
1 minute read
Einbrüche verhindern – Nachbarn können helfen
Winterzeit – Zeit der Dämmerungseinbrüche. Dagegen helfen nicht nur gute Schlösser oder Alarmanlagen. Auch aufmerksame Nachbarn geben Einbrechern keine Chance.
Foto: Kantonspolizei Bern
Wenn es an Herbst- und Winterabenden wieder früh dunkel wird, nutzen Einbrecher vermehrt die Dämmerungsstunden, um in Wohnungen und Häuser einzusteigen. Im November und Dezember zwischen 17.30 und 19.30 Uhr, so die Statistik, nehmen Einbrüche in Privatwohnungen auf das Doppelte zu.
Die Kantonspolizei Bern und die Abteilung Sicherheit Spiez setzen auf gute Nachbarschaft. Motto: «Eine aktive Nachbarschaft hilft, Einbrüche zu verhindern.»
Die wichtigsten Tipps:
• Schliessen Sie die Türe des Haupteingangs,
Ihre Wohnungstüre sowie Fenster und Nebentüren, wie z.B. die zum Veloraum, immer ab. • Befestigen Sie keine Mitteilungen über Ihre Abwesenheit an Türen, Briefkästen oder Anschlagbrett. • Lassen Sie nur Leute ins Haus, die Sie kennen oder die angemeldet sind. Empfangen Sie diese immer persönlich an der Tür, egal ob Handwerker,
Pöstler oder andere. • Sprechen Sie unbekannte Personen im
Treppenhaus an. • Melden Sie verdächtige Personen, Fahrzeuge und ungewöhnliche Wahrnehmungen der Polizei via 117 oder 112. • Pflegen Sie den Kontakt mit Ihren Nachbarn:
Informieren Sie über Ihre Abwesenheit und bitten Sie sie z.B. Ihren Briefkasten zu leeren.
Kennen Sie Ihren Nachbarn?
• Stellen Sie sich vor und tauschen Sie Telefonnummern aus, damit Sie im Notfall erreichbar sind. • Sprechen Sie miteinander über das Thema
Sicherheit und Schutz vor Einbrüchen. • Erklären Sie Ihren Nachbarn, dass Sie erhöhte
Aufmerksamkeit schätzen und diese nicht als
Einmischung in Ihre Privatsphäre empfinden. • Bieten Sie Ihren Nachbarn an, bei Ferienabwesenheiten ihren Briefkasten zu leeren und die Wohnung oder das Haus im Auge zu behalten.
Abteilung Sicherheit Kantonspolizei Bern