SpiezInfo_März_2025

Page 1


Liebe Spiezerinnen, liebe Spiezer

Am 3. November 2024 erhielt ich völlig unerwartet am späteren Nachmittag einen Anruf von unserer Gemeinde. Am anderen Ende der Leitung fragte man mich, ob ich wisse, warum ich angerufen werde. Etwas überrascht antwortete ich, dass ich vermute, gewählt worden zu sein. Und tatsächlich: Ich wurde zum Gemeinderat gewählt! Was für eine unglaubliche Überraschung – eine, wie ich sie in meinem Leben nur selten erlebt habe. Doch kaum war die freudige Nachricht angekommen, schossen mir unzählige Gedanken durch den Kopf. Wurde richtig gezählt? Sollte ich mich freuen? Was kommt auf mich zu?

Als Berner brauchte ich eine kurze Pause, um diese Nachricht zu verdauen und mich zu sammeln. Doch je mehr ich über die Situation nachdachte, desto grösser wurde die Freude zu wissen, dass viele Wählerinnen und Wähler meine Meinung teilten und mich deshalb gewählt hatten. Für dieses Vertrauen und die Unterstützung möchte ich mich von Herzen bedanken. Ich werde alles daransetzen, Sie als Gemeinderat bestmöglich zu vertreten. Mein Ziel ist es auch, in den kommenden vier Jahren diejenigen von meiner Arbeit zu überzeugen, die mich nicht gewählt haben. Ich möchte allen Gemeindemitgliedern zeigen, dass ich der richtige Mann am richtigen Platz bin.

Gemeinsam für Spiez – mit der schönsten Bucht Europas … Hier in Spiez leben wir doch fast ein bisschen im Paradies, es heisst ja nicht umsonst «die schönste Bucht Europas». Es geht uns sehr gut im Vergleich zu anderen Ländern in Europa und oft befasst sich unsere Politik deshalb mit Wohlstandsproblemen. Dennoch sehe ich unsere Gemeindepolitik als sehr wichtig an. Besonders die Infrastrukturen wie die Leitungen im Boden, unsere Strassen, Schulanlagen und Immobilien müssen unterhalten oder erneuert werden. Unsere Gemeinde wächst und benötig zudem zusätzliche Infrastrukturen. Das alles ist Teil unserer Politik und mir ist es ein Anliegen, dies zeitensprechend zu planen und realisieren zu können. Ich denke da an unsere finanziellen Mittel, diese können hier nachhaltig und sinnvoll zum Wohle der gesamten Gemeinde eingesetzt werden.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen, Ihre Unterstützung und Ihr Engagement.

Herzlichst,

Stefan Kurth Gemeinderat Ressort Tiefbau, Werkhof

FRÜHLING AUF DEN TISCH

Die Serie Nova aus Portugal zeichnet sich durch unregelmässige, von Hand gemachte Formen aus. Das hochgebrannte Feinsteingut Geschirr ist Spülmaschinen- und Ofenfest. In den Farben Türkis und Weiss lieferbar.

Saladier 26cm Fr. 45.50

Kaffeetasse Fr. 24.90

Espressotasse Fr. 20.90

Teller flach 27cm Fr. 17.50

Teller flach 21cm Fr. 15.50

Suppenteller 25cm Fr. 16.90

Henkelbecher Fr. 15.90

Müeslischale Fr. 18.50 Krug Fr. 48.50

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten.

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch

Besuchen Sie unseren Internet Shop. www.zimmermann-spiez.ch GROSSE HANDGEMACHTE

Platte oval 30x22cm Fr. 36.50

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten. ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

3·3700 Spiez T 033 654 84 00·F 033 654 84 41

Inhalt

EDITORIAL

3 Stefan Kurth

GEMEINDEINFORMATIONEN

6 Stefan Kurth: «Ich freue mich, mehr Hintergründe zu erfahren»

11 Aktuelle Einwohnerzahlen der Gemeinde Spiez

13 Spiezer Trinkwasserqualität ist einwandfrei

15 Gräberaufhebungen

17 Spielen Sie nicht mit dem Feuer

19 Digital-Café und gemeinsames Mittagessen+

21 Momente der Vielfalt – ein Konzert mit Shem Thomas

22 Spiel-Mobil

23 Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

24 Anmeldung für Kindergarten und Tagesschule 2025/2026: So geht’s

27 «Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» – Nachmittagsfilm im Solina

28 Eine Beziehung auf Augenhöhe als Basis des Lernerfolgs

30 Freiwillige führen Kleiderbörse seit zehn Jahren

SPIEZ MARKETING AG

33 Einladung zum Saisonstartevent 2025

GEWERBE-INFO

35 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG

PUBLIREPORTAGE

37 Woods-Optik

39 Goldschmiede Krauss

KULTUR

41 Spiez tanzt

43 Bibliothek Spiez

45 Kultur Spiegel Spiez

47 DorfHus

49 Kunsthaus Interlaken

MUSIK

50 Kammermusikkonzerte Hondrich

51 Thunersee Musikanten

52 Interlaken Classics

55 Tambouren Spiez

57 Jugenmusik und Musikverein Spiez

58 Musikschule Region Thun

61 Orchester Spiez

63 VMK – Verein Musik Kultur

SPORT

65 Spiezathlon

KURSE

66 Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

KIRCHE

68 Reformierte Kirchgemeinde Spiez

75 Pfarrei Bruder Klaus Spiez

76 EGW Spiez

77 Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez

78 CLZ Spiez

POLITIK

81 SP

VERSCHIEDENES

83 Einladung ins Bundeshaus

84 Spiel- und Waldspielgruppe Spiez

85 Kleiderbörse Spiez

86 TakiBeo

87 Kita Taburettli

88 HEV Berner Oberland West

90 Pfadi Spiez

91 Spiezer Agenda 21

93 Initiativgruppe 5G Spiez

UNTERHALTUNG

95 Kreuzworträtsel

96 Veranstaltungen

99 Wettbewerb

In Notfällen Polizei 117

Feuerwehr 118

Ambulanz 144

Ärztlicher Notfalldienst 0900 57 67 47

Notfallapotheke 079 668 01 91

Abfuhrkalender März 2025

Die Gemeinde Spiez ist für die Kehrichtabfuhr in zwei Kreise eingeteilt. Auf dem Abfuhrkalender, den Sie mit der SpiezInfo Dezember 2024 erhalten haben, können Sie sich orientieren.

Stefan Kurth schätzt die Nachbarschaft in seinem Quartier sehr. Hier grüsst und hilft man sich.

Stefan Kurth: «Ich freue mich, mehr Hintergründe zu erfahren»

Mit dem Bürgerlichen Forum hat Stefan Kurth im Gemeinderat einen Sitz für die FDP zurückerobert. Der eidg. dipl. Baumeister will Spiez mit bürgerlichen Werten weiterbringen.

Die Ringstrasse oberhalb des Bahnhofs liegt sehr zentral und trotzdem ruhig. In einem älteren Haus mit Anbau wohnt Stefan Kurth mit seiner Familie. Durch die grosse Fensterfront der Wohnstube blickt man zwischen den Häusern hindurch in Richtung Bahnhof. Im Hintergrund sieht man das Sigriswiler Rothorn, einer der vielen Berge in der Region, auf den Stefan Kurth immer wieder wandert – wie ich bald erfahren werde.

An den Spiezer Gemeindewahlen vom 3. November 2024 konnte der 57-jährige Freisinnige den im Jahr 2020 verlorenen Sitz der FDP wieder zurückgewinnen. Er ist eines von fünf neuen Mitgliedern des siebenköpfigen Gemeinderats. Diese fünf präsentiert das SpiezInfo in persönlichen Porträts. Fragen zu konkreten Projekten in Spiez werden ihnen nicht gestellt, da sie sich noch nicht mit ihren Gemeinderatsaufgaben vertraut machen konnten.

Als du erfuhrst, dass du in den Gemeinderat gewählt bist, warst du da überrascht?

Ja, wirklich. Als der Anruf kam, konnte ich es fast nicht glauben und fragte, ob das Ergebnis wirklich sicher sei. Um fünf Uhr ging ich an die Pressekonferenz und da spürte ich dann die Freude. Ja, da habe ich mich immens gefreut. Für dieses Amt kannst du keine Prüfung machen und bestehen. Du wirst von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt, die das anerkennen, was du machst. Viele Leute haben mich seither im positiven Sinn angesprochen. Dieses grosse Echo habe ich nicht erwartet. Es freut mich sehr.

Politik scheint dir viel zu bedeuten. Wie bist du da überhaupt hineingerutscht?

Ich möchte zu Veränderungen beitragen, da ich nicht immer zufrieden bin, wie die Sachen laufen. Diese Einstellung hat mich motiviert, politisch aktiv zu werden.

Foto: zvg
«Es war immer mein Traum, später ins B erner Oberland zu kommen.»

Meckern nützt nichts, mitmachen ist besser. Wer mitreden will, muss sich engagieren.

Welche Themen bewegen dich?

Das gesellschaftliche Verhalten, das heisst die Freundschaft, die Kameradschaft und die Nachbarschaft sind nicht im Trend und gehen teilweise unter. Ich wünsche mir, dass die Menschen wieder vermehrt aufeinander zugehen und sich mündlich austauschen. Das beginnt zum Beispiel mit dem Morgengruss auf dem Weg zur Arbeit. Unsere Eigenverantwortung – ich sehe, dass von Amtes wegen so viel vorgegeben und vorgeschrieben ist. Wir müssen immer weniger mitdenken und laufen nur noch mit, als Kompass dient das Smartphone! Ich möchte Gegensteuer geben, die Leute sollen auch wieder vermehrt Eigenverantwortung übernehmen. Beruflich erlebe ich im Baubereich eine extrem hohe Reglementierung und es wird immer mehr. Im Weiteren interessiert mich auch das Thema Erderwärmung. Was kommt auf uns zu, wenn es drei Grad wärmer ist? Wie können wir mit den Auswirkungen umgehen? Wir müssen unseren Blickwinkel nach vorne richten und Lösungen finden.

Freiheit ist dir und deiner Partei wichtig. Hat dies auch damit zu tun, wie du aufgewachsen bist? Vielleicht schon. Ich bin in Langenthal in einem Arbeiterquartier mit vielen anderen Kindern aufgewachsen. Wir spielten alle zusammen viel draussen und durften in den Wald gehen. Wir waren eine grosse und fröhliche Bande zum Spielen. Ich habe sehr schöne Erinnerungen an diese Zeit.

Wie startete dein beruflicher Weg?

Mein Vater war eidgenössisch diplomierter Baumeister in einer örtlich renommierten Bauunternehmung. Ich wollte ein Handwerk erlernen, weil ich die Schule satt hatte. Da mein Vater mir die Baubranche nicht empfahl, schnupperte ich zuerst als Schreiner. Obwohl mir die Arbeiten gefielen, entschied ich mich, noch einen anderen Bereich anzusehen. Ich schnupperte bei der Konkurrenz meines Vaters und bemerkte, dass das mein Ding sein sollte. Danach zählte ich die Tage bis zum Schulaustritt. Die Lehrzeit von drei Jahren verging wie im Flug, fast wie beim Motorradfahren, das ich parallel dazu erlernte. Nach der Ausbildung zum Maurer entschied ich mich, diesen Weg weiterzugehen und die Polierschule in Angriff zu nehmen. Weil davor zwei Jahre Berufserfahrung verlangt wurden, arbeitete ich in meinem Lehrbetrieb weiter. Ich absolvierte danach auch noch die Rekrutenschule und machte eine sechsmonatige Reise nach Amerika.

Das muss Ende der 80er-Jahre gewesen sein. Was hast du in Amerika erlebt?

Das war Freiheit pur und ein grossartiges Erlebnis. Ich machte diese Reise zusammen mit einem Maurerkollegen und dessen Schwester. Wir flogen nach New York und waren sehr beeindruckt von dieser grossen Stadt. Die Häuser sind so riesig, dass wir den Himmel kaum sahen. So etwas kannten wir aus der Schweiz nicht. In Erinnerung geblieben ist mir aber auch der Gestank der Grossstadt. Wir reisten danach mit einem Auto durch Florida und mit dem Camper von Los Angeles durch viele Nationalparks nach Seattle. Als Abschluss verbrachten wir noch einen Monat auf Hawaii.

Und die Polierschule – hast du sie absolviert?

Genau. Ich absolvierte die Polierschule. Diese Ausbildung bestand aus zwei Semestern Schule und einem Jahr Arbeit. Im Praktikumsjahr arbeitete ich als Polier in einem kleinen Baugeschäft in Sempach. In dieser Zeit war ich ein sehr angefressener Töfffahrer.

Bis heute?

Nein, heute hätte ich Angst. Da gehörte schon eine Portion jugendlicher Übermut dazu. Heute hätte ich fast ein schlechtes Gewissen, so wie wir unterwegs waren. Am Abend und an den Wochenenden fuhren wir los, düsten über Pässe und waren europaweit unterwegs. Es war eine schöne Zeit, mit vielen guten Freundschaften, die bis heute anhalten und mir Rückhalt geben. Auch meine Frau habe ich in dieser Zeit kennengelernt.

Stefan Kurth mit seiner älteren Tochter. Er hat schon alle Gipfel rund um den Thunersee bewandert. Foto: zvg

Erzähl mal, wie hast du sie kennengelernt?

Das war während der Polierschule in den Skiferien. Ein Freund von mir stammte aus Deutschland und wir organisierten zusammen Skiferien für seine deutschen Freunde. Unter ihnen war auch Silke. Sie ist deutsche Staatsbürgerin. Im ersten Jahr verbrachte die ganze Clique die Silvestertage in Schwanden bei Sigriswil, ein anderes Mal mieteten wir eine Ferienwohnung in den Grütlihäusern in Einigen. Dieser Ort war für uns ein guter Ausgangspunkt fürs Skifahren.

Beruflich hattest du ja dann noch einen weiten Weg vor dir ...

Ja, gleich nach der Polierschule nahm ich die dreijährige Bauführerschule in Angriff. Im ersten und dritten Jahr drückte ich die Schulbank, im zweiten Jahr arbeitete ich bei einer kleinen Bauunternehmung in Zürich. In den Schulferien übernahm ich jeweils Ferienvertretungen in verschiedenen Baufirmen. Nach Abschluss der Bauführerschule wurde ich als Bauführer angestellt. Später in Spiez absolvierte ich noch die Ausbildung zum diplomierten Baumeister. Zu dieser Zeit waren wir bereits eine Familie mit zwei kleinen Kindern und ich war im Geschäft stark engagiert. Diese Zeitspanne war eine der härtesten in meinem Leben. Dank meiner lieben Frau, die mir immer den Rücken freihielt, konnten wir auch diese Lebensaufgabe gemeinsam meistern.

Du hättest auch in Zürich Wurzeln schlagen können. Wie kamst du nach Spiez?

In meiner Kindheit besuchten wir oft eine Tante, die in Sigriswil lebte. Dort gefiel es mir sehr gut. Durch diesen Bezug war es immer mein Traum, später ins Berner Oberland zu kommen. Ich bewarb mich 1996 auf ein Inserat der H. Trachsel AG in Spiez. Ich war wahnsinnig überrascht, als ich die Zusage für die Stelle erhielt. Das war ähnlich wie bei der Wahl in den Gemeinderat (schmunzelt).

Ein gutes Stichwort, um auf dein neues Amt zurückzukommen. Wie wirst du Politik und Beruf unter einen Hut bringen?

Ich habe mit meinem Arbeitgeber eine gute Lösung gefunden und kann 20 Prozent für die Gemeinde arbeiten. Ich sehe das Mandat als Gemeinderat wie eine Weiterbildung. Die Aufgabe gibt mir die Möglichkeit, einen anderen Blickwinkel zu erhalten und mich mit neuen, interessanten Themen auseinanderzusetzen. Im Ressort Tiefbau/Werkhof kann ich auch mein berufliches Fachwissen einbringen, das ist eine ideale Kombination.

Auf was freust du dich?

Ich freue mich, als Gemeinderat hinter die Kulissen zu blicken und mehr Hintergründe zu erfahren. Ich freue

Das Motorradfahren war in jungen Jahren eine grosse Leidenschaft von Stefan Kurth. Foto: zvg
«In Spiez zu wohnen ist ein Privileg und einfach cool.»

mich auch auf die Kontakte und darauf, die Menschen hinter den Aufgaben kennenzulernen. Ich möchte mit Spiez weiterkommen und Gutes pflegen, Verbesserungen einbringen und umsetzen.

Wo bist du noch engagiert?

In Haus und Garten gibt es immer etwas zu tun. In der Ringstrasse organisieren wir im Sommer und im Winter ein Quartierfest. Das ist eine gute Sache. Wir kennen uns in der Nachbarschaft, man grüsst und hilft sich. Das Zusammensein ist mir wichtig. Es liegt an jedem Einzelnen, etwas auf die Beine zu stellen.

Du hast noch eine Botschaft zum Thema Stimmbeteiligung.

Ja. Ich möchte das Thema Wahlbeteiligung ansprechen, da es mir besonders am Herzen liegt: Unsere Stimmbeteiligung bei den Gemeinderatswahlen lag bei 37,5 %. Das löste bei mir als Spiezer und politisch interessierter Mensch Enttäuschung aus und ich frage mich, warum so wenige Wahlberechtigte die Chance nutzen, ihre Meinung zu vertreten. Für mich ist es erschreckend, dass mehr als die Hälfte der Gemeinde die Zukunft von Spiez nicht aktiv mitgestalten oder den Einsatz ihrer Steuergelder nicht mitbestimmen will. Dabei ist unser Mitspracherecht in der Schweiz ein wertvolles Privileg, um das uns viele demokratische Länder beneiden. Wir können so viel mitbestimmen und haben eine starke demokratische Tradition, die uns die Möglichkeit gibt, unsere Meinungen mit einzubringen. Warum nutzen so viele diese Chance nicht? Ich hoffe, mit meiner Arbeit das Interesse an der Gemeindepolitik zu wecken. Ich bitte von Herzen, vom Wahlrecht Gebrauch zu machen! Die Leserinnen und Leser sollen auch ihre Familie, Freunde und Nachbarn dazu auffordern, wählen zu gehen. Gemeinsam können wir unsere Gemeinde aktiv gestalten und sicherstellen, dass Spiez ein lebenswerter Ort bleibt – für uns und für zukünftige Generationen.

Unsere erste Standardfrage: Was gefällt dir besonders an Spiez?

Jedes Mal, wenn ich von Bern her in Richtung Spiez fahre, habe ich das Gefühl, in die Ferien zu kommen. Der Blick gegen die Alpen ist überwältigend schön. Mir gefällt die Gesamtheit in Spiez: kein Berg drückt, wir haben den schönen See und die Einkaufsmöglichkeiten stimmen. Spiez ist zentral und hat unglaubliche Bahnverbindungen. Wir haben hier ein kleines Paradies. Es ist ein Privileg und einfach cool, hier zu wohnen. Ich schätze das sehr und setze mich sehr gerne dafür ein, dass es so bleibt.

Und was würdest du ändern in Spiez, wenn du wünschen dürftest?

Ich habe im Interview schon etliche Dinge erwähnt, mir fehlt aber eindeutig eine Metzgerei. Die umgebaute Oberlandstrasse hätte bereits vor 25 Jahren Sinn gemacht. Jetzt liegt es an uns, die Strasse zu gestalten und mit Leben, vor allem im Aussenbereich, zu füllen.

Interview: Susanne Wenger

Eidg. dipl. Baumeister, in Langenthal aufgewachsen

Stefan Kurth hat das Amt als Gemeinderat am 1. Januar 2025 angetreten. Von Rudolf Thomann, SVP, übernahm er das Ressort Tiefbau/Werkhof. Seit dem Jahr 2016 ist er politisch aktiv. Von 2016 bis 2024 gehörte er dem Grossen Gemeinderat (GGR), also dem Parlament, an. Von 2017 – 2020 war er Mitglied der Sicherheitskommission und von 2021 – 2024 Mitglied der Planungs-, Umwelt- und Baukommission. Ausserdem gehörte er von 2019 – 2023 dem Ausschuss Mobilität an.

Aufgewachsen ist Stefan Kurth in Langental mit zwei Schwestern. Sein Vater war Baumeister, die Mutter Hausfrau. Er erzählt schwärmend von der Art und Weise, wie er aufgewachsen ist: Eine fröhliche Bande, darunter Kinder von Fremdarbeitern, deren Eltern in den Fabriken Arbeit fanden. Schöne Kindheitserinnerungen hat er auch an Wanderungen mit der Tante, die in Sigriswil lebt und ihm damals schon einen Bezug zum Berner Oberland gab.

Stefan Kurth lernte in Langenthal Maurer. Er besuchte die Polierschule und die Bauführerschule in Unterentfelden und arbeitete in den Praktikumsjahren in Sempach LU und Zürich. Nach der Ausbildung arbeitete er ein weiteres Jahr in Zürich, danach führte ihn sein Weg nach Spiez. Er fand bei der H. Trachsel AG eine Stelle als Bauführer. Es folgten Berufsjahre bei diversen Bauunternehmungen im Berner Oberland. Berufsbegleitend absolvierte er die Baumeisterausbildung. Seit dem Jahr 2016 arbeitet er bei der Firma Frutiger AG, heute als Projektleiter im Hochbau.

Im Jahr 1998 heirateten Stefan und Silke, die aus Hessen in Deutschland stammt. Silke ist Erzieherin und arbeitet in einer Tagesschule. Die ältere Tochter (25) lernte medizinische Praxisassistentin und studiert mittlerweile Pflege. Sie ist bereits ausgezogen und lebt im Raum Bern. Die jüngere Tochter (19) hat im vergangenen Sommer die kaufmännische Ausbildung abgeschlossen und arbeitet in einer Gemeindeverwaltung in der Region. In seiner Freizeit erholt sich Stefan Kurth im Garten oder im Männerturnverein. Einen guten Ausgleich findet er auch beim Wandern. Er hat alle Gipfel rund um den Thunersee schon bewandert. Im Sommer ist er jeweils eine Woche mit Kollegen unterwegs von Hütte zu Hütte.

Programm

TANZBAR

Das Hotel Eden Spiez lädt zum Tanzen ein. Jeden 2. Sonntag im Monat verwandeln wir unsere Bibliothek zu einer grossen Tanzfläche und bieten Ihnen die Möglichkeit ab 17.00 Uhr zu Live-Musik Ihr Tanzbein zu schwingen. Geniessen Sie die lockere Atmosphäre und ungezwungene Stimmung. Dazu servieren wir gerne leichte Speisen aus unserer Karte und passende Getränke.

Eine Reservation ist möglich.

NNTAGSBRUNCH

Für Familien, Freunde und alle, die gerne den Sonntag gemeinsam geniessen!

Gönnen Sie sich den etwas anderen Brunch am Sonntag im Eden Spiez. Geniessen Sie Frühstücksklassiker, Vorspeisen, Hauptgerichte und ein schönes Dessertbuffet mit Schokoladenbrunnen.

12.00 Uhr bis 15.00 Uhr | CHF 69 pro Person | Reservation erforderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

OLDTIMERTREFF

Jeden letzten Donnerstag im Monat wird der Hof des Hotel Eden Spiez mit dem Stolz von vielen Oldtimerliebhabern geschmückt. Kommen Sie vorbei zum Fachsimpeln – mit oder ohne Fahrzeug – und geniessen Sie das gemütliche Beisammensein an der Eden-Bar.

hr | Keine Reservation erforderlich

Weitere Daten auf www.eden-spiez.ch

6. März

Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

9. März TanzBAR

23. März Sonntagsbrunch

27. März Oldtimertreffen in der Eden Bistro-Bar

3. April

13. April

24. April

Eden-Treff 55+ in der Eden Bistro-Bar

Sonntagsbrunch / TanzBar

Oldtimertreffen im Hof

27. April Matineé mit Flavio del Ponte

Information & Reser vation

033 655 99 0 0

welcome@eden-spiez.ch eden-spiez ch

Aktuelle Einwohnerzahlen der Gemeinde Spiez

Die Spiezer Einwohnerzahl hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter erhöht. Heuer sind es 13 444 Einwohnerinnen und Einwohner, letztes Jahr waren es 13 327.

Die folgenden Einwohnerzahlen sind auf den Stichtag 31. Dezember 2024 ermittelt worden:

Schweizer Staatsangehörige

Niedergelassene (Heimatschein) 11 377 -10

WochenaufenthalterInnen (Heimatausweis) 131 +3

Ausländische Staatsangehörige

Niedergelassene (Ausweis C) 1 004 +46

AufenthalterInnen (Ausweis B) 689 +53

KurzaufenthalterInnen (Ausweis L) 42 -11

GrenzgängerInnen (Ausweis G) 2 -1

WochenaufenthalterInnen 10 +8

Schutzbedürftige (Ausweis S) 123 +29

Vorläufig Aufgenommene (Ausweis F) 61 -1

Asylsuchende1 (Ausweis N) 5 +1

Total registrierte Personen 13 444

In der Gemeinde Spiez leben zurzeit Menschen aus 86 Ländern. Unter anderem sind aus den folgenden Staaten Personen angemeldet:

1 Für Asylsuchende, die sich in einer Kollektivunterkunft (z. B. KU Bärgsunne) aufhalten, besteht grundsätzlich keine ausländerrechtliche An­ und Abmeldepflicht. Asylsuchende und vorläufig Aufgenommene, die in Privatwohnungen (2. Phase) leben, haben sich einwohnerrechtlich an- und abzumelden.

8000er.ch

GRINDELWALD GRÜSST DIE BERGE DER WELT

Kunstausstellung und Vernissage

Eine Kunstausstellung mit allen 14 gemalten Achttausendern der Welt im Kleinformat (20 x 15 cm) und im Grossformat (120 x 100 cm) des Künstlers Hans Jossi verbunden mit einer exklusiven BuchVernissage und Multimediashow von Hans Kammerlander.

Die Bilder können käuflich erworben werden.

Beim Kauf eines Grossformatbildes unterstützen sie die Schweizer Patenschaft für Berggemeinden.

Ein Event mit grosser Strahlkraft

Das Gletscherdorf Grindelwald bietet hier mit dem Eiger und dem Hochgebirge die richtige Kulisse. Eine solche Ausstellung gehört mit der internationalen Strahlkraft des Alpinismus und des Bergsteigens, dem Bergführerwesen einfach nach Grindelwald.

Entdecken Sie das Angebot auf 8000er.ch

Die Eckdaten

࡟ Samstag, 11. Oktober 2025, Buch- und Kunstvernissage im Kongressaal Grindelwald

࡟ Samstag, 11. bis Samstag, 18. Oktober 2025, Kunstausstellung im Kongresssaal freier Eintritt

Freitag 17. Oktober 2025

Tagesseminar zum Thema Höhenmedizin – Höhenbergsteigen / nach Anmeldung und Kursgeld

࡟ Freitag, 17. Oktober und Samstag, 18. Oktober 2025, Vortragsabende mit Hans Kammerlander Multimediashow / Eintritt über Ticketing

࡟ Kunstausstellung von Hans Jossi, mit allen gemalten Achttausendern der Welt.

࡟ Alle Bilder sind gemalt in Öl auf Leinwand im Format 120 x 100 cm

In Partner schaft:

Weber Verlag AG

Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt

+41 33 336 55 55, mail@weberverlag.ch www.weberverlag.ch

Kangchendzönga 8586 m
Cho Oyu 8201 m
Dhaulagiri 8167 m

Spiezer Trinkwasserqualität ist einwandfrei

Labor-Untersuchungen des Trinkwassers im Jahr 2024 bestätigten einmal mehr: Die Qualität des Spiezer Trinkwassers ist hervorragend.

Gemäss den Untersuchungsberichten des Wasserlabors der Stadt Thun hat das Trinkwasser der öffentlichen Versorgung in der Einwohnergemeinde Spiez im Jahr 2024 jederzeit den gesetzlichen Anforderungen entsprochen. Die bakteriologische und chemische Qualität ist hervorragend. Die Ergebnisse im Einzelnen:

Wasserhärte und Nitratgehalt im Versorgungsgebiet der Gemeinde Spiez

• Grundwasser: ca. 24 °f (Härtebereich «mittel-hart»)

• Quellwasser: ca. 14 °f (Härtebereich «weich»)

Gebiet

Wasserhärte Nitratgehalt

• Gwatt/Einigen 16 – 24 °f 3 – 7 mg/l

• Spiez/Spiezwiler 14 – 24 °f 2 – 4 mg/l

• Hondrich/Faulensee 14 – 20 °f 2 – 3 mg/l

(Wasserhärte in französischen Härtegraden.)

Als Qualitätssicherungsmassnahme wird das Quellwasser mit ultraviolettem Licht (UV) behandelt. Das Grundwasser wird nicht behandelt.

Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Besitzer/innen von Privatversorgungen allfällige Wasserbezüger/innen gemäss Art. 275d der Lebensmittelverordnung ebenfalls jährlich mindestens einmal über die Qualität des Trinkwassers informieren müssen.

Abteilung Sicherheit Wasserversorgungsgenossenschaft Spiez

Auskünfte zu Wasserversorgung und Wasserqualität

Wasserversorgungsgenossenschaft der Gemeinden Aeschi und Spiez Betriebsleitung, 3700 Spiez Telefon 033 654 44 64 oder Homepage www.wvg-aeschi-spiez.ch

Auch dieser Vogel geniesst das Spiezer Trinkwasser. Bild: zvg

Kia Sportage 4×4

Souverän auf Schweizer Strassen.

Mehr erfahren.

Zeughaus-Garage AG

Simmentalstrasse 35 | 3700 | Spiezwiler +41 33 655 66 77 | info@zeughausgarage-spiez.ch zeughausgarage-spiez.ch

Gräberaufhebungen

In Spiez, Einigen und Faulensee werden gemäss Friedhofplanung im Juni Gräber aufgehoben. Angehörige können Grabmäler und Pflanzen bis 16. Juni entfernen.

Die gesetzliche Grabesruhe dauert mindestens 20 Jahre. Die Gräber der Gemeinde Spiez werden in der Regel aufgrund der ausreichenden Platzverhältnisse und gemäss Friedhofsplanung frühestens nach 24 Jahren aufgehoben. Durch eine nachträgliche Urnenbeisetzung wird die gesetzliche Grabesruhe jedoch nicht verlängert.

Folgende Gräber werden dieses Jahr aufgehoben:

Friedhof Spiez

• Erdreihengräber Nr. 99 bis 106 († 2001) auf dem Feld «A3» im Westteil

• Erdreihengräber Nr. 1 bis 11 († 2001) und Nr. 12 bis 14 († 2002) auf dem Feld «A2» im Westteil

• Urnenreihengräber Nr. 1 bis 8 († 2001) auf dem Feld «B1» im Westteil

Friedhof Einigen

• Erdreihengräber Nr. 22 und 23 († 2001) auf dem Feld «B»

• Urnenreihengräber Nr. 65 und 66 († 2001) auf dem Feld «A1»

Friedhof Faulensee

• Erdreihengräber Nr. 20 bis 22 († 2001) auf dem Feld «D»

• Urnenreihengräber Nr. 83 und 84 († 2001) auf dem Urnenfeld «2»

Betroffene Gräber sind gekennzeichnet

Die aufzuhebenden Gräber werden mit Hinweistafeln gekennzeichnet. Die Abteilung Sicherheit bittet die Angehörigen, die Grabmäler, Grabschmuck oder Pflanzen übernehmen möchten, diese bis spätestens Montag, 16. Juni, zu entfernen. Nach diesem Datum werden die Gräber durch die Friedhofsgärtner sorgfältig geräumt.

Besinnungsfeier

Am Samstag, 14. Juni, findet aus Anlass der Gräberaufhebungen eine kirchliche, ökumenische Besinnungsfeier auf dem Friedhof Spiez statt. Treffpunkt: 10.00 Uhr bei der Aufbahrungshalle.

Abteilung Sicherheit Friedhof- und Bestattungsamt

Der Friedhof in Spiez.
Bild: zvg

Wir bauen für Sie um. Deshalb bleibt der Standort Spiez vom 10. bis 23. März 2025 geschlossen.

Spielen Sie nicht mit dem Feuer

Unter feuer-stopp.ch werden Ihnen wichtige Tipps im Umgang mit Feuer vermittelt, damit Sie sich die Finger nicht verbrennen.

Beim Kochen sollte stets aufgepasst werden. Brühendes Wasser nicht am Kochfeldrand platzieren.

Pro Jahr geschehen in der Schweiz sehr viele Unfälle mit «thermischen» Verletzungen – also Verbrennungen, Verbrühungen oder Erfrierungen. Mit Feuer ca. 8 000 Unfälle. Verletzt werden vor allem Kinder zwischen 0 und 16 Jahren. Die meisten Unfälle ereignen sich in Küche und Bad. Drei Viertel aller Verletzungen sind Verbrühungen, beispielsweise mit Wasser, Wasserdampf, Tee oder Kaffee. Aber auch offene Flammen, heisse Oberflächen oder Strom führen zu Unfällen.

Kinder spielen gerne mit Feuer. Bei 6 von 10 Verbrennungen und Verbrühungen sind Kinder betroffen. Erwachsene haben darum eine wichtige Vorbild- und Erziehungsfunktion. Sprechen Sie mit den Kindern über die Gefahren. Treffen Sie entsprechende Schutzmassnahmen, z. B. Kinderschutz am Kochherd oder Berührungsschutz bei Heizkörpern und Schwedenöfen. Halten Sie Geräte wie Bügeleisen fern von Kindern.

Abteilung Sicherheit Feuerwehr

Im Notfall

Bei Verbrennungen und Verbrühungen

• Verletzungen sofort unter fliessendem Wasser kühlen.

• Mit brennenden Kleidern nicht rennen, sondern sich auf den Boden legen und wälzen.

• Das Feuer mit einer Decke oder Kleidungsstücken aus Wolle löschen (keine synthetischen Stoffe).

• Kleider am Körper lassen, sonst besteht die Gefahr, Haut mitzureissen.

• Um Temperaturschocks zu vermeiden: Opfer zudecken, nichts zu essen und trinken geben.

• Sanität anrufen.

Bei Bränden

• Feuerwehr alarmieren.

• Menschen und Tiere retten.

• Fenster sowie Türen schliessen.

• Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen und eintreffende Feuerwehr einweisen.

Die Notrufnummern

Sanität 144

Feuerwehr 118 Polizei 117

Bild: zvg

Digital-Café und gemeinsames Mittagessen

Das sind die Angebote der Fachstelle 60+ im März.

B ei Kaffee und Kuchen Gesellschaft geniessen und Neues lernen bei den Angeboten der Fachstelle 60+. Foto: Pixabay

Digital-Café – Senioren helfen Senioren Samstag, 8. März, von 9.30 – 12.00 Uhr im DorfHus-Bistro (Spiezbergstrasse 3, Spiez) Nutzen Sie die Gelegenheit, sich während des Bistrobetriebs im DorfHus mit Gleichaltrigen zu treffen, um sich über Neuheiten und altbekannte Rätsel im Umgang mit Smartphones auszutauschen. Bei Kaffee und Gipfeli lassen sich so manche Probleme besser lösen!

Eine Haftung wird ausgeschlossen. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Es ist keine Anmeldung erforderlich, schauen Sie einfach spontan vorbei.

Gemeinsames Zmittag Donnerstag, 13. März, um 11.30 Uhr im Solina Restaurant (Stockhornstrasse 12, Spiez) Willkommen zu unserem gemeinsamen Zmittag sind alle, die Lust haben, auf ganz unkomplizierte Art für eine gemeinsame Mahlzeit zusammen zu kommen – wir treffen uns immer am zweiten Donnerstag des Monats um 11.30 Uhr im Solina Restaurant. Auch spontane Mitesser sind willkommen, und für ein kleines Dessert ist in der Regel gesorgt.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Abteilung Soziales Fachstelle 60+

Weitere Informationen zu den Angeboten der Fachstelle 60+/Kontakt: www.spiez60plus.ch fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14

GAUMENFREUDEN

Jeden Donnerstag Kalbsleber mit Rösti

Geniessen Sie hoch über dem Thunersee unsere ehrliche, kreative Küche. Freuen Sie sich jeden Donnerstag auf Kalbsleber mit Rösti und täglich auf unsere hausgemachten Pasta, Glacés und Kuchen sowie auf erlesene Weine. Frische, hochwertige Zutaten und liebevolle Zubereitung – das ist unser Versprechen seit über drei Jahrzehnten.

Machen Sie einen Ausflug nach Aeschiried: abseits vom Rummel –ins Herz des Genusses.

FRISCHE

SPARGELGERICHTE

AB ANFANG APRIL BIS MITTE MAI

Haben Sie schon an Ostern gedacht?

Reservieren Sie Ihren Tisch: Tel. 033 654 29 73

Wir freuen uns auf Sie.

Thun • Frutigen • Adelboden Kandersteg • Interlaken

AUS ALLEN RICHTUNGEN IN 20 MINUTEN ZUM GUTEN GENUSS

Momente der Vielfalt – ein Konzert mit Shem Thomas

Sich begegnen, ganz unkompliziert, für alle möglich. Das ist die Idee des Anlasses am 7. März im Solina.

Hürden abbauen – Zugang ermöglichen

Am Anfang steht das Anliegen, dass Menschen aus Institutionen am öffentlichen Leben teilhaben und sich begegnen können. Im Rahmen von «Spiez – zäme ungerwägs» haben sich unter diesem gemeinsamen Inklusionsanliegen die Kollektivunterkunft Hondrich, Solina, die Stiftung Bubenberg und die Stiftung WOHIN im Herbst 2023 zu einem ersten gemeinsamen Austausch getroffen. Mittlerweile hat sich die Austauschgruppe um die Wohnschule Aurora erweitert. Ziel des Austausches: Hindernisse abbauen, damit Menschen der genannten Institutionen am öffentlichen Leben in Spiez teilnehmen können und auch Begegnungen über die Institutionsgrenze hinaus gefördert werden.

Momente der Vielfalt

Trotz vielfältiger Unterschiede war beim gegenseitigen Austausch schon sehr bald klar, dass das Interesse am Essen und der Kultur (Musik, Tanz, Malen usw.) allen gemeinsam ist. Diese Gemeinsamkeiten sollen deshalb auch die Basis für Begegnungsmomente sein.

In diesem Sinn findet am 7. März um 15.00 Uhr im Solina ein erster solcher Moment statt: ein Konzert mit Shem Thomas.

Eingeladen sind alle Spiezerinnen und Spiezer, ganz besonders auch diejenigen, die in Institutionen leben.

Wir sehen uns!

Abteilung Soziales Fachstelle Familie Die Beteiligten des Austauschs Inklusion

Konzert Shem Thomas Freitag, 7. März, 15.00 Uhr im Solina Spiez

Das Konzert mit Shem Thomas ist ein erster Begegnungsanlass unter dem Motto «Momente der Vielfalt». Foto: Denise Stadelmann

Hofachern, Schulhausplatz

Mi 19 März, 14-17 Uhr

Freies spielen & Ideensammlung

Räumli, Schulhausplatz

Mi. 7. Mai, 14-17 Uhr

Schatzsuche

Neumatte, Quartierspielplatz

Mi 21 Mai, 14-17 Uhr

Neumatte Entdecken

mJeweils itZvieri

März bis Mai 2025 für Kinder von der 1. bis zur 6. Klasse

Einigen, Schulhausplatz

Mi. 2. April, 14-17 Uhr

hüpf drauf los!

Faulensee, Schulhausplatz

Fr. 9. Mai, 14-17 Uhr

WäscheklammernSpiele

DieElternsindfürihre Kinderundderen vVersicherung erantwortlich e

Weidli, Feuerstelle oberhalb Schulhaus Spiezmoos

Mi. 30. April, 14-17 Uhr Natur-Bingo

Hondrich, Maya PedersenBieri Spielplatz

Fr. 23. Mai, 14-17 Uhr

Spiel & Spass

Gesucht: Wochenplätze und Ferienjobs für Jugendliche

Welche Betriebe, Institutionen und Privathaushalte können sinnvolle Zusatzverdienste zum Taschengeld anbieten?

Dank der Wochenplatzbörse Spiez können Schülerinnen und Schüler von 13 bis 16 Jahren mit einer sinnvollen Beschäftigung ihr Taschengeld ergänzen und wertvolle Erfahrungen für das spätere Berufsleben sammeln. Ausserdem ermöglicht ein Wochenplatz-Job den Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und ihre Kompetenzen zu erweitern, darüber hinaus bauen sie Brücken zwischen den Generationen.

Haben Sie regelmässige oder einmalige Arbeiten zu erledigen, die Schülerinnen und Schüler übernehmen können?

Die Wochenplatzbörse sucht Arbeitsangebote bei Privatpersonen, Institutionen und Firmen, die für Jugendliche geeignet sind.

Wochenplatz-Jobs für Privathaushalte:

• Allgemeine Arbeiten im Haushalt

• Gartenarbeit

• Haus- und Tierbetreuung während Ihren Ferien

• Babysitting

• Hunde ausführen

• Botengänge

• Einkäufe

• Unterstützung beim Handy/Computer

• usw.

Einsatzmöglichkeiten für Betriebe von Handel und Gewerbe sowie weitere Institutionen:

• Material sortieren oder verpacken

• Gestelle auffüllen

• Werbung verteilen und Plakate aufhängen

• Mithilfe bei der Büroarbeit

• Postversand

• Lieferung

• beim Aufräumen helfen

• kleine Helferdienste übernehmen

• usw.

Die Wochenplatzbörse Spiez hilft Ihnen dabei, tatkräftige Schülerinnen und Schüler zu finden.

Besuchen Sie unsere Internetplattform www.wochenplatzboerse.ch und schalten Sie selbständig Ihr Angebot auf.

Haben Sie keinen Internetzugang oder sonst eine Frage? Das KJAS-Team hilft Ihnen gerne beim Ausschreiben Ihres Angebots.

Abteilung Soziales Kinder- und Jugendarbeit Spiez

Weitere Informationen und Kontakt www.wochenplatzboerse.ch – auf dieser Plattform können Private, Firmen und Institutionen auch selbständig Angebote für Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aufschalten.

Kinder- und Jugendarbeit

Thunstrasse 6, 3700 Spiez

Tel. 033 655 33 11 kjas@spiez.ch www.kjas.ch

Zwei grüne Daumen zu Hilfe in den Garten holen. Bild: Pexels

Anmeldung für Kindergarten und Tagesschule 2025/2026: So geht’s

Wie läuft das Einschreibeverfahren für den Kindergarten in der Gemeinde Spiez? Wann und wie werden die Kinder für Tagesschulen angemeldet? Fragen und Antworten.

Gegenwärtig können Eltern in der Gemeinde Spiez ihre Kinder für den Kindergarten einschreiben. Zusammen mit dem provisorischen Einteilungsschreiben werden die Anmeldeformulare für die Tagesschulangebote verschickt, wobei alle Eltern persönlich angeschrieben werden. Hier eine Übersicht über die wichtigsten Vorgehensschritte:

Welche Kinder können für den Kindergarten im Schuljahr 2025/2026 angemeldet werden?

Alle in der Gemeinde Spiez wohnhaften Kinder mit Geburtsdatum zwischen 1. August 2019 und 31. Juli 2020 (zweites Kindergartenjahr) sowie zwischen 1. August 2020 und 31. Juli 2021 (erstes Kindergartenjahr) besuchen auf Beginn des neuen Schuljahres (Start: 11. August 2025) den obligatorischen Kindergarten.

Wie gehe ich vor, wenn ich mein Kind anmelde?

Die betreffenden Eltern wurden Mitte Februar angeschrieben und aufgefordert, das beiliegende Einschreibeformular auszufüllen und zu retournieren. Kinder, die bereits den Kindergarten besuchen, haben kein Einschreibeformular erhalten. Sie gelten als angemeldet.

