
2 minute read
Neuer Gemeinderat: Gut in die neue Legislatur gestartet
from TM 01 2019
by WEBER VERLAG
Seit Anfang Jahr hat Thun einen neuen Gemeinderat. Neben den vier Bisherigen Raphael Lanz, Peter Siegenthaler, Roman Gimmel und Konrad Hädener ist neu Andrea de Meuron mit der Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt in der Stadtregierung.
«Der Gemeinderat ist als neu zusammengesetztes Gremium sehr gut in die neue Legislatur gestartet», sagt Stadtpräsident Raphael Lanz. Die ersten beiden Monate galten unter anderem der Reorganisation sowie der Vorbereitung zur Definition der neuen Legislaturziele. Der Gemeinderat möchte in den nächsten vier Jahren in den Bereichen Smart City und Digitalisierung einen Schwerpunkt setzen. Er wird diese beiden Bereiche deshalb auch in seine Ziele für die Legislatur 2019–2022 aufnehmen. «Ich freue mich, diesen Zukunftsthemen die nötige Priorität einräumen zu können», so der Stadtpräsident. Die konkreten Ziele werden der Öffentlichkeit im Mai präsentiert.
Neue Direktion für de Meuron
Der aktuelle Gemeinderat setzt sich zusammen aus den vier bisherigen Mitgliedern Raphael Lanz (SVP), Peter Siegenthaler (SP), Roman Gimmel (SVP) und Konrad Hädener (CVP) sowie der neuen Gemeinderätin Andrea de Meuron (Grüne). Sie ersetzt die zurückgetretene Marianne Dumermuth (SP). Das Gesamtpensum des Gemeinderats in der Höhe von 380 Prozent bleibt unverändert. Die neue Direktionsverteilung sieht wie folgt aus:
Stadtpräsident Raphael Lanz hat neu die Stadtentwicklung inne. Die Präsidialdirektion umfasst die folgenden Abteilungen: Stadtkanzlei, Planungsamt, Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation, Fachbereich Wirtschaft, Finanzinspektorat. Mit der Übernahme des Planungsamtes durch den Stadtpräsidenten kann in wichtigen Stadtentwicklungsprojekten die nötige Kontinuität sichergestellt werden. Stadtpräsident Lanz war bereits bisher Mitglied der gemeinderätlichen Delegation im Projekt Ortsplanungsrevision (OPR). Gemeinderätin Andrea de Meuron steht der neu geschaffenen Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt mit den folgenden Bereichen vor: Finanzverwaltung, Fachstelle Umwelt, Energie und Mobilität (inkl. Smart City), Informatikdienste (inkl. Digitalisierung), Personalamt, Bauinspektorat. Als Finanzvorsteherin nimmt Andrea de Meuron auch Einsitz in Delegationen von strategischen Schlüsselprojekten (z.B. OPR). Zudem vertritt sie die Stadt Thun im Entwicklungsraum Thun und in der regionalen Verkehrskonferenz.
Vizestadtpräsident Peter Siegenthaler behält die Direktion Sicherheit und Soziales und steht folgenden Bereichen vor: Abteilung Soziales, Einwohnerdienste, Polizeiinspektorat, Fachstelle Arbeitsintegration, Schutz und Rettung (Feuerwehr und Zivilschutz).
Gemeinderat Roman Gimmel bleibt Vorsteher der Direktion Bildung Sport
Bild: Die aktuelle Stadtregierung: Peter Siegenthaler, Roman Gimmel, Raphael Lanz, Konrad Hädener, Andrea de Meuron.
Kultur, zu der folgende Bereiche gehören: Amt für Bildung und Sport mit den Fachstellen Bildung, Integration, Kinder und Jugend sowie Sport, Kulturabteilung mit dem Kunstmuseum und der Stadtbibliothek.
Gemeinderat Konrad Hädener steht der Direktion Bau und Liegenschaften vor. Diese umfasst das Amt für Stadtliegenschaften und das Tiefbauamt. Zum Tiefbauamt gehören unter anderem die Abfallbewirtschaftung, die Strassenreinigung, die Parkbewirtschaftung, die Stadtgärtnerei sowie das Strasseninspektorat.