15 minute read

Thema | Das Hotelschwimmbad – Pools, Naturteiche und Wasseraufbereitung

In der Garten- und Landschaftsgestaltung hat sich die Tiroler Firma Kerschdorfer in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen etabliert. Für kreative Gartenplanung, Teichbau mit biologischer Selbstreinigung, kompetente Beratung und Gartenbauleitung stehen Gartenarchitekten und Fachleute zur Verfügung.

d

Advertisement

Blühende Hotelgärten und naturnah gestaltete Wasserflächen – Gartenbau Kerschdorfer.

urchgeführt und angeboten werden von der Gestaltung, Planung und Ausführung kleiner Hausgärten mit unterschiedlichen gestalterischen Schwerpunkten und Themen bis hin zu großen Parkanlagen und Hotelgartenprojekten alle Varianten der Gartengestaltung.

Ein weiterer Schwerpunkt ist der Teichbau. Seit bereits mehr als 35 Jahren baut und gestaltet die Firma Kerschdorfer Biotope, Gartenteiche und Schwimmteiche in allen Größen von 10 bis 10.000 m² – auch im Bereich öffentlicher Anlagen – und Hotelschwimmteiche. Eine naturnah gestaltete Wasserfläche mit sinnvoller und funktionierender Gartentechnik entfaltet zu jeder Jahreszeit ihren Charme und trägt zu einem angenehmen Gartenklima bei. Gefühlvolle Planung und Gestaltung durch die Firma Gartenbau Kerschdorfer sowie kompetente Ausführung erlauben nicht nur ein Schau-Erlebnis im Garten, sondern bieten dem Kunden ein „Wohnzimmer im Freien“. Die biologische Selbstreinigung wird durch den gezielten Einsatz von Technik optimiert. Der verwendete Biofilter besteht im Wesentlichen aus der Errichtung einer speziell ausgebildeten Filterzone. Das Wasser wird durch die Pumpe über ein Unterwasseransaugrohr zur permanenten Filterbeschickung angesaugt und durch ein Verteilersystem eingeleitet. Dabei wird der mehrschichtige Aufbau der Filterzone senkrecht, von unten nach oben durchströmt und somit das Wasser einer biologischen Reinigung zugeführt. Zusätzlich erfolgt eine permanente Oberflächenreinigung durch einen Skimmer. Die Spezialisten von Gartenbau Kerschdorfer bieten in Tirol vom ersten Beratungsgespräch mit kompetenten Gartenarchitekten vor Ort, Erstellung eines detaillierten Gartenplanes bis hin zur qualitativ hochwertigen, termingerechten und reibungslosen Abwicklung des Gartenbaus die komplette Ausführung an. www.gartenbau-kerschdorfer.at

Foto: www.astoria-seefeld.com

In seiner 35-jährigen Geschichte hat sich Biotop in Weidling bei Wien zum weltweiten Marktführer für Naturpools und Schwimmteiche entwickelt. Im Jahr 1985 von DI Peter Petrich gegründet, hat das Unternehmen mit seinen 90 internationalen Partnern bis heute rund 7000 Badeanlagen errichtet.

Für 2020 rechnet Biotop mit einem Rekordumsatz von 5,8 Millionen Euro. Der Naturpool-Spezialist expandiert und investiert rund eine Million Euro in neue Produktionsanlagen, Lagerkapazitäten, Büro- und Schulungsräume sowie Digitalisierungsmaßnahmen. Außerdem sucht das Unternehmen Facharbeitskräfte für Produktion und Technik. „Trotz Corona wird unser Jubiläumsjahr eines der erfolgreichsten in unserer Firmengeschichte werden. Hintergrund ist, dass die Menschen aktuell lieber zu Hause bleiben, anstatt zu reisen – und somit mehr denn je in ihr eigenes Urlaubsparadies im Garten investieren. Um die vielen Aufträge schneller erfüllen zu können, erweitern wir nun den Standort in Weidling“, sagt DI Peter Petrich, Gründer & Geschäftsführer.

