ spiez.ch

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek­spiez.ch

Gerlinde Michel lebt in Spiez und hat bereits drei Romane und drei Felchlin­Krimis veröffentlicht.

HERZLICHE EINLADUNG

EISZEIT –KEVIN LÖTSCHER

Dienstag, 8. April 2025, 18.30 Uhr

Deltapark Vitalresort

Deltaweg 29, 3645 Gwatt/Thun

Programm:

ab 18.00 Uhr

Eintreffen der Gäste

18.30 Uhr

Beginn Referat / Lesung «Wer bin ich?» anschliessend Fragerunde

ca. 19.30 Uhr

A péro und Buchsignierungen durch Kevin Lötscher

Eintritt CHF 29.– pro Person

ANMELDUNG

❑  Gerne melde ich mich für Personen zu je CHF 29.– an.

❑  Leider bin ich verhindert, bestelle aber Ex. zu je CHF 39.–, inkl. MwSt. und Versandkosten

❑  «EISZEIT» CHF 39.–, ISBN 978-3-03818-488-1

❑  «GLACE NOIRE» CHF 39.–, ISBN 978-3-03818-553-6

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon bitte einsenden bis Dienstag, 1. April 2025 an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, per Fax: 033 336 55 56 oder per Mail: mail@weberverlag.ch

© 2024, 5. Auflage

168 Seiten, 16 × 23 cm, gebunden, Hardcover Mit 69 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-488-1

CHF 39.–

Auch auf Französisch erhältlich: «GLACE NOIRE», ISBN 978-3-03818-553-6

Weitere Infos zum Buch oder gleich online bestellen.

Name / Vorname

Strasse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Buchtipp

Daniel Glattauer: In einem Zug

Buchbesprechung von Svend Peternell

Erfolgsautor Eduard Brünhofer (mit Spezialgebiet Liebesromane) sitzt im Zug von Wien nach München – und wird von der Therapeutin Catrin Meyr sogleich in ein Gespräch über die Liebe verwickelt. Das Schöne – und auch Verwirrende – für den Schriftsteller: Sein Vis­à­Vis im Abteil gibt an, ihn nicht zu kennen. Das ermöglicht ihr, ihm sehr intime Fragen zu seinem Liebesleben mit Gina, seiner Frau, zu stellen.

Catrin glaubt nicht an die Langlebigkeit von Beziehungen. Wenn der Puls und das Feuer der ersten Verliebtheit abgeflacht sind, werde es doch langweilig, meint sie. Brünhofer ist herausgefordert. Und redet ihr dagegen. Beständigkeit und Freiräume zur persönlichen Entfaltung und Entwicklung hätten eine spezielle Note, wenn man sich die in einer Partnerschaft zugestehe. Bei seiner Frau und ihm funktioniere das. Meistens.

Die persönliche Buchhandlung im Berner Oberland mit dem aktuellen Sortiment.

Daniel Glattauer: In einem Zug: Roman. Dumont­Buchverlag, 206 Seiten. CHF 33.90

Und so entwickelt sich eine Diskussion mit verblüffenden Wendungen und einer Zuspitzung aufs Ende hin, die sich so nicht angebahnt hatte. Sie machen aber den speziellen Reiz dieses höchst unterhaltsamen, witzigen und intelligenten Romans aus, der schön in die Kapitel der verschiedenen Halteorte auf der langen Zugstrecke eingeteilt ist.

Daniel Glattauer, der Autor von «Gut gegen Nordwind» und «Die spürst du nicht», ist auch in seinem neusten Roman voll in seinem Element. Der 65-Jährige unterhält mit seinem kammerspielartigen Plot – «gefangen» im Zugsabteil – bestens und bietet sprachlich immer wieder Wendungen und Formulierungen, die man sich so richtig gerne auf der Zunge zergehen lässt. «In einem Zug» kann man wirklich in einem Zug lesen – im Zug oder einfach dort, wo man sich grad wohl fühlt.

Buchhandlung Bücherperron GmbH

Oberlandstrasse 2, 3700 Spiez Tel. 033 655 81 62 info@buecherperron.ch www.buecherperron.ch

AFTER WORK WELLNESS & GENUSS

IHRE AUSZEIT AM THUNERSEE IM DELTAPARK VITALRESORT

Lassen Sie Ihren Feierabend im Deltaspa entspannt ausklingen, tauchen Sie in unsere Pool- und Saunalandschaften ein und lassen Sie den Alltag hinter sich. Im Deltaverde Thai Cuisine erwartet Sie anschliessend das exklusive Bangkok Set – ein kulinarisches Highlight mit den exotischen Aromen Thailands.

Buchbar am Donnerstag, Freitag, Sonntag und Montag

Weitere Informationen:

Deltapark AG

Deltaweg 29 3645 Gwatt bei Thun

+41 33 334 30 30 info@deltapark.ch deltapark.ch

Konzert: Celtic Folk Abend im DorfHus

Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr

Celtic Folk Abend mit Julieta Colette & Janosch Ilja

Freitag, 25. April 2025, 19 Uhr

Konzert mit keltischer Folk­Musik mit Julieta Colette (Querflöte) und Janosch Ilja (Gitarre). Inspiriert vom Reichtum der keltischen Folk­Musik, kreiert Janosch Ilja mit seiner Stimme und seiner akustischen Gitarre Klangwelten, die die Zuhörenden mit sich davontragen.

Eintritt: CHF 20.–

Sprachenbeiz

Donnerstag, 3. April, 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Sprachenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen­Stamm­Tisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).

Lesekreis Ökologie

Freitag, 11. April, 19.30 Uhr

Wir lesen und diskutieren gemeinsam Texte zu einem Thema der Ökologie/Nachhaltigkeit.

Digital-Beratung im DorfHus

Samstag, 12. April, 9.00 – 12.00 Uhr Unterstützung bei Fragen rund um den Gebrauch von Handy, Smartphone, Tablet, Computer. (Keine Reparaturen). Anmeldung: 079 791 58 14 oder fachstelle60+@spiez.ch. Kollekte (Richtwert CHF 25.–/h).

PhiloKafi

Sonntag, 13. April, 11.15 Uhr

Das PhiloKafi bietet eine öffentliche Plattform, um philosophisch/ethische Fragen des gesellschaftlichen Lebens in gemütlicher Kaffeehaus­Atmosphäre zu diskutieren. Thema: «Sorge tragen zu mir und anderen»

Bistrobetrieb

Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 – 12 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch

«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus Spiezbergstrasse 3

3700 Spiez 033 655 02 58

Galerie Kunstsammlung Unterseen

22. März bis 13. April 2025

LEYLA MILOU

Malerei

PHILIPP LÜTHI

Skulpturen und Zeichnnungen

Philipp Lüthi wird am Sonntag, 30. März und Leyla Milou am Sonntag, 6. April persönlich in der Ausstellung anwesend sein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Öffnungszeiten

Donnerstag, Samstag, 15 – 18 Uhr

Freitag, 18 – 20 Uhr

Sonntag, 11 – 16 Uhr Rollstuhlgängig

Galerie Kunstsammlung Unterseen KSU Dachstock Stadthaus Untere Gasse 2 3800 Unterseen mail@kunstsammlung­unterseen.ch www.kunstsammlung­unterseen.ch

8000er.ch

GRINDELWALD GRÜSST DIE BERGE DER WELT

Kunstausstellung und Vernissage

Eine Kunstausstellung mit allen 14 gemalten Achttausendern der Welt im Kleinformat (20 x 15 cm) und im Grossformat (120 x 100 cm) des Künstlers Hans Jossi verbunden mit einer exklusiven BuchVernissage und Multimediashow von Hans Kammerlander.

Die Bilder können käuflich erworben werden.

Beim Kauf eines Grossformatbildes unterstützen sie die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.

Ein Event mit grosser Strahlkraft

Das Gletscherdorf Grindelwald bietet hier mit dem Eiger und dem Hochgebirge die richtige Kulisse. Eine solche Ausstellung gehört mit der internationalen Strahlkraft des Alpinismus und des Bergsteigens, dem Bergführerwesen einfach nach Grindelwald.

Kunstausstellung von Hans Jossi, mit allen gemalten Achttausendern der Welt.

Alle Bilder sind gemalt in Öl auf Leinwand im Format 120 x 100 cm

Entdecken Sie das Angebot auf 8000er.ch

Die Eckdaten

࡟ Samstag, 11. Oktober 2025, Buch- und Bilder- Vernissage im Kongressaal Grindelwald

࡟ Samstag, 11. bis Samstag, 18. Oktober 2025, Kunstausstellung im Kongresssaal freier Eintritt

࡟ Montag 13. und Donnerstag 16. Oktober 2025, Panorama-Wanderung First - Oberer Lauchbühl / nach Anmeldung und Kursgeld

࡟ Dienstag 14. Oktober 2025, Moderierter Workshop Vision Eigerness, Kongresssaal Grindelwald

࡟ Mittwoch, 15. Oktober 2025, Eigerness Herbst-Märit – Kulinarik Original Grindelwald grüsst die Berge der Welt

࡟ Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober 2025, Vortragsabende mit Hans Kammerlander Multimediashow / Eintritt über Ticketing

www.8000er.ch

GRINDELWALD GRÜSST DIE BERGE DER WELT. Eine Kunstausstellung mit allen gemalten Achttausendern der Welt des Künstlers Hans Jossi verbunden mit einer exklusiven Buch-Vernissage und Multimediashow von Hans Kammerlander.

Kangchendzönga 8586 m
Cho Oyu 8201 m
Dhaulagiri 8167 m

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im April

Werner Fehlmann: Am Thunersee bei Därligen, 2007

Oel auf Baumwolle, 70 × 100 cm, Privatbesitz

Samstag, 26. April, ab 18 Uhr Kulturabend

Plattform für junge Kulturschaffende

Verein Oberländer Bühnenkunst und Kunsthaus

Der Kulturabend dient als Plattform für junge Kunstschaffende aus der Region. Er bietet ein abwechslungsreiches Programm von bildnerischer Kunst, Holzbildhauerei, Theater, Tanz und verschiedenen Musikrichtungen.

Mit: Carmela Endrizzi, Singer/Songwriter | Céline Frericks, Bildnerische Kunst | DJ Silas Henauer | Duo Jealine, Theater | Lippetomate, Gymer­ Band | Claudia Schürch, Holzbildhauerei und WeDance­Dance, Tanz

Reservationen: info@kunsthausinterlaken.ch; Tel. 033 822 16 61

Eintritt CHF 12.– | CHF 18.–

Bendicht Friedli: Weisse Wolke, 1998

Acryl auf Leinwand, 65 × 100 cm, Sammlung Hans und Marlis Suter

9. März bis 11. Mai

Werner Fehlmann & Bendicht Friedli – IM DIALOG

Ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gehörten Werner Fehlmann und Bendicht Friedli zu den prägenden Künstlern unserer Region. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen vertreten, so auch immer wieder in den jährlichen Weihnachtsausstellungen der Kunstgesellschaft Interlaken. Diese war es auch, die 2001 im tschechischen Trebon, einer Schwesterstadt von Interlaken, das Werk der beiden Künstler in einer grossen Schau zum ersten und bis heute einzigen Mal vereint ausgestellt hat. Die Ausstellung im Kunsthaus stellt Werke der beiden Künstler aus allen Schaffensperioden einander gegenüber und macht sichtbar, wie viele Gemeinsamkeiten gerade auch in Bezug auf die Motivwahl viele der Arbeiten aufweisen.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr; Sonntag, 11–17 Uhr

Montag und Dienstag geschlossen. Führungen durch die Ausstellung: 6. und 27. April, 11 Uhr

Open Atelier Bendicht Friedli, Schulhausstrasse 7, 3800

Unterseen: 13. April, 11 bis 15 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

präsentiert

Rugenbrau Areal Shuttlebus ab Interlaken West Foodtrucks Eintritt CHF 19.

Ensemble «Tango Salón»

Sonntag, 27. April 2025, 17 Uhr in der Kulturkapelle Spiez

KAMMERMUSIKKONZERTE HONDRICH

Franziska Grütter, Violine

Regina Salzmann, Violine

Irene Arametti, Viola

Winfried Holzenkamp, Kontrabass

Peter Gneist, Bandoneon

Das Tangoensemble wurde im Jahr 2018 gegründet und ist zum dritten Mal zu Gast in unserer Kammermusikreihe. Die fünf Musiker*innen dürfen bereits viele Erfolge verbuchen und sind in diesen Jahren zu einem unverkennbaren Klangkörper zusammengewachsen.

Tango Salón stellt sich der Herausforderung, den einstigen traditionellen Tangoorchesterklang im kleinen Ensemble mit Bandoneon und Streichern auf die Schweizer Bühnen zu bringen. Das Ensemble spielt luftig ­ leichte Tangos aus der Blütezeit dieses Genres, sogenannte traditionelle, auch tanzbare Tangos, Milongas und Valses. Daneben widmet es sich auch dem Nuevo Tango Astor Piazzollas, der dieser Musik eine ganz neue, unverkennbare Richtung gegeben hat. www.tango-salon.ch

Reservationen

www.kammermusik­hondrich.ch oder per SMS an 078 763 08 54

Programm der 65. Interlaken Classics 2025

Samstag, 5. April 2025, 19.30 Uhr – Kirche Unterseen

Soiree «Perlen der Klassik»

Ad­hoc Ensemble und Helmut Freitag, Orgel

Sonntag, 6. April 2025, 15.00 Uhr

Zentrum Artos Interlaken

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Violine

Sonntag, 6. April 2025, 18.00 Uhr

VICTORIA­JUNGFRAU

Meisterkonzert Maximilian Hornung, Violoncello Klavier: Hisako Kawamura

Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr – Kirche Unterseen

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Violoncello

Freitag, 11. April 2025, 19.30 Uhr

Schlosskirche Interlaken

Jodok Cello Konzert

Samstag, 12. April 2025, 19.30 Uhr

Congress Kursaal Interlaken, Theatersaal

Soiree mit dem Zakhar Bron Chamber Orchestra

Solistinnen: Annemarie Federle, Horn und Nanami Anasagasti Kamitaka, Violine

Sonntag, 13. April 2025, 18.00 Uhr

VICTORIA­JUNGFRAU

Parallel Quartet (mit Filmmusik)

Karfreitag, 18. April 2025, 19.30 Uhr

Schlosskirche Interlaken

Meisterkonzert Reinhold Friedrich, Trompete

Klavier und Orgel: Eriko Takezawa

Gäste: Jasmin Ghera, Robin Paillet, Hayato Kodama

Ostermontag, 21. April 2025, 17.00 Uhr

Haus der Musik Interlaken

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Trompete

Dienstag, 22. April 2025, 14.15 Uhr

VICTORIA­JUNGFRAU

Kinderkonzert «Der Karneval der Tiere» (mit Zeichnungen von Schüler/innen)

Programmänderungen vorbehalten.

Für weitere Auskünfte und Informationen: Tel. 033 821 21 15, www.interlaken­classics.ch

Für Tickets: www.kulturticket.ch

Telefon 033 821 21 15 oder im Tourismusbüro Interlaken

Zwei Sinfoniekonzerte mit unserem Festivalorchester:

Donnerstag, 17. April 2025, 19.30 Uhr Congress Kursaal Interlaken, Konzerthalle

1. Sinfoniekonzert – Mozart Gala Zakhar Bron Festival Orchestra

Leitung: Lena­Lisa Wüstendörfer und Zakhar Bron

Solisten: Joséphine Olech, Flöte & Lech Antonio Uszynski, Viola

Programm:

Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G­Dur K.313

Mozart: Klarinettenkonzert KV622, arr. für Viola in GDur

Mozart: Sinfonie Nr. 41 C­Dur KV 551 «Jupiter»

Eintrittspreise:

100.– / 80.– / 60.– inkl. Gutschein für 1 Getränk

Sonntag, 20. April 2025, 17.00 Uhr Congress Kursaal Interlaken, Konzerthalle

2. Sinfoniekonzert - Zakhar Bron Festival Orchestra

Leitung: Jiří Rožeň und Zakhar Bron

Solisten: Nobuyuki Tsujii, Klavier, Hayoung Choi, Violoncello & Eduard Dayan, Violine

Programm:

Paganini: Violinkonzert Nr. 1 Es­Dur, op.6

(1. Satz «Allegro maestoso»)

Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a­Moll op. 129

Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c­Moll op.18

Eintrittspreise: CHF 120.– / 100.– / 80.– inkl. Gutschein für 1 Getränk

Für Tickets: www.kulturticket.ch, Tel. 033 821 21 15 oder im Tourismusbüro Interlaken

Interlaken Classics info@interlaken­classics.ch www.interlaken­classics.ch Telefon 033 821 21 15

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

Chris Paul

Jass Nachmittag des Ortsvereins Spiezwiler

Mittwoch, den 23. April 2025, 14.00 Uhr, im Delphin­Felder Spiezwiler (Pünktlicher Beginn).

Der traditionelle Jass des Ortsvereins war im vergangenen Jahr ein gemütlicher Anlass.

Es ist ein leicht verständlicher Trumpf­Jass (Bodenjass), die Regeln werden zu Beginn erklärt.

Der Jass-Einsatz ist CHF 20.— (Mitglieder Ortsverein CHF 10.–)

Jeder Teilnehmer erhält einen Preis vom Gabentisch.

Wir freuen uns auf eure Anmeldung bis am 18. April 2025 an:

Albert Trummer, Gygerweg 27, 3700 Spiezwiler Tel. 079 456 60 89 E­Mail: am.trummer@bluewin.ch

Ortsverein Spiezwiler www.spiezwiler.ch

KENNT SIE UND IHRE WEGE.

Die Mercedes-Benz E-Klasse empfiehlt Ihnen Orte, die Sie und Ihre Familie begeistern werden, ganz nach Ihren Vorlieben. Jetzt bei uns Probefahrt anfragen.

Mercedes-Benz Automobil AG in Ihrer Nähe: Zweigniederlassung Thun Gwattstrasse 18 · T 033 334 11 00 · merbag.ch/thun

Frühlingskonzert

Samstag, 26. April 2025, 20.00 Uhr, im Gemeindezentrum Lötschberg Spiez

Mitwirkende:

• Jodlerklub Roggliswil

• Spycherlijodler

• Trio Furggiblick

• Jodlerklub Spiez

Abendessen ab 18 Uhr

Nach dem Unterhaltungsprogramm Tanz mit dem Trio Furggiblick.

Wunderschöne Tombola

Platzreservationen:

Egon Brechbühl

Tel. 077 491 90 28

Ab 16. April – 25. April 17.30 – 20.00 Uhr egon.breakhill@gmail.com

Eintritt CHF 15.–

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

LIFE IS GREAT

Der neue Mitsubishi

*Outlander PHEV 4×4 Inform 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 53’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Abb.

*Outlander PHEV 4×4 Inform 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 53’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Abb.

Outlander PHEV Intense 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 59’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Preise inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlung der MM Automobile Schweiz AG. Änderungen vorbehalten.

Outlander PHEV Intense 2,4 l Benzin/Automatik, CHF 59’990.–, Mixverbrauch 0,8 l/100 km, Stromverbrauch 23,4 kWh/100 km, CO₂-Ausstoss 19 g/km, Energieeffizienzkategorie E. Preise inkl. MWST. Unverbindliche Preisempfehlung der MM Automobile Schweiz AG. Änderungen vorbehalten.

Verein Musik Kultur

Vorschau April 2025

Samstag, 5. April – Lucky Wüthrich Blues lebt – und wie! Wenn der 28­jährige Thuner in die Gitarrensaiten greift und mit dieser aussergewöhnlichen, soulgetränkten Stimme seinen Songs eine schier körperlich spürbare Dringlichkeit verleiht, dann wird allen klar: LUCKY WÜTHRICH ist ein durch und durch ehrlicher, authentischer und hochtalentierter Musiker. Eintritt: Kollekte

Samstag, 12. April – Bad Ass Romance KROKUS Gitarrist Fernando von Arb schreibt mit BAD ASS ROMANCE ein weiteres Kapitel in der Schweizer Rockszene. In den letzten Jahren hat sich die Band mit ihren energiegeladenen und schweisstreibenden LiveShows einen Namen als eine der besten Live­Bands aus Helvetien erspielt. Tickets: www.roxbar.ch

Samstag, 19. April – George Mundart­Rock aus dem Berner Seeland, wie wir ihn lieben. Der sympathisch authentische Seeländer GEORGE begeistert seit Jahren in bester und typischer Bärner Rock­Manier sein Publikum mit Liedern und Texten mitten aus dem Leben. Tickets: www.roxbar.ch

Samstag, 26. April – Timeless TIMELESS ist eine Schweizer Cover­Rockband, die ihre Zuhörer auf eine musikalische Zeitreise durch 40 Jahre Rockgeschichte mitnimmt. Mit energiegeladenen Konzerten voller Highlights aus der Rockgeschichte spielen sie mit viel Leidenschaft und Professionalität. Eintritt: Kollekte

Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez. www.roxbar.ch

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei

Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Mit Herzblut im Einsatz für den Spiezathlon

160 Freiwillige im Einsatz

Am 21. Juni sind in und um Spiez wieder hunderte von Sportlerinnen und Sportler unterwegs. Zuerst schwimmend, dann auf dem Rennrad und zum Dessert geht's noch auf die Laufstrecke. Dabei werden sie entlang der gesamten Strecke begleitet und unterstützt von zahlreichen freiwilligen Helferinnen und Helfern. Diese überwachen zum Beispiel beim Massenstart im See die Schwimmer, sichern die wichtigen Passagen auf der Radstrecke und sorgen für das richtige Einbiegen beim abschliessenden Lauf. Aber auch beim Aufbau, bei der Startnummernausgabe und in der Wechselzone helfen viele Freiwillige mit. Insgesamt sind am Spiezathlon um die 160 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Ohne sie wäre die Durchführung des beliebten Triathlons rund um die Spiezer Bucht nicht denkbar.

Das Rückgrat des Spiezathlon

Willi Jungen ist im OK verantwortlich für das Ressort «Helferbetreuung». Auch er betont die Wichtigkeit der freiwilligen Helferinnen und Helfer: «Sie bilden das Rückgrat des Spiezathlon – ohne sie läuft gar nichts.»

Seit Jahren dürfen die Verantwortlichen auf die Mithilfe verschiedener Organsationen zählen: so etwa der Zivilschutz, das Rescue Team Thun, und der Samariterverein. Das reicht aber noch lange nicht. «Wir sind stolz, auf eine treue Helferbasis zählen zu dürfen», so Willi Jungen.

Helfer:innen gesucht

«Damit wir aber am 21. Juni einen reibungslosen Wettkampf durchführen können, sind wir noch auf zusätzliche Helferinnen und Helfer angewiesen», ergänzt er. Es braucht dafür kein Triathlon­Wissen. Die Freude am Sport und der Wille, Teil einer traditionellen Veranstaltung zu sein, reicht völlig aus. Die Verpflegung gehört natürlich dazu und im Herbst gibt es jeweils für alle ein Helferessen.

Jetzt als Helfer:in beim Spiezathlon anmelden Samstag, 21. Juni 2025.

Spiezathlon www.spiezathlon.ch info@spiezathlon.ch Insta: spiezathlon_tri

Di schnällschte vom Niedersimmental

Samstag, 3. Mai 2025, ABC­Zentrum Spiez

Das Niedersimmental sucht die schnellsten Läuferinnen und Läufer!

Miss dich mit den Besten und qualifiziere dich für den Oberland­Final!

Anmeldung & Informationen

Bequem online: www.turnenspiez.ch/niedersimmentaler

Das Klassenduell für Schulen!

Wir suchen die sportlichste Klasse des Niedersimmentals! Motiviere deine Klasse, bring sie zum Schwitzen, Trainieren und Starten – und gewinnt Bares für die Klassenkasse!

Infos online!

Kategorien

Jahrgang Verfügbare Distanzen

Jede/r kann über beide Distanzen starten!

Einlaufen

Wir bieten 15 Minuten vor der Besammlung für den Sprint ein Einlaufen für die Kinder an!

Rangverkündigung

Ca. 30 Minuten nach dem letzten 1000 m­Lauf. Die drei Schnellsten jeder Kategorie erhalten eine Auszeichnung gesponsert von der Raiffeisenbank Thunersee und einen Preis von der Mobiliar, Generalagentur Spiez

Qualifikation

Die drei Erstplatzierten pro Kategorie im Sprint und/ oder 600 m/1000 m qualifizieren sich für die Teilnahme am Regionalfinal «Die schnällschte Oberländer» am 7. Juni 2025 im BZI-Stadion in Interlaken. Fairplay: Bereits qualifiziert? Bitte melde dich vor dem Start bei der Anmeldung!

Startgeld

Sprint CHF 5.– / 600 m bzw. 1000 m CHF 5.– / Sprint und 600 m bzw. 1000 m CHF 8.–

Infrastruktur

In der ABC­Halle an der Austrasse in Spiez Parkplätze vorhanden; S­Bahn­Station Lattigen b. Spiez Fürs leibliche Wohl sorgt unsere Festwirtschaft.

Auskunft

Simon Schneeberger: niedersimmentaler@turnenspiez.ch

Werde Gönner-/in vom TV Spiez

Der Turnverein Spiez ist stolz auf seine lange Tradition im Breitensport und auf seine engagierten Mitglieder. Wir sind auf die Hilfe unserer Gönnerinnen und Gönner angewiesen, damit wir erfolgreich in die Zukunft blicken können. Jedes Jahr gibt es ein besonderes Thema, für das ihr als Gönnerin oder Gönner spenden könnt, um so den Turnverein Spiez zu unterstützen.

Gönnerthema 2025 | Das Eidgenössische Turnfest in Lausanne 2025

Das Eidgenössische Turnfest in Lausanne ist der Höhepunkt in unserem Turnjahr! Vom 19. bis 22. Juni 2025 sind wir in Lausanne dabei, beim grössten Turnanlass der Schweiz. Es ist ein besonderes Erlebnis, wenn viele Turnende zusammenkommen, um gemeinsam Sport und Teamgeist zu feiern. So ein Anlass benötigt viel Infrastruktur und andere Ressourcen, was sich auf die Startgelder niederschlägt. Eine Festkarte kostet doppelt so viel wie üblich. Mit deiner Gönnerschaft hilfst du uns, diese Kosten zu stemmen und den Turnenden unseres Vereins ein grossartiges Wettkampferlebnis zu ermöglichen! Als Gönnerin oder Gönner des Turnvereins Spiez leistest du einen wichtigen Beitrag zu unseren Zielen und wirst Teil unserer Erfolgsgeschichte. Dafür möchten wir uns bei dir mit einem besonderem Dankeschön erkenntlich zeigen.

Turnfreu(n)de:

Mit einem Beitrag von CHF 30.– zeigst du uns deine Unterstützung und erhältst als Dankeschön eine persönliche Postkarte vom nächsten Turnfest oder dem Tenerolager. So bist du nah dran und erlebst die besonderen Momente unserer Vereinsaktivitäten hautnah mit!

Turnfreu(n)de Plus

Für CHF 60.– erhältst du nicht nur eine Postkarte mit den schönsten Erlebnissen vom Turnfest oder vom Tenerolager, sondern auch einen Newsletter. So bleibst du immer auf dem Laufenden, erfährst von aktuellen Anlässen und wirst Teil unserer Community.

Wie du Gönnerin oder Gönner wirst: So kannst du einfach und schnell spenden: QR­Code: Für schnelle, mobile Spenden einfach den untenstehenden QR­Code mit der Twint­App scannen.

Jeder Beitrag zählt und bringt uns ein Stück näher an unser diesjähriges Gönnerziel! Für Fragen zum Gönnerprogramm oder zur Unterstützung des Turnvereins Spiez stehen wir dir gerne zur Verfügung.

Der TV Spiez am letztjährigen Turnfest in Belp.

Velobörse Spiez

Freitag, 2. und Samstag, 3. Mai 2025

Infostand der Pro Velo Ortsgruppe Spiez vor Ort.

Veranstalter: www.bikeclubspiez.ch

Ort: BKW Energie AG, Thunstrasse 34, Spiez

Freitag, 2. Mai 2025

17.00 – 19.00 Uhr Annahme

Kein Verkauf und Reservation möglich

Samstag, 3. Mai 2025

9.00 – 12.00 Uhr Annahme der Verkaufsartikel

10.00 – 12.00 Uhr Attraktiver Verkauf von Velos (Occasionen und fabrikneue Auslaufmodelle), Veloanhänger und Zubehör

12.00 – 13.00 Uhr 50 % Rabatt auf Liquidations­Velos

Velos und Velozubehör können Sie gegen eine Annahmegebühr von CHF 2.– zum Verkauf anbieten. Die Verkaufsprovision beträgt je nach Verkaufspreis 10 %–20 %. Die Provisionsliste und weitere Informationen finden Sie unter: www.bikeclubspiez.ch. Unser Team berät Sie gerne.

Wichtig: An der Velobörse ist ausschliesslich Barzahlung möglich.

Service

Am Reparaturplatz können Sie das gekaufte Velo einstellen lassen: Sitzhöhe, Gangschaltung, Bremsen, pumpen usw.

Börse-Beizli

Am Samstag mit Kaffee & Kuchen, Grillwurst & Drinks.

Wir danken unseren Sponsoren

AEK, BKW, Ilg und Mobiliar

Mountainbike MTB

Schnuppertrainings Kinder und Mittwochsausfahrt Erwachsene

J + S MTB Schnuppertrainings Kinder

Lerne eine coole Sportart kennen! Spielerisch erfährst du, auf was es beim Biken ankommt. Bist du schon 10 Jahre alt? Dann nimm dein Bike und komm ins Schnuppertraining.

Daten: 23. April 2025 und 7. Mai 2025

Zeit: 18.30 bis 20.00 Uhr

Treff: Dürrenbühl Turnhalle, Spiez

Kosten: kostenlos

Anmeldung: 079 598 46 43 jugend+sport@bikeclubspiez.ch

Trainings: In der Sommersaison jeweils am Mittwochabend von 18.30 bis 20.00 Uhr

Mittwochsausfahrt für Erwachsene Schau vorbei und lerne den Bikeclub kennen. Wir bieten geführte Ausfahrten in Spiez und Umgebung. Alle sind herzlich willkommen! Bring dein Bike mit!

Daten: ab 23. April 2025, jeden Mittwoch Zeit: 18.30 Uhr

Treff: Dürrenbühl Turnhalle, Spiez

Kosten: kostenlos

Info: 079 721 10 13 tourenundevents@bikeclubspiez.ch

Wichtig: Tragen von Helm und Handschuhen obligatorisch.

Versicherung: Sache der Teilnehmer (auch Haftpflicht)

MEIN

WIMMELBUCH SAC-HÜTTE

Rund um eine SAC-Hütte gibt es viel zu entdecken. Welche Vögel ziehen ihre Kreise am Himmel? Hast du den Steinbock dort oben gesehen? Oh, ist diese Kletterroute steil! Ob wir auch einen Bergkristall finden? Gib meine Plüschgiraffe wieder her, du freche Alpendohle! Die Familie Moser nimmt dich mit auf einen spannenden Ausflug in die Berge und in eine SAC-Hütte. Lena und Louis entdecken die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt. Auf ihrem Streifzug rund um die Hütte beobachten sie die Leute beim Klettern, Wandern, Baden, Biken und anderen Aktivitäten. Von Solarpanels montieren bis Kuchen backen – das Hüttenteam hat immer viel zu tun. Sehr beeindruckt ist Familie Moser von der wunderschönen Gletscherwelt.

© 2024

16 Seiten, 24 × 32 cm, geklebt, kartoniert Mit 8 Abbildungen. ISBN 978-3-85902-499-1 CHF 35.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir Ex. «Mein Wimmelbuch SAC-Hütte» zum Preis von je CHF 35.– abzgl. 20 % Rabatt ISBN 978-3-85902-499-1 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRÜHLING2025».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Velokurse von Pro Velo in Spiez

Sicher im Sattel – für Kinder ab 6 Jahren

Kurs A – Fahren auf sicherem Terrain Übungen auf dem Pausenplatz des Schulhauses Län genstein. Wir vermitteln spielerisch die elementaren Grundkenntnisse, vom Aufsteigen bis zum sicheren Ab biegen. Für Kinder ab 6 Jahren in Begleitung einer er wachsenen Person.

Kurs B – Erste Ausfahrten Wir üben auf dem Pausenplatz und auf der Strasse. Im Mittelpunkt stehen nebst den gängigen Regeln das Links­Abbiegen sowie das sichere Befahren eines Krei sels. Für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung einer erwach senen Person.

Daten Kurs A und B

Jeweils am Samstag von 9.00 – 12.00 Uhr:

• 26. April 2025

• 10. Mai 2025

• 23. August 2025

Kurs BF – Für Fortgeschrittene Für Kinder ab 9 Jahren, die erfolgreich einen B­Kurs be sucht haben und bereit sind, selbständig mit dem Velo unterwegs zu sein. Beim Üben im Verkehrsgarten der Turnhalle Dürrenbühl und im Strassenverkehr schärfen wir den Verkehrssinn und lernen, kritische Situationen zu vermeiden. Dieser Kurs ist eine ideale Vorbereitung auf die Veloprüfung.

Datum Kurs BF

Am Mittwoch, von 14.00 – 16.30 Uhr

• 30. April 2025

Kosten:

Kurse A und B:

• bis 2 Personen CHF 40.–(1 Kind und 1 erwachsene Person)

• jedes weitere Kind /Kurs kostet + CHF 20.–

Kurs BF :

• CHF 40.– pro Kind

Kursanmeldung: www.provelo­regionthun.ch/ velofahrkurse­kinder/

Die Mitgliedschaft bei Pro Velo lohnt sich!

Mitglieder von Pro Velo und Swiss Cycling sowie Personen mit KulturLegi erhalten auf das Kursgeld eine Ermässigung von CHF20.–

Die Beitrittserklärung und mehr Informationen finden Sie auf www.provelo­regionthun.ch

Dank Les Routiers Suisses, Sektion Berner Oberland, und Vigier kann an den Velokursen der Tote Winkel praktisch erklärt und erlebt werden. www.routiers­beo.ch

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez­Niedersimmental

Bewegtes Gehirntraining

Unser Gehirn ist unsere Schaltzentrale: körperlich, kognitiv und emotional, bewusst und «unbewusst». Kümmern wir uns um ein gesundes, leistungsfähiges Gehirn – trainieren und pflegen wir es! Es gibt viele Aspekte, die uns dabei unterstützen. In diesem Kurs konzentrieren wir uns auf das bewegte Gehirntraining. Ein Training, das ursprünglich aus dem Leistungssport stammt und sich für alle Alters­ und Leistungsklassen eignet. Wir sind nie zu jung und nie zu alt dafür! Spannend dabei ist, dass generationenübergreifend trainiert und gefordert werden kann. Herausforderung und Spass sind in diesem Training Programm. Die Kursleiterin freut sich darauf, mit Ihnen zu trainieren und zu lachen.

Leitung Linsey Volken 25-1-4202 4x, ab Donnerstag, 10.4.2025 –1.5.2025, 14.00 – 15.00 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 85.–, Mitglieder CHF 80.–Anmeldeschluss 2.4.2025

Yoga für Sportlerinnen und Sportler – Knie stärken

Der Schlüssel zu einem kräftigen, athletischen und verletzungsfreien Körper ist Kraft, Flexibilität, Beweglichkeit, Balance und mentale Stärke. Wir kombinieren Übungen für Kniegelenke und Beine mit der Atmung. So können Verletzungen im Wintersport vorgebeugt und das Immunsystem gestärkt werden. Unsere Mus­

keln werden geschmeidiger, Sehnen und Gelenke flexibler, was zur Verbesserung der Leistung und Beweglichkeit führt.

Leitung Nolwenn Missire

25-1-9319b 5x, ab Freitag, 25.4.2025 –23.5.2025, 18.15 – 19.15 Uhr

Ort Seemattenturnhalle, Spiez

Kosten CHF 85.–, Mitglieder CHF 80.–Anmeldeschluss 15.4.2025

Jazz- und Improvisation für alle Instrumentalist*innen – Workshop Sie wollten schon immer frei auf Ihrem Instrument improvisieren und die Freude an musikalischer Freiheit erleben? In diesem Kurs erlernen und verfeinern Sie mit einfachen Mitteln die Kunst der Improvisation für jeden Musikstil. Ganz gleich, ob Sie ein Profi ohne bisherige Improvisationserfahrung sind oder bisher ausschliesslich klassische Musik gespielt haben – alle sind willkommen! Im Workshop lernen Sie die wichtigsten Elemente des freien Musizierens kennen und umsetzen.

Leitung Tony Martinez

25-1-2025 3x, ab Samstag, 26.4.2025 –10.5.2025, 9.00 – 11.45 Uhr

Ort Schulzentrum Längenstein, Spiez

Kosten CHF 171.–, Mitglieder CHF 156.–Anmeldeschluss 17.4.2025

Meditatives Zeichnen

Diese Zeichentechnik lässt Sie zur Ruhe kommen und wirkt wie eine kreative Meditation. Sie brauchen keine zeichnerischen Vorkenntnisse. Gemeinsam erkunden wir im ersten Teil dieses Kurses verschiedene Grundmuster auf Papierkarten und lernen, diese mit Schattierungen zu beleben. Im zweiten Teil dürfen mit der erlernten Technik zauberhafte Mandalas entstehen. Ihrer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Möbel, Steine, Blumentöpfe, Stoffe, Kleider, Windlichter, Geschirr … alles kann mit der erlernten Technik und den passenden Stiften und Farben verschönert werden. Und der angenehme Nebeneffekt: Sie tauchen beim Zeichnen in Ihre Welt ein und gönnen sich etwas Zeit für SICH.

Leitung Beatrice Stettler 25-1-6010 Montag, 28.4.2025, 13.00 – 16.30 Uhr Ort DorfHus, Spiez

Kosten CHF 125.–, Mitglieder CHF 115.–Anmeldeschluss 17.4.2025

Leichter, besser und schneller lernen mit dem KLIPP und KLAR Lernkonzept

Dieses Konzept ermöglicht es uns, Lernprozesse erfolgreich und motivierend zu gestalten, indem wir unter anderem das Bearbeiten von Lernschwierigkeiten auf der Symptomebene gezielt mit Korrekturmassnahmen auf der Ursachenebene ergänzen. Das heisst, wir schaffen auf der Körperebene bessere Voraussetzungen für den jeweiligen Lernprozess sowie eine solide Basis für weitere Lern­ und Entwicklungsschritte. Konzentration, Merkfähigkeit, selektive Aufmerksamkeit, Sozialkompetenz usw. sind Teilleistungsfähigkeiten – erst wenn diese ausgereift und in ausreichendem Mass zur Verfügung stehen, entwickeln sich unter anderem Gefühle wie Motivation, «Machbarkeit», Mut und die Bereitschaft sich auf Soziales/«gesunde» Beziehungen und Lerninhalte einlassen zu können. KLIPP und KLAR ist ganzheitlich und kombiniert Sofort­ und Fördermassnahmen. «Erst wenn etwas auf Körperebene vorhanden ist, kann es von Lernenden auf die Schreibebene gebracht werden!»

Zielgruppe Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen, Lehrkräfte

Leitung Andrea Mani

25-1-5108 Mittwoch, 30.4.2025, 19.30 – 21.00 Uhr

Ort Burgerstube, Spiez

Kosten CHF 20.–

Anmeldeschluss 23.4.2025

Verborgenes Wissen im Mörtel – eine Zeitreise durch mittelalterliche Farbigkeit und Architektur am Beispiel der Kirche Zweisimmen Kommen Sie mit auf die Spuren der Geschichte unserer Bauwerke! – Die Bauforscherin und Restauratorin Sybille Woodford hat von 2019 – 2022 gemeinsam mit dem Archäologischen Dienst des Kanton Bern die Reformierte Kirche Zweisimmen untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchungen der Fassaden erbrachten erstaunliche Erkenntnisse über das Alter des Baus, die Baugeschichte und über die Gestaltung der frühmittelalterlichen Kirche Zweisimmen und ihrer Veränderung bis in die heutige Zeit. Die Exkursion in Zweisimmen startet mit einem Vortrag zur Einführung. Im Anschluss findet die Begehung der historischen Kirche aus dem 12. Jahrhundert statt.

Leitung Sybille Woodford 25-1-2254 Freitag, 2.5.2025, 14.00 – 16.00 Uhr Treffpunkt Kirchgemeindehaus, Zweisimmen Kosten CHF 32.–Anmeldeschluss 23.4.2025

Numerologie – ein Kompass für Ihr Leben

Enthüllen Sie den Pfad zu Ihrem Lebensziel und erkunden Sie Ihren Lebenssinn durch die Weisheit der alten Griechen. Über drei Abende hinweg vertiefen wir die Interpretation Ihrer Geburtszahlen und Ihres Namens. Entschlüsseln Sie Ihre Charakterzahl, erkennen Sie Ihre Talente und lernen Sie, Ihre Kräfte gezielt einzusetzen. Die Analyse von Tages­ und Monatszahlen bietet weitere Aufschlüsse über wichtige Lebensphasen. Der dritte Abend widmet sich besonders der Vertiefung des Gelernten und der praktischen Anwendung.

Leitung Barbara Martin

25-1-4226 3x, ab Dienstag, 13.5.2025 –3.6.2025, 19.00 – 21.00 Uhr Ort NOSS Schulzentrum, Spiez Kosten CHF 165.–, Mitglieder CHF 150.–Anmeldeschluss 6.5.2025

Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez­Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

Vorstellung Prädikantin Esther Richard

Mitarbeiterportrait

Esther Richard, Familienfrau, wohnhaft in Spiez.

Während meiner 14­jährigen Tätigkeit im Kirchgemeinderat, davon acht Jahre als Ratspräsidentin, konnte ich die Entwicklung der Ref. Kirchgemeinde Spiez aktiv mitgestalten. Besonders schätzte ich stets den engen Kontakt zu den Menschen innerhalb und ausserhalb der Kirchgemeinde. Derzeit bin ich noch im Leiterteam der Aktivferien 60+ der Ref. Kirchgemeinde tätig.

Als Präsidentin des Kirchgemeindeverbandes des Kantons Bern vertrete ich die Interessen der Kirchgemeinden gegenüber den kantonalen und kirchlichen Behörden sowie Berufsverbänden. In meiner neuen Funktion als Prädikantin habe ich nun die Möglichkeit, mit den rund 200 Kirchgemeinden im Kanton Bern in engerem Kontakt zu stehen und die Umsetzung des kirchlichen Auftrags vor Ort zu erleben.

Die aktuell 46 Prädikant:innen im Kanton Bern, haben 2023 insgesamt 394 Gottesdienste gestaltet. Sie bringen vielfältige, berufliche Erfahrungen in die Kirche ein und bereichern so unsere Gottesdienstkultur. Sie sind nicht wie Pfarrer:innen zum Dienst ordiniert, die Ausbildung wird an der Ref. Landeskirche des Kantons Bern absolviert.

Ich freue mich sehr darauf, mit Ihnen, liebe Spiezer:innen, gemeinsam Gottesdienste zu feiern und die christliche Botschaft mit Kopf, Hand und Herz zu verkündigen.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Taizé-Feier und goldene Konfirmation

Taizé-Feier – was ist das?

Seit über 70 Jahren lebt im Dorf Taizé im Burgund eine ökumenische Gemeinschaft. Ihre täglichen Gottesdienste sind geprägt von einfachen Liedern mit einprägsamen Worten der Bibel. In langen Zeiten des Singens und des Hörens auf einen kurzen Bibeltext mit anschliessender Stille kann unser Herz in der lauten und hektischen Welt zur Ruhe kommen.

Rund um den Erdball beten Christen aus den verschiedensten Kirchen in dieser Weise zu Gott. Fühle dich frei mitzusingen oder einfach da zu sein und die stille Zeit in der Kirche zu geniessen.

In Spiez feiern wir einmal pro Monat einen Taizé­Gottesdienst.

Der nächste findet am 10. April 2025, um 19.00 Uhr in der Kirche Bruder Klaus statt.

Das Spiezer Taizé­Team

Bei Rückfragen: Pfarrer Carsten Kern, 033 654 14 52, pfarramt.spiez@refkgspiez.ch

Foto: S. Grünig, Krattigen

Goldene Konfirmation

Palmsonntag, 13. April, 10.00 Uhr, Ref. Kirche Spiez

In diesem Jahr sind alle Konfirmandinnen und Konfirmanden aus dem Jahr 1975 herzlich eingeladen, am Palmsonntag mit der Kirchgemeinde Spiez das 50­jährige Jubiläum ihrer Konfirmation zu feiern. Im Gottesdienst wollen wir zurückblicken, innehalten und ausblicken auf die kommende Zeit.

Wer im Gottesdienst in irgendeiner Weise mitwirken möchte, kann sich gerne bei Pfarrerin Marianne Zbinden, Tel. 033 654 97 57 oder per Mail: pfarramt.spiezwiler@refkgspiez.ch, melden. Danke!

Weitere Auskünfte sind ebenfalls unter der oben genannten Adresse oder beim Kirchgemeindesekretariat, Tel. 033 654 40 04, Mail: sekretariat@refkgspiez.ch, zu erhalten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Gartenbau

Gartenpflege

Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

ZU VERKAUFEN IN FAULENSEE

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

Räumungen Umzüge Grundreinigung

Abholservice

Demontage

033 845 84 27

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken

Ein Schmuckstück mit Blick über den Thunersee

● EFH mit 5.5-Zimmer, in der Landwirtschaftszone

● Grundstücksfläche 1850 m2

● CHF 995 000.–

● mit Cachet

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

Yves Stucki und sein Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

Yves Stucki

Geschäftsführer

Gewerbezone Bahnhof Nord 4a • CH-3752 Wimmis T +41 (0)33 657 20 20 • F +41 (0)33 657 20 22 info@zbinden-ag.ch • www.zbinden-ag.ch Ausstellung • Occasionslager

Fyre mit de Chlyne und auf dem Weg zu Ostern

Fyre mit de Chlyne Ostersamstag, 19. April, ab 9.30 Uhr, Osterfeier für Familien, Dorfkirche Spiez

In und um die Dorfkirche Spiez feiern wir Ostern für Gross und Klein. Wir erzählen eine Geschichte. Wir machen uns auf die Suche …, begleitet von Musik, wir entdecken mit allen Sinnen und es wartet eine Überraschung. Eingeladen sind Familien mit Kindern ab ca. 3 Jahren. Die Feier dauert etwa 45 Minuten und anschliessend gibt es etwas zu Essen und Trinken. Wir freuen uns auf euch!

Cornelia Schlegel und Marianne Zbinden, pfarramt.spiezwiler@refkgspiez.ch

Auf dem Weg zu Ostern Begleitheft

Ostern – ein Höhepunkt im Kirchenjahr. Gemeinsam wollen wir den Weg durch die Karwoche von Palmsonntag bis Ostern erleben. Das Begleitheft dazu wird in den kirchlichen Gebäuden aufliegen. Nebst Gottesdiensten und Feiern finden sich auch Angebote im Freien und in diesem Jahr auch wieder ein Oster­Fyre mit de Chlyne.

Gerne senden wir Ihnen das Begleitheft auf Anfrage zu.

Wir freuen uns auf Ihr Mitfeiern.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Bild: Gerhard S. Schürch

SPECIAL EVENT

Wanderung zum Sonnenaufgang auf das Niederhorn mit Brunch

Hast du Lust auf ein unvergessliches Abenteuer? Dann komm mit uns auf die Sonnenaufgangswanderung aufs Niederhorn! Gemeinsam machen wir uns noch im Dunkeln auf den Weg, erleben oben einen atemberaubenden Sonnenaufgang und geniessen danach einen gemütlichen Brunch mit feinen Leckereien.

Wir organisieren regelmässig solche Special Events –sei dabei und erlebe coole Abenteuer mit uns!

Lass dir dieses Highlight nicht entgehen – wir freuen uns auf dich!

Programm

3.00 Uhr Treffpunkt beim EGW

3.15 Uhr Abfahrt nach Beatenberg

7.00 Uhr Sonnenaufgang + Brunch

Ca. 11.30 Uhr Abschluss beim EGW

Wann: 5. April 2025, 3.00 Uhr

Wo: Kornmattgasse 8, Spiez

Wer: Ab 12 Jahren

Kosten: CHF 3.–

Jetzt anmelden und dabei sein!

Anmeldeschluss ist am 2. April 2025

Mitnehmen:

• Rucksack

• Gutes Schuhwerk

• Wetterentsprechende Kleidung

• Gefüllte Trinkflasche + Wegzehrung

• Stirn­ oder Taschenlampe

• Campinggeschirr (Teller, Besteck, Becher)

Kontakt: Carina Kurt, Jugendarbeiterin EGW

carina.kurt@egw.ch

Tel. 077 447 45 82

EGW Spiez www.egwspiez.ch 033 654 69 12

Die KAS lädt Sie ein zum Osterfrühgottesdienst

20. April 2025, 7.00 Uhr in der Schlosskirche Spiez

Im Anschluss Ostergottesdienste in den verschiedenen Kirchen zu den üblichen Zeiten

Auf Ihren Besuch freut sich

KAS – Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez, Mitglieder: Evangelisches Gemeinschaftswerk Katholische Kirchgemeinde Reformierte Kirchgemeinde

KAS Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Kath. und Ref. Landeskirche Evang. Gemeinschaftswerk

Fundays – Das Sommercamp in den Bergen

Eine Woche Ferien in den Bergen mit deinen Freunden! Die Fundays stehen für Action, gute Gemeinschaft, Fun, Worship, tiefgreifende Inputs, gutes Essen und ehrlichen Austausch.

Wann: 5. – 11. Juli 2025

Wer: Ab 13 Jahren (oder wer im August 2025 in die 7. Klasse kommt)

Wo: Saalbach, Österreich

Preis: Frühbucher­Rabatt bis 11. Mai CHF 320.–

Anschliessend CHF 390.–

(Ab dem 2. Kind CHF 220.–)

Anmeldeschluss 15. Juni 2025 (Platzanzahl ist beschränkt)

www.ypg.ch/fundays

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92 3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Durch das Dunkel zur Osterfreude

Vom Fasten zur österlichen Freudenzeit

«Hosanna – Hilf bitte!»

Palmsamstag, 12. April, 14.00 Uhr in der Chemistube

Alle sind herzlich eingeladen, ein Palmsträusschen aus grünen Zweigen zu binden. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Kinder bis 8 Jahre sollten von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Gottesdienst mit Eucharistiefeier und Segnung der Palmzweige

Palmsonntag, 13. April, 9.30 Uhr

Mit dem Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag beginnt die Karwoche. Zum Zeichen seines Königtums jubelte das Volk ihm zu und streute ihm Palmzweige.

Geteiltes Brot – geteiltes Leben

Gründonnerstag, 17. April, 19.00 Uhr

Abendmahlgottesdienst

An Gründonnerstag (Hoher Donnerstag) gedenken wir des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Freunden am Vorabend seiner Kreuzigung.

Das Dunkel der Nacht aushalten

Karfreitag, 18. April, 17.00 Uhr

Karfreitagsliturgie

Wir gedenken an diesem Tag des Leidens und Sterbens Jesu Christi am Kreuz.

Zum Leben verwandelt und ermutigt

Osternachtsgottesdienst, 19. April, 21.00 Uhr

Anschliessend «Eiertütsche» in der Chemistube.

Ökumenischer Osterfrühgottesdienst (KAS) Ostersonntag, 20. April, 7.00 Uhr in der Schlosskirche Spiez

Gottesdienst mit Eucharistiefeier

Ostersonntag, 20. April, 9.30 Uhr

Ostern – Fest der Auferstehung Jesu Christi und Ermutigung, gegen die vielen todbringenden Mächte der Welt aufzustehen.

Die neuen Hausosterkerzen können im Foyer der Kirche zum Preis von CHF 14.– gekauft werden.

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

Bild: Hans Heindl in: Pfarrbriefservice.de

Wir bieten flexible, persönliche & familiennahe Kinderbetreuung

10 gute Gründe, die für eine Betreuung in Tagesfamilien sprechen

Ihr Kind wird

• persönlich und familiennah betreut und kann sich wohl und geborgen fühlen

• individuell gefördert und hat eine fixe Bezugsperson

• während des Spiels mit anderen Kindern in seinen sozialen Kompetenzen gestärkt

• zeitlich flexibel betreut

Unsere Vermittlung

• sucht, überprüft und vermittelt geeignete Betreuungsplätze

• begleitet und berät Tageseltern und Eltern

• stellt Tageseltern an und versichert sie

• bildet Tageseltern aus und weiter

• regelt Abmachungen mit Eltern und Tageseltern vertraglich

• kümmert sich um die Abrechnung, nimmt Betreuungsgutscheine entgegen

Wir suchen Sie als «Tagesmutter» Vielleicht spricht genau Sie einer der folgenden Punkte an und Sie können sich vorstellen ein Tageskind bei sich zu Hause zu betreuen, weil …

• Sie bei sich zu Hause arbeiten können

• Sie Platz und Energie für noch mehr Kinder haben

• Ihre Kinder von Tageskindern und umgekehrt etwas lernen können

• weil Sie eine neue Herausforderung und sinnstiftende Tätigkeit suchen

• Sie Kinder mögen und gerne ihre Bedürfnisse erkennen und auf diese eingehen wollen

• Sie gerne noch etwas dazu verdienen möchten und gleichzeitig für Ihre Kinder dasein wollen

Ihre Aufgaben

• Sie betreuen ein oder mehrere Tageskinder in ihrem Haushalt

• Sie pflegen und umsorgen die Tageskinder und lassen sie spielend an ihrem Tagesablauf teilnehmen

• Zusammenarbeit mit den abgebenden Eltern und der Tageselternvermittlung

• Besuch Grundbildung und jährliche Weiterbildung

Unsere Tageselternvermittlung

• Wir bieten eine geregelte Anstellung und Entlöhnung

• Alle Einzelheiten der Betreuung werden vertraglich festgehalten

• Wir organisieren die Aus­ und Weiterbildung

• Unsere kompetente Vermittlerin leistet regelmässige Unterstützung und Begleitung

• Es findet ein jährlicher Aufsichtsbesuch statt

Für weitere Informationen melden Sie sich bei: TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland Vermittlung Telefon: 079 465 50 98 oder Mail: vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Per August 2025 bieten wir am Montag, Mittwoch und Freitag freie Plätze an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Kita Spiez Asylstrasse 42, 3700 Spiez 033 654 02 88 info@kitaspiez.ch www.kita­spiez.ch

FRITZ AMSTUTZ AG

WWW AMSTUTZ-MALER CH

@fritz amstutz ag thun

Ü b e r u n s

W i r , d i e F r i t z A m s t u t z A G , l e i s t e n

h o c h q u a l i t a t i v e u n d v e r l ä s s l i c h e A r b e i t ,

u m s o I h r e A n f o r d e r u n g e n z u e r f ü l l e n

u n d I h r e E r w a r t u n g e n z u ü b e r t r e f f e n !

W i r s i n d e r f o l g r e i c h , w e i l w i r u n s e r e

A r b e i t l i e b e n u n d d i e s e t a g t ä g l i c h m i t

L e i b & S e e l e a u s f ü h r e n !

6 0 J a h r e F r i t z A m s t u t z A G

Gute Nacht.

Guten Tag.

Jetzt bei uns entdecken!

Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien.

Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch

Die Energiewende im Berner Oberland

Gemeinden und Städte betreiben den Klimaschutz vor Ort. Sie bestimmen die Investitionen in Energieeffizienz und die erneuerbaren Energien für ihre eigenen Liegenschaften. Und sie nehmen eine wichtige Vorbildfunktion gegenüber der lokalen Bevölkerung ein.

Mit der deutlichen Annahme des Gegenvorschlages zur Berner Solar­Initiative hat das Stimmvolk den Zubau an erneuerbarer Energie im Kanton Bern klar gestützt. Diese Tatsache ist eine grosse Chance den Zubau in ländlichen Gemeinden des Berner Oberlands zu fördern. Oder wie der Energiedienstleiter BKW Energie AG dazu in einem Blog schreibt: «Soll die Energiewende gelingen, müssen insbesondere in ländlichen Regionen mehr Solaranlagen, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge gebaut werden.»

Die Schweizerische Vereinigung für Sonnenenergie (SSES) hat letzten Herbst die Gemeinden der Schweiz angeschrieben, um zu sehen, wer Dächer für einen Solarausbau zur Verfügung hat. Das Echo war gross. Viele Gemeinden haben sich gemeldet und Interesse an einer Beratung gezeigt. Solche bieten auch die beiden Solargenossenschaften Solar BeO Ost und SpiezSolar an. Sie haben grosse Erfahrung beim Bau von Solaranlagen für Gemeinden, Private und Gewerbetreibenden. Im Rahmen der Aktion der SSES konnten sie nun auch Gemeinden in der Region beraten. Damit konnten sie auch mithelfen, Wissenslücken in den entsprechenden Bauverwaltungen zu schliessen, auf die im Vorfeld zur Abstimmung zur Berner Solar­Initiative hingewiesen wurde. Es hat sich klar gezeigt, das Wissen zu den Möglichkeiten der Photovoltaik allgemein, und insbesondere im Kontext zum Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) und den lokalen Energiegemeinschaften (LEG) noch viel zu wenig verbreitet ist.

Solar BeO Ost und SpiezSolar möchten den Schwung der Abstimmung zum Gegenvorschlag zur Berner Solar­Initiative nun mitnehmen und die Gemeinden der Region beim Zubau von Photovoltaik unterstützten. Die Basis dafür bildet eine Zusammenstellung von vorhandenen Daten zu erneuerbarer Energie und der installierten Leistung pro Einwohner pro Gemeinde und Region. Ein zweites Dokument, das den Gemeinden zugänglich gemacht wird, soll als Leitfaden/Wegleitung dienen, damit die Dächer und Fassaden öffentlicher Bauten von Energiespezialisten beurteilt werden, und zeitnah auf erneuerbare Energien ausgerichtet werden. Diese Dokumente wurden im Wissen erstellt, dass die Energieberatungsstellen Thun­West und Interlaken­Ost einen wichtigen Auftrag des Kantons Bern wahrnehmen und ebenfalls Beratungen durchführen. Diese

Wegleitung für die Gemeinden ist eine wertvolle Ergänzung zu bestehenden Merkblättern von EnergieSchweiz, Energieberatungsstellen und Bundesamt für Energie (BFE).

4 von 6 Energiestädten im Vergleich. Grafik: geoimpact für Energiereporter EnergieSchweiz (monatlich aktualisiert) und pwpower.ch für SSES (VESE).

Für die anderen Gemeinden von Münsingen, bis nach Langnau und das Berner Oberland sind die Daten in einem PDF zusammengestellt und auf www.spiezsolar. ch publiziert; idem eine Literaturliste von EnergieSchweiz und CHGemeinden.

Der Zubau in diesen vier Energiestädten ist äusserst erfreulich. Das Potenzial auf den Dächern und an den Fassaden gilt es zu nutzen. Was sind die Hürden und oder die Stolpersteine, die den Zubau hindern und hemmen? Es hat sich in vielen Gemeinden gezeigt, dass die Kombination von politischem Willen, dem Mitmachen des lokalen Gewerbes und aber auch von Solargenossenschaften den Solarausbau beschleunigt. Diese Zusammenstellung der Gemeinden dient der Veranschaulichung, ermöglicht die Diskussion und hat nicht das Ziel vollständig und abschliessend zu sein.

Für weitere Auskünfte, Anregungen und Ideen: Email: info@spiezsolar.ch

Für SpiezSolar Die Verwaltung

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

«Waldputzete» 2025 Spiezerinnen und Spiezer sind herzlich eingeladen

Samstag, 5. April 2025, 12.30 Uhr beim Viehschauplatz im Rustwald

Die Burgerbäuert Spiez ist Grundeigentümerin von 118 ha Wald auf dem Gemeindegebiet von Spiez. Dazu gehören Auwald und Rustwald, die als Naherholungsgebiet der Spiezer Bevölkerung dienen und von verschiedensten Interessengruppen benützt werden.

Die traditionelle «Waldputzete» der Burgerbäuert Spiez findet dieses Jahr am 5. April statt, Treffpunkt ist um 12.30 Uhr beim Viehschauplatz. Wir laden alle interessierten Spiezerinnen und Spiezer herzlich ein, bei diesem Anlass mitzumachen.

Anlässlich der Waldputzete werden einfache Arbeiten im Wald verrichtet. Dieses Jahr geht es nochmals um eine weitere Umsetzung des Projektes «Klimaangepasste Waldverjüngung». Dabei wird der Schlagabraum der Holzerei vom vergangenen Winter zusammengetragen. Ausserdem stehen Aufräumarbeiten im unteren Eggli­ sowie im Auwald an.

Es besteht die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über Pflanzen oder waldbauliche Massnahmen zu informieren.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Was Sie mitbringen sollten

Arbeitshandschuhe, geschlossene, der Witterung angepasste Kleidung (Zeckengebiet), gutes Schuhwerk. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Dauer des Arbeitseinsatzes

Ca. 3 Stunden. Allen Teilnehmenden wird im Anschluss ein reichhaltiges Zvieri offeriert.

Anmeldung bis am 2. April erwünscht www.burgerbaeuert ­ spiez.ch oder Martin Wolf, Tel. 079 579 14 35 Ueli Turtschi, Tel. 079 633 06 28

Bei schlechter Witterung geben diese Nummern oder unsere Homepage Auskunft über die Durchführung.

Ausweichdatum

Samstag, 12. April 2025

Naturfoto- und Naturfilmabend

Landschaften, Tiere und Pflanzen

Im Anschluss an die Hauptversammlung der Spiezer Agenda 21 sind alle eingeladen, eine kleine Auswahl von eigenen Foto ­ oder Videoaufnahmen zu präsentieren (max. 10 min). Die Aufnahmen zeigen bevorzugt einheimische Arten und Landschaften und müssen keinesfalls professionelle Ansprüche erfüllen. Auch Gäste ohne eigene Beiträge sind herzlich eingeladen.

Anschliessend besteht die Möglichkeit, das Präsentierte zu diskutieren und Fragen zu stellen.

Wo und wann: Montag, 5. Mai, 20.30 Uhr, Bistro DorfHus Spiez

Anmeldung und Auskunft: Andreas Jaun unter spiezeragenda21@bluewin.ch

Anmeldung der Beiträge bis Sonntag, 27. April.

Spiezer Agenda 21

Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez 079 253 81 60 spiezeragenda21@bluewin.ch

Blattschneiderbiene.
Foto: A. Jaun

Ein Naturgartenspezialist schaut über den Gartenzaun

Donnerstag, 10. April 2025, 14.00 Uhr, Bibliothek Spiez, Eintritt frei / Kollekte

Wir gehen folgenden Fragen nach:

• Wie hat sich der Garten im Laufe der Zeit verändert?

• Was dient unserem Ökosystem, was lassen wir besser bleiben?

• Welche Strukturen helfen der heimischen Fauna und Flora?

• Geht das überhaupt: Im Garten weniger arbeiten und mehr geniessen?

Vortrag von Peter Lüthi, Bern

Landschaftsgärtnerlehre, Handelsschule, Studium: Gartenbautechniker in Berlin, Naturgartenspezialist Wädenswil, Dozent. Bis zur Pensionierung eigene Firma (ökoLüthi, Naturgartenfach ­ und Lehrbetrieb).

Rosenfreunde Spiez / Berner Oberland

Marlyse Bischoff 079 779 46 30

mabischoff@hispeed.ch

Der Tagestreff von Solina Spiez

Haben Sie Angehörige, die auf Begleitung, Betreuung oder Pflege angewiesen sind? Im Tagestreff von Solina Spiez bieten wir genau diesen Menschen ein herzliches Umfeld. In familiärer Atmosphäre erleben unsere Tagesgäste abwechslungsreiche Aktivitäten und verbringen einen bereichernden Tag in Gesellschaft.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie mehr Informationen?

Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.

Tagestreff Solina Spiez

Stockhornstrasse 12

Telefon 033 655 40 40 solina.ch/tagestreff info@solina.ch

Flohmarkt 2025

Samstag, 3. Mai 2025, 9.00 – 14.00 Uhr

Gerne nehmen wir Verkaufsgegenstände bis Mittwoch, 30. April 2025, entgegen

• Es sind genügend Parkplätze vorhanden

• Für Essen und Getränke ist gesorgt

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wohnschule Aurora Oberlandstrasse 88, 3700 Spiez Telefon 033 654 87 66 aurora@badheustrich.ch www.wohnschuleaurora.ch

Spendenkonto: PC 30­36360­6

JETZT GEHT ’ S

Ö nungszeiten Mo – Fr: 9 – 18 Uhr, Sa: 9 – 17 Uhr

Untere Bönigstrasse 46 3800 Interlaken www.boedeli-center.ch

AUSFAHRT INTERLAKEN OST

Ein Bereich der SEEBURG -Gruppe Interlaken www.seeburg.ch

Bürgschaft, Garantie

nordischer Riesenhirsch

öffentlicher Frequenzbereich geräuschvoll

Behauptung

vorspringende Spitze

dt. Autopionier † 1929

Zeichen für Kilowattstunde

Halbwüchsiger (engl.)

nordholl. Käsestadt

Dorf im Berner Oberland Vorort von Bern

kurz für: auf das

Ziererei

Heidekraut

gefüllte Tortilla (mex. Küche)

Bew. e. Stadt im Berner Oberland

int. Kontonummer (Abk.)

Name vieler engl. Flüsse

Thermometergradeinheit

ein Zahlwort

Wasserpflanze

ugs.: gleichgültig

wohlschmeckend

zeitlich ausgedehnt

aufhören

Ausserirdischer (engl.)

Verbandmull

Ferienort im Berner Oberland

Gegenteil von Uniform

Berner Schlachtort 1339 Hausberg von Bern eine Baltin

flink, beweglich

Schulfestsaal veraltet: ständig Laubbaum vermuten

Frucht mit harter Schale

Auslese der Besten

Abk.: elektron. Datenverarbeitung

Abk.: dergleichen Geldinstitut

Abk.: Adresse

erster Mensch (A. T.)

Anstrengung

Nährmutter

ärmelloses, knappes Oberteil

Ausruf des Erstaunens, Unwillens

Abk.: Eidgenössische Steuerverwaltung Ermattung

frz.: nein dt.schweiz. Maler (Paul) †

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «natürlich gesund», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E­Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Mittwoch, 9. April 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort März: Beschwerden Gewinner: Ruedi Steuri, Spiez

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo April

Veranstaltungen

April 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info­Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung bis Juni Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez bis 3.4. Ausstellung Franziska Beate Steiner Bibliothek, Spiez

5.4. Öffentliche Führung im Artilleriewerk Faulensee 10.00 Uhr, Artilleriewerk, Faulensee 1., 8., 15., 22., 29.4. Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich

Kinderprogramm

7. – 11.4. Joli und die magische Kugelbahn / Feriencamp für Kinder

9.00 – 16.30 Uhr, Röm.­kath. Pfarrei Bruder Klaus, Spiez Konzerte, Musical

5.4. Lucky Wüthrich 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

12.4. Bad Ass Romance 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

19.4. George 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

20.4. Osterparty im Rox 20.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

25.4. Celtic Folk Abend mit Julieta Colette & Janosch Ilja 19.00 Uhr, DorfHus, Spiez

26.4. Timeless 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

26.4. Frühlingskonzert Jodlerklub Spiez 20.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

27.4. Ensemble «Tango-Salón» 17.00 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

Gastronomie, Kulinarik

13.4. Sonntagsbrunch 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

24.4. Donnschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

3.4. Träff 60 Plus 14.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

3.4. Eden-Treff 55+ im Hotel Eden 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

3.4. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

7./28.4. Wirbelsäulen – und Zhan Zhuang Qi Gong – Training 17.00 / 18.15 Uhr, Akupunktur Champoud, Spiez

9.4. Gschichtezyt 14.30 Uhr, Bibliothek, Spiez

10.4. Ein Naturgartenspezialist schaut über den Gartenzaun 14.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

11.4. Buchvernissage Gerlinde Michel 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

13./.20.4. Eden TanzBAR 17.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

23.4. Tanznachmittag für Seniorinnen und Senioren 14.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

24.4. Oldtimertreffen 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

25.4. Wo chiemte mer hi … 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

30.4. Lirum Larum Buchstart-Treff 9.00 / 10.00, Bibliothek, Spiez

Sport

1., 5., 7., 12., 16., 19., 22., 26., 28.4.

Markt, Messe

1., 4., 8., 11., 15., 22., 25., 29.4.

Impressum

Yoga in Spiez am See 9.00 – 10.00 Uhr, Schloss ­Äusserer Schlossgraben, Spiez

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB­Vorplatz, Spiez

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe ­ Infos, Vereinspublikationen) Weber Verlag AG

Annette Weber-Hadorn, Dyami Häfliger-Hadorn

Aline Veugel, Gioele Manca

Leitung SpiezInfo: Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info ­ Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662­ 0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Matthias Maibach

Fotografin Alina Dubach, Weber Verlag AG

Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662­ 0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Mittwoch, 9. April 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis­App für iPhone und iPad im App Store

ZURBUCHEN HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20

info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Physio Bartling

Physiotherapie Lymphdrainage Hausbesuche

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Sonnenrain

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Mittwoch, 9. April 2025

Lösung März: Strandweg Spiez Faulensee

Gewinnerin März: Margrit Schöni, Spiez

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

31/2 Zimmer Dachwohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 657‘000.– | Referenz-Nr.: 24025

Marktwertbeurteilung für Ihre Immobilie

Sie möchten den genauen Wert Ihrer Immobilie kennen? Eine professionelle Marktwertbeurteilung gibt Ihnen eine verlässliche Einschätzung und hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es beim Verkauf, Kauf oder zur Vermögensplanung.

Egal, ob Sie verkaufen, vermieten oder einfach den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie wissen möchten – als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

Warum Sie eine Marktwertbeurteilung machen sollten und was alles darin beachtet wir – das erfahren Sie in unserem Video. Scannen Sie dafür nur den QR-Code.

Die Villa Casa AG

Ihr verlässlicher Partner rund um Immobilien!

Die Villa Casa AG steht für Kompetenz, Vertrauen und massgeschneiderte Immobilienlösungen, denn Markus Gerber ist Immobilienprofi durch und durch.

Vor über 20 Jahren hat er angefangen, Immobilien zu verkaufen und seit 2001 führt er als Inhaber die Villa Casa AG.

Ab da wurde er durch Ehefrau Beatrice nicht nur rat- sondern auch tatkräftig unterstützt. Kein Wunder, aber schön, dass nun auch die beiden Gerber-Kinder Patric und Michelle mit in das Familienunternehmen eingestiegen sind und sich darauf vorbereiten, dieses in zweiter Generation zu übernehmen.

Denn für Gerbers ist die Familie der Kern des Lebens und in diesem Sinn auch der Kern ihres Unternehmens.

FÜR

MEHR LEBENSQUALITÄT

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.