Kurzvorschau_Augenweide_Gaumenfreude_1

Page 1


Augenweide – Gaumenfreude Kunst & Kochen

Elsbeth Boss

Impressum

Alle Rechte vorbehalten, einschliesslich derjenigen des auszugsweisen Abdrucks und der elektronischen Wiedergabe.

© 2015 Werd & Weber Verlag AG, CH-3645 Tun/Gwatt

1. Aufage 2015

Vorwort

Christina Hubbeling

Bilder und Rezepte

Elsbeth Boss

Gestaltung und Satz

Marc Schneider, Werd & Weber Verlag AG

Lektorat

Karla Koller, Werd & Weber Verlag AG

Korrektorat

Felix Ruhl, CH-4055 Basel

ISBN 978-3-85932-748-1

www.werdverlag.ch

www.weberverlag.ch

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Im Verlauf meiner langjährigen Tätigkeit als Food-Journalistin und Rezeptautorin habe ich viele Kochbücher und Rezeptbilder gesehen, darunter auch sehr aufwändig gestaltete, wunderschöne Bildbände. Doch was Elsbeth Boss mit «Augenweide –Gaumenfreude» erschafen hat, ist einzigartig. Nur schon die Form ist unkonventionell. Ein Kochbuch, in das man am liebsten hineinbeissen würde? Ein Kunstbuch, das uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt? Oder aber: ausdrucksstarke Bilder, voller Ästhetik und Energie, angereichert durch einen dynamisch geschriebenen Text, bei dem es ums Essen geht? So viel steht fest: Das Buch wirft Fragen auf. Fragen, die sich nicht eindeutig beantworten lassen.

Weil der Mensch jedoch geneigt ist, stets nach Antworten zu suchen, begibt man sich beim Betrachten auf eine faszinierende kulinarische Erkundungsreise quer durch den Obst- und Gemüsegarten. Es macht Freude, die richtigen Fragen zu stellen. Antworten erhält, wer genau hinschaut. Denn eigentlich ist es ganz einfach: Das Buch ist ein kleines Wunderwerk. Nicht mehr und nicht weniger.

Für mich beginnt die Entdeckungsreise im Atelier von Elsbeth Boss: In der einen Hand halte ich einen Grünkohl, in der anderen Hand einen Kiwi Cocktail und auf dem Tisch befnden sich Aprikosenkonftüre mit Lavendel, gefüllte Peperoni, Forelle mit Mandeln sowie ein grüner Smoothie – alles auf dickes Papier gebracht, im Format 25 x 25 cm. Was für eine Farbenpracht, welche Leuchtkraft! Elsbeth Boss arbeitet mit natürlichen Pigmentfarben, die sie zum Teil selbst herstellt, zum Beispiel aus gemahlenem Steinpulver. Schicht um Schicht trägt die genussafne Künstlerin ihre

wunderschönen Farben auf und erschaft so Bilder von immenser Vielschichtigkeit und Harmonie. Jedes Bild ist eine Verneigung vor der Schöpfung: Ob Frucht oder Gemüse – jedes Produkt ist einzigartig und formvollendet, eine Ode an die echte und unverfälschte Schönheit der Natur. Doch halt! Bevor ich zu pathetisch werde, holt mich Elsbeth Boss mit ihrem quirligen Temperament und charmanten Witz wieder auf den Boden. «Ich mag kein Schischizeug», sagt sie auf Berndeutsch, was so viel heisst wie: Ihre Rezepte sind nicht überkandidelt, sondern bestehen aus einfachen, saisonalen Zutaten, die man im eigenen Garten oder auf dem Markt fndet. Es sind zeitgemässe Gerichte, die durch Rafnesse und Kreativität überzeugen. Genau wie ein Gang über den Markt lustvoll inspiriert und zu neuen Taten in der Küche verführt, ist auch das Buch von Elsbeth Boss eine Inspirationsquelle für alle Genussmenschen auf der Suche nach dem wahrhaft Schönen und Guten.

Kochen ist – wie Malen: kreatives Tun

Haben Sie einem Spiegelei ins Auge geschaut? Mit dem goldgelben Dotter Blickkontakt aufgenommen? Bemerkt, wie der Ihnen zublinzelt? – Einäugig: verwegen, verstohlen, verschmitzt, lustig, fröhlich, verliebt, verdrossen, verärgert, wütend, überheblich, arrogant, zweideutig... je nachdem, in welcher Stimmung Sie selbst gerade sind... Kochen ist kommunizieren!

Haben Sie auch schon an die «Prinzessin auf der Erbse» gedacht, während Sie kugelrunde, sattgrüne Erbsen aus knackigen Hülsen befreiten? Kochen weckt Erinnerungen!

Erdbeeren! Beeren, die zu sein scheinen, was sie nicht sind: Früchte!

Erdbeeren sind bloss Scheinfrüchte. Doch der Schein trügt für einmal nicht. Erdbeeren sind fruchtig, herrlich süss und aromatisch – und trotzdem bloss Samenträger. Kochen heisst Illusion in Realität verwandeln!

«Was für ein Kohl!» «So ein Kabis!»

Wie despektierlich! Jeder Kohlkopf und jeder Kabis ist ein Unikat. Ein wundervolles Blätter-Kunstwerk mit «Herz»! Kochen ist Augenweide!

Sind Artischocken nicht optisch und kulinarisch Exotik pur?

Auch Artischocken haben ein Herz. Ein zartes, ein köstliches Herz, verborgen unter harten, sperrigen Blättern und sprödem Heu. Kochen ist Entdecken!

Haben Sie es bemerkt: Jede Kartofel ist ein Einzelstück!

Erstaunlich was sich aus der Sonderanfertigung kochen, braten, dünsten, dämpfen, schmoren, backen und frittieren lässt!

Kochen ist Gaumenfreude!

Peperoni: grüne, rote, orange, gelbe, weisse... milde, scharfe, runde, längliche, mit erotischen Wölbungen und geheimnisvollen Einbuchtungen...

Allein der lautmalerische Name «Peperoni» lässt einem das Wasser im Mund zusammen laufen.

Schneidet man das Kunstwerk längs oder quer auf, kommt eine statisch stabile Rippenkonstruktion zum Vorschein: Bauplan für eine elegante Brücke oder ein gotisches Kirchengewölbe. Kochen inspiriert... ist kunstvolles Tun!

Gemüse und Früchte sind in erster Linie Nahrungsmittel, Lebensmittel und «Gaumenfreude» – aber eben auch … «Augenweide.»

Elsbeth Boss

Vorspeisen

Karottensuppe

Kürbissuppe

Selleriesuppe mit Pilzen

Zutaten

5 EL Olivenöl

2 EL Balsamico

2 EL Honig

2 TL scharfer Senf

2 rote Chilischoten

2 Knoblauchzehen

2 TL Basilikum Salz

Pfefer

Chilipulver

Vorspeisen

Salatsauce «Super Nova»

Zubereitung

Öl, Balsamico, Honig und Senf in einer Schüssel verrühren.

Chilischoten und Knoblauch fein hacken oder pressen und beigeben.

Basilikum dazugeben.

Mit Salz und Pfefer würzen und mit Chilipulver abschmecken.

Zutaten

1 EL Honig

1 EL Senf

6 EL Baumnussöl

4 EL Balsamico ½ TL Salz nach Belieben ½ Schalotte

Pfefer

Petersilie oder frische Kräuter

Mengenangaben für 4 Portionen

Variante: Salatsauce mit Honig und Baumnussöl

Zubereitung

Honig, Senf, Öl, Balsamico, Salz, feingehackte Schalotte und Pfefer in einer Schüssel verrühren.

Fein geschnittene Petersilie oder Küchenkräuter dazugeben.

Zutaten

1 kleine Zwiebel

400 – 450 g Halbfettquark

2 – 3 EL Rahm

1 Knoblauchzehe

1 Bund Schnittlauch

Fleur de Sel schwarzer Pfefer aus der Mühle mildes Currypulver nach Belieben

1 Bund Radieschen, rot oder bunt

Mengenangabe für 8 Portionen

Vorspeisen

Radieschendip

Zubereitung

Zwiebel in dünne Ringe schneiden und mit Quark, Rahm und dem gepressten Knoblauch mischen. Den fein geschnittenen Schnittlauch zugeben. Mit Fleur de Sel und Pfefer abschmecken.

Nach Belieben etwas Currypulver beigeben. Die Radieschen waschen, trocken tupfen und fein raspeln, den dabei entstehenden Saft abgiessen.

Die Radieschen kurz vor dem Servieren unter die Sauce mischen. Passt zu Brot, gekochten Kartofeln und Grilladen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.