thun%21_2012_7_DS

Page 1

thun dasmagazin

Nr. 7 / November 2012

«Menschen»: Beatrice Rüfenacht – Edelweiss Riders

4

Künstler Knud Jacobsen im Gespräch 28 Kinder-Advents-Malwettbewerb 36


Inhaltsverzeichnis Immer in Aktion mit 50% bis 100% WIR

3

EDITORIAL MENSCHEN

4

Beatrice Rüfenacht: «Wir helfen Menschen, denen es weniger gut geht»

3

EDITORIAL

Der Schweiz geht es gut – wir dürfen stolz darauf sein

STADT THUN 17

64

Kunstmuseum Thun: Mit Weihnachten kommt die Cantonale Berne Jura Stadtbibliothek Thun: 100 Zeitschriften zum Schmökern Grosser Kulturpreis der Stadt Thun: Interview mit Preisträger Knud Jacobsen Burger- und Einwohnergemeinde Thun: Güteraufteilung vor 150 Jahren Finanzen der Stadt Thun: Ausgeglichenes Budget 2013

25

Astrid und Beat Kipfer, Inhaber Käsekeller Thun

6 24

Weihnachtsvorbereitung: Zuerst grün, dann geschmückt Kein Weihnachtsstress: Dank Geschenk-Gutscheinen

13

Vorweihnächtlicher Spaziergang / Neuer Online Shop

11 11 15

47

Adventsmärit in der Altstadt: Samstag, 1. Dezember Weihnachtsmarkt Waisenhausplatz: Ab 12. Dezember Winterzauber 2012 /2013: «Der Zauberer von Oz» ab 14. Dezember Saitenzauber und Tastentanz: Weihnachtskonzert am 16. Dezember Schloss Spiele Spiez: Comedycal «Beatles an Bord» ab 29. Dezember Schlagernacht Thun: Verschenken Sie Träume KKThun: Programm Winter 2012 / 2013 BLS Schifffahrt Berner Oberland: Festlichkeiten und Winterschifffahrt auf dem Thunersee Facetten-Bühne Thun: 25-Jahre-Jubiläum

36

Sei kreativ und gewinne tolle Preise!

21 22 27 31 32

Oekoladen Thun: Kostbares aus nah und fern Gallant Leder & Accessoires: Investition in den Umbau Krebser AG: Buchtipps Bijouterie Bläuer AG: Kreativer Goldschmied Frieden AG Créative Design: Goldschmiede-Zeitung berichtete über feine Schmuckmanufakturen Wintersport: Winterzauber im Naturpark Diemtigtal Wintersport: SaisonaboPlus = Unendliches Pistenvergnügen Freienhof Thun: Neue Bar «escape» lädt zum Geniessen ein Panorama Rundweg Thunersee: Brückenbotschafter mit Weitblick gesucht Gesundheitstipp Bälliz Apotheke + Drogerie: Lichtblicke für die trübe Jahreszeit TC Fitness-Tipp: Jetzt ist die beste Zeit um einzusteigen Vision System Store Thun: Zufrieden mit der Brille HairCut Bes Thun: Erst Hairdresser of the Year, nun Sieg fürs Team Regionale Energieberatung: Kompaktleuchtstofflampen Energie Thun AG: Luca – dieser Käfer ist Geld wert! Hadorn Online Marketing: Suchmaschinenoptimierung Berntorschule Thun: Hotelhandelsschule als Sprungbrett Raiffeisenbank Uetendorf-Thun: Neue Filiale Heimberg eröffnet Schönegg Garage AG: Neu mit Ford Nutzfahrzeug-Center AEK BANK 1826: Die Partnerin für Ihre Vorsorge

26 28 45

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT: SHOPPING / INNENSTADT

TOURISMUS

Relax-Garnituren zur völligen Entspannung

EVENTS / KULTUR

19 19 19 38 39

KINDER-ADVENTS-MALWETTBEWERB PUBLIREPORTAGEN

Die Schweizer Mass- und MassivholzTisch- und Betten-Linie

41 43 47 49 51 53 54 57

Beste Beratung, beste Qualität, beste Preise! Aktion: Ausstellungs-Modelle mit 100% WIR Weekendweg 7, 3646 Einigen, Telefon 033 654 99 30 www.moebel-paradies-einigen.ch, www.möbel-mit-wir.ch

58 59 60 63 65 66 67 68 70

KREUZWORTRÄTSEL VERANSTALTUNGSKALENDER / IMPRESSUM

Philippe Haeberli

Seit längerer Zeit konfrontieren uns die Medien mit der Finanzund Wirtschaftskrise in der Europäischen Union, welche sich in Ländern wie Griechenland, Spanien, Portugal und teilweise auch in Italien abspielt. Städte, Provinzen und Staaten stehen vor fast unlösbaren finanziellen Problemen. Die Wettbewerbsfähigkeit dieser Staaten sinkt ständig. Die Arbeitslosenraten, insbesondere bei Jungen, haben erdrückende Höchstwerte erreicht. Ganze Generationen stehen vor einer Zukunft ohne grosse Perspektiven. Ein Ende dieser Krise ist noch nicht absehbar.

Nicht so in der Schweiz. Die öffentlichen Gebilde haben ihre Finanzen im Griff. Viele Kommunen konnten dank umsichtiger Politik ihre Rechnungen in den vergangenen Jahren sogar mit Gewinn abschliessen. Auch der Konsum hält sich seit längerer Zeit auf einem hohen Niveau und die Arbeitslosigkeit (2,8 % September 2012) ist im Vergleich mit anderen Ländern auf einem erträglichen Stand geblieben. Uns geht es immer noch gut in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit. Dies ist nicht selbstverständlich und wir dürfen froh sein, in einem stabilen und schönen Land wie der Schweiz leben zu dürfen. Schauen wir nun zusammen auf die kommende schöne und feierliche Adventszeit. Und bei dieser Gelegenheit könnten wir uns wieder einmal auf die vielen positiven Eigenschaften, die unser Land, unsere Regionen, unsere Kultur und unsere Wirtschaft auszeichnen, besinnen und stolz darauf sein. Frohe Festtage!

Philippe Haeberli Leiter Abteilung Stadtmarketing


4

5

MENSCHEN

«Wir helfen Menschen, denen es weniger gut geht» Beatrice Rüfenacht ist dank einer Begegnung mit den Edelweiss Riders in der Thuner Innenstadt fast über Nacht zur Bikerin geworden. Heute ist sie Mitglied dieses Vereins, der sich für Menschen einsetzt, die weniger auf der Sonnenseite des Lebens stehen. sierten Benefizveranstaltungen Menschen, die weniger auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Dies beweisen wir seit 15 Jahren jeweils am ersten Donnerstag im Mai beim Pre Ride Happening auf dem Mühleplatz. Dank dem unentgeltlichen Einsatz vieler Vereinsmitglieder, dem Verkauf von Solidaritätsklebern, verschiedenen Spenden und der Möglichkeit, dank dem Goodwill der Wirte vor Ort zwei Bars betreiben zu dürfen, können wir der Schweizerischen Gesellschaft für Muskelkranke jedes Jahr einen namhaften Betrag zukommen lassen. Die Gesellschaft wiederum finanziert damit Ferienlager, davon jeweils auch im Gwatt. Daneben engagieren wir uns in verschiedensten karitativen Projekten, wie zum Beispiel der Ausfahrt mit Bewohnerinnen und Bewohnern der Stiftung Uetendorfberg, der Wohn- und Arbeitsgemeinschaft für Hör-, Sprach- und Mehrfachbehinderte.

Beatrice Rüfenacht geniesst die Herbstsonne auf der Terrasse am Brändlisberg.

Seit ihrer Au-pair-Zeit in Vancouver ist sie vom Country and Western Style fasziniert.

Beatrice Rüfenacht, die Aussicht von Ihrer Terrasse auf die Stadt Thun ist aber gewaltig! Zieht es Sie da noch ins Ausland in die Ferien? Wir geniessen die erhöhte Wohnlage am Brändlisberg sehr. Sie haben Recht, wir fahren weniger weg und geniessen freie Tage vermehrt hier und fühlen uns sehr wohl. Thun liegt uns zu Füssen…

Motorrädern durch die Innenstadt fuhren. Plötzlich meinte mein Partner, das wäre doch etwas, so einen grossen Töff zu fahren. Bei der anschliessenden geselligen Runde in einem Thuner Restaurant kamen bereits erste Angebote und nach Neujahr war ich schon Besitzerin einer Maschine.

Ihre Wohnungseinrichtung verrät auf den ersten Blick einiges. Sind Sie eine Western-Lady? Wegen der Jukebox und der Western-Stiefel? Vielleicht liegt es daran, dass ich nach der KV-Lehre als Au-pair eineinhalb Jahre in Vancouver, Kanada, lebte. Die Lebensart, die Musik und auch die Menschen dort haben mich schon damals fasziniert, inspiriert und geprägt – und das hat sich in der jüngsten Vergangenheit wieder verstärkt. Wie macht sich dies heute bemerkbar? Zum Beispiel, indem ich sehr gerne Country-Musik höre. Oder dass ich mit Kollegen einmal in der Woche dem Line Dance im Rodeo Saloon Gwatt fröne. Eine super Sache, welche es möglich macht, auch mal mit wildfremden Menschen an irgend einem Anlass irgendwo auf der Welt Tanz-Begeisterung zu teilen, wie zum Beispiel diesen Sommer im Westen Amerikas, wo wir mit unseren Motorradfreunden – unter anderem auf der Route 66 – unterwegs waren. Seit wann fahren Sie Motorrad? Das ist eine unglaubliche Geschichte. Im Dezember 2005 waren wir in der Stadt Thun im Ausgang, als «Samichläuse» auf grossen

… und die fahren Sie immer noch? Nein, vor zwei Jahren leistete ich mir eine Harley Davidson Fat Boy mit Supplements, die – wie es sich gehört – jährlich vervollkommnet werden. Ein Bijou für jeden Motorradfan und ein Supergefühl, damit unterwegs zu sein. Sie fahren viel im Gruppenverband mit den Edelweiss Riders & Friends. Was steht hinter diesem Namen? Die Edelweiss Riders taten sich 1997 als lockere Gruppe von Motorradfahrern zusammen. Am 28. Mai 2010 wurde ein Verein gegründet, dem heute um die 140 Mitglieder angehören. Menschen aus jeder sozialen Schicht und jedem Alter. Der Zusatz «and Friends» bedeutet, dass wir nicht ein Harley-Club sind. Motorräder anderer Marken sind auch herzlich willkommen. Selbstverständlich gehört zum Verein auch Frauenpower, alleine aus der Region Thun sind 20 Frauen dabei. Was für eine Philosophie steht hinter den Edelweiss Riders? Wir teilen den Spass am Motorradfahren und pflegen damit Freundschaften in der Gruppe. Unser Motto lautet Solidarität. Wir wissen, dass es uns gut geht – deshalb helfen wir mit den organi-

Einer dieser Veranstaltungen verdanken Sie das Interesse am Biken? Genau, das war der eingangs erwähnte Santa-Claus-Ride. Nach der Fahrt durch Thun sammeln wir Geld für die Aktion «Märchenerzählen im Kinderspital» der Pro Juventute. Der Anlass findet immer am ersten Sonntagsverkauf im Dezember statt. Für mich sind die zwei Runden durch Thun, an dicht gedrängten Zuschauerreihen am Strassenrand vorbei, sehr ergreifend. Die leuchtenden Augen der Kinder und die freudigen Gesichter der Erwachsenen zeigen, dass der karitative Anlass zugleich ein Magnet für die Thuner Innenstadt ist. Hat der Verein ein fixes Tätigkeitsprogramm? Neben den erwähnten Solidaritätsveranstaltungen steht jeweils auch eine grandiose zwei- bis dreitägige Jahresausfahrt auf dem Programm. Die gemeinsamen Ausfahrten sind immer sehr gut organisiert und werden von eigenen, speziell für die Sicherheit

Edelweiss-Frauenpower (v.l.) Beatrice Rüfenacht, Silvia Steffen, Doris Wittwer, Christin Segessenmann und Sibylle Stucker.

Verantwortlichen begleitet. Wenn wir unterwegs einkehren, gönnen wir uns gerne mal ein feines Essen. Ohne das sonst dazu gehörende Glas Wein – auf dem Bike gilt für uns die Nulltoleranz. Zu den regelmässigen Anlässen gehört jeden ersten Dienstag im Monat ein Stamm. Neben technischem «Motorengespräch» finden wir hier Zeit auch für soziale, freundschaftliche Unterhaltungen. Das Motorrad bestimmt zu weiten Teilen Ihre Freizeit … Welche Destination werden Sie als nächste unter die Räder nehmen? Ja, wir unternehmen grössere und kleinere Aus- und Ferienfahrten, vor allem mit den Motorrädern zusammen mit Freunden der Edelweiss Riders. Obschon ich bereits einmal Südafrika bereiste, möchte ich dies irgendwann nochmals mit dem Motorrad tun.

BEATRICE RÜFENACHT Bildungs-/Kommunikations-Fachfrau und Western Lady Aufgewachsen und heimatberechtigt ist Beatrice Rüfenacht in Rüfenacht bei Worb. Nach dem Umzug nach Uttigen besuchte sie die Sekundarschule in Uetendorf und absolvierte die KVLehre in Bern. Anschliessend war die heute 51-Jährige Schulleiterin am Coop Freizeitcenter in Bern, später Leiterin der Internen Kommunikation Coop Region Bern und Leiterin der Fachstelle Besucher- und Schulinformation bei der BKW. Zurzeit bildet sie sich weiter. Beatrice Rüfenacht bewohnt mit ihrem Lebenspartner ein Terrassenhaus am Brändlisberg. Ihre Hobbys sind Motorradfahren, Line Dance, Reisen und Lesen.

Haben Sie Pläne für die nächste Zukunft? Jetzt sind die Nummernschilder abgegeben, am Chlouse Ride löse ich sie für einen Tag ein. Nun hat die berufliche Zukunft Vorrang. Im Moment bilde ich mich weiter. Ich habe das Ziel, meine Berufs- und Lebenserfahrung künftig vermehrt in einer unterstützenden und beratenden Tätigkeit einzusetzen. Die entsprechende Stelle bin ich zurzeit am Suchen. Homepage www.edelweiss-riders.ch Interview und Bilder: Beat Straubhaar, Weber AG


6

7

SHOPPING

Zuerst grün dann geschmückt Vorbereiten auf Weihnachten ist das A und O. Wie der Weihnachtsbaum richtig gekauft und festlich geschmückt wird, zeigt «thun! das magazin». Inklusive Geschenkideen.

Mit Aussicht auf Niesen und Stockhorn wachsen in der Region Thun Weihnachtsbäume heran.

Eines ist klar: Der Ursprung des Weihnachtsbaums lässt sich nicht genau festlegen. Er setzt sich aus verschiedenen Kulturen zusammen. Bereits im 4. Jahrhundert nach Christi Geburt feierten zum Beispiel die Römer Weihnachten. Man glaubte mit immergrünen Pflanzen Lebenskraft und Gesundheit ins Haus zu bringen. In der Thuner Innenstadt finden sich ab Mitte Dezember im Bälliz und auf dem Aarefeldplatz Weihnachtsbäume. Diese sind zum Teil in der Region gewachsen. Beispiele sind die Rottanne, die Nordmanntanne, die Blaufichte oder die Nobilistanne. Wer den Weihnachtsbaum gekauft hat, lagert ihn bis Weihnachten am besten an einem kühlen Ort mit genügend Wasser. Zudem muss der Baum beim Kauf frisch und gesund aussehen und eine gleichmässige Farbe und Benadelung aufweisen. Falls der Baum

gefroren ist, wird er langsam aufgetaut. Das Christbaumnetz (Verpackung) wird dabei von unten nach oben geöffnet. Zum Aufstellen wird am besten ein mit Wasser gefüllter Christbaumständer verwendet, der mindestens vier Liter Wasser enthält. Von Oriental bis Romantik Nun, die Krönung eines jeden Weihnachtsbaums ist dessen Schmücken. Die einen lieben den traditionellen Look, die anderen probieren jedes Jahr gerne etwas Neues aus. Zum Beispiel die orientale Linie mit den angesagten Farben von Blau über Kupfer und Gold bis hin zu Violett oder Burgund. Die orientalen Christbaumkugeln gibt es bei Coop City an der Freienhofgasse 3 in Thun. «Sie wirken festlich, fröhlich und trendig zugleich», weiss

Warum nicht orientalisch: Elfriede Hischier, Geschäftsführerin im Coop City, präsentiert festlichen und fröhlichen Weihnachtsschmuck.

Kräftige Farben mit Glanz sind im Trend: Sandara Thöni, Abteilungsleiterin im Migros Thun-Bälliz, hat eine grosse Auswahl bereit.

Geschäftsführerin Elfriede Hischier. Dazu passend hält Coop City ebenso orientalische Windlichter oder das passende Geschenkpapier bereit.

Mit zarten Farben spricht sie nostalgische Variationen an. Oder einfach gesagt, Tradition eben. «Diese kommen immer gut an», sagt sie. Oder wie wärs zum Beispiel mit glänzendem und duftendem Weihnachtsschmuck? Gleich beides findet sich in der Thuner Innenstadt im Bälliz 2. Angesprochen sind glänzende Weihnachtsbaumkugeln oder duftende Kerzen für wohnliche Weihnachtsstimmung. Die Duftnoten reichen von Lebkuchen über Orange, Vanille oder Apfel mit Zimt. «Diese Kerzen verbreiten im Haus eine gemütliche und festliche Atmosphäre», betont Anja Haslebacher, stellvertretende Marktleiterin. Und übrigens: Die duftenden Kerzen verbreiten als Dekoration angenehmes Licht. Für schmuckes Licht zu Weihnachten sorgen indes ebenso Lichterketten. Diese gibt es im Migros Thun-Bälliz sowohl für den Innenwie auch für den Aussenbereich.

Erlaubt ist was gefällt Wer es allerdings romantisch mag, kommt an der Freienhofgasse 3 ebenfalls auf seine Rechnung. Für entsprechende Gefühle sorgen silbrige, weisse, rosa oder platinfarbene Kugeln am Weihnachtsbaum. Überhaupt lässt sich in der Thuner Innenstadt bei Coop City bezüglich fröhliche Weihnachten aus dem Vollen schöpfen. Sei es in Sachen Kerzen oder in Sachen Lichterketten mit neuster Ledtechnologie. «Denn beim weihnächtlichen Dekorieren im Haus und beim Schmücken des Weihnachtsbaums ist erlaubt was gefällt», betont Elfriede Hischier. Und sie hat auch gleich einen Tipp bereit: Glänzende und matte Kugeln am besten immer mischen. Bereits hat die Geschäftsführerin indes auch Weihnachtsbaumkugeln, die nicht zerbrechen. Diese sind insbesondere für Familien mit kleinen Kindern, für Tierhalter und für das Schmücken der Weihnachtstanne im Garten bestens geeignet. Mit Glanz und viel Duft Bestens geeignet für den festlichen Weihnachtsbaum sind ebenso kräftige Farben mit viel Glanz. Im Migros Thun-Bälliz ist die Auswahl an tollem Weihnachtsbaumschmuck jedenfalls gross. «Nebst den kräftigen Farben wie Rot und Gold sind ebenso zarte Farben im Trend», erklärt Abteilungsleiterin Sandra Thöni.

Geschenkideen mit Geschichte «In Nepal schafft die Women’s Foundation ein sicheres Umfeld für benachteiligte Frauen und ermöglicht ihnen eine Arbeit in der Schalweberei. Dadurch gelingt es den Frauen, Selbstvertrauen zu gewinnen und Verantwortung zu übernehmen.» Dies ist eine von vielen Geschichten, die Sandra Kräuchi und Stephanie Kunz vom Changemaker Shop an der Oberen Hauptgasse 35 in Thun mit Geschenkartikeln, die unter den Weihnachtsbaum passen, gleich mitliefern. Angesprochen ist eine grosse Auswahl von handgemachten Schals, zum Beispiel aus Wolle, Seide oder Kaschmir.


9

SHOPPING

Praktische Bibliotheksysteme

Bega Wohnen AG im Wohncenter Heimberg Telefon 033 439 09 40 Mo–Do 9–18.30; Fr 9–21; Sa 9–17 Uhr www.bega.ch

Ein Schal zum Wohlfühlen: Sandra Kräuchi vom Changemaker Shop liefert mit Geschenken auch gleich eine Geschichte mit.

Ursula Schluchter hat an der Oberen Hauptgasse sowohl Geschenkideen wie auch kreativen Weihnachtsbaumschmuck bereit.

«Mit dem Kauf kann ein schönes Geschenk gleich zu etwas Gutem beitragen», sagt Filialleiterin Sandra Kräuchi. Denn der Changemaker Shop entwickelt in Zusammenarbeit mit der örtlichen Frauenorganisation jährlich mehrere Schal-Kollektionen. Bei Sandra Kräuchi und Stephanie Kunz sind viele weitere Überraschungen zu finden. Zum Beispiel handgemachte Geschenke für Kinder. Sei es ein lachender Teddybär oder ein schlauer Elch. Auch verschiedene Geschenkideen fürs Wohnen oder für den gemütlichen Teegenuss finden sich an der Oberen Hauptgasse 35. «Unsere Produkte bereichern das Leben, weil sie schön und wertig sind. Aber sie bereichern auch das Leben unserer Geschäfts-

partner, weil wir Wert auf faire Produktion und Zusammenarbeit legen», betont Sandra Kräuchi.

«SIE FEIERN – WIR ORGANISIEREN FÜR SIE!»

bodenexpo. bodenexpo.ch ch

UETENDORF UETENDORF

BERATUNG BERATUNG AUSWAHL AUSWAHL MATERIALIEN MATERIALIEN FAR BEN FAR BEN

EDUARD EDUARD

STEINER AG S T E I90N· E RUetendorf AG Zelgstrasse 3661 Zelgstrasse · 3661 Telefon 03390 346 00 00Uetendorf Telefon 033 346 00 00 www.bodenexpo.ch www.bodenexpo.ch

Bankette und Anlässe bis 150 Personen • Seminare • Apéros Unser Restaurant «Brasserie du Parc» ist täglich für Sie geöffnet. Individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich. Ihr Fest wird für Sie zu einem unvergesslichen Tag. Wir verwöhnen Sie mit unseren kulinarischen Köstlichkeiten aus Küche und Keller. Geniessen Sie das unvergessliche Ambiente in unserem Hause! TERTIANUM AG Residenz Bellevue-Park • Göttibachweg 2 • 3600 Thun Tel. 033 227 07 07 • www.bellevuepark.tertianum.ch

Geschenke und viel mehr Egal ob Halsketten, Armbänder, Ohrringe oder anderes Schmückendes, Überraschendes und Unerwartetes für Weihnachten findet sich in der Oberen Hauptgasse 53. Im Geschäft Mehr als Glas bietet Ursula Schluchter eine vielfältige Auswahl an handgefertigten Schmuckstücken an. Sei es zum Schmücken des Weihnachtsbaums oder für freudige Überraschungen. Die Geschenkkreationen werden im Atelier aus selbstgedrehten Glasperlen, Silber und Edelsteinen hergestellt. «Jedes Stück ist ein Unikat», erklärt die Ladenbesitzerin. Das Geschäft an der Oberen Hauptgasse ist denn nicht einfach nur ein Verkaufs- und Ausstellungslokal. Der Laden ist ebenso Atelier wie auch Werkstatt. Ursula Schluchter lässt sich beim Drehen der Glasperlen an der offenen Flamme auch gerne über die Schultern blicken. Das Rohmaterial für ihre Kreationen aus Glas bezieht Ursula Schluchter übrigens direkt aus verschiedenen Glashütten in ganz Europa. Im Geschäft wird denn auch die Fantasie besonders gross geschrieben. Dies gilt auch für Kundinnen und Kunden. Sie haben dort die Möglichkeit, gleich das persönliche Weihnachtsgeschenk als Schmuckstück zu gestalten. Im Atelier gefertigte Glasperlen, Edelsteinstränge, Silberzwischenteile, Verschlüsse, Lederbänder und vieles mehr stehen zur Auswahl bereit. Text und Bilder: Stefan Kammermann

Im Hintergrund der Elch, in den Armen der Teddy: Stephanie Kunz vom Changemaker Shop zeigt, was die Innenstadt alles zu bieten hat.


11

GUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEIN

10 %

10 %

Gutschein nicht kumulierbar. Gültig bis Ende März 2013.

Ein absoluter Volltreffer ist unser

ORANGENKUCHEN (erhältlich in 3 Grössen)

• • • • •

Holzspielwaren Kunstkarten Keramik Küchentücher und vieles mehr

Öffnungszeiten Mo–Fr, 9 –11.30 und 13.30–17 Uhr Di jeweils nur bis 16.45 Uhr Gwattstrasse 109, 3645 Gwatt, Tel. 033 335 04 73

Inhaber U. Käser Bäckerei • Konditorei • Café 3600 Thun • 033 222 31 47 3604 Thun-Dürrenast • 033 336 91 01

EINKAUFSGUTSCHEINE

MARKT

10 %

10 %

auf unsere beliebten Fleisch-Geschenkkörbe und -Sträusse. Mit herrlichen regionalen Wurst- und Trockenfleisch-Spezialitäten. Gerne stellen wir Ihnen einen Geschenk-Korb nach Ihren Wünschen zusammen!

10% Rabatt auf Ihrem Einkauf bei

DESSOUS–MODEN Gutschein einlösbar bis Mittwoch, 19. Dezember 2012. Nicht kumulierbar.

Gültig bis 31.12.2012. Nicht kumulierbar mit anderen Rabatten.

Stadtmetzgerei Muster AG Bälliz 4, 3600 Thun Telefon 033 222 11 18 www.metzgereimuster.ch

Lindt Dessous-Moden Obere Hauptgasse 1 3600 Thun Telefon 033 221 73 37

EINKAUFSGUTSCHEINE

www.broetie.ch

EINKAUFSGUTSCHEIN

Am Adventsmärit präsentieren zahlreiche Fachgeschäfte der Thuner Altstadt und diverse Gastaussteller ihr vielfältiges Sortiment. Bei schöner Adventsstimmung können sich die Besucherinnen und Besucher verwöhnen und inspirieren lassen. bot. Die Fachgeschäfte aus der Thuner Altstadt sowie die Gastaussteller bieten nebst Spezialitäten und weihnächtlichen Dekorationen auch Produkte aus ihren neusten Kollektionen an. Kreatives Kunsthandwerk und exklusive Geschenkideen sind am Adventsmärit ebenso im Angebot wie kulinarische Leckerbissen. Ein Besuch lohnt sich für die ganze Familie. Auf dem Rathausplatz gibt es für die Kleinsten ein spezielles Kinderprogramm rund um den zauberhaften Tannenbaum. Die Altstadtgeschäfte und Gastaussteller freuen sich auf einen vorweihnächtlichen Märit.

Adventsmärit

Samstag, 01. Dezember 2012 von 900 bis 1700 Uhr

Text: Rahel Dolder Bild: Halle-design

Thuner Altstadt charmant & vielfältig

Wer die Thuner Adventsstimmung geniessen will, unternimmt am Samstag, 1. Dezember 2012 einen Bummel durch die Thuner Altstadt. In der Oberen Hauptgasse sowie auf dem Rathausplatz reihen sich wieder Marktstand an Marktstand. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein exklusives weihnächtliches Ange-

Rabatt gültig bei Gutscheinabgabe bis Dienstag, 18. Dezember 2012. Gilt nicht für Geschenkgutscheine. Gutschein ist nicht kumulierbar!

EINKAUFSGUTSCHEIN

Zauberhafter Adventsmärit in der Altstadt

ADVENTSMÄRIT 2012 Wann: Samstag, 1. Dezember 2012, 09.00–17.00 Uhr Wo: Obere Hauptgasse, Rathausplatz Was: zahlreiche Marktstände und tolle Aktivitäten für Kinder

Weihnachtsstimmung auf dem Waisenhausplatz Der offizielle Weihnachtsmarkt der Stadt Thun findet vom 12. bis 23. Dezember 2012 auf dem Waisenhausplatz statt. In rund 30 Holzhäuschen verkaufen Markthändler, Hobbyhandwerker und Geschäftsleute aus der Altstadt attraktive Weihnachtsgeschenke. Besuch des Samichlaus: Montag, 17. Dezember, ab 14.00 Uhr bis der Geschenksack leer ist Eselreiten: Sonntag, 16. und 23. Dezember, 14.00 bis 16.00 Uhr Schauflechten: 12. bis 17. Dezember während der Öffnungszeiten Kunstdosen aus Weissblech schweissen: Samstag, 15. und Sonntag, 16. Dezember während der Öffnungszeiten Figuren und Schmuck aus Murano-Glas herstellen: 17. bis 23. Dezember während der Öffnungszeiten

Keramikwaren, Naturseifen, Klangspiele, Kerzen, Schokodekorationen und Schmuckstücke sind nur eine kleine Auswahl vom grossen Angebot des Weihnachtsmarktes. Das traditionelle Märitbeizli der Familie Bähler bietet neben Glühwein, Kaffee und Tee auch verschiedene Snacks an. Auch die Zusatzattraktionen gehören zum Thuner Weihnachtsmarkt: Kerzenziehen: täglich, während der Öffnungszeiten Rösslispiel: Montag bis Freitag ab 14.00 Uhr, Samstag und Sonntag ab 10.00 Uhr

Ein Bummel im Bälliz – dem grössten Einkaufszentrum – lohnt sich besonders in der Weihnachtszeit. Allen Besucherinnen und Besuchern wird empfohlen, auch die attraktiven Geschäfte in der Thuner Altstadt zu besuchen. Text: Reto Keller, Gewerbeinspektor Bild: zvg

ÖFFNUNGSZEITEN WEIHNACHTSMARKT Mo, Di, Mi und Fr: 10.00–19.00 Uhr; Do: 10.00–21.00 Uhr; Sa und So: 10.00–17.00 Uhr


13

EINKAUFSGUTSCHEIN

CHF 2.–

10 % Rabatt auf das ganze Sortiment*

% 0 1 –

Gutschein gültig bis 31.12.2012 Mo–Fr: 7–20 Uhr Sa: 7–19 Uhr So: 9–19 Uhr

w w w. s c h l o s s t h u n . c h Gegen Abgabe dieses Gutscheines gewähren wir Erwachsenen einen reduzierten Eintritt. Gültig bis Ende März 2013. Gutschein nicht kumulierbar. Kinder bis 6 Jahre gratis. Sonderausstellung verlängert bis 28. Februar 2013: «Canton Oberland – Eine Episode der Berner Geschichte» Öffnungszeiten: Februar und März täglich April bis Oktober täglich November bis Januar jeden Sonntag 24.12.2012 bis 1.1.2013 täglich

13 10 13 13

bis bis bis bis

16 17 16 16

Uhr Uhr Uhr Uhr

GUTSCHEIN

C H F 10. –

Amavita Apotheke im Bahnhof Seestrasse 2 3600 Thun Telefon 058 851 3 247

365 Tage für Sie da. Neu: Samstag und Sonntag bis 19 Uhr. * Ausgenommen sind rezeptpflichtige M e dik am ente. Nic ht kum ul i er b ar mi t ander en Bons , A k tionen, ber eit s r eduz i e r t e n A r t i k e l n o d e r Ve r g ü n s t i g u n g e n .

GUTSCHEIN

C H F 21. – Kreieren Sie Ihr eigenes -Armband!

Biologisch-Dynamisch Chartreusestrasse 7 3626 Hünibach Telefon 033 244 10 21 www.gartenbauschule-huenibach.ch

Adventsverkauf

Sa 24.11. bis Sa 22.12.2012

Gegen Abgabe dieses Gutscheins erhalten Sie das Bracelet inkl. 1 Silberelement für CHF 89.– anstatt CHF 110.–! Angebot gültig bis 31.12.2012. Gutschein nicht kumulierbar.

Exklusiv bei: • Adventliche Kränze • festliche Arrangements • Kerzengestecke • Türschmuck • Laternen und Windlichter • Sterne und Kugeln 10 Fr. Gutschein ab Einkauf von 70 Fr. gültig bis 22.12.2012 Von So 23.12.2012 bis Mo 07.01.2013 geschlossen

Untere Hauptgasse 28 3600 Thun Telefon 033 222 37 52 www.timeanddesign.ch

Bälliz 40 3600 Thun Telefon 033 222 21 66 www.blaeuer-uhren.ch

EINKAUFSGUTSCHEINE

GUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

TOURISMUS

Neuer Online Shop bei Thun-Thunersee Tourismus Touristische Bücher, Souvenirartikel der Region und Gutscheine für Ausflüge, Stadtführungen und Wellnessangebote sind im WelcomeCenter erhältlich oder über den neuen Online Shop von Thun-Thunersee Tourismus bequem bestellbar!

Besuch einer Backstube auf dem Adventsbummel.

Geschenkideen im Welcome-Center oder im Online Shop erhältlich.

Bei einem Spaziergang durch die Thuner Innenstadt ist zu erkennen: «Weihnachten ist nicht mehr weit.» Glühwein- und Marroniduft liegen in der Luft. Die Geschäfte mit ihren adventlich geschmückten Schaufenstern laden zum Weihnachtseinkauf ein. Wer ein Weihnachtsgeschenk sucht, welches Bezug zu Thun oder der schönen Thunerseeregion hat, findet im Welcome-Center im Bahnhof Thun die passende Geschenkidee. Neu können viele Artikel auch bequem über den Online Shop auf www.thunersee.ch bestellt werden.

empfiehlt sich die Führung «Altstadtperlen entdecken», bei der die Beschenkten fünf Altstadtgeschäfte kennen lernen und jeweils vom Geschäftsführer persönlich begrüsst werden.

Grosse Auswahl an Gutscheinen Unvergessliche Erlebnisse lassen sich gut in Form eines Gutscheins verschenken. Besonders beliebt sind ein Sonntagsbrunch oder ein Vollmonddinner auf einem der Berge am Thunersee. Gutscheine für die beliebte Frühlingsaktion «drei Berge (Niesen, Stockhorn oder Niederhorn) und ein See» (BLS Schifffahrt) sind bereits im Vorverkauf erhältlich. Entspannung und Erholung lässt sich im Erlebnis-Solbad Beatus Merligen schenken. Wer seine Lieben mit Kultur überraschen möchte, kann schon heute die besten Sitzplätze für das Musical «Der Besuch der alten Dame» reservieren, welches die Thunerseespiele als Welturaufführung inszenieren. Ein originelles kulinarisches Geschenk ist ein Schlossfrühstück oder ein «Romantik-Dinner ganz privat im Turm- oder Kaminzimmer» im Restaurant Arts Schloss Schadau. Ein Gutschein für eine Stadtführung eignet sich nicht nur für Gäste, sondern auch für Thunerinnen und Thuner. Ganz speziell

Bücher und andere Spezialitäten Das Welcome-Center führt in seinem Angebot wertvolle Bildbände wie zum Beispiel «Gastort Thun» (soeben neu erschienen), «Das Panorama von Thun» und «Seen- und Seelenlandschaften». Auch die DVD «Thun bewegt» oder eine Thuner Wasserflasche finden besondere Beachtung. Kleine Kinder beglückt man mit einem liebevoll gezeichneten Buch oder Spiel mit Thunbezug. Text: Ursula Flück, Thun-Thunersee Tourismus Bilder: zvg

ADVENTSBUMMEL Vorweihnachtlicher Spaziergang durch die Thuner Altstadt inklusive Besuch einer Backstube. Daten: Mittwoch, 5./12./19. Dezember Dauer: ca. 2 Std. Treffpunkt: 17.30 Uhr, Welcome-Center Bahnhof Thun Kosten: CHF 20.– p.P. * Gruppen: CHF 250.– auf Anfrage * * Glühwein inbegriffen Welcome-Center Bahnhof Thun, Telefon 033 225 90 00 www.thunersee.ch/stadtfuehrungen


15

GUTSCHEIN

10 %

50%

Wir setzen Ihre luftigen Ideen in die Realität um

Die Bibliothek für Neugierige

Gegen Abgabe dieses Gutscheines erhalten Neukunden das erste Jahresabonnement* zum halben Preis.

Ballons & Accessoires Ballongas, allg. Geschenke, Feuerwerk …

Gültig bis 31.03.2013. Nicht kumulierbar. *Alle Abonnemente ausser KulturLegi.

Bernstrasse 292, Postfach, 3627 Heimberg Telefon 033 439 90 30, Fax 033 439 90 39 www.swissballon.ch

Stadtbibliothek Thun, Bahnhofstrasse 6, 3600 Thun, www.thun.ch/stadtbibliothek

Rabatt, gültig bei Barzahlung bis 31.03.2013 (ausgenommen sind Helium und Dekorationen vor Ort). Gutschein ist nicht kumulierbar!

EINKAUFSGUTSCHEIN

TA G E S - R A B AT T K A RT E

C H F 10. –

10 % Rabatt auf allen Artikeln, ausgenommen: Nettopreise, Gutscheine, Nintendo, Gebühren-Kehrichtsäcke, Reparaturen. Keine Rabattkumulation.

2012 Name Vorname Unterschrift Bitte mit Kugelschreiber ausfüllen. Ausschneiden und ausgefüllt vor dem Bezahlen an der Kasse vorweisen. Einlösbar bis 24. Dezember 2012.

Bei Ihrem Warenhaus

Thun • Interlaken •

Heimberg

EINKAUFSGUTSCHEINE

EINKAUFSGUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

THEATER

Winterzauber 2012 /2013: «Der Zauberer von Oz» In diesem Jahr führt die bewährte Winterzaubercrew «Der Zauberer von Oz» auf. Das Schauspiel für Kinder und Erwachsene nach dem Buch von Lyman Frank Baum feiert am 14. Dezember 2012 seine Premiere.

Der Zauberer von Oz, gestaltet vom Thuner Künstler Stefan Werthmüller.

Das Winterzauber-Zelt auf dem Mühleplatz.

Alle zwei Jahre präsentiert der Verein Winterzauber im Herzen von Thun eine einzigartige Theaterproduktion. In diesem Jahr kommt vom 14. Dezember 2012 bis 5. Januar 2013 «Der Zauberer von Oz» im geheizten Winterzauberzelt auf dem Mühleplatz zur Aufführung. Die Laienschauspieler führen das Theaterstück in einer berndeutschen Fassung und mit professioneller Live-Musik auf. Regie führt Sjoukje Benedictus, diplomierte Tanzpädagogin und Choreografin. Die gebürtige Niederländerin lebt seit über 25 Jahren in der Schweiz, 15 Jahre davon im Kiental. Sie ist bekannt durch die Tanzkompanie «d’Schwyz tanzt» sowie das «Alpentheater 2011».

weltberühmter Film mit der jungen Judy Garland und später ein zweiter, moderner mit Michael Jackson und Diana Ross.

Die wunderschöne und abenteuerliche Inszenierung von «Der Zauberer von Oz» soll für alle – ob gross oder klein, ob jung oder alt – eine faszinierende Weihnachtsüberraschung bieten. Die Gleichgesinnten können sich mit offenen Herzen begegnen, Kontakte knüpfen, Spass haben und die Liebe zum Theater miteinander teilen. Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene tauchen in eine Welt der Fantasie ein und erleben eine spannende Aufführung, in der sich lustige, ernste und leicht gruselige Momente abwechseln. Die Geschichte des Zauberers von Oz Um 1900 schrieb Lyman Frank Baum das Märchen «Der Zauberer von Oz». In den USA erlangte die Geschichte eine enorme Beliebtheit und auch heute noch kennt in Amerika jedes Kind den Zauberer von Oz. In den 1930er-Jahren entstanden daraus ein

Lena, ein junges Mädchen, wird samt ihrem Hund Toto von einem Wirbelsturm in das ferne Märchenland Oz geblasen. Wie soll sie wieder nach Hause finden? Die gute Hexe rät ihr, in die grosse Stadt zu gehen und dort den Zauberer von Oz um Hilfe zu bitten. Auf ihrem Weg trifft Lena drei Gefährten, die sich alle auch etwas vom grossen Zauberer erhoffen: eine Vogelscheuche, die Verstand und nicht nur Stroh im Kopf haben möchte, einen Mann aus Blech, der sich ein Herz wünscht, und einen feigen Löwen, der mutig werden will. Gemeinsam kommen sie in die grosse Stadt und treffen dort den Zauberer von Oz. Der verspricht, allen zu helfen, aber nur, wenn sie die böse Hexe besiegen können. So müssen sie wieder zurück auf ihren gefährlichen Weg. Text: Urs Hauert Bilder: zvg

WEITERE INFORMATIONEN Vorverkauf über www.winterzauberthun.ch oder Cafébar Alte Oele Thun Montag bis Freitag 09.00–17.00 Uhr, Verkauf nur gegen Barzahlung! Weitere Auskünfte wie die Aufführungsdaten und Eintrittspreise sind auf der Homepage zu finden.


17

GUTSCHEIN

10 %

G R AT I S

GALLERY + RAHMEN

VA R I O

ist nicht nur Einrahmungen, sondern auch Gutschein für eine kostenlose Augendruckmessung im Vision System Store als Vorsorge-Check Ihrer Augen.

Ihr Spezialist für: • Bilder • Originalbilder • Bildervermietung Gutschein gültig bis 31.1.2013 • Bilder auf Leinwand • Kunst- und Fotoausstellungen

10%

Natürlich auf dem Rathausplatz Telefon 033 222 42 01

EINKAUFSGUTSCHEIN

C H F 10. –

Vision System Store Thun by Optik Thoma Bahnhofstrasse 8 (im 3. Stock), 3600 Thun Telefon 033 222 39 29, www.visionsystemstore.ch

GUTSCHEIN

G R AT I S Kennenlern-Gutschein Vision System Store Thun

Mit diesem Gutschein erhalten Sie im Loeb Thun

CHF 10.– Rabatt bei einem Einkauf ab CHF 50.–

Mit Weihnachten kommt die Cantonale Berne Jura Bereits zum zweiten Mal präsentiert das Kunstmuseum Thun vom 16. Dezember bis zum 27. Januar die Cantonale Berne Jura. Die weihnächtliche Überblicksschau zeigt, wie vielfältig das zeitgenössische bernische und jurassische Kunstschaffen sein kann.

Gültig bis 28.02.2013. Voranmeldung erforderlich. Ab 40 empfehlen wir Ihnen eine regelmässige Kontrolle Ihrer Augen durch den Augenarzt.

Sehanalyse auf Basis modernster Gerätetechnologie von Zeiss. Machen Sie jetzt eine kostenlose Seh- und Brillenanalyse im Sehzentrum von Optik Thoma in Thun. Dauer ca. 1 Std.

Gültig bis 9. Dezember 2012. Rabatt nicht kumulierbar. Exkl. einige Mietpartner. Weitere Ausnahmen www.loeb.ch

Vision System Store Thun by Optik Thoma Bahnhofstrasse 8 (im 3. Stock), 3600 Thun Telefon 033 222 39 29, www.visionsystemstore.ch Gültig bis 31.01.2013. Voranmeldung erforderlich.

EINKAUFSGUTSCHEINE

EINKAUFSGUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

KUNSTMUSEUM

Nicole Michel, Frühling, 2012, Zeitungsbildmaterial auf Leinwand, Neocolor und Knochenleim, 140 × 110.

Michael Streun, Behind the Summer, 2012, Öl auf Baumwolle, 59,5 × 48.

Zeit seines Bestehens rückt das Kunstmuseum Thun in mindestens einer Ausstellung pro Jahr das hiesige Kunstschaffen in den Fokus. Viele Jahre konzentrierte sich diese jeweils über Weihnachten präsentierte Überblicksschau ausschliesslich auf Künstlerinnen und Künstler aus der Region. 2011 wurde das Konzept jedoch geändert: Unter der Initiative von Helen Hirsch (Direktorin Kunstmuseum Thun) und Fanny Fetzer (ehemalige Direktorin Kunsthaus Langenthal) lancierten acht Institutionen aus den Kantonen Bern und Jura eine überkantonale Weihnachtsausstellung – die Cantonale Berne Jura.

Werkvorschlägen zu bewerben. Aus diesen Eingaben wählte für jede Institution je eine Jury die auszustellenden Arbeiten aus. Auf diese Weise steht die Cantonale Berne Jura ganz im Zeichen der Förderung von bernischen und jurassischen Kunstschaffenden. Sie ermöglicht diesen, sich ausserhalb ihrer Städte und Regionen zu präsentieren und so ihren Bekanntheitskreis zu vergrössern. Gleichzeitig hat das Publikum die Möglichkeit, verschiedene Museen und Kunstzentren der Cantonale Berne Jura zu besuchen, um die Vielfalt des künstlerischen Schaffens der beiden Kantone zu erleben.

Die zum zweiten Mal stattfindende Grossausstellung hat alle professionellen Künstlerinnen und Künstler, die im Kanton Bern oder Jura ihren Wohnsitz oder Arbeitsort haben oder zur jeweiligen Kunstszene gehören, eingeladen, sich für die Schau mit

Aus den 290 eingegangenen Bewerbungen hat die fünfköpfige Jury des Kunstmuseums Thun (Livia Di Giovanna, Mirjam Helfenberger, Oliver Kielmayer, Stefan Künzle und Helen Hirsch) Werke von 28 Kunstschaffenden ausgewählt. Namentlich von: Lena Amuat & Zoë Meyer; Livio Baumgartner; Anja Elisabeth Braun; Kaspar Bucher; Neal Byrne Josse; Damien Comment; Marco Eberle; Zora Berweger & Stefan Guggisberg; Maia Gusberti; Max Hari; Marta Herzog; Burkhard Hilty; Reto Leibundgut; Judith Leupi; Matthias Liechti; Nicole Michel; Dominique Müller; Gil Pellaton; Florance Plojoux; Jeff Rossi; Philipp Schaerer; Isabelle Schiper; Sophie Schmidt; Peter Somm; Julia Steiner; Michael Streun; Gregor Wyder; Veronique Zussau.

AUSSTELLUNGSORTE DER CANTONALE BERNE JURA CentrePasquArt, Biel Kunsthaus Interlaken Musée jurassien des Arts, Moutier Kunstmuseum Thun La Nef, Le Noirmont Kunsthalle Bern Stadtgalerie im PROGR, Bern

09.12.12–20.01.13 09.12.12–27.01.13 09.12.12–27.01.13 16.12.12–27.01.13 16.12.12–27.01.13 21.12.12–20.01.13 21.12.12–27.01.13

Text: Petra Giezendanner


19

EINKAUFSGUTSCHEIN

C H F 15. –

10 % Rabatt auf dem gesamten Sortiment, ausgenommen auf Gutscheinen, Sonderanfertigungen, Reparaturen und Ticketvorverkauf. Gültig ab einem

Warenwert von Fr. 50.00. Einlösbar bis 31. Dezember 2012. Der Gutschein ist nicht kumulierbar. 15 Franken Ermässigung auf Ihrer ersten

keltischen Klang Massage © GSG Bratsche und der Klang der Tambura für Körper Seele Geist entspannt, beruhigt, beugt stressbedingten Beschwerden vor unterstützt das seelische Gleichgewicht, die innere Balance eröffnet Unbekanntes und Neues frei von Nebenwirkungen Voraussetzung: Offenheit Gutschein nicht kumulierbar. Gültig bis Ende Februar 2013.

Johanna Schild, Seefeldstrasse 7, 3600 Thun Tel. 033 345 71 90, jo.schi@swissonline.ch

G U TS C H E I N

Krebser AG, Bälliz 64, 3601 Thun Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch

GUTSCHEIN

10 %

C H F 15 . – neu im beautyloft-team kathrin morgenstern

Flammende Lichtakzente … Bei Ihrem nächsten Einkauf

Einführungsangebot für – Gesichtspflege – Manicure, Pedicure mit Frenchgel – Haarentfernung – Ganzkörper-, Rücken-, Hot stone- und Ayurvedamassage – Fussreflexzonenmassage – Maschinelle Lymphdrainage

erhalten Sie mit diesem Bon einen Rabatt von 10 %. Gutschein einlösbar bis 29. Dezember 2012. Nicht kumulierbar und nicht gültig auf reduzierte Ware. ÖFFNUNGSZEITEN: Jeden Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr Jeden 1. Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr Zusätzlich im Dezember jeden Samstag von 10.00 bis 14.00 Uhr

Seestrasse 22, 3600 Thun, Telefon 033 335 53 83

Gutschein von Montag bis Mittwoch einlösbar bei Kathrin Morgenstern. BeautyLoft Unt. Hauptgasse 12 3600 Thun Tel. 033 223 33 76 www.thunkosmetik.ch

DAS WEIHNACHTSKONZERT – SONNTAG, 16. DEZEMBER 2012

Kirche Scherzligen, Thun Sonntag, 16. Dezember 2012, 17.00 Uhr

Saitenzauber und Tastentanz – Kostbare Musik aus dem alten Bern Annerös Hulliger, Kammerorgel / Tafelclavier, Bern 1806, spielt mit vier SpezialistInnen historisch informierten Musizierens altbernische Werke: Erstaufführung Clavierkonzert vom Berner Münsterkantor Käsermann, eine Ouverture, Sonate, Tänze, und ein Orgelkonzert. Vorverkauf: ZIG ZAG records, Untere Hauptgasse 22, Thun, Telefon 033 222 64 45 www.anneroeshulliger.ch

COMEDYCAL «BEATLES AN BORD» – 29. DEZEMBER 2012 BIS 13. JANUAR 2013 rige Pilot hat sich verflogen, die Triebwerke sind ausgefallen und der Co-Pilot ist verschwunden. Doch kein Grund zur Panik: Die Flugbegleiterinnen Babette, Jeanette und Raclette haben die Lage unter Kontrolle. Mit einem «Unterhaltungsprogramm», bestehend aus 20 Beatles Songs, halten sie die Fluggäste bei Laune. Ein himmlisches Vergnügen! Der Flug mit der maroden Billig-Airline «Jetbaguette» wird zum Abenteuer. Der betrunkene, weit über 80-jäh-

EINKAUFSGUTSCHEINE

GUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

KULTUR / VEREINE

«Beatles an Bord»: Vom 29. Dezember bis 13. Januar im Kleintheater Alte Oele in Thun. www.schlossspielespiez.ch

Verschenken Sie Träume – DIE SCHLAGERNACHT THUN Wer an die SCHLAGERNACHT THUN kommt, unterstützt mit seinem Ticketkauf die Stiftung Wunderlampe und erfüllt erkrankten Kindern einen Herzenswunsch. Das ideale Weihnachtsgeschenk, das Herzen höher schlagen lässt, und das nicht nur bei Schlagerfreunden.

Francine Jordi und Marc Pircher an der Schlagernacht Thun, März 2012.

Am Freitag, den 12. April 2013, findet in der Thuner Expo die 3. Benefiz Schlagernacht Thun zu Gunsten der Stiftung Wunderlampe statt. Auch an der kommenden Schlagernacht Thun ist wieder für ein stimmungsvolles Programm gesorgt. Schlagerstars wie Oesch’s die Dritten, Geschwister Hofmann, Stefan Roos, Die Jungen Zillertaler, Alpenwind und Aline Alexandra verwandeln die Thuner Expo an einem abwechslungsreichen Abend in eine wahre Festhalle mit musikalischen Highlights. Mit einem 3-Gang-Gala-Dinner werden die Gäste vor dem

Anlass verwöhnt und natürlich sorgen alternativ vielfältige Stände zur Selbstverpflegung für das leibliche Wohl. Lassen Sie sich verzaubern und helfen Sie mit, behinderten Kindern ihre lang gehegten Herzenswünsche und Träume zu erfüllen. Weitere Infos zum Programm und den verschiedenen Ticketkategorien erfahren Sie unter www.schlagernacht-thun.ch oder www.starticket.ch Der Vorverkauf läuft: Tickets können auf der Homepage der Schlagernacht Thun unter E-Mail: ticket@schlagernacht-thun.ch oder bei Starticket unter www.starticket.ch bestellt werden. Text und Bild: Schlagernacht Thun

3. BENEFIZ-SCHLAGERNACHT THUN Freitag, 12. April 2013, ab 17.00 Uhr, Messezentrum Thun Expo Reservation & Tickets: E-Mail: ticket@schlagernacht-thun.ch www.starticket.ch oder CallCenter Tel. 900 325 325 (CHF 1.19/Min)


21

EINKAUFSGUTSCHEIN

10 %

CHF 10.– / 20.–

Feine biologische Lebensmittel, Naturkosmetik und schöne Weihnachtsgeschenke

Reduktion auf regulärer Ware.

Ab Einkaufswert CHF 50.– = CHF 10.– / ab CHF 125.– = CHF 20.–. Pro Einkauf nur 1 Gutschein / keine Rabattkumulation. Gültig bis 31. Januar 2013.

Öffnungszeiten: Mo Di – Fr 9.00 –12.30 Sa 8.30 –16.00

13.30 –18.30 13.30 –18.30 durchgehend

Gutschein ist gültig bis 31. Januar 201Î (nicht kumulierbar)

EINKAUFSGUTSCHEIN

l e d e r

C H F 10. –

Rabatt auf dem ganzen Sortiment mit Ausnahme von einigen ausgewählten Artikeln. Gültig bis 31.12.2012. Gutschein nicht kumulierbar.

claro Weltladen Thun

DIE SCHÖNSTEN WEIHNACHTSGESCHICHTEN STEHEN HINTER UNSEREN PRODUKTEN.

Changemaker – der Shop mit stil- und sinnvollen Dingen fürs Leben, Wohnen und Wohlfühlen. Und für eine gerechtere, grüne Welt.

Obere Hauptgasse 43 Telefon 033 222 22 04

CHANGEMAKER THUN Öffnungszeiten: Mo Di – Fr Sa

13.30 –18.30 9.00 –12.30 13.30 –18.30 9.00 –16.00

Uhr Uhr Uhr Uhr

Bald ist Weihnachten. Natürlich wollen wir unseren Lieben Geschenke machen – aber welche? Und was schenken wir denen, die schon alles haben? Im Oekoladen Thun kommt man auf gute Ideen.

a c c e s s o i r e s

EINKAUFSGUTSCHEIN

10 %

Kostbares aus nah und fern

Obere Hauptgasse 39/41 · 3600 Thun · www.gallant.ch

an der Oberen Hauptgasse 35

10 Franken Gutschein, einlösbar bis 31.01.2013 in allen Changemaker Shops bei einem Einkauf ab 50 Franken. Nicht kumulierbar. Keine Barauszahlung.

Das Team des Oekoladens Thun hat gerade eine längere Durststrecke hinter sich: Die Liegenschaft, in der sich der Laden befindet, wurde komplett erneuert – mit allem, was dazu gehört: Lärm, Staub, Umständlichkeiten. Doch nun ist es ausgestanden:

EINKAUFSGUTSCHEINE

EINKAUFSGUTSCHEIN

EINKAUFSGUTSCHEINE

GENUSS / GESCHENKE

«Wir sind alle sehr froh, dass die Arbeiten abgeschlossen sind», berichtet Geschäftsführerin Marlen Feller erleichtert. Ihrem Team windet sie ein Kränzchen: «Die Mitarbeiterinnen haben sich trotz der manchmal nervigen Grossbaustelle voll motiviert für unsere Kundinnen und Kunden eingesetzt. Das hat mich unheimlich gefreut!» Regionale Produkte und ausgesuchte Manufakturen Seit über 25 Jahren bietet der Oekoladen an der Oberen Hauptgasse in Thun Produkte aus nachhaltiger (Bio-)Produktion an. Im Laufe der Jahre wurde das Sortiment immer umfangreicher, und heute präsentiert sich hier die grösste Auswahl an vegetarischen und veganen Produkten in der Region. A propos Region: Aus derselben stammen viele der Produkte im Oekoladen. Marlen Feller weiss, warum: «Immer mehr Menschen achten auf den regionalen Bezug eines Produkts und möchten wenn möglich Dinge ‹von hier› kaufen.» Ein solches «Ding» sind beispielsweise die Gewürzmischungen aus dem Simmental mit aromatischen Alpenkräutern. Oder die Naturkosmetik eines Herstellers aus

Bern – «top Kosmetik aus einer kleinen, feinen Manufaktur», verrät Marlen Feller. Gewürze wie aus 1001 Nacht Eine Neuheit sind die Produkte des italienischen Herstellers Ecor: preisgünstige Basisprodukte wie Teigwaren, Mehl oder Reis in einwandfreier Bio-Qualität. Eine besondere Spezialität des Oekoladens ist seit jeher die riesige Auswahl an Gewürzen, darunter viele verschiedene Currys. Etliches macht auch unterm Weihnachtsbaum einen guten Eindruck: Badekosmetik zum Beispiel, Bio-Weine oder -Spirituosen, kostbare Naturkosmetik, leckere Schokoladespezialitäten – und natürlich der Einkaufsgutschein. Denn Wünsche hat man schliesslich immer. Text und Bilder: Claudia Fahlbusch

Oekoladen Thun Obere Hauptgasse 20 3600 Thun Telefon 033 223 15 51 www.oekoladenthun.ch Öffnungszeiten Mo 13.30 –18.30 Uhr Di – Fr 09.00 –12.30 Uhr, 13.30 –18.30 Uhr Sa 08.30 –16.00 Uhr


22

23

TASCHEN / LEDER ACCESSOIRES / REISEKOFFER

Gallant – Investition in einen weiteren Umbau und in eine farbige Zukunft Die Geschäftsinhaber Susanne und Hans Wüthrich feiern im kommenden Jahr ihre 40-jährige Geschäftstätigkeit. Den Kunden und dem Team zuliebe erstrahlt das Lederwaren-Traditionsgeschäft in der Oberen Hauptgasse in neuem Glanz. GABS-Taschen. Wir sind optimistisch, dass unsere treuen Kunden auch weiterhin unsere Angebotsleistungen schätzen werden – der persönliche Service und die Beratung haben bei uns einen hohen Stellenwert. Erachten Sie den Umbau auch als ein Geschenk an die Kundschaft zum 40-jährigen Bestehen im 2013? Hans Wüthrich: Es ist für uns ein tolles Erlebnis, das Geschäft so lange erfolgreich betreiben zu können. Wir sind unseren Kunden dafür dankbar – wir haben sie immer als unsere Arbeitgeber betrachtet und geschätzt. Ja, der Umbau 2012 ist auch ein Geschenk an die Kunden. Susanne Wüthrich: Wir durften alle diese Jahre auf eine treue Kundschaft zählen. Das ermöglicht uns auch das jetzige Umbauprojekt.

Die Geschäftsinhaber Susanne und Hans Wüthrich vor dem umgebauten Geschäft. Die Freude über den gelungenen Auftritt ist gross.

Am Donnerstag, 22. November ab 17 Uhr laden Susanne und Hans Wüthrich zu einem öffentlichen Apéro ein. Der Grund liegt in einem weiteren, erfolgreichen Umbau des Verkaufsgeschäftes – der vierte am gleichen Standort wie vor 40 Jahren, immer unter gleicher Geschäftsführung. «thun! das Magazin» sprach mit den Geschäftsinhabern über den Standort, die Gründe des Umbaus und über ihre Kundschaft: Zeigen Sie mit Ihrem Umbau bewusst Flagge für die Thuner Altstadt? Hans Wüthrich: Selbstverständlich gilt unsere Investition ein weiteres Mal auch der Thuner Hauptgasse. Wir sind überzeugt, dass dies für unsere Produkte und unsere Kundschaft richtig ist. Susanne Wüthrich: Der Charme der Altstadt ist einmalig. Spezielles Handwerk wie unsere Produkte ist sehr geeignet für unseren Standort. Sie versprühen Optimismus. Haben Sie im Vergleich zu Trendshops mit Ihrem breiten Sortiment Vorteile? Susanne Wüthrich: Ja, ob für den Berufsalltag oder für die nächste Ferienreise, unsere Produktpalette ist bestens geeignet. Die breite Auswahl ist ein grosses Plus für unsere Kunden. Hans Wüthrich: Wir sprechen mit unserem breiten Sortiment eine grosse Kundschaft an. Gewiss versuchen wir auch immer im Trend zu sein – denken Sie nur an die modischen Angebote von

Was hat sich im Lederwarengeschäft Gallant optisch verändert? Susanne Wüthrich: Licht, Boden, Schaufenster und einige «Spezial-Effekte» werden die Besucher überraschen. Hans Wüthrich: Auf den ersten Blick fällt die neue Gestaltung des gesamten Verkaufsgeschäftes auf; der Boden und die Anordnung der Ware. Sehr wichtig war uns auch die perfekte Beleuchtung und somit ein angenehmeres Klima für alle. Ist dadurch auch das Sortiment betroffen? Hans Wüthrich: Ja, wir zeigen immer wieder neue Sortimente – dies bleibt auch weiterhin so – die Kunden können sich auf den nächsten Besuch freuen. Susanne Wüthrich: Wir sind motiviert und zeigen gerne Neuheiten – das macht wirklich Spass! Wie ist die Umbauphase verlaufen? Susanne Wüthrich: Alle haben geholfen, dass es problemlos geht; die Mitarbeiterinnen, die Handwerker und auch die Besucher haben kleinere Emissionen während der Bauphase akzeptiert, das Geschäft war ja auch immer geöffnet gewesen. Hans Wüthrich: Wir sind positiv überrascht über die guten Kundenreaktionen zum Umbau. Alle freuen sich aufs neue Gallant.

APÉRO IM NEU UMGEBAUTEN GESCHÄFT Donnerstag, 22. November ab 17 Uhr bis 22 Uhr Hans und Susanne Wüthrich laden ein zum öffenlichen Apéro anlässlich der Eröffnung nach erfolgtem Umbau.

Feuriges Rot – für Wärme, Kraft und Stärke.

Trendige Gewürzfarben – von Curry bis Paprika.

Ins ideale Licht gerückt In einer Zeit, in welcher der Trend zu einzelnen Markenshops geht, ist die Gallant Leder Accessoires AG eher eine Ausnahme. Die Vielfalt der qualitativ hochstehenden Marken und Produkte im Lederwarenbereich macht das Geschäft einzigartig. Mit dem Umbau sind die Präsentationsmöglichkeiten für die Hauptmarken GABS-Firenze, MAISON MOLLERUS, LONGCHAMPParis, RIMOWA und andere verbessert worden. Neu werden LEDLeuchten eingesetzt – sie rücken die Produkte ins ideale Licht, womit auch die Kundschaft profitieren kann. Mit den neuen Leuchten können über 50 % des bisherigen dafür genutzten Energiebedarfs eingespart werden. Bestseller im Sortiment Ein bunter Winter bei Taschen, Koffern und Accessoires steht bevor. Zum Beispiel mit Longchamp Paris, einer Marke, die seit 1948 die Welt verzaubert. Die bekannten «Le Pliage»-Taschen sind ein Bestseller und sind bei Jung und Alt sehr beliebt. Daneben die Schweizer Marke Maison Mollerus, mit Handtaschen, Kleinlederwaren, Reisegepäck und Accessoires aus Vinerus – einem erschwinglichen Luxus. Wer leichtes Reisegepäck sucht, findet es beim Design-Klassiker Rimowa. Unter diesem Label sind Qualität, Funktionalität und Design vereint. Verwandelbar durch Knopfdruck sind die Trendtaschen von Gabs, entworfen von italienischen Designern. Mit dem kleveren System können aus einer Handtasche Shopper, Tote oder ein Shopping Bag geknöpft werden.

Blickfänge in Blau – Türkis, Lagune oder Jeans.

Nuancen der Natur – Beige, Ocker oder Braun.

Das Verkaufsteam der Firma Gallant freut sich auf Ihren Besuch und verspricht beste Beratung, hohen Servicestandard und schönste Auswahl weit und breit. Text: Weber AG, Beat Straubhaar Bilder: Weber AG, Adrian Aellig

l e d e r

a c c e s s o i r e s

Obere Hauptgasse 39/41 · 3600 Thun · www.gallant.ch Telefon 033 223 13 63

WILLKOMMEN BEI GALLANT IN DER ALTSTADT Susanne und Hans Wüthrich und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch! Die Öffnungszeiten sind wie folgt: Montag: 13.00–18.30 Uhr Dienstag/Mittwoch: 09.00–18.30 Uhr Donnerstag: 09.00–20.00 Uhr (Abendverkauf) Freitag: 09.00–18.30 Uhr Samstag: 09.00–17.00 Uhr


24

SHOPPING

25

DAS STADTMARKETING IM GESPRÄCH MIT FIRMEN

Kein Weihnachtsstress – dank Geschenk-Gutscheinen!

Eigene und regionale Produkte im Käsekeller Thun

Machen Sie sich keinen unnötigen Weihnachtsstress und schenken Sie echte Freude mit Geschenk-Gutscheinen der Thuner CityOrganisation. Diese erlauben es den Beschenkten, in über 200 Fachgeschäften der Innenstadt einkaufen zu gehen.

Stadtmarketingchef Philippe Haeberli sprach mit Astrid und Beat Kipfer. Die Betriebsleiter der Käserei Amsoldingen verkaufen im Käsekeller Thun eigene Käsekreationen und weitere Spezialitäten aus der Region.

Die Gutscheine der InnenstadtGenossenschaft Thun (IGT) sind ein überall gern gesehenes Geschenk, denn diese können in über 200 Spezialgeschäften und Warenhäusern im Herzen Thuns eingelöst werden. Die IGT-Gutscheine sind in den Werten von 10, 20, 50 und 100 Franken erhältlich. Der 100-Franken-Gutschein wird dabei nicht nur wertmässig seinem Namen «Giganto» gerecht. Er wurde nämlich im Format A4 erstellt und ist damit ein Garant für ein gigantisches Weihnachtsgeschenk.

HIER SIND DIE BELIEBTEN GUTSCHEINE ERHÄLTLICH Audio Aebersold, Aarestrasse 38 B, Bälliz Apotheke und Drogerie AG, Bälliz 42, Bijouterie Bläuer, Bälliz 40, Bücher Lüthi, Bälliz 16, C&A, Aarestrasse 30 A, Central Apotheke Thun AG, Bälliz 34, Confiserie Reber, Obere Hauptgasse 76, Confiserie Steinmann AG, Bälliz 37, Coop /Kyburg, Schwäbisgasse 1, Coop City Freienhof, Freienhofgasse 3, Die Mobiliar, Bälliz 62, Bijouterie Frieden AG Creative Design, Obere Hauptgasse 37, Boutique Metro, Bälliz 62, Flowerpoint, Bälliz 40, Gallant Leder Accessoires AG, Obere Hauptgasse 39/41, Hummel Lederwaren, Freienhofgasse 23, Krebser AG, Bälliz 64, Loeb AG, Bälliz 39, Manor, Bahnhofstrasse 3, Oekoladen, Obere Hauptgasse 20, Probst Optik, Marktgasse 17, Schaufelberger AG, Bälliz 26, Stockhorn Sport, Frutigenstrasse 8, Thalia AG, Bälliz 60, Vetter Druck, Seestrasse 26, Visilab Optik im Aarezentrum, Aarestrasse 30A, Walder Schuhe, Bälliz 75, Wartmann Mode, Marktgasse 7.

IGT-Gutscheine – für unvergessliche und stressfreie Weihnachtsgeschenke!

Das Steakhouse Gärbere ist der Treffpunkt für Fleisch- und Genussfreunde in Thun. Gönnen Sie sich ein Spitzensteak oder einen währschaften Burger im einzigartigen Ambiente aus rustikalem Charme und eleganter Moderne. Steakhouse Gärbere am Mühleplatz, Obere Hauptgasse 20, 3600 Thun, gaerbere@gaerbere.ch, Telefon 033 222 34 34, www.gaerbere.ch

Die Hausspezialitäten aus der Käserei Amsoldingen: Emmentaler, Stockhorn Mutschli, BeO Hartkäse, Amsoldinger und Joghurts.

Frau Kipfer, Sie und Ihr Mann übernahmen im Mai 2012 das Geschäft der Milchhandlung Zürcher an der Freienhofgasse 9. Was motivierte Sie dazu? Ich wollte schon immer in der Stadt Thun arbeiten. Mit dem Laden haben wir uns ein zweites Standbein aufgebaut. Wir können unsere eigenen Spezialitäten einem grösseren Kundenkreis präsentieren und mit der Absatzsteigerung mehr Milch verarbeiten. Mit der Renovation des Geschäftes konnten wir unsere eigenen Ideen einbringen und den Laden nach unserem Geschmack einrichten. Es motiviert uns, die Milchprodukte in einem Umfeld zu verkaufen, in dem wir uns wohl fühlen.

Motto: «Einkaufen direkt beim Produzenten» pflegen wir auch den persönlichen Kontakt zu den regionalen Käseproduzenten.

Text und Bild: Weber AG

IGT-Neumitglieder Süss & sinnlich – ohne Kalorien. Badepralinen aus feinster Sheabutter werden von Hand in verschiedenen Formen & Aromen hergestellt. Ein natürliches Wohlfühlgeschenk für sich selbst oder die Liebsten. Erhältlich bei Coifför Mathilda, Obere Hauptgasse 29, 3600 Thun, Telefon 033 222 67 66

Philippe Haeberli (l.), Astrid und Beat Kipfer im Käsekeller Thun.

Werden Sie Mitglied der IGT! Die Innenstadt-Genossenschaft Thun verzeichnet aktuell rund 290 Mitglieder. Sie fördert und belebt die Innenstadt durch gezielte Massnahmen. Profitieren auch Sie von den vielen Vorteilen und Dienstleistungen der City-Organisation und werden Sie Neumitglied der IGT. Mehr Informationen auf www.thuncity.ch

Wie können Sie sich heute als Fachgeschäft gegenüber den Grossverteilern behaupten? Wir und unsere Verkäuferinnen verfügen über gute Fachkenntnisse. Wir kennen unser breites Käsesortiment bestens und können die Kundschaft kompetent beraten. Unsere Stammkunden schätzen, dass sie bei uns viele hochwertige Produkte aus der Region finden und Empfehlungen erhalten. Gemäss unserem

KÄSEKELLER THUN Interesse? Melden Sie sich bei der IGT-Geschäftsstelle Bälliz 40 / Postfach 2268, 3601 Thun Telefon 033 222 14 14

Freienhofgasse 9, 3600 Thun Telefon 033 222 31 72, www.kaeserei-amsoldingen.ch Zahlen und Fakten: 13 Mitarbeitende (davon 2 Lehrlinge) verarbeiten und verkaufen jährlich rund 1,7 Millionen Kilo Milch.

Herr Kipfer, Sie kreieren in der Käserei Amsoldingen eigene Käsespezialitäten. Welches sind die beliebtesten Käsesorten? Unser bekanntester Halbhartkäse ist der «Amsoldinger», den es in drei Varianten gibt. Wir produzieren auch den Traditionskäse «Emmentaler». Das «Stockhorn Mutschli» gibt es nature, mit Thymian oder mit Alpenchili aus dem Berner Oberland. Daneben haben wir den «BeO Hartkäse» und den Frischkäse «Ziger» im Sortiment. Beliebt sind auch unsere Fonduemischungen, unsere hausgemachten Joghurts und unsere «Chäsnidle» (pasteurisierter Doppelrahm). Sie haben bereits einige Auszeichnungen für Ihren Käse erhalten. Auf was achten Sie im speziellen bei der Käseproduktion? Es ist wichtig, dass wir von den Milchproduzenten gute und silofreie Milch erhalten. Um dies zu garantieren, pflege ich ein persönliches und gutes Verhältnis zu den Bauern. Es braucht zudem ein gutes Gespür für die Milch, denn diese verändert sich je nach Jahreszeit, was Einfluss auf die Käseproduktion hat. Meine Mitarbeitenden sind alle gut ausgebildet und ich kann auf ihr exaktes Arbeiten zählen. Neben regelmässigen Qualitäts- und Produktekontrollen schaue ich in der Käserei auf eine einwandfreie Hygiene. Interview: Philippe Haeberli, Leiter Abteilung Stadtmarketing Bilder: Valérie Meister, Abteilung Stadtmarketing


26

STADTBIBLIOTHEK

27

BUCHTIPP

100 Zeitschriften zum Schmökern und Studieren

Krebser-Buchtipps

Zeitschriften und Magazine sind oft teuer – wer sich diese nicht selber kaufen möchte, kann sich in der Stadtbibliothek Thun damit eindecken. Es liegen an die 100 verschiedene Zeitschriftentitel auf – immer aktuell und für alle zugänglich.

Besuchen Sie uns im Herzen von Thun und geniessen Sie das Herumstöbern und Einkaufen in einem einzigartigen Ambiente. Unsere erfahrenen BuchhändlerInnen und PapeteristInnen beraten Sie gerne. Madlen Leuenberger präsentiert Ihnen hier ihre persönlichen Buchtipps: Belletristik

Sachbuch

Autor: Titel: Verlag: Preis:

Autoren: Isabelle Schletti / Jon Keller Titel: Gastort Thun Verlag: Zytglogge Preis: CHF 42.–

Patrick Tschan Polarrot Braumüller CHF 33.–

Polarrot «Einen politisch derart unkorrekten Helden hat die Schweizer Literatur kaum je gesehen: Jack Breiter ist ein Hochstapler und ein Grossmaul, er schmuggelt Geld, Gold, Menschen und schreckt auch nicht davor zurück, den Nazis das Rot für ihre Hakenkreuzfahne zu verkaufen.» Alex Capus: Jack Breiter muss man als Leser lieben: für seinen Einfallsreichtum, seine Hinterlist, seinen Überlebenswillen, der uns auf jeder Seite aufs Neue überrascht.

Gastort Thun – historisch – touristisch – nostalgisch Die europäische Oberschicht reiste en grand seigneur, mit Gefolge und Equipagen, bepackt mit Koffern, Schirmtaschen und Hutschachteln an. Sie verströmte den Duft der weiten Welt und verhalf der Kleinstadt am Tor zum Berner Oberland zu mondäner Ambiance. Das reich illustrierte Buch veranschaulicht die legendäre Blütezeit des Thuner Tourismus und macht sie so erlebbar. Ein kostbares Geschenkbuch, das verzaubert und nostalgisch eintauchen lässt in die Gefühls- und Ferienwelten, in welchen die damaligen Fremden schwebten.

X47 Terminplaner Der Terminplaner mit neuer Technik: Kompakt, flach und komfortabel.

Madlen Leuenberger, Krebser AG

INFO Eine breite Auswahl an Zeitschriften bietet die Stadtbibliothek Thun. Hinter dem Regal befindet sich eine Leseecke mit bequemen Sesseln und einem Kaffeeautomaten.

Ein breites Angebot von gut 100 Zeitschriftentiteln zu den verschiedenen Fachgebieten Garten, Wohnen, Kochen, Erziehung und Psychologie, Gesundheit, Unterhaltung für Frau und Mann, Gesellschaft, Naturwissenschaften, Reisen, Kultur, Hobby und Sport, Technik und Sprachen ist in der Stadtbibliothek zum Lesen bereit. Eine Sitzecke mit bequemen Sesseln lädt zum Verweilen ein; hier befindet sich auch der Kaffeeautomat mit dem unschlagbar günstigen Kaffee für 1 Franken. Die jeweils neuste Ausgabe der Zeitschrift ist nicht ausleihbar, sondern liegt für alle zugänglich zum Lesen vor Ort bereit. Frühere Ausgaben können

in einer Zeitschriftenmappe für vier Wochen ausgeliehen werden. Neben den Zeitschriften liegen auch die aktuellen Tages- und Wochenzeitungen auf. Text und Bild: Stadtbibliothek Thun

Top 4 Belletristik 1. Die Zeit, die Zeit. Martin Suter. Verlag Diogenes 2. Ein plötzlicher Todesfall. Joanne K. Rowling. Verlag Carlsen 3. Im Tal des Fuchses. Charlotte Link. Verlag Blanvalet 4. Winter der Welt. Ken Follett. Verlag Lübbe

Top 4 Sachbuch 1. Die Kunst des klugen Handelns. Rolf Dobelli. Verlag Hanser 2. Guinness World Records 2013. Verlag Bibliographisches Institut Mannheim 3. Federleicht. Leonie. Verlag Wörterseh 4. Die Kunst des klaren Denkens. Rolf Dobelli. Verlag Hanser

www.krebser.ch

Krebser AG Bälliz 64, 3601 Thun Bernstrasse 85, 3613 Steffisburg Höheweg 11, 3800 Interlaken Telefon 033 439 83 83, Fax 033 439 83 84 info@krebser.ch, www.krebser.ch


28

29

GROSSER KULTURPREIS DER STADT THUN

Knud Jacobsen: «Der erste Natureindruck ist wichtig für mich» Den Grossen Kulturpreis der Stadt Thun hat 2012 der Thuner Künstler und Grafiker Knud Jacobsen erhalten. «thun! das magazin» besuchte ihn in seinem Atelier an der Hofstettenstrasse 5.

Alles hat seinen Platz – ein Blick ins Künstleratelier.

Betritt man durch die grosse Holztür im Parterre der Hofstettenstrasse 5 das helle Atelier von Knud Jacobsen, empfängt einen ein grossgewachsener, grauhaariger Mann mit herzlichem Händedruck. Geordnet liegen die Malutensilien auf den grossen Arbeitstischen, eine grosse Staffelei steht bereit für das nächste Bild, an den Wänden hängen Gemälde, Skizzen und Grafiken. Sie zeugen von einer intensiven und langen Schaffenszeit, die nach wie vor ungebrochen ist. Jeden Tag ist der Künstler nachmittags in seinem Atelier anzutreffen. Erst einige Wochen ist es her, dass der 84-jährige Grafiker und Kunstmaler im KKThun den Grossen Kulturpreis der Stadt Thun entgegennehmen durfte. Knud Jacobsen, seit wann haben Sie Ihr Atelier hier an der Hofstettenstrasse 5?

Ich habe mein Atelier vor 28 Jahren hier eingerichtet. Anfang der 1950er-Jahre befand es sich im Thunerhof. Dort bezahlte ich 10 Franken Miete pro Monat! Anschliessend zog ich ins Atelierhaus an die Freienhofgasse, wo ich dreissig Jahre blieb. Wie erlebten Sie damals den Wechsel vom früheren Atelierhaus an der Freienhofgasse hierher? Im Atelierhaus war ich stets in regem Austausch mit den beiden Künstlern Etienne Clare, Paul Gmünder, dem Goldschmied Hans Ittig und anderen Kunstschaffenden. Als einige von ihnen auszogen oder starben – sie waren deutlich älter als ich –, suchte ich ein neues Atelier und stiess auf den Raum hier an der Hofstettenstrasse, wo ich mich wohlfühle.

Der Künstler Knud Jacobsen.

«Das sonnige Tal» – grossformatiges Gemälde aus dem Jahr 2010.

Sie haben zahlreiche Stadtansichten von Thun in verschiedensten Techniken geschaffen. Was bedeutet Thun als Sujet für Sie heute noch? Thun und seine Umgebung sind ein wichtiges Sujet für mich, das ich immer wieder aufgreife und in meiner eigenen Form- und Farbensprache wiedergebe. Ich orientiere mich an dem, was ich sehe und was mich umgibt. Der erste Natureindruck ist wichtig für mich. Wie ich das Gesehene interpretiere und was daraus entsteht, ist eine andere Frage.

fast etwas erschrocken! Aber der Schreck war rasch verflogen, und die Freude über den Preis ist natürlich sehr gross. Auch die Reaktionen der Freunde und Bekannten sind positiv.

Wenn Sie beschreiben müssten, in welche Richtung Sie sich als Grafiker und Maler in den letzten 30 Jahren entwickelt haben – wie brächten Sie dies auf den Punkt? Meine Arbeiten wurden freier und auch farbiger. Die Farbe war aber stets wichtig für mich, um damit eine Stimmung oder einen Ausdruck wiederzugeben. Woran arbeiten Sie gegenwärtig? Gegenwärtig arbeite ich intensiv an Werken für eine gemeinsame Ausstellung mit dem Steffisburger Künstler Arthur Loosli im Februar 2013 in der Galerie Rosengarten. Am 1. November erhielten Sie im KKThun den Grossen Kulturpreis der Stadt Thun überreicht. Was bedeutet Ihnen diese Auszeichnung? Als man mich ins Rathaus einlud und mir die Nachricht überbrachte, war ich im ersten Moment nicht nur erstaunt, sondern

Interview: Marianne Flubacher Bilder: Jürg Kobel / zvg

INFO Filmpreis an Luki Frieden, Förderpreis an Angela Wittwer Zusätzlich zum Grossen Kulturpreis an Knud Jacobsen verlieh die Stadt Thun 2012 zwei weitere Kulturauszeichnungen: Ein Filmpreis in der Höhe von 10 000 Franken ging an den Filmemacher Luki Frieden, 39. Er wurde unter anderem bekannt durch seine Spielfilme «November» und «Tausend Ozeane» sowie mit witzigen Werbefilmen. Ein Kulturförderpreis, ebenfalls in der Höhe von 10 000 Franken, ging an die 24-jährige Künstlerin und Kulturtheoretikerin Angela Wittwer. Angela Wittwer arbeitet in den Bereichen Fotografie und Video. Schwerpunkte in ihrem Schaffen sind auch künstlerische Aktionen sowie die intensive Auseinandersetzung mit kulturtheoretischen Themen. Die Entscheide für den Grossen Kulturpreis sowie den Filmpreis fällte die Kulturkommission, jenen für den Kulturförderpreis eine speziell dafür gewählte Jury. Beide Gremien präsidiert Gemeinderätin Ursula Haller, Vorsteherin der Direktion Bildung Sport Kultur. Informationen für die Bewerbung um einen Thuner Kulturförderpreis unter www.thun.ch/kultur


31

SCHMUCK / UHREN

IDEALE GESCHENKE – ZU WEIHNACHTEN ODER EINFACH SO…!

Kreativer Goldschmied in der Bijouterie Bläuer Die Bläuer AG im Thuner Bälliz ist bekannt für ihr breites Markensortiment an Uhren und Schmuck. Weniger bekannt dürfte sein, dass im Atelier des Traditionshauses zu den zwei Uhrmachern ein eigener Goldschmied Einzelstücke kreiert.

69.–

Landküche modern interpretiert von Daniel Lehmann. ©2012, 24 32 cm, 216 Seiten

29.–

Eine Berner Bärengeschichte für Kinder und Erwachsene. ©2012, 21,5 28,7cm, 52 Seiten

25.–

29.–

Die Urlandschaft an der Sense näherbringen. ©2012, 14 21 cm, 208 Seiten

Eine berndeutsche Geschichte Ende des 18. Jahrhunderts. ©2012, Buch und Hörbuch

29.–

TULIPALA – ein Bergkind erzählt aus seinem Leben. ©2012, 14 21 cm, 160 Seiten

29.–

Amüsantes und Besinnliches aus einer Landarztpraxis. ©2012, 14 21 cm, 192 Seiten

eberverla ch

ww

.w

Die Lärche – Lichtbaum der Berge. ©2012, 21,5 28,7cm, 128 Seiten

29.–

g.

w

Lebhafte Erzählungen der Freuden und Sorgen der 50er-Jahre. ©2012, 14 21 cm, 176 Seiten

je

49.–

BESTELLEN SIE h

.c

w

a eberverl

Ke

3645 Thun

Telefon 033 336 55 55

www.weberverlag.ch

Bitte senden Sie mir:

Ex. LA HAUTE CUISINE DE L’EMMENTAL

Ex. E NACHT Z VENEDIG

Ex. FINN UND DER BERNER BÄR

Ex. SENSEFLÜE

Ex. LÄRCHENGOLD UND GLETSCHERWEISS

Ex. TULIPALA

Ex. Buch BÄÄRNERPLATTE & DICHTERWII

Ex. AUS DEM LEBEN EINES LANDARZTES

Ex. CD BÄÄRNERPLATTE & DICHTERWII Name

Vorname

Adresse

PLZ/ Ort

Datum

Unterschrift

Bestelltalon an: Weber AG Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Thun , Fax 033 336 55 56, www.weberverlag.ch, mail@weberag.ch.

to

20%

Weih nac raba htstt Bi s3 1.12

.2 012

ten

BESTELLUNG

Gwattstrasse 125

Versand-/P ine or

s ko

.w

g

ww

ONLINE

Goldschmied Natanael Gregorio bei seiner filigranen Arbeit.

Seine Arbeit umfasst unter anderen solche freie Ringformen …

Im ersten Stock der Bläuer Uhren + Bijouterie AG befindet sich auf 160 Quadratmetern eine Galerie mit den bekanntesten Uhrmarken und einem breiten Sortiment an Schmuck. Wer sich hier umsieht, kann im angrenzenden Atelier den jungen Goldschmied Natanael Gregorio bei der Arbeit beobachten. «Eine eher ungewöhnliche Situation für eine Bijouterie, einen eigenen Goldschmied im Hause zu beschäftigen. Dies erlaubt uns, unseren Kunden einen effizienten, kostengünstigen und schnellen Service anzubieten», betont der Firmeninhaber Patrick Aeschbacher.

hohen Preis, den wir für das Altgold zahlen können, hat der Kunde die Möglichkeit, als Gegenwert einzigartige Schmuckstücke anfertigen zu lassen», erklärt die Schmuck-Expertin Brigitte Aeschbacher. Sie liebt es, neben dem exklusiv angefertigten Schmuck, dem qualitäts- und servicebewussten Kunden auch trendigen Markenschmuck und Schweizer Qualitätsuhren anzubieten. Das Ehepaar Aeschbacher ist sich einig. In Zeiten des Mainstreams und der Massenprodukte seien individuell und handwerklich hergestellte Einzelstücke wieder vermehrt gefragt.

Kreative Einzelstücke Der gebürtige Brasilianer Gregorio liebt seinen kreativen Beruf. Mit Stolz präsentiert er sein Arbeitsbuch mit Entwurfsarbeiten zu verschiedenen Schmuckstücken, die er selber oder nach Kundenwünschen kreiert hat. Eben ist er daran, einen Anhänger mit der Himmelsscheibe von Nebra aus Silber und Gelbgold zu fertigen. Seine Lehre als Goldschmied hat der junge Familienvater in Basel absolviert, seit gut einem Jahr ist er im Team der Bijouterie Bläuer tätig. Eine seiner Vorlieben gilt der Tahiti-Zuchtperle, deren Farbspektrum von Schwarz über Dunkel- bis hin zu Silbergrau oder einem schillernden Grün reicht.

Text und Bilder: Weber AG, Beat Straubhaar

Aus Alt mach Neu Zur Arbeit des Goldschmieds gehört auch das Auffrischen von altem Schmuck. Durch eine professionelle Bearbeitung erlangen zum Beispiel Erbstücke ihren alten Glanz zurück. Ebenfalls sind Neukreationen aus alten Stücken sehr beliebt. «Mit dem zurzeit

… oder Anhänger aus Südseeperlen mit Smaragdtropfen, in Platin gefertigt.

Geschäftszeiten: Montag 13.30 Uhr bis 18.30 Uhr Dienstag bis Freitag 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr Donnerstag Abendverkauf bis 21.00 Uhr Samstag 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr

PASSION FOR WATCHES AND JEWELLERY

Bläuer AG Bälliz 40, 3600 Thun Telefon 033 223 21 66 www.blaeuerag.ch


33

SCHMUCK

So sieht das Ausland die Schmuckmanufaktur Frieden Im Rahmen einer Serie über renommierte europäische Manufakturen hat das führende deutsche Fachmagazin «GZ Goldschmiede Zeitung» die Thuner Schmuckmanufaktur Frieden AG Creative Design vorgestellt.

Jede Menge Licht haben die Schmuckateliers. Hier die kleinste der vier Werkstätten.

Mitinhaber René Lauper (l.), VR-Präsident und Mitinhaber Thomas Frieden und Geschäftsführer Yves Thomann (r.).

An der Schmuckmesse Baselworld auf Frieden aufmerksam geworden, beauftragte der Verleger der «GZ Goldschmiede Zeitung» die Redakteurin Saraj Morath und den Fotografen Martin Glauner, die Unternehmung in Thun unter die Lupe zu nehmen und den deutschen Juwelieren in der Serie «Feine Manufakturen» vorzustellen. Sie berichteten über Frieden AG Creative Design wie folgt: Die Thuner Unternehmung Schon auf dem Weg zu Frieden gewinnt man etliche Eindrücke der «Schweizer Bilderbuchlandschaft»: Da sind der wunderbare See vor der imposanten Alpenkulisse und das Thuner Schloss

über der Altstadt mit ihren einzigartigen Hochtrottoirs. Hier ist Frieden zu Hause. Das schmale Firmengebäude umfasst auf 6 Stockwerken mehrere Ateliers und Büros für rund 25 Mitarbeitende. Zudem beschäftigt die Firma ein Dutzend freie Goldschmiede und Juwelenfasser der Region und hat ein eigenes Ladengeschäft. Wer genau hinschaut, kann an dessen Schaufenstern das Emblem einer Elster erkennen. «1898 gründete mein Grossvater Emil Frieden den Betrieb als Hersteller von Silberfiligranschmuck, seit 1907 ist die Elster unser Markenzeichen», erzählt Thomas Frieden. «Ihre Punze in jedem Schmuckstück garantiert den Gehalt unserer 750-Gold-Legierungen und die Qualität der verwendeten Materialien.» Die Kompetenzen Ausgefallene Exemplare von Perlen, Farbedelsteinen und Diamanten zu finden, ist schon eine Kunst. Eine weitere besteht darin, die «Naturtalente» in einem Schmuckstü ck gross herauszubringen. Bei Frieden im schweizerischen Thun kann man beides. Um die aussergewöhnlichen Rohstoffe aufzuspüren, nutzt man ein weltweites Netzwerk: Frieden pflegt seit rund 50 Jahren Direktkontakte in die Ursprungsländer. Bis zu viermal im Jahr sind die Partner Thomas Frieden und René Lauper – beide Gemmologen G.G. GIA (Gemological Institut of America) und Experten für Edelsteine der Schweizerischen Gemmologischen Gesellschaft – dort unterwegs. Sie sind einerseits auf der Suche nach Raritäten von Edelsteinen und Perlen – der Handel mit


34

35

SCHMUCK

Fertigung eines Unikat-Anhängers mit einer Conch-Perle, Diamanten und rosa Saphiren

In der Oberen Hauptgasse findet man Frieden im hellgrünen Gebäude.

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

7) Sorgfältig werden die zur Perle passenden Edelsteine ausgewählt 8) Fräsen der Vertiefungen für die Edelsteine 9) Die Klemmfassung für die Perle fertigt man aus einem gezogenen Golddraht 10) Zwischenpolieren 11) Punzieren des Elster-Logos

12) Einfassen der Edelsteine, hier der Diamanten 13) Vorsichtig wird die Conch-Perle in der Fassung positioniert und fixiert 14) Finalpolitur der Kanten 15) Endkontrolle

Die Produktionsmitarbeiter im Innenhof vor einer der Werkstätten.

diesen Preziosen gehört neben der Juwelenfabrikation zum Kerngeschäft von Frieden. Andererseits präsentieren sie die eigenen Kollektionen an den internationalen Schmuckmessen wie z. B. in Hong Kong und besuchen die Grosshandels-Kunden in den verschiedenen Absatzmärkten von Japan bis in die Karibik. Wichtigste Messe für die weltweiten Kontakte zu den Juwelieren ist die grösste internationale Schmuckmesse in Basel, die Baselworld: Frieden gehörte 1954 mit 8 weiteren Schmuckfabrikanten zu den Gründern des «Schmuckpavillons» der damaligen Mustermesse Basel – und ist heute als einzige Schweizer Firma aus der Gründerzeit immer noch in Basel vertreten!

tät ihrer Farbe, wobei ein starkes Rosa und Rot bevorzugt werden. «Für diese karibische Rarität verwenden wir eine eigens entwickelte Fassung, die weder das Objekt noch die Gesamtästhetik beeinträchtigt», erklärt René Lauper. Eingebettet wurde die Conch-Perle in ein «florales Universum» aus 185 Diamanten und 158 farblich abgestuften rosa Saphiren. Pavé-Flächen so zu fassen, dass sie den «Wangentest» bestehen, ist eine Spezialität der Manufaktur. Wangentest? Yves Thomann lacht: «Mit der zarten Haut der Wange kann man die Beschaffenheit der Oberfläche am besten wahrnehmen.» Tatsächlich: Die dicht besetzte Edelsteinfläche fühlt sich weich und geschmeidig an.

Das Schmuckstück Im Mittelpunkt dieses floralen Anhängers steht eine 10,92 Karat wiegende Conch-Perle, ein äusserst seltenes Naturprodukt aus der Karibik. Eine Conch-Perle von dieser Grösse und Farbe ist absolut einzigartig, man kann sie nicht einfach suchen – man muss sie finden. Nur in einer von 100 000 Meerwasser-Schnecken der Spezies «Strombus gigas» findet man eine Conch-Perle, meistens eine sehr kleine. Über ihren Wert entscheiden neben der Grösse die Flammenstruktur der Oberfläche und die Intensi-

Text: Saraj Morath Bilder: Martin Glauner

Frieden AG Creative Design Ob. Hauptgasse 37, Thun Telefon 033 222 28 77 contact@frieden.ch www.frieden.ch

1) 2) 3) 4)

Einige der Mitarbeitenden von Frieden: Das Fachteam umfasst Goldschmiede, Juwelenfasser, Designer, Edelstein- und Perlenspezialisten sowie Schmuckberaterinnen.

Erste Grobskizze Detailgenaue Farbfeinzeichnung Herstellung eines Wachsmodells Nach der Modellphase wird das Stück in 750 Weissgold gegossen und geprüft 5) Absägen des Gusskanals 6) Feilen und Versäubern des Gussteils


U H G .LQ

U H V V *UR

6 7 1 ( 9 ' $ % 5 H Z ( % 7 0$/:(7 Sei kreativ und gewinne tolle Preise!

Also, an die Malstifte, fertig, los! fol Samstag, 1. Dez. 2012 Thema: «Kerzen und Licht»

Mittwoch, 5. Dez. 2012 Thema: «Samichlaus»

Samstag, 8. Dez. 2012 Thema: «Wunschgeschenke»

Ort:

Ort:

Ort:

Shirthouse Freienhofgasse 20

Mittwoch, 12. Dez. 2012 Thema: «Drei Könige» Ort:

Kinderbuchparadies Obere Hauptgasse 16

Franz Carl Weber Bälliz 40

Sonntag, 16. Dez. 2012 Thema: «Geschmückter» Tannenbaum Ort: Oekoladen Thun Obere Hauptgasse 20

Loeb (Kundendienst 2. Stock), Bälliz 39

Mittwoch, 19. Dez. 2012 Thema: «Weihnachtskrippe» Ort:

Bücher Lüthi Bälliz 16

H Q L $ Q JHHLQZ (1 1 ' HQ XV/XJ , . 5 $ 3 $ 3 2 (85

HFKHLQH Q LQ JHHLQZ W NDXIVJX V RQ HUW Y LP Z

)UDQNHQ


39

AUSFLÜGE / EVENTS

Programm 2012/2013 November 21.11. 23.11. 25.11.

19.30 Uhr

30.11.

21.00 Uhr

21.00 Uhr 17.00 Uhr

Moby Dick oder der Wal, Schauspiel Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun Eric Bibb & Habib Koité – Brothers in Bamako, Konzert (Blues/World) Veranstalter: All About Music Konzert – mit Werken von William Boyce, Georg Friedrich Händel, François Adrien Boieldieu, Luigi Boccherini, Konzert (Klassik) Veranstalter: Orchestre de Chambre Romand de Berne Sophie Hunger – Neues Album «The danger of light», Konzert (Singer/Songwriter) Veranstalter: All About Music

Erlebnis Winterschifffahrt Thunersee Auf dem Thunersee verkehrt neu auch in den Wintermonaten täglich ein Schiff zwischen Thun und Interlaken West.

Dezember 02.12. 07.12. 08.12. 08./09.12. 12./13.12. 14.12. 19.12. 21.12. 21.12.

17.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 19.30 Uhr

Adonia – GOSPELKONZERT mit drei Chören, live-band und solisten, KONZERT Veranstalter: Adonia MALA UND EDEK – EINE GESCHICHTE AUS AUSCHWITZ, SCHAUSPIEL Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun SEVEN – «THE ART IS KING», KONZERT Veranstalter: KKThun AG / All Blues / Redkey GmbH EDELMAIS – «GYMI 5 – KLASSEZÄMEKUNFT», COMEDY Veranstalter: Edelmais MUSICAL & CHRISTMAS – BEST OF MUSICAL 2012, MUSICAL Veranstalter: Thuner Seespiele AG GERHARD POLT MIT DEN WELLBRÜDERN AUS‘M BIERMOOS, KABARETT Veranstalter: Kultursoufflé FURBAZ – WEIHNACHTSTOUR/MESSADI DA NADAL 2012, KONZERT Veranstalter: All About Music EUGEN ONEGIN – THEATER BIEL SOLOTHURN, OPER/MUSIKTHEATER Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun ELIANE müller – «LIKE THE WATER», Konzert Veranstalter: act entertainment ag

Januar 01.01. 11.01. 12.01. 19.01. 22.01. 24.01. 26./27.01.

15.00+19.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 20.00 Uhr 19.30/11.00 Uhr

Neujahrskonzert – «Zauberhaftes Venedig», Operette Veranstalter: Neujahrskonzerte Thun Der Wind hat mir ein Lied erzählt – Eine Revue über das Leben der Zarah Leander, Musiktheater Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun Ohne Rolf – Unferti, Comedy Veranstalter: Kultursoufflé König der Herzen, Komödie Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun das phantom der oper –mit weltstar Deborah Sasson, oper Veranstalter: Act Entertainment Musical starnight – beste unterhaltung auf höchstem Niveau, Musicals Veranstalter: Act Entertainment 2. Sinfoniekonzert – mit Werken von Wolfgang amadeus Mozart & camille saint-saens, konzert Veranstalter: Thuner Stadtorchester

februar 01.02. 02./03.02. 04.–06.02. 14.–16.02. 17.02. 23.02. 24.02.

19.30 Uhr 19.30/17.00 Uhr 19.30 Uhr 20.00 Uhr 17.00 Uhr 20.00 Uhr 19.00 Uhr

bella donna, kriminal-Komödie Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun ein sommernachtstraum – Theatergruppe von Gymnasium und WMS Thun-Schadau, Komödie von Shakespeare Veranstalter: Gymnasium und WMS Thun-Schadau

Ursus & Nadeschkin – «Sechsminuten», COMEDY Veranstalter: Kultursoufflé / KKThun AG / Groovesound GmbH Konzert Blasorchester Oberland Thun, Konzert Veranstalter: Blasorchester Oberland Thun Zweierleier – mit Birgit Steinegger & Walter Andreas Müller, COMEDY Veranstalter: All About Music A spectacular night of Queen – Ein Tribut an die grösste Rockband, Konzert (Rock) Veranstalter: Act Entertainment

Winterschiff vor traumhafter Thunerseekulisse.