Nachhaltigkeit ist ein zentraler Aspekt in der Unternehmenskultur, sowohl in ökonomischer als auch in ökologischer Hinsicht. www.bio.top

In der Krise hat sich das Konsumverhalten verändert. Cocooning, also der Rückzug in den privaten Bereich, steht im Vordergrund. Davon profitiert auch der Schwimmbad- und Saunabau. Die interbad 2021 möchte der Branche das erste Forum für Austausch und Geschäfte seit Beginn der Pandemie bieten.

d

ie Vorbereitungen für die interbad 2021, die vom 21. bis 24. September 2021 in Stuttgart stattfinden soll, laufen auf Hochtouren. Das neue Konzept, im Rahmen der Gesamtfläche von über 35.000 m2 das komplette Angebot für private und öffentliche Schwimmbäder, Pools, Wasseraufbereitung und Schwimmbadtechnik im L-Bank Forum zusammenzuführen, scheint zu überzeugen: Bereits 50 Prozent der Aussteller haben ihren Stand für die Messe fest gebucht.

Die interbad als internationale Fachmesse für Schwimmbad, Sauna und Spa ist der weltweit wichtigste Standort für den öffentlichen Schwimmbadbereich und einer der Top-3-Messen für alle Belange privater Schwimmbadbesitzer. „Unsere Teilnehmer und wir sehen derzeit trotz der Corona-Krise im Zusammenhang mit Schwimmbad, Sauna, Spa und Wellness viele interessante Themen und auch positive Perspektiven“, sagt Projektleiterin Dagmar Weise. „Die Branche steht vor enormen Herausforderungen, es bieten sich aber auch Chancen, die ohne die Pandemie vermutlich in dieser Weise nicht entstanden wären.“

Die eingeschränkten Möglichkeiten der Freizeit- und Reisegestaltung haben in einigen Bereichen zu einem regelrechten Boom geführt. Der Markt der privaten Investoren und Bauherren, die in Wellnessbereiche, Bäder und Saunen investieren, ist enorm gewachsen. „Der Trend zum Cocooning und zu einer neuen Outdoor-Quality-Time wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Hier bieten sich BusinessChancen für unsere Aussteller, die in Stuttgart auf ein kaufkräftiges und investitionsbereites Publikum treffen werden“, sagt Weise.

Laut Statistischem Bundesamt konnten etwa im Bereich der Saunaherstellung sowohl Stückzahl als auch Produktionswert im zweiten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Die Stückzahl lag um circa 60 Prozent, der Produktionswert um circa 21 Prozent über dem Vorjahresquartal. Als Messe mit dem weltweit größten Saunaangebot trägt die interbad diesem Trend mit der Sonderschau „Original Finish Sauna Experience“ Rechnung – gemeinsam mit dem Partner „Sauna from Finland“.

Für Sicherheit dank umfassender Hygiene- und Raumregelungen soll das eigens entwickelte Konzept „Safe Expo – Sicher für Menschen. Gut für die Wirtschaft“ sorgen. www.interbad.de

Naturpools im Hotel- und Wellnessbereich liegen voll im Trend. TeichMeister-Anlagen aus Profihand bieten dabei eine ganze Reihe von Vorteilen wie 5-Sterne-Wasserqualität, eine Aufwertung der Badelandschaft und eine Betriebskosten-Senkung. Vor allem aber unterstützen sie den Trend zur Natürlichkeit.

Mit den Schwimmteichen und Naturpools von TeichMeister greifen Bauherren nach 5-Sternen bei der Wasserqualität in ihrer Badelandschaft und erhalten einen absoluten Mehrwert: bestes Wohlfühlwasser ohne Chemie. Sie steigern damit die Zufriedenheit der Gäste und senken dabei sogar noch ihre Betriebskosten.

Der Trend zur Natürlichkeit findet sich nicht nur auf Speisekarten und in der Gestaltung der Zimmer, sondern auch in den Wellnessbereichen. Chemische Zusatzstoffe zur Wasseraufbereitung belasten Umwelt und Gesundheit. Immer mehr Menschen reagieren allergisch und schätzen deshalb eine natürliche Wasserqualität beim Badevergnügen.

| Biologische Wasseraufbe-

reitung | Neben dem Vorteil von umwelt- und hautfreundlichem Baden eignet sich ein Naturpool oder Schwimmteich auch bestens, sich von Mitbewerbern abzuheben. Gestalterisch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für eine individuelle Wohlfühloase. Ganz egal, ob Neubau oder Aufwertung: TeichMeister ist Experte für die Planung, Umgestaltung, Sanierung und Realisation neuer In- und Outdoor-Anlagen mit biologischen und natürlichen Filtersystemen.