Kann die wöchentliche Kindergarten-Unterrichtszeit reduziert werden?

Ja, das ist auf Wunsch möglich. Bei den Kindern, die das erste Kindergartenjahr absolvieren, haben die Eltern die Möglichkeit, ihr Kind für das Vollpensum (sechs Halbtage) oder für ein reduziertes Pensum (drei Vormittage, ein Nachmittag) anzumelden. In der Regel wird eine Reduktion des Pensums befristet vorgesehen. Ziel ist es, die Kinder im zweiten Semester im Vollpensum zu unterrichten. Für Kinder, die auch im zweiten Semester mit dem reduzierten Pensum unterrichtet werden sollen, ist in Absprache mit der Kindergartenlehrperson bis spätestens am 15. Januar 2026 das entsprechende Antragsformular (erhältlich bei der Kindergartenlehrperson) bei der Abteilung Bildung, Kultur, Sport einzureichen.

Kann ich den Kindergarten-Eintritt meines Kindes verschieben?

Ja, Eltern können ihr Kind ein Jahr später in das erste Kindergartenjahr eintreten lassen. Das Recht auf 11 Jahre Volksschule wird dadurch nicht eingeschränkt. Die ausgefüllten Einschreibeformulare sind bis spätestens am Freitag, 28. Februar, bei der Abteilung Bildung, Kultur, Sport einzureichen. Dasselbe gilt für allfällige Gesuche betreffend Einteilung.

Stimmen die Blockzeiten des Kindergartens mit denen der Schule überein?

Für den Kindergarten gelten am Vormittag die Blockzeiten der Schule, also von 8.20 – 11.50 Uhr. Der Nachmittag beginnt etwas später, d. h. die Blockzeit dauert von 13.50 Uhr – 15.05 Uhr.

Wann findet 2025 der Wellentag statt?

Am Mittwoch, 11. Juni. Am Wellentag besuchen die Kinder jeweils an einem Vormittag die nächsthöhere Klasse oder Schulstufe, um einen ersten Eindruck zu gewinnen. Die neuen Kindergartenkinder besuchen am Wellentag ihren künftigen Kindergarten. Eine entsprechende Einladung wird spätestens Anfang Juni zusammen mit der definitiven Einteilung verschickt.

Informationen zur Tagesschule Spiez

Die Tagesschulen sind je nach Standort unterschiedlich geöffnet. Auf der Webseite der Gemeinde Spiez ist ersichtlich, welche Module fix angeboten werden.

Wann erfolgt die Anmeldung für die Tagesschulangebote ab August 2025?

Ende März (Woche 13) erhalten die Eltern die Tagesschulunterlagen für das Schuljahr 2025/2026 wie folgt:

• Künftige Kindergartenkinder: per Post zusammen mit dem Richtstundenplan.

• Künftige 1. bis 6. Klässler: per KLAPP-Nachricht mit dem Richtstundenplan.

Die Anmeldeinformationen und der Flyer können auch auf der Webseite der Gemeinde Spiez (www.spiez.ch) oder der Schulen Spiez (www.schulenspiez.ch) heruntergeladen werden.

Online Anmeldung über kiBon

Seit April 2022 verwenden wir für die Tagesschulanmeldungen die vom Kanton Bern unterstützte Software kiBon – www.kiBon.ch.

Sie können mit kiBon Ihr Kind online für die Tagesschule Spiez anmelden und Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse erfassen. Dies bietet Ihnen folgende Vorteile:

• Alle Ihre Angaben werden gespeichert und im kommenden Jahr brauchen Sie nur noch wenige Daten anzupassen.

• Belege laden Sie direkt in kiBon hoch (PDF oder Foto).

• Falls Sie ebenfalls einen Betreuungsgutschein für eine KITA oder Tageseltern beantragen, erfassen Sie Ihre Einkommensverhältnisse nur noch einmal.

Wie melden Sie sich auf www.kiBon.ch an?

Sie benötigen nebst einem Internetzugang folgende Unterlagen:

• Ihr BE-Login: falls vorhanden, sonst neu erstellen (www.belogin.ch)

• Ihre Steuerveranlagung oder Steuererklärung des letzten Jahres oder andere Unterlagen über Ihre Einkommens- und Vermögensverhältnisse

• Den Richtstundenplan Ihres Kindes

Die Anmeldefrist für die Tagesschule 2025/2026 ist der Freitag, 11. April.

Abteilung Bildung, Kultur, Sport

Weitere Fragen?

Die Abteilung Bildung, Kultur, Sport gibt gerne Auskunft über Telefon 033 655 33 68 oder per Mail an bildung@spiez.ch.

Bild: zvg

«Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» – Nachmittagsfilm im Solina

Am Mittwoch, 12. März, lässt sich bei «Film bewegt» mit dem Auf- und Abstieg des Warenhauses Jelmoli ein Stück Schweizer Kulturgeschichte mitverfolgen.

Der neue spektakuläre Konsumpalast lässt keine Konsumwünsche offen.

Kaum ein Ort symbolisiert den Aufbruch in die Moderne besser als das Warenhaus. Es steht für den Weg hin zu einer Gesellschaft, in der Bedürfnisse nicht nur befriedigt, sondern geschaffen werden. In Zürich läutet Franz Anton Jelmoli die neue Epoche mit dem Bau eines spektakulären Glaspalastes an der Bahnhofstrasse ein. Nun, exakt 125 Jahren später, wird Jelmoli seine Pforten schliessen.

Der Film «Jelmoli – Biografie eines Warenhauses» setzt sich aus den biografischen Erfahrungen Einzelner zusammen: von der Gründerfamilie über die Familien der Hauptaktionäre bis hin zu Mitarbeitenden, die jahrzehntelang und mit Herzblut im Jelmoli gearbeitet haben. Die persönlichen Erzählungen aus dem Warenhaus und der reiche Fundus von Archivmaterialien spiegeln grosse Themen des 20. Jahrhunderts: Urbanisierung, Kolonialismus, Frauenemanzipation, Antisemitismus, Jugendrevolte und schliesslich Globalisierung und Digitalisierung.

Wir freuen uns, mit Ihnen dieses Filmerlebnis zu teilen!

Abteilung Soziales, Fachstelle 60+

Im Solina

Jelmoli – Biografie eines Warenhauses Dokumentarfilm

Sabine Gisiger, CH 2024

Mittwoch, 12. März, um 14.00 Uhr im Solina, Stockhornstrasse 12, 3700 Spiez.

Eintritt frei / freiwilliger Beitrag.

Kontakt fachstelle60+@spiez.ch 079 791 58 14

Quelle: Praesens Film

Eine Beziehung auf Augenhöhe als Basis des Lernerfolgs

Im Projekt «SchulePlus» unterstützen Pensionierte das Lehrpersonal mit viel Einfühlsamkeit und Freude am Kontakt mit der jüngeren Generation.

Jeden Mittwochvormittag trifft man Reinhard Roth im Schulhaus Spiezwiler an, wo er beim Mathematikunterricht mithilft. In dem für ihn und seine Schülergruppen reservierten Raum empfängt er Michèle Métrailler von der Abteilung Soziales, Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit, für ein Gespräch über seine Motivation, bei SchulePlus mitzumachen, und die Art und Weise, wie man Jugendliche zum Lernen motivieren kann.

Michèle Métrailler: Wie alt sind die Schülerinnen und Schüler, die gleich zu Ihnen kommen werden?

Reinhard Roth: Zurzeit betreue ich eine fünfte/sechste Klasse, die ich alle zwei Wochen alternierend zu einem anderen Senior treffe, der im Englisch mithilft. Die Kinder kommen in kleinen Gruppen nacheinander zu mir, in denen wir verschiedene Aufgaben zusammen behandeln.

Was steht heute auf dem Programm?

Wir bereiten uns auf den Känguru Wettbewerb anhand des vorjährigen Tests vor. Da geht es unter anderem um das verknüpfte mathematisch-logische Denken und ums Vorstellungsvermögen, also das geht bereits Richtung Geometrie. Bevor ich diese Klasse übernommen habe, habe ich mit Erst- und Zweitklässlern gearbeitet, das war dann Rechnen im kleineren Zahlenraum. Parallel dazu habe ich im Kindergarten Schonegg mit den Kindern in der Werkstatt gebastelt und habe sie in den Wald begleitet.

Sie sind sehr vielfältig, Handwerken und Mathematik, und das auf unterschiedlichen Niveaus. Gerade vor dem Rechnen haben ja nicht nur manche Kinder Respekt. Warum haben Sie sich gerade für dieses Fach entschieden?

Das Rechnen liegt mir in den Genen, mein Vater war Kalkulator. Auch mein eigener Lehrer der 4. Klasse legte sehr viel Wert auf Kopfrechnen, was mich geprägt hat. Beruflich hatte ich auch viel mit Zahlen zu tun, ich habe im EDV-Bereich gearbeitet. Und ja, nicht alle mögen Mathematik. Aber beim Rechnen ist es so, dass vieles im Kopf abläuft und es wichtig ist, dass man keine Blockade aufbaut.

Was geben Sie den Kindern mit?

Ich will vor allem die Neugierde und Offenheit nicht verbauen, die Kinder von Geburt an mitbringen. Man darf auch mal Fehler machen, das gehört dazu, davor darf man keine Angst haben. Mit Autorität und Bestrafung, wie es früher im Unterricht gängig war, holt man die Schülerinnen und Schüler heute nicht mehr ab. Da sind eher Charisma und Feinfühligkeit gefragt. Ich bewundere die Lehrpersonen sehr, wie sie auf die Schülerinnen und Schüler eingehen und ihnen überzeugend vermitteln, dass das, was sie hier lernen, ihnen im Leben nützen wird. Wenn sie das wirklich verstehen, dann arbeiten sie motiviert mit.

Haben die Schülerinnen und Schüler Sie von Anfang an im Klassenzimmer akzeptiert?

Zuerst waren sie zurückhaltend, aber das hat sich mehr und mehr gelegt. Und dann haben Sie mich auch ausserhalb der Schule erkannt und nun werde ich von ihnen immer wieder auch anderswo im Dorf gegrüsst, das ist schön.

Reinhard Roth ist für die Schulen Spiez eine grosse Stütze. Bild: Michèle Métrailler

Wie gehen Sie am Mittwochmittag nach Hause?

Welche Gedanken gehen Ihnen durch den Kopf und wie fühlen Sie sich?

Es gibt mir Zufriedenheit, dass die Jugendlichen so gut mitmachen. Das tun sie wirklich, sie haben selten etwas anderes im Kopf oder machen Unfug. Aber auch wenn – dann lasse ich sie halt kurz, und dann machen wir wieder weiter. Ihre Spontaneität mitzuerleben hat auch etwas Schönes. Das habe ich zum Beispiel auch genossen, als ich sie auf einem Ausflug nach Bern begleitet habe. Dort konnte ich sie nochmals anders erleben, mit mehr Freiraum als in der Schule.

Wo trifft man Sie sonst noch in Spiez, wenn nicht in der Schule?

Ich engagiere mich zusammen mit meiner Frau auch für «Tischlein deck dich». Wir haben das letzte Jahr unser Zehn-Jahre-Jubliäum gefeiert mit zwei Spezialanlässen zu Ostern und Weihnachten. Wir sind dafür bei den Verteilern selbst Ware abholen gegangen, und konnten so eine grössere Vielfalt an Produkten anbieten als normalerweise. Die Leute hats gefreut, und die Lieferanten sind jeweils auch froh, müssen sie die Sachen nicht wegwerfen. Das ist für alle Beteiligten eine gute Sache.

Abteilung Soziales Koordinationsstelle Freiwilligenarbeit

SchulePlus

Freiwillige allen Alters unterstützen regelmässig oder vereinzelt die Schulen in Spiez. Sie engagieren sich als KlassenunterstützerInnen, begleiten Klassen oder helfen bei speziellen Schulprojekten oder Wegbegleitungen mit. Ohne die freiwilligen Helfenden wäre Vieles an unseren Schulen schwieriger umzusetzen. Interessiert? Für Fragen steht Ihnen die Abteilung Bildung, Kultur, Sport (033 655 33 68 / bildung@spiez.ch) zur Verfügung (Ansprechperson Christina Fuhrer Schweizer)

Reinhard Roth mit einer Gruppe Schülerinnen und Schüler der 5./6. Klasse von Lisa Dober. Bild: Michèle Métrailler

Freiwillige führen Kleiderbörse seit zehn Jahren

Vor rund zehn Jahren eröffneten Freiwillige sie in der katholischen Kirche Spiez: Die Kleiderbörse für Geflüchtete und Bedürftige.

Seit 2015 engagieren sich unermüdliche Freiwillige jeden Mittwoch über den Mittag – ausser natürlich während den Schulferien – in einigen Kellerräumen der katholischen Kirche Bruder Klaus in Spiez: Sie betreuen die Kleiderbörse. Hier können Einwohner/-innen der Gemeinde Spiez mit der Kulturlegi- oder der «Tischleindeckdich»­Karte sowie Geflüchtete Kleider, Schuhe und anderes beziehen.

Kirche bietet Räume unentgeltlich an

Als im Jahr 2015 die Zahl der in die Schweiz geflüchteten Menschen rasant anstieg, fand die Idee, eine Kleiderbörse für diese Menschen bereitzustellen, schnell Zuspruch. Nach einem Treffen von freiwillig engagierten Menschen nahm Marietta Tschirren die Umsetzung

dieser Idee an die Hand. Die Kirchgemeinde Bruder Klaus stellte einige ihrer Kellerräume gratis zur Verfügung und schon bald öffneten Marietta Tschirren und Peter Lüscher an einem Mittwoch zum ersten Mal die Türen.

Unterstützende Art des Teams wird geschätzt Peter Lüscher ist seit 50 Jahren einer der zehn Sigristen der katholischen Kirche. Seit Beginn der Börse steht er jeden Mittwochmittag bereit und öffnet die Türen zu den Kellerräumen. Mittlerweile kennen er und die drei Frauen des Teams viele der Menschen, die das Angebot wahrnehmen, persönlich. Zu Peter Lüscher und Marietta Tschirren stiessen in den letzten Jahren auch Elisabeth Stettler Burri und Agnes Schild.

Die Räume der Kleiderbörse Spiez. Die Regale sind gut gefüllt. Bild: zvg

Marietta Tschirren (links) und Elisabeth Stettler Burri haben nach vielen Jahren ihr Engagement beendet. Bild: zvg

Die vielen Nutzerinnen und Nutzer der Kleiderbörse schätzen ihre herzliche und unterstützende Art sehr. Das grosse «Säuli»-Kässeli steht auf dem Tisch, und die zwei Franken, die ein Besuch in der Kleiderbörse kostet, werden gerne bezahlt. Damit und mit der Aufnahme der Besuchernamen ist der Einlass frei in die mit Kleidern, Schuhen, Spielsachen und auch einigen Skis gefüllten Räume. Was als kleines Projekt startete, wandelte sich bald zu einem festen und wichtigen Angebot für geflüchtete und sozialunterstützte Menschen.

Ende 2024 war für Marietta Tschirren und Elisabeth Stettler Burri altershalber Zeit, ihr Engagement nach vielen Jahren zu beenden. Die Kleiderbörse wird weiterbestehen: Peter Lüscher und Agnes Schild konnten mit Ruth Seydoux und Marianne Kocherhans zwei neue Freiwillige finden.

Der Integrationsausschuss dankt ihnen ganz herzlich für ihr Engagement!

Integrationsausschuss Spiez

Integrationsausschuss Spiez

Peter Lüscher – seit Jahren ein treuer Helfer der Kleiderbörse. Bild: zvg

Kleiderbörse am Mittwochmittag geöffnet Öffnungszeiten:

Wie bis anhin ist die Kleiderbörse in der katholischen Kirche Spiez (Belvédèrestr. 6) jeweils mittwochs (ausser während der Schulferien) von 11.30 bis12.30 Uhr geöffnet. Neu können ab März Artikel schon ab 11.00 Uhr abgegeben werden.

Diese Artikel sind gesucht: Saubere und gut erhaltene Kleider für Frauen, Männer und Kinder jeden Alters, Schuhe, Spielsachen, Kinderwagen, Sportschuhe, Schultaschen, Farbstifte, Bilderbücher, Legobausteine, Puzzles, Bettwäsche, Frotteewäsche, Schirme, Geschirr und Bettwaren.

Diese Artikel werden nicht angenommen: Möbel, Lampen, elektrische Geräte, Romane, defekte Gegenstände.

Auskunft: Peter Lüscher, luescherp@bluewin.ch

Verbinde Dich mit Deinen Geistführern und empfange klare Botschaften!

Tagesretreat mit Will Almando

Bestsellerautor «How To Talk To Your Spirit Guides»

Tauche ein in eine Reise mit Übungen und geführten Meditationen auf Berndeutsch, um Deine Intuition zu stärken und Deinen Kanal zur geistigen Welt zu öffnen.

Lerne meine bewährte Methode für sichere und klare Kommunikation mit Deiner spirituellen Führung.

Durchbreche Zweifel, Ängste und Gedankenmuster, die Dich blockieren.

Schärfe Deine Intuition und entdecke, wie Du präzise Botschaften aus der geistigen Welt empfangen kannst.

Begegne Deinem höheren Selbst und unterscheide seine Botschaften von denen Deiner Geistführer.

Bleibe täglich in Verbindung –jederzeit und überall.

Erlebe, wie du Deine Vibrationsfrequenz erhöhst und Dein Energiefeld stärkst.

Finde innere Ruhe, Frieden und Klarheit, auch im hektischen Alltag!

WANN: Sonntag, 20. April 2025 & Sonntag, 4. Mai 2025

ZEIT:

9 Uhr bis 17 Uhr inkl. Pausen

ORT: Praxis MindWork, Bernstrasse 144, 3613 Steffisburg

VORAUSSETZUNG:

Keine, Vorkenntnisse sind nicht notwendig

KOSTEN:

CHF 189.–

Anmeldung: geistfuehrer.ch

Einladung zum Saisonstartevent 2025

Die Spiez Marketing AG lädt herzlich zum Saisonstartevent unter dem Motto: «See, Schloss und Reben – so lässt sich's leben!» ein. Zu den Highlights gehören dieses Jahr spannende Informationen zum Schloss und Einblicke in die Eventwelt des BlueTurtle.

Die Spiez Marketing AG (SMAG) lanciert zusammen mit den touristischen Partnern die Sommersaison 2025. Erleben Sie, wie das Schloss Spiez Geschichte und Moderne auf beeindruckende Weise verschmelzen lässt. Lassen Sie sich von der faszinierenden Eventwelt des BlueTurtle begeistern und erfahren Sie, wie Ihr Anlass in der Loube Spiez zum unvergesslichen Erlebnis wird. Ein Ausblick auf die Wassersportaktivitäten sowie die geplanten Beach Anlässe in der Spiezer Bucht dürfen an diesem Informationsanlass natürlich auch nicht fehlen. Dies sind nur einige der Highlights, die Sie an diesem Abend erwarten.

Seien Sie also mit dabei beim Saisonstartevent am Mittwoch, 26. März 2025, 17 Uhr in der Event Loube mit anschliessendem Apéro und der Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und zu pflegen.

Ziele: Touristische Angebote 2025 präsentieren & Partner vernetzen

Der Anlass richtet sich an die Tourismuspartner von Spiez. Dazu gehören die Hotels/Restaurants, Kulturund Sportanbieter, Ferienwohnungsvermieter, Tourismusbüros rund um den See, Gemeinde, Gewerbe, Medien usw. Eingeladen ist auch die Spiezer Bevölkerung im Sinne «Ihr seid Botschafter von Spiez!».

Anmeldung erforderlich bis 12. März 2025. Die Platzzahl ist limitiert.

Direkt mit QR-Code, online via www.spiez.com/saisonstartevent oder 033 655 90 00 / spiez@thunersee.ch.

Spiez Marketing AG Bahnhofstrasse 10d, 3700 Spiez spiez@thunersee.ch, 033 655 90 00 www.spiez.com

Blick auf Rebberg und Schloss Spiez.
Foto: Spiez Marketing AG

Dienstag, 25. März bis Freitag, 28. März 8 – 12 h, 13.30 – 18.30 h und Samstag, 29. März 10 – 17 h

Nachhaltigkeit trifft Wohnqualität

Infoanlass: Wie klimafreundliches Bauen und Sanieren die Zukunft sichert.

Nachhaltiges Bauen und Sanieren sind entscheidend für eine klimafreundliche Zukunft. Beim Infoanlass in Frutigen zeigen Experten auf, wie ökologische Baustoffe, energieeffiziente Konzepte und moderne Technologien zu einem nachhaltigen Gebäude beitragen.

Foto: iStock

Der Klimawandel verändert die Anforderungen an das Bauen. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz stehen mehr denn je im Fokus. Gebäude sind weltweit für 38 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich – doch mit neuen Technologien, intelligenten Baukonzepten und nachhaltigen Materialien kann dieser Wert gesenkt werden.

Am Dienstag, 11. März 2025, lädt Allenbach Holzbau und Solartechnik zu einer kostenlosen Infoveranstaltung in Frutigen ein. Drei renommierte Experten beleuchten aktuelle Herausforderungen und Lösungen. Prof. Dr. Gerd Ganteför, Physik-Professor, Unternehmer und Buchautor, zeigt auf, wie der Klimawandel den Gebäudesektor beeinflusst und welche zukunftsfähigen Lösungen es gibt.

Christian Glauser, Abteilungsleiter für Energie und Klimaschutz beim Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern, informiert über gesetzliche Vorgaben und Förderprogramme für energieeffizientes Bauen.

Reto Feuz, Geschäftsführer von Allenbach Holzbau und Solartechnik, präsentiert Praxisbeispiele, wie nachhaltiges Bauen und Sanieren gelingt – von der Materialwahl bis zur Umsetzung. Nachhaltigkeit im Bau bedeutet nicht nur Energieeffizienz im Betrieb, sondern auch die Wahl ökologischer Materialien und eine durchdachte Bauweise. Kreislaufwirtschaft, Reduktion von grauer Energie und intelligente Gebäudetechnik sind essenzielle Faktoren für zukunftsfähige Bauprojekte.

Der Event findet in der Ausstellung Autohaus von Känel AG in Frutigen statt und richtet sich an Liegenschaftsbesitzer, Architekten und alle Interessierten. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen.

Termin: Dienstag, 11. März 2025, 19.00 bis 21.30 Uhr

Ort: Ausstellung Autohaus von Känel AG, Spiezstrasse 22, 3714 Frutigen

Mehr Infos und Anmeldung: www.solarholzbauer.ch oder Tel. 033 672 20 80

Allenbach Holzbau und Solartechnik AG

Hauptstrasse 220, 3714 Frutigen Tel. 033 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Prof. Dr. Gerd Ganteför
Christian Glauser
Reto Feuz

DISSO — NANZEN

Das abenteuerliche Leben eines Chirurgen aus Leidenschaf t

Matinée mit Flavio Del Ponte

Ein inspirierender Morgen mit Flavio Del Ponte: Medizin, Menschlichkeit und bewegende Geschichten

Tauchen Sie ein in eine aussergewöhnliche Geschichte von Menschlichkeit und Medizin Flavio Del Ponte, humanitärer Chirurg und Autor des Buches Dissonanzen, nimmt Sie mit auf eine faszinierende Reise durch sein Leben. Er teilt bewegende Anekdoten und kulturelle Reflexionen aus Gabun, Kambodscha und Ruanda und gewährt Einblicke in die Herausforderungen der Medizin in extremen Kontexten sowie in die Resilienz angesichts des Unbekannten.

Datum: Sonntag, 27. April 2025

Beginn: 10:30 Uhr

Eintritt: CHF 20.– (inklusive kleinem Apéro nach der Lesung)

Sichern Sie sich Ihren Platz!

Erleben Sie einen inspirierenden Morgen voller Geschichten, Einsichten und unvergesslicher Momente.

Sees trasse 58 | 370 0 Spiez | 033 655 99 0 0 welcome@eden-spiez ch | eden-spiez ch

Meine Brille: Etwas Persönliches

«Ziel erreicht: Meine Brille ist Ausdruck meiner Persönlichkeit» – Sandra Vos über die Finessen des Brillenkaufs und das Gefühl, sich selbst auf einem Werbeplakat zu sehen.

Meine Persönlichkeit im Fokus

«Mode ist für mich Leidenschaft, und Stil ist mehr als nur Kleidung – es ist der Ausdruck meiner Persönlichkeit. Bei Woods Optik habe ich nicht nur eine Brille gefunden, sondern auch ein Team, das meine Begeisterung für feine Details teilt – Details, die für mich den entscheidenden Unterschied ausmachen. Die Atmosphäre hier ist einzigartig: Warm, einladend und familiär. Dieser Ort inspiriert», erzählt Sandra Vos, Leiterin der Anouk-Filiale in Thun.

Auf dem Werbeplakat

«Es war schon ein Erlebnis, mich das erste Mal auf einem Plakat zu sehen», berichtet Sandra. «Die Reaktionen waren überwältigend. Freunde und Kunden haben mich gefragt, wie meine Brille meinen Alltag positiv verändert hat – ich erzähle gerne, wie meine Kopfschmerzen verschwunden sind und wie viel schärfer meine Gleitsichtbrille jetzt ist.» Dankbar für die neue Lebensqualität sagt Sandra: «Woods vereint für mich vernetztes Wissen und Style – und diese Erfahrung gebe ich gerne weiter.» Das Fotoshooting mit ihrem Mann hat ihr ausserdem viel Freude bereitet.

Dein Style

Kristina Hiemer gestaltet das Sortiment bei Woods Optik. «Trends zu erkennen, fällt mir leicht. Aber es geht nicht nur darum, was gerade ‹in› ist, sondern darum, wie man diese Trends in den eigenen Stil integrieren kann.» «Ich achte darauf, dass unser Woods Sortiment eine Vielfalt bietet, die es ermöglicht, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen. Wir führen ein Sortiment von über 1000 Brillen, das wir jährlich erneuern.» Über die Hälfte der Fassungen wird bei Woods Optik offen präsentiert, sodass jeder ganz unkompliziert stöbern und sich inspirieren lassen kann – das lockert die Optik-Kultur auf.

Frühjahrserwachen bei Woods Optik «Ich liebe es, wenn Brillen ihren passenden Träger finden! Die Auswahl ist dieses Jahr besonders breit.» freut sich Kristina Hiemer über die neue Kollektion 2025. Sandra Vos fügt hinzu: «Ich suche mir gerade eine zweite Brille aus, denn bei der Zweitbrille geht die Fassung aufs Haus. Die neuen Modelle sind absolut umwerfend! Wenn du deinen Style auf das nächste Level heben möchtest, dann schau unbedingt bei Woods Optik vorbei! Deine nächste Lieblingsbrille wartet bereits auf dich»

Text und Bilder: zvg

Woods Optik AG

Bälliz 1, 3600 Thun Tel. 033 222 36 29 www.woods-optik.ch

präsentiert

Rugenbrau Areal Shuttlebus ab Interlaken West Foodtrucks Eintritt CHF 19.

Goldschmiede Krauss ist registrierter Altgold-Ankäufer

Schweizer Haushalte haben in den vergangenen Jahrzehnten die Gelegenheit genutzt, um grosse Gold-Vermögen in Form von Familienschmuck anzusammeln. Insgesamt spricht man von einer Goldmenge, die einem heutigen Wert von rund 17 Mia. CHF entspricht. Das sind mehr als 300 Tonnen des Edelmetalls in privaten Schweizer Haushalten.

Erhaltenes Altgold wird mit Prüfsäuren genau geprüft. Das Edelmetall wird dann auf 0,1 g genau gewogen und, falls gewünscht, bar vergütet.

Doch in früheren Zeiten gestaltet, beeindruckt der Schmuck Jahrzehnte später oft nicht mehr wirklich: Auch gestalterisch ist eine neue Zeit angebrochen. Und da stellt sich die Frage: Umformen oder zu «Geld machen»?

Verkaufen nur beim Profi Ab 1.1.2024 wurde von der Schweizer Zollverwaltung eine Registrierungspflicht für Altgoldankäufer eingeführt.

Die Goldschmiede Krauss hat den offiziellen Registrierungsprozess durchlaufen und ist offiziell registrierter Altgoldankäufer.

Umformen oder zu Geld machen?

Neben dem damit verbundenen Vertrauen ist aber vielleicht das Wichtigste, dass die Spiezer Goldschmiede ihren Kundinnen und Kunden eine echte, und weit über das Geld hinausgehende Alternative anbieten können: Sie sind Spezialisten im Umformen von altem Schmuck in neue, zeit- und wunschgemässe Entwürfe!

Dabei ist die persönliche Beratung das zentrale Element: Erst im fachlich fundierten, persönlichen Gespräch in einer Atmosphäre des Vertrauens finden die Besitzerinnen und Besitzer wertvoller, goldener Preziosen die Alternative, die zu ihnen passt.

Die Goldschmiede Krauss ist seit Jahrzehnten genau auf diesen Prozess spezialisiert. – Wir laden Sie ein, einen Termin zu vereinbaren: Ganz nach Ihren Wünschen: Zum Verkaufen oder Umformen!

Goldschmiede Krauss

Oberlandstrasse 13, 3700 Spiez Telefon 033 654 64 74 info@goldschmiedekrauss.ch www.goldschmiedekrauss.ch

Seestrasse 20, 3700 Spiez

Telefon 033 525 08 80 www.gongtcm.ch

Von den Zusatzversicherungen der Krankenkassen anerkannt.

Gutschein

eine Probebehandlung à 60min kostet nun CHF 50 statt CHF 156

Im Lichte der Wahrheit - Gralsbotschaft info@buchvertrieb-gralsbotschaft.ch

Tel.: 041 468 03 80 www.gralsbotschaft.org

30 Jahre Kita Spiez

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Suchen Sie eine professionelle Kinderbetreuung?

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Per August 2025 bieten wir am Montag, Mittwoch und Freitag freie Plätze an.

Per August 2022 bieten wir am Montag, Dienstag, Mittwoch sowie Freitag Plätze für Kinder ab 1-jährig an.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Betreuungsgutscheine sind willkommen.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und informieren Sie gerne über unser Angebot.

«Spiez tanzt»

Retro-Disco mit Hits vo früecher bis its.

«Schwofe, Lüt träffe, öpis trinke, was wosch no meh?»

Best Music in Town: Oldies, Pop, Rock, Funk, Latin, World …

DJ Piet und das «Spiez tanzt» - Team

Im Lötschbergzentrum Spiez

Bar offen ab 20.00 Uhr

Disco ab 20.30 Uhr

Eintritt: CHF 16.–

Nächste Disco:

• Samstag, 22. März 2025

Letzte Disco vor der Sommerpause:

• Samstag, 3. Mai 2025

Über uns Freiwilligenarbeit kann Spass machen. Wir veranstalten die Disco im Rahmen unserer Freiwilligenarbeit und wollen so ein attraktives Ausgeh-Angebot für Spiez und die Region anbieten, frei von kommerziellen Interessen. Wer uns gerne aktiv dabei unterstützen will, kommt am besten einfach tanzen.

Interessierte melden sich unter zeilstra@hispeed.ch.

Ein Projekt der Spiezer Agenda 21

«Spiez tanzt» tanzevent@gmx.ch

Aktuelles in der Bibliothek und Ludothek

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen erhalten Sie auf unseren Webseiten.

BiblioWeekend

«Worte verbinden Welten»

Start Shared Reading für Erwachsene

Freitag, 28. März 2025, 17 – 18.30 Uhr

Weitere Daten: www.bibliothek-spiez.ch

Shared Reading ist gemeinsames Erleben von literarischen Texten. Die Leseleiterin wählt Geschichten und Gedichte, die in der Gruppe gelesen und vorgelesen werden. Das Gespräch zum Gehörten und Gelesenen wird von der Leseleiterin unterstützt und begleitet. Auch wer nur zuhört, ist dabei. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Anmeldung erforderlich: info@bibliothek-spiez.ch oder Telefon 033 654 55 80

Lirum Larum Buchstart Treff

Mittwoch, 12. März 2025, 9.00 – 9.30 Uhr und 10.00 – 10.30 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Gschichtezyt

Mittwoch, 12. März 2025, 14.30 – 15.15 Uhr

Kostenlos, Kollekte

Digitale Sprechstunde

Mittwoch, 12. März 2025, 10.00 – 11.00 Uhr Anmeldung erforderlich

Ausleihen statt Kaufen

Für Bildung und Kultur – Lesung Irene Graf Freitag, 7. März 2025, 20 Uhr Bibliothek Spiez, Podium

Eintritt: CHF 15.–Reservation erwünscht: www.bibliothek-spiez.ch

«Säg säuber»

Hinter «säg säuber» versteckt sich die Aufforderung, sich selbst ein Bild zu machen. In ihren Kurzgeschichten, die mal leise, mal nachdenklich, mal rotzfrech, aber immer liebevoll erzählt sind, schenkt Irene Graf dem Alltäglichen eine Bühne. Es sind Geschichten aus einer dörflichen Welt, doch die grosse, weite Welt scheint hinein. Oder wie es Lorenz Pauli im Vorwort beschreibt: «Eigentlich sitzt Irene Graf am Küchentisch mit dir. Vielleicht hast du eine Tasse Kaffee vor dir, vielleicht ein Schneidbrett, auf dem du mit ihr zusammen Gemüse schnippelst. Und Irene erzählt. Geschichten, die das Leben schrieb. Oder hätte schreiben sollen. Fast genau so erlebte Anektdoten und Fantasien. Geschichten, die ihr nah sind und dir nah kommen werden. Ungekünstelt wie das Gemüse auf dem Schneidbrett und das Leben. Warm wie der Kaffee, da und dort mit einer bittersüssen Note. Eigentlich ist es also kein Buch, sondern eine Einladung an den Küchentisch.»

Irene Graf

• Aufgewachsen in Steffisburg

Ganz nach dem Motto der Nachhaltigkeit ist die Ludothek mehr denn je im Trend. Leihen Sie Alltagsgegenstände, die nur gelegentlich verwendet werden, bei uns aus. So vermeiden Sie, dass diese ungenutzt im Schrank liegen bleiben. Alle Artikel finden Sie in unserem Online­Katalog unter www.ludothek-spiez.ch

Öffnungszeiten Ludothek

Montag / Mittwoch / Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 30 22

info@ludothek-spiez.ch www.ludothek-spiez.ch

• Lebt mit ihrer Familie im Berner Oberland

• Sie mag: Schneeflocken, handgeschriebene Worte, abtauchen

• Kann ihr gestohlen bleiben: Selbstverliebte, Marzipan, Putzhudle

Öffnungszeiten Bibliothek

Montag – Freitag: 14 – 19 Uhr

Mittwoch: 9 – 11 Uhr

Samstag: 10 – 14 Uhr

Sonnenfelsstrasse 1, 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch www.bibliothek-spiez.ch

In Zusammenarbeit mit dem

Bibliothek Spiez

Sonnenfelsstrasse 1 3700 Spiez

Telefon 033 654 55 80 info@bibliothek-spiez.ch

Steven Wolf, Yves Scherer

HEILPFLANZEN

–DIE KRAFT DER NATUR NUTZEN

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Heilpflanzen und entdecken Sie die natürliche Heilkraft, die uns umgibt.

In «Heilpflanzen – Die Kraft der Natur nutzen» teilen zwei passionierte Kräuterkundige ihr Wissen und ihre Erfahrungen. Yves Scherer, erfahrener Herbalist und Naturheilpraktiker, und Steven Wolf, der seit seiner Kindheit mit der Pflanzenwelt verbunden ist, führen Sie durch die Vielfalt der Heilkräuter.

Lernen Sie die wichtigsten Heilpflanzen und ihre Anwendungsgebiete kennen und erfahren Sie, wie Sie diese sicher in Ihrer Hausapotheke einsetzen können.

© 2025

272 Seiten, 148 × 210 cm, gebunden, Hardcover Mit 160 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-640-3

CHF 29.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Heilpflanzen – Die Kraft der Natur nutzen» zum Preis von je CHF 29.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-640-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2025». Jetzt vorbestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum Unterschrift

Der Kultur Spiegel Spiez im März

Eine Zeitreise mit «Erwin» und ein Schlagermusik-Theater in der KulturKapelle9.

Freitag, 14. März 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 Erwin aus der Schweiz – «Die Symphonie des Lebens»

Warum lohnt es sich, noch ins Theater zu gehen? Kann Künstliche Intelligenz bald einen Comedian ersetzen? Ein Roboter den Zauberer? ERWIN AUS DER SCHWEIZ SUCHT NACH ANTWORTEN.

Dinge, die wir Zuhause auf YouTube gelernt haben: wie man (erfolglos) einem Meerschweinchen das Wasserskifahren beibringt und was passiert, wenn man Mentos in eine Colaflasche schüttet. Wisst ihr, was Erwin von YouTube gelernt hat? Wie man ein Weltklasse­Zauberer wird! Und er wird uns allen zeigen, was er drauf hat, wenn er die Bühne betritt. Laptop zu, raus in die Welt. Erfährt Erwin beim Glücksspiel in den Hinterhöfen von New Orleans mehr? Bei einem Bier mit Shakespeare? Bleibt genügend Zeit, bevor Künstliche Intelligenz alles auslöscht? Können hervorgezauberte Bitcoins die Welt retten?

Reisen Sie mit seiner schrulligen Bühnenfigur Erwin durch die Zeit! Dahin, wo ein Tag eine Ewigkeit dauert. Wo die Schlagzeilen nicht voller Krieg und Krankheiten sind. Wo Technik das Menschsein nicht infrage stellt. Wo er endlich eine Spur findet: Was zählt, ist die Liebe. Ein kindliches Staunen – egal, wie schnell die Welt dreht und wie verrückt sie ist.

Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Freitag, 28. März 2025, 19.30 Uhr, KulturKapelle9 «Röfes Plattesammlig» – Ein Schlagermusik-Theater Mit Hits von Peter Alexander, Roy Black, Rudi Carrell, Udo Jürgens u. v. m. Geniessen Sie Live-Musik mit Geschichten aus Röfes Leben. Die Deutschen Schlager aus den 1960ern und 1970ern werden von einer vierköpfigen Band und zwei Sängern live gespielt – neu interpretiert. Erleben Sie akustisch-musikalische Unterhaltung, verbunden durch Röfes Erzählungen.

Röfe führt ein mittelmässiges Leben, arbeitslos, verheiratet, aber nicht verliebt. Alles funktioniert irgendwie. Er lebt sein Leben, manchmal glücklich, doch oft wehmütig. Er hätte sich vieles anders vorgestellt. Zufriedenheit findet er in der Leidenschaft für seine SchlagerPlattensammlung. Dort kann er sich ausleben und den verpassten Chancen nachtrauern. Tenor Tobias König und Bariton Roger Bucher singen Deutsche Schlager. Begleitet von ihrer Band bringen sie Hits von Peter Alexander, Roy Black, Rudi Carrell, Udo Jürgens und vielen mehr neu arrangiert auf die Bühne.

Band: Hanspeter Janzi, Posaune; Gyorgi Spasov, Akkordeon; Bernhard Bolliger, Gitarre; Lorenz Bendel, Schlagzeug; Tobias König, Saxophon

Eintritt CHF 35.–. Reservation online oder bei Zimmermann AG, Oberlandstrasse 3, 3700 Spiez, Tel. 033 654 41 41. Barzahlung an der Abendkasse, auch per TWINT.

Mehr Informationen: www.kulturspiegel-spiez.ch

Kultur Spiegel Spiez Seematteweg 2, 3700 Spiez 033 654 31 74 info@kulturspiegel-spiez.ch

Marc Haller (Erwin aus der Schweiz) Foto: zvg
Tobias König, Roger Bucher, Emanuel Gfeller Foto: zvg

RIRE Redlichkeit im Rebbau – Ehrlichkeit

Unter diesem Wandbild im Restaurant Kreuz in Spiezmoos stossen einmal im Monat die Ausgeschlossenen, Ausgetretenen und einige Interessierte am Rebbau Spiez an.

Das nächste Mal am Dienstag, 25.3.2025 ab 17 Uhr

Anmeldung erwünscht: Ernst J. Schneiter 033 655 00 62 (Combox) Initiator RIRE

Themen:

1. Was sind AOC-, Land- und Tafelweine gemäss Weinverordnung und was ist somit Spiezer Wein?

2. Werden in Spiez sämtliche Geldflüsse und deren wahre Ursachen im Zusammenhang mit dem Rebbau oXen und transparent dargestellt?

3. Stand und Ergebnis der verschiedenen Verfahren und deren kabarettistische Begleitung im Internet.

Und ausserdem: Weshalb werden 250 Rebstöcke in Faulensee nun einige Jahre als Andenken (Mahnmal) an lokale Problemlösemethoden den Kräften der Mutter Natur überlassen und nicht mehr bewirtschaftet?

Themenvorschläge für weitere TreKen werden gerne entgegengenommen.

Lust auf sp(i)ezielle Real-Satire? Googeln Sie «Parabel

Barolo»

Neu: Parabel Barolo Liegenschaften

Lesen Sie die Warnhinweise auf den Packungsbeilagen, aber fragen Sie keinen Apotheker!

«CINEMA

Italienischer Spielfilm mit Apéro

Donnerstag, 20. März im DorfHus

«Hallo Film!» im DorfHus mit Apéro

Donnerstag, 20. März, 19.00/19.30 Uhr

«CINEMA PARADISO» – Italienischer Spielfilm: Der Film blendet zurück in die Kindheit des Filmregisseurs Salvatore (Toto) im fiktiven sizilianischen Fischerdorf Giancaldo. Salvatore, ein international erfolgreicher Regisseur, kehrt Heim und erfährt dort von seiner jüngeren Freundin, dass seine Mutter aus Sizilien angerufen habe, um die Nachricht vom Tod des alten Filmvorführers Alfredo zu übermitteln. Dies führt den inzwischen erwachsenen Salvatore an den Ort seiner Kindheit zurück, damit er an der Beerdigung teilnehmen kann. Zudem ist der Tod der Auslöser einer imaginären Reise in die Erinnerung an die Zeit als Salvatore noch ein Kind war. Giuseppe Tornatore, Italy/France, 122 Min/d. Vor oder während des italienischen Films ein passendes Apéro geniessen? Ab 19 Uhr (Getränk nach Wahl und feine Apéro-Häppchen: CHF 10.–). Film ab 19.30 Uhr (Kollekte).

PhiloKafi

Sonntag, 2. März 11.15 Uhr

Das PhiloKafi bietet eine öffentliche Plattform, um philosophisch/ethische Fragen des gesellschaftlichen Lebens in gemütlicher Kaffeehaus-Atmosphäre gemeinsam zu diskutieren. Thema: «Sind die Medien noch relevant – wie nutze ich sie?»

Sprachenbeiz

Donnerstag, 6. März, 19.30 – ca. 21.00 Uhr

Parlons français! Paliamo italiano! Vamos a hablar español! Let’s speak English! Wieder einmal Französisch sprechen, Ihr Italienisch oder Spanisch auffrischen? Oder Ihr Schulenglisch hochleben lassen? Die Spra-

chenbeiz gibt die Möglichkeit dazu: pro Sprache ein Tisch, pro Tisch ein(e) ModeratorIn. Wählen Sie Ihren Sprachen-Stamm-Tisch, bestellen Sie Ihr Lieblingsgetränk und unterhalten Sie sich. Wenn Sie mögen, wechseln Sie den Tisch und damit die Sprache. (ohne Anmeldung). Kosten CHF 15.– (inkl. Getränk).