Auch abends ein besonderes Erlebnis.

Erleben Sie die schön verschneite Landschaft rund um den Thunersee sowie die einzigartige Aussicht auf die herrschaftlichen Schlösser und das wunderbare Bergpanorama. Der Ausflug auf dem Mittagsschiff (Thun ab 11.40 Uhr, Interlaken West an 13.49 Uhr) lässt sich ideal mit einem leckeren Essen aus der Bordküche verbinden. Wer es lieber etwas aktiver mag, kann das Schiff in der Beatenbucht verlassen und einen Ausflug aufs Niederhorn machen. An Sonn- und allgemeinen Feiertagen verkehrt um 9.40 Uhr bereits ein Schiff ab Thun mit dem leckeren Thunerseebrunch. Auf dem vielfältigen Buffet werden viele regionale Produkte angeboten, unter anderem auch vom Ballenberg. Das Schiff macht eine Rundfahrt nach Spiez und zurück.

Winterdampf auf dem Dampfschiff «Blümlisalp» – Romantik pur Ein einzigartiges Erlebnis bietet die winterliche Fahrt mit dem Dampfschiff «Blümlisalp» während der Feiertage. Die stimmungsvolle Kulisse rund um den Thunersee sowie ein feines Mittagsmenü aus der Bordküche machen diese Fahrt zu einem unvergesslichen Augenblick. Der nostalgische Dampfer verlässt Thun um 12.40 Uhr und erreicht Interlaken West um 14.49 Uhr. Anschliessend geht die Fahrt wieder retour nach Thun.

März 01.03 06.03.

19.30 Uhr 20.00 Uhr

Schwarzwaldmädel, Operette Veranstalter: Kunstgesellschaft Thun Stephan Eicher – «L‘Envolée»-Tour 2013, Konzert (Pop/Rock) Veranstalter: All Blues / All About Music

Kultur- und Kongresszentrum Thun, Seestrasse 68, Postfach 2299, CH-3601 Thun, Tel. 033 334 99 00, info@kkthun.ch

FESTLICHKEITEN AUF DEM THUNERSEE www.kkthun.ch

In der Advents- und Festtagszeit gibt es auf dem Thunersee zahlreiche unvergessliche Abendfahrten zu erleben. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit und geniessen Sie einen erlebnisreichen Abend an Bord. Racletteschiff – Donnerstags bis 13. Dezember Fondue-Chinoise-Schiff – Freitags bis 14. Dezember Fondueschiff – Samstags bis 15. Dezember Musicalschiff – Samstag, 1. und 15. Dezember 2012 Weihnachtsschiff – Montag, 24. Dezember 2012 Silvesterschiff – Montag, 31. Dezember 2012 Silvester-Konzertschiff mit «ChueLee» – Montag, 31. Dez. 2012

Wer lieber schon am Vormittag eine kurze Rundfahrt macht, ist auf dem «Niederhornexpress» genau richtig. Die «Blümlisalp» dampft bereits um 10.10 in Thun ab und fährt via Spiez in die Beatenbucht und zurück. Ideal für winterliche Ausflüge aufs Niederhorn oder einen kurzen Ausflug auf dem See. Das Schiff ist nämlich um 12.20 Uhr bereits wieder zurück in Thun. Das Dampfschiff fährt täglich vom 25. Dezember 2012 bis 2. Januar 2013. Text und Bilder: BLS Schifffahrt Berner Oberland

Informationen über alle Angebote erhalten Sie bei der Schifffahrt Berner Oberland, Tel. 058 327 48 11, www.bls.ch/winterschiff


41

WINTERSPORT

Amarone-Tag in der Enoteca Italia Sonntag, 2. Dezember 2012, 14.00 bis 19.00 Uhr Wir starten das Jahresende mit unserer beliebten Valpolicella-Degustation mit herrlichen Amaroneund Ripasso-Weinen. CHF 20.– pro Person fßr Degustation inkl. Risotto Mehr Infos: www.enotecaitalia.ch

Winterzauber im Naturpark Diemtigtal Fernab der Hektik der Städte und doch nur einen Katzensprung vom Thunersee entfernt, lockt das Diemtigtal mit drei Skigebieten mit den klingenden Namen Wiriehorn, Grimmialp und Springenboden. Ăœber 30 km Pisten garantieren fĂźr entspanntes Skifahren.

Enoteca Italia GmbH Hofstettenstrasse 15 3600 Thun Telefon 033 222 44 48 www.enotecaitalia.ch

www.drachenfels-design.de

Lassen Sie sich am Donnerstag, 29. November von 17 – 21 Uhr bei einem Glas Wein und feinen Häppchen in die Märchenwelt von Drachenfels entfĂźhren!

UND NEU SIV U EXKL N. U H T IN Obere Hauptgasse 37, www.frieden.ch

DER

BERGFĂœHRER FĂœR ALLE.

AB CHF 29’900.–*.

Freund & BrĂśnnimann AG Gwattstrasse 56 3604 Thun Tel. 033 334 11 55 www.MINI-freund-broennimann.ch

Der MINI COUNTRYMAN SNOWHILL. DAS SONDERMODELL mit ALL4 ALLRAD. Abgebildetes Fahrzeug: MINI Cooper S ALL4 Countryman Snowhill, 4 Zyl., 135 kW (184 PS), Treibstoffverbrauch insgesamt: 6,7 l/100 km, CO 2 -Emission kombiniert: 157 g/km (DurchTDIOJUU BMMFS JNNBUSJLVMJFSUFO /FVXBHFO JO EFS 4DIXFJ[ H LN &OFSHJFFGę ˜[JFO[LBUFHPSJF % "CHFCJMEFUFT 'BIS[FVH FOUI¤MU 4POEFSBVTTUBUUVOHFO * Die Preisangaben beziehen sich auf das Sondermodell in der Motorisierung Cooper D ALL4, 4 Zyl., 82 kW (112 PS), Treibstoffverbrauch insgesamt: 4,9 l/100 km, CO 2 -Emission komCJOJFSU H LN %VSDITDIOJUU BMMFS JNNBUSJLVMJFSUFO /FVXBHFO JO EFS 4DIXFJ[ H LN &OFSHJFFGę ˜[JFO[LBUFHPSJF " 7FSUSBHTBCTDIMVTT VOE 'BIS[FVHÂźCFSOBINF NÂźTTFO CJT 31.12.2012 erfolgen.

Ob pulverige Ski- oder Snowboardfahrten, rasanter Schlitteloder Schlittschuhspass, erlebnisreiche Winterwanderungen oder einfach nur im Schnee herumtollen: Das Diemtigtal bietet viel Wintersport auf kleinem Raum. Reine Luft einatmen, neue Energie tanken und zu einer Entdeckungsreise starten. Die kurzen Anfahrtswege und die gßnstigen Tarife sprechen fßr sich. Die Highlights sind sicher die neueren Sesselbahnen. Bequem fßhrt die Fahrt mit der 6er- und 3er-Sesselbahn ins Skigebiet. Wer gerne die Ruhe der Natur geniessen mÜchte, ist auf den markierten Schneeschuhtrails oder dem 18-km-Langlaufnetz genau richtig. Dem Winterwanderer stehen neun markierte und präparierte Winterwanderwege zur Verfßgung. Schlitteln kann man ßberall. Wer aber vorher nicht zu Fuss auf den Berg laufen mÜchte, lässt sich mit der Sesselbahn am Wiriehorn schnell zum Start des fßnf Kilometer langen, kurvigen Schlittelwegs befÜrdern. Herzhaftes Kinderlachen ertÜnt auf den Schneekinderspielplätzen und der Natureisbahn Grimmialp.

Mit seiner Vielfältigkeit ist das Diemtigtal eine beliebte Ausflugsund Ferienregion und seit 2009 offizieller Familien willkommen-Ferienort. Dieses Qualitätsgßtesiegel zeichnet Ferienorte und deren Partner aus, die ihr Angebot gezielt auf die Bedßrfnisse und Wßnsche von Familien ausrichten. Neu trägt die Region das begehrte Bundeslabel Regionaler Naturpark Diemtigtal und ist somit die Landschaft von nationaler Bedeutung im Berner Oberland. www.wiriehorn.ch www.grimmialp.ch www.springenboden.ch Text und Bilder: Diemtigtal Tourismus

Diemtigtal Tourismus, 3753 Oey, Tel. 033 681 26 06 info@diemtigtal.ch, www.diemtigtal.ch


43

WINTERSPORT

SaisonaboPlus = Unendliches Pistenvergnügen! Das SaisonaboPlus öffnet Schneesportlern die Tore zu 2 Skiregionen und über 420 km Pisten! Neben der Jungfrau Ski Region und der Skiregion Adelboden-Lenk sind mit Kitzbühel, Garmisch-Partenkirchen, Levi und St. Moritz weitere Top-Skigebiete dabei!

1S ais + F onabo r. 1 =2 Ski 00.– reg ione n

50%

Engadin St. Moritz

NEU

!

Mit dem SaisonaboPlus erst am Morgen entscheiden, in welchem Gebiet den Tag verbringen?

Über 420 km toppräparierte Pisten stehen mit dem SaisonaboPlus offen!

Für begeisterte Schneesportler ist das SaisonaboPlus genau das Richtige: 2 Skiregionen inklusive und attraktive Vergünstigungen in weiteren 4 Skigebieten auf einer Karte. Die Kooperation besteht aus den Hauptpartnern Jungfrau Ski Region und der Skiregion Adelboden–Lenk. Diese bekannten Destinationen bieten neben toppräparierten und abwechslungsreichen Pisten viele Berghütten und Restaurants und atemberaubende Bergpanoramen.

Die Zusatzkarte kostet zusätzlich zum Saisonabo CHF 100.– für Erwachsene und CHF 50.– für Kinder und kann gleichzeitig mit dem Saisonabo oder nachträglich gelöst werden.

Weltcup-Luft schnuppern mit dem SaisonaboPlus Insgesamt vereint das SaisonaboPlus die schönsten Ski-Weltcup-Destinationen in einem Abo: Ob der Zielhang am Chuenisbärgli, der Hundschopf in Wengen, die WM-Pisten von St. Moritz, die Kandaharpiste in Garmisch oder die Hahnenkammabfahrt von Kitzbühel – alle sind legendär und für Skifans ein Muss. Und so geht es: Zusätzlich zum Saisonabo der Skiregion AdelbodenLenk oder der Jungfrau Ski Region das SaisonaboPlus lösen und loscarven. Mit dem Abo können im Partnergebiet AdelbodenLenk oder Jungfrau Region den ganzen Winter gratis persönliche Tageskarten bezogen werden. Zudem gibt es in den anderen Gebieten attraktive Rabatte auf Skipässe. In Kitzbühel (AUT), Garmisch-Partenkirchen (GER) und neu im Top-Gebiet St. Moritz / Engadin gibt es 50 % Rabatt und in Levi (FIN) sogar 100 % Rabatt auf Skipässe mit einer Dauer bis zu 14 Tagen. Das SaisonaboPlus bietet somit zum attraktiven Preis die Möglichkeit, neue Skigebiete und unendlich viele Pistenkilometer zu entdecken.

Text und Bilder: zvg

Skiregion Adelboden–Lenk Telefon 033 736 30 30, www.adelboden-lenk.ch

Jungfrau Ski Region Telefon 033 828 72 33, www.jungfrau.ch


45

BURGER- UND EINWOHNERGEMEINDE THUN

Vor 150 Jahren wurden in Thun die Güter aufgeteilt 1862 kam es in Thun nach 30-jährigen Verhandlungen zur Güteraufteilung zwischen Burger- und Einwohnergemeinde. In einem Vertrag wurde festgelegt, wem was gehören sollte. Rathaus und Schulhäuser beispielsweise sind seither im Besitz der Einwohnergemeinde.

W ein & W ild

Diego & Nadia Mathier zu Gast im Royal-St. Georges Es gibt sie noch, diese besonderen Abende. Jene, an die man sich noch erinnert, weil Essen und Wein zur vollkommenen Harmonie verschmolzen sind. Ein solch königliches Erlebnis erwartet Sie beim «Wein & Wild» am 30. November.

Durch den Abend führen keine geringeren als Diego und Nadia Mathier. Da ist es beinahe unnö g zu erwähnen, dass Diego Mathier 2-facher Winzer des Jahres in der Schweiz war und etliche na onale und interna onale Prämierungen für seine Künste an den Trauben gesammelt hat. Reserva onen sind empfohlen, bei Fragen sind wir gerne für Sie da. HOTEL ROYAL ST. GEORGES HÖHEWEG 139 3800 INTERLAKEN SWITZERLAND T +41 0 33 822 75 75 F +41 0 33 823 30 75 INFO HOTELROYAL.CH

Pajero Super Jubilé Bonus

8’000.– Jubilé35 Leasing

2.95%

Das Thuner Rathaus ging 1862 von der Burger- an die Einwohnergemeinde über.

Die Landreserven der Burgergemeinde (hier die Burgerallmend vor dem Bau des Stadions) waren und sind für die Entwicklung der Stadt Thun von grosser Bedeutung.

Anfang des 19. Jahrhunderts war die Welt im Umbruch: Industrialisierung, Freiheitsrechte, neue Verfassungen in Bund und Kanton und die Niederlassungsfreiheit führten zur Entstehung der Einwohnergemeinden. Alle Einwohner – auch die Neuzuzüger – erhielten die gleichen Rechte. Die Einwohnergemeinde Thun konstituierte sich am 29. August 1832. Plötzlich existierten in Thun zwei Gemeinden nebeneinander: die Burger- und die Einwohnergemeinde.

auch nicht erlaubt war, Steuern zu erheben, mussten die Burgerund die Einwohnergemeinde über die Verteilung der vorhandenen Güter verhandeln. In einem 30-jährigen Entwicklungsprozess einigten sich Burger- und Einwohnergemeinde, wem welche Gebäude, Strassen und Anlagen in Zukunft gehören sollten. Hunderte von Details mussten in einem Vertrag geregelt werden. Damit wurde die Einwohnergemeinde erst in die Lage gesetzt, die ihr übertragenen Aufgaben zu erfüllen.

Da beide Gemeinden zur Erfüllung ihrer Aufgaben Mittel brauchten, kam es zu einem Verteilkampf. Namentlich die neue Einwohnergemeinde hatte für ihre Aufgaben zu wenig Mittel. Da es ihr

Heute liegt die Unterzeichnung dieses Vertrags 150 Jahre zurück. Der Gemeinde- und der Burgerrat gedenken dieses historischen Ereignisses, dessen Bedeutung nicht unterschätzt werden darf, in einem kleinen Festakt. Die Burger- und die Einwohnergemeinde Thun haben heute gemeinsame Interessen. Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und stehen in engem Kontakt.

Genial: Super Select 4WD, 4 Antriebsmodi, 3.2 DID, 200 PS/441 Nm, Anhängelast bis 3.5 t. 3-Door

Hüsler Nest Schreinerei 3600 Thun Tel. 033 222 35 75 3672 Oberdiessbach Tel. 031 771 01 11

www.jenniag.ch

DIE BURGERGEMEINDE THUN (BG THUN)

5-Door

Pajero Super Jubilé Jubilé35 CashBonus*

47’999.– 8’000.–

50’999.– 7’000.–

Jubilé35 BEST OFFER

39’999.–

43’999.–

3.5 t

Konkurrenzlose Preise MITSUBISHI Center Thun Spymag AG Schlossmattstrasse 10, 3601 Thun Telefon 033 222 90 60 – spymag@bluewin.ch ! Die günstigste Tankstelle in Thun ! www.mitsubishi-motors.ch *Promotion Jubilé35: gültig bis 31.12.2012. Preis netto CHF inkl. 8% MwSt. und Jubilé35 CashBonus. Leasing 2.95% mit reduziertem CashBonus (1’000.–). Normverbrauch 3-Door: 7.8 L, CO2 207 g/km, Kat. C. CO2-Durchschnitt aller Neuwagen in der Schweiz: 159 g/km.

Die BG Thun ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie zählt derzeit rund 3600 Burgerinnen und Burger. 800 haben ihren Wohnsitz in Thun. Die BG Thun nimmt zahlreiche öffentliche Aufgaben wahr (Führung des Burgerheims, Fürsorge- und Vormundschaftspflege, Beiträge an Projekte, Pflege der burgerlichen Waldungen, Führung des Burgerarchivs). Kontakt: verwaltung@bgthun.ch Weitere Informationen: www.bgthun.ch

Text: Bruno Huwyler Müller Bilder: zvg


47

THEATER / GASTRONOMIE

Ăœbersetzungen D, F, E, I

25 Jahre Facetten-Bßhne Thun! Langjährige Erfahrung, zuverlässig, professionell

Die Facetten-BĂźhne ist bekannt fĂźr einen unbeschwerten Theatergenuss und die FĂśrderung des Jugendtheaters. Unter der Regie von Luigi Basler boten begeisterte Laienschauspieler auch dieses Jahr einen vergnĂźgten Theaterabend.

info@lingua-communications.ch

strittenes Ehepaar brachte sanfte Rebellion und menschliche Emotionen sowie persĂśnliche Eigenschaften auf die BĂźhne; und dies mit viel Situationskomik.

Marianne Creola, Dipl. Ăœbersetzerin Neufeldstrasse 28a, 3604 Thun Telefon 031 972 36 89

Lustige Falten? Wir entfernen alle Falten. Aber nicht Ihr Lachen.

tatort.be

ÂŤMy Frou – der ChefÂť war das diesjährige TheaterstĂźck, welches die Laienschauspieler im Theater ÂŤAlte OeleÂť auffĂźhrten.

In der KomĂśdie ÂŤMy Frou – der ChefÂť von Jack Popplewell stand der Seifenfabrikant Jucker kurz vor dem Konkurs und liess seine Frau ans Ruder der desolaten Firma. Aber mit deren Erfolg hatte er nicht gerechnet. Gerne wäre er zurĂźck in die Firma gegangen, aber damit war seine erfolgreiche Frau ganz und gar nicht einverstanden. Somit blieben ihm nur die Haushaltsarbeiten ‌ ob ihm das wohl gefallen hat? Der Tausch der Geschlechterrollen ist ein zeitloses Thema, welches auch in der heutigen Zeit viel ZĂźndstoff beinhaltet. Warum darf ÂŤFrauÂť nicht, was ÂŤMannÂť darf: Ein zer-

Die Facetten-Bßhne gibt es seit 25 Jahren Markus Rudin und Bruno Schmid haben den Theaterverein 1987 gegrßndet. 2000 zßgelte die Facetten-Bßhne von Bern nach Thun und das Theater Alte Oele wurde ihr Theaterlokal. Was die Facetten-Bßhne nächstes Jahr spielen wird, ist noch offen. Aber eines steht fest: Die Zuschauer und Zuschauerinnen dßrfen sich wieder auf einen unterhaltsamen und lustigen Theaterabend freuen! Weitere Informationen: www.facetten-buehne.ch

Text: Renata Pfister-Frezza Bild: zvg

Neue Bar im Hotel Freienhof Wir geben unser Bestes, damit Sie sich schĂśn fĂźhlen.

RIEBEN

Altersecken, Couperose, Faltenbehandlung, Haarentfernung, Lippen, Hautverjßngung, fraktionierte Laserbehandlung, Peeling, Cellulite, Besenreiser, Narbenbehandlung, Fusspege, Anti-Aging, Schweisstherapie, Aknebehandlung, Warzen, Tattoo-Entfernung.

Frutigenstrasse 36 3600 Thun Tel. 033 336 91 71 www.rieben-sport.ch

Hofstettenstrasse 15E 3600 Thun T 033 223 35 33 www.laserinstitut.ch

ESCAPE heisst die neue Bar im Hotel Freienhof, ein idealer Ort, um von der Hektik des Alltags zu entfliehen. Die Thuner Stadtoase am Wasser lädt zum Geniessen ein.

Vertrauen Sie auf ärztliche Erfahrung und seriÜse Behandlungsmethoden.

Die neue Bar escape im Hotel Freienhof lädt zum Verweilen ein.

0DUFR 6FKĂƒUHU

0LFKHO /XJLQEÄ‘KO

0DUOLV 1LHGHUKDXVHU

7KRPDV 5XELQ

Herzlich und kompetent

Thomas Rubin Ĺ? %HVWDWWXQJVGLHQVW

%XUJVWUDVVH 7KXQ 7HO Ĺ? 6WHIÄ&#x;VEXUJ XQG +HLPEHUJ Ĺ? 7HO www.thomasrubin.ch

Der Bar- und Restaurationsbereich wurde während einer kurzen Umbauphase neu eingerichtet. Fßr die Gestaltung zeichnet die talentierte und kreative Designerin Bettina Schmid-Lossberg verantwortlich. Die Innenarchitektin und gelernte Hotelfachfrau aus Thun kombiniert MÜbel und Accessoires vergangener Zeiten mit der modernen Innenausstattung des 21. Jahrhunderts. Ihr Stil basiert auf natßrlichen Elementen und orientiert sich an den Anforderungen des täglichen Lebens.

Das vielfältige Angebot der neuen Bar Seit Ende Oktober begrßsst der neue Escape-Bereich die Gäste tagsßber mit raffinierten Kaffee- und Teespezialitäten. Wer seinen Kaffee unterwegs trinken mÜchte, holt sich an der Bar ein Coffee to go. Am späteren Nachmittag und Abend lädt das stimmungsvolle Ambiente zum trendigen ApÊro mit wechselndem Weinangebot, erfrischenden Cocktails oder einem edlen Tropfen Whisky ein. Als Snacks werden Antipasti, Fleisch- und Käsespezialitäten oder knusprige Flammkuchen angeboten. Der Begriff escape kann mit Entfliehen oder Ausbrechen ßbersetzt werden. In beiden Fällen wird die Freiheit wieder erlangt und wo kÜnnte man schÜner frei sein als im Freienhof! Weitere Informationen: www.freienhof.ch Text: Rudolf Rath Bild: Patric Spahni


49

BRÜCKENWEG

100% 100 % saubere Energie Energie – Bauen Sie sich Ihr Kraftwerk auf dem eigenen Dach

Brücken-Botschafter mit Weitblick gesucht!

E ÄFT R CH GES .00 UH

2 BIS 2 FFNET EÖ

Mit der Eröffnung der Panoramabrücke Sigriswil ist ein grosser Meilenstein auf dem Panorama Rundweg Thunersee geschafft. Nun heisst es, mit vereinten Kräften die weiteren geplanten Brücken in Angriff zu nehmen. Machen Sie mit!

G

S Solarstrom o l a r s t ro m – S Solarwärme o l a r w ä r m e – Wärmepumpen Wärmepumpen beosolarr.ch beosolar.ch . GmbH Stutz 2, 3700 Spiez, TTel. el. e 033 0 654 88 44 www.beosolar.ch www.beosolar.ch

Eine stattliche Anzahl von Menschen nutzten die Gelegenheit, am Eröffnungstag die Panoramabrücke Sigriswil unter ihre Füsse zu nehmen. Der Verein zeigte sich überwältigt von der positiven Resonanz.

GROSSES GR OSSES OPENING DONNERSTAG, DONNERST TA AG,, 22. N NO NOVEMBER VEMBER R 2012 20

RATHAUSPLATZ R ATHA AT HAUS A SPLAT TZ Z MIT DER R KADETTENMUSIK NM M THUN UND DEN EDEL EDELWEISS LW WEISS RIDERS RS

UM U M 19.00 UHR

Thuns Vorhangparadies 1969 seit

Riesige Auswahl an Vorhang- und Möbelstoffen. Neuanfertigung, Abänderung, Vorhangreinigung. Gratis Heimberatung, Stoffverkauf mit Gratiszuschnitt. • Raffrollos, Rollos, Jalousien • Streifenvorhänge, Flächenvorhänge, Stangengarnituren • Bettwaren, Bodenbeläge, Teppiche • NEU: Grosse Auswahl an Tapeten!

3608 Thun, Mühlemattweg 2 Tel. 033 336 88 76, Fax 033 336 88 81 martin.hofer_ag@bluewin.ch, www.mh-ag.ch

STOLLER Innendekorationen AG Stockhornstrasse 8 +12 in 3600 Thun Tel. 033 227 33 88, Fax 033 227 33 89 www.vorhangparadies.ch

Thun und Region Tel. 033 222 31 02 Tel. 033 437 00 33

Hinter der Burg 2 3600 Thun (vis-à-vis Spital im Helvetia-Gebäude)

Wir sind für Sie da – Tag und Nacht www.allgemeine-bestattung.ch

Seit 87 Jahren im Dienste der Trauerfamilie

Andreas Schwarz Michael Rubin Daniel SommerInhaber Geschäftsführer halder

Es war ein rauschendes Fest: Tausende Menschen gingen nach der Taufe durch den Hochseilartisten Freddy Nock über die Panoramabrücke Sigriswil. Auch Eltern mit Kinderwagen und ältere Menschen mit Gehhilfen liessen sich das Erlebnis Hängebrücke nicht entgehen und genossen den spektakulären Blick über den tiefblauen Thunersee zum gewaltigen Alpenpanorama und runter in die urwüchsige Gummischlucht. Der Vorstand des Vereins Panorama Rundweg Thunersee war überwältigt von der Anzahl der Besuchern, den positiven Gesprächen und dem regen Interesse. Brücken für mehr Weitblick 340 m lang und 180 m über Grund – das sind die beeindruckenden Masse der Panoramabrücke Sigriswil, die über die Gummischlucht hinweg die Dörfer Sigriswil und Aeschlen verbindet. Doch damit nicht genug: Das filigrane Bauwerk ist eine weitere Attraktion auf dem Panorama Rundweg Thunersee, denn sie gehört mit zu den längsten und höchsten Fussgängerhängebrücken Europas. Daher ist sie als ein zugkräftiges touristisches Juwel zu betrachten, das für einen sanften, nachhaltigen Tourismus in unserer Region sorgt. Wer es bis jetzt noch nicht geschafft hat, sich selbst ein Bild zu machen, sollte den nächsten schönen Tag nutzen, die Brücke überqueren und den Weitblick geniessen. Eine Perspektive für unsere Region Zwei der sechs projektierten Brücken sind nun eröffnet (Leissigen und Sigriswil). Erste Gespräche für die nächste Brücke über den Riderbach in Oberhofen sind bereits mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde geführt worden. Es ist ein hohes Ziel,

welches der Verein sich auf die Flagge geschrieben hat, den Weg in den nächsten Jahren Brücke für Brücke anzupacken. Deshalb ist er auch weiterhin auf die Unterstützung von Spendern und Sponsoren angewiesen. Jeder noch so kleine Beitrag sichert die weitere Projektfinanzierung. Daher wird auch für die Panoramabrücke Sigriswil eine Maut von CHF 8.– pro Erwachsener erhoben. Dieses Geld dient der Amortisierung der Kosten. Text: ke(c)k! pr Bild: Panorama Rundweg Thunersee

VERSCHENKEN SIE EIN JAHRESABO! Sie möchten den Verein Panorama Rundweg Thunersee sowie den Brückenbau unterstützen? Dann werden Sie Brückenbotschafter und schenken Sie Ihren Kunden, Geschäftspartnern oder Lieben ein Jahresabonnement für die Panoramabrücke Sigriswil (CHF 28.–) oder eine einjährige Vereinsmitgliedschaft (ab CHF 20.–). Der beeindruckende Ausblick bietet einen völlig neuen Blickwinkel auf unsere wunderschöne Region. Schöner zeigen, worauf man stolz ist, kann man gar nicht.

Panorama Rundweg Thunersee Geschäftsstelle Postfach, 3601 Thun Telefon 033 243 05 75, Fax 033 225 61 60 www.brueckenweg.ch


51

republica

GESUNDHEITSTIPP

Lichtblicke für die trübe Jahreszeit Nieselregen, wolkenverhangener Himmel, kurze trübe Tage – die dunkle Jahreszeit hat uns fest im Griff und schlägt vielen aufs Gemüt. Die Drogistin Fabienne Boss beantwortet Fragen, wie Sie «Licht» in Ihren Alltag bringen: eine beruhigende Wirkung und wird erfolgreich bei Spannungszuständen, innerer Unruhe und Ängstlichkeit eingesetzt. Wie helfen Vitalstoffe? Neben regelmässiger körperlicher Aktivität, ausreichend Schlaf und Entspannung sowie einer vollwertigen Ernährung kann auch eine Unterstützung mit Vitalstoffen Sinn machen. Folgende Vitalstoffe sind bei Stimmungsschwankungen wichtig:

ALLES ÜBER EVENTS UND ANGEBOTE UNTER Fabienne Boss

| www.zentrumoberland.ch | www.panoramacenter.ch

DIE VERSCHIEDENEN VITAMINE Probleme? ... Gesundheit, Beruf, Partnerschaft ...

Die Schreinerei für jeden Fall!

HSR Ingenieure AG

www.praxis-heil-sein.ch

Ingrid Wilke Mental-Trainerin Heilpraktikerin Homöopathin

für • mehr Leben • mehr Lachen • eine gute Zukunft

Buchshaldenstr. 11, 3661 Uetendorf, Tel. 033 534 60 30

FAB

KUNSTSTOFFFENSTER AG

24-Stunden-Service 079 415 88 88

FUSSREFLEXZONENMASSAGE Tel. 033 223 47 68 Heidi Trepp Länggasse 1A, Thun

• Gartenpflege • Gartenbau und Gartengestaltung • Haus- und Liegenschaftsservice • Diverse Abos

Zysset + Partner AG

– über 30 Jahre Erfahrung

Schlossmattstrasse 1 3600 Thun

– Krankenkassenanerkannt

033 345 57 57 Fax 033 345 38 81

3645 Gwatt/Thun 033 334 80 00

033 655 60 00

www.strasserthun.ch

Inhaber Peter Meier Glütschbachstrasse 43A 3661 Uetendorf • Wintergärten • Türen • Fensterfabrikation www.fab-fenster.ch

Umbau Neubau Möbel Reparaturen www . k i p f e r. c h

Bauphysik · Energie · Umwelt NEU: Bahnhofstrasse 41, 3700 Spiez www.hsr-ingenieure.ch

Sanitäre Anlagen Reparaturen Boilerentkalkungen Heizungen aller Art

24-Stunden-Service

www.zysset-partner.ch

DAS ROLLENDE BÜRO GmbH diskret · zuverlässig · kompetent

Frutiger + Zbinden AG Heizungen Sanitäre Anlagen Tel. 033 244 90 90 3653 Oberhofen Richtstattstrasse 14 Fax 033 244 90 94

033 222 05 05

www.fzag.ch fzag@swissonline.ch

Mika Frutig Stegacker 40 | 3624 Goldiwil Mobile 078 949 75 40 Telefon / Fax 033 336 64 80 info@das-rollende-buero.ch www.das-rollende-buero.ch

r r r r r r

Umstrukturierung Büroorganisation Buchhaltung / Steuererklärung Offert- und Rechnungswesen Schreibarbeiten Ferienvertretung

Wer leidet unter der trüben Wetterstimmung? Etwa 20 bis 30 % der Bevölkerung leidet an Winterdepression. Saisonal abhängige Depression nennen die Fachleute die spätherbstliche Melancholie, die von leichter Verstimmung bis hin zu erhöhter Selbstmordrate rangieren kann.

B-Vitamine

Wie fühlt man sich dabei? Düstere Gedanken machen sich breit. Die Betroffenen fühlen sich traurig und antriebslos, häufig auch überfordert und kraftlos gegenüber den gestellten Anforderungen. Dazu kommen Schlafstörungen und Heisshunger – vor allem auf schwere Nahrung und Süssigkeiten.

Vitamin C Magnesium

Was kann man tun? Weil es sich um eine saisonale Verstimmung oder leichte Depression handelt, sollte die Behandlung zu Beginn möglichst sanft sein. Nach zahlreichen Untersuchungen hebt bereits eine leichte körperliche, z.B. sportliche Aktivität an frischer Luft bei Tageslicht das Wohlbefinden. Neben der verbesserten körperlichen Fitness scheint vor allem das Gefühl, etwas geleistet zu haben, den Aufbau einer besseren Stimmung zu fördern. Unterstützend ist auch die Einnahme eines Johanniskrautpräparates. Wie wirkt Johanniskraut? Die «Pflanze des Lichts» ist für ihre ausgleichende Wirkung bekannt und eignet sich als natürlicher, gut verträglicher Stimmungsaufheller für die Psyche. Ebenso entfaltet Johanniskraut

Omega-3-Fettsäuren

Vitamin D3 Antioxidantien wie: Zink, Selen, Q10

Kräftigen die Nerven und gleichen die Psyche aus Positiver, stabilisierender Effekt auf die Hirnfunktionen (u.a. Serotonin-Stoffwechsel) und somit auf die depressive Verstimmung Bei Stress ist der Bedarf stark erhöht Beruhigt das Nervensystem, stärkt Leistung und Vitalität Bei einem Mangel verbessert die Einnahme die depressive Verstimmung Verhindern Zerstörung der Zellmembranen durch oxidativen Stress

Interview und Bilder: Regula Stähli

Bälliz Apotheke + Drogerie AG Bälliz 42, 3600 Thun Telefon 033 225 14 25, Fax 033 225 14 20, www.baelliz.ch Öffungszeiten: Mo – Fr 08.00 –18.30 Uhr Do (Abendverkauf) 08.00 –21.00 Uhr, Sa 08.00 – 17.00 Uhr


53

TC-FITNESS-TIPP

Wir suchen laufend Wohnungen und Häuser ! Wir verkaufen Ihr Objekt Wir schätzen Ihr Objekt Wir verwalten Ihr Objekt

Suchen Sie Handwerker, Tipps oder Immobilien?

Jetzt ist die beste Zeit um einzusteigen

Familie Saxer – rundum kompetent ! Hofstettenstr. 15, 3600 Thun, Tel. 033 227 27 00, info@saxerimmo.ch, www.immothunersee.ch

Blumen für jeden Anlass Blumen-Gärtnerei Leichtnam Bärenweg 12 3604 Thun Telefon 033 336 80 20

Schreinerei Innenausbau Frutigenstrasse 55A CH-3604 Thun Telefon 033 336 90 66 www.riesen-ag.ch

VERSCHIEBEN VON LASTEN Rohrreinigung · Kanalfernsehen Schachtentleerung · Kranarbeiten Hebebühnen · Transporte

www.SchmutzThun.ch Telefon 033 227 27 27

DAS ROLLENDE BÜRO GmbH diskret · zuverlässig · kompetent Mika Frutig Stegacker 40 | 3624 Goldiwil Mobile 078 949 75 40 Telefon / Fax 033 336 64 80 info@das-rollende-buero.ch www.das-rollende-buero.ch

r r r r r r

Umstrukturierung Büroorganisation Buchhaltung / Steuererklärung Offert- und Rechnungswesen Schreibarbeiten Ferienvertretung

Anhänger – Center Gwatt

Machen Sie es wie die Familie Revelin: Sie trainieren bei uns seit zwei Jahren und sagen Ihnen hier, warum (v.l.n.r):

BÖCKMANN

® Fahrzeugbau AG

3645 Thun – Gwatt

Moosweg 30

✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

J

U

T

Z

E

L

E

R

SICHER M A RT I

Frutigenstrasse 55 • 3604 Thun Telefon 033 335 20 70 • Fax 033 335 20 71 car.jutzeler@pinboard.ch www.carrosserie-jutzeler.ch • Carrosserie-/Rostreparaturen sämtlicher Marken • Spezial- und Neuanfertigungen • Scheiben-/Pneuservice • Ausbeulen ohne Lackieren • Restaurationen • Ersatzwagen • Abschleppdienst 24 Std.

Austrasse 42 3612 Steffisburg www.galli-ag.ch

Tel. 033 437 26 61 Fax 033 437 26 62 info@galli-ag.ch

Einbruch-Alarmanlagen TV-Videoüberwachung Bruno Revelin: «Ich trainiere im TC Thun, um fürs Jogging auf der Höhe zu bleiben (2012: GP Bern und JungfrauMarathon). Besonders gefallen mir am TC die persönliche Betreuung und die Lage.»

Paul Marti AG 3645 Gwatt/Thun Tel. 033 336 24 64 SEIT 1979

www.simag.ch Die Kraft der Muskulatur, Täglich fit bei der Arbeit, Fit im Alter, Fit im Sport, Spass und Erfolg in der Gruppe sowie Prävention und Rehabilitation: Das waren die sechs Themen seit Jahresbeginn. Für alle war in den letzten Monaten etwas dabei.

Bauschlosserarbeiten Torbau autom. Toranlagen Reparaturen/Umbauten

C.-F.-L.-Lohnerstrasse 23 3645 Gwatt-Thun

Tel. 033 336 26 75 Fax 033 336 26 43 www. wittwer-metallbau.ch

Seit über 15 Jahren in Thun

Lernen Sie schnell Englisch sprechen (ohne Grammatikbüffeln) Barbara M. Sigrist Scheibenstrasse 3, Thun Tel. 033 336 94 94 oder 079 278 34 09 Vermietung ab CHF 790.–

Bruno Rubi Moosweg 30

✆ G. 033 336 69 90 P. 033 345 17 75 Fax 033 336 17 09 www.garage-rubi.ch

DAS TC – IHRE FITNESS-FAMILY

Anhang Erster Klasse

An- und Verkauf

3645 Thun – Gwatt

Mit dieser Ausgabe endet die 7-teilige Serie der TC-Fitness-Tipps 2012. Jetzt geht es darum, dass Sie fit und gesund bleiben. Kurz: Nie war die Zeit besser als jetzt. Falls Sie noch nicht Mitglied sind: Steigen Sie jetzt ein!

EINBRUCHSCHUTZ

• Sanitär • Heizung • Reparatur-Service am Plätzli AG Café Restaurant Confiserie Obere Hauptgasse 76, 3600 Thun Tel. 033 222 10 37 (Café) Tel. 033 222 10 35 (Confiserie)

info@ibeo.ch

Bruno Rubi

ERNST RIESEN AG

Schmutz Thun Betriebsumzüge Spezialtransporte usw.

Tel. 033 227 27 07

Tel. 033 - 335 11 44 www.gafner-wohnmobile.ch

Das TC Training Center Thun ist auch 2013 am Bahnhof die Nummer 1: Der TC-Zirkel, die grosszügige Kraft-, Ausdauer- und Functionaltrainingfläche – alles top ausgestattet, mit neuesten und modernsten Geräten. Auch das Group-Fitness-Angebot begeistert Jung und Alt: IndoorCycling, BodyPump, FitBoxen, Pilates, Antara, FilaKickPower, Power Yoga, Trilo Chi oder Zumba – unsere fachkundigen Instruktorinnen und Instruktoren freuen sich auf Sie. Sowohl die finnische als auch die Bio-Sauna lädt nach dem Training zum Entspannen ein. Gerne genutzt wird auch das Solarium. Und Eltern, die im TC Thun in Ruhe trainieren wollen, können ihre Kleinen im Kinderhort in Obhut geben – bestens betreut vom beliebten TC-Kinderparadies-Team. Sie sehen: Das TC Thun ist mehr als nur ein Fitnessstudio. «Coaching you better» ist bei uns nicht nur ein Slogan – besser betreut wird auch gelebt. Weil uns Qualität einfach wichtig ist. Die Winterzeit ist die beste Zeit, um einzusteigen. Ob als Vorbereitung fürs Skifahren und Snowboarden – oder um im Frühjahr weiter in Form zu sein und zu bleiben.

Lisa Revelin: «Ich trainiere im TC Thun, um sportlich zu bleiben und weil es ein guter Ausgleich zur Schule ist. Ideal sind für mich die langen Öffnungszeiten, weil ich so spontan trainieren kann.» Sabrina Revelin: «Ich trainiere im TC Thun für meine Fitness. Es macht Spass und ist abwechslungsreich. Zudem passt mir die angenehme Atmosphäre und das aufgestellte Team.» Karin Revelin: «Ich trainiere im TC Thun meine Muskulatur und versuche, die Kondition zu verbessern. Besonders gefallen mir die Group-Fitness-Angebote und die freundliche Crew.»

Besten Dank für Ihr Interesse an der siebenteiligen TC-FitnessTipp-Serie. Wir freuen uns, Sie schon bald bei uns begrüssen zu dürfen. Ihr Team des TC Training Center Thun. Text: TEXTCUBE / TC Training Center Thun Bilder: TC Training Center Thun

TC Training Center Thun Bahnhofplatz / Panoramastrasse 1, 3600 Thun Telefon 033 225 07 07 www.tc-thun.ch


54

55

OPTIK

Kostenlose Sehanalyse bis 31.1.2013 KennenlernGutschein auf Seite 16

Zufrieden mit der Brille – wie geht das? Der Vision System Store von Optik Thoma in Thun bietet ein einzigartiges System für die Seh- und Brillenanalyse – für die perfekte Brille. Der Thuner Augenoptiker Matthias Thoma gibt Auskunft, was man tun muss, um mit seiner Brille zufrieden zu sein.

zu gehen, dies wird heute aber vielfach von einer einzigen Brille verlangt; sie muss Lesebrille, PC-Brille, Autofahrbrille, TV-Brille, Hobbybrille und Ausgeh-Brille in einem sein. Die Sehanforderungen in unserer stark visualisierten Welt sind zu gross geworden, um ab einem gewissen Alter alles mit einer Brille ideal abdecken zu können. Brauche ich nun plötzlich sechs Brillen? Nein, Sie brauchen eine massgeschneiderte Brillenlösung, die auf Ihre Sehanforderungen im Alltag Rücksicht nimmt, die Ihre Augen und Ihr Wohlbefinden nicht zusätzlich belastet, sondern entlastet und fördert. Wie gehen Sie vor? Heute genügt es nicht mehr, bei verminderter Sehschärfe einfach die Brillengläser etwas stärker zu machen. Gefordert ist eine ganzheitliche und komplette Sehanalyse, hochqualifiziertes Personal, modernste Technik und insbesondere viel Zeit. Dies alles vereinen wir bei uns im Vision System Store von Optik Thoma.

Im dritten Stock an der Bahnhofstrasse 8 in Thun befindet sich das Sehzentrum von Optik Thoma. Hier kann mit einer einzigartigen Kombination von neuesten Zeiss-Messgeräten das Sehen analysiert und die bestmögliche Brille ermittelt werden.

Matthias Thoma, wie merke ich, dass ich eine ungenügende Brille trage? Logischerweise ist jede Brille ungenügend, mit der man nicht mehr scharf genug sieht. Nicht immer in den Zusammenhang mit einer ungenügenden Brille bringt man allerdings Verspannungen, erhöhte Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, geringe Leistungsfähigkeit, als auch trockene und gereizte Augen.

Brille wirkt genau umgekehrt, diese passt sich den Sehgewohnheiten und der Haltung des Trägers an und sorgt so für ein rundum scharfes Sehen und ein deutlich verbessertes Wohlbefinden und Komfort. Jedes Auge ist einzigartig.

Werden meine Augen durch eine ungenügende Brille geschädigt? Nein, so schlimm ist es nun auch nicht, aber ungenügende Brillen können das Wohlbefinden im Alltag schon sehr stark einschränken. Muss der Brillenträger z.B. am PC ständig eine Kopfzwangshaltung einnehmen, um gut sehen zu können, bringt dies häufig die oben geschilderten Probleme mit sich. Die perfekte

Was ist eine perfekte Brille? Vorneweg, die Allround-Brille, die perfekt für alle Sehsituationen ist, gibt es nicht. Sie kämen auch nicht auf die Idee, mit Ihren Halbschuhen eine Gebirgstour zu unternehmen oder mit Ihren Skischuhen joggen

Können Sie ein Beispiel geben? Wir übernehmen die Verantwortung für optimales Sehen. Bei uns im Vision System Store arbeiten nur für diese Anforderungen qualifizierte Mitarbeiter mit Studium in Augenoptik und Optometrie. Jeder Kunde und jede Kundin wird durchgehend vom selben Mitarbeiter bedient. Wir arbeiten nur nach Terminvereinbarung und nehmen uns durchschnittlich zwei Stunden Zeit für jeden Kunden – ohne Hektik und Zeitdruck. Wir investieren laufend in innovative Technologien und garantieren jederzeit den aktuellsten Stand in der Gerätetechnologie.

ZUR PERSON Matthias Thoma ist dipl. Augenoptiker SHFA, Optometrist CAS FHNW und besitzt das Zertifikat des SZB für die Rehabilitation von sehbeeinträchtigten Personen. Er ist Inhaber des Augenoptik-Fachgeschäfts «Optik Thoma» und des Sehzentrums «Vision System Store» in Thun. Ausserdem arbeitet er als Gast-Dozent an der Technischen Berufsschule TBZ in Zürich. Derzeit belegt er den zum ersten Mal in der Schweiz durchgeführten Master-Studiengang MAS in Optometrie an der Fachhochschule FHNW in Olten.

Ausstattung mit modernsten Messgeräten für eine zeitgemässe Seh- und Brillenanalyse.

Aktuell erreicht der Vision System Store eine Kundenzufriedenheit von 95 %. Sie haben mein Interesse geweckt und ich möchte Sie auf die Probe stellen … Gerne. Bis am 31. Januar 2013 können alle an optimalem und komfortablem Sehen interessierten Personen uns kostenlos und unverbindlich kennenlernen. Lassen Sie sich einführen in die Welt des optimalen Sehens. Nutzen Sie unseren Kennenlern-Gutschein auf Seite 16 und melden Sie sich an für eine kostenlose einstündige Seh- und Brillenanalyse. Interview: Bernhard Hunziker, Weber AG Bilder: zvg

Termine nur nach Terminvereinbarung.

VISION SYSTEM STORE THUN GMBH Ihr Sehanalyse-Spezialist Bahnhofstrasse 8 / im 3. Stock, 3600 Thun, Telefon 033 222 39 29 www.visionsystemstore.ch, thun@visionsystemstore.ch


57

FASHION / BEAUTY

Erst Hairdresser of the Year, nun Sieg fürs Team Nach seiner Wahl zum «Hairdresser of the Year» im letzten Jahr wurde bei den diesjährigen Swiss Hairdressing Awards nun das ganze Team des Thuner Coiffeurs Besim Halimi mit einem der begehrten Awards ausgezeichnet.

Tun Sie sich und anderen etwas Gutes: Blut spenden, Leben retten. Blutspendezentrum Thun | Krankenhausstrasse 3 | 3600 Thun T 031 384 22 77 | F 031 384 22 78 | bsz.thun bsd-be.ch | www.meinlebendeinblut.ch Ein Blutspendezentrum der Blutspendedienst SRK Bern AG

Keramische Wand- und Bodenbeläge Natursteinarbeiten und Silikonfugen

Das glückliche Sieger-Team im Coiffeursalon von HairCut Bes: v.l.n.r. Elma Ibraimoski, Leslie Donauer, Besim Halimi, Luana Chilelli und Afrim Halimi.

Das für die Awards nominierte Bild von Besim Halimi im Damenfach und in der Kategorie Presse. Es wurde vom Profi-Fotografen Roger Reist aus Niederwangen in Rom aufgenommen.

Um ein konstant hohes Niveau als Coiffeur zu halten, scheut der Thuner Besim Halimi keinen Aufwand. Für seine neue Kollektion und das Fotoshooting zu den Awards reiste er in diesem Jahr extra nach Rom. «Ich will mit meinem Team zu den Mit diesem Bild kam Afrim Halimi im Kreativsten in unserer Branche Herrenfach in die engere Auswahl. gehören», erklärt Halimi. «Dies bedeutet jedoch harte Arbeit und viel Freude am Beruf.» Der grosse Einsatz hat sich jedoch gelohnt: Nebst ihm und seinem Bruder Afrim wurden für die diesjährigen Swiss Hairdressing Awards auch zwei seiner Mitarbeiterinnen in der Kategorie Newcomer nominiert. Besonders erfreut zeigt sich Halimi über den Sieg in der Kategorie «Team». «Das motiviert und zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind.»

Die Swiss Hairdressing Awards Die Swiss Hairdressing Awards sind die bekannteste Veranstaltung der Coiffeurbranche. Seit 2006, als die Awards erstmals vergeben wurden, war der Thuner Top-Hairstylist Besim Halimi bereits zum fünften Mal unter den Nominierten. Insgesamt kann Halimi mit Für diesen Haarschnitt erhielt Luana seinem Team bereits 20 NomiChilelli je eine Nomination in den nationen verzeichnen. So richKategorien Newcomer und Presse. tig für Furore sorgten die Thuner Coiffeure im letzten Jahr, als Besim Halimi nebst dem Sieg im Herrenfach auch gleich noch den begehrtesten Titel als «Hairdresser of the Year» errang. Text: Bernhard Hunziker, Weber AG Bilder: HairCut Professional Bes

GESUCHT: MODELLE AUS DER REGION

IKUH 3UR¿ V I U NUHDWLYH *DUWHQJHVWDOWXQJ

Schauen Sie auf unserer Homepage vorbei 033 346 89 00 ZZZ KRUWXVVD FK

Für das kommende Jahr sucht HairCut Professional Bes noch Models aus der Region. Die fünf besten Bewerberinnen nehmen am Styling- und Fotoshooting für die neue Frühjahrs- und Sommerkollektion 2013 teil. Es geht in der neuen Kollektion um Frisuren, die getragen werden können – mit Stil & Style. Bewerbungen mit Foto (Ganzkörper-Bild) an nebenstehende Adresse.

HairCut Bes & Trendworkcenter GmbH Pestalozzistrasse 2, 3600 Thun, Telefon 033 221 78 78 haircutbes@hotmail.com, www.haircut-bes.ch


58

ENERGIE / LEUCHTMITTEL

59

ENERGIESPAR-PORTAL LUCA

Kompaktleuchtstofflampen

Dieser Käfer ist Geld wert!

Ab dem 1. September 2012 wird mindestens die Effizienzklasse C fuĚˆ r alle Leuchtmittel verlangt, was das endgĂźltige Aus der herkĂśmmlichen GlĂźhbirne bedeutet. Die erwartete Stromeinsparung entspricht dem Verbrauch von 80 000 Schweizer Haushalten.

Spielerisch Energie sparen, Punkte sammeln und Preise gewinnen: Das neue Energiespar-Portal der Energie Thun AG ist online – XQG PLW LKP /XFD GHU SďIďJVWH /HXFKWNŒIHU LP 8QLYHUVXP

Energiesparlampe im Vergleich zur GlĂźhlampe (10 000 Betriebsstunden)

11-Watt-Energiesparlampe

60-Watt-GlĂźhbirne

Stromkosten

22 Franken

120 Franken

Leuchtmittelkosten

15 Franken

5 –10 Franken

Quecksilbergehalt in der Lampe

2 mg

entfällt

Quecksilberemissionen durch Strombezug: Strommix CH Strommix EU

< 1mg 3mg

4 mg 17 mg

Energieeffizienz

40 – 60 lm / Wel

10 –15 lm / Wel

Farbwiedergabe

80

100

Schaltzyklen

3000 – 500 000

unbeschränkt

Der Abschied von der Glßhbirne fällt nicht leicht Vor- und Nachteile des Glßhlampenverbotes werden extrem kontrovers diskutiert, vor allem an der Kompaktleuchtstofflampe (Energiesparlampe) scheiden sich die Geister. Kritikpunkte sind das in den Leuchtmitteln enthaltene Quecksilber, magnetische und elektrische Felder, unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern, ungenßgende Lebensdauer, mangelhaftes Kaltstartverhalten.

zwischen zwei und fßnf Stunden (Lebensdauer: 10 000 h, 3000 Startvorgänge). Bei solchen mit Vorheizung versprechen die Hersteller bis zu 500 000 Startvorgänge. Mangelhaftes Kaltstartverhalten Je nach Qualität und eingesetzter Technik dauert es ein bis vier Minuten, bis eine Energiesparlampe die volle Helligkeit erreicht. Das ist bei Lampen, die nur kurz benÜtigt werden, ungßnstig. Beispiele: Abstellkammern und Treppenhäuser oder durch Bewegungsmelder gesteuerte Zufahrtsbeleuchtungen. Aktuelle Empfehlungen des BAG zum Gebrauch von Energiesparlampen Halten Sie an lang besetzten Ruhe-, Aufenthalts- oder Arbeitsplätzen einen Abstand von 30 cm zu Energiesparlampen ein, um die Belastung durch UV-Strahlung und elektrische Felder klein zu halten. Tipps Datum auf dem Sockel notieren und Kassenzettel aufbewahren. Gegebenenfalls reklamieren. Einsatz von LED- oder IRC-Halogenlampen prßfen.

8UV 1HXHQVFKZDQGHU Leiter Marketing & 9HUWULHE EHL GHU Energie Thun AG

Internetlinks www.toplicht.ch Text: Regionale Energieberatung Bilder: zvg

Quecksilber In einer modernen Energiesparlampe stecken 2 mg Quecksilber. Trotzdem bewirkt die EinfĂźhrung von Energiesparlampen eine klare Reduktion der Quecksilberemissionen durch den verminderten Strombezug.

VERANSTALTUNGSHINWEIS Volkshochschule Region Thun, Kurs 3083, Strom sparen: eine grĂźndliche Auseinandersetzung, 3Ă— am Mittwochabend, Anmeldeschluss 20.02.2013

Unzureichende Farbwiedergabe und Flimmern Die Farbwiedergabe kann durchaus verfälscht sein. Kßnstler beanstanden das und sie mÜgen Recht haben. Als Alltagsnutzer hat man dieses Problem eher nicht. Energiesparlampen werden mit einer Frequenz von 45 000 Hz betrieben. Das menschliche Auge ist zu träge, um solche Frequenzen als Flimmern wahrzunehmen. In der Praxis weisen nur Energiesparlampen, die auf niedrige Kosten getrimmt wurden, ein wahrnehmbares 100-HzFlimmern auf. Ungenßgende Lebensdauer Neben der Betriebsdauer spielt die Schalthäufigkeit fßr die Lebensdauer eine Rolle. Sofortzßndende Energiesparlampen, die ohne Vorglßhen gezßndet werden, altern bei jedem Zßndvorgang

ÂŤLUCA HAT UNS ĂœBERZEUGT!Âť

Energiefragen? Regionale Energieberatung Markus May /Marco Girardi / Roland Joss Industriestrasse 6, 3607 Thun Telefon 033 225 22 90, eb@energiethun.ch

8UV 1HXHQVFKZDQGHU ZDV ZLOO GLH (QHUJLH 7KXQ $* PLW dem neuen Energiespar-Portal erreichen? Wenn wir in der Schweiz die geplante Energiewende und die Klimaschutzziele erreichen wollen, muss der Energieverbrauch in den nächsten Jahren sinken. Das gelingt nur, wenn wir weniger Energie verbrauchen als bisher. Wir sind ßberzeugt, dass in den Haushalten ein grosses Energiespar-Potenzial vorhanden ist. Dieses Potenzial wollen wir nutzen, damit die langfristige Versorgung der Schweiz mit erneuerbaren Energien gelingt. Was ist denn das Besondere an Luca? Die Macher des Portals sind bei der Entwicklung vom Menschen ausgegangen: Wie nutzen Menschen das Internet? Wie bewegen sie sich auf der Plattform? Wie muss diese aufgebaut und gestaltet sein, damit die Menschen auch wirklich motiviert sind, einzusteigen und dran zu bleiben? Bisher haben viele Energieversorger vor allem an das schlechte Gewissen der Kundinnen und Kunden appelliert, wenn es um das Thema Stromverbrauch ging. Wir sind ßberzeugt, dass wir mit Luca neue Anreize zum Stromsparen bieten kÜnnen.

Luca, der Leuchtkäfer, weiss Bescheid, wenn es um Energie geht. Im neuen Energiespar-Portal der Energie Thun AG präsentiert er einfach umsetzbare Spartipps und stellt spannende Aufgaben. Mit jeder gelĂśsten Aufgabe sammeln die Teilnehmenden wertvolle Punkte. Diese kĂśnnen sie im Online-Shop der Energie Thun AG gegen attraktive Prämien einlĂśsen – und beim Gewinnspiel winken tolle Preise. ,P 0LWWHOSXQNW GHU 6WURP]ÂŚKOHU Leuchtkäfer Luca motiviert die Teilnehmenden dazu, ihren Stromzähler regelmässig abzulesen und so ihren Stromverbrauch Ăźbers Jahr zu beobachten. Gleichzeitig wird der Erfolg bestimmter Massnahmen gemessen. Das Portal berechnet auf der Basis GHV HUIDVVWHQ 6WURPYHUEUDXFKV GLH (QHUJLHHIÄŹ]LHQ] NDWHJRULH GHV Haushalts und vergleicht ihn zudem mit dem Durchschnitt der Nachbarschaft. Das unterhaltsame und benutzerfreundliche Portal ist ein gemeinsames Projekt mehrerer Swisspower Stadtwerke und der ETH ZĂźrich. Es ist ganz einfach: Teilnehmende gehen auf ZZZ HQHUJLHWKXQ FK klicken auf den Leuchtkäfer und erstellen ihr kostenloses Login mit Benutzernamen und Passwort. Und schon geht’s los! & )DKOEXVFK Text: C. FahlbuschText: Bilder: C. Piasecki %LOGHU & 3LDVHFNL

Energie Thun AG, Industriestrasse 6, Postfach 733, 3607 Thun Telefon 033 225 22 22, Fax 033 225 22 11, www.energiethun.ch


60

61

ONLINE MARKETING

Die Suchmaschinenoptimierung ist tot – lang lebe die Suchmaschinenoptimierung! Google ist die beste Quelle eines stetigen Stroms von Interessenten, die nach genau dem suchen, was Sie anbieten. Doch funktioniert die Suchmaschinenoptimierung für Google immer noch? 2. On-Site-Optimierung Darunter versteht man alle Massnahmen, mit denen die Titel, Inhalte und Links einer Website für die gewählten Suchbegriffe optimiert werden. Obwohl diese Optimierung bei vorliegender Suchwort-Recherche nicht besonders komplex ist, wird sie von vielen Webdesignern vernachlässigt. Oft können deshalb bereits einfache Massnahmen signifikante Verbesserungen in den GooglePlatzierungen bewirken.

Peter Hadorn: Suchmaschinenoptimierer seit sieben Jahren.

Google ist das Mass aller Dinge in der Suchmaschinenoptimierung.

Suchwort-Recherche: Beispiel von häufigen «thun»-Suchbegriffen.

Unter Suchmaschinenoptimierung (auch «SEO» genannt) versteht man alle Massnahmen, die einer Website zu besseren Platzierungen in den Internet-Suchmaschinen verhelfen.

sollen dort hochwertige Websites erscheinen, die schnell und umfassend die gewünschten Informationen liefern.

Achtung Gefahr! In keinem anderen Online-Marketing-Gebiet gibt es so viele unseriöse Anbieter wie in der Suchmaschinenoptimierung. Es ist erschreckend, wie viele dubiose Angebote für künstliches «Linkbuilding», Verzeichniseinträge und Anmeldungen bei Suchmaschinen immer noch auf dem Markt sind. Machen Sie einen grossen Bogen um solche Angebote.

Google ist das Mass aller Dinge in der Suchmaschinenoptimierung. Dafür sorgt die dominierende Marktposition von Google im Vergleich zu anderen Suchmaschinen wie Bing oder Yahoo, mit einem Marktanteil von über 90 %. Google ist die beste Quelle von Interessenten, die nach dem suchen, was Sie anbieten. Gute Platzierungen in den Google-Resultaten sind viel Geld wert. Deshalb versuchen SEO-Spezialisten alles, um ihre Websites in den Suchresultaten nach oben klettern zu lassen. Das Problem daran ist, dass die komplexen Google-Algorithmen, die über die Suchresultate entscheiden, streng geheim gehalten werden. Hinzu kommt, dass Google die Berechnung der Suchresultate fortlaufend mit Updates verändert. Deshalb tappen auch die besten Suchmaschinenoptimierer teilweise im Dunkeln, müssen ihre Techniken dauernd neu testen und sich mit Kollegen austauschen. Wer nicht am Ball bleibt, verliert schnell den Anschluss, denn: Die faulen Tricks von gestern funktionieren heute nicht mehr Viele Techniken, die bis vor kurzem funktioniert haben, sind heute kontraproduktiv geworden. Google’s erklärtes Ziel ist es, möglichst relevante Suchresultate zu liefern. Zum Wohl der Benutzer

Trotzdem konnten Suchmaschinenoptimierer lange Zeit faule Tricks anwenden, um minderwertige Webseiten in den Suchresultaten nach oben zu bringen. Doch Google hat nun gründlich aufgeräumt. Die laufenden «Panda» und «Penguin» Updates von diesem und letztem Jahr haben die Suchresultate nachhaltig verändert und Hunderttausende von Websites von niedriger Qualität ins Niemandsland verbannt. Google bezieht für jede Website über 300 verschiedene Faktoren in die Berechnung der Platzierungen ein. Früher waren vor allem die Suchwortdichte und die Anzahl von Web-Links, die auf eine Seite verweisen, entscheidend. Heute sind aber zu viele Suchwörter und zu viele «künstliche» Links kontraproduktiv geworden. Andere Faktoren nehmen dafür an Bedeutung zu, wie zum Beispiel die Absprungrate, Verweildauer auf der Seite, Interaktion mit sozialen Netzwerken, Ladezeit der Seite, sauberer Quellcode. Google hat die Spielregeln geändert und straft insbesondere das sogenannte «Linkbuilding» ab. Google ist schlau genug geworden, alle Methoden von künstlich erzeugten Links zu erkennen. Es kommt nicht mehr auf die Anzahl der Links an, sondern viel mehr auf die Qualität des Linkprofils. Echte, natürliche und relevante Links, die zum Beispiel ein Blogger freiwillig in einem Textartikel setzt, sind für gute Google-Platzierungen immer noch wertvoll.

Oft werden auch «garantierte» Positionen in den Google Top 10 oder gar auf Platz 1 versprochen. Auch hier ist grösste Vorsicht geboten, denn kein seriöser Suchmaschinenoptimierer kann Google-Positionen garantieren. Ist die Suchmaschinenoptimierung «tot»? Ja, die Suchmaschinenoptimierung, so wie sie bisher praktiziert wurde, ist praktisch tot. Und nein, die Suchmaschinenoptimierung lebt in neuer Form weiter und ist nach wie vor unverzichtbar in jeder Online-Marketing-Strategie. Folgende SEO-Aktivitäten sind für eine professionelle Website ein Muss: 1. Suchwort-Recherche Wissen Sie genau, welche Begriffe Google-Nutzer in welcher Häufigkeit verwenden, um Ihr Angebot zu finden? Auskunft darüber gibt eine gründliche Suchwort-Recherche, die wenn möglich bereits während der Konzeption einer neuen Website durchgeführt wird. Sie bildet die Grundlage zur Formulierung der Suchmaschinenstrategie, die oft auch Suchmaschinenwerbung beinhaltet.

3. Hochwertige Inhalte Die fortlaufende Publikation von aktuellen und interessanten Inhalten, die dem Besucher einen Mehrwert liefern, ist zum wichtigsten Faktor in der Suchmaschinenoptimierung geworden. Der Grund dafür liegt nicht nur darin, dass Google aktuelle Inhalte bevorzugt und so laufend neues «Futter» zur Indexierung erhält. Noch wichtiger ist der Effekt, dass Nutzer freiwillig auf solche Inhalte verlinken und sie auf sozialen Netzwerken wie Facebook teilen. Fazit Erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung resultiert in einer regelmässigen Flut von Interessenten, die zu qualifizierten Leads und neuen Kunden werden können. Doch seien Sie vorsichtig, wem Sie die Erarbeitung und Durchführung Ihrer Suchmaschinenstrategie anvertrauen. Wir betreiben seit über sieben Jahren erfolgreich Suchmaschinenoptimierung für diverse Websites, ohne unsaubere Tricks. Wir bleiben täglich am Ball der neusten Entwicklungen, damit wir unsere Kunden richtig beraten und unterstützen können. Sprechen Sie mit uns über Ihre Ziele und Bedürfnisse in der Suchmaschinenoptimierung und im Online-Marketing. Wir bringen Sie auf dem Netz ins Gespräch und ins Geschäft. Text und Bilder: Hadorn AG, Online Marketing & Kommunikation

Hadorn AG, Gwattstrasse 125, 3645 Thun / Gwatt hallo@hadornag.ch, www.hadornag.ch Telefon 033 334 50 41, Mobile 079 629 91 65


DAS FRUTIGLAND IN ALTEN ANSICHTEN Von Ruedi Egli

63

BERUFSAUSBILDUNG

Hotelhandelsschule als Sprungbrett NEU!

Die Berntorschule bietet eine dreijährige Handelsschule mit Eidg. KV-Abschluss an. Neben dem Bereich Dienstleistung /Administration führt eine Ausbildungsvariante mit einem Praktikum direkt ins Hotel- oder Gastrogewerbe.

Soeben ersc hienen! Abfahrt der Post Adelboden um 1910 Ansichtskarte Foto Photoglob, Zürich

Als passionierter Fotograf begann Ruedi Egli vor einigen Jahren, alte Ansichten aus dem Frutigland zu sammeln. Heute umfasst sein Archiv bereits über 3000 Bilder. Damit sich auch andere an seiner Sammlung erfreuen können, realisierte er sein erstes Buch. Mit historischen Bildern, sorgfältig recherchierten Texten sowie alten Inseraten aus dem «Anzeiger für den Amtsbezirk Frutigen» entführt er Sie auf eine spannende Reise durch frühere Zeiten im schönen Frutigland.

Ruedi Egli

Das Frutigland in alten Ansichten

• Die Postkutsche steht vor dem Postgebäude. Posthalter und Hotelportiers posieren sich vermutlich nach Anweisung des Fotografen besonders fotogen. • Im ersten Stock der Post befindet sich links das Telegrafenbüro. • 1888 wird der Postkutschenbetrieb Frutigen–Adelboden aufgenommen. Im Sommer 1907 fahren täglich drei Kurse in beide Richtungen. 1912 kommt je ein vierter hinzu. Für 1916 bemüht sich der Kur-und Verkehrsverein um einen dritten Postkurs im Winter. Im Sommer finden in der Postkutsche bis fünf Reisende und im Winter höchstens drei Passagiere Platz. 1917 ersetzt der erste Omnibus «ds Uto» den Postkutschenbetrieb. • Das Postgebäude wird 1951 abgerissen und das Areal als öffentlicher Parkplatz genutzt. Heute ist hier ein vielseitig genutzter Dorfplatz.

Bahnhof-Hotel und Hotel des Alpes Terminus Frutigen um 1910 Ansichtskarte Foto Photoglob, Zürich • Die Erschliessung des Tales mit der 1901 eröffneten Spiez–FrutigenBahn versetzt das Frutigland in eine grosse Tourismus-Euphorie. Es werden zahlreiche Hotels gebaut: Bahnhof-Hotel (1900), Hotel Falken (1900), Hotel National (1900), Hotel des Alpes Terminus (1901), Hotel Krone (1896, ab 1907 Hotel Simplon genannt), Hotel Lötschberg (1906). • Das Hotel Bahnhof erbaut die Kandersteger Familie Egger-Lohner. Zur Besitzung gehören auch das Hotel Bellevue, das Mänihus, das heutige kath. Pfarrhaus. Text in Werbeprospekt: «Bahnhof-Hotel (mit Bahnhofbüffet), neuerbaut, ganzes Jahr geöffnet, mit Hotel Bellevue 100 Betten, Z. v. Fr. 1.50 an, Table d›hôte Fr. 3.–, Zentralheizung, elektr. Licht, Telephon, Bäder. Täglich Retourfahrten nach Kandersteg und Adelboden. In gleichem Besitz in Kandersteg: Hotels Viktoria, Gemmi und Bären.» Im Untergeschoss befindet sich das Restaurant «Bärengräbli». Das Bahnhof-Hotel wird während dem 2. Weltkrieg abgebrochen. • Das Hotel des Alpes Terminus trägt seinen Namen wegen der benachbarten Endstation der SpiezFrutigen-Bahn (aus lat. terminus = Grenzstein, Grenze, Ende, Schluss).

Anzeiger vom 16.4.1910

79

Anzeiger vom 11.4.1903

33

DAS FRUTIGLAND IN ALTEN ANSICHTEN Autor: Ruedi Egli Verlag: Selbstverlag, Ruedi Egli, Wisoeyweg 11, 3714 Frutigen ©

2012, 96 Seiten, gebunden im Format A4 quer, mit Panoramabildern, 96 alten Ansichten von um 1880 bis 1955 aus dem Frutigland (Krattigen, Aeschi, Mülenen, Emdtal, Niesen, Reichenbach, Kiental, Frutigen, Kandergrund, Kandersteg, Adelboden), mit interessanten Texten und alten Inseraten.

Mit Texten und alten Inseraten

ISBN

978-3-033-03648-2

Hotelhandelsschule: Zwei Jahre an der Berntorschule…

… und das Praktikumsjahr an der Rezeption bringen Nadja Stettler den Eidg. Fähigkeitsausweis.

Seit kurzem steht eine zusätzliche Empfangsdame an der Rezeption im Hotel Freienhof Thun. Nadja Stettler aus Grosshöchstetten bedient das Telefon, nimmt Buchungen entgegen, berät Gäste, beantwortet Mails – mit einem Lächeln, als gehörte diese Tätigkeit schon lange zu ihrem Alltag. Dabei hat sie eben erst ihr erstes Ausbildungsjahr an der Berntorschule abgeschlossen und ihr Praktikum gestartet. «Eine grosse Umstellung von der Schule zur Praxis, doch es ist schön, mit Kunden zu arbeiten», erklärt die bald 18-Jährige aufgestellt.

Ausbildung mit Varianten Die dreijährige Handelsschule kann an der Berntorschule Thun in den Bereichen Dienstleistung / Administration (D + A) oder Hotel / Gastro / Tourismus (HGT) absolviert werden. Nadja Stettler hat direkt nach der Sekundarschule mit der Handelsschule gestartet. Die allgemeine Ausbildung beinhaltet die Erarbeitung von fachspezifischen Grundlagen für die Arbeit in einem kaufmännischen Betrieb. Mit der zusätzlich gewählten Hotelbetriebslehre erhielt Nadja Stettler die theoretischen Grundlagen für das nun angetretene Praktikum im zweiten Ausbildungsjahr an der Rezeption.

WEITERE ANGEBOTE Berufsbegleitende Abend- und Samstagshandelsschule – 1 Jahr, 2 Abende pro Woche oder Samstag Abschluss: Handelsdiplom – Ausbildungsbeginn jeweils April und Oktober

 BUCHBESTELLUNG Bitte senden Sie mir Ex. DAS FRUTIGLAND IN ALTEN ANSICHTEN zum Preis von Fr. 29.80 zzgl. Porto- und Versandkosten Name

Vorname

Adresse

PLZ/Ort

Datum

Unterschrift

Bestelltalon bitte einsenden oder faxen an: Weber AG Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt, Fax 033 336 55 56, www.weberverlag.ch, Bestellung per E-Mail: mail@weberag.ch

10. Schuljahr Real oder Sek – Niveauunterricht – Als gezieltes Vorbereitungsjahr oder Berufswahljahr – Als Vorbereitung für Mittelschulen – Schulbeginn im August 2013 Sekundarschule 7./8. und 9. Klasse – Tagesschule mit Mittagsbetreuung und Aufgabenstunden – Wir fördern und entwickeln die individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten – Schulbeginn im August 2013

Begleitung durch Schule Die Berntorschule Thun vermittelt den Schülern die Praktikumsstellen und betreut sie während dem einjährigen Praktikum. «Wir erarbeiten während diesem Jahr selbstständig zwei Prozesseinheiten», erklärt Nadja Stettler. Die Praktikumsbetriebe, in ihrem Fall das Hotel Freienhof, liefern Rückmeldungen über die Arbeit im Betrieb und den Umgang mit Angestellten und Gästen. Ihre Zukunft behält die angehende Kauffrau noch bedeckt. Eine Möglichkeit, jene der Berufsmatura, lässt sie aber durchblicken. Text: Weber AG, Beat Straubhaar Bilder: Weber AG /zvg

Berntorschule Thun Hofstettenstrasse 33, 3600 Thun Telefon 033 222 41 08, www.berntorschule.ch


64

STADTFINANZEN

65

RAIFFEISENBANK UETENDORF-THUN

Stadt Thun: Ausgeglichenes Budget 2013

Neue Filiale Heimberg – Mehr Nähe zu den Kunden

Das Budget 2013 der Stadt Thun schliesst bei einer unveränderten Steueranlage von 1,72 Einheiten und einem Umsatz von 274 Mio. Franken ausgeglichen ab. Der Aufgaben- und Finanzplan sieht für die Jahre 2014 bis 2016 positive Rechnungsergebnisse vor.

Die Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun wächst auch an ihrem bewährten Standort in Heimberg. Deshalb wurde kürzlich die neue Filiale an der Blümlisalpstrasse eröffnet.

180

Steuerertrag

170 Lastenausgleich 160 150 140 130 120

2016

2015

2014

2013

2012

2011

2010

2009

2008

2007

2006

2005

2004

2003

100

2002

110

Allein rund 41 Mio. Franken Bauausgaben sind für die Schulanlage Pestalozzi und weitere Projekte im Schulbereich vorgesehen.

Im Jahr 2013 muss erstmals mehr als die Hälfte (52 %) des Steuerertrages für Beiträge der LA-Bereiche aufgewendet werden.

Eröffneten die neue Raiffeisenbank in Heimberg, von links: Heinz Egli (VR-Präsident Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun), Niklaus Röthlisberger (Gemeindepräsident Heimberg), Emanuele Pasanisi (Geschäftsführer Filiale Heimberg) und Daniela Kummer (Beraterin Filiale Heimberg).

Die neue Filiale der Raiffeisenbank Region Uetendorf Thun in Heimberg: Einladendes Design und bewährtes Bankkonzept.

Trotz starkem Wachstum bei den durch die Stadt nicht beeinflussbaren Ausgaben und nur gering steigenden Steuererträgen kann der Thuner Gemeinderat dem Stadtrat nach restriktiven Budgetvorgaben an die Verwaltung und Kürzungen bei den eingereichten Teilbudgets ein ausgeglichenes Budget unterbreiten. Das Budget 2013 und der Aufgaben- und Finanzplan 2013 bis 2016 der Stadt Thun können wie folgt zusammengefasst werden:

bereiche Sozialhilfe, Ergänzungsleistungen, öffentlicher Verkehr, Bildung, Familienzulagen und Neue Aufgabenteilung steigen gegenüber der Rechnung 2011 insgesamt um 10,6 Mio. Franken an und betragen im Jahr 2013 58,0 Mio. Franken.

