Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
10.09.2007
Content Management System
Inhaltsverzeichnis: Seite 01 - Einleitung Seite 02 - Neue User erfassen Seite 04 - Meta Daten erfassen Seite 07 - Sektionen & Kategorien erfassen Seite 12 - Menü erfassen Seite 16 - Der Mediamanager Seite 17 - JoomlaXplorer Seite 19 - Inhalte (Contents) erfassen Seite 28 - Inhalte für Aktuelles erfassen Seite 31 - Inhalte für den Internen Bereich erfassen Seite 32 - sh404SEF Komponente Seite 34 - People Book Inhalte erfassen Seite 36 - Bilder Pony Gallery ML erfassen Seite 40 - Joomla Statistiken auswerten Seite 41 - HTML Grundlagen
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Kunden Tutorials\Kunde Gemeinnütziger Frauenverein\Joomla_Inhaltsverzeichniss.doc
durch:
HEA
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Einleitung Joomla ist ein Content Management System (CMS), mit welchem Webseiten verwaltet werden können. Das Prinzip von Joomla ist es, einzelne Teilgebiete einer Webseite aufzuteilen. So ist es möglich das Aussehen sowie die Inhalte (Contents) unabhängig voneinander zu ändern. Vor allem die einfache Handhabung ermöglicht es auch einem Einsteiger schnell und unkompliziert die eigene Webseite zu verwalten.
Der Aufbau von Joomla: Joomla besteht aus verschiedenen hierarchischen Teilgebieten. Die untersten Ebenen sind die „Sektionen“. Diese werden als Grundsteine verwendet auf welchen sich nachher die Contents aufbauen. Als zweite Ebene fungieren die Kategorien. Die Kategorien werden gebraucht um Menüs mit Inhalten (Contents) zu verknüpfen. Als oberste Ebene werden die Contents (Inhalte) verwendet. Die Contents enthalten die eigentlichen, später auf der Webseite sichtbaren, Texte und Bilder. Um einen Content auszugeben muss dieser mit einer Kategorie verknüpft werden. Diese wird dann einem Menü zugeordnet. Wählt ein Benutzer der Webseite nun dieses Menü, erscheint der Content, welcher dem Menü zugeordnet worden ist.
Abb.1 Veranschaulichung der Verknüpfungen
Von der Sektion zum eigentlichen, auf der Webseite sichtbaren, Content (Inhalt): Um unter Joomla einen Content anzeigen zu lassen müssen folgende Schritte ausgeführt werden: 1) 2) 3) 4)
Erstellen einer Sektion [Diese wird als Grundstein benötigt] (siehe Sektionen & Kategorien) Erstellen einer Kategorie [Diese fungiert als Menü->Content-Link] (siehe Sektionen & Kategorien) Erstellen eines eigentlichen Contents [Erstellen des Webinhaltes] (Siehe Inhalte (Contents)) Menüpunkt erstellen [Über einen solchen ist es einem Besucher der Webseite möglich auf einen Content (Inhalt) zuzugreifen] (Siehe Menüpunkte)
(Der erste Punkt muss im Normalfall nicht ausgeführt werde, da alle Sektionen schon erstellt wurden.) Des Weiteren können auch Bilder auf der Webseite angezeigt und Dateien zum Download angeboten werden. Für diese Funktion ist der Mediamanager verantwortlich. Es wird empfohlen zum erfassen der Inhalte den Firefox Webbrowser zu verwenden, da dieser weniger Fehler anfällig ist und auch weniger Sicherheitslöcher aufweist als der Internet Explorer. Sie finden diesen unter : http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox/
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Einleitung_2006-09-26.doc
Seite 1
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
10.10.2006
durch:
HEA
Neue User erfassen Das Erfassen von neuen Usern für den Frontend- und/oder Backendbereich: Wenn Sie einen neuen User erfassen möchten gehen Sie nach dem Sie sich auf der Website einloggt haben über die Rubrik Site/User Manager in den “Benutzerbereich“ (siehe Abb.1).
Abb.1 User Manager auswählen. •
•
Hier sehen Sie in der Übersicht alle bereits erfassten User Ihrer Website. Zum erfassen eines neuen Users klicken Sie auf den Button New (siehe Abb.2).
Abb.2 User Manager Übersicht. • • • • • • • • •
Es öffnet sich ein neues Fenster (siehe Abb.3). Erfassen Sie bei Name den Namen des Users (z. Bsp. Hans Mustermann). Erfassen Sie bei Username den Benutzernamen des Users (z. Bsp. hmustermann). Erfassen Sie bei E-Mail den E-Mailadresse des Users. Erfassen Sie bei New Passwort das Passwort des Users (hmustermann2web!*). Erfassen Sie bei Verify Passwort das Passwort des Users (hmustermann2web!*). Bei Group erfassen Sie die Berechtigungsstufe des Users. User die z. Bsp. zusätzliche Inhalte im Frontend sehen dürfen werden als Registered erfasst. Danach sichern Sie Ihre Eingaben mit Save.
Abb.3 Einen neuen User erfassen (User: Add).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_User_erfassen_2006-11-10.doc
Seite 2
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
10.10.2006
durch:
HEA
Hier die verschiedenen Berechtigungsstufen für das Frontend: • • • •
Registered: Ein registrierter Benutzer darf sich einloggen und Teile der Seite sehen, die ein Besucher nicht sehen darf. Author: Darf alles, was ein registrierter Benutzer darf. Ein Autor darf Nachrichten schreiben und seine Nachrichten ändern. Dazu befindet sich in seinem Benutzermenu normalerweise ein Link. Editor: Darf alles, was ein Autor darf. Ein Editor darf Nachrichten schreiben und jede Nachricht, die im Frontend erscheint, ändern. Publisher: Darf alles, was ein Editor darf. Ein Publisher darf Nachrichten schreiben und jede Nachricht, die im Frontend erscheint, ändern. Ausserdem darf er darüber entscheiden, ob Nachrichten veröffentlicht werden oder nicht.
Hier die verschiedenen Berechtigungsstufen für das Backend: •
Manager: Ein Manager darf Inhalte erzeugen und verschieden Informationen über das System sehen. Er darf nicht: Benutzer verwalten Module und Komponenten installieren Einen Benutzer zum Superadministrator machen oder Superadministratoren ändern. Den Menupunkt Site/Global Configuration bearbeiten. Eine Rundmail an alle Benutzer versenden. Templates und Sprachdateien ändern und installieren.
•
Administrator: Ein Administrator darf nicht: Einen Benutzer zum Superadministrator machen oder Superadministratoren ändern. Den Menupunkt Site/Global Configuration bearbeiten. Eine Rundmail an alle Benutzer versenden. Templates und Sprachdateien ändern und installieren.
•
Superadministrator: Ein Superadministrator darf alle Funktionen in der Joomla-Administration ausführen. Nur ein Superadministrator kann einen anderen Superadministrator anlegen.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_User_erfassen_2006-11-10.doc
Seite 3
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.01.2007
durch:
HEA
Meta Daten erfassen Meta -Tags sind (versteckte) HTML-Elemente auf einer Webseite, die Metadaten über das betreffende Dokument enthalten. Mit diesen Meta –Tags können Beschreibungen, Stichworte, Autor etc. zur betreffenden Website erfasst werden. In Joomla können Meta –Tags Global oder zu jedem einzelnen Inhalt erfasst werden. Damit Sie das Ranking in Suchmaschinen wie z.B. Google etwas verbessern können, empfiehlt es sich die so genannten Meta Keywords und Descriptions zu erfassen. Diese Meta Daten können Sie Global oder spezifisch für jeden einzelnen Inhalt erfassen. Gehen Sie wie folgt vor.
Globale Site Meta –Tags erfassen: Als Super Administrator haben Sie die Möglichkeit die Globalen Meta –Tags (erscheinen im Quelltext bei allen Inhalten) zu erfassen. •
Wechseln Sie ins Verzeichnis Site/Global Configration (siehe Abb. 1)
Abb. 1 Ins Verzeichnis Site/Global Configration wechseln. •
Wechseln Sie nun in den Reiter Metadata (siehe Abb. 1)
Abb. 2 In den Reiter Metadata wechseln. •
Erfassen Sie zuerst bei Global Site Meta Description (siehe Abb. 3) die Beschreibung der Website.
Was kommt in die Global Site Meta Description? Suchmaschinen geben dem Meta Tag Description nicht soviel Gewicht, wie zum Beispiel dem Title Tag (siehe unten - Suchmaschinenoptimierung). Es ist aber trotzdem wichtig, dass Sie den Tag auf keinen Fall vergessen. Einige Profis behaupten, dass Suchmaschinen auf die ersten Wörter im Meta Tag Description besonders Wert legen. Das sollte berücksichtigt werden. Platzieren Sie also auch hier wie beim Title Tag die wichtigsten Begriffe zuerst. Hilfreich kann auch die unterschiedliche Schreibweise von Wörtern sein, z.B. Einzahl und Mehrzahl von Begriffen. Auf jeden Fall sollte der Description Tag ein guter sinnvoller Satz sein, und nicht nur eine Auflistung von Suchbegriffen! •
Danach erfassen Sie bei Global Site Meta Keywords die Schlüsselwörter der Website (getrennt jeweils durch ein Komma).
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Meta_Daten_erfassen .doc
Seite 4
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.01.2007
durch:
HEA
Was kommt in die Global Site Meta Keywords? Meta-Keywords sind wie Meta-Description Informationen, die versteckt für den Besucher, in der Webseite enthalten sind. Im unterschied zu Meta-Description, welche eine Art Beschreibung der Webseite ist, sind Meta-Keywords einzelne Schlüsselwörter die dazu genutzt werden um den Inhalt der Webseite wiederzugeben. Füllen Sie die Meta-Keywords mit sinnvollen Stichwörtern zu Ihrer Webseite. Wie schon bei den Meta-Description gilt auch bei Meta-Keywords, die Bedeutung ist stark gesunken, doch ohne die Meta-Description und die Meta-Keywords ist ein hohes Webranking nicht immer möglich.
Abb. 3 Die Global Site Meta Description und Keywords erfassen.
Meta –Tags für Inhalte erfassen: Sie haben auch die Möglichkeit spezielle Kontextbezogene Meta – Tags für Ihre Inhalte zu erfassen (erscheint zusätzlich der Globalen Meta-Tags im Quelltext). •
Wechseln Sie in den gewünschten Inhalt (siehe Abb. 4)
Abb. 4 Gewünschten Inhalt öffnen. •
Wechseln Sie nun in den Reiter Meta Info (siehe Abb. 5)
Abb. 5 In den Reiter Meta Info wechseln. •
Erfassen Sie bei Description (siehe Abb. 5) die Beschreibung des Inhaltes dieser Website.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Meta_Daten_erfassen .doc
Seite 5
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.01.2007
durch:
HEA
Was kommt in die Meta Tag Description? Wenn Sie einen guten Inhaltstext geschrieben haben, dann auf jeden Fall Teile aus diesem Text. Sie können ohne Probleme zwei bis drei gute Sätze aus Ihrem Text in den Description Tag kopieren und anschliessend ein wenig abändern. Wichtig ist, dass die Suchbegriffe potentieller Kunden im Description Tag enthalten sind. Die Beschreibung sollte die potentiellen Besucher dazu animieren, auf das Suchresultat zu klicken. Eine gute Beschreibung sollte zwischen 150 und 250 Zeichen betragen (ca. 30 Wörter). • • •
Danach erfassen Sie bei Keywords die Schlüsselwörter für diesen Inhalt (getrennt jeweils durch ein Komma). Klicken Sie danach auf Save. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit für jeden Inhalt zusätzliche Beschreibungen (Description) und Schlüsselwörter (Keywords) zu erfassen.
15+ Suchmaschinenoptimierung oder Search Engine Optimization (SEO) Tipps Grundlagen für Suchmaschinenoptimierung • • • • • • • • • • • • • • •
Verwenden Sie auf jeder Seite individuelle Title Tags (siehe Title und Title Alias) Gestalten Sie den Title Tag nicht länger als 50 Zeichen Verwenden Sie für Farben und Formatierungen CSS, verzichten Sie wenn möglich auf HTML Formatierungen Gestalten Sie Links immer als HTML Links, nicht als Javascript Links Verwenden Sie vorzugsweise Textlinks, keine Button Erstellen Sie eine Sitemap Modifizieren Sie die 404 Fehlerseiten Beachten Sie, dass Ihre HTML Dateien (Ausgabe an den Browser) nicht grösser als 100 KB ist Gestalten Sie aktuelle und interessante Inhalte/Content Achten Sie darauf, dass Ihre wichtigsten Suchbegriffe auch oft im Inhalt ihrer Webseiten auftauchen. Übertreiben Sie aber nicht: die Lesbarkeit des Textes darf auf keinen Fall darunter leiden. Teilen Sie Ihre Inhalte in einzelne Themen und Unterthemen auf und erstellen dafür jeweils eigene Webseiten Beachten Sie, dass Ihre Keywords im Titel Tag, in Überschriften, in Dateinamen und auch in Bildernamen verwendet werden z.B. Schlecht: bild05.jpg , Gut: eiffelturm.jpg Geben Sie jeder Grafik einen aussagekräftigen Alternativ-Text, der ihren Inhalt im Kontext beschreibt z.B. alt="Eiffelturm" title="Eiffelturm" Sorgen Sie dafür, das andere Webseiten die ebenfalls zu Ihrem Thema passen Links auf Ihre Homepage setzen Melden Sie Ihre Homepage beim Open Directory Project und Yahoo Verzeichnis an (siehe unten)
Informationen Suchmaschinen Anmeldung Hier eine Auswahl der wichtigsten Suchmaschinen Schweiz/Deutschland für kostenfreie Anmeldung: Google.com/.ch http://www.google.ch/addurl/?hl=de&continue=/addurl Search.ch http://www.search.ch/addurl.html Yahoo.com/.de Index (nicht Verzeichnis) http://submit.search.yahoo.com/free/request dmoz.ch / dmoz.de ODP Wählen Sie im ODP (www.dmoz.ch / www.dmoz.de) das entsprechende Verzeichnis aus und klicken Sie unten rechts auf "Seite anmelden" (.ch) oder oben rechts auf "URL vorschlagen (.de)". Folgen Sie den Anweisungen bei der Anmeldung. Fireball.de Klicken Sie unten auf "Seite anmelden". Folgen Sie den Anweisungen bei der Anmeldung. Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Meta_Daten_erfassen .doc
Seite 6
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Sektionen und Kategorien erfassen Das Erstellen von Sektionen: Zum erstellen eine neuen Sektion müssen Sie nach dem Einloggen über Content/Section Manager (siehe Abb. 1) in den “Sektionenbereich“ (Siehe Abb.3) wechseln.
Abb.1 Joomla Homescreen •
Klicken Sie auf den New - Button (
) zum erstellen einer neue Sektion.
•
Hier geben Sie nun den Titel und den Alias der Sektion ein (siehe Abb. 2). Beachten Sie dabei, das später nur der Titel angezeigt wird. Der Alias wird nur intern für Joomla gebraucht.
•
Wenn Sie Ihrer Sektion einen Namen sowie ein Alias gegeben haben, können Sie noch angeben ob die Sektion veröffentlicht oder unveröffentlicht sein soll (Published). Sollte die Sektion unveröffentlicht sein, so werden alle Kategorien und Contents, welche dieser Sektion zugeordnet wurden, nicht auf der Webseite sichtbar sein.
•
Anschliessend speichern Sie Ihre Änderungen durch Drücken auf das Save - Symbol (
•
Wenn Sie ohne Speichern zurück zur Menüansicht wollen, drücken Sie das “Cancel“-Symbol (
).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Sektionen und Kategorien_2006-09-26.doc
Seite 7
).
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Geben Sie hier den Titel der Sektion ein Geben Sie hier den Alias der Sektion ein Damit die Sektion später auf der Website zu sehen ist, muss die Option Published auf Ja gesetzt sein! Abb.2 Die Abb. zeigt die Spezifikationen der neuen, veröffentlichten Sektion ohne Namen und Alias •
Nach dem Speichern oder Verwerfen der Änderungen gelangen Sie wieder in den Sektionsbereich (Section Manager – siehe Abb. 3).
•
Im Sektionsbereich können Sie auch die Reihenfolge der einzelnen Sektionen per drücken der blauen Pfeile ändern (siehe Abb. 3).
Abb.3 Mit den blauen Pfeilen kann die Reihenfolge der Sektionen geändert werden.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Sektionen und Kategorien_2006-09-26.doc
Seite 8
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Sollten Sie eine bestehende Sektion löschen wollen, so können Sie dies im Sektionsbereich tun, indem Sie den zu löschende Sektionspunkt auswählen (durch Anklicken des weissen Bereichs vor dem Sektionspunkt). Klicken Sie dann auf das Trash - Symbol um die Sektion endgültig zu löschen ( ).
Zum eine Sektion zu bearbeiten wählen Sie wie beim Löschen den gewünschten Sektionspunkt aus und drücken Sie dann auf das Edit - Symbol ( Nachfolgend gelangen Sie wieder zur Ansicht mit den Sektion-Spezifikationen.
).
Das Erstellen von Kategorien: Um eine neue Kategorie zu erstellen müssen Sie nach dem Einloggen über Content/Category Manager (siehe Abb. 4) in den “Kategorienbereich“ (siehe Abb.7) wechseln.
Abb.4 Joomla Homescreen •
•
Hier können Sie nun eine neue Kategorie erstellen. Dafür klicken Sie auf den Button New. Als nächstes müssen Sie Ihrer Kategorie einen Titel und einen Namen geben sowie die Sektion auswählen (siehe Abb. 5).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Sektionen und Kategorien_2006-09-26.doc
Seite 9
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Achtung: Nach dem Speichern kann die Sektion nicht mehr geändert werden. Achten Sie bitte darauf, die richtige Sektion auszuwählen. Sonst muss die Kategorie mit dem Move-Button im Category-Manager verschoben werden. •
•
Wenn Sie Ihrer Kategorie den Titel sowie den Name gegeben haben, und die entsprechende Sektion gewählt haben, können Sie noch angeben, ob die Kategorie veröffentlicht oder unveröffentlicht sein soll (Published/Unpublished). Sollte die Kategorie unveröffentlicht (unpublished) sein, so werden alle Inhalte (Contents), welche dieser Kategorie zugeordnet wurden, nicht auf der Webseite sichtbar sein.
Geben Sie hier den Titel und den Namen Ihrer Kategorie ein.
Hier muss die Sektion gewählt werden.
Klicken Sie hier auf ja, wenn die Kategorie veröffentlicht sein soll.
Abb.5 Die Abbildung zeigt die Detailansicht einer neuen Kategorie.
• • •
Zum speichern Ihrer Eingaben klicken Sie auf Save. Sollten Sie ohne Speichern zurück zur Menüansicht wollen, drücken Sie Cancel. Nun gelangen Sie wieder in den Kategorienbereich (Category Manager - siehe Abb. 6).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Sektionen und Kategorien_2006-09-26.doc
Seite 10
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Abb.6 zeigt den Kategorienbereich.
•
Für eine bessere Übersicht, können Sie hier auch einen bestimmten Bereich herausfiltern.
•
Sollten Sie eine bestehende Kategorie löschen wollen so können Sie dies im Kategorienbereich tun, indem Sie die zu löschende Kategorie auswählen (durch Anklicken des weissen Bereichs vor der Kategorie). Klicken Sie dann auf das Delete - Symbol um die Kategorie endgültig zu löschen. Um eine Kategorie zu bearbeiten wählen Sie wie beim Löschen die gewünschten Kategorie aus und drücken Sie dann auf das Edit-Symbol.
•
•
Danach gelangen Sie wieder zur Category Manager Ansicht.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Sektionen und Kategorien_2006-09-26.doc
Seite 11
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch
HEA
Menü erfassen Um Inhalte anzuzeigen müssen diese mit einem Menüpunkt verlinkt sein. Die Module wiederum geben die Menüpunkte einer Menüstruktur auf der Webseite aus. Um Menüs zu erstellen muss eine Sektion, eine Kategorie, ein Content (Inhalt) vorhanden sein.
•
Wählen Sie unter „Menu/ihr gewünschtes Menü“ das Menü aus (mainmenu ist das Standardmenü), in welchem Sie einen neuen Menüpunkt erfassen wollen (siehe Abb. 1).
Abb.1 Auswahl der Menüstruktur „mainenu“ In der Menüstruktur ist es nun möglich Menüs zu löschen, editieren oder zu erstellen
(
).
• •
Um ein neues Menü zu erstellen klicken Sie auf NEW im oberen rechten Bereich. Wählen Sie nun in der Auswahl „Content“ die Option „Blog – Content Category“ aus um eine Kategorie mit Inhalt dem Menü zuzuordnen.
•
Sollte das Menü nur als Link fungieren (z. Bsp. als Verlinkung auf eine andere Website), so können Sie auch die Option „Link – Url“ unter der Auswahl „Links“ auswählen.
Nun müssen Sie das neu erstellte Menü spezifizieren: •••
Als erstes muss dem Menü einen Namen gegeben werden. Dieser wird später angezeigt werden. [Sollten Sie einen Link-Menü erstellen so müssen Sie unter „Link“ die gewünschte URL angeben.]
[Bei einem Link-Menü haben Sie auch die Möglichkeit über die Option „On Click, Open in“ den Link “im selben Fenster“ / „in einem neuen Fenster mit Navigation“ oder in einem neuen Fenster ohne Navigation“ zu öffnen.] • •
Wählen Sie unter der Option „Category“ die Kategorie aus, welcher Sie den Content zugeordnet haben, welchen Sie anzeigen wollen. [Diese Option ist bei einem Link-Menü nicht vorhanden] Unter der Option „Parent Item“ können Sie den übergeordnete Menüpunkt (Hauptmenu) festlegen. Diese Option müssen Sie verwenden wenn Sie einen Menüpunkt erstellen wollen, welcher auf der Webseite als Submenu dargestellt werden soll.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Menuepunkte_erfassen_2006-10-05.doc
Seite 12
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch
HEA
• • • • • • •
•
Soll nur ein Hauptmenupunkt erstellt werden, belassen Sie es in der Standardeinstellung (Top). Mit der Option „Ordering“ können Sie die Position des Menüs angeben. (Diese Option ist erst verfügbar, nachdem das Menü mindestens einmal gespeichert wurde). Um das Menü auf der Webseite anzuzeigen muss die Option „Published“ auf „Ja“ gesetzt sein. Und damit kein überflüssiger Titel erscheint, kann die Option „Page Title“, sich befindlich auf der rechten Seite, auf „Hide“ gesetzt werden. [Diese Option ist bei einem Link-Menü nicht vorhanden]. Bei #Intro geben Sie je nach Darstellungswunsch die gewünschte Anzahl ein. Geben Sie bei „Columns“ den Wert „1“ ein. Bei „Category Order“ und „Primary Order“ wählen Sie „Ordering“ aus. Bei „Items Title“ wählen Sie je nach Darstellung „Show“ oder „Hide“ aus.
Abb.2 Die Abbildung zeigt ein Menü mit dem Namen „Aktuell“, dem Parent Item „Top“ mit einem „unsichtbaren“ Items Title und #Intro Wert von 20. Zudem wurde dieses Menü published (veröffentlicht).
Abb.3 Weitere Parameter Einstellmöglichkeiten.
•
Soll z. Bsp. bei „Inhalten“ das „Erstellungsdatum“ erscheinen wählen Sie bei „Create Date and Time“ Show aus.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Menuepunkte_erfassen_2006-10-05.doc
Seite 13
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch
HEA
Abb.4 Die Abbildung zeigt ein Link-Menü mit dem Namen „Test“, dem Link „http://www.google.ch“ und dem Parent Item „Jobs“. Zudem wurde dieses Menü published (veröffentlicht).
•
Um das Menü zu speichern drücken Sie auf das Symbol „Save“ (
•
Um das neu definierte Menü zu verwerfen drücken Sie auf das Symbol „Cancel“ (
•
Sollten Sie die Menüpunkt-Anordnung ändern wollen ohne ein Menü auszuwählen und zu editieren, so können Sie dies auch in der Menüstruktur Ansicht (Menu Manager) tun. Durch Anklicken der blauen Pfeile können Sie die Reihenfolge der Menüpunkte ändern.
• •
• •
•
) )
Sollten Sie ein bestehendes Menü löschen wollen so können Sie dies in der Menüstruktur tun, indem Sie den zu löschenden Menüpunkt auswählen (durch Anklicken des weissen Bereichs vor dem Menüpunkt). Klicken Sie dann auf Trash um das Menü endgültig zu löschen. Um ein Menü zu editieren wählen Sie wie beim Löschen den gewünschten Menüpunkt aus und klicken Sie dann auf Edit. Nachfolgend gelangen Sie wieder zur Ansicht mit den Menü-Übersicht (Menu Manager).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Menuepunkte_erfassen_2006-10-05.doc
Seite 14
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch
HEA
Abb.5 Durch Anklicken der blauen Pfeile lässt sich die Reihenfolge der Menüpunkte ändern. Auf diese Weise können Sie diverse Menüs erfassen und bearbeiten. Die verwendeten Menüs finden Sie im Backend unter der Rubrik Menu. Hier sind alle Menüs aufgelistet. Nicht alle Menüs finden immer Verwendung. Normalerweise nur das mainmenu (ist das Standard Menü), topmenu (für Top Menupunkte wie z.B. Kontakt etc.) und evtl. das usermenu (für Menupunkte im Internen Bereich).
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Menuepunkte_erfassen_2006-10-05.doc
Seite 15
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Der Mediamanager Der „Mediamanager“ ist eine Komponente in Joomla welche sich um Dateien aller Art kümmert. Zum einen werden alle Bilder, welche nachher einem Content (Inhalt) zugewiesen werden, dort gespeichert. Zum andern können Dateien, welche zum Herunterladen angeboten werden (z.B. PDF’s) hier hochgeladen werden. Über die Rubrik „Site“ gelangt man in den „Mediamanager“. Hier können Sie über den Ordner „stories“ in den eigens für Ihre Webseite vorgesehenen und mit Ihren Bildern/Daten bestückten Bereich gelangen.
Dateien hochladen und Ordner erstellen:
• • • •
Sobald Sie sich im Ordner „stories“ befinden können Sie einen Ordner erstellen, indem Sie einen Ordner-Namen im Bereich „Create Directory“ eingeben und anschliessend auf das Symbol „Create“ drücken. Um eine Datei hochzuladen gehen Sie in den Ordner, in welchen Sie die Datei speichern wollen. Klicken Sie auf den Durchsuchen...-Knopf und wählen Sie eine Datei von Ihrem Computer aus. Drücken Sie weiter auf das „Upload“-Symbol um die Datei hochzuladen.
Abb.1 Zeigt eine Übersicht des Mediamanagers. •
Um eine Datei oder einen Ordner zu löschen drücken Sie einfach auf das „Löschen“-Symbol (
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Der_Mediamanager_2006-09-26.doc
Seite 16
)
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
13.04.2007
durch:
HEA
JoomlaXplorer Der JoomlaXplorer ist dafür gedacht, mehrere Daten gleichzeitig oder Daten die der Media Manager nicht unterstützt (z.B. ZIP oder MP3), einfach hoch zu laden. Zum Beispiel können Sie im JoomlaXplorer bis zu 10 Dateien gleichzeitig hoch laden, während dem Sie im Media Manager nur jede Datei einzeln hoch laden können. Wichtig: Arbeiten Sie mit grösster Vorsicht im JoomlaXplorer. Einmal etwas falsches gelöscht, kann dies zu Funktionsproblemen mit Ihrer Website führen, so das diese wiederhergestellt werden muss. • •
Wählen Sie Components/JoomlaXplorer aus. Zum hochladen von Bilder die Sie in Ihrem Inhalt benutzen möchten, wählen Sie im Verzeichnis den Ordner public_html / images aus (siehe Abb. 1).
Abb. 1 JoomlaXplorer Ordnerübersicht. •
Wählen Sie nun den Ordner stories aus (Abb. 2).
Abb. 2 Gewünschten Ordner auswählen. Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_JoomlaXplorer_2007-04-20.doc
Seite 17
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
•
13.04.2007
durch:
HEA
Wählen Sie nun dort den für die Bilder oder Daten gewünschten Ordner aus, oder erstellen Sie einen neuen Ordner (siehe Abb. 3).
Abb. 3 Neuen Ordner erstellen. • • • • •
Zum Erstellen eines neuen Ordner wählen Sie im Drop-Down Menu die Auswahl Verzeichnis/Directory aus (siehe Abb. 3). Geben Sie einen Namen für das neue Verzeichnis ein. Klicken Sie auf den Button Anlegen/Create. Wechseln Sie nun in den neu erstellten Ordner und klicken sie auf das Symbol Hochladen Ein neues Fenster öffnet sich (siehe Abb. 4).
.
Abb. 4 Daten hochladen • •
Klicken Sie nun auf Durchsuchen um die Dateien die hochgeladen werden sollen, zu suchen. Tun Sie dies bis Sie alle Daten haben oder bis die Anzeige voll ist und wiederholen Sie den Vorgang dann erneut. Klicken Sie dann auf „Hochladen“
Andere wichtige Funktionen Mit dem Symbol Höher kommen Sie in einen Übergeordneten Ordner wechseln. Mit dem Symbol Startseite gelangen Sie zurück auf die Startseite. Mit dem Symbol Löschen können Sie Dateien löschen. Sie können auch durch ankreuzen mehrere Dateien gleichzeitig löschen. Mit dem Symbol Verschieben können sie Daten auch in andere Ordner verschieben.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_JoomlaXplorer_2007-04-20.doc
Seite 18
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Inhalte (Contents) erfassen Wenn Sie einen neuen Inhalt erfassen möchten, wählen Sie Content/All Content Items aus (oder über Content by Section). Sie wechseln so in die Inhaltsübersicht (siehe Abb. 1).
Abb. 1 Neue Inhalte erfassen. Hier können Sie nun neue Inhalte/Contents erstellen, bearbeiten oder auch löschen. • • • • • •
Zum erstellen eines neuen Inhaltes/Contents klicken Sie auf “New“ ( ). Es öffnet sich ein neues Fenster (siehe Abb. 2). Hier müssen Sie Ihrem Content einen Title sowie einen Title Alias geben. Der Text des Title erscheint dann als Titel des Inhaltes auf der Website. Ausserdem müssen Sie die Section und die Category wählen, in denen der Inhalt später enthalten sein soll. Optional können Sie Start- und End-Publishing (Zeit und Datum) einstellen. Dann können Sie im Inhalt (Content) nach Ihren Wünschen Texte, Bilder, Links und Dateien etc. hinzufügen (siehe Abb. 2).
Inhalte aus Word etc. erfassen: Leider haben Textverarbeitungsprogramme wie z.B. Word die unangenehme Eigenschaft das diese die Textformatierungen dem kopierten Text mitgeben. Deshalb sollten Sie die Texte die Sie aus Word (oder ähnlichem) entnehmen immer zuerst in einem reinen Texteditor (Windows Editor, Notepad, Wordpad oder ähnlichem) zwischenzuspeichern. Die Formatierungen (Schriftgrösse, Farbe, Style etc.) gehen dann so verloren. Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 19
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
! Wichtig ! Gehen Sie bitte wie folgt vor wenn Sie Texte aus Word im Backend erfassen: • • • • • • • • •
Öffnen Sie die gewünschte Worddatei markieren Sie mit Ctrl + A den ganzen Text (oder mit der Maus die zu kopierende Stelle) kopieren Sie den markierten Text mit Ctrl + C in den Zwischenspeicher öffnen Sie den Texteditor mit Ctrl + V den Inhalt in den Editor einfügen nun markieren Sie den ganzen Text wieder Ctrl + A mit Ctrl + C den Text wieder in den Zwischenspeicher laden und erst jetzt im Joomla Editor den Inhalt im Joomla-Backend einfügen. Nehmen Sie nun im Joomla Editor die gewünschten Formatierungen vor (Fett, Kursiv, Unterstrichen etc.)
So vermeiden Sie dass Sie seltsame Formatierungen oder Codeschnippsel auf Ihrer Website haben.
Abb.2 Inhalte erfassen. Hier können sie den gewünschten Inhalt eingeben
Damit Inhalte erscheinen müssen diese auf Published gesetzt sein. Inhalte können hier terminiert werden. Hier können Sie eine zuvor erstellte ‚Sektion’ sowie eine zuvor erstellte ‚Kategorie’ auswählen
Erklärung der wichtigsten Optionen: Mit dieser Option können Sie Ihre letzten Aktionen rückgängig machen. Mit dieser Option Können Sie Aktionen, die Sie rückgängig gemachte haben, wiederherstellen. Mit dieser Option können Sie Datei-Links erstellen. Um einen Datei Link zu erstellen, klicken sie auf dieses Symbol. Ein neues Fenster wird sich öffnen (Siehe Abb. 3). Mit diesen Optionen können Sie Links in Ihren Inhalt einfügen oder entfernen. Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 20
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Mit dieser Option können Sie Tabellen in Ihren Inhalt einfügen und bearbeiten. Mit dieser Option können Sie die Tabellenlinien sichtbar/unsichtbar machen. Mit dieser Option können Sie Ihren HTML-Code bearbeiten. Mit dieser Option können Sie Bilder in Ihren Inhalt einfügen. Mit dieser Option können Sie Ihren Bilder Untertitel hinzufügen/entfernen. Mit dieser Option können Sie Anker in Ihren Inhalt setzen. Mit dieser Option können Sie Non-Breaking Spaces (Leerzeichen:  ) in Ihren Inhalt einfügen.
Datei Links erstellen: • • • • • • •
. Klicken Sie im Editor auf das Icon Datei-Link einfügen/bearbeiten Ein neues Fenster öffnet sich. Suchen Sie nun in den Ordnern nach Ihrer gewünschten Datei (siehe Abb. 3). Wenn Sie diese gefunden haben, klicken Sie die Datei an. Wählen Sie bei Ziel aus, ob die Datei im selben oder in einem neuen Fenster geöffnet werden soll (In neuem Fenster öffnen - sollte normalerweise Ausgewählt werden). Geben Sie im Feld Titel einen Titel für die Datei ein. Dieser Text, den Sie hier eingeben wird später auf der Website als Linktext erscheinen. Wählen Sie für die Darstellung der Datei die Checkbox Symbol übernehmen aus. Bei grossen Dateien wählen Sie auch Grösse aus (Optional auch Datum übernehmen). .
•
Wenn die Datei noch nicht erfasst wurde klicken Sie auf das Icon Hochladen
• •
. Wenn das Verzeichnis noch nicht erstellt wurde klicken Sie auf das Icon Neues Verzeichnis Sind Sie mit Ihren Einstellung fertig, dann klicken Sie auf Einfügen. Wenn Sie zurück zu Ihrem Inhalt möchten ohne Ihre Einstellungen zu übernehmen, dann klicken Sie auf Abbrechen.
Abb. 3 Ansichtsfenster des Dateimanager. Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 21
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Bilder erstellen (Artikel-Bild): • • •
Klicken Sie im Editor auf das Icon Bild einfügen/bearbeiten . Ein neues Fenster öffnet sich. Suchen Sie nun in den bereits erfassten Ordnern/Verzeichniss nach Ihrer gewünschten Datei (z.B. plan_small.gif - siehe Abb. 4). Wenn Sie diese gefunden haben, klicken Sie die Datei an (im Feld URL erscheint nun die Pfadangabe dies angeklickten Bildes). .
•
Wenn das Verzeichnis noch nicht erstellt wurde klicken Sie auf das Icon Neues Verzeichnis
• •
. Wenn die Datei noch nicht erfasst wurde klicken Sie auf das Icon Hochladen Geben Sie bei Beschreibung/Titel einen aussagekräftigen Text ein (dieser erscheint dann wenn man mit der Maus über das Bild fährt). Bei Dimensionen belassen Sie diese Angaben oder geben neue ein. Geben Sie bei Abstand vertikal/horizontal den gewünschten Abstand für die Datei ein. Bei Ausrichten geben Sie an wie das Bild zum Text ausgerichtet werden soll. Wenn Sie einen Rahmen um das Bild erstellen möchten, so klicken Sie bei Rahmen die Checkbox an und geben bei –breite die Breite in Pixel und bei –farbe die gewünschte Rahmenfarbe ein (wenn ein Popup erstellt sollte die Breite auf 0 gesetzt werden!). Sind Sie mit Ihren Einstellung fertig, dann klicken Sie auf Einfügen. Wenn Sie zurück zu Ihrem Inhalt möchten ohne Ihre Einstellungen zu übernehmen, dann klicken Sie auf Abbrechen.
• • • • •
Abb.4 Ansichtsfenster des Bild Manager (Artikel-Bild). Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 22
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Popup Bilder erstellen: • • • • • • • • • •
Zum erstellen von Popup-Bilder erfassen Sie wie oben beschrieben zuerst das Artikel Bild (kleine Version des Popup-Bildes z.B. plan_small.gif). Klicken Sie im Image-Manager auf den Reiter Popup (siehe Abb. 5). Klicken Sie bei Aktivieren die Checkbox an. Wählen Sie bei Kompatibilität JCE 1.0.x Popup aus. Suchen Sie nun in den Ordnern nach Ihrer gewünschten Datei (z.B. plan_big.gif - siehe Abb. 5). Wenn Sie diese gefunden haben, klicken Sie die Datei an. Geben Sie bei Beschreibung/Titel einen aussagekräftigen Text ein (dieser erscheint dann wenn man mit der Maus über das Bild fährt). Bei Dimensionen belassen Sie diese Angaben oder geben neue ein. Wählen Sie bei Popup-Modus Normal aus. Sind Sie mit Ihren Einstellung fertig, dann klicken Sie auf Einfügen. Wenn Sie zurück zu Ihrem Inhalt möchten ohne Ihre Einstellungen zu übernehmen, dann klicken Sie auf Abbrechen.
Abb.5 Ansichtsfenster des Bild Manager (Poup-Bild).
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 23
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Links für externe Website erstellen •
Markieren Sie die Textpassage welche einen Link erhalten soll.
• • • •
. Ein neues Fenster öffnet sich. Klicken Sie im Editor auf das Icon Links einfügen/bearbeiten Geben Sie die externe URL im Feld URL ein (z.B. http://www.google.ch). Wählen Sie bei Ziel die Option In neuem Fenster öffnen aus. Im Feld Titel erfassen Sie den Linktitel (dieser erscheint wenn Sie mit der Maus über den Link fahren). Sind Sie mit Ihren Einstellung fertig, dann klicken Sie auf Einfügen.
•
E-Mail Adresse mit Betreff als Link erfassen: •
Markieren Sie die Textpassage welche einen Link erhalten soll.
• •
. Ein neues Fenster öffnet sich. Klicken Sie im Editor auf das Icon Links einfügen/bearbeiten Geben Sie bei eMail Adresse im Feld Adresse die gewünschte E-Mail ein (z.B. hans.muster@muster.ch). Im Feld Betreff geben Sie den Betreff des E-Mails ein (z.B. Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf.) Klicken Sie auf den Button Erstellen, und danach klicken Sie auf Einfügen.
• •
Links zu Joomla-Inhalt erfassen: •
Markieren Sie die Textpassage welche einen Link erhalten soll (siehe Abb. 6).
• • • • • •
. Ein neues Fenster öffnet sich. Klicken Sie im Editor auf das Icon Links einfügen/bearbeiten Wählen Sie bei Linkttyp wählen den gewünschte Inhalt aus z.B. Links zu Artikeln. Wählen Sie bei Section die Sektion des gewünschte Inhalt aus z.B. Kontakt. Wählen Sie bei Category die Kategorie des gewünschte Inhalt aus z.B. Adresse. Wählen Sie bei Artikel den gewünschte Artikel aus z.B. Adresse. Sind Sie mit Ihren Einstellung fertig, dann klicken Sie auf Einfügen.
Abb.6 Ansichtsfenster des Link Managers (Links zu Joomla-Inhalt erfassen). Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 24
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Anker in Joomla-Inhalt erfassen (z.B. für textlastige Seiten): • • • • • •
Öffnen Sie den betreffenden Inhalt. Klicken Sie an die Stelle in der Textpassage in welche Sie einen Anker einfügen wollen (z.B. für den Anker: TOP - siehe Abb. 7). Klicken Sie im Editor auf das Icon Anker einfügen/bearbeiten (siehe Abb. 7). Ein neues Fenster öffnet sich (siehe Abb. 8). Geben Sie eine Anker-Bezeichung ein (z.B. Top). Klicken Sie auf den Button Einfügen.
Abb. 7 „Anker Einfüge Stelle“ wählen.
Abb. 8 Anker einfügen/bearbeiten Fenster
Anker in Joomla-Inhalt erfassen (Teil 2): • • • • • • •
Klicken Sie nun an die Stelle in der Textpassage in welcher Sie den Link für den Anker setzten wollen (z.B. für den Anker: TOP - siehe Abb. 9). Erfassen Sie den Text für den Link z.B. nach oben. Markieren Sie diesen Text mit der Maus. Klicken Sie auf das Icon Link einfügen/bearbeiten. Wählen Sie bei Anker die zuvor erstellte Anker-Bezeichnung aus (z.B. TOP). Bei Titel geben Sie die Bezeichnung ein die beim Maus-Over erscheinen soll (z.B. nach oben) Klicken Sie auf Einfügen. Fertig.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 25
Zust채ndigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Abb. 9 Linktext erstellen und markieren, Link einf체gen/bearbeiten anklicken.
Abb. 10 Anker Link erstellen.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 26
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
26.09.2006
durch:
HEA
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
04.04.2008
durch:
HEA
Wenn Sie Ihren Inhalt erfasst haben überprüfen Sie noch folgende Punkte: • • • • • • •
Bei der Option Published muss ein Häkchen sein, damit der Inhalt auf Ihrer Webseite sichtbar wird (siehe Abb. 2). Soll der Inhalt auf der Frontpage erscheinen so muss bei der Option Show on Frontpage ein Häkchen sein, damit der Inhalt auf Ihrer Frontpage (Startseite) sichtbar wird (siehe Abb. 11). Wenn Inhalt für den Internen Bereich erfasst wird, so muss bei Access die Option Registered ausgewählt sein. Wenn Sie zufrieden mit Ihrem Content sind, dann drücken Sie Save, um Ihre Angaben zu speichern. Sollten Sie abbrechen wollen, dann klicken sie auf Close. Sie gelangen nun zurück zum Content Item Manager/Inhaltsübersicht (siehe Abb. 11). Sollten Sie einen bestehenden Inhalt löschen wollen so können Sie dies in der Inhaltsübersicht tun, indem Sie den zu löschenden Inhalt auswählen (durch Anklicken der Checkbox vor der Title Angabe). Klicken Sie dann auf das Trash-Symbol um den Inhalt endgültig zu löschen. Wenn Sie einen Inhalt bearbeiten möchten wählen Sie wie beim Löschen den gewünschten Inhalt aus und drücken Sie dann auf das Edit-Symbol oder klicken den Title des gewünschten Inhaltes an.
Abb. 11 Content Items Manager Hier können Sie gewisse Bereiche herausfiltern, um eine bessere Übersicht zu erhalten.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_erfassen.doc
Seite 27
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.02.2008
durch:
HEA
Inhalte für Aktuelles erfassen Wenn Sie einen neuen Inhalt erfassen möchten der im Bereich (Section) Aktuelles erscheinen soll, so erfassen Sie diesen wie im Tutorial „Inhalte (Contents) erfassen“ beschrieben. Beachten Sie aber dass Sie die richtige Section und Category auswählen. Gehen Sie wie folgt vor: •
Wählen Sie unter Contents/Content by Section/Aktuelles/Aktuelles Items aus (siehe Abb. 1).
Abb. 1 Inhalte für den Bereich Aktuelles erfassen. •
Wählen Sie entweder einen bestehenden Inhalt (z.B. Brockenstube) aus oder klicken auf New. (siehe Abb. 2).
Abb. 2 Neuen Inhalt für den Bereich Aktuelles erstellen. • • •
Erfassen Sie nun den Inhalt wie Sie es bereits kennen. Bedenken Sie das es Sinn macht nur einen kurzen Text im Intro Text Bereich zu erfassen, und den Rest im Main Text Bereich (so erscheint der weiter... Link). Sichern Sie den Inhalt mit klick auf Save.
An welchen Stellen soll der Inhalt aus Aktuelles angezeigt werden? Es besteht die Möglichkeit die Inhalte aus der Section Aktuelles verschiedenen Menupunkten zuzuweisen. •
Wechseln Sie dazu im Backend in das Verzeichnis Modules/Site Modules (siehe Abb. 3).
Abb. 3 In den Module Manager wechseln. Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_Aktuelles_erfassen .doc
Seite 28
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
•
18.02.2008
durch:
HEA
Suchen Sie das Modul Aktuelles vom Typ mod_latestnews (siehe Abb. 4).
Abb. 4 Mod_latestnews (Modul Aktuelles) auswählen. • • • • •
In der Site Module: Edit Ansicht können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen (siehe Abb. 5). Bei Title geben Sie den Titel an welcher erscheinen soll. Bei Menu Item Link(s) geben Sie an bei welchen Menupunkten die Inhalte von Aktuelles erscheinen sollen (hier All – der Inhalt wird allen Menupunkten zugewiesen). Bei Category geben Sie an von welcher Kategorie (hier Aktuelles/Aktuelles) der Inhalt angezeigt werden soll. Bei Read More geben Sie Show wenn der weiter... Link erscheinen soll an, ansonsten Hide.
Abb. 5 Einstellungen an Mod_latestnews (Modul Aktuelles) vornehmen. Wenn Sie verschiedene Inhalte unter unterschiedlichen Titeln zusätzlich zu Aktuelles z.B. Anlässe anzeigen möchten, so haben Sie die Möglichkeit dieses Modul zu kopieren. Gehen Sie wie folgt vor: • • • • • •
Erstellen Sie im Backend zuerst eine neue Section und Category. Erfassen Sie dann dazu gehörigen Inhalt z.B. Anlässe. Wechseln Sie nun wieder in das Verzeichnis Modules/Site Modules (siehe Abb. 3). Suchen Sie das Modul Aktuelles vom Typ mod_latestnews (siehe Abb. 4). Markieren Sie dieses Modul (siehe Abb. 6). Klicken Sie auf den Button Copy (siehe Abb. 6).
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_Aktuelles_erfassen .doc
Seite 29
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
•
18.02.2008
durch:
HEA
Öffnen Sie nun das Modul Copy of Aktuelles (siehe Abb. 6).
Abb. 6 Eine Kopie des Mod_latestnews (Modul Aktuelles) erstellen. •
Ändern Sie nun die Einstellungen dieses Modul (siehe Abb. 7).
Abb. 7 Einstellungen an Mod_latestnews (Modul Anlässe) vornehmen. • • • • • • • •
Bei Title den Titel der erscheinen soll in z.B. Anlässe. Bei Show Title wählen Sie Ja aus. Bei Published wählen Sie Ja aus. Bei Menu Item Link(s) wählen Sie z.B. Anlässe aus. Bei Category wählen die Inhaltskategorie aus z.B. Anlässe/Anlässe aus. Bei Read More geben Sie an ob ein weiter... Link erscheinen soll oder nicht (Show oder Hide). Wenn Sie alle Einstellungen vorgenommen haben klicken Sie auf Save. Auf diese Weise können Sie mehre Latestnews Module erstellen und publizieren.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalte_Aktuelles_erfassen .doc
Seite 30
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
16.10.2006
durch:
HEA
Inhalte für den Internen Bereich Wenn Sie Inhalte für den Internen Bereich erstellen möchten, wählen Sie den gewünschten Inhalt aus (dies kann einfacher Inhalt sein (Content Item), oder ein Menupunkt sein, oder aber Inhalte von Komponenten wie z. Bsp. Inhalte des DOCMan).
Abb.1 Inhalte für den Internen Bereich auswählen.
• • • • •
Erfassen Sie Ihre Inhalte wie Sie es gewohnt sind. Der einzige unterschied besteht darin dass Sie beim Access Level anstelle von Public nun Registered auswählen. Sollten Sie beim erfassen dies vergessen haben, so können Sie dies jederzeit in der Übersicht noch nachträglich ändern. Genauso erfassen Sie auch Menupunke die nur im eingeloggten Zustand erscheinen sollen. Oder Kategorien im DOCMan etc. etc.
Abb.2 Inhalte für den Internen Bereich definieren mit dem Befehl „Registered“.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Inhalt_Interner_Bereich_2006-10-11.doc
Seite 31
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
28.03.2008
durch:
HEA
sh404SEF Komponente Mit der Komponente sh404SEF können so genannte Search Engine Friendly URL’s generiert werden. Datenbank gestützte Website haben die Tendenz kryptische URL’s zu generieren wie z.B. www.meinewebsite.ch/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=19&Itemid=13. Die Komponente sh404SEF erstellt nun aus diesem Pfad eine für Suchmaschinen aussagekräftigere URL wie z.B. www.meinewebsite.ch/kontakt.html. Wie können Sie nun eine SEF-URL erstellen. Dies ist ganz einfach. Die Komponente sh404SEF übernimmt dies für Sie. Das einzige was Sie beachten müssen ist dass Sie beim Erfassung Ihrer Inhalte den Title Alias AUCH erfassen (siehe Abb. 1). Diese Angaben werden von der Komponente sh404SEF ausgelesen und als SEF-URL dargestellt z.B. www.meinewebsite.ch/it-management.html.
Wichtig:
Beachten Sie dass Sie keinen Title Alias zweimal erfassen z.B. nicht zweimal Kontakt (auch wenn Sie mehre Inhalte haben die den Title „Kontakt“ haben können, nicht mit Title Alias verwechseln)!! Sollten Sie aus versehen mehrmals den gleichen Title Alias erfassen, so kann es sein das beim Aufruf dieser Seiten eine falsche Seite angezeigt wird, und zwar die erste erfasste Seite mit dem Title Alias Kontakt.
Abb. 1 Titel Alias für sh404SEF erfassen.
Probleme mit der Darstellung oder falscher Inhalt wird angezeigt
Da die Komponente sh404SEF die kryptischen URL’s in eine eigene Tabelle in der Datenbank schreibt kann es vorkommen das ein neu erfasster Inhalt falsch angezeigt wird. Dies kann vorkommen wenn wie oben beschrieben ein alter Inhalt der bereits gelöscht wurde den selben Title Alias hatte wie der neu erfasste. Beim Aufruf dieser URL z.B. www.meinewebsite.ch/ueber-uns.html wird dann die ursprüngliche Seite nicht mehr gefunden und somit wird eine 404 Fehlermeldung angezeigt. •
Um dieses Problem am schnellsten zu lösen wechseln Sie im Backend in die sh404SEF Komponente (siehe Abb. 2).
Abb. 2 Die sh404SEF Komponenteaufrufen.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_SEF_URL_mit_sh404SEF.doc
Seite 32
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
28.03.2008
durch:
HEA
In der neuen Ansicht haben Sie mehre Einstellmöglichkeiten. Die wichtigsten sind die Konfiguration, die SEF-URLs ansehen/bearbeiten und die SEF Urls löschen. Um Probleme wie oben beschrieben zu lösen, empfiehlt es sich am besten die SEF-URL’s neu generieren zu lassen. Dazu gehen Sie wie folgt vor: • • •
Klicken Sie auf das Icon SEF Urls löschen. Sie erhalten Warnmeldung (siehe Abb. 3). Klicken Sie auf Vorgang starten. Nun werden alle SEF-URL’s gelöscht.
Abb. 3 SEF-URL’s löschen. • • • •
Alle Sef-URL’s wurden gelöscht (siehe Abb. 4). Wenn Sie nun im Frontend auf einen Menupunkt oder Link klicken erhalten Sie eventuell eine Fehlermeldung. Um dies zu umgehen, empfiehlt es sich das erste Mal nach dem löschen der SEF-URL’s im Frontend die Sitemap aufzurufen. So werden (normalerweise) für alle Inhalte auf einmal neue SEFURL’s generiert (Ausnahmen bestätigen die Regel). Auf diese Weise können Sie Probleme mit den SEF-URL’s einfach lösen.
Abb. 4 SEF-URL’s wurden gelöscht.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_SEF_URL_mit_sh404SEF.doc
Seite 33
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.03.2008
durch:
HEA
People Book Mit der Komponente PeopleBook können Sie einfach Kontaktdaten von Vereinsmitgliedern, Vorstandsmitgliedern etc. erfassen und bearbeiten. • •
Logen Sie sich im Backend ein. Wählen Sie unter Components/PeopleBook/Kategorie aus (sieh Abb. 1).
Abb. 1 Eine neue Kategorie im PeopleBook erstellen. • • • •
Zum erfassen einer neuen Kategorie klicken Sie auf den Button New. Erfassen Sie den Kategorienamen bei Category Title und bei Category Name. Klicken Sie auf den Button Save. Wählen Sie nun unter Components/PeopleBook/Kontaktliste aus (siehe Abb. 2).
Abb. 2 Die Kontaktliste des PeopleBook auswählen. • • • • • • • • •
Zum erfassen einer neuen Person klicken Sie auf den Button New. Erfassen Sie die benötigten Persönlichen Informationen (z.B. Name, Position, Alter, Bild etc.). Wählen Sie die Kategorie aus welcher diese Person zugewiesen werden soll. Wenn Sie ein Bild anzeigen wollen, so wählen Sie das gewünschte Bild aus (Durchsuchen Button auswählen). Erfassen Sie nun in der Rubrik Kontaktinformationen die benötigten Informationen (z.B. Telefon, E-Mail etc.). Erfassen Sie wenn benötigt in der Rubrik Biographie die benötigten Informationen. Erfassen Sie wenn benötigt in der Rubrik Status Informationen die benötigten Informationen. Erfassen Sie wenn benötigt in der Rubrik Benutzerfelder die benötigten Informationen. Wenn Sie alle benötigten Angaben erfasst haben klicken Sie auf den Button Save.
Q:\Techn_Dokumentationen\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PeopleBook_erfassen .doc
Seite 34
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
18.03.2008
durch:
HEA
Ähnlich gehen Sie vor, wenn Sie an bereits erfassten Personen Änderungen vornehmen möchten. • •
Wählen Sie nun unter Components/PeopleBook/Kontaktliste aus (siehe Abb. 2). In der Kontaktliste Übersicht (siehe Abb. 3) wählen Sie die gewünschte Person aus.
Abb. 3 Die Übersicht der Kontaktliste des PeopleBook. • • •
Nehmen Sie die gewünschte Änderung vor. Wenn Sie alle benötigten Änderungen vorgenommen haben klicken Sie auf den Button Save. Zum Ändern der Reihenfolge in der Frontend-Ansicht, klicken Sie auf die blauen Pfeile. Mit diesen blauen Pfeilen können Sie die Sortierung verändern.
Q:\Techn_Dokumentationen\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PeopleBook_erfassen .doc
Seite 35
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch:
HEA
Bilder mit PonyGallery ML erfassen Wenn Sie neue Bilder erfassen möchten wählen Sie Components/PonyGallery ML aus. (siehe Abb. 1)
Abb. 1 PonyGallery ML öffnen.
Eine Kategorien erstellen oder bearbeiten Zum Erstellen einer neuen Kategorie oder zum bearbeiten einer bestehenden Kategorie wählen Sie in der Übersicht die Funktion Category Manager aus. (siehe Abb. 2)
Abb. 2 Neue Kategorien in PonyGallery ML erstellen.
Eine neue Kategorie erfassen •
Im Kategorie Manager klicken Sie auf den Button New (siehe Abb. 3).
Abb. 3 Neue Kategorie in PonyGallery ML erstellen.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PonyGallery_ML_erfassen.doc
Seite 36
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
• • • • • • •
20.02.2007
durch:
HEA
Bei Titel den Namen der gewünschten Kategorie eingeben. Bei Übergeordnete Kategorie – die übergeordnete Kategorie auswählen (nur auswählen wenn die neue Kategorie eine Unterkategorie werden soll, ansonsten leer lassen). Scrollen Sie nun nach unten. Bei Zugriff die Berechtigung auswählen (normalerweise Public, ausser für Bilder im Internen Bereich). Bei Anordnung die Reihenfolge auswählen. Die anderen Eingabemöglichkeiten in den Standard Einstellungen belassen. Speichern Sie Ihre Eingaben mit dem „Save“ Button.
Abb. 4 Titel, Reihenfolge etc. der Kategorie erfassen.
Reihenfolge der Kategorien ändern • •
Im Kategorie Manager können Sie die Reihenfolge der Kategorien ändern. Soll eine Kategorie weiter oben oder unten erscheinen klicken Sie auf die blauen Pfeile. Die Reihenfolge kann so geändert werden (siehe Abb. 5).
Abb. 5 Im Kategorie Manager können Sie die Reihenfolge der Kategorien ändern.
Upload von Bilddateien • •
Wechseln Sie wieder in die PonyGallery ML Übersicht (siehe Abb. 1) oder klicken Sie auf den Button cpanel (siehe Abb. 5). Wählen Sie Upload Pictures aus (siehe Abb. 6).
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PonyGallery_ML_erfassen.doc
Seite 37
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch:
HEA
Abb. 6 Auswahl der Upload Pictures Funktion. • • • • • • • •
Mit dem Durchsuchen Button das gewünschte Bild auswählen (siehe Abb. 7). Die gewünschte Kategorie auswählen (kann nachträglich geändert werden). Allgemeinen Titel erfassen (erscheint als Titel des Bildes, kann nachträglich geändert werden). Allgemeine Beschreibung erfassen (erscheint in der Beschreibungszeile, kann nachträglich geändert werden). Die restlichen Einstellmöglichkeiten können vernachlässigt werden. Wenn Sie alle Bilder erfasst haben, klicken Sie auf den Button Hochladen. Die Ansicht wechselt nun in den Bild Manager welcher eine Liste alle bereits erfassten Bilder zeigt. Hier können Sie die Ansicht Sortiert nach Kategorie einstellen. Die Bilddateien können Sie mit den blaue Pfeilen nach Wunsch anordnen. Auf diese weise erfassen Sie alle Bilder für Ihre Kategorie.
Abb. 7 Bilder hochladen.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PonyGallery_ML_erfassen.doc
Seite 38
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
20.02.2007
durch:
HEA
Bearbeiten oder Anordnen der Bilddateien • • • •
Wechseln Sie wieder in die PonyGallery ML Übersicht (siehe Abb. 1) oder klicken Sie auf den Button cpanel (siehe Abb. 5). Klicken Sie auf Picture Manager (siehe Abb. 2), die Übersicht (Bilder-Manager) der bereits erfassten Bilder erscheint (siehe Abb. 8). Mit den blauen Pfeilen können Sie die Annordung der Bilder ändern. Zum Ändern des Inhaltes eines Bildes wählen Sie die gewünschte Bilddatei aus.
Abb. 8 Bilder-Manager. • •
Ein neues Fenster öffnet sich in welchem Sie die gewünschten Änderungen wie z.B. anderer Titel, eine Beschreibung oder andere Kategorie vornehmen können (siehe Abb. 9). Zum speichern der Änderungen klicken Sie auf Save.
Abb. 9 Bildangaben bearbeiten.
Q:\Techn_Dokumentationen\!Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_PonyGallery_ML_erfassen.doc
Seite 39
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
13.04.2007
durch:
WEA
Joomla Statistiken auswerten Mit JoomlaStats können Sie das Verhalten Ihrer Websitebesucher auswerten.
Abb.1 JoomlaStas aufrufen. • •
Wenn Sie die Statistik ansehen möchten wählen Sie Components/JoomlaStats aus (siehe Abb. 1). Es öffnet sich eine neue Ansicht (siehe Abb.2).