| Der Gast von morgen – fit

für die Zukunft? | Der Hotelgast von morgen unterliegt dem Wandel der Zeit und verändert gesellschaftliche Werte und sein Konsumverhalten.* • Grundmotive für den Urlaub werden selektiver, Menschen bekommen neue Wertefelder und werden anders handeln, als jetzt.* • Unter anderem wird das Wertefeld Natur pur! / „NativeEco“, ganzheitliches Naturerlebnis, ressourcenschonender Betrieb, Regionalität und Authentizität wichtig werden.* • Zukünftig legen Gäste Wert auf die Verschmelzung Umweltbewusstsein und Bedürfnis, der Natur nahe zu sein. Gästen wird das Erlebnis mit und in der Natur und der damit verbundenen ökologischen Verantwortung wichtiger denn je. Gäste der Zukunft entscheiden sich für Hotels, die umweltbewusst agieren.* • Was liegt dann näher, als den hauseigenen Wellnessbereich mit einem Naturpool ganz ohne Chemie aufzuwerten – 100 % BIO sozusagen! • TeichMeister verbindet in Deutschland und Europa seit über 20 Jahren Umweltschutz und Nachhaltigkeit mit dem Wunsch des Hoteliers, Betriebskosten im Griff zu behalten. www.teichmeister.de

„Das Wasser hat in unserem 1500 m2 großen Naturschwimmteich auch ohne Chlorzugabe über einen langen Zeitraum hinweg eine sehr gute Qualität. Hinzu kommt, dass man mit einem biologischen Gewässer viel mehr Betriebskosten einsparen kann als mit einer konventionellen Lösung.“ Florian Lingenfelder, Das König Ludwig Wellness & SPA Resort Allgäu

Fotos (2): www.huber-fotografie.at

Mit der GASTRO & HOME Edition bietet die Tiroler Wellwasser Technology GmbH die optimale Lösung für den innovativen Gastronomen und Hotelier sowie den anspruchsvollen Haushalt.

ährend eine Mineralwasserflasche durchschnittlich 460 Kilometer Transportweg zurücklegt, wird w Ort zu nutzen ist das erklärte Ziel der Wellwasser Technology GmbH. So lässt sich der Transport von Waswellwasser® still und perlend di- ser in Flaschen vermeiden und die rekt im Gastronomiebetrieb produ- Umwelt wird geschont. Pro Gastroziert. Die Wellwasser-Filterstation nom können durchschnittlich siefiltert, belebt und entkeimt das lo- ben Tonnen Transportgut pro Jahr kale Leitungswasser. Dadurch ent- eingespart werden. Das ist regionasteht ein Premiumwasser, rein und le Wertschöpfung bei gleichzeitiger frisch, welches mittels Karbonator Einsparung von Kosten, Platz, Enerund Schankanlage still oder perlend gie und Zeit. gezapft wird. wellwasser® ist „hausgemacht“. Grundsätzlich ist überall Leitungswasser in mehr oder weniger guter Qualität verfügbar. Diese mancherorts auch schlechte Ressource vor

GASTRO Edition

Immer mehr Gastronomen setzen auf regionale Lebensmittel und nachhaltiges Wirtschaften. Durch das Wellwasser-Konzept entfällt die gesamte Flaschenlogistik, wie Transport, Einlagerung, Kühlung, Leergut, Pfandabrechnung oder Rücktransport.

| So funktioniert die Technologie |

Die Wellwasser-Wasseraufbereitungsanlage wird in die Wasserzuleitung zum Karbonator installiert. Ein Aktivkohlefilter adsorbiert Fehlgeruch, Verfärbungen, unangenehmen Geschmack (z. B. Chlor) und weitere organische Schadstoffe. Eine 0,2µm (0,0002 mm) Membran hält Schmutzpartikel, Schwebestoffe, Zysten, Schimmelsporen, Bakterien, etc. zurück, sodass keine pathogenen Keime getrunken werden können.

In einem mit ausgesuchten Kristallen gefüllten Edelstahlgehäuse wird das durchfließende Wasser aktiviert und positiv beeinflusst. Alle Mineralstoffe bleiben erhalten. Außer der Anwendung in der Gastronomie gibt es den Wellwasser-Filter auch für den privaten Haushalt.

HOME Edition

Qualitätsvolles Wasser auch in den eigenen vier Wänden: das beginnt schon bei der Wasserentnahme fürs Kochen und Zubereiten und endet beim Trinken des frischen, kristallklaren Wassers. So lernen Kinder schon von Anfang an, die Qualität und den Wert des gesunden und kristallklar gefilterten Wassers zu schätzen.

Energy Globe Austria Award

Das Wellwasser-Konzept wurde als eines der Finalisten beim Energy Globe Austria in der Kategorie Wasser ausgezeichnet. Der Energy Globe Award ist der weltweit bedeutendste Umweltpreis und zeichnet jährlich, auf regionaler, nationaler und globaler Ebene, herausragende, nachhaltige Projekte aus. Mithilfe der physikalischen Filteranlage kann aus Leitungswasser wellwasser® still oder perlend gemacht und in Glaskaraffen serviert werden. Pro Gastronom können im Durchschnitt nicht weniger als 9000 Flaschen und somit sieben Tonnen Transportgut pro Jahr eingespart werden. Damit zählt das nachhaltige Wellwasser-Getränkekonzept zu einem der besten Umweltprojekte Österreichs!

WELLWASSER TECHNOLOGY GMBH

Stadlweg 23 A-6020 Innsbruck Telefon: +43 512 560966 Mobil: +43 664 1007746 office@wellwasser-technology.com

www.wellwasser.com

Eintauchen, geborgen sein, sich wohlfühlen

den Blick ganz entspannt über Wiese, Wasser und Weite schweifen lassen. Im Rücken die wohlige Wärme des privaten Rückzugsortes. Ein Schritt nach vorne und die Natur unter den werden, Natur neu entdecken, den Alltag vergessen und zu seinem Inneren finden. Fernab von inszenierten Wellnesslandschaften schafft deep in Füßen spüren: knirschende Schnee- Naturerleben im eigenen Garten – kristalle, vom Morgentau getränk- von höchster Qualität, organisch im te Grashalme, sonnenerhitzte Stei- Einklang mit der Natur, im Rhythne. Ein Schritt zurück und geborgen mus der Jahreszeiten. Outdoor und sein – im Inneren eines ganz per- indoor werden eins. Wohn- und sönlichen Private Spas. Wohlgefühl untrennbar miteinanDie heimeligen Refugia von deep der verbunden. in fügen sich nahtlos naturnah in Wer Geborgenheit nachhalihre Umgebung ein. Und werden ditation, Büro- und Freiraum für be- tig neu erfahren möchte, kann sich individuell gestaltet und inner- lebende Ideen und persönliche Ent- unter Telefon +43 5412 64727 inforDie Refugia von halb von nur 14 Tagen erbaut zu faltung. Wie geschaffen auch als mieren – oder eintauchen in die Eindeep in als ganz dem, was sich Menschen heutzuta- perfekte Wellness-Ergänzung für zigartigkeit der Cocoon-Philosophie persönliche ge mehr denn je ersehnen: privates Außenpools oder Schwimmteiche. auf der Website beziehungsweiOasen des Saunahaus mit Erlebnisdusche und Die runde Metallbauweise des se persönlich im Muster-Refugia in

Rückzugs und Entspannungsliege, Rückzugsort für einmaligen Cocoon-Konzeptes von Tarrenz inmitten der Tiroler Berge. Wohlbefindens. Ruhe, Rast und regenerierende Me- deep in lässt Wohlbefinden lebendig www.deep-in.at

Jeder Teichbesitzer wünscht sich eine optimale Wasserqualität des vorhandenen Wassers im Naturpool und Schwimmteich. Gleichzeitig soll die Verschmutzung so gering wie möglich gehalten werden und die Entstehung unliebsamer Algen auf ein Minimum reduziert werden. Der Wasserwechsel ist einer von vielen entscheidenden Faktoren bei der Wasserpflege. Der folgende Beitrag erklärt die Einflüsse der Wechselmenge und Wasserqualität auf das zukünftige Erscheinungsbild eines Schwimmteichs und Naturpools.

Teichspezialisten unterscheiden interne und externe Einflüsse als Grund für einen Wasserwechsel. Zudem gibt es bautechnische Gründe. Hierzu gehören beispielsweise die Sanierung oder Umgestaltung eines Schwimmteiches beziehungsweise die notwendige Reparatur technischer Einrichtungen.