«Das Wachstum der Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun und die Anforderungen unserer Kunden an eine noch modernere Bank erforderte einen neuen Standort in Heimberg. Im neu überbauten Gebiet Bachmematte fanden wir an der Blümlisalpstrasse den idealen Platz», sagte Bankleiter Marcel Andrey an der Eröffnungsfeier. Rund ein Jahr dauerte die Erstellung der neuen Filiale.

paneele an den Leuchtwänden angebracht. Dieses auffällige Design begleitet den Kunden von aussen hinein in die freundliche Schalterhalle. Zwei Beratungszimmer gewährleisten die persönliche Beratung. Die jederzeit zugänglichen Bancomaten runden das Angebot der Filiale Heimberg ab.

Stagnierender Steuerertrag Die Steuergesetzrevisionen 2009 und 2011 sowie die Senkung der Gemeindesteueranlage im Jahr 2012 haben zur Folge, dass der Steuerertrag 2013 gegenüber dem Jahr 2011 abnehmen wird. Gegenüber dem Budget 2012 ist hingegen ein kleiner Anstieg zu verzeichnen. Steigende Beiträge an kantonal geregelte Aufgabenbereiche Im Budget 2013 ist, bedingt durch gesetzliche Änderungen, eine einmalige Doppelbelastung von rund 3 Mio. Franken für den Kindes- und Erwachsenenschutz enthalten. Die Beiträge an die sechs durch übergeordnete Gesetzgebung geregelten Aufgaben-

WEITERE INFOS Auskünfte zum Budget 2013 erteilt die Finanzverwaltung der Stadt Thun: E-Mail finanzverwaltung@thun.ch, Tel. 033 225 82 88

Hohe Ausgaben für Investitionen und den baulichen Unterhalt Der Investitionsplan sieht für die Jahre 2013 bis 2016 ausserordentlich hohe Ausgaben von gesamthaft 156 Mio. Franken vor. Im Jahr 2013 werden 42,5 Mio. Franken beansprucht. Allein rund 41 Mio. Franken Bauausgaben sind für die Sanierung und den Umbau der Schulanlage Pestalozzi und weitere Vorhaben im Schulbereich vorgesehen. Unsichere Entwicklung 2014 bis 2016 Allfällige Auswirkungen der gegenwärtigen Unsicherheiten im internationalen Umfeld – hohe Staatsverschuldungen und Turbulenzen an den Finanzmärkten – auf die Stadtfinanzen und insbesondere den Steuerertrag sind nicht absehbar und planbar. Der Aufgaben- und Finanzplan 2013 bis 2016 zeigt Ertragsüberschüsse von insgesamt 1,4 Mio. Franken. Einen grossen Einfluss auf das positive Ergebnis haben die restriktiven Budgetvorgaben und Kürzungen des Gemeinderates beim Budget 2013. Sorgen bereitet vor allem der Aufwand für die Lastenausgleichsbereiche, der deutlich stärker wächst als die Steuereinnahmen. Text: Finanzverwaltung der Stadt Thun Illustrationen: zvg

Das bewährte Konzept in Form einer offenen Schalterhalle ist in der neuen Heimberger Bank vollumfänglich umgesetzt. Dies bringt mehr Nähe zu den Kunden. Wie in den beiden anderen Geschäftsstellen in Thun und Uetendorf wurden leuchtende Wände eingesetzt. Als zusätzlicher Akzent – passend in das Gesamtkonzept der Bachmematte-Überbauung – wurden Holz-

INFO Über 10 000 Genossenschafter Die Raiffeisenbank Region Uetendorf Thun wächst: Seit Anfang Jahr kamen 473 neue Mitglieder dazu, so dass die Bank per Ende September 2012 nun insgesamt 10 395 Genossenschafterinnen und Genossenschafter hat. Die wichtigsten Zahlen zum Quartalabschluss per 30.09.12: Bilanzsumme: 663,5 Mio. Hypothekarforderungen: 580,3 Mio. Kundengelder: 426,4 Mio.

Längere Öffnungszeiten – bewährtes Team Mit dem Standortwechsel wurde einem Kundenwunsch Rechnung getragen: So ist die Filiale Heimberg seit ihrer Neueröffnung am 22. Oktober länger offen. Und zwar von Montag bis Donnerstag jeweils von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr. Am Freitag von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 17.30 Uhr. Die Geschäftsstelle wird weiterhin von Emanuele Pasanisi und seinem Stellvertreter Matthias Ammann geführt. Am Schalter werden die Kunden von Daniela Kummer und Isabelle Schneider begrüsst. Text und Bilder: Heinz Schürch, schükom Thun

Raiffeisenbank Region Uetendorf-Thun Filiale Heimberg, Blümlisalpstrasse 44a, 3627 Heimberg Telefon 033 227 83 60 uetendorf-thun@raiffeisen.ch www.raiffeisen.ch/uetendorf-thun


66

NUTZFAHRZEUGE

67

FINANZTIPP

Ford Nutzfahrzeug-Center Berner Oberland in Spiez

AEK BANK 1826 – die Partnerin für Ihre Vorsorge

Um den hohen Ansprüchen der Flottenkunden und Handwerker gerecht zu werden, braucht es Spezialisten. Ford hat dies erkannt und zusammen mit seinen Händlern ein Spezialisten-Netz aufgebaut. Im Berner Oberland ist Ihr Partner die Schönegg Garage in Spiez.

Das Bedürfnis nach Sicherheit steht bei Vorsorgefragen in der Schweiz an erster Stelle.

Das Nutzfahrzeug-Center Berner Oberland der Schönegg Garage in Spiez ist eines von 18 Ford Business-Centern in der Schweiz.

Transit Custom & Tourneo Custom – die neue Generation Nutzfahrzeuge von Ford. Jetzt erhältlich bei der Schönegg Garage in Spiez.

Unsere Vorsorgespezialisten Markus Schläppi, Monika Krebs und Christian Willi beraten Sie gerne (v.l.n.r.).

Schönegg Garage Spiez – Ihr Spezialist für Nutzfahrzeuge Als Ford Business Center-Partner bietet die Schönegg Garage eine umfassende Nutzfahrzeugkompetenz. Damit die unterschiedlichsten Anforderungen der Kunden erfüllt werden können, braucht es eine fachgerechte Beratung im Verkauf und im Kundenservice.

Der neue Ford Transit Nach über 6,3 Mio. gebauten Einheiten will Ford mit dem neuen Transit seinen guten Ruf als zuverlässiger und kostengünstiger Nutzfahrzeugpartner verteidigen. Der neue Transit ist ein erstklassiges Arbeitsfahrzeug. Er überzeugt mit einer beeindruckenden Ladekapazität, einer Reihe fortschrittlicher Technologien und besonders niedrigen Betriebskosten. Mit dem 2,2-Liter-Duratorq-TDCiMotor erfüllt er die Euro 5 Abgasnorm locker und verfügt zudem über ein Öko-Paket und ein neues manuelles 6-Gang-Getriebe.

Mit Rolf Jost verfügt die Schönegg Garage in Spiez über einen Fachmann, der sich mit vollem Elan der Nutzfahrzeugsparte von Ford verschrieben hat. Mit ihm findet das Nutzfahrzeug-Center in Spiez auch für noch so ausgefallene Situationen und Kundenwünsche eine gute Lösung aus dem breiten Angebot an Nutzfahrzeugen. Die gesamte Ford Nutzfahrzeug-Palette befindet sich im Wandel. Bis 2015 werden sämtliche Nutzfahrzeuge von Connect bis Transit überarbeitet, ersetzt, ergänzt oder neu aufgelegt. Bei zurzeit rund 350 Grundversionen, vielerlei Optionen und unzähligen Umbaumöglichkeiten ist dies auch für den Händler eine spezielle Herausforderung. Die Schönegg Garage als Nutzfahrzeugspezialist ist Ihnen bei der Suche nach dem richtigen Fahrzeug für Ihre Anforderungen gerne behilflich.

Der neue Transit beweist seine Zuverlässigkeit und Robustheit dadurch, dass Ford die Serviceintervalle auf 50 000 Kilometer oder zwei Jahre ausgeweitet hat und erstmals zwölf Jahre Garantie gegen Durchrostung gewährt. Für den Frontantrieb stehen Leistungen von 100, 125 und 140 PS zur Wahl. Den Transit mit Heckantrieb oder 4×4-Allradantrieb gibts mit 125 bzw. 155 PS (ohne 4×4) starken Spitzenmotorisierungen. Und, wie man es von einem Transit erwartet, wird dieses neue Modell einen neuen Massstab für Beständigkeit und Verlässlichkeit setzen. Die neue Generation des Transit ist ab sofort bei der Schönegg Garage erhältlich. Text und Bilder: zvg

Die Vorsorge hat ihren Zweck nur dann erfüllt, wenn sie sicher ist. Die AEK BANK 1826 ist eine der am besten kapitalisierten und kostenbewusstesten Banken der Schweiz. Unsere Vorsorgelösungen im Bereich der privaten und der beruflichen Vorsorge BVG zeichnen sich durch ihre hohe Sicherheit aus. Bei der Kontolösung wird das Kapital auf ein Vorsorgekonto einbezahlt. Im Bereich der Säule 3a erhalten Sie einen attraktiven Zins gutgeschrieben, der sich im mehrjährigen Vergleich in der Schweiz an vorderster Stelle findet. Und wenn Sie im Bereich der Säule 3b Versicherungslösungen suchen, können wir Ihnen mit unserer offenen Produktpalette ein hervorragendes Angebot unterbreiten. Mit dem AEK Vorsorgetelefon bieten wir Ihnen unter der Nummer 0800 851 857 die Gelegenheit, Ihre persönlichen Fragen rund um die private und berufliche Vorsorge BVG unseren Spezialisten zu stellen. Diese stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

AEK BANK 1826: Hauptsitz Thun-Lauitor.

AEK BANK 1826 – DIE UNIVERSALBANK IN IHRER NÄHE Rufen Sie uns an: Tel. 033 227 31 00 Hauptsitz Thun/Lauitor Thun/Bälliz Thun/Dürrenast Thun/Strättligenplatz Hünibach Oberhofen

Sigriswil Steffisburg Uetendorf Wimmis Spiez Oey

Nebenamtlich geführte Niederlassungen Tel. 033 251 04 00 Gunten Tel. 033 437 18 41 Heimberg Weitere Informationen finden Sie unter www.aekbank.ch Kostenloses Vorsorgetelefon: 0800 851 857

Gestalten Sie Ihre Vorsorge mit der AEK BANK 1826 – unabhängig und nach Ihren Bedürfnissen optimiert. Wir freuen uns auf Sie!

einfach persönlicher Oberlandstrasse 54

3700 Spiez

033 655 30 10

schoenegg-garage.ch

Text und Bilder: zvg

AEK BANK 1826, Hofstettenstrasse 2, 3601 Thun Telefon 033 227 31 00, www.aekbank.ch


Thuner Altstadtteil

Freizeitarbeit

Haushaltsbudget

Mutterkuchen

CHSchauspielerin * 1942

See in Schweden

gegor. Traubensaft

Stamm in WestNigeria

Reinigungsmittel

letztwillige Verfügung

Wirkung, Erfolg 2 Kraft aus alternativer Quelle

engl.: Eis

Präsentieren Sie sich hier, wo Ihre Kommunikation nachhaltig wirkt!

5 höhere Fachschule Abk.

Gebiet

Bedauern

Pelzart

CH-Maler † 1940

Käsegericht

franz.: Gold

… & Ray zersetzen, chem. reagieren

Schallreflexion

Haben Sie störende Schlupflider, Haare, Fettpolster, Falten, Besenreiser oder möchten Sie Ihre Haut verschönern?

8 Vorname von Fussballer Frei

Wir beraten Sie gerne! • Fettabsaugungen (Liposuction) • Ober- und Unterlidstraffungen • «Facelift» und Hautstraffung am Körper ohne OP mit Titan-Behandlung • Besenreiserbehandlung mittels Laser • Dauerhafte Haarentfernung mittels Laser oder IPL • Faltenglättung mit dem CO2-Laser oder IPL • Beseitigung von Stirn-, Zornes- und Halsfalten sowie Krähenfüssen oder übermässigem Schwitzen • Falten- und Narbenglättung, Lippenverschönerung mit Hyaluronsäure • Farb-/Nd-YAG-Laser und IPL effizient im Einsatz gegen rote Äderchen, Besenreiser oder Flecken • Schönere Haut durch Fruchtsäure- oder TCA Peels • Effiziente Behandlung mittels Cellulolipolyse bei Cellulite und lokalen Fettpolstern

Erscheinungsdaten 2013

Falter, Insekt (Mz.)

Nr. 1 / 5. März Inseratenschluss: 1. Februar

Überbleibsel, Übriges

Nr. 4 / 30. Juli

Mittelloser, Habenichts

Inseratenschluss: 28. Juni

Das Magazin mit der grössten Verbreitung im Wirtschaftsraum Thun!

Jaberg

Sorte, Gattung

Flora & Fauna, Feld & Wald

› Brutto-Streuung (inkl. Briefkasten mit Stopp-Klebern)

I n s t i t u t

Kreuzesinschrift

Schönheits- und Chinesische Medizin

Abhandlung v. Mc Court

3600 Thun · 033 224 00 00 · www.sanomed.ch Hülle, Behälter

gefühlsarm

Katzenfisch

Musik: weniger

Indianervolk

› 4-farbig, ohne Farbzuschlag

Tochter von Papa Moll

Weinbauanlagen 3 Autorenvortrag 9

Vorstellungskraft

runder Vokal

Ort im Diemtigtal

Die Lösung finden Sie in der nächsten Ausgabe. Talon einsenden an: Weber AG, Kreuzworträtsel, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt. Teilnahmeschluss: 31. Januar 2013

Name/Vorname

Das Lösungswort lautet:

3

4

5

6

7

8

9

Barauszahlung des Gewinnes ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Pro Haushalt kommt nur eine Antwort in die Verlosung. Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt.

Die Gewinner der letzten Ausgabe sind: Margrit Thomi, Thun und Marianne Ramser, Steffisburg (Orig. Chinesische Akupunktur inkl. med. Beratung im Wert von CHF 150.–).

Adresse

Wir gratulieren herzlich! Institut SanoMed Thun

Pohlern

Einkaufsgutscheine

Nr. 1 / 5. März 2013

Gutschein-Inserat

Nr. 2 / 23. April 2013

(nur Ausgaben Nr. 1 und 7)

PLZ, Ort

Eriz

Homberg Horrenbach-Buchen Schwendibach Teuffenthal HeiligenSchwanden schwendi Hilterfingen Sigriswil Oberhofen

Thun

Amsoldingen OberZwieselstocken berg Niederstocken Reutigen

Gunten Merligen Thu

ner

see

CHF 610.–

Nr. 5 / 10. September 2013

1 Seite

1690.–

Nr. 6 / 22. Oktober 2013

1 Doppelseite

2990.–

Nr. 7 / 19. November 2013 Format

CHF

190 × 249 mm

2450.–

1/2 Seite, hoch

93 × 249 mm

1290.–

1/2 Seite, quer

190× 123 mm

1290.–

1/4 Seite Vereinsmitteilung

1/4 Seite, quer

190 × 60 mm

660.–

1/2 Seite Vereinsmitteilung

530.–

1/4 Seite, hoch

93 × 123 mm

660.–

1/1 Seite Vereinsmitteilung

1050.–

1/8 Seite, quer

93 × 60 mm

295.–

1/18 Seite, quer

61 × 39 mm

125.–

1 Seite

1 Doppelseite

Attraktive Wiederholungsrabatte

Firma Kontaktperson

Event-Impressionen Inserate

Alle Preise exkl. MwSt. Ich wünsche eine Beratung. Bitte rufen Sie mich an.

3200.–

Vereinsmitteilungen

Rechnungsadresse Telefon

Telefax

270.– E-Mail Datum/Unterschrift

Prospektbeilagen Prospekt beilagen

Das Lösungswort lautete: STAEDTEBAU

Steffisburg

H.-B.

Oberlangenegg

Publireportagen

7

✃ Wir verlosen 2× Orig. Chinesische Akupunktur inkl. med. Beratung im Wert von je CHF 150.– vom Institut SanoMed in Thun.

Unterlangenegg

Wachseldorn

Bestellschein

Nr. 4 / 30. Juli 2013

gerader Vokal

Fahrni

Höfen

Nr. 3 / 4. Juni 2013

nicht sicher, Abk.

Mitlaut

Blumenstein

Brenzi- Bleiken kofen Buchholterberg

Wimmis

Ausgabe Weissagung

2

Thierachern Uebeschi

Bankansturm

Nr. 6 / 22. Oktober Inseratenschluss: 20. September

Heimberg

Uetendorf

Forst Wattenwil Längenbühl

› Langzeitwirkung dank attraktivem Magazinformat

4

Kiesen

Seftigen Uttigen Gurzelen

› IGT-Mitglieder erhalten 5% Rabatt

englischer Männerkurzname

1

Burgistein

› Günstiger Preis für Beilagen

unser Kontinent

männl. Ente

Kienersrüti

› 60 000 Exemplare pro Ausgabe Vorname v. Schauspieler Althaus

Nr. 5 / 10. September Inseratenschluss: 9. August

Streugebiet

1 Vorzeichen

Nr. 3 / 4. Juni Inseratenschluss: 2. Mai

Nr. 7 / 19. November Inseratenschluss: 18. Oktober

6 Sahne

Nr. 2 / 23. April Inseratenschluss: 15. März

ab 3950.–

Einsenden an: Weber AG Verlag,

,

Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt oder per Fax an: 033 336 55 56


70

VERANSTALTUNGEN / IMPRESSUM

www.thun.ch/veranstaltungen KONZERTE

AUFFĂœHRUNGEN

Orchestre de Chambre Romand de Berne So, 25.11., KKThun, 17.00 Uhr mit Manon Pierrehumbert (Harfe). www.ocr-bern.ch

Nils Althaus Fr, 30.11., Theater Alte Oele, 20.15 Uhr Ehrlich gheit. www.theateralteoelethun.ch

Sophie Hunger auf WelttournĂŠe, Fr. 30.11., KKThun, 21.00 Uhr. www.kkthun.ch

Mala und Edek Fr, 7.12., KKThun, 19.30 Uhr. Eine Geschichte aus Auschwitz, Schauspiel. www.kunstgesellschaftthun.ch

Musicalschiff 1. und 15.12., Schiffländte, 19.30 Uhr mit Musical-Company musiCalls. www.bls.ch/schiff

Testament mit Tßcken – DinnerKrimi Sa, 8.12., Hotel Freienhof, 19.30 Uhr. www.dinnerkrimi.ch

Thuner Kantorei Do, 6.12., Stadtkirche Thun, 19.30 Uhr Advents- und Weihnachtslieder. www.thuner-kantorei.ch

Strohmann-Kauz Mo, 10.12., Restaurant Emmental, 20.00 Uhr Landfroue-Hydrant. www.comedy-im-chaes.ch

Seven Sa, 8.12., KKThun, 20.00 Uhr Schweizer Soulsänger. www.kkthun.ch

Der Zauberer von Oz 14.12. bis 5.1., Mßhleplatz Märchen mit Musik fßr Kinder. www.winterzauberthun.ch

Musical & Christmas 12. und 13.12., KKThun, 20.00 Uhr, www.thunerseespiele.ch Weihnachtslieder und Musical-Chormelodien

Gerhard Polt Fr, 14.12., KKThun, 20.00 Uhr mit den Wellbrßdern aus’m Biermoos. www.kultursouffle.ch

Patent Ochsner 14. und 15.12., Bärensaal, 20.30 Uhr Berner Mundartband. www.mokka.ch

MĂ„RKTE

re

Jah

Wochenmarkt: Mi und Sa, Innenstadt

Kummerbuben Sa, 29.12., CafĂŠ Bar Mokka, 21.00 Uhr Schattehang Blues. www.mokka.ch

Frischproduktemarkt: Sa, 8.00–12.00 Uhr, Rathausplatz

Neujahrskonzerte Di, 1.1., KKThun, 15.00 und 19.00 Uhr Operettengala mit Edelvoice. www.neujahrskonzerte-thun.ch

Monatsmarkt: Mi, 12.12., Innenstadt

LIONS CLUB STOCKHORN

Zugunsten der Stiftung

/R[RĂŠ g @PUYNTR_[NPUa 3_RVaNT .]_VY AUb[Oesch‘s Messezentrum Thun Expo

Adventsmärit 2012: Sa, 1.12., Altstadt

Handwerkermarkt: Sa, 24.11., 1.12., Waisenhausplatz Floh- und Antiquitätenmarkt: Sa, 1.12., Mßhleplatz

POLITIK UND ABSTIMMUNGEN Stadtratssitzungen (Ăśffentlich) Do, 22.11., Fr, 14.12., Rathaus, 17.00 Uhr. www.thun.ch/stadtrat

Thuner Weihnachtsmarkt: 12.12. bis 23.12., Waisenhausplatz

Abstimmungssonntag So, 25.11., www.thun.ch/abstimmungen

WEITERE HINWEISE Radio BeO, www.radiobeo.ch, 88.8 MHz

IMPRESSUM ISSN 1662-0992 HERAUSGEBER: Stadt Thun, in Partnerschaft mit der Innenstadt-Genossenschaft Thun IGT und Thun Tourismus. VERLAG, KONZEPT, REALISATION: Weber AG, Werbeagentur und Verlag, Gwattstrasse 125, 3645 Gwatt, Tel. 033 336 55 55, Fax 033 336 55 56, E-Mail thun@weberag.ch. LEITUNG: Philippe Haeberli, ValĂŠrie Meister und JĂźrg Alder, Stadt Thun; Ursula ThĂśni, IGT; Annette Weber, Weber AG Verlag. INSERATE: Bernhard Hunziker, Weber AG. STADTREDAKTION: JĂźrg Alder (Leitung), Marianne Flubacher, Thomas Judt, Hans Mischler, Elisabeth Gehrig, Caroline Dettwiler, Rachel Neuenschwander. Beiträge, die mit diesem Logo gekennzeichnet werden, sind offizielle Inhalte der Stadtverwaltung Thun. REDAKTION IGT / MENSCHEN / WEITERE BEITRĂ„GE: Weber AG Verlag. TITELBILD: Beat Straubhaar, Weber AG. CARTOON: Max Spring, Bern. AUFLAGE: 59 000 Exemplare. DRUCK: Swiss Printers AG, Zofingen. PAPIER: 80gm2, weiss, matt gestrichen. VERTEILUNG: Stadt Thun, Aeschlen, Allmendingen, Amsoldingen, Bleiken, Blumenstein, Brenzikofen, Buchen, Burgistein, Eriz, Fahrni, Forst, Gunten, Gurzelen, Gwatt, Heiligenschwendi, Heimberg, Heimenschwand, Hilterfingen, HĂśfen, Homberg, Horrenbach-Buchen, HĂźnibach, Innereriz, Jaberg, KienersrĂźti, Kiesen, LängenbĂźhl, Merligen, Niederstocken, Oberhofen, Oberstocken, Pohlern, Reutigen, Ringoldswil, Schwanden, Schwarzenegg, Schwendibach, Seftigen, Sigriswil, Steffisburg, SĂźderen, Teuffenthal, Thierachern, Tschingel, Uebeschi, Uetendorf, Unterlangenegg, Uttigen, Wattenwil, Wimmis und Zwieselberg. Zusätzlich in Geschäften und Hotels in der Thuner Innenstadt, Kaserne Thun. LESE-APP: Gratis-Download im App Store. NĂ„CHSTE AUSGABE: 5. März 2013.

BeO-Erotik-Aktion

die Dritten

Im BeO-Nachtprogramm Montag bis Freitag, ab 22:00 sind Stichworte im Zusammenhang mit der BeO-Erotik-Aktion zu hĂśren Senden Sie ein Stichwort an wettbewerb@radiobeo.ch Gewinn: 100-Franken-Gutschein einlĂśsbar im Erotik-Markt

88.8 MHz www.RadioBeO.ch / www.BeO.FM

ale ide sDas nacht ! k ih We schen ge

ab 12 Uhr Abendkasse 17 Uhr TĂźrĂśffnung 17.45 Uhr Gala-Dinner 20 Uhr Konzertbeginn Vorverkauf bei: www.starticket.ch

www.schlagernacht-thun.ch


PASSION FOR WATCHES AND JEWELLERY

-XZHOLHU %O¦XHU ǩ %¦OOL] ǩ 7KXQ ǩ 7HOHIRQ ǩ ZZZ EODHXHU XKUHQ FK


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.