Abb. 2 JoomlaStats Übersicht. • • • • • • •
In der Datumsauswahl können sie den Zeitraum auswählen von dem Sie die Statistik sehen wollen. Klicken sie auf gesamtes Jahr, so sehen sie die Statistik des ausgewählten Jahres. Bei gesamter Monat sehen sie den ausgewählten Monat im Detail. Bei Verweise wird Ihnen aufgezeigt von woher Ihre Besucher kamen. Bei Besucher sehen Sie die IP des Besuchers. Bei Browser sehen Sie welcher Browser von Ihren Usern verwendet wurde etc. etc.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Joomlastats_2007-04-20.doc
Seite 40
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
HTML Grundlagen Inhalte Formatieren HTML ist eine so genannte Auszeichnungssprache (mark-up language), bei der ein bestimmter Textbereich durch einen Anfang- und einen Endbefehl markiert wird und damit seine Eigenschaften definiert werden.
Einfache Layout Befehle <p>Dies ist ein Absatz</p>
Mit <p> erstellen Sie einen Absatz (Paragraph)
h[1...7]>h1 Überschrift</h[1...7]>
Mit <h [1-7] können Überschriftformate (header, spezielle Art von Absatz) definiert werden. Die Grösse der Schrift werden aber meistens im CSS-File definiert.
<i>Dieser Text ist kursiv</i>
Mit dem <i> Tag werden Texte kursiv dargestellt.
<b>Dieser Text ist fett</b>
Mit <b> oder <strong> können Texte fett (bold) dargestellt werden.
<u>Text ist unterstrichen</u>
Mit <u> können Texte unterstrichen (underlined) dargestellt werden.
Dies ist ein &nbsp; Leerzeichen
Mit &nbsp; können Sie Leerzeichen definieren (non breaking space) erstellen. Verwenden Sie ein &nbsp; um leere Tabellenzellen <td> zu schützen (siehe unten).
Dies ist ein <br> Zeilenumbruch
Mit <br> können Sie Zeilenumbruch (break) erstellen. Beachten Sie das <br> ein Textelemente ohne Endbefehl (End Tag) ist.
<hr> ergibt eine waagrechte Linie
Mit <hr> können Sie eine waagrechte Linie (spezielle Art von Absatz) erstellen
<ul type="disc"> <li>Befehl</li> <li>Attribut</li> <li>Wert</li> </ul>
Mit <ul> erstellen Sie einen Ungeordnete Liste * Attribut: type * Mögliche Werte: [circle], [square], [disc] * Default-Wert ist: disc (braucht keine Angabe)
<ol start="5" type="1"> <li>Befehl</li> <li>Attribut</li> <li>Wert</li> </ol>
Mit <ol> erstellen Sie eine Geordnete Liste * Attribute: type, start * Mögliche Werte: type = [1], [I], [i], [A], [a], start = [ganze Zahl] * Default-Werte: start=1, type=1
<a href="[Dokumentname.htm]"> [anklickbarer Text]</a>
Mit <a href></a> erstellen Sie eine Hyperreferenz (href) auch Link genannt.
<a href="http:// www.baz.ch">BAZ</a>
So erstellen Sie einen Hyperreferenz mit einen Absoluten Verweis.
<a href="mailto:a.muster@ muster.ch">Anton Muster</a>
So erstellen Sie einen Verweis auf eine E-Mail-Adresse.
<img src="welt.gif" width="50" height="50" border="2" alt="Welt">
Hier wird das Bild mit der Grösse „50 X 50Pixel“, einer Randbreite von „2 Pixel“ und dem Alternativ Text „Welt“ dargestellt
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Html_Grundlagen_2006-09-26.doc
Seite 41
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Tabellen mit HTML bearbeiten Wenn Sie Objekte auf Webseiten nebeneinander stellen wollen, existieren dafür nur zwei Möglichkeiten. Die eine ist, Sie benutzen Ebenen oder Layers, eine Technik die noch nicht von allen Browsern korrekt angezeigt wird. Oder Sie verwenden Tabellen, um Objekte zu platzieren, eine Technik, die alle Browser verstehen und darstellen. Tabellen werden aus mehreren HTML-Befehlen (mit einer Vielzahl an möglichen Attributen) zusammengebaut. Hierbei existieren mehrere Methoden und alternative Befehle, so dass Sie auch Tabellen finden können, die von der hier vorgestellten abweichen. Um nebenstehende Tabelle zu erzeugen benötigen Sie folgende Befehle:
Inhalt Zelle 1
Inhalt Zelle 2
Inhalt Zelle 3
<table border="1"> <tr> <td>Inhalt: Zelle 1</td> <td>Inahlt: Zelle 2</td> </tr> <tr> <td>Inhalt:Zelle 3</td> <td>&nbsp;</td> </tr> </table>
Die Befehle haben folgende Bedeutung: TABLE leitet die Tabelle ein. Danach folgt immer TR - das steht für Table Row, also die Zeile. Und nach der Zeile folgt die erste Tabellenzelle TD. Anfang und Ende von TD umklammern den Zelleninhalt, der auch HTML-Befehle umfassen kann und beliebig viel Text. Der nächste TD-Befehl umklammert die nächste Zelle, die daneben steht. Soll eine Zelle in der nächsten Zeile stehen, so wird dafür die Zeile TR geschlossen und eine neue Zeile = TR geöffnet. So können Sie Ihre individuelle Tabelle zusammenbauen. Wichtig dabei ist allerdings, dass in jeder Zeile gleichviele Zellen vorhanden sein müssen, und das leere Zellen mit einem Leerzeichen (&nbsp; - non breaking space) „geschützt“ werden. Gewisse Browser „quetschen“ leere Zellen sonst zusammen, und dies kann mit einem Leerzeichen &nbsp; verhindert werden! Die Angabe des Attributes border="1" bewirkt, dass der Rahmen der Tabelle in der Stärke 1 dargestellt wird. Wenn die Tabelle keinen Rahmen besitzen soll, tragen Sie immer border="0" ein, da ältere Browser den Rahmen ansonsten anzeigen. Tabellen haben eine Reihe von hilfreichen Formatierungseigenschaften, die Sie über die Attribute steuern können. Sie finden hier eine Auswahl der wichtigsten. Alle Attribute können zugleich angeben werden - dabei spielt die Reihenfolge keine Rolle. Aber denken Sie daran, dass vor jedem Attribut ein Leerzeichen steht.
Attribute für den Befehl TABLE border="1"
Wie bereits erwähnt gibt dies die Rahmenstärke der Tabelle an.
width="50" oder width="50%"
Mit width regulieren Sie die Breite der Tabelle. Eine Zahl bedeutet eine Pixelangabe. Geben Sie einen Prozentwert an, bezieht es sich auf den zur Verfügung stehenden Platz, also erst mal die Fensterbreite.
cellspacing="5"
Mit cellspacing definieren Sie den Abstand zwischen den Zellen (in allen vier Richtungen)
cellpadding="5"
cellpadding gibt den Abstand des Textes zum Zellenrand an (in allen vier Richtungen)
bgcolor="#C0C0C0"
Sie können über bgcolor eine Hintergrundfarbe für die gesamte Tabelle bestimmen.
background="../gfx/bild.gif"
Auch ein Hintergrundbild können Sie angeben.
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Html_Grundlagen_2006-09-26.doc
Seite 42
Zuständigkeitsbereich:
Information & Communication
Erstellt:
Kategorie:
Web
Bearbeitet am:
26.09.2006
durch:
HEA
Tabellen mit HTML bearbeiten Attribute für den Befehl TD width="50" oder width="50%"
Mit width regulieren Sie die Breite der Zelle. Alle nebeneinanderstehenden Zellen zusammen ergeben die Tabelle, gleichbedeutend mit 100%.
align="center" oder align="right"
Die Ausrichtung des Textes in der Zelle geben Sie mit align an. Linksbündig müssen Sie dabei nicht einstellen, da dies der Standardwert ist.
valign="top" oder valign="bottom"
valign bezieht sich auf die vertikale Ausrichtung des Textes innerhalb der Tabelle. So beginnen zum Beispiel in dieser Tabelle alle Texte in der ersten Spalte oben.
bgcolor="#C0C0C0"
Sie können über bgcolor eine Hintergrundfarbe für jede einzelne Zelle bestimmen
background="../gfx/bild.gif"
Auch ein Hintergrundbild können Sie für jede Zelle angeben.
Hilfreiche Internetseiten zu diesem Thema: Das hervorragende Online-Handbuch „SELFHTML“ von Stefan Münz finden Sie unter: http://de.selfhtml.org/ Dr. Web bietet Lösungen für Personen die ihr Internetprojekt in eigener Regie betreuen. http://www.drweb.de/ Hier ein Interaktiver HTML Kurs von PC-Welt: http://www.pc-magazin.de/internet/technik/cm/kurse/start/default.php oder einfach mal bei Google vorbei schauen ;-) http://www.google.chT
Q:\Tech_Dok\Joomla\Joomla_Tutorial\Joomla_Html_Grundlagen_2006-09-26.doc
Seite 43