Die internen Einflüsse auf das Wasser können mit der Reduktion der teichbiologischen Prozesse beobachtet werden. In den häufigsten Fällen hat die Wasserqualität einen hohen Einfluss auf die Entwicklung und den Bestand wichtiger Hochleistungsmikroorganismen. Der Verlust dieser hemmt die Stabilität des Schwimmteiches gegen Einflüsse von außen. Ebenso ist eine Reduzierung oder der Verlust mineralischer Komponenten ursächlich für eine erforderliche Handlung. In diesem Fall reichen vorhandene Mineralien nicht mehr aus, um den Verbrauch innerhalb der Prozesse im Wasser zu decken. Man spricht auch von „totem Wasser“.

Am häufigsten führen externe Einflüsse zum notwendigen Wasserwechsel. Über die Atmosphäre gelangen Regen und organische sowie anorganische Stäube in das Wasser. Ergänzt wird die Belastung durch Einschwemmungen von Oberflächen, den Besuch von Tieren und Einträgen von angrenzenden Büschen und Bäumen. Alle diese Einträge führen in der Regel zu einem Nährstoffüberschuss und somit zu einer Belastung des Naturpools und in den meisten Fällen zu einer stark geminderten Wasserqualität – die Algenblüte setzt ein oder das Wasser beginnt übel zu riechen.

| Teil- oder Vollwasserwechsel | Die Teichexperten sind sich darüber einig, das Vorhandensein wichtiger Mikroorganismen soweit wie möglich zu stützen und vorzuhalten. Deshalb liegt die Empfehlung nahe, einen Vollwasserwechsel nur in äußerstem Notfall durchzuführen. Hierzu gehören die Sanierung oder der Umbau des Schwimmteichs beziehungsweise eine nachweisliche Vergiftung des vorhandenen Wassers.

In allen anderen Fällen sollte sorgsam geprüft werden, welche Wassermenge getauscht werden soll oder muss. Im Umkehrschluss entscheidet die vorhandene Wasserqualität über das Maß des Wassertauschs. Vor dem Wechsel sind Ablagerungen, abgestorbene Pflanzenteile und Blätter so gut wie möglich zu entfernen und das Filtersystem ist zu säubern. Nach dem Wasserwechsel ist eine sorgsame Rekultivierung des Teichwassers und der Filteranlage notwendig, um dieses auf die zukünftigen Anforderungen vorzubereiten.

| Das richtige Füllwasser | Die Herausforderung besteht darin, dass es nicht zu höheren Belastungen aus dem Neuwasser kommt, welche die Teichbiologie vor neue Herausforderungen stellen. Unerwünschte Nährstoffe gelangen etwa über das Regenwasser in den Teich – es ist eine suboptimale Lösung, das Regenwasser vom Dach für den Teich zu nutzen – Vogelkot, Pollen, Blüten und Staub werden vom Dach geradewegs in den Teich gespült. In einem natürlichen oder natürlich gepflegten Gewässer sorgen die Selbstreinigungskräfte von Mikroorganismen dafür, dass das Wasser wieder sauber wird. Aber gerade nach einem heftigen Gewitter ist der Eintrag viel zu viel und das Teichwasser benötigt dringend Hilfe durch den Teichbesitzer. Nicht zu vergessen, Regenwasser ist überdurchschnittlich weich. Mit dem Fehlen notwendiger Karbonat-Anteile im Wasser verändert sich der pH-Wert und Fadenalgen finden optimierte Wachstumsverhältnisse.

Bleibt in der Auswahl für den Teichbesitzer noch zwischen möglichem Brunnenwasser oder Leitungswasser zu unterscheiden. Dazu ist die Wasserqualität hinsichtlich teichbiologischer Eignung und Anreicherung mit unerwünschter Ammoniumverbindung zu prüfen. In Fachkreisen lautet die Empfehlung des Wassers mit einem pH-Wert um den Neutralpunkt (mindestens 6,0) und von mittlerer Härte. Das Vorhandensein von Chlor, Nitrit und Nitrat im Füllwasser, kann die gewünschte wasserbiologische Entwicklung hemmen.

| Die Rekultivierung | Jedes Gewässer hat einen natürlichen Bedarf an Wasserbakterien und dies ist für jeden Teichbesitzer nachvollziehbar. Filtersysteme, wie Schwämme oder Bürsten, übernehmen die Aufgabe, Feststoffe aus dem Wasser herauszufiltern und aufzufangen. Nun gibt es aber kleinste organische Schwebstoffe und Zersetzungsprodukte, die ungehindert durch die Poren der Filteranlage hindurchfließen können. Eine Aufgabe von StarterBakterien ist es, diese Schwebstoffe abzubauen und somit die Filterleistung des Naturpools und Schwimmteiches zu erhöhen. Aus diesem Grund ist es wichtig, Starter-Bakterien nach einem Wasserwechsel aufzufrischen und neu zu aktivieren.

Eine zweite wichtige Funktion übernehmen Hochleistungsmikroorganismen zur Förderung einer optimalen Wasserqualität. Dabei reduzieren sie Ammoniak-Verbindungen, Ammonium-Verbindungen und Nitrite. Im Resultat entstehen beste teichbiologische Voraussetzungen für die natürlichen Prozesse im Gewässer. Die Zugabe hochwertiger Teichmineralien sorgt zudem für eine optimale Unterstützung der Teichpflanzungen sowie Lebewesen und fördert die Stoffwechselprozesse im Wasser.

| Hinweis | Experten empfehlen die regelmäßige Anwendung von Starter-Bakterien bei Neustart eines Naturpools und Teichsystems, bei Teilwasser- und Vollwasserwechsel, im Anschluss einer Filterreinigung und zu Beginn jeder Teichsaison. Nur so erhält das biologische Filtersystem schnellstmöglich seine verfügbare Filterleistung – der Teich ist schneller leistungsfähig.

| Wenn der Teich Hilfe braucht | Trotz bester Vorbereitung und Wasserpflege kann es in Teichen zu einer Algenblüte kommen und das geliebte Gewässer erscheint trüb. Auch in diesem Fall sind Hochleistungsmikroorganismen wichtig bei der Wiederherstellung des gewünschten Teichbilds. Die bewährten Wasserpflegeprodukte von Weitz-Wasserwelt enthalten diese Mikroorganismen, um störende Wasserpartikel abzubauen und die natürlichen Prozesse aktiv zu unterstützen. Das Ziel – dem Wasser zu helfen, sich selbst zu helfen.

ALGENKILLER Protect® ist ein erfolgreiches Wasserpflegeprodukt zum Oberflächenschutz im Teich und UNIPOND® Brilliant – der Synergie-Wasseroptimierer – hilft schnell und gezielt zur Verbesserung der wichtigsten Parameter im Wasser und somit zu bester Wasserqualität. Beide Produkte arbeiten optimal mit den biobird® Starter-Bakterien zusammen und überzeugen Naturpool- und Schwimmteichbesitzer in aller Welt. www.weitz-wasserwelt.de

Panoramahotel Alpenstern ****S Familie Bischof und Steinfeld Oberdamüls 191 A-6884 Damüls tel: +43 5510 513 mail: info@hotel-alpenstern.at

| Umbau und Teilabriss mit Neubau in zwei Abschnitten | | Mai bis Winter 2019: Appartementhaus und Zimmertrakt B | | Mai bis Dezember 2020: Abriss des alten Teils, Neubau mit 120

Betten aufgeteilt auf 11 Zimmerkategorien / ehemalige Hotelzimmer des Bestandes in Personalzimmer umgewandelt / Zimmer im 3. Obergeschoss renoviert / zwei neue, räumlich getrennte Restaurants / Infinity-Pool / Spa und 2 Suiten im Dachgeschoss | | Planung: Johannes Kaufmann Architektur, Dornbirn, www.jkarch.at | | Innenarchitektur: hotel & spa archiFAKTUR, Stefan Ghetta, Reith im

Alpbachtal, www.archifaktur.at | | Familiengeführtes Hotel mit privilegierter Lage direkt im Ski- und Wandergebiet mit freiem Blick aufs Alpenpanorama über den Dächern von Damüls – dem schneereichsten Dorf der Welt | | Ski-in & Ski-out an der Skipiste / viele Wander- und Aktivmöglichkeiten im Sommer | | À-la-carte-Restaurant (140 Sitzplätze), Hausgästerestaurant (120 Sitzplätze), Sonnenterrasse / regionale, internationale, vegetarische und glutenfreie Kulinarik |

This article is from: