WELTERNÄHRUNG DIE ZEITUNG DER WELTHUNGERHILFE
3. QUARTAL 2017 | 46. JAHRGANG
ZWEI GESICHTER
FARBE BEKANNT
UNGLEICHHEIT
Der Hunger in Kambodscha ist zurückgegangen. Der Preis für den Fortschritt ist hoch.
Umfrage unter Bundestagskandidaten zur Bedeutung von Entwicklungspolitik
Die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich innerhalb und zwischen Staaten schafft Hunger.
SEITE 4
SEITE 6
SEITE 9-12
© Justfilms/Welthungerhilfe
WWW.WELTHUNGERHILFE.DE
WELTHUNGERHILFE TRAUERT
Landesdirektor bei Anschlag getötet
© Florian Kopp
OUAGADOUGOU | Der Landesdirektor der Welt-
GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN: Extremes Wetter, Kriege und Konflikte sind Hauptursachen für Hunger und Flucht und fordern auch Antworten der deutschen Politik.
Jetzt die Weichen stellen Die Umsetzung der Agenda 2030 muss für die neue Bundesregierung oberste Pflicht sein Nach den stark diskutierten Ergebnissen der Bundestags wahl werden nun die Weichen für die Politik der nächsten Jahre gestellt. Die Umsetzung der Agenda 2030 der Verein ten Nationen (UN) mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen muss auf die Prioritätenliste der neuen Bundesregierung. Nur so kann sie den drängen den globalen Themen, die auch die Politik hierzulande beeinflussen, begegnen.
Buch 1.indb 1
zu verankern, die den Menschen, die ihre Heimat aufgrund von Krieg und Perspektivlosigkeit verlassen müssen, Schutz bietet und die Potenziale it der Ankunft Hunderttaufreiwilliger Migranten nutzt. Eine sender geflüchteter Menweitgehend unregulierte ökonomischen aus dem Nahen sche Globalisierung hat dazu geOsten und aus Afrika haben weit entführt, dass die Verteilung von Lefernte politische und ökonomische benschancen und Einkommen nicht Krisen Deutschland unmittelbar ergerecht ist. reicht. Der Bürgerkrieg in Syrien hält Drittens: Deutschland muss seine an, und weltweit nehmen bewaffnete Stimme, die in der Europäischen Konflikte zu. Gleichzeitig mangelt es Union (EU) und international Gean Lebensperspektiven in vielen Länwicht hat, für einen fairen statt für dern aufgrund von Hunger und Areinen freien Welthandel erheben. mut. Der Klimawandel begünstigt Hier muss die neue Regiezahlreiche extreme Naturerrung ihre Möglichkeiten bei eignisse, wie etwa die immer der Ausgestaltung von Hannoch anhaltende Dürre in Mehr zum Thema delspräferenzen der EU mit Ostafrika. Auf diese drängenDie Welthungerhilfe hat der künftigen BundesreEntwicklungsländern einsetden Probleme gilt es, so gierung, den Abgeordneten und Parteien konkrete zen und auf gezielte Investischnell wie möglich befriediSchritte genannt, damit »Zero Hunger bis 2030« tionen und Förderung von gende Antworten zu finden, Wirklichkeit wird. Informationen unter: Marktstrukturen vor Ort denn sie sind die Hauptursawww.welthungerhilfe.de/koalitionsverhandlungen drängen. Auch die gesetzlichen sowohl für Fluchtbeweche Verpflichtung von Ungungen als auch für Hunger. ternehmen, bei ihren GeNur eine Woche vor der Bundestagswahl vermeldete die Welt- stehen. Da die 17 Ziele einander be- schäften und Produktionen entlang ernährungsorganisation, dass die Zahl dingen, ist vernetztes Denken und der gesamten Wertschöpfungskette der Menschen, die hungern müssen, Handeln der verschiedenen Ministe- Menschenrechte sowie Umwelt-, Arnach Jahren des Rückgangs 2016 rien in der neuen Regierung eine beits- und Sozialstandards zu wahwieder angestiegen ist – auf 815 Mil- zentrale Voraussetzung. Des Weite- ren, gehört in den Koalitionsvertrag lionen. Das sind 38 Millionen Men- ren erfordert die Umsetzung gezielte und später in entsprechende Gesetze. Entwicklungszusammenarbeit ist schen mehr als noch im Jahr zuvor. und deutlich mehr Gelder. Bei der Als wichtigste Hungertreiber wurden Verteilung der Gelder muss die Zivil- kein Allheilmittel, aber sie kann zur Kriege, Konflikte und extreme Natur- gesellschaft stärker berücksichtigt Krisenprävention beitragen und Perereignisse festgemacht. Um diese und ihre Rolle als Partner der Imple- spektiven schaffen. globalen Herausforderungen durch mentierung festgeschrieben werden. Zweitens: Es gilt, eine neue Eineine nachhaltige Entwicklung der Bärbel Dieckmann ist Präsidentin Welt zu überwinden, verabschiede- wanderungs- und Integrationspolitik der Welthungerhilfe. Von Bärbel Dieckmann
M
ten die 193 UN-Mitgliedstaaten 2015 die Agenda 2030. Auch Deutschland ist in der Pflicht, die dort vereinbarten 17 Nachhaltigkeitsziele, darunter die Abschaffung von Hunger und Armut, umzusetzen. In den nun anstehenden Koalitionsverhandlungen gilt es, diese Verpflichtung konkret auszugestalten. Drei Themenkomplexe sind besonders hervorzuheben. Erstens: Die Umsetzung der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele muss oberste Pflicht der neuen Bundesregierung sein und im Zentrum des Regierungsprogramms
hungerhilfe in Burkina Faso, Isidore Zongo, wurde am 13. August 2017 bei einem Terroranschlag auf ein Restaurant in der burkinischen Hauptstadt Ouagadougou getötet. Bei dem Anschlag starben 17 Menschen. Der 55-jährige Tierökonom und Klimafachmann war seit 2011 für die Welthungerhilfe tätig und verantwortete seit 2016 das Landesprogramm in seinem westafrikanischen Heimatland Burkina Faso. Seine Kollegen und alle, die ihn kannten, schätzten Isidore Zongo für sein großes Engagement, seine Intelligenz und seine freundliche und humorvolle Art. »Das ist ein großer Verlust für die Welthungerhilfe«, sagte Bärbel Dieckmann, Präsidentin der Welthungerhilfe. »Alle unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen weltweit sind erschüttert, dass unser Kollege Opfer dieser sinnlosen und brutalen Gewalt geworden ist. Isidore Zongo hatte konkrete Vorstellungen, wie die Lebensbedingungen in seinem Land nachhaltig verbessert werden können. Dafür hat er gearbeitet und hat sich mit aller Kraft dafür eingesetzt. Die Welthungerhilfe trauert mit seinen Angehörigen um einen ganz besonderen Menschen.« In einer Schweigeminute gedachten alle Mitarbeiter ihres verstorbenen Kollegen und Freundes. Vorstand Mathias Mogge überbrachte seiner Familie persönlich die Anteilnahme aller Mitarbeiter und nahm an der Trauerfeier teil. kka
WELTHUNGERHILFE AKTUELL
Vorbild Uganda KAMPALA | Bei der Preisverleihung für die Arbeitgeber des Jahres 2016/2017 wurde die Welthungerhilfe vom ugandischen Arbeitgeberverband und vom Behindertenverband als beispielhafter Arbeitgeber für Menschen mit Behinderung ausgezeichnet. Die Welthungerhilfe Uganda beschäftigt seit Langem einen Fahrer mit Behinderung. Als dieser vor einer kostspieligen Operation stand, startete sie eine Spendenaktion unter Beteiligung aller Mitarbeiter und bot ihm bis zu seiner völligen Rehabilitation als Fahrer eine Tätigkeit in der Logistik an. bru
Sparkasse KölnBonn IBAN DE15370501980000001115 BIC COLSDE33
ONLINE SPENDEN: www.welthungerhilfe.de/online-spenden
06.10.17 10:54