
2 minute read
Bauen: Wertvolle Tipps für Bauwillige
from TM 01 2019
by WEBER VERLAG
Wertvolle Tipps für Bauwillige
Wer den Bau eines Hauses, eines Wintergartens oder die Sanierung einer Fassade plant, erhält beim Bauinspektorat wichtige Informationen. Nebst einem Beratungsgespräch ist der Leitfaden «Bauvorhaben richtig vorbereiten» eine wertvolle Hilfe für Bauwillige.
Tut man das Richtige zur rechten Zeit, kommt man gut voran und bringt Projekte erfolgreich zum Abschluss. Dieser Grundsatz gilt auch beim Bauen. Ob man ein Grossprojekt plant oder «nur» ein Vordach, das Bauinspektorat Thun ist die richtige Anlaufstelle für Bauwillige. Es setzt sich ein für eine attraktive Stadtentwicklung und legt den Grundstein dafür, dass langfristig lebenswerte Stadtteile und Gebäude von hohem baukulturellem Wert entstehen. Bauinspektor Reto Pfister und sein Team unterstützen und begleiten alle, die bauen möchten, bei ihren Bauprojekten, zeigen Möglichkeiten und Grenzen innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen auf und geben wertvolle Tipps.
900 Anfragen pro Jahr
Seit Anfang Jahr gehört das Bauinspektorat der neuen Direktion Finanzen Ressourcen Umwelt (FiRU) an, die von Gemeinderätin Andrea de Meuron geleitet wird. Rund 900 Geschäfte behandeln Reto Pfister und sein Team jedes Jahr, sie reichen von Grossüberbauungen über Umnutzungen und Mobilfunkanlagen bis hin zu Fragen zu Gartenzäunen und Taubenhaltung. Als Expertinnen und Experten beraten sie Bauwillige in baurechtlichen Fragen und prüfen Bauvorhaben. Sie führen und koordinieren Baugesuchsverfahren, erteilen Baubewilligungen und haben auch die Aufsicht über die Einhaltung der Baugesetzgebung.
«Das Baureglement und der Zonenplan sind komplexe Regelwerke, die für Laien nicht immer einfach zu verstehen sind. Wir sind Bauwilligen hier behilflich und sind bestrebt, die notwendigen Verfahren so kurz wie möglich zu halten», so Reto Pfister. Für einen reibungslosen Ablauf empfiehlt es sich oft, bereits vor der Ausarbeitung des definitiven Baugesuches eine Bauvoranfrage beim Bauinspektorat einzureichen.
Ein Leitfaden mit Checklisten
Als besonders wertvolles Hilfsmittel hat sich der Leitfaden «Bauvorhaben richtig vorbereiten» erwiesen – gerade auch für Personen, die erstmals bauen. Der Leitfaden gibt einen ersten Überblick und ist beim Bauinspektorat erhältlich oder kann auf der Website der Stadt Thun heruntergeladen werden (vgl. Infokasten). Mit dem Leitfaden möchte das Bauinspektorat sicherstellen, dass Bauwillige eine frühe Kommunikation und Koordination suchen. Gleichzeitig sollen sie bei Unklarheiten erkennen, welches Vorgehen im Baubewilligungsbereich zu wählen ist.
Der Leitfaden gibt Aufschluss darüber, Baugesuch notwendig sind. Integrierte Checklisten zeigen Gesuchstellenden,
Bild: In einem Beratungsgespräch und mittels Leitfaden erhalten Bauwillige wichtige Informationen.
welche Angaben etwa in Projektplänen enthalten sein müssen. Weitere Unterlagen, die den Gesuchstellern Informationen zum eigenen Baugrundstück liefern (u.a. Zonenzugehörigkeit, Baulinien, Inventare), sind ebenfalls im Bauinspektorat erhältlich. Wer detailliertere Informationen benötigt für sein konkretes Bauprojekt, vereinbart am besten ein Berawelche Unterlagen für ein komplettes
tungsgespräch.
Text: Simone Tanner Bild: Patric Spahni
Bauinspektorat der Stadt Thun
Industriestrasse 2 , 3602 Thun Telefon 033 225 83 71 bauinspektorat@thun.ch, www.thun.ch/bauinspektorat (hier findet man auch den Leitfaden «Bauvorhaben richtig vorbereiten»)