Digital-Café im DorfHus

Samstag, 8. März, 9.00 – 12.00 Uhr

Digital-Café «Senioren helfen Senioren» im DorfHusBistro. Austausch zu Fragen rund ums Smartphone. Kommen Sie spontan vorbei! Fachstelle 60+

Crêpes-Essen im DorfHus

Freitag, 14. März ab 18 Uhr

Lust auf ein feines Crêpes-Essen? Für Jung und Älter, Familien, Single, Kinder, Freunde. Geniessen Sie diese gluschtigen Spezialitäten und verbringen Sie einen gemütlichen Abend. Reservation erwünscht: dorfhus@ dorfhus.ch

«Spiez tanzt» – Retro-Disco im Lötschbergsaal

Samstag, 22. März ab 20.30 Uhr

Abtanzen zu Tanz-Hits aus den 70ern bis heute, solo, als Paar oder als Gruppe. Barbetrieb ab 20 Uhr. Ein Projekt der Spiezer Agenda 21. Eintritt CHF 16.–

Repair-Café

Samstag, 29. März, 8.30 – 11.30 Uhr

Reparieren statt wegwerfen. Reparaturprofis helfen, damit Gegenstände wieder einsatztauglich werden. Kostenlos (ausser Ersatzteile) und Kollekte.

Bistrobetrieb

Das Bistro ist an jedem Mittwoch und Samstag von 9 –12 Uhr geöffnet.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Besucht unsere wunderbare Homepage: www.DorfHus.ch

«Das DorfHus – Weil Begegnung glücklich macht!»

DorfHus Spiezbergstrasse 3

3700 Spiez 033 655 02 58

kunstmarkt-beo.ch

Entdecken, kaufen und verkaufen Sie Kunst.

Aktuell im Angebot:

Infos für Verkäufer/Einlieferer Angenommen und verkauft werden Kunstwerke von Kunstschaffenden. Es muss sich um Originalbilder oder Grafiken in gutem Zustand handeln. Kunstdrucke werden nicht angenommen.

Der Kunstmarkt entscheidet über die Annahme und legt zusammen mit dem Verkäufer / der Verkäufe in den Verkaufspreis fest.

«Tauchen Sie ein in die Welt der Kunst:

Entdecken, kaufen und verkaufen Sie einzigartige Werke, die Geschichte erzählen.

Ein Bild, das seine Magie für Sie verloren hat, könnte anderen noch neue Freude bringen –warum also nicht weitergeben? Ein Gemälde, das im Staub des Estrichs schläft, wartet vielleicht darauf, neu belebt zu werden. Oder vielleicht eine Sammlung von Originalwerken, die im Keller auf ihre Entdeckung warten? Geniessen Sie Kunst von bedeutenden Berner Oberländer Künstlern –und verschönern Sie Ihr Zuhause mit einer Veränderung, die den Raum zum Leben erweckt. »

Entdecken Sie das ständig wachsende Angebot auf kunstmarkt-beo.ch

Die Angebote werden auf kunstmarkt-beo.ch veröffentlicht. Sie verbleiben bis zu einem Jahr auf der Internetplattform und können laufend erworben werden.

— Die Provision bei einem Verkauf beträgt 20 %; dem Einlieferer verbleiben 80 %.

Kunstmarkt BeO Gwattstrasse 144, 3645 Thun/Gwatt, +41 33 336 55 55, mail@kunstmarkt-beo.ch, www.kunstmarkt-beo.ch

Martin Peter Flück, Herbstbaum
Meieli Holzer, Bauerliche Landschaft am Thunersee, Leissigen
Robert Schaer, Landschaft

Kunsthaus Interlaken

Veranstaltungen im März

Konzerte

Sonntag, 2. März, 11 Uhr Türöffnung 19 Uhr

Das Unspunnen Syndrom, Filmmatinée

In ihrem Dokumentarfilm «Das Unspunnen Syndrom» blicken Robin Erard und Samuel Chalar auf die beiden dreisten Diebstähle des berühmtesten Steins der Schweiz zurück ... Auf vielseitigen Wunsch hin, zeigen wir noch einmal den Film über diese aussergewöhnliche Geschichte, die unsere Region bewegt hat. Eintritt frei, Kollekte

Donnerstag, 20. März, 20.15 Uhr

Türöffnung 19.30 Uhr, CHF 38.–Chäller Live – falsch verbunden Swiss Comedy Für seine Scherzanrufe wurde der Comedian Chäller im Jahr 2022 für einen Award nominiert. In seinem neuen Programm «falsch verbunden» macht er die bekannten Chällerfons direkt auf der Bühne. Tickets unter www.schlosskeller.ch/ticketbestellungschlosskeller-interlaken

Ausstellungen 2025

9. März bis 11. Mai

Werner Fehlmann & Bendicht Friedli – IM DIALOG Ab der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gehörten Werner Fehlmann und Bendicht Friedli zu den prägenden Künstlern unserer Region. Ihre Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen vertreten, so auch immer wieder in den jährlichen Weihnachtsausstellungen der Kunstgesellschaft Interlaken. Diese war es auch, die 2001 im tschechischen Trebon, einer Schwesterstadt von Interlaken, das Werk der beiden Künstler in einer grossen Schau zum ersten und bis heute einzigen Mal vereint ausgestellt hat. Die kommende Ausstellung im Kunsthaus stellt Werke der beiden Künstler aus allen Schaffensperioden einander gegenüber und macht sichtbar, wie viele Gemeinsamkeiten gerade auch in Bezug auf die Motivwahl viele der Arbeiten aufweisen.

Öffnungszeiten

Mittwoch–Samstag, 14 –17 Uhr; Sonntag, 11–17 Uhr Montag und Dienstag geschlossen.

Vernissage: Samstag, 8. März, 17 Uhr Führungen durch die Ausstellung: 23. März, 11 Uhr

Kunsthaus Interlaken Jungfraustrasse 55 3800 Interlaken 041 033 822 16 61 www.kunsthausinterlaken.ch info@Kunsthausinterlaken.ch

Werner Fehlmann: Stilllegung – Insel Chios | 1994/95
Oel auf Baumwolle, 100 × 100 cm, Nachlass des Künstlers
Bendicht Friedli: Numinose Kuh | 1990 Acryl auf Leinwand, 80 × 100 cm, Privatbesitz

Die Profis von morgen

KAMMERMUSIKKONZERTE HONDRICH

Konzert mit Kindern und Jugendlichen der kantonalen Talentförderung Musik

Sonntag, 30. März 2025, 17 Uhr

Luca und Sophia Alvarez Klavier

G. Bizet (1838 – 1875)

Aus «Jeux d’enfants»

La toupie – Petit mari, petite femme

L'escarpolette – Le bal

Eline Wyden und Eleni Baumann, Violoncello

J. Barrière (1707 – 1747)

Sonate für zwei Celli, C-Dur Andante, Adagio, Allegro prestissimo

Chiara Koch und Nicolò di Giovanni, Klavier

W. A. Mozart (1756 – 1791)

Sonate KV 521 Allegro

Anna Kläy, Kontrabass

G. Bottesini (1821 – 1889)

Tarantella

A. ben Ezra (*1982)

Can’t stop running

Reservationen

www.kammermusik-hondrich.ch oder per SMS an 078 763 08 54

Apérokonzert

Sonntag, 9. März 2025, 11 Uhr im Lötschbergsaal Spiez

Eintritt frei! Kollekte!

Der Apéro, anschliessend an das Konzert, wird offeriert.

Sponsoren Apérokonzert

• Bäckerei Konditorei Felder, Spiez

• Optik Bouvier, Spiez

• Peter Schoch, Spiez

• Musik Haus Hirsiger Atelier, Spiez

• SB Schlag & Blasinstrumente AG, Amsoldingen

• Thun-Süd-Reisen Daniel Zumbach, Thun

MusikantInnen gesucht:

Zur Ergänzung unserer Besetzung (Vakanzen), suchen wir per sofort: Klarinette B oder Es, Posaune!

Probetag: ca. 2 Dienstage pro Monat; 20 Uhr in Einigen.

Wir freuen uns auf Ihre Mitteilung!

Thunersee Musikanten

Chaletweg 2 B, 3700 Spiez www.thunersee-musikanten.ch

Programm der 65. Interlaken Classics 2025

Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr –Kunsthaus Interlaken

Meisterkonzert Zakhar Bron, Violine Klavier: Irina Vinogradova

Samstag, 5. April 2025, 19.30 Uhr – Kirche Unterseen Soiree «Perlen der Klassik» Ad-hoc Ensemble und Helmut Freitag, Orgel

Sonntag, 6. April 2025, 15.00 Uhr –Zentrum Artos Interlaken

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Violine

Sonntag, 6. April 2025, 18.00 Uhr –

VICTORIA-JUNGFRAU

Meisterkonzert Maximilian Hornung, Violoncello Klavier: Hisako Kawamura

Mittwoch, 9. April 2025, 19.30 Uhr – Kirche Unterseen

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Violoncello

Freitag, 11. April 2025, 19.30 Uhr –Schlosskirche Interlaken Jodok Cello Konzert

Samstag, 12. April 2025, 19.30 Uhr –

Congress Kursaal Interlaken, Theatersaal Soiree mit dem Zakhar Bron Chamber Orchestra Solistinnen: Annemarie Federle, Horn & Nanami Anasagasti Kamitaka, Violine

Sonntag, 13. April 2025, 18.00 Uhr –

VICTORIA-JUNGFRAU

Parallel Quartet (mit Filmmusik)

Karfreitag, 18. April 2025, 19.30 Uhr –Schlosskirche Interlaken

Meisterkonzert Reinhold Friedrich, Trompete

Klavier und Orgel: Eriko Takezawa

Gäste: Jasmin Ghera, Robin Paillet, Hayato Kodama

Ostermontag, 21. April 2025, 17.00 Uhr –Haus der Musik Interlaken

Abschlusskonzert mit Studentinnen und Studenten vom Meisterkurs Trompete

Dienstag, 22. April 2025, 14.15 Uhr –

VICTORIA-JUNGFRAU

Kinderkonzert «Der Karneval der Tiere» (mit Zeichnungen von Schüler/innen)

Programmänderungen vorbehalten.

Für weitere Auskünfte und Informationen: Tel. 033 821 21 15, www.interlaken-classics.ch

Für Tickets: www.kulturticket.ch

Telefon 033 821 21 15 oder im Tourismusbüro Interlaken

Zwei Sinfoniekonzerte mit unserem Festivalorchester:

Donnerstag, 17. April 2025, 19.30 Uhr –Congress Kursaal Interlaken, Konzerthalle

1. Sinfoniekonzert – Mozart Gala Zakhar Bron Festival Orchestra

Leitung: Lena-Lisa Wüstendörfer und Zakhar Bron

Solisten: Joséphine Olech, Flöte & Lech Antonio Uszynski, Viola

Programm:

Mozart: Flötenkonzert Nr. 1 G-Dur K.313

Mozart: Klarinettenkonzert KV622, arr. für Viola in GDur

Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 «Jupiter»

Eintrittspreise:

CHF 100.– / 80.– / 60.– inkl. Gutschein für 1 Getränk

Sonntag 20. April 2025, 17.00 Uhr –Congress Kursaal Interlaken, Konzerthalle

2. Sinfoniekonzert - Zakhar Bron Festival Orchestra

Leitung: Jiří Rožeň und Zakhar Bron

Solisten: Nobuyuki Tsujii, Klavier, Hayoung Choi, Violoncello & Eduard Dayan, Violine

Programm:

Paganini: Violinkonzert Nr. 1 Es-Dur, op.6 (1. Satz «Allegro maestoso»)

Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129

Rachmaninow: Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op.18

Eintrittspreise:

CHF 120.– / 100.– / 80.– inkl. Gutschein für 1 Getränk

Für Tickets: www.kulturticket.ch, Tel. 033 821 21 15 oder im Tourismusbüro Interlaken

Interlaken Classics info@interlaken-classics.ch www.interlaken-classics.ch

Telefon 033 821 21 15

Raum für Abschied

begegnungsquelle.ch

Burgstrasse 14 3600 Thun 033 222 07 07

Unser Abdankungsraum bietet Ihnen die Gelegenheit, eine Trauerfeier nach Ihren Wünschen zu gestalten. Dabei stehen wir Ihnen gerne beratend und unterstützend zur Seite.

• Einzigartig im Berner Oberland

• Platz für 40 Personen

• Konfessionsneutral oder religiös

• Ideal für kleine persönliche Feiern

Abschied, Trauer, Weiterleben

Thomas Rubin AG Bestattungsdienst bietet umfassende Dienstleistungen für Familien und Angehörige

«Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.»

KENNT SIE UND IHRE WEGE.

Die Mercedes-Benz E-Klasse empfiehlt Ihnen Orte, die Sie und Ihre Familie begeistern werden, ganz nach Ihren Vorlieben. Jetzt bei uns Probefahrt anfragen.

Schnuppertrommeln

Ausbildung zum Jungtambour, Militärtambour, Surfdrummer

Suchst du ein neues Hobby? Die Tambouren Spiez starten diesen April wieder einen neuen Ausbildungskurs. Bist du sechsjährig oder älter und möchtest mit dem Trommeln beginnen, dann komm doch an das Schnuppertrommeln oder besuche uns in einer Probe.

Wir freuen uns auf dich!

Schnuppertrommeln

Donnerstag, 20. März 2025, 18.15 Uhr

Musiklokal, Lötschbergzentrum

Stockhornstrasse 1, Spiez

Kursbeginn

24. April 2025

Probe jeweils 1x wöchentlich

Kontakt & Anmeldung

Cornelia Wyss

Mail: ausbildung@tambouren-spiez.ch

Tel.: 078 666 58 62

Weitere Infos und Anmeldung:

Tambouren Spiez www.tambouren-spiez.ch www.surfdrummers.ch

Jahreskonzert Jugendmusik und Musikverein Spiez

Neu GEMEINSAM am 15. März 2025

Der Musikverein und die Jugendmusik Spiez präsentieren das Jahreskonzert 2025 unter dem Motto «Musik vereint»

Eine kleine Festwirtschaft, eine Tombola mit tollen Preisen und ein Barbetrieb sorgen für beste Unterhaltung und laden ein, den Abend in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam ausklingen zu lassen.

Wir freuen uns auf deinen Besuch!

Datum: Samstag, 15. März 2025

Zeit: 19.30 Uhr Konzertbeginn, Türöffnung 18.30 Uhr

Ort: Lötschbergsaal, Spiez

Eintritt Erwachsene: CHF 12.–Jugendliche 12–18 Jahre: CHF 5.–mv-spiez.ch jugendmusikspiez.ch

Musikschnuppern bei der Jugendmusik Spiez Komm vorbei, hör zu, probiere aus und mach mit!

Interessierst du dich für Musik und möchtest ein Instrument lernen? Dann bist du bei uns genau richtig! Im März hast du die Gelegenheit, eine Probe von uns zu besuchen, Instrumente auszuprobieren und alle deine Fragen rund um die Jugendmusik Spiez zu stellen.

Datum: 19. März 2025

Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr

Ort: Musiklokal Lötschbergzentrum, Spiez

Wir freuen uns dich kennenzulernen!

Ansprechperson

Janik Gertsch

Janik.gertsch@hispeed.ch | 079 154 25 94

Tag der offenen Türen an der Musikschule

Am Samstag, 8. März, findet an der Musikschule Region der traditionelle Schnuppertag statt.

Von 10.00 bis 15.00 Uhr können am Hauptstandort in der Campagne Bellerive Instrumente ausprobiert werden. Parallel dazu finden im Schulhaus Obermatt Präsentationen zu den Einstiegsfächern statt.

Es gibt viele gute Gründe ein Instrument zu erlernen; Musik unterstützt die Entwicklung der Feinmotorik, kann die Konzentrationsfähigkeit steigern, die Kreativität fördern, und durch das Zusammenspiel in der Band oder im Orchester wird die Sozialkompetenz gestärkt.

Am traditionellen Schnuppertag der Musikschule Region Thun können Sie sich als Eltern gemeinsam mit Ihrem Kind auf die Suche nach dem individuellen Lieblingsinstrument begeben. Melden Sie sich hierzu für eines der drei 90-Minuten-Zeitfenster an und entdecken sie unser Angebot durch eigenes Ausprobieren, dabei werden Sie unterstützt durch eine professionelle Beratung der anwesenden Lehrpersonen.

Umrahmt wird der Anlass durch Kurzkonzerte unserer Ensembles und Bands sowie durch den Kaffee-und-Kuchen-Stand des Fördervereins der Musikschule.

Die Einstiegsfächer im Schulhaus Obermatt

Das breite Fächerangebot für Kinder ab 2 Jahren ermöglicht ein frühes Eintauchen in die faszinierende Welt der Musik mit ihren Rhythmen und Klängen. Dieser Unterricht findet hauptsächlich in Gruppen statt, das Angebot «Eltern-Kind-Musik» beinhaltet zudem auch die aktive Teilnahme eines Elternteils.

Schnupperabend für Erwachsene

Es ist nie zu spät, um ein Instrument neu zu erlernen, oder ein, über längere Zeit vernachlässigtes Hobby, wieder aufzugreifen. Am Freitag, 7. März bieten wir von 18.00 bis 20.00 Uhr zusätzlich einen Schnupperanlass ausschliesslich für Erwachsene an.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch, bis bald Ihre Musikschule.

Tag der offenen Türen

Instrumente ausprobieren

Wo?

Musikschule Region Thun, Gwattstrasse 120, 3545 Gwatt

Wann?

Samstag, 8. März, 10 bis 15 Uhr

Einstiegsfächer kennenlernen

Wo?

Primarschule Obermatt, Hofackersztrasse 8, 3545 Gwatt

Wann?

Samstag, 8. März, 10 bis 13.15 Uhr

Für alle Angebote ist eine Anmeldung erforderlich. Zu den Informationen und den Anmeldeportalen gelangen Sie über www.msrthun.ch oder über untenstehenden QR-Code.

Zur Anmeldung:

Instrumente schnuppern für Erwachsene

Am Vorabend des grossen Schnuppertags organisiert die Musikschule Region Thun einen speziellen Schnupperabend für Erwachsene. Im Anschluss an ein Kurzkonzert mit Erwachsenen Schüler*innen, haben Interessierte die Möglichkeit Instrumente auszuprobieren und sich beraten zu lassen.

Es ist nie zu spät, um ein Instrument neu zu erlernen, oder ein, über längere Zeit vernachlässigtes Hobby, wieder aufzugreifen. Am Freitag, 7. März bieten die Musikschule Region Thun von 18.00 bis 20.00 Uhr einen Schnupperanlass ausschliesslich für Erwachsene an.

Im historischen Lindensaal der Campagne Bellerive eröffnen diverse Erwachsene Schüler*innen der Musikschule den Abend mit kurzen Darbietungen. Anschliessend stehen Ihnen die anwesenden Lehrpersonen gerne für kurze Schnupperlektionen und beratende Gespräche zur Verfügung, eine breite Auswahl an Instrumenten zum Ausprobieren ist vorhanden.

Die Schulleitung berät Sie gerne zu den verschiedenen Abonnements- und Semestertarifen und stellt Ihnen gerne das grosse Angebot an Zusammenspielmöglichkeiten vor.

Wir freuen uns auf Sie! Ihre Musikschule

Schnupperabend für Erwachsene Wo?

Musikschule Region Thun, Gwattstrasse 120, 3545 Gwatt

Wann?

Freitag, 7. März, 18 bis 20 Uhr

Treffpunkt ist der Lindensaal im Hauptgebäude

Für das Angebot ist eine Anmeldung erforderlich. Zu den Informationen und den Anmeldeportalen gelangen Sie über www.msrthun.ch oder über untenstehenden QR-Code.

Zur Anmeldung:

NATÜRLICH GESUND

Gesundheitsberatungen und Kolumnen von Sabine Hurni

Entdecken Sie das Wissen und die Erfahrung aus Sabine Hurnis langjähriger Tätigkeit als Naturheilpraktikerin mit Fachrichtung Ayurveda und diplomierte Drogistin HF. Basierend auf ihren beliebten Kolumnen und den häufigsten Fragen ihrer Leserschaft aus den letzten Jahren, bietet Ihnen dieses Buch vielfältige Anregungen für ein gesundes und erfülltes Leben im Einklang mit der Natur.

© 2025 160 Seiten, 14,8 × 21 cm, gebunden, Hardcover Mit 65 Abbildungen. ISBN 978-3-03818-666-3

CHF 29.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «natürlich gesund – Gesundheitsberatungen und Kolumnen von Sabine Hurni» zum Preis von je CHF 29.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-666-3 (Preis inkl. Versandkosten)

Bitte ankreuzen:

❒ Kauf auf E-Rechnung per E-Mail, kostenlos

❒ Kauf auf Rechnung per Post, CHF 2.– Versand- und Papiergebühr

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRUEHLING2025». Jetzt vorbestellen.

Name / Vorname

Adresse PLZ / Ort E-Mail

Datum Unterschrift

Frühlingskonzert 2025

Samstag, 8. März 2025, 17.00 Uhr, Markuskirche, Thun

Sonntag, 9. März 2025, 17.00 Uhr, Kirche Bruder Klaus, Spiez

Leitung: Markus Boppart

Solisten: Bläsergruppe

Orchester Spiez

Konzertmeister: Renatus Heger

W. A. Mozart (1765 – 1791)

Ouvertüre zur Oper «Titus»

Charles Gounod (1818 – 1893)

Petite Symphonie für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner

Adagio et Allegretto, Andante Cantabile, Scherzo, Finale (Allegretto)

Flöte: Rosmarie Schneiter

Oboen: Eliane Mägert, Attila Vagi

Klarinetten: Thomas Moser, Hans Schilli

Fagotte: Andreas Lässer, Martin Borner

Hörner: Hans-Peter Schepky, Medea Müller

Franz Schubert (1797 – 1828)

Sinfonie Nr. 6

Adagio, Andante, Scherzo, Allegro moderato

Eintritte: Spiez: Erwachsene CHF 25.–Stud./Lernende mit Ausweis CHF 10.–Schüler:innen gratis

Thun: Kollekte

Orchester Spiez

c/o Gerlinde Michel Spiezbergstrasse 27 3700 Spiez

orchester-spiez@gmx.ch 033 654 71 91

Orchester Spiez.
Bild: Renatus Heger
Dirigient Markus Boppart Bild: Stephan Wagner

Kaufen, verkaufen und bewerten

Ihre Immobilien-Experten in der Region stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Zu Ihrem Vorteil.

033 221 77 33 | immowyss.ch

Reweza Küchen AG

Ausstellung | Büro

Gygerweg 14 | 3700 Spiez

Tel. +41 (0)33 654 22 24

Fax +41 (0)33 654 94 24 info@reweza.ch www.reweza.ch

Schreinerei

Weekendweg 16 | 3646 Einigen

Verein Musik Kultur

Vorschau März 2025

Samstag, 1. März – Famara

Kunterbunt, kosmopolitisch und ungefiltert pur kommt sein in Afrika verwurzelter World-Beat-Reggae daher. FAMARAs energiegeladene Liveshow elektrisiert nach wenigen Takten und bringt das Publikum zum Kochen. Eintritt: Kollekte

Samstag, 8. März – Chlyklass

Ihre Tonträger gelten als Meilensteine im CH-Rap: 1999 gegründet hat die CHLYKLASS um Wurzel 5, PVP, Baze und Greis mit ihren Releases immer wieder für Furore gesorgt. Tickets: www.roxbar.ch

Samstag, 15. März – Räbstock

Mit einer unvergleichlichen Power der Live-Interpretation verzaubert RÄBSTOCK die Bühnenwelt. Mitreissende Energie, reale Fantasie und ein Hauch Magie unterstreichen die typisch charakterisierte Mundartrockband. Eintritt: Kollekte.

Samstag, 22. März – Andrea Bignasca

Das Ausnahmetalent ANDREA BIGNASCA verbindet Rock, Soul und Blues zu einem einzigartigen Sound, der unter die Haut geht. Ein Muss für alle, die authentische, handgemachte Musik lieben!

Eintritt: Kollekte.

Samstag, 29. März – Tequila Boys

Von schwülstigen Hitparaden-Heulern über Heavy Metal-Kracher bis hin zu Boygroup-Hits; Kein Song ist den TEQUILA BOYS zu schade, um daraus ein Cover im Zeichen des Tequilas zu formen. Deine Aufgabe? Mitgröhlen! Tickets: www.roxbar.ch.

Alle Konzerte finden in der ROX music bar statt. ROX music bar, Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez. www.roxbar.ch

VMK – Verein Musik Kultur

Manuel Schaffer Bahnhofstrasse 2, 3700 Spiez info@vereinmusikkultur.ch www.vereinmusikkultur.ch

Gartenbau

Gartenpflege

Baumschule

079 908 93 69

GARTENBAU

www.seeburg.ch/gartenbau Interlaken

Malerarbeiten im Innenund Aussenbereich

079 138 85 51

MALEREI

www.seeburg.ch/malerei Interlaken

Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

Ihre Immobilie ist etwas Besonderes.

Ihr Makler ist es auch.

Räumungen Umzüge Grundreinigung

Abholservice

Demontage

Offertanfrage online: www.boedeli-raeumungen.ch Interlaken 033 845 84 27

Für unsere qualifizierte Kund schaft suchen wir dringend:

● Wohnungen

● Einfamilienhäuser

● Mehrfamilienhäuser

● Bauland remax.ch Ihr Makler ist es auch.

RE/MAX Immobilien Spiez | Bahnhofstrasse 21A, 3700 Spiez | remax.ch Roger Lörtscher & Janine Delévaux | roger.loertscher@remax.ch | 033 650 11 88

Für unsere qualifizierte Kundschaft suchen wir dringend:

Yves Stucki und sein Team nehmen sich Ihren individuellen Wünschen würdig und vertrauensvoll an www.achtsam-bestatten.ch

Jederzeit in guten Händen Tel. 033 650 99 50 Spiez und Umgebung

Yves Stucki Geschäftsführer

ZURBUCHEN

HOLZBAU AG

Krattigstrasse 133, 3700 Spiez Tel. 033 654 37 20

info@zurbuchen-holzbau.ch www.zurbuchen-holzbau.ch

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Michael Gottier über die Leidenschaft Spiezathlon

Kaum ein Zweiter kennt die Strecke des Spiezathlon so gut wie Michael Gottier. Der 55-jährige Lehrer wohnt nicht nur in Spiez – er hat schon unzählige Male selber am Spiezathlon teilgenommen. Weshalb er dem Triathlon Virus verfallen ist, erzählt er uns im Kurz-Interview.

Mike, wie bist du eigentlich zum Triathlon gekommen und was fasziniert dich an dieser Ausdauersportart?

In jungen Jahren war ich im Schwimmklub Thun aktiv und nebenbei bin ich immer schon gerne gelaufen. Erst später habe ich das Rennradfahren für mich entdeckt. Ein Arbeitskollege in Spiez hat bei mir das Interesse am Triathlon/Spiezathlon geweckt. Und seither ist die Faszination für diese Sportkombination geblieben. Das Schöne an dieser Sportart ist die Abwechslung – es findet sich immer eine Bewegungsmöglichkeit.

Hast du eigentlich deine Anzahl Teilnahmen am Spiezathlon gezählt?

Nein, aber es sind schon einige Male ;-). Am Anfang traute ich mich noch nicht an die Olympische Distanz, da habe ich jeweils den Volkstriathlon oder dann auch am Spiezer Team-Tri teilgenommen. Mit der Zeit wurde ich mutiger und habe mich auch an den Kurz-Tri gewagt.

Wer dich während dem Wettkampf im Start- und Zielbereich antrifft, sieht dich oft mit einem Lächeln im Gesicht. Woran liegt das?

Am Spiezathlon treffe ich jeweils auf viele bekannte Gesichter. Es ist wie eine grosse Familie, die sich jedes Jahr in der Bucht trifft. Das OK und die langjährigen Helfer geben ihr Bestes und unterstützen jeden Athleten auf der gesamten Strecke. Ein riesiges Merci an die ganze Crew!

Du bist ja auch Finisher über die Ironman Distanz. Ist für dich daher der Spiezathlon «Peanuts», oder wie motivierst du dich für die Kurzdistanz?

Der Spiezathlon bietet für jedes Leistungsniveau eine Startmöglichkeit. Je älter ich werde, desto mehr liegen mir die längeren Distanzen. Da ist alles etwas entspannter und nicht so hektisch, vor allem in der Wechselzone. Für mich ist und bleibt jeder Wettkampf ein wunderbares und aufregendes Abenteuer – der Rang spielt bei mir eigentlich keine grosse Rolle. Die Freude und Zufriedenheit, sobald ich über die Ziellinie in der Bucht laufe, ist der Lohn und einzigartig.

Was hast du in diesem Jahr für Pläne im Triathlon? Wir hoffen, du hast den Spiezathlon auch wieder in der Agenda?

Ich hatte im November eine Schulteroperation und kann darum im Moment nicht Schwimmen. Je nach Heilungsverlauf, werde ich aber sicher wieder mit einer Teilnahme liebäugeln – oder mich als Helfer zur Verfügung stellen.

Vielleicht liest das jetzt jemand, der schon lange an einem Triathlon teilnehmen wollte. Was sagst du zu dieser Person?

Unbedingt mal ausprobieren! Der Spiezathlon ist der ideale Wettkampf dazu. Man muss nicht bereits bei der ersten Teilnahme top fit und mit dem teuersten Rennrad an den Start gehen – es motiviert einem mehr, wenn man sich im nächsten Jahr noch etwas steigern und verbessern kann. Und nicht vergessen: Spiezathlon hat Suchtpotential!

Spiezathlon www.spiezathlon.ch info@spiezathlon.ch Insta: spiezathlon_tri

Aktuelle Kurse

Volkshochschule Spiez-Niedersimmental

Faszien-Therapie – Training für Knie und Rücken

Knie-Training für mehr Beweglichkeit, eine bessere Körperstatik und weniger Schmerzen. Das sanfte Training besteht aus Übungen: für eine bessere Haltung und Körperstatikfür mehr Kraft der Bein- und Fussmuskulatur, für das Lösen verkürzter und verklebter Muskeln und Faszien, für das Lösen und Ausrichten blockierter Gelenke Hüfte-Knie-FussIn diesem Kurs kombinieren wir Körperübungen aus der Faszien-Therapie, der Spiraldynamik, der Biokinematik und der Körperachtsamkeit (keine Blackroll). Die Übungen verbessern unsere Körperhaltung, lösen Verspannungen und Verklebungen und reduzieren die damit zusammenhängenden Bewegungseinschränkungen und Schmerzen. Die Körperübungen werden im Stehen, Sitzen und Liegen auf der Yogamatte praktiziert. Es braucht keine Vorkenntnisse.

Leitung Daniela Müller

25-1-4154

Samstag, 15.3.2025, 9.30 – 11.30 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 42.–

Anmeldeschluss 7.3.2025

Handreflex­ Massage – der faszinierende Schatz in Ihren Händen

Die Handreflexzonen­Massage ist eine faszinierende Technik, die auf der Idee basiert, dass bestimmte Bereiche der Hände mit verschiedenen Organen und Systemen des Körpers verbunden sind. Diese Methode der Massage kann nicht nur Entspannung fördern, sondern auch dazu beitragen, das Gleichgewicht und die Harmonie im gesamten Körper wieder herzustellen. In diesem Kurs werden Sie in die Handreflex­Massage eingeführt, lernen verschiedene Vorübungen kennen und wenden einfache, alltagstaugliche Handgriffe für sich an zur Reduktion von Stress, Verspannungen, Kopfschmerzen, Immunsystemstärkung usw. Tauchen Sie ein in eine Welt der Entspannung und lassen Sie Ihre Hände zu Werkzeugen des Wohlbefindens werden!

Leitung Barbara Schertenleib

25-1-4157

Montag, 24.3.2025, 18.30 – 20.00 Uhr

Ort Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

Kosten CHF 35.–

Anmeldeschluss 10.3.2025

Drei Jahre Krieg in der Ukraine – wie weiter nach den Wahlen in den USA?

Der mit grossem Erfolg gewählte neue US-Präsident Trump verkündete bereits lange vor seinem Amtsantritt, dass er den Konflikt in der Ukraine innert «24 Stunden» beenden könne. Eine derartige Aussage ist zwar – zumindest in zeitlicher Hinsicht – völlig unrealistisch. Sie widerspielgelt aber das Bestreben Trumps, mittels eines «Deals» der bewaffneten Auseinandersetzung möglichst rasch Einhalt zu gebieten. Die Zusammensetzung seines Führungsteams bestätigt dies. Der Kurs erhellt Hintergründe, Zusammenhänge und Erfolgsaussichten eines solchen potenziellen Deals – einschliesslich der Folgen für die Schweiz.

Leitung Erwin H. Hofer 25-1-2250 Dienstag, 18.3.2025, 19.00 – 21.00 Uhr Ort Burgerstube, Spiez Kosten CHF 20.–Anmeldeschluss 10.3.2025

Bewegtes Gehirntraining für Schule, Beruf, Sport und Alter

Unser Gehirn ist unsere Schaltzentrale: körperlich, kognitiv und emotional, bewusst und «unbewusst». Kümmern wir uns um ein gesundes, leistungsfähiges Gehirn – trainieren und pflegen wir es! Es gibt viele Aspekte, die uns dabei unterstützen. In diesem Workshop konzentrieren wir uns auf das bewegte Gehirntraining. Ein Training, das ursprünglich aus dem Leistungssport stammt und sich für alle Alters- und Leistungsklassen eignet. Wir sind nie zu jung und nie zu alt dafür! Spannend dabei ist, dass generationenübergreifend trainiert und gefordert werden kann. Herausforderung und Spass sind in diesem Training Programm. Die Kursleiterin freut sich darauf, mit Ihnen zu trainieren und zu lachen.

Leitung Mareke Bänziger 25-1-4201 Samstag, 22.3.2025, 14.00 – 15.30 Uhr

Ort Yogilates, Spiez

Kosten CHF 35.–

Anmeldeschluss 14.3.2025

Reiten für Kinder – Bewegen, Spielen, Reiten, Voltigieren mit Kleinpferden

In kleinen Gruppen lernen die Kinder Kleinpferde und Ponys kennen und werden angeleitet, wie diese zu pflegen und zu reiten sind. Die Kurse bieten eine kindergerechte, spielerische Ausbildung im Bereich des täglichen Umgangs mit Pferden. Kurs «a» behandelt zusätzlich die Themen: Körperteile, Zeichnung und Farben, Hufpflege und Hufbeschlag sowie erste Hilfe für Pferde und Ponys.

Zielgruppe Kinder von 7 bis 11 Jahren

Leitung Jacqueline Rihs, Marianne Heutschi 25-1-5008a 3x, ab Montag, 7.4.2025 – 9.4.2025, 14.00 – 16.45 Uhr

Ort Pony-Ranch, Faulenbachweg 73, Spiez Kosten CHF 135.– inkl. Zvieri

Anmeldeschluss 27.3.2025

Vom Leben in Afghanistan: Frauen, Taliban, Menschen rechte …

Ein Abend mit Sibylle Mani, der Frau aus Spiez, die Menschenrechts Koordinatorin ist für Afghanistan bei der Weltorganisation gegen Folter OMCT, in Genf ist. Nebst einem Einblick in ihre Arbeit mit afghanischen Menschenrechtsverteidigern, Folteropfern oder über Verhandlungen beim UN Menschenrechtsrat, ermöglicht sie einen persönlichen Austausch zur aktuellen Situation in Afghanistan mit all den verschiedenen Facetten. Im Fokus stehen die Unterdrückungen von Minderheiten, Frauen aber auch die Widerstandskraft von Aktivisten, die im eingeschränkten zivilgesellschaftlichen Freiraum weiterhin versuchen ihre Werte zu leben. Ein offerierter kleiner afghanischer Imbiss löst die Zungen noch weiter und erhöht das Verständnis für die Situation vor Ort.

Leitung Sibylle Mani

25-1-2253 Montag, 7.4.2025, 19.00 – 21.00 Uhr

Ort Burgerstube, Spiez

Kosten CHF 25.–

Anmeldeschluss 31.3.2025

Detaillierte Infos & Kursanmeldung: Volkshochschule Spiez-Niedersimmental Bahnhofstrasse 10, 3700 Spiez info@vhsn.ch, 033 654 94 44 www.vhsn.ch

S Abentür vom Leo Löi

Kinderwoche Spiez 2025, Montag, 7. April, bis Donnerstag, 10. April, 1. Woche in den Frühlingsferien

Wer:

Herzlich eingeladen sind Kinder ab dem Kindergarten bis und mit 6. Klasse. Schüler/-innen ab der 7. Klasse sind uns als Helfer/-innen willkommen.

Wann:

Montag, 7. April bis Donnerstag, 10. April, jeweils 14.00 – 17.00 Uhr.

Wo:

Kirchgemeindehaus Spiez und Schulhaus Längenstein

Was:

Wir werden biblische Geschichten hören, basteln, Theater spielen, singen und draussen spielen. Die Kinder sind in Gruppen mit Gleichaltrigen unterwegs.

Bei Fragen gibt das Leitungsteam gerne Auskunft:

Susanne Frey 078 802 10 29

Barbara Wenger 079 502 69 00

Michael Zbinden 079 518 91 64

Anmeldung

Der Anmeldeschluss für die KiWo ist der 15. März 2025. Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt. Für Kinder, die nach dem Anmeldeschluss angemeldet werden, können wir eine Teilnahme nicht garantieren.

Die Kinder können nur via Onlineformular für die KiWo angemeldet werden. Eine Anmeldung ist zwingend notwendig! Zur Anmeldung kommt ihr via QR-Code oder unter www.refkirche-spiez.ch

Nähere Infos zur KiWo findet ihr auf den Homepagen der KAS-Gemeinden: EGW Spiez, Pfarrei Bruder Klaus, ref. Kirchgemeinde Spiez

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Hausreinigungsdienst

Hausreinigungsdienst der Kirchgemeinden- und der politischen Gemeinde Spiez

Der 1985 gegründete Hausreinigungsdienst wird von folgenden Institutionen getragen:

• Katholische Kirchgemeinde

• Reformierte Kirchgemeinde

• Politische Gemeinde Spiez

Angebot

Frühlingsputz April und Mai 2025

Für wen

An AHV- und IV-Renten Bezügerinnen und Bezüger mit Wohnsitz in der Gemeinde Spiez (inkl. Einigen, Gwatt, Faulensee, Hondrich, Spiezwiler)

Zweck

Wir tragen dazu bei, dass Sie durch die Wohnungsreinigung möglichst lange in Ihrem eigenen Zuhause leben können.

Anmeldung

Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an: Ramon Kunz, Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 45 verwaltung@refkgspiez.ch

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Sylvia Knecht: Die naturverbundene Sigristin

Mitarbeiterportrait

In welcher Funktion bist Du bei der Ref. Kirchgemeinde Spiez angestellt? Ich bin als Sigristin in Einigen angestellt.

Wie lange schon?

Seit Juni 2016.

Was sind deine Hobbys?

Meine Hobbys sind wandern, reisen, fotografieren und joggen. Allgemein halte ich mich gerne draussen in der Natur auf.

Welches ist Dein Lieblingshobby?

Mich in der Natur zu bewegen.

Warum oder was erfüllt Dich dabei?

Dort sind meine Gedanken frei und ich kann neue Energie für den Alltag tanken.

Wie oft übst Du es aus? So oft als möglich.

Wo ist Dein Lieblingsplatz im Berner Oberland?

Grundsätzlich finden sich meine Lieblingsplätze in den Bergen und entlang des Thunersees.

Was sind Deine Wünsche/Visionen für die Zukunft?

Gerne möchte ich einmal für längere Zeit nach Skandinavien reisen und dort die Ruhe geniessen.

Interview: S. Grünig

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Familienfreundlicher Gottesdienst und Musikalische Abendfeier

Familienfreundliche Gottesdienst Sonntag, 30. März, 10.00 Uhr, Kirche Spiez

Mit der Geschichte von «einer Ziege die schwimmen lernt»

Erzählen wird:

Barbara Büchi

Mitwirkung:

Kinderchor unter der Leitung von Yuliya Bauwens KUW 2. Klasse Räumli mit Katechetin Barbara Wenger Organistin Jovita Wenger und Pfarrerin Marianne Zbinden

Anschliessend gibt es etwas zu Essen und Trinken, je nach Wetter draussen.

Musikalische Abendfeier Samstag, 8. März, 17.30 Uhr, Dorfkirche Spiez

Thema: «Frühling! – Ich setze den Fuss in die Luft ...»

Musik: Marc Fitze, Orgel Liturgie: Isabelle Santschi

Eintritt frei, Kollekte

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Foto: S. Grünig, Krattigen

SONNTAGSWANDERUNGEN

BAND 3

Die Sonntagswanderungen Band 3 führen Sie an die schönsten Plätze in der Natur und immer wieder zu altehrwürdigen Glaubensorten, den allerersten, heute noch erhaltenen Kulturorten. Die Religionswissenschafterin und Kulturortexpertin Dr. Andrea Fischbacher erschliesst damit weitere Kraftwege und -orte, wiederum mit exakten Angaben zu den Kraftplätzen. Folgen Sie ihr an den reizvollen Thunersee und ins Berner Oberland, von Thun und Gstaad bis nach Interlaken und Meiringen, vom Giessbach und von der Spiezer Bucht bis zu den Siebenbrünnen und auf die Engstligenalp. Lassen Sie sich inspirieren und geniessen Sie die wunderbaren Kräfte.

© 2025 ca. 176 Seiten, 14,8 × 15 cm, broschiert, Softcover Mit zahlreichen Abbildungen. ISBN 978-3-03818-654-0 CHF 29.–

BESTELLUNG MIT 20 % RABATT

Bitte senden Sie mir

Ex. «Sonntagswanderungen – Band 3» zum Preis von je CHF 29.– abzgl. 20 % Rabatt

ISBN 978-3-03818-654-0 (Preis inkl. Versandkosten)

Talon einsenden an:

Weber Verlag AG, Gwattstrasse 144, 3645 Thun / Gwatt, Fax 033 336 55 56 oder bestellen Sie online oder per Mail: www.weberverlag.ch, mail@weberverlag.ch

NEU

20 % RABATT IM WEBSHOP MIT DEM CODE: «FRÜHLING2025».

Jetzt bestellen.

Name / Vorname

Adresse

PLZ / Ort

E-Mail

Datum

Unterschrift

Aktivferien 60plus und Repair Café

Zusammen unterwegs

Gönnen Sie sich eine Auszeit und machen Sie Ferien mit uns!

Herzliche Einladung zum Informationsanlass

«Aktivferien 60+» 2025

Freitag, 14. März, 14.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Spiez, grosser Saal

Wir werden bei diesem Anlass das Programm und alle wichtigen Informationen zum kommenden Ferienprogramm 60+ «Wandern & Kultur» vorstellen.

Ferienziel: Schoppernau im Bregenzerwald

Datum: 1. – 7. Juni 2025

Das Leitungsteam der «Aktivferien 60+» freut sich auf ein zahlreiches Interesse und auf unvergessliche Ferientage!

Fragen und Infos an:

Annemarie Gurtner

Tel.: 079 779 63 11

Mail: annemarie.gurtner@bluewin.ch

Die Kultur des Reparierens wiederbeleben

Am Samstag, 29. März, findet das nächste Repair Café Spiez von 8.30 – 11.30 Uhr im DorfHus statt.

Ziel des Repair Cafés ist es, die Kultur des Reparierens wieder aufleben zu lassen, Unterstützung zu bieten, dass Produkte weniger schnell im Abfall landen und weniger neue Sachen gekauft werden müssen. Gleichzeitig bietet es die Möglichkeit zu spannenden Begegnungen und Gesprächen. Wartezeiten können teilweise im Bistro KafiSatz vom DorfHus überbrückt werden (9.30 – 12.00 Uhr geöffnet).

Das Repair Café Spiez wird getragen durch den Verein Spiezer Agenda 21 sowie die Reformierte Kirchgemeinde Spiez und wird unterstützt durch die Stiftung für Konsumentenschutz.

Weitere Informationen auf www.repair-cafe.ch. Kontakt für Fragen: Martina Oechslin, martina.oechslin@gmx.ch.

Eine vorgängige Anmeldung von Reparaturgegenständen ist leider nicht möglich. Aufgrund von Kapazitätsgrenzen kann es zu Wartezeiten kommen.

Reformierte Kirchgemeinde Spiez Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Suppentag Spiez 2025

Samstag, 8. März,10.00 – 12.00 Uhr

Sie begnügen sich mit einem Teller Suppe und einem Stück Brot, spenden aber das Geld, das sie für ein normales Essen aufgewendet hätten, für Menschen in der Dritten Welt/in Not.

Suppe zum Mitnehmen

Terminus/Migros

Bücherperron

Breiten (11.00 – 12.00 Uhr)

Bürgstrasse

Volg Spiezwiler

Krattigstrasse/Aeschiweg

Sodmatte

Volg Faulensee

Hondrich, Kirchgemeindestube

Einigen, Zügers Ponyhof Gwatt, Bäckerei Linder (NEU!)

Suppe gemeinsam essen ab 11.00 – 13.00 Uhr

Spiez, Zentrum Bruder Klaus, Chemistube (NEU!)

Hondrich, Kirchgemeindestube (NEU!)

Einigen, Zügers Ponyhof

Am diesjährigen Suppentag sammeln wir für ein sinnvolles ökumenisches Projekt von der «Fastenaktion» und «HEKS Brot für alle» in Senegal.

Sonntag, 9. März, 9.30 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

In der katholischen Kirche Bruder Klaus, Spiez mit Gemeindeleiterin Franca Collazzo Fioretto und Pfarrer Carsten Kern

Anschliessend Apéro

Reformierte Kirchgemeinde Spiez

Kirchgasse 5, 3700 Spiez 033 654 40 04, 033 654 40 45 sekretariat@refkgspiez.ch www.refkirchespiez.ch

Wir feiern zusammen im März

Von der Fasnacht bis zur Fastenzeit

Fastenaktion 2025: «Hunger frisst Zukunft»

Gemeinsam mit der reformierten Kirchgemeinde Spiez unterstützen wir ökumenische Projekte in SENEGAL.

Foto: Ökum. Kampagne HEKS / Fastenaktion www.sehen-und-handeln.ch

Unsere Vision ist eine Welt ohne Hunger in der das Recht auf eine gesunde Ernährung gesichert ist. Doch die Hungerkrisen im globalen Süden nehmen zu und der Zugang zu genügend gesunder und kulturell angepasster Nahrung wird für die lokalen Gemeinschaften immer schwieriger. Hunger und Unterernährung verhindern, dass Menschen in Würde leben und ihr Potenzial entfalten können. Hunger frisst buchstäblich ihre Aussichten auf eine bessere Zukunft. Im Norden stehen wir daher in der Verantwortung, einen Beitrag zu leisten, um Hungerkrisen zu überwinden.

So unterstützen Sie das ökumenische Projekt: Sie begnügen sich mit einem Teller Suppe und einem Stück Brot, spenden aber das Geld, das Sie für ein normales Essen aufgewendet hätten, für Menschen in Not. Ab CHF 5.– pro Liter Suppe unterstützen Sie das Projekt. Die Oberstufenschüler:innen freuen sich auf Ihren Besuch.

Ökumenischer Suppentag

Samstag, 8. März, ab 10.00 Uhr

Standorte: Siehe Ref. Kirchgemeinde Neu (!) servieren wir auch Suppe bei uns in der Chemistube von 11.00 – 13.00 Uhr

Ökumenischer Gottesdienst

Sonntag, 9. März, 9.30 Uhr

Mit Pfarrer Carsten Kern, Franca Collazzo Fioretto Anschliessend Apéro

Weitere Anlässe:

Kanzeltausch

Sonntag, 2. März, 9.30 Uhr

Fasnachtsgottesdienst mit Kommunionfeier Herzlich willkommen, Nicole Macchia aus Thun! Anschliessend Fasnachtskaffee in der Chemistube. Wer möchte, darf gerne verkleidet zum Gottesdienst kommen.

Foto: Sylvio Krüger In: Pfarrbriefservice.de.

Aschermittwoch

Sonntag, 5. März, 19.00 Uhr

Gottesdienst mit Aschenauflegung. Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit – Zeit des Nachdenkens, der Umkehr, des Neubeginns.

Feier Kunterbunt für Gross und Klein

Samstag, 8. März, 11.00 Uhr

Radio-Gottesdienst

Sonntag, 23. März, 9.30 Uhr

Der Gottesdienst mit Panflöten­Musik wird von «kibeo – Kirche am Radio BeO» aufgenommen (Sendedatum 18. Mai).

Pfarrei Bruder Klaus Spiez

Belvédèrestrasse 6, 3700 Spiez 033 654 63 47 bruderklaus.spiez@kathbern.ch www.kathbern.ch/spiez

Frühlingsverkauf EGW Spiez

Am Samstag, 15. März 2025, um 13.00 – 16.30 Uhr an der Kornmattgasse 6/8, 3700 Spiez

Wir bieten hübsch dekorierte und mit Frühlingsblumen bepflanzte Schalen, Töpfe und Körbe zum Verkauf an. Geniessen Sie ein gemütliches Zusammensein bei feinem Kuchen, wunderbarer Torte, belegten Brötchen zu Tee, Kaffee oder kalten Getränken.

Unsere hausgemachten Züpfen und Gebäcke werden Sie ebenfalls begeistern.

Herzlich willkommen!

EGW Spiez www.egwspiez.ch 033 654 69 12

Weltgebetstag 2025

Liturgie von den Cookinseln

Freitag, 7. März 19.30 in der Reformierten Kirche Spiez

Die Frauen des Vorbereitungsteams laden herzlich dazu ein.

KAS Kirchliche Arbeitsgemeinschaft Spiez: Kath. und Ref. Landeskirche Evang. Gemeinschaftswerk

Life on Stage in der Expo Thun

Musicals & Message in Thun

Erlebe bewegende Musicals über wahre Lebensgeschichten – mit einer inspirierenden Botschaft von Gabriel Häsler, dem Leiter von Netz-Werk und Veranstalter von Life on Stage.

Life on Stage geht auf Tour ins Berner Oberland! Eine Woche lang verwandelt sich die Thun Expo Halle 6 in eine eindrucksvolle Bühne, auf der packende Schicksale in mitreissenden Musicals erzählt werden.

Der Eintritt zu den Musicals und der Botschaft ist kostenlos – alle sind herzlich willkommen! Komm vorbei und lass dich begeistern: Erlebe unvergessliche Aufführungen, in denen Musik, Schauspiel und Gesang zu einer einzigartigen Inszenierung verschmelzen.

Thomas – Leben auf die harte Tour

• Dienstag, 25. März 2025 20.00 Uhr

• Mittwoch, 26. März 2025 20.00 Uhr

Melanie – Bleib bei mir, Mama!

• Donnerstag, 27. März 2025 20.00 Uhr

• Freitag, 28. März 2025 20.00 Uhr

Sanela – Heilung zerbrochener Herzen

• Samstag, 29. März 2025 16.00 Uhr / 20.00 Uhr

• Sonntag, 30. März 2025 16.00 Uhr

Weitere Informationen: www.lifeonstage.com/tour-berner-oberland/

CLZ Spiez

Faulenbachweg 92

3700 Spiez office@clzspiez.ch www.clzspiez.ch

Movie-March

Abend-Gottesdienste im März 2025

Filme, die aus dem Kino bekannt sind: Im Movie March gehen wir in unseren Gottesdiensten auf den Inhalt der Filme ein und schauen uns ihre Bedeutung an.

2. März 2025 Blind Side 19.00 Uhr Movie-Gottesdienst 20.15 Uhr Film (FSK 6)

9. März 2025 Gran Tourismo 19.00 Uhr Movie-Gottesdienst 20.15 Uhr Film (FSK 12)

16. März 2025 Ein himmlischer Plan 17.00 Uhr Film (FSK 6) 19.00 Uhr Movie-Gottesdienst

23. März 2025 Der wunderbare Mr. Rogers 19.00 Uhr Movie-Gottesdienst 20.15 Uhr Film (FSK 6)

30. März 2025 Unbroken – Weg der Vergebung 19.00 Uhr Movie-Gottesdienst 20.15 Uhr Film (FSK 12)

Eintritt frei, Kollekte

www.clzspiez.ch/movie-march

Erholen Sie sich nachhaltig im Hüsler Nest, das Schlafsystem aus natürlichen Materialien.

Oberdiessbach & Thun – T 033 222 35 75 www.jenniag.ch

Bei uns arbeiten am wunderschönen Standort in Faulensee

TEN Praxis Kurt Weber

Neu: VIEVA Gesundheitsanalyse

• einfach, sicher, aussagekräftig

• nicht invasive Körper- und Gewebsmessung

• unterstützt/bestätigt Therapien und hilft bei Rezepturen

Gerne messe ich Ihre Vital- und Mikronährstoffe, Herzfrequenzvariabilität und Toxine in Ihrem Körper mit dem VIEVA Messgerät auf elektromagnetischer Basis und unterstütze Sie mit naturheilkundlichen Therapien und Rezepturen.

Wir freuen uns auf dich als:

TEN Praxis Kurt Weber kant. appr. Naturheilpraktiker TEN

• Dipl. Pflegefachperson HF

• Fachperson Gesundheit EFZ

Traditionelle europäische Naturheilkunde und moderne alternativmedizinische Therapien und Rezepturen

• Pflegehilfe SRK oder

Zaunmattweg 3A, 3705 Faulensee weberkurt@hispeed.ch / 079 370 22 42 www.ten-praxis-kurt-weber.ch

Bei uns arbeiten am wunderschönen Standort in Faulensee

Assistent:in Gesundheit & Soziales EBA

Wir freuen uns auf dich als:

jetzt isch Zyt, bewirb Dich!

Wir freuen uns auf dich als:

• Dipl. Pflegefachperson HF

• Fachperson Gesundheit EFZ

• Dipl. Pflegefachperson HF

• Pflegehilfe SRK oder

• Fachperson Gesundheit EFZ

Assistent:in Gesundheit & Soziales EBA

• Pflegehilfe SRK oder

Assistent:in Gesundheit & Soziales EBA jetzt-nst.ch/bei-uns-arbeiten/ offenestellen

jetzt-nst.ch/bei-uns-arbeiten/#offenestellen

jetzt-nst.ch/bei-uns-arbeiten/#offenestellen

Keine Umnutzung von Wohnungen für Ferienwohnungen!

Der Spiezer Tourismus schwimmt seit einiger Zeit im Fahrwasser der Destination Interlaken. Das bedeutet, dass immer öfter Tourist:innen in Spiez eine Unterkunft suchen und finden, was erwünscht ist, solange sie in Hotels oder Einliegerwohnungen Platz finden. Hingegen ist es aus unserer Sicht weder zielführend noch für Spiez zuträglich, wenn bestehender Wohnraum für Kurzvermietungen genützt wird, da es oft nur darum geht, dass man damit viel mehr Geld verdienen kann als mit einer Dauermiete. Diese Art der Nutzung verschärft die Wohnungsnot und führt zu höheren Mieten.

In Luzern, in den Bödeligemeinden und vielen anderen Städten sind von den jeweiligen SP-Sektionen Initiativen gegen diese Art der Gewinnmaximierung eingereicht worden. Überall kamen die Initiativen in Rekordtempo mit sehr vielen Unterschriften zustande. Inhaltlich fordern die Initiativen, dass eine Wohnung an nicht mehr als 90 Tagen pro Jahr über Airbnb oder eine andere Buchungsplattform wie Booking.com oder Vrbo kurzvermietet werden darf. Auf diese Regelung kam man, weil Genf diese vor Bundesgericht bereits erstritten hatte. Mit 90 Tagen Vermietung über eine Plattform nimmt man zudem etwa vergleichbar viel ein, wie wenn die Wohnung während eines Jahres fix vermietet würde. Es bestand die Hoffnung, dass so das herkömmliche Vermieten wieder attraktiver würde, aber dazu müsste man rigoros kontrollieren können, ob sich die Hauseigentümer:innen an die Regel halten. 1 Dafür fehlen den Behörden die nötigen Kompetenzen und Rechtsgrundlagen. Das führt einerseits zu Tricksereien durch die Hauseigentümer:innen und andererseits stehen Wohnungen halt einfach monatelang leer, da der Profit aus den Kurzvermietungen immer noch grösser ist als bei einer «gewöhnlichen» Dauervermietung. Diese Ausweichmanöver der Hausbesitzer:innen schwächen die Stossrichtung der Initiativen und lassen diese Bemühungen ins Leere laufen. Die Städte Bern und Zürich versuchen sich mit einem Verbot für Kurzvermietungen für gewisse Stadtteile zu wehren, aber dagegen ist Beschwerde eingereicht worden und die Angelegenheit ist vor Gericht hängig.

Das einzige bisher wirksame Rezept, das Kurzzeitvermietungen wirklich reduziert, hat New York gefunden: seit September 2023 dürfen Wohnungen nur noch weniger als 30 Tage am Stück vermietet werden, wenn sie registriert sind und die Vermieter selbst dort wohnen. Entscheidend für den Erfolg dieser Regelung ist die Kontrolle. So hat New York von Anfang an bei Verstössen gegen diese Regelung sehr hohe Bussen verhängt.2

Konsequenz für Spiez

Wehren wir den Anfängen, verbieten das gewerbsmässige Umnutzen von bestehendem Wohnraum und den Bau von reinen Ferienwohnungshäusern, registrieren wir Wohnungen, kontrollieren die registrierten Wohnungen immer wieder und bestrafen Verstösse mit einer hohen Busse!

Dazu wollen wir die politischen Mittel nützen, die uns zur Verfügung stehen: eine einfache Anfrage im GGR haben wir bereits gemacht und eine nicht sehr befriedigende Antwort erhalten. Wir werden andere Vorstösse im GGR einreichen und zu guter Letzt können wir mit einer Initiative unserem Anliegen zum Durchbruch verhelfen.

Kein Geld von Mieterinnen bei Hauseigentümerinnen / Immobilienfirmen anhäufen. Deshalb Kurzvermietungen regulieren und einschränken.

1 Erlaeuterungen5GemeindeinitiativenAirbnbBoedeli.pdf 2 www.berneroberlaender.ch/airbnb­flutet­staedte­datenanalyse-zum-massentourismus-216280315831

Foto: zvg

8. März 2025 Tag der Frau –Einladung ins Bundeshaus

Ursula Zybach, Nationalrätin und Mitglied der Finanzkommission, lädt interessierte Frauen und Männer ins Bundeshaus ein.

Ursula Zybach am Rednerpult zu den Kürzungen im Budget 2025.

Am 1. April 1902 wurde das Bundeshaus eingeweiht und bis 1971 war es Schweizer Männern vorbehalten, in diesem Haus die Geschicke unseres Landes zu lenken. Seither haben 10 Bundesrätinnen sowie 283 National- und Ständerätinnen im Bundeshaus Verantwortung übernommen.

Ursula Zybach freut sich, interessierten Frauen und Männern das Bundeshaus mit seiner einzigartigen Architektur zu zeigen und den Spuren der Frauen nachzugehen. Dabei wird sie Wissenswertes wie Amüsantes vermitteln. Zudem wird sie ein kurzes Referat halten.

Danach gibt es genug Raum für den persönlichen Austausch. Bringen Sie Ihre Fragen mit, die Sie schon lange einer Nationalrätin stellen wollten!

Programm:

13.30 – 14.00 Uhr

14.00 Uhr

Eintreffen im Bundeshaus und Sicherheitskontrolle

Begrüssung im Sitzungszimmer Referat «Internationaler Tag der Frau. Die Stellung der Frau in der Gesellschaft heute – eine politische Standortbestimmung»

Persönlicher Austausch mit Fragen der Teilnehmenden

15.00 Uhr Führung durchs Bundeshaus, architektonische Besonderheiten, auf den Spuren der Frauen im Bundesparlament

16.00 Uhr

Ausklang mit Kaffee, Tee und Kuchen in der «Galerie des Alpes»

Bitte um Anmeldung per Mail bis am 5. März 2025 an karin.fisli@parlpm.ch

Die Plätze sind limitiert. Die Teilnahme ist gratis.

Foto: zvg

Spiel- und Waldspielgruppe Spiez

Gruppen in Spiez, Spiezwiler, Faulensee, Hondrich, Einigen

In der Spielgruppe und Waldspielgruppe finden Kinder ab ca. 3 Jahren Gelegenheit zum:

• freien, unbeschwerten Spielen mit gleichaltrigen «Gschpändli»

• Freundschaften schliessen

• Konflikte austragen lernen in einer fröhlichen, dem Alter angepassten Atmosphäre

Das Spiel soll in der Spielgruppe in seinen verschiedenen kreativen Formen im Vordergrund stehen.

Spielen – Singen – Basteln – Geschichten – Abenteuer

– Malen – Kneten – Spielen

Eine Gruppe besteht aus 8 Kindern, resp. 2er-Leitung Hondrich 8 – 10 Kindern

Spielgruppe:

Zeiten: 8.30 – 11.15 Uhr (8.30 – 9.00 Uhr = Auffangzeit)

Kosten pro Halbtag: CHF 19.–

Materialkosten pro Jahr: CHF 50.–

Waldspielgruppe:

Zeiten: 8.45 – 11.15 Uhr

Kosten pro Halbtag: CHF 19.–

Materialkosten pro Jahr: CHF 50.–

Naturspielgruppe 2er-Leitung:

Zeiten: 8.45 – 11.15 Uhr

Kosten pro Halbtag: CHF 33.–

Materialkosten pro Jahr: CHF 50.–

Spielgruppe mit Musik / Naturspielgruppe im Bauwagen:

Zeiten: 8.00 – 11.45 Uhr (8.00 – 8.30 Uhr = Auffangzeit bei Spielgruppe mit Musik)

Kosten pro Halbtag: CHF 28.–

Materialkosten pro Jahr: CHF 60.–

Detaillierte Informationen, Kontaktpersonen, Fotogalerien und Anmeldeformulare für die Spiel- und Waldspielgruppen 2025/2026 finden Sie im Internet unter: www.spielgruppe-spiez.ch

Gerne stehen wir auch für telefonische Auskünfte zur Verfügung!

Spiez

Sandra Rosser Messmer 033 223 17 63 sandra.rosser@bluemail.ch

Spiezwiler

Marianne Maibach 033 654 63 01 mamai@gmx.net

Faulensee/ Hondrich

Kathrin Krebs 079 259 93 27 kathrin-80@gmx.ch

Einigen

Karin Pipe 076 530 96 41 karinbuetzer@hotmail.com

Kleiderbörse Spiez

Im Kirchgemeindehaus Spiez

03.09.2020 11:27:28

Annahme

Mittwoch 26. März 2024 8.30 – 16.30 Uhr

Verkauf

Mittwoch 26. März 2024 8.30 – 19.30 Uhr

Donnerstag 27. März 2024 8.30 – 12.30 Uhr

Auszahlung

Freitag 28. März 2024 9.00 – 11.00 Uhr

Bistro

Mittwoch 26. März 2024 9.00 – 16.30 Uhr

Kinderhüten

Mittwoch 26. März 2024 9.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.30 Uhr

Bezahlung mit Twint möglich.

Gerne nehmen wir an Sommerkleider Kinder/Erwachsene, Spielsachen, Bücher, Schuhe, Babyzubehör, Velos, Kinderwagen, Sportartikel und vieles mehr.

Allgemeine Bedingungen

• Preis in ganzen Franken, mindestens CHF 2.–

• Pro Verkäufer 30 Artikel

• CHF 2.– Annahmegebühr

• 21 % Kommissionsgebühr auf verkaufte Waren

• zwei- und mehrteilige Waren gut zusammengebunden

• saisongerechte Waren / keine Leibwäsche

Einschreiben der Waren

Das Einschreiben der Waren erfolgt über www.basarlino.de – auch als App erhältlich.

Bezug einer Verkäufernummer und weitere Informationen unter www.kleiderboerse-spiez.jimdofree.com. Die Verkäufernummern sind beschränkt und werden bis spätestens am Montag vor der Börse vergeben.

Bitte benutzen Sie die Parkplätze neben der Kirche oder auf dem Kiesplatz beim Schulhaus Längenstein (gebührenpflichtig).

Wir haben eine freie Nanny

Brauchen Sie eine Kinderbetreuung durch eine Nanny?

Dieses Angebot richtet sich an Eltern, die ihre Kinder bei sich zu Hause betreuen lassen wollen. Besonders wenn mehrere Kinder zu betreuen sind oder bei Betreuungszeiten frühmorgens oder abends, hat diese Betreuungsform Vorteile.

Vorteile einer Kinderbetreuung durch eine Nanny:

• Kinder werden in ihrer gewohnten Umgebung betreut

• Bringen und Holen entfallen (weniger Stress für Eltern und Kinder)

• Flexible Betreuungszeiten können vereinbart werden

• Kinder können auch bei Krankheit betreut werden

• Fixe Betreuungsperson

Unsere Vermittlung:

• sucht, überprüft und vermittelt geeignete Nannys

• stellt Nannys an und versichert sie

• sorgt für ein Weiterbildungsangebot für Nannys

• regelt alle Abmachungen vertraglich und kümmert sich um die Abrechnung

• Unsere kompetente Vermittlerin leistet regelmässige Unterstützung und Begleitung

Für weitere Informationen melden Sie sich bei: TaKiBeO Tageskinderbetreuung Berner Oberland Vermittlung Telefon: 079 465 50 98 oder Mail: vermittlung@takibeo.ch www.takibeo.ch

Ab April 2025 montags geöffnet

Voller Freude geniessen wir, wie unsere neuen Räumlichkeiten durch die Kinder mit Leben gefüllt werden. Wir haben immer noch einige freie Plätze verfügbar.

In der Kita Taburettli wird dein Kind professionell betreut. Es wird mit seinen Stärken und Schwächen wertgeschätzt, darf Neues ausprobieren und seine Talente entfalten. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem es sich sicher fühlen und voller Freude die Welt entdecken kann.

Haben wir dein Interesse geweckt und möchtest du dein Kind in unsere Kita bringen? Dann melde dich bei uns.

Eckdaten:

Webseite: www.kita-taburettli.ch

Instagram: kita_taburettli

Betreuungstage bisher: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungstage ab April: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag

Betreuungszeit: 7.00 Uhr bis 18.20 Uhr

Standort: Faulenbachweg 92, Im Untergeschoss des CLZ Spiez

E-Mail: info@kita-taburettli.ch

Telefon: 078 241 77 36

Kita Taburettli Faulenbachweg 92 3700 Spiez

Aus den Räumlichkeiten der Kita.

Solarinitative

Chance für den Ökostrom oder Mehrkosten für den Eigentümer?

27. März 2025, 19.00 Uhr, CLZ Spiez, Faulenbachweg 92 oder via Livestream

Der Abstimmungskampf zwischen den Befürwortern und den Gegnern hat die letzten Monate die Hauseigentümer beschäftigt und manche Diskussion geprägt. Am Wochenende vom 9. Februar 2025 hat das Volk abgestimmt. Der Gegenvorschlag wurde mit grossem Mehr angenommen.

Was bedeutet nun dieses Abstimmungsresulat für mich als Hauseigentümer ganz konkret, was muss ich beachten?

Wie nutze ich Solarstrom sowohl ökologisch als auch sinnvoll?

Wie nutze Solarstromich sinnvoll?
Wer trägt die Kosten?

Wie gelingt die erfolgreiche Umsetzung beim Neubau?

Kann man mich zwingen, mein bestehendes Haus oder meine Geschäftsliegenschaft mit einer Solaranlage aufzurüsten?

Wer trägt die Kosten für die Umrüstung und was geschieht, wenn ich es mir nicht leisten kann?

Wie lange dauert es, bis ich meine Anlage amortisiert habe und stimmt es, dass die BKW mir den Strom gar nicht mehr abkauft?

Solche und andere brennenden Fragen beantworten unsere Experten rund um das Thema Solarinitative und Solarstrom an unserer Infoveranstaltung vor Ort oder per Livestream.

Referenten

Patrick Freudiger

Patrick Freudiger wohnhaft in Langenthal, selbständiger Rechtsanwalt, Geschäftsführer HEV Kanton Bern, Grossrat, Präsident Finanzkommission Kanton Bern, Gemeinderat Langenthal (Ressort Finanzen), Mitglied Vorstand Bern, Vorstand Bernischer Elektrizitätsverband.

Daniel Müller

Daniel Müller, Leiter Product Management Grundversorgung, BKW Energie AG. Daniel Müller leitet das Product Management der grundversorgten Kunden. Dabei verantwortet er die Rückliefervergütung an Solarstromproduzenten und die Stromprodukte der Grundversorgung.

Reto Feuz

Reto Feuz ist Unternehmer und Solarholzbauer. Mit seinem Unternehmen beschäftigt er sich mit der Gebäudeenergieeffizienz bei Neubauten und Sanierungen. Das Familienunternehmen Allenbach Holzbau und Solartechnik steht seit über 100 Jahren für hochwertige Arbeit, für freundlichen Umgang und faire Bedingungen.

Anmeldung obligatorisch: HEV Berner Oberland West, Tel. 033 650 90 70, info@hev-beowest.ch

Anmeldung zum Informationsanlass «Solarinitative» ❍ Teilnahme vor Ort ❍ Teilnahme via Livestream ❍ CHF 10.– (Nichtmitglied) ❍ gratis (Mitglied HEV BeO)

Name: Mitglieder-Nr.:

Adresse: PLZ / Ort:

Telefon: E-Mail:

Anmeldung obligatorisch: HEV Berner Oberland West, Tel. 033 650 90 70, info@hev-beowest.ch

Patrick Freudiger
Daniel Müller
Reto Feuz

Pfadi Schnuppertag vom 15.3.2025

Erlebst du gerne Abenteuer in der Natur mit deinen Freunden ? Hast du Lust, Pfadiluft zu schnuppern und einen Nachmittag lang Einblick ins Pfadileben zu erhalten?

Dann komm am 15. März 2025 zum Schnuppertag der Pfadi Spiez!

Jedes Kind ab 6 Jahren ist herzlich willkommen!

Treffpunkt

Start: 14.00 Uhr auf dem Pausenplatz des Schulzentrums Längenstein

Ende: 17.00 Uhr auf dem Pausenplatz des Schulzentrums Längenstein

Mitnehmen

Zvieri, Ztrinke und dem Wetter angepasste Kleidung (die dreckig werden darf)

Eltern/Begleitpersonen Information Für Interessierte veranstalten wir von ca. 14.15 –14.30 Uhr einen Informationsanlass.

Kontakt

Pesca v/o Daliah Reinhardt: pesca@pfadi-spiez.ch

Momo v/o Leonie Felix: momo@pfadi-spiez.ch

Weitere Infos findet ihr auf: www.pfadi­spiez.ch

Wir freuen uns auf viele neue Gesichter und einen fägigen Nachmittag mit euch!

Pfadi Stärn vo Buebebärg, Spiez und Umgebung

Erlebe das Gartenjahr 2025 im Gemeinschaftsgarten Spiez!

Zusammen bewirtschaften wir in der Nähe des Stausees den Gemeinschaftsgarten Spiez. Seit dem Start im Frühling 2022 haben wir einen Gemüse- und Kräutergarten angelegt sowie mehrjährige Sträucher, Beeren und Bäume gepflanzt. Aus Altholz liessen wir zudem ein Gartenhaus entstehen. Das Gartenjahr 2025 steht im Fokus der Vergrösserung des Gartens mit neuen Gemüsebeeten sowie dem Suchen nach Material, Bauteilen und finanzielle Unterstützung für unser zukünftiges Gewächshaus.

Gemeinsam biologisch, naturnah und regional Gemüse und Früchte anbauen und ernten – möchtest du mitmachen?

Standort Gemeinschaftsgarten Spiez. Bild: zvg

Wie kannst du mithelfen?

• Melde dich über gemeinschaftsgartenspiez@ gmail.com bei uns und du bekommst eine Einführung in den Garten und in unsere Organisationsstrukturen oder beantworten gerne deine Fragen

• Immer Ende Monat sind gemeinsame Aktionstage und der Garten ist offen für Besucher und Neugierige:

Aktionstage 2025 Treffpunkt bei schönem Wetter, 9. Uhr im Gemeinschaftsgarten Spiez

• Samstag, 29. März

• Samstag, 26. April

• Samstag, 31. Mai

• Samstag, 28. Juni

• Samstag, 26. Juli

• Samstag, 30. August

• Samstag, 27. September

• Samstag, 25. Oktober

Gemeinsam den Garten einwintern: Samstag, 30. November

Keine Zeit aktiv beim Gärtnern teilzunehmen, aber du möchtest das Projekt unterstützen?

Wir freuen uns über jede Spende:

Sei es Gartenwerkzeug, Saatgut oder Setzlinge, Bauholz oder finanzielle Unterstützung auf unser Konto: IBAN CH22 0870 4046 2839 7311 4

Weitere Informationen www.gemeinschaftsgartenspiez.jimdofree.com

Spiezer Agenda 21 Spiezbergstrasse 3, 3700 Spiez 079 253 81 60 spiezeragenda21@bluewin.ch

Ein Einblick in den Gemeinschaftsgarten Spiez. Bild: zvg

Physio Bartling

Physiotherapie Lymphdrainage Hausbesuche

Frauke Bartling | Tel. 079 743 11 97 f.bartling@hin.ch | physio-bartling.ch

Im Eigerhaus 1. Stock Oberlandstr. 23 | 3700 Spiez

Wir begleiten Sie bei der Realisierung Ihrer Immobilienträume.

haeslerimmobilien.ch 033 243 04 04

Wenn wir älter werden

Hilfe zu Hause (Haushalt, kochen, waschen, einkaufen und vieles mehr, was der Alltag so bringt)

Team Sunneschyn in der Region

Telefon 079 477 33 39 www.team-sunneschyn.ch

Finden Sie Ihren Lieblingswein bei uns in Frutigen!

Oder im Webshop 

Die abwechslungsreiche Arbeit und die Zusammenarbeit im Team macht mir jeden Tag Freude.

RAMSEYER

WIMMIS

Telefon 033 359 82 82 www.wenger-fenster.ch

JUTZELER

GmbH

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun

Telefon 033 335 20 70 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch

Initiativgruppe 5G Spiez Generation Angst?

Die Initiativgruppe 5G Spiez befasst sich mit der Auswirkung der Strahlenbelastung auf die Gesundheit durch neu errichtete Antennen in der Gemeinde. Sie wehrt sich aktiv dagegen. Von ebenso hohem Interesse ist die Frage, wie sich die tägliche Nutzung von Smartphones und Internet auswirkt.

Das aktuelle Buch «Generation Angst» (Jonathan Haidt, Rowohlt Verlag, 2024) zeigt auf, wie die Einführung von Smartphones (2007) und Social Media (ab 2010) das Verhalten von Jugendlichen verändert haben könnte –dies insbesondere bei jungen Mädchen.

Studien dokumentieren besorgniserregende Folgen wie: Zunahme von Depressionen und Angststörungen, mehr Notaufnahmen wegen Selbstverletzungen, steigende Suizidraten, Verlust von sozialen Kontakten und zunehmende Schulentfremdung (Gefühl von Einsamkeit, Fehlen von Schulfreunden, zu viel Ablenkung).

Haidt benennt vier zentrale Probleme, die durch die übermässige Nutzung von Smartphones und Social Media auftreten können: Weniger echte Kontakte: Die Zeit mit Freunden wird durch eine Online-Nutzung ersetzt.

Schlafmangel: Die Smartphones werden oft bis spät in die Nacht genutzt.

Aufmerksamkeitsverlust: Der Fokus auf Mitmenschen schwindet.

Abhängigkeit: Social Media macht süchtig.

Das «freie Spielen» und die direkte Kommunikation untereinander («zäme spiele und rede») drohen verloren zu gehen. Ob der Smartphone- und Social-Media-Gebrauch tatsächlich die alleinige Ursache für die erwähnten Probleme ist, ist nicht geklärt.

Erste Reaktionen zeigen sich: Drohendes Verbot von TikTok und Erhöhung der Internet-Volljährigkeit auf 16 Jahre (heute 13 Jahre) in den USA.

Hochaktuell ist die Meldung, dass ab Februar 2025 die Schüler von Köniz ihre Smartphones während der Schulzeit nicht mehr verwenden dürfen (Begründung: Ablenkung reduzieren und den sozialen Austausch fördern).

Trotz dieser Herausforderungen bieten Smartphones und das Internet viele positive Aspekte. Dennoch ist es sinnvoll, bewusster mit der Nutzung umzugehen.

(Text: Peter Schlapbach)

Tipps finden Sie auf unserer Webseite: www.5g-spiez.ch.

Engagierte Grüsse

Die Initiativgruppe 5G Spiez

Initiativgruppe 5G Spiez www.5g-spiez.ch

Café Friedegg | Scheidgasse 59 | 3703 Aeschi b. Spiez | www.friedegg.ch

Dienstag – Freitag: 11 Uhr – 17 Uhr | Samstag: 11 Uhr – 16 Uhr

Spiez www.hsr-ingenieure.ch 033 655 60 00

Bauberatungen

Fördergelder

Bauphysik

Energie

Umwelt

LUAG Luginbühl AG Aeschistrasse 8 3704 Krattigen BE Telefon 033 654 80 00 www.luag.ch

Ihre Schreinerei für den Innenausbau.

mehrinholz… …in Küche, Bad und Wohnraum.

Bircher

Plattenbeläge AG | Spiez

Sonnenrain 11 | 3700 Spiez | 033 654 24 24 | info@bircherplatten.ch | bircherplatten.ch

Schauspielhaus

Inselstaat der USA

Kegelwurf (2 W.)

nordamerik. Hirschart

Leitung eines Unternehmens

Hauptstadt von Lettland

Schwemmebene im Berner Oberland

engl.: Biene

Abk.: Opferhilfegesetz

Riese im Alten Testament

aufs Beste ausgestattet (2 W.)

äusserst schöpferischer Mensch

Stacheltier

Ermüdungserscheinung Schwung

südamerik. Kamel

Backmasse

Wasservogel

Gleichklang im Vers

bläuliches Autolicht

Stadtteil der Hauptst. Ungarns

Stadt in Südfrankreich

griech. Buchstabe

Seebad in Belgien

Schlagwort der Frz. Revolution

Ausdrucksform Vorort von Bern

Abzählreim: ..., mene, muh

Berner Wappentier

Zündschnur

mässig kalt, frisch

Schweizer Maler (Hans) † 2015

Mitteleuropäer, Magyar

Fluss durch Bern

Tempo eines Pferderennens

Bogengeschoss ein Inseleuropäer

Oper von Verdi † 1901

röm. Göttin d. Ackerbaus unfein, vulgär

Waldrebe

tiefes Bedauern

Knobeln Sie mit! Wir verlosen das Buch «Weinseller 2025», Weber Verlag AG. Talon einsenden an Weber Verlag AG, Kreuzworträtsel SpiezInfo, Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt. Oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit dem Lösungswort sowie Ihrem Namen und Adresse an: wettbewerb@weberverlag.ch

Teilnahmeschluss: Freitag, 7. März 2025

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Wir wünschen viel Spass! Lösungswort Februar: Sonntagsblatt Gewinnerin: Rita Zaugg, Bönigen

Stadt im Berner Oberland

Schweiz. Rettungsflugwacht (Kw.)

in die ... gehen, führen

Handelsware Grenzberg Bern–Luzern

Buch im Alten Testament

Regionalstadt zwischen Biel und Bern

engl.: Himmel

ein Bindewort

Lösungswort Kreuzworträtsel SpiezInfo März

Veranstaltungen

März 2025

Genauere Angaben zu den Veranstaltungen wie Anmeldung, Eintrittspreise, Vorverkauf usw. sind auf www.spiez.com/events ersichtlich oder bei der Spiez Marketing AG im Info-Center am Bahnhof (Telefon: 033 655 90 00) erhältlich.

Sind Sie Veranstalter?

Anlässe für den Veranstaltungskalender können mittels Formular auf www.spiez.com/events ausgefüllt werden.

Bei Fragen oder Anliegen rund um Veranstaltungen wenden Sie sich an die Spiez Marketing AG.

Ausstellung, Führung

bis Juni Bilderausstellung «Spiez lächelt mit mir» 8.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez bis 31.3. Dauer- und Sonderausstellung Spielzeugmuesum Spiez Spielzeugmuseum, Spiez bis 3.4. Ausstellung Franziska Beate Steiner Bibliothek, Spiez

4., 11., 18., 25.3.

Führung: KP Heinrich – jeweils dienstags 18.00 Uhr, Festungswerk, Hondrich Konzerte, Musical

1.3. Famara 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

2.3. Klassik mit Klavier, Klarinette und Gesang 17.00 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

8.3. Chlyklass 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

9.3. Apérokonzert Thunersee Musikanten 11.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

9.3. Konzert Orchester Spiez 17.00 Uhr, Röm. Kath-Kirche Bruder Klaus, Spiez

13.3. Stubete 17.00 Uhr, Loube, Spiez

13.3. Konzert Zeitlos –Zeitlose Musik von ABBA bis Zucchero

19.00 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

15.3. Jahreskonzert Jugendmusik und Musikverein Spiez 20.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

15.3. Räbstock 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

22.3. Andrea Bignasca 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez

28.3. «Röfes Plattesammlig» – Ein Schlagermusik-Theater 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

29.3. Tequila Boys 21.00 Uhr, ROX Music Bar, Spiez Gastronomie, Kulinarik

23.3. Sonntagsbrunch 12.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

27.3. Donnschtigs Dinner 17.00 Uhr, Loube, Spiez

Fest, Festival

9.3. Eden TanzBAR 17.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

22.3. «Spiez tanzt» – Retro Disco 20.30 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

Lesung, Versammlung, Vortrag

6.3. Träff 60plus Spiez 14.30 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

6.3. Eden Treff 55+ im Eden 18.00 Uhr, Hotel Eden, Spiez

6.3. Sprachenbeiz 19.30 Uhr, DorfHus, Spiez

7.3. Lesung Irene Graf 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

7./8.3. Verein Rosenfreunde: Rosenschnittkurs 13.30 Uhr, Rosengarten Schloss, Spiez

10./24.3. Wirbelsäulen – Zhan Zhuang Qi Gong – Training 17.00 – 18.00 / 18.15 – 19.15 Uhr, Akupunktur Champoud, Spiez

11.3. Zyschtig-Zmorge: Auf Spurensuche zu archäologischen Neuentdeckungen

9.00 Uhr, Ref. Kirchgemeindehaus, Spiez

11.3. Information zur Konzerninitiative: Referat und Video 19.00 Uhr, Burgerstube, Spiez

12.3. Lirum Larum Buchstart-Treff 9.00 / 10.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

12.3. Gschichtezyt 14.30 Uhr, Bibliothek, Spiez

12.3. Öffentlicher medizinischer Vortrag: Neues vom Lungenkrebs 19.00 Uhr, Gemeindezentrum Lötschberg, Spiez

14.3. Erwin aus der Schweiz – «Die Symphonie des Lebens» 19.30 Uhr, KulturKapelle 9, Spiez

21.3. Lesung Stef Stauffer: «Affezang» 20.00 Uhr, Bibliothek, Spiez

22.3. Wildkräuter-Erlebnis 13.00 – 18.00 Uhr, Hof Permakultur Schwarzenbach, Spiez

27.3. Oldtimertreffen 16.30 Uhr, Hotel Eden, Spiez

30.3. Kammermusikkonzerte: Die Profis von morgen 17.00 Uhr, Inforama Berner Oberland, Hondrich

Markt, Messe

4., 7., 11., 14., 18., 21., 25., 28.3.

Bio Wochenmarkt – jeweils dienstags und freitags 8.00 – 12.00 Uhr, BEKB-Vorplatz, Spiez

Impressum

Redaktion Gemeindeinformation

Jolanda Brunner, Beat Graf, Marina Künzi Tel. 033 655 33 15, Tanja Bettler und Svend Peternell (redaktionelle Berater)

Redaktion Vereine Vereine der Einwohnergemeinde Spiez Herausgabe, Annahme und Realisation (Inserate, Gewerbe-Infos, Vereinspublikationen) Weber Verlag AG

Annette Weber­ Hadorn, Dyami Häfliger­ Hadorn

Aline Veugel, Gioele Manca

Leitung SpiezInfo: Doris Wyss

Gwatt strasse 144, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, www.spiezinfo.ch

Veran staltungskalender (gratis)

Spiez Marketing AG, Info-Center Spiez, Tel. 033 655 90 00, www.spiez.ch

Druck AVD Goldach

ISSN 1662-0976

Auflage 7 500 Exemplare

Titelseite Stefan Kurth

Fotografin Alina Dubach, Weber Verlag AG Erscheinungsweise 12× jährlich, jeweils am 1. des Monats – ISSN 1662-0976. Beiträge per Mail an: spiezinfo@weberverlag.ch

Annahmeschluss: Freitag, 7. März 2025

Lesen Sie uns online – weltweit: www.spiezinfo.ch

Als Gratis-App für iPhone und iPad im App Store

THUNERSEE SWITZERLAND

BROTMESSER

Eine Erinnerung. Ein Gefühl. Eine Idee, die an einem wunderschönen, klaren Morgen aus dem Nebel auftauchte. Dass man mit dieser Idee Brot schneiden kann, ist nebensächlich. Viel wichtiger ist das tausendfache Wiedererleben der Emotion. Jeden Tag.

33 cm

Zu bestellen für Fr. 89.– bei: www.weberverlag.ch mail@weberverlag.ch

Kennen Sie die SpiezInfo-Region?

Wo ist das?

Foto: Luca Däppen

So sind Sie dabei

Senden Sie bitte die Lösung mit Ihrem Namen, Ihrer Adresse und Telefonnummer an:

Weber Verlag AG Wettbewerb SpiezInfo Gwattstrasse 144, 3645 Gwatt

oder per Mail an: wettbewerb@weberverlag.ch

Ihr Fachgeschäft mit den attraktiven Angeboten

Einsendeschluss Freitag, 7. März 2025

Lösung Februar: Strandweg Spiez Faulensee

Gewinner Februar: Hansruedi Frötsch, Spiez

Gewinnen Sie! Wir verlosen einen imGeschenkgutschein Wert von CHF 100.– der Zimmermann AG in Spiez.

ZIMMERMANN AG Oberlandstrasse 3 3700 Spiez Telefon 033 654 41 41

EXKLUSIVES VILLA CASA ANGEBOT

41/2 Zimmer Wohnung in Spiez

Verkaufspreis: CHF 985‘000.– | Referenz-Nr.: 23023

41/2 Zimmer Wohnung in Riggisberg

Verkaufspreis: CHF 990‘000.– | Referenz-Nr.: 23035

Marktwertbeurteilung

Eine Martwertbeurteilung ist eine Methode zur Bewertung von Immobilien, die dazu verwendet wird, den aktuellen Wert einer Immobilie zu bestimmen. Dieser Wert wird auch als «Marktwert» bezeichnet.

Die Martwertbeurteilung wird häufig von Banken oder anderen Finanzinstituten verwendet, um zu entscheiden, ob es sich lohnt, einen Kredit zu gewähren. Es kann auch von Eigentümern oder Erbengemeinschaften von Immobilien selbst verwendet werden, um den Wert ihrer Immobilie zu bestimmen.

Eine Martwertbeurteilung ist ein komplexer Prozess. Es erfordert die Berücksichtigung vieler Faktoren, einschliesslich der Lage, des Zustands, der Grösse und des Alters der Immobilie sowie der lokalen Wirtschaft und Immobilienmarktbedingungen.

Sie wünschen eine Marktwertbeurteilung? Als qualifizierter Immobilienmakler erstellen wir für Sie eine seriöse Marktwertbeurteilung.

033 655 03 03 www.villa-casa.ch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.