2 minute read

SH Elektro Telematik GmbH

Next Article
Selbsthilfe BE

Selbsthilfe BE

PUBLIREPORTAGE

SH-Elektro mit Viertagewoche

Gute Mitarbeitende zu finden, ist schwierig. Ausser man setzt auf innovative Arbeitszeitmodelle. So wie SH Elektro aus Spiez

Ein Unternehmen, das die Viertagewoche einführt – gerade in der Baubranche ist das ein ziemlich ungewöhnlicher Schritt.

Thomas Heldner: Das ist so. Doch für diesen Schritt gibt es gute Gründe. Denn was in der Baubranche aktuell fehlt, sind nicht die guten Aufträge, sondern die guten Mitarbeitenden. Darum braucht es zukunftsweisende Arbeitszeitmodelle, um Fachkräfte nicht nur zu überzeugen, sondern sie auch von ihrem Arbeitgeber zu begeistern.

Das Motto heisst also: Wir haben viel tun, darum arbeiten wir nun weniger?

Ich würde es genau umgekehrt formulieren: Wir haben immer mehr Kunden, weshalb wir auch immer mehr Mitarbeitende brauchen. Aber guten, motivierten Fachkräften muss man heute mehr bieten als nur einen ordentlichen Lohn und eine solide Pensionskasse. Darum haben wir uns für die Viertagewoche entschieden.

Es geht also um eine bessere Work-Life-Balance?

Ja, eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Freizeit ist unser erstes Anliegen. Aber wir möchten noch mehr erreichen. So geht es darum, unsere Kolleginnen und Kollegen besser in alle Arbeitsabläufe zu intergieren, ihnen mehr Verantwortung zu übertragen und ihre Leidenschaft und ihr Engagement zu fördern. Anders formuliert: Wir haben wirklich tolle Mitarbeitende. Da ist es nur logisch, dass wir versuchen, auch ein tolles Arbeitsumfeld zu schaffen!

Wie setzten Sie die Viertagewoche um – mit weniger Lohn und längeren Tagesarbeitszeiten?

Die erste gute Nachricht: Der Lohn bleibt gleich! Und die zweite gute Nachricht: Wir reduzieren die Wochenarbeitszeit von 40 auf 35 Stunden!

Das klingt sehr attraktiv und wir fragen uns: Wie schaffen Sie das?

Mit mehr Effizienz, optimierten Abläufen und mehr Eigenverantwortung. Sie sehen: Wir vertrauen auf ein modernes LeanManagement, denn wir sind überzeugt – dank effizienter Abläufe kann das reduzierte Arbeitspensum vollauf kompensiert werden.

Wie sieht diese Effizienzsteigerung konkret aus?

Zuerst haben wir alle internen Prozesse auf den Prüfstand gestellt. Hier haben wir zum Beispiel festgestellt, dass die tägliche Materialbereitstellung im Zentrallager ein echter Zeitfresser ist, weshalb die Artikel nun direkt auf die Baustelle geliefert werden. Ein anderes Beispiel: Unsere Mitarbeitenden werden vermehrt in ZweierTeams arbeiten – das steigert nicht nur die Motivation, sondern auch die Produktivität.

Höhere Motivation, höhere Produktivität – und bald auch höhere Preise für Ihre Kunden?

Diese Frage wird uns oft gestellt und unsere Antwort ist ein klares Nein! Denn unsere Mitarbeitenden arbeiten zwar 12 Prozent weniger, doch wir sind überzeugt – sie arbeiten dafür auch 12 Prozent besser, mindestens!

Warum?

Weil Mitarbeitende mit mehr Lust auch mehr Leistung erbringen – weil sie aktiv mitdenken, lösungsorientierte Vorschläge erarbeiten und sich mit innovativen Ideen einbringen. Übrigens: Dieses Mitdenken haben wir auch in den Workshops gespürt, mit denen wir unsere Kolleginnen und Kollegen bewusst in alle Entscheidungsprozesse eingebunden haben.

Und wie haben Ihre Mitarbeitende auf das neue Modell reagiert?

Zuerst skeptisch, dann interessiert und jetzt sind sie richtiggehend begeistert und sehr motiviert!

Über SH Elektro

Die SH Elektro Telematik GmbH wurde 2000 von Thomas Heldner und Bernhard Schaller gegründet. Mit 14 Mitarbeitenden ist das Unternehmen heute ein renommierter Anbieter für Planung und Umsetzung von Elektroinstallationen im Berner Oberland, das sich durch innovative Konzepte und eine hohe ServiceExzellenz auszeichnet.

Kontaktangaben

Thomas Heldner SH Elektro Telematik GmbH Geschäftsführer und Inhaber Gygerweg 16, 3700 Spiez Telefon 033 650 14 40 info@shelektro.ch www.shelektro.ch

This article